20. Jahrgang KW 37
10. September 2015
Stadtmusik Müllheim e.V. - seit 1812 -
Müllheimer staubt die Instrumente ab!
Einladung zur offenen Probe am 24.09.2015 um 20.15 Uhr im Proberaum der Stadtmusik im Parkhaus auf der Breite
Eröffnung des Britzinger Dorfladens am 18. September 2015 Endlich ist es soweit! Der Britzinger Dorfladen mit seinem angeschlossenen Café öffnet nach Abschluß der Renovierungsarbeiten am Freitag, 18. September 2015 seine Pforten. Um 16:00 Uhr wird der Dorfladen mit einem Stehempfang für geladene Ehrengäste und alle Mitglieder der Britzinger Dorfladengenossenschaft eG offiziell eröffnet. Ab 18:00 Uhr präsentiert sich der Dorfladen dann für alle Bürger und Gäste aus nah und fern. Am Samstag, 19. September 2015 um 7:00 Uhr startet der Britzinger Dorfladen erstmals seinen regulären Verkaufs- und Cafébetrieb.
Infos unter www.stadtmusik-muellheim.de Dorfladengenossenschaft Britzingen eG, Markgräflerstr. 33, 79379 Müllheim-Britzingen info@dorfladengenossenschaft-britzingen.dewww.dorfladen-britzingen.de
Auf einen Blick:
Bürger-Informationsabend am Mittwoch, 23. September 2015 in der Aula der Michael-Friedrich-Wild-Grundschule ........................... Seite 3 Mit den „Gewaltstoppern“ wird die Präventionsarbeit in Müllheim ausgebaut ..................................................................................................... Seite 4 Museumsnacht: Jazzmusik, feine Speisen, erlesene Weine und bemerkenswerte Aktionen ............................................................................ Seite 5 Nächste Bauausschusssitzung am Mittwoch, 16. September 2015 ............................................................................................................................ Seite 7 Ortschaftsratssitzung in Niederweiler am Montag, 14. September 2015 ................................................................................................................. Seite 8 Dokumentation: „Taxi Teheran“ am Dienstag, 15. September 2015 ...........................................................................................................................Seite 12
Donnerstag, 10. September 2015
Seite 2
Öfnungszeiten Verwaltungsgebäude
Freizeit- und Familienbad Müllheim noch bis zum 13. September geöfnet Am Mittwoch, den 9. September kann zum letzten Mal in dieser Saison das Frühschwimmangebot von 6:00 – 8:00 Uhr genutzt werden. Das Schwimmbad bleibt danach noch bis einschließlich 13. September geöfnet. Die Stadt Müllheim und das Team des Freizeit- und Familenbades Müllheim bedanken sich bei allen Besuchern – Auf Wiedersehen in der Saison 2016 !
Polizeidienststelle Müllheim .................................1788-0
Bereitschaftsdienste für Zahnärzte ........ 01803 222 55540
Energiedienst Netze GmbH Strom .......................... 07623 921818 badenova Netze GmbH
KOBRA Drogenberatung .............07631 5017 Alkoholberatung ............07631 5015
Gas .............................. 0800 2767767
Überfall, Verkehrsunfall ..............110 Feuer ............................................. 112 Rettungsdienst- Notruf ............... 112 Krankentransport .......... 0761-19222 HELIOS-Klinik Müllheim ............. 88-0 Vergiftungs-Informations-Zentrale Universitäts-Kinderklinik Freiburg ......................... 0761 1 92 40 Info Weinbauberater .....01805197197-21 Bereitschaftsdienste für Ärzte in dringenden Fällen zu erfahren über die Rufzentrale ............................................. 116 117
Bismarckstraße 3 Wir sind erreichbar: Telefon 07631-801-0, Fax: 801-126 E-Mail:
[email protected] [email protected] Internet: http://www.muellheim.de/ Bürgermeisteramt und Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler: Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Montag bis Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Landratsamt - Außenstelle Müllheim Montag und Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr Kfz.-Zulassungsstelle: Tel. 0761/2187-6333 Montag bis Freitag 08.00 - 11.30 Uhr Dienstag 08.00 - 13.30 Uhr Donnerstag 14.00 - 17.30 Uhr Gesundheitsamt: Tel. 0761/2187-3121 2187-3122/2187-3123 Donnerstags nur nach tel. Vereinbarung Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Tel. 0761/2187-2411, Sprechz. nach telef. Vereinbarung Vermessung und Geoinformation Tel. 0761/2187-4802 Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Montag bis Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Hospizgruppe Markgrälerland ......... 07631 172682 Tierärztl. Notdienst Markgrälerland ............07631 36536 Störung/Notdienst Stadtwerke MüllheimStaufen Wasser ........................ 0800 588 9690
Kabel BW ...................0800-122-2000 Bergwacht ....................0761 493333 Techn. Hilfswerk (THW) ............. 07631 13231 od. 2220 SOS werdende Mütter e.V. Kontaktperson für Müllheim u. Umlandgemeinden: Silvia Giesin, Tel. 07631 / 13278
Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige Terminvereinbarung Tel. 07631/177728 (AB)
Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am daraufolgenden Tag. Mittwochnachmittag haben die Apotheken in Müllheim geöfnet. Freitag, 11.09. Apotheke am Schillerplatz, Müllheim, Werderstraße 23, Tel. 07631/12775 Samstag, 12.09. Bad Apotheke, Bad Krozingen, Bahnhofstr. 23, Tel. 07633/92840 Sonntag, 13.09. Werder-Apotheke, Müllheim, Werderstraße 57, Tel. 07631/740600 Montag, 14.09. Rhein-Apotheke, Neuenburg, Schlüsselstraße 4, Tel. 07631/72029 Dienstag, 15.09. Paracelsus-Apotheke, Bad Krozingen, Freiburger Str. 20, Tel. 07633/150150 Werder-Apotheke, Müllheim, Werderstraße 57, Tel. 07631/740600 bis 20 Uhr Mittwoch, 16.09. Fridolin-Apotheke, Neuenburg, Müllheimer Straße 23, Tel. 07631/793700 Donnerstag, 17.09. Hense’sche Apotheke, Badenweiler, Luisenstraße 2, Tel. 07632/892121
IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Müllheim, Postfach 1164, 79371 Müllheim. Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Die Bürgermeisterin oder der Vertreter im Amt Redaktion: Volker Münch und Gabriele Kawlath, Telefon: 07631/801-0, Fax: 07631/801-192. Verantwortlich für den Anzeigenteil, Herstellung und Druck: Primo Verlag Stockach, Anton Stähle, Postfach 1254, 78329 Stockach, Telefon: 07771/9317-0, Telefax: 07771/9317-40. E-mail:
[email protected], Internet: http://www.primo-stockach.de. Anzeigenbetreuung: Handels- und Marketingagentur Rappenecker, Im Quellengrund 5, 79238 Ehrenkirchen, Tel. 07633 / 933360, Fax: 07633 / 9333659 Verantwortlich für die Verteilung: PROFI-TEXT-SINGEN, Doris Kessinger, Telefon: 07731/5914070, E-mail:
[email protected]
Seite 3
Donnerstag, 10. September 2015
Donnerstag, 10. September 2015
Seite 4
Mit den „Gewaltstoppern“ wird die Präventionsarbeit in Müllheim ausgebaut W
ohl keine Kommune in der Region ist beim Thema Gewaltprävention so gut aufgestellt wie Müllheim. Mittlerweile gibt es Präventionsangebote bereits vom Vorschulalter bis hin zu den Senioren. Jetzt wird die Präventionsarbeit durch eine umfassenden Schulung mit Mitarbeitern der Organisation „Gewaltstopper“ qualitativ auf die nächste Stufe gehoben. Auch hier lautet das Ziel: „Müllheim macht stark – Mach mit“. Wegen Terminschwierigkeiten soll nun das Klassentraining in einer Klasse der künftigen Gemeinschaftsschule Mitte September stattinden, eine entsprechende Schulung für alle Schulsozialarbeiter wird dann ebenfalls angeboten. Doch was macht den Workshop der „Gewaltstopper“ so bemerkenswert und wertvoll für den Schulalltag? Die Idee, die hinter dem Begriff steht, ist es, in einer konfrontativen Pädagogik Schüler mit ihrem eigenen aggressiven Verhalten, mit ihren Ängsten und allem was zu Gewalt führen kann zu konfrontieren und solche Situationen aufzuarbeiten. „Die Gewaltstopper sind ein idealer Partner für dieses Projekt“, unterstrich Luzian Hedrich, Koordinator der Schulsozialarbeit beim Forum Jugend Beruf im Freiburger Jugendhilfswerk. Und: „Wir sehen eine Chance, an unserem Konzept der Gewaltprävention weiterzuarbeiten. Wir sind dankbar, dass dieses Thema in Müllheim in der Breite angekommen ist“, ergänzte die geschäftsführende Schulleiterin der Müllheimer Schulen, Barbara Dobuszewski. Dass die Präventionsarbeit in dieser Qualität überhaupt möglich geworden ist, sei vor allen Dingen den Impulsen der Bundespolizei und der Unterstützung der Sponsoren zu verdanken, betonte der bei
Armin Schneider (links) und Lutz Güldenberg
der Müllheimer Stadtverwaltung zuständige Dezernent Michael Kaszubski. „Wir sind seit drei Jahren mit diesem Thema in vielen Kommunen unterwegs, was aber in Müllheim geschieht ist einmalig“, freut sich Polizeihauptkom-
missar Thomas Gerbert von der Bundespolizei. Die Schule müsse ihren Schüler Konliktfähigkeit vermitteln und über die Erziehung Gewaltbereitschaft möglichst vermeiden. „Das ist gar nicht so einfach, denn überall werden Kinder und Jugendliche mit Gewalt konfrontiert“, bedauert Gerbert. Für diese Idee wurden die beiden Antiaggressionstrainer Armin Schnei-
der und Lutz Güldenberg vom Verein „Gewaltstopper“ gewonnen. Und sie haben die notwendige Erfahrung aus ihrer eigenen Alltagsarbeit. „Wir haben den Verein aus einer Notsituation heraus geboren“, erzählt Lutz Güldenberg aus seinen Erfahrungen als Leiter einer Jugendhilfeeinrichtung, in der sehr viele schwierige Jugendliche untergebracht sind. Gemeinsam mit anderen Einrichtungen ähnlichen Zuschnitts habe man den Verein gegründet. „Heute sind wir viel in Sachen Schulung unterwegs. Wir wollen den Lehrern, Schülern und Sozialarbeitern ein Instrument an die Hand geben, um mit dem Thema anders umgehen zu können“, erklärte Güldenberg. 28 Jahre lang in der Jugendhilfe und sieben Jahren Schulsozialarbeiter – das gehört zum Lebenslauf des zweiten Antiaggressionstrainers Armin Schneider. „Wir wissen, wo der Schuh drückt“, meint Schneider. Um mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten zu können, brauchen
wir deren Erlaubnis dazu. „Wir müssen uns also erst kennenlernen. Wir müssen erkennen wie die Gruppe oder die Klasse tickt und wer der Anführer ist“, beschreibt Schneider die Kennenlernphase. Man könne in dieser kurzen Zeit allerdings nur Lösungen anstoßen und den weiteren Pfad anlegen. Dass die Arbeitsmethode funktioniert, bestätigt Güldenberg aus seiner eigenen Einrichtung. Die Gewaltbereitschaft in einer von ihm betreuten Wohngruppe konnte auf ein Minimum zurückgeführt werden. „Das funktioniert aber nur, wenn wir authentisch reagieren“, mahnt Güldenberg zur Ehrlichkeit. Noch wichtiger als das zweitägige Klassentraining ist der Workshop für die Schulsozialarbeiter. Hier setzt die Hauptarbeit der Gewaltstopper an, um sich über die richtige Vorgehensweise auszutauschen, zu schulen und dann als Multiplikatoren dieses neue Wissen weiterzugeben. Von dieser neuen Qualität im Umgang mit der Gewaltprävention verspricht Thomas Gerbert auch ein neues Netzwerk, das nachhaltig wirkt und auch in Zukunft mit den „Gewaltstoppern“ zusammenarbeitet. Die Aktion indet vom 16. bis 18. September statt.
Seite 5
Donnerstag, 10. September 2015
Museumsnacht: Jazzmusik, feine Speisen, erlesene Weine und bemerkenswerte Aktionen E
ine lauschige Museumsnacht erfreute die vielen Besucher, die trotz der eher durchwachsenen Wetterprognosen den Besuch des Markgräler Museums und der Frick-Mühle wagten. Ganz unter dem Motto „Jazz – Wein – Kultur“ wurde dieser Abend zu einem kulturellen, weinlaunigen und kulinarischen Erlebnis. Entsprechend heiter war die Stimmung im Museumshof und rund um das Mühlenmuseum. Zu Beginn der Museumsnacht wurde die neue Ausstellung mit Werken von Frédéric Letellier eröffnet. Seine Installationen waren speziell für diese Ausstellung konzipiert und beschäftigten sich mit dem Klemmbach in ganz außergewöhnlicher Weise. Und so trug die Ausstellung des gebürtigen Franzosen, der an der Sorbonne in Paris studiert hat und seit längerer Zeit in der Müllheimer Unterstadt ein Atelier betreibt, den treffenden Titel „Apporter de l’eau au moulin“. Der Auftakt war gelungen und brachte bereits den ersten Besucherstrom in die beiden Museen. Im Erdgeschoss des Blankenhorn-Palais gaben die Mitglieder des Arbeitskreises Archäologie Einblicke in die Lebensweise der Römer. Die Archäologin Dr. Maren Siegmann fertigte Glasperlen nach historischen Vorbildern an. Kunstbegeisterte konnten die Künstlerin Gabriela Morschett in ihrer Ausstellung mit dem Titel „Unendlich“ treffen und über ihre Werke diskutieren. Im Museumskeller erläuterte der Britzinger Küfermeister Eugen Bürgin ein fast vergessenes Handwerk. Dazwischen an einem Weinglas mit erlesenen Tropfen der beiden Weingüter Dörlinger und Engler nippen oder kleine Spezialitäten aus den Küchen der beiden Restaurants Messer & Gradel und Alte Post genießen, das machte den
Abend aus. Passend dazu gab es Jazzmusik vom Feinsten an beiden Orten. In der Frick-Mühle hatten die Mitglieder des dortigen Arbeitskreises die beiden Mühlenräder in Schwung gebracht. Im Innern polterten die Mühlsteine und die Stampfen um die Wette, sie brachten den Maschinenboden zum Schwingen und sorgten für den mühlentypischen Klang. Gab es in der Startphase hin und wie-
der ein paar Regentropfen, so stabilisierte sich das Wetter von Minute zu Minute. Die Temperaturen waren zwar nicht mehr hochsommerlich, die leichte Abkühlung geiel aber wohl den meisten Besuchern. Glücklicherweise vertrauten die Verantwortlichen des zuständigen Kulturdezernats der Stadt darauf, dass der Wettergott doch ein Freund der Müllheimer Museen ist und sagten die Veran-
staltung nicht ab. Dieser Mut wurde durch gute Besucherzahlen belohnt. Und wer die Ausstellung „Apporter de l’eau au moulin“ von Frédéric Letellier in der Frick-Mühle noch nicht gesehen hat: Am 11. September, um 18.30 Uhr ist die Finissage mit Künstlergespräch.
Donnerstag, 10. September 2015 Verein Zulucht Müllheim e.V. Kontakt: Koordination Kleider- und Sachspenden: Andrea Zebisch,
[email protected], Tel.: 07631/3549, 0172/3675141 Weitere Infos: www.zulucht-müllheim.de/
Gemeinsam Zukunft gestalten Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich am Müllheimer Mobilitätskonzept Informationen zum aktuellen Stand
Erarbeitung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts „Müllheim 2030“ Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Fast 1200 Menschen haben sich an unserer Mobilitätsumfrage beteiligt. Alte und junge Menschen, Bewohner der Kernstadt und der Ortsteile sowie Einpendler und auch Touristen, die sich mit unserer Stadt verbunden fühlen – sie alle haben mit ihrer Rückmeldung und ihren Anregungen die Grundlage für die Erstellung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts „Müllheim 2030“ geschaffen und dafür möchte ich allen Teilnehmern noch einmal meinen ganz großen Dank aussprechen. Die Ergebnisse aus der Umfrage führen wir aktuell mit den Erkenntnissen aus einem Workshop zusammen, der mit etwa 30 ausgewählten Vertretern aus Kommunalpolitik, Stadtverwaltung, Wirtschaft, Schulen, Sozialeinrichtungen, Kirchen und Verkehrsunternehmen mit Fachleuten und Vertretern verschiedener Müllheimer Einrichtungen, der Politik, der Wirtschaft und dem Gewerbe stattgefunden hat. Unser Ziel ist es, bis zum Herbst dieses Jahres einen Vorschlag zu erarbeiten, mit Themen und Maßnahmen, die vorrangig in das Mobilitätskonzept mit aufgenommen werden sollten. Diesen Vorschlag wollen wir Ihnen im Herbst – geplant ist der 5. November 2015 - in einer Bürgerinformationsveranstaltung vorstellen und gemeinsam mit Ihnen die weiteren Schritte diskutieren. Vielleicht merken Sie sich schon einmal den Termin vor, Details werden noch rechtzeitig bekannt gegeben. Mobilität ist ein Thema, das alle Menschen in unserer Stadt betrifft. Ich freue mich deshalb darauf, gemeinsam mit Ihnen - den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt aktiv an der Zukunft unserer Stadt zu arbeiten – für uns und für die nachfolgenden Generationen! Ihre
Astrid Siemes-Knoblich Bürgermeisterin
Bürger helfen Bürgern - Wohin mit Sachspenden für Flüchtlinge und bedürftige Menschen in Müllheim und Umgebung? Beinahe wöchentlich kommen neue Flüchtlinge nach Müllheim. Der überwiegende Teil von ihnen wohnt zurzeit im ehemaligen Gästehaus Bauer in der Gemeinschaftsunterkunft, einige im Dekan Doleschal- Haus. Einige wenige, deren Aufenthaltsstatus gesichert ist, haben auch schon eigenen Wohnraum gefunden. Noch in diesem Jahr werden zusätzlich rund dreihundert Menschen in einer Behelfsunterkunft des Landkreises im Müllheimer Industriegebiet in Wohncontainern untergebracht werden. Fast täglich wenden sich Bürgerinnen und Bürger an das Müllheimer Rathaus, um zu erfahren, wie sie helfen können und vor allem auch, wo sie Sachspenden sinnvoll abgeben können. Wir möchten daher einige Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie mit Sachspenden richtig helfen können: Lebensmittelspenden Mit der zunehmenden Zahl an Kunden werden auch dringend mehr Lebensmittel bei der Markgräler Tafel benötigt. Was gerade
vorrangig benötigt wird, darüber informiert gerne die Ladenleiterin Heike Knigge unter der Telefon-Nr. 07631-740 967. Markgräler Tafel e.V. Lebensmittel für Mittellose Klosterrunsstraße 17 Tel.: 07631/740967 www.markgraeler-tafel.de Öfnungszeiten: Montag bis Freitag Kundenkartenbüro: Donnerstag
Seite 6
15.00 - 17.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr
Kleiderspenden Wer Kleider- und Sachspenden speziell für die Flüchtlinge abgeben möchte, sollte dies über den Verein Zulucht e.V. organisieren. Dieser hat mittlerweile eine begrenzte Lagerungsmöglichkeit. Der Verein Zulucht Müllheim e.V. organisiert auch die Integration von Flüchtlingen in Vereine. Es wird deshalb auch laufend Sport-/ Fußballkleidung sowie Sportschuhe in verschiedenen Größen benötigt (ausgenommen Kindergrößen).
DRK Kleiderkammer Moltkestr. 14a, 79379 Müllheim Tel: 07631 1805-11
[email protected] Öfnungszeiten: Di: 14:30 - 16:30 Uhr während den Schulferien bleibt die Kleiderkammer geschlossen. Sack und Pack (Eltern-Kind-Initiative) Second Hand-Kleidung Werderstrasse 35 Tel.: 07631/938992 www.eki-muellheim.de/foerderverein/ secondhandladen Öfnungszeiten: Täglich 9.30 - 12.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Mittwoch und Samstag nachmittag geschlossen! SOS werdende Mütter (Baby- und Kinderkleidung) Schwangerschaftskleidung sowie alles (Kleidung, Kinderwagen, etc) was Sie für´s Baby/Kind brauchen. Dekan-Martin-Straße 1, Neuenburg Tel.: 0160 - 55 20 310 www.sos-werdendemuetter.de/ Termine nach telefonischer Vereinbarung! Sachspenden Fahrräder werden über den Verein Zulucht Müllheim e.V. an die Flüchtlinge ausgegeben. Kontakt: Andrea Zebisch,
[email protected], Tel.: 07631/3549, 0172/3675141 Möbel, Haushaltswaren, Bettwäsche Möbel, Geschirr, Bettwäsche, etc. werden erst dann benötigt, wenn die Flüchtlinge einen eigenen Wohnraum beziehen können und diesen auch ausstatten müssen. Da weder der Landkreis oder die Stadt Müllheim, noch der Helferkreis über genügend Lagerungsmöglichkeiten für die Sachspenden verfügen, würden wir uns freuen, wenn die Spenden direkt an die Einrichtungen in Müllheim gegeben werden, die nicht nur die Flüchtlinge, sondern auch andere bedürftige Menschen in Müllheim und Umgebung versorgen: Topf und Teller (Caritasverband) Sozialkauladen für Gebrauchtgeschirr und Hausrat, Moltkestraße 14 Tel.: 07631/36614-20, Mobil: 0157/71536823
Seite 7 www.pvd-agj.de/secondhandkaufhaeuser/ topf-und-teller-muellheim.html Öfnungszeiten: Montag und Dienstag 10.00 - 14.00 Uhr Donnerstag und Freitag 14.30 - 18.00 Uhr Organisation von Verschenke-Börsen: www.tauschring-markgraelerland.de/
Spenden & Helfen Lebensmittelspenden für bedürftige Tafelkunden und Flüchtlinge Die Markgräler Tafel bedankt sich zunächst ganz herzlich für alle Tüten- und Lebensmittelspenden, die bei der EDEKA- Spendenaktion im Monat Juli 2015 bei der Tafel eingegangen sind. Es waren 390 Einkaufstüten zu 5 Euro, welche Kunden der umliegenden EDEKA – Märkte für die Tafel gespendet hatten. Die prall gefüllten Tüten waren eine willkommene Ergänzung mit längerfristig haltbaren Lebensmitteln. Für viele Bedürftige unserer Stadt und der Nachbargemeinden stellt der Einkauf in
Bauausschusssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Bauausschusses findet am Mittwoch, dem 16. September 2015 um 17.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Müllheim statt,
Donnerstag, 10. September 2015 Fairkauf-Gebrauchtwarenkaufhaus der Caritas Waltershofener Straße 9 79111 Freiburg Tel. 0761 /4760942 www.caritas-freiburg.de/fairkauf.html Spinnwebe Second-Hand-Center der Diakonie Krozingerstraße 1,
der Tafel ein wichtiges Hilfsangebot dar, da hier Lebensmittel und Artikel des täglichen Gebrauchs zu äußerst niedrigen Preisen abgegeben werden, manches nicht mehr ganz frisch, aber immer in einwandfreier Qualität. Um den immer größer werdenden Bedarf abdecken zu können, vor allem auch durch die zunehmende Anzahl von Flüchtlingen in der Region, ist die Tafel mehr denn je auf regelmäßige Lebensmittelspenden durch Lebensmittelmärkte und Privatpersonen angewiesen. Deshalb bitten die Markgräler Tafel und der Helferkreis Flüchtlinge um Ihre Unterstützung. Nach dem Tafel-Motto „Jeder gibt, was er kann“ helfen Sie mit Ihrer persönlichen Lebensmittelspende, die bedürftigen Kunden der Tafel zu unterstützen, zum Bei-
Sprechzeiten von Ortsvorsteher Imgraben: Donnerstag: 18.00 bis 19.30 Uhr Freitag: 10.00 bis 12.00 Uhr Ortsverwaltung: Montag - Donnerstag: 09.00 bis 12.00 Uhr
PVD Lörrach Das Magazin Schwarzwaldstraße 51 79539 Lörrach Tel: 07621/1528-16 oder 1528-12 www.pvd-agj.de/secondhandkaufhaeuser/ das-magazin-loerrach.html
spiel, indem Sie bei Ihrem nächsten Einkauf ein oder zwei Packungen haltbarer Lebensmittel mehr kaufen und im Tafelladen in der Klosterrunsstr. 17 a in Müllheim abgeben. Besonders begehrt sind Nudeln, Mehl, Reis, Kafee, Kakao, Tee, aber auch mal Müsliriegel oder Schokolade. Die Ware erhalten die bedürftigen Kunden in Müllheim, Neuenburg, Auggen, Badenweiler, Buggingen, Schliengen und Sulzburg, sowie die Flüchtlinge in Müllheim und Neuenburg. Ihren Anruf für Lebensmittelspenden nimmt Ladenleiterin Heike Knigge gerne entgegen unter Telefon-Nr. 07631-740 967. Schon jetzt besten Dank im Voraus. Tafelladen Klosterrunsstr. 17 a in Müllheim 300 m nördlich vom Bahnhof
zu der ich Sie hiermit freundlichst einlade. Die Bekanntmachung der Tagesordnung ist an den städtischen Verkündigungstafeln angeschlagen und ebenso auf der homepage der Stadt Müllheim (www.muellheim.de, Rubrik: „Aktuelles“) ersichtlich.
Die Tagesordnung mit Anlagen kann während der Sprechzeiten am Bürgerinformationsschalter des Rathauses eingesehen werden.
Gemeindefest im Britzinger Pfarrhof
für Kinder, Portrait malen mit Christoph Fischer und einen Büchertisch 14.30 Uhr „eso isches“ alemanisch g´schwätzt mit dem Mariele us Hofsgrund Mariele Loy aus Oberried-Hofsgrund hat ein besonderes Hobby: Sie plegt die alemannische Mundart und schreibt seit einigen Jahren deren Vielfältigkeit und Aussagekraft nieder. Die 64-jährige Hofsgrunderin hat bereits 350 Gedichte, Geschichten und Sketche in alemannischer Sprache verfasst. Sie wird beim Gemeindefest mitwirken und für Ihre Unterhaltung sorgen.
Am Sonntag, den 13. September, feiern die evang. Kirchengemeinden Britzingen und Dattingen ihr Gemeindefest.
E-Mail:
[email protected]
79114 Freiburg / Weingarten Tel. 0761/ 4764094 www.die-spinnwebe.de/
Den Auftakt bildet um 10.00 Uhr der Festgottesdienst in der Britzinger Johanneskirche mit Herrn Thomas Vollrath, in diesem Gottesdienst indet die Vorstellung der Konirmand/Innen, der Abschluss der Kinder-Bibel-Woche statt und die Chorgemeinschaft Britzingen wird mitwirken. Danach geht es auf dem Pfarrhof mit folgendem Programm weiter. 11.30 Uhr Frühschoppenkonzert des Musikvereins Britzingen 13.30 Uhr Spiele mit dem Kindergarten, Schminken und Angelteich
Astrid Siemes-Knoblich, Bürgermeisterin
Für das leibliche Wohl wird wie immer durch den Gesangverein Dattingen und den Brunnenfestlern bestens gesorgt. Bei schlechtem Wetter indet das Fest in der Neuenfelshalle statt.
Donnerstag, 10. September 2015
Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel. 2235.
[email protected] Kursleiterin: Polizeihauptmeisterin Leonie Meyer. In unserer modernen Gesellschaft, die in den nächsten Jahren immer älter wird, ist Mobilität ein Merkmal von Lebensqualität. Dies gilt besonders für Senioren. Wir möchten Sie über sichere Mobilität im höheren Lebensalter und die Maßnahmen, die dazu nötig sind, informieren und dabei näher auf die speziellen Bedürfnisse und Probleme eingehen.
E-Mail:
[email protected] Sprechzeiten von Ortsvorsteher Adam: Montag: Mittwoch:
18.00 bis 19.00 Uhr 10.30 bis 11.30 Uhr
Ortsverwaltung: Montag: Mittwoch:
16.00 bis 19.30 Uhr 09.00 bis 12.00 Uhr
Aktuelles unter www.muellheim.de (Stadtinfos, Ortsteile, Feldberg)
Gottesdienste Samstag, 12. September 19:00 Uhr Obereggenen, Pfr. Otterbach Abendgottesdienst mit dem Chor Heaven Sonntag, 13. September 10:00 Uhr Niedereggenen, Pfr. Otterbach Gruppen und Kreise Donnerstags, 9.30 Uhr Krabbelgruppe, Gemeinderaum (im Alten Rathaus) in Obereggenen. Donnerstags, 18:00 Uhr, Lauftref „MIT“, Trefpunkt Parkplatz Blauenhalle Obereggenen Freitag, 11. September, 20:00 Uhr Hauskreis Montag, 14. September, 18:30 Uhr Gebetskreis Vorankündigung: Am 20. September (Frauensonntag) gestaltet ein Team von Frauen aus unseren Gemeinden einen Gottesdienst. Zu diesem besonderen Gottesdienst sind alle (auch Männer) ganz herzlich eingeladen.
Der Frauenverein Feldberg e.V. möchte Ihnen gerne eine Veranstaltung anbieten: am Mittwoch, 23. September Thema: Sicherheit im Straßenverkehr / Präventionsveranstaltung für ältere Verkehrsteilnehmer Zeit: 15.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr, Ort: Pfarrhaus Feldberg, kostenlos. Sonstiges: Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen Anmeldung bis zum 15.09. bei Melanie Brucker, Tel. 07631-13 453, oder:
Seite 8 Telefonische Anmeldung in der Ortsverwaltung Hügelheim 07631 / 22 39 bis spätestens 21. September, HügelheimerInnen haben Vorrang.
Kinderkleider- und Spielzeugmarkt in Hügelheim Am Sonntag, 04. Oktober von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr veranstaltet der Elternbeirat des Evang. Kindergartens „Pusteblume“ einen Kinderkleider- und Spielzeugmarkt mit Kafee- und Kuchenbufet in der Festhalle Hügelheim. Die Tischgebühr beträgt 8,– Euro (Tischgröße: 1,40x0,60m) und kommt in vollem Umfang den Kindern des Kindergartens „Pusteblume“ zugute. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel.: 07631-9387498.
E-Mail:
[email protected] Sprechzeiten von Ortsvorsteher Bürgelin: Dienstag: 17.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch: 07.30 bis 09.30 Uhr und nach Vereinbarung Ortsverwaltung: Montag: Dienstag: und Freitag:
08.00 bis 12.00 Uhr 08.00 bis 12.00 Uhr 17.00 bis 19.00 Uhr 08.00 bis 12.00 Uhr
Bekanntmachungen durch die Ortsrufanlage erfolgen: Dienstag 18.30 Uhr, Freitag 12.00 Uhr Aktuelles unter www.muellheim.de (Stadtinfos, Ortsteile, Hügelheim)
Mittelpunktsgottesdienst
E-Mail:
[email protected] Sprechzeiten von Ortsvorsteher Fischer: Mittwoch: Donnerstag:
10.00 bis 12.00 Uhr 17.00 bis 18.00 Uhr
Ortsverwaltung: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 09.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 15.30 bis 18.00 Uhr
Gottesdienst
Sonntag, 13.09. um 10.15 Uhr
Sonntag, 13.09. um 11.00 Uhr im Feuerwehrhaus
Trefpunkt Hügelheim
Frauenverein Niederweiler
Tageswanderung vom Lac de KruthWildenstein auf den Grand Ventron Im Rahmen des Trefpunkts Hügelheim bietet Johannes Weitzel am Samstag, 26. September wieder eine Tageswanderung für ausgesprochen geübte Wanderer an. Nach ca. einstündiger Fahrt durch das Thanner Tal im Elsass fast bis zur Quelle der Thur erreicht man den Regulierungs-Stausee Kruth-Wildenstein. Durch urtümlichen Hochwald, vorbei an Gebirgsbächen und Schluchten geht es 2,5 Stunden steil bergauf, z.T. auf schwierigem Pfad und durch Steinblockhalden. Die Mühe wird belohnt durch einen herrlichen Blick über die gesamten Südvogesen auf der Kuppe des Grand Ventron in 1.200 m Höhe. Der Abstieg erfolgt auf anderem, steilen Weg runter bis zur Staumauer, die wir überqueren und den See bis zum Ausgangspunkt ablaufen. Trefpunkt 08:30 Uhr auf dem Hof der WG Hügelheim, Fahrt mit Privat-PKW, Wanderzeit ca. 5 Std., 660 Höhenmeter, festes Schuhwerk, Kondition und Trittsicherheit notwendig, Rucksackvesper. Die Wanderung indet nur bei trockenem Wetter statt.
Bücherstube im „Alten Schulhaus“ am Sonntag, den 13. September von 10-16 Uhr. Gut sortierte Schallplatten und Bücher zu günstigen Preisen. Abgabe von Büchern gerne immer mittwochs von 14.00 – 15.30 Uhr. Jeden Mittwoch „Kellerlohmarkt“ und Annahme von Flohmarktartikeln von 14.00 – 16.00 Uhr im Alten Schulhaus-Keller mit allerlei Artikeln zu günstigen Preisen.
Ortschaftsratssitzung Die nächste öfentliche Sitzung des Ortschaftsrates indet am Montag, den 14. September 2015 um 19.30 Uhr im Rathaussaal des Rathauses Niederweiler statt, zu der ich Sie hiermit freundlichst einlade. Die Tagesordnung ist an der Bekanntmachungstafel der Ortsverwaltung angeschlagen und steht auf der Homepage der Stadt Müllheim unter www.muellheim.de – Rathaus – Termine. Wir bitten um Beachtung. Michael Fischer, Ortsvorsteher
Seite 9
Donnerstag, 10. September 2015 rund 4,5 Stunden Gehzeit herrliche Ausblicke! Gutes Schuhwerk, eventl. Wanderstöcke und Rucksackverplegung sind erforderlich, da es unterwegs keine Einkehrmöglichkeit gibt. Auch Nichtmitglieder sind uns herzlich willkommen. Nähere Informationen und Anmeldungen bitte bei Lore Richert, Tel. 6752
E-Mail:
[email protected] Sprechzeiten des Ortsbeauftragten Deiß: telefonisch oder nach Vereinbarung Tel. 07631/10946 Verwaltungsstelle: Mittwoch: 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag: 07.30 bis 09.30 Uhr
Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel. 2235.
Sommerfest des SC Grün Weis Vögisheim 1974 e.V. Programm: Samstag, 12. September: Tanzparty 20:00 Uhr „80-er Party“ mit den DJ’s Werner/Jomo/Flodder, denen es immer wieder gelingt, Jung und Alt auf die Tanzläche zu ziehen. An der Cocktail Bar servieren unsere attraktiven Damen kühle Drinks. Die Spieler unserer Mannschaften versorgen Sie an der Schorle Bar mit anderen Getränken und kleinen Snacks. Sonntag, 13. September: Sommerfest 10:00 Uhr Wir starten wie immer mit einem urigen Weißwurst Frühstück. 11:30 Uhr Unsere Kleinsten (Bambinis) zeigen ihre Fussballkünste. 12:00 Uhr Wir verwöhnen Sie mit verschiedenen Speisen und starten den Verkauf der Tombola. Wie jedes Jahr haben wir sehr attraktive Preise für Sie organisiert. 12:45 Uhr Anpif zum Fussball-Plauschturnier der örtlichen Vereine. Wer gewinnt dieses Jahr den grossen Wanderpokal? Dieses Jahr begrüßen wir auch ein Team aus Flüchtlingen „Team Afrika Müllheim“ 14:00 Uhr Wir präsentieren unsere Kafeeund Kuchentheke. 17:00 Uhr Die Siegerehrungen des Turniers sowie die „Nietenverlosung“‘ mit dem Tombola Hauptpreis. Im Anschluss an das Sommerfest indet gegen 18:15 Uhr ein Meisterschaftsspiel statt. Unsere 1. Mannschaft empfängt den SVWeilertal.
Gottesdienst Sonntag, 13.09. um 9.00 Uhr
Der Frauenverein Vögisheim wandert Am Samstag, den 19.9. starten wir zu einer Tour auf dem Panoramaweg rund um Ibach. Die mittelschwere, abwechslungsreiche Strecke beschert uns mit 315 Höhenmeter und
28.08.2015 Ruth Schweinlin geb. Heidenreich Tennenbacher Str. 4, 79395 Neuenburg am Rhein Manfred Leander Siebenländer Römerstraße 13, 79379 Müllheim
Es erreichten ein Alter von: 100 Jahren Louise Neubert, Burgunderstr. 13 96 Jahren Julia Weiß, Hauptstr. 149 93 Jahren Margareta Koch, Hauptstr. 149 Elisabeth Horrocks, Hauptstr. 149 92 Jahren Gertrude Frei, Lessingstr. 1 91 Jahren Helmut Kreth, Am Pfannenstiel 24 Gertrud Heckler, Hauptstr. 149 90 Jahren Helmut Lay, Am Pfannenstiel 28 Verena Schön, Schwarzwaldstr. 4 Susanna Stenz, Am Pfannenstiel 28 Dora Gäbler, Kirschbäumleboden 3 89 Jahren Elisabeth Landes, Werderstr. 70 Getrud Stecher, Oberer Brühl 8 88 Jahren Hans-Dieter Rohrbeck, Güterweg 2 Sophia Schmidt, Am Pfannenstiel 26 Ruth Frey, Am Pfannenstiel 28 87 Jahren Ludvik Cerar, Gottsackerweg 4 Dr. Helga Dohse, Muggard 6 Erika Hollenweger, Gerbergasse 28 Fernande Stobeck, Am Bach 20a Paulina Bolich, In den Weihern 16 86 Jahren Joachim Dekarczyk, Am Pfannenstiel 26 Margaretha Stein, Am Pfannenstiel 24 Alphon Schreiber, Am Bürgerhaus 3 Hedwig Joray, Im Waisenhof 10 Amalie Zimmermann, Kleinfeldele 61 Helga Federer, Unterer Brühl 8
85 Jahren Walter Jenne, Himmelreichstr. 4 Johann Peters, Paula-Hollenweger-Str. 19 84 Jahren Waltraud Haberer, Im Hofacker 9 Rosemarie Zietsch, Hebelstr. 1a 83 Jahren Luise Wiedemann, Markgrafenstr. 2 Pauline Haberstock, Gottsackerweg 7 Hildegard Ruprecht, Am Pfannenstiel 28 Rosemarie Müller, Am Pfannenstiel 28 Irmgard Bauer, Werderstr. 57 Lorenz Withalm, Östliche Allee 1a Hans Längin, Hauptstr. 4 Emil Behringer, Inselhof 1 82 Jahren Horst Brätschkurs, Klosterrunsstr. 17 Irmgard Kooll, Zunzinger Str. 7 A Liberstus Schmidt, Sterchelestr. 6 Winfried Braun, Zunzinger Str. 7 Erich Siedel, Hauptstr. 149 Hilde Plüger, Unterer Brühl 10 Edith Stiefvater, Sterchelestr. 26 81 Jahren Ursula Krüger, Sterchelestr. 24 Hermann Engelfried, Waldstr. 9 Irma Schmitt, Hauptstr. 149 Hans Engler, Kastanienweg 3 Jewgenija Swoboda, SalomonSeligmann-Weg 6 Martha Schwitalla, Zunzinger Str. 7 Irma Kraft, Im Zehntgarten 10 80 Jahren Gerda Zettelmayer, Alte Poststr. 21 Ulrich Meyer, Am Bürgerhaus 7 Maria Meschkat, Sterchelestr. 10 Ernst Roßkopf, Bürgelnstr. 26 Theodora Bialas, Sterchelestr. 13 Friedemann Adam, Schützenweg 4 Gerda Held, Im Nussbaumboden 24 Erna Hepp, Niederhofstr. 2 75 Jahren Erich Schulz, Am Berg 8 Paolo Vigo, Posthalterweg 6 Meryem Suyulmaz, In den Weihern 20 Rudolf Scholl, Friedrichstr. 3 Heinz Kehrer, Badstr. 21 Karin Huber, Hauptstr. 41 Erika Müller, Zunzinger Str. 9 Heinz Hinzmann, Im Nussbaumboden 28 Ilse Roll, Auggener Weg 14 Dr. Beate Bössenrodt, Römerstr. 18 Waltrauf Schmitt, Lindenstr. 32 Ellen Birnbreier, Raifeisenstr. 2 70 Jahren Felizitas Neumann, Werderstr. 74 Karl-Heinz Arldt, Brunnenstr. 22 Thomas Herrndorf, Werderstr. 57 Harald Vögel, Am Pfannenstiel 28 Hans Eble, Breslauer Str. 2 Rita Osei Frimpong, Wehrgasse 22 50 Jahre verheiratet sind: Christa und Hermann Burkhardt, Bergstr. 7 Gabriele und Friedrich Radtke, Hauptstr. 62 Iris und Karl-Ernst Kettner, Hauptstr. 149 und Sterchelestr. 14 Gisela und Walter Eckerlin, Ehebachstr. 41 60 Jahre verheiratet sind: Elise und Günter Fritsch, Bugginger Weg 31 Wir gratulieren recht herzlich und wünschen Ihnen sowie allen nicht genannten Jubilaren alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen.
Donnerstag, 10. September 2015
In der nächsten Woche (38. Kalenderwoche) indet die Leerung der „Biotonnen“ statt: Dienstag, 15. September in Feldberg - Niederweiler - Vögisheim - Zizingen - Zunzingen Donnerstag, 17. September in der Unterstadt und Bereich nördlich der Schwarzwaldstraße, Britzingen, Dattingen und Hügelheim Freitag, 18. September in der Oberstadt
Für die Erstklässler beginnt die Schule am Samstag, 19. September um 10:00 Uhr in der Sporthalle in Oberweiler mit einem ökumenischen Gottesdienst. Anschließend werden die Erstklässler in die Schulgemeinschaft aufgenommen.
Zirkus Ragazzi Nächste Woche beginnt das neue Schuljahr des Zirkus Ragazzi. Auch dieses Jahr werden
Schulbeginn an der MichaelFriedrich-Wild-Grundschule Der Unterricht an der Michael-FriedrichWild-Grundschule beginnt am Montag, 14.9., für die Klassenstufen 2-4 um 8.40 Uhr und endet um 12.10 Uhr (Klassenlehrerunterricht). Am Dienstag, 15.9., indet für diese Klassen um 9.00 Uhr der Anfangsgottesdienst in der kath. Stadtkirche statt. Auch an diesem Tag indet von 8.40-12.10 Uhr Klassenlehrerunterricht statt. Am Donnerstag, 17.9., 20 Uhr, sind alle Eltern der Schulanfängerkinder herzlich zum „Kennenlern-Elternabend“ mit den jeweiligen Klassenlehrkräften eingeladen! An diesem Abend werden alle wichtigen Dinge rund um die Einschulung und des Schulbeginns der Kinder besprochen. Am Samstag, 19.9., 9 Uhr sind alle Familien der Schulanfängerkinder zum Gottesdienst in die evang. Stadtkirche eingeladen. Um ca. 10 Uhr indet in der Aula der Schule eine kurze Begrüßungsfeier statt, bevor dann die Kinder zu ihrer ersten Unterrichtsstunde gehen. Währenddessen sind die Eltern der Erstklässlerinnen und Erstklässler zu Kafee und Kuchen eingeladen, den die Eltern der zweiten Klassen dankenswerterweise organisieren. Für die ersten Klassen indet in der Woche vom 21.9. Klassenlehrerunterricht jeweils 8.40-12.10 Uhr statt.
Seite 10 wieder zahlreiche Akrobatik, Jonglage und Luftartistik Kurse angeboten. Auch der Einrad und der Diabolo Kurs beginnt in diesem Jahr schon nächste Woche. Der Jugendzirkus freut sich über viele neue Nachwuchsartisten, die dann alle gemeinsam ihr Können im Frühjahr im eigenen Zirkuszelt präsentieren. Für diese jährlichen Auführungen trainieren unsere Artisten in unterschiedlichen Gruppen in den Sporthallen der Stadt Müllheim und der Waldorfschule. Wer interessiert ist, kann auch gerne ohne Anmeldung vorbeikommen und eine Probe- bzw. Schnupperstunde machen. Den Stundenplan für dieses Schuljahr inden Sie im Internet unter www.zirkusragazzi.de
Die Öfnungszeiten in den Sommerferien: Dienstag: 10 – 18 Uhr Mittwoch: 15 – 20 Uhr Donnerstag: 10 – 14 Uhr Freitag: 15 – 18 Uhr Samstag: geschlossen
Vortragsreihe Sicherheit
Computersicherheit Referent: Eric Schledermann
Sicheres Passwort Wie erkenne ich eine SPAM email? Wie erkenne ich eine gefälschte Internetseite? Wie schütze ich meine persönlichen Daten in meinem Computer? Wie schütze ich meine Daten beim Surfen? Ihre Fragen
René-Schickele-Schule Am Montag geht es wieder los Der Unterricht an der René-Schickele-Schule in Badenweiler beginnt für die Klassen zwei bis vier am Montag, 14. September um 08:10 Uhr. Wir möchten in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass wir bereits ab Schulbeginn mit der Ganztagsbetreuung starten werden, d.h., von 08:10 bis 15:40 Uhr. Für alle anderen endet der Unterricht um 12:35 Uhr (Ausnahme Donnerstags für die Klassen 3 + 4). Für evtl. Rückfragen rufen Sie uns an, oder schauen Sie auf unserer Homepage nach. Der Anfangsgottesdienst ist für alle Schüler unserer Schule am Dienstag, 15. September um 08:30 Uhr in der evang. Kirche in Badenweiler. Die Buskinder können bis zur Kirche fahren.
15.9.2015 von 19.00 bis ca. 20.00 Uhr Mediathek Müllheim, Nussbaumallee 7 Abendkasse 3 € Vorankündigung für Oktober, November, Januar in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Freiburg Einbruchschutz Sicherheit im Wohnbereich Sicherheit und Mobilität im Strassenverkehr Eine Veranstaltungsreihe des Generationen Netzes Müllheim e. V. www.genem.de Kontakt:
[email protected] oder Hans Richter 07631 173518 Bankverbindung: Sparkasse Markgräflerland IBAN: DE 21 6835 1865 0108 3947 92 / BIC: SOLADES1MGL
Seite 11
Donnerstag, 10. September 2015
Einladung zur Abschlussparty des HEISS AUF LESEN-CLUBS Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu, die HEISS AUF LESEN- Kinder haben in den vergangenen Wochen viele Bücher gelesen und mit Begeisterung und auch diferenzierter Kritik darüber berichtet. Das hat nicht nur den Kindern Spaß gemacht, sondern auch dem Team der Mediathek. Am Freitag, den 18. September, um 17 Uhr indet nun die Abschlussparty in der Mediathek statt. Eingeladen sind die „Clubmitglieder“, jede oder jeder kann auch die Familie mitbringen oder die Freundin oder den besten Freund. Voraussetzung ist allerdings eine vorherige Anmeldung bis Dienstag, den 15. 9. , damit in puncto Bewirtung (Getränke, Pizza) besser geplant werden kann.Alle, die mindestens drei Bücher gelesen haben, bekommen eine Urkunde und nehmen an der anschließenden Verlosung teil. Zusätzliche Gewinnchancen gibt es durch eine spätere Sonderverlosung des Regierungspräsidiums Freiburg, bei der es außerdem Eintrittskarten für den Europapark Rust, die Schwarzwald-Galaxy in Titisee-Neustadt, das Sea-Life in Konstanz und Familienwochenenden in einer Jugendherberge zu gewinnen gibt. Anmeldungen für den 18. September können telefonisch erfolgen – unter 07631747760 oder per E-Mail an
[email protected]
* Mietrecht von Friedemann Sternel, 48., neubearb. Aul., Stand: 1. Juni 2015 Unkommentierte Textausgabe von Gesetzen und Rechtsverordnungen zum Mietrecht. * Niemals aufgeben! : mit Werten in Führung bleiben / Peter Hahne. * Schlagfertigkeit für Dummies / Gero Teufert. Umfassendes Handbuch und Arbeitskompendium zu den Techniken der Schlagfertigkeit. * Zwischen Koran und Kafka : west-östliche Erkundungen / Navid Kermani.
Der Vertrag für seinen nächsten Film wird aufgelöst. Lionel Kupfer ist gezwungen, zu emigrieren. Öfnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 14.00 - 18.00 Uhr Vereine, Schulklassen und weitere Gruppen können jederzeit telefonisch Besichtigungen oder Führungen zu anderen Terminen vereinbaren.
Matinée mit Alain Claude Sulzer am 20. September im Markgräler Museum ALAIN CLAUDE SULZER: POSTSKRIPTUM Lionel Kupfer, allseits umschwärmter Film-
Neu eingetrofen * Absturz des Himmels / Reinhold Messner. Bei der Erstbesteigung des Matterhorns lieferten sich der italienische Bergführer Jean-Antoine Carrel und der englische Bergsteiger Edward Whymper ein spannendes Wettrennen, das in einer Tragödie endete und vor 150 Jahren eine breite öfentliche Debatte über die Ethik des Bergsteigens provozierte. *Der Appell des Dalai Lama an die Welt : Ethik ist wichtiger als Religion / mit Franz Alt. * Denken Sie jetzt nichts! : warum wir instinktiv die besten Entscheidungen trefen / Andrea Jolander. * Die Heilkraft der Planzenknospen : Gemmotherapie entdecken und anwenden / Cornelia Stern. * Das kunterbunte Kita-Jahr : 365 Ideen für Kopf, Herz und Hand / Yvonne Wagner. Das Kalenderbuch bietet für Erzieherinnen, Tagesmütter und Eltern von Kita-Kindern kreative Tipps die sofort und ohne großen Aufwand umgesetzt werden können - von Fingerspielen über Vorlesetexte, Lieder bis hin zu Rezepten und Bastelarbeiten. * Das Leben meiner Mutter / Doris Lessing (First ladies - ladies irst) * Menschen im Beruf - Plege : Deutsch als Fremdsprache / Valeska Hagner. Übersichtliches Selbstlernwerk für Deutschlerner im Plegebereich.
star der frühen Dreißigerjahre, ist ins Hotel Waldhaus in Sils Maria gereist, um sich auf seine nächste Rolle vorzubereiten. Doch die Ereignisse überschlagen sich. Kupfer sieht sich mit der Tatsache konfrontiert, dass er als Jude in Deutschland unerwünscht ist.
SONNTAG
Innerhalb einer Zeitspanne von 50 Jahren erzählt Postskriptum von Menschen unterschiedlicher Herkunft, deren Wege sich kreuzen, die sich manchmal für wenige Tage sehr nahekommen, um dann wieder auseinandergerissen zu werden. Alain Claude Sulzer stellt den Roman innerhalb unserer Matinée-Reihe Heimatkunde vor, mit der wir in den Jahren 2015 und 2016 in die Region hinauswandern, um Autorinnen und Autoren aus dem Dreiländereck an Orten zu entdecken, an denen sich andere Perspektiven auf die eigene Heimat öfnen. Alain Claude Sulzer, geboren 1953 in Riehen, lebt als freier Schriftsteller in Basel, Berlin und im Elsass. Er hat zahlreiche Romane veröfentlicht, zuletzt den Bestseller Aus den Fugen. Seine Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt. In Frankreich gewann sein Roman Ein perfekter Kellner den Prix Médicis étranger 2008. Sulzer erhielt den Hermann-HessePreis und den Kulturpreis der Stadt Basel.
20.09.15
LANGE TAFEL PRO
GRAMM
10 –11 Uhr Ökum. Festgottesdienst 12 Uhr: Mittagessen und Nachmittagskaffee 14– 18 Uhr Musikalische Unterhaltung
Markgräfler Museum MUSEUMSHOF 10.00 – 18.00 U H R
Wir bringen Menschen an einen Tisch und decken für alle die „Lange Tafel“
Veranstalter: Literaturbüro Freiburg in Kooperation mit der Buchhandlung Beidek, der Lesegesellschaft Müllheim und dem Markgräler Museum Müllheim. So. 20.09., 11 Uhr Blauer Salon im Markgräler Museum Müllheim, Wilhelmstraße 7, 79379 Müllheim Eintritt: 6/4 Euro
Donnerstag, 10. September 2015
Seite 12
Gruseltour Wann: Kosten:
11.09.2015 € 8,00 pro Person incl. ein blutiges Getränk Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Brunnen am Marktplatz Müllheim Beginn: 21:00 Uhr Anmeldung: Nicht erforderlich
Erleben Sie Müllheim in der Dämmerung und bei Nacht! Unser Stadtführer erzählt Ihnen zahlreiche schaurige Geschichten, unter anderem über das Scharfrichterhaus, in dem der Henker wohnte. Lauschen Sie manch düsterer Legende Müllheims, auch über den Judengalgen, an dem einige Gewalttaten verübt wurden.
Müllheim im 19. Jahrhundert Kosten:
€ 6,00 pro Person inkl. 1 Tasse Cappuccino Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Sapori del Sud „da Rocco“ Wilhelmstr. 4 Termin: Sa, 12.09.15, 11:00 Uhr Anmeldung: Nicht erforderlich
Dokumentation: „Taxi Teheran“ am Dienstag, 15. September um 20.15 Uhr im Kino Müllheim. Ein Taxi fährt durch die lebhaften Straßen Teherans. Die wechselnden Fahrgäste erzählen freimütig, was sie umtreibt. Am Steuer sitzt der Regisseur, der all diese Geschichten mit einer Kamera ilmt. Bürgerhaus Müllheim Sonntag, 27. September / 19 Uhr / Tickets ab 25,70 EUR
Dave Davis „Afrodisiaka“ Der Schamane des ganzheitlichen Humors serviert uns sein drittes Soloprogramm und zugleich sein heilsamstes Gebräu: „AFRODISIAKA!“ Davis´ „AFRODISIAKA!“ wirkt. Gnadenlos. So propagieren die Zeugen Seehofers: „Wer betrügt, der liegt!“. So weit, so schlecht. Aber
welche Passagiere sind damit gemeint? Graf Zahl als rumänischer Spätaussiedler oder doch eher christlich-soziale Volkszertreter mit einem Hang zum heidnisch-asozialen Lebenswandel? Wann und wo startet die Maschine von Betrüger-Airlines? Bestimmt am Sankt Nimmerleinstag vom Bundes-Schuldenlughafen „Willy Brandt“, der wahrscheinlich größten Großbaustelle nach der FDP. War Angela Merkels Beckenbruch wirklich ein Ski-Unfall oder hatte auch da der alte Brie- und Baguette-Bieger François Hollande seine Finger im Spiel? Sind wir Deutschen konservativ oder ist Homophobie schon längst total schwul? Black und kecker denn je vermengt Davis geistreiche Comedy und hintersinniges Kabarett zu einem schwarzrotgoldenen Remedium. In köstlichen Dosen verabreicht Davis seine lustvolle Sicht auf unser geliebtes Germany und den Rest der Welt. Nur das Beste aus der Frucht und garantiert mit Nebenwirkungen. Der Comedypreisträger 2010 und zweifacher
Erleben Sie eine Zeitreise in das 19. Jahrhundert. Durch wirtschaftlichen Aufschwung zu jener Zeit gibt es viele historisch interessante Gebäude aus dieser Epoche wie z.B. in der Werderstraße das Wechselhaus, die Kräutervilla und das alte Postamt.
Prix-Pantheon-Gewinner 2009 interagiert in verblüfender Spontaneität mit seinem Publikum. Mal als bayrischer Grantler und CSU-Kassenwart Gustl Weissmüller, mal als Sanitärfachkraft Motombo Umbokko und vor allem als er selbst. Dieser Abend wird einen bleibenden Eindruck in Ihren Herzen und Köpfen hinterlassen. VVK ab sofort bei: Mail: www.karoevents.de Tel. 0 7000 – 99 66 333 Badische Zeitung, FIRST Reisebüro Müllheim Bei allen bekannten Vorverkaufsstellen Martinskirche Müllheim, Freitag, 02. Oktober, 19.30 Uhr:
MOZARTS VIOLINKONZERTE Bayerische Kammerphilharmonie Leitung Reinhard Goebel, Solistin Mirijam Contzen, Violine Werke von Wolfgang Amadeus Mozart u.a. Im Rahmen des Markgräler Musikherbstes Mirijam Contzen ist eine der vielseitigsten Musikerpersönlichkeiten ihrer Generation und genießt bei der Fachpresse als Solistin,
Seite 13 Kammermusikerin und Festivalleiterin hohes Ansehen. 2001 mit dem ECHO-Klassikpreis als beste Nachwuchskünstlerin geehrt, arbeitet die Geigerin seither weltweit mit bedeutenden Orchester zusammen, darunter das Gewandhausorchester Leipzig, das RSO Berlin, das RSO Frankfurt, die Bamberger Symphoniker, das Philharmonische
Ausstellungen im Markgräler Museum Müllheim im Blankenhorn-Palais zu Kunst und Geschichte am Oberrhein sowie zu Geologie, Archäologie und Weinbau Dauerausstellung „Literatur in der Region“ im Dachgeschoss des Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais. Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Bis Sonntag, 13.09.15 Gabriela Morschett. „Unendlich“. Zeichnungen, Radierungen und Drahtobjekte im Markgräler Museum im BlankenhornPalais. Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais Bis Sonntag, 13.09.15 Apporter de l`eau au molin. Frédéric Letellier. Ausstellung in der Frick-Mühle und im Foyer des Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais. Veranstalter: Markgräler Museum im BlankenhornPalais in Kooperation mit AKKU Bis Sonntag, 10.01.16 Sonderausstellung „Markgrälerland – Geschichte und Zukunft eines Begrifs“. Kulturgeschichtliche Ausstellung zur Region und zum Namen im Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais. Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais Sonntag, 27.09. bis Sonntag, 22.11.15 Abstraktionen. Johannes Weitzel. Fotokunst um den Hartmannswillerkopf mit Partnerausstellung in der Mediathek.
Donnerstag, 10. September 2015 Staatsorchester Hamburg, das Helsinki Philharmonic Orchstra, das BBC Philharmonic Orchestra, das Orchestre de la Suisse Romande, das Sydney Symphony Orchestra, das Melbourne Symphony Orchestra, die Prager Symphoniker, das Münchner Kammerorchester und das Kölner Kammerorchester. Sie spielte unter der Leitung von Gianandrea Noseda, Reinhard Goebel, Leif Segerstam, Lothar Zagrosek, Raphael Frühbeck de Burgos, Christopher Hogwood, Eliahu Inbal, Tomas Netopil, Michael Sanderling, Mario Venzago, Dennis Russell Davies und Gerd Albrecht u.a.. Sie war bereits zu Gast in den Philharmonien von Berlin, München und Köln, in der Carnegie Hall New York, der Alten Oper Frankfurt, der Musikhalle Hamburg, im Musik-
Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais Donnerstag, 10.09. 09.00 – 17.00 Uhr Müllheim, Markgräler Platz: 15. Deutsch-Französischer Brotmarkt. Veranstalter: Bäcker-Innung. Freitag, 11.09. 21.00 Uhr Müllheim, Wilhelmstraße, Marktplatz am Brunnen: Stadtführung „Gruseltour“. Erleben Sie Müllheim in der Dämmerung und bei Nacht! Unkostenbeitrag 8,- € (inkl. Getränk). Dauer ca. 2 Stunden. Weitere Info unter: Tel.: 07631 / 801-502, Fax: 07631 / 801-508. Keine Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Touristik-Info, Müllheim 18.30 Uhr Müllheim, Frick-Mühle, Gerbergasse 74: Finissage der Ausstellung Frédéric Letellier mit Künstlergespräch. (Organisation AKKU und Stadtwerke Müllheim-Staufen. Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais. Samstag, 12.09. 11.00 Uhr Müllheim, Sapori del Sud da Rocco, Wilhelmstraße 4: Stadtführung „Müllheim im 19. Jahrhundert“, Unkostenbeitrag 6,- €, Dauer ca. 2 Stunden incl, 1 Tasse Cappuccino bei Rocco. Buchungen bzw. weitere Info unter: Tel.: 07631 / 801-500, Fax: 07631 / 801-508. Keine Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Touristik-Info, Müllheim 17.00 Uhr Müllheim, Frick-Mühle, Gerbergasse 74, kleiner Saal: Vortrag von Arno Herbener über Leonardo da Vinci und die Wasserkraft zum Tag des ofenen Denkmals. Veranstalter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Ortskuratorium Müllheim-markgrälerland 19.00 Uhr Müllheim, Martinskirche: Konzert Sibelius, Tschaikowsky , Beethoven. Dirigent: Valentin Egel. Eintritt frei. Kollekte erbeten. Veranstalter: Junge Symphoniker Südbaden
verein Wien, der Wigmore Hall London, der Salle Gaveau Paris, in der Tonhalle Zürich, dem Théâtre des ChampsElysées Paris und der Suntory Hall Tokyo. In der jüngeren Vergangenheit debütierte Mirijam Contzen u.a. beim Royal Liverpool Philharmonic Orchestra und trat mit dem Beethovenorchester Bonn auf. 1. Konzert-Abo Saison 2015/16. Kartenvorverkauf: unter www.reservix.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse. Abonnemente auf Anfrage Kartenpreise im Vorverkauf: Kat. 1 - 22 € / erm. 16 € Kat. 2 - 18 € / erm. 13 € (Die Vorverkaufspreise sind inkl. Vorverkaufs- und Systemgebühren). Abendkasse: Kat. 1 - 24 € / erm. 18 € Kat. 2 Schüler: 20 € / erm. 16 € Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Gästekarten.
20.00 Uhr Müllheim-Vögisheim, Clubheim: 80er-Party mit DJ Werner / Flodder / Jomo. Tanzabend mit Musik aus den 80er Jahren. Zielgruppe Leute zwischen 30 und 60 Jahren. Veranstalter: SC Vögisheim-Feldberg Sonntag, 13.09. 10.00 Uhr – 20.00 Uhr Müllheim-Vögisheim, Sportplatzgelände: Dorf-Fußballturnier für die örtlichen Vereine (Feuerwehr, Fasnachtsvereine, Musikverein). Beginnt mit Weißwurstfrühstück und endet gegen 20.00 Uhr mit einem Aktivenspiel. Bewirtung mit großer Tombola. Veranstalter: SC VögisheimFeldberg Dienstag, 15.09. 19.00 Uhr Müllheim, Mediathek, Nußbaumallee 7: Vortrag „Sicherheit im Umgang mit dem Computer“. Veranstalter: Generationen Netz Müllheim e. V. Freitag, 18.09. 17.00 Uhr Müllheim, Moltkeplatz 2, Weingut Engler: Große Markgräler Weinprobe. Unkostenbeitrag 9,50,- €, incl. Winzersekt, Weine, Käsewürfel und Brot. Dauer ca. 2 Stunden. Anmeldung bis 15.00 Uhr des Veranstaltungstages bei der Tourist-Information Tel.: 07631 / 801-500. Veranstalter: Touristik-Info, Müllheim Samstag, 19.09. 11.00 Uhr Müllheim, Sapori del Sud da Rocco, Wilhelmstraße 4: Stadtführung „Auf den Spuren der Familie Blankenhorn“, Unkostenbeitrag 6,- €, Dauer ca. 2 Stunden incl. 1 Tasse Cappuccino bei Rocco. Buchungen bzw. weitere Info unter: Tel.: 07631 / 801-500, Fax: 07631 / 801-508. Keine Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Touristik-Info, Müllheim Sonntag, 20.09. 10.00 – 18.00 Uhr Müllheim, Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais, Wilhelmstraße
Donnerstag, 10. September 2015
Seite 14
7, Museumsinnenhof: „Tag der langen Tafel“, Hock zum 10jährigen Bestehen des Markgräler Tafel Müllheim. Veranstalter: Markgräler Tafel e.V. 11.00 Uhr Müllheim, Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais, Wilhelmstraße 7, Blauer Saal: Matinée mit Alain Claude Sulzer (Eintritt 7,- €/ erm. 5,- € incl. Wein u. Gebäck). Veranstalter: Kooperation mit dem Literaturbüro Freiburg, Markgräler Museum im Blankenhorn Palais, Lesegesellschaft Müllheim und Buchhandlung Beidek, Müllheim ab 11.00 Uhr Müllheim-Hügelheim, Winzergenossenschaft: Ofener Winzerkeller mit Musikvereinshock. Veranstalter: WG Hügelheim und Musikverein Hügelheim. 15.00 - 17.00 Uhr Müllheim, Frick-Mühle, Gerbergasse 74: Öfentliche Vorführung. Veranstalter: Markgräler Museumsverein e.V. Montag, 21.09. 16.00 Uhr Müllheim, Touristik-Information, Wilhelmstraße 14: Stadtführung „Müllheimer Mühlenweg“. Unkostenbeitrag 6,- €. Dauer ca. 2 Stunden. Weitere Info unter: Tel.: 07631 / 801-500, Fax: 07631 / 801-508. Keine Anmeldung erforderlich. Zum Abschluss gibt es ein Glas Gutedel im Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais. Veranstalter: Touristik-Info, Müllheim 15.00 – 18.00 Uhr Müllheim, Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais, Wilhelmstraße 7, Innenhof: UNICEF Kinderfest zum Weltkindertag (bei schlechtem Wetter in der Rosenburg-Schule Müllheim, Info: Tel. 017635-1753). Veranstalter: UNICEF-Gruppe Müllheim in Verbindung mit dem Kiwanis Club Minerva Markgrälerland e.V. Dienstag, 22.09. 13.30 Uhr Müllheim-Britzingen, Winzergenossenschaft Britzingen: „Markgräler Erlebnistour - Stoll“. Unkostenbeitrag 24,- € (incl. Weinprobe + Badische Versucherle). Dauer ca. 4 Stunden. Anmeldung bis zum Vortag
erforderlich bei Hans-Peter Stoll (Tourgide), Tel.: 0178 / 2959158 oder 07633 / 8064474 -
[email protected]. www.naturkultur-wein.de. Veranstalter: Touristik-Info, Müllheim Donnerstag, 24.09. 19.30 Uhr Müllheim, Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais, Wilhelmstraße 7, Historischer Weinkeller: „Autorenlesung“ nach dem Weinkrimi „In Müllheim uf’m Wiiwegli“, € 29,-- incl. Fingerfood, Winzersekt und 4 Weine. Tickets nur im Vorverkauf bei der Tourist-Information Müllheim oder online unter www.reservix.de, Tel.: 07631 / 801-502, Fax: 07631 / 801-508. Veranstalter: TouristikInfo, Müllheim Freitag, 25.09. 16.00 Uhr Müllheim, Touristik-Information, Wilhelmstraße 14: Schauspielerische Stadtführung nach dem Weinkrimi „In Müllheim uf’m Wiiwegli“ mit Martin Lunz, Dauer ca. 2 ½ Std. Veranstalter: Touristik-Info, Müllheim Samstag, 26.09. 11.00 Uhr Müllheim, Sapori del Sud da Rocco, Wilhelmstraße 4: Stadtführung durch das historische Müllheim, Unkostenbeitrag 6,- €, Dauer ca. 2 Stunden incl. 1 Tasse Cappuccino bei Rocco. Weitere Info unter: Tel.: 07631 / 801-500, Fax: 07631 / 801-508. Keine Anmeldung erforderlich. Veranstalter: TouristikInfo, Müllheim 13.30 – 15.30 Uhr Müllheim, Parkhaus hinter dem Rathaus: Verschenke Markt. Die zu tauschenden Artikel können in der Zeit von 10 – 12 Uhr gebracht werden. Veranstalter: Tauschring Müllheim & Stadt Müllheim. ab 16.00 Uhr Müllheim-Britzingen, Dorfgemeinschaftshaus: 11. Ziibelewaie-Fescht. Veranstalter: Fremdenverkehrsverein Britzingen. 18.00 Uhr Müllheim-Vögisheim, Brunnenstraße: Zwiebelwaie-Hock. Veranstalter: Freiw. Feuerwehr, Abt. Vögisheim
19.30 Uhr Müllheim Adventgemeinde, Weiler Str. 1: „Zwang- und Angststörungen“. Vortrag von Dr. med. Monica Dragomir, Fachärztin für Psychosomatik. Eintritt frei. Veranstalter Adventgemeinde Müllheim, Protestantische Freikirche der SiebentenTags-Adventisten 20.11 Uhr Müllheim-Hügelheim, Festhalle: Jubiläumsparty 11 Jahre D´Higeler WelschHäxe. Einlass ab 19.33 Uhr. Veranstalter D´Higeler WelschHäxe, Müllheim-Hügelheim Sonntag, 27.09. 11.00 – 16.00 Uhr Müllheim, Schwarzwaldstr. 16, Gelände des Polizeireviers Müllheim: Präventionstag der Polizei Müllheim. Mit Infoständen, Vorträgen, Überschlagsimulator, Reaktionstest und Rauschparcours. Die Veranstaltung indet bei jedem Wetter statt. Veranstalter: Polizei Müllheim 15.30 Uhr Müllheim, Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais, Wilhelmstraße 7: Eröfnung der Ausstellung Johannes Weitzel „Abstraktionen“. Fotokunst um den Hartmannswillerkopf mit Partnerausstellung in der Mediathek Müllheim. Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais. 16.00 Uhr Müllheim Adventgemeinde, Weiler Str. 1: Öfentlicher feierlicher Erntedankmit großem musikalischem Rahmenprogramm, anschl. Agapemahl Beisammensein. Eintritt frei. Veranstalter Adventgemeinde Müllheim, Protestantische Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten 19.00 Uhr, Müllheim, Bürgerhaus, Großer Saal: »Dave Davis«. Tickets: 07000 / 99 66 333 www.karoevents.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Veranstalter: KAROevents GmbH & Co. KG, Teningen 19.30 Uhr Müllheim, Martinskirche: Konzert „Zu Zeiten Elisabeths I. – Madrigale, Chants und Songs sowie Vertonungen von W. Shakespeare“. Eintritt frei. Spenden erbeten. Veranstalter: Biengener Vokalensemble
Kath. Gottesdienst Herz-Jesu
Evang. Gemeinschaftsverband AB
Neuaufnahmen sind in folgenden Gruppen möglich: Kindertanzen 5 - 7 Jahre Montag 16.15 h Kindertanzen 5 + 6 Jahre Mittwoch 16.00 h Jazz Minis 6 - 8 Jahre Mittwoch 17.00 h Jazz Kids 8 – 11 Jahre Dienstag 17.00 h und Donnerstag 17.15 h Jazz Teens bis 14 Jahre Dienstag 18.00 h Jazz Teens ab 14 Jahre Dienstag 19.00 h Jazz und Modern Dance für Erwachsene Donnerstag 19.30 h Anfragen und Anmeldungen für oben genannte Gruppen sind tel. möglich unter 07631-13410 AB oder zu Trainingsbeginn im Clubheim.
Gottesdienst Samstag, 12.09. um 18.30 Uhr Sonntag, 13.09. um 11.00 Uhr
Die Christengemeinschaft Müllheim Samstag, 12. September, 9:15 Uhr Gottesdienst, Kapelle am alten Friedhof (Hügelheimer Str. / Bismarckstr.)
Evang. Kirchengemeinde Gottesdienst Sonntag, 13.09. um 10 Uhr Dienstag, 15.09. um 14 Uhr Einschulungsgottesdienst Markgräler Gymnasium, 5. Klassen Mittwoch, 16.09. um 15 Uhr Ökumenischer Einschulungsgottesdienst Rosenburgschule
in Müllheim, Hauptstraße 71a: Sonntag, den 13.09., 19 Uhr Gottesdienst Mittwoch, den 16.09., 19 Uhr Frauenstunde/ Brüderstunde
Liebenzeller Gemeinschaft Sonntag, 13.09. 18 Uhr Gottesdienst, mit Eckhard Kraska
Markgräler Tanzsportclub Müllheim Trainingsbeginn Ab Montag, den 14. September beginnt das Training wieder zu den bisherigen Zeiten im Clubheim des Markgräler Tanzsportclubs, Kleinfeldele 51 in Müllheim.
Hip Hop- Funky Jazz für Kids und Jugendliche - Ab kommenden Montag, 14. September beginnen auch die Hip Hop Klassen wieder mit ihrem Training. Das Trainingsangebot wird ergänzt durch weitere Workshops mittwochs und freitags. Weitere Informationen unter der Telefon-Nr. 0763113410 oder www.markgraelertsc.de
Seite 15
Sängervereinigung Müllheim Am Dienstag, dem 15. September, beginnen nach der Ferienpause wieder die Proben der Sängervereinigung Müllheim. Wie immer in der 1. Woche des Monats indet um 19:15 Uhr die Probe des Frauenchores und um 20:30 Uhr die Probe des Männerchores statt. Der Gemischte Chor trift sich dann am 22. September um 20:00 Uhr. Alle Mitbürger, die gern singen und Spaß an der Chormusik haben, sind herzlich eingeladen mitzusingen. Über die Geschichte der Sängervereinigung, sein Programm usw. können Sie sich auch gern im Internet unter svm.umcv.de informieren.
Kurse beim Kath. Bildungswerk Die bewährten Kurse beim Kath. Bildungswerk beginnen mit dem Schulanfang. „Entspannen für den Alltag - Bewusster mit dem Körper leben“, zu einem Kurs zusammengelegt, beginnt am Dienstag, 15.09. von 9-10 Uhr. Auskunft und Anmeldung bei der Kursleiterin, Tel. 07631-2947.
Das Haus Lichtblick in Seefelden lädt ein zum Info-Abend am Dienstag, den 15. September um 19.00 Uhr im Restaurant des Bürgerhauses in Müllheim. Vorstand und Mitarbeiter des Hauses Lichtblick stehen hier im informellen Rahmen für Fragen und Gespräche zur Verfügung (kein Vortrag). Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Näheres auf www.lichtblick-seefelden.de
Einladung zur Hospizinfo Für viele Menschen ist die Hospizgruppe Markgrälerland schon eine große Hilfe gewesen. Ihre Mitglieder begleiten Schwerstkranke, Sterbende und ihre Angehörigen. Jeder ist eingeladen einige Mitglieder und Ihre Arbeit in einem Gespräch unverbindlich kennen zu lernen. Interessierte haben Gelegenheit dazu am Mittwoch, den 16. September, um 19.30 Uhr, im Restaurant des Bürgerhauses in Müllheim, Hauptstr. 122. Kommen Sie einfach vorbei, oder rufen Sie uns an: Info Telefon jederzeit: 07631-172 682.
Schwarzwaldverein Müllheim-Badenweiler e.V. Fahrt in den Herbst Der Schwarzwaldverein Müllheim-Badenweiler radelt am 16.09. in den Herbst. Trefpunkt: 14 Uhr, Bürgerhaus Müllheim.
Donnerstag, 10. September 2015 Sechzig mit Sechzig Der Schwarzwaldverein Müllheim-Badenweiler wandert am 19.09. von Titisee über den Feldberg zum Notschrei. Von dort zum Belchen, Kreuzweg und über den Blauen nach Badenweiler. Abfahrt mit Privat-PKW Badenweiler Parkplatz West 02.30 Uhr. Anmeldung und Info bis 17.09. bei K.-J. Kunzmann, 07632/823836 oder kjkunzmann@ aol.com
und Bekannten in gemütlicher Atmosphäre zu trefen oder zum Beispiel als NeubürgerIn neue Kontakte zu knüpfen. Bei Kafee und selbstgemachter Kuchen können Sie sich entspannen, während Ihre Kinder mit anderen Kindern im Garten oder im Spielgruppenzimmer ausgelassen verweilen. Das Kontaktcafé wird von vier Mitarbeiterinnen abwechselnd betreut.
Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Infos auf unserer Homepage: www.swv-muellheim-badenweiler.de
Herzliche Einladung zum 60. Auggener Winzerfest vom 17. bis 21. September 2015
Stadtmusik Müllheim e.V.
Donnerstag, 17. September 19.30 Uhr Große Festliche Weinprobe gestaltet von der Generation PINOT, Badens junge Winzer.
Probenbeginn des Vororchesters Nach den Sommerferien beginnen die Proben des Vororchesters der Stadtmusik Müllheim am Donnerstag, 17. September um 17.30 Uhr im Probelokal (Auf der Breite 7, Eingang über das Parkhaus hinter dem REWE Markt, 3. Stock). Alle Kinder, die das Juniorabzeichen des Blasmusikverbandes gemacht haben oder seit ca. einem Jahr ein Blasinstrument oder Schlagzeug lernen, sind herzlich eingeladen, mitzumusizieren. Weitere Infos unter www.stadtmusik-muellheim.de.
Kostenfreie Rücknahme von Planzenschutz-Verpackungen Verpackungen von Planzenschutzmittel, Spritzreinigern und Flüssigdüngern werden jetzt wieder gebührenfrei an den Sammelstellen des Rücknahmesystems PAMIRA zurückgenommen. Die gemeinsame Initiative von Herstellern und Handel, die lächendeckend in Deutschland durchgeführt wird, sorgt für die kontrollierte und sichere Verwertung der Behälter. Die Sammelstelle bei Fliegauf GmbH, Niederlassung Müllheim, Agrar-Energie-Logistik, Unterer Brühl 4, 79379 Müllheim, Tel. 07631/93634-0, ist am 17.09. in der Zeit von 8.00-12.00 und 13.30-16.30 Uhr geöfnet. Zurückgenommen werden PlanzenschutzKanister aus Kunststof und Metall, die restlos entleert, gespült und trocken sein müssen. Die Verschlüsse sind getrennt abzugeben. Behälter über 60 Liter müssen durchtrennt sein. Die Sauberkeit der Verpackungen wird bei der Annahme kontrolliert. Über die ordnungsgemäße Rückgabe erhält der Anlieferer eine Bestätigung. Wer größere Mengen an Kanistern anliefern will, sollte mit der Sammelstelle vorher einen Termin absprechen, um längere Wartezeiten zu vermeiden.
eki Eltern-Kind-Initiative e.V. Ofener Tref “Kontaktcafé” – jeden Donnerstag in der eki Ab September bietet die eki den ofenen Tref „Kontaktcafé“ an jedem Donnerstag im Monat von 15:30 – 17:30 Uhr an. Der Tref bietet Gelegenheit, sich mit Freunden
Freitag, 18. September 18.30 Uhr Auggener Wein-Forum zur Rebsorte „Blauer Spätburgunder“ mit Jürgen von der Mark (Winzer, Oenologe und Master of Wine) Thema: „Spätburgunder - Fluch oder Segen“ und Weinbauberater Hansjörg Stücklin zum Thema „Spätburgunder unter dem Einluss der Klimaveränderung“ und aktuellen Themen zum Herbst 2015. 20.00 Uhr „Auggener Schäf Party-Pur“ den „Alpenstreuner“ aus dem Allgäu mit großem Dirndl- & Lederhosen Wettbewerb – ASDLTP -Auggen sucht zum 4. Mal das schönste Dirndl, den schönsten Lederhosenträger und das schönsten Trachtenpaar. Samstag, 19. September ab 10.00 Uhr Tag des Auggener Weines Ofener Winzerkeller 11.30 Uhr „Orchester STARPARADE“ - James Last -Coverband aus dem Elsaß 14.00 Uhr Geführte Weinwanderung auf dem Weinlehrpfad mit Weinprobe 14.00 Uhr Bunter Unterhaltungsnachmittag 16.30 Uhr „Les Joyeux Vignerons de Thann“ „Die lustigen Winzer von Thann“ Blaskapelle aus dem Elsaß 18.00 Uhr 3. Auggener „Barrique-Rennen“ für Jung & Alt 20.00 Uhr „Stimmung, Show & Wein mit dem Auggener Musikverein“ Sonntag, 20. September 10.15 Uhr Festgottesdienst 11.45 Uhr Trachtenkapelle Ringelbach aus dem Renchtal 14.00 Uhr Großer Trachten- und Brauchtums-Umzug ab 15.00 Uhr im Festzelt: MusikvereinTrachtenkapelle 1906 Bernau-Außertal und Musikverein Eggenertal 18.30 Musik und Stimmung mit den „WisserBuebe“ aus dem Glottertal Montag, 21. September ab 9.00 „AuggeMärt“ 11.30 Winzer- und Handwerkertref beim Winzerkeller mit Bewirtung und Mittagstisch der Metzgerei „HUG“. Veranstalter: Winzerkeller Auggener Schäf eG u. Gemeinde Auggen
Donnerstag, 10. September 2015
Komm, mach mit und lass dich begeistern vom Kindermusical „Bartimäus – Ein wunderbarer Augenblick“ Kinder im Alter bis 12 Jahren, die gerne Singen, Freude an Musik, Bewegung, einer spannenden Inszenierung, frischen, humorvollen Dialogen und Spielszenen haben, sind zum Kindermusical „Bartimäusein wunderbarer Augenblick“ eingeladen. Das Musical, mit der biblischen Figur des Bartimäus, schlägt einen Bogen von der Vergangenheit zu Themen unserer Zeit wie Freundschaft, Respekt, Nächstenliebe. Die große Bühnenauführung zusammen mit der „Barti-Musicalband“ indet am Samstag, 31.10., um 17.00h im Bürgerhaus Müllheim statt. Die erste Probe nach den Sommerferien ist am Freitag, 18.09. von 17.00 – 18.00h im Evang. Gemeindehaus Müllheim, hinter der Stadtkirche. Die Leiterin Beata Veres-Nonnenmacher freut sich auf Euer Kommen. Mehr Info über Tel.: 07631/740979, oder über evang. Pfarramt Müllheim, Tel.: 07631/366220. E-mail:
[email protected]
Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.V. (ABSH) – Regionalgruppe Baden – Die Zahl von Menschen mit einer Augenerkrankung nimmt stetig zu. Oft fehlen den Betrofenen jedoch nähere Informationen zu ihrer Seheinschränkung. Zu unserem kommenden Ofenen Trefen referiert Frau Dr. Karin Thomas von der Gemeinschaftspraxis Kohm aus Karlsruhe, mit anschl. Diskussion. Wir trefen uns am Samstag, den 19. September ab 15:00 Uhr im Schlosshotel Karlsruhe, Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe. Um besser planen zu können bitte ich um kurze Anmeldung. Ihr Harald Frase, Leiter der Regionalgruppe Telefon: 0 7 21 – 13 29 699, E-Mail:
[email protected], Internet: www.abs-hilfe.de
Seite 16 am Freitag, 25.9. um 18.00 Uhr. Einstieg und Anmeldung sind bis Ende Oktober möglich. Trainingsdauer 1 ½ Stunden, immer freitags. Weitere Infos gibt es unter www.karatemuellheim.de oder bei Daniel Vomstein Tel. 0151 445 445 41
Wo:
im Weiherle-Park GEVITA am Geländer der Senioren Residenz am Pfannenstiel / in den Weihern
Wann:
von 9:30-10:30 Uhr ab 18.09.2015
Dauer:
jeden Freitag
Person:
jede Person, freiwillig
Kosten:
gebührenfrei
Kleidung: warme und bequeme Kleidung Mehrinfo: Frau Cheng, 07631 7054 66
[email protected]
Chorprojekt „Weihnachtsoratorium“ 2015 der Markgräler Bezirkskantorei Das Regionalkantorat Müllheim/Badenweiler lädt zu einer zweimonatigen Probenphase chorerfahrene interessierte Projektsänger, Choristen, Frauen- und Männerstimmen ein. Auf dem Programm stehen Weihnachtsoratorien: „Der Stern von Bethlehem“ von Friedrich Kiel (1821-1885), Zeitgenosse von Schumann, Liszt und Brahms,sowie dieKantate III aus dem Weihnachtsoratoriumvon Johann Sebastian Bach (1685-1750). Wahlweise können die Proben in kleinerer oder größerer Besetzung der Kantorei Müllheim/Badenweiler entweder montags oder donnerstags besucht werden. Im September beginnt die oizielle Probenphase: ab Montag, 21.09., um 19.45h in Badenweiler, Blauenstraße 3 (oberhalb der Pauluskirche) und ab Donnerstag, 24.09., um 19.45h in Müllheim (hinter der Stadtkirche). Das Konzert indet statt unter Mitwirkung von Vokalsolisten und der Sinfonietta Südlicher Breisgau am Sonntag 1. Advent, 29.11.2015 um 18.00h in der Stadtkirche Müllheim. Info und Kontakt: Regionalkantorat Horst K. Nonnenmacher, ev. Pfarramt Müllheim, Tel. 07631/366220. E-Mail:
[email protected] odernonnenmacher@ ekbh.de
Karate-Dojo Müllheim e.V. Selbstsicherheit, Konzentrationsfähigkeit, Koordination, Ausdauer und Kraft sind elementare des Karate. Das will gelernt sein: Das Karate-Dojo Müllheim e. V. veranstaltet einen neuen Anfängerkurs. Er ist für Kinder ab 8 Jahren. Der neue Einsteigerkurs wird von dem erfahrenen Trainer Daniel Vomstein, 1. Kyu geleitet. Trainingsort ist die Sporthalle 1 in Müllheim. Der Kurs beginnt
D Muettersproch – Rebland macht am Sunntig, 26. September ihr Summeruslug. D Fahrt goht ins Elsaß, nach Guebwiller, mit Führig in dr Basilika. Witerfahrt nach Murbach zur ehemalige Abteikirch mit Ufenthalt un Kaipaus. Durchs Lauchtal bringt uns dr Bus uf die Vogesekammstroß - Route des Cretes, mit Abschluß inere Ferm. Gäscht sin herzlich willkomme. Amelde unter Tel. 07631 4809, oder 07631 799204.
Verschenken, was nicht mehr gebraucht wird Damit rechtzeitig aufgeräumt und Brauchbares aussortiert werden kann, weist der Tauschkreis Müllheim frühzeitig auf seinen 8. Verschenkemarkt hin, der mit Unterstützung der Stadt Müllheim und der Jugendfeuerwehr am Samstag, 26. September stattindet. Von 10-12 Uhr kann alles gebracht werden, außer: Matratzen und Bettzeug, muige Teppiche oder Kofer, Medikamente und Farben, alte, sperrige Fernseher. Sie inden uns in Müllheim im Parkdeck des Rathauses, Zufahrt über die Nußbaumallee. Sie können mit dem Auto vorfahren – wir helfen Ihnen beim Ausladen. Rechnen Sie evtl. mit Wartezeiten. Von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr können die abgegebenen Geschenkartikel von Jedermann und Jederfrau abgeholt werden. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit dem Besuch unserer Cafeteria.
Angehörigenkurs Demenz Nicht nur Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, brauchen besondere Unterstützung und Betreuung. Ihre Angehörigen sind in vielfältiger Weise und oft rund um die Uhr gefordert. Hinzu kommt die Auseinandersetzung mit der Erkrankung des Angehörigen und die Frage, wie kann ich mit dem verändertem Verhalten umgehen. Die Sozialstation Markgrälerland bietet deshalb für Angehörige einKursangebot über sieben Abende an, bei denen es jeweils Informationen zu einem Schwerpunktthema gibt, aber auch Raum für Entspannung, Gespräch und Austausch besteht. Die Leitung hat Ulla Fuhr, Fachkraft für Gerontopsychiatrie und Mitarbeiterin der Sozialstation. Der Kurs beginnt am Donnerstag, 1. Oktober, von 18.30 bis 20.00 Uhr und endet am 19. November 2015. Er indet in der Sozialstation Markgrälerland in Müllheim, Hauptstr.147 statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter (07631/1777-25) Ulla Fuhr.
Das Evang. Sozialwerk Müllheim sucht zum nächstmöglichen Eintritt eine/n Spüler/in als Elternzeitvertretung. Arbeitszeit von 10.00 - 15.00 Uhr. Voraussetzungen: gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie Belastbarkeit. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an das Evang. Sozialwerk Müllheim e.V., Hauptstr. 149, 79379 Müllheim
Suche Putzhilfe 1 x pro Woche für ca. 3-4 Std. und Bügelhilfe 1 x pro Woche für ca. 2 Std. für Privathaushalt in Müllheim. Tel. 07631/9380102 (AB)
Einzelgarage für OLDTIMER gesucht Ganzjährige Miete. Obereggenen plus 10 km. Tel. 0171 267 91 16 oder
[email protected]
Zukunft sucht neues Zuhause! Junge Familie (Apotheker und Buchhändlerin) mit bald 2 Kindern sucht Grundstück oder Haus mit Garten zum Kaufen. Wir freuen uns über jede Zuschrift. Tel. 0761-6124660 oder E-Mail:
[email protected]
2-Zi.-Wohnung 75 qm - altersgerecht - in Neuenburg zu verkaufen **MAKLERFREI**, Aufzug, TG-Stellplatz, 2 Balkone, Keller, Luxus-Einbauküche, möbliert, Energieverbrauch 47,5 kWh, Baujahr 2012, Tel. 0170/2329436
Kleine Wohnung gesucht (1-2 Zimmer) in Müllheim, Niederweiler oder Vögisheim, von alleinstehender Frau, bis 400,- Euro warm, Tel. 07631/170932
Physiotherapeutin/Physiotherapeut gesucht Physiopraxis im Markgräflerland sucht Verstärkung mit Zertifikat MT und KG-Neuro. Arbeitszeit ca. 30 Std./Wo., Zeiten relativ frei wählbar. Arbeiten im kleinen Team und in schönen Räumen. Weitere Infos (Gehalt, Urlaub usw.) erfolgen gerne bei einem persönlichen Gespräch. Freuen uns über jede Kurzbewerbung zur Kontaktaufnahme. Zuschriften erbeten unter Chiffre-Nr. 4150135 an Primo-Verlag, Postfach 1254, 78329 Stockach
2,5-Zimmerwohnung in Auggen 85 m² + 30 m² ausgeb. Dachgeschoss, offene Kü. mit Wohnz., offenes Studio, gr. Bad mit Fe., Fußbodenheizung, Freisitz beim Haus, k. Haust., KM 890,- Euro + NK 125,- EUR + 15,- EUR Stellplatz + 2 MM Kaution, Tel. 07635/2358 (AB)
Das Elisabethenheim Müllheim möchte zum nächstmöglichen Zeitpunkt sein Pflegeteam verstärken. Haben Sie Freude am Umgang mit alten Menschen und verfügen Sie über Erfahrung im Pflegebereich oder eine 1- bzw. 3-jährige pflegefachliche Ausbildung? Dann bewerben Sie sich bei uns. Falls Sie vorab Informationen wünschen, rufen Sie uns bitte unter der Telefon-Nr. 07631 890 an. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an das Evang. Sozialwerk Müllheim e.V., Hauptstr. 149, 79379 Müllheim.
Muschelessen am 13.09.15 im Kellners SPA Badenweiler Preis inkl Apèro, Miesmuscheln (alternativ Zander oder Schnitzel) & Dessert Euro 25,- p.P. Unser Küchenchef Jochen Cordt & Team freut sich auf Ihre Tischreservierung. Tel.: 07632 / 7510 oder
[email protected]
Fireworks of Rock Oli Meier & The Brothers Knaller & Bonbons der Rockgeschichte!
Freitag, 11.09.2015 • 20:00 Uhr Stadthaus Neuenburg am Rhein WK im Rathaus und an den bekannten WK-Stellen, reservix Abendkasse ab 19:00 Uhr
Restposten an Hefte - Heftumschläge Bucheinbindhüllen nur je 20 Cent Druckerpatronen in großer Auswahl fachmännische Beratung Kaucher, Werderstraße 24, Müllheim
Suche private Schulung für Windows 7 Word, Outlook, Internet! Anlegen und finden von Dateien!
[email protected] in Badenweiler • Tel. 07632 75 151
Äpf el vom Inselhof Ab sofort gibt es wieder frische Äpfel in bewährter Qualität kg 1,60 KGala im 5 kg Beutel 6,00 K In Britzingen im Inselhof bei Fam. Behringer-David, Tel. 0175 - 4969056 In Neuenburg bei Farben David, Tel. 07631 - 72143
Tel. 0176 99 51 33 86
Gebäudereinigung Hausmeisterservice Solar- & Fensterreinigung Privat & Gewerbe
Bajrami’s Gartenpflege Hausmeisterdienst und mehr...
Avni Bajrami Unterer Kirchweg 15 79410 Badenweiler Handy: 0175 / 525 09 67 E-Mail:
[email protected] Professionelle Ausführung sämtlicher Gartenarbeiten Hausmeisterdienst und mehr
Geflügelverkauf: Dienstag, 15. Sep. 2015 Hügelheim, Schulpl. 9.45 - 10.00 Uhr Vögisheim, Rath. 10.45 - 11.00 Uhr Feldberg, Rath. 11.00 - 11.15 Uhr Niederweiler, Rath. 15.30 - 15.45 Uhr Britzingen, „Krone” 15.45 - 16.00 Uhr Geflh. S. Bohun, Tel. 07424/1656 Autotel. 0171 - 3306707