PDF zum - Stadtwerke Eisenhüttenstadt

March 7, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download PDF zum - Stadtwerke Eisenhüttenstadt...

Description

20 Jahre Energie für unsere Stadt Eine spannende Zeitreise durch unsere Unternehmensgeschichte

„Ausdauer und Entschlossenheit sind zwei Eigenschaften, die bei jedem Unternehmen den Erfolg sichern“.

Dieses Zitat von Leo Nikolajewitsch Graf Tolstoi (1828 – 1910) beschreibt auf den Punkt die Antriebskraft hinter der kontinuierlichen und erfolgreichen Entwicklung der Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH. Mit großem Enthusiasmus wurde ein Unternehmen aufgebaut, das sich täglich den immer wieder neuen Herausforderungen des Marktes und der Region stellt. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums möchten wir Ihnen jetzt einen Einblick in die im wahrsten Sinne des Wortes „spannende“ Unternehmensgeschichte geben. Bereits kurz nach der Idee zur Umsetzung dieser Chronik begannen auch die Recherchearbeiten. Hierbei haben uns zahlreiche Personen, die im Laufe der letzten 20 Jahre Berührungspunkte mit den Stadtwerken hatten, tatkräftig unterstützt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die an der Umsetzung unserer Chronik mitgewirkt haben. Es erwartet Sie eine interessante Reise durch die Vergangenheit bis zur Gegenwart, die von zahlreichen Fotos und persönlichen Kommentaren abgerundet wird. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre.

Ihr Armin Baumgärtner Geschäftsführer

20 Jahre Stadtwerke Eisenhüttenstadt

1993

Abenteuer „An der Pohlitzer Mühle“

8

1994

Der Vulkan in der Energiewirtschaft

10 – 11

1995

Freitag, der 13.

12 – 13

1996

„Warmduschen“ geht in Ordnung

14 – 15

Reserven bilden

16 – 17

1997

Ausgezeichnet ausgebildet

18 – 19

1999

Die Spannung steigt „enorm“

20 – 21

Kundennähe im Zentrum

22 – 23

Eine Stadt in Feierlaune

24 – 25

2000

Kein „Oder“

26 – 27

2001

Kundennähe punktgenau

28 – 29

®



9

2002

odergas im Tank

30 – 31

2003

10 Jahre Stadtwerke

32 – 33

Traditionstermin für Sportsfreunde

34 – 35

2004

In Hochbetrieb

36 – 37

2007

In mein(e) Hütte kommt nur odergas ®

38 – 39

2008

e wie Eisenhüttenstadt

40 – 41

2009

Engagierte Netzwerker

42 – 43

Starkes Bekenntnis

44 – 45

2010

Energie mit „Wuff“-Effekt

46 – 47

Energisch in die Zukunft

48 – 49

2011

Mit der Stadt und Region verbunden

50 – 51

2012

Führungswechsel

52 – 53

2013

20 Jahre Stadtwerke

54 – 55

2020 …

Die Zukunft im Blick

56 – 57

Die Mitarbeiter der Stadtwerke Eisenhüttenstadt

In der „Schaltzentrale“

62 – 63

Fokus Kundenzufriedenheit

64 – 65

Rund um die Uhr aktiv

66 – 69

Zahlentechnisch voraus

70 – 71

Die Stadtwerke Eisenhüttenstadt heute

Beteiligungen

74 – 75

Stabiler Wirtschaftsfaktor

76 – 77

20 Jahre Stadtwerke Eisenhüttenstadt – der Überblick

78 – 79

Herr Rothe-Sallmann, woraus schöpften Sie 1993 Ihre Zuversicht, dass das Projekt „Stadtwerke Eisenhüttenstadt“ Erfolg haben wird? „Damals habe ich mir gar keine Gedanken darüber gemacht, ob das Projekt ein Erfolg würde oder nicht. Ich hielt die bereits in anderen Städten erfolgreich erprobte Idee eines stadteigenen Energieversorgungsunternehmens für gut und hatte große Lust auch in Eisenhüttenstadt aus der Idee Wirklichkeit werden zu lassen.“ Was war Ihre persönliche Moti-

beruflichen Tätigkeit und ich kannte

neues kommunales Unternehmen

und vieler Partner aus allen gesell-

vation, sich auf das Abenteuer

auch das Gefühl, wenn man in seinen

aufbauen zu dürfen.“

schaftlichen Bereichen, ihre Treue,

„Stadtwerke Eisenhüttenstadt“

Ideen gebremst und beschnitten wird.

einzulassen? „Das größte Glück eines

Mit der Übernahme der Geschäfts-

Worauf sind Sie im Rückblick auf

Vision ein angesehenes Unternehmen

jeden Unternehmers ist sicherlich, frei

führung der Stadtwerke hatte ich die

20 Jahre Stadtwerke besonders

entstanden, welches hoffentlich noch

und nach seinen eigenen Vorstellungen

Hoffnung und dass war meine größte

stolz? „Vieles von dem was man sich

lange den Eisenhüttenstädtern Nutzen

etwas aufzubauen und zu gestalten.

Motivation, selbständig und frei,

damals so ausgemalt hat, ist in seinen

bringt. Ein wenig stolz bin ich darüber,

Ich kannte dieses positive Gefühl

ohne große Einmischung von außen,

Grundzügen Wirklichkeit geworden.

dass ich gewissermaßen einer der

bereits aus meiner davorliegenden

die Stadtwerke Eisenhüttenstadt als

Durch die fleißige Arbeit der Mitarbeiter

Väter dieser Entwicklung sein durfte.“

Geduld und Loyalität ist aus einer

… 1992

1993

1994 …

Abenteuer „An der Pohlitzer Mühle“ Am 24. August 1993 ist es soweit – die Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH wird gegründet. Das Unternehmen soll künftig die Stadt zuverlässig und kostengünstig mit Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme versorgen. Damit lösen die Stadtwerke die Kommunale Energieverbundgesellschaft mbH Eisenhüttenstadt (EVG) ab, die nach der Wiedervereinigung aus der Abteilung Wärmeversorgung der Gebäudewirtschaft hervorgegangen war. An der EVG hielten die Stadt Eisenhüttenstadt und ein privater Investor jeweils 50 Prozent der Anteile, die neuen Stadtwerke sind nun zu 100 Prozent kommunal. Und sie starten als „Ein-Mann-Betrieb“. Erster Firmensitz ist ein Büro zur Miete „An der Pohlitzer Mühle“. Hier arbeitet der Geschäftsfüher

Bernd Rothe-Sallmann in Ermangelung einer materiellen Basis für das mutige Unterfangen an einem alten Schreibtisch mit ebensolchem Stuhl. Das „historische“ Telefon ist noch mit Wählscheibe ausgerüstet. Generell ist der Stand der Technik zunächst nicht Vertrauen erweckend – die Stadtwerke verfügen weder über Stromnetz noch Versorgungsanlagen. Kurz: Die Bedingungen sind abenteuerlich und zum jetzigen Zeitpunkt weist nichts auf die erfolgreiche Entwicklung der Stadtwerke zum leistungsstarken Energieversorger hin. Doch schon im folgenden Jahr gehen die ersten Mitarbeiter bei den Stadtwerken „ans Werk“.

8

9

rechts

ganz rechts

Dipl.-Ing. Lothar Mehlhose,

Präzisions- und Teamarbeit:

GF Technik und Dr. Dieter Gäbel,

Montage eines Turbinenläufers

Kaufmännischer GF, Nachfolger

unten

der Gründungsgeschäftsführer

Die Eisenhüttenstädter Industrie-

Dr.-Ing. Dr. oec. Karl Döring und

landschaft mit VEO-Kraftwerk

Bernd Rothe

und VEO-Kühlturm

… 1993

1994

1995 …

Der Vulkan in der Energiewirtschaft Warum nicht Fürstenberg?

der Geschäftstätigkeit in

In der Gründungsphase

Anspruch nehmen. Dabei

gewinnen die Stadtwerke einen

bleibt keine Frage offen –

Partner aus Westdeutschland –

als die „Wessis“ sich beim

die Mannheimer Verkehrs-

Antrittsbesuch erkundigen,

und Versorgungsgesellschaft

warum die Stadt denn

(MVV). Die MVV ist ebenfalls

nicht Fürstenberg hieße,

ein kommunales Unternehmen

„wäre doch besser“,

und in den Feldern Strom-,

erläutert Bürgermeister

Erdgas- und Wärmeversorgung

Werner die Historie und lädt

sowie Abfallbeseitigung und

zur eindrucksvollen Stadt-

Wasseraufbereitung tätig.

rundfahrt – danach sind auch

Darüber hinaus bietet die

die Mannheimer überzeugt,

MVV Beratungsleistungen

dass der Standort seine ganz

an, die die Stadtwerke

eigene Persönlichkeit hat:

für den effizienten Ausbau

„mehr als Eisen und Hütte“.

Die Wärmeversorgung in Eisenhüttenstadt läuft traditionell über das ansässige Braunkohlekraftwerk – das geschlossen werden muss, weil es die geltenden Umweltauflagen nicht mehr erfüllt. Doch es gibt eine „brandheiße“ Idee für Wärme in „Hütte“, bei der die Luft rückstandslos rein bleibt: Der bei der Produktion im Stahlwerk quasi nebenbei entstehende Dampf wird zur Energieerzeugung für Beheizung und Warmwasserbereitung eingesetzt. Zu diesem Zweck entsteht ein weiteres junges Unternehmen am Ort: Die EKO Stahl AG gliedert ihre Energie- und Medienversorgung aus und gründet zusammen mit den Stadtwerken die Vulkan Energiewirtschaft Oderbrücke GmbH (VEO). Dabei halten die EKO 51 Prozent und die Stadtwerke 49 Prozent der Anteile – damals 24.500 DM wert. Damit die Energie immer zuverlässig fließt, wird das Industriekraftwerk ab 1996 umfassend modernisiert.

10

11

rechts Artikel der Märkische Oderzeitung zum historischen Tag ganz rechts R. Werner, B. Rothe und P. Müller nach Unterzeichnung des Konzessionsvertrages unten Firmensitz der Gasversorgung in der Heinrich-Pritzsche-Straße 12/13

… 1994

1995

1996 …

Freitag, der 13. • Am 15. August 1995 findet sich der Aufsichtsrat erstmals zur konstituierenden Sitzung zusammen. Dabei waren anwesend: Rainer Werner Winfried Mante Erwin Linke Ralf Benkenstein Gerald Staar Dr. Hans Ulrich Schelosky Peter Dettmann Jonny Gollnick und Larissa Penzenstadler-Hennig.

Auf einen langen und arbeitsintensiven Vorlauf folgt schließlich der Glückstag – am Freitag, den 13. Oktober 1995 unterzeichnet Stadtwerke-Geschäftsführer Bernd Rothe-Sallmann mit dem Eisenhüttenstädter Bürgermeister Rainer Werner und dem Stadtverordnetenvorsitzenden Peter Müller einen Konzessionsvertrag für die Gasversorgung von Eisenhüttenstadt und somit zur Übernahme der Wärmeversorgung durch die Stadtwerke. Vor der Erteilung der Konzession war mit ausdauerndem Einsatz eine Gesetzeshürde zu nehmen: die „Paragraph-5-Genehmigung“ musste eingeholt werden – als offizieller Nachweis der Befähigung der Stadtwerke zur wirtschaftlich effizienten Gasversorgung. Die Stadtwerke überzeugten im zweiten Anlauf. Zunächst hatte das Brandenburger Wirtschaftministerium in Potsdam das Unternehmenskonzept bemängelt und auch vor Ort in der Stadtverwaltung wurde es heftig diskutiert. Doch schließlich kann allgemeine Zustimmung erreicht werden und erster Erdgaslieferant wird die Energieversorgung Weser-Ems AG (EWE AG).

12

13

Das alte Heizkraftwerk der OSE AG in der Oderlandstraße kann die Umweltauflagen nicht mehr erfüllen, es wird stillgelegt.

… 1995

1996

1997 …

„Warmduschen“ geht in Ordnung • Mit Beginn des Jahres übernehmen die Stadtwerke die Gasversorgung von Eisenhüttenstadt. • Die Investition von 20 Mio. DM in den Ausbau des Erdgasnetzes wird beschlossen. • Den Stadtwerken werden Namensaktien der Oder-Spree Energieversorgung AG (OSE AG) übertragen. • In der Werkstraße entsteht eine neue Umspannstation.

Am 30. Juni 1996 wird nach knapp 40 Jahren „abgeschaltet“: Das Braunkohlekraftwerk der Oder-Spree Energieversorgung AG (OSE AG) geht endgültig vom Netz. Seit 1957 hatte das Kraftwerk 70 Prozent der Wohnungen in Eisenhüttenstadt mit Fernwärme versorgt, doch jetzt ist es Zeit für frische, will sagen umweltfreundlichere Energie. Der lange geplante Energieträgerwechsel wird realisiert – und natürlich soll währenddessen niemand in einer kalten Wohnung sitzen oder gar unter der kalten Dusche stehen. Das geht in Ordnung. Im „fliegenden Wechsel“ erhält der Großteil der Haushalte Fernwärme aus dem Industriekraftwerk der VEO. Darüber hinaus werden 150 Gaskesselanlagen zur Erzeugung von Wärme für Heizung und Warmwasser in Betrieb genommen. Das Gasnetz von Eisenhüttenstadt wird auf Erdgasbetrieb umgestellt und deutlich erweitert.

14

15

… 1995

1996

1997 …

Reserven bilden Jens Lange, Maschinist Wärme-

Umso mehr habe ich mich über

anlagen: „Meine Aufgabe im

die Entscheidung gefreut, neue

Werk ist es, die bedarfsgerechte

moderne Plattenwärmetauscher

Wärmeversorgung für die einzelnen

zu installieren. Die neuen Geräte

Wohnkomplexe zu garantieren

enthalten ein Paket aneinanderge-

und Störungen schnell zu beheben.

reihter profilierter Platten mit Durch-

Die Anlage am Lilienthalring 1a

lassöffnungen. Sie nach den Umbau-

wurde 1996 mit 4 Hybridwärme-

maßnahmen in Betrieb zu nehmen,

tauschern ausgerüstet, die aber

war für mich sehr spannend. Seit

bedingt durch Verschleiß störan-

der erfolgreichen Inbetriebnahme

fälliger wurden und umgestellt

ist nun schon über Jahre die Wärme-

werden mussten – nicht immer

versorgung für den Bereich WK VI

waren die Probleme leicht zu

und WK VII gewährleistet. Es ist

beheben. Manchmal kam es zum

für mich immer wieder interessant,

wochenlangen Stillstand einzelner

neue Techniken und deren Umset-

Tauscher, die wegen Undichtigkeit

zung im Unternehmen mitzuerleben

neu zu verschweißen waren.

und daran Teil zu haben.“

Weil auch die besten Energieversorger mal einen „Aussetzer“ haben können, sorgen die Stadtwerke vor: 1996 beginnen sie mit dem Bau eines Reserve-Heizwerks am Lilienthalring 1A, das die Wohnkomplexe VI und VII mit Fernwärme beliefert, falls die Versorgung über VEO einmal ausfallen sollte. Nach der Fertigstellung des Außenbaus integrieren Spezialistenteams die leistungsstarken Werksanlagen – und dann ist soweit: die Mitarbeiter der Stadtwerke sitzen am „Hebel“. Ab 1998 wird das Reserve-Heizwerk nach jüngstem Stand der Technik weiter ausgebaut.

16

17

Um sich interessierten Schülerinnen und Schülern umfassend vorzustellen, sind die Stadtwerke jährlich auf dem Ausbildungstag präsent, laden Schüler zum Zukunftstag ins Unternehmen ein und unterstützen die Abgänger ihrer Patenschule, der Eisenhüttenstädter Heinrich-HeineOberschule, bei der Berufsorientierung.

… 1996

1997

1998 …

Ausgezeichnet ausgebildet Seit 1997 bilden die Stadtwerke Jahr für Jahr aus – über ihren eigenen Bedarf hinaus. Doch nicht wenige der Stadtwerke-Nachwuchstalente bleiben auch nach ihrer Azubizeit im Unternehmen. Das Spektrum der Ausbildungsberufe umfasst Büro- und Industriekauffrau und -mann, Anlagenmechaniker und Mechatroniker. Und in allen Bereichen bekommen die Azubis das Beste aus zwei Welten: fundierten theoretischen Unterricht in den verschiedenen Oberstufenzentren und dem QualifizierungsZentrum der Wirtschaft in Eisenhüttenstadt plus lebendige Praxis in den modernen Werkstätten und Büros der Stadtwerke. Einmal im Jahr wird im Unternehmen zum „Ausbildungsforum“ eingeladen – Gelegenheit für den Nachwuchs, gemeinsam mit Ausbildern und der Geschäftsführung Arbeitsergebnisse auszuwerten, Projekte und eventuelle Probleme zu diskutieren.

Für ihre Ausbildungsangebote werden die Stadtwerke regelmäßig mit Preisen ausgezeichnet, z. B. mit dem Ausbildungspreis Ostbrandenburg, dem gemeinsamen Zukunftspreis der Industrie- und Handelskammer und Märkischen Oderzeitung sowie dem Preis „Unternehmen mit ausgezeichneter Berufsorientierung“ von der IHK. Ausbildung heißt lernen – aber nicht nur. Bei den Stadtwerken gehören auch Sport, Spaß und vielfältiges Engagement dazu. Mehrmals pro Jahr werden Volleyballspiele mit der Patenschule organisiert und traditionell laden die Azubis die Mitarbeiter zum Beachvolleyballturnier beim Inselbad ein. Und natürlich ist der Nachwuchs im Unternehmen auch in außerbetriebliche Projekte mit eingebunden, wie z. B. gemeinnützige Aktionen oder Durchführung des Grand Prix mit Energie.

18

19

rechts

ganz rechts

Ein im Oderanzeiger erschienener

Aufmerksamkeitsstarke Werbe-

Artikel berichtet über das neue

flächen informieren über die

Stromprodukt der Stadtwerke

Einführung der neuen Strommarke

unten Markeneinführung enorm®-Strom: mitmachen und gewinnen

… 1998

1999

2000 …

Die Spannung steigt „enorm“ 1999 durchlaufen die Stadtwerke eine besonders "spannende" Phase. Das Unternehmen soll künftig die Strombelieferung für Eisenhüttenstadt übernehmen und erhält dazu von der Stadt die Konzession für den Vertrieb. Um die Übertragung der Netzrechte vom bisherigen Stromanbieter Oder-Spree Energieversorgung AG (OSE AG) zu besiegeln, treffen die Führungsriegen der beiden Unternehmen aufeinander – die Begegnung verläuft jedoch nicht ganz nach Plan. Die OSE AG verweigert den Stadtwerken die Nutzung des Netzes. Die Geschäftsführung der Stadtwerke reagiert zunächst verblüfft – als Antwort vom damaligen Geschäftsführer Bernd Rothe-Sallmann ist

das Zitat „Na, dann nehmen wir das mal so zur Kenntnis“ überliefert. Doch dann wird gehandelt. Die Stadtwerke beginnen im Innenstadtbereich eigene Kabel zu verlegen. Das wiederum macht die OSE AG stutzig – der Energieversorger lenkt ein und es kommt zum Happy End: Die Unternehmen gründen gemeinschaftlich die Kommunale Energieversorgung GmbH Eisenhüttenstadt (KEV), an der die Stadtwerke 51 Prozent und die OSE AG 49 Prozent der Anteile halten. Gleich darauf wird der Strom in Eisenhüttenstadt „namhaft“ – mit neuem Markenzeichen zeigt das vor Ort produzierte Produkt kraftvoll Präsenz: enorm®-Strom.

20

21

112

tr rks We

hnstr aße

e skow

traß

09:00 – 20:00 Uhr

Sa.

08:00 – 16:00 Uhr



FÜRSTENBERG

ed er Rep ubli k

112

L3 72

S

tr

ower Straß e

E I S E N H Ü T T E N S TA D T ne rS t ra ße

ße

Bees k

G u

ra St

St

er

r

al ds tra

ße

e

raß e

ell

e hlo Die

en w

Mo. – Fr.

uz

Ne

er S

ge

ch

Bee

City Center, Nordpassage 1, 15890 Eisenhüttenstadt

L372

Nor dpa ssa

246

Bu

3 L4

Infocenter der Stadtwerke Eisenhüttenstadt

L3 72

benb a

e aß

aß Str er lros Mül

G ru

be

… 1998

1999

2000 …

Kundennähe im Zentrum Herr Mädlow, Sie waren 1999 in der

„Ja, mit insgesamt sechs Mitarbeite-

Abteilung Handel der Stadtwerke

rinnen und Mitarbeitern waren wir von

tätig – und bei der Eröffnung des

09:00 bis 20:00 Uhr vor Ort und haben

Infocenters dabei. Wie war das?

sämtliche Unklarheiten beseitigt.“

„Gut besucht in erster Linie. Es stand ja der Stromanbieterwechsel in Eisen-

Das Büro im City Center gegenüber

hüttenstadt an und entsprechend

dem heutigen Eingang des Ross-

groß war der Informationsbedarf:

mann-Drogeriemarktes war ja

Was muss ich als Kunde tun und vor

nur temporär. Weshalb konnte der

allem – was muss ich zahlen?“

heutige i-point erst 2001 eröffnet

Die Energie fließt – und die Kommunikation auch. 1999 eröffnen die Stadtwerke ihr erstes Info-Büro im Einkaufszentrum City Center, um Kunden noch besser und unkomplizierter beraten zu können. Aktueller Anlass zur Eröffnung war die Übernahme des Stromgeschäftes von E.ON edis durch die Kommunale Energieversorgung GmbH Eisenhüttenstadt (KEV) – zu diesem Zeitpunkt Stromhändler und Netzbetreiber in „Personalunion“. Im „Infocenter“ wird dementsprechend auch die neue Marke „enorm®-Strom“ vorgestellt. Und natürlich verkauft: Das Interesse ist überaus rege und besteht mit fairen Tarifen auch die „Preisfrage“.

werden? „Das Treuhand-Angebot zum Aber das Büroteam konnte

Erwerb des Gebäudes in der Linden-

allen weiterhelfen?

allee 21 kam nicht früher ...“

22

23

Hütte ist enorm – daran besteht kein Zweifel, wenn die ganze Stadt auf den Beinen ist. Jahr für Jahr dabei: die Stadtwerke

… 1998

1999

2000 …

Eine Stadt in Feierlaune • Die Stadtwerke gehen mit ihrer ersten Website online und geben ihre erste Imagebroschüre heraus. • Das Mitteldruckgasnetz wird um 6,5 Kilometer erweitert, insbesondere im Ortsteil Fürstenberg, und 370 neue Hausanschlüsse entstehen. Investitionsvolumen: 300.000 DM

Am letzten Sonntag im August wird in Eisenhüttenstadt traditionell gefeiert – auf dem Stadtfest. Lifemusik auf mehreren Bühnen, Karusselle, Kulinarisches und Stände mit Angeboten, die das Herz höher schlagen lassen, kurz: Spaß für die ganze Familie. Und auch die Stadtwerke sind dabei. Seit 1999 gehören sie zu den Hauptsponsoren des Stadtfestes. Das macht Freude, wie zahlreiche Fotos aus den vergangenen Jahren beweisen. Doch auch für ernste Themen ist hier Platz – 2001 steht das Stadtfest z. B. unter dem Motto „Hütte ist enorm! EKO ist Zukunft in Stahl.“: Ein klares Bekenntnis zum Erhalt der Stahlproduktion am Ort.

• Im Bereich Nordpassage werden weitere Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen. Zu den neuen Kunden zählen u. a. das Filmtheater, Innova und City Bowling.

24

25

rechts Präsenz der Marke odergas ® beim Stadtfest zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades unten Zentrales Motiv zur Einführung der Marke odergas ®

… 1999

2000

2001 …

Kein „Oder“ • Der Strommarkt wird liberalisiert – die Stadtwerke müssen die Herausforderung Kundenbindung meistern. • Die Stadtwerke erwerben Anteile an der Eisenhüttenstädter Telekommunikationsgesellschaft (TKG). • Eisenhüttenstadt feiert 50-jähriges

Da gibt’s kein „Oder“ – Markenqualität aus der Region. Wie zuvor schon der Strom wird in diesem Jahr auch das Erdgas von den Stadtwerken zum Markenprodukt: odergas ® steht für die zuverlässige und preiswerte Erdgasversorgung der Kunden. Der Auftritt der neuen Marke ist im Stadtbild nicht zu übersehen und mit viel „Action“ startet sie richtig durch, nicht nur mit „hauseigener“ Skaterbahn beim Stadtfest. Kein „Aber“ gab es bei der Kreation des Markennamens. Bei odergas ® ist der lokale Hintergrund klar definiert – diese Energie kommt von hier und das kommt bei den Kunden gut an.

Jubiläum. Der große Besucheransturm beim Stadtfest trägt auch zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Marke odergas® bei.

26

27

Kundenzentrum i-point Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH Lindenallee 21 15890 Eisenhüttenstadt

unten links Erste Leiterin des Kundenzentrums i-point Frau Sabine Pötter unten Mitte Eröffnungsveranstaltung des i-points unten rechts Mitarbeiterin Frau Manuela Köpke

… 2000

2001

2002 …

Kundennähe punktgenau Tragischer Gasunfall Ein trauriges und dunkles Ereignis in der Geschichte der Stadtwerke – am 12. Februar 2001 kommt es zu einem tragischen Gasunfall, bei dem auch zwei Mitarbeiter der Stadtwerke ihr Leben verlieren. Die Stadtwerke trauern um Helmuth Heß, den Abteilungsleiter Gasversorgung und Jürgen Jachan, den stellvertretenden Meister Gasversorgung.

Am 7. November 2001 eröffnen die Stadtwerke ihr neues Kundenzentrum, den i-point. Bestens erreichbar mitten in der City, bietet der i-point bis heute punktgenaue Beratung, umfassende Information, jede Menge Tipps zum cleveren Umgang mit Energie und kompetenten Service. Und als i-Tüpfelchen steht die obere Etage des Gebäudes allen Interessenten für Veranstaltungen, Konferenzen und Ausstellungen offen. Doris Wegener, Sachbearbeiterin Energieabrechnung & Ablesung und von Anfang an dabei, sagt: „Die Eröffnung des i-points ist ein Tag, an den ich mich gern erinnere. Größere Räume, Parkplätze direkt vor der Tür, ein komfortabler Wartebereich und technische Optimierungen – ab sofort war ein noch kundenfreundlicherer Service möglich. Und das Arbeiten in den neuen Geschäftsräumen macht uns allen großen Spaß.“

28

29

Am heimischen Herd und jetzt auch unterwegs – odergas ® ist überall ein Plus. unten Feierliche Inbetriebnahme der odergas ®-Tankstelle

… 2001

2002

2003 …

odergas ® im Tank Christian Lehmann, Monteur

• Die Stadtwerke verkaufen

Automations-/Elektroanlagen:

ihre Anteile an der Eisenhütten-

„Ich habe im Jahr 2002 meine

städter Telekommunikations-

Ausbildung zum Energieelektroniker

gesellschaft (TKG).

bei den Stadtwerken begonnen und kann mich noch genau an die Um-

• Die Pläne für den Betriebshof

stellung der Stadtwerke-Flotte auf

als zukünftigen Geschäftssitz der

Erdgas erinnern. Insgesamt wurden

Stadtwerke in der Fährstraße

neun Fahrzeuge umgerüstet. Dies

nehmen Gestalt an, die Grund-

brachte neben dem wirtschaftlichen

steinlegung soll 2003 erfolgen.

Abfahren auf saubere Mobilität – in der Fährstraße eröffnen die Stadtwerke die erste Erdgastankstelle in Eisenhüttenstadt. Die ist sowohl für die Umwelt als auch für das Portemonnaie der Autofahrer günstig: Schadstoffausstoß von Erdgaswagen liegt bis zu 80 Prozent unter dem von Benzin- oder Dieselfahrzeugen und die Erdgaspreise bleiben relativ konstant auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Überzeugende Argumente, die bei der Aktion „Tanken zum Erdgaspreis“ anlässlich des 10-jährigen Stadtwerke-Jubiläums zahlreiche Fahrzeugbesitzer bewog, sich ausführlich zu informieren und eine kostenlose Probefahrt in einem umgerüsteten Stadtwerkefahrzeug anzutreten.

Vorteil durch geringere Betriebsund Treibstoffkosten auch einen ökologischen Vorteil mit sich. Die Stadtwerke als Vorreiter mit Erdgasfahrzeugen wollten aber auch die Bürger überzeugen. Dazu starteten wir im Jubiläumsjahr 2003 die Aktion ‚Tanken zum Erdgaspreis‘, die auf große Resonanz stieß.“

30

31

Oscarreife Leistung: Klangvoll, stilvoll, glanzvoll – so soll eine Oscarverleihung sein. Das ist nicht nur in Hollywood bekannt, wie die festliche Übergabe des „Energie-Oscars“ auf der Jubiläumsveranstaltung beweist.

… 2002

2003

2004 …

10 Jahre Stadtwerke Die Stadtwerke begehen ihr erstes rundes Jubiläum und feiern mit vielen Aktionen und Veranstaltungen für die Eisenhüttenstädter. Einen Blick hinter die Kulissen der Energieversorgung bietet z. B. der Tag der offenen Tür anlässlich des Geburtstags. Noch mehr „kraftvolle“ Infos bekommen alle Interessierten auf dem Umwelttag und auf einer Veranstaltung zum Thema Sonnenenergie und Brennstoffzellen. Die Energie fließt natürlich auch auf anderen Kanälen: So wird auf Einladung der Stadtwerke „enorm gekocht mit odergas“. Sportlich Gas geben die Eisenhüttenstädter im Jubiläumsjahr auch selbst – beim

Ski-Grand-Prix, beim Stadtwerke-Lauf und seit 2003 regelmäßig einmal im Jahr beim Grand Prix mit Energie. Die Jubiläumsaktion für alle, die lieber motorisiert unterwegs sind, kommt ebenfalls gut an – die Stadtwerke bieten Autofahrern den Liter Diesel oder Benzin zum Preis von einem Kilo odergas für den Tank: ganze 59 Cent. Einen weiteren Höhepunkt in der Unternehmensgeschichte gibt es auf der offiziellen Festveranstaltung im Friedrich-Wolf-Theater. Peter Dettmann (Leiter Technik), Erwin Linke (Aufsichtsrat der SWE) und Zoltán Koreny erhalten für ihre besonderen Verdienste den „Energie-Oscar“.

32

33

… 2002

2003

2004 …

Herr Möws, Sie organisieren mit ihren Vereinsmitgliedern „seit Anbeginn“ den Ablauf der Radwettbewerbe. Hätten Sie einen solchen Erfolg der Veranstaltung erwartet? „Mit so viel Sportsgeist seitens der Eisenhüttenstädter

Traditionstermin für Sportsfreunde

hätte wohl niemand gerechnet. Und dass so viele begeisterte Radler darunter sind, freut mich natürlich ganz besonders.“

• Seit 2013 hat der Grand Prix eine eigene Website mit allen Informationen und der Möglichkeit zur

Und es werden mehr ...

Online-Anmeldung unter

„Ja, der 1. Radsport- und Laufverein

www.gp-mit-energie.de.

Eisenhüttenstadt ist regelmäßig mit einem Info-Stand beim Grand Prix

• Der Grand Prix mit Energie ist die

vertreten. Da können Interessierte

bedeutendste Sportveranstaltung

z. B. ausgiebig Rennräder ausprobie-

für Familien in Eisenhüttenstadt.

ren. So mancher „Tester“, insbesondere unter den Jugendlichen,

• Beinahe „Kultstatus“ haben die

kommt nachhaltig auf den Geschmack

mittlerweile ebenfalls traditionellen

und wird im Verein aktiv. Das wollen

T-Shirts für die Teilnehmer, die jedes

wir auch weiter unterstützen.“

Jahr mit neuem Design überraschen.

Seit 2003 kommen in Eisenhüttenstadt Sportsfreunde jeden Sommer rundum auf ihre Kosten – beim Grand Prix mit Energie. Das von den Stadtwerken anlässlich ihres 10-jährigen Jubiläums ins Leben gerufene Sportevent für die ganze Familie ist zu einem echten „Selbstläufer“ geworden. Seit der ersten Veranstaltung hat sich die Teilnehmerquote fast verdoppelt: rund 1 000 Sportbegeisterte sind jedes Mal dabei. Neben den Stadtwerken unterstützen auch zahlreiche weitere Unternehmen aus der Region den Grand Prix mit Energie und das Ergebnis kann sich sehen lassen: In den Disziplinen Laufen, Schwimmen, Radfahren, Walking und Nordic Walking zeigen die Besucher, was sie können. Beim Bambini-Hindernislauf sind auch die Jüngsten mit von der Partie und außerdem stellen Rollstuhlfahrer ihre Schnelligkeit unter Beweis. Und natürlich sind auch „No-Sports-Charaktere“ jederzeit willkommen – zum Anfeuern, Jubeln und Feiern beim buntem Rahmenprogramm.

Ihre Prognose für den Grand Prix? „Rasend gut! Schon zumal es in der gesamten Region kein vergleichbares Event gibt.“

34

35

Waldemar Gusek, Monteur Gasversorgung: „Seit 2001 bin ich Mitarbeiter bei der Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH. Während der letzten 12 Jahre steht in unserem Betrieb die Zeit nicht still. Es hat sich viel getan. So zum Beispiel wurde 2004 der neue Betriebshof in der Fährstraße eröffnet. Besonders die damit verbundene Zusammenlegung der Bereiche Wärme und Gas erfreuen uns Monteure. Die Stärken einzelner Mitarbeiter können seitdem besser genutzt werden und der Kommunikationsaustausch untereinander funktioniert auch besser. Außerdem verbessern sich die Arbeitsbedingungen durch neue Personalräume.“

… 2003

2004

2005 …

In Hochbetrieb • Als Erkenntnis zur Gasexplosion im

• Die Stadtwerke übernehmen

Jahre 2001, bei der zwei Stadtwerke-

die Instandhaltung von

mitarbeiter ums Leben kamen,

250 Gaskesselanlagen der

wurden in den Jahren 2001 bis 2004

Eisenhüttenstädter Gebäude-

im gesamten Stadtgebiet von Eisen-

wirtschaft GmbH (GeWi).

hüttenstadt Kontrollschachtungen durchgeführt. Insgesamt gab es

• Die von den Stadtwerken

2 530 Kontrollpunkte. Hier wurden die

unterstützte Initiative „Plan B“

Kreuzungspunkte von Niederspan-

zur Ansiedlung von Industrie in

nungskabel zu Gasleitung gründlich

Eisenhüttenstadt startet.

Im Jubiläumsjahr 2003 wird der Grundstein für den neuen Betriebshof in der Fährstraße gelegt – und bereits 271 Tage später ist er fertig gestellt. Am 22. Januar 2004 kann das Gebäude feierlich eingeweiht werden. Der Neubau auf dem Gelände des früheren Heizkraftwerks löst den längst zu klein gewordenen provisorischen Geschäftssitz der Stadtwerke in der Heinrich-Pritzsche-Straße ab und bietet nicht nur wesentlich mehr Fläche, sondern mit hochmodernen Werkstätten auch optimale Arbeits- und Ausbildungsbedingungen: Auf dem Betriebshof herrscht Hochbetrieb.

unter die Lupe genommen. Die Prüfmaßnahme dauerte knapp 3 Jahre

• Mit städtischen Kultur- und

an und erforderte die tatkräftige Mit-

Sportvereinen werden Sponso-

arbeit zahlreicher Firmen der Stadt.

ringverträge abgeschlossen.

36

37

… 2006

2007

2008 …

In mein(e) Hütte kommt nur odergas ® Andreas Klose, IT-Mitarbeiter:

• Trotz groß angelegter Konkurrenz-

„Nichts war mehr so wie es mal war.

kampagne werden 432 Strom-

Von einem Tag auf den anderen

und 368 Gaskunden gewonnen.

stand die Konkurrenz vor bzw. in der Tür. Mit aggressiver Werbung ging

• Die Vertriebstätigkeit konzentriert

die EWE in Eisenhüttenstadt vor und

sich zunächst auf Diehlo und

versuchte unsere Kunden abzuwer-

Neuzelle, wo bis zu 15 Mitarbeiter

ben....leider mit entsprechendem

im Einsatz sind. Später wird das

Erfolg! Dies erforderte eine zügige

Vertriebsgebiet auf Eberswalde,

Reaktion unsererseits. In kürzester

Guben und Forst erweitert.

Nach der Liberalisierung des Strommarktes beginnt nun auch unter den Gasanbietern der Wettbewerb – die Stadtwerke-Tochter Gasversorgung Eisenhüttenstadt (GVE) ist gefordert, den Kunden weiterhin und langfristig attraktive Konditionen anzubieten und stellt das durch einen Lieferantenwechsel sicher. Statt wie bisher von der Energieversorgung Weser-Ems AG (EWE AG) bezieht sie ab jetzt Erdgas von der E-Nord GmbH und kann sich gegen die Konkurrenz behaupten. Auch die groß angelegte Werbekampagne überzeugt die Eisenhüttenstädter von der regionalen Marke – und so entscheiden die meisten: „In mein(e) Hütte kommt nur odergas“.

Zeit stellten wir ein eigenes Vertriebsteam auf die Beine, welches im

• Ab 2001 wird in den Wohnkom-

Gebiet der EWE und in den von Ei-

plexen I bis IV sukzessive die Gas-

senhüttenstadt angrenzenden Orten

versorgung über das bestehende

(Diehlo, Neuzelle, Schlaubetal und

Niederdruckgasnetz auf ein

Eberswalde) ebenso auf Kundenak-

modernes Mitteldruckgasnetz um-

quise ging. So beruhigte sich die ag-

gestellt. Das Niederdruckgasnetz

gressive Werbekampagne der EWE

wird außer Betrieb genommen.

wieder ganz schnell auf ein normales Maß. Wir waren demzufolge eine der Ersten, die die Liberalisierung im Gasmarkt aktiv gelebt haben.“ 38

39

Die Kampagne zur Einführung der Marke fernwärme verleiht dem neuen Produkt ein Gesicht und ist in der ganzen Stadt präsent

… 2007

2008

2009 …

e wie Eisenhüttenstadt Arbeitsplätze für Eisenhüttenstadt

• Am 1. Januar 2008 wird die Fern-

In den Jahren 2004 bis 2008 haben

wärmesatzung neu formuliert, d. h.

die Stadtwerke Eisenhüttenstadt

die Belieferungsgebiete werden

GmbH in enger Abstimmung mit

neu definiert. Mit jeder Satzungs-

der Stadtverwaltung ein umfang-

änderung ändert sich für die

reiches Projekt zur Ansiedlung

Stadtwerke auch entsprechend

neuer produzierender Unternehmen

die Anzahl der Fernwärmekunden.

in Eisenhüttenstadt und damit der Schaffung neuer Arbeitsplätze

• Die Eisenhüttenstädter Gebäude-

aufgelegt. Weltweit wurden tau-

wirtschaft GmbH gehört zu den

sende Unternehmen aus den ver-

Großabnehmern für Fernwärme.

Die Fernwärme der Stadtwerke ist besonders klimaschonend. Sie wird direkt vor Ort bei der Vulkan Energiewirtschaft Oderbrücke (VEO) erzeugt – aus Hüttengas, das eigentlich ein „Abfallprodukt“ der Stahlproduktion ist. So werden fossile Brennstoffe eingespart und der CO2-Ausstoß gesenkt. Der testierte Primärenergiefaktor der regionalen Fernwärme ist „Null“. Und „Null“ zählt bei der Entscheidung der Kunden. Um die Vorteile und insbesondere die regionale Erzeugung hervorzuheben, wird nach Strom und Gas nun auch Fernwärme eine Marke. Das markante „e“ steht dabei unmissverständlich für Eisenhüttenstadt.

schiedensten Branchen kontaktiert und über die besonderen Standortvorteile Eisenhüttenstadts informiert. Im Ergebnis haben ca. 50 Unter-

• Mit Fernwärme von den Stadtwer-

nehmen den Standort evaluiert.

ken tauchen die Eisenhüttenstadter

Die bedeutendste Ansiedlung im

im Inselbad wohltemperiert ab.

Jahr 2008: Die neue Papierfabrik Propapier PM2 GmbH mit mehr als 175 direkten und 500 indirekten Arbeitsplätzen in Eisenhüttenstadt.

40

41

i-post Ausgabe 1

hütte spart Energie – wir zeigen wie!

Sommer 2009

BAUARBEITEN AM FERNWÄRMENETZ

Fotos (3): Bernd Geller

4 Millionen Euro in Hütte „vergraben“!

oben links Energiequiz auf dem Gesundheitstag oben Mitte Hauptakteure der Energie-Effizienz-Konferenz Dr. Hagen Meißner, Bürgermeister Rainer Werner und Bernd Rothe-Sallmann oben rechts Titel der ersten i-post-Ausgabe rechts Fernwärmeausbaugebiet unten "Flagge zeigen" beim Ausbau des Fernwärmenetzes

Großeinsatz für „Bagger & Co“: In vielen Bereichen der Innenstadt wird seit Wochen tonnenweise Erde rausgeschaufelt. Frisch verlegte Rohrschächte schlängeln sich durch Eisenhüttenstadt. Rot-weiße Absperrbänder markieren die Einsatzorte … Dieses Bild gehört nun fast der Vergangenheit an, und am Wohnkomplex I, dem Ort des Geschehens, herrscht beinahe wieder Normalzustand. Der Bautrupp der Firma Lankow aus Neubrandenburg kann aufatmen – sein Ziel, die pünktliche Fertigstellung des Großauftrages, hat er erreicht. Vier Millionen Euro liegen in den Schächten „vergraben“, erfuhren wir vom Auftraggeber. „In dieser Höhe bewegt sich nämlich das derzeitige Investitionsvolumen zum Ausbau der Fernwärmeleitungen“, klärt der Geschäftsführer der Stadtwerke Eisenhüttenstadt Bernd

Rothe-Sallmann auf. Bereits vor einem Jahr wurden die Wohnkomplexe III und IV ans Fernwärmenetz angebunden. „Damit kamen schon etwa ….. Haushalte in den Genuss einer bedarfsgerechten, sicheren und preisgünstigen Wärmeversorgung; mit dem Wohnkomplex I werden es dann ………. Haushalte sein“, so Rothe-Sallmann weiter. Auch aus Sicht der Umwelt liegen die Stadtwerke Eisenhüttenstadt ganz vorn mit ihrem Projekt, denn Energiequelle ist das im Produktionsprozess von ArcelorMittal anfallende Hüttengas.

Energiecheck-Gutschein Der kostenlose Energie Energie-Check e-Check Ihrer Stadtwerke Unser Energieberater kommt zu Ihnen nach Hause und deckt Einsparmöglichkeiten auf. Nutzen Sie die Chance und leisten Sie einen wertvollen Beitrag für Ihre Haushaltskasse und für die Umwelt.

GIIOEN ER EG EN NZ R FIZIE

Terminvereinbarung für den Energiecheck unter: Stadtwerke Eisenhüttenstadt: 03364 2932-133 Ihr Gutschein ist gültig bis September 2010.

… 2008

e

on .d

z- regi

EF

f izien gie- ef

ener

www.

2009

2010 …

hütte spart Energie – wir zeigen wie!

Z Engagierte Netzwerker • Unter dem Motto „Hütte spart Energie – wir zeigen wie!“ laden die

• Im Sommer erscheint die erste Ausgabe der i-Post.

Stadtwerke gemeinsam mit dem Bürgermeister Rainer Werner und

• Vom 4. bis zum 11. Novem-

en.regio zur 1. Energie-Effizenz-

ber 2009 fand unter dem Motto

Konferenz in Eisenhüttenstadt ein.

„In der Region verwurzelt“ im Ausstellungsbereich des i-points

• Zwei neue Strom-Großkunden

Rund 4 Millionen Euro investieren die Stadtwerke in den Ausbau des Fernwärmenetzes. Schon im Jahr zuvor wurden neue unterirdisch verlegte Trassen für die Versorgung von rund 130 Haushalten mit Fernwärme in den Wohnkomplexen III und IV gebaut. Mit den im Jahre 2009 neu installierten Anschlüssen kommen noch einmal 373 Haushalte hinzu, u. a. im Wohnkomplex II – ein ansehnliches Netzwerk für unweltfreundliche „Nestwärme“ am Ort.

eine Ausstellung des regionalen

entscheiden sich für die Stadtwerke:

Künstlers Leonhard Ochotzki und

die Sparkasse Oder-Spree und der

des Fotozirkels EKO e. V. statt.

Gubener Wasser- und Abwasserverband. Letzterer mit einer stolzen Abnahmemenge von 1 389 000 kWh.

• Für die Vertriebsmitarbeiter verbessern sich durch den Umzug in die neuen Geschäfts-

• Die Stadtwerke nehmen am Eisenhüttenstädter Gesundheitstag teil.

räume in der Lindenallee die Arbeitsbedingungen.

42

43

Voller Einatz für Stahl aus Hütte – auch mit der Unterschriftenaktion beim Grand Prix mit Energie

… 2008

2009

2010 …

Starkes Bekenntnis Holger Wachsmann, Betriebs-

• Am 25. August 2009 hat

ratsvorsitzender der ArcelorMittal

sich der neue Aufsichtsrat

Eisenhüttenstadt GmbH: „Als Ende

der Stadtwerke konstituiert.

2008 die weltweite Wirtschaftskrise

Ihm gehören an:

ausbrach, war die Unsicherheit überall

Rainer Werner (Vorsitzender),

sehr groß. Der einsetzende wirtschaft-

Günter Luhn (Stellvertreter),

liche Abschwung traf die Stahlindustrie

Erwin Linke (Schriftführer),

besonders hart. Ausbleibende Aufträge

Holger Wachsmann,

aus der Automobil- und Bauindustrie

Rudi Schmidt,

führten zu ersten Anlagenstillständen

Lutz Mück,

und zu Kurzarbeit. Zwar hatten wir bei

Hans Conrad und

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt rechtzei-

Ulrich Krüger.

2009 steht der Grand Prix mit Energie unter einem wirklich bewegenden Motto: „Mach dich stark! Für Stahl aus Hütte!“. Mehr als 1 000 Menschen nehmen teil und tragen bewusst das Bekenntnis zum Stahlstandort Eisenhüttenstadt auf ihren Grand Prix-T-Shirts – die nicht nur am Veranstaltungstag, sondern auch später zu unterschiedlichsten Gelegenheiten angezogen werden und im Stadtbild zu sehen sind. Darüber hinaus unterzeichnen fast 800 Besucher die meterlange Unterschriftenliste für den Erhalt der Stahlproduktion am Ort, die beim Grand Prix ausliegt und später der Direktion von ArcelorMittal überreicht wird. Die Eisenhüttenstädter stehen zu Ihrer Stadt.

tig Anpassungsmaßnahmen beschlossen, doch die Gefahr weiterer Stillstände bis hin zu ganzen Schließungen bestand weiterhin. In dieser Situation war die Unterschriftenaktion während des Grand Prix mit Energie ein starkes Bekenntnis der Bürger der Stadt und ein Motivationsschub für Belegschaft, Management und Betriebsrat alles zu tun zum Erhalt des Stahlstandortes.“ 44

45

Der neue Marktauftritt der EVG: enormstrom ® und odergas ® in neuem frischen Gewand – aufmerksamkeitsstark und sympathisch

Jetzt wechseln!

Ein Angebot, das für Wirbel sorgt: und ist das starke Duo für Eisenhüttenstadt und Umgebung – sicher, umweltgerecht und zu fairen Preisen! Wann wechseln Sie zu uns? Mehr über unsere Produkte erfahren Sie im i-point in der Lindenallee oder im Internet.

www.evg-ehst.de

… 2009

2010

2011 …

Hendrik Weimann, Abteilungsleiter Vertrieb: „Warum soll denn nun auch noch ein Hund auf unseren Wer-

Energie mit „Wuff“-Effekt

beunterlagen erscheinen?“ Das war eine von vielen Fragen, die uns in den Sinn kam, als das Konzept vorgestellt

• Seit 2006 werden neugeborene

wurde. Und viele mehr oder weniger

Eisenhüttenstädter von den

witzige Sprüche wie ’… auf den Hund

Stadtwerken mit einem Baby-

gekommen …‘ folgten. Dass Strom

schlafsack beschenkt – dieses

eine Farbe haben kann, wusste jeder,

Jahr kommt er von der EVG.

der Werbung im Fernsehen oder in Zeitschriften sieht. Das machte also offenbar Sinn. Aber dann kam ein ’ja

• Die Stadtwerke sponsern das Albert-Schweitzer-Gymnasiums.

warum denn eigentlich nicht?‘, denn ein Hund ist schließlich der beste

• Das Städtische Krankenhaus

Freund des Menschen. Und ein Dal-

Eisenhüttenstadt wird an das

matiner, der zusätzlich mit den grünen

Fernwärmenetz der Stadtwerke

Kästchen als Flecken verziert ist, kann

angeschlossen.

Der Wow-Effekt im Stadtbild – die Kommunale Energieverbundgesellschaft mbH Eisenhüttenstadt (EVG), hundertprozentige Tochter der Stadtwerke, startet ihren Markenauftritt mit „tierisch“ charmantem Sympathieträger. Der Dalmatiner als vierbeiniger Kampagnenstar ist überall präsent und trägt statt charakteristisch schwarzer Punkte natürlich die Unternehmensfarbe Grün. Hintergrund des außergewöhnlichen neuen Markenauftritts ist der Übergang aller Stromund Gashandelsaktivitäten von KEV bzw. GVE auf die EVG sowie die Übernahme des Contractings von der SWE. Ab jetzt bietet die EVG den Kunden die bewährten Produkte enormstrom ® und odergas ® an – und das ist nicht zu übersehen.

auch nur sympathisch wahrgenommen werden. Als wir dann auch noch

• Die Stiftung Stift Neuzelle und

zusätzlich zu den Bildern dem Hund

die Kläranlage Forst gehören

in den Werbespots im Radio eine

ab jetzt zu den Strom-Großab-

Stimme gaben, war die Sache für uns

nehmern der Stadtwerke. Ein

rund. Wir hatten nun einen Werbe-

Jahr später kommt auch die

träger mit Herz und Schnauze.“

Sparkasse Fürstenwalde hinzu.

46

47

rechts Im Sommer wird die VEO 15 Jahre alt: Offizielle Feier mit geladenen Gästen in der Orangerie des Klosterstifts Neuzelle unten Die Grundsteinlegung: „verkapselte“ Informationen für die Nachwelt

… 2009

2010

2011 …

Energisch in die Zukunft Ein Betriebsrat wird gegründet

Frau Huwe, Frau Zander, Frau Köpke,

Die Belegschaft der Stadtwerke

Herr U. Krüger und Herr Kettenbeil.

Eisenhüttenstadt GmbH war sich

Der neue Betriebsrat wählte Frau

im Jahre 2010 einig: Die Zeit ist

Huwe zur Vorsitzenden. Für alle

gekommen, um einen Betriebsrat zu

Betriebsrat-Mitglieder war es nun

gründen! Der Termin wurde festge-

wichtig, sich intensiv zu schulen und

legt, es sollte der 10.08.2010 sein.

es ging nicht darum das Betriebsver-

Ein historischer Tag: Nach 17 Jah-

fassungsgesetz auswendig zu lernen,

ren wurde erstmalig ein Betriebsrat

sondern das Recht auf Mitbestim-

gewählt. Zu dieser Zeit zählten

mung wahrzunehmen. Dabei ist es

26 Frauen und 34 Männer zu den

nach wie vor wichtig, eine vertrau-

wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen

ensvolle Zusammenarbeit zwischen

und Arbeitnehmern. Gewählt wurden

Geschäftsführung und Betriebsrat zu

drei Frauen und zwei Männer.

gewährleisten.

Im Jubiläumsjahr geht die Vulkan Energiewirtschaft Oderbrücke GmbH (VEO) einen energischen Schritt in Richtung Zukunft. Am 5. November 2010 erfolgt die feierliche Grundsteinlegung für ein neues Kraftwerk: „Block 7“ wird künftig wesentlich zur Effizienzsteigerung des Industriekraftwerkes beitragen. Und das ist nicht nur gut für die Stahlproduktion, sondern auch für die nachhaltige Wärmeversorgung der Stadt. Die Stadtwerke schließen mit der VEO langfristige Verträge über die Energielieferung und schaffen so optimale Voraussetzungen für ein auf lange Sicht sicheres Fernwärmeangebot zu günstigen Konditionen.

48

49

oben Ein starker Auftritt: enormstrom ® und odergas ® präsentieren den Freilichtbühnensommer 2010. Mitte In der Region vertreten: Die EVG zeigt sich mit ihren Marken beim 10. Run & Bike in Neuzelle. unten Offene Türen: Den Stadtwerken hinter die Fassade schauen – das tun die Eisenhüttenstädter beim Tag der offenen Tür. Am 15. Oktober 2011 kommen die Besucher dabei so richtig „auf Touren“: Per Busshuttle geht’s zu den unterschiedlichen Wirkungsstätten.

Energietour

… 2010

2011

2012 …

Mit der Stadt und Region verbunden • Die Stadtwerke gratulieren ihrem Kunden, der Firma Unitechnik, zum 20-jährigem Firmenjubiläum. • Die Stadtwerke nehmen eigene Solaranlagen auf den Dächern der Firmengebäude in der Fährstraße und im Lilienthalring in Betrieb. • Auch im Jahr 2011 sind die

Eisenhüttenstadt und Umgebung haben einiges zu bieten in punkto Kulturerlebnis und Freizeitgestaltung – das können die Stadtwerke nur tatkräftig unterstützen, denn schließlich liegt ihnen die Attraktivität des Standorts am Herzen. So übernimmt z. B. ab diesem Jahr die Stadtwerke-Tochter Kommunale Energieverbundgesellschaft mbH Eisenhüttenstadt (EVG) zusammen mit anderen Unternehmen das Sponsoring der Run & Bike Wettbewerbe in Neuzelle. Außerdem tritt sie als Sponsor des Konzertsommers auf der Freilichtbühne in Aktion und trägt so wesentlich zur Wiederbelebung der traditionsreichen Einrichtung bei. Das lässt aufhorchen und findet Anklang.

Stadtwerke wichtiger Sponsor des beliebten Stadtfestes. • Nach einem erfolgreichen Jahr erhalten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine kulinarische Weihnachtsüberraschung.

50

51

oben Rückblick auf erfolgreiche Jahre der Stadtwerke: Bernd RotheSallmann, Geschäftsführer von 1993 bis Juli 2012 unten Die Herausforderungen der Zukunft im Blick: Armin Baumgärtner, Geschäftsführer seit August 2012 oben rechts Auf den Dächern der EWG: die Photovoltaikanlage der Stadtwerke und Eisenhüttenstädter

… 2011

2012

2013 …

Führungswechsel Armin Baumgärtner Diplom-Betriebswirt/

1994-2005

Diplom-Wirtschaftsingenieur

Marketing- und Vertriebsleitung sowie Produktentwicklung

2008 bis 2012

(Illuminationsanlagen)

Vertriebsleiter Deutschland

b+b creativ GmbH

für Strom/Gas enovos Deutschland AG

1986-1987 Ausbildung zum

2005 bis 2008

Energieanlagenelektroniker

Leiter Shared Services (Vertrieb, Marketing, Netzmanagement)

1984-1986

Ausbildungsleiter

Ausbildung zum

Stadtwerke Dillingen/Saar GmbH

Elektroanlageninstallateur

Bernd Rothe-Sallmann, der die Stadtwerke seit ihrer Gründung sicher und erfolgreich durch alle Herausforderungen des Energiemarktes gelenkt hat, verlässt auf eigenen Wunsch das Unternehmen. Seine Nachfolge übernimmt Armin Baumgärtner, der zuvor in leitender Position bei einem namhaften Energieanbieter, der Enovos Deutschland AG, tätig war. Eine der ersten Aktivitäten der Stadtwerke unter Führung von Armin Baumgärtner ist die Aktion „Unser Stadtwerk gehört uns“. Damit brechen für umweltbewusste Eisenhüttenstädter "sonnige" Zeiten an: In Kooperation mit einem ihrer Großkunden, der Eisenhüttenstädter Wohnungsbaugenossenschaft (EWG), realisieren die Stadtwerke den „Solarpark EWG 1“ und alle interessierten Kunden können Anteile an der hochmodernen Photovoltaikanlage erwerben – die „Solarbausteine“. Mit ihnen lässt sich Kapital aufbauen und auch die Umwelt verzeichnet ein deutliches Plus.

52

53

oben Spaß bei der Sportlerparty und beim Grand Prix mit Energie 2013 oben rechts „20 Jahre Stadtwerke“ – die Fassadengestaltung des i-points Mitte links Feierliche Inbetriebnahme des IKW-Block 7 bei VEO Mitte rechts Kompetenz bunt durchmischt – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke bekennen Farbe unten links Mit Graffiti gestaltete Verteilerkästen unten rechts Die Mail eines begeisterten Grand-Prix-Fans

Hallo liebes Stadtwerke-Team, ich fand Euern Grand Prix mit Energie in diesem Jahr wieder super! Tolles Showprogramm, Leckeres aus der Gulaschkanone, spannende Wettkämpfe, starke Highlander, sonniges Wetter – mehr geht einfach nicht. Außerdem fetzt das total, dass ihr das Fest auf dem Schwimmbadgelände durchgeführt habt – einfach eine klasse Idee! Zum Abschluss noch: Mit Euern Internetauftritt habt Ihr voll ins Schwarze getroffen! Macht weiter so! MfG, Hardy

… 2012

2013

2014 …

20 Jahre Stadtwerke • Und die Stadtwerke konnten

• Die Mitarbeiter der Stadtwerke

einen neuen großen Kunden

unterstützen den Rotary Club bei

gewinnen: das City Center, das

seiner Initiative gegen Polio mit

dieses Jahr ebenfalls seinen

einer internen Spendenaktion.

20. Geburtstag feiert. Die Stadtwerke gratulieren ganz herzlich!

• Um Sprayer vom Verunstalten der Stromkästen abzuhalten,

• Am 16. Mai 2013 nach 24 Monaten

engagieren die Stadtwerke den

Bauzeit geht das neue VEO-Kraft-

professionellen Graffiti-Künstler

werk Block 7 ans Netz und macht

„Mücke32“ alias Nick Riedel aus

seitdem mit Hochdruck Dampf für

Potsdam, der die Kästen mit

die Stahlproduktion und die Fernwär-

unterschiedlichen Motiven an-

meerzeugung in Eisenhüttenstadt.

sprechend gestaltet.

Der 20. Geburtstag – ein großer Moment in der Geschichte der Stadtwerke. Zeit, zurückzublicken auf eine erfolgreiche Entwicklung. Zeit, Pläne zu machen für die Zukunft. Und natürlich: Zeit zum Feiern! Der diesjährige Grand Prix mit Energie stand schon ganz unter dem Vorzeichen „20 Jahre Stadtwerke“ und die wieder zahlreichen Besucher bewiesen voller Power Sportsgeist und zelebrierten ihre Erfolge bei Livemusik und Entertainment-Attraktionen. Am Abend davor konnten Tanzbegeisterte bereits eine kesse Sohle aufs Parkett legen, denn anlässlich des Jubiläums luden die Stadtwerke zur 1. Open Air Sportlerparty beim Inselbad.

54

55

… 2019

2020

2021 …

Die Zukunft im Blick Eisenhüttenstadt befindet sich im Wandel – und die Stadtwerke ergreifen die Initiative gegen eine weitere Abwanderung der Bevölkerung. Als kommunale Einrichtung nehmen sie ihre soziale Verantwortung ernst und engagieren sich für die Lebensqualität vor Ort mit der Zielsetzung, die Attraktivität der Stadt langfristig zu sichern und zu steigern. Sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Mit der Energie-Initiative 2020 sind die Stadtwerke dafür bestens aufgestellt. Eine grundlegende Neustrukturierung wird dem Unternehmen ermöglichen, künftig noch effizienter zu arbeiten und neue Produkte zu außergewöhnlich attraktiven Konditionen speziell für die Stadt anbieten zu können: „Hüttegas“ und „Hüttestrom“. Zu den anstehenden Veränderungen gehören u. a. die Harmonisierung der Tochter-Unternehmen und die Zusammenlegung der einzelnen Standorte. Darüber hinaus wird der Ausbau des Betriebshofes zur weiteren Optimierung der Arbeitsbedingungen und damit ebenfalls zur Effizienzsteigerung beitragen.

Die Fortführung und Erweiterung der Bürgerbeteiligungsaktion „Unser Stadtwerk gehört uns“ wird neue Impulse für den Klimaschutz in der Region bringen. Als weiteres Plus für die Lebensqualität in Eisenhüttenstadt ist außerdem die „Hüttecard“ geplant – ein Programm zur vergünstigten Nutzung von Sport-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen für die Bürgerinnen und Bürger, das die Stadtwerke gemeinsam mit der Eisenhüttenstadter Gebäudewirtschaft GmbH (GeWi) und anderen Partnern realisieren. Kurz gesagt:

56

57

1

Nadine Zander, Projektmanagerin:

Diana Pißner, Assistentin der

„Ich begann 2002 meine Ausbildung

Geschäftsführung: „Die Stadtwerke

bei der Stadtwerke Eisenhüttenstadt

Eisenhüttenstadt GmbH ist bereits

GmbH und bin seit Ausbildungsende

seit 15 Jahren mein Arbeitgeber.

auch dort angestellt. Ich habe viele

In dieser Zeit habe ich hier schon

schöne Erlebnisse gehabt, wie z. B.

viel erlebt. Das unvergesslichste

die Überreichung des unbefristeten

Erlebnis war für mich vor 15 Jahren

Arbeitsvertrages, die Zusage zur

als Chefsekretärin in einem starken

Unterstützung meines BWL-Studiums

und renommierten Unternehmen

und die Übertragung der Aufgabe

der Region anfangen zu dürfen. Ein

der Teamleitung des Rechnungs-

besonders schönes Ereignis heraus-

wesens sowie die aktive Mitarbeit in

zugreifen fällt mir schwer, denn es

verschiedenen Projekten.“

gab so viele. Die tägliche abwechslungsreiche und anspruchsvolle

Brigitte Schöppe, Einkauf: „Ich bin

Arbeit macht mir Spaß und gibt mir

seit dem Jahr 2000 im Bereich Einkauf

nicht nur Bestätigung, sondern auch

bei der Stadtwerke Eisenhüttenstadt

berufliche und persönliche Weiter-

GmbH tätig. Meine schönste Aufgabe

entwicklung. Besonders wichtig ist

war der Bau unseres neuen Betriebs-

mir der Gedankenaustausch mit

gebäudes in der Fährstraße und die

den Kolleginnen und Kollegen. Auf

damit verbundene kreative Mitgestal-

einen Punkt gebracht, ich fühle mich

tung meines neuen Arbeitsplatzes.“

wohl in unserem Unternehmen.“

2

3

4

5

6

7

G F | C O N TRO LLI N G 8

9

10

11

In der „Schaltzentrale“ 1 Carolin Balzer, Auszubildende Bürokauffrau 2 Armin Baumgärtner, Geschäftsführer 3 Maria Diener, Sachbearbeiterin Einkauf 4 Marina Follert, Controllerin 5 Wanda Guz, Reinigungskraft 6 Klaus Lindner, Leiter Finanzen/Controlling

7 Diana Pißner, Assistentin der Geschäftsführung 8 Antje Schenke, Personalleiterin 9 Brigitte Schöppe, Sachbearbeiterin Einkauf 10 Sophie Schulz, Marketing/Kommunikation 11 Nadine Zander, Projektmanagerin

Hier laufen die Fäden zusammen – im Bereich Geschäftsführung und Controlling erfolgt die zentrale Steuerung aller Unternehmensprozesse. Ein großes Handlungsgebiet, das sich keineswegs „nur“ auf den verantwortungsbewussten Einsatz der Finanzen und die Sicherung der Liquidität beschränkt. Dazu gehört auch die Personalabteilung, die darüber wacht, dass immer die richtige Fachkraft am richtigen Ort ist – und die Gehaltsabrechnung stimmt. Besondere Bedeutung kommt auch dem Einkauf zu. Hier wird u. a. über die Auftragsvergabe für Zulieferer entschieden. Dabei zählt für die Stadtwerke nicht nur der Preis: Nach Möglichkeit erhalten Anbieter aus der Region den Zuschlag für Warenlieferungen und Dienstleistungen. Im Zuge der Expansion des Unternehmens ist eine junge Abteilung hinzugekommen. Marketing/Kommunikation trägt u. a. Sorge für die Außenwirkung der Stadtwerke. Hingegen beschäftigt sich das Projektmanagement mit Implementierung und Optimierung von Prozessen und Software. So ist das Unternehmen stets den Marktanforderungen gewachsen. Trotz ihrer Aufgabenfülle bleibt die Verwaltung der Stadtwerke aber schlank. Das überschaubare Team um Armin Baumgärtner steht für schnelle Entscheidungen und optimale Handlungsfähigkeit.

62

63

1

2

3

4

5

6

7

HANDEL 8

9

10

11

12

Fokus Kundenzufriedenheit 1 Frank Dominik, Sachbearbeiter Energieabrechnung + Ablesung 2 Kerstin Dotzek, Teamleiter Kundenservice 3 Manuela Köpke, Sachbearbeiterin Forderungsmanagement 4 Hartwig Lehmann, Teamleiter Vertrieb 5 Nadin Lehmann, Kaufmännische Mitarbeiterin 6 Helmut Mädlow, Mitarbeiter Vertrieb

7 Petra Radtke, Kaufmännische Mitarbeiterin Vertrieb 8 Diane Schnippa, Kundenbetreuerin 9 Annette Sprenger, Mitarbeiterin Vertrieb 10 Doreen Ulrich, Kundenbetreuerin 11 Doris Wegener, Sachbearbeiterin

Unsere Kunden stehen immer im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Wir sind für sie da und beraten sie kompetent und zuverlässig. Strom, Gas und Wärme sind unsere Leidenschaft und wir freuen uns über jeden Kunden in unserem i-Point in der Lindenallee in Eisenhüttenstadt. KUNDENZUFRIEDENHEIT schreiben wir GROSS. Wir danken unseren mittlerweile mehr als 20 000 Kunden für ihr Vertrauen. Gerade wenn es um attraktive Angebote und eine sichere Energieversorgung mit umweltfreundlichen Produkten geht, dann sind wir immer erste Wahl.

Energieabrechnung + Ablesung 12 Hendrik Weimann, Abteilungsleiter Vertrieb

64

65

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

TECHNIK 1 Alexander Bauch, Mechatroniker 2 Peter Dettmann, Abteilungsleiter Netze/Anlagen 3 Bianka Freund, Kaufmännische Mitarbeiterin Netze/Anlagen 4 Andreas Gillet, Teamleiter Technische Dienste 5 Waldemar Gusek, Monteur Gasversorgung 6 Christin Helm, Sachbearbeiterin Netzbereitstellung 7 Dietmar Horn, Sachbearbeiter Netzbereitstellung 8 Doreen Huwe, Sachbearbeiterin Netzbereitstellung 9 Wilfried Kilian, Monteur/Rohrnetzbauer 10 Reinhard Koch, Monteur/ Automations-/Elektroanlagen

17 Udo Niepraschk, Meister Gasnetze und -anlagen 18 Gesine Ordowski, Sachbearbeiterin Netzbereitstellung 19 Reinhardt Radtke, Monteur/Rohrnetzbauer 20 Siegfried Saß, Monteur für Gas- und Wärmeanlagen 21 Wolfram Schleinitz, Monteur

Rund um die Uhr aktiv

Automations-/Elektroanlagen 22 Detlef Schröder, Monteur/Rohrnetzbauer 23 Matthias Schulz, Monteur/Rohrnetzbauer 24 Norbert Senkbeil, Meister Betrieb Wärmeanlagen 25 Detlev Tauchert, Monteur Gasversorgung 26 Norbert Zielke, Teamleiter Netzbereitstellung

Das kompetente Team der Technik betreut rund um die Uhr alle Fernwärme- und Gaskesselanlagen der Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH sowie die im Stadtgebiet vorhandenen Gasversorgungsanlagen. Dabei gehören regelmäßige Wartungen sowie die ständige Überwachung und Optimierung von Anlageneinstellungen zu gewohnten Tätigkeiten. Versorgungsstörungen im Wärme- und Gasbereich werden bei gewohnt kurzer Reaktionszeit sicher und fachgerecht beseitigt. Unsere soliden und gepflegten Anlagen haben einen hohen technischen Stand und arbeiten zuverlässig. Jeder Wärme- oder Gaskunde kann sich auf uns und unsere Anlagen verlassen.

11 Jürgen Krüger, Sachbearbeiter Netzbereitstellung 12 Ulrich Krüger, Betriebsingenieur Wärme- und Gasversorgung 13 Jens Lange, Maschinist Wärmeanlagen 14 Christian Lehmann, Monteur/ Automations-/Elektroanlagen 15 Thomas Lipke, Auszubildender Mechatroniker 16 Thomas Luft, Mitarbeiter Technische Dienste 66

67

Norbert Zielke, Teamleiter Netzbereitstellung: „Mein schönstes Erlebnis war mein erster Tag bei der Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH am 1. Februar 1997. Ich bin früh die Treppe im Bürogebäude des ehemaligen Kraftverkehrs hochgegangen und habe einen Glückspfennig gefunden. Den habe ich heute noch. Ob er mir aber Glück gebracht hat, weiß ich erst am 12. September 2021. Dann gehe ich in den Ruhestand.“

TECHNIK

Andreas Gillet, Meister Fernwärme: „Ich arbeite seit 2001 bei der Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH. Seitdem blicke ich auf zwei prägende Erlebnisse zurück. Zum einen habe ich 2004 bei unserer Betriebs-Weihnachtsfeier meine jetzige Lebensgefährtin und die Mama meiner 2 Söhne kennengelernt. Zum anderen nahm in den vergangenen 12 Jahren meine persönliche berufliche Entwicklung im Unternehmen seinen positiven Lauf: Ich habe als Monteur angefangen, Zwischenstation als stellvertretender Meister in der Gasversorgung gemacht und bin seit 2009 Meister Netze/Anlagen.“

68

69

1

Grit Hoyer, Sachbearbeiterin Rechnungswesen/Finanzen: „Ich bin seit 13 Jahren für das Unternehmen tätig. Mein unvergesslichstes Erlebnis war die Einführung der beleglosen Datenaustauschprozesse. Die Umsetzung erfolgte nach und nach. Durch die automatisierte Verbuchung von Zahlungseingängen reduzierten sich die Fehlerquote und der Arbeitsaufwand erheblich.“

2

3

4

5

Marlies Gelleszun, Sachbearbei-

streiterinnen aus der Buchhaltung.

terin Rechnungswesen/Finanzen:

Die vielen Versionswechsel innerhalb

„Ich arbeite seit 13 Jahren bei der

des XAP-Systems verursachten

Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH.

immer wieder neue, oft gravierende

In besonders positiver Erinnerung

Probleme bei der Verarbeitung der

bleibt mir die gute Zusammenarbeit

Daten. Ohne die Unterstützung

mit den Kollegen aus den Bereichen

meiner Kollegen wäre es mir nicht

Vertrieb, IT und Abrechnung, sowie

möglich gewesen, meine Aufgaben

auch mit meinen unmittelbaren Mit-

zeitnah zu bewältigen.“

6

FINANZEN | IT 7

8

Rico Kettenbeil, Abteilungsleiter IT: „Als ich 1998 bei der Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH als Azubi eingestellt wurde, war für mich klar,

Zahlentechnisch voraus

ich mache eine Ausbildung und werde dann ein Studium im Fachbereich IT absolvieren. Damals ahnte ich noch nicht, dass ich 2002 direkt einen Arbeitsvertrag für mein Wunschberuf bekommen würde. In den folgenden Jahren versuchte ich dann, mit der

1 Marlies Gelleszun, Sachbearbeiterin Rechnungswesen/Finanzen 2 Grit Hoyer, Sachbearbeiterin Rechnungs-

rasanten Entwicklung der IT Schritt

wesen/Finanzen

zu halten und das Unternehmen auf

3 Marlene Kernspeckt,

einem guten IT Level zu halten. Ein paar Zertifikate für die Administration von Windows Server waren dabei hilfreich. Die Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH hat mir geholfen, mich weiterzuentwickeln und hat mich immer unterstützt. Durch die abwechslungsreiche Arbeit ist auch der Beruf nie langweilig geworden und

Sachbearbeiterin Rechnungswesen/Finanzen 4 Kerstin Milera, Kaufmännische Leiterin 5 Carola Paulenz, Sachbearbeiterin Rechnungs-

Die Mitarbeiter der Abteilung Finanzen und IT bewältigen unterschiedlichste Herausforderungen. Im Finanz- und Buchhaltungsbereich zählt vor allem Exaktheit, bei großen Projekten, wie z. B. Investition in neue technische Anlagen, ebenso wie im Tagesgeschäft. Die rasante technologische Entwicklung stellt die Beschäftigten im IT-Bereich vor immer neue Aufgaben. Um mit größtmöglicher Effizienz u. a. die Verwaltung der gesamten Unternehmensdaten, den Datenaustausch mit anderen Netzbetreibern, das vorgeschriebene Reporting an die Bundesnetzagentur oder kundenfreundliche Online-Optionen realisieren zu können, wird hier kontinuierlich „aufgerüstet“. Aktuell begleitet die IT Abteilung die Implementierung eines Warenwirtschaftssystem, die Anpassung der Abrechnungssoftware und Aktualisierung der Ablesesystematik sowie der zugehörigen Software.

wesen/Finanzen 6 Katrin Pößnecker-Schmidt, Kaufmännische Mitarbeiterin

ich hatte das Glück, mein Hobby zum

7 Rico Kettenbeil, Leiter IT

Beruf zu machen. Dadurch schaffte

8 Andreas Klose, IT-Mitarbeiter

ich es, vom Azubi bis zum Leiter IT aufzusteigen.“

70

71

Modern ausgestattet, optisch ansprechend und die Ergastankstelle direkt vor der Tür – auf dem Firmengelände lässt sich’s arbeiten.

FIRMENVERBUND

Beteiligungen 100 %

Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH

SWE

100 %

Kommunale Energieverbundgesellschaft mbH Eisenhüttenstadt

EVG

100 %

Gasversorgung Eisenhüttenstadt GmbH

GVE

51 %

Kommunale Energieversorgung GmbH Eisenhüttenstadt

KEV

49 %

Vulkan Energiewirtschaft Oderbrücke GmbH

VEO

74

75

Kenndaten EEG Anlagen der SWE per 30.06.2013

Kenndaten Wärme, Stand 31.12.2012 Anzahl Heizstationen (Kesselanlagen):

Leistung Angeschlossene Leistung von SWE-Anlagen in kWp:

Leistung der Fernwärme in MW: 660

Wärmemenge 2012 in MW/a: Anzahl FW-Hausanschlussstationen:

Anlagen PV Dachanlagen: PV Anlagen im Verteilnetz der KEV: BHKW`s im Verteilnetz der KEV: EEG Anlagen im Verteilnetz der KEV gesamt:

16

36 118 160 260

Länge der Rohrleitungen in km:

85

Länge der FW-Trassen in km:

35

124 3 143

Kenndaten Gas, Stand 31.12.2012 Anzahl Gasübergabestationen:

2 9

Installierte PV-Leistung in kWp im KEV Netzgebiet:

4 142

Anzahl Orts-Netz-Regeldruckanlagen:

Installierte BHKW-Leistung im KEV Netzgebiet in kWp:

3 274

Anzahl Hausanschlüsse/installierte Zähler:

Installierte Gesamtleistung im KEV Netzgebiet in kWp:

7 416

Gasabgabemenge 2012 in MWh:

Verteilerkästen In Eisenhüttenstadt mit Graffitikunst gestaltete Verteilerkästen:

120

2996 / 6660 140 156

Kenndaten Strom, Stand 31.12.2012 20

Anzahl Trafostationen: Mittelspannungshausanschlüsse: Niederspannungshausanschlüsse:

159 16 4 245

Länge der Mittelspannungsleitungen in km:

113

Länge der Niederspannungsleitungen in km:

234

Anzahl Zähler:

19 951

Stromabgabemenge 2012 in MWh:

84 329

Einspeisemenge der EEG Anlagen (PV, BHKW) 2012 in MWh:

17 096

K O N Z E R N D AT E N

Stabiler Wirtschaftsfaktor Beschäftigte:

Kunden:

Das Unternehmen beschäftigt rund

Aktuell beliefern die Stadtwerke

60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

6 952 Haushalte und Einrichtun-

darunter fünf Auszubildende.

gen mit Gas. 6 203 der Gaskunden sind Eisenhüttenstädter,

Betriebsstätten:

748 wohnen im Umland. Insgesamt

Zurzeit verfügen die Stadtwerke

19 106 Kunden beziehen Strom

über drei Firmensitze:

von den Stadtwerken – 18 313

1. Geschäftssitz Fährstraße 60

davon in Eisenhüttenstadt, 793 in

2. Kundencenter i-point

der umliegenden Region.

Lindenallee 21 3. Betriebsstätte Lilienthalring 1A

Die Unternehmensgruppe der Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH hat sich im Verlauf der letzten zwei Jahrzehnte zu einem renommierten und stabilen kommunalen Wirtschaftsfaktor der Stadt Eisenhüttenstadt entwickelt. Obwohl das wesentliche Marktumfeld, die Stadt Eisenhüttenstadt, im gleichen Zeitraum einem kontinuierlichen Schrumpfungsprozess unterworfen war, konnte sich die Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH weiter positiv entwickeln. Der Schlüssel zu dieser erfolgreichen Entwicklung liegt in erster Linie in der konsequenten Nutzung der industriellen Standortvorteile des Stahlwerkes ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt und der engen partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Betrieben und Institutionen der Stadt.

Im Zuge des sich stetig weiter entwickelnden Energiemarktes

Produkte:

bewegen sich auch die Kundenzahlen

Das Produktangebot der Stadtwerke

der Stadtwerke. Durch den Ausbau

beinhaltet neben enormstrom ®,

der Vertriebsaktivitäten, insbesondere

odergas ® und fernwärme auch

im Umland, soll auch künftig die

Wärmecontracting, das Service-

Gewinnung von Neukunden

Paket für Hausbesitzer und

gesichert werden.

Wohnungswirtschaft.

76

77

20 Jahre Stadtwerke Eisenhüttenstadt – der Überblick

1993

• Gründung der Stadtwerke am 24.08.1993

1994

• Gründung der Vulkan Energiewirtschaft Oderbrücke GmbH (VEO)

1995

• Erste konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates am 15.08.1995 • Übernahme der Wärmeversorgung: Konzessionsvertrag zur Gasversorgung mit der Stadt am 13.10.1995

1996

• Übernahme der Gasversorgung am 01.01.1996 • Übertragung von Namensaktien der Oder-Spree Energieversorgung AG (OSE) an die Stadtwerke am 24.04. und 24.06.1996 • Umstellung der Wärmeversorgung und Abschaltung des Braunkohlekraftwerkes der OSE AG zum 30.06.1996 • Baubeginn des Reservekraftwerkes

1997

• Die Stadtwerke starten ihr Ausbildungsangebot in vier Berufsfeldern

1999

• Gründung der Energieversorgung GmbH Eisenhüttenstadt (KEV) zusammen mit der OSE AG • Eröffnung des ersten Info-Büros im CityCenter • Einführung der Marke enormstrom ® am 01.07.1999 • Die erste Website der Stadtwerke geht online • Die Stadtwerke beteiligen sich erstmals am Sponsoring des Stadtfestes

2000

• Erwerb von Anteilen an der Eisenhüttenstädter Telekommunikationsgesellschaft (TKG) • Einführung der Marke odergas ®

2001

• Eröffnung des i-points

2002

• Die Stadtwerke eröffnen die erste Erdgastankstelle • Verkauf der TGK-Anteile

2003

• 10 Jahre Stadtwerke • Die Stadtwerke initiieren erstmals den „Grand Prix mit Energie“ • Grundsteinlegung für den neuen Betriebshof

CHRONOLOGIE

2004

• Übernahme der Instandhaltung von 250 Gaskesselanlagen der Eisenhüttenstädter Gebäudewirtschaft GmbH (GeWi) • Einweihung des neuen Betriebshofes am 22.01.2004 • Unterzeichnung von Sponsoring-Verträgen mit städtischen Kultur- und Sportvereinen • Start der Partnerschaft mit der Heinrich-Heine-Oberschule

2006

• Alle neugeborenen Eisenhüttenstädter erhalten von den Stadtwerken einen Babyschlafsack zur „Begrüßung“

2007

• Wechsel des Gaslieferanten und Behauptung am liberalisierten Gasmarkt

2008

• Start des Markenauftritts für Fernwärme

2009

• Ausbau des Fernwärmenetzes für 4 Mio. Euro • Konstitution des neuen Aufsichtsrats am 28.05.2009 • Erste Energie-Effizienz-Konferenz gemeinsam mit dem Bürgermeister und en.regio • Die Stadtwerke starten die Initiative „Mach dich stark! Für Stahl aus Hütte!“ beim Grand Prix mit Energie

2010

• 15 Jahre VEO • Grundsteinlegung für Block 7 am 05.11.2010 • Die Stadtwerke-Tochter Kommunale Energieverbundgesellschaft mbH (EVG) startet ihren Markenauftritt • Start des Sponsorings für das Albert-Schweitzer-Gymnasium • Das Eisenhüttenstädter Krankenhaus geht ans Fernwärmenetz der Stadtwerke

2011

• Die EVG übernimmt Sponsoringaktivitäten in der Stadt und der Region • Einstieg in die Erzeugung erneuerbarer Energien

2012

• Bernd Rothe-Sallmann verlässt die Stadtwerke und Armin Baumgärtner wird neuer Geschäftsführer • Beginn der Bürgerbeteiligungsaktion am Solarpark EWG 1 („Unser Stadtwerk gehört uns“)

2013

• 20 Jahre Stadtwerke • Am Inselbad findet die erste Open Air Sportlerparty statt • Am 16.05.2013 geht Block 7 ans Netz • Das City Center wird als neuer Großkunde gewonnen

78

79

© Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH 2013 Herausgeber/V.i.S.d.P.: Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH, Fährstraße 60, 15890 Eisenhüttenstadt Redaktion/ Text /Layout: MERLIN Creativ-Management GmbH, Berlin Druck: vierC print+mediafabrik GmbH & Co. KG, Berlin Fotografien: Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH, Bernd Geller Fotodesign, S. 47 ArcelorMittal, S. 56 Ingenieurbüro Hoch- u. Tiefbau eG

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.