Pfarrblatt 2007 Advent
February 10, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Pfarrblatt 2007 Advent...
Description
Pfarrblatt Advent 2007
Gott ist nicht in die Welt gekommen, dass alle in Stimmung kommen, sondern, dass alles stimmt.
1
Pfarrblatt Advent 2007
Warten -Ankommen Liebe Pfarrgemeinde! Die Adventszeit weckt bei vielen Menschen Hoffnungen und Sehnsüchte. Bereits der Begriff Advent (vom lat. "adventus" heißt Ankunft), rührt an Tiefenschichten des Menschen. Alle möchten "ankommen" im vieldeutigen Sinn des Wortes: geschätzt und geliebt werden, am Ziel der eigenen Wünsche ankommen, Geborgenheit und Verlässlichkeit erfahren. Wer möchte nicht beim anderen ankommen, wichtig genommen und wertvoll sein. Ankunft hat aber auch mit Erwartung zu tun. Was erwarten wir uns vom Leben. Warten wir überhaupt noch auf etwas. Die Adventzeit symbolisiert, dass noch nicht alles vollendet ist, dass vieles noch zu erwarten ist. Gott soll ankommen in unserem Leben, das ist die christliche Erwartung. Nicht nur damals vor 2000 Jahren, sondern immer wieder soll Gott ankommen können in unserem Leben. "Ankunft" weckt aber auch Hoffnung im Blick auf die Zukunft: auf ein intaktes Leben, Sinn des Daseins, Glück, Heilung von Verwundungen. Die langen Winternächte werden, zu Sinnbildern für menschliche Schicksalsnächte und die vielen Adventslichter und hell erleuchteten Straßen nähren die Hoffnung auf Überwindung des Dunkels und des Bösen. An diese Urbefindlichkeiten knüpft die christliche Adventsbotschaft an. Diese Adventbotschaft hat es allerdings heute nicht mehr so leicht zu den Menschen durchzudringen. Denn der Rummel der Adventszeit mit all ihrer Hektik verstellt allzu oft den Blick auf das Wesentliche. Manchmal habe ich den Eindruck, dass sich die Menschen vor dreißig – vierzig Jahren leichter taten, das Wesentliche von Advent und Weihnachten zu erfassen. Nicht umsonst hört man immer wieder um die Weihnachtszeit, dass bei vielen Menschen gerade in dieser Zeit die psychischen, depressiven Störungen immer mehr werden, weil der Druck und der Stress sich derart belastend auswirkt, dass viele darunter zusammenbrechen. Gerade dies will die Adventzeit und Weihnachten nicht bewirken. Ich wünsche Euch allen deswegen eine besinnliche, überschaubare Adventzeit, in der es Euch gelingt, etwas von der Güte und Menschenfreundlichkeit spüren zu lassen, die wir in der Geburt Jesu Christi feiern und dadurch zu dem inneren Frieden kommen, den uns der Engel zu Weihnachten verkündet. Euer Pfarrer Karl Arbeithuber
2
Pfarrblatt Advent 2007
der neue Pfarrgemeinderat im Bild
Der Pfarrgemeinderat hat sich im heurigen Arbeitsjahr den Schwerpunkt „Sonntag“ vorgenommen. In den Sitzungen versuchen wir den Wert des Sonntags herauszufinden. Wir beschäftigen uns mit der Frage. Was gehört zu einem sinnvollen Sonntag. Die nebenstehende Grafik zeigt die verschiedenen Meinungen, was für jeden einzelnen der Sonntag bedeutet. Die Sinnfrage nach dem Wert des Sonntags lässt uns an Gott nicht vorbeikommen. Der Sonntag als Tag des Herrn lädt uns immer wieder ein, unseren Glauben zu
leben, indem wir uns Kraft aus dem Gottesdienst holen und an den Richtlinien Gottes unseren Alltag zu gestalten. Wir leiden alle unter dem immer weniger werdenden Kirchenbesuch, weil wir überzeugt sind dass dadurch viele Werte den Menschen verloren gehen. Nach wie vor ist vielen der Gottesdienst so wichtig, dass sie sagen: “wenn ich nicht in die Kirche komme, ist es für mich kein richtiger Sonntag“ Der Pfarrgemeinderat zusammen mit dem Pfarrer würde sich wünschen, dass viele Menschen in unserer Pfarre auch wieder zu einer solchen Einstellung kommen. 3
Pfarrblatt Advent 2007
4
Pfarrblatt Advent 2007
Man könnte den Advent als Beginn des neuen Kirchenjahres als einen solchen Neuanfang sehen. Wenn wir durch die Gemeinschaft des Glaubens gestärkt werden können wir auch im Alltag zu mehr Lebensqualität kommen. Wir sind überzeugt, dass der Gottesdienst stärken, beruhigen, aufbauen, trösten und beleben kann, deswegen: HERZLICHE EINLADUNG AN ALLE!!! (AK)
Nix Groß’ Net de großn Sachn, de großn Heisa, de großn Felda, de großn Menschn sans, de s’Glick bringan, na, a kloane Fuadakrippn, a kloas Platzl in ana altn Heihittn und kloane bescheidane Hirtn woans, de damals dabei woan, wia unsa Herrgott auf d’Welt kuma is.
Nix Groß’ net, nix Wichtigs net, nix Berühmts net, na, neta lauta Kloas und Gwendlichs hat unsan Herrgot begleit am Weg zu uns, und begleitn a heit nu, waunna kummt durch di und mi. Hans Dieter Mairinger
5
Pfarrblatt Advent 2007
Aus dem Finanzausschuss: Nachdem heuer der Pfarrgemeinderat neu gewählt wurde, musste auch der Finanzausschuss des PGR neu bestellt werden: Er besteht aus folgenden Personen: Mag. Karl Arbeithuber, Vorsitzender Franz Neumüller, stellvertr. Obmann Johann Enzenhofer Peter Reisinger Margit Hofer Hubert Pichler Wolfgang Hofer Rechnungsprüfer: Heinrich Hofer und Josef Kapfer Der Finanzausschuss hat sich um die finanziellen und baulichen Angelegenheiten der Pfarre zu kümmern. Er überprüft die finanziellen Abläufe und ersucht die Pfarrbevölkerung um ihre Spenden, damit die anfallenden Kosten für die Kirche gut erledigt werden können. So ist auch diesmal ein Erlagschein beigelegt für Kirche und Heizung. Die Heizkosten haben im vergangenen Jahr um die 9000 Euro ausgemacht, dagegen sind durch die Erlagscheinaktion 5997 Euro hereingekommen. Dadurch ist es zu einem Abgang in der letzten Kirchenrechnung gekommen. Der Finanzausschuss bittet daher die ganze Pfarrbevölkerung um ihren Beitrag für die Kirche. Zugleich bedanken wir uns für jegliche Unterstützung während des Jahres. Für den Finanzausschuss: K. Arbeithuber
ACHTUNG! neue Handynummern: Pfarrer Mag. Karl Arbeithuber:
0676/87765358
Anita Reingruber (Mesnerin)
0680/1220220
6
Pfarrblatt Advent 2007
KFBFB- Kath. Frauenbewegung: Jahresthema 2007/2008:
Die Kraft ist weiblich Wie immer diese Aussage auch verstanden wird, die weibliche Kraft ist auf unterschiedliche Weise in der Welt spürbar. Als Kraft der Vielfalt, der Menschlichkeit, der Vernetzung, der Solidarität, der Macht, der Bilder und der Sprache. Die Kraft der Bewegung heißt, aufzubrechen und Herausforderungen, die das Leben stellt, anzunehmen. Für die Kath. Frauenbewegung in OÖ. heißt das auch, zu schauen wo die jüngere Generation ist. Die weibliche Kraft der Veränderung innerhalb der Kirche braucht den langen Atem in Strukturen, die sich nur langsam verändern. Die Kraft der Veränderung nach außen bedeutet die Stimme zu gesellschaftlichen Themen zu erheben. Die Kraft der Veränderung individuell für jede Frau drückt aus, dass sie durch Bildung und Gemeinschaft ihre Fähigkeiten entwickelt, ihr Frausein reflektiert und ihre Person stärkt. Die Kraft der
Veränderung wirkt dort, wo jede und jeder einzelne ihr oder sein Leben lebt. „Die Kraft ist weiblich“, unter dieses Motto hat die Kath. Frauenbewegung Österreichs auch ihre 60-Jahr-Feierlichkeiten im Juni 2007 in Salzburg gestellt.
Kraft und weiblich, ist das wirklich unvereinbar? Macht Kraft Frauen vielleicht unweiblich? Brauchen wir Frauen sie etwa gar nicht?
Hat es nicht doch eines großen Kraftaufwandes von Frauen bedurft, dass so eine riesige Bewegung wie die KFB, überhaupt 60 Jahre wirksam sein konnte und lebendig und voll von Visionen in die Zukunft geht? Würden unsere Familien, ja würde unsere Gesellschaft überhaupt funktionieren mit kraftlosen weiblichen Wesen? Allein diese kurzen Gedankengänge lassen uns wohl alle sicher sein: es gibt sie, die weibliche
Kraft, und es muss sie geben. Die Kraft von uns Frauen hat ihren Sitz im Leben, sie lebt in und aus der Gemeinschaft und weiß um ihre tiefste und stärkste Quelle und Heimat in der Geistkraft Gottes. Diese Geistkraft Gottes gebe uns Mut und die Lust an der Veränderung in unserem Leben. Die Mitarbeiterinnen der KFB Niederwaldkirchen bemühen sich auch in Zukunft mit ihrer weiblichen Kraft das Pfarrleben aktiv mitzugestalten.
7
Pfarrblatt Advent 2007
In unserer Mitarbeiterrunde arbeiten derzeit folgende Frauen mit: Atzmüller Mathilde Bonstingl Inge Füreder Traudi Hartl Loisi Kepplinger Franziska Leitner Klara (Leiterin der monatl. Frauenrunde) Lindorfer Christine (Vertretung im PGR) Lindorfer Maria Paster Anni Pichler Gitti (Schriftführerin und Leiterin der monatl. Frauenrunde) Pichler Marianne Priglinger Anna ( Kassierin) Pointner Rosi (Leiterin) Simader Maria Wagner Greti Wir bedanken uns herzlich bei unserer ausgeschiedenen Mitarbeiterin Marianne Mairhofer für ihre tatkräftige und langjährige Unterstützung in unserer Runde und in der Pfarre. Termine: Freitag 7. Dez. 07 Samstag 8. Dez. 07
Jahreshauptversammlung mit Adventfeier im GH Groiß um 13.30 Uhr Weihnachtsmarkt im Pfarrhof ab 13.00 Uhr Wir bitten wieder um Mehlspeisen für die Kaffeestube
Wir gratulieren: 90 Jahre
Maria Pichler Rosa Pichler Klara Füreder
Im Lumbach 6 St. Ulrich 13 Wolkersdorf 2
85 Jahre
Anna Dall Leopldine Höglinger
Am Emerberg 8 Allersdorf 24
80 Jahre
Maria Hartl Angela Reisinger
Baumgartsau 26 St. Ulrich 20
75 Jahre
Maria Berger Anna Hauer Rosa Höllinger
Wolkersdorf 4 Allersdorf 8 Baumgartsau 18
Wir wünschen allen eine gute und besinnliche Advent- und Weihnachtszeit. Die Mitarbeiterinnen der KFB Rosa Pointner und Maria Lindorfer
8
Pfarrblatt Advent 2007
Sozialausschuss Die neuen Mitglieder des Sozialausschuss sind: Christine Lindorfer 07282/5029 Gitti Pichler 07231/2004 Rosi Pointner 07282/5650 Marianne Mairhofer 07231/2365 Rosina Reisinger 07231/2327 Inge Bonstingl 07282/5092 Fanni Keplinger 07282/5068 Marianne Füreder 07231/2023 Greti Wagner 07231/2558 Maria Zauner 07231/2365
Altwerden ist wie auf einen Berg steigen. Je höher man kommt, desto mehr Kräfte sind verbraucht, aber umso weiter sieht man.
Bitte bei Anliegen, Beschwerden… an die Mitglieder wenden. Wer zu Weihnachten die Krankenkommunion will im Pfarrhof melden. Die Krankenmesse am 7. Oktober 2007 war sehr gut besucht; ca. 37 Personen empfingen die Krankensalbung – ein Dankeschön den Angehörigen, die die betagten Menschen zur Kirche brachten. Wir danken allen, die alte und kranke Angehörige pflegen Zur Elisabethsammlung am 17. und 18. November 2007 wurde die Messe vom Sozialausschuss mitgestaltet Ergebnis der Sammlung: 1.272,71 €
In der Adventzeit werden wie jedes Jahr Alte und Kranke von Mitgliedern des Sozialausschusses besucht. Auch die Menschen in den Altersheimen werden nicht vergessen. Am Schriftenstand in der Kirchenlaube liegen Broschüren – „O.Ö. Sozialratgeber 2007“ zur Ansicht und Entnahme auf.
Herr, gib mir die Gelassenheit, das hinzunehmen, was nicht zu ändern ist. Gib mir den Mut, das zu ändern, was zu ändern ist. Und gib mir die Einsicht, dies beides voneinander voneinan der zu unterscheiden. (Reinhold Niebuhr)
9
Wir wünschen gesegnete Weihnachten und Gottes Kraft für das Jahr 2008 Christine Lindorfer
Pfarrblatt Advent 2007
…. aus der Schule geplaudert… Wann ist für mich Weihnachten? Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse Hauptschule haben sich bereits vor dem Advent die ganz persönliche Frage gestellt, welche Vorstellungen sie mit Weihnachten verbinden, wann bei ihnen das Gefühl von "Weihnachten" aufkommt und welche Wünsche sie zu diesem Fest haben. Hier einige Auszüge aus den Schülermeinungen:
Weihnachten ist für mich wie... ...hunderttausende Geburtstage (Philipp) ...einen Tag lang mit meinem Pferd auszureiten (Veronika) ...dreimal Geburtstag, aber trotzdem ganz anders und viel, viel mehr (Florian) ...alle Festtage des Jahres zusammen (Barbara) ...eine Müllhalde nach der Bescherung (Eva)
Ich wünsche mir zu Weihnachten... ...Stille, Ruhe und Düfte (Caroline) ...einen Laptop (Michaela) ...dass alle Kriege aufhören und alle Politiker das Geld und die Macht vergessen (Max) ...viel Frieden und gutes Zusammensein (Barbara) ...ein Handy (Sabrina) ...Stille und keinen Stress zu Hause (Daniela) ...einen Nintendo DS (Eva)
Weihnachten ist für mich... ...ein Familienfest (Sabrina) ...ein Fest der Freude und Gemeinschaft, nicht so sehr der Geschenke und Wünsche (Laura, Verena) ...wenn endlich der geschmückte Weihnachtsbaum im Haus steht (Michael) ...wenn es im ganzen Haus nach Keksen duftet (Sebastian) ...die schönste Zeit im Jahr (Maria Anna) ...wenn meine ganze Familie sich zusammen setzt und einfach fröhlich ist (Daniela) ...wenn ich in das Wohnzimmer komme und den, mit Kerzen beleuchteten Weihnachtsbaum mit darunter liegenden Geschenken sehe (Sebastian) ...wenn meine Familie bei mir ist (Michaela) ...ein Fest der vielen Düfte (Daniela) ...wenn alles ruhig ist und viel Schnee liegt (Barbara) ...die "Wohlfühl"-Zeit des ganzen Lebens (Caroline) ...wenn sich alle Kinder freuen (Eva) ...wenn die ganze Familie zusammen ist (Michael, Michaela, Katharina, Daniela, Caroline, Sabrina) Religionslehrer an der Hauptschule sind in diesem Schuljahr: Tanja Oberngruber, Roland Martl und Gabriele Hölzl. In der Volksschule NWK und St. Ulrich unterrichtet Elisabeth Peherstorfer.
10
Pfarrblatt Advent 2007
EINLADUNG
zu KBW Veranstaltungen
Advent, Advent ein Lichtlein brennt Das KBW und die Spielgruppe Niederwaldkirchen laden zu einem vorweihnachtlichen Nachmittag am
Do 20. Dezember, ab 15 Uhr im Pfarrhof ein. Wir werden gemeinsam basteln, Kekse backen, Kerzen gießen, Geschichten erzählen, usw...
Eingeladen sind alle Kinder mit ihren Eltern. Auch Volks und Hauptschüler heißen wir herzlich willkommen. Anmeldung bis spätestens 10. Dezember bei Christa Peherstorfer! Tel. 07231/2523 0664/5033849 Auf Ihr/Euer Kommen freuen sich das KBW- und Spielgruppenteam Niederwaldkirchen. Christa Peherstorfer
BITTE VORMERKEN!
BURN OUT – IN DER FAMILIE
Di, 12. Februar, 19:30 Uhr
„Erschöpft und ausgebrannt“ Wir gehen in unserer Rolle als erziehende, unterstützende, fördernde Eltern auf und fühlen uns eines Tages kraftlos und verbraucht, müde und leer. An diesem Abend wollen wir Fragen nachgehen wie: Woher kommt dieses Gefühl des ausgebrannt seins? Könnte mir das auch passieren? Wo sind meine persönlichen „Fallen“? Wie kann ich es rechtzeitig erkennen und versorgen? Wie finde ich wieder zu Energie und Ausgeglichenheit? Wie kann ich für alle - auch für mich - sorgen?
FACHAUSSCHUSS
EHE & FAMILIE des PGR NIEDERWALDKIRCHEN
Ein Abend für alle, die Erziehungsaufgaben ernst nehmen, mit Psychologin Dr. Daniela Buder Gemeinsame Veranstaltung des KBW und des Fachausschuss Ehe & Familie des PGR NIEDERWALDKIRCHEN 11
Pfarrblatt Advent 2007
Fachausschuss Liturgie Wir stellen uns vor: Michaela Würflinger, Christine Kitzberger, Elisabeth Binder, Elfriede Pichler Der Schwerpunkt unserer ersten Sitzung war die Wortgottesfeier am Freitag Abend. Wir überlegten was uns nach einer arbeitsreichen Woche gut tut und wonach wir suchen um loslassen und auftanken zu können. So beabsichtigen wir in den Monaten Jänner, Februar, März einmal monatlich die Wortgottesfeier in Form einer Musikmeditation zu gestalten.
"Zeit für mich" - "Stille erleben" wird der Inhalt der Feier sein. Termine:
Freitag 25. Jänner 19:30 Freitag 22. Februar 19:30 Freitag 28. März 19:30
Weiters planen wir abwechselnd mit der Musikmeditation freitags ein Abendlob mit Gebet, Texten, Liedern und Stille als Wortgottesdienst ohne Kommunionfeier. " Nehmt Gottes Melodie in euch auf" Bischof Ignatius von Antiochien hat um das Jahr 100 n. Chr. diesen Aufruf in einem Brief an die Gemeinde von Ephesus formuliert. Er meint damit, jede und jeder von uns hat von Gott eine bestimmte Lebensmelodie geschenkt erhalten, die es zu entdecken und zu entfalten gilt. So wünsche ich uns, euch in den verschiedenen Formen von Gottesdiensten unsere, deine Melodie zu finden. Weiters wird in der Kirche ein Gebetsanliegenbuch aufliegen, wo jeder Bitten, Anliegen, ein Dankgebet oder Fürbitte hineinschreiben kann und auf diese Weise vor Gott bringen. Es wird nicht vorgelesen.
Gedanken zum Jahreswechsel Ich sagte zu dem Engel, der an der Pforte des neuen Jahres stand: "Gib mir ein Licht, damit ich sicheren Fußes der Ungewissheit entgegengehen kann."
Der Engel aber antwortete: "Gehe nur hin in die Dunkelheit und lege deine Hand in die Hand Gottes! Das ist besser als ein Licht und sicherer als ein bekannter Weg." Gedanken eines chinesischen Christen
In diesem Sinne wünsche ich, wünschen wir allen eine schöne Weihnachtszeit und alles Gute für 2008. Elfriede Pichler
12
Pfarrblatt Advent 2007
Kirchenchor Was wäre ein festlicher Gottesdienst wie etwa die Christmette ohne Chorgesang? Wir in Niederwaldkirchen haben zum Glück noch einen aktiven Kirchenchor, der uns die Hochämter und Festmessen das ganze Jahr über mit Gesang bereichert. Vor allem auch die Totenmessen werden bei uns noch „live“ gesungen, im Gegensatz zu vielen anderen Pfarren, wo das Requiem aus dem Lautsprecher erklingt – Danke an alle, die sich immer wieder die Zeit nehmen und auch zu solchen Anlässen ihre Stimme erklingen lassen. Damit so ein Chor auch harmonisch klingt, bedarf es einer immerwährenden Übung. An etwa 35 Abenden hat unser Leiter, OSR Karl Weichselbaum versucht, die schönsten Töne aus uns herauszulocken und 12 Festmessen haben wir im letzten Kirchenjahr musikalisch gestaltet. Danke an dieser Stelle an unseren Chorleiter für die Mühen. Der Chor braucht neue Stimmen! Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzusingen und mitzugestalten. Chorprobe Feitags um 8 Uhr abends im Augustinuszimmer des Pfarrhofes. für den Kirchenchor Franz Atzmüller
Rhythmuschor Wir vom Rhythmuschor versuchen immer wieder, mit unseren „Neuen geistlichen Liedern“ neuen Schwung in den Gottesdienst zu bringen. Bei 10 Gottesdiensten haben wir versucht, die Menschen mit unseren Liedern für Gott zu begeistern. In 17 Proben haben wir einige neue Lieder gelernt, die uns und auch viele Gottesdienstbesucher begeistert haben. Danke allen, die immer wieder mitwirken. Wir suchen dringend Sangesfreudige, die uns mit ihrer Stimme unterstützen. Franz Atzmüller
13
Pfarrblatt Advent 2007
KinderKinder- und Jugendfachausschuss Wir, Albin Atzmüller, Elisabeth Peherstorfer, Anita Reingruber, Daniela Neumüller und Regina Hofbauer bilden das neue Leiterteam des Kinder- und Jugendausschusses. Im Ministrantenteam helfen uns zusätzlich Michael Lindorfer und Verena Neumüller. Bei den Ministrantenstunden ca. 1x im Monat werden wir nicht nur den Messablauf üben, sondern vor allem gemeinschafts-fördernde Impulse setzten. Am Allerseelentag haben wir mit Kekse backen begonnen. Geplant ist neben einem „Kino“-Nachmittag auch ein Spielenachmittag mit Spielen aus der Bücherei. Unsere neuen Ministranten heißen wir herzlich willkommen in der Ministrantenschar: Lukas Steininger, Lisa Hofer, Dominic Meindl, Klaus Sachsenhofer, Thomas Ilk, Magdalena Allerstorfer. Zur alljährlichen Nikolausaktion möchten wir auch dieses Jahr wieder herzlich einladen. Anmeldungen für den Nikolausbesuch nimmt Marianne Höretseder (Tel. 2076 oder 0699 8161 5628) bis 3. Dezember entgegen. Am 24. Dezember ist um 15 Uhr Kindermette, alle Kinder und Erwachsenen sind dazu eingeladen. Ca. 40 Sternsinger werden am 3. und 4. Jänner singend unterwegs sein um die frohe Botschaft von Weihnachten in jedes Haus zu bringen. Wir bitten um freundliche Aufnahme und vielseitige Unterstützung (auch rund um Vorbereitung, Begleitung und Verpflegung). Einladen möchten wir die ganze Pfarrgemeinde auch heuer wieder zu den Familienmessen einmal im Monat. Ein großes Dankeschön dafür geht an Heidi Anzinger, die auch heuer wieder die Koordination der Messen übernommen hat, sowie an die einzelnen Gestaltungsteams für die interessante Gestaltung. Alle Jugendlichen sind herzlich eingeladen zu den Jugendmessen in der Stiftskirche Schlägl, jeweils am ersten Samstagabend im Monat um 19:30. Flyer mit Terminen der Jugendveranstaltungen der KJ Oberes Mühlviertel hat Albin Atzmüller (Tel. 0664 1288789) oder www.kj-ooe.at/oberesmuehlviertel.
14
Pfarrblatt Advent 2007
Lesen lohnt sich Die Öffentliche Bücherei Niederwaldkirchen versucht mit verschiedenen Aktionen die Motivation zum Lesen zu fördern. Dazu gehört der Gratis Lesepass für die Familien der ERSTKLASSLER (gesponsert von Firmen aus Niederwaldkirchen und St. Ulrich), die heuer zum ersten Mal angelaufen ist und im nächsten Jahr seine Fortsetzung findet. Die Bücherwurm Balduin Ferienaktion des Landes O.Ö. gehört da seit Jahren schon dazu: Stempel im Lesepass während der Sommerferien sammeln, Belohnung in der Bücherei abholen und vielleicht noch etwas gewinnen. Zum vierten Mal hat sich das heuer für eine Leserin aus Niederwaldkirchen gelohnt. Lena Neumüller wurde aus ca. 6.500 Teilnehmern gezogen und bekam dieser Tage einen Buchpreis und den Bücherwurm Balduin zum Kuscheln zugesandt. Allen die leer ausgegangen sind, sei gesagt: Lesen lohnt sich immer, weil • Lesen die Fantasie anregt • Lesen in positiver Weise den schulischen Erfolg beeinflusst • man dadurch Menschen kennen und verstehen lernt • es spannend ist • es Spaß macht Lena mit gewonnenem Buch und Bücherwurm Balduin
Wir freuen uns auf deinen/ihren Besuch euer Büchereiteam
Öffnungszeiten: Freitag 16:30 bis 18:00 Uhr und Sonntag von 8:15 bis 11:00 Uhr
15
Pfarrblatt Advent 2007
anmalen mit Farbstiften mit Filzstiften mit Wasserfarben ausschneiden aus Tonpapier aus Goldfolie aus Laubsägeholz aufmalen aufs Fenster mit Windowcolor …..
16
Pfarrblatt Advent 2007
Das Sakrament der Taufe empfingen Name:
Adresse:
Tauftag:
Oliver Neumüller Manuel Stöttner Emilia Wagner Hannah Rabeder Sophia Leitner Katharina Kepplinger Helene Stallinger Mila Ornetzeder Jana Steininger Tobias Kainberger Lara Kapfer Emma Mavie Ortner Thomas Lindorfer Alma Rittsteiger Franka Neissl Thomas Wakolbinger Anna-Maria Pichler Christopher Leibetseder Alexander Leibetseder Sophie Leibetseder Tobias Santner Matthias Reinthaller Sebastian Panholzer
Markt 3, Baumgartsau 42 In der Sonnleiten 14 Am Emerberg 12 Witzersdorf 1 Pehersdorf 22 Steinbach 33 St. Ulrich 20 Haid Neufelden Drautendorf 74 Am Pfarrfeld 17b Am Emerberg 6 Wolkersdorf 2 Wolkersdorf 18 Zeißendorf 1 Steinbach 13 Eppoweg 2 Pehersdorf 25 Pehersdorf 25 In der Sonnleiten 39 St. Ulrich 3 Zeißendorf 25
04. Feb. 2007 03. März 2007 04. März 2007 18. März 2007 09. April 2007 15. April 2007 29. April 2007 01. Juli 2007 08. Juli 2007 22. Juli 2007 12. Aug. 2007 25. Aug. 2007 26. Aug. 2007 01. Sep. 2007 01. Sep. 2007 09. Sep. 2007 23. Sep. 2007 29. Sep. 2007 06. Okt. 2007 06. Okt. 2007 07. Okt. 2007 21. Okt. 2007 18. Nov. 2007
In jedem Kind träumt Gott den Traum der Liebe. In jedem Kind wacht ein Stück Himmel auf. In jedem Kind blüht Hoffnung, wächst die Zukunft. In jedem Kind wird unsere Erde neu.
17
Pfarrblatt Advent 2007
Das Sakrament der Ehe spendeten einander Stöttner Peter, Vertragsbediensteter, Baumgartsau 42 Sachsenhofer Margit, Hausfrau, Baumgartsau 42
3. März 2007
Schindlinger Peter Josef, Gastwirt, Markt 36 Schindlinger Elisabeth, geb. Haßler, Kellnerin, Markt 36
19. Mai 2007
Fuchs Franz, OP-Gehilfe, Drautendorf 24 Spindler Bettina, Kindergärtnerin, Diersbach
25. Aug. 2007
Ing. Rabeder Martin, Techn. Angestellter, St. Martin Mag. Radler-Wöss, Kfm. Angestellte, St. Martin
15. Sep. 2007
Verstorbene unserer Pfarre seit Allerheiligen Allerheiligen 2006 Name:
Adresse:
verstorben am:
Kastler Rosa Wiesinger Elisabeth Reiter Maria Asanger Maria Kraml Rosa Neundlinger Theresia Mair Ludwig Wolfmeier Josef Grillberger Anna Hofer Maria Priglinger Karl Hametner Ernestine
Drautendorf 41 Pehersdorf 26 Steinbach 42 Drautendorf 33 Wolkersdorf 18 Uttendorf 17 Drautendorf 34 Uttendorf 10 Wolkersdorf 16 Drautendorf 14 Witzersdorf 5 Markt 27
21. Nov. 2006 01. Dez. 2006 07. Jän. 2007 24. Jän. 2007 30. Jän. 2007 17. Feb. 2007 14. März 2007 22. April 2007 24. April 2007 22. Sep. 2007 27. Sep. 2007 17. Okt. 2007
18
Alter 90 90 86 90 85 83 69 74 92 97 70 84
Pfarrblatt Advent 2007
Termine und Gottesdienste Samstag,
01. Dez. 2007: 19.00 Uhr: Vorabendmesse u. Adventkranzweihe 19.30 Uhr: Jugendmesse in der Stiftskirche Schlägl wegen Musikkonzert Vorabendmesse bereits um 19.00 Uhr Sonntag, 02. Dez. 2007: 07.30 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 1. Adventsonntag: 09.30 Uhr: Hl. Messe 11.00 Uhr: Taufe Lena Hofer Freitag,
07. Dez. 2007: 13.30 Uhr: 19.30 Uhr: Samstag, 08. Dez. 2007: 07.30 Uhr: Fest Maria Empfängnis 09.30 Uhr:
Adventfeier der Frauen im GH Groiß Vorabendmesse zum Fest Maria Empfängnis Hochamt festl. Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
von 13.00 bis 17.00 Uhr Weihnachtsmarkt Sonntag, 09. Dez. 2007: 07.30 Uhr: Hl. Messe 2. Adventsonntag: 09.30 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Samstag, 15. Dez. 2007: 19.30 Uhr: Sonntag, 16. Dez. 2007: 07.30 Uhr: 3. Adventsonntag 09.30 Uhr: 11.00 Uhr: Freitag, 21. Dez. 2007:07.30 Uhr:
Vorabendmesse Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Familienmesse Tauftermin St. Ulrich: Schülermessevorweihnachtlicher Gottesdienst 10.00 Uhr: vorweihnachtlicher Gottesdienst in Nwk. für die Volksschüler Samstag, 22. Dez. 2007: 19.30 Uhr: Bußfeier und Vorabendmesse: Sonntag, 23. Dez. 2007: 07.30 Uhr: Hl. Messe 4. Adventsonntag 09.30 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Montag, 24. Dez. 2007: 15.00 Uhr: Kindermette Hl. Abend 23.00 Uhr: Christmette Dienstag, 25. Dez. 2007: 07.30 Uhr: Hochamt Christtag 09.30 Uhr: festl. Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwoch, 26. Dez. 2007:08.00 Uhr: Hl. Messe Stefanitag nur ein Gottesdienst
19
Pfarrblatt Advent 2007
Samstag, 29. Dez. 2007: 19.30 Uhr: Vorabendmesse: Sonntag, 30. Dez. 2007: 07.30 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Fest der Hl. Familie 09.30 Uhr: Hl. Messe 11.00 Uhr: Tauftermin 12.00 Uhr: Taufe: Mario Höfer 14.00 Uhr: Kindersegnung Montag, 31. Dez. 2007: 16.00 Uhr: Jahresschlussgottesdienst Silvester 16.00 Uhr: Jahresschlussgottesdienst Montag, 01. Jän. 2008: 07.30 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Neujahr 09.30 Uhr: Festliche Messe Samstag, 05. Jän. 2008: 19.30 Uhr: Vorabendmesse zum Fest Hl. 3 Könige Sonntag, 06. Jän. 2008: 07.30 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Fest Hl. Drei Könige 09.30 Uhr: Hl. Messe 11.00 Uhr: Tauftermin Samstag, Sonntag,
12. Jän. 2008: 19.30 Uhr: Vorabendmesse 13. Jän. 2008: 07.30 Uhr: Hl. Messe 09.30 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Samstag, Sonntag,
19. Jän. 2008: 19.30 Uhr: 20. Jän. 2008: 07.30 Uhr: 09.30 Uhr: 11.00 Uhr:
Samstag, Sonntag,
26. Jän. 2008: 19.30 Uhr: Vorabendmesse 27. Jän. 2008: 07.30 Uhr: Hl. Messe 09.30 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Vorabendmesse Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Familienmesse Taufe: Magdalena Dall
Samstag, 02. Feb. 2008: 19.30 Uhr: Maria Lichtmess 19.30 Uhr: Sonntag, 03. Feb. 2008: 07.30 Uhr: 09.30 Uhr: 11.00 Uhr: Dienstag, 05. Feb. 2008: 07.30 Uhr: Mittwoch, 06. Feb. 2008: Beginn der Aschermittwoch 8.00 Uhr:
Lichtmessfeier mit Vorabendmesse Jugendmesse in der Stiftskirche Schlägl Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Hl. Messe mit Blasiussegen Tauftermin St. Ulrich: Schülermesse Fastenzeit: Hl. Messe für die Volks- und Hauptschüler mit Aschenkreuz Samstag, 09. Feb. 2008: 19.30 Uhr: Vorabendmesse Sonntag, 10. Feb. 2008: 07.30 Uhr: Hl. Messe 1. Fastensonntag 09.30 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
20
Pfarrblatt Advent 2007
Samstag, 16. Feb. 2008: 19.30 Uhr: Vorabendmesse Sonntag, 17. Feb. 2008: 07.30 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 2. Fastensonntag 09.30 Uhr: Familienmesse: 11.00 Uhr: Tauftermin Samstag. 23. Feb. 2008: 19.30 Uhr: Vorabendmesse Sonntag, 24. Feb. 2008: 07.30 Uhr: Gedenkmesse des Kameradschaftsbundes 3 Fastensonntag 09.30 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Freitag, 29. Feb. 2008: 08.00 Uhr: Samstag, 01. März 2008: 19.30 Uhr: 19.30 Uhr: Sonntag, 02. März 2008: 07.30 Uhr: 4. Fastensonntag 09.30 Uhr: 11.00 Uhr:
Bußfeier für die HS Vorabendmesse Jugendmesse in der Stiftskirche Schlägl Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Hl. Messe Tauftermin
Dienstag, Freitag, Samstag, Sonntag,
St. Ulrich: Osterkommunionmesse Osterkommunionmesse für die Volksschüler Vorabendmesse Hl. Messe Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Osterkommunionmesse für die HS Bußfeier zur Fastenzeit und Vorabendmesse
04. März. 2008: 07. März 2008: 08. März 2008: 09 März 2008:
07.30 Uhr: 07.45 Uhr: 19.30 Uhr: 07.30 Uhr: 09.30 Uhr: Freitag, 14. März 2008: 08.00 Uhr: Samstag, 15. März 2008: 19.30 Uhr: Sonntag, 16. März 2008: Palmsonntag 10.00 Uhr:
Palmweihe am Pfarrhofplatz und Prozession mit Leidensmesse
Friedhof: Wir bitten wieder einmal eindringlichst, Kartons und Blumentöpfe, die bei der Grabgestaltung übrig bleiben, mit nach Hause zu nehmen.
Impressum: Herausgeber: für den Inhalt verantwortlich: Mitgestaltung: Layout: Druck:
PGR Niederwaldkirchen Pfarrer Karl Arbeithuber Theresia Wolkerstorfer Adelheid Pichler eigene Vervielfältigung
21
Pfarrblatt Advent 2007
IM PFARRHOF
8. Dezember 2007 13:00 – 17:00 Uhr Adventkonzert um 15 Uhr in der
Pfarrkirche
im Rahmen der Herzogsdorfer Chortage 2007
Krippenausstellung im NIKU Bastelwaren, Christbäume, Christbaumzubehör, Gestecke u. Türkränze, Weltladen-Produkte, Handarbeiten, Holzwaren, Kunstgegenstände, Wollsocken, Bastelstube für Kinder... Glühwein, Glühmost, Bratwürstel, Raclettebrote, Bauernbrot, Kaffee, Kuchen, Kinderpunsch, frische Krapfen, Tee, Kekse,... VOM REINERLÖS SPENDET DIE PFARRE 20% FÜR SOZIALE ZWECKE 22
View more...
Comments