PDF (6,52 MB )

March 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download PDF (6,52 MB )...

Description

Nr. 20 · Ausgabe November 2009 · kostenlos Auflage 15.500 · Sonderveröffentlichung der Glocke in Zusammenarbeit mit der Warendorf Marketing GmbH

DRACHENKÖPPE Warendorfer Stadt-Information Veranstaltungskalender bis April 2010

Wo Gastlichkeit zu Hause ist: WAF Fotos (5): Gabi Wild

Top-Thema In der Oststraße mit ihren wie an einer Perlenschnur aufgereihten stattlichen Bürgerhäusern ist die Fassade mit der Hausnummer 45 eher unscheinbar und wenig attraktiv. Doch öffnet sich die Tür, erwartet den Besucher ein Kleinod: das Haus Schmeddinghoff Museum, Tagungsstätte und Ferienwohnung zugleich. Vor gut einem Jahr war der letzte Eigentümer, Tischlermeister Antonius Schmeddinghoff, gestorben, nur wenige Monate nach seinen Schwestern Maria und Änne, mit denen er ein Leben lang zusammengewohnt hatte. In guter Nachbarschaft hatte sich Dieter Rüschenbeck bis zuletzt um die Geschwister Schmeddinghoff gekümmert, und die hatten dem Mann, der auch als Bogenvater der Nachbargemeinschaft Oststraße viel für den Zusammenhalt im Viertel getan hat, das Haus vermacht.

Dieter Rüschenbeck will dafür sorgen, dass der Name Schmeddinghoff nicht in Vergessenheit gerät. Im Haus fand er viele Zeichnungen von Professor Anton Schmeddinghoff. Bild: G. Wild

Wohnen wie Erb-Onkel Tönne

Editorial Liebe Leser, mit der 20. Ausgabe der „Drachenköppe“ halten Sie nun ein Heft in den Händen, das Sie über den Jahreswechsel begleiten soll. Zwischen zwei Beiträgen, die das neue kleine Museum „Haus Schmeddinghoff“ und die kulinarische Warendorfer Spezialität „Brotbällchen“ vorstellen, haben wir für Sie wieder ein breites Spektrum an Themen rund um diese schöne Stadt berücksichtigen können. Dabei liegt der Schwerpunkt der Veranstaltungen natürlich in den letzten sechs Wochen des zu Ende gehenden Jahres, angefangen vom 6. Kneipen-Livemusikfestival „Honky Tonk“ über das weit über die Grenzen des Kreises hinaus bekannte und beliebte „WeihnachtsWäldchen“ bis hin zu den zahlreichen kulturellen Veranstaltungen, darunter ein außergewöhnliches Weihnachtskonzert mit Justus Frantz und der Philharmonie der Nationen in Freckenhorst. Aber es sind ja nicht nur diese Events, die Warendorf und seine Ortsteile auch in der „dunklen“ Jahreszeit ins Land leuchten lassen. Es ist die Atmosphäre und Gastfreundlichkeit, mit der diese Stadt Bürger und Besucher gleichermaßen immer wieder verwöhnt. Genießen Sie die „Marke WAF“ und kommen Sie gut ins neue Jahr! Peter Wild

2

Ihre Weihnachtsgastronomie auf dem Marktplatz

Dass Rüschenbeck mit dem historischen, denkmalgeschützten Haus (Baujahr 1813, das Hinterhaus mit der Werkstatt von „Onkel Tönne“, wie ihn Dieter Rüschenbeck nannte, wird sogar auf 1545 datiert) auch eine wahre Schatztruhe geerbt hatte, fand der Mann, der schon als Nachbarskind hier ein- und ausgegangen war, erst bei Aufräumarbeiten heraus: Auf dem Dachboden schlummerte der künstlerische Nachlass von Gymnasialprofessor Anton Schmeddinghoff, einem Onkel der verstorbenen Geschwister. Der in Warendorf geborene und zuletzt in Bocholt tätige Priester und Lehrer hatte gemalt, vornehmlich Porträts und Landschaften, wobei er sich dem Stil des Historismus verbunden fühlte. Seine Kunstmappen waren seit 1942 offenbar unbeachtet im Haus gelagert. Zusammen mit Architekt und Nachbar Ludger Hunkemöller und dem Vorsitzenden der Altstadtfreunde, Laurenz Sandmann, hat Dieter Rüschenbeck nach dem Tod der früheren Eigentümer ein Konzept entwickelt, das den Nachlass der Familie Schmeddinghoff würdigt und gleichzeitig die Öffentlichkeit daran teilhaben lässt. Während in den oberen Geschossen Wohnungen vermietet wurden,

ist im Erdgeschoss ein kleines Museum entstanden. Geschichtlich wertvolle Möbel, zumeist aus dem Zeitraum um 1900, aus dem gesamten Haus wurden zusammengetragen und in der Wohnung neu arrangiert, sodass sich historische Wohnkultur förmlich atmen und greifen lässt. Mehr als 30 Bilder des künstlerisch hochbegabten Professors hat Rüschenbeck aufgehängt. Der neue Eigentümer möchte, dass das Kleinod auch öffentlich zugänglich wird. So sollen Tagungen und tageweise Anmietungen möglich sein, die Bogengemeinschaft Oststraße kann sich hier versammeln. Die 140 Quadratmeter große Heimstatt kann sogar als Ferienwohnung gemietet werden, wobei direkt gegenüber der Service der Seniorenwohnanlage „Hansehof“ genutzt werden kann. Des Weiteren bietet der Gebäudekomplex den geschmackvollen Rahmen für Wechselausstellungen. So wird am 27. November, aus Anlass des 140. Geburtstags von Professor Anton Schmeddinghoff, eine Werkschau mit Ikonenbildern vom Reminald Müller (Gelsenkirchen) eröffnet, die bis zum 13. Dezember in der ehemaligen Schreinerei zu den Öffnungszeiten zu besuchen ist.

Begleiten Sie uns Stadtführungen und Tagesangebote „Zwischen Drachen- und Katzenköppen“ Spaziergang durch 1200 Jahre Stadtgeschichte 35 € / Gruppe* / Dauer 1 Stunde

„Willkommen in der Vergangenheit“ Stadtspiel um Historie und Histörchen für Erwachsene und Kinder / Preise auf Anfrage

„Preussische Tugenden und Beamte auf vier Beinen“ Das Nordrhein-Westfälische Landgestüt 35 € / Gruppe** / Dauer 1 Stunde

„Monument des Glaubens“ Die Stiftskirche in Freckenhorst (zusätzl. Stiftskammer) 35 € / Gruppe* / Dauer 1 Stunde

Gleich vier Nachtwächter-Führungen während des WWW bietet Warendorf Marketing diesmal mit Johannes Bollmann und seinen Kollegen an. Bild: Gabi Wild

„Pöbelhaftes Gezänk, Lärmen und Singen …“ Stadtgeschichte bei Laternenlicht betrachtet 10 € / Person*** / Dauer 2 Stunden

„Weihnachtliches Warendorf“ Führung durch die Altstadt mit Erläuterungen zu Traditionen der Weihnachtszeit bei Plätzchen und Glühwein (Dez. / Jan.) 10 € / Person (ab 10 Personen) / Dauer 11/2 Stunden

„Was macht die Haushälterin im Apfelbaum?“ Feld-, Wald- und Klostergeschichten mit dem Rad erfahren 10 € / Person*** / Dauer 3 Stunden

„Zu Gast in Stube, Küche und Kammer“ bei Hofrat, Lokomotivputzer und Torschreiber 75 € / Gruppe* / Dauer 2 Stunden

„Fleissig, fügsam, fromm?“ Frauenspuren in Warendorfs Geschichte 70 € / Gruppe* / Dauer 11/2 Stunden

„Geschichtsdetektive“ Auf den Spuren von Warendorfs Vergangenheit 60 € / Gruppe* / Dauer 11/2 Stunden

„Pedal und Hufeisen“ Die Pferdestadt vom Fahrradsattel aus gesehen 10 € / Person*** / Dauer 3 Stunden

„Sportschule der Bundeswehr“ Sport- und Ausbildungsstätte der Bundeswehr 35 € / Gruppe* / Dauer 1 Stunde

„Von Goethe bis Schallück“ Literarischer Spaziergang 50 € / Gruppe* / Dauer 11/2 Stunden

„Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei“ (DOKR), Trainingszentrum der Reitelite 35 € / Gruppe* / Dauer 1 Stunde

* ** ***

Warendorf Marketing GmbH Touristik-Information Emsstraße 4 D-48231 Warendorf

Gruppengröße je Besichtigungsleiter bis 20 Teilnehmer Gruppengröße je Besichtigungsleiter bis 20 Teilnehmer (am Freitagnachmittag bis 10 Teilnehmer) ab 12 Teilnehmer Gern arrangiert das Service-Team der Warendorf Marketing GmbH individuelle Tagesangebote!

Telefon 02581-787700 u. 19433 Telefax 02581-787711 E-Mail [email protected] www.marketing-warendorf.de

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00-13.00 14.00-18.00 Samstag 9.30-12.30 (Jan./Febr. verkürzt)

3

Titel Warendorfer WeihnachtsWäldchen

Foto: Gabi Wild

Das „WWW“ hat sich inzwischen zu einem Markenzeichen entwickelt. Längst ist das „Warendorfer WeihnachtsWäldchen“ im weiten Umkreis bekannt als der Weihnachtsmarkt anderer Art, der von Aufbau und Konzeption seinesgleichen sucht. In diesem Jahr findet das WWW von Freitag, 27. November, bis Sonntag, 6. Dezember, auf dem Marktplatz statt. Öffnungszeiten sind freitags von 14.30 bis 21 Uhr, samstags von 11 bis 21 Uhr, sonntags von 11 bis 19 Uhr sowie von Montag bis Donnerstag von 14.30 bis 19 Uhr. Die offizielle Begrüßung durch einen Vertreter der Stadt wird am 27. November ab 17 Uhr sein. Stimmungsvoller Abschluss an jedem Tag sind das Signal der Rathausbläser und ein Rundgang des Nachtwächters.

WWW in der guten Stube ist eine Qualitäts-Marke

Termine www.marketing-warendorf.de

Programm vom 27. November bis zum 6. Dezember Öffnungszeiten: Dezentrales Stadtmuseum: Historisches Rathaus, Markt 1: di-fr 15-17 Uhr, sa 10.30-12.30, so 10.30-12.30 u. 15-17 Uhr. Museumsobjekte Gadem, Zuckertimpen 4, Bürgerhaus des Historismus, Münsterstraße 19, Bürgerhaus des Klassizismus, Klosterstraße 7, Torschreiberhaus, Osttor: so 15-17 Uhr Stiftskammer Freckenhorst: (Termine nach Vereinbarung) Alte Stellmacherei, Hoetmar: (Termine nach Vereinbarung)

November 12.11.2009 20:00 Jazz live: Lily Dahab Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall

Wie Susanne Bollmann von der veranstaltenden Warendorfer Marketing GmbH mitteilt, werden 19 kunsthandwerkliche Stände aufgebaut sein (Radierungen, Schmuck, Stoffdruck, Teddys, Filz, Gartenkeramik, Stickereien, Patchwork, Musikalien, Glasveredelung, Engel, Waldorfpuppen, Keramik, Porzellanmalerei, Seifen), es gibt caritative (Unicef/Wärmestube) und vier gastronomische Stände (Würstchen, Kaffee, Grillstube, Glühwein). Das vor allem bei den jüngsten WWW-Besuchern beliebte Stockbrotbacken findet täglich bis 19 Uhr statt. Als Feuerhüter passen Josef Rutte, Heinz Scharpenberg und Wilfried Wienker auf, das sich niemand die Finger verbrennt. Regelmäßige Angebo-

Felle ❆ Felle ❆ ❆ Medizinische Lammfelle für Babys und Erwachsene, 30° waschbar



4

Reservieren Sie Ihre Weihnachtsfeier! An den Weihnachtstagen und Silvester geöffnet. Informieren Sie sich über unsere besonderen Angebote: u 0 25 81 / 2107 Neuwarendorf 16 48231 Warendorf www.haus-allendorf.de

ab



29,90 e

Fell-Pantoffeln ❆ Größe 16–46 ab



17,90 e SCHÖNER WOHNEN

BAD- UND HEIMTEXTILIEN

IM ORT 1–3 UND FLEISCHHAUERSTRASSE 9 P 48231 WARENDORF · TELEFON 02581/1484

te für Kinder sind das Basteln mit Uschi Rutte (Montag bis Freitag ab 15 Uhr), adventliche Musikdarbietungen mit örtlichen Gruppen (täglich ab 18 Uhr), jeden Tag ab 16 Uhr Märchenstunden im Lesepavillon (am 28. und 29. November auch auf Niederländisch), wobei samstagabends (20 Uhr) auch aus Erwachsenen-Literatur gelesen wird. Wer Adventsgestecke in letzter Minute selbst herstellen will, ist am 28. November von 11 bis 14 Uhr bei Renate OsthoffBrandmeyer und ihrem Team an der richtigen Adresse. Das zweite Warendorfer Kiepenkerltreffen ist für den 29. November terminiert. Von 12 bis 14 Uhr gestalten die Kiepenkerle das Programm auf der Bühne.

Fotos aktuell im Netz Bei einem Nachmittag für Großeltern und Enkel am Mittwoch, 2. Dezember, 15 bis 17 Uhr, kann generationenübergreifend gebastelt, gesungen und vorgelesen werden. Am 4. Dezember beginnt um 19 Uhr das „2. Warendorfer Treppensingen“ mit verschiedenen Chören. Christel Knoblich-Middendorf lädt für den 5. und 6. Dezember, jeweils 11 bis 14 Uhr, zum Basteln von Weihnachtskugeln (Kostenbeitrag zwei Euro) ein, die Bäckerei Eh-

renbrink zum „Plätzchenmalen“ am 6. Dezember von 14.30 bis 16.30 Uhr. Der Nikolaus besucht zum Abschluss am Sonntag, 6. Dezember, ab 16 Uhr das WWW, das dann mit der offiziellen Dankesfeier ab 17.30 Uhr schließt. Das Tagesprogramm findet sich in Schaukästen und unter www.weihnachtswaeldchen.de. Aktuelle Fotos vom WWW sind abrufbar über die Bildergalerie der Tageszeitung „Die Glocke“ unter www.die-glocke.de.

Sonderaktionen Titel Titel zum WWW

Adventsatmosphäre bei Stadtführungen richtig genießen Erstmals auch in niederländischer Sprache

Eine Verabredung mit der besten Freundin, ein Treffen mit den Großeltern, ein Wiedersehen mit alten Schulfreunden - Warendorf Marketing will in der Vorweihnachtszeit helfen, gute Absichten in die Tat umzusetzen und stellt mehrere hundert Postkarten kostenlos zur Verfügung. Der Ort des Stelldicheins ist schon vorgegeben: Das Warendorfer WeihnachtsWäldchen! Hier heißt es nur noch einen der fünf vorgeschlagenen Treffpunkte anzukreuzen, und ab geht die Post. Am Samstag, 14. November, werden die Karten an einem Stand in der Fußgängerzone ausgegeben. Für den klassischen Weihnachtsgruß ist die Grußkarte (oben; Motive von der Warendorfer Fotografin Gabi Wild) bei Warendorf Marketing für 50 Cent erhältlich.

Mit einem umfangreichen Angebot an Führungen und Sonderveranstaltungen begleitet die Warendorf Marketing GmbH das „Warendorfer WeihnachtsWäldchen“ (WWW). Offene weihnachtliche Stadtführungen „Warendorfer WeihnachtsWäldchen“ gibt es täglich vom 28. November bis 6. Dezember um 15.30 Uhr ab Rathaustreppe. Erstmals werden am 28. und 29. November

Durch die Stadt und auf den Turm Für Gruppen wird auch ein erweiterter Stadtrundgang „Weihnachtliches Warendorf“ angeboten, für den eine Voranmeldung im Marketing-Büro erforderlich ist. Die 90-minütige Führung schließt auch einen Besuch im Gadem (Dezentrales Stadtmuseum) mit ein sowie den Genuss von Plätzchen, Glühwein oder alkoholfreiem Punsch. Die Glühwein-Tasse gibt es als Geschenk mit nach Hause. Für Gruppen betragen die Kosten zehn Euro pro Person. Wegen der starken Nachfrage ist die Zahl der Nachtwächterführungen auf vier verdoppelt worden. Start ist vor dem Marketing-Büro am 28. November um 17.30 (bei Bedarf mit niederländischer Übersetzung)

und 19.30 Uhr, am 5. Dezember ebenfalls um 17.30 und 19.30 Uhr. In den Teilnehmerkosten (fünf Euro) sind auch ein halbes Mettendchen und ein Heißgetränk enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. „Warendorf aus der Spitze“ kann man bei einer Besteigung des Kirchturms von St. Laurentius erleben. Paul Nünning stellt dabei auch das kleine Turmmuseum vor. An beiden WWW-Sonntagen starten die einstündigen Führungen um 12 und 14 Uhr; am 29. November bietet Gästeführerin Tanja Schönau auch eine Turmbesteigung mit Erläuterungen in niederländischer Sprache an. Die Teilnehmerkosten betragen zwei Euro (werden gespendet).

Walking mit Frühstück Ein einmaliges Angebot ist ein Walking- und Nordic-WalkingEvent mit Frühstück im WeihnachtsWäldchen am Donnerstag, 3. Dezember. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr auf dem Markt. In der Gebühr von fünf Euro ist das Ausleihen von Stöcken, eine fachgerechte Einweisung und das Frühstück (belegte Brötchen und Kaffee) enthalten. Eine Anmeldung (auch Gruppen) ist bei Inter-

sport Kuschinski erwünscht. Erstmals wird für fortgeschrittene (Nordic)Walker auch eine Fünf-Kilometer-Strecke mit Begleitung um den Emssee angeboten. Die beliebte „Puppenklinik“ ist vom 27. November bis 4. Dezember während der Öffnungszeiten des WWW im Rathaus geöffnet. Die Puppendoktorin sorgt hier dafür, dass Blessuren fachgerecht behoben werden.

parallel auch Führungen auf Niederländisch angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Teilnehmerkarten werden im Büro von Warendorf Marketing (Emsstraße 4) ausgegeben. Die Teilnahme kostet - ein Glühwein, Kaffee oder Kakao inklusive - drei Euro pro Person. Die gleiche Führung ist auch zu anderen Startzeiten für Gruppen (ab 15 Personen, pro Person dann 4,50 Euro) individuell buchbar.

Suchspiel dreht sich um Märchen In Zusammenarbeit zwischen der Warendorf Marketing GmbH und der Kaufmannschaft wird während des WWW ein Weihnachtssuchspiel mit Grimmschen Märchen durchgeführt. Teilnehmerkarten sind im Marketing-Büro, Emsstraße 4, auf dem WWW und in Geschäften der Warendorfer Kaufmannschaft zu bekommen. Die Lösungen sollten bis 9. Dezember im Rathaus-Briefkasten eingeworfen sein. Die Ziehung der Gewinner ist am 10. Dezember.

M e h r a l s e i n fa c h n u r t a n z e n

ADTV-Tanzschule Ingrid Kieskemper Splieterstraße/Ecke Salzgraben · 48231 Warendorf Telefon (02581) 61503 und 1223 Telefax (02581) 63983 · www.tanzschule-ingrid.de

5

Titel Tonk-Festival Honky

Termine November www.marketing-warendorf.de 12.11.2009 19:30 Krimi und Wein Hotel im Engel, Warendorf Buchhandlung Ebbeke und Hotel im Engel 12.11.2009 20:00 – 22:15 Iss was – Grundsätze der Sporternährung Volkshochschule Warendorf 13.11.2009 17:30 Detlev Jöcker singt und liest im NRW-Landgestüt NRW-Landgestüt, Warendorf Kinderhospiz Königskinder, Telgte 13.11.2009 20:11 Sessions-Auftaktfest Kolpinghaus Warendorf HaBaKa 14.11.2009 20:11 Karnevalsauftaktfest Haus Allendorf, Neuwarendorf Warendorfer Karnevalsgesellschaft 14.11.2009 Pulloverball, Warendorfs größte Seglerparty Bootshaus am Emssee, Warendorf Warendorfer Wassersportverein

Partystimmung gibt es am 14. November beim Honky Tonk in 14 Kneipen der Stadt. Ben Wild und die Wild-Band werden wieder im Mister Ed’s einheizen. Bild: G. Wild

In 14 Kneipen gibt’s live was Gutes auf die Ohren Am 14. November zum 6. Mal lange Nacht der Musik

Gemütlich feiern: Familienfeiern, Gesellschafts- und Betriebsfeste, kleine und große Gruppen von 10 bis 140 Personen. Wir freuen uns auf Sie!

Hotel • Restaurant

Gröblingen 52 48231 Warendorf Telefon 02581/9230 [email protected] www.hotel-aust.de Öffnungszeiten: Hotel: Mo.–So. durchgehend Restaurant: Di.–So. 11.00–14.30 17.30–24.00 Mo. Ruhetag

In der Nacht vom 14. auf den 15. November steppt in der Pferdestadt der Bär, denn Livemusik in 14 Kneipen verwandelt die City zu einer wahren Partymeile: Zum sechsten Mal gastiert das original „Honky Tonk“-Festival an der Ems. Zwischen 21 und etwa 2 Uhr früh wird es in Warendorf grooven, bluesen, rocken, jazzen, swingen, funken oder folken. Die 6. Edition des Honky Tonk, unterstützt von der Tageszeitung „Die Glocke“, sorgt für eine rauschende Musiknacht in Warendorf. Wer bis Freitag, 13., noch kein Eintrittsbändchen zum Vorverkaufspreis von zehn Euro gekauft hat, der hat Pech oder kurzfristig am Veranstaltungsabend noch die Möglichkeit, den Eintritt ins KneipenmusikParadies für dann zwölf Euro zu buchen. Der Vorverkauf läuft über die bekannten Vorverkaufsstellen, die Geschäftsstelle der „Glocke“, Markt 17, Warendorf Marketing, Emsstraße 4, sowie in den Honky TonkLokalen. Am 14. November ist der Einlass ab 20 Uhr, Beginn der Live-Konzerte gegen 21 Uhr (Ende: 2 Uhr). Und hier ist der Fahrplan für die lange Musiknacht (Kneipe, Adresse, Band, Musikstil): Café Diesel, Zumlohstraße 17: Küp-

pers, Beck`s & Brinkhoff`s (Tribute to alles); Portens Keglerklause, Bülstraße 16: Unhundbar (Cover & Parodie an Gitarre & Schlagzeug); Porten Leve, Freckenhorster Straße 33: Daniel & Friends Dance Trio (Musik der letzten Jahrzehnte); Zur Sonne, Freckenhorster Straße 29: Two4You-unplugged (Soul, Pop, Rock'n'Roll im Duo-Format); Rauchfang, Im Ort 2: Matt Walsh Blues Trio (Des Blues reine Seele); Dublin Road, Laurentiusstraße 4: The Dizzy Dudes (Rock`n`Roll-Feuerwerk); Kolpinghaus, Kolpingstraße 6: Vier1halb (finest cover music); Warintharpa, Kirchstraße 14-15: Dr. Mojo (Blues lebt); Altes Gasthaus Wiese, Kirchstraße 13: Ray Binder & Friends (Rock Classics & Oldies); Mr. Ed`s, Emsstraße 8: Ben Wild & the Wild Band (That's Pop'n'Roll); Hinz und Kunz, Emsstraße 11: Triple Sec (Hits der letzten vier Dekaden); Thomas-Middendorf, Lüningerstraße 12: Albatros (Alles, was man gerne hört); Markt 17, Emsstraße 17: Exhale (Von Oldies über Schlager bis Pop); Ristorante Da Vinci, Dreibrückenstraße 8-10: Chris Blevins (Rock, Pop, Folk). Informationen rund ums Honky Tonk gibt es über die Party-Hotline 0341 / 3037300 und im Internet: www.honky-tonk.de

Eine der größten Ausstellungen Erlesene Auswahl von über 1500 Grabmalen auf 10.000 m2 Ausstellungsfläche Deutschlands in Warendorf 6

Telefon 0 25 81/30 76 · Splieterstraße 41

Lieferung zu Friedhöfen im Umkreis von 100 km ohne Mehrkosten!

Warendorfer Kaufmannschaft Titel

Facheinzelhandel sorgt für das Einkaufserlebnis

Termine November

Lange Advents-Samstage - Verkaufsoffener 6. Dezember Vier lange Einkaufsbummel-Samstage in der Adventszeit und ein verkaufsoffener Sonntag zu Nikolaus - die Kaufmannschaft bietet Bürgern und Besuchern vor Weihnachten alle Möglichkeiten, das „Einkaufserlebnis Warendorf“ zu genießen und sich rechtzeitig zum Fest mit schönen Geschenken für die Lieben daheim einzudecken. An allen vier Advents-Samstagen soll es einheitliche Öffnungszeiten in der Innenstadt bis 18 Uhr geben, versichert Stephan Krückemeyer, einer der Sprecher der Warendorfer Kaufmannschaft. Dabei locke die Altstadt nicht nur mit ihren illuminierten Geschäftsstraßen, sondern wolle im Angebot überzeugen. Der starke Besatz an inhabergeführten Facheinzelhandelsgeschäften mit kompetenter Beratung und umfassendem Service sei das Pfund, mit dem der Handel in der Kreisstadt wuchern könne, zeigt sich auch Rolf Möllmann, ebenfalls Sprecher der Kaufmanns-Lobby, überzeugt, dass die Qualität des Angebots für intensive Kundenbindung sorgt. Die Stadt Warendorf verzichtet an allen vier Advents-Samstagen auf Parkgebühren, der CVJM bietet im Elsberghaus (Freckenhorster Straße 2-4) jeweils von 10 bis 17 Uhr eine Kinderbetreuung an. Dabei setzen die Kaufleute auch auf die bewährte Partnerschaft der Warendorf Marketing-GmbH, die mit dem „WeihnachtsWäldchen“ für eine Attraktion in der „guten Stube“ der Stadt sorgt. Gemeinsame Aktionen wie ein Wettbewerb sollen den Einkaufsbummel zu einem ganz besonde-

ren Erlebnis machen. Zum Abschluss des „WWW“ ist für Sonntag, 6. Dezember, ein verkaufsoffener Sonntag vorbereitet, an dem die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet sind. Natürlich wird der Nikolaus an diesem Tag mit einer Pferdekutsche durch die Stadt fahren und unterwegs kleine Aufmerksamkeiten verteilen. Am Samstag, 19. Dezember, soll es noch eine besondere Aktion auf dem Marktplatz geben. Nach dem Premierenerfolg im Jahr 2007 ist auch diesmal wieder eine Foto-Aktion kurz vor dem Fest geplant. Die Konzeption dazu wurde von der Agentur „Fashion Events“ (Freckenhorst) erstellt: In einem „Weihnachtszelt“ können sich Besucher zusammen mit Weihnachtsmann und Engelchen von einem Profi-Fotografen ablichten lassen. Das Motiv wird auf eine Weihnachtskarte gedruckt, die sich als Grußkarte vielfältig zum Fest verwenden lässt. Vier Ausdrucke sollen für 2,50 Euro zu bekommen sein, wobei der Erlös einem gemeinnützigen Zweck zukommt, wie Agentur-Chefin Claudia Nagel erläutert. Mit Blick aufs kommende Jahr verspricht die Kaufmannschaft, an den bewährten Veranstaltungen festzuhalten: Der verkaufsoffene Sonntag (13 bis 18 Uhr) zum „Frühlingserwachen“ wird wegen des folgenden Osterwochenendes auf den 28. März vorgezogen. Am 8. Mai folgt der Spargelmarkt, am 5. und 6. Juni sind Schnäppchenmarkt und Weinfest, am Freitag, 27. August, die „Pferdenacht“ und am 5. September zu den Bundeschampionaten 2010 das Spätsommerwochenende.

www.marketing-warendorf.de 14.11. – 15.11.2009 11:00 – 18:00 Adventsbasar der Freckenhorster Werkstätten Warendorf – Freckenhorst Freckenhorster Werkstätten 14.11.2009 21:00 – 02:00 6. Honky-Tonk Kneipenmusikfestival 14 Kneipen in der Innenstadt Livezeiten Musikmarketing Thomas Engels 15.11.2009 10:30 Choralamt St. Laurentius Warendorf Pfarrei St. Laurentius, Warendorf 15.11.2009 20:00 Galeriekonzert Sophiensaal, Warendorf Kammermusikkreis Warendorf 16.11.2009 16:00 Kindertheater – Das Traumfresserchen Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall 17.11.2009 20:00 Musical-Highlights Theater am Wall, Warendorf Kreativ-Team und Die Glocke 17.11.2009 20:00 – 22:15 Madeira – eine farbige Wanderinsel Volkshochschule Warendorf

Der Nikolaus (Willi Stratmann) wird am 6. Dezember mit der Pferdekutsche durch die adventlich illuminierten Straßen fahren. Bild: G. Wild

in Ein Preis – alles dr

All-inclusive-Angebot Mathe, Deutsch und Englisch, so viel Ihr Kind braucht braucht TÜV-geprüfte Quali Qualität: tät: Studienkreis Warendorf Lilienstraße 1, 0 25 81 / 63 33 91 • Rufen Sie uns an: Mo–Sa 8–20 Uhr Einfach gute Noten

7

Titel Titel Freckenhorst im Advent

Termine November www.marketing-warendorf.de 18.11.2009 20:00 Am schönsten isset, wenn et schön is! Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall 19.11.2009 Eröffnungsfeier Deutschlandpokal Marktplatz, Warendorf DLRG, Ortsgruppe Warendorf 19.11.2009 19:30 Paulo Coelho – Auf den Spuren eines Suchenden Buchhandlung W. Ebbeke 20.11. – 21.11.2009 Internationaler Deutschlandpokal im Rettungsschwimmen Schwimmhalle der Sportschule der Bundeswehr, Warendorf DLRG, Ortsgruppe Warendorf 20.11.2009 19:30 Doppelkopfturnier Kolpinghaus Warendorf Kolping Warendorf 21.11. – 22.11.2009 Geflügelausstellung Reithalle Katzheide, Warendorf 21.11.2009 14:30 Plattdeutsches Theater Kolpinghaus, Warendorf Thalia Warendorf 21.11. – 22.11.2009 11:00 – 17:00 Wein- und Lebensart-Messe 2009 Hotel im Engel Leve, Warendorf 21.11.2009 15:00 Klönkino – Willkommen bei den Sch’tis Theater am Wall, Warendorf 22.11.2009 20:00 Plattdeutsches Theater Kolpinghaus, Warendorf Thalia Warendorf

www.warendorfer-pferdeaeppel.de

Die leckere süße Spezialität aus der Reiterstadt Warendorf Exklusiv aus eigener Herstellung

8

Café Conditorei Confiserie Krickmarkt 4 · 48231 Warendorf Tel. 0 25 81 / 28 01 Fax 28 31

Stiftskirche erwartet am 19. Dezember Justus Frantz Weihnachtsmarkt am 13./14. Dezember auf Stiftsmarkt

Der Maestro kommt: Justus Frantz gastiert am 19. Dezember mit dem Kammerorchester der Philharmonie der Nationen in der Freckenhorster Stiftskirche.

Es ist ein „Leuchtturmprojekt“ in der Adventszeit und ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender im gesamten Jahreslauf 2009: Am Vorabend des dritten Advent, am Samstag, 19. Dezember, gastiert Justus Frantz ab 20 Uhr mit dem Kammerorchester der „Philharmonie der Nationen“ in der Freckenhorster Stiftskirche. 1995 hat Justus Frantz die Philharmonie der Nationen gegründet. Dazu zählen junge Musiker aus 19 Nationen und vier Kontinenten. Der Katholischen Landvolkshochschule ist es gelungen, das Kammerorchester unter seinem berühmten künstlerischen Leiter zum 19. Dezember in die Stiftskirche zu holen. Frantz ist nicht zum ersten Mal in Warendorf, hat er doch bereits eine „Symphonie der Hengste“ im Landgestüt dirigiert. Die Karten für das Konzert mit Musik zur Advents- und Weihnachtszeit kosten 39 Euro und sind im Vorverkauf erhältlich beim „Glocke“-Ticket-Center, Telefon 02522 / 73300. Aber die Stiftsstadt hat in der vorweihnachtlichen Zeit noch mehr zu bieten. Der Weihnachtsmarkt der Werbegemeinschaft ist am Samstag, 12. Dezember, zwischen 16 und 21 Uhr, und am Sonntag, 13. Dezember, von 11 bis 19 Uhr auf dem Stiftsmarkt geöffnet. Der Nikolaus wird am Sonntag gegen 18 Uhr erwartet, und

Freckenhorster Kinder (bis acht Jahre), die einen Schuh oder Stiefel bis 5. Dezember in der Bäckerei Reeken oder bei Spielwaren Kieskemper mit Namen und Adresse abgegeben haben, dürfen mit einer schönen Bescherung rechnen. Weitere Attraktionen für Kinder sind das Stockbrotbacken und am Sonntag von 15 bis 17 Uhr Märchenlesungen in der Stiftsbücherei. Für Live-Musik auf dem Weihnachtsmarkt sorgen nach Auskunft von Marktleiter Niels Jakob am Samstag der Orchesterverein (16 Uhr) und Ralf Doodt (18 Uhr), am Sonntag eine historische Drehorgel (11 Uhr), der Spielmannszug (15 Uhr), der Orchesterverein (16 Uhr) und der Fanfarenzug (17 Uhr) sowie zum Abschluss die Jagdhornbläser. Bewährt hat sich die Aktion „Freckenhorst leuchtet auf“, die 2009 bereits zum sechsten Mal durchgeführt wird. Damit würdigt die Werbegemeinschaft das private Engagement der Bürger für adventliche Illumination. Insbesondere sind die Nachbargemeinschaften angesprochen. Die Jury wird sich am Freitag, 18. Dezember, um 18.30 Uhr mit Fahrrädern vom Stiftsmarkt aus auf den Weg machen. Christian Murrenhoff, Vorsitzender der Werbegemeinschaft: „Es ist immer wieder beeindruckend, wie sehr stimmungsvolle Dekorationen das Stadtbild von Freckenhorst bereichern. In der Advents- und Weihnachtszeit durch unseren Ort zu gehen, macht große Freude.“

Laienspielschar „Thalia“ Titel

Termine November/Dezember www.marketing-warendorf.de

Schon bei den Proben gibt es bei der Laienspielschar „Thalia“ immer viel zu lachen: Vorsitzende Maria Wagner amüsiert sich offenbar prächtig. Bild: Poschmann

Theater um Senioren-WG: Platt ohne Blatt vorm Mund „Dramatischer Club“ ab 21. November wieder auf Bühne „Senioren-WG“, heißt das aktuelle Theaterstück, das die Laienspielschar „Thalia“ ab 21. November auf die Bühne des Kolpinghauses bringt. Die Komödie in drei Akten stammt aus der Feder von Joachim Grabbe und wurde 2004 uraufgeführt. Witz und Humor und natürlich eine kräftige Prise Übertreibung zeichnen das Stück aus, in dem es darum geht, wie unterschiedliche Menschen älteren Semesters in einer Wohngemeinschaft zueinander finden. Wie Regisseurin Agnes Krühler betont, sei „Senioren-WG“ zwar ein Theaterstück in plattdeutscher Sprache, dennoch für jeden verständlich: „Wir wählen bewusst Stücke aus, deren Sinn sich bereits durch die Handlung erschließt.“ Der Kartenvorverkauf in der Sparkasse ist an jedem Dienstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 17 bis 18 Uhr. Die Aufführungstermine beginnen am 21. November mit der Seniorenveranstaltung um 14.30 Uhr. Im Eintrittspreis von zehn Euro sind Kaffee und Kuchen enthalten. Premiere ist dann am 22. November um

20 Uhr. Weitere Spieltage sind der 29. November und der 6. Dezember jeweils um 20 Uhr und der 13. Dezember um 15 Uhr. Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen kostet acht Euro. Der „Dramatische Club Thalia“ ist im Oktober 1906 gegründet worden als Nebenabteilung des damaligen Katholischen Gesellenvereins, heute Kolpingsfamilie. Noch im selben Monat wurde das erste Theaterstück („Der Maulheld“) aufgeführt. Mitte der 30er-Jahre von den nationalsozialistischen Machthabern verboten, gründete sich die Thalia nach dem Zweiten Weltkrieg im Juli 1946 neu. 1954 führte man zum ersten Mal ein plattdeutsches Stück („Lastenuetgliek“) auf - der Beginn einer langen Tradition, wenngleich zwischen 1965 und 1978 die westfälische Mundart vorübergehend „out“ war und auch vom Spielplan der Thalia verbannt wurde. Übrigens, wer sich selbst einmal als Schauspieler versuchen möchte, kann sich an Thalia-Vorsitzende Maria Wagner, Telefon 02581-62327, wenden. Denn das nächste Thalia-Stück kommt bestimmt.

24.11.2009 20:00 – 23:00 Film: Das Leben der Anderen Theater am Wall, Warendorf Volkshochschule Warendorf 25.11.2009 19:30 Autorenlesung Buchhandlung W. Ebbeke, Warendorf 26.11.2009 19:00 – 22:00 Max Ernst lässt grüßen Theater am Wall, Warendorf Volkshochschule Warendorf 27.11. – 06.12.2009 Weihnachtsmarkt: Warendorfer Weihnachtswäldchen Historischer Marktplatz, Warendorf Warendorf Marketing GmbH 29.11.2009 17:00 Vespermusik in St. Laurentius St. Laurentius, Warendorf 29.11.2009 20:00 Plattdeutsches Theater Kolpinghaus, Warendorf Thalia Warendorf 01.12.2009 19:30 Kneipp-Anwendungen im Alltag Altes Lehrerseminar, Aula Kneipp-Verein Warendorf 02.12.2009 08:00 – 13:00 Weihnachtspäckchenaktion Wilhelmsplatz, Warendorf Aktion kleiner Prinz 02.12.2009 20:00 Der Gott des Gemetzels Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall 03.12.2009 20:00 – 22:15 Mit System zum Erfolg – Grundlagen der Trainingssteuerung Volkshochschule, Warendorf 05.12.2009 15:00 – 20:00 Nikolaus – Besuch in Freckenhorst Kirchplatz St. Bonifatius, Nikolaus Collegium der Stifts-Stadt Freckenhorst 06.12.2009 13:00 – 18:00 Verkaufsoffener Sonntag Innenstadt Warendorf Warendorfer Kaufmannschaft

Gasthof Gesse Feiern jeder Art in Zusammenarbeit mit dem Partyservice Ihrer Wahl.

Genießerfrühstück im Advent 29. 11. & 13. 12. 2009 Erw. 10,50 y Anmeldung und nähere Info unter Telefon 0 25 85 / 2 36 od. 12 22 Ahlener Str. 25 · Warendorf-Hoetmar

9

Titel Titel Theater am Wall

Von Feuerzangenbowle bis zu Wurstgedichten

Termine Dezember www.marketing-warendorf.de

Ausgesuchte Leckerbissen auf Leinwand und Bühne

06.12.2009 09:00 – 16:00 Nikolausturnier Hof Schmiehusen in Warendorf Reit- und Fahrverein Milte-Sassenberg 06.12.2009 08:30 Kolping-Gedenktag Kirche St. Josef, Warendorf Kolpingsfamilie Warendorf 06.12.2009 20:00 Plattdeutsches Theater Kolpinghaus, Warendorf Thalia Warendorf 07.12. und 08.12.2009 19:00 Informationsabend für einen Sportbootführerschein Bootshaus am Emssee, Warendorf Warendorfer Wassersportverein 08.12.2009 10:00 – 11:00 Maxx Wolke, Traumreparaturen aller Art Theater am Wall Aktion kleiner Prinz und Theater Don Kid’schote, Münster 08.12.2009 20:00 – 22:15 Abenteuer Rumänien – Von Transsilvanien bis zum Donaudelta Volkshochschule Warendorf, Warendorf 10.12.2009 20:00 Jazz – Live – Frank Haunschild Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall 12.12. – 13.12.2009 Freckenhorster Weihnachtsmarkt Stiftsmarkt, Freckenhorst Freckenhorster Werbegemeinschaft 12.12. – 13.12.2009 Weihnachtsmarkt im Kloster ehemaliges Franziskanerkloster Kloster Warendorf

Lange Winterabende machen Lust auf Theater oder Kino, und wer sich gut und gehaltvoll unterhalten lassen will, der findet mit dem Theater am Wall in Warendorf eine gute Adresse. Im TaW-Klönkino gehören Filmgenuss und die Schlacht am Tortenbüfett zusammen. Einmal im Monat zeigt das alte Lichtspielhaus am Wilhelmsplatz ausgewählte Filme nicht nur für die ältere Generation. Filmbeginn ist immer um 15 Uhr. Nach der ersten Hälfte geht es zur Kaffeepause ins Dachtheater. Gezeigt werden zum Beispiel am 21. November „Willkommen bei den Sch’tis“, am 12. Dezember „Der Klang des Herzens“ und am 23. Januar „Das Beste kommt zum Schluss“. Kultstatus hat alle Jahre wieder in der Adventszeit die Aufführung des Klassikers „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann. Am Freitag, 18. Dezember dreht sich auf der Leinwand alles um „Pfeiffer mit drei F“ und die alkoholische Gärung, während auf der Feuerstelle vor dem Theater das kultige Heißgetränk „in echt“ im großen Pott brodelt und ausgeschenkt wird.

★★★★

IM ENGEL HOTEL – RESTAURANT WEIN BOUTIQUE Ute und Gerhard Leve Brünebrede 35–37 Einfahrt Parkplatz Ostwall 48231 Warendorf Tel. 0 25 81 / 93 02 - 0, Fax 0 25 81 / 6 27 26 www.hotel-im-engel.de E-Mail: [email protected]

BUSINESS-LUNCH 2-Gang-Menü 17.50 e

• Ihr Altstadthotel im Herzen der Reiterstadt Warendorf mit neuem mediterranen Ambiente • Feine neue deutsche Küche mit vielen saisonalen und Münsterländer Spezialitäten • 39 Hotelzimmer mit neuesten Hotelbädern, teilweise mit Whirlpool und Lichttherapie, Sauna • Gartenterrasse, Weinkeller, bis 35 Personen, auch für kleine Festlichkeiten, Tagungshotel für 20 bis 150 Personen möglich • Pauschal Tagestourismus-Arrangements, Mittag- und Abendessen, Kaffeetafel 3-Gang-Menü inkl. Kaffee 23.00 e

PAUSCHALURLAUB Genießen Sie unsere Wochenendpauschalen: „WAF-Entdecken“, „WAF-Kurzurlaub“, „WAF-Erlebniswochenende“ HOTELPREISE EZ: 53.00 e/65.00 e/85.00 e DZ 44.50 e/54.50 e/69.50 e pro Person inklusive Frühstücksbuffet! DAS WARENDORFER HIGHLIGHT 10

Kulinarische Schlender-Weinprobe durch die Warendorfer Altstadt! 4 Stationen – 4 kulinarische Leckereien – 8 Weine. Teilnehmer ab 20 bis 50 Personen: pro Person 49.00 e Beginn jeweils 19.00 Uhr

Brillantes Schauspiel wird in der laufenden Saison im Theater am Wall geboten. Am 2. Dezember (20 Uhr) steht „Der Gott des Gemetzels“ mit prominenter Besetzung auf dem Spielplan.

Aus dem Angebot der Schauspiele seien einige Highlights herausgehoben: Am 2. Dezember (20 Uhr) wird „Der Gott des Gemetzels“ gegeben. Mit Jacqueline Macaulay und den beiden „Türkisch für Anfänger“-Grimme-Preisträgern Adnan Maral und Anna Stieblich bringt das Theater am Wall eine prominent besetzte Inszenierung auf die Bühne. Klassische Inszenierungen sind beim Landestheater Eisleben in guten Händen. Das Sachsen-Anhaltinische Ensemble gastiert mit Schillers Duell der Königinnen („Maria Stuart“, kleines Foto) am 29. März (20 Uhr) in Warendorf. Im Bereich der Kleinkunst kündigt das Theater am Wall einen deftigen Satireabend im Dachtheater an. Es gibt Bukowski als Vorspeise, Willy Schneider zum Dessert. Dazwischen geben Schauspieler von der Burghofbühne Dinslaken Erotisches, Schlüpfriges, Humoriges und Derbes zum Besten – „Saufgeschichten und Wurstgedichte“, so der Titel. Dieses „Kneipentheater“ findet am 22. Januar ab 20 Uhr im Theater am Wall statt. Im Preis von 20 Euro (ermäßigt 12 Euro) sind ein Getränk und ein Kneipenimbiss enthalten.

R

Restaurant Haus Allendorf

Neuwarendorf 16 Neuwarendorf 0 25 81 / 21 07

C

Feinbäckerei – Café Ehrenbrink

Montag

250

x

Dreibrückenstraße 33 nördliche Stadt 0 25 81 / 82 95

35

x

Café-Bistro-Vinothek Engelchen

Heumarkt 2 Altstadt 0 25 81 / 7 89 88 88

60

x

I

Grillstube zur B64 Partyservice www.partyservice-warendorf.de

August-Wessing-Damm 65 westliche Stadt 0 25 81 / 88 42

50

C

Café Konditorei Hülsmann

Krickmarkt 4 Altstadt 0 25 81 / 28 01

RH

Hotel-Restaurant »Im Engel«

Brünebrede 35–37 Altstadt 0 25 81 / 9 30 20

K

ADTV-Tanzschule Ingrid Kieskemper

Splieterstraße 61 östliche Stadt 0 25 81 / 6 15 03

H

Hotel Johann*

Emsstraße 15 Altstadt 0 25 81 / 63 80-0

R

Kolpinghaus Warendorf

Kolpingstraße 6 Altstadt 0 25 81 / 94 98 40

Dienstag

CK

Café, Bistro La Dolce Vita

Brünebrede 1 Altstadt 0 25 81 / 6 23 40

Sonntag, außer 1. Sonntag im Monat und vor Feiertagen

R

Markt 17

Emsstraße 17 Altstadt 0 25 81 / 9 33 20

RH

Restaurant Aust Das Landhotel

Gröblingen 52 nördliche Stadt 0 25 81 / 92 30

H

Ringhotel Mersch

Dreibrückenstraße 66–68 nördliche Stadt 0 25 81 / 6 37 30

C

Café Stähler

R

x

4, 16

18

x

19

2

35

x

200

x

x

10

200

x

x

5

40

x

300

x

55

x

160

x

Montag

120

x

x

Sonntagabend

120

x

x

Münsterstraße 16 Altstadt 0 25 81 / 23 56

45

x

Warintharpa Historisches Brauhaus

Kirchstraße 14–15 Altstadt 0 25 81 / 63 39 66

120

x

R

Restaurant Kottrups Mühle Holger und Marianne Kummer Schnitzel-, Steak- & Entenhaus

Mühlenstraße 2 Altstadt 0 25 81 / 72 30

120

x

R

Enotheka Zum Schwanen, Weinlokal Restaurant, Feinkost

Markt 15 Altstadt 0 25 81 /7 89 99 78

40

x

C

Erlebnisbauernhof Bauerncafé Hof Heseker

Vohren 92 Vohren 0 25 81 / 89 95

Mo. / Öffnungszeiten: Sa./So. + Feiertage 13-18 Uhr

120

x

x

CR

Bauerncafé Austermann

Vohren 18 Vohren 0 25 81 / 78 58 25

Donnerstag

80

x

x

RH

Landgasthof Zum Kühlen Grunde Am Kloster Vinnenberg, Milte

Beverstrang 40 Am Kloster Vinnenberg 0 25 84 / 10 60

Montag, Dienstag

200

x

x

Gaststätte Westfälischer Hof

Bartholomäusstraße 29 Einen-Ortskern 0 25 84 /2 92

Montag, Dienstag

250

x

x

Hotel Birkeneck

An der B64 / Birkenweg 2 Müssingen 0 25 82 / 10 20

Mittwoch

130

x

x

Schulferien

Dienstag

8

Warendorf

Feiertage auf Anfrage

Sa al / Ge sel lsc ha fts räu me An zei ge Se ite

Bie rga Ter rten / ras se

aller teilnehmenden Betriebe

Plä tze

Ru he tag

Na m de e und sB etr Ar t ieb es

C = Café / Eiscafé / Stehcafé H = Hotel I = Imbiss K = Kneipe / Bistro R = Restaurant / Gaststätte RH = Rest./ Gaststätte mit Hotel

An sch r Lag ift e Tel efo n

Warendorfer Gastronomieführer Titel

x

6

21

Vohren

R

RH

* Frühstücksservice für externe Gäste nach vorheriger Anmeldung

Milte

Einen / Müssingen 11

** Für Gruppen mit Reservierung andere Termine möglich.

Warendorfer Altstadt

And rea s

stra

ße

W

Nehmen Sie die mittlere Doppelseite heraus. Der Stadtplan begleitet Sie auf Ihrem Streifzug zu den Sehenswürdigkeiten Warendorfs.

Richtung Milte

Hug o-

-S

ch

al



ck

NRW Landgestüt 25

-S tr.

Richtung Sassenberg

Gar ten stra ße

L830 1

on

brü ck en nE ms

str . us La

WC WC

sch

5

Pu m

8

str.

pe Geric hts rie fuh lke

7

r.

Kol p

in St e

orn str.

Os tstr .

Probs te

igasse

11

ass

e

Zuh

lstr .

15

be

ing

Kön igst r.

Fre cke nho

ab

Ostst r.

en

Ems

Qu

Mo lke nst

rS tr.

12

Wa llg

ati

rstr. 6

4

nti

Heumarkt

t

Bü dst

Schweinemarkt Klos te

Lamp In den

ZOB Ra

en

de

e Em sst raß

Emsstr.

13

ark

rste

r. nst Lilie

Ku Kes rze sel str.

Ort

ckm

14

3 2

we g

Kes

Im

WC WC

1

ure

F Hd ße Kr mü ückehle

eS tra Ho h

str. sel

Au 18 gu Stadtst bücherei -W es sin gDa Bahnh m ofsstr. m

no ne nb Fle urg ha isch ue rst r. Markt

Kri

str.

ge

l Münsterwal

Richtung Münster

Alt Sch e ul

Stad walt tverung

Lan

e aß str elm

16

Zw i

all Mü

hard Bern

str.

Kirc hstr aße

hl

TaW

Ka

rpo

20 Mün ster

tte

ST

Kle

PO 19

Emstor

. str

21

Münstertor

Emssee

24

en

tr.

latz

Breu elwe g

hl

ers

nkir chp

ing

Mar ie

hMü Am hof len

Lün

ße

nst



tra

erw

23

Ne ho uen f

ße stra

HOT

e

ks

in Br

Bad e

22

Stieg e

tieg

Grün e

ks Kol

Gei ske

Ems

Wilhelmsplatz

str.

er Str.

M

str.

Wi lh

Sassenberg

l ünsterwal

ster

IZEI

Deutsche Reitschule

str.

ul

Stern berg

ße

Dreibrück en

ra

str.

run d eng

Pa

Wie s

st

Ger bers traß e

Spie g

ch

tr. rS

Bl ei

lte Mi

el-S traß e

K51

Mün

POL

L830

16

n pe

rtim

Brü n

Ostwa

e uck

ebr

Z

ede

9

ll

Freck

rster

Zum lohs tr.

16

B64

enho

Tor

10 Osttor

Wallprom en

Frecke n

Richtung Freckenhorst

horste

r Str.

ade

17

VHS

Wan ds

tr.

Touristikinformation/Warendorf Marketing

12

WC WC

Richtung Beelen

Brede

Zentraler Omnibusbahnhof

Parkplätze

behindertengerechte Toiletten

EmsAuenWeg

Sehenswürdigkeiten

öffentliche Toiletten

Kirchen

ZOB

Historischer Stadtbummel WARENDORF 1 Der Marktplatz, das historische Zentrum (Bild) Rathaus mit historischem Ratssaal und Stadtmuseum. Das geschlossene Häuserensemble zeigt Fassaden aus sechs Jahrhunderten. 2 Der Marienbrunnen zeigt Szenen aus dem Marienleben und geht auf die Stiftung eines dankbaren Bürgers zurück.

9 Dezentrales Stadtmuseum, Zuckertimpen 4 Das kleine Arbeiter-Haus (Gadem) zeigt die Wohnsituation von zwei Familien im Jahr 1925.

23 Mühlenhof ursprünglich bischöflicher Amtshof, später Wohnhaus des Mühlenpächters Zurmühlen, 1781 errichtet.

10 Torhaus am Osttor Arbeitsplatz des städtischen Torschreibers. 11 Oststraße Der geschwungene Straßenzug und viele barocke Hausgiebel machen sie zu einem erlebenswerten Ziel. Im Haus Schmeddinghoff (Oststraße 45) ist eine Museums-Wohnung eingerichtet. 12 Heumarkt Am Heumarktbrunnen treiben Bäckergesellen ihren Schabernack.

3 St. Laurentius Ursprung der ältesten Pfarrei der Stadt ist die Karolingerzeit. Baubeginn für die gotische Hallenkirche) war 1404. Sehenswerte Kunstschätze unter anderem Tafelbildaltar und Gnadenbild der glorreichen Jungfrau Maria, zum 15. August alljährliches Wallfahrtsziel.

13 Krickmarkt Wie Schweinemarkt und Heumarkt ist der Krickmarkt ein alter Spezialmarkt der Stadt. Handelsgut waren alte Pferde – Krücken.

4 Schweinemarkt mit Pumpe Womit wurde hier gehandelt? Hinweisschild und Stele helfen weiter.

15 Wiedertäuferhaus Vom Haus Nr. 36 predigte ein Täuferapostel des Jan van Leyden im Jahre 1534 den Warendorfer Bürgern.

5 Pumperie An der Ecke zur Pumperie steht ein vielbeachtetes kleines Haus, früher bewohnt von städtischen Bediensteten und Handwerkern.

22 Hohe Straße 24 An diesem Ort ist das Geburtshaus des bekannten Warendorfer Schriftstellers Paul Schallück.

14 Synagoge Die Stele aus Granit bezeichnet das Gebäude der ehemaligen Warendorfer Synagoge.

24 Emstor Emsfurt für Flussübergang, Basis der Siedlung. 25 Nordrhein-Westfälisches Landgestüt als Königlich Preußisches Landgestüt 1826 gegründet. Bis heute steht das Landgestüt für qualitätsvolle westfälische Pferdezucht. FRECKENHORST 26 Stiftskirche romanisches Bauwerk von besonderer Bedeutung: Taufstein gilt als das bedeutendste steinerne Taufbecken Deutschlands. 27 Die Stiftskammer zeigt Kunstschätze aus mehreren Jahrhunderten. EINEN-MÜSSINGEN

16 Promenade Der lindengesäumte Spazierweg zeigt den Verlauf der alten Stadtbefestigung auf und führt bis zur Ems.

28 Pfarrkirche St. Bartholomäus 1216 erstmals urkundlich genannt, Kirchenbau mehrfach verändert. MILTE

6 Dezentrales Stadtmuseum, Haus Klosterstraße 7 Das Stadtpalais ist ein Beispiel für den klassizistischen Bürgerbau. Im Innern verbirgt sich ein besonderer Schatz: handgedruckte französische Bildtapeten. 7 Klostergebäude 1628 kamen die ersten Franziskaner auf Geheiß des Münsteraner Fürstbischofs nach Warendorf. 1652 Baubeginn des Klosters. Zum 1. Juli 2008 hat der Orden Warendorf verlassen, das Kloster ist in Privatbesitz, wird zu Wohnzwecken umgebaut, die Kirche bleibt öffentlich. 8 Bentheimer Turm Der Turm (Bild) ist das letzte Relikt der alten Stadtbefestigung. Zu seinen Füßen liegt der alte jüdische Friedhof der Stadt an der Promenade.

17 Altes Lehrerseminar Vor dem Freckenhorster Tor liegt das Königliche Lehrerseminar aus dem 19. Jahrhundert.

29 Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Seltenes Beispiel klassizistischer Innenarchitektur einer katholischen Kirche.

18 Christuskirche 1898 Baubeginn, neugotischer Stil.

30 Kloster Vinnenberg ehemaliges Zisterzienserkloster, um 1250 durch Bernhard und Johann von Vinnenberg gegründet. Thronende Muttergottes. Kloster und Staatsforst Ausflugsziele.

19 Münstertor mit Torhäuschen Die Torpfeiler sind ein Geschenk des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm III., ursprünglich Kloster Marienfeld. 20 Dezentrales Stadtmuseum, Haus Bispinck Das Fabrikantenwohnhaus ist Beispiel für den historistischen Bürgerbau. 21 Marienkirche aus dem 20. Jahrhundert, romanischer Glockenturm.

HOETMAR 31 Kirche St. Lambertus (Bild) spätgotische Hallenkirche (1513), Schnitzaltar (1550) 32 Wallfahrtskapelle Buddenbaum Vesperbild um 1440, Kreis der Nienborger Marienklage. 33 Hoetmar Stellmacherwerkstatt Bilder (5): G. Wild

13

Warendorf und sein Umland

14

Jahreszeiten Titel Basare und Adventsausstellungen sind nicht nur lohnende Ausflugsziele, sondern bieten auch die Möglichkeit, Dekoratives fürs eigene Heim oder auch das eine oder andere Geschenk zu Weihnachten zu erwerben.

diesem Jahr ist eine Modelleisenbahnausstellung. Trödelmarkt und Basar-Sonderverkauf auf dem Freigelände werden weitere Anziehungspunkte sein. Den unterhaltsamen Teil liefern Musikgruppen, eine Tombola mit rund 10 000 Ge-

„Staunen, Erleben und Genießen“ ist das Motto des Adventsbasars der „Freckenhorster Werkstätten (Bussmannsweg) am Samstag und Sonntag, 14. und 15. November, jeweils von 11 bis 17.30 Uhr. Auf einer Fläche von über 10 000 Quadratmetern und an mehr als 60 Ständen erwartet die Besucher viel Aktion, Information und ein reichhaltiges Angebot interessanter Werkstattprodukte, ob kreatives Spielzeug, Wohnaccessoires aus Holz, Metall oder Stein, Seifenprodukte, handgeknetete Bienenwachskerzen, phantasievolle Adventsfloristik oder die beliebten Weihnachtssterne. Glasbläser und Goldschmied zeigen live ihr Können. Neu in

winnen, Kinderspielangebote und „Mitmachaktivitäten“. Bühnenprogramm und kulinarische Spezialitäten runden das Angebot ab. In diesem Jahr steht erstmals ein kostenloser Bustransfer ab dem Warendorfer Bahnhof zur Verfügung. In Freckenhorst pendelt ein Bus von den Parkplätzen Maschinengemeinschaft, Eisenbahnstraße und Hauptschule. Weitere Adventsausstellung in Freckenhorst sind am 21./22. November auf dem Hof Lohmann (Gronhorst 10), in der Gärtnerei Murrenhoff (Warendorfer Straße 114) am

14./15. und am 21./22. November und auf dem Biohof Schulze Schleppinghoff (Gronhorst 6) am 28. und 29. November. In Warendorf sind unter anderem Ausstellungen der Gärtnerei Metker (Gröblingen 133) vom 16. bis 22. November und im Bauerncafe Austermann (Vohren 18) am 28./29. November. Am gleichen Wochenende veranstaltet die Frauengemeinschaft St. Josef einen Weihnachtsbasar im Pfarrheim (Holtrupstraße 5). Erstmals wird es in diesem Jahr einen Weihnachtsmarkt im ehemaligen Franziskanerkloster geben, und zwar am 12./13. Dezember, am Samstag von 14 bis 18 Uhr, am Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Im Kreuzgang werden nach Angaben von Initiatorin Gertraud Horstmann (Kloster Warendorf ) bis zu zwölf Stände (hauptsächlich Kunstgewerbe und Modeschmuck) aufgebaut sein, im Refektorium ist eine Cafeteria eingerichtet.

Ausstellungen und Basare

Termine Dezember www.marketing-warendorf.de

Der Jahreskalender „Denkmal des Monats“ ist in der Geschäftsstelle von Warendorf Marketing zu erhalten. Die Mitarbeiterinnen (v. l.) Anke Barczykowsi und Sandra Lütke Hüttmann präsentieren zwei Exemplare der limitierten Auflage. Bild: G. Wild

Kalender mit Denkmal-Motiven Das neue Jahr fängt für alle, die ihn zuhause an der Wand hängen haben, schon gut an: Das Januar-Blatt des Kalenders „Denkmal des Monats 2010“ ziert ein Warendorfer Motiv, nämlich das denkmalgeschützte Haus Klosterstraße 7. Bereits zum zehnten Mal beteiligt sich Warendorf an dem Projekt der Arbeitsgemeinschaft „Historische Stadtkerne“ und präsentiert, wie elf weitere Kommunen aus den Regionalgruppen Südliches Westfalen und Münsterland auch, in diesem Rahmen jährlich ein denkmalgeschütztes Gebäude. Nachdem in den beiden Vorjahren mit der Laurentius-Kirche (2008) und dem Kloster Vin-

nenberg (2009) zwei Sakralgebäuden die Ehre zuteil wurde, ist diesmal der „Tapetensaal“ des klassizistischen Bürgerhauses zu bewundern. Das Anfang des 19. Jahrhunderts errichtete Wohnhaus, das heute Teil des Dezentralen Stadtmuseums ist, war bis 1950 im Besitz der Nachkommen von Erbauer Dr. Franz Joseph Katzenberger gewesen, bevor es an das Ehepaar Wörmann veräußert wurde. 1982 erbte es die Pfarrgemeinde St. Laurentius, die es vergangenes Jahr an den Warendorfer Arzt Dr. Thomas Weritz verkaufte. Zu kaufen ist der Kalender für elf Euro unter anderem bei Warendorf Marketing, Emsstraße 4.

12.12.2009 15:00 Klönkino – Der Klang des Herzens Theater am Wall, Warendorf Theater am Wall 13.12.2009 Plattdeutsches Theater Kolpinghaus, Warendorf Thalia Warendorf

15:00

13.12.2009 19:00 Choralamt in St. Laurentius St. Laurentius, Warendorf 13.12.2009 20:00 Me and my Cello Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall

Fischrestaurant Jungmann Unsere Empfehlung Festliches Adventsmenü für 2 Personen

49,50 € incl. Piccolo und Espresso Warendorf-Hoetmar | Lentrup 25

Tel. 02585/429 www.fischrestaurant-jungmann.de

15

Titel Pralinen aus der Pferdestadt

Termine Dezember www.marketing-warendorf.de 15.12.2009 16:00 Kindertheater – Hänsel und Gretel Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall 16.12.2009 19:30 – 22:00 14. Benefiz-Adventskonzert St.-Marien-Kirche, Warendorf Lions-Club / Sportschule der Bundeswehr 17.12.2009 15:00 Weihnachtsbäckerei für Kinder Bäckerei Dreischulte, Warendorf Kolpingsfamilie Warendorf 19.12.2009 11:00 – 18:00 Fotoaktion Weihnachtszelt Warendorf Marktplatz Warendorf Warendorfer Kaufmannschaft/Fashion Events 19.12.2009 20:00 Justus Frantz und das Kammerorchester der Philharmonie der Nationen Stiftskirche, Freckenhorst LVHS Schorlemer Alst 20.12.2009 17:00 – 19:00 Weihnachtskonzert in St. Marien Marienkirche, Warendorf Pfarrgemeinde St. Maien 22.12.2009 – 03.01.2010 18:00 22. Hallenkreismeisterschaften Sportschule der Bundeswehr, Warendorf TUS Freckenhorst 27.12.2009 17:30 – 23:00 Musical Dinner Show Hotel im Engel, Warendorf

Genießen Sie münsterländisches Ambiente vor den Toren der Stadt Warendorf! * Festsaal für kleinere Gesellschaften und bis zu 220 Personen * Großer Biergarten * Aktuelle Angebote für Fahrrad- und Reisegruppen * ausgiebiges Frühstücksbuffet * Partyservice außer Haus * Parkplätze direkt vor der Tür Neuwarendorf 16 48231 Warendorf Telefon 0 25 81 / 21 07 www.haus-allendorf.de 16

Pferde-Leckerlis vom Heumarkt erweitern die Palette der süßen Mitbringsel aus der Reiterstadt. Sie sind exklusiv im „Engelchen“ zu bekommen. Bild: G. Wild

Leckerlis kämpfen mit Äppeln um süßen Markt Neue Trüffel-Kollektion im „Engelchen“ am Heumarkt Als Mitbringsel aus der Pferdestadt sind die original „Warendorfer Pferdeäppel“ weithin bekannt. Hinter dem scheinbar anrüchigen Namen verbergen sich süße Pralinen, die exklusiv in der Confiserie Hülsmann (Freckenhorster Straße/Ecke Krickmarkt) hergestellt werden. Aber nur ein paar Galoppsprünge entfernt am Heumarkt buhlt seit neustem eine verführerische Konkurrenz mit fast ebenso rustikaler Bezeichnung um die Gunst der vereinigten Lust-Esser: die „Pferdeleckerlis“. Sie sehen so aus wie die den Pferdefreunden bekannte trockenen Knabber-Pellets aus dem Raiffeisenmarkt, sind aber alles andere als Pferdefutter. Denn diese Leckerlis hat der Sassenberger Konditormeister Gregor Haverkamp im Auftrag seines Geschäftspartners Gerhard Leve, Inhaber des Cafe-Bistros „Engelchen“, kreiert. Als Dritter im Bunde mischt die Brennerei Schwarze & Schlichte aus Oelde mit, womit klar ist, dass Hochprozentiges in homöopathischen Dosen für das gewisse Etwas sorgt. Gerhard Leve, der auch das renommierte Hotel „Im Engel“ auf der Brünebrede führt, hat lange abgeschmeckt, bevor er seinen Partnern grünes Licht für die Herstellung der Nougat-Vanilletrüffel gab: „Wir wollten ein Produkt mit eigener Rezeptur und engem Bezug zu Warendorf.“ Und deshalb werden die „Pferdeleckerlis“ auch stilecht in hölzernen Futterboxen verpackt zum Kauf angeboten. Standesgemäßer Werbepartner für die Markteinführung ist der

Olympiasieger der Vielseitigkeitsreiter, der Warendorfer Frank Ostholt. „Qualitätsarbeit und Bodenständigkeit“ bescheinigt Leve seinem Geschäftspartner aus der süßen Konditorenzunft, und für Gregor Haverkamp war die Entwicklungsarbeit eine „spannende Herausforderung“, wie er sagt. Das Gemeinschaftsprojekt geht allerdings über die „Pferdeleckerlis“ hinaus, denn insgesamt sechs Pralinensorten sind daraus hervorgegangen. Mit besonderen Rezepturen, die allesamt eine Beziehung zum „Engelchen“ haben, sind auch die „Westfälische Weinpraline“, die „Hierbas Praline“, die „Doris Praline“, die „Angel D’Or-Praline“ und die „Engel GoldbierPraline“ frisch auf dem Markt. Grundprodukte sind Weine, Liköre und Biersorten, „die hier bei uns vertrieben werden und einen Bezug zu unserem Haus haben“, erläutert Gerhard Leve, der sich aber durchaus vorstellen kann, dass die Kreativität der gemeinsamen „Pralinenschmiede“ noch längst nicht ausgereizt ist. Mit ihr kehrt auf jeden Fall eine gute alte Tradition an den Heumarkt zurück, war doch an dieser Adresse früher das Cafe Menge, wo die original „Warendorfer Pferdeäppel“ einst kreiert wurden. Erst als das Traditionshaus geschlossen wurde, hatte der benachbarte Konditormeister Rudolf Hülsmann die Namensrechte erworben. Bleibt abzuwarten, wie die Geschmacksnerven der Pralinen-Fans die Marktanteile zwischen traditionellen Äppeln und neuzeitlichen Leckerlis aufteilen.

Regionale Gastronomie Titel

Gutscheinbuch: Zweimal Essen und einmal zahlen

Termine

103 Angebote in Neuauflage - Gültig bis Februar 2011

www.marketing-warendorf.de

Das Gutscheinbuch für eine kulinarische Entdeckungsreise durch den Kreis Warendorf ist bei den Geschäftsstellen der „Glocke“ wie hier in Warendorf zu bekommen. Bild: G. Wild 103 Mal Schlemmen und Sparen in der Region Warendorf - das verspricht die neue Auflage des Gutscheinbuches für eine kulinarische Entdeckungsreise durch den Kreis Warendorf, das jetzt erschienen ist. Das Buch, das in der Warendorfer Geschäftsstelle der „Glocke“, Markt 17, sowie bei Warendorf Marketing, Emsstraße 4, zum Preis von 17,80 Euro zu kaufen ist, enthält 103 Gutscheine für bestens ausgesuchte Restaurants, Freizeitangebote und Wellnessaktivitäten. 64 Gastronomen in allen Städten des Kreises Warendorf und aus der nahen Umgebung servieren den Besitzern des Partnergutscheins das zweite, wertgleiche oder

günstigere Hauptgericht gratis. Das Motto „Zweimal essen und nur einmal zahlen“ hat sch mittlerweile zu einem Renner in Warendorf und Umgebung entwickelt. In der aktuellen Auflage sind aus dem Stadtbereich Warendorf Haus Allendorf, HotelRestaurant Birkeneck, Gasthof Eichholt, Eikmeier’s Rauchfang, Café-Bistro-Vinothek Engelchen, Café-Bar Hinz & Kunz, La Dolce Vita und Markt 17 vertreten. Zwölf weitere Gastwirte honorieren den Gutschein mit Gratisangeboten oder hohen Rabatten auf zum Beispiel Frühstücke, Snacks und Kaffee-Kuchen-Gedecke. 27 Gutscheine belohnen den Käufer mit vergünstigten Eintritten für Erlebnis-, Freizeit-, Sport- und Wellnessangebote.

Dezember/Januar 28.12.2009 19:00 – 23:00 Kulinarische Schlendertour Hotel Im Engel, Warendorf 29.12.2009 19:30 – 23:00 Souvenirs de Noèl – Internationale Weihnachten Hotel Im Engel, Warendorf 31.12.2009 19:00 Storno 2009 Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall 31.12.2009 20:00 Silvesterfeier Kolpinghaus, Warendorf Kolpingsgfamilie Warendorf 10.01.2010 17:00 Vespermusik in St. Laurentius St. Laurentius, Warendorf Pfarrgemeinde St. Laurentius 13.01.2010 20:00 Bezahlt wird nicht Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall 15.01.2010 16:00 Kindertheater – Der Winterwald im Kleiderschrank Theater am Wall Stadt Warendorf und Theater am Wall 16.01.2010 14:11 Seniorenkarnevalsfest Tennishalle, Splieterstraße Warendorfer Karnevalsgesellschaft 16.01.2010 19:11 Prinzenproklamation Tennishalle, Splieterstraße Warendorfer Karnevalsgesellschaft

DRUCK + EINBAND Ihr Partner für Printprodukte und Bucheinbände aller Art 48231 Freckenhorst • Schlosserstr. 1 Tel. 0 25 81 / 9 46 30 • Fax 94 63 33

Serie ist ein Bestseller mersmann Jedes Gutscheinbuch enthält eine Kundenkarte für 6000 weitere Gratis-Gutscheine. Hiermit können einige Buchpartner ein zweites Mal besucht werden. Bundesweite Gutscheine ermöglichen Kurzurlaube mit Sparvorteilen von Flensburg bis ins Allgäu. Mit acht Millionen verkauften

Gutscheinbüchern seit 2002 in mehr als 230 Regionen ist das Gutscheinbuch, herausgegeben von „Wertidee“ in Duisburg, Marktführer im 2-für-1-Couponing. Alle Coupons sind gültig bis zum 28. Februar 2011. www.gutscheinbuchwarendorf.de

silke mersmann goldschmiedemeisterin krickmarkt 10 | 48231 warendorf fon 02581.62278 | fax 02581.9899688 [email protected] 17

Religiöses Titel Titel Brauchtum

Termine Januar/Februar www.marketing-warendorf.de 21.01.2010 20:00 Jazz live: Tiny Tribe Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall 22.01.2010 20:00 Kneipentheater Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall 23.01.2010 15:00 Klönkino – Das Beste kommt zum Schluss Theater am Wall, Warendorf 29.01.2010 20:00 Maria Stuart Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall 31.01.2010 20:00 Galeriekonzert Sophiensaal, Warendorf Kammermusikkreis Warendorf 06.02.2010 20:11 Prinzenball Kolpinghaus Warendorf Warendorfer Karnevalsgesellschaft 06.02.2010 20:00 Die tapfere Hanna Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall 11.02.2010 17:11 Weiberfastnacht Marktplatz Warendorf Bürgerausschuss Rosenmontagszug

o Feinbäckerei -Bistro Bistr - Café

Ehrenbrink Wir sind täglich für Sie da. Auch sonntags mit frischen Brötchen!!!

48231 Warendorf · Dreibrückenstraße 33 Tel. 0 25 81/82 95 · Fax 0 25 81/82 87

Vielfältige Eindrücke beim „Krippken bekieken“ Vielstädte im Rathaus - Auch Kloster-Krippe zu besuchen Tradition und Moderne in ihrer Arbeit zu verbinden, das ist der künstlerische Anspruch der Bildhauerei Vielstädte aus Herzebrock. Sie stellt während des Warendorfer WeihnachtsWäldchens (27. November bis 6. Dezember) im Rathaus (Markt 1) eine ihrer außergewöhnlichen Krippen aus. Die westfälischen Krippenfiguren, die etwa einen halben Meter groß sind, wurden in der Werkstatt in Herzebrock selbst entworfen und in Handarbeit ausgeführt. Die zeitgemäße Formensprache ohne verspielte Details soll die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das Wesentliche lenken, und das ist für die Krippenschaffenden die Botschaft von Jesu Geburt. „Die Figuren sind aus Lindenholz geschnitzt und in einer speziellen Technik lasiert“, erläutert HansBernhard Vielstädte, Juniorchef des Familienbetriebs aus dem Kreis Gütersloh. Die Bildhauerei besteht seit über 50 Jahren und wird in zweiter Generation geführt. Während Seniorchef Bernhard Vielstädte in den Anfangsjahren viele Ornamente geschnitzt hat, verlagerte sich der Schwerpunkt immer mehr zur Ausführung von figürlichen Darstellungen. Mit den Jahren ist die Vielfalt der Arbeiten gewachsen und umfasst heute das Schnitzen von Krippenfiguren, das Gestalten von Skulpturen und Figuren sowohl religiöser als auch profaner Art in Holz aber auch in Naturstein. Kunden seien Privatleute, Kirchengemeinden und öffentliche Auftraggeber, erläutert Hans-Bernhard Vielstädte. Für besondere Leistungen im Krippenschaffen wurde dem Unternehmen der Bischof-Heinrich-Tenhumberg-Preis des Bistums Münster verliehen.

Die im Rathaus aufgebaute Vielstädte-Krippe gibt bereits zu Beginn der Adventszeit einen Vorgeschmack auf das, was die Menschen in der Weihnachtszeit erwartet. Die verschiedenen aufgebauten Krippen in den Kirchen und bei Privatleuten anzusehen, ist in Warendorf und Umgebung eine gute Tradition. Der Freckenhorster Heimatverein organisiert sogar alljährlich einen Rundgang zum „Krippken bekieken“ (29. Dezember, 16 Uhr ab Stiftsmarkt). Eine besondere Initiative hat sich zum Aufbau der Krippe in der Warendorfer Franziskanerkirche gebildet. Nachdem die Brüder das Kloster im Jahr 2008 verlassen haben, hat sich eine Gruppe Warendorfer gefunden, die auch 2009 die franziskanische Krippe (Bild unten) wieder aufbauen wird. Gertraud Horstmann aus Münster, gebürtig aus Warendorf und zusammen mit ihrem Mann Reinhard Eigentümerin des Klosterkomplexes, freut sich, von den Warendorfern in ihrem Ziel, auch nach dem Weggang des Ordens die Klosterkirche der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, so engagiert unterstützt zu werden. Immer lohnend ist ein Besuch der mittlerweile 69. Krippenausstellung im Museum Heimathaus Münsterland in Telgte, die unter dem Motto „Das Kind der Hoffnung“ am 14. November eröffnet wird und bis 31. Januar besucht werden kann. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 18 Uhr, am ersten Weihnachtstag und Neujahr von 14 bis 18 Uhr (am 24. und 31. Dezember geschlossen). Eine öffentliche Führung findet am 30. November ab 19 Uhr statt. Sie beginnt mit einem einleitenden Vortrag von Museumsleiter Dr. Thomas Ostendorf.

Fleischer-Fachgeschäft: hausgemachte Wurst und westfälische Schinkenspezialitäten Bauernstube: täglich wechselnder Mittagstisch und verschiedene Fleischgerichte, Aufläufe und Eintöpfe in allerbester Qualität Warendorfer Reiterwürstchen: DIE herzhafte Spezialität aus Warendorf – das etwas andere Geschenk! Fußgängerzone/Münsterstraße 11 · 48231 Warendorf Telefon 02581/7600 · Fax 02581/96781 18

Foto: Gabi Wild

seit über 60 Jahren

Advents- und Weihnachtszeit Titel

Militärmusiker blasen für einen guten Zweck bei Konzert in Sankt Marien Luftwaffenmusikkorps III Gast von Lions und Sportschule

ENGELCHEN CAFÉ BISTRO VINOTHEK

Heumarkt 2 48231 Warendorf Tel. 0 25 81/ 7 89 88 88 Dienstag bis Sonntag 9.00 bis 23.00 Uhr

Frühstücksbuffet Die Advents- und Weihnachtstage als Zeit der Besinnlichkeit bieten sich für musikalische Darbietungen geradezu an. Im Mittelpunkt steht dabei auch 2009 wieder das Benefizkonzert, das der Warendorfer LionsClub und die Sportschule der Bundeswehr in der Marienkirche veranstalten. Bereits zum 14. Mal rufen die Veranstalter die Bevölkerung auf, sich in der „Neuen Kirche“ vorweihnachtlich einstimmen zu lassen. Am 16. Dezember ab 19.30 Uhr spielt das Luftwaffenmusikkorps III aus Münster für den guten Zweck. Der Eintritt kostet für Erwachsene zehn Euro, für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren drei Euro. Der Vorverkauf beginnt am 25. November in den Filialen der Sparkasse Münsterland Ost und im Bürocenter Darpe am Marktplatz. Ein Restkontingent wird es an der Abendkasse geben. Einlass ist ab 19 Uhr. Unter der Leitung von Oberstleutnant Michael Wintering werden Konzertstücke un-

ter anderem von Wolfgang Amadeus Mozart („Ave verum“, Serenade Nr. 10), Karol Kurpinski (Konzert für Klarinette und Orchester in B-Dur), Georges Bizet (aus der Arlesienne Suite Nr. 2), Gustav Holst (Choral aus der Suite „Die Planeten“) und Edvard Grieg (aus der Peer Gynt Suite) gespielt. Zum Abschluss des Programms wird der „harmonisierte Zapfenstreich“ von Wilhelm Stephan zum Besten gegeben, ehe das Publikum, begleitet vom Musikkorps, einen gemeinsamen AdventsChoral anstimmt. Dass Bürgermeister Jochen Walter und der Kommandeur der Sportschule, Oberstleutnant Michael Teckentrup, die beide als Instrumentalisten in ihrem Element sind, eine Einlage geben werden, dürfte dem Konzert eine weitere besondere Note verleihen. Im Anschluss an den musikalischen Teil der Veranstaltung laden Sportschule der Bundeswehr, Lions-Club und Kirchengemeinde St. Marien zum Glühweinumtrunk ein.

Gesang in Kirche und Hotel

sonntags 9.30 bis 12.30 Uhr

Wir verwöhnen Sie mit abwechslungsreichen Frühstücksspeisen, Räucherlachs, Eierspeisen und Heißgetränken u. a.

12,50 e pro Person

Preiswerte Mittagsgerichte mittwochs bis samstags 12.00 bis 14.00 Uhr wechselnder Mittagseintopf mit Baguette

5,90 e

Reichhaltiges Tagesgericht

8,90 e

und weitere À-la-carte-Speisen.

Doris Days Wurzeln in Waf Zum Gedenken an den Film-Weltstar empfehlen wir: 3-Gang-Bistro-Menü

23,50 e

Amerikanischer Käsekuchen und Milchkaffee

4,00 e

Sonntagabends 2 Menüs zum Preis von einem..

Aber auch sonst bieten sich viele Möglichkeiten, die Adventszeit mit passender Musik zu genießen. Bereits am 29. November gestaltet die Junge Kantorei eine Vespermusik in der Laurentiuskirche. Am Großen Weihnachtskonzert in St. Marien wirken am 20. Dezember (17 Uhr) die Chöre an St. Marien, Solisten und Orchester mit. Dass an den Weihnachtsfeiertagen die heimischen Chöre die Gottesdienste mit gestalten, versteht sich von selbst. Darüber hinaus sind aber noch einige besondere Darbietungen geplant. So findet in St. Lau-

rentius am 29. Dezember (18 Uhr) ein Jahresabschlussgottesdienst statt, am 6. Januar (Dreikönigstag) wird das Festhochamt (19 Uhr) vom Laurentius-Kirchenchor gestaltet, und am 10. Januar (17 Uhr) ist die nächste Vespermusik, die vom Kinderchor als Weihnachtskonzert in der „Alten Kirche“ gestaltet wird. Eine ganz besondere Veranstaltung bietet das Hotel „Im Engel“ am 29. Dezember unter dem Motto „Souvenirs de Noel“. Bei einem Chansonabend bringt der französische Sänger Jean-Claude Séférian internationale Weihnachtslieder zu Gehör.

Mallorca loves Warendorf Tapas-Buffet jeden Donnerstag ab 19.00 Uhr: Ursprüngliche Tapas mit Gemüsen, Fischspezialitäten, Fleischvielfalt und typischen Süß- und Käsespeisen

18,90

e pro Person Und Weine aus der Ladentheke zu Handelspreisen! Hola e salut! 19

Titel Tourismus

Termine Februar/März www.marketing-warendorf.de 13.02.2010 14:11 Kinderkarneval Kolpinghaus Warendorf Warendorfer Karnevalsgesellschaft 14.02.2010 12:11 Rathauserstürmung Marktplatz Warendorf Warendorfer Karnevalsgesellschaft 15.02.2010 13:11 Rosenmontagszug 2010 Innenstadt, Warendorf Bürgerausschuss Rosenmontagszug 16.02.2010 19:11 Sessionsausklang Marktplatz Warendorf Warendorfer Karnevalsgesellschaft 18.02.2010 20:00 Jazz Llve: Christof Griese/Christian KappeQuintett Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall 22.02.2010 20:00 Night of the Dance Theater am Wall, Warendorf ASA-Event und Die Glocke 26.02.2010 16:00 Kindertheater – Das Dschungelbuch Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall 06.03.2010 20:00 Fischen ohne Helm Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall 14.03.2010 20:00 Galeriekonzert Sophiensaal, Warendorf Kammermusikkreis Warendorf 18.03.2010 20:00 Jazz Live – Lutz-Wichert-Trio Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall

ABSCHIED KANN AUCH »ANDERS« SEIN Martin Huerkamp 1. Bestattermeister im Kreis Warendorf

Das erste Institut mit eigenen Abschiedsräumen inWarendorf, Freckenhorst und Hoetmar. DAS WARENDORFER ABSCHIEDSHAUS Das führende Bestattungshaus im Kreis Warendorf

20

Telefon 02581/96363 Infos: www.huerkamp.eu

Geprüfte Sterne: Margrit Gengenbach (l.) von der Warendorf Marketing GmbH besucht Pensionswirtin Maria Wöstmann in Ostmilte zwecks DTV-Klassifizierung. Bild: G. Wild

Geprüfte Qualität von Bett bis Besenkammer Systematische DTV-Klassifizierung von Privatquartieren Dem geschulten Auge von Margrit Gengenbach entgeht nichts. Kaffeemaschine? -Vorhanden! Uhr mit Weckeinstellung? -Selbstverständlich! Für die angegebene Personenzahl mindestens zwei Sätze Teller, Tassen und Besteck? -Jawoll, Haken dran! Die Mitarbeiterin der Warendorf Marketing GmbH guckt sehr genau hin, sogar in die Besenkammer der Ferienwohnung. Denn eine Grundausstattung zum Reinemachen zwischendurch gehört zum Anforderungsprofil, das der Deutsche Tourismusverband (DTV) vorgibt, wenn „Sterne“ für Ferienhäuser und -wohnungen vergeben werden. Sind die erfüllt, sind bis zu fünf Sterne drin - ein geprüftes Versprechen, auf das sich Kunden verlassen können. Vermieter von Privatzimmern müssen zum Beispiel Haartrockner und „kontinentales Frühstück“ bieten, um mindestens drei Sterne zu bekommen. Für fünf Sterne sind schon Kühlschrank oder Minibar, Fernseher in jedem Zimmer, Hausprospekt und eigene Internet-Domain vorzuweisen. In Anlehnung an die Hotel-Klassifizierung mit 1 bis 5 Sternen ist vom DTV dieses spezielle Bewertungssystem für Privatvermieter entwickelt worden. Überwacht wird die Klassifizierung von der Warendorf Marketing GmbH, über die auch die Buchungen erfolgen können. „Seit Jahren haben Warendorfs Privatvermieter einen hohen Qualitätsstandard in Pensionen und Ferienwohnungen“, stellt Teamchefin Beate Pott-

hoff von der Marketing-GmbH heraus. Anfang November sind eine Vielzahl der Warendorfer Wohnungen und Privatzimmer in den unterschiedlichsten Lagen gemäß den Vorgaben des DTV klassifiziert worden. Herausgekommen sind viele Sterne für schöne Zimmer und Wohnungen, für jeden Geldbeutel und Geschmack. „Es geht nicht darum, nur 4- oder 5-Sterne-Wohnungen in einem Ort zu haben, sondern dem Kunden ein solides, breit gefächertes und gut gepflegtes Angebot zu unterbreiten, auf das er sich verlassen kann“, erläutert Testerin Margrit Gengenbach. Klassifizierte Vermieter arbeiteten permanent an ihrem Standard, gerade weil sie mit allen Vermietern in ganz Deutschland vergleichbar seien. „Das kommt allen zu Gute“, sagt Gengenbach. Nach einer umfangreichen Schulung ist sie zusammen mit einer externen Prüferin im Auftrag des DTV kürzlich unterwegs gewesen, um die Objekte unter die Lupe zu nehmen. „Wir machen vor keinem Schrank oder Bett halt“, so die Damen der Prüfungskommission, „aber unsere Vermieter sind sich dessen immer bewusst und bestens vorbereitet.“ Den Erfolg kann der Kunde bequem anhand der Sterne-Klassifizierung des DTV feststellen: in ganz Deutschland werden damit die immer gleichen Standards gesetzt. Sie machen ein Angebot vergleichbar. Noch viel wichtiger: Der Vermieter gibt seinen Gästen ein Versprechen, und das heißt: „Hier wird gut für dich gesorgt.“

Titel Karnevals-Session

Udo-Jürgens-Imitator als Top-Act bei Fest der Feste Neue Senatsspitze der WaKaGe feiert Premiere bei Pripro Am Elften im Elften ist sie eröffnet worden, die neue Karnevalssession 2009/2010, und der amtierende Prinz Peter I. (Steinkamp), „das Sporttalent vom Möbel- und Küchentrend“ hat sein Zepter, den „Moritz“, aus der ansonsten eher leeren Schatzkammer des Rathauses geholt. Noch rückte Bürgermeister Jochen Walter den „Moritz“ großzügig heraus, wohl wissend, dass der Nachfolger von Peter I., selbige Insignie schwingend, am Tag vor Rosenmontag das Rathaus erstürmen und die Regentschaft für drei tolle Tage ganz an sich reißen wird. Wer aber der neue Prinz der traditionsreichen Warendorfer Karnevalsgesellschaft - gegründet 1857 - wird, ist natürlich noch geheim. Erst am Samstag, 16. Januar, wird das bestgehütete Geheimnis gelüftet. Bis dahin wird Peter I. noch einige offizielle Termine absolvieren. Einer der wichtigsten noch in diesem Jahr ist das Sessions-Auftaktfest am Samstag, 14. November, ab 20.11 Uhr im Haus Allendorf in Neuwarendorf. Mit dabei werden die Büttenrednerin „Hildegard Brömmelstrote“ und Barde Frank Hülsbusch sein. Nach dem Aufgalopp geht es erstmal in die Weihnachtspause, aber dann kommen die jecken Kohorten mit aller Macht auf Touren. Top-Act bei der Prinzenproklamation,

die am 16. Januar - aller Voraussicht nach in der Tennishalle an der Splieterstraße - ist der Udo-Jürgens-Imitator Andy Rühl (kleines Foto). Neben dem heimischen Akteuren - darunter das Humor-Duo „Bännat und Volli“ (Bernd Wiese und Volker Frohne) sowie die Band „Broadway“ - werden noch der „Weltenbummler“ in der Bütt alias Andreas Hille und die Kölsche Kult-Gesangsgruppe „Tommy & die Butterflys“ mit dabei sein. Gespannt dürfen die Besucher sein, wie sich die neue Personalkonstellation an der Spitze der WaKaGe bemerkbar macht. Präsident ist Markus Hinnüber, sein neuer Vize Frank Haberstroh, Chefredakteur von Radio WAF, der auch die Moderation der Pripro übernehmen soll. Weitere wichtige Termine der Session: 16. Januar, 14.11 Uhr, Seniorenkarneval (Halle Splieterstraße), 6. Februar 20.11 Uhr, Prinzenball (Kolpinghaus), 11. Februar, 17.11 Uhr, Weiberfastnacht (Marktplatz), 13. Februar, 14.11 Uhr, Kinderkarneval (Kolpinghaus), 14. Februar, 12.11 Uhr, Rathauserstürmung (Marktplatz), 15. Februar, 13.11 Uhr, Rosenmontagszug (Innenstadt).

Termine März/April www.marketing-warendorf.de 19.03.2010 20:00 Der Schimmelreiter Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall 26.03.2010 20:00 Die letzte Nacht auf Erden Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall 06.04.2010 15:30 Charivari-Puppentheater: Kasper kauft ein Pfarrheim Freckenhorst Freckenhorster Werbegemeinschaft 09.04. – 11.04.2010 10:00 – 18:00 Westfälisches Gartenfestival im NRW-Landgestüt NRW-Landgestüt, Warendorf Firma Jan Siemsglüss 23.04.2010 20:00 Der Barbier von Sevilla Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall 24.04.2010 09:30 – 12:30 Fahrradmarkt „Gebraucht fährt auch“ Historischer Marktplatz, Warendorf Die Grünen, IWS,VCD,ADFC 25.04.2010 Sternfahrt zum Sattelfest Warendorf Warendorf Marketing GmbH und Warendorfer Vereine 25.04.2010 11:00 – 18:00 Tag der offenen Tür im Warendorfer Wassersportverein Bootshaus am Emssee, Warendorf Warendorfer Wassersportverein 27.04.2010 16:00 Kindertheater – in 80 Tagen um die Welt Theater am Wall, Warendorf Stadt Warendorf und Theater am Wall

Junge, creative Gastronomie unter traditionellem Dach! IM SCHATTEN VON LAURENTIUS-KIRCHE UND RATHAUS Dienstag: Friedensreitermenü 2 nette Menschen treffen sich im Warintharpa Mittwoch: Es ist Frauentag – Ihr Tag Auf alle Speisen unserer Karte 10% Frauenbonus Sonn- und Feiertage: Nachmittags ab 14.00 Uhr, frische Waffeln mit Kirschen und Sahne

Montag–Samstag: Warendorfer Stadtbuffet jeden Mittag von 12–14 Uhr Essen Sie vom Buffet, so viel Sie mögen! 9,80 A

HISTORISCHES BRAUHAUS WARINTHARPA Der Rosenmontagszug ist der Höhepunkt des Straßenkarnevals in Warendorf. Diesmal rollt er am 15. Februar. Bild: G. Wild

KIRCHSTRASSE 14–15 · 48231 WARENDORF TELEFON: 0 25 81/ 63 39 66 · TELEFAX: 0 25 81/ 63 39 68

21

Foto: Gabi Wild

Titel Drachenköppe – Stadt-Information

Gartenfestival macht Freude auf Frühling Im April Neuauflage im NRW-Landgestüt „Wie kommt das Bett in die Baumkrone?“ Das wird sich mancher Besucher des Westfälischen Gartenfestivals, das im Frühjahr 2009 Premiere im Landgestüt gefeiert hatte, gefragt haben. Sehr wahrscheinlich wird das nostalgische Bett auch zum kommenden Gartenfestival vom 9. bis zum 11. April 2010 wieder im altehrwürdigen Gezweig vor dem Stall Eins Position beziehen. Ein Baumkletterer, einer der Aussteller, macht auf diese amüsante Weise auf sein ungewöhnliches Gewerbe aufmerksam. Bei allen Reizen, die auch das Winterhalbjahr mit sich bringen kann, darf sich Warendorf schon jetzt wieder auf den Frühling

freuen, und die gute Nachricht ist schon da: Auch 2010 soll Warendorf für drei Tage abermals zum Dorado werden für Gartenfreunde, Liebhaber von schöner Dekoration und Menschen mit Sinn für Lebensart. Veranstalter Jan Siemsglüss erwartet auf dem Gelände des NRW-Landgestüts weit über 100 Aussteller. Stilvolle Einrichtungsgegenstände und Antiquitäten, edle Wohntextilien, Bekleidung und schöne Accessoires werden ebenso angeboten wie Leckeres für den Gaumen. Aromatische

Düfte und Naturseifen entsprechen dem Wunsch nach Wellness. Romantische und moderne Gartenmöbel warten auf Liebhaber. Eine Fülle an Gartendekoration bietet sich für die kreative Gestaltung des eigenen „grünen Wohnzimmers“ an. Das interessierte Publikum findet Teichzubehör, Wasserpflanzen und Fische, aparte Rosen, attraktive Stauden und Gräser, Blumenzwiebeln und Obstgehölze.

Deutschlandpokal in der Sportschule

Impressum

Zum Deutschlandpokal der Rettungsschwimmer am 20. und 21. November in den Schwimmhallen der Sportschule der Bundeswehr werden 19 National- und 16 Ländermannschaften erwartet. Eröffnungsfeier ist am 19. November ab 19.45 Uhr auf dem Marktplatz.

Ausgabe Nr. 20 November 2009 bis April 2010 Auflage 15.500 Herausgeber: E. Holterdorf GmbH & Co KG, Oelde Verantwortlich: Thorsten Duibmann (Redaktion) Hans-Georg Hippel (Anzeigen)

Veranstaltungstipps

Redaktion: Peter Wild Anzeigen: Anja Korbal, Anne-Christin Bastian Satz und Druck: E. Holterdorf GmbH & Co KG, Oelde www.holterdorf.de

Satteltasche ein Hit

Ihr Draht zu uns: „Drachenköppe“ Markt 17 48231 Warendorf Telefon: 02581/9310-21 (Redaktion) 02581/9310-13 / -17 (Anzeigen) Telefax: 02581/9310-19 E-Mail: [email protected] Die nächste Ausgabe erscheint im April 2010. Es gelten die Anzeigenpreise 2009. 22

Sie ist geräumig, schick und originell, die „Warendorfer Satteltasche“. Und sie ist ein toller Tipp für alle, die ein alltagstaugliches Geschenk suchen. Die schicke Umhängetasche mit dem Schriftzug „Pferdestadt Warendorf“ ist erst vor wenigen Wochen neu aufgelegt worden und hat sich prompt zum Verkaufs-Hit entwickelt. Die Umhängetasche

kostet 30 Euro und ist bei Warendorf Marketing, Emsstraße 4, erhältlich. Der in Warendorf ansässige Reitsportartikelhersteller „Kavalkade“ hat die Serienproduktion der „Satteltasche“ übernommen. Idee und Design stammen aus der Kreativwerkstatt von Kerstin Brebaum (Bild), die auch als Gästeführerin bekannt ist. Bild: G. Wild

Der Veranstaltungskalender von Warendorf Marketing im Internet ist ortsunabhängig abrufbar, interaktiv, ständig aktuell und mit nützlichen Suchfunktionen ausgestattet. Er ermöglicht Gästen und Warendorfern eine bequeme Suche nach den Events ihrer Wahl. Außerdem werden die Termine weltweit von Suchmaschinen gefunden. Die kostenlose Dateneingabe übernehmen die Veranstalter selbst. Und so geht es: Einfach im Internet www.marketingwarendorf.de aufrufen, Terminkalender anklicken und den Erläuterungen zur Dateneingabe folgen. Eine Auswahl der eingegebenen Termine wird auch in den „Drachenköppen“ veröffentlicht.

Warendorfer Titel Titel Spezialitäten

Brotbällchen mit Fleischgeschmack ein Markenzeichen Frikadellen nach Portens besonderer Art Wo immer auf dieser Welt, zumindest im deutschsprachigen Raum, von „Brotbällchen“ die Rede ist, wird dieser Begriff zumeist mit gefüllten Teigwaren und italienischen Spezialitäten in Verbindung gebracht. Überall. Fast überall, möchte man in Anlehnung an jenen berühmten Einstieg in einschlägig bekannte „Asterix“-Literatur sagen, denn nur in einem kleinen Städtchen in Westfalen versteht man unter „Brotbällchen“ etwas gänzlich anderes. Hier in Warendorf ist ein Brotbällchen nämlich das (oder so etwas Ähnliches), was man anderswo Frikadellen oder Buletten, zu gut Deutsch auch „Hackfleischklopse“ zu nennen pflegt. Nun gibt es aber die Warendorfer Art Frikadellen, Buletten oder Hackfleischklopse

mitnichten bei jedem „Hans Wurst“, sondern genau genommen nur bei Franz-Theo. Er ist der Wirt von „Porten Leve“, jener alteingesessenen Kneipe an der Freckenhorster Straße, Catrin und Franz-Theo Leve mit einer Spezialität von Porten: die wie kaum eine Brotbällchen mit Fleischgeschmack. Bild: G. Wild andere dieser Brannings ranken. Schließlich sollen Generatioche als Warendorfer Institution gilt. Nun sind die Zeiten, da Generationen von Pennen von Gymnasiasten bei „Porten“ die nälern nach der Schule oder zwischendurch außerakademischen Weihen einer „Höhebei „Porten“ auf ein Bierchen vorbeischauren Bieranstalt“ erhalten haben. Für die ten, wohl inzwischen eben so legendär wie gestressten G8-Oberschüler von heute die Geschichten, die sich um diese Happewohl kaum noch vorstellbar.

Auch Senf-Spender Kult Die Pennäler und die Zeiten kamen und gingen, geblieben aber sind sie: die „Brotbällchen mit Fleischgeschmack“, wie Portens Spezial-Frikadellen heißen, lachen den geneigten Gast noch immer, unverschämt knackig braun gebrannt, aus dem Glaskasten vorne rechts am Tresen an. Und niemand, der halbwegs Bescheid weiß, nimmt bei seiner Bestellung das Unwort „Frikadelle“ in den Mund, zumal da auch der Ortsunkundige das „Brotbällchen“ hochoffiziell auf der Karte findet. Und auch wie es serviert wird, ist Kult: Immer in Begleitung eines Senfspenders, der irgendwie aussieht wie als Opa noch regelmäßig zum Frühschoppen ging. Nun ist das ja mit dem Brotanteil in Frikadellen so eine Sache: Dem Hackfleisch werden üblicherweise „altbackene Brötchen“ untergemischt. Steigt der Brotanteil auf Kosten des Fleisches, gilt die Frikadelle manchem als Sparversion. Warum bei Portens aus vermeintlicher

Not (an Fleisch) eine Tugend wird, erschließt sich dem Konsumenten nicht, zumal da die trotzig als „Brotbällchen mit Fleischgeschmack“ promoteten Spezialitäten auch noch verdammt gut schmecken. Wie also kam es zu dem Namen? Es war Franz Leve, der Vater des jetzigen Wirts, dem in den 70er-Jahren der wiehernde Amtsschimmel quer kam. Bei einer Kontrolle der Lebensmittelüberwachung monierten amtliche Prüfer Portens Buletten: Es sei zu wenig Fleisch drin. Da aber genau diese Mischung es war, die seinen Gästen offenbar mundete, gab der alte Porten auf das amtliche Buletten-Bulletin keinen Pfifferling und nannte die „Dingerchen” kokettierend „Brotbällchen mit Fleischgeschmack“. Die ungebrochene Beliebtheit der Porten-Klopse hat sich bis heute gehalten. Auch FranzTheo - und seinen Gästen sowieso - ist der wohlabgewogene Fleischanteil im Brotbällchen immer noch ziemlich wurscht.

WEIHNACHTSZEIT GESCHENKE ZEIT

Freckenhorster Werkstätten

Emsstraße 20 48231 Warendorf

Individuelle Geschenkideen NEU Frische Schnittblumen und Sträuße

Eine Einrichtung des Caritasverbandes im Kreisdekanat Warendorf e.V.

14. + 15. Nov. Samstag und Sonntag von 11:00 - 17:30 Uhr in Freckenhorst, Bussmannsweg

ADVENTS BASAR Staunen Erleben Genießen

23

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.