STA DT
KURIER 14. JULI 2016
21. JAHRGANG | KW 28
Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Müllheim mit den Stadtteilen Britzingen, Dattingen, Feldberg, Hügelheim, Niederweiler, Vögisheim und Zunzingen
Donnerstag, 14. Juli 2016
Seite 2
Öfnungszeiten Verwaltungsgebäude Bismarckstraße 3 Wir sind erreichbar: Telefon 07631-801-0, Fax: 801-126 E-Mail:
[email protected] [email protected] Internet: http://www.muellheim.de/ Bürgermeisteramt und Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler: Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Montag bis Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Landratsamt - Außenstelle Müllheim Montag und Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr Kfz.-Zulassungsstelle: Tel. 0761/2187-6333 Montag bis Freitag 08.00 - 11.30 Uhr Dienstag 08.00 - 13.30 Uhr Donnerstag 14.00 - 17.30 Uhr Gesundheitsamt: Tel. 0761/2187-3121 2187-3122/2187-3123 Donnerstags nur nach tel. Vereinbarung Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Tel. 0761/2187-2411, Sprechz. nach telef. Vereinbarung Vermessung und Geoinformation Tel. 0761/2187-4802 Montag bis Freitag 08.30 - 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Polizeidienststelle Müllheim .................................1788-0 Überfall, Verkehrsunfall ..............110 Feuer ............................................. 112 Rettungsdienst ............................ 112 Krankentransport .......... 0761-19222 Deutsches Rotes Kreuz .07631 1805-0
Info Weinbauberater .....01805197197-21 Bereitschaftsdienste für Zahnärzte ........ 01803 222 55540 KOBRA Drogenberatung .............07631 5017 Alkoholberatung ............07631 5015
Kreisverband Müllheim e. V.
HELIOS-Klinik Müllheim ............. 88-0
Hospizgruppe Markgrälerland ......... 07631 172682
Vergiftungs-Informations-Zentrale Universitäts-Kinderklinik Freiburg ......................... 0761 1 92 40
Tierärztl. Notdienst Markgrälerland ............07631 36536
Allgemeiner Notfalldienst ... 116 117 Kinderärztlicher Notfalldienst..........0180 6076111 Augenärztlicher Notfalldienst..........0180 6075311
Energiedienst Netze GmbH Strom .......................... 07623 921818 badenova Netze GmbH Gas .............................. 0800 2767767 Kabel BW ...................0800-122-2000 Bergwacht ....................0761 493333 Techn. Hilfswerk (THW) ............. 07631 13231 od. 2220 SOS werdende Mütter e.V. Kontaktperson für Müllheim u. Umlandgemeinden: Silvia Giesin, Tel. 07631 / 13278
Störung/Notdienst Stadtwerke MüllheimStaufen
Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige
Wasser ........................ 0800 588 9690
Terminvereinbarung Tel. 07631/177728 (AB)
Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am daraufolgenden Tag. Mittwochnachmittag haben die Apotheken in Müllheim geöfnet. Freitag, 15.07. Werder-Apotheke, Müllheim, Werderstraße 57, Tel. 07631/740600 Samstag, 16.07. Rhein-Apotheke, Neuenburg, Schlüsselstraße 4, Tel. 07631/72029 Sonntag, 17.07. Paracelsus-Apotheke, Bad Krozingen, Freiburger Str. 20, Tel. 07633/150150 Montag, 18.07. Fridolin-Apotheke, Neuenburg, Müllheimer Straße 23, Tel. 07631/793700 Dienstag, 19.07. Hense’sche Apotheke, Badenweiler, Luisenstraße 2, Tel. 07632/892121 Mittwoch, 20.07. Zollmatten-Apotheke, Heitersheim, Poststr. 22, Tel. 07634/510511 Donnerstag, 21.07. Apotheke am Zöllinplatz, Badenweiler, Zöllinplatz 4, Tel. 07632/891577
IMPRESSUM:
Herausgeber: Stadt Müllheim, Postfach 1164, 79371 Müllheim. Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Die Bürgermeisterin oder der Vertreter im Amt Redaktion: Volker Münch und Gabriele Kawlath, Telefon: 07631/801-0, Fax: 07631/801-192. Verantwortlich für den Anzeigenteil, Herstellung und Druck: Primo Verlag Stockach, Anton Stähle, Postfach 1254, 78329 Stockach, Telefon: 07771/9317-0, Telefax: 07771/9317-40. E-mail:
[email protected], Internet: http://www.primo-stockach.de. Anzeigenbetreuung: Handels- und Marketingagentur Rappenecker, Im Quellengrund 5, 79238 Ehrenkirchen, Tel. 07633 / 933360, Fax: 07633 / 9333659 Verantwortlich für die Verteilung: PROFI-TEXT-SINGEN, Doris Kessinger, Telefon: 07731/5914070, E-mail:
[email protected]
Seite 3
Donnerstag, 14. Juli 2016
SWR 4 Blechduell: Blasmusik in allen Variationen auf dem Markgräfler Platz D
er SWR 4 macht mit seinem Blechduell Station in Müllheim. Am kommenden Freitag messen sich fünf ganz unterschiedliche Bands und Vereine im dritten Vorentscheid ab 19 Uhr auf dem Markgräfler Platz. In dieser Gruppe ist mit den „Stadtmusi Heroes“ auch ein Lokalmatador am Start. Im Contest gibt es Musik, angefangen von neu arrangierten Rockhymnen bis hin zur klassischen Polka. Das Publikum im SWR-Land wird maßgeblich über Sieg und Niederlage mitbestimmen. Der Eintritt ist frei. „Wir freuen uns, dass wir einer von vier Austragungsorte des Vorentscheids sind“, betonte Beigeordneter Günter Danksin beim Pressegespräch. Dass Müllheim als Austragungsort ausgesucht wurde, passe zur Stadt, denn: „Musik hat bei uns einen hohen Stellenwert“, so Danksin und verweist auf mehr als 30 Musikgruppen und -vereine wie auch auf die solide Aufbauarbeit der städtischen Musikschule, von der die Vereine proitieren. Dass sich aus der Müllheimer Stadtmusik eine Contest-Band mit dem Namen „Stadtmusi Heroes“ entwickelt habe, freue ihn ganz besonders. „Die nehmen das auch sehr ernst und bereiten sich akribisch auf das Blechduell vor“, ergänzte Holger Lauer vom städtischen Veranstaltungsmanagement. „Unser Ziel ist es, das verstaubte Bierzeltimage der Blechblasmusik ordentlich aufzupolieren“, erklärte Manuel Dörlinger vom Südwestrundfunk. Weil die Premiere im vergangenen Jahr einen überraschend großen Anklang gefunden hat, habe man sich beim SWR dazu entschlossen, den Wettbewerb in diesem Jahr fortzusetzen. „Nicht nur beim Publikum, sondern auch bei den Bands und Vereinen tra-
Günter Danksin, Holger Lauer und Manuel Dörlinger fen wie auf eine riesige Reder SWR-Bigband und nehsonanz“, freut sich Dörlinger. men am „Woodstock der Entsprechend vielfältig waren Blasmusik“ in Österreich teil. und sind auch in diesem Jahr Interviews und andere Termidie musikalischen Arrangene sorgen zudem für eine groments, angefangen von echße mediale Präsenz des Sieten Rock-Hymnen bis hin zur gers. „Wir suchen die mitreiklassischen Polkamusik. „Das ßendste Band“, sagt Manuel ist es, was wir zeigen wollen: Dörlinger. Das heißt: Es geht die Vielfalt der Blechblasmunicht nur um die beste musisik“, unterstrich Dörlinger. kalische Qualität, sondern beEntsprechend bunt war auch sonders darum, wie die Aufdas Publikum, angefangen tretenden das Publikum in von ganz jungen Menschen ihren Bann ziehen und mitbis hin zum betagten Senior. reißen können. Neben einer Den Reiz für die Teilnehmer Jury, die sich unter anderem sieht der SWR-Repräsentant aus Musikverbandsrepräsenin der Möglichkeit, sich vor tanten und aus SWR-Vertresehr vielen Zuhörern auf eitern zusammensetzt, hat das ner großen Bühne mit profesPublikum eine gewichtige sioneller Ausstattung präsenStimme. Übers Internet, über tieren zu können. Verlockend das Telefon und per SMS könder Preis für die Gewinner: nen die Publikumspunkte verSie touren mit SWR 4 durch geben werden. Der Contest die Lande, sind Vorgruppe wird nach den 19 Uhr-Nach-
Die „Stadtmusi Heroes“ sind die Lokalmatadoren.
richten im Sender von SWR 4 und in einem Livestream auf der Homepage des SWR und im Youtube-Kanal übertragen. Dörlinger rechnet erfahrungsgemäß mit rund 1500 bis 2000 Zuschauern auf dem Markgräler Platz. Moderiert wird die Veranstaltung von dem bekannten SWR 4-Moderator Michael Branik. Die „Stadtmusi Heroes“, so viel verrät Lauer bereits, gehen mit zwei Songs an den Start. Sie interpretieren die Musik aus dem Boxsport-Filmklassiker „Rocky“ neu und werden dann die „Schwarzwaldmarie“ spielen. „Hoffentlich kommen viele Fans der Stadtmusik und feuern die Müllheimer Musiker kräftig an“, sagt Lauer. Immerhin: der Sieger zieht ins Finale am Sonntag in Geisingen ein, die Zweitplatzierten aller vier Vorentscheide haben am Vormittag noch einmal die Möglichkeit, über ein Publikumsvotum eine „Wildcard“ zu lösen. Hinter und vor den Kulissen werden sich über 40 Mitarbeiter mit der entsprechenden Übertragungs- und Soundtechnik beim Blechduell beschäftigen. Zur Vorbereitung wird der Parkplatz hinter dem Amtshaus ab Donnerstag gesperrt sein. Der Zugang zu den Anwesen der Anwohner wird sowohl an diesem als auch am Freitag gewährleistet sein. Der Markgräler Platz selbst wird am Freitag ab 10 Uhr gesperrt sein, um 17 Uhr beginnt die Bewirtung, der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist gratis.
Donnerstag, 14. Juli 2016
Seite 4
„Heiß auf Lesen“: Sommeraktion der Bibliotheken „H
eiß auf Lesen“ heißt die Sommeraktion der Bibliotheken. Zum zweiten Mal beteiligen sich die Einrichtungen im Regierungsbezirk Freiburg an dieser landesweit angelegten Leseclub-Aktion, die in diesem Jahr unter dem Motto „Lesen ist cool“ steht und die bei Kindern und Jugendlichen die Lust an Büchern wecken soll. In der Müllheimer Mediathek gab es am Montag die ofizielle Startveranstaltung für den Regierungsbezirk. „Lachend kommt der Sommer über das Feld“ sangen die Drittklässler der Rosenburgschule. In der Tat wird die Sonne lachen, wenn möglichst viele Kinder und Jugendliche ein lauschiges Plätzchen suchen, sich in einem Buch vertiefen und ausnahmsweise nicht zum Smartphone, Tablet-PC oder zur Spielkonsole greifen. „Die Freude am Lesen steht im Vordergrund“, betont Mediathek-Leiterin Petra Zirlewagen. Lesen fördert das Gedächtnis, ist dabei un-
Regierungsvizepräsident Ficht liest vor. terhaltsam und bildet. „Lesen ist der Schlüssel zur Welt“, sagt denn auch Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich zu den Schülern der Rosenburgschule. Mit dem Lesen könne man Türen zu neuen Welten aufschließen und sich Themen, Wissen, Kontakte zu anderen Menschen und unbekannte Orte erschließen Lesen bildet, so die Bürgermeisterin und das passe zu Müllheim als Schulstadt bestens. Für Astrid Siemes-Knoblich sei die Mediathek deshalb ein entscheidender Bildungspartner. In diesem Zusammenhang fällt immer wieder der Begriff „Lesekompetenz“, die zum Ausdruck
bringe, dass etwas Gelesenes auch verstanden werde. „Wir leben heute in einer Informationsgesellschaft“, stellte die Bürgermeisterin fest. Das bedeutet: Das notwendige Wissen werde durch Lesen angeeignet und muss dann verstanden werden. „Deshalb ist die Leseförderung ein wichtiges Proil an unseren Schulen“, betonte sie. In diesem Jahr stehen für die Sommeraktion 400 neue Bücher in jeder Bibliothek bereit. Darunter überwiegend Neuerscheinungen, die Lesevergnügen pur versprechen. Dass die Lesekompetenz ein wichtiges Thema im Regie-
rungsbezirk ist, machte Regierungsvizepräsident Klemens Ficht deutlich. Immerhin nehmen in diesem Jahr 27 Bibliotheken daran teil. Das diesjährige Motto der Aktion heißt „Lesen ist cool“, so Ficht. Wer drei und mehr Bücher liest, nimmt an der Leseclubaktion teil und kann beispielsweise Eintrittskarten für den Europa-Park oder für andere Einrichtungen gewinnen. Klemens Ficht ließ es sich im Anschluss an seine Einführung nicht nehmen, aus dem Buch „Morkels Alphabet“ vorzulesen. Gespannt verfolgten die Kinder die Geschichte, die mit vielen Bildern und so mancher interaktiven Aktion für Spannung sorgte. Nur die Aulösung sparte sich der Regierungsvizepräsident aus und sagte: „Die müsst ihr nun schon selber lesen.“ Die Aktion läuft noch bis zum 24. September. Anmeldekarten und weitere Informationen zur Aktion gibt es in der Müllheimer Mediathek in der Nußbaumallee 7.
Erwin Freund feierte 100. Geburtstag E
r hat sich als Stadtrat und Bürgermeister-Stellvertreter in Müllheim verdient gemacht, jetzt feierte er seinen 100. Geburtstag: Erwin Freund. Erstaunlich it und mit einem Lächeln emping er am vergangenen Freitag viele Gäste in seinem Haus im Blauenweg. Die Glückwünsche der Stadt, des Landkreises und des Ministerpräsidenten überbrachte Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich. Sowohl berulich als auch im Ehrenamt hat sich Erwin Freund um Müllheim verdient gemacht. Dazu gehörte auch der Aufbau der Baugenossenschaft Familienheim Markgräflerland, der er 30 Jahre lang vorgestanden hatte. Geboren wurde er am 8. Juli 1916 in Tunsel. Während er den Ersten Weltkrieg nicht bewusst wahrgenommen hatte, holte ihn der
Zweite Weltkrieg schnell ein. Er geriet in russische Gefangenschaft, aus der er 1945 verletzt in die Heimat zurückkehrte. Zu diesem Zeitpunkt wurde Freund vom Landratsamt zum Leiter des Amtes für die Umsiedlung von Heimatvertriebenen eingesetzt. Das hieß: Jeden Tag auf dem Fahrrad von der Heimatgemeinde ins entfernte Müllheim zu fahren. Weil ihn der damalige Landrat Berthold Allgeier darum bat, übernahm er den Job
des Bürgermeister von Tunsel – selbstverständlich ehrenamtlich und das 16 Jahre lang. Das haben ihm die Menschen in Tunsel nicht vergessen und widmeten ihm die „Erwinstraße“. 1952 wurde er Geschäftsführer der Baugenossenschaft „Neue Heimat“ in Staufen, deren Sitz er1960 nach Müllheim verlegte und 1984 mit der Markgräler Baugenossenschaft zur heutigen Baugenossenschaft Familienheim Markgrälerland verschmolz. Als er
seinen Wohnsitz 1964 nach Müllheim verlegte, gab er den ehrenamtlichen Posten des Bürgermeisters von Tunsel ab. Über die Liste der CDU wurde er auf Anhieb in den Müllheimer Gemeinderat gewählt, dem er von 1965 bis 1977 angehörte. Sechs Jahre lang war er Stellvertreter des damaligen Bürgermeisters Hanspeter Sänger. Rekordverdächtig seine Amtszeit im Kreistag: Er gehörte dem Gremium 36 Jahre lang an. Zehn Jahre lang war er Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes, elf Jahre führte er den Kreisverband der Senorenunion an. Für seine Verdienste wurde Erwin Freund mit dem Bundesverdienstkreuz und 2005 mit der „Konrad-Adenauer-Medaille“ ausgezeichnet. Zu seinem runden Geburtstag spielte der Musikverein Tunsel, dem er 15 Jahre lang als Vorsitzender und aktiver Trommler diente.
Seite 5
Donnerstag, 14. Juli 2016
Andrea Elhorsts Engagement gewürdigt S
ie hat an der Städtischen Musikschule Geschichte geschrieben. Jetzt wurde die stellvertretende Schulleiterin, Cellolehrerin und Orchesterdirigentin Andrea Elhorst ofiziell in den Ruhestand verabschiedet. Ihr zur Ehren fand am 3. Juli unter dem Programmtitel „Die Moldau“ ein festlicher Konzertabend in der Martinskirche statt, bei der sich Schüler, Kollegen, Freunde und Wegbegleiter bei der Musikerin für ihre Arbeit und ihr Engagement bedankten. Wenige Tage später wurde sie auch im Kreis des Gemeinderates verabschiedet.
Andrea Elhorst war eine Frau „der ersten Stunde“. Vor fast 40 Jahren kam sie als Fachlehrerin für Violoncello an die Musikschule und kümmerte sich zunächst auch um das Fach „Musikalische Früherziehung“.
1984 übernahm sie dann auch die Leitung des Hauptorchesters der Musikschule. Zehn Jahre später wurde sie zur stellvertretenden Schulleiterin ernannt und hat seither, gemeinsam mit dem Schulleiter Albrecht Haaf, das Musikschulleben auf allen Ebenen mitgestaltet, ebenso wie die seit dem Jahr 2010 intensiv verstärkten Schulkooperationen, insbesondere mit den beiden Grundschulen. Mit dem Schu-
lorchester hat sie über die Jahrzehnte hinweg nicht nur in Müllheim, sondern auch in den Partnerstädten besondere musikalische Akzente gesetzt und wurde damit zu einer wichtigen musikalischen Botschafterin für die Stadt. Dies stellte sie nicht zuletzt im April dieses Jahres wieder unter Beweis, als sie die Streicher der Musikschule aus der italienischen Partnergemeinde im Ledrotal mit den eigenen Schützlingen bei einer deutsch-italienischen Matinee in der Martinskirche zusammenbrachte. Unvergessen sind auch zahlreiche Musikprojekte, in die sich Elhorst mit ihrem Orchester eingebracht hatte, etwa bei der Uraufführung des Musicals „Zirkus Furioso“ oder wenige Jahre früher beim Musical
„Mona macht Musik“. Dieses Engagement würdigte Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich mit den Worten: „Die Stadt, die Musikschule und Ihre Schüler haben Ihnen viel zu verdanken.“ Elhorst habe die Musiklandschaft in Müllheim in den vergangenen Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt, so die Bürgermeisterin. „Wenn wir von der Musik-Stadt Müllheim sprechen, dann ist das auch Ihr Verdienst.“ Sie habe nicht nur Musik unterrichtet, sondern auch gelebt, beschrieb die Bürgermeisterin Elhorsts Engagement. Im Rahmen der Sitzung des Gemeinderates in der vergangenen Woche wurde die stellvertretende Schulleiterin ofiziell auch vom Gemeinderat verabschiedet. Dass sich Andrea Elhorst um die Musik, um die Ausbildung vieler junger Menschen und mit ihrem Engagement um die Stadt verdient gemacht hat, zeigte der Beifall aller Ratsmitglieder.
Schulkunsttage: Projekt verbindet Menschen M
it ganz unterschiedlichen künstlerischen Projekten wurden die Schulkunsttage in Müllheim eröffnet. Hunderte von Schülern hatten zusammen mit Kunstpädagogen über Wochen hinweg an ihren Kunstwerken gearbeitet. Das Motto „Kunst verbindet“ bewahrheitete sich bereits an den drei Vernissagen an diesem Tag. Verbindungen gingen die Schüler der verschiedenen Schularten untereinander ein, sie begegneten Menschen mit Behinderungen und trafen bei einem gemeinsamen Projekt auch auf Senioren. Damit sei der Beweis erbracht worden, dass Kunst verbindet, betonte Kulturdezernent Jan Merk bei der dritten Vernissage im Rathaus. Während die meisten kleinen Kunstwerke in der Martinskirche, in der Mediathek und im Rathaus präsentiert werden, habe ein weiteres Projekt große Außenwirkung: die gestalte-
ten Stromkästen in der Innenstadt, sagte Jan Merk. Eine weitere Besonderheit sei das Jubiläum der Jugendkunstschule, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen in Müllheim feiert. „Hier gilt es, das besondere Engagement von Martina August, Christine Huss und Uwe Fröhlich hervorzuheben, die sich immer tolle Themen ausdenken“, bedankte sich der Kulturdezernent. So standen unter anderem die Themen „Perspektive Zukunft“, „Perspektive Heimat“ im Mittelpunkt der Schulkunsttage. Weil der Wert dieses Engagements auch vom Gemeinderat anerkannt werde, stelle das Gremium auch inanzielle Hilfen zur Verfügung, erklärte er. An die Schüler gewandt sagte Dezernent Merk: „Ich wünsche Euch, dass viele Menschen die Ausstellungen besuchen werden.“ „Heimat und Kreativität in der Luft“ heißt das Motto der Ausstellung im Rat-
haus, erklärte Martina August das Projekt. Dieses Motto symbolisiere und beschreibe auch die Jugendkunstschule, die nach den Worten Augusts „leicht, verbindend und kreativ ist“. Mit der Kunst könnten sich die Schüler auch selbst wahrnehmen und gleichzeitig ihr Können im öffentlichen Raum sichtbar präsentieren., erklärte die Kunstpädagogin weiter. „Ein solches Projekt ist allerdings nur mit Spon-
soren realisierbar“, bedankte sie sich bei den Unterstützern. Wer nun das Rathaus betritt, dem schweben die Bilder der 120 Schüler aus drei verschiedenen Schulen um den Kopf – oder besser gesagt über den Häuptern. Luftig leicht und bunt setzen sie fröhliche Akzente im Foyer. Ein schöner Willkommensgruß an die Besucher, von Schülerhand kreiert.
Stromkästen werden zu Kunstwerken Donnerstag, 14. Juli 2016
Seite 6
Eröffnungsveranstaltung am 18. Juli, 11.00 Uhr auf dem Markgräflerplatz.
Stromkästen werden zu Kunstwerken Eröfnungsveranstaltung am 18. Juli, 11.00 Uhr auf dem Markgrälerplatz. Über Wochen haben Müllheimer Schülerinnen und Schüler im Stadtgebiet Stromkästen künstlerisch gestaltet. Am 18. Juli nun werden die Ergebnisse der Projektarbeit der Öfentlichkeit präsentiert. Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich wird um 11 Uhr auf dem Markgrälerplatz in Müllheim den Startschuss zur oiziellen Eröfnungsfeier geben, bevor die Kinder sowie Lehrerinnen und die Projektleiterin Christine Huss das Projekt und die künstlerische Umsetzung erläutern. Es waren Schülerinnen und Schüler der Rosenburgschule in Müllheim und der evangelischen Jugendhilfe Kirschbäumleboden, die in den vergangenen Wochen die Stromkästen der Stadtwerke MüllheimStaufen verschönert haben. Das Projekt, das unter künstlerischer Leitung der Kunstpädagogin
Gemeinderatssitzung Die nächste öfentliche Sitzung des Gemeinderats indet am Mittwoch, dem 20. Juli 2016 um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Müllheim statt, zu der ich Sie hiermit freundlichst einlade. Die Bekanntmachung der Tagesordnung ist an den städtischen Verkündigungstafeln angeschlagen und ebenso auf der homepage der Stadt Müllheim unter: www.muellheim. de (Ratsinformationssystem für Bürger) ersichtlich. Astrid Siemes-Knoblich, Bürgermeisterin
Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Müllheim-Badenweiler Die nächste öfentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Müllheim-Badenweiler indet am Montag, 25. Juli 2016 um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Müllheim, Bismarckstr. 3, mit folgender Tagesordnung statt: • Verabschiedung des in den Ruhestand verabschiedeten Herrn Verbandsamt-
sind die Stadt Müllheim, die Stadtwerke Christine Huss von der Jugendkunstschule MüllheimStaufen sowie die JugendkunstMarkgrälerland durchgeführt wurde, starschule Markgrälerland an der Volkshochtete am 10. Mai dieses Jahres und wurde am schule Markgrälerland. Unternehmen und 28. Juni abgeschlossen. Gewerbetreibende konnten eine PatenTräger der Kunstaktion, die im Rahmen der Schulkunsttage 2016 durchgeführt wird, Prschaft für „ihren“ Stromkasten übernehmen. Paten sind aktuell bereits die Volksbank B Müllheim, Sport Schmitt, die Helios Klinik Uhr und die Sparkasse. Interessierte Firmen, die Stnoch eine Patenschaft übernehmen wold len, können sich noch bis Ende Juli bei den Stadtwerken MüllheimStaufen melden. Chr Die drei Projektträger laden gemeinsam zur Umset Eröfnungsfeier am 18. Juli auf dem Markgrälerplatz ein. Umrahmt wird die Verandurch einen Chor der Schulkinder Esstaltung w der Rosenburgschule. Rosen Informationen für Interessenten an einer JuPatenschaft: vergan Stadtwerke MüllheimStaufen MMelanie Wilhelm u Telefon: 07631 / 936 08-27
[email protected]
Chr M
Probestau am Regenrückhaltebecken „Tritschler Säge“ vom 14. bis 15. Juli 2016 Von Donnerstag, den 14.07. bis einschl. Freitag, den 15.07.2016 wird die Stadt Müllheim im Zuge der Hochwasserschutzüberprüfung „Klemmbach“ einen Probestau am Regenrückhaltebecken „Tritschler Säge“, zwischen Müllheim und Niederweiler durchführen. Die Stadt Müllheim bittet die Bevölkerung darum, sich während des Probestaus nicht im Nahbereich des Rückhaltebeckens Tritschler Säge, des Klemmbaches, Hügelheimer Runs, Neuenburger Runs und an den technischen Anlagen entlang der Gewässer aufzuhalten. Achten Sie
mann Reinhold Ott. • Zweite Punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Müllheim – Badenweiler im Bereich der Stadt Sulzburg (Gemarkungen Sulzburg und Laufen): a) Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der Ofenlage eingegangenen Stellungnahmen b) Beschlussfassung über die zweite punktuelle Änderung. • Änderung / Anpassung des Flächennutzungsplans; hier: Erweiterung HELA Bauund Gartenmarkt, Müllheim; Fa. Globus.
auch insbesondere darauf, dass sich keine Kinder im Gewässerbereich aufhalten. Am Donnerstag wird damit begonnen, das Rückhaltebecken bis maximal 10 % seiner Gesamtkapazität einzustauen. Anschließend wird am Freitagvormittag, in unterschiedlichen zeitlichen Abständen, das eingestaute Wasser aus dem Becken wieder abgelassen, um im Klemmbach an verschiedenen Standorten die Durchlussmenge und die Fließgeschwindigkeit zu bestimmen. Durch den Ablass kann sich der Wasserspiegel kurzfristig erhöhen und schwanken. Von einer Hochwassergefahr durch diesen Probestau ist jedoch nicht auszugehen. Das Baudezernat der Stadt Müllheim – Fachbereich Tiefbau
• Beschluss zur Übertragung der Befugnis für die Auftragsvergabe zum Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße AUGGENFELDBERG an Frau Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich. • Feststellung der Jahresrechnung 2015. • Sachlicher Teillächennutzungsplan Windkraft; Zwischenbericht zum Verfahrensstand. • Bekanntgaben. • Verschiedenes. Astrid Siemes-Knoblich Verbandsvorsitzende
Seite 7
Donnerstag, 14. Juli 2016
Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat hat in öfentlicher Sitzung am 06.07.2016 beschlossen, • eine neue VÖ-Gruppe (verlängerte Öfnungszeiten) im Sprachheilkindergarten in Trägerschaft der Caritas einzurichten, sowie die Gesamtträgerschaft an die Caritas zu übergeben; • die Abwägungsvorschläge zu den im Rahmen der Ofenlage eingegangenen Stellungahmen von Seiten der Öfentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öfentlicher Belange zum Bebauungsplan „Ehemaliges Krankenhausareal“ als Stellungnahme der Stadt Müllheim abzugeben; • der 1. Änderung des Bebauungsplanes „Ehemaliges Krankenhausareal“ zuzustimmen; • das Ergebnis des Preisgerichts des nicht ofenen Realisierungswettbewerbs für den Neubau des Kindergarten Kirchgasse zur Kenntnis zu nehmen und die Verwaltung zu beauftragen, das weitere Vorgehen vorzubereiten; • den Auftrag für die Elektroarbeiten am Parkdeck Rathaus Müllheim an die Fa. Stoll Elektrotechnik, Im Mittelfeld 1, 79426 Buggingen zu erteilen; • der Stellungnahme zum Entwurf der Regionalplan-Fortschreibung zuzustimmen; • einen Antrag der FWG-Fraktion an den Ortschaftsrat Niederweiler zu verweisen. In der nichtöfentlichen Sitzung vom 15.06.2016 wurden folgende Beschlüsse gefasst, die in der Sitzung am 06.07.2016 bekannt gegeben wurden: TOP 1: Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH; Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Der Gemeinderat genehmigt die in der Gesellschafterversammlung vom 31.05.2016 gefassten Beschlüsse wie nachstehend aufgeführt:
1. Jahresabschluss 2015 - Die Gesellschafterversammlung stellt den Jahresabschluss 2015 der Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH in der vorliegenden Fassung fest. - Die Bilanzsumme beträgt zum 31. Dezember 2015 EUR 29.939.486,97. - Die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 schließt mit einem Jahresüberschuss von EUR 925.691,20 ab. - Die Gesellschafterversammlung nimmt den mit uneingeschränktem Bestätigungsvermerk versehenen Jahresabschluss 2015 mit Lagebericht und Anhang zustimmend zur Kenntnis. 2. Gewinnverwendung 2015 - Die Gesellschafterversammlung beschließt die Gewinnverwendung als Gewinnvortrag in Höhe von EUR 926.691,20 auf neue Rechnung vorzunehmen. 3. Entlastung der Geschäftsführung - Die Gesellschafterversammlung entlastet den Geschäftsführer Herrn Jochen Fischer für das Geschäftsjahr 2015. 4. Entlastung des Aufsichtsrates - Die Gesellschafterversammlung entlastet die Aufsichtsratsvorsitzende Frau Astrid Siemes-Knoblich für den Zeitraum 01. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015, unter Enthaltung von Frau Siemes-Knoblich. - Die Gesellschafterversammlung entlastet den stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden Herrn Michael Benitz für den Zeitraum 01. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015, unter Enthaltung von Herrn Benitz. - Die Gesellschafterversammlung entlastet den stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden Herr Ortwin Wiebecke für das Geschäftsjahr 2015 vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2015, unter Enthaltung von Herrn Wiebecke.
- Die Gesellschafterversammlung entlastet die übrigen Aufsichtsratsmitglieder für das Geschäftsjahr 2015. 5. Bestellung des Wirtschaftsprüfers - Die Gesellschafterversammlung beschließt für das Geschäftsjahr 2016 die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft INVRA Treuhand AG, München, für den Jahresabschluss 2016 zu beauftragen. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 2: Besetzung Schulleitung Alemannenrealschule Der Gemeinderat stimmt der Besetzung der Schulleiterstelle an der Alemannen-Realschule mit Herrn Amadeus Saier zu. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 3: Grundstücksangelegenheiten Der Gemeinderat beschließt den Erwerb des Anwesens Mühlenstraße 49 (Grundstück Flst. Nr. 686/11 der Gemarkung Müllheim) zum Kaufpreis in Höhe von 350.000,- €. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 4 (auf Antrag eingefügt): Befristung der Stelle Archivar Die Befristung der Stelle des Archivars wird aufgehoben, die Stelle wird unbefristet besetzt. Abstimmungsergebnis: einstimmig Für weitere Informationen können Sie die Beratungsunterlagen auf der Homepage der Stadt Müllheim (www.muellheim.de) im Ratsinformationssystem unter Sitzungstermine – Gemeinderatssitzung 06.07.2016 einsehen. Die vollständigen Protokolle können Sie demnächst ebenfalls im Ratsinformationssystem nachlesen.
Gottesdienst Sonntag, 17. Juli 10.15 Uhr in der Katharinenkirche Hügelheim (Höllbergstraße 25).
Ortschaftsratssitzung E-Mail:
[email protected] Sprechzeiten von Ortsvorsteher Imgraben: Donnerstag: 18.00 bis 19.30 Uhr Freitag: 10.00 bis 12.00 Uhr Ortsverwaltung: Montag - Donnerstag:
09.00 bis 12.00 Uhr
Die nächste öfentliche Sitzung des Ortschaftsrates Britzingen indet am Dienstag, den 19.07.2016 um 20 Uhr im Rathaussaal Britzingen statt, zu der ich Sie hiermit freundlichst einlade. Tagesordnung: • Bauanträge, Bauvoranfragen • Verschiedenes • Bekanntgaben Armin Imgraben, Ortsvorsteher
Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel. 2235.
Gottesdienst Sonntag, 17. Juli 10.15 Uhr in der Katharinenkirche Hügelheim (Höllbergstraße 25).
Donnerstag, 14. Juli 2016 Bekanntmachungen durch die Ortsrufanlage erfolgen: Dienstag 18.30 Uhr, Freitag 12.00 Uhr Aktuelles unter www.muellheim.de (Stadtinfos, Ortsteile, Hügelheim) E-Mail:
[email protected]
Gottesdienst
Sprechzeiten von Ortsvorsteher Adam: Montag: Mittwoch:
Sonntag, 17. Juli, 10.15 Uhr 10.30 bis 11.30 Uhr 16.30 bis 17.30 Uhr
Ortsverwaltung: Montag: 09.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch: 16.00 bis 19.30 Uhr Aktuelles unter www.muellheim.de (Stadtinfos, Ortsteile, Feldberg)
Gottesdienste Sonntag, 17. Juli 10:00 Uhr Obereggenen, Pfr. Otterbach Familiengottesdienst zum Abschluß der Kinderbibelwoche mit Taufe Mittwoch, 20. Juli Sommernachtstraum in Liel entfällt Gruppen und Kreise und Veranstaltungen Donnerstags 9.30 Uhr Krabbelgruppe, Gemeinderaum Obereggenen. Donnerstags 18:00 Uhr Lauftref „MIT“, Trefpunkt Blauenhalle Obereggenen Freitag, 15. Juli, 20:00 Uhr Hauskreis Montag, 18. Juli, 18:30 Uhr Gebetskreis Donnerstag, 21. Juli, 20:00 Uhr Männertref, Gemeinderaum Obereggenen. Für die Kinder ab der 1. Schulklasse bieten wir vom 14. bis zum 16. Juli etwas Besonderes an: die Kinderbibelwoche! In der Kirche Obereggenen feiern, spielen, singen und erleben Kids am Donnerstag und Freitag ab 15:00 Uhr und am Samstag ab 10:00 Uhr ein buntes Programm mit Theater, Musik, Spielen und einem Abschlussfest. Alle Kinder aus allen Ortsteilen und aus allen Konfessionen (auch ohne!) Sind herzlich eingeladen und willkommen!
E-Mail:
[email protected] Sprechzeiten von Ortsvorsteher Bürgelin: Dienstag: 17.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch: 07.30 bis 09.30 Uhr und nach Vereinbarung Ortsverwaltung: Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr und 17.00 bis 19.00 Uhr Freitag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Seite 8 Beginn: Mitte September, 6 x jeweils mittwochs, 14-tägig von 19:00 - 20:30 Uhr, Kosten 45,- € für Mitglieder, 65,- € Nichtmitglieder Anmeldung bei Anja Danner, Tel. 07631 / 16252, E-Mail:
[email protected]
Besuch der Breisacher Festspiele Beim gemeinsamen Besuch der Breisacher Festspiele des „Trefpunkts Hügelheim“ und des „Kontaktkreises der Diakonischen Initiative „unBehindert miteinander leben Hügelheim“ am Samstag, 23. Juli steht das Bühnenstück „Der Glöckner von Notre-Dame“ nach Viktor Hugo in der Bühnenfassung und Regie von Armin Kuner auf dem Programm des Abends. Trefpunkt zur Abfahrt ist um 18.30 Uhr beim Hügelheimer Pfarrschopf, Am Berg 1. Die Fahrt erfolgt mit Kleinbussen und PrivatPKW. Der Unkostenbeitrag für Fahrt und Eintrittsgeld beträgt insgesamt € 22,00. Die Rückfahrt ist ca. 20 Minuten nach Ende der Vorstellung. Eine verbindliche Anmeldung zu der Theatervorstellung ist wegen der Fahrt wie auch wegen der Eintrittskarten unbedingt erforderlich bis spätestens Donnerstag, 21. Juli bei der Ortsverwaltung Hügelheim Telefon oder der Diakonischen Initiative 07631 / 6103.
E-Mail:
[email protected] Sprechzeiten von Ortsvorsteher Fischer: Mittwoch: Donnerstag:
10.00 bis 12.00 Uhr 17.00 bis 18.00 Uhr
Ortsverwaltung: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 09.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 15.30 bis 18.00 Uhr
Gottesdienst Sonntag, 17.07. um 11 Uhr Gottesdienst auf dem Klemmbachfest
Verkehrsverein Niederweiler „Niederweiler trift sich und spielt“
„Kleines Konzert“ unter den Kastanien
Mittwoch, 27.07.2016 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Hügelheim Für das leibliche Wohl ist gesorgt
Landfrauen Tänzerische Gymnastik: Kreistanz – ein Weg des Herzens (mit Frau Mahnkopf) Die Tänze sind teils beschwingt, temperamentvoll oder gelassen meditativ und einfach zu erlernen. Die Tänze führen uns mit ihren wunderbaren Melodien und Rhythmen zu unserer Lebendigkeit, Lebensfreude und inneren Kraftquelle.
Vielleicht haben Sie auch schon bemerkt, dass am Spielplatz die Boules Bahn wieder hergerichtet wurde. Dafür sagen wir der Ortsverwaltung herzlichen Dank. Unter dem Motto „Niederweiler trift sich und spielt“ haben alle Mitglieder und Freunde die Gelegenheit, sich auch einmal auf dieser Bahn zu probieren. Wir laden Sie herzlich ein, am Sonntag, dem 24. Juli 2016 von 14.00h bis 17.00h dabei zu sein. In einem kleinen Turnier in 2er Teams können Sie mit viel Spaß die Kugeln rollen lassen (Kugeln sind vorhanden). Der Verkehrsverein wirtet mit Kafee und Kuchen. Kuchenspenden sind herzlich willkommen und werden gerne auch abgeholt. Also, egal ob Anfänger, Könner, Gäste oder Zuschauer, es sind alle herzlich eingeladen. Anmeldung der Teams und Kuchenspenden bei Sport-Schmitt, Tel. 6766 oder abends unter Tel. 937233.
Seite 9
Donnerstag, 14. Juli 2016 Anschließend indet ein Info-Abend für alle Eltern statt, deren Kinder im September die 5. und 6. Klasse besuchen.
Gottesdienst
Es erreichten ein Alter von: 100 Jahren Erwin Freund, Blauenweg 2 90 Jahren Heinz Herzog, Wehrgasse 16 80 Jahren Otto Mieskes, Erngupfe 5 Manfred Nuckel, Schillerstr. 37 Christel Neumann, Auf der Röte 9 B 75 Jahren Adolf Dirks, Senfbodenweg 7 Udo Wolfram, Moltkestr. 10 Hermann Zenzen, Hirzenweg 4 A 70 Jahren Sonja Jahn, In den Weihern 14 Norbert Kohl, Julius-Kibiger-Str. 4 Melina Viola, Werderstr. 71 Elsbeth Erchinger, Hohlenmatten 22
Samstag, 16. Juli 15 Uhr Taufgottesdienst Sonnstag, 17. Juli 9 Uhr Gottesdienst
65 Jahre verheiratet sind: Ingeborg und Wilhelm Jöllenbeck, Am Pfannenstiel 26
E-Mail:
[email protected] Sprechzeiten des Ortsbeauftragten Deiß: telefonisch oder nach Vereinbarung Tel. 07631/10946 Verwaltungsstelle: Mittwoch: Freitag:
14.00 bis 15.30 Uhr 07.30 bis 09.30 Uhr
Wir gratulieren recht herzlich und wünschen Ihnen sowie allen nicht genannten Jubilaren alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen. Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel. 2235. In der 29. Kalenderwoche 2016 indet die Leerung der „Biotonnen“ statt: Dienstag, 19. Juli in Feldberg – Niederweiler – Vögisheim – Zizingen – Zunzingen 24.06.2016 Karl Franz Röckenwagner Altinger Str. 1, 79418 Schliengen
Donnerstag, 21. Juli in der Unterstadt und Bereich nördlich der Schwarzwaldstraße, Britzingen, Dattingen und Hügelheim Freitag, 22. Juli in der Oberstadt
Josef Hermann Karrer Hardtstraße 12, 79189 Bad Krozingen
Nach den mündlichen Prüfungen im Juni fand am 25. Juni der Abiball der 13. Klasse im Musiksaal der freien Waldorfschule statt. Das Abitur oder die Fachhochschulreife haben bestanden : Johanna August als Jahrgangsbeste, Lea Breckenfelder, Hannah Herguijuela, Hannah Herrmann, Lorenz Kößler, Alma Meng, Antonia Monnet, Michael Riemer, Leon Roggatz, Jil Schäfer, Thalia Schmitt, Patrick Schnell, Helena Schopka, Mathis Schwoerer-Böhning, Fidel Siebel, Jadis Sonnevend, Hannah Sylla, Marie Technau, Gabriel Wehr, Elena Rittweger, Victor Schladebach und Miriam Thiel. Nach dem Sektempfang begrüßte Mathis Schwoerer-Böhning oiziell die Gäste und traf mit einer bewegenden Abi-Rede den richtigen Ton: „Keine Punktzahl der Welt kann den Wert eines Menschen beschreiben!“ Viel wichtiger, als eine punkturelle Leistungsabfrage sei es, Verantwortung für sich und sein Handeln zu übernehmen. Das 13. Schuljahr mit der Abitursvorbereitung ist für Waldorfschüler ein besonderer „Lernmarathon“, weil sie bis dahin ohne Zensuren und in einem ganzheitlichen Lernstil unterrichtet werden. Die Zeugnisse wurden zusammen mit „Goldmedaillen“ von der Klassenbetreuerin Sabine Lindemann mit kleinen, sehr persönlichen Anekdoten aus dem Schulalltag der Absolventen überreicht. Die beste Abitursnote bekam Johanna August. Ihr wurde der Preis der Deu die Franz Schnabel Gedächtnis-Medaille im Fach Geschichte verliehen. Im Anschluss wurden einzelnen Schülern von den verschiedenen Fachlehrern schulinterne Preise und Urkunden verliehen. Mit dem Lied „My Way“ von Frank Sinatra und „You´ve got a Friend“ von Carole King, verliehen die Abiturienten mit Matthias Thiemel am Klavier dem Abend noch eine ganz persönliche Note und demonstrierten ihre Verbundenheit. Rückblickend, so Sabine Lindemann, war es ein Jahrgang, der ein besonderes Maß an Offenheit und Wärme ausstrahlte.
25.06.2016 Gisela Kaiser geb. Kropf Unterer Brühl 8, 79379 Müllheim Ilse Altpeter geb. Scholl Frankenstraße 16, 79379 Müllheim 29.06.2016 Gerda Dora Paula Nijland geb. Boettcher Am Pfannenstiel 24, 79379 Müllheim 04.07.2016 Brigitte Schneller geb. Waldmann Hauptstraße 149, 79379 Müllheim Helene Elisabeth Ernst Am Bürgerhaus 5, 79379 Müllheim
„Mehr als die Summe von Punkten“ Abitursfeier der Freien Waldorfschule Markgrälerland
GMS Adolph Blankenhorn Mini - Musical „Collecting things“ und Infoabend Klasse 6 Am Montag, 18. Juli, präsentiert die Musical-AG der Klassen 5 a,b und c ihr selbst entwickeltes englischsprachiges Minimusical „Collecting Things“ um 18. 30 Uhr in der Aula.
Donnerstag, 14. Juli 2016
„Musikgarten“ für Zweijährige: noch Plätze frei zum Oktober In einem neu beginnenden Kurs sowie in einem bereits laufenden Kurs „Musikgarten“ können ab Oktober an der städtischen Musikschule Müllheim noch einige Plätze für zweijährige Kinder belegt werden. Der Kurs startet am Donnerstag 06. Oktober um 11:15 Uhr im Saal der Musikschule im Parkhaus „Auf der Breite 7“ und dauert wöchentlich jeweils 45 Minuten während der Schulzeit. Der Musikgarten möchte Kleinkinder gemeinsam mit der Mutter oder dem Vater oder einer anderen Bezugsperson spielerisch an die Grundelemente der Musik - Singen, Tanzen, Musikspiele- heranführen. In diesem Kurs werden grundlegende Regeln für Musikspiele vermittelt, die in der Familie zuhause weitergespielt werden können. Dieses Angebot erfährt in Müllheim bereits seit Jahren eine sehr positive Resonanz. Die Kurse ‚Musikgarten’ stehen unter der bewährten Leitung der staatlich geprüften Fachlehrerin Simonetta Costanzo. Beratung und Schnupperstunden sind nach vorheriger Anmeldung möglich! Weitere Informationen und Anmeldung über das Sekretariat der städtischen Musikschule: Städtische Musikschule, Goethestr. 16, Tel. 07631- 6147 Email:
[email protected] www.musikschule-muellheim.de
Deutsch-französischer Kindergarten Erlenboden Sommerfest mit dem Thema Tiere auf dem Bauernhof “Hei, mein Pferdchen, lauf geschwind”, “Mon petit cheval au trot – pan pata pan pata pan“ – mit einem bunten fröhlichen Miteinander mit Musik und Tanz empfingen die Kinder des Deutsch-französischen Kindergartens Erlenboden Eltern und Großeltern beim diesjährigen Sommerfest. Angelehnt an das Jahresthema Tiere in Haus und Hof traten die Kinder unter dem strengen Blick von Bauer Paul (FSJ-lerin Pauline Schatz) als Hühner, Enten Kühe, Schafe, Katzen und Hunde auf. Flotte Gespanne mit festlich geschmückten Pferdchen trabten eine um die andere Runde im Kreis, mit ausgelassenem Gesang angefeuert von den anderen. Ein kleiner Bub eroberte als sichtbar stolzer Gockel nicht nur die Herzen der Hühnerschar sondern gleich die aller Anwesenden mit dazu. Sonderapplaus gab es auch für Igel, Kuh, Ziege und Schwein mit ihren lustigen Flüsterbotschaften in der Tiersprache beim Katzentatzentanz. Das ganze Jahr über hatten die Kinder in gemischten Gruppen mit ihren Erzieherinnen und Lehrerinnen die deutschen und französischen Lieder geprobt, die sie stimmkräftig und ganz
Seite 10
ohne Mikrofon darboten. Wie immer klang der Festnachmittag mit gemütlichem Beisammensitzen unter den alten Bäumen, mit internationalen Spezialitäten und einem vom deutsch-französischen Festkomitee liebevollst vorbereiteten Spieleparcours aus – ein rundherum gelungenes Fest, das allen in bester Erinnerung bleiben wird. Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden.
Naturkindergarten Zwuckelwiese Britzingen e.V. Für unseren Naturkindergarten Zwuckelwiese Britzingen e.V. suchen wir zum September 2016
eine(n) FSJler
Unser Naturkindergarten mit einer gemütlichen Holzhütte befindet sich auf einem wunderschönen Wiesengrundstück in der Gemeinde Britzingen inmitten der Weinberge am Waldrand mit Blick auf die Rheinebene. Wir wünschen uns ein(e) engagierte(n) MitarbeiterIn, der/die mit Freude und Achtung die Kinder begleitet, wetterfest ist und das pädagogische Team in unseren vielseitigen praktischen Aufgaben unterstützt. Wir sind... – Ein Naturkindergarten, der von 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet hat – eine Gruppe mit 20 Kindern von 3 bis 6 Jahren – ein Team aus drei Pädagogischen Fachkräften und einem FSJ`ler (w/m) – ein seit 2013 bestehender Verein, entstanden aus einer Elterninitiative Wir bieten... – die Mitarbeit in einem engagierten Team und einem besonderen Kindergartenalltag in der Natur und in unserer Hütte – professionelle Anleitung durch eine erfahrene Waldorfpädagogin – Teilnahme an FSJ`ler Seminaren von EOS Erlebnispädagogik e.V. – Einen engagierten Trägerverein – Eine freundliche und aufgeschlossene Elternschaft Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und Ihre aussagekräftige Bewerbung Naturkindergarten Zwuckelwiese Britzingen e.V. c/o Silke Hiß, Rebbergstrasse 2, 79379 Britzingen oder online an:
[email protected] Einen ersten Eindruck erhalten Sie auch unter: www.zwuckelwiese.de
Stadtjugendreferat Müllheim Ofene und mobile Jugendarbeit Bernd Jahn, Goethestr. 20, Tel. 12813, www.stadtjugendreferat.com E-Mail:
[email protected], facebook: Juze Müllheim Wolfgang Strachowsky, Goethestr. 20, Tel. 17490-57, E-Mail:
[email protected], facebook: Juze Müllheim Bürosprechstunden für Jugendliche (Beratung, Bewerbungen usw.): Montag: 13-15 Uhr Mittwoch: 14-16 Uhr Öfnungszeiten im S14 Jugendclub: Dienstag: 17-20 Uhr Mittwoch: 15-17 Uhr Juz for Kids Donnerstag: 17-20 Uhr Freitag: 17-22 Uhr Samstag: Projekte und Aktionen
Seite 11
Ferienbetreuung der Eltern-Kind-Initiative e.V. (Eki) für Grundschulkinder und 5. Klässler Liebe Kinder, liebe Eltern, auch in diesem Jahr lädt die Eltern-Kind-Initiative e. V. Grundschulkinder und 5. Klässler aus Müllheim und Umgebung ein, an der Tagesbetreuung teilzunehmen. In den Wochentagen vom 01. August bis zum 19. August wird ein fünfköpiges Team junger Erwachsener durch ein ferienwürdiges und sommerliches Programm führen. Neben täglichen Sport- und Kreativmöglichkeiten in den Räumen des Schülerhortes in der Goethestraße sorgen wöchentliche Auslüge für Abwechslung und Erlebnisse über die Grenzen Müllheims hinaus. Im Moment sind noch Plätze in der Woche vom 08. bis 12. und vom 15. bis 19. August frei. Anmeldungen sind über die Onlineplattform www.muellheim.feripro.de möglich. Unsere Themen für die beiden Wochen sind: 2. Woche (08.08-12.08.16): Läuft bei uns! Sport, Spiel und Spaß! Nicht immer nur Fußball! In der Sportwoche werden wir viele unterschiedliche Sportarten betreiben, für jeden ist etwas dabei! Rennen, springen, werfen, tanzen und jede Menge Erholung! Echte Sportler brauchen natürlich auch Zeit zum Faulenzen, sie kümmern sich um ihre Fans und plegen ihre Ausrüstung. Außerdem werden einige außergewöhnliche Sportarten wie z. B. Parcours und Akrobatik angeboten... Das wird ein riesen Spaß!!! 3. Woche (15.08.-19.08.16): In fünf Tagen um die Welt Wir machen uns auf eine Reise - an fünf Tagen auf fünf Kontinente! Wie leben die Menschen in fernen Ländern und wie sieht ihre Welt aus? Wie sprechen die Leute in Asien? Welche Kleider trägt man in Afrika und was wird dort gegessen? Wird an der Antarktis auch Federball gespielt und gibt es dort „Hitzefrei“? Wir basteln, kochen und spielen uns um die Welt! Wir freuen uns auf einen tollen gemeinsamen Sommer mit euch! Ferienbetreuung der Eltern-Kind-Initiative e.V. (Eki) für Kindergartenkinder Für Kindergartenkinder im Alter von 3-6 Jahren, bietet die Eltern-Kind-Initiative e.V. ebenfalls eine Ferienbetreuung vom 01. August bis zum 19. August im Kindergarten Bärenfels an. Freie Plätze stehen noch in allen 3 Betreuungswochen zur Verfügung. Anmeldungen sind über die Onlineplattform www.muellheim.feripro.de möglich, hier inden Sie auch weitere Informationen zum Angebot.
Donnerstag, 14. Juli 2016
Volkshochschule Markgrälerland/ Jugendkunstschule Markgrälerland Gerbergasse 8, 79379 Müllheim, Tel. 07631/16686, Fax 07631/16499 E-Mail:
[email protected], Internet: www.vhs-markgraelerland.de Bürozeiten: Montag 9.00 – 12.00 Uhr Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Unterwegs mit dem Kommunalen Baumwart Freitag 15.07., 18.00 – 19.30 Uhr Erklärt wird alles rund um den Obstbaum. Ob Schnitt oder Plege von alten und jungen Obstbäumen, Beerensträucher vermehren sowie deren Plege- oder Verjüngungsschnitt, Nachzucht durch Stecklinge, Veredeln von Obstbäumen, Krankheiten erkennen und vorbeugen, Nützlinge fördern und aktiv ansiedeln und vieles mehr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Exkursion: Basel zur Geisterstunde Freitag 15.07., 21.30 – 00.30 Uhr Vorbei an alten Stadtmauern, echten Butzenscheiben und dem träge vor sich hin rotierenden Wasserrad einer alten Papiermühle erreichen wir das nächtliche Münster, dessen Münstergespenst nicht weniger originell daherkommt wie die verwunschene Glocke im Rhein oder... Mehr wird nicht verraten! Sommerferien: Waldgeistertrefen - Kinder von 6-12 Jahren Montag 01.08. – Freitag 05.08. jeweils von 08.30 – 13.00 Uhr In dieser Woche trefen sich eine Menge Waldgeister. Wir werden sie kennenlernen und ihnen eine Gestalt geben. Sie bekommen eine Wohnung, ein Haus, damit sie einen Ort zum Leben haben. Am Feuer hören und erinden wir Geschichten um diese besonderen Wesen. Im Theaterspiel, mit Liedern und Tänzen lassen wir die Waldgeister lebendig werden und spielen ihr Leben, wie wir es uns vorstellen. Damit auch Eltern und Freunde die vielen Erlebnisse mit uns teilen können, wird es am Ende eine Abschlussaufführung geben. Mitbringen: Vesper. Anmeldung direkt bei der Dozentin Martina August 07631/15001. Kursinhalte, Termine und Gebühren sowie weitere Angebote inden Sie in unserem Programmheft und auf unserer Homepage.
Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: und Samstag:
10 – 18 Uhr 15 – 20 Uhr 10 – 14 Uhr 10 – 13 Uhr 15 – 18 Uhr 10 – 13 Uhr
Freitagsgeschichte: „Jim Knopf rettet den Gugelhupf“ Kathrin Sommerhalter, Lesepatin der Mediathek, liest am Freitag, den 15. Juli um 15.30 Uhr die Geschichte „Jim Knopf rettet den Gugelhupf“ nach Motiven von Michael Ende in der Mediathek Müllheim vor. Jim hilft Frau Waas bei der Zubereitung des Gugelhupfteigs. Als sich herausstellt, dass der Backofen kaputt ist, hat er die rettende Idee, den Kuchen in Emmas Kohlenkessel zu backen. Alle Kinder ab 4 Jahren sind herzlich zu dieser Jim-Knopf-Geschichte eingeladen.
eBook-Sprechstunde in der Mediathek Die letzte kostenlose eBook-Sprechstunde vor den Sommerferien indet am Samstag, den 23. Juli, von 10.30 bis 11.30 Uhr statt. Dozentin Britta Anderlei beantwortet Ihre Fragen und gibt Tipps zum Herunterladen (oder Streamen) von eBooks, Hörbüchern, Zeitungen und Zeitschriften auf die jeweiligen Endgeräte. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 07631-747760 oder per E-Mail an
[email protected] an.
Öfnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 14.00 - 18.00 Uhr Vereine, Schulklassen und weitere Gruppen können jederzeit telefonisch Besichtigungen oder Führungen zu anderen Terminen vereinbaren.
Donnerstag, 14. Juli 2016
Kirchenkonzert mit dem Männergesangverein Zunzingen Kirchenkonzert „Chor ganz Ohr“ Am Samstag, 16.07., indet um 19.30h in der Evang. Stadtkirche Müllheim ein sommerliches Kirchenkonzert unter dem Titel „Chor ganz Ohr“ statt. Der Männergesangverein Zunzingen gestaltet den sommerlichen Abend in der Kirche und singt Geistliches, Choralgebundenes, Lobpreisendes, Besinnliches, Ansprechendes, Erhebendes, Nachdenkliches, Trostreiches, Freudenvolles, Swingendes, Emotionales, aus dem Leben Gegrifenes u.v.m. von verschiedenen Komponisten und Bearbeitern. Kompositionen wie die Ode an Gott, Meine Seele ist stille (nach Psalm 62), Hymne an Gott von Michael Haydn, Hallelujah, wir danken dir, Kommt, singt dem Herrn ein neues Lied stehen auf dem ansprechenden Abendprogramm. Dabei sind auch Lieder mit Texten aus dem Leben gegrifen, wie Schau, was Liebe ändern kann und Abendlieder, wie Abendruhe und Im Abendrot von Franz Schubert. Zum Chorprogramm, das, neben den A-capella Weisen, musikalisch durch eine kleine Instrumentalgruppe begleitet wird, gesellt sich auch klassisch-Kammermusikalisches, sowie Orgelmusik von der großen Orgel der Stadtkirche. Die Musikerinnen Anne Vollmer spielen an der Vi-
oline, sowie Beata Veres-Nonnenmacher am Orgelpositiv. Eingestreute Texte durch Stadtpfarrer Gerd Siehl mögen einen geistlichen Impuls geben. Leitung und Orgel: Chorleiter und Regionalkantor Horst K. Nonnenmacher. Der Eintritt ist frei. Eine Kollekte wird am Ausgang erhoben.
die größte Hardrock-Band aller Zeiten! Seit über 40 Jahren begeistern die Australier mit Hits wie TNT, Highway to Hell oder Thunderstruck die Massen. Der markante Sound mit den treibenden Beats, den eingängigen Gitarrenrifs und dem unverkennbaren Gesang, ist ebenso legendär wie ihre aufwändigen Bühnenshows.
COVERnights MÜLLHEIM 2016
Achtung Baby (U2) ...heißt es seit nun mehr über 10 Jahren deutschlandweit sowohl auf den großen Bühnen als auch in den Clubs, wenn es um eine Tributeshow für die irische Band U2 geht. Benannt nach dem siebten Studioalbum ihrer Vorbilder nimmt Achtung Baby die Konzertbesucher mit auf eine Reise durch die fast 40 Jahre andauernde Erfolgsstory der vier Iren aus Dublin. Angelehnt an die enorme Multimediashow, welche U2 den Spitzenplatz als weltweit erfolgreichste Band in der Konzertszene einbrachte, werden auch die vier Lüneburger der Band Achtung Baby bisweilen von einer eigens kreierten Video-Show unterstützt.
Fr, 29.07. // SCORPIONS & AC/DC performed by Scorpions Tribute Band & Barock / Beginn: 19 Uhr / Markgräler Platz Müllheim / Tickets 19,- EUR Sa, 30.07. // U2 & PINK FLOYD performed by Achtung Baby & Echoes / Beginn: 19 Uhr / Markgräler Platz Müllheim / Tickets 19,- EUR Scorpions Tribute Band (Scorpions) Egal ob in kleinen Pubs oder bei großen Festivals, das anderthalbstündige Programm werden vom Publikum mit Interesse und Neugier aufgenommen. Dazu trägt die gründlicheVorbereitung und Umsetzung von Sound- und Lightshow ein großes Stück bei. Neben neueren Titeln wie „The Good Die Young“ oder „321“ sind natürlich Klassiker wie „Holiday“, „Make It Real“, „Is There Anybody There“, „I’m Leaving You“ oder „Big City Nights“ im Repertoir enthalten.
„Wein und Brot macht Wangen rot!“ Wir begeben uns mit Zunftund Bäckermeister Martin Magnus auf Spurensuche des Bäckerhandwerks und seiner Zunft in Müllheim.
Ausstellungen im Markgräler Museum Müllheim im Blankenhorn-Palais zu Kunst und Geschichte am Oberrhein sowie zu Geologie, Archäologie und Weinbau
Seite 12
BAROCK (AC/DC) BAROCK – the international AC/DC SHOW „Best of AC/DC – 1974 bis heute“ Mit über 200 Millionen verkauften Tonträgern, einer Grammy-Auszeichnung und einem Platz in der Rock‘n‘Roll Hall of Fame, gelten AC/ DC zweifelsohne als
in der Martinskirche Müllheim. Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais
Dauerausstellung „Literatur in der Region“ im Dachgeschoss des Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais. Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar.
bis Sonntag, 18.09.2016 Sonderausstellung „Bücherschätze. Die „Badische Bibliothek“ von Erich Blankenhorn“. Wertvoller Neuzugang für die Museumsbibliothek (Dachgeschoss). Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais
ab 07. Juli 2016 Sonderausstellung „10 Jahre Jugendkunstschule an der VHS Markgrälerland“
bis Sonntag, 30.10.2016 Sonderausstellung „Portraits. Gemälde und Zeichnungen aus 25 Jahren Kunst-
Echoes (Pink Floyd) Pink Floyd – Giganten des Progressive- und Art-Rock, Architekten gewaltiger magischer Klanggebäude mit einzigartiger musikalischer Ästhetik, Zeremonienmeister bombastischer Live-Shows - ein Monolith im Strom der Rockgeschichte. Pink Floyd sind eine der größten Bands aller Zeiten und haben längst ihren Platz im Rock-Olymp. Seit dem viel zu fru?hen Tod des Pink FloydKeyboarders Richard Wright im Jahr 2008 steht allerdings auch endgu?ltig fest, dass Pink Floyd leider nie mehr in der Originalbesetzung zu sehen sein werden. Vorverkauf (VVK): Tickethotline 07000 - 99 66 333 (Ortstarif ), www.karoevents.de Badische Zeitung, FIRST Reisebüro Müllheim. Bei allen bekannten (ReserviX-) Vorverkaufsstellen
sammlung“. Ausstellung im erweiterten Foyer, Treppenhaus und in der Bel Etage. Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais Sonntag, 12.06. bis Sonntag, 30.10.2016 Sonderausstellung „Jürgen Brodwolf. Thema Figur“. Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais Sonntag, 24.07. bis Sonntag, 04.09.2016 Gerd Leibe „Keramik einer anderen Art“ . Sonderausstellung in der Frick-Mühle, Ger-bergasse 74. Veranstalter: Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais
Seite 13 Freitag, 15.07. und Samstag, 16.07.2016 jeweils 22.00 Uhr Müllheim, Restaurant Kreuz (an der B3): Sommerkino 2016 – Kultur unter Sternen. Einlass ab 20 Uhr. Film am Freitag: „Picknick mit Bären“, Film am Samstag: „Fack Ju Göhte 2“. Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist nicht gestattet. Bei schlechter Witterung inden keine Aufführungen statt. Das Infotelefon des Kulturamtes erreichen Sie am Veranstaltungstag unter der Nummer 07631/801-504. Veranstalter: Stadt Müllheim und Kinos im Markgrälerland Freitag, 15.07. 19.00 Uhr Müllheim, Markgräler Platz: Das SWR4 Blechduell – Vorentscheid in Müllheim. Michael Branik moderiert – „Von Polka bis Pop“. Fünf Kandidaten spielen auf dem Markgräler Platz um die Wette. Kostenloser Eintritt. Veranstalter: SWR 4 und Stadt Müllheim. Samstag, 16.07. und Sonntag, 17.07. Müllheim-Niederweiler, Lindenstraße: 21. Klemmbachfest der Niederwilermer Chümmispalter & Schiibeklopfer. (Samstag ab 18.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr mit Gottesdienst im Grünen). Veranstalter: Niederwilermer Chümmispalter & Schiibe-klopfer e.V., Ev. Pfarramt. Samstag, 16.07. 11.00 Uhr Müllheim, Sapori del Sud da Rocco, Wilhelmstraße 4: Stadtführung „Bäckertour“. Wein und Brot - macht Wangen rot! Unkostenbeitrag 7,- € incl. 1 Glas Gutedel. Dauer ca. 1,5 Stunden. Weitere Info unter: Tel.: 07631 / 801-500, Fax: 07631 / 801-508. Keine Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Touristik-Info, Müllheim 19.30 Uhr Müllheim, Evang. Stadtkirche: Kirchenkonzert „Chor ganz Ohr“ mit dem Männergesangverein Zunzingen. Texte spricht Pfarrer Gerd Siehl. Eintritt frei. Veranstalter: Gruppenkantorat Müllheim-Badenweiler 20.00 Uhr: Müllheim, Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais, Wilhelmstr. 7, Innenhof: „... und webten am Webstuhl der
Donnerstag, 14. Juli 2016 Zeit“. Märchensoirée mit den Erzählerinnen Karin Bailer, Ursula Hagedorn, Petra Leppertinger, Viola Zürcher und Catharina Kalden an der Harfe. Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais Sonntag, 17.07. 15.00 Uhr Müllheim, Frick-Mühle, Gerbergasse 74: Öfentliche Vorführung. Veranstalter: Markgräler Museumsverein e.V. Dienstag, 19.07. bis Freitag, 16.09.2016 Müllheim, Mediathek, Nußbaumallee 7: „HEISS AUF LESEN“ - die Leseclubaktion in den Sommerferien 2016 für Schülerinnen und Schüler. Veranstalter: Mediathek Müllheim Donnerstag, 21.07. 19.30 Uhr Müllheim, Evang. Stadtkirche: Bibel & Wein mit Kantor Horst K. Nonnenmacher an der Orgel. Referent: Pfarrer Gerd Siehl. Veranstalter: Evang. Pfarramt Müllheim Freitag, 22.07. 19.00 Uhr Müllheim, Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais, Wilhelmstr. 7, Innenhof: Serenadenkonzert der Harmonikafreunde Müllheim. Veranstalter: Harmonikafreunde Müllheim Samstag, 23.07. und Sonntag, 24.07. 10.00 Uhr – 18.00 Uhr Müllheim, Modelllugplatz zwischen Müllheim und Neuenburg: Modell-Flugtag. Der jährliche Flugtag bietet ein hochkarätiges Flugprogramm. Eintritt frei. Veranstalter: Modelllugverein Markgrälerland e.V. Samstag, 23.07. 10.00 Uhr Müllheim, Bahnhofstraße 15, Städtischer Bauhof: Öfentliche Versteigerung von Fund-Fahrrädern. Besichtigung ab 09.30 Uhr möglich. Bei jedem Wetter und mit Bewirtung. Veranstalter: Stadt Müllheim 10.30 Uhr Müllheim, Nußbaumallee 7, Mediathek: eBook-Sprechstunde mit Dozentin Britta Anderlei. Anmeldung erforderlich unter Tel. 07631-747760 oder per E-Mail an
[email protected]. Veranstalter: Mediathek Müllheim 17.00 Uhr Müllheim, Eisenbahnstr. 1 A,
Werkzentrum: „Kultig´s Night“ - Kleinkunstgruppen und regional bekannte Musikbands. Veranstalter: KULTiG e.V. und Werkzentrum Christophorusgemeinschaft. 20.00 Uhr Müllheim, Martinskirche: Konzert mit Werken von Bach, Haydn, Vivaldi und Zelenka. Eintritt frei, Spenden erwünscht. Veranstalter: Bach Collegium Freiburg Sonntag, 24.07. 11.15 Uhr Müllheim, Frick-Mühle, Gerbergasse 74: Kultur in der Mühle „Gerd Leibe. Keramik einer anderen Art“. Ausstellungseröfnung. Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais Montag, 25.07. 16.00 Uhr Müllheim, Wilhelmstraße 14, Tourist-Information: Stadtführung „Mühlenweg in Niederweiler“. Unkostenbeitrag 7,- € incl. 1 Glas Gutedel. Dauer ca. 2 Stunden. Info unter: Tel.: 07631 / 801-500, Fax: 07631 / 801-508. Keine Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Touristik-Info, Müllheim Dienstag, 26.07. 14.30 Uhr Müllheim, Liebenzeller Gemeinschaftshaus, Zunzingerstr. 1: Begegnungs-nachmittag mit Kafee und Kuchen. Veranstalter: Liebenzeller Gemeinschaft. Freitag, 29.07. und Samstag, 30.07. ab 19.00 Uhr Markgräler Platz: 12. COVERnights Müllheim. Tribute Bands von Scorpions, AC/DC; U2 und Pink Floyd. Einlass 18:30 Uhr. Eintritt: 19 Euro im VVK, 21 Euro an der Abendkasse. Vorverkauf (VVK): Tickethotline 07000 - 99 66 333 (Ortstarif ) www.karoevents.de und bei allen Partnern von Covernights Müllheim. Veranstalter: KAROevents, Teningen Freitag, 29.07. 19.00 Uhr Müllheim-Britzingen, Brunnenhof der WG: Sommerfest. Veranstalter: Winzergenossenschaft Britzingen Samstag, 30.07. - Montag, 01.08. ab 17.00 Uhr Müllheim-Britzingen, Höfe + Keller entlang der Markgrälerstraße: Britzinger Weinfest. Die Britzinger Vereine laden ein zu Musik, Tanz, Spiel und Spaß. Veranstalter: Britzinger Vereine.
Dem Himmel näher! Freitag 15. Juli um 19.30 Uhr - Eintritt frei! Serenadenkonzert vom Musikverein Schliengen „uf Bürgle!“ Wenn Sie die Abendsonne bei wunderschöner Musik mit einem kalten Glas Gutedel in der Hand genießen wollen, dann kommen Sie nach Schloss Bürgeln. Lassen Sie sich vom außergewöhnlichen Ambiente und dem musikalischen Können des Musikverein Schliengens verzaubern. Für das leibliche Wohl sorgen an diesem Abend die leißigen Helfer des Musikvereins. Gerne verzichten wir auf ein Eintrittsgeld, dennoch sind Spenden für die Jungendarbeit des Musikvereins herzlich willkommen. Die Veranstaltung indet bei Regen nicht statt.
Donnerstag, 14. Juli 2016
Seite 14
Kath. Pfarrei Herz-Jesu Müllheim Gottesdienst Samstag, 16. Juli, 18:30 Uhr Heilige Messe Sonntag, 17. Juli, 11 Uhr Heilige Messe mit Beauftragung des Gemeindeteams; Pfarrgarten: Kindergottesdienst - bei schlechtem Wetter im kath. Gemeindehaus
Ev. Kirchengemeinde Familiengottesdienst in der Stadtkiche Am Sonntag, 17. Juli, um 10.00 Uhr wird in der Stadtkirche Müllheim ein Familiegottesdienst mit Pfarrer Siehl gefeiert. Wie in jedem Jahr vor den Sommerierien werden die Schulanfänger des Kindergartens Käppelematten mit dem Segen in ihr kommendes Schülerleben entlassen. Unter der Leitung von Beata Veres-Nonnemacher wird der Gottesdienst von den Kindergartenkindern musikalisch umrahmt. Herzlich willkommen!
Die Christengemeinschaft Müllheim Samstag, 16 Juli, 9:15 Uhr Gottesdienst Kapelle am alten Friedhof (Hügelheimer Str. / Bismarckstr.)
Evangelischer Gemeinschaftsverband AB Stadt Sulzburg Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald
in Müllheim, Hauptstrasse 71a: Sonntag, der 17.07. 19 Uhr Gottesdienst, Mittwoch, der 20.07. 19 Uhr Frauenstunde/ Brüderstunde
Die Stadt Sulzburg (2.700 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zwei Bauhofmitarbeiter/innen (Vollzeitstellen)
Liebenzeller Gemeinschaft Sonntag, 17. Juli - 18 Uhr Gottesdienst
Mitarbeiter/in im Bürgerbüro (Vollstelle oder alternativ 2 Teilzeitstellen mit 50 %)
Erzieher/in in Teilzeit als Schwangerschaftsvertretung (Arbeitsumfang ca. 24 Wochenstunden) Weitere Informationen sowie die ausführlichen Stellenausschreibungen finden Sie im Internet unter http://www.sulzburg.de/Rathaus/Politik-Rathaus/Oeffentliche-Bekanntmachungen Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an die Stadt Sulzburg, Personalabteilung, Hauptstr. 60, 79295 Sulzburg oder per Email an
[email protected] (Tel.: 07634 / 5600-0).
ILCO-Selbsthilfegruppe Müllheim
Freie Christengemeinde Müllheim
Die ILCO Selbsthilfegruppe ist ein regionaler Zusammenschluss von Stomaträgern und Menschen mit Darm- und Blasenerkrankungen mit und ohne Stoma, sowie ihren Angehörigen. Trefpunkt: Donnerstag, 14.07. um 18 Uhr in der Pizzeria Villa Plön in Neuenburg. Kontakt: Gaby Stünzi, Tel.: 07631-73150
Fr. 15.07., Beginn 19.30 Uhr Gebetsabend So. 17.07., Beginn 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung So. 17.07., Beginn 18.00 Uhr GottesdienstHeartbeat (Übersetzung in russ.,engl.,span.)
Das Aktionsbündnis Fessenheim stilllegen. JETZT! lädt ein zur Montagsmahnwache am 18. Juli, um 18.30 Uhr vor der Sparkasse in Müllheim. Zu Gast ist Hans Weide, der aus seinem Buch, „Rote Sonne, dunkle Nacht“ vorlesen wird. Der Roman spielt in der Zeit des Kampfes um das geplante AKW Wyhl. Hans Weide hat diese Zeit selbst miterlebt. Als Polizeihauptkommissar weigerte er sich im Februar 1975 als Einsatzleiter das besetzte Baugelände räumen zu lassen.
Beneizkonzert im Schloss Bürgeln Das Markgräler Kammerensemble spielt am Sonntag, den 24. Juli um 18.00 Uhr ein Beneizkonzert im Schloss Bürgeln. Die Solisten sind G. Zielinski (Flöte), V. Korstmann (Oboe d’amore), P. Stuckey (Violine) und J.Loy (Violine). Unter anderem hören Sie Werke von
Seite 15
Donnerstag, 14. Juli 2016
Bach, Vivaldi, Mozart, Mendelssohn und Brahms. Der Eintritt des Konzertes ist frei. Um Spenden wird zugunsten der neue Orgel gebeten. Kartenreservationen nehmen wir gerne tel. unter der Nummer 07626-237 oder via Mail:
[email protected] entgegen. Wir freuen uns auf Sie!
Schwarzwaldverein Müllheim-Badenweiler e.V. Allmendhubel im Lauterbrunnental (Schweiz) Wanderung am 24.07. von der Grütschalp nach Mürren und weiter auf den Allmendhubel. Von dort zurück zur Grütschalp.Tritt-
sicherheit und eine gute Konditon erforderlich! Abfahrt mit Privat PKW um 7 Uhr am Verkehrsamt Müllheim. Anmeldung und Info bis 22.07. bei Albert Hofmann unter 0152 03104768 oder Lida Sinclair 07635/821480 Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Infos auf unserer Homepage: www.swv-muellheim-badenweiler de
Kath. Altenwerk Der am 19. Juli geplante Nachmittag des Kath. Altenwerks muß auf Dienstag, den 26. Juli verlegt werden. Wir trefen uns um 14.45 Uhr auf dem Marktplatz zum Besuch des Markgräler Museums. Auf ein frohes Wiedersehen freuen sich Lore Ruf und Mitarbeiterinnen. Herzlichen Dank für Ihre Mühe
Fahrrad-Versteigerung in Müllheim
● ● ● ● ● ●
-
-
● ● -
Die Stadt Müllheim führt am
Samstag, den 23.07.2016 auf dem Städtischen Bauhof in Müllheim (Bahnhofstraße 15 - in Nähe des Bahnhofs)
eine öffentliche Versteigerung von Fund-Fahrrädern durch. Die Besichtigung ist ab 09.30 Uhr möglich,
ab 10.00 Uhr wird die Versteigerung durchgeführt. Bei jedem Wetter und mit Bewirtung.
-
Schülerjob: Umzugshilfe, Buggingen-Müllheim für 20. und /oder 21. Juli halbtags gesucht (8 Euro pro Stunde). mail:
[email protected]
17-jähriger Schüler sucht Ferienjob für die Sommerferien in der Zeit 15.-27.8., evtl. auch bis 3.9.2016, Tel. 0173-8539712
Haus oder Grundstück in Müllheim! Einheimische Familie Akademikerfamilie sucht in Müllheim Stadt/Vögisheim sehr gerne auch älteres Haus zum Ausbauen/Renovieren. Tel. 0176 - 97511829
Suche 1,5-Zimmer-Wohnung bis 400,- € warm, Raum Heitersheim-Buggingen-Müllheim. NR, keine Haustiere. Telefon 07 61 / 8 98 23 17
Unsere aktuellen Immobiliengesuche Musikerin aus Hamburg sucht aus strategischen Gründen, wegen häufiger Engagements in der Schweiz und in Italien, ein freistehendes Einfamilienhaus als Zweitwohnsitz zum Kauf in möglichst ruhiger Lage. Bevorzugt wird ein kleineres Anwesen.
Zuziehender Klinikarzt sucht für seine vierköpfige Familie ein Haus in möglichst kinderfreundlicher Umgebung zum Kauf und Bezug bis spätestens Ende 2016.
Mehrfamilienhaus zum Kauf gesucht zur Kapitalanlage für Handwerksmeister aus dem Markgräflerland.
Seniorengerechte 4- bis 5-Zimmer-Wohnung als Ruhesitz für ein Ehepaar aus Düsseldorf zum Kauf gesucht. Profitieren auch Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung und Fachkompetenz bei der Immobilienvermittlung. Als Ansprechpartner steht Ihnen Norbert Schwaninger gerne zur Verfügung.
Schwaninger Immobilien seit 1980 Freier Sachverständiger für Immobilienbewertung Mitglied im Verband Europäischer Gutachter und Sachverständiger e.V. N. Schwaninger
Freiburg, Tel. 0761-285024
[email protected]
PROVISIONSFREI
1-Zimmer-Wohnung in Müllheim mit gr. Balkon, 39 m², 100000 Euro. T. 0176 41580656
Party-Service
Bismarckstraße 43 79379 Müllheim Telefon 07631 179 33 14 www.Futterluke43.de
14. Juli: 15. Juli: 18. Juli: 19. Juli: 20. Juli:
Unser Mittagstisch ab 11.00 Uhr für € 5,60 Alle Speisen selbstverständlich auch „TO GO“ erhältlich. Unsere Öffnungszeiten sind: Montag - Freitag von 7 - 16 Uhr
Ungarisches Schaschlik mit Speck, Zwiebeln und Paprika, Kartoffelpüree Vegetarisch gefülltes Kartoffelrösti, Frischkäsesoße, Blattsalat Grobe Bratwurst, Rahmwirsing und Salzkartoffeln Penne mit vegetarischer Gemüse-Bolognese, bunter Salat Schweinebraten mit grünen Bohnen und Kartoffelgratin
Auf Ihren Besuch freut sich das Team der Futterluke 43 in Müllheim
Studienreise nach Argentinien und Chile Naturwunder am südlichen Ende der Welt
Info-Abend Gesundheit + Schönheit Interessiert? Dann rufen Sie bitte an! Tel.: 0 76 31 / 17 33 98 Marlene Braun, Müllheim
Der Kulturkreis Ringsheim e.V. führt vom 31. Oktober bis 15. November 2016 eine faszinierende Erlebnisreise nach Argentinien und Chile durch. Die Reise beginnt in Buenos Aires und führt in das Herz Patagoniens. Beim Besuch der Nationalparks beiderseits der Anden erleben die Teilnehmer die unberührte Natur der Andenkette. Eindrucksvolle Gletscherlandschaften, bizarre Bergformationen und smaragdfarbene Seen begeistern ebenso wie die kosmopolitischen Städte Buenos Aires oder Santiago de Chile. Die Kontraste von Natur, Landschaft und eindrucksvollen Städten machen die Reise durch Argentinien und Chile zu einem unvergesslichen Erlebnis. Reiseprospekte u. Informationen sind bei der Reiseleitung, Esther Dixa, Tel. 07822-896761, Fax 896763,Mobil 0171-6943567 oder per Mail
[email protected] erhältlich.
Suche Mitfahrgelegenheit zum Einkaufen Tel. 076 31/ 70 51 47
Mobile Fußpflege Ich komme zu Ihnen nach Hause. Termine nach Vereinbarung Tel. 07634 69 382 (bitte auf AB sprechen)
FLOHMARKT Hügelheim, Freigelände + Festhalle Sa. 23.07., 9-16 h, Anm. nur f. d. Halle Info: A. Hempel 07631/74 95 42 | www.andreas-hempel.online.de
DIE PRIMODRUCKEREI Telefonische Beratung: 0 77 71 / 93 17 - 932
K AR N E T I S I V Format: Druck: Papier: Aulage:
TEN
m 55 x 85 m 4/0 farbig iß we 300 g/m² ck ab 50 Stü
*
8 ab € 22,2
e ckfreigab nach Dru Händen. ie S n e lt a n emittel h n in ihre Ihre Werb on 5 Arbeitstage tel über die Deutv it lb m a e und eine Werb innerh en 5 Euro nden Ihre Wir verse DHL (Versandkost en) oder Sie kom g / a st st o it P e e rb h A . sc n 2 fzeit von ns abhole Regellau rucksachen bei u tigen Daten D re uc ih dr * ab kfer men
WWW.PRIMODRUCK24.DE Ihr Spezialist für Ihre Drucksachen PRIMODRUCK24 - Ihre Druckerei für individuelle Drucksachen
Im Eschle 7 • 78333 Stockach • Telefon 07771/9317-932 E-Mail:
[email protected] • www.primodruck24.de
primo druck
24
by Primo Verlag Stockach
Somme erskispringen en Hin nterzarten 28. – 30. Juli 2016
FIS Grand Prix FIS Youth Cup p Hinterzarten
ABBA - Open Air Show „Thank you for the m „T music“ sic S SWR1-Band im ADLER DLER Skistadion on www.sommerskispringen-hinterzarten.de w. mmeerskispringen-hinterzarten.de nd