f e i r rrb15 a f P 20 Mai
Inhalt
Bild: Marienfigur in St. Laurentius, Presberg von Andrea Mayer
Aus der Pfarrei
Die thronende Muttergottes auf dem rechten Seitenaltar der Kirche St. Laurentius in Presberg ist um 1480 von Schülern eines mittelrheinischen Meisters, Meister mit dem Brustlatz, geschnitzt worden. Die Seitenaltäre auf denen die Muttergottes und der Heilige Joseph stehen, sind ca. 1680 hergestellt worden.
3
Mai - Marienmonat
4
Gesicht der Pfarrei
6
Kirchenmusik
8 9
Lied des Monats Hospiz-Initiative und Erwachsenenbildung 10 Aus den Kirchorten 12 Flohmarkt und Jugend 13 Kinder - Freizeiten 14 Kolping 15 Aus den Gremien 16 Bittprozessionen
Gottesdienstordnung 18 Rüdesheim
Redaktionsschluss für den Juni-Pfarrbrief 4. Mai 2015 Mailadresse:
[email protected]
24 Lorch 29 Geisenheim 35 Ordensgemeinschaften
Termine
Impressum Hrsg.: Pfarrer Georg Franz Zollstr. 8 65366 Geisenheim
36 aller Kirchorte Auflage: 1800 Expl. Druckerei: Leo Druck in Stockach
Informatives 39 Serviceseite 40 So erreichen Sie uns 2
Nachdruck und Kopie einzelner Artikel nur nach vorherigem schriftlichem Einverständnis durch die Redaktion.
Mai - der Marienmonat Maiandachten der Pfarrei Der Mai ist als schönster Monat des Jahres in besonderer Weise der Verehrung der Gottesmutter Maria geweiht. Vor dem mit Blumen geschmückten Marienaltar treffen sich die Gläubigen, um Maiandachten zu feiern. Es werden viele
Marienlieder gesungen sowie die Lauretanische Litanei und andere Mariengebete gebetet.
Herzliche Einladung zum Besuch der Mai - Andachten Heilig Kreuz, Assmannshausen Jeden Dienstag im Mai sind um 18.00 Uhr Maiandachten
St. Petronilla, Aulhausen Donnerstag,
7. Mai, 21. Mai, 28. Mai
17.30 Uhr
Maiandacht
17.15 Uhr
Maiandacht
15.00 Uhr
Maiandacht
18.00 Uhr
Maiandacht
Krankenhaus, Rüdesheim Montag,
4. Mai, 18. Mai,
St. Jakobus, Rüdesheim Mittwoch,
13. Mai
St. Antonius, Wollmerschied Donnerstag, 7. Mai, 28. Mai
St. Katharina, Ransel Dienstag, Freitag,
5. Mai 22. Mai
18.00 Uhr 19.00 Uhr
Maiandacht Maiandacht mit dem Kirchengesangverein Eucharistiefeier mit Eröffnung der Maiandachten Eucharistiefeier mit Abschluss der Maiandachten Maiandacht
St. Laurentius, Presberg Sonntag,
3. Mai
10.00 Uhr
Sonntag,
31. Mai
10.00 Uhr
Mittwoch,
6. Mai, 20. Mai 18.00 Uhr
3
Gesichter der Pfarrei Die gute Seele des St. Thomas-Morus-Hauses Bevor in der Hauskapelle des Altenund Pflegeheims St. Thomas-MorusHaus Assmannshausen die wöchentlichen Gottesdienste gefeiert werden, trifft Benno Korn alle Vorbereitungen bis hin zur Verteilung des Gotteslobs an die Gottesdienstbesucher. Benno Korn ist die gute Seele des Hauses und
Fresenius ergaben, dass das Wasser zu Heilerfolgen bei Gicht, Gelenkrheumatismus, Podagra, Ischias und sonstigen Harnsäurestörungen führe. Das Haus und die Badeabteilung wurden mit einer Koksheizung betrieben, das erforderte ständiges Nachfüllen von Brennmaterial, erinnert sich Korn.
Benno Korn bereitet die Gottesdienste vor beliebt bei allen Heimbewohnern. Seit dem 1. Januar 1951 ist Benno Korn dem St. Thomas-Morus-Haus eng verbunden. Als junger Bursche begann er dort seine Arbeit und war eine große Stütze der Hausverwaltung. „Damals gab es in dem ehemaligen Badehaus von „Bad Assmannshausen“ noch eine eigene Bäderabteilung unter der Leitung von Wendelin Kilian sen.“, sagt Benno Korn. Analysen von 4
1950 ging das St. ThomasMorus-Haus in den Besitz der katholischen Kirchengemeinde Assmannshausen über. Hier wurde auch der katholische Kindergarten unter der Leitung der ehrwürdigen Schwestern eingerichtet, bis man in unmittelbarer Nähe einen Neubau errichtete. In den 60er Jahren wurde das Badehaus geschlossen, fügt Benno Korn an.
Benno Korn, ein Cousin des Steyler Missionars Willi Riedel (wirkte in Indonesien), denkt an die früheren Hochwasser des Rheins zurück. „1988 erlebten wir ein schlimmes Hochwasser, Heizung und Waschküche standen unter Wasser und mussten abgeschaltet werden“, sagt Korn, der 1997 im Alter von 65 Jahren in den Ruhestand ging und sein Wohnrecht im Alten- und Pflegeheim erhielt.
Benno Korn Zum Leben im St. Thomas-Morus-Haus sagt Benno Korn: „Wir haben hier alles, was man zum Leben braucht. Wir gehen zur Gymnastik oder zum Bingo-Spiel, singen zusammen im großen Saal oder werden zur Weinprobe eingeladen. Das hält die Leute hier zusammen!“ Neu sei in regelmäßigen Abständen ein gemeinsamer Mittagstisch im Saal. „Da lernt man die Leute kennen und kommt mit ihnen ins Gespräch.“
Seit Jahren baut er zusammen mit Karl Petry für die Fronleichnamsprozession, vor dem ehemaligen Rathaus, einen Altar auf. „Den hat der Schreinermeister Eigler einmal gebaut und Walter Wittmann hat ihn früher mit seinem Lastwagen an Ort und Stelle gebracht“, erinnert sich Benno Korn, der ein Stück Gemeindegeschichte erzählen kann und im Sommer auch noch nach den Rosen im Park schaut.
St. Thomas-Morus-Haus in Assmannshausen
5
Kirchenmusik Musica Sacra in Sankt Jakobus, Rüdesheim Mittwoch, 6. Mai um 19.00 Uhr Ab heute, die Sommermonate über, finden wieder am ersten Mittwoch im Monat die „Abendmusiken . . . und ein Glas Wein“ statt. Um 19.00 Uhr beginnt die „31. Abendmusik“, es erklingt heitere Orgelmusik verschiedener Komponisten, ausgeführt von Willibald Bibo. Im Anschluss sind alle in der Vorhalle der Kirche zu einem Glas Wein (oder Saft) eingeladen. Der Eintritt ist frei – eine Spende ist willkommen. Sonntag, 17. Mai um 17.00 Uhr Vesper zum Fest Christi Himmelfahrt mit Psalmengesang, Liedern und festlicher Orgelmusik. Werke verschiedener Meister spielt Willibald Bibo, es singt eine Vorsängergruppe, die Liturgie leitet Sascha Eske.
Samstag, 30. Mai um 17.00 Uhr In der „209. Orgelmesse in St. Jakobus“ erklingen Werke verschiedener Meister für Oboe und Orgel, ausgeführt von Stefan Gleitsmann (Oboe) und Willibald Bibo (Orgel).
Hinweis: Die Abendmusik am ersten Juni-Mittwoch (Vorabend des Fronleichnamsfestes) entfällt. Die nächste Abendmusik findet wieder statt am ersten Mittwoch im Juli, 1. Juli, 19.00 Uhr. Sie wird gestaltet vom Vocalensemble ChorART unter der Leitung von Jochen Doufrain. 6
Kirchenmusik im Bezirk Rheingau Bach am Rhein – mit dem Fahrrad zu vier Orgeln
am Sonntag, den 10. Mai Start: 14.00 Uhr in Hattenheim
Am Sonntag, den 10. Mai gastiert ein besonderes Orgelkonzert im Rheingauer Dom in Geisenheim: „Bach am Rhein - Mit dem Fahrrad zu vier Orgeln“ verbindet vier Kirchen und vier Orgeln mit dem Fahrrad. Das erste Konzert findet um 14.00 Uhr in St. Vincentius, Hattenheim statt. Franz Fink, Bezirkskantor in Idstein, eröffnet dort die Reihe der Kurzkonzerte mit romantischen Klängen auf der 1906 erbauten Klais-Orgel. Um 14.45 Uhr setzt Bezirkskantor Florian Brachtendorf die Reihe fort; in der Basilika St. Aegidius in Mittelheim lässt er die Orgel „tanzen“. Um 15.45 Uhr macht das Rad fahrende Publikum schließlich im Rheingauer Dom Halt, ehe um 16.45 Uhr sinfonische Klänge in der Pfarrkirche St. Hildegard in Eibingen den musikalischen Schlusspunkt setzen. Im Anschluss sind die Konzertbesucher zu Brezeln und Wein in den Pfarrhof eingeladen. Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Finanzierung des Konzertereignisses wird gebeten. Die Veranstaltung im Überblick: Sonntag, 10. Mai Bach am Rhein - Mit dem Fahrrad zu vier Orgeln 14.00 Uhr: Sankt Vincentius in Hattenheim 14.45 Uhr: Basilika Sankt Aegidius in Mittelheim 15.45 Uhr: Rheingauer Dom in Geisenheim 16.45 Uhr: Sankt Hildegard in Eibingen
7
Das Monatslied aus dem neuen Gotteslob, Nr. 783 Seht, der Stein ist weggerückt – nichts ist, wie es war! Auch bei dem neuen Lied, das uns der Monat Mai beschert, handelt es sich um ein Osterlied. Es ist unter der Nummer 783 im neuen Gotteslob zu finden und trägt den Titel
„Seht, der Stein ist weggerückt“. Der Text stammt von dem bekannten Frankfurter Pfarrer Lothar Zenetti. Seine Zeilen führen uns an den zentralen Ort des Ostergeschehens: das Grab Jesu. Wie die Frauen, die am Ostermorgen zum ersten Mal ans Grab kamen, werden auch wir aufgefordert, die Zeichen zu sehen und zu deuten, die es dort zu finden gibt. Jede Strophe beginnt mit dem Ruf „Seht!“ und lenkt den Blick zunächst auf den Stein, mit dem das Grab nach der Bestattung Jesu verschlossen wurde, anschließend auf das Grab selbst und schließlich auf den Auferstandenen. Wie den Jüngern wird uns das tastende Suchen zugemutet, an dessen Ende in den Evangelien der Satz steht: „Er sah und glaubte!“. Doch Zenetti weist mit seinen Zeilen zugleich über das Geschehen damals hinaus. Seine Feststellung „Nichts ist mehr am alten Platz“ und „Nichts ist, wie es war“ verbindet das Ostergeschehen mit unserem Leben. Was damals geschah, das hat Auswirkungen bis heute, das hat alles verändert. 8
Der Komponist Franz-Josef Oestemer – er ist Bezirkskantor in Wiesbaden – hat versucht, diese alles verändernde Kraft des Osterfestes musikalisch umzusetzen. Seine Melodie, die dem fröhlichtänzerischen Dreivierteltakt folgt, verharrt nicht starr in einer Tonart, sondern zeigt immer wieder überraschende harmonische Wendungen. Dadurch wird es nicht leichter, das neue Lied zu lernen, doch mit dieser Kompositionstechnik verbindet sich zugleich eine Botschaft: Ostern lässt sich in keines unserer Schemata hineinpressen. Es sprengt alle Gesetzmäßigkeiten und schenkt dadurch einen neuen, unerwarteten Freiraum für das Leben. So wird ein Stück von Ostern in Wort und Ton erfahrbar. Mit diesem Lied spürt auch der letzte: Nichts ist mehr, wie es war. Halleluja! Konrad Perabo, Pfarrer
Ökumenische Hospiz-Initiative e.V. Rüdesheim Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Sorge tragen – mit und für alte Menschen im Rheingau“ Donnerstag, 7. Mai 2015, 19.30 Uhr Evangelische Kirche Mittelheim Oestrich-Winkel, Rheingaustraße 105 Vortrag: Vorausschauende Planung des Lebensendes. Fürsorgliche Gestaltung durch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Referent:
Dr. med. Thomas Nolte Arzt für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Zentrum für Ambulante PalliativVersorgung (ZAPV) HospizPalliativNetz Wiesbaden
Katholische Erwachsenenbildung Ich glaube an die heilige, katholische und apostolische Kirche Einführung in die Ekklesiologie (Lehre von der Kirche) Termin: Ort: Referent:
5. Mai (2. Abend) um 20.00 Uhr Pfarrsaal von St. Hildegard, Eibingen Herr Roland Büskens, Referent Theologische Erwachsenenbildung
Im Großen Glaubensbekenntnis findet im dritten Glaubenssatz über den Heiligen Geist die Kirche ErGrimm in wähnung. Manche fragen sich: Wie sahBild: dieM.Kirche apostolischer Zeit aus? Was machte ihre "Heiligkeit" aus? Warum wandelt sich das Kirchenbild im Mittelalter und in der Neuzeit? Welches Kirchenbild vermitteln das Zweite Vatikanische Konzil oder die Würzburger Synode? Diesen und weiteren Fragen zur Kirche und zum Kirchenbild will der Gesprächsvortrag nachgehen. 9
Aus den Kirchorten
Johannisberg Offenes Gemeindezentrum – am 29. Mai ab 19.30 Uhr Der Ortsausschuss Johannisberg lädt ein Damit das Gemeindeleben am Kirchort Johannisberg weiter lebendig bleibt und aktiv gestaltet wird, ist die Mitarbeit von ehrenamtlichen Gemeindemitgliedern wichtig. Zum Gründungstreffen des Ortsausschusses Johannisberg im Januar waren zwölf interessierte Gemeindemitglieder gekommen. Es ist jedoch weiterhin jederzeit möglich sich dem Ortsausschuss anzuschließen, jeder ist herzlich willkommen. Wenn Sie sich informieren möchten, können Sie sich an folgende Ansprechpartner wenden: Familie Ockelmann, Schloßheide 45, Tel: 8424 Beatrix Mathea, Kindertagesstätte St. Johannes d.T., Jahnstraße 1, Tel: 6329 Joachim Frieß, Hütte 12, Tel: 64213 Bestehende Angebote sollen weiterhin bestehen bleiben, aber wir entwickeln auch neue Ideen, um das Gemeindeleben aufrecht und spannend zu erhalten. Eine neue Idee, das offene Gemeindezentrum, wollen wir in die Tat umsetzen. Wir öffnen das Gemeindezentrum am Freitag, den 29.05.2015 ab 19.30 Uhr für alle Interessierten und Neugierigen. Wir freuen uns, wenn wir Sie begrüßen können.
Geisenheim Das Rheingauer Domtröpfchen ist wieder da! Zum Preis von 6,50 € ist das Domtröpfchen, ein Riesling Kabinett feinherb Jahrgang 2014, im zentralen Pfarrbüro in Geisenheim erhältlich. Mit dem Kauf des Domtröpfchens unterstützen Sie den Erhalt des Rheingauer Doms in Geisenheim. 10
Lorch Heilig-Kreuz-Tag am 3. Mai 2015 in Lorch Am ersten Sonntag im Mai feiern wir traditionsgemäß den Heilig-Kreuz-Tag mit einem Gottesdienst an unserer Kreuzkapelle. Verschiedene terminliche Unwägbarkeiten führen dazu, dass uns in diesem Jahr nicht alle Kräfte für die Aufbauarbeiten und die musikalische Begleitung zur Verfügung stehen. Daher müssen wir in diesem Jahr auf die übliche Prozession und den Gottesdienst an der Kapelle verzichten. Wir feiern den Heilig-Kreuz-Tag am 3. Mai 2015 daher mit einem Gottesdienst mit Umgang um 10.15 Uhr in unserer St. MartinsKirche. Wir hoffen, dass wir im kommenden Jahr wieder die übliche Form der Feier dieses Tages begehen können.
Fronleichnam in St. Martin, Lorch Die Eucharistiefeiern zu Fronleichnam und die Fronleichnamsprozession finden, wie in den letzten Jahren, wie folgt statt: Die Vorabendmesse findet am Mittwoch, 03.06.2015, um 18.00 Uhr in St. Martin, Lorch, statt. Am eigentlichen Feiertag wird um 9.30 Uhr die Eucharistie in St. Bonifatius, Lorchhausen, gefeiert. Die sich anschließende Prozession zieht über den Rebenhang, Jahnstraße, Kindertagesstätte St. Nikolaus, Steinerne Brücke und Markt zur Pfarrkirche St. Martin.
Bitte bringen Sie ein Gesangbuch oder das Prozessionsliederheft mit! Der erste Altar ist direkt an der Kirche St. Bonifatius, der zweite am Rebenhang, der dritte an der Kindertagesstätte und der vierte Altar mit Segen, Te Deum und Abschluss ist in der Kirche St. Martin. Die Anwohner entlang des Prozessionsweges sind herzlich gebeten, den Weg zu schmücken. Die Feuerwehr Lorchhausen bietet gehbehinderten Gemeindemitgliedern einen kostenlosen Fahrdienst an, um an der Eucharistiefeier um 9.30 Uhr in St. Bonifatius, teilnehmen zu können. Die Prozession geht von dort aus zurück nach Lorch. Von hier kann dann wieder mit der Feuerwehr nach Lorchhausen zurückgefahren werden. Gemeindemitglieder, die dieses Angebot in Anspruch nehmen möchten, melden sich bitte bis Freitag, 29.05.2015, im Pfarrbüro Lorch, Tel. 06726-9479 oder im zentralen Pfarrbüro, Tel. 06722-8133. 11
Flohmarkt in Eibingen am 3. Mai 2015 von 10.30 bis 16.30 Uhr Ort:
im Pfarrhaus und auf dem Hof von St. Hildegard in Eibingen, Ausrichter: Betreutes Wohnen St. Vincenzstift gGmbH und die Firmbewerber von Heilig-Kreuz-Rheingau. Erlös: Der Erlös geht an das Hilfsprojekt von St. Hildegard Eibingen in Bolivien.
Messdiener - Ausflug Am 11. Juli findet der diesjährige Messdienerausflug zu den Karl-MayFestspielen nach Elspe statt. Alle Messdiener haben zu Weihnachten einen Gutschein für diesen Ausflug erhalten, mit der Bitte sich diesen Tag freizuhalten. Um unseren Ausflug planen zu können, brauchen wir bis zum 01.06.2015 Eure verbindliche Anmeldung, ansonsten entstehen der Pfarrei Stornierungskosten. Ihr erhaltet Anfang Mai ein Anmeldeformular, das Ihr in den folgenden Tagen im zentralen Pfarrbüro abgeben könnt.
Unsere Pfarrjugend sagt Danke Während der Jugendsammelwoche haben sie folgende Beträge gesammelt Geisenheim: Johannisberg: Stephanshausen: Presberg:
12
151,80 € 107,80 € 118,00 € 198,00 €
Stadtranderholung in Nothgottes vom 24.Augsut bis 02. September 2015 Anmeldungen liegen in den Kirchen oder sind in der Homepage, Service/Freizeiten/Stara Eibingen zu finden.
Hallo Kinder ! Die Vorbereitungen laufen schon wieder auf Hochtouren: Die Gruppenleiter sind schon feste am Planen. Spannung steigt – wir alle können es kaum erwarten. Wir versprechen Euch: Es wird wieder sehr aufregend in diesem Jahr und wir brauchen wie immer Eure tatkräftige Unterstützung. Freut Euch auf eine tolle, ereignisreiche Zeit in Nothgottes. Kurz vor Beginn der Stadtranderholung erhaltet Ihr weitere Informationen - aber eins steht heute schon fest: Wir freuen uns auf Euch !!!
Das Lagerteam
Teilnahmebedingungen: Es dürfen alle Rüdesheimer Kinder (einschl. Stadtteile) im Alter von 6 (ab Einschulung) bis 10 Jahren teilnehmen. Die Kosten betragen für das erste Kind einer Familie 70,--€, das zweite Kind 65,--€, jedes weitere Kind einer Familie ist frei (die Kostenfrage sollte für die Teilnahme nicht entscheidend sein; Rückfragen: Zentrales Pfarrbüro Geisenheim, Tel.: 06722-8133).
Zeltlager haben noch freie Plätze in Geisenheim:
in Lorch:
in Rüdesheim:
Zeltlager in Kirchähr/Westerwald 24. August bis 4. September 2015 für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren Zeltlager in Dedenborn/Eifel 9. August bis 19. August 2015 für Kinder von 9 bis 13 Jahren Zeltlager in Untershausen im Westerwald 27. Juli bis 6. August für Kinder im Alter von 10 bis 15 Jahren 13
Kolping Sternwallfahrt der Rheingauer Kolpingsfamilien am 9. Mai 2015 nach Marienthal Traditionell treffen sich die Rheingauer Kolpingsfamilien am 2. Samstag im Mai zur gemeinsamen Eucharistiefeier im Kloster Marienthal. Der Gottesdienst beginnt in diesem Jahr bereits um 17.30 Uhr und endet nach der Prozession mit dem sakramentalen Segen. Im Anschluss trifft man sich noch zum gemütlichen Beisammensein in der Ostermühle. Herzliche Einladung an alle, auch an Nicht-Kolpingmitglieder!
SUCHEN Bobby-Cars und Schutzausrüstungen Seit dem 1. Kindersonntag in Rüdesheim richtet die Kolpingfamilie Rüdesheim an der Brömserburg das Bobby-Car-Rennen aus. Es gehört zu einer der beliebtesten Attraktionen der Kinder. Die Bobby-Cars und auch die Schutzausrüstungen, wie Fahrrad- oder Skate-Board-Helme, Fahrradhandschuhe und Protektoren für Ellenbogen, Knie und Hände sind über die Jahre in Mitleidenschaft geraten, so dass Nachschub gebraucht wird. Wer hat noch Bobby-Cars, Helme, Handschuhe und/oder Protektoren, die keine Verwendung mehr finden???? Die Kolpingfamilie Rüdesheim ist ein dankbarer Abnehmer. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den Kindersonntag, der eine kostenfreie Veranstaltung für Familien mit Kindern ist. In diesem Jahr findet der Kindersonntag am Sonntag, dem 31.05.2015 statt. Ihre Spende können Sie bei Markus Wallenstein abgeben. Bitte nehmen Sie per E-Mail an
[email protected] oder telefonisch 06722/3449 Kontakt auf. 14
Aus den Gremien Die nächste öffentliche Pfarrgemeinderatssitzung findet statt am 27. Mai 2015 um 19.30 Uhr in Eibingen im Pfarrsaal. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang oder der Homepage.
Mitverantwortung zählt Mitdenken, mitmachen, mitwählen Am 7. / 8. November 2015 wird der neue Pfarrgemeinderat gewählt
Im Pfarrgemeinderat (PGR) beraten die von der Gemeinde für vier Jahre gewählten Vertreter/innen mit dem Pfarrer (und ggf. pastoralen Mitarbeiter/ inne/n) gemeinsam über alle Angelegenheiten der Gemeinde. Die Mitglieder verstehen sich als Dialogpartner, die sich gegenseitig informieren, gemeinsam beraten und Entscheidungen treffen, die dem Aufbau einer lebendigen Gemeinde dienen. Im Bistum Limburg gibt es mehr als 2.700 Frauen und Männer, die sich als gewählte Mandatsträger/innen in den Pfarrgemeinderäten engagieren. In den Beratungen geht es um alle Fragen des Gemeindelebens: die lebendige Feier des Gottesdienstes und das Gebetsleben, die Sorge für die Nächsten, die Glaubensweitergabe und die Förderung der Gemeinschaft. In unserer Gemeinde werden Kandidaten, wie folgt, in den Pfarrgemeinderat gewählt. Stephanshausen, Presberg, Assmannshausen und Aulhausen je 2 Mitglieder. Johannisberg, Eibingen, Rüdesheim je 3 Mitglieder. Geisenheim und Lorch je 4 Mitglieder. Der Pfarrgemeinderat wird dann aus 25 gewählten Mitgliedern bestehen.
Interesse an der Mitarbeit? Dann melden Sie sich im Zentralen Pfarrbüro. 15
Bittprozessionen Bittgänge sind ein sehr altes Zeichen, den Glauben an Gott, an die Macht des Gebetes und die Fürsprache der Heiligen zu bekunden. Gerade jetzt im Frühjahr, da wir besonders sensibel auf das Werden in der Natur schauen, sind die Bittprozessionen eine wunderbare Form in Beziehung zu Gott zu treten und dabei ganz und gar mit seiner Schöpfung verbunden zu sein. Vielen scheint das in unserer modernen Zeit überholt. Die Bitte um das tägliche Brot, gutes Wetter, Gedeihen der Frucht und eine gute Ernte hat in unserer industrialiSt. Jakobus, Rüdesheim Montag, 11. Mai 2015 um 18.00 Uhr Bittprozession, anschl. Eucharistiefeier
sierten und globalisierten Welt eine besondere Bedeutung erlangt. Im übertragenen Sinne bitten wir darum, dass wir alle Arbeit haben. Wir beten für mannigfache menschliche Anliegen. Das Gebet und seine Anliegen richten sich auf das gegenwärtige Leben und seine Gefährdung. Gerade letzteres muss uns doch bedingt durch die vielen Unglücke, Naturkatastrophen und Kriege in der ganzen Welt eine besondere Motivation sein, uns auf diesen Weg zu machen. Herzliche Einladung!
(Inge Dries)
Johannisberg Dienstag, 12. Mai 2015 um 18.30 Uhr Bittprozession - Beginn am Hl. Urban, anschl. Eucharistiefeier im Pfarrzentrum Johannisberg.
Bittprozessionen am Vorabend zu Christi Himmelfahrt am 13. Mai Stephanshausen, 18.30 Uhr Bittprozession, Beginn in der Kirche anschl. Vorabendmesse
Presberg, 18.30 Uhr Bittprozession, Beginn in der Kirche anschl. Vorabendmesse
Bittprozessionen zu Christi Himmelfahrt am 14. Mai Rüdesheim, 8.30 Uhr Prozession durch die Weinberge, anschl. Eucharistiefeier
Eibingen, 8.30 Uhr Prozession nach Nothgottes, anschl. Eucharistiefeier und Picknick
Lorch, 9.30 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Prozession zum Heiligenhäuschen
Assmannshausen, 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit Bittprozession
16
Regelmäßige Sonntagsgottesdienste im Bereich Geisenheim Hl. Kreuz,
Geisenheim
im Bereich Lorch St. Anna,
im Bereich Rüdesheim
Sauerthal
Hl. Kreuz, Assmannshausen St. Johannes der Täufer, St. Antonius, Wollmerschied Krankenhauskapelle, Rüdesheim Johannisberg St. Bonifatius, Lorchhausen St. Petronilla, Aulhausen St. Laurentius, Presberg St. Katharina, Ransel St. Hildegard, Eibingen Marienheim, Geisenheim St. Jakobus, Rüdesheim St. Martin, Lorch St. Michael, Stephanshausen St. Vincenzstift, Aulhausen St. Thomas-Assmannshausen Morus-Haus
Samstag 14.00 Uhr 16.00 Uhr 16.30 Uhr 17.00 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr 17.00 Uhr 18.30 Uhr 18.30 Uhr
St. Vincenzstift St. Thomas-Morus-Haus St. Vincenzstift St. Jakobus St. Bonifatius St. Anna St. Katharina St. Antonius St. Johannes d. T. St. Petronilla St. Michael
Wort-Gottes-Feier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier (1. und 5. Samstag) Eucharistiefeier (2. Samstag) Eucharistiefeier (3. Samstag) Eucharistiefeier (4. Samstag) Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier
Sonntag 8.00 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.15 Uhr 11.30 Uhr 18.00 Uhr
Marienheim Heilig Kreuz, Ass St. Hildegard St. Laurentius Heilig Kreuz, Gsh St. Martin St. Vincenzstift Heilig Kreuz, Gsh
Eucharistiefeier (des Ursulinenkonvents) Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier 17
Rüdesheim
Gottesdienste in Rüdesheim St. Jakobus, Rüdesheim, Markt Jakobustreff, Rüdesheim, Markt 22 Krankenhauskapelle St. Josef, Rüdesheim, Eibinger Straße 9 St. Hildegard, Eibingen, Marienthaler Straße 3 St. Petronilla, Aulhausen, Hauptstraße 42 Hl. Kreuz, Assmannshausen, Lorcher Straße 2 St. Thomas-Morus-Haus, Assmannshausen, Rheinallee 9 St. Vincenzstift, Aulhausen, Vincenzstraße 60
Freitag
1. Mai
Herz Jesu Freitag
Krankenhaus
16.30 Uhr
Eucharistiefeier
5. Sonntag der Osterzeit Evangelium: Joh 15,1-8 1. Lesung: Apg 9,26-31 2. Lesung: 1 Joh 3,18-24
Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
Samstag
2. Mai
St. Vincenzstift
14.00 Uhr 16.30 Uhr 16.00 Uhr
Wort-Gottes-Feier Eucharistiefeier Eucharistiefeier
17.00 Uhr
Eucharistiefeier
St. ThomasMorus-Haus St. Jakobus
Familie Hoffmann
St. Petronilla
18.30 Uhr
Sonntag
3. Mai
St. Hildegard Heilig Kreuz St. Vincenzstift St. Hildegard
9.30 Uhr 9.30 Uhr 11.30 Uhr 14.30 Uhr
Montag
4. Mai
Krankenhaus
17.15 Uhr 18.00 Uhr
18
Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Taufe von Malon Dinler und Naomi Reinhard Maiandacht Eucharistiefeier
5. Mai 9.00 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr
Eucharistiefeier Maiandacht Rosenkranzgebet für geistliche Berufe
Mittwoch St. Hildegard
6. Mai 17.30 Uhr 18.00 Uhr
Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit Eucharistiefeier
St. Jakobus
19.00 Uhr
Abendmusik …und ein Glas Wein
Donnerstag St. Petronilla
7. Mai 17.30 Uhr
Maiandacht
Freitag St. Jakobus
8. Mai 15.45 Uhr 16.30 Uhr
Dr. Josef Ewald
Rosenkranzgebet Eucharistiefeier bzw. Requiem für die im April Verstorbenen
6. Sonntag der Osterzeit Evangelium: Joh 15,9-17 1. Lesung: Apg 10,25-26.34-35.44-48 2. Lesung: 1 Joh 4,7-10 Samstag St. Vincenzstift
Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
9. Mai keine 16.30 Uhr 16.00 Uhr
Wort-Gottes-Feier Eucharistiefeier Eucharistiefeier
17.00 Uhr
Eucharistiefeier
St. Petronilla
anschl. 18.30 Uhr
Rosenverkauf für Muttertag Eucharistiefeier
Sonntag St. Hildegard
10. Mai 9.30 Uhr
Eucharistiefeier
Heilig Kreuz
9.30 Uhr
Eucharistiefeier
11.30 Uhr
Eucharistiefeier
St. ThomasMorus-Haus St. Jakobus
St. Vincenzstift
Starzislaw Nowak, Marie und Josef Nowak, Julia Kisiazik, Gretel Christ und verstorbene Angehörige, Elisabeth Litzius
Hermann Barth
Maria und Fritz Wagener, Waltraud Kadhim, Magdalena Koch, Anni und Fritz Müller, Anna und Josef Dolinsky und Reinhold Dolinsky Franziska Miraiß, Familie Ließ-Herber, Karl Fischer
19
Rüdesheim
Dienstag St. Jakobus Heilig Kreuz St. Hildegard
Rüdesheim
Montag St. Jakobus
11. Mai 18.00 Uhr 18.30 Uhr
Dienstag St. Jakobus Hl. Kreuz St. Hildegard
12. Mai keine 18.00 Uhr 18.00 Uhr
Eucharistiefeier Maiandacht Rosenkranzgebet für geistliche Berufe
Mittwoch St. Petronilla St. Jakobus Krankenhaus St. Vincenzstift
13. Mai keine 15.00 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr
Eucharistiefeier Maiandacht Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt
Bittprozession Eucharistiefeier am Bitttag, musikalisch mitgestaltet durch den Chor von St. Jakobus
Christi Himmelfahrt Evangelium: Mk 16,15-20 1. Lesung: Apg 1,1-11 2. Lesung: Eph 1,17-23 Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
Bild: Friedbert Simon, PBS
Donnerstag St. Hildegard
14. Mai 8.30 Uhr 10.00 Uhr anschl. 8.30 Uhr 10.15 Uhr
Heilig Kreuz St. ThomasMorus-Haus St. Vincenzstift St. Petronilla
9.00 Uhr 10.00 Uhr
Prozession nach Nothgottes Eucharistiefeier in Nothgottes Picknick Prozession durch die Weinberge Eucharistiefeier, musikalisch mitgestaltet durch den Chor Eucharistiefeier mit Bittprozession Eucharistiefeier
11.30 Uhr kein
Eucharistiefeier Rosenkranzgebet
Freitag St. Jakobus
15. Mai kein keine 18.00 Uhr
Heiliger Rupert von Bingen Rosenkranzgebet Eucharistiefeier Pfingstnovene
St. Jakobus
St. Hildegard 20
Rüdesheim
7. Sonntag der Osterzeit Evangelium: Joh 17,6a.11b-19 1. Lesung: Apg 1,15-17.20ac-26 2. Lesung: 1 Joh 4,11-16 Samstag St. Vincenzstift
Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
16. Mai 14.00 Uhr 16.30 Uhr 16.00 Uhr
Wort-Gottes-Feier Eucharistiefeier Eucharistiefeier
17.00 Uhr 18.00 Uhr 18.30 Uhr
Eucharistiefeier Pfingstnovene Eucharistiefeier
Sonntag Heilig Kreuz
17. Mai 9.30 Uhr
Eucharistiefeier
St. Hildegard St. Vincenzstift St. Jakobus St. Hildegard
9.30 Uhr 11.30 Uhr 17.00 Uhr 18.00 Uhr
Eucharistiefeier Eucharistiefeier Vesper Pfingstnovene
Montag Krankenhaus St. Hildegard
18. Mai 17.15 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr
Maiandacht Eucharistiefeier Pfingstnovene
Dienstag St. Jakobus
19. Mai 9.00 Uhr
Eucharistiefeier
Heilig Kreuz St. Hildegard
18.00 Uhr 18.00 Uhr
Maiandacht Pfingstnovene
Mittwoch St. Hildegard
20. Mai 17.30 Uhr 18.00 Uhr
St. ThomasMorus-Haus St. Jakobus St. Hildegard St. Petronilla
Heilig Kreuz
anschl. 18.30 Uhr
Renate, Wilhelm und Katharina Breitscheidt, Johanna Frohmann, Ewald Zimmermann, Ernst Nemetz
Herbert Kaiser
Elisabeth von Cramer-Klett
Eucharistische Anbetung Eucharistiefeier bzw. Requiem für die im April Verstorbenen Pfingstnovene Eucharistiefeier bzw. Requiem für die im April Verstorbenen 21
Rüdesheim
Donnerstag St. Petronilla
21. Mai 17.30 Uhr 18.00 Uhr
Krankenhaus St. Hildegard
18.00 Uhr 18.00 Uhr
Maiandacht Eucharistiefeier bzw. Requiem für die im April Verstorbenen Evangelischer Gottesdienst mit Abendmahl Pfingstnovene
Freitag St. Jakobus
22. Mai 15.45 Uhr 16.30 Uhr 18.00 Uhr
Rosenkranzgebet Eucharistiefeier Pfingstnovene
St. Hildegard
Pfingsten Evangelium: Joh 20,19-23 1. Lesung: Apg 2,1-11 2. Lesung: Gal 5,16-25 Samstag St. Vincenzstift
Kollekte: für das Hilfswerk RENOVABIS
23. Mai 14.00 Uhr 16.30 Uhr 16.00 Uhr
Wort-Gottes-Feier Eucharistiefeier Eucharistiefeier
keine 18.00 Uhr 18.30 Uhr
Eucharistiefeier Pfingstnovene Eucharistiefeier
Sonntag St. Hildegard Heilig Kreuz St. Jakobus
24. Mai 9.30 Uhr 9.30 Uhr 11.00 Uhr
Pfingstsonntag
St. Vincenzstift St. Vincenzstift Krankenhaus
11.30 Uhr 14.30 Uhr 18.00 Uhr
Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier, musikalische Mitgestaltung durch den Chor Eucharistiefeier Taufe von Sophia Neumann Eucharistiefeier
Montag St. Jakobus St. Petronilla St. Vincenzstift
25. Mai 10.30 Uhr 11.00 Uhr 11.30 Uhr
Pfingstmontag Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier
St. ThomasMorus-Haus St. Jakobus St. Hildegard St. Petronilla
22
Oskar Keiffer
26. Mai keine 18.00 Uhr 18.00 Uhr
Mittwoch
27. Mai
St. Hildegard
17.30 Uhr 18.00 Uhr
Rüdesheim
Dienstag St. Jakobus Heilig Kreuz St. Hildegard
Heiliger Philipp Neri Eucharistiefeier Maiandacht Rosenkranzgebet für geistliche Berufe Eucharistische Anbetung Eucharistiefeier Pfarrer Johann Kleni (Stiftung)
Donnerstag St. Petronilla
28. Mai 17.30 Uhr
Freitag
29. Mai
St. Jakobus
15.45 Uhr 16.30 Uhr
Maiandacht Rosenkranzgebet Eucharistiefeier
Dreifaltigkeitssonntag Evangelium: Mt 28,16-20 1. Lesung: Dtn 4,32-34.39-40 2. Lesung: Röm 8,14-17
Samstag St. Vincenzstift St. ThomasMorus-Haus St. Jakobus Heilig Kreuz Sonntag St. Hildegard
Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
30. Mai 14.00 Uhr 16.30 Uhr 16.00 Uhr
Wort-Gottes-Feier Eucharistiefeier Eucharistiefeier
17.00 Uhr 18.30 Uhr
Eucharistiefeier als 209. Orgelmesse Eucharistiefeier
31. Mai 9.30 Uhr
Eucharistiefeier Mina Frank
St. Petronilla
10.00 Uhr
Eucharistiefeier zum Patrozinium Klaus und Andreas Sommer, Familien Dietz und Neubauer
St. Vincenzstift
11.30 Uhr
Eucharistiefeier
23
Gottesdienste in Lorch St. Martin, Lorch, Markt Lorchhäuser Kirchenbank, Lorcher Str. 35 St. Bonifatius, Lorchhausen, Am Rebenhang St. Katharina, Ransel, Kirchstraße St. Antonius, Wollmerschied, Rheingaustraße St. Anna, Sauerthal, Hauptstraße
Lorch
Freitag Kirchenbank St. Martin
1. Mai kein keine 8.30 Uhr
Herz-Jesu-Freitag Rosenkranzgebet Eucharistische Anbetung Eucharistiefeier Käthe Augstein; Barbara Schilson, Mechtild Laquai; Hedi Pohl; Irmgard und Eva Muno; Josef, Ceszentia, Elfriede und Hermann Kleudgen; Josef Schwarz, Barbara und Peter Schwarz, Katharina und Johann Lesum
5. Sonntag der Osterzeit Evangelium: Joh 15,1-8 1. Lesung: Apg 9,26-31 2. Lesung: 1 Joh 3,18-24 Samstag St. Bonifatius
2. Mai keine
Sonntag St. Martin
3. Mai 10.15 Uhr
Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
Eucharistiefeier Heilig-Kreuz-Tag in Lorch Eucharistiefeier in der Kirche, mit Umgang und sakramentalem Segen
Maria und Hans Fuchs und verstorbene Angehörige; Vortheilsnachbarschaft; Regine Glaßner geb. Göller, Erna Glaßner und Walter Glaßner; Hildebert Keiper, Eva und Josef Keiper, Therese und Philipp Laquai, Elisabeth und Hans-Günther Hermani; Gertrud Zell, Katharina Sieben, Katharina Decker; Lebenden und Verstorbenen der Kuhtornachbarschaft; Magda Wittemann; Anna und Peter-Jakob Klotz, Margarethe Klotz, Ewald Klotz
St. Katharina
24
11.00 Uhr
Evangelischer Gottesdienst
Montag Kirchenbank Kloster Lorch
4. Mai 16.30 Uhr 19.30 Uhr
Rosenkranzgebet Männerrosenkranz
Dienstag St. Katharina
5. Mai 18.00 Uhr
Maiandacht
Mittwoch St. Bonifatius
6. Mai 9.00 Uhr
Eucharistiefeier
Donnerstag St. Katharina
7. Mai 18.00 Uhr
Lorch
Franz Augstein und verstorbene Angehörige der Familien Augstein und Wittemann; Katharina und Theodor Nies, Anna und Wilhelm Fröhlich
Eucharistiefeier Johann Heinrich Krist II und verstorbene Angehörige (St); Familie Riedel-Bach (St); Emilie und Walter Korn, Richard Sien
St. Antonius
18.00 Uhr
Freitag Kirchenbank St. Martin
8. Mai 16.30 Uhr 17.30 Uhr 18.00 Uhr
Maiandacht Rosenkranzgebet Eucharistische Anbetung Eucharistiefeier bzw. Requiem für die im April Verstorbenen Marlies Christ
6. Sonntag der Osterzeit Evangelium: Joh 15,9-17 1. Lesung: Apg 10,25-26.34-35.44-48 2. Lesung: 1 Joh 4,7-10
Samstag St. Anna
9. Mai 18.00 Uhr
Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
Eucharistiefeier Magdalena und Karl Simon, Sofie und Wilhelm Philipp, Bernadine und Philipp Vogel, Johannes Vogel, Theo Korn, Margret Klotz und verstorbene Angehörige; Familie Franz Graf von Sickingen (St)
25
Sonntag St. Martin
10. Mai 10.15 Uhr
Eucharistiefeier Verstorbene der Familien Janas und Kerner; Jan Niclas Pelka, Heinz Pelka, Katharina und Josef Brömser; Loni und Georg Trieschmann, Regine und Karl Schmelzeisen; HansGünther Germesheimer, Dagmar Germesheimer, Hedwig und Ernst Brixel, Elisabeth Schrom; Annemarie und Waltraut Nies, Elli und Karl Nies
Lorch
St. Antonius
10.15 Uhr 14.30 Uhr
Begleitende Wort-Gottes-Feier für Kinder Taufe von Leni Hofmann
Montag Kirchenbank Kloster Lorch
11. Mai 16.30 Uhr 19.30 Uhr
Rosenkranzgebet Männerrosenkranz
Mittwoch St. Bonifatius
13. Mai 18.30 Uhr anschl.
St. Katharina
18.30 Uhr
Eucharistiefeier an der Clemenskapelle Prozession zum Wegkreuz (bei Regen in der Kirche) Eucharistiefeier
Christi Himmelfahrt Evangelium: Mk 16,15-20 1. Lesung: Apg 1,1-11 2. Lesung: Eph 1,17-23 Donnerstag St. Martin
14. Mai 9.30 Uhr anschl.
Freitag Kirchenbank St. Martin
15. Mai 16.30 Uhr keine keine
26
Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
Eucharistiefeier Prozession zum Heiligenhäuschen, musikalisch begleitet durch die Kolpingkapelle Abschluss in der Kirche Hl. Rupert von Bingen Rosenkranzgebet Eucharistische Anbetung Eucharistiefeier
7. Sonntag der Osterzeit Evangelium: Joh 17,6a.11b-19 1. Lesung: Apg 1,15-17.20ac-26 2. Lesung: 1 Joh 4,11-16
Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
Samstag St. Katharina
16. Mai keine
Eucharistiefeier
Sonntag St. Martin
17. Mai 10.15 Uhr
Eucharistiefeier
Montag Kirchenbank Kloster Lorch
18. Mai 16.30 Uhr 19.30 Uhr
Mittwoch St. Bonifatius
20. Mai 9.00 Uhr
Lorch
Christine und Erich Boos; Adolf Zell; Lothar Ebert; Marlies Christ; Magda Wittemann; Franz Pöschl, Eltern, Schwiegereltern und Schwäger
Rosenkranzgebet Männerrosenkranz Eucharistiefeier bzw. Requiem für die im April Verstorbenen Hans Abel und verstorbene Angehörige
Freitag Kirchenbank St. Martin St. Katharina
22. Mai 16.30 Uhr 17.30 Uhr 18.00 Uhr 19.00 Uhr
Rosenkranzgebet Eucharistische Anbetung Eucharistiefeier Maiandacht, musikalisch mitgestaltet durch den Kirchengesangverein
Herzlichen Dank schon jetzt für Ihre Spende zugunsten des Hilfswerkes RENOVABIS in den Pfingstgottesdiensten
27
Pfingsten Evangelium: Joh 20,19-23 1. Lesung: Apg 2,1-11 2. Lesung: Gal 5,16-25 Samstag St. Antonius
Kollekte: für das Hilfswerk RENOVABIS
23. Mai 18.00 Uhr
Eucharistiefeier mit Verabschiedung von Luna Krist als Messdienerin
Elisabeth und Peter Missler (St); Nikolaus Schwank, Verstorbene der Familien Simon, Mauerer und Schuld
Lorch
Sonntag St. Martin
24. Mai 10.15 Uhr
Pfingstsonntag Eucharistiefeier, musikalisch gestaltet durch den Kirchenchor
Montag St. Martin
25. Mai 10.15 Uhr
Pfingstmontag Eucharistiefeier
Mittwoch St. Bonifatius
27. Mai 9.00 Uhr
Eucharistiefeier
Donnerstag St. Antonius
28. Mai 18.00 Uhr
Maiandacht
Freitag Kirchenbank St. Martin
29. Mai 16.30 Uhr 17.30 Uhr 18.00 Uhr
Rosenkranzgebet Eucharistische Anbetung Eucharistiefeier
Anna und Georg Dreis; Magda Wittemann; Helmut Fickinger, Elisabeth und Friedrich Perabo
Dreifaltigkeitssonntag Evangelium: Mt 28,16-20 1. Lesung: Dtn 4,32-34.39-40 2. Lesung: Röm 8,14-17
Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
Samstag St. Bonifatius
30. Mai 18.00 Uhr
Eucharistiefeier
St. Katharina
13.30 Uhr
Trauung Isabell Lemp und Stefan Tim
Sonntag St. Martin
31. Mai 10.15 Uhr
Eucharistiefeier
28
Josef, Gerti und Sebastian Klotz; Georg und Gretel Nies, Klara Mayer; Ewald Dreis und verstorbene Angehörige; Hans Abel und verstorbene Angehörige, Rosa Klotz; Maria und Josef Klotz, Katharina und Peter Lehr
Gottesdienste in Geisenheim Heilig Kreuz, Geisenheim, Bischof-Blum-Platz Marienheim, Geisenheim, Hospitalstraße 23 St. Johannes der Täufer, Johannisberg, Schlosskirche St. Johannes, Pfarrzentrum, Johannisberg, Schulstraße 9 St. Laurentius, Presberg, Rüdesheimer Straße 7 St. Michael, Stephanshausen, Hauptstraße 9
Freitag Marienheim St. Johannes, Pfarrzentrum
1. Mai 15.30 Uhr keine
Herz-Jesu-Freitag Eucharistiefeier Eucharistiefeier
5. Sonntag der Osterzeit
Samstag 2. Mai St. Johannes d. T. 17.00 Uhr St. Michael 18.30 Uhr
Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
Geisenheim
Evangelium: Joh 15,1-8 1. Lesung: Apg 9,26-31 2. Lesung: 1 Joh 3,18-24
Eucharistiefeier Eucharistiefeier Fritz Rodenbach, Theresia und Johann Laufer und verstorbene Angehörige
Sonntag Marienheim Heilig Kreuz St. Laurentius
3. Mai 8.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr
Eucharistiefeier (des Ursulinenkonvents) Eucharistiefeier Eucharistiefeier mit Eröffnung der Maiandachten Hans-Dieter Kissner, Verstorbene der Familien Kissner und Petry, Anna und Peter Schwarz, Erika, Konrad und Egon Zimmer; Georg Schuster
Heilig Kreuz
14.30 Uhr
Heilig Kreuz
18.00 Uhr
Taufe von Thessa Kretschmann, Simon Handte, Luca Ringel Eucharistiefeier 29
Montag Heilig Kreuz St. Laurentius
4. Mai 17.00 Uhr 18.00 Uhr
Rosenkranzgebet Maiandacht
Dienstag Heilig Kreuz Heilig Kreuz St. Laurentius
5. Mai 17.45 Uhr 18.30 Uhr 18.30 Uhr
Gebet für geistliche Berufe Eucharistiefeier Eucharistiefeier
Mittwoch Heilig Kreuz St. Laurentius
6. Mai 18.00 Uhr 18.00 Uhr
Barmherzigkeitsrosenkranz Maiandacht
Donnerstag Heilig Kreuz
7. Mai 8.30 Uhr
Eucharistiefeier
Freitag Marienheim St. Johannes, Pfarrzentrum
8. Mai 15.30 Uhr 18.30 Uhr
Eucharistiefeier Requiem für Edeltrud Doering
6. Sonntag der Osterzeit Geisenheim
Evangelium: Joh 15,9-17 1. Lesung: Apg 10,25-26.34-35.44-48 2. Lesung: 1 Joh 4,7-10
Samstag St. Laurentius
9. Mai 14.00 Uhr
Heilig Kreuz
15.30 Uhr
St. Johannes d. T. 17.00 Uhr
Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
Trauung von Anja Kessler und Andreas Gugerel Trauung von Lisa Ulbrich und Christoph Nägler mit Taufe von Carlotta Nägler Eucharistiefeier Gertrud und Anton Prasser und Enkel Jürgen
Heilig Kreuz St. Michael
17.30 Uhr 18.30 Uhr
Eucharistiefeier der Kolpingfamilie Eucharistiefeier Hedwig Huml und Tochter Anna, Gerhard Christ und verstorbene Angehörige, Franziska und Anton Immel, Wolfgang und Christoph Thomas und verstorbene Angehörige
30
Sonntag Marienheim Heilig Kreuz
10. Mai 8.00 Uhr 10.00 Uhr
St. Laurentius
10.00 Uhr
Eucharistiefeier (des Ursulinenkonvents) Familiengottesdienst mit dem Kinderchor B Anna Mages
Heilig Kreuz
18.00 Uhr
Montag Heilig Kreuz
11. Mai 17.00 Uhr
Dienstag Heilig Kreuz Heilig Kreuz
12. Mai 17.30 Uhr 18.30 Uhr
St. Johannes d. T. 18.30 Uhr (am Hl. Urban) anschl.
Margarete und Hubert Bock, Gisela und Josef Bock, Maria und Paula Bock
Taufe von Anna Sophia Schmidt, Matteo Schmidt, Emilia Fodera Pierangeli Auszeitengottesdienst mit der Band Avalon Rosenkranzgebet Friedensgebet Eucharistiefeier bzw. Requiem für die im April Verstorbenen Bittprozession, Beginn am Heiligen Urban Eucharistiefeier im Pfarrzentrum in Johannisberg anschl. Dämmerschoppen
St. Laurentius
keine
Eucharistiefeier
Mittwoch Heilig Kreuz St. Michael
13. Mai 18.00 Uhr 18.30 Uhr anschl.
Barmherzigkeitsrosenkranz Bittprozession, Beginn in der Kirche Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt
18.30 Uhr anschl.
Bittprozession, Beginn in der Kirche Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt
St. Laurentius
Geisenheim
St. Johannes d. T. 14.30 Uhr
Eucharistiefeier
Helmut Eichmann und verstorbene Angehörige
Jährlich neu brechen sie auf die Knospen der Bäume die Keime der Erde die Zug- und Wandervögel des Frühlings
sie machen es vor und laden uns ein - brecht auf - ersteht - jährlich neu Klaus Jäkel, PBS
31
Christi Himmelfahrt Evangelium: Mk 16,15-20 1. Lesung: Apg 1,1-11 2. Lesung: Eph 1,17-23
Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
Donnerstag 14. Mai Heilig Kreuz 10.00 Uhr St. Johannes d. T. 10.00 Uhr Freitag Marienheim St. Johannes, Pfarrzentrum
15. Mai 15.30 Uhr 18.30 Uhr
Eucharistiefeier Eucharistiefeier Heiliger Rupert von Bingen Eucharistiefeier Eucharistiefeier
7. Sonntag der Osterzeit Evangelium: Joh 17,6a.11b-19 1. Lesung: Apg 1,15-17.20ac-26 2. Lesung: 1 Joh 4,11-16
Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
Geisenheim
Samstag 16. Mai St. Johannes d. T. 17.00 Uhr St. Michael 18.30 Uhr
Eucharistiefeier Eucharistiefeier
Sonntag Marienheim Heilig Kreuz St. Laurentius St. Laurentius Heilig Kreuz
Eucharistiefeier (des Ursulinenkonvents) Eucharistiefeier Eucharistiefeier Taufe von Luana Egert Eucharistiefeier mit dem Jahrgang 1935
17. Mai 8.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 14.30 Uhr 18.00 Uhr
Katharina, Anton und Andreas Christ, Agnes und Franz Klein, Lebende und Verstorbene der Familien Christ, Geilich, Klein, Korn, Joch, Hennemann, Bühler und Salize
Montag Heilig Kreuz
18. Mai 17.00 Uhr
Dienstag Heilig Kreuz Heilig Kreuz St. Laurentius
19. Mai 17.30 Uhr 18.30 Uhr 18.30 Uhr
32
Rosenkranzgebet Friedensgebet Eucharistiefeier Eucharistiefeier bzw. Requiem für die im April Verstorbenen
Mittwoch Heilig Kreuz St. Laurentius St. Michael
20. Mai 18.00 Uhr 18.00 Uhr 18.30 Uhr
Donnerstag Heilig Kreuz
21. Mai 15.00 Uhr anschl. 8.30 Uhr
Bündnisandacht der Schönstattfamilie Treffen im Pfarrzentrum Eucharistiefeier
22. Mai 15.30 Uhr 18.30 Uhr
Eucharistiefeier Eucharistiefeier
Heilig Kreuz Freitag Marienheim St. Johannes, Pfarrzentrum
Barmherzigkeitsrosenkranz Maiandacht Eucharistiefeier bzw. Requiem für die im April Verstorbenen
für die Stifter der Frühmesserei
Pfingsten Kollekte: für das Hilfswerk RENOVABIS
Samstag St. Johannes d. T. St. Johannes d. T. St. Michael
23. Mai 13.30 Uhr 17.00 Uhr 18.30 Uhr
Sonntag Marienheim Heilig Kreuz
24. Mai 8.00 Uhr 10.00 Uhr
St. Laurentius Heilig Kreuz
10.00 Uhr 18.00 Uhr
Pfingstsonntag Eucharistiefeier (des Ursulinenkonvents) Eucharistiefeier mit Taufe von Sarah Charlotte Schäfer musikalisch gestaltet durch den Kirchenchor Hl. Kreuz Eucharistiefeier Eucharistiefeier
Montag Heilig Kreuz
25. Mai 10.00 Uhr
Pfingstmontag Eucharistiefeier, mit dem Kinderchor C
St. Michael 9.30 Uhr St. Johannes d. T. 10.00 Uhr St. Laurentius 18.30 Uhr
Trauung von Juliane Diehl und David Emami Eucharistiefeier Eucharistiefeier Christina Lietz und verstorbene Angehörige
Anna Mages
Katharina, Anton und Andreas Christ, Agnes und Franz Klein, Lebende und Verstorbene der Familien Christ, Geilich, Klein, Korn, Joch, Hennemann, Bühler und Salize
Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier
Peter Klaus und Gertrud Klaus
33
Geisenheim
Evangelium: Joh 20,19-23 1. Lesung: Apg 2,1-11 2. Lesung: Gal 5,16-25
Dienstag Heilig Kreuz Heilig Kreuz St. Laurentius
26. Mai 17.30 Uhr 18.30 Uhr keine
Heiliger Philipp Neri Friedensgebet Eucharistiefeier Eucharistiefeier
Mittwoch Heilig Kreuz
27. Mai 18.00 Uhr
Barmherzigkeitsrosenkranz
Donnerstag Heilig Kreuz
28. Mai 8.30 Uhr
Eucharistiefeier
Freitag Marienheim St. Johannes, Pfarrzentrum
29. Mai 15.30 Uhr 18.30 Uhr
Eucharistiefeier Eucharistiefeier
Dreifaltigkeitssonntag Evangelium: Mt 28,16-20 1. Lesung: Dtn 4,32-34.39-40 2. Lesung: Röm 8,14-17 Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
Geisenheim
Foto: Martin Manigaggerer, PBS
Samstag Heilig Kreuz
30. Mai 15.30 Uhr
St. Johannes d. T. 17.00 Uhr St. Michael 18.30 Uhr Sonntag Marienheim St. Laurentius
31. Mai 8.00 Uhr 10.00 Uhr
Trauung von Uta Schöbinger und Dominik Stettler Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier (des Ursulinenkonvents) Eucharistiefeier mit Abschluss der Maiandachten Verstorbenen der Familien Clement, Jupe, Strieth, Berta Jupe
Heilig Kreuz
10.00 Uhr
Eucharistiefeier Oskar Hebauf, Christoph Andres, Katharina Andres
Heilig Kreuz 34
18.00 Uhr
Eucharistiefeier
Ordensgemeinschaften Wallfahrtskloster Marienthal Franziskanerkloster Marienthal, 65366 Geisenheim, Tel. 06722-99580, Mail:
[email protected],
Regelmässige Gottesdienste An Werktagen in der Hauskapelle 6.25 Uhr 10.30 Uhr 14.30 Uhr 17.25 Uhr 19.00 Uhr 20.15 Uhr 20.00 bis 6.00 Uhr
Hl. Messe Hl. Messe in der Wallfahrtskirche Andacht (Di & Do Wallfahrtskirche) Rosenkranzgebet (Mi: Anbetung) Hl. Messe (Donnerstag) Anbetung (bis 21.15 Uhr) Anbetung am Herz-Jesu-Freitag (1. Freitag im Monat)
An Sonn- und Feiertagen in der Kirche 8.30 Uhr 10.30 Uhr 14.30 Uhr
Hochamt mit Predigt Hochamt mit Predigt Marienlob oder Andacht
Beichtgelegenheit ist jeden Tag von 8.00 bis 11.45 und 14.00 bis 16.30 Uhr Beichtglocke betätigen.
Abtei Sankt Hildegard, Eibingen Benediktinerinnen, Abtei Sankt Hildegard, 65385 Rüdesheim, Klosterweg 1 Tel. 06722-4990, Mail:
[email protected]
Regelmässige Gottesdienste An Werktagen 5.30 Uhr 7.30 Uhr 12.00 Uhr 17.30 Uhr 19.20 Uhr 19.40 Uhr
Laudes Terz und Hochamt Mittagshore Vesper Komplet Vigilien
An Sonn- und Feiertagen 6.00 Uhr 8.15 Uhr 12.00 Uhr 13.20 Uhr 17.30 Uhr 19.20 Uhr 19.40 Uhr
Laudes Terz und Hochamt Sext Non Vesper Komplet Vigilien
Klosterkirche Nothgottes Kloster der Vietnamesischen Zisterzienser Adresse: Nothgottes 2, 65385 Rüdesheim
Regelmässige Gebetszeiten An Werktagen 4.30 Uhr 5.20 Uhr 17.30 Uhr 19.00 Uhr 19.40 Uhr
Laudes Eucharistiefeier Rosenkranz (in deutscher Sprache) Komplet Vigil
An Sonn- und Feiertagen 7.30 Uhr 8.20 Uhr
Laudes Eucharistiefeier
Die Eucharistiefeier und die Gebetszeiten sind in vietnamesischer Sprache. Der Rosenkranz wird in deutscher Sprache gebetet. 35
Termine
Termine
Sonntag,
3. Mai
10.30 bis 16.30 Dienstag,
Eibingen Pfarrhof 5. Mai
Flohmarkt (siehe Seite 12)
20.00 Uhr
Ich glaube an die heilige apostolische Kirche Kath. Erwachsenenbildung 2. Abend: Referent Roland Büskens (Seite 9)
Mittwoch,
Eibingen St. Hildegard Pfarrsaal 6. Mai
10.00 Uhr
Lorchhausen
Gymnastik für Frauen im Dorfgemeinschaftshaus
15.00 Uhr
Rüdesheim Jakobustreff
Jakobustreff / Seniorennachmittag Nach dem Kaffeetrinken bieten wir seniorengerechte Gymnastik an
19.00 Uhr
Rüdesheim St. Jakobus
Abendmusik...und ein Glas Wein Bei der 31. Abendmusik erklingt heitere Orgelmusik verschiedener Komponisten, ausgeführt von Willibald Bibo. Im Anschluss sind alle in der Vorhalle der Kirche zu einem Glas Wein (oder Saft) eingeladen. Der Eintritt ist frei. Eine Spende ist willkommen.
Freitag, 18.00 Uhr
8. Mai Rüdesheim Jakobustreff
Samstag, 17.30 Uhr
9. Mai Kloster Marienthal 10. Mai
Sonntag, 14.00 Uhr Dienstag, 15.00 Uhr 36
Dämmerschoppen Gemütliches Beisammensein bei Wein und Gesang. Sternwallfahrt der Kolpingfamilien mehr auf Seite 14
Hattenheim bis Bach am Rhein - Mit dem Fahrrad zu vier Orgeln Eibingen Nähere Informationen auf Seite 7 12. Mai Eibingen Erzählcafé im Pfarrhaus Pfarrhaus
Mittwoch,
13. Mai
10.00 Uhr
Lorchhausen
Gymnastik für Frauen im Dorfgemeinschaftshaus
15.00 Uhr
Rüdesheim St. Jakobus
Jakobustreff / Seniorennachmittag Maiandacht in der Kirche, anschließend gemütliches Beisammensein in der Straußwirtschaft Prasser.
Mittwoch,
20. Mai
10.00 Uhr
Lorchhausen
Gymnastik für Frauen im Dorfgemeinschaftshaus
15.00 Uhr
Rüdesheim Jakobustreff
Jakobustreff / Seniorennachmittag An diesem Nachmittag wollen wir nach dem Kaffeetrinken Bingo und verschiedene Brettspiele spielen.
Donnerstag, 21. Mai Geisenheim Pfarrzentrum von dort aus Fahrt zum Kloster Marienthal
Freitag,
22. Mai
18.00 Uhr
Rüdesheim Jakobustreff
Maiandacht der Senioren Dazu pilgern die Geisenheimer Seniorinnen und Senioren wieder nach Kloster Marienthal. Wir treffen uns um 14.00 Uhr am Geisenheimer Pfarrzentrum, Mitfahrgelegenheiten sind organisiert. Um 14.30 Uhr feiern wir in der Wallfahrtskirche Marienthal gemeinsam mit den Franziskanern eine Maiandacht, und anschließend klingt der Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im Pilgersaal aus. Ankunft in Geisenheim ist gegen 16.30 Uhr. Wenn Sie teilnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte bis zum 19.05. im Pfarrbüro an, Tel. 8133. Bei Bedarf organisieren wir auch Mitfahrgelegenheiten von Presberg, Stephanshausen und Johannisberg.
Dämmerschoppen Herzliche Einladung zum gemeinsamen Singen und gemütlicher Runde bei einem kleinem Schoppen. 37
Termine
14.00 Uhr
Dienstag, 20.00 Uhr
26. Mai Eibingen Pfarrhaus
Mittwoch, 10.00 Uhr
27. Mai Lorchhausen
14.30 Uhr
Rüdesheim Treffen an der Kirche
Seniorenausflug nach Kloster Marienthal Um 14.45 Uhr fahren die Rüdesheimer Senioren nach Kloster Marienthal. Nach der Feier einer kleinen Andacht möchten wir bei einem Umtrunk noch gemütlich zusammensitzen.
19.30 Uhr
Geisenheim Pfarrzentrum
19.30 Uhr
Eibingen Pfarrhaus
Frauenzimmer Das nächste Frauenzimmer findet unter dem Motto "Erdbeer-Abend" statt. Jeder kann sein liebstes Erdbeer-Rezept zubereiten und am Abend mitbringen. Egal ob Erdbeerkuchen , Erdbeer-Bowle, Erdbeerquark - wir freuen uns auf einen schönen Abend. Öffentliche Pfarrgemeinderatssitzung Bitte entnehmen Sie die Tagesordnung der Homepage.
Freitag,
29. Mai
19.30 Uhr
Johannisberg Pfarrzentrum, Schulstraße 9
Hildegard Gesprächskreis Kräuterwanderung mit Rudolf Liess Gymnastik für Frauen im Dorfgemeinschaftshaus
Offenes Gemeindezentrum Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder zu einem offenen Gedankenaustausch. Bringen Sie Ihre Wünsche und Ideen mit. (Seite 10)
Planungsrechnung liegt aus Termine
Der Verwaltungsrat hat in seiner Sitzung am 11. März 2015 die Planungsrechnung 2015 verabschiedet. Die Planungsrechnung liegt vom 4. bis 17. Mai 2015 im zentralen Pfarrbüro in Geisenheim zur Einsicht aus.
38
Die Service-Seiten Trauungen Trauungen können in jeder Kirche unserer Gemeinde in der Regel samstags, um 14.00 Uhr oder 15.30 Uhr stattfinden. In Johannisberg um 13.30 Uhr und 15.00 Uhr. Bitte wenden Sie sich wegen der Absprache an das Pfarrbüro.
Taufen Die Möglichkeit einer Taufe in einer Wort-Gottes-Feier besteht monatlich an einem Sonntag Nachmittag um 14.30 Uhr. Taufsonntage sind: 1. Sonntag im Monat in Geisenheim und Eibingen 2. Sonntag im Monat in Johannisberg und Lorcher Kirchorten 3. Sonntag im Monat in Stephanshausen oder Presberg und Rüdesheim 4. Sonntag im Monat in Assmannshausen oder Aulhausen Sie können natürlich auch immer auf einen anderen Kirchort mit dem für Sie günstigeren Termin ausweichen. Bitte wenden Sie sich an das Pfarrbüro.
Hauskommunion Möchten Sie oder ein Angehöriger, die Kommunion Zuhause empfangen, dann wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro.
Krankensalbung - Sakrament der Stärkung / In Krankheit oder Todesgefahr Bitte wenden Sie sich an das Pfarrbüro, das Ihnen einen Priester vermittelt.
Telefonseelsorge Telefon: 0800 - 1110111 und 0800 -1110222 Internet: www.telefonseelsorge.de Beratungsstellen: Mainz: Schusterstraße 54, Anmeldung: 06131 - 220511 Wiesbaden: Emser Straße 18, Anmeldung: 0611 - 598715
Ausgabestellen der Rheingauer Caritas Tische in Heilig Kreuz Rheingau Geisenheim: Rüdesheim: Lorch:
Marienheim, Hospitalstr. 23, mittwochs von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr Eibinger Vereinshaus, Marienthaler Str. 3, donnerstags von 11 bis 12 Uhr Anbau Bürgerhaus, Kolpingstraße, Ecke Schwalbacher Straße freitags von 10.30 bis 11.30 Uhr Der Berechtigungsausweis kann beim Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus im Caritaszentrum Geisenheim, Winkeler Str. 92, Tel: 06722-960224, dienstags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr beantragt werden. Erforderlich sind hierfür die aktuellen Einkommensnachweise. Nur in Lorch dort kann nach Rücksprache mit Frau Traudl Muno in der Ausgabe am Freitag der Antrag gestellt werden.
Kleiderkammer Rüdesheim
KinderKleiderKorb Rüdesheim
Sie erhalten dort gebrauchte Ausgabe von Kinderkleidung Kleidung für Erwachsene, für bis Gr.116 einen kleinen Unkostenbeitrag. Öffnungszeiten: Mittwoch: 15.00 bis 17.00 Uhr
Öffnungszeiten: Dienstag: 15.00 bis 17.00 Uhr Nicht in den Schulferien Adresse: Adresse: Markt 22,(Eingang Löhrstrasse) Jakobustreff, Markt 22,
Storchennest Geisenheim Ausgabe von Kinderkleidung. Kindermöbel, Kinderwagen, Autositze, Reisebetten, Kinderhochstühle zum Ausleihen. Öffnungszeiten: Mittwoch: 16.00 bis 17.00 Uhr 1. + 3. Samstag: 10 bis 11 Uhr Adresse: Hospitalstrasse 23 (Eingang über Nothgottesstrasse)
39
Wir sind für Sie zu erreichen:
Katholische Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau Zentrales Pfarrbüro: Heilig Kreuz Rheingau Zollstraße 8
Telefon: 06722 - 8133 Telefax: 06722 - 75253 Mailadresse:
[email protected] Webseite: heilig-kreuz-rheingau.de
65366 Geisenheim
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag
von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Diese Büros sind in der Bau- und Umbauphase geöffnet: Assmannshausen Tel.: 06722 - 2680
Montag Donnerstag
9.00 Uhr bis 11.00 Uhr 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Eibingen Tel.: 06722 - 4520
Montag Mittwoch
9.00 Uhr bis 11.00 Uhr 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Lorch: Tel.: 06726 - 9479
Montag Freitag
Rüdesheim Tel.: 06722 - 906990
Mittwoch Freitag
40
9.00 Uhr bis 11.00 Uhr 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr