PDF-Download - LOUISe Magazin

March 17, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download PDF-Download - LOUISe Magazin...

Description

Ausgabe 09 / 2013 Gratis für Sie!

Ruhebänke Bad Homburg im Lichterglanz Unterwegs in schönen Oldtimern

www.louise-magazin.de

25.10.13 JEM COOKE

05.09.13 ALICE FRANCIS

Liebe Leserinnen und Leser,

dem Turmbau zu Babel verdankten wir laut einer biblischen Erzählung die

Sprachenvielfalt auf der Erde. Bad Homburg v.d.Höhe verdankt seinen Türmen sein Wahrzeichen (Weißer Turm), eine schöne Stadtsilhouette (Weißer Turm-Erlöserkirche-Marienkirche) und attraktive Ausflugsziele (z.B. Herzbergturm). Gleich drei Gründe, dem Thema „Türme“ unser Stadtgespräch zu widmen. Als „Leuchttürme“ werden gerne auch Kulturhighlights bezeichnet, die weit

über die Stadt hinausstrahlen. In diesem Monat können wir uns gleich auf drei unserer kulturellen Leuchttürme freuen: das 4. Bad Homburger Poesie& LiteraturFestival, die Verleihung des Friedrich-Hölderlin-Literaturpreises und den Bad Homburger Sommer!

Fernsehwelt in unserer Stadt begrüßen, die uns mit Lesungen und Konzerten bestens unterhalten werden. Das Festival umrahmt die Verleihung des Hölderlinpreises an Ralf Rothmann und des Förderpreises an Arno Camenisch. Beide Ereignisse sind sicher Anlass, auch mal wieder selbst zum Buch zu greifen, um sich auf die Lesungen einzustimmen. Der Bad Homburger Sommer findet in diesem Jahr vom 28. Juni bis 20. Juli

statt – freuen Sie sich in diesem Monat mit mir auf die Oper „Die Zauberflöte“, auf die SommerLounge mit Coolanova oder die ABBA Night vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad. Das Beste: Das ist erst der Anfang! Im Juli geht es weiter mit vielen Konzerten, Theater, Kabarett, Flohmarkt und vielem mehr! Herzlichst

16.11.13 MAX MUTZKE FEAT. MONOPOP

05.10.13 CARO JOSÉE

Zum Poesiefestival dürfen wir wieder viele Stars der deutschen Film- und

Ralf Wolter

Kurdirektor

K U LTU RB AH N H OF BAD HOMB URG

SPEICH ER-KULT UR .DE 05.09.13 ALICE FRANCIS LIVE | 12.09.13 HOTEL BOSSA NOVA | 19.09.13 NILS WÜLKER 27.09.13 ELAIZA | 05.10.13 CARO JOSÉE | 17.10.13 VANO BAMBERGER & BAND | 25.10.13 JEM COOKE | 26.10.13 4.BAD HOMBURGER KULTURNACHT | 16.11.13 MAX MUTZKE FEAT. MONOPUNK | 21.11.13 STEPHANIE NEIGEL & BAND | 23.11.13 CARMINHO | 29.11.2013 PAT FRITZ BAND | 06.12.13 KITTY HOFF & FORÊT-NOIRE | 13.12.13 IRA’S WORLD 2 | Louis&e 9 / 2013 TICKETS UNTER 06172.178-3710 BAD HOMBURG

Editorial

L iebe L eserinnen u nd L eser ,

der große Dichter Theodor Fontane vermerkte einst: „Bei Lichte besehen

sind Ruhe und Glück überhaupt dasselbe“ – wann haben Sie zuletzt die Ruhe genossen? Ich möchte Sie auffordern, sich auf Ruhe einzulassen – sie zu genießen. In unserer Stadt laden viele Bänke dazu ein. Teilweise sind sie historisch, teilweise einfach nützlich, manche wunderschön und viele beleben seit der Aktion „Bad Homburg sitzt bunt“ unser Stadtbild.

LOUIS e -Autorin Eva Schweiblmeier hat sich dieses Themas angenommen, sich sozusagen auf die Suche nach der Ruhe gemacht. Dabei ist sie auf erstaunliche Dinge gestoßen. Das Ergebnis ihrer Recherche können Sie im Stadtgespräch nachlesen – am besten natürlich in Ruhe. Auf einer Bank vielleicht? Suchen Sie sich eine im Kurpark! Dort können Sie noch in diesem Monat die

Skulpturen internationaler Künstlerinnen und Künstler betrachten. „Blickachsen 9“ wird Anfang Oktober zu Ende gehen. Der September bietet also die letzte Gelegenheit, sich mit all den eindrucksvollen Werken auseinanderzusetzen. Einer der Künstler, dessen Plastiken bereits vor zwei Jahren bei den „Blick-

achsen“ zu sehen waren, wird im September mit einer eigenen Ausstellung im Kulturzentrum Englische Kirche zu Gast. sein. Sui Jianguo gilt als einer der bedeutendsten chinesischen Bildhauer der Gegenwart. Im Schlosspark standen seinerzeit seine überlebensgroßen Mao-Jacken. Im Kulturzentrum Englische Kirche zeigt er jetzt eine eigens für diesen Raum angefertigte Installation. Ich wünsche Ihnen in diesem September viele Kultur-Erlebnisse – und zwischendurch auch mal ein wenig Ruhe, um Ihre Eindrücke zu verarbeiten.

Ihre Beate Fleige

Kulturdezernentin

I n halt



S tadt g es p r ä c h

6 Ruhebänke



S p e c ial

10

Laternenfest 2013

Pro u st ’ s c her F ra g ebo g e n 15 Nils Wülker B ü h n e v ors c ha u

16 Christine Neubauer: …und immer lockt das Weib 16 Kriminalstück: Das Verhör 17 Dance RheinMain: P.A.R.T.S.FOUNDATION 17 Komödie: Nipple Jesus 18 19 19 19 19 20 20 21 21 21 22 22 22 23

K o n z erte Schlosskirche: Orgelsommer im Taunus Gedächtniskirche: 25 Jahre Kern-Orgel St. Marien: Karl Jenkins „The Armed Man“ Kurtheater-Foyer: Forum für junge Künstler Schlosskirche: Orgelmatinee Erlöserkirche: Gospelkonzert Gedächtniskirche: 3 - Trio – Trinitas Benefizkonzert: Reimer von Essen Trio Galerie Artlantis: Acoustic Project Landgasthof Saalburg: Route 66 Erlöserkirche: Musik zum Michaelistag Schlosskonzerte: Singer Pur und La Cappella Vorschau: Silvester-Gala Speicher Bad Homburg

V E R A N S T A L T UNG E N

24 25

Der September im Überblick

A u sstell u n g e n Englische Kirche: Sui Jiangou

27 Kurtheater-Foyer: Spectrum stellt aus 27 Horex Museum: Fokus auf:

Werner Reimers und die P.I.V.

28 28

Heimatstube Ober-Erlenbach: Josef Baumann



Freiwillige Feuerwehr Kirdorf

29

CENTRAL GARAGE:



Männer, Mythen und Motoren

Heimatmuseum Kirdorf: 125 Jahre

29 Hochtaunuskliniken: Adelheid Richter



M itte n i n B ad H omb u r g

30 31

Bad Homburger Schlösser- und Burgenfahrt Bad Homburger Mitfahrmuseum

Y o u n g L o u ise

32 34 34 35

Veranstaltungen für Kinder



Casi n o lo u n g e

Nacht der Ausbildung Jugendkulturtreff E-Werk Laternenfest: Rock das E-Werk!

36

Das Programm im September



A la Carte

37 Steigenberger: Wiener Caféhaus, O’zapft is, 37 Dinnerkrimi, Küchenatelier 37 Maritim: Sonntagsbrunch 37 Saalburg: Römischer Abend

L a n d g rafe n s c hloss 38 Führungen: Achsen und Blickachsen 39 Tea-Time: Garten-Lust 39 Kunstgenuss: Landgräfin Elizabeth

r ö merkastell saalb u r g

Gotisches Haus:

40

Sulpicia und Attius –



Wahl und Wahlurnen im Rhein-Main-Gebiet



römische Romantik am Limes

25

Gotisches Haus: Der tote Prinz –

Altertum für Ältere



Leopold von Hessen-Homburg

40 40 41 41 41

26 Blickachsen 9 26 StadtBibliothek: Judith Fox – I still do 27 Galerie Artlantis: Bad Homburger Herbstsalon 4 | LOUISe 7 / 2013

Tag des offenen Denkmals Den Römern auf den Geschmack kommen Archäologische Limeswanderung Thementag: Latein

i n halt

dies u n d das 42 Volkshochschule: Beginn des Herbstsemesters 42 Heidi Delle: 30 Jahre Dia-Vortrag

„Bad Homburg von A bis Z“

42 StadtBibliothek: Georg Büchner 43 Filmclub Taunus: Malta 43 Stadtarchiv: Stöbertag Christine Neubauer im Kurtheater

Waldgenossenschaft Hohemark

43 Geschichtsverein: Revolutionskriege und

napoleonische Neuordnung

44 Kurpark-Stiftung: Bad Homburg-Kalender 2014 44 Gedächtniskirche: Vortrag von Dr. Henning Scherf 44 Gotisches Haus:

Ein Abend für Karoline von Günderrode

45 StadtBibliothek:

Radclyffe Hall – Quell der Einsamkeit

45 Stadtarchiv: Ortsgeschichtliche Wanderung 45 StadtBibliothek:

Sui Jiangou in der E nglischen Kirche



Ralf Rothmann – Shakespeares Hühner

46

Über den Tellerrand geschaut:



Hessenpark-Programm

47 Äppelwoi-Theater



Cha p ea u !

47

Historischer Rollstuhl



F it u n d g es u n d

48 Initiative Gesundheitsstandort Bad Homburg 48 Kneipp-Verein: Hilfe – wer zieht mir Energie ab? 48 Kur-Royal: Specials im September 48 Kur-Royal Aktiv 48 Ayurveda im Kur-Royal Bad Homburger Mitfahrmuseum

Gerne kündigen wir auch Ihre Veranstaltungen in LOUISe an, liebe Leserinnen und Leser. Beachten Sie aber bitte, dass wir jeden

5. eines Monats

Redaktionsschluss für die Ausgabe des folgenden Monats haben.

F ü r S ie g elese n 49

„Im Schatten der Klostermauern“



von Martin Olden

R ä tsel 50

Wer wird gesucht?

50 Impressum

Ihre LOUISe-Redaktion LOUISe 7 / 2013 |

5

Foto: Bernd Ehmler

S t a d t g es p r ä c h

6 | Louise 9 / 2013

S t a d t g es p r ä c h

D

as Leben ist wie eine Pralinenschachtel. Man weiß nie, was man bekommt.“ Der diese Weisheit von sich gab, hieß Forrest Gump und saß auf einer Bank. Sie werden den mit sechs Oscars ausgezeichneten Film bestimmt gesehen haben, liebe Leserinnen und Leser, und sich daran erinnern, dass jener Forrest Gump – toll gespielt von Tom Hanks – wildfremden Leuten, die sich neben ihn setzten, aus seinem erstaunlichen Leben erzählte. Bänke am Waldes- und Wegesrand, im Park oder auf Stadtplätzen verleiten zum Plaudern und Reden. Wenn Bänke schreiben könnten – dicke Bücher würden sie füllen mit dem, was zu hören war oder geschah.

links: Marmorbank der Familie von Brüning rechts: „Die Ruhe“ im Wald oberhalb Bad Homburgs

Häufiger erleben Bänke Menschen, die nach langem Gehen eine Verschnaufpause einlegen, sich vielleicht auch für einige Minuten der schweren Einkaufstaschen entledigen wollen. Schnell kommen sie ins Gespräch über dies und das. Bänke sind Orte des Ausruhens und der Kommunikation. Davon könnte „Die Ruhe“ mitten im Wald oberhalb Bad Homburgs sicher jede Menge erzählen. Sie steht abseits der Saalburg-Chaussee am alten Fahrborn-Weg in der Nähe der Fahrborn-Quelle und sieht nicht unbedingt aus wie eine Bank: Auf quadratischen etwa 1,50 Meter hohen Steinsäulen liegt quer ein langer Steinquader, rechts und links schließen sich niedrigere Gestelle an. „Die Ruhe“ diente Bauern, Mägden, Knechten und Händlern als Rastplatz, wenn sie ihre Waren zu Fuß über die Saalburg-Kuppe transportierten. Louise 9 / 2013 |

7

Foto: Stadtarchiv Bad Homburg

Die Bänke würden von „den Alten“ berichten, die sich zu Hause langweilen und ein ausführliches Schwätzchen über Kinder, Nachbarn und die Vergangenheit halten. Von den Business-Leuten, die zur Mittagszeit gemeinsam eine Pause von ihren wichtigen Geschäften einlegen wollen und doch über den Betrieb reden. Von Liebespaaren, die zarte Bande knüpfen oder in verschwiegen-nächtlicher Dunkelheit gar einem „Bankert“ (!) zum Leben verhelfen. Oder von dem mittellosen Obdachlosen und seinem unruhigen Schlaf unter der Decke aus Zeitungspapier.

S t a d t g es p r ä c h

Fotos: D. Lindenberg

Als die Ruhebank errichtet wurde – wahrscheinlich in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts –, verfügte noch nicht jeder über Pferd und Wagen. So wurden Produkte, die im Usinger Land erzeugt wurden, oft auf dem Rücken nach Homburg getragen oder in großen Körben auf dem Kopf, wie es die „Butterfrauen“ taten. Wollten die Leute auf ihrem beschwerlichen Weg ausruhen, konnten sie ihre Last auf dem „hohen Stand“ bequem abstellen und auch ohne Hilfe wieder hochnehmen. Sie selbst setzten sich auf die niedrigen Bankteile. Man kann sich gut vorstellen, dass sie hier die neuesten Neuigkeiten aus der Stadt und dem Land austauschten. Es gab noch mehr derartige Ruhebänke an der alten Fahrbornstraße, auch an den anderen Handelswegen nach Frankfurt und Oberursel standen sie. Sie verschwanden mit dem Bau der Chausseen und dem allgemeinen Einsatz bequemerer Beförderungsmittel. „Die Ruhe“ ist also der

8 | Louise 9 / 2013

letzte Zeuge früherer Transportformen in der Umgebung Bad Homburgs. Schlicht und funktional waren diese Bänke, sicherlich auch die, die vor den Häusern der einfachen Leute gestanden haben mögen. Die Wohlhabenden demonstrierten dagegen ihren hohen Gesellschaftsstand selbst mit einem so simplen Gegenstand. Sie erteilten Künstlern einen Bankauftrag für ihren Garten. In Bad Homburg gibt es ein wunderschönes Exemplar, das leider nicht besichtigt werden kann, weil es auf einem Privatgrundstück steht. Immerhin können wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, auf Seite 6 ein Foto zeigen, das uns die „Bad Homburger Woche“ zur Verfügung gestellt hat. Die Gartenbank besteht aus weißem Marmor und hat einen hohen Rücken sowie verschnörkelte Seitenteile. Auf ihr sind die Initialen von Clara und Adolf von Brüning zu sehen. Wie oft mag das Frankfurter Ehepaar, das den zur Landgräflichen Gartenlandschaft gehörenden Englischen Garten 1882 als Landsitz erwarb, dort gesessen und die Freu-

links: Bänke im Kurpark oben: Bank im Schlosspark rechts oben: die Baumelbank rechts Mitte: die »Seed-Bank« rechts unten: Bad Homburg sitzt bunt

den und Kümmernisse über ihre sechs Söhne geteilt haben? Oder besprach Adolf von Brüning, Mitbegründer der Farbwerke Höchst, mit Geschäftsfreunden die nächste seiner Textilfarben-Erfindungen, als Reichstagsabgeordneter mit gut bekannten Politikern die Lage in Deutschland? Auch später wird die Bank allerlei zu Gehör bekommen haben: Einem seiner Söhne, dem ehemaligen Landrat Helmuth von Brüning, gehörten der Englische Garten und die Bank ab 1894. Und 1919 belauschte sie sogar unter royalem Gesäß Gespräche – die von Prinz Adalbert von Preußen, dem drittgeborenen Sohn Kaiser Wilhelms II. Oh, warum nur bewahrt sie ihr Bankgeheimnis? Steigen wir wieder hinab in die Niederungen des heutigen alltäglichen Lebens. Die meisten Bänke in Bad Homburg (er)tragen Menschen, die einfach nur einen Bankfeiertag einlegen möchten. Kommunikation findet zwar auch dann statt, bleibt aber meistenteils an der Oberfläche. „Schönes Wetter heute.“ „Wo kommen Sie denn her?“ „Und wie lange bleiben Sie in Bad Homburg?“ Nun ja, ein bisschen belanglos für ein Buch. Aber für die Bankbesetzer alles andere als langweilig. Sie wollen sich durch Ernsthaftigkeiten gar nicht ablenken lassen von dem Sonnenbad, dem Blick ins Grüne, auf das Wasser oder ein interessantes Gebäude. Die Aussichten sind von Bank zu Bank verschieden und es gibt in unserer Stadt Hunderte davon. Insofern ist Bad Homburg eine „Bankenstadt“. Zum Kurpark gehören Sitzbänke so selbstverständlich wie die Bäume, Rasenflächen und die Heilquellen. Viele bezeugen, dass es Homburger Bürger, Unternehmer

S t a d t g es p r ä c h

Am Schwanenteich steht eine Bank, die ein wirkliches Kunstwerk ist. Die südkoreanische Künstlerin Kwanho Yuh arbeitete sie aus einem Kalkstein-Block heraus und nahm mit ihr 2007 an der SkulpturenAusstellung Blickachsen 6 teil. Ein Mäzen erwarb die „Seed-Bank“ für unseren Kurpark, so dass sie weiterhin von fröhlichen Menschen besetzt werden kann. Und auch die diesjährigen Blickachsen 9 zeigen eine Künstler-Bank. „Per quelli che volano“ – Für die, die fliegen – ist auf der Fassade der Spielbank in großen Lettern zu lesen und schaut man ein wenig höher, sieht man auf dem Dach eine ganz normale grüne Parkbank. Ein seltsamer Standort? Zusammen mit der Inschrift durchaus nachdenkenswert: Warum und wozu wollen wir Himmelsstürmer, Überflieger sein, immer weiter und höher hinaus streben? Bleiben wir doch am Boden. Genießen wir die Minuten des Nichtstuns. Wie ein guter Freund von LOUISe, der „seine“ Bank an der Orangerie im Schlosspark gefunden hat, etwas abseits der Besucherströme, in der Nähe des leise plätschernden Brunnens. „Das ist

ein Paradies“, sagt er. Ein anderer pflegt den Müßiggang zu gern an der Südwand des Schlosses. Ihn locken gerade im Frühling die ersten und im Herbst die letzten wärmenden Sonnenstrahlen dorthin. Nur das Zwitschern der Vögel ist auf dem Platzenberg zu hören. Einen herrlichen Blick auf Bad Homburg hat man von dort. Und auf eine quietschbunt bemalte Bank. Sie ist eine von über fünfzig, in der ganzen Stadt verteilten Ruhebänken, die Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsenengruppen vergangenes Jahr im Rahmen eines städtischen Wettbewerbs gestalteten. Allerlei Tiere sind zu sehen, Comic-Helden, ein Schattenmann und eine Schattenfrau oder ein Fußballfeld mit der Zuschauerkulisse auf der Rückenlehne. Man kann sich auf die Tasten eines Pianos setzen und zu Graf Dracula, der in seinem Sarg liegt. Heiterkeit ist garantiert auf den Bänken von „Bad Homburg sitzt bunt“. Wir könnten Ihnen noch viele weitere Tipps geben, aber wahrscheinlich haben Sie, liebe Leserinnen und Leser, Ihre Lieblingsbank längst gefunden. Wenn Sie das erquickende Wohlgefühl des Ausruhens wegen des Wetters jedoch

auf die Ofenbank verlegen müssen, dann denken Sie einfach an Forrest Gump und schmunzeln über sein Seufzen: „Regen von oben, Regen von der Seite, Regen von unten.“ Und über seine Einsicht: „Shit happens.“ Was sagen will, es kommen auch wieder bessere Zeiten. In diesem Sinn wünschen wir Ihnen noch viele sonnige Sommer- und Herbsttage! Eva Schweiblmeier

Foto: Stadt Bad Homburg

und Persönlichkeiten gibt, denen der Park besonders am Herzen liegt. Messingschilder auf der Rückenlehne tragen ihre Namen, weil sie das Geld für die Anschaffung der Bank spendierten. Neben diesen Stifterbänken trifft man auf drei außergewöhnliche Exemplare. Die Baumelbank an den Tennisplätzen! Größer und höher als alle anderen, braucht es schon ein wenig Mühe, sie zu erklimmen. Doch selbst Senioren lassen ihren Rollator stehen, um das unvergleichlich entspannte Gefühl zu erleben, wenn die Beine frei in der Luft baumeln.

Louise 9 / 2013 |

9

Special

30. August bis 2. September

Laternenfest 2013 Bad Homburg feiert sein Laternenfest 2013! In der gesamten Innenstadt und einigen Stadtteilen herrschen Fröhlichkeit, geselliges Beisammensein, Unterhaltung und Musik. LOUISe gibt einen kurzen Überblick über das Geschehen. Weitere Informationen finden sich im Programmheft des Laternenfestvereins, das bei Tourist Info + Service im Kurhaus, im Stadtladen im Rathaus und an vielen weiteren Stellen ausliegt. Oder Sie schauen auf die Homepage: www.laternenfest.de.

F r e itag , 30. August 14.00 Uhr Eröffnung der Festplätze, Grill- und Biergärten sowie weiterer zahlreicher Treffpunkte vom Rathaus über die Louisenstraße und ihre Nebenstraßen, über die Ritter-von-Marx-Brücke bis zum Festplatz am Heuchelbach. 14.30 Uhr Offizielle Eröffnung des Laternenfestes mit Fassanstich durch Laternenkönigin Elisabeth II. und Oberbürgermeister Michael Korwisi, Musik des Bad Homburger Kurorchesters; Kurhausplatz. 19.00 Uhr Live-Musik auf dem Kurhausplatz mit der Schilling Live Band – Blues, Soul, Funk, Stimmung, AlpenRock und Pop. 19.00 Uhr Live-Musik auf dem Marktplatz mit der Bernd Schütz Band und ihrem großen Repertoire. 19.00 Uhr Live-Musik auf dem Waisenhausplatz mit Let the Butterfly – Rock Classics und aktuelle Hits.

19.00 Uhr Live-Musik auf dem Marktplatz mit „Querbeet“ – handgemachte Musik, die Spaß macht und zum Mitsingen animiert. 20.30 Uhr Abmarsch des Laternenfestzuges in Kirdorf – Motto: Bad Homburg lädt Euch herzlich ein, im Land der Märchen Gast zu sein. ca. 21.30 Uhr Zugkommentierung an der Promenade gegenüber den Wicker-Kliniken.

S onntag , 1. S e p t e mb e r 10.00 bis 13.00 Uhr Kinderfest auf der Wiese hinter der Russischen Kirche mit vielen Spielen, Luftballonwettbewerb, Kindereisenbahn, Luftballonkünstler und Kinderschminken. 11.00 Uhr Prominentenfrühschoppen mit den „Cats & Docs“ beim DRK auf dem Kurhausplatz. 11.00 Uhr Öffnung der Festplätze.

S amstag , 31. August 11.00 Uhr Öffnung der Festplätze, Biergärten und Treffpunkte. 14.00 Uhr Schloss im Kerzenschein – Führungen alle zehn Minuten. 18.00 Uhr Musik mit DJ Andi auf dem Waisenhausplatz – 80-er und 90-er und das Beste von heute. 19.00 Uhr Live-Musik auf dem Kurhausplatz mit „Pfund“ – Alternative Rock.

14.00 Uhr Schloss im Kerzenschein – Führungen alle zehn Minuten. 19.00 Uhr Live-Musik auf dem Kurhausplatz mit „Acoustic Storm“ – die etwas andere Classic-Rock-Band. 19.00 Uhr Live-Musik auf dem Marktplatz mit „Kirkland“ – Eigeninterpretationen der Top-40-Covernhits. 19.00 Uhr Live-Musik auf dem Waisenhausplatz mit „Querbeet“ – handgemachte Musik, die Spaß macht und zum Mitsingen animiert. 20.30 Uhr Abmarsch des Laternenfestzuges in OberEschbach.

10 | Louise 9 / 2013

Foto: © Burkhard Bigalke

Special

Laternenfest in der Altstadt Die Altstadt ist in neuer „Aufmachung“ beim Laternenfest dabei. Die Stadt und der Laternenfestverein haben gemeinsam mit den Anwohnern ein Konzept entwickelt, das die Altstädter wieder stärker in das Festgeschehen einbindet und eine mit dem Ambiente besser harmonierende Atmosphäre schafft. Es spricht zum einen besonders Familien mit Kindern an, zum anderen diejenigen, die eine ruhigere und gemütlichere Seite des Festes schätzen. Dabei wird keineswegs auf Musik verzichtet, aber es sind die leiseren, „unplugged“ Töne ohne Verstärker und Lautsprecher. In einigen Höfen werden Wein und andere Getränke sowie Speisen angeboten.

M ontag , 3. S e p t e mb e r 10.00 Uhr Senioren-Frühschoppen beim DRK auf dem Kurhausplatz. 11.00 Uhr Öffnung der Festplätze. 18.00 Uhr Live-Musik auf dem Waisenhausplatz mit „Forty Two Years“ – Cover-Programm aus sechs Jahrzehnten. 19.00 Uhr Live-Musik auf dem Kurhausplatz mit der „Gardenprojekt Band“ – Musik aus der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. 19.00 Uhr Live-Musik auf dem Marktplatz mit „Bailey“ – Classic Rock der 70-er Jahre. 19.30 Uhr Große Abschlussveranstaltung im Jubiläumspark mit Showprogramm und Live-Musik mit „Sabho“. 20.30 Uhr Abmarsch des Kinderfestzuges am Elisabethenbrunnen. ca. 21.15 Uhr Eintreffen des Kinderfestzuges im Jubiläumspark und Abschlusszeremonie. ca. 21.30 Uhr Großes musikalisches Höhenfeuerwerk .

Freitag, 30. August 19.00 Uhr unter dem Brückenbogen „Zum Hesseneck“ – „Der Sossenheimer“ mit hessisch-lustisch-akustischer Gitarrenmusik. 19.00 Uhr Platz an der Weed – Harry Kaey, Solo. Samstag, 31. August 15.00 Uhr Platz an der Weed – Kinderprogramm mit Kaffee und Kuchen. 19.00 Uhr unter dem Brückenbogen – „Reimtext“ mit Blues-, Rockabilly-, Country-, Swing- und Rock’n’Roll-Titeln im breitesten Hessisch und reichlich Mutterwitz. 19.00 Uhr Platz an der Weed – „Forty Two Years“, ein Duo mit Gitarre und Gesang. Sonntag, 1. September 11.00 Uhr Platz an der Weed – Jazzfrühschoppen mit Wolfgang Zöll und dem Powerhouse Swingtett. 15.00 Uhr Platz an der Weed – Kinderprogramm mit Kaffee und Kuchen. 17.00 Uhr unter dem Brückenbogen – Kabarett mit „Der Schüssel“. 18.00 Uhr Platz an der Weed – volkstümliche Musik mit dem BdV Biebesheim-Dornheim. 19.00 Uhr unter dem Brückenbogen – „Forty Two Years“. Montag, 2. September 18.00 Uhr Platz an der Weed – Harry Kaey, Solo. 19.00 Uhr unter dem Brückenbogen – Musik mit der Stadtteilband Mitte „The Bad Homburger“. Jeden Abend 19.00 Uhr auf der Schlossgarage Live-Musik mit der Band „Erste Sahne – die falschen 70er“.

Louise 9 / 2013 |

11

Special

Laternenfest-Konzerte in der Schlosskirche Kuratorium Bad Homburger Schloss

Freitag, 30. August 20.00 Uhr

Sonntag, 1. September 15.00 Uhr

stelle von Swing und Bebop und interpretiert Titel aus dem „Great American Songbook“, dazu auch selten gespielte, mit reißende Swing-Titel.

nendijk, Orgel und Klavier, sowie Werken von Schubert, Tartini und Sarasate.

Jazzkonzert mit dem Centerpiece Saiten und Tasten – mit der elfjährigen GeiQuintett – Die Band bewegt sich an der Schnitt- gerin Laura Hanna Laila Gfrerer und Geraldine Groe-

Samstag, 31. August 15.00 Uhr

Orgelmärchen für Kinder – „Die Kristallkugel“ der Brüder Grimm mit Heike Steidel als Erzählerin und Anna Linß an der Orgel.

16.30 Uhr

Sopran und Orgel – mit Keun-Hee Park, Sopran, und Geraldine Groenendijk, Orgel und Klavier sowie Werken von Fauré, Purcell, Händel, Bach, Dvorak und Rheinberger.

18.00 Uhr

16.30 Uhr

4 Hände und 4 Füße – eine musikalische

Linß spielt Werke von Buxtehude, Händel, von Paradis und Bach.

Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.

Sommerliches Orgelkonzert – Anna

Reise durch die Welt mit Johanna Tierling und Geraldine Groenendijk an der Orgel.

18.00 Uhr

Saxofon trifft Orgel und Klavier – ein

Klangerlebnis wie ein Sommertraum mit Corinna Gutting, Saxofon, und Anna Linß, Orgel und Klavier. lichen Zuchterfolg entscheiden. Ein Höhepunkt am Nachmittag ist die Ermittlung des „Best in Show“, die Wahl des schönsten Hundes der Ausstellung.

31. August und 1. September, ab 10.00 Uhr Jubiläumspark

55. Windhund-Festival Am Samstag stellen sich bei der internationalen Zuchtschau Windhunde fast aller Rassen dem Schönheitswettbewerb. Die Richter vergeben Noten, die über einen großen oder weniger großen, aber immer noch beacht-

12 | Louise 9 / 2013

Beim Windhund-Rennen am Sonntag sind die schnellsten Beine gefragt. Die Sieger werden mit den begehrten Silberpokalen ausgezeichnet. Gelaufen wird getrennt nach Rasse, Geschlecht und Leistungsklasse. Nach den Vor- und Zwischenläufen am Vormittag werden einige Aufführungen geboten, so der Corso der Windhunde, bei dem die Hundeführer in der Tracht des jeweiligen Herkunftslandes gekleidet sind. Die RettungshundeStaffel Rhein-Main zeigt, was Hunde alles lernen, um Menschenleben zu retten, und die Agility-Gruppe des SV Anspach schickt ihre sportlichen Hunde über einen Hindernisparcours. Um 14.00 Uhr beginnen die Finalläufe. Eintritt frei, ein Platz auf der Tribüne am Sonntag kostet 3,00 €.

K u r ko n z e r t e

Kurkonzerte September 2013

Foto: © D. Lindenberg

mit dem Kurensemble unter der Leitung vonMomcilo Mihajlovic, Orangerie im Kurpark Ort: Musikpavillon im Kurpark, 15.00 Uhr (außer montags) Sonntag

1. September

Kurkonzert

Montag

2. September

Spielfrei

Dienstag

3. September

Kurkonzert

Mittwoch

4. September

Kurkonzert

Donnerstag

5. September

Kurkonzert

Freitag

6. September

Kurkonzert

Samstag

7. September

Kurkonzert

Sonntag

8. September

Kurkonzert

Montag

9. September

Spielfrei

Dienstag

10. September

Kurkonzert

Mittwoch

11. September

Kurkonzert

Donnerstag

12. September

Kurkonzert

Freitag

13. September

Kurkonzert

Samstag

14. September

Kurkonzert

Sonntag

15. September

Gesangverein Gonzenheim

Montag

16. September

Spielfrei

Dienstag

17. September

Kurkonzert

Mittwoch

18. September

Kurkonzert

Donnerstag

19. September

Kurkonzert

Freitag

20. September

Kurkonzert

Samstag

21. September

Kurkonzert

Sonntag

22. September

Gesangverein 1840 Dornholzhausen

Montag

23. September

Spielfrei

Dienstag

24. September

Kurkonzert

Mittwoch

25. September

Kurkonzert

Donnerstag

26. September

Kurkonzert

Freitag

27. September

Kurkonzert

Samstag

28. September

Kurkonzert

Sonntag

29. September

Kurkonzert

Montag

30. September

Spielfrei

Änderungen vorbehalten! Louise 9 / 2013 |

13

T i c K e T- H o T l i N e : 0 6 1 7 2 / 1 7 8 - 3 7 1 0 Wir sind für Sie da: Bad Homburg v. d. Höhe bis 13.12.2013 Speicher Bad Homburg Caro Josée, Vano Bamberger, Jem Cooke, Max Mutzke, Carminho, Pat Fritz, Kitty Hoff & Forêt-Noire, Ira’s World € 18,00 - 28,00 08.09.2013 The Armed Man St. Marienkirche, € 12,00 15.09.2013 lions Jazz Benefizkonzert Schlosskirche, € 23,20 - 37,50

Montag - Freitag jeweils 08.30 - 18.30 Uhr Samstag 10.00 - 14.00 Uhr 31.12.2013 Die Gala-Nacht der Stars Kurtheater, € 29,00 - 49,00 10.01.2014 Sissi (Musical) Kurtheater, € 44,90 - 66,90 19.01.2014 Nicolai Friedrich Kurtheater, € 28,85 - 39,20 24.01.2014 Vince ebert Kurtheater, € 25,90 - 32,75 25.01.2014 Die Nacht der 5 Tenöre Kurtheater, € 40,80 - 48,70 04.04.2014 Die Nacht der Musicals Kurtheater, € 39,90 - 59,90 09.05.2014 Michl Müller Kurtheater, € 30,00 Frankfurt und Umgebung

Nicolai Friedrich Kurtheater, 19.01.2014

bis 08.09.2013 Burgfestspiele Bad Vilbel € 6,00 - 38,00

bis 13.10.2013 Urmel aus dem eis Papageno Theater Frankfurt 29.09.2013 - 04.04.2014 Bad Homburger Schlosskonzerte € 13,00 - 16,00 Schlosskirche, € 15,00 - 49,00 bis 31.12.2013 Manche mögens heiß 28.11.2013 Papageno Theater Frankfurt Deutsche Philharmoniker € 22,00 - 25,00 Kurtheater, € 32,00 - 51,00 17.12.2013 Schwanensee Kurtheater, € 32,00 - 52,00 18.12.2013 Der Nussknacker Kurtheater, € 32,00 - 52,00

07.09.2013 Die Toten Hosen Maimarktgelände Mannheim € 46,00 12. - 22.09.2013 iAA, Messe Frankfurt € 6,60 - 47,10 Kitty Hoff & Forêt-Noire Speicher Bad Homburg, 06.12.2013

Marcin Novicki 31.12.2013 Kurtheater, Inzwischen II, 2003

14. + 15.09.2013 Django Asül Die Käs Frankfurt € 25,10

18. - 21.12.2013 Die kleine Zauberflöte Alte Oper Frankfurt € 15,50 - 18,50

02.10.2013 Stefan Gwildis & Band Stadthalle Oberursel € 20,00

19.12.2013 - 11.01.2014 West Side Story Alte Oper Frankfurt € 26,00 - 98,00

12.10.2013 Venice Baroque orchestra Alte Oper Frankfurt € 27,00 - 67,00

07. - 12.01.2014 Holiday on ice Festhalle Frankfurt € 29,90 - 49,90

16.10.2013 Quadro Nuevo Centralstation Darmstadt € 23,90 - 31,90

23.01.2014 André Rieu Festhalle Frankfurt € 54,00 - 85,00

30.10. - 03.11.2013 cirque de Soleil: Quidam Festhalle Frankfurt € 45,55 - 96,15

24.01.2014 U-Bahn Kontrollöre Stadthalle Oberursel € 33,45

05.11.2013 The Naked and Famous Gibson Frankfurt, € 25,00

18.02.2014 Tim Benzko & Band Jahrhunderthalle Frankfurt € 34,25 (Stehplatz)

09.11.2013 Jupiter Jones Schlachthof Wiesbaden € 28,55 14.11.2013 Hurts Jahrhunderhalle Frankfurt € 34,60 (Stehplatz) 22.11.2013 Rüdiger Hoffmann Bürgerzentrum Karben € 31,15 23. + 24.11.2013 Simone Solga Die Käs, Frankfurt € 25,10 07.12.2013 Gerd Dudenhöffer Stadthalle Oberursel € 27,30 - 33,90

Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstr. 58 - 61348 Bad Homburg v. d. Höhe

14 | LOUISe 6  / 2012

Tourist Info + Service im Kurhaus - der Ticket-Shop in Ihrer Nähe

22. + 23.02.2014 Apassionata Festhalle Frankfurt € 38,95 - 78,95 05.03.2014 All you need is love! Beatles Musical Alte Oper Frankfurt € 46,20 - 73,20 15. - 20.04.2014 Thriller - live Alte Oper Frankfurt € 21,05 - 79,65 22.04. - 02.05.2014 Ballett Revolutión Alte Oper Frankfurt € 27,15 - 65,15 – Änderungen vorbehalten –

[email protected] www.kurtheater-bad-homburg.de www.frankfurt-ticket.de

F ra g ebo g e n

Der französische Schriftsteller Marcel Proust beantwortete auf einer Feier als einer der ersten „Prominenten“ einen Fragebogen, der heute noch Grundlage für zahlreiche Fragebögen dieser Art ist und vielerorts verwendet wird. Aus den über dreißig Fragen wählen wir jeden Monat sechs Fragen aus und stellen Sie einem Künstler, der in Homburg lebt, auftritt oder wirkt. Erfahren Sie etwas über unsere Künstler und Kulturschaffenden – und über sich, wenn Sie die Fragen für sich beantworten. Der Trompeter Nils Wülker wurde in diesem Jahr mit dem ECHO Jazz als „Instrumentalist des Jahres“ ausgezeichnet. Wülker spielte schon als Schüler im Landesjugendjazzorchester NRW; es folgte ein Studium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin, das er 2002 abschloss. Bereits als Student spielte Wülker u.a. im Bundesjazzorchester, in der RIAS Big Band oder im Berlin Jazz Orchestra. Seine erste CD mit eigener Band – „High Spirits“ – war die erste Veröffentlichung eines deutschen Jazzmusikers bei Sony Music. Aufmerksamkeit erregte Wülker auch durch seine Kompositionen für das Nachtprogramm Space Nights des Bayrischen Rundfunks. . Am 19. September tritt Nils Wülker mit seinem aktuellen Programm im Speicher Bad Homburg auf.

Was ist für Sie das vollkommene irdische Glück? Tagsüber mit einem geliebten Menschen eine wundervolle Bergtour zu klettern und abends auf der Bühne zu stehen — das habe ich bisher einmal so erlebt.

Wo möchten Sie leben? In einem kulturell wahnsinnig pulsierenden Bergdorf.

Ihre Lieblingstugend? Aufrichtigkeit.

Wer oder was hätten Sie sein mögen? Zeitzeuge im Studio während der Aufnahmen zu John Coltranes Album „A Love Supreme“. Oder der Bergsteiger Walter Bonatti.

Ihre Lieblingsbeschäftigung? Am Flügel zu sitzen und von einer Idee für einen neuen Song überrascht zu werden.

Was schätzen Sie bei Ihren Freunden am meisten? Humor und Zuverlässigkeit .

Und zwei zusätzliche Fragen, die unsere Leser interessieren: Woran arbeiten Sie zurzeit? An neuen Ideen für das nächste Album.

Ihr Kulturtipp? Ein Klassiker: Miles Davis Live-Album „My Funny Valentine“. Ich habe vollstes Verständnis für den Zuhörer, der sich mit einem lauten „YEAH!“ im Song „Stella By Starlight“ verewigt hat. LOUISe 9 / 2013 |

15

B ü h n e Vors c ha u

Freitag, 4. Oktober, 20.00 Uhr, Kurtheater

…und immer lockt das Weib Soloabend mit Christine Neubauer; am Klavier: Armin Fischert

Ob als Modell, als Mythos oder als Mutter: Frauen verkörpern einfach ein Gespür für Leben schlechthin. Und so ist es nicht verwunderlich, dass das Wesen des Weiblichen fraglos ein klassisches Thema der Kunst-Literaturgeschichte ist. Die Literatur quillt über von solchen „Tragödien“. Und seit Adam und Eva hat sich hier auch nicht viel geändert. Die Powerfrau, die genau weiß, was sie will, ist jedenfalls keine Erfindung unserer Tage, und auch keine vorübergehende Zeiterscheinung. Die Powerfrau hat es immer schon gegeben - und wird es auch weiter geben. Christine Neubauer beleuchtet die humoristischen Texte und führt authentisch durch die (Un-)Tiefen des Gemüts. In musikalischen Intermezzi präsentiert Armin Fischer bekannte Melodien sowie Improvisationen – begleitet die Aktrice jedoch auch bei den Gesangseinlagen. Abonnement „Der Schauspieler“. Eintrittskarten zu 18,00 € | 21,00 € | 27,00 € | 32,00 €.

Montag, 21. Oktober, und Dienstag, 22. Oktober, 20.00 Uhr, Kurtheater

Das Verhör

mit Julia Dahmen, Karlheinz Lemken, Rudi Knauss und Giovanni Arvaneh Das Bühnenstück entstand nach John Wainwrights Kriminalstück „Brainwash“ und dem französischen Film „Garde à vue“ mit Lino Ventura und Michel Serrault sowie dem amerikanischen Remake „Unter Verdacht“ mit Morgan Freeman und Gene Hackman. Rechtsanwalt Adam Barklay ist der wichtigste Zeuge in einem Mordfall. Innerhalb einer Woche wurden zwei kleine Mädchen brutal vergewaltigt und anschließend erwürgt. Vom Täter fehlt jede Spur. Als Chief Inspector Parker den Anwalt abends noch einmal aufs Polizeirevier bestellt, will er lediglich ein paar Fragen klären, doch im Laufe des Gesprächs drängt sich ihm der Verdacht auf, Barklay selbst könnte der Mörder sein. Die Fragen des Inspektors werden bohrender, er hakt immer wieder nach und provoziert Barklay zu widersprüchlichen Aussagen – fest entschlossen, den Fall noch in dieser Nacht zu lösen. Als Lilian, die schöne Frau des Anwalts, erscheint und ihren Mann belastet, wird sein Verdacht zunächst bestätigt. Doch dann nimmt der Fall plötzlich eine dramatische Wendung. Abonnement „Der Vielseitige I und II“. Eintrittskarten zu 13,50 € | 17,50 € | 23,50 € | 31,00 €.

16 | LOUISe 9 / 2013

B ü h n e Vors c ha u

Montag, 28. Oktober, 20.00 Uhr, Kurtheater

Dance RheinMain

P.A.R.T.S.FOUNDATION

Anne Teresa De Keersmaeker (BE)

Die Reihe DANCE RheinMain geht weiter und präsentiert mit der P.A.R.T.S.FOUNDATION eine Kompanie mit jungen talentierten Absolventen der Tanzschule P.A.R.T.S. Initiatorin ist die bekannte belgische Choreografin Anne Teresa De Keersmaeker. Mit „Re: Zeitung“ knüpft sie in Zusammenarbeit mit dem Pianisten Alain Franco an ihr 2008 entstandenes Stück „Zeitung“ an, das die Suche nach instabilen und temporären Verbindungen von Tanz und Musik, Choreografie und Improvisation, Romantik und Desillusionierung thematisiert. Die von sechs Tänzern interpretierte Choreografie korrespondiert mit Kompositionen u.a. von Johann Sebastian Bach, Anton Webern und Arnold Schönberg. Unterstützt durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain. Eintrittskarten zu 20,00 € | 25,00 € | 30,00 € | 35,00 €.

Dienstag, 29. Oktober, 20.00 Uhr, Kurtheater

Nipple Jesus

Komödie von Nick Hornby, mit Guido Thurk

Von Kunst hat er keinen Schimmer. Warum er den neuen Job gekriegt hat, ist ihm zunächst völlig unklar. Er hat ihn nur angenommen, weil er Linda versprochen hatte, die Nachtarbeit im Club aufzugeben. Im Bewusstsein, dass seine Chancen, Tiger Woods zu werden und jede Woche ein paar Millionen machen zu können, schwinden, wechselt Dave aus den Gefahren des Türsteherdaseins in die scheinbare Normalität eines Museumswächters. Seine Aufgabe besteht darin, ein Bild zu bewachen. Ein Bild von Jesus, drei Meter hoch, zwei Meter breit. Erst als er näher herangeht, erkennt er, dass das Bild aus Tausenden kleiner Bilder von Brustwarzen zusammengesetzt wurde. Schneller als ihm lieb ist, muss Dave erfahren, dass dieses Bild seinen ganzen Einsatz als Bewacher erfordert, dass sein Job als Türsteher dagegen Urlaub in einer Wellness-Oase war. Auf seine unnachahmliche liebevolle wie komische Art lässt Nick Hornby einen Menschen lebendig werden, der eine atemberaubende Entwicklung von einem bildungsfernen Kunstverächter hin zu einem leidenschaftlichen Liebhaber eines Kunstwerkes macht. Abonnement  „Theater light“. Eintrittskarten zu 9,00 € bei freier Platzwahl. Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172178 3710, E-Mail: tourist-info@kuk. bad-homburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069 -13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de, erhältlich. LOUISe 9 / 2013 |

17

Konzerte

Orgelsommer im Taunus

Sonntag, 8. September Schlosskirche

17.00 Uhr: Die Kunst der Improvisation Zu Bachs Zeiten konnte noch jeder Organist improvisieren. Eine Fuge zu spielen auf ein gegebenes Thema, war handwerkliches Können. Noten hatte man in Kopf. Die Papierform war eher selten und kostbar. Giampaolo Di Rosa ist mit Improvisationskonzerten weltweit unterwegs. Das ganze Konzert – reine Improvisation. Ein Konzert der Extraklasse. Das Publikum darf gespannt sein, denn Themen zur Improvisation dürfen genannt werden. Di Rosa schloss seine Studien mit sieben Diplomen ab. Er ist der Begründer und künstlerische Leiter mehrerer internationaler Orgelfestivals. 2008 wurde er zum Titularorganisten der großen Orgel der Nationalen portugiesischen Kirche S. Antonio in Rom ernannt.

18 | Louise 9 / 2013

20.30 Uhr: Leicht und beschwingt – schwedische Orgelmusik Erland Hildén spielte in einem Tanz-Orchester Orgel und konzentrierte sich dann auf das Studium der Pfeifenorgel. Seit 1998 wirkt er als Organist und Chorleiter an der Neuen Örgryte Kirche in Göteborg, einer Kirche mit reicher Musiktradition und zwei exzellenten Orgeln. Erland Hildén ist auch als Komponist tätig und hat über 60 Werke komponiert. In diesem Konzert wird er neben Werken von Bach sehr reizvolle schwedische Musik zum Besten geben, einschließlich Improvisationen und einer eigenen B-A-C-H-Messe für Orgel. Eintrittskarten kosten 15,00 €. Wer beide Konzerte besuchen möchte, bezahlt ebenfalls nur 15,00 €. Arrangement Orgelsommertag: 48,00 € für eine einstündige Führung im Schloss, Konzert 17.00 Uhr, Künstleressen mit Dreigangmenü und Konzert 20.30 Uhr. Erhältlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172178 3710, E-Mail [email protected], oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de.

Konzerte

Sonntag, 8. September, 11.15 Uhr Ev. Gedächtniskirche, Weberstraße

25 Jahre Kern-Orgel Orgelmatinee

Bei der halbstündigen Orgelmatinee spielen Karin Giel und Ekkehard Uhlmann Werke für zwei Orgeln von Händel, J.S. Bach und Blanco. Eintritt frei.

Dienstag, 10. September, 20.00 Uhr Foyer des Kurtheaters

Forum für junge Künstler

Kulturkreis Taunus-Rhein-Main

Sonntag, 8. September, 19.30 Uhr St. Marien-Kirche, Dorotheenstraße

Karl Jenkins „The Armed Man“

Bezirkskantorei Hochtaunus, Collegium Vocale Bad Homburg

„A Mass for Peace“ – so untertitelt der zeitgenössische britische Komponist Karl Jenkins sein großes Chorwerk „The Armed Man“, das im Jahr 2000 uraufgeführt wurde. Eine Messe für den Frieden also, in der Jenkins sowohl musikalisch, als auch inhaltlich einen weiten Bogen spannt: vom Mittelalter bis in die Gegenwart und von Ost nach West. Die Bezirkskantorei Hochtaunus und das Collegium Vocale Bad Homburg führen dieses großartige Chorwerk unter der Leitung von Bezirkskantor Bernhard Schmitz-Bernard gemeinsam mit Solisten und Orchester auf. Eintrittskarten zu 12,00 €. ermäßigt 9,00 €.

Der Pianist Lukas Rommelspacher gestaltet sein Programm mit Werken von Bach, Schubert, Ravel und Liszt. Der junge Künstler, der bei seinem letzten Bad Homburger Gastspiel mit dem Trio Desiderata durch sein sensibles und klanglich differenziertes Klavierspiel aufhorchen ließ, verspricht, den Abend zu einem Hörvergnügen werden zu lassen. Eintrittskarten zu 10,00 €, ermäßigt 5,00 €, Mitglieder 8,00 € an der Abendkasse.

Samstag, 14. September, 11.30 Uhr Schlosskirche

Orgelmatinee

mit Geraldine Groenendijk Die Stipendiatin des Kuratoriums Bad Homburger Schloss spielt die Sonate in c-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy, die Canzona d-Moll von Dietrich Buxtehude, die Choralpartita „Werde munter mein Gemüte“ von Johann Pachelbel, das Adagio C-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart sowie Toccata und Fuge d-Moll von Johann Sebastian Bach. Eintritt frei.

Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710 E-Mail [email protected] oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de, erhältlich.

Louise 9 / 2013 |

19

Konzerte

Sonntag, 15. September, 17.00 Uhr Ev. Erlöserkirche, Dorotheenstraße

In the Palm of His Hands – Gospelkonzert

„In the Palm of His Hands“: Komme, was mag, Gott hält uns in seiner Hand. Unter dieses Motto hat der Gospelchor sein Jahreskonzert 2013 gestellt. Neben einer Reihe von neuen Gospels und Spirituals hat Chorleiter Wolfang Weiß seinen 60 Sängerinnen und Sängern auch bekannte Stücke wie „Jesus be a fence“ oder „How deep is your love“ in das Programm geschrieben – Gelegenheit zum Mitsingen wird es für

die Zuhörer also auch in diesem Jahr geben. Verstärkung bekommt das Ensemble vom Kinderchor der Erlöserkirche und dem Gospelsänger und -arrangeur Nehemiah H. Brown aus Florenz. Begleitet werden die Akteure von Hanno Lotz

(Klavier), Uli Wanka (Bass) und Philipp Seuss (Schlagzeug). Eintrittskarten zu 10,00 €, ermäßigt 8,00 €, Familienticket 25,00 € sind an der Abendkasse erhältlich.

Sonntag, 15. September, 18.00 Uhr Ev. Gedächtniskirche, Weberstraße

3-Trio-Trinitas

Orgelkonzert „25 Jahre Kern-Orgel“ mit Bettina Strübel

Salon Nickel Damen- und Herren-Salon Kaiser-Friedrich-Promenade 2 Eingang Gymnasiumstraße 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Parkplätze vorhanden

Tel. 06172 867710

20 | Louise 9 / 2013

In diesem Orgelkonzert beziehen sich alle Stücke auf unterschiedliche Art und Weise auf die heilige Zahl DREI. Bachs Präludium und Fuge in Es-Dur bilden den Rahmen seines „DRITTEN Teils der Clavierübung“. Die Tonart Es-Dur zeichnet sich durch DREI BVorzeichen aus, die Fuge ist eine Tripelfuge mit DREI Themen. Der Hymnus „O lux beata Trinitas“ („Der du bist DREI in Einigkeit“) und auch die DREI Bachschen Choralbearbeitungen besingen die DREIeinigkeit, ein christliches Dogma, das sich nach erbitterten Kämpfen im 4. Jahrhundert durchgesetzt hat. Die göttliche DREIheit begegnet uns auch in anderen Religionen und Mythologien (Isis-Osiris-Horus, Brahma-Vishnu-Shiva). DREI Stimmen musizieren jeweils in den beiden heiteren Trios des Bach-Schülers Homilius. An der Kern-Orgel spielt Bettina Strübel. Sie ist seit 2011 als Kantorin in Frankfurt am Main tätig. Hier initiierte sie einige interreligiöse Chorprojekte, z.B. ein trialogisches Chorprojekt zur Königin von Saba oder auch das Projekt „Tehillim-Psalmen: im Dialog“, in dem sowohl jüdische und christliche Psalm-Vertonungen als auch jüdische und christliche Psalm-Auslegungen in Dialog zueinander treten. Eintritt frei.

Konzerte

Sonntag, 15. September, 19.00 Uhr, Schlosskirche

Jazz mit dem Reimer von Essen Trio und Olivier Franc Benefizkonzert des Fördervereins des Lions-Clubs Bad Homburg

Freitag, 27. September 20.00 Uhr, Galerie Artlantis Tannenwaldweg 6

Acoustic Project Zum Eröffnungsfest des 5. Bad Homburger Herbstsalons gibt Acoustic Project ein Konzert. Acoustic Project, das sind zwei Stimmen, die unter die Haut gehen, umrahmt von Acoustic-Gitarren und coolen Grooves. Rock/Pop-Classics und California-Sunshine-Songs lassen keine musikalischen Wünsche offen. Mark Patrick (USA) war Mitglied bei Paddy goes to Holyhead, Ina Morgan bei Udo Lindenberg sowie der Band von Chris Norman. Eintritt frei.

Reimer von Essen, der in Bad Homburg lebt, wurde mit seiner „Barrelhouse Jazz Band“ weltberühmt und zum Ehrenbürger der Stadt New Orleans ernannt. Mit seinem Gast, dem Sopran-Saxofonisten und Klarinettisten Olivier Franc aus Paris, wird das Jazz-Trio New Orleans-Jazz und Pariser Swing-Jazz in höchster Qualität darbieten. Dem Trio gehören neben Reimer von Essen (Klarinette, Saxofon) Jan Luley (Klavier) und Cliff Soden (Kontrabass) an. Die Einnahmen des Konzerts setzt der Lions-Förderverein für sein Projekt „Heilpädagogische Reittherapie für behinderte Kinder“ ein. Natürlich nimmt er dafür gerne auch Spenden entgegen: Spendenkonto 0712 113 100, BLZ 500 800 00 bei der Commerzbank. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung hat Landrat Ulrich Krebs übernommen. Eintrittspreise zwischen 20,00 und 33,00 €.

Sonntag, 29. September 13.00 Uhr, Landgasthof Saalburg Biergarten

Route 66

– The Beat goes on! Die fünf Musiker und Gäste stehen für die Musik der Sixties, Seventies und Eighties. Schwerpunkte sind Songs von den Kultgruppen CCR, Stones, Beatles, Seachers und Eagles. Bei Regen im großen Festsaal. Eintritt: 5,00 €.

Das Wander- und Bergsportfachgeschäft

Wanderzeit Die neue Kollektion ist da! Reisefieber Ihr bärenstarker Ausrüster Reisefieber GmbH · Louisenstraße 123 · 61348 Bad Homburg Tel. 06172 - 20204 · Mo – Fr 10 – 19 Uhr · Sa 10 – 18 Uhr

IHR

Damit E Veranstaltung ein voller

ERFOLG wird.

www.ekgloballinks.de · Fon 06172/8 18 77

Louise 9 / 2013 |

21

Konzerte

Sonntag, 29. September, 17.00 Uhr Erlöserkirche, Dorotheenstraße

Sonntag, 29. September, 19.30 Uhr Schlosskirche

Es erhub sich ein Streit

Cherubim und Serafin

Festliche Musik zum Michaelistag Mit Pauken und Trompeten begehen der Kammerchor Bad Homburg, Vokalsolisten und das renommierte Johann-Rosenmüller-Ensemble auch in diesem Jahr das Michaelisfest – mit prachtvoller BarockMusik, die eigens für das Fest, das im Mittelalter einen hohen Feiertag markierte, komponiert wurde. Auf dem Programm steht neben Werken von Gesius, Hammerschmidt, Telemann und Weckmann auch Johann Sebastian Bachs festliche Kantate „Herr Gott, Dich loben alle wir“. Der Michaelistag wird am 29. September eines Jahres begangen und ist dem Erzengel Michael und seinem berühmten Kampf mit dem Drachen (Satan) gewidmet. Da für ein historisch korrektes Klangbild die passenden Instrumente unverzichtbar sind, wird der Kammerchor der Erlöserkirche vom JohannRosenmüller-Ensemble begleitet, das unter der Leitung von Arno Paduch steht. Das Ensemble spielt auf Nachbauten von Originalinstrumenten und wird durch eine authentische Interpretation die Musik der damaligen Zeit eindrucksvoll zum Leben erwecken. Eintrittskarten zu 13,00 €, ermäßigt 11,00 €, gibt es an der Abendkasse ab eine Stunde vor Konzertbeginn.

Singer Pur und La Cappella Bad Homburger Schlosskonzerte

Die Bad Homburger Schlosskonzerte beginnen die Saison mit einem Sonderkonzert, bei dem die bekannteste deutsche A-cappella-Formation Singer Pur gemeinsam mit dem Ensemble LaCappella – sieben jungen Frauen aus Bad Homburg und Umgebung – auftritt. Das Programm beinhaltet Chorwerke von Max Reger und Ivan Moody, von Claude Debussy bis zu Maurice Ravel und Felix Mendelssohn Bartholdy. Als krönender Abschluss singen die beiden Ensembles gemeinsam Mendelssohn Bartholdys Chormotette „Denn er hat seinen Engeln befohlen“ und zeigen so noch einmal ihre ganze stimmliche Bandbreite. Eintrittskarten zwischen 14,00 und 22,00 €.

VORSCHAU Dienstag, 31. Dezember, 19.00 Uhr Kurtheater

Die Gala-Nacht der Stars Jetzt schon die Karten sichern für die diesjährige Silvester-Gala im Kurtheater! Sie ist eine musikalische Hommage an die großen Stars der Welt, von A wie Abba bis Z wie Zarah Leander. Fünf Musicalkünstler aus Neuseeland, den USA, England und den Philippinen schlüpfen in die Rollen und singen live ihre Hits. Die Show verbindet Gesang, Schauspiel und Tanz mit einer virtuellen Welt. Eine Riesenleinwand schafft die Kulisse. Live-Auftritte und Video-Illusion fließen kunstvoll ineinander. Eintrittskarten zu 29,00 € | 35,00 € | 43, 00 € | 49,00 €.

Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710 E-Mail [email protected] oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de, erhältlich.

22 | Louise 9 / 2013

Konzerte

Donnerstag, 5. September, 20.00 Uhr

Donnerstag, 19. September, 20.00 Uhr

Alice Francis Live

Nils Wülker / jazz

ne o -swing

J u s t here, J u s t now

Alice Francis oder Miss Flapperty, wie sie auch genannt wird – ein Name, der die Worte Liberty und Flapper verbindet und schon seit der Swing-Ära für selbstbewusste Frauen steht – weiß, was sie will und wie sie es umsetzt. Gemeinsam mit ihrem musikalischen Partner und Produzenten Goldielocks hat Alice Francis einen ganz eigenen Sound entwickelt, der die Faszination für den Swing der Roaring Twenties mit Einflüssen aus Elektronik und HipHop kombiniert. Neben ihrer einzigartigen Stimme verfügt Alice Francis über eine gute Portion schauspielerischen Talents und nicht zuletzt außergewöhnliche Fähigkeiten als Songwriterin. Mit ihrer Mischung aus Pop, HipHop und Jazz kreiert Alice Francis einen zuvor ungehörten Vibe, stilprägend und aufregend. Sie ist die First Lady der neuen coolen Swing-Ära.

Im Leben ist es wie mit der Musik: Manche finden, früher wäre alles besser gewesen. Andere meinen, das Beste käme erst noch. Dabei funktioniert es in beiden Fällen und für alle gleich. Wenn Nils Wülker sein wunderschönes siebtes Album „Just Here, Just Now“ nennt, hat das allerdings weniger mit Philosophie und überhaupt nichts mit Esoterik zu tun. Der Trompeter und Komponist, der sich als instrumentaler „Songwriter und Storyteller“ sieht, versteht das Prinzip des Moments ganz konkret: „In meiner Musik geht es um Klarheit und eine Einfachheit, die ohne Umschweife ehrlich ist“. Nils Wülker ist Jazz-EchoPreisträger 2013 in der Kategorie „Instrumentalist/in des Jahres national“. Musiker: Nils Wülker, Trompete & Flügelhorn / Arne Jansen, Akustik- & E-Gitarren / Lars Duppler, Flügel & Hammond Orgel / Edward Maclean, Kontrabass / Benny Greb, Schlagzeug & Percussion

Eintritt: 25,00 € | 21,00 € (mit eingeschränkter Sicht). http://alice-francis.de

Eintritt: 28,00 € | 25,00 € (mit eingeschränkter Sicht). www.nilswuelker.com

Donnerstag, 12. September, 20.00 Uhr

Hotel Bossa Nova

Bossa Nova vom Feinsten!

Freitag, 27. September, 20.00 Uhr

Die Jazzformation aus Wiesbaden beherrscht die große Kunst, Bossa Nova so leicht und luftig wie nur möglich klingen zu lassen. In Liza da Costa verfügt das versierte Quartett zudem über eine der stärksten und temperamentvollsten Stimmen unserer Breitengrade. Während die portugiesisch-indische Sängerin mit ihrem strahlenden Lächeln jedes Publikum verzaubern kann, führen ihre drei musikalischen Begleiter mit allen stilistischen Finessen und der Verve erfahrener Jazzmusiker den Bossa Nova immer wieder zu neuen Ufern.

ELAIZA

Eintritt: 25,00 € | 21,00 € (mit eingeschränkter Sicht).

Eintritt: 21,00 € | 18,00 € (mit eingeschränkter Sicht).

www.hotelbossanova.de und www.o-tonemusic.de

www.elaiza-music.com

Leadsängerin Ela (Elzbieta Steinmetz), deren Stimme mit der von Adele verglichen wird, bildet seit Anfang 2013 zusammen mit der Akkordeonistin Yvonne Grünwald, deren Instrument Elas Songs ihren einzigartigen folkloristischen, osteuropäischen Touch gibt, und der Kontrabassistin Natalie Ploeger die Band ELAIZA. Musik direkt aus dem Herzen.

Louise 9 / 2013 |

23

A u sstell u n g e n

Sui Jiangou 7. September bis 6. Oktober Kulturzentrum Englische Kirche

S

ui Jianguo gilt als einer der bedeutendsten chinesischen Bildhauer der Gegenwart. Sein skulpturales Werk aus drei Jahrzehnten spiegelt die unausgesetzte Suche nach einer persönlichen künstlerischen Sprache, die zugleich aktuelle Fragen im Zusammenhang mit dem Wandel Chinas auf dem Weg von

der Kulturrevolution Mao Zedongs zur industriellen Entwicklung berührt. Beispiele dafür sind seine überdimensionierten, hohlen Mao-Jacken mit dem Titel „Legacy Mantle“, wie sie in „Blickachsen 8“ zu sehen waren. In den vergangenen Jahren hat Sui zusätzlich neue Wege beschritten. Einen möglichst authentischen bildnerischen Ausdruck spürt er in Arbeiten wie den „Blind Portraits“ auf, die in den diesjährigen „Blickachsen 9“ in Frankfurt gezeigt werden. Im September wird nun, in Zusammenarbeit mit der Galerie Scheffel, eine Installation präsentiert, die Sui Jianguo speziell für den Raum der Englischen Kirche entworfen hat.

Vernissage: Freitag, 6. September, 19.00 Uhr, in Anwesenheit des Künstlers. Begrüßung durch Kulturdezernentin Beate Fleige, Einführung von Dr. Peter Joch, Direktor der Kunsthalle Darmstadt. bis 1. September: Benno Walldorf: Magie der Dinge – Möbel- und Objektensemble „Made in Germany“ und Gemälde. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 16.00 bis 19.00 Uhr, Samstag und Sonntag 14.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei.

24 | LOUISe 9 / 2013

bis 29. September Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Der tote Prinz

Leopold von Hessen-Homburg 1813 und 1913 Prinz Leopold von Hessen-Homburg, der jüngste Sohn von Landgraf Friedrich V. Ludwig und seiner Frau Karoline, starb im Kampf gegen Napoleon den frühen Heldentod. Im Alter von nur 26 Jahren fiel er am 2. Mai 1813 in der Schlacht von Großgörschen. Die Sonderausstellung referiert weit mehr als ein Stück Heimatgeschichte. Indem sie gleichermaßen darüber berichtet, wie im Jahr 1913 die 100. Wiederkehr des Sieges über Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig gefeiert wurde, macht sie auf kritische Weise die früher übliche Heldenverklärung deutlich. Die lokalen Ereignisse stehen stellvertretend für die Stimmung im Land, die die Männer schließlich mit stolz geschwellter Brust in den Ersten Weltkrieg ziehen ließ.

15. September bis 2. Februar Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Wahl und Wahlurnen im Rhein-Main-Gebiet

Foto: Bernd Mayer

A u sstell u n g e n

Kabinettausstellung

Wahlurnen sind heute schlichte Holz- oder Metallkästen, umso mehr erscheinen historische Wahlurnen als künstlerische Schmuckstücke. Das Städtische historische Museum besitzt zwei, die in diesem Sommer fachgerecht restauriert worden sind. Und da im September die erste Doppelwahl in Hessen stattfindet – zu Landtag und Bundestag – nehmen die Museumsmitarbeiter dies zum Anlass, die beiden bedeutenden Objekte der Öffentlichkeit vorzustellen. Sie stehen jedoch nicht allein: Die Sonderausstellung widmet sich auch den Anfängen der Demokratiebewegung und der Wahlen in der Region. Die Wahlurnen gehören zum Altbestand und wurden nach der Einrichtung des Museums im Jahr 1916 über viele Jahre ausgestellt, gerieten dann aber in Vergessenheit und lagerten im Depot. Die eine Urne zeigt Siegelabdrücke, in denen man einen Löwen bzw. einen Adler erkennen kann. Sie deuten auf die Nutzung bei hessischen (bis 1866) und bei preußischen Wahlen hin (ab 1866 nach der Annexion hessischer Landgrafschaften und Frankfurts durch die Preußen). Freie Wahlen – dafür steht in Deutschland zu allererst die Frankfurter Nationalversammlung, die von Mai 1848 ein Jahr lang in der Paulskirche tagte und die Prinzipien der parlamentarischen Demokratie erarbeitete. Ihr voraus gegangen war die Märzrevolution, der Kampf um Bürger- und Freiheitsrechte sowie die Schaffung eines deutschen Nationalstaates mit einer gesamtdeutschen Volksvertretung. Das Städtische historische Museum hat eine große Sammlung an Flugblättern, Karikaturen und Grafiken zu diesen Themen, zum Beispiel das Porträt von Jacob Venedey. Der gebürtige Kölner war ein engagierter Verfechter der Demokratiebewegung und gehörte dem Paulskirchenparlament an – als Abgeordneter für Hessen-Homburg. Dieses und die anderen Blätter werden erstmals im Museum im Gotischen Haus gezeigt. Eröffnung: Sonntag, 15. September, um 11.00 Uhr mit einem Vortrag der Rechtshistorikerin Prof. Dr. Barbara Dölemeyer: „Wahlurnen und Stimmzettel – seit wann kannte Homburg demokratische Wahlen?“ Eröffnung und Vortrag frei. Museum im Gotischen Haus Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Führungen sonntags um 15.00 Uhr und auf Anfrage. Eintritt: 2,00 € Erwachsene (ermäßigt 1,00 €), Kinder bis 14 Jahre sind frei. Zur Ausstellung „Der tote Prinz“ ist ein Katalog erhältlich. LOUISe 9 / 2013 |

25

A u sstell u n g e n

bis 6. Oktober, Kurpark und Schlosspark

Blickachsen 9

Skulpturenbiennale

Die Freiluftausstellung neigt sich dem Ende zu. Aber noch besteht ausreichend Gelegenheit, die knapp 40 Großplastiken im Kurpark und im Schlosspark anzuschauen, die von international bekannten Künstlern und jungen Talenten geschaffen wurden. Zu einem der Publikumslieblinge ist der vier Meter hohe schwarze Schwan am Schwanenteich geworden. Gerade die figürlichen Skulpturen ziehen die Besucher an, etwa die sitzende Dame, der lebensgroße Wanderer oder das auf einem Pony reitende Mädchen. Weitere Plastiken werden an verschiedenen Orten im Rhein-Main-Gebiet ausgestellt (Informationen im Internet). Bei der Auswahl hat Kurator Christian Scheffel mit der renommierten Fondation Marguerite et Aimé Maeght in Saint-Paul de Vence (Côte d’Azur) zusammengearbeitet. Führungen Kurpark (Treffpunkt Schmuckplatz, Promenade): jeden Mittwoch 18.30-20.00 Uhr, jeden Sonntag 11.00 -12.30 Uhr. Führungen mit der Volkshochschule an den Sonntagen, 1., 15. und 29. September, 15.00-16.30 Uhr. Kunst und Kinderwagen für (Groß-)Eltern mit Kleinkind: Samstag, 7. September, 15.30-17.00 Uhr. Taschenlampenführung: Samstag, 28. September, 22.00-23.30 Uhr. Schlosspark (Treffpunkt Weißer Turm): jeden Sonntag 15.00-16.30 Uhr. Kosten: jeweils 6,00 € pro Person, Anmeldungen sind nicht erforderlich. Führungen für private Gruppen können gebucht werden unter [email protected] oder Tel. 06172-28906 (Galerie Scheffel). Besuchern, die die Ausstellung und die Parks selbstständig erkunden möchten, bieten die kostenlose Blickachsen-App wie auch die Broschüren „Blickachsen 9“ und „Blickachsen 9 RheinMain“ im Taschenformat einen hilfreichen Leitfaden. Die Broschüren mit Standortplänen sowie Informationen über die Künstler und die Werke sind gegen eine Schutzgebühr von 1,00 Euro erhältlich unter anderem bei Tourist Info + Service im Kurhaus. www.blickachsen.de

17. September bis 16. November StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Judith Fox – I still do

Fotoausstellung der AG Demenz der Stadt Bad Homburg Bei Judith Fox’ Mann Ed wurde Alzheimer festgestellt. In den folgenden elf Jahren beobachtete Frau Fox, dass der Mann, der Operationen durchgeführt hatte und Universitäten leitete, vergaß, wie man die Kaffeemaschine bediente, telefonierte und was seine Frau ihm zwei Minuten zuvor gesagt hatte. Sie fotografierte ihren Mann, um Erinnerungen an ihn festzuhalten, um ihn zu feiern und um ihn in ihrer Nähe zu haben, während sie Abschied von ihm nahm. Das gleichnamige Buch kann in der StadtBibliothek ausgeliehen werden. Vernissage: Samstag, 21. September, 16.00 Uhr. Es spricht Stadtrat Dieter Kraft bis 14. September: Von Fenstern und Türen – Dorothea Gräbner Türen stehen für den Augenblick des Verlassens und Betretens, in dem sich alles ändert. Fenster verbinden Innen und Außen, sind „Augen“ eines Innenraums. Die Frankfurterin Dorothea Gräbner, Mitglied im Kunstverein Artlantis Bad Homburg, hat ihre ganz eigene künstlerische Sicht auf Türen und Fenster. Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr sowie Samstag 11.00 bis 14.00 Uhr. Eintritt frei.

26 | LOUISe 9 / 2013

V e r a n s t a l t u n g s - Üb e r b l i c k S e p t e m b e r 2 0 1 3 Bitte heraustrennen und an die Pinnwand hängen!

Kurseelsorge

Ausstellungen

Katharina Maria Bald katholische Seelsorgerin, Tel. 06172-946473 o. 0162-4325068 [email protected]

Horex Museum Sonderausstellung „Fokus auf: Werner Reimers und die P.I.V.“ Mi. 10.00-14.00 Uhr, Sa., So. 12.00-18.00 Uhr

Pfarrerin Beatrice Fontanive evangelische Seelsorgerin, Tel. 0160-84 55 683 [email protected]

Kurkonzerte Di-So, 15 Uhr Musikpavillon im Kurpark

Stadtführung am 6., 7., 13., 14., 20., 21., 27. und 28. September um 15.00 Uhr Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei

kurparkführungen am 7., 10. und 24. September um 15.00 Uhr Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad mit Besichtigung der Russischen Kirche Dauer: 1,5 bis 2 Stunden Teilnahmegebühr 3,00 €, Kurgäste frei

Botanische Führung am 3. September um 15.00 Uhr Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus Führung durch den Kurpark (nur bei schöner Witterung) Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden Teilnahme kostenlos

Prunk und Prominenz auf der Promenade am 14. und 28. September um 15.00 Uhr Treffpunkt: Kaiser-Friedrich-Promenade 7 Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei

Landgrafenschloss Führungen: Di. bis So. 10.00 - 17.00 Uhr, letzte Führung 16.00 Uhr Römerkastell Saalburg Mo. bis So. 9.00-18.00 Uhr bis 6. Oktober Kurpark und Schlosspark Blickachsen 9 Skulpturenbiennale 7. September bis 6. Oktober Kulturzentrum Englische Kirche Sui Jiangou Di. bis Fr. 16.00-19.00 Uhr, Sa. und So. 14.00-18.00 Uhr 15. September bis 2. Februar Museum im Gotischen Haus Wahl und Wahlurnen im RheinMain-Gebiet Di. bis Sa. 14.00-17.00 Uhr, So. 10.00-18.00 Uhr

bis 15. September Galerie Artlantis BLACK EXhibition – Gabriele Kleindienst Fr. 15.00-18.00 Uhr, Sa. und So. 11.00-18.00 Uhr bis 29. September Museum im Gotischen Haus Der tote Prinz – Leopold von HessenHomburg 1813 und 1913 Di. bis Sa. 14.00-17.00 Uhr, So. 10.00-18.00 Uhr bis 31. Januar Heimatmuseum Kirdorf Stets im Einsatz 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirdorf Mi., und So., 15.00 bis 17.00 Uhr 21. September bis März Heimatstube Ober-Erlenbach Josef Baumann So. 15.00-17.00 Uhr Central-Garage Männer, Mythen und Motoren Mi. bis So. 12.00-16.30 Uhr

17. September bis 16. November StadtBibliothek Judith Fox – I still do Di., Do., Fr. 11.00-18.00 Uhr, Mi. 15.00-18.00 Uhr, Sa. 11.00-14.00 Uhr 22. September bis 2. Oktober Foyer des Kurtheaters Spectrum stellt aus Mo. bis Fr. 15.00-18.00 Uhr, Sa., So. 11.00-17.00 Uhr 28. September bis 27. Oktober Galerie Artlantis 5. Bad Homburger Herbstsalon Fr. 15.00-18.00 Uhr, Sa. und So. 11.00-18.00 Uhr bis 14. September StadtBibliothek Von Fenstern und Türen – Dorothea Gräbner Di., Do., Fr. 11.00-18.00 Uhr, Mi. 15.00-18.00 Uhr, Sa. 11.00-14.00 Uhr

Italienische Schuhmode für Damen und Herren Bad Homburg Schwedenpfad 2 (am Kurhaus) Tel. 0 61 72 / 2 65 74 96

V e r a n s t a l t u n g s - Üb e r b l i c k S e p t e m b e r 2 0 1 3

1.

So | ab 10.00 Uhr Innenstadt und Altstadt Laternenfest 10.00 Uhr Wiese an der Russischen Kirche Kinderfest 10.00 Uhr, Jubiläumspark 55. Internationales Windhundrennen 10.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Sulpicia und Attius – römische Romantik am Limes? Thementag 18.30 Uhr Jugendkulturtreff E-Werk Rock Das E-Werk! Das Rockfestival am Laternenfest

2.

Mo | ab 11.00 Uhr Innenstadt und Altstadt Laternenfest 12.52 Uhr Buslinie Nr. 50 Promenade hinter dem Kurhaus Taunus-Wanderung Sandplacken, Limesweg, SaalburgRestaurant (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 15 km Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei 19.30 Uhr Jugendkulturtreff E-Werk Rock Das E-Werk! Das Rockfestival am Laternenfest

4.

Mi | 13.25 Uhr Stadtbus Nr. 11ab Kurhausplatz Taunus-Wanderung Hirschgarten, Goldgrube, Restaurant Taunusblick (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 12 km Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei 19.00 Uhr, Kurhaus Hilfe – wer zieht mir Energie ab? Vortrag von Gabriel Marks, Feinstofflehrer Mainz Kneipp-Verein Bad Homburg 19.30 Uhr, Vereinshaus Gonzenheim Pflege und Hilfe für diabetische Füße Informationen von Marlene Habeth, Podologin Diabetiker-Selbsthilfegruppe Bad Homburg/Friedrichsdorf

5.

Do | 16.15 Uhr StadtBibliothek Bilderbuchkino 999 Froschgeschwister ziehen um 20.00 Uhr Speicher im KulturBahnhof Alice Francis Live Neo-Swing

6.

Fr | 14.00 Uhr Römerkastell Saalburg Altertum für Ältere Führung und Kaffeetrinken 19.00 Uhr Jugendkulturtreff E-Werk Danceclub im E-Werk Discoparty für 12- bis 15-Jährige

7.

Sa | 15.00 Uhr Landgrafenschloss Märchenhaftes im Schloss Führung für Kinder

8.

So | 9.00 Uhr Brunnenallee im Kurpark 7. Bad Homburger Schlösser- und Burgenfahrt Oldtimer-Rallye zum Tag des offenen Denkmals, Zielankunft ca. 17.00 Uhr 10.00 Uhr Römerkastell Saalburg Tag des offenen Denkmals 11.15 Uhr Ev. Gedächtniskirche, Weberstraße 25 Jahre Kern-Orgel Orgelmatinee 17.00 Uhr Schlosskirche Orgelsommer im Taunus Die Kunst der Improvisation 19.30 Uhr St. Marien-Kirche Karl Jenkins: The Armed Man Konzert für Chor, Soli und Orchester 20.30 Uhr Schlosskirche Orgelsommer im Taunus Schwedische Orgelmusik aus vier Jahrhunderten

9.

Mo | 12.52 Uhr Buslinie Nr. 50 ab Kurhausplatz Taunus-Wanderung Rundwanderung zum SandplackenRestaurant (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 12 km Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei

10.

Di | 19.30 Uhr StadtBibliothek Georg Büchner. Verschwörung für die Gleichheit Lesung von Jan-Christoph Hauschild zum Auftakt des Studium Generale der VHS 19.30 Uhr Kurhaus Bad Homburg von A-Z Lichtbildervortrag von Heidi Delle 20.00 Uhr Bürgerhaus Kirdorf Malta – eine Insel zum Genießen Videoreisebericht, Filmclub Taunus 20.00 Uhr Foyer des Kurtheaters Forum für junge Künstler Lukas Rommelspacher (Klavier) Kulturkreis Taunus-Rhein-Main

11.

Mi | 13.25 Uhr Stadtbus Nr. 11 ab Kurhausplatz Taunus-Wanderung Hirschgarten, König-Wilhelms-Weg, Bleibeskopf, Hirschgarten-Restaurant (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 12 km Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei 15.30 Uhr Jugendkulturtreff E-Werk Potzblitz Wetterhexe Kindertheater ab 4 Jahren

12.

Do | 15.00 Uhr Landgrafenschloss Achsen und Blickachsen Führung 16.15 Uhr StadtBibliothek Spaß unter der Palme Malte Maulwurf und sein wundersamer Fernseher

V e r a n s t a l t u n g s - Üb e r b l i c k S e p t e m b e r 2 0 1 3

19.30 Uhr, Haus der Altstadt Die Weimarer Republik und ihre Münzen Vortrag von Rudolf Kress Bad Homburger Münzfreunde 20.00 Uhr Speicher im KulturBahnhof Hotel Bossa Nova Bossa Nova

13.

Fr | 15.00 Uhr Landgrafenschloss Tea-Time. Garten-Lust Kunstgespräch mit Kaffeetafel

14.

Sa | 11.30 Uhr Schlosskirche Orgelmatinee 14.00 Uhr Stadtarchiv im Gotischen Haus 200 Jahre Aufteilung der Waldgenossenschaft Hohemark Stöbertag im Stadtarchiv 15.00 Uhr Landgrafenschloss Achsen und Blickachsen, Führung 20.00 Uhr Jugendkulturtreff E-Werk Mitternachtsspiel Die lange Nacht des Spiels

15.

So | 10.00 Uhr Römerkastell Saalburg Archäologische Limeswanderung 10.30 Uhr, Hofgut Kronenhof 3. Bad Homburger Mitfahrmuseum Lions-Club Bad Homburg Kaiserin Friedrich 17.00 Uhr, Ev. Erlöserkirche In the Palm of his Hands Gospelkonzert 18.00 Uhr Ev. Gedächtniskirche, Weberstraße 3 – Trio – Trinitas Orgelkonzert 19.00 Uhr, Schlosskirche Jazz-Benefizkonzert mit dem Reimer von Essen-Trio und Olivier Franc Förderverein des Lions-Clubs Bad Homburg

16.

Mo| 12.52 Uhr Buslinie Nr. 50 ab Kurhausplatz Taunus-Wanderung Sandplacken, am kalten Wasser, Hirschgarten-Restaurant (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 13 km Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei

17.

Di | 19.45 Uhr Kurhaus Unruhige Zeiten: Revolutionskriege und napoleonische Neuordnung Verein für Geschichte und Landeskunde 20.00 Uhr, Ev. Gedächtniskirche Mehr als nur Toleranz! Vortrag von Dr. Henning Scherf

18.

Mi | 13.25 Uhr Stadtbus Nr. 11 ab Kurhausplatz Taunus-Wanderung Hirschgarten, Saalburg (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 12 km Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei 19.00 Uhr Museum im Gotischen Haus Ein Abend für Karoline von Günderrode Handschriften der Romantik, neu gelesen von Eva Demski 19.30 Uhr StadtBibliothek Radclyffe Hall – Quell der Einsamkeit Lesung von Christiane Brdiczka 19.30 Uhr Klink Dr. Baumstark Chinas Westen – an der Alten Seidenstraße Dia-Vortrag von Horst Liebelt

19.

Do | 16.15 Uhr StadtBibliothek Buchstabenkino Na warte, sagte Schwarte

21.

Sa | 19.30 Uhr Jugendkulturtreff E-Werk Poetry Slam

22.

So | 10.00 Uhr Römerkastell Saalburg Verba docent, exempla trahunt Thementag Latein 15.00 Uhr Landgrafenschloss Kunstgenuss: Landgräfin Elizabeth Führung

23.

Mo| 12.52 Uhr Buslinie Nr. 50 ab Kurhausplatz Taunus-Wanderung Sandplacken, Pfahlgraben, Fuchstanz (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 13 km Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei 19.45 Uhr Volkshochschule Was ist der Mensch? Philosophische Anthropologie der Gegenwart, Max Scheler: Liebe und Werterkenntnis Vortrag mit Prof. Dr. Walter Hoeres

25.

Mi | 13.25 Uhr Stadtbus Nr. 5 ab Kurhausplatz Taunus-Wanderung Saalburg zum Herzberg (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 13 km Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei 15.30 Uhr Jugendkulturtreff E-Werk Farbenspiele Kindertheater ab 3 Jahren

26.

Do | 16.15 Uhr StadtBibliothek Happy Palmtree Sleep like a tiger

27.

20.00 Uhr Speicher im KulturBahnhof Nils Wülker Jazz

Fr | 20.00 Uhr Speicher Bad Homburg Elaiza Live-Konzert

20.

20.00 Uhr Galerie Artlantis Acoustic Project Eröffnungsfest des 5. Herbstsalons

Fr | 19.00 Uhr Jugendkulturtreff E-Werk Jam Session

V e r a n s t a l t u n g s - Üb e r b l i c k S e p t e m b e r 2 0 1 3

28.

Sa | 9.30 Uhr Treffpunkt Gotisches Haus Geschichte am Wegesrand Ortsgeschichtliche Wanderung mit Andreas Mengel 15.00 Uhr Landgrafenschloss Ja, so warn’s die alten Rittersleut‘ Führung für Kinder 19.30 Uhr Jugendkulturtreff E-Werk Punk Rock Konzert Wyoming, The Living Toy, Groud Sight 19.30 Uhr StadtBibliothek Shakespeares Hühner Lesung von Ralf Rothmann

29.

So | 13.00 Uhr Landgasthof Saalburg, Biergarten The Beat must go on! Live-Konzert von Route 66 17.00 Uhr Ev. Erlöserkirche Es erhub sich ein Streit Chorkonzert zum Michaelisfest

30.

Mo | 12.52 Uhr Buslinie Nr. 50 ab Kurhausplatz Taunus-Wanderung Sandplacken, Hohemark, Restaurant Waltraut (Kaffeepause), Gotisches Haus, Wanderstrecke ca. 13 km Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei 19.45 Uhr Volkshochschule Was ist der Mensch? Philosophische Anthropologie der Gegenwart, Arnold Gehlen: Der Mensch als Mängelwesen Vortrag mit Prof. Dr. Walter Hoeres

Änderungen vorbehalten. Alle Termine sind auch im Internet abzufragen unter www.bad-homburg.de www.bad-homburg-tourismus.de Kartenvorverkauf: Tourist Info + Service Kurhaus Louisenstraße 58 D-61348 Bad Homburg v. d. Höhe Postfach 1845 D-61288 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. +49 (0) 6172/178-3710 bis 3713 Fax +49 (0) 6172/178-3719 [email protected] Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.30 - 18.30 Uhr Samstag 10.00 - 14.00 Uhr

OLDIES live

Landgasthof Saalburg Sonntag, 29.9. ab 13 Uhr

19.30 Uhr Schlosskirche Cherubim und Serafin A-Cappella-Konzert mit Singer Pur und La Cappella Bad Homburger Schlosskonzerte The Music of the 60‘s and 70‘s

A u sstell u n g e n

22. September bis 2. Oktober Foyer des Kurtheaters

Spectrum stellt aus Die Künstlervereinigung Spectrum stellt Arbeiten aus der Schaffensperiode 2012 und 2013 vor. Moderne Landschaften, abstrakte Kompositionen, zeitgenössische Menschenbilder in Öl und Acryl sowie Zeichnungen aus der Serie Körperenergien mit Kreide und Tusche zeigen die Vielschichtigkeit der in Spectrum zusammengeschlossenen Künstlerinnen. Zu sehen sind Werke von Gudrun Anlauft, Ina Maria Kowald, Valentina Kulagina, Gabriele Kleist, Annette Lynen, Ria Panther und Annette Tumulka. Vernissage: Sonntag, 22. September, um 11.00 Uhr in Anwesenheit der Künstlerinnen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr. Eintritt frei.

bis 29. September Horex Museum, Horexstraße 6

Fokus auf: Werner Reimers und die P.I.V. Die legendären Horex-Motorräder, die früher in Bad Homburg gebaut werden, stehen im Mittelpunkt des Museums. Darüber hinaus wird in der Reihe „Fokus auf:“ die Vielfalt der in Bad Homburg einstmals und heute ansässigen Industriebetriebe präsentiert. In diesem Monat ist es die P.I.V. Werner Reimers gründete das Unternehmen 1928 und baute es zu einem der führenden Hersteller auf dem Markt der stufenlos regulierbaren Getriebe sowie einem der größten Arbeitgeber in der Kurstadt mit bis zu 2000 Mitarbeitern aus. Öffnungszeiten: Mittwoch 10.00 bis 14.00 Uhr, Samstag und Sonntag 12.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,00 €. Bad Homburger Schulklassen und Inhaber des Bad Homburg-Passes frei.

28. September bis 27. Oktober Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6

5. Bad Homburger Herbstsalon Zum 5. Mal laden Kunstschaffende des Kunstvereins Bad Homburg Artlantis andere Künstler ein, sich am biennalen Herbstsalon zu beteiligen. Mit unterschiedlichsten Arbeiten ist eine hochkarätige Ausstellung realisiert, die einen weit gefächerten Einblick in die Schaffensweisen zeitgenössischer Kunst vermittelt. Die teilnehmenden Künstler sind: Werner Cee, Friedberg, Christine Fiebig, Frankfurt am Main, Kirsti Grotmol, Norwegen, Ulrike Guminski-Reimann, Königstein i.Ts., Caroline Kampfraath, Niederlande, Harun Kloppe, Mainz, Frank Leske, Bad Kreuznach, Ahmad Rafi, Frankfurt am Main, Andrea Rozorea, Augsburg, Birgit Saupe, Kiel, Lynn Schoene, Mannheim, Michael Schuster, Berlin, Vroni Schwegler, Frankfurt am Main, und Bert Walter, Königstein. Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Homburg und dem Hochtaunuskreis statt. Landrat Ulrich Krebs verleiht beim Eröffnungsfest einem Teilnehmer den mit 1500 Euro dotierten Artlantis-Kunstpreis der Johann-Isaak-von-Gerning-Stiftung, Stiftung für Kunst und Kultur im Hochtaunuskreises, juriert von Prof. Dr. Jean Christophe Ammann, Dr. Ursula GrzechcaMohr und Esther Walldorf, M.A. Zur Ausstellung erscheint ein Online-Katalog. Eröffnungsfest: Freitag, 27. September, 20.00 Uhr, mit einem Konzert des Acoustic Project (siehe KONZERTE). bis 15. September: BLACK Exhibition – Gabriele Kleindienst Die Künstlerin zeigt Malerei aus ihrem Zyklus „Der Hirschtraum“. Die Grundfarbe Schwarz ist vorherrschend. Sie ist ein Symbol für die dunkle Macht, die allem innewohnt – für die Antipode, dem Gegenpart, dem Konkurrenten. Die helleren Parts markieren die Momente des Glücks vorher, hinterher und mittendrin. www.galerie-artlantis.de Öffnungszeiten: Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei. LOUISe 9 / 2013 |

27

A u sstell u n g e n

21. September bis März, Heimatstube Ober-Erlenbach, Am Alten Rathaus 9

Josef Baumann (1877-1963)

Pionier der gärungslosen Früchteverwertung

Seit den 1920-er Jahren galt Ober-Erlenbach als Mekka der gärungslosen Früchteverwertung ohne chemische Konservierungsmittel. Ihr Pionier hieß Josef Baumann, ein Bauernsohn aus Oberschwaben. Als Verwalter eines Gutes im Bodenseegebiet begann er 1911 mit den Vorarbeiten, wurde nach dem Ersten Weltkrieg Leiter eines Süßmostlehrbetriebes in Freiburg und schließlich 1927 vom Deutschen Verein gegen den Alkoholmissbrauch zur Einrichtung und Leitung der Lehr- und Versuchsanstalt nach Ober-Erlenbach berufen. Hier gründete er im gleichen Jahr die weltweit erste reine Süßmosterschule. Baumann entwickelte einen Berufsbildungsplan für den Lehrberuf „Süßmoster“, der 1950 anerkannt wurde. Bis zum Jahre 1957 wurden in Ober-Erlenbach mehr als 6000 Fachkräfte aus dem In- und Ausland ausgebildet, über 23 000 Kursteilnehmer besuchten die Lehrgänge. Josef Baumann wurde mit dem Großen Verdienstkreuz sowie der Ehrenbürgerwürde der Justus-Liebig-Universität Gießen ausgezeichnet. Nach seinem Tod führten die Hochschulen Geisenheim und Weihenstephan sein Lebenswerk weiter. 1975 übernahm die Familie Rühl den Süßmost-Betrieb, schloss ihn jedoch 15 Jahre später. 1997 entstand auf dem Gelände die Erlenbachhalle. Eröffnungsveranstaltung: Freitag, 20. September, um 17.00 Uhr in der Erlenbachhalle, Josef-Baumann-Straße 15. Eröffnung der Ausstellung in der Heimatstube: Samstag, 21. September, 16.00 Uhr. Öffnungszeit: Sonntag, 22. September, 14.00 bis 16.00 Uhr, 29. September 15.00 bis 17.00 Uhr. Eintritt frei.

www.heimatstube-obererlenbach.de

bis 31. Januar, Heimatmuseum Kirdorf, Am Kirchberg 41

Stets im Einsatz

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bad Homburg-Kirdorf Unzählige Fotos und Objekte belegen in der Jubiläumsausstellung die spannende Geschichte der Kirdorfer Feuerwehr. Fotos zeigen die alte Feuerwache am Kirdorfer Kreuz und den Umzug in das Gebäude am Usinger Weg ebenso wie Übungen und Einsätze im Ernstfall. Zu sehen sind alte Briefe und andere Archivalien, die historische Fahne, Uniformen und Dienstgradabzeichen, die früher und heute getragen werden. Der Spielmannszug nimmt mit Fotos und Objekten wie Lyra, Flöten, Noten, Pokalen und Urkunden einen eigenen Ausstellungsbereich ein. Und natürlich sind die Feste dokumentiert, die man bei der Kirdorfer Feuerwehr und in Kirdorf ausgiebig zu feiern weiß. Öffnungszeiten: Mittwoch und Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr. Eintritt frei.

28 | LOUISe 9 / 2013

www.museum-kirdorf.de

A u sstell u n g e n

A n z ei g e n

200 Jahre Erfahrung in Ayurveda

Ayurveda im Kur-Royal Die traditionelle indische Heilkunst Ayurveda bedeutet „Lebensweisheit“ und bietet ganzheitliche Behandlungstherapien gegen: • Kopfschmerzen • Rückenschmerzen • Muskel- und Gelenkschmerzen • Rheuma und Arthritis • Depression und Burn-out • Bluthochdruck • erhöhte Cholesterinwerte • Cellulite Lassen Sie sich von unseren Spezialisten aus Sri-Lanka verwöhnen!

bis Jahresende CENTRAL GARAGE, Niederstedter Weg 5

Männer, Mythen und Motoren

Historische Renn- und Sportwagen

Einen eindrucksvollen Querschnitt durch die Geschichte des Rennsports und die technische Entwicklung von Renn- und Sportwagen bietet diese Ausstellung mit seltenen Exponaten auf vier Rädern. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12.00 bis 16.30 Uhr.

Kaiser-Wilhelms-Bad Kisseleffstraße 45 (Kurpark) 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 / 178-31 78 [email protected] www.siddhalepa-ayurveda.de

TZ Probe_75x108.16.08.13:. 20.08.13 13:22 Seite 1

Eintritt frei; um eine Spende für die Leukämie-Typisierungsaktion von Jörg Hölzer wird gebeten.

EINLADUNG ZUM KENNENLERNEN

www.central-garage.de

1. bis 30. September Hochtaunuskliniken

Adelheid Richter Die Hochtaunuskliniken zeigen im September Aquarelle mit Landschaften, Blumen und Stillleben. Sie wurden von der verstorbenen Künstlerin Astrid Richter, die in der Künstlerkolonie Perchtoldsdorf bei Wien lebte, gemalt und sind zwischen 35 und 45 Jahre alt.

J E T ZsTen

gratis

le

Testen Sie jetzt die TZ

3 Kostenlose Leseprobe für 2 Wochen 3 Frühzustellung bis 6 Uhr 3 Die Lieferung endet automatisch – keine Verpflichtung Gratis-Leseprobe gleich anfordern:

Tel. 0 61 72 - 92 73 90

www.taunus-zeitung.de/testen

LOUISe 9 / 2013 |

29

M itte n i n B ad H omb u r g

Sonntag, 8. September

Brunnenallee im Kurpark Start ab 9.00 Uhr, Zielankunft ab ca. 17.00 Uhr Rund 65 Oldtimer-Piloten begeben sich am Denkmaltag „on tour“, entdecken die herrlichen Landschaften des Taunus und erleben vor allem Kultur. Denkmäler stehen im Mittelpunkt der Rallye – Parkanlagen, Burgen und Schlösser oder sehenswerte Orte, die besichtigt werden. Kein Vergnügen ohne Arbeit: Zu den Sehenswürdigkeiten gilt es Fragen im Bordbuch zu beantworten. Ein Vergnügen aber ist die Veranstaltung auch für die Zuschauer. Sie haben reichlich Gelegenheit, die rollenden Denkmäler zu bestaunen oder auch kurze Gespräche mit ihren Piloten zu führen. Etwa bei Start und Zielankunft auf der Brunnenallee, bei der Mittagspause in Braunfels oder auf der Strecke, die durch die Kreise Hochtaunus, Main-Taunus und Limburg-Weilburg führt. Zu sehen sind Automobile der Baujahre 1926 bis 1973. Wahre Denkmäler auf vier Rädern sind die Vorkriegswagen: ein Morris Cowley-„Bullnose“, ein Austin Seven Chummy Open Tourer, zwei Wanderer, ein Hanomag und andere. Natürlich finden sich auch unter den Nachkriegsfahrzeugen richtige Hingucker, darunter ein Feuerwehrwagen Daimler Benz DL 22. Dessen Besatzung holte sich nach dreimaligem Gesamtsieg 2011 dauerhaft den ersten Wanderpokal. Grund für das Comfort Hotel Am Kurpark, in diesem Jahr einen neuen Wanderpokal zu spendieren. Veranstaltet wird die Rallye, die alle zwei Jahre stattfindet, von der Kur- und Kongreß-GmbH und der Landesgruppe Hessen des Allgemeinen Schnauferlclubs (ASC) mit Unterstützung der Aktionsgemeinschaft Bad Homburg.

30 | LOUISe 9 / 2013

M itte n i n B ad H omb u r g

Sonntag, 15. September, 10.30 Uhr Hofgut Kronenhof, Zeppelinstraße 10

3. Bad Homburger Mitfahrmuseum Jeder, der immer schon einmal mit einem wunderschönen Oldtimer fahren wollte, kann auf dem Beifahrersitz Platz nehmen, eine Rundfahrt durch Bad Homburg genießen und dabei mit einer Spende von acht Euro auch noch Gutes tun. Die Damen des Lions-Club Bad Homburg Kaiserin Friedrich organisieren zum dritten Mal das Mitfahrmuseum als Benefizveranstaltung, um mit dem Erlös soziale Projekte, insbesondere für Jugendliche, zu unterstützen. Auf der großen Wiese des Kronenhofs wird wieder eine große Anzahl faszinierender Oldtimer zu bestaunen sein, deren Besitzer sich mit ihren kostbaren Automobilen ehrenamtlich und aus Begeisterung für eine gute Sache an diesem Tag engagieren. Der bekannte Oldtimer-Kenner Bernd Schultz konnte als Moderator zur Ansage eines jeden vorfahrenden Fahrzeugs gewonnen werden. Von Mitgliedern des Fotoclubs Bad Homburg kann man sich im Oldtimer ablichten lassen und die Fotos gegen einen Obolus, der ebenfalls den gemeinnützigen Projekten der Lions-Damen zugeführt wird, als Erinnerung mit nach Hause mitnehmen. Dem kultigen Ambiente dieser Veranstaltung für die ganze Familie gesellen sich die Oldie-Klänge der beliebten JazzCombo CATS & DOCs aus Bad Homburg bei. Stärken kann man sich mit Gegrilltem oder Kaffee und Kuchen. Kinderschminken, Malangebote oder eine Mitfahrt im historischen Feuerwehrwagen versprechen auch Kindern einen kurzweiligen Tag. Direkt gegenüber der Kronenhof-Wiese werden von der Lilly GmbH (Zufahrt Werner-Reimers-Str. 2-4) dankenswerterweise genügend Besucher-Parkplätze bereitgestellt. Engagierte Oldtimer-Besitzer können sich auch noch kurzfristig unter [email protected] anmelden.

LOUISe 9 / 2013 |

31

Y o u n g L o u ise

Mittwoch, 11. September, 15.30 Uhr Jugendkulturtreff E-Werk, Wallstraße 24

Potzblitz Wetterhexe

Donnerstag, 5. September, 16.15 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Bilderbuchkino

für Kinder ab Kindergartenalter „999 Froschgeschwister ziehen um“ von Ken Kimura: Familie Frosch muss umziehen. Mit 999 Kindern ist das kein leichtes Unterfangen. Und natürlich lauern überall Gefahren. Ein Falke wird den kleinen grünen Hüpfern dann auch tatsächlich zum Verhängnis – aber auch zu einer großen Hilfe! Eintritt frei.

Turbulentes Wettermärchen über Frau Holle für die ganze Familie Bei allen Nordwinden, Sommergewittern und Winterstürmen! Holt Eure Regenschirme heraus und zieht euch warm an! Die Wetterhexe wird für Euch Wolkenbrüche, Blitze, Stürme und Donner hexen. Ständig unterbrochen von dem frechen Raben Emil, weiß die temperamentvolle Wetterhexe ein spannendes Märchen zu erzählen. So wie das Lieblingsmärchen vom kleinen Raben, ein Märchen vom Schnee, das mit einem heftigen Donnerwetter endet. Dabei lernen wir die alte Frau Holle kennen, die sich in der Kunst der Schneeherstellung auskennt. Und sehen zwei junge Frauen durch den Zeittunnel ins zauberhafte Reich der alten Dame reisen. – Figurentheater Marmelock. Eintritt: 3,00 €, Kartenverkauf ab 15.00 Uhr..

Samstag, 7. September, 15.00 Uhr Landgrafenschloss

Es war einmal... Märchenhaftes im Schloss

Führung für Kinder mit Uta Werner-Ullrich, Vorleserin Im Schloss wimmelt es vor Märchenmotiven. Details aus einer Märchentruhe werden beim Nacherzählen der Märchen eingesetzt. Anschließend ist ein Rätsel zu lösen, das schließlich auf die Spur eines Märchenschatzes führt. Eintritt: Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €. Anmeldungen: Tel. 06172-9262 148 oder info@schloesser. hessen.de.

Donnerstag, 12. September, 16.15 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Spaß unter der Palme

Vorlesen und Basteln, ab 4 Jahren

„Malte Maulwurf und sein wundersamer Fernseher“ von Daniela Kulot: Der Maulwurf Malte hat von seiner Freundin Mia Maus einen tollen Fernseher bekommen. Tatsächlich ist es ein Aquarium und darum auch ohne Ton. Das macht Malte und seinen Gästen nichts aus, denn Malte erzählt die wunderbarsten Geschichten. Eintritt frei.

32 | LOUISe 9/ 2013

is e YYoouunngg LLoouuise

Donnerstag, 19. September, 16.15 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Donnerstag, 26. September, 16.15 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Buchstabenkino!

Happy Palmtree

für Kinder ab Grundschulalter „Na warte, sagte Schwarte“ von Helme Heine: Schweinebräutigam Schwarte feiert Hochzeit und lädt alle Freunde und Verwandte zum Fest ein. Ihm fällt immer etwas ein, egal ob die Gäste keine passenden Kleider haben oder die Braut ein richtiges Himmelbett möchte. Eintritt frei

Vorlesen in englischer Sprache, 4 bis 6 Jahre „Sleep like a tiger“ von Mary Logue: In „Does everything in the world go to sleep?” asks the little girl, who didn‘t to go to sleep, her parents. These tell her a nice story. Eintritt frei.

Samstag, 28. September, 15.00 Uhr Landgrafenschloss

Ja, so warn’ s die alten Rittersleut’ Mittwoch, 25. September, 15.30 Uhr Jugendkulturtreff E-Werk, Wallstraße 24

Farbenspiele

Theatralische Entdeckungsreise in die Welt der Farben und der Musik Was haben Farben und Musik miteinander zu tun? Klingt das Gelb lauter als das Blau? Welches Instrument klingt rot? Zwei clowneske Figuren, eine Spielerin und ein Musiker, widmen sich diesen Fragen. Sie beginnen einen nonverbalen Dialog mit Licht, Klängen und farbigen Objekten. Jede Farbe bekommt einen besonderen Charakter, ein eigenes Instrument, einen besonderen Rhythmus. Die Spielerin schlüpft in die Energie der jeweiligen Farbe. So wird sie z.B: zum Gelb, einem kleinen, hüpfenden Gnom, der den Raum mit Linien füllt, mit denen er Schabernack treibt. Darüber hinaus wird für Kinder erfahrbar, wie Töne erzeugt werden. Auf im Raum gespannten gelben Gummiseilen kann man Töne anzupfen wie auf einer Gitarre. Mit dem Pinsel angestrichen erzeugen sie Geigentöne. Darauf geklopft klingt es wie ein Hackbrett. Blaue Ballons geben verschiedene Glockentöne von sich, mit denen sich ein Lied spielen lässt.

Von Rittern und reitenden Landgrafen

Führung für Kinder mit Sonja Lohmann M.A., Historikerin Was aus der Ritterzeit im Homburger Schloss noch übrig ist und wer einem in welcher Montur über den Weg läuft, wird auf einem spannenden Rundgang auf dem Schlossgelände entdeckt. Eintritt: Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €. Anmeldungen: Tel. 06172-9262 148 oder info@schloesser. hessen.de.

Eintritt: 3,00 €, Kartenverkauf ab 15.00 Uhr.

LOUISe 9 / 2013 |

33

Y o u n g L o u ise

Freitag, 13. September, 17.00 bis 22.00 Uhr

3.

Freitag, 6. September, 19.00 Uhr

DanceClub

Nacht der  Ausbildung

Für welchen Beruf soll ich mich entscheiden? Eine schwierige Frage. Das Jugendbildungswerk Bad Homburg und mehr als 20 in der Stadt ansässige Betriebe sowie die Industrie- und Handelskammer und die Kreishandwerkerschaft helfen, eine Antwort zu finden. Die Unternehmen öffnen ihre Türen, so dass sich die jungen Leute über Ausbildungsgänge informieren können. Und sie haben sich allerhand einfallen lassen. Neben Informationsgesprächen und verschiedenen Präsentationen lässt sich mancherorts auch viel aus der Praxis der Auszubildenden lernen. Aufgelockert wird das Programm oft durch Mitmach-Angebote, kleine Gewinnspiele und mehr. Die Stadt richtet an diesem Abend einen Shuttle-Service ein, der die Jugendlichen kostenlos zu den Betrieben fährt. Die Shuttlebusse fahren in der Zeit von 16.45 bis 22.15 Uhr etwa alle zehn Minuten.

Die Disco-Party für 12- bis 15-Jährige. Eintritt: 1,50 € inkl. Getränkegutschein.

Samstag, 14. September, 20.00 Uhr

Mitternachtsspiel Spieltrieb ausleben? Das geht im E-Werk mit der gut sortierten Sammlung von Brett- und Gesellschaftsspielen. Egal ob Klassiker oder Neuentdeckungen von der letzten Spielemesse, hier kann alles ausprobiert werden. Spaß haben, nette Leute treffen, gemütlich im Café zusammen sitzen und vor allem: spielen! Eintritt frei.

Freitag, 20. September, 19.00 Uhr

Jam Session im E-Werk Für Hobby-Musiker, Anfänger, Semi-Profis, Bands mit Lust auf einen Kurzgig, für alle, die Lust haben, gemeinsam zu spielen und zu improvisieren, die neue Musiker und Bands treffen wollen und für alle, die einfach nur zuhören möchten. Instrumente und Kabel sind mitzubringen, PA, Verstärker und Drums stehen zur Verfügung. Eintritt frei.

Jugendkulturtreff E-Werk Wallstraße 24 Bad Homburg v.d.Höhe www.e-werk-hg.de [email protected] Tel. 0 61 72 - 2 11 37

34 | LOUISe 9 / 2013

Y o u n g L o u ise

Samstag, 21. September, 19.30 Uhr

Poetry Slam „Poetry Slam“ ist ein literarischer Vortragswettbewerb, bei dem Autoren dem Publikum selbst verfassten Texte innerhalb von fünf bis sieben Minuten vortragen. Es zählt das gesprochene Wort und die Inszenierung durch Gestik und Mimik, nicht erlaubt sind fremde Texte, Gesang oder Verkleidungen. Ob Lyrik oder Prosa, Comedy oder Kabarett, ernst oder lustig, laut oder leise – für alle Slammer steht die Herausforderung, das Publikum zu begeistern. Dieses entscheidet über mehrere Runden mittels Jurytafeln und Applaus, wer den Poetry Slam gewinnt. Wer Lust hat, nach diesem Abend selbst Slammer zu werden, kann sich für den Poetry Slam-Workshop anmelden, der in den Herbstferien im Jugendkulturtreff E-Werk angeboten wird (siehe Programmheft). Eintritt 5,00 €, ermäßigt 3,00 €.

Samstag, 28. September, 19.30 Uhr

Punk-Rock-Konzert mit Wyoming, The Living Toy und Groud Sight. Eintritt 5,00 €, ermäßigt 3,00 €.

LOUISe 9 / 2013 | 35

c asi n o lo u n g e

François Blanc Spielbank strahlt in neuem Flair

A

m 20. September verlassen die letzten Handwerker die altehrwürdige Spielbank Bad Homburg – zumindest für dieses Jahr. „Der erste Bauabschnitt ist damit abgeschlossen“, freut sich Geschäftsführer Lutz Schenkel. Nun wollen er und sein Team mit ihren Gästen die neue Spielbank in Betrieb

nehmen und die Atmosphäre genießen. Zu der Glückswoche ab 23. September erwartet die Besucher eine Vielzahl von Aktionen und Überraschungen: Gewinnspiele, Musik, Artisten und kulinarische Genüsse sollen die Gäste des Hauses mit der hinter ihnen liegenden Umbauphase versöhnlich stimmen.

Das Freitag-Programm 6. September, 22.00 Uhr: DJ Dennis Parker (10,00 €). 13. September, 22.00 Uhr: DJ Holsh (10,00 €). 20. September, 22.00 Uhr: DJ M (10,00 €). 27. September, 20.00 Uhr: hr1-Dancefloor mit DJ Thorsten Mathieu (7,00 €).

Das Samstag-Programm 7. September, 22.00 Uhr: Party-Tunes mit DJ K.C. (10,00 €). 14. September, 22.00 Uhr: Party-Tunes mit DJ Halbi (10,00 €). 21. September, 22.00 Uhr: Miss Thunderpussy (10,00 €). 28. September, 22.00 Uhr: Party-Tunes mit Video-DJ Peter Baur (10,00 €). Jeden Sonntag 15.00 bis 19.00 Uhr

Tea & Dance An den Sonntagnachmittagen wird in der CasinoLounge Party gefeiert – mit den Hitklassikern aus vier Jahrzehnten zum Tanzen und mit Kaffee- und Kuchen-Hits: Kaffee + Kuchen + Glücksjeton im Wert von 2,00 € für nur 3,80 €. Außerdem wird ein Abendessen im Restaurant Crystal verlost.

In den Eintrittspreisen sind bei den meisten Veranstaltungen Getränkegutscheine in Höhe von 3,00 € bzw. 6,00 € enthalten. Der Zutritt zur Spielbank und zur CasinoLounge ist ab 18 Jahren erlaubt. Einlass nur mit einem gültigen Personalausweis. Damit Glücksspiel nicht zur Sucht wird: Beratung unter Tel. 06172 / 600 80.

36 | LOUISe 9 / 2013

François Blanc Spielbank Kisseleffstr. 35 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172/1701-0 www.casino-bad-homburg.de

A L a c arte

Steigenberger

Römerkastell Saalburg

1. September

Wiener Caféhaus Erlesene Kaffee-, Tee- und Kuchenspezialitäten werden ab 17.00 Uhr begleitet von Live-Musik am Piano – wie es in den Wiener Caféhäusern früher üblich war. Samstag, 21. September, 11.30 Uhr

O’zapft is Pünktlich zur Eröffnung des 180. Oktoberfestes in München gibt es im Steigenberger ein großes Weißwurstessen mit Brezn, Obazda und Radi. 16,00 € inkl. einem Festbier.

„Dinnerkrimi

Maritim MaritimSonntagsbrunch

70,00 € pro Person.

„Der letzte Schrei“

Montag, 30. September, 15.00 bis 21.00 Uhr

Römischer Abend

Wie haben die Römer ihre Speisen zubereitet, welche Gerichte standen Immer sonntags im Parkrestaurant: auf dem Speiseplan und welches GeFrühstücksköstlichkeiten, leckere Vortränk spielte die größte Rolle? Durch speisen, schmackhafte Hauptgänge Schauen, Zuhören und Genießen und süße Desserts. werden die Gäste zu Experten für die „Culinaria Romana“. Ein exklusiver und Kosten: 29,00 € inkl. einem Glas Sekt, unterhaltsamer Abend für alle Sinne Wasser und Kaffee. Kinder bis 6 Jahre mit Sektempfang, einem mehrgängisind kostenfrei dabei, Kinder von 7 bis gen Menü nach römischen Rezepten, 12 Jahren bezahlen die Hälfte. den passenden Gewächsen zu jedem Gang, Vorführungen römischer KleiReservierungen unter dung sowie einer Führung durch die 06172-660 140 ChocPlus_Anz_45x40_neg 20.12.2005 abendliche Saalburg.

Freitag, 27. September, 19.30 Uhr

Erlesene Kaffee-, Tee- und Kuchenspezialitäten werden ab 17.00 Uhr begleitet von Live-Musik am Piano – wie es in den Wiener Caféhäusern früher üblich war.

Samstag, 21. September, 18.00 bis 22.30 Uhr

Bad Homburgs Schokoladenseite Feinste Schokoladen und heisse Chili-Schokolade Direkt am Schloss

Anmeldung bis 30. August: Telefon 06175-9374-0 (Mo. bis Fr. 10.0014.00 Uhr), E-Mail: [email protected].

Schulberg 8 Bad Homburg Telefon 06172 9233 -16

Küchenatelier Küchenchef Frank Haipeter verrät Tipps und Tricks aus der Gourmetküche. 79,00 € pro Person inkl. Aperitif, Erklärung der Zubereitungen, gemeinsamem Abendessen, alkoholfreie und Heißgetränke. Max. 12 Teilnehmer. Reservierungen 0 6172 - 181 641 Kaiser-Friedrich-Promenade 69 -75

– Sommerterrasse – * Umfangreiche Mittagskarte *

* Mittagstisch mit Suppe oder Dessert ab 7,90 # * * Leckere Salatteller in verschiedenen Variationen * * Jeden Sonntag wechselndes 3-Gänge-Menü * Mo – Sa 12.00 – 15.00 + 18.00 – 23.00 Uhr · So 12.00 – 23.00 Uhr Reservierungen unter: Tel. 0 61 72 – 9 21 45 70 Kaiser-Friedrich-Promenade 45 · 61348 Bad Homburg v. d. H. www.theaterstuben.de · [email protected] Ihre Andrea und Klaus Geisenberger Theaterstuben, Bad Homburg · Zum Rühl, Oberursel-Weißkirchen

LOUISe 9 / 2013 | 37

L a n d g rafe n s c hloss

Donnerstag, 12. September, und Samstag, 14. September, 15.00 bis 17.00 Uhr

Achsen und Blickachsen

mit Ruxandra-Maria Jotzu, Architektin Die Gestaltungsprinzipien und die einzelnen Elemente des Homburger Schlosses werden erläutert und in Bezug zu den Skulpturen der Ausstellung „Blickachsen 9“ gesetzt. Eintritt: 8,00 €.

Freitag, 13. September,

38 | LOUISe 9/ 2013

38 | LOUISe 9 / 2013

L a n d g rafe n s c hloss

15.00 bis 18.00 Uhr

Tea-Time: Garten-Lust

Projekt 50+: Kunstgespräch mit Tee- und Kaffeetafel Der Schlosspark ist weit mehr als ein bepflanztes Gelände. Vielmehr wurde mit der Gestaltung versucht, unterschiedliche Emotionen und Sinneserfahrungen zu wecken. Das Gespräch mit Dr. Kerstin Bußmann, Kunsthistorikerin, Museumspädagogin und Künstlerin, beleuchtet die unterschiedlichen Gartenbereiche und wird anschließend bei Tee und Kuchen fortgesetzt. Eintritt: 22,00 €.

Sonntag, 22. September, 15.00 bis 17.00 Uhr

Kunstgenuss: Landgräfin Elizabeth – Künstlerin, Sammlerin, Gestalterin

Projekt für Erwachsene mit Ruxandra-Maria Jotzu, Architektin

Wie viele adelige Damen verbrachte auch Prinzessin Elizabeth ihre Freizeit mit künstlerischer Gestaltung. Auf dem Rundgang durch ihre Witwenwohnung sind viele Kunstwerke aus ihrer Hand zu sehen. Die Führung klingt mit einem Gespräch bei Kaffee, Pralinen und Gebäck aus. Eintritt: 15,00 €. Anmeldungen erforderlich: Tel. 06172-9262 148 oder [email protected]

LOUISe 9 / 2013 |

39

LOUISe 9 / 2013 |

39

R ö merkastell S aalb u r g

Freitag, 5. Juli, 14.00 Uhr

Altertum für Ältere

Führung durch das Kastell für Senioren und Gehbehinderte Etwa 30 Minuten dauert die Führung durch das Kastell, anschließend gibt es beim Kaffeetrinken in der Taberna weitere Informationen zum Leben in römischer Zeit.

Sonntag, 1. September, 10.00 bis 17.00 Uhr

Sulpicia und Attius – römische Romantik am Limes Führungen um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr mit den „Zeitzeugen“ Sulpicia und Attius. Diesmal kommen die beiden ins Gespräch mit einer Museumsführerin und bekennen Farbe: Wie lebt es sich als Paar ohne Trauschein in der Antike? Kann das auf Dauer gut gehen? Und wie ist eigentlich die Rollenverteilung zwischen einem Soldaten der römischen Armee und seiner Lebensgefährtin? Dazu gibt es den ganzen Tag Informationen, Vorführungen und Mitmachaktionen, wie „Römer und Eitelkeit: Einblicke in die römische Kleidung und Körperpflege“, Anprobieren römischer Kleidung sowie Bastelaktionen für Kinder. Geänderte Eintrittspreise: Erwachsene: 7,00 €, Kinder und Jugendliche: 5,00 €, Familien: 14,00 €. Teilnahme an Führungen und Aktionen kostenlos.

40 | Louise 9 / 2013

Kosten: 10.00 € inkl. Eintritt, Führung, einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen. Teilnahme nur nach Anmeldung bis eine Woche vorher.

Sonntag, 8. September, 10.00 bis 17.00 Uhr

Tag des offenen Denkmals Kaiser Wilhelm II., der den Wiederaufbau der Saalburg initiierte und förderte, steht im Mittelpunkt. Thematisiert wird seine Rolle als Förderer von Kunst und Kultur sowie sein Selbstverständnis als Großmachtpolitiker in der Tradition der römischen Kaiser. Das Musaion, ein normalerweise nicht zugänglicher Bereich auf der Saalburg, wird für die Besucher geöffnet. Sie können hier eine nahezu unveränderte archäologische Ausstellung aus dem frühen 20. Jahrhundert sowie die monumentalen Bronzebüsten von Wilhelm II. und seinem Vater Friedrich III. aus nächster Nähe betrachten. Ein Vortrag handelt von „Römische Tradition und Preußens Gloria: Wilhelm II. und die Rekonstruktion der Saalburg 1897-1907“. Um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr werden Führungen zum Thema „Die Saalburg in wilhelminischer Zeit“ angeboten. Es gelten die üblichen Eintrittspreise, die Führungen und Aktionen sind kostenlos.

R ö merkastell S aalb u r g

Freitag, 13. September, 18.00 Uhr

Sonntag, 22. September, 10.00 bis 17.00 Uhr

Den Römern docent, auf den Geschmack kommen Verba exempla Kulinarische Führung am Abend trahunt

Auf dem Rundgang lernen die Gäste Ausstellungsstücke und inszenierte Räume kennen, die vom Essen und Trinken sowie von den Tischsitten zur Römerzeit erzählen. Einen Eindruck, wie es damals geschmeckt hat, bekommen sie über kleine kulinarische Kostproben. Wer möchte, kann den Abend mit Wein und weiteren römischen Speisen im Museumscafé Taberna ausklingen lassen. Kosten: 19,00 Euro pro Person inkl. Eintritt und Kostproben während der Führung. Nur mit Anmeldung bis zwei Tage vorher.

Sonntag, 15. September, 10.00 bis 15.30 Uhr

Archäologische Limeswanderung Auf der ca. sechs Kilometer langen Strecke rund um die Saalburg lernen die Teilnehmer die Geschichte des Limes kennen und erfahren Neues aus der archäologischen Forschung. Ein Abstecher führt zum Herzbergturm, von dem aus sich ein beeindruckender Überblick über das Limes-Gebiet und die Rhein-Main-Ebene bietet. Nach der Wanderung besteht Gelegenheit zur Verköstigung und Führung durch das Römerkastell.

Thementag Latein

„Worte lehren, Beispiele ziehen mit”, eine Weisheit aus dem Lateinischen, die auch in der deutschen Sprache längst zu einem geflügelten Wort geworden ist. Auf der Saalburg wird an diesem Tag gezeigt, dass Latein weit mehr als nur Vokabellernen ist: mit Mitmachaktionen wie Soldatenübungen mit Befehlen auf Latein, Lateinischem Theater oder Singen auf Latein, mit Informationen, Präsentationen und themenbezogenen Vorträgen, etwa über das Buch „Asterix und die fröhliche Wissenschaft“. Der Thementag wird von lateinführenden Schulen aus der Region aktiv mitgestaltet und wendet sich (nicht nur) an alle, die die Qual der Wahl einer weiteren Fremdsprache haben. Es gelten die üblichen Eintrittspreise. Schüler an allgemeinbildenden Schulen zahlen ermäßigt 1,00 € (Schülerausweis!).

Kosten: 15,00 € (inkl. Eintritt in die Saalburg und den Herzbergturm). Anmeldung erforderlich.

Anmeldungen Sofern Anmeldungen erforderlich sind, werden diese unter Tel. 06175-93740 (Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr) oder E-Mail: [email protected] entgegengenommen.

LOUISe 9 / 2013 |

41

D i es u n d D a s

ulehule sch hoch chsc sho Volks Volk Volkshochschule Volkshochschule mburg Bad Ho Bad Homburg Homburg Bad Bad Hom burg

orf • Friedrichsd • Friedrich•sdorf Friedrichsdorf • Friedrichsdorf bach • Grävenwies • Grävenw• iesbach Grävenwiesbach • Grävenwiesbach • Köppern • Köppern• Köppern • Köppern h • Neu-Anspac pach • Neu-Ans • Neu-Anspach • Neu-Anspach • Usingen • Usingen• Usingen • Usingen • Wehrheim • Wehrhe• im Wehrheim • Wehrheim • Weilrod • WeilrodWeilrod • • Weilrod

Heidi Delle

Jan-Christoph Hauschild

ster tseme Herbs stsemester Herb Herbstsemester 3 Herbstsemester 2012013 2013 2013

ab 9. September

Herbstsemester der Vhs Die Vhs startet mit vielen Neuerungen im EDV-Bereich in das neue Semester. Zehn neue Laptops sind mit W-Lan nun in jedem beliebigen Raum einsetzbar. Außerdem können Kursteilnehmer zu den Kursen auch ihren eigenen Laptop mitbringen. Ebenfalls neu sind Kurse zu Tablet- und Smartphone-Bedienung. Auch Kunst und Kultur kommen im neuen Semester nicht zu kurz, mit einer breiten Palette an Sport- und Gesundheitskursen möchte die Vhs fit für den Herbst machen und die „Frauenthemen“ unterstützen Frauen in Fragen der beruflichen und persönlichen Weiterbildung. Bei den Fremdsprachen gibt es verschiedene neue Kurstypen, die sich gezielter an bestimmte Lerntypen wenden, etwa ältere Teilnehmer oder Schnelllerner. Eine große Neuheit der Musikschule ist das Kinderorchester Bad Homburg für Schüler von 8 bis12 Jahren. Das neue Programmheft liegt ab sofort aus oder ist auf der Homepage einzusehen. www.vhs-badhomburg.de

Dienstag, 10. September 19.30 Uhr, Kurhaus

Bad Homburg von A bis Z

30 Jahre Lichtbilder-Vortrag von Heidi Delle

Heidi Delle, ausgebildete Stadtführerin, feiert Jubiläum: Seit 30 Jahren hält sie jetzt im Auftrag der Kur- und Kongreß-GmbH einmal im Monat den Lichtbildervortrag über Bad Homburg. Nur ein einziges Mal musste er in diesen vielen Jahren ausfallen. Anfangs mit DiaProjektor, jetzt mit Laptop und Beamer stellt sie die schönsten Seiten der Stadt vor. Die Bilder „schießt“ Heidi Delle mittlerweile selbst und kann so immer die aktuellsten Ansichten zeigen. Ihre Vorträge besuchen nicht nur Kurgäste, sondern auch andere Gäste der Stadt, Bad Homburger Bürger, die sich informieren oder ihr Wissen auffrischen möchten, und Neubürger, die ihre neue Heimat kennenlernen wollen. Bei allen kommen die Vorträge gut an, zumal die Zuhörer auch Fragen stellen können. „Bad Homburg von A bis Z“ gibt es nur im Kurhaus, aber andere Vorträge über Bad Homburg hält Heidi Delle – ehrenamtlich – in Altenheimen, Selbsthilfegruppen, Frauenvereinen, Kirchengemeinden oder wo auch immer ein netter, informativer Programmpunkt gebraucht wird. Eintritt frei.

42 | Louise 9 / 2013

Dienstag, 10. September 19.30 Uhr, StadtBibliothek Dorotheenstraße 24

Georg Büchner – Verschwörung für die Gleichheit

Lesung von Jan-Christoph Hauschild zum Auftakt des Studium generale der VHS Georg Büchner, viel gerühmter und viel gelesener Autor, dessen Geburtstag sich im Oktober zum 200. Mal jährt, ist bis heute von großer Bedeutung. Sein Leben stand im Zeichen eines Traums: Einer Gesellschaft, in der alle Menschen in gleicher Weise ihre Glücksansprüche verwirklichen können. Dafür kämpfte er mit aller Konsequenz. Jan-Christoph Hauschild hat in vielen Bibliotheken und Archiven des In- und Auslands recherchiert und dabei wichtige neue Quellen zu Leben, Werk und Wirkung des revolutionären Dichters und Naturforschers gefunden. Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 6,00 €.

D i es u n d D a s

Dienstag, 10. September, 20.00 Uhr Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg

Dienstag, 17. September 19.45 Uhr, Kurhaus

Malta – eine Insel zum Genießen

Unruhige Zeiten:

Videoreisebericht von Inge und August Pflüger, Filmclub Taunus

Die Reise durch Malta startet in Sliema und führt mit einem Fährboot zur Hauptstadt Valletta, dann mit Oldtimer-Bussen zur Tempelanlage in Tarxien. Aufnahmen zeigen den Markt in Masaxlokk, Peters Pool, die Glasbläser im Croft Village, die große Kuppelkirche in Mosta und die St. Paul`s Katakomben in Rabat. Nach einer Wanderung in den Klippen von Dingli wird die Kultstätte in Hagar Qim besichtigt. Natürlich geht die Filmreise auch zu beiden Schwester-Inseln Gozo und Comino. Eintritt frei.

Samstag, 14. September, 14.00 bis 17.00 Uhr Stadtarchiv im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Stöbertag im Stadtarchiv

200 Jahre Aufteilung der Waldgenossenschaft Hohemark Ende September 1813 fand auf dem Gipfel des Großen Feldbergs die feierliche Teilung der Waldgenossenschaft Hohe Mark statt. Die schriftlichen Nachrichten zu diesem Zusammenschluss von rund 40 Markorten zwischen Nidda und Limes reichen weit ins Mittelalter zurück – die erste urkundliche Nennung stammt aus dem Jahr 1334. Das Amt des „Obersten Märkers“, des sogenannten „Waltboten“, wurde seit alters her vom jeweiligen Besitzer der Burg Homburg ausgeübt und ging 1622 auf die Landgrafen von HessenHomburg über. Zur Geschichte der größten Taunus-Mark halten die Bestände des Stadtarchivs wichtige Dokumente und Schriftstücke bereit. Es finden sich Beschreibungen, Landkarten, Texte zu den Rechtsverhältnissen in der Mark (Weistümer, Rügen-Register), zu Grenzumgängen, Märkergedingen (Versammlungen) und den Ämtern (Waltbote, Märkermeister, Markschreier). Die Besucher können an diesem Nachmittag selbstständig stöbern und sich der Geschichte unserer Gegend auf eine ganz eigene Weise nähern.

Revolutionskriege und napoleonische Neuordnung an Main und Taunus;

Vortrag von Marc Nördinger, Bad Soden Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg Die napoleonischen Kriege führten zu Beginn des 19. Jahrhunderts verschiedentlich zu territorialen Neuordnungen auch in unserer Region. So wurde nach 1806 Nassau zum Herzogtum erhoben, die Reichsstadt Frankfurt Teil des Fürstentums Aschaffenburg und die souveräne Landgrafschaft Hessen-Homburg in das Großherzogtum Hessen einverleibt. Diese Situation zwischen Taunus und Main überdauerte das Ende der napoleonischen Herrschaft in Deutschland. 1815 bestätigte der Wiener Kongress die Souveränität Nassaus und des Großherzogtums Hessen, ließ aus dem Großherzogtum Frankfurt die Freie Stadt Frankfurt hervorgehen und stellte die Landgrafschaft Hessen-Homburg als souveränen Staat her. Eintritt frei.

Eintritt frei.

Louise 9 / 2013 |

43

D i es u n d D a s

Eva Demski Dr. Henning Scherf

Karoline von Günderrode Una Troubrigde

Verzaubertes Bad Homburg Kalender 2014 der „Stiftung Historischer Kurpark Bad Homburg v.d.Höhe“ Die zwölf Monatsblätter des Kalenders 2014 wurden von der Malerin Marion Dörre gestaltet, die in Friedrichsdorf lebt und arbeitet und Mitglied des Bad Homburger Kunstvereins Artlantis ist. Sie „verschlüsselte“ Fotografien von prägnanten Gebäuden Bad Homburgs durch Übermalungen in unterschiedlichen Stimmungen. Aus den Farbnebeln ragen reale Elemente heraus. Dem Betrachter bleibt es überlassen, die angedeuteten Formen zu vollenden und den Zauber der Motive zu spüren. Der Kalender kostet 15,00 Euro, die Erlöse fließen in die Projekte der Kurpark-Stiftung. Erhältlich ist er bei Tourist Info + Service im Kurhaus und im Bahnhof.

Dienstag, 17. September, 20.00 Uhr Gedächtniskirche, Weberstraße

Mehr als nur Toleranz!

Vortrag von Dr. Henning Scherf

Die Stiftung „Zukunft gestalten“ und die evangelische Gedächtniskirchengemeinde zu ihrem 150. Jubiläum haben den bekannten ehemaligen Bremer Bürgermeister Dr. Henning Scherf eingeladen. Er spricht über einen neuen Generationenvertrag zwischen Jung und Alt. Eintritt frei.

Mittwoch, 18. September, 19.00 Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Ein Abend für Karoline von Günderrode

Handschriften der Romantik, neu gelesen von: Eva Demski Karoline von Günderrode gehört zu den spannendsten Frauen der Romantik. Unter ihren Zeitgenossen stieß sie auf Unverständnis, Goethe bezeichnete ihre Gedichte als „seltsame Erscheinung“. Die Schriftstellerin Eva Demski nähert sich der Autorin und ihrem Werk auf poetische und sehr persönliche Weise. Die Moderation übernimmt Ruth Fühner. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Handschriften der Romantik, neu gelesen von ...“, die der Verein der Freunde und Förderer des Literaturlands Hessen, hr2-kultur und das Freie Deutsche Hochstift / Frankfurter Goethe-Haus gemeinsam ausrichten. Sie wird vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain im Rahmen des Projekts „Impuls Romantik“ gefördert. Eintritt: 10,00 €, ermäßigt 5,00 €. Karten im Vorverkauf im Gotischen Haus sowie an der Abendkasse.

44 | Louise 9 / 2013

D i es u n d D a s

Brunhildisfelsen auf dem Feldberg Mabel Batten

Ralf Rothmann

Marguerite Radclyffe Hall

Mittwoch, 18. September 19.30 Uhr, StadtBibliothek Dorotheenstraße 24

Samstag, 28. September, 9.30 Uhr Stadtarchiv im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Samstag, 28. September 19.30 Uhr, StadtBibliothek Dorotheenstraße 24

Radclyffe Hall: Quell der Einsamkeit

Geschichte am Wegesrand

Shakespeares Hühner

Lesung von Christiane Brdiczka, Einführung von Carl Schmerz

Marguerite Radclyffe Hall, wie der richtige Name der Schriftstellerin lautet, lebte von 1880 bis 1943, veröffentlichte einige Gedichtbände, Kurzgeschichten und Romane, von denen heute hauptsächlich der 1928 wegen angeblicher Obszönität in England verbotene Roman „Quell der Einsamkeit“ bekannt geblieben ist. Er ist ein Plädoyer für die Anerkennung von Homosexualität. 1906 kam Radclyffe Hall für vier Wochen nach Homburg – ins Fürstenbad – und lernte hier ihre spätere Lebensgefährtin Mabel Batten kennen, in die sie sich Hals über Kopf verliebte. Der Lesung aus dem Roman werden Auszüge aus dem Buch „Deine John – Die Liebensbriefe der Radclyffe Hall“ gegenüber gestellt, um die „wirkliche“ Person aufzuzeigen. Eintritt: 6,00 €, ermäßigt 4,00 €.

Ortsgeschichtliche Wanderung mit Andreas Mengel

Die Tageswanderung führt vom Gotischen Haus zum Großen Feldberg. Vor 200 Jahren – am 23. September 1813 – wurde auf dem Gipfelplateau die erste Teilung der größten Taunus-Mark zwischen dem Landgrafen von Hessen-Homburg und den drei Hoheitsträgern Großherzogtum Frankfurt, Großherzogtum Hessen-Darmstadt und Herzogtum Nassau vollzogen. 1826 kam es zu einer weiteren Aufteilung des ehemaligen Markwaldes, dessen neue Grenzen 1829 größtenteils ausgesteint wurden. Unterwegs erfahren die Teilnehmer darüber hinaus Wissenswertes zur Bedeutung von Wegen, Bachläufen, Natur- und Kleindenkmalen sowie zum Limes (Kleinkastell Altes Jagdhaus). Festes Schuhwerk wird empfohlen. Zum Teil sind kräftige Anstiege zu bewältigen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist wie immer kostenlos, eine vorherige Anmeldung jedoch aus organisatorischen Gründen erforderlich: Tel. 06172-37882, E-Mail: stadtarchiv@ bad-homburg.de.

Lesung von Ralf Rothmann

Der Hölderlinpreisträger 2013 liest aus seinem neuesten Erzählband. In einer Erzählung denkt Fritzi, eine junge Gitarristin, über William Shakespeare nach und findet: „Verglichen mit den Sorgen und Nöten seiner finsteren Gestalten sind wir eigentlich nur Hühner oder? Shakespeares Hühner. Wir machen ein unglaubliches Gegacker um lauter Kram – Prüfungen, Lockenstäbe, Handymarken, Geld – und wissen doch alle, dass es nicht das Wahre ist. Dass nichts das Wahre sein kann hinterm Hühnerdraht.“ Mit Präzision und Menschenliebe schildert Ralf Rothmann dramatische oder auch beglückende Wendepunkte im Leben seiner Helden. Diese Lesung wurde ermöglicht durch das Literaturfestival Leseland Hessen. Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 6,00 €.

BUCH DAHL & I. SIEMENS Inh.: Dr. H.-P. Tilly e.K.

BUCH-SCHNELL-SERVICE IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BUCH Lange Meile 7

Tel.: 0 61 72 / 45 62 45

61352 Bad Homburg

Fax: 0 61 72 / 45 08 12

www.buchdahl.de

[email protected]

Louise 9 / 2013 |

45

D i es u n d D a s

LONTANO

Über den Tellerrand geschaut

David Afkham / Dirigent Christiane Oelze / Sopran

Hessenpark Laubweg 5, Neu-Anspach 1. September: Märchentag und offene TöpfereiWerkstatt „Hexen und Kobolde aus Ton“.

Beat Furrer strane costellazioni für großes Orchester, Uraufführung Hector Berlioz Les nuits d‘été, op. 7 Béla Bartók Konzert für Orchester

7. und 8. September: Herbst-Pflanzenmarkt. 14. und 15. September: „Die Milch macht’s“, Vorführungen und Mitmachaktionen.

20.09.13 / 19.00 Frankfurt, Alte Oper

15. September: Käsefest; Schauspielführung „Heimat“ (12.00, 14.00 und 16.00 Uhr); Tag der offenen Tür in der Hessischen Uhrmacherschule (Schauwerkstatt, Uhrenbörse, „Schätze schätzen“).

FERNWEH

21. September: Mitmachtag für Groß und Klein; Schauspielführung „Der Landgänger und das Drehleiermädchen (12.00, 14.00 und 16.00 Uhr).

Jean-Christophe Spinosi / Dirigent Jérôme Pernoo / Violoncello

22. September: Bauermarkt; Familientag „Mensch und Tier“; Forstjägertag mit Forst- und Lagerleben im 18. Jahrhundert; Schauspielführungen „A.R.M.u.T.“ und „Die Kräuterfrau“.

Jean-Philippe Rameau Les Boréades, Ouverture Nicola Antonio Porpora Violoncellokonzert G-Dur Joseph Haydn Sinfonie Nr. 82 Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 4 A-Dur (Italienische)

28. und 29. September: Treckertreff und Kartoffelernte, Oldtimerveranstaltung mit über 200 historischen Treckern und traditionellem Kartoffeldämpfen. 29. September: um 11.00 Uhr Zünden des Kohlenmeilers.

07.09.13 / 19.00 Frankfurt, Alte Oper

(Ausschnitt aus dem September-Programm)

08.09.13 / 19.00 Hanau, Congress Park 31.10.13 / 19.00 Kassel, Martinskirche

Weitere Infos unter www.jdph.de

Tickets unter www.frankfurtticket.de, 069 13 40 400

46 | Louise 9 / 2013

Ch a p e a u

Historischer Rollstuhl

Kostbares & Kurioses Im Horex Museum, das zum Städtischen historischen Museum im Gotischen Haus gehört und der Industriegeschichte Bad Homburgs gewidmet ist, sind nicht nur HorexMotorräder zu sehen, sondern auch zahlreiche wertvolle historische Fahrgeräte. Aus diesem Sammlungsbereich stellen wir ein Objekt vor, das um 1860 in England gefertigt wurde.

Während in England schon im 18. Jahrhundert Rollstühle in Serie gefertigt wurden, gehörten sie auf dem Festland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer eher seltenen Erscheinung. Sie waren dem höfischen Bereich oder dem gehobenen Bürgertum vorbehalten. In Homburg machte Gräfin Sophie Kisselewa, geb. Potocka, den Rollstuhl bekannt. An sie erinnert die heutige Kisseleffstraße. In deren Teilstück zwischen Promenade und Brunnenbezirk – früher „Allee nach den Brunnen“ benannt – besaß die

Gräfin bereits 1843 vier neue Landhäuser. Der Spielsucht seit ihrem ersten Aufenthalt in Homburg im Jahr 1842 verfallen, besuchte sie täglich zwischen 11.00 Uhr und 23.00 Uhr die Homburger Spielbank, wohin sie ein Diener in solch einem Rollstuhl aus Holz, Metall und Flechtwerk fuhr. Ihre Verluste waren übrigens nicht allzu hoch, da sie Anteile an den Spielbankaktien besaß. UGM

Ä p p el w o i The a t e r

Donnerstag, 19. und 26. September, 20.00 Uhr

Ei Gude wie! Die neue Hessen-Show

Samstag, 21. und 28. September, 20.00 Uhr

Rumkugeln in Rimini Die große Urlaubsshow

Sonntag, 8. September, 18.00 Uhr

Männer schweigen wortlos

Solo-Kabarett von und mit Clajo Hermann

Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg Im Kurhaus, Schwedenpfad 1 www.deutsches-aeppelwoitheater.de Eintrittskarten für „Ei Gude wie“ und „Rumkugeln in Rimini“: 19,80 €. Erhältlich bei Tourist Info & Service im Kurhaus, Tel. 06172-1783710. Der Preis für die Gastspiele kann hier erfragt werden. Bei Angabe der Kreditkarte werden die Tickets auch zugesandt. Karten außerdem am jeweiligen Spieltag 90 Minuten vor Showbeginn an der Abendkasse, Tel. 06172-690407. Louise 9 / 2013 |

47

F i t u n d Gesu n d

Neue Partner, neue Projekte

Initiative Gesundheitsstandort Bad Homburg

Die Initiative Gesundheitsstandort Bad Homburg wird für weitere zwei Jahre fortgeführt. Mit ihren Angeboten und Aktionen verbindet sie Dienstleistungen mit den KurstadtTraditionen und stärkt auf diese Weise den Standort. Drei neue Mitglieder haben sich der Initiative angeschlossen: der Generika-Hersteller Hemopharm, die Praxis VenendiagnosMittwoch, 4. September, 19.00 Uhr Kurhaus

Hilfe – wer zieht mir Energie ab? Kneipp-Verein Bad Homburg Viele Menschen erleben immer wieder hilflos mit, wie ihnen Energie abgezogen wird, und fühlen sich nach Begegnungen ausgelaugt und müde. Hintergrund für diesen EnergieEntzug sind Verhaltensweisen, die wir von klein auf erworben haben. Der Vortrag des Mainzer Feinstofflehrers Gabriel Marks beschäftigt sich mit den Ursachen und verschiedenen Formen des Energie-Entzugs und zeigt Wege auf, aus diesem Kreislauf herauszutreten. Eintritt 4,00 €, Mitglieder 3,00 €.

Kur-Royal Aktiv Der Fitnessclub, der bewegt Kur-Royal Aktiv bewegt. Erstklassige Ausstattung, umfassende Angebote, hoch qualifizierte Mitarbeiter und individuelle Betreuung. Der Fitnessclub im Bad Homburger Kurpark verbindet in exklusiver Weise Sport, Wellness und Gesundheit. Informationen und Anmeldungen zum Probetraining unter Tel. 06172-178 3200. www.kur-royal-aktiv.de

Orthopädieschuhtechnik Orthopädietechnik - Sanitätshaus Unsere allgemeinen Öffnungszeiten: Mo v. 10 -13 u. 14 -17 Uhr · Di v. 10 -13 u. 14-20 Uhr Do v. 09 -13 u. 14 -17 Uhr · Fr v. 09 -14 Uhr Termine nach Vereinbarung

Kühne & Neubauer

Elisabethenstraße 29 · 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon 0 61 72 / 13 78 63 · www.kuehne-neubauer.de

48 | Louise 9 / 2013

tik von Dr. Manuela Jakob und die Radiologische Gemeinschaftspraxis am Hessenring. Wie bisher dabei sind: Kur- und Kongreß-GmbH, Stadt Bad Homburg, Hochtaunus-Kliniken, DRK, Avadent Clinic Dr. Henrich & Coll., Hof-Apotheke, Rosenkranz Scherer, Rind’sches Bürgerstift und Taunus Sparkasse. Die Partner wollen die bewährten Aktionen – die Herausgabe des Gesundheitsführers, der Kindergesundheitstag, die Zeitung „Medicus“ und der Förderpreis für ehrenamtliches Engagement – im kommenden Jahr auf eine stadtweite Fitness-Kampagne „Leicht in Form – Bad Homburg verliert Ballast“, die betriebliche Gesundheitsförderung sowie eine Dankesaktion an die Pflegekräfte ausweiten. www.gesund-hg.de

Kur-Royal Day Spa Lomi Lomi Nui + Gesichtsmassage Durch sanfte Streichbewegungen der Unterarme lösen sich die mentalen und physischen Verspannungen des Körpers. Die Lomi Lomi Nui hilft, Stress abzubauen und Körper und Geist regenerieren sich. Durch die zusätzliche Gesichtsmassage entspannen sich auch Gesichtszüge, die Haut wird gestrafft und gepflegt. Dauer: 60 Minuten. Preis: 65,00 €. 80,00 € inkl. 2 Verwöhnstunden, 95,00 € inkl. 4 Stunden Eintritt.

Siddhalepa Ayurveda Panchakarma (ayurvedische Reinigungskur) Panchakarma bedeutet „fünffache Handlung“. Der Körper kann auf fünf verschiedene Arten gereinigt werden. Dabei wird der Körper zunächst von Schlacken und anderen Stoffwechselabfallprodukten befreit. Anschließend geht es darum, Organismus und Immunsystem zu stärken. Eine Panchakarma-Kur hilft dem Körper, sein natürliches Gleichgewicht wiederzufinden. Dauer: 5 Tage à je 2,5 Stunden Preis: 590,00 €. Termine für Anwendungen und Konsultationen können am Counter des Kur-Royal Day Spa oder unter 06172-178 3178 gebucht werden. www.siddhalepa-ayurveda.de

F ü r s i e g elese n

Im Schatten der Klostermauern Der Frankfurter Autor Martin Olden hat mit „Gekreuzigt“ ein spannendes Krimi-Debüt aus dem Mönchs-Milieu hingelegt. Von Michael Kluger / Taunus Zeitung

Schwarzberg ist ein idyllisches Dorf, fromm, friedlich, beschaulich wie eine Herde weidender Schafe. Bis eines Tages die 19 Jahre alte Schülerin Beatrice erwürgt auf einem Feld in der Nähe der alten Benediktinerabtei gefunden wird. Plötzlich öffnen sich Abgründe, die dort niemand vermutet hätte. Ein Fall für den ebenso mürrischen wie hartgesottenen Kommissar Bernd Steiner, in dessen Seele eine alte Wunde brennt, die sich nicht schließen will. Beatrice galt als ein lebenslustiges Mädchen, freundlich, intelligent, eine rundum positive Erscheinung. Steiner hat bald Thomas Mohr im Verdacht, einen charismatischen Mönch und erfolgreichen Autor populärer Bücher, die immer wieder um die Liebe kreisen. Und tatsächlich stellt sich rasch heraus, dass ihn mit Beatrice mehr verband als ein gelegentlicher Spaziergang.

in Betracht: verschrobene Käuze, ein fundamentalistischer Abt, sogar Beatrices ehemaliger Freund oder die Ex-Geliebte. Denn unter der Oberfläche war sie keineswegs die harmlose Unschuld, für die sie alle hielten. Olden verstrickt den Leser in eine raffiniert konstruierte Geschichte, deren letzte Wendung so diabolisch ist, dass man ihm dafür die Absolution verweigern müsste. Für einen Krimi-Schreiber ist sie indes die Weihe. Handlung und Dialoge sind famos gestrickt, die Figuren prägnant gezeichnet. Man erkennt im Autor den Filmexperten – und den studierten Philosophen. Die Gespräche kreisen immer wieder um Moral, die Gottesfrage, die Rolle der Kirche, die zwar nicht im besten Licht erscheint, aber doch mit Respekt behandelt wird. Kurzum: „Gekreuzigt“ ist ein spannend, unterhaltsamer Krimi mit Tiefgang. Man hört nicht eher auf zu lesen, bis das Rätsel gelöst ist.

Doch Martin Olden, 1975 in Frankfurt geboren, der unter seinem richtigen Namen journalistisch tätig ist und außerdem Kinderbücher schreibt, wäre ein schlechter Autor, wenn der Fall so schnell so klar wäre. Im Verlauf der Story kommen immer wieder neue Figuren als Täter

Martin Olden: „Gekreuzigt“ Mainbook-Verlag (Tb) 200 Seiten 10,50 €

Louise 9 / 2013 |

49

R ä t sel

Nein, wir suchen in diesem Monat keine historische Persönlichkeit, sondern eine fiktive Filmfigur, deren Bild allerdings sehr eng mit einer Bank verbunden ist. Auf einer solchen sitzend und Pralinen essend, erzählt der Gesuchte zufällig vorbeikommenden Passanten Episoden aus seinem überaus spannenden Leben und resümiert: „Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel, man weiß nie was man bekommt“.

Wen suchen wir?

1.Preis 2 Eintrittskarten für das Konzert von Vano Bamberger & Band am 17. Oktober im Speicher Bad Homburg

2. Preis Zwei Vierstundenkarten für die Taunus Therme

3. Preis Katalog zu Blickachsen 8 Einsendungen per Postkarte, Fax oder E-Mail an: Kur- und Kongreß-GmbH Tourist Info + Service im Kurhaus 61348 Bad Homburg v.d. Höhe Fax: 06172-178 3158 E-Mail: [email protected] Einsendeschluss: Freitag, 20. September 2013 Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in der Oktober-Ausgabe bekanntgegeben.

Auflösung des Juli-Rätsels: Wir suchten den Schriftsteller Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg, der sich Novalis nannte (1772-1801). Die Gewinner des Juli-Rätsels sind: 1. Preis: Karl-Heinz Ellrich, Bad Homburg v.d.Höhe 2. Preis: Emmerich Böhm, Bad Homburg v.d.Höhe 3. Preis: Jürgen Böhm, Bad Homburg v.d.Höhe

50 | Louise 9 / 2013

IMPRESSUM Offizielle Informationsschrift der Kur- und Kongressstadt Bad Homburg v.d.Höhe Herausgeber: Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.Höhe Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Redaktion: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172-178-3152 Fax 06172-178-3158 Mail: [email protected] Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe Rathausplatz 1 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172-100-1300 Fax 06172-100 1360 Mail: [email protected] Chefredakteurin: Eva Schweiblmeier Tel. 06033-970283 Fax 06033-970284 Mail: [email protected] Vertrieb u. Anzeigen: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172-178-3700 Fax 06172-178-3709 Mail: [email protected] IS Anzeigenservice Ingrid Scheidemantel Am Auweg 25 60437 Frankfurt/Main Tel. 06101-42165 Fax 06101-49167 Mail: [email protected] Grafische Gestaltung: Dorothea Lindenberg www.lindisein.de Ralf Dingeldein www.dingeldeindesign.de Produktion: Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4-6 64546 Mörfelden-Walldorf www.wvd-online.de Gültige Preisliste: Januar 2013 Nächster Redaktionsschluss: 5. September 2013 Titelbild: Dorothea Lindenberg

BEI UNS STRAHLEN SIE SCHON VOR DER BEHANDLUNG

EIN STARKES TEAM FÜR IHR SCHÖNES LACHEN – EIN LEBEN LANG!

FESTE ZÄHNE AN EINEM TAG Sofort belastbarer Zahnersatz mit dem All - on - 4TM - Konzept Wir sind ein Team von hoch spezialisierten Ärzten und Zahnärzten, die zusammen alle Gebiete der Zahnheilkunde abdecken. An unseren Standorten Bad Homburg und Kronberg bieten wir Ihnen zahnmedizinische Behandlung auf hohem Niveau zu komfortablen Öffnungszeiten. Unsere Philosophie: Exzellenz in Qualität, Herzlichkeit, Individualität, Wissen und Kreativität für unsere Patienten Um Patienten mit einem zahnlosen Kiefer eine gute Versorgung mit Implantaten zu ermöglichen, waren bisher viele einzelne Implantate und eine hohe Anzahl an Behandlungen nötig. Durch das innovative All-on-4TM-Konzept ist die Behandlungsdauer deutlich verkürzt. Denn All-on-4TM bietet die Möglichkeit innerhalb eines Tages den zahnlosen Kiefer mit 4 Implantaten und festsitzenden, sofortbelastbaren Zähnen zu versorgen. Der Gewinn für die Patienten ist enorm. Die Belastung ist geringer, ebenso der Zeitaufwand, und der sofortige Zugewinn an Lebensqualität lässt immer mehr Patienten diese Therapieform wählen. Auf Wunsch können wir diesen Eingriff auch in Narkose durchführen und Sie „verschlafen“ Ihre Behandlung.

UNSERE LEISTUNGEN: ALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE PROPHYLAXE KINDERZAHNHEILKUNDE FUNKTIONSDIAGNOSTIK IMPLANTOLOGIE

ZAHNERSATZ ORALCHIRURGIE PARODONTOLOGIE ENDODONTOLOGIE MUND-, KIEFER- & GESICHTSCHIRURGIE PLASTISCH-ÄSTHETISCHE OPERATIONEN NARKOSE

AVADENT CLINIC . BAD HOMBURG Am Mühlberg 6 – 8 . 61348 Bad Homburg · Tel. 0 61 72 – 30 77 77

AVADENT CLINIC . KRONBERG Gartenstraße 2 . 61476 Kronberg · Tel. 0 61 73 – 78 778

ÖFFNUNGSZEITEN: Mo – Fr 7:30 – 21:00 Uhr · Sa 7:30 – 14:00 Uhr

WWW.AVADENT.DE

Louise 9 / 2013 |

51

relax ... Wer den geeigneten Rahmen für stilvolle Unterhaltung sucht, war in Bad Homburg schon immer richtig. Wir laden Sie ein, diese Tradition zu erleben: Genießen Sie Ihren Apéritif in unserer Dostojewskij-Bar, bevor wir Sie mit einem erstklassigen Menü im Restaurant „Crystal“ verwöhnen. Seit 1841 liegt unsere traditionsreiche Spielbank mitten im Bad Homburger Kurpark: In unseren Spielsälen und in der CasinoLounge bieten wir Ihnen Unterhaltung auf höchstem Niveau. Wir freuen uns auf Sie!

www.casino-bad-homburg.de

François Blanc

Spielbank Bad Homburg Zutritt ab 18 Jahren. Bitte Personalausweis bereithalten. Damit Glücksspiel nicht zur Sucht wird: telefonische Beratung unter 06172-600 80.

seit 1841

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.