Pfarrbrief 11/2009

January 12, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Pfarrbrief 11/2009...

Description

AUFERSTEHUNG IST UNSER GLAUBE, WIEDERSEHEN UNSERE HOFFNUNG, GEDENKEN UNSERE LIEBE. Augustinus

Liebe Mitchristen, eine junge Indianerin wurde auf einer Fernstraße von einem Auto angefahren. Der Fahrer beging Fahrerflucht. Ein fremder Mann hielt an der Unfallstelle an, um ihr zu helfen. Sie hatte noch einen Wunsch: Der Fremde möge ihre Mutter aufsuchen, die über 1000 km von der Unfallstätte entfernt wohnte, und ihr sagen, dass es ihr gut ginge und sie sich glücklich fühle, da ihr Vater bereits bei ihr wäre. Daraufhin starb sie in den Armen des Fremden, der sich sofort auf den Weg zu ihrer Mutter machte. Im Indianerreservat angekommen, erfuhr er von der Mutter, dass ihr Mann nur eine Stunde vor dem Unfall ihrer Tochter an Herzversagen verstorben war. Ich denke, diese Begebenheit, die Elisabeth Kübler-Ross erzählt, will sagen: Die wir nach dem Tode antreffen, sind die Menschen, die wir zu Lebzeiten am meisten geliebt haben. Im Monat November feiern wir viele Gedenktage für unsere Toten: Allerseelen, Volkstrauertag, Totensonntag. Wir halten so ihr Andenken in Erinnerung. Wir ehren sie, indem wir dafür Sorge tragen, dass ihre Namen genannt bleiben. Wir suchen ihre Gräber auf, zünden Kerzen für sie an und beten für sie. Wir empfehlen sie der Güte Gottes, in dessen Vaterhand sie nun geborgen sind. Doch es gibt auch Menschen, die nicht an Gott glauben. „Mit dem Tod ist alles aus“, ist ihre Losung. Ich vermute, dass die meisten mit dieser Parole ihre Hilflosigkeit vor dem Tod verdrängen wollen. Andere Menschen vertrauen darauf, dass ihr Hamster oder Wellensittich nach dem Dahinscheiden genauso im Himmel ist wie etwa die verstorbene Großmutter. Solche oft unbedachten Ansichten geben dem Tod eine leichtfertige und fast lächerliche Seite. Denn es wird so getan, als ginge es nach dem Sterben auf der anderen Seite – wenn auch mit ande2

ren Mitteln und Möglichkeiten – genauso weiter wie bisher: ein Fünkchen Hoffnung als letzter Strohhalm. Aber ein Fünkchen Hoffnung nährt wohl jeder von uns gerne in seinem Herzen. Gerade wir Christen müssen den Mut haben, ein Zeichen der Hoffnung in diese Welt auszusenden und mit festem Glauben an den Gott des Lebens zu sagen wagen: Mit dem Tod ist das Leben zwar zu Ende. Aber es ist keinesfalls aus. Das Leben ist voll-endet. Wir sind herausgefordert, unser Leben ernst zu nehmen. Denn es ist dieses eine Leben, das in der Ewigkeit Gottes vollendet wird. Es gilt, den gegenwärtigen Augenblick nicht zu vertun, sondern ihn in Liebe zu Gott und zum Nächsten zu leben. Denn nicht der Tod hat das letzte Wort, sondern die Liebe. Sorgen wir uns nicht darum, was die Liebe Gottes nach unserem Tod aus uns machen wird. Denn unser Glaube ist die Auferstehung. Uns gilt die Zusage: „Sind wir mit Christus gestorben, so werden wir auch mit ihm auferstehen.“ Gott lässt keinen im Stich. Leben wir daher ein in Gott verwurzeltes lebenswertes und liebenswertes Leben. Helga Veit, Gemeindereferentin

Gebetsmeinung des Papstes • Dass alle Menschen guten Willens, besonders die Politiker und Ökonomen, sich in der Sorge um die Bewahrung der Schöpfung engagieren. • Dass die Gläubigen aller Religionen durch ihr Leben und ihren Dialog miteinander bezeugen, dass Gott Frieden will.

Gebetsmeinung des Bischofs von Trier • Dass die Gläubigen, die um einen verstorbenen Menschen trauern, im Glauben Trost und Hoffnung erfahren. • Dass in unseren Pfarreien das gemeinsame Beten und die eucharistische Anbetung eine immer wichtigere Bedeutung erhalten. 3

Gottesdienste Samstag,

31.10.:

Hl. Wolfgang

C.F.Haus St. Marien St. Josefkrh. Herz Jesu

10.30 hl. Messe 11.00 – 12.00 Beichtgelegenheit 16.30 Vorabendmesse 18.00 Vorabendmesse in der Krypta für Peter Lörscher, Octavian Walter Sava

Sonntag,

1.11.:

Allerheiligen

St. Barbara Städt. Krh. St. Marien St. Marien

9.15 hl. Messe 10.30 Gottesdienst 10.30 Hochamt 19.00 hl. Messe

Montag,

2.11.:

K.F.Haus St. Josefkrh. Herz Jesu

10.00 Requiem 18.00 Requiem 18.30 Requiem

Allerseelen

für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde Die Kollekte an Allerseelen ist für die Priesterausbildung in Osteuropa bestimmt.

Dienstag,

3.11.:

Hl. Hubertus

St. Marien

18.30 hl. Messe, anschl. Anbetung um geistliche Berufe für Gerda Berwanger, Schwester Johanna und Schwägerin Theresia

19.45 Komplet und eucharistischer Segen

Mittwoch,

4.11.:

Hl. Karl Borromäus

Herz Jesu

15.00 Seniorenmesse für Karl-Heinz Schmidt, Karl Roos

Donnerstag, 5.11.: St. Marien

9.00 Frauenmesse für Leb.u.Verst.d.Fam. Petto-Schappert, Karl und Berthold Reiter, Marlene Steinmetz und Maria Schmitt

St. Barbara

18.30 hl. Messe für Anni Veith, Rudi Alles 4

Freitag,

6.11.:

Herz Jesu Freitag

Herz Jesu St. Marien St. Marien

18.00 hl. Messe mit eucharistischem Segen in der Krypta 18.00 Rosenkranz 18.30 hl. Messe mit eucharistischem Segen für Leb.u.Verst.d.Fam. Meiser-Leonhardt-Neis, Verst. d.Fam. Annweiler-Scheer, zu Ehren d. hl. Antonius

Samstag,

7.11.:

Hl. Willibrord

Herz Jesu

11.00 Dankamt zur Goldenen Hochzeit der Eheleute Josef und Hannelore Kiehl

St. Josefkrh. Herz Jesu

16.30 Vorabendmesse 18.00 Vorabendmesse in der Krypta für Geschwister Schramm, Dieter Scheliga u. Eltern Scheliga-Pigulla-Dembecki, Gerlinde Simon, Terese Grill, Karl-Heinz Schmidt, Ferdinand Fröhlig, Michael Eckert

Sonntag, St. Josefkrh. St. Barbara

8.11.:

32. Sonntag im Jahreskreis

9.00 hl. Messe 9.15 hl. Messe für einen Verstorbenen, Fam. Weisgerber, Johann Klos

St. Marien St. Marien

10.30 Familiengottesdienst 11.30 Tauffeier Nathanja und Chantal Serr, Makeen Liam Kühner, Vicky Amber Mika

St. Marien

19.00 hl. Messe für Gino Andrean

Dienstag,

10.11.:

Hl. Leo der Große

Herz Jesu Städt. Krh. St. Marien

17.00 St. Martinsgottesdienst des Kindergartens 18.30 Gottesdienst 18.30 hl. Messe, anschl. Anbetung um geistliche Berufe für Johann Weber

19.45 Komplet und eucharistischer Segen

Mittwoch,

11.11.:

Hl. Martin

Herz Jesu

15.00 Seniorenmesse für Martha März 5

Donnerstag, 12.11.:

Hl. Josaphat

St. Marien St. Barbara

9.00 Frauenmesse 18.30 hl. Messe für Familie Siffrin-Alles

Freitag,

13.11.:

Herz Jesu St. Marien St. Marien

6.30 Frühschicht 18.00 Rosenkranz 18.30 hl. Messe für Verst.d.Fam. Schmidt-Kempf, Eheleute Georg und Anna Schnepp, Otto Peifer, zu Ehren d. hl. Antonius

Samstag,

14.11.:

C.F. Haus St. Josefkrh. St. Marien Herz Jesu

10.30 hl. Messe 16.30 Vorabendmesse 17.00 hl. Messe in polnischer Sprache 18.00 Vorabendmesse in der Krypta für Artur Braunberger, Heinrich und Irmgard Moyen, Katharina Urschel, Familie Sieren-Knichel, Eheleute Gabriele und Adolf Glauber, Michael Eckert

Sonntag, St. Barbara

15.11.:

33. Sonntag im Jahreskreis

9.15 hl. Messe für Caroline Euler

Städt. Krh. St. Marien St. Marien

10.30 Gottesdienst 10.30 Pontifikalamt mit Firmung 19.00 hl. Messe für Salvatore Palacino

Montag,

16.11.:

Hl. Margareta von Schottland

K.F.Haus

10.00 hl. Messe

Dienstag,

17.11.:

St. Marien

18.30 hl. Messe, anschl. Anbetung um geistliche Berufe

Hl. Gertrud von Helfta

für Maria Reichert, Lucien Botz

19.45 Komplet und eucharistischer Segen 6

Mittwoch,

18.11.:

Herz Jesu

15.00 Seniorenmesse für Alfred Towitschke

Donnerstag, 19.11.: St. Marien

Hl. Elisabeth von Thüringen

9.00 Frauenmesse als Dankamt zur Goldenen Hochzeit der Eheleute Gert und Ursula Maurer

St. Barbara

18.30 Familiengottesdienst für Familie Klos-Scherer

Freitag,

20.11.:

St. Marien St. Marien

18.00 Rosenkranz 18.30 hl. Messe 30er-Amt für Katharina Urschel, Hildegard Gergs, Sonja Brandenburger, Roland Müller

Samstag,

21.11.:

U.L.F. in Jerusalem

St. Josefkrh. Herz Jesu

16.30 Vorabendmesse 17.00 Tauffeier Salvatore Calogero Arcuri

Herz Jesu

18.00 Vorabendmesse in der Krypta 1. Jahrgedächtnis für Carmelo Basso, Peter Gregor Forstner, Brigitte Meyer, Blondine Wenzl, Ursula Albert, Antonius Kallenborn, Agnes Grohe, Herbert Alexander

Sonntag, St. Josefkrh. St. Barbara

22.11.:

Christkönigssonntag

9.00 hl. Messe 9.15 hl. Messe für Familie Georgi-Veith, Anton Kallenborn

St. Marien St. Marien

10.30 Hochamt 11.30 Tauffeier Luna-Santana Korte

St. Marien

19.00 hl. Messe für Katharina Kolling, Eheleute Bruno und Hedwig Reinicke, Leb.u.Verst.d.Fam. Schmidt-Buschbaum 7

Dienstag,

24.11.:

Hl. Andreas Dung-Lac und Gefährten

Städt. Krh. St. Marien

18.30 Gottesdienst 18.30 hl. Messe, anschl. Anbetung um geistliche Berufe 19.45 Komplet und eucharistischer Segen

Mittwoch,

25.11.:

Herz Jesu

15.00 Seniorenmesse

Hl. Katharina von Alexandrien

Donnerstag, 26.11.: St. Marien

9.00 Frauenmesse für Juliana Hügel und Karl-Heinz Conrad, Mary Lilly Rajaratnam, Beed Rajaratnam, Samuel, Antonia, Manoharan, Lucia Mangalam, für die armen Seelen

St. Barbara

18.30 hl. Messe für Hans und Anneliese Karrenbauer

Freitag,

27.11.:

St. Marien St. Marien

18.00 Rosenkranz 18.30 hl. Messe für Hans Monz, Ursula Schmidt, Brunhilde Schneider, Margarethe Koc

Samstag,

28.11.:

C.F.Haus St. Josefkrh. Herz Jesu

10.30 hl. Messe 16.30 Vorabendmesse 18.00 Vorabendmesse in der Krypta für Thomas Müller

St. Marien

19.30 Adventsmusik

Sonntag,

29.11.:

St. Barbara Städt. Krh. St. Marien St. Marien

9.15 hl. Messe 10.30 Gottesdienst 10.30 Familiengottesdienst 19.00 hl. Messe

Montag,

30.11.:

K.F.Haus

10.00 hl. Messe

Erster Advent

Hl. Apostel Andreas 8

Aus den Pfarrbüchern

Gesprächs- und Beichtgelegenheit

getauft wurden Jamie-Lee Ullah Julian Becker Kiara Gaffga Maurizio Avvenia Stefano Marcello Avvenia Nico Claudio Avvenia Zoe Schröter Selina Domante Luca Gino Monni Desideria Colonna Emilie Maria Ksiacek Sandra Teresa Wälder Bao Gabriel Mai

Es besteht die Möglichkeit, mit Pfarrer Wilhelm bzw. unseren Ruhestandsgeistlichen einen Termin zu einem persönlichen Gespräch im Pfarrhaus oder einer Beichte im Beichtstuhl zu vereinbaren.

Krankenkommunion Die Kranken werden in der Woche vom 2. - 6. November besucht. Der Tag und die genaue Uhrzeit werden vom Pfarramt mitgeteilt. Ältere bzw. kranke Mitchristen können sich in den Pfarrbüros gerne zum Empfang der Hauskommunion anmelden.

verstorben sind Katharina Urschel Sonja Brandenburger Hildegard Gergs Roland Müller

getraut wurden Maurizio Monni und Sabrina Bach

Redaktionsschluss für Dezember:

15. November

9

Hinweise und Veranstaltungen Requiem an Allerseelen Tag für Tag werden wir auf vielfältige Weise mit dem Tod konfrontiert. Als Christen glauben und hoffen wir, dass die Verstorbenen uns in die Herrlichkeit des Himmels vorausgegangen sind. An Allerseelen pflegen wir den guten Brauch, der Verstorbenen des vergangenen Jahres in besonderer Weise zu gedenken. In diesem Jahr halten wir das Requiem am 2. November um 18.30 Uhr in der Herz Jesu Kirche. Als äußeres Zeichen der Verbundenheit werden die Verstorbenen namentlich erwähnt und Kerzen, die mit ihren Namen versehen sind, entzündet.

Seit Oktober 2008 sind aus unserer Pfarrei verstorben: 19.10.08 20.10.08 20.10.08 04.11.08 05.11.08 12.11.08 13.11.08 17.11.08 18.11.08 19.11.08 20.11.08 03.12.08 10.12.08 12.12.08 13.12.08 13.12.08 13.12.08 14.11.08 17.12.08 19.12.08 24.12.08 29.12.08 31.12.08 31.12.08 05.01.09 05.01.09

Vasilij Ovcar Marliese Becker Käthe Spengler Peter Gregor Forstner Carmelo Basso Blondine Wenzl Brigitte Meyer Ursula Albert Antonius Kallenborn Herbert Alexander Agnes Grohe Martha Schäfer Bernhard Paul Edeltrud Didion Silvia Molter Walburga Becker Stefan Peters Albert Schäfer Horst Braunecker Katharina Angel Hildegard Bieg Julian Schneider Hans Rudolf Woll Marianne Swora Isolde Weckler Heinz Andres

07.01.09 07.01.09 07.01.09 09.01.09 09.01.09 12.01.09 16.01.09 19.01.09 23.01.09 01.02.09 01.02.09 04.02.09 04.02.09 06.02.09 08.02.09 11.02.09 14.02.09 15.02.09 15.02.09 17.02.09 20.02.09 23.02.09 26.02.09 27.02.09 28.02.09 03.03.09 10

Karl Nikolai Pietro Oliveri Manfred Schuler Edith Rawer Claudia Jochum Inge Petri Michael Eckert Frank Kolb Irmgard Schaufert Gertrud Echternacht Agnes Schneider Luise Breit Lieselotte Schweizer Inge Einsiedler Daniela Bedeshem Maria Nätzer Alma Thiery Elfriede Roth Martina Esseln Dorothea Rzepka Stefanie Bender-Dannewicz Claus Link Erhard Schmitt Bernhard Schley Horst Ruff Karl Heinz Kibben

07.03.09 09.03.09 10.03.09 11.03.09 13.03.09 16.03.09 20.03.09 28.03.09 29.03.09 30.03.09 06.04.09 06.04.09 16.04.09 20.04.09 20.04.09 24.04.09 01.05.09 07.05.09 13.05.09 16.05.09 17.05.09 29.05.09 29.05.09 31.05.09 03.06.09 08.06.09 08.06.09 12.06.09 12.06.09 15.06.09

Norbert Müller Liesel Horbach Martha Bott Manfred Bick Gerda Berwanger Franz Günther Otto Ruster Gerd Drenkow Walter Schille Heinz Kassel Egon Gräber Thomas Müller Margaretha Dohle Elsa Bouillion Herta Schmelzer Magdalena König Karolina Weber Ilse Adam Jakob Straßer Lothar Urschel Hannelore Barth Karl-Heinz Müller Marianne Hütten Peter Horn Bernd Fuchs Lorenz Hummel Katharina Mohr Ursula Emge Hildegard Müller Rosa Dahm

15.06.09 16.06.09 17.06.09 22.06.09 24.06.09 26.06.09 28.06.09 28.06.09 02.07.09 04.07.09 12.07.09 13.07.09 05.08.09 10.08.09 13.08.09 14.08.09 18.08.09 18.08.09 19.08.09 21.08.09 23.08.09 23.08.09 23.08.09 01.09.09 07.09.09 23.09.09 27.09.09 28.09.09 09.10.09

Gerta Poth Siegried Röder Harald Jung Anneliese Rohner Hans Dieter Trarbach Mark Gerlach Helmut Burr Irmgard Gräber Oswald Biehl Werner Kausch Maria Lang Aribert Braß Theresia Flick Eva Ecker Michael Donaubauer Karl Josef Pittlik Lothar Koch Apolonia Gering Agnes Schneider Gido Finkler Bernhard Thiel Anna Maria Bieg Maria Biewer Hermine Mayer Michael Gaß Katharina Urschel Hildegard Gergs Sonja Brandenburger Roland Müller

Gottesdienste in der Krypta von Herz Jesu Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und das bedeutet auch, dass geheizt werden muss. Die Energiekosten sind hoch; wir müssen sparen. Der Kirchenraum von Herz Jesu ist schlecht zu heizen und verliert schnell wieder enorm viel an Wärme. Mit der Krypta steht uns dort ein geeigneter Ausweichraum während der Heizperiode zur Vefügung. Deshalb werden die hl. Messen in Herz Jesu ab dem 31. Oktober (bis auf einige Ausnahmen, wie z. B. Allerseelen oder Heiligabend) in der Krypta gefeiert werden, wo ja die Seniorenmesse am Mittwoch ohnehin schon ihren festen Ort hat. Sehen wir es als ein Bild: Die Gemeinde rückt enger zusammen. 11

Kuchenverkauf der Firmlinge an Allerheiligen An Allerheiligen wird eine Gruppe von Firmlingen nach dem Hochamt in St. Marien Kuchen verkaufen. Sie sind eingeladen, Kuchen für den Feiertagskaffee zu kaufen und mit nach Hause zu nehmen. Der Erlös des Verkaufs wird der Kinderhilfe Chillan von Pastor Hermann Meiser zugute kommen. Kaufen Sie Kuchen und lassen Sie es sich schmecken.

Firmvorbereitung Am 1. November treffen sich zum Fest Allerheiligen unsere Firmlinge mit ihren Katecheten nachmittags um 15.00 Uhr auf dem Zentralfriedhof in Furpach. Der eigene Tod ist für Jugendliche sicher kein brisantes Thema, aber da war noch etwas … Was hat es mit der Auferstehung auf sich? Jesu Auferstehung an Ostern ist für uns Christen die zentrale Glaubensaussage. Kann das für Jugendliche etwas Begreifbares sein? Welche Hoffnungen und Ängste haben wir, wenn es um das Thema „Tod und Auferstehung“ geht? Viele Fragen zu einem schwierigen Thema! Vielleicht geht dem einen oder anderen an diesem Nachmittag „ein Licht“ auf. Charlotte Ebert

Erstkommunionkurs für Familien “ Mit dem Reich Gottes ist es so, wie wenn ein Mann Samen auf seinen Acker sät…“ (Mk 4,26ff) Wir danken den Frauen, die als Katechetinnen in der Kommunionvorbereitung mitarbeiten und Zeit, Kraft, Geduld und Liebe den Kindern und der Gemeinde schenken: Christina Albano, Sandra Bastian, Anke Hoffmann, Nicole Jochum, Martina Klein, Leonarda Livia, Iris Rausch, Magdalena Schaufert, Nicolina Vivaqua, Maike Schmidt, Roswitha Weber. Termine der Kommunionvorbereitung: Dienstag, 3.11. 15.00 Uhr Marienheim Eröffnungsnachmittag Donnerstag, 5.11. 20.00 Uhr Pfarrhaus Herz Jesu Katechetinnentreffen Sonntag, 8.11. 10.30 Uhr St. Marien Eröffnungsgottesdienst Dienstag, 24.11. 15.00 Uhr Pfarrheim Herz Jesu Treffen aller Kinder Donnerstag, 26.11. 20.00 Uhr Pfarrhaus Herz Jesu Katechetinnentreffen Sonntag, 29.11. 10.30 Uhr St. Marien Familiengottesdienst Anregung für Familien: Vor dem Schlafengehen mit dem Kind überlegen: Was war heute gut? Was war schwierig? Wir legen den Tag zurück in die Hand Gottes, der bei uns Anne Lonsdorfer, Gemeindereferentin ist. 12

St. Martin im AK Kinder Am Freitag, 6. November lädt der AK Kinder alle Kindergartenkinder in den Kindergarten St. Marien ein. Das Fest des Hl. Martin steht vor der Tür und so wollen wir von 15.30 bis 17.00 Uhr viel über diesen Heiligen hören, basteln, singen und spielen. Charlotte Ebert

Martinszug in Herz Jesu Am Dienstag, 10. November findet der Martinszug in Herz Jesu statt. In Zusammenarbeit mit dem „Bürgerstammtisch Unterstadt“ laden wir Sie dazu herzlich ein. Wir beginnen um 17.00 Uhr in der Herz Jesu Kirche, wo uns die Kindergartenkinder an diesen großen Heiligen erinnern. Die Botschaft für uns ist: Wer teilt, wird nicht vergessen. Um 17.30 Uhr setzt sich der Zug mit dem hl. Martin auf dem Pferd vom Schulhof der Bachschule zum Eisweiher in Bewegung. Bons für Martinsbrezeln können im Pfarrbüro oder im Kindergarten Herz Jesu erworben werden. Oswald Jenni, Diakon

Martinszug in Heinitz Auch in diesem Jahr laden wir wieder herzlich zum Laternenzug zu St. Martin ein. Wir treffen uns am Mittwoch, 11. November um 17.30 Uhr in der Kirche St. Barbara. Dort wird eine Martinsgeschichte vorgelesen. Dann machen wir uns mit unseren Lichtern auf den Weg. Zum Martinsfeuer sind wir hinter der Kirche. Dort werden die Martinsbrezeln ausgegeben. Im Kindergarten gibt es Bons für Brezeln zum Preis von 1,20 € zu kaufen. Aber auch im Pfarrheim haben Sie noch Gelegenheit, Martinsbrezeln zu bekommen. Wir freuen uns, wenn sich recht viele Kinder und Eltern mit uns zum Laternenumzug treffen. Renate Georgi (PGR) und Ursula Eberhard (Kiga-Leiterin)

Gedenkfeier für alle, die um einen Menschen trauern Am Samstag, 14. November findet zum zweiten Mal eine überörtliche Gedenkfeier für Trauernde in der Stummschen Reithalle statt. Es geht bei dieser Feier, die um 16.00 Uhr beginnt und unter anderem von der Frauenschola von St. Marien mitgestaltet wird, um ein Dasein in Gemeinschaft und um die Möglichkeit, der Trauer Raum zu geben. Die Fachkonferenz Trauerpastoral, die diese Gedenkfeier veranstaltet, lädt Sie alle herzlich daMartina Paulus, Pastoralreferentin zu ein. 13

16. Neunkircher Friedensgebet der Religionen

am 15. November um 15.00 Uhr in der Stummschen Reithalle durchgeführt vom interreligiösen Arbeitskreis Neunkirchen und vom Forum für interkulturelle Begegnung (Ramesch)

„Lichtergottesdienst“ in Heinitz „Wir sind das Licht der Welt“ – zu diesem Thema möchten wir Sie alle ganz herzlich am Donnerstag, 19. November um 18.30 Uhr zu einem Familiengottesdienst nach St. Barbara/Heinitz einladen. Wir wollen viele Lichter entzünden, denn der November ist ein grauer Monat, den wir aufhellen wollen. Deshalb bitten wir Sie, pro Person eine Kerze mitzubringen. Der Altarraum wird ebenfalls mit vielen Kerzen und Laternen erhellt sein und die Kommunionkinder, die mit ihren Eltern ebenfalls ganz herzlich eingeladen sind, werden eine Überraschung für uns haben. Nehmen Sie sich Zeit, um vom Alltag abzuschalten und feiern Sie mit uns diesen „Lichtergottesdienst“. Renate Georgi

Seniorenkränzchen Herzliche Einladung zum nächsten Seniorenkränzchen am Dienstag, 17. November um 14.30 Uhr in der Begegnungsstätte. Marlene Pirro

Glaubenskurs für Frauen Am Dienstag, 17. November findet im Pfarrhaus Herz Jesu der nächste Glaubenskurs statt. Wir treffen uns um 19.30 Uhr. Als Referentin wird Pfarrerin Britt Goedeking von der evangelischen Gemeinde durch den Abend führen. Herzliche Einladung, auch an Neuinteressierte. Helga Veit 14

Letzter Handarbeitsbasar in St. Marien am 22. November Die Hände sind müde geworden, die Ideen ausgeblieben und der Nachwuchs fehlt – nach genau 30 Jahren. Vieles wurde in diesen Jahren ge- und erarbeitet. So spendeten wir bis zum Jahre 2001 an die Pfarrei St. Marien und an Missionare im Tschad und auf den Philippinen 53.890 DM, und von 2002 bis Juli 2009 7.600 €, eine Summe, die in vielen schönen und fröhlichen Stunden erarbeitet wurde und die wir gerne zur Notlinderung zur Verfügung stellten. Wir gedenken in Wehmut und Dankbarkeit derer, die nicht mehr unter uns sind: Hedwig Burgard Adele Dinges Gisela Grün Käthe Birkelbach Josefine Gräber Sylvia Schmidt Maria Hein Luzia Bohr Gerda Dransfeld Sie trugen viel zum gemeinschaftlichen Erfolg unseres Handarbeitskreises bei. Gott möge sie aufnehmen in sein himmlisches Reich und ihrer Hände Fleiß reichlich lohnen. Ein richtiges „Aus und Vorbei“ gibt es aber nicht. Wir werden uns noch regelmäßig jeden Montag um 14.30 Uhr in der Begegnungsstätte St. Marien treffen, sei es zum gemütlichen Beieinander, zum Gedankenaustausch, oder auch um eventuelle Bestellungen entgegenzunehmen (gestrickte Socken, gehäkelte Taschen, usw.) Wir hoffen, dass wir viele Käufer und Interessenten bei unserem letzten Verkaufsbasar am Sonntag vor dem 1. Advent, am 22. November im Marienheim begrüßen können. Im Namen unserer Gemeinde möchte ich den Frauen des Handarbeitskreises St. Marien herzlich danken für ihr großartiges Engagement über die Jahre hinweg und den unermüdlichen Einsatz zum Wohl der Menschen in der Mission und unserer Gemeinde. Vergelt’s Gott. Pastor Michael Wilhelm

Elisabethenkaffee der Frauengemeinschaft St. Marien Die Frauengemeinschaft von St. Marien lädt für Dienstag, 24. November zu ihrem Elisabethenkaffee ein. Wir beginnen um 14.30 Uhr mit einer Andacht in der Marienkirche. Danach versammeln wir uns im Saal des Marienheimes zu Kaffee, Kuchen und Schnittchen. Nach dieser Stärkung wird eine Diabetrachtung über Ikonen angeboten. Schnitzereien und Geschenkartikel aus der Mission von Frau Wagner aus Ottweiler und die Arbeiten des Handarbeitskreises werden zum Erwerb angeboten. Dazu heißen wir unsere Mitglieder, aber auch Gäste, natürlich auch Männer, herzlich willMarianne Lang kommen. 15

Seminar „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Pfarrei“ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden immer wichtiger, um die Menschen in Neunkirchen und Umgebung sowie in unserer Gemeinde über unsere Pfarrei zu informieren. Ob Pressenotizen in der Lokalpresse, Entwürfe von Veranstaltungsplakaten oder der Internetauftritt der Pfarrei, die Informationskanäle sind heutzutage vielfältig und wollen sachgerecht und professionell bedient werden. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat der Pfarrgemeinderat einen Profi auf diesem Gebiet eingeladen: Hans Georg Schneider von der Bischöflichen Pressestelle in Saarbrücken. Er wird uns am Mittwoch, 25. November um 19.00 Uhr im Mariensaal in die Geheimnisse guter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Theorie und anhand praktischer Beispiele einweihen. Eingeladen sind Vertreter aus den Gruppierungen unserer Pfarrei, sowie alle interessierten Menschen aus der Gemeinde. Anmeldungen bitte bis zum 20. November. Christian Michel

Tauftreffs für Familien in der Gemeinde „Gott hat seinen Engeln befohlen, dich zu behüten auf all deinen Wegen.“

Jeden Monat melden junge Familien ihr Kind zur Taufe in unserer Gemeinde an. Sie wünschen den Segen Gottes für den Lebensweg ihres Kindes und seine Aufnahme in die christliche Gemeinschaft. Sie nehmen Kontakt zur Gemeinde auf und werden vom Pfarrer oder Diakon zu einem Taufgespräch vor der Taufe besucht. Darüber hinaus laden wir alle Familien ab Dezember 2009 ein, an einem Vorbereitungstreffen für die Taufe teilzunehmen. Damit ermöglichen wir den Familien, sich gegenseitig in gemütlicher Runde kennen zu lernen, die Taufe und ihre Riten neu zu verstehen und den eigenen Glauben zu vertiefen. Der Tauftreff für Familien findet normalerweise am ersten Sonntag im Monat um 14.00 Uhr im Pfarrhaus Herz Jesu statt und gilt in der Regel als verbindlich zur Vorbereitung auf die Taufe: Sonntag, 03.12.2009 Sonntag, 10.01.2010 Sonntag, 07.02.2010

Sonntag, 28.03.2010 Sonntag, 02.05.2010 Sonntag, 06.06.2010

Wir laden Frauen und Männer der Gemeinde ein, als Taufkatecheten mitzumachen. Ein erstes Treffen ist am Mittwoch, 18. November um 20.00 Für das pastorale Team Uhr im Pfarrhaus Herz Jesu. Pastor Michael Wilhelm und Gemeindereferentin Anne Lonsdorfer 16

Kinderbibelnacht Von Freitag, 27. November auf Samstag, 28. November bieten die Kath. Familienbildungsstätte und der AK Kinder wieder eine Kinderbibelnacht an. Sie beginnt um 19.00 Uhr in der Familienbildungsstätte. Zum Thema „Kinder in die Mitte! – Jesus und die Kinder“ wird in Workshops gekocht, gebastelt, gemalt und gestaltet. Natürlich darf auch wieder in der Kirche übernachtet werden.

Adventskranzverkauf der Messdiener Die Messdiener von St. Marien bieten wie in den letzten Jahren Adventsund Türkränze zum Verkauf an. Der Erlös ist für einen guten Zweck bestimmt. Der Verkauf ist am Sonntag, 22. November vor und nach den Gottesdiensten in der Marienkirche. Maike Schmidt und Angie Kasper

Ökumenische Adventsfeier in St. Barbara An Traditionen soll man festhalten und deshalb laden wir Sie auch in diesem Jahr am 29. November, dem 1. Advent um 15.00 Uhr zu einer besinnlichen Stunde ein. Anschließend wollen wir noch bei Kaffee, Plätzchen und Bratäpfeln zusammen sein. Auch einige Adventslieder können wir noch gemeinsam singen. Wir freuen uns auf Sie! Renate Georgi

Lebendiger Adventskalender in Neunkirchen Neunkirchen öffnet Tür, Tor und Herz auf dem Weg zu Weihnachten. Mit dieser Idee wollen wir in die Tage des Advents starten. Ab dem 1. Dezember bis zum Heiligabend laden Familien, Institutionen, Vereine und die evangelische und katholische Kirchengemeinde ein, sich zu begegnen, jeden Abend an einem anderen Ort, und so einen Weg durch unsere Stadt auf Weihnachten hin zu gehen. Oswald Jenni, Diakon

Nikolaus – Aktion 2009 Rechtzeitig bevor der Advent kommt, möchten wir auf die Möglichkeit hinweisen, den heiligen Bischof Nikolaus in Ihre Wohnung einzuladen, DIE Gelegenheit, die häusliche Feier mit Ihren Kindern in Anwesenheit eines „echten“ Nikolaus zu begehen. Gerne vermitteln wir nach rechtzeitiger Anfrage über das Pfarrbüro (Tel.: 22414) einen Bischof Nikolaus. Durch eine Gabe an den Nikolaus unterstützen Sie unsere Arbeit im sozialOswald Jenni, Diakon caritativen Bereich. 17

Kirchenmusik im Advent 2009 in St. Marien Wie in den letzten Jahren wird es auch in diesem Jahr an jedem Adventssamstag um 19.30 Uhr eine Adventsmusik in der Kirche St. Marien in Neunkirchen geben. Die in den Advent und auf Weihnachten einstimmende Stunde hat an allen vier Samstagen jeweils eine unterschiedliche thematische Ausrichtung und eigene Gestaltung. Die Kirche wird an diesen Samstagen mit Kerzenlicht erleuchtet sein.

Samstag, 28.11.2009, 19.30 Uhr – Adventsmusik zum 1. Advent Abendlob mit Gesängen aus Taizé Frauenschola St. Marien, Neunkirchen, Ltg.: Jan Brögger Instrumentalkreis der ev. Kirchengemeinde Scheib-Furpach, Ltg.: Gudrun Herzog Liturgie: Diakon Oswald Jenni

Samstag, 5.12.2009, 19.30 Uhr – Adventsmusik zum 2. Advent Orgel und Gregorianik Schola Saraviana, Ltg.: Christine Pfeifer-Huberich (Gregorianik-Schola der Musikhochschule Saarbrücken) Orgel: Prof. Theo Brandmüller (Musikhochschule Saarbrücken)

Samstag, 12.12.2009, 19.30 Uhr – Adventsmusik zum 3. Advent Musik vom Krebsberg Ensembles und Chöre vom Krebsberggymnasium Leitung: Musiklehrer des GaK/Neunkirchen: Steffi Büchner, Ina Laub, Margret Peter-Conrad, Stephan Rein, Thomas Doll

Samstag, 19.12.2009, 19.30 Uhr – Adventsmusik zum 4. Advent Musik und Text zum Advent Tasteninstrumente und weitere Ltg.: Lutz Gillmann, Cembalo und Orgel

Herzliche Einladung, der Eintritt ist frei. 18

Wöchentliche Termine Sonntag:

10.00 – 12.30 Uhr Frühschoppen, Pfarrheim Herz Jesu

Montag:

14.30 Uhr Handarbeitskreis St. Marien, Begegnungsstätte 14.30 Uhr Handarbeitskreis St. Barbara, Pfarrheim 16.30 Uhr Seniorensingkreis, Marienheim 19.30 Uhr Frauenschola, Marienheim

Mittwoch:

15.00 Uhr Seniorenclub, Pfarrheim Herz Jesu 16.00 Uhr Knirpstreff, Pfarrheim Herz Jesu 16.00 Uhr Kindergruppe, Marienheim 18.00 – 21.00 Uhr Offener Jugendtreff, Marienheim

Donnerstag:

09.30 Uhr Frauenkaffee, Begegnungsstätte 16.00 Uhr Handarbeitskreis Herz Jesu, Pfarrheim 17.15-19.00 Uhr Kinder- und Jugendchor, Marienheim 19.30 Uhr Probe Gruppe „Regenbogen“, Herz Jesu (14tägig)

Freitag:

18.00 – 21.00 Uhr Offener Messdienertreff, Marienheim

Sonstige Termine im November 02.11. 03.11. 04.11. 04.11. 06.11. 07.11. 13.11. 14.11. 16.11. 20.11. 20.11. 23.11. 28.11. 30.11.

20.00 Frauenkreis II, Rosskur 20.00 AK Kinder, Pfarrhaus St. Marien 18.00 Ökumenischer Arbeitskreis, ev. Kindergarten 19.30 Pfarrgemeinderatssitzung, Pfarrheim Herz Jesu 19.15 Firmparty, Marienheim Sportwettkampf der Messdiener 16.00 Stammtisch mit Behinderten, Pfarrheim Herz Jesu 10.00 Treffen der Firmkatecheten mit Weihbischof Brahm 20.00 Frauenkreis I und II, Einstimmung in den Advent (Veit) 16.00 Caritaskreis, Pfarrhaus Herz Jesu 20.00 Männerstammtisch 18.30 Abschlusstreffen Firmkatecheten, Pfarrhaus St. Marien 15.00 liturgischer Nachmittag der Messdiener, St. Marien 20.00 Frauenkreis II, Terminplanung 19

Leben in unserer Gemeinde Mein Praktikumsjahr in Neunkirchen ist zu Ende. An Allerseelen beginnt nun wieder der Pastoralkurs im Priesterseminar in Trier und die engere Vorbereitung auf die Diakonenweihe. Wenn ich auf dieses Jahr zurückschaue, dann gibt es Anlässe genug, Dank zu sagen, an erster Stelle meinem Mentor Pfarrer Michael Wilhelm, der mich angeleitet und begleitet hat. Mein Dank gilt besonders auch all denen, die mich bei den Prüfungen unterstützt und mit denen ich die letzten 12 Monate hier in den verschiedensten Bereichen zusammengearbeitet habe. Aber nicht zuletzt will ich Ihnen allen hier in St. Marien danken für das Wohlwollen, das Vertrauen und die Herzlichkeit, die Sie mir immer wieder entgegengebracht haben. Ich habe mich von Anfang an gut aufgehoben gefühlt. Der Abschied jetzt ist nur für kurz. Ich freue mich schon darauf, ab dem 4. Advent für ein weiteres halbes Jahr als Diakon bei Ihnen sein zu können. Ich darf Sie bitten, mich und meine Mitbrüder in den kommenden Wochen ganz besonders ins Gebet zu nehmen und uns so mitzutragen hin zum Empfang der Diakonenweihe am 12. Dezember. Marco Weber

Firmung in St. Marien Die Firmung ist eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche. Sie ist die Vollendung, die Besiegelung der Taufe und bildet zusammen mit der Taufe und der Eucharistie die drei Sakramente der christlichen Initiation. Die Firmung ist das Sakrament, das den Heiligen Geist verleiht und dadurch tiefer in die Gotteskindschaft einwurzelt, die Verbindung mit der Kirche stärkt, mehr an der Sendung der Kirche teilhaben lässt und befähigt, in Wort und Tat Zeugnis für unseren Glauben zu geben. Am Sonntag, den 15. November werden im Hochamt 57 Jugendliche und 6 Erwachsene unserer Gemeinde von Herrn Weihbischof Robert Brahm gefirmt. Die Jugendlichen werden seit Juni darauf vorbereitet. Herzlich danke ich denen, die als Katechetinnen und Katecheten den Weg mit den Jugendlichen gegangen sind und ihre Zeit und vor allem ihren Glauben mit ihnen geteilt haben: Charlotte Ebert, Nicole Schmidt, Leonarda Livia, Christian Michel, Volker Hoffmann, Mathias Molter, Stefan Groß und Marco Weber. Allen, die das Sakrament der Firmung empfangen dürfen, wünsche ich den Mut, dem Geist Gottes in ihrem Leben mehr Raum zu lassen und die BePastor Michael Wilhelm geisterung für unseren Glauben. 20

Erste Neunkircher Kirchenmusiktage Neunkirchen erlebte im Frühherbst 2009 die Premiere der „Neunkircher Kirchenmusiktage“. Diese sind das Ergebnis einer mühevollen fünfjährigen Aufbauarbeit. Basisnah und flächendeckend ist es den Musikern gelungen, Menschen zu motivieren, zu fordern und zu fördern. Das Programm reichte vom chormusikalischen Festgottesdienst mit Musik für Frauenstimmen über ein Kindermusical bis hin zu klassischen Konzerten. Es richtete sich an alle Generationen und deckte ein breites Spektrum ab: von Gospel bis zum Kirchenkabarett von Detlef Schönauer; von Orgelkonzerten für 4 Hände und 4 Füße bis zur Soirée mit Werken von Messiaen und Tournemire; von „Romantischen Messen“ bis zur Befreiung Israels aus Ägypten mittels zahlreicher Kinderstimmen. Premiere feierten die ökumenische Zusammenarbeit im musikalischen Bereich, die Vernetzung mit der Stadt, der Zusammenschluss von Kirchenmusikern, Sängern und Instrumentalisten. In Neunkirchen haben sich Menschen für eine beseelte Art der christlichen Verkündigung ansprechen lassen. Musik übersteigt Verstand, sozialen Status, die oft eingeschränkte Lebenssituation. Kirchenmusik wird als sinnstiftend und für das eigene Leben gewinnbringend erlebt. Die Menschen hier entdeckten neu, wie die Vielseitigkeit der Musik sie persönlich anspricht und bereichert. Wo die Kirchen oftmals leer bleiben, vermag die Musik sie neu zu füllen. Dank also allen Verantwortlichen, angefangen bei den hauptamtlichen Initiatoren, namentlich Jan Brögger, Michael Bottenhorn und Helmut Werz, über die zahlreichen nebenamtlichen Kirchenmusiker bis hin zu den unzähligen Ehrenamtlichen, die im Hintergrund für ein gutes Gelingen sorgten. Angela Speis

Seniorentag der Pfarrei im Pfarrsaal Herz Jesu „Heute haben Sie die Gelegenheit, einen Herz Jesu Rabatt zu erhalten“, mit diesem spontanen Satz hatte Elly Schneider die Lacher auf ihrer Seite, als sie ausgefallene Hutmodelle aus Paris im Bühnenprogramm des Seniorentags präsentierte. Über 150 ältere Gemeindemitglieder waren der Einladung gefolgt. Nach der Messe und dem Mittagessen konnte ein buntes Bühnenprogramm die Gäste erfreuen. Unser Dank gilt allen, die diesen Tag möglich gemacht haben: dem Caritaskreis, der Firmgruppe von Frau Oswald Jenni, Diakon Nicole Schmidt, den vielen Kuchenspenderinnen … 21

Mitgliederversammlung der Frauengemeinschaft Am 22. September fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Frauengemeinschaft St. Marien statt. Wir begannen mit einer Andacht im Anliegen um geistliche Berufe. Danach stärkten wir uns im Marienheim mit Kaffee, Kuchen und Schnittchen. Nach der Totenehrung für die verstorbenen Martha Bott und Gerda Berwanger, verlas Frau Leist das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung und Frau Lang gab einen Tätigkeitsbericht und einen Ausblick auf noch ausstehende Termine. Frau Jungbluth verlas den von Frau Eifler erstellten Kassenbericht, dessen Richtigkeit von Frau Bethscheider und Frau Bick bestätigt wurde. Frau Leist gab einen Überblick über die Spenden für Mission, Jugendarbeit, Caritas u. ä., die einschließlich der Sonderkollekten für die Schützlinge von Sr. Lizzy in Indien und Sr. Agathe im Tschad, einen stolzen Betrag von 3.624 € ergaben. Die Entlastung des Vorstands geschah einstimmig. Und alle Mitglieder des Vorstandes wurden für die nächsten vier Jahre wiedergewählt. Für Frau Bethscheider wurde Frau Wallich zur Kassenprüferin bestellt. Zum Tagesordnungspunkt „Neufestsetzung des Vereinsbeitrages“ erläuterte Frau Lang, dass wir durch die Erhöhung des Jahresbeitrages des Dachverbandes in Düsseldorf mit 16 € nicht mehr auskommen. Die deshalb vorgeschlagene Erhöhung des Beitrages auf 18 € wurde nach kurzer Diskussion vorläufig für die nächsten zwei Jahre beschlossen. Am 1. September 2010 wird die Frauengemeinschaft von St. Marien ihr 110jähriges Bestehen feiern. Aus diesem Anlass sind ein Gottesdienst und eine Jubiläumsfeier im Marienheim angedacht. Pastor Wilhelm bedankte sich am Ende bei allen Verantwortlichen und bei den Helferinnen für ihren Einsatz. Mechthilde Leist

Gottesdienst „50 Jahre Bolivienpartnerschaft“ Im Jubiläumsjahr unseres Bistums Trier mit Bolivien sollen viele Projekte unterschiedlicher Thematik dort gefördert werden. In unserem Gottesdienst am 10. Oktober in Herz Jesu haben Firmlinge zusammen mit den Gottesdienstteilnehmern den „Berg der Ungerechtigkeit“ abgebaut und bemalte Steine verteilt. Dank der Großzügigkeit der Gemeinde kamen 260 € zusammen, die nach Bolivien für das Projekt „Aufforstung und nachhaltige Landwirtschaft in Corocoro“, das die Bauern dort unterstützt, überwiesen werden. Allen „Steine-Erwerbern“ ein ganz herzliches Charlotte Ebert Dankeschön für das überwältigende Ergebnis. 22

Halbtageswallfahrt der Frauengemeinschaft St. Marien Am 5. Oktober war unser Ziel die Statio Dominus Mundi bei Wustweiler. Frau Meiser, auf deren Initiative die Statio errichtet wurde, erzählte uns die Geschichte des Gotteshauses. Wir feierten dort die Messe vom Rosenkranzfest und gedachten auch der Feste Erntedank und Tag der Deutschen Einheit. In der Predigt ging Pastor Wilhelm auf das Evangelium von der Verkündigung ein, was durch ein wunderbares Gemälde neben dem Altar untermalt wurde. Nach dem Gottesdienst und der Besichtigung der zahlreichen Kunstgegenstände fuhren wir zum Wendalinushof, wo wir sehr freundlich mit Kuchen und Schnittchen, Kaffee und anderen Getränken bedient wurden. Viele nutzten auch die Gelegenheit, im Hofladen einzukaufen. Zum Abschluss dankten wir für den gelungenen Nachmittag und stellten uns unter den Schutz der Gottesmutter. Mechthilde Leist

Die Frauenschola St. Marien in Mantes la ville Vielfältig sind die Kontakte, die wir als Kirchengemeinde im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Mantes la ville pflegen. Am Wochenende vom 18. bis 20. September war die Frauenschola St. Marien unter der Leitung von Jan Brögger an die Seine gereist, um dort ein Zeichen unserer Freundschaft und Verbundenheit zu geben. Am Samstagabend gestalteten die Frauen die Messe in der wunderschönen gotischen Stiftskirche von Mantes la Jolie musikalisch mit. Am Sonntagmorgen bereicherten sie durch ihren Gesang den Gottesdienst in der kleinen romanischen Kirche St. Etienne von Mantes la ville. Zur gleichen Zeit hatte auch der Verein für Städtepartnerschaft zum Tag des Offenen Denkmals eine Reise nach Mantes la ville organisiert. Beim Empfang und Abendessen für alle Gäste aus Neunkirchen im Gästehaus der Stadt und bei den Begegnungen und Gesprächen nach den Gottesdiensten war die Freude über diesen Besuch zu spüren. Die Kontakte fortzusetzen, haben wir uns auch für das nächste Jahr vorgenommen. Wir erwarten die Franzosen wieder bei uns am 2. Wochenende im September 2010. Oswald Jenni, Diakon Bitte beachten Sie auch die Beilage

„Umgang mit Sterben, Tod und Trauer – Hilfe und Wegweiser in schweren Stunden“ ! 23

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag allen, die im November 70, 75, 80, 85 und älter werden Arth, Marianne Barth, Alois Behrens, Regina Berge, Claude Bick, Margarethe Bickelmann, Mechthilde Bieckert, Margarete Biegel, Erika Böhnert, Ingeborg Braunberger, Cäcilia Buchmann, Ingeborg Costa in Zacco, Maria Eichacker, Maria Frisch, Barbara Fuchs, Christel Gauer, Johanna Gauk, Emma

Gelzleichter, Marianne Gries, Edith Günther, Maria-Regina Helten, Trina Herschbach, Renate Herscher, Elfriede Hochstrat, Wilhelm Keßler, Maria Kümmel, Anneliese Lauer, Christel Maldener, Gertrud Meyer, Maria Müller-Hornberger, Brigitte Philippi, Sonja Pies, Gabrielle Probst, Elfriede

IMPRESSUM

Römmelt, Werner Ruffing, Annelore Schäfer, Emma Schwickert, Rudolf Spadea, Domenico Triem, Magdalena Vilbois, Herta Wagner, Katharina

Pfarrer Michael Wilhelm

Kooperator P. Raimund Spira SAC Diakon Oswald Jenni Tel. 1491917 Gemeindereferentinnen Helga Veit Tel. 140437 Anne Lonsdorfer Tel. 1491919 Öffnungszeiten Pfarrbüro St. Marien Pastoralpraktikant Marco Weber MO-FR: 9.00-12.00 Uhr und Pfarrer i. R. Franz Mockenhaupt DI-DO: 14.00-17.00 Uhr Pfarrer i. R. Dieter Franz Koster E-Mail: [email protected] Kirchenmusiker Jan Brögger Homepage: www.st.marien-neunkirchen.de Pfarrsekretär Lothar Schu Pfarrsekretärin Sibylle Hoff

Kath. Kirchengemeinde St. Marien Marienplatz 1, 66538 Neunkirchen Telefon: 06821/22140 Telefax: 06821/140117

Öffnungszeiten Büro Herz Jesu MI: 9.00-12.00 Uhr Kleiststr. 32, 66538 Neunkirchen Telefon: 06821/22414 Telefax: 06821/17408

Kindergarten Herz Jesu Tel. 12212 Leiterin Monika Westenburger Kindergarten St. Marien Tel. 22560 Leiterin Hildegard Gerdung 24

25

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.