Download Pädagogische Angebote der Kultureinrichtungen für...
Pädagogische Angebote für Schulen der Karlsruher Kultureinrichtungen im Arbeitskreis kulturelle Öffentlichkeitsarbeit
7. Auflage Stand: 03. Juli 2015
Herausgeber: Arbeitskreis kulturelle Öffentlichkeitsarbeit (AKÖ) Sprecherin: Katrin Lorbeer, Badisches Landesmuseum Redaktion: Stadt Karlsruhe, Kulturbüro, Gabi Glutsch
2
Inhaltsverzeichnis
Badischer Kunstverein .................................................................................................3 Badisches Landesmuseum ..........................................................................................3 Badische Landesbibliothek – Teaching Library............................................................4 Badisches Staatstheater Karlsruhe ..............................................................................5 Evang. Bezirkskantorat Karlsruhe................................................................................5 Generallandesarchiv Karlsruhe....................................................................................6 Hochschule für Musik Karlsruhe ..................................................................................6 Karlsruher Galerienverband .........................................................................................7 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ......................................................................7 Zentrale Einrichtungen und KIT-Fakultäten ..............................................................7 Zentrum für Mediales Lernen und Schülerakademie Karlsruhe e.V. ........................8 ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale.............9 Literarische Gesellschaft / Museum für Literatur am Oberrhein ...................................9 marotte-Figurentheater ..............................................................................................10 Sandkorn-Theater ......................................................................................................11 Staatliche Kunsthalle Karlsruhe .................................................................................12 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe..........................................................12 Stadtarchiv & Historische Museen .............................................................................13 Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais ........................................................................13 Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach ............................................................14 Erinnerungsstätte Ständehaus ...............................................................................15 Stadtarchiv Karlsruhe .............................................................................................15 Stadtbibliothek Karlsruhe ...........................................................................................15 Städtische Galerie Karlsruhe .....................................................................................16 Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe .................................................17 Volkshochschule Karlsruhe e.V. ................................................................................18 ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie ......................................................18 Winterliches Ergänzungsangebot ..............................................................................19 Stadtwerke Eiszeit ..................................................................................................19
3
Badischer Kunstverein Der Badische Kunstverein, 1818 gegründet, ist einer der ältesten Kunstvereine Deutschlands und widmet sich der Präsentation und Diskussion zeitgenössischer Kunst. Auf 1000 qm werden im Jahr etwa zehn Ausstellungen gezeigt und insbesondere jungen, internationalen Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart eine Plattform geboten. In diesem Bereich konzentriert sich das Programm auf künstlerische Praktiken, die im Sinne eines erweiterten Kunstbegriffs gegenwärtige soziale, politische und kulturelle Prozesse offensiv hinterfragen. Oftmals handelt es sich dabei um erste institutionelle Einzelausstellungen in Deutschland, sowie um Künstlerinnen und Künstler aus den 1960er bis 80er Jahre, deren Werke aus gesellschaftlichen, politischen oder geografischen Gründen bislang zu wenig beachtet wurden: wie z.B. die amerikanische Künstlerin Nancy Holt (2011) oder der Konzeptkunst aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Im Lichthof stellen Künstlerinnen und Künstler mit einer noch jüngeren Ausstellungspraxis aus, die ihre Präsentationen in einem engen Bezug zur Architektur entwickeln. Im Gewölbekeller werden vertiefende Einblicke in die Geschichte der Institution eröffnet. Behandelt werden dort u.a. die Gründungs- und Baugeschichte, der Kunstverein während des Naziregimes und das sich über die Jahrzehnte wandelnde Ausstellungsprogramm. Im Foyer liegen Kataloge und Künstlerpublikationen, sowie Ausstellungsbroschüren auf Deutsch und Englisch aus. Neben öffentlichen Führungen wird zu jeder Ausstellung ein umfassendes Vermittlungs- und Diskussionsprogramm in Form von Vorträgen, Künstlergesprächen, Workshops, Filmprogrammen, Performances oder Konzerten angeboten. Für Schüler ist der Eintritt kostenlos. Gruppen- oder Themenführungen (z. B. zur Einbindung in den Unterricht) gibt es auf Anfrage und nach vorheriger Anmeldung.
Kontakt:
Eva Brede M.A., Tel.: 0721/28226
[email protected] Adresse: Badischer Kunstverein, Waldstraße 3, 76133 Karlsruhe Weitere Info: www.badischer-kunstverein.de
Badisches Landesmuseum Das Badische Landesmuseum vermittelt mit seinen weltweit bedeutenden Sammlungen von der Antike über das Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert Geschichte und historische Lebenswelten anschaulich und lebendig. Aktionsflächen mit Gegenständen zum Anfassen und Ausprobieren in den Ausstellungen, Themenführungen und Aktionen für Kindergärten und Schulklassen, Familien- und Kostümführungen, Familiennachmittage, Angebote für Besucher mit Behinderung sowie die Karlsruher Museumsnacht machen das Badische Landesmuseum das ganze Jahr über zu einem attraktiven Anziehungspunkt. Die speziellen Angebote für Schulklassen und Lehrer regen durch eine kompetenzorientierte und interkulturelle Ausrichtung zu Dialog und Interaktion an. Sie können von der Webseite des Landesmuseums heruntergeladen werden. Interaktive und erlebnisorientierte Methoden, wie theaterpädagogische Elemente, Hands-on-Stationen, Zeitzeugengespräche oder das Rappen und „Slamen“ von Themen, vermitteln Museumsinhalte kinder- und jugendgerecht. Handreichungen für den Unterricht, Kataloge für Kinder und Jugendliche und Materialien zum Download bieten eine motivierende und schülergerechte Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuches. Sie sind auf die Bildungspläne abgestimmt und ermöglichen einen schulstufen- und fächerübergreifenden Einsatz. Für Lehrerinnen und Lehrer finden regelmäßig
4 kostenlose Einführungen zu Sonder- und Sammlungsausstellungen statt. Die aktuellen Termine und Angebote sind dem Lehrer-Newsletter zu entnehmen, der bei der Koordinatorin SchuleMuseum bestellt werden kann.
Kontakt:
Dr. Gabriele Kindler, Tel.: 0721/926-6547
[email protected] Dr. Sarah Hoke, Tel.: 0721/926-6594
[email protected] Adresse: Badisches Landesmuseum, Schloss, 76131 Karlsruhe Weitere Info: www.landesmuseum.de
Badische Landesbibliothek – Teaching Library Mit Informationen und Medien kompetent umgehen – diese Fähigkeit vermittelt die Badische Landesbibliothek im Schwerpunkt Teaching Library. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu unterstützen: Informationsbedarf erkennen, Suchstrategien entwickeln, Informationen recherchieren und beschaffen, sowie sie auswerten, evaluieren und einordnen. Einführung in die Badische Landesbibliothek Die Teilnehmer erhalten einen allgemeinen Einblick in die Badische Landesbibliothek. Sie recherchieren selbständig im Katalog plus und lernen das Haus kennen. Dauer: ca. 90 bis 120 Minuten Effiziente Internetrecherche für die Schule Die Teilnehmer lernen, wie sie mit Google effizient für die Schule recherchieren können. Nur nach Besuch der „Einführung in die Badische Landesbibliothek“ sinnvoll. Dauer: ca. 60 bis 90 Minuten Schülerfragestunde Wer individuelle Unterstützung schätzt, kann sich bei der Schülerfragestunde ab Klasse 10 anmelden. Dort berät bibliothekarisches Fachpersonal jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr gezielt bei Rechercheproblemen und unterstützt bei der Suche in verschiedenen Informationsmitteln. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. bibWerkstatt Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot für alle, die sich mit dem Thema Informationskompetenz auseinandersetzen möchten. Die Schulungen finden mittwochs um 17 Uhr statt. Treffpunkt ist das Informationszentrum im Foyer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Termine finden Sie unter www.blb-karlsruhe.de. Einführung in die Historischen Bestände Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Entwicklung des Buches von der Antike bis hin zur Gegenwart und erfahren Grundlegendes zur Buchherstellung, den verwendeten Materialien und der Erhaltung historischer Bestände. Dauer: ca. 60 Minuten
Kontakt:
Team Teaching Library
[email protected] Adresse: Badische Landesbibliothek, Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe Weitere Info: www.blb-karlsruhe.de
5
Badisches Staatstheater Karlsruhe Zu Schauspiel-, Oper-, Konzert- und Ballettaufführungen bietet die Theaterpädagogik umfangreiche Angebote zur Vor- und Nachbereitung an sowie Formate, die Einblicke in die Abläufe hinter der Bühne ermöglichen. Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher erhalten kostenlose Pädagogensichtkarten, um sich selbst ein Bild von Inszenierungen zu machen. Theaterstarter (Klasse 1–4), Enter (Klasse 5–8/10) & Ahoi! (Klasse 9–12) In unseren Kooperationsprojekten gehen Schülerinnen und Schüler jährlich in altersentsprechende Produktionen zu einem jeweils ermäßigten Preis incl. theaterpädagogischer Begleitung. Theaterstarter und Enter ist eine unbefristete Zusammenarbeit mit der ganzen Schule, Ahoi! ist auf einzelne Klassen und die Dauer von 2 Jahre ausgelegt. Workshops für Lehrerkräfte Für Pädagoginnen und Pädagogen bieten wir praktische Workshops an, in denen theatrale Vermittlungsformen zu unterschiedlichen Schwerpunkten praktisch vorgestellt, ausprobiert und diskutiert werden. Termine und das detaillierte Programm finden Sie ab September auf unserer Homepage. Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen Beim Pädagogentreffen am 30. September 2015 um 17 Uhr stellen wir Ihnen den neuen Spielplan und neue Kolleginnen vor. Im Newsletter Pädagogenpost informieren wir Sie über aktuelle Projekte, Inszenierungen und Angebote Lehrerinnen und Lehrer. Angebote für Klassen & Gruppen Auf unserer Internetseite finden Sie bei allen schulrelevanten Produktionen und Konzerten den Reiter Theaterpädagogik, mit begleitenden Angeboten. Ab Oktober finden Sie eine vollständige Liste im Downloadbereich.
Kontakt:
Beratung & Verkauf für Schulen/Theaterstarter, Enter & Ahoi! Mariam Ilbertz, Tel.: 0721/20101020
[email protected] Theaterpädagogik allgemein
[email protected] Junges Staatstheater: Anne Britting, Tel.: 0721/72580922
[email protected] Schauspiel: Verena Lany (ab 10. September 2015)
[email protected] Oper & Ballett: Tel.: 0721/7258092
[email protected] Konzert: Rahel Zinstag, Tel.: 0721/3557-275
[email protected] Adresse: Badisches Staatstheater, Baumeisterstraße 11, 76137 Karlsruhe Junges Staatstheater in der Insel, Karlstraße 49 b, 76131 Karlsruhe Weitere Info: www.staatstheater.karlsruhe.de
Evang. Bezirkskantorat Karlsruhe Orgelmusik ist neben dem Chorgesang das Markenzeichen der Kirchenmusik. In den letzten Jahren ist die „Orgellandschaft“ in Karlsruhe durch hervorragende Renovierungen und
6 Neubauten in ihrer Reichhaltigkeit noch gestärkt worden. Der „Internationale Orgelsommer“ in der Stadtkirche am Marktplatz, die Reihe „Faszination Orgel“ in der Christuskirche oder auch die Durlacher Orgelnacht ziehen immer wieder Hunderte von Besuchern an. Seit Mai 2014 bietet Kantorin Annette Bischoff Orgelführungen für Schulklassen und Jugendgruppen an, bei denen sie einen Einblick in die Funktionsweise der „Königin der Instrumente“ verschafft und die unendlichen Klangmöglichkeiten vorstellt.
Kontakt:
Annette Bischoff, Tel.: 0721/1305747
[email protected] Adresse: Bezirkskantorat der Evang. Kirche in Karlsruhe, Am Zwinger 5, 76227 Karlsruhe-Durlach Weitere Info: www.kirchenmusik-karlsruhe.de
Generallandesarchiv Karlsruhe Das Generallandesarchiv ist die zentrale Stelle zur Aufbewahrung von Dokumenten zur Geschichte des badischen Landesteils vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Es bietet nach Vereinbarung Führungen für Klassen und Gruppen aus Schulen aller Arten an. Führungen durch das Archiv und seine Bestände Bei den „Hausführungen“ lernt man die Aufgaben eines staatlichen Archivs kennen und erfährt, wie es zu benutzen ist. Ein Einblick in das Magazin öffnet den Blick für die Schätze, die im Archiv liegen. Dabei lernt man unterschiedliche Archivalientypen wie Urkunden, Siegel, Akten, Glasplatten, Karten und Fotos kennen. Ausstellungsführungen Führungen durch die thematisch wechselnden Ausstellungen erschließen die speziellen Präsentationen und ihre Schaustücke. Pädagogisches Begleitmaterial erleichtert den didaktischen Zugang und ermöglicht die methodische Arbeit von Schülern und Schülerinnen mit dem historischen Thema der Ausstellung
Kontakt: Adresse:
Tel.: 0721/926-2206
[email protected] Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe Nördliche Hildapromenade 3 (nähe Mühlburger Tor), 76133 Karlsruhe
Hochschule für Musik Karlsruhe Musiktheater für Kinder Das Institut für MusikTheater bietet regelmäßig im Wintersemester eine Opernproduktion für Kinder ab 5 Jahren an, die spielerisch an Werke der Opernliteratur herangeführt werden. Angeboten werden 12 - 14 Aufführungen, die von Schulklassen und Familien besucht werden können. Erlebnis Musik! Musikvermittlung in Schulen, Kindertagesstätten sowie in verschiedenen Kinder- und Jugendeinrichtungen.
7
Studierende verschiedener Studiengänge der Hochschule für Musik Karlsruhe entwickeln unter dem Titel „Erlebnis Musik!“ Programme für Kinder und Jugendliche. Eingebettet in phantasievolle Rahmengeschichten stellen sie mit ausgewählten Stücken auf interessante und unterhaltsame Art und Weise ihre Instrumente vor. Die Kinder werden dabei in das Programm einbezogen und werden zum gemeinsamen Singen und Mit-Musizieren angeregt. „Erlebnis Musik!“ wird jedes Semester angeboten.
Kontakt:
Musiktheater für Kinder: Prof. Andrea Raabe, Tel.: 0721/6629-0
[email protected] Erlebnis Musik: Prof. Dr. Mirjam Boggasch
[email protected] Adresse: Hochschule für Musik Karlsruhe, Am Schloss Gottesaue 7, 76131 Karlsruhe Weitere Info: www.hfm-karlsruhe.de | www.hfm.eu
Karlsruher Galerienverband Der Karlsruher Galerienverband ist ein Zusammenschluss von derzeit 10 Galeristen und Galeristinnen in Karlsruhe und Ettlingen. Die Galerien zeigen international, national und regional hauptberuflich tätige Künstler und Künstlerinnen überwiegend mit Werken des zwanzigsten Jahrhunderts und der Gegenwart. Der Verband vertritt die gemeinsamen beruflichen Interessen seiner Mitglieder in kulturpolitischer Hinsicht. Die Galerien organisieren regelmäßig Ausstellungen und Rundgänge, die im Januar und September stattfinden. Schulklassen sind herzlich eingeladen, die Ausstellungen in den Galerien während der Öffnungszeiten nach vorheriger Anmeldung zu besuchen.
Kontakt:
Rita Burster, Tel.: 0721/9374910
[email protected] Adresse: Karlsruher Galerienverband e.V., c/o Galerie Knecht und Burster Baumeisterstraße 4, 76137 Karlsruhe Weitere Info: www.spektrum-karlsruhe.de
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Zentrale Einrichtungen und KIT-Fakultäten Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gibt es eine Reihe von zentralen Angeboten für Kinder. Jedes Jahr im August (Sommerferien Land Baden-Württemberg) begrüßt die Kinder-Uni Kinder und Jugendliche im Alter von 7-14 Jahren. Schülerinnen und Schüler ab der dritten Klasse finden im Schülerlabor Mathematik mehr als 80 Experimentierstationen. Schulklassen können individuell Termine vereinbaren und Workshops buchen. Das Schülerlabor Physik wiederum richtet sich vor allem an die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Es umfasst verschiedene Versuche aus der modernen Physik.
8 Ein NWT-Schülerlabor bietet Experimentierreihen im Bereich Naturwissenschaft und Technik für Schulklassen ab Klassenstufe 8 bis 10. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6 werden mit speziellen Angeboten auf das Profilfach NWT vorbereitet. Diese von den Schülerinnen und Schüler selbst auszuführenden Experimente finden jeweils halb- oder ganztags statt. In den Ferien können Interessierte sich zu Ferienpraktika anmelden. Das Schülerlabor Mathematik bietet zwei Projekte zur Begabtenförderung an: die „Mathe-Kids“ und die „Mathe-Profis“ für Klassenstufen 7 und 8 bzw. 9 und 10. Die Schülergruppen treffen sich ein Schuljahr lang wöchentlich. Zudem gibt es für Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 10 an sechs Nachmittagen einen Schnupperkurs zum ersten Kennenlernen der Hochschulmathematik. Ein weiteres Angebot zur Förderung besonders leistungsstarker Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe ist das Schülerstudium Mathematik und Informatik. Die Teilnehmer besuchen bereits während der Schulzeit reguläre Vorlesungen sowie Übungen und können Prüfungen ablegen. Das KIT kooperiert mit dem Hector-Seminar zur Förderung Hochbegabter.
Kontakt:
Dr. Heike Puzicha-Martz, KINT – Kinder und Jugendliche in Naturwissenschaft und Technik, Tel.: 0721/608-44786
[email protected] Weitere Info: www.math.kit.edu/didaktik psi.physik.kit.edu www.hoc.kit.edu/angebote_fuer_schueler.php www.kinder-uni.kit.edu/ www.fortbildung.kit.edu www.kint.kit.edu
Zentrum für Mediales Lernen und Schülerakademie Karlsruhe e.V. Science Camp Energie Im Science Camp Energie befassen sich Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren mit dem Thema Energie und unserer zukünftigen Energieversorgung. Das Camp wird in der ersten Woche der Sommerferien angeboten und bietet Jugendlichen die Möglichkeit, eigene Projekte mit Experimenten und Recherchen durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler werden nicht nur selbst aktiv, sondern kommen auch mit Wissenschaftlern ins Gespräch und schauen ihnen über die Schulter. Bei Exkursionen bekommen sie weitere Einblicke in die berufliche Praxis von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren. Das Angebot möchte den Rahmen für ein forschungsorientiertes und selbstgesteuertes Lernen bieten, denn durch die offenen Aufgabenstellungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer größtmögliche Freiheiten bei der Ausgestaltung ihrer Projekte. Science Camp Geothermie Das Science Camp Geothermie möchte interessierten Schülerinnen und Schülern durch verschiedene Versuche die Nutzungsmöglichkeiten aktueller Geothermieanlagen vorstellen. Zusätzlich wird eine Exkursion zu einem Geothermiekraftwerk in der Region angeboten, um das theoretisch erarbeitete Wissen besser nachzuvollziehen zu können und begreifbar zu machen. Natürlich wird auch auf die aktuelle gesellschaftliche Diskussion rund um die Geothermie eingegangen. Wir möchten die Jugendlichen ermutigen, sich ihre eigene Meinung zu bilden. Diese Beobachtungen und Experimente werden mittels eines iPads dokumentiert und alle Teilnehmenden erstellen so ihr persönliches E-Book. Das Science Camp Geothermie bietet so eine spannende Kombination aus wissenschaftlichen Experimenten und dem kreativen Einsatz neuer Medien.
9
Kontakt:
Michael Gauß, Tel.: 0721/608-48206
[email protected] Adresse: Zentrum für Mediales Lernen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe Weitere Info: www.zml.kit.edu/angebote-fuer-schueler
ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale Veranstaltungen der Öffentlichen Wissenschaft Mit der Öffentlichen Wissenschaft möchte das ZAK einem interessierten Publikum komplexe Themen in verständlicher Form nahe bringen. Ziel ist es, die Öffentlichkeit an der Diskussion über neue Erkenntnisse und die Folgen wissenschaftlichen Handelns zu beteiligen und das dafür notwendige kritische Wissen zu vermitteln. Die zahlreichen Tagungen, Symposien, Podiumsdiskussionen und Vorträge mit renommierten Fachleuten zeichnen sich durch eine interdisziplinäre Perspektive von Wissenschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft aus. Schülerinnen und Schüler haben damit die Möglichkeit, sich über aktuelle wissenschaftliche Themen zu informieren und mit Experten in den Dialog zu treten. Femtec Für das KIT ist die Förderung von Schülerinnen und Studentinnen ein Schlüssel zur Sicherung der Qualität in Forschung, Lehre und Innovation. Daher beteiligt sich das KIT am Femtec Netzwerk der Technischen Universitäten, das auch Schülerinnen vielfältige Einblicke in technische und naturwissenschaftliche Studiengänge und Berufe bietet (www.femtec.org/de). Balu und Du – Großes Engagement für kleine Persönlichkeiten Das Mentorenprogramm Balu und Du fördert Grundschulkinder. Engagierte Karlsruher Studierende übernehmen ehrenamtlich eine individuelle Patenschaft für ein Kind. Sie helfen ihm durch persönliche Zuwendung, sich in unserer Gesellschaft zu entwickeln und zu lernen, wie es die Herausforderungen des Alltags erfolgreich meistern kann. Es gilt, durch außerschulische Anregungen wie Gespräche, Spiele, sportliche oder kulturelle Aktivitäten und vieles mehr, gemeinsam Neues zu entdecken oder Altes mit neuen Augen zu sehen.
Kontakt:
Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha (Direktorin), Tel.: 0721/608-44384
[email protected] Adresse: ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Rüppurrer Straße 1a, Haus B, 76137 Karlsruhe Weitere Info: www.zak.kit.edu
Literarische Gesellschaft / Museum für Literatur am Oberrhein Die Literarische Gesellschaft als außerschulischer Lernort bietet Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen und Schultypen sowie Lehrerinnen und Lehrer ein differenziertes Angebot zur Vermittlung literarischer Inhalte. Das Angebot umfasst: Vorträge/Seminare zur Einführung in die Literaturepochen. Workshops zum „Kreativen Schreiben“ in Zusammenarbeit mit renommierten Autoreninnen und Autoren, in denen die Teilnehmenden in Poetry Slam-Texten, Kurzgeschichten und lyrischen Texten mit Sprache experimentieren und Grundlagen des literarischen Schreibens erlernen.
10 (Der nächste Poetry Slam Workshop findet im Rahmen des Stadtgeburtstages im Pavillon im Schlossgarten mit Dalibor Marković statt: Mo, 31. August bis Fr, 04. September 2015 | 9.30 bis 12 Uhr | Eintritt frei. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Alter: ab 14 Jahren.) Führungen durch die Dauerausstellung, Themenführungen und ein literarischer Spaziergang „Auf den Spuren von Johann Peter Hebel durch Karlsruhe“ sind buchbar. In der Dauerausstellung stehen ein Kinder- und Jugendkabinett zum erarbeiten literarischer Inhalte und eine altersgerechte Audioführung bereit. Schülerinnen und Schüler können die Recherchemöglichkeiten zum Erarbeiten einer GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) nutzen und sich von uns beraten lassen. Für die Präsentation in den Museumsräumen können Erstausgaben, Tondokumente und Archivmaterial miteinbezogen werden. Bei unseren Lesungen im PrinzMaxPalais und der Lesereihe „Lesung Süd“ im Kulturraum KOHI, die sich an ein junges Publikum richtet, bieten wir die Möglichkeit, mit den Autorinnen und Autoren zu diskutieren. Wir vermitteln auch Schullesungen. Bestand der Bildungsarbeit ist die Vergabe des landesweiten Scheffel-Preises für die beste Abiturleistung im Fach Deutsch an Gymnasien und an den deutschen Auslandsschulen sowie der Scheffel-Förderpreis für das berufsvorbereitende Jahr. Der Eintritt zu Dauer- und Sonderausstellung sowie die Nutzung der Audioguides und iPads sind kostenfrei.
Kontakt:
Matthias Walz M.A., Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 0721/133-3987
[email protected] Adresse: Literarische Gesellschaft / Museum für Literatur am Oberrhein, PrinzMaxPalais, Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe Weitere Info: www.literaturmuseum.de
marotte-Figurentheater Das marotte-Figurentheater besteht seit 1987 mit einer festen Spielstätte in Karlsruhe. Das Theater wird durch die Stadt Karlsruhe und das Land Baden-Württemberg gefördert. Jährlich werden im Haus ca. 300 Vorstellungen im Kinder- und Abendprogramm gegeben, dazu kommen Gastspiele in ganz Deutschland und Europa. Das Theater arbeitet mit freiberuflichen Künstlern aus dem Genre Figurenspiel, Schauspiel und Musik zusammen. marotte zeichnet sich durch die Variationsbreite der darstellerischen Mittel und des Repertoires aus. Das Spektrum reicht von der Umsetzung traditioneller Märchenstoffe über die theatralische Version moderner Kinderbücher bis zu experimentellen Stücken. Gespielt wird mit den verschiedensten Figurenarten wie Handpuppen, Tischfiguren, Schattenspiel, Marionetten und Objekten. Das Programm richtet sich überwiegend an Grundschulen und befasst sich mit den Themen wie „Freundschaft“, „Mut“, „Tod“, „Kulturunterschiede“, „Erwachsen werden“, „stark sein“ und vieles mehr. Zu zwei Stücken wird Theaterpädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung gestellt, sodass der Theaterbesuch dieser Stücke vor- und nachbereitet werden kann.
11 Für den Bereich musikalische Bildung zeigt das marotte-Figurentheater das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ mit der Originalmusik von Sergej Prokofiew. Dabei werden die unterschiedlichen Instrumente erklärt. Schulvorstellungen finden in der Regel unter der Woche um 10 Uhr, in der Vorweihnachtszeit um 9 und 11 Uhr statt. Reservierungen sind unbedingt erforderlich. Für Fragen und Erläuterungen stehen die Spieler nach den Vorstellungen gerne zur Verfügung.
Kontakt:
Frau Engel-Wiotte; Tel.: 0721/841555
[email protected] Frau Krolle; Tel.: 0721/841555
[email protected] Adresse: marotte-Figurentheater, Kaiserallee 11, 76133 Karlsruhe Weitere Info: www.marotte-figurentheater.de
Sandkorn-Theater Das Sandkorn-Theater bietet während des ganzen Schuljahres vielfältige Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, das Theater zu besuchen oder selbst mitzuwirken. Seit 2013 gibt es eine feste Kooperation mit dem Tiyatro Diyalog, das ebenfalls theaterpädagogische Angebote im Programm hat. Theaterbesuch Für die Altersgruppen zwischen 5 und 16 Jahren und alle Schulformen hat das SandkornTheater regelmäßig Stücke im Repertoire, die im Klassenverband vormittags besucht werden können Hinzu kommen Abendaufführungen im Bereich Schauspiel für Jugendliche und junge Menschen zwischen 13 und 22 Jahren. In der Regel werden bei Neuproduktionen Lehrersichtveranstaltungen angeboten. Zu vielen Stücken gibt es Begleitmaterial, das auf der Homepage zum Download bereitgestellt ist. Theaterpädagogische Vor- und Nachbereitungen werden mit Voranmeldung durchgeführt. Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen Karlsruher Schultheaterwoche Das Sandkorn-Theater richtet gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe und dem Regierungspräsidium (Abteilung Schule und Bildung) jährlich die Karlsruher Schultheaterwoche aus: Das größte Forum für Schultheatergruppen der Region, das sich an alle Schularten und Altersstufen richtet. Der Sandkorn-Jugendclub Hier können theaterbegeisterte Jugendliche zwischen 14 und 23 Jahren erste Bühnenerfahrungen sammeln oder vertiefen. Neustart ist jeweils im Oktober. Die Jugendlichen erarbeiten mit dem Jugendclubleiter Christian Theil ein Theaterstück, das am Sandkorn-Theater aufgeführt wird. Das transkulturelle Jugendtheaterprojekt MIX IT! Jugendliche unterschiedlicher Herkunft und Religion zwischen 13 und 23 Jahren entwickeln mit dem Theaterpädagogen und Regisseur Rusen Kartaloglu ein Theaterprogramm, das am Sandkorn-Theater aufgeführt wird. Start im Dezember. MIX IT! – der Name ist Programm.
Kontakt:
Regina Berger, Theaterpädagogik, Tel.: 0721/848984
12
[email protected] Tiyatro Diyalog: Rusen Kartaloglu (Leitung), Lamis Klein (Leitung)
[email protected] Adresse: Sandkorn-Theater, Kaiserallee 11, 76133 Karlsruhe Weitere Info: www.sandkorn-theater.de | www.theaterdialog.de
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Seit über 40 Jahren hat die Kunstvermittlung Tradition in der Kunsthalle und mit der „Jungen Kunsthalle“ verfügt sie über einen eigenen Museumsbereich für Kinder und Jugendliche. Die Angebote der Kunstvermittlung in der Gemäldegalerie, durch Sonderausstellungen oder in der Jungen Kunsthalle richten sich an Kindergärten ab der Vorschule, Schulklassen aller Schularten und Jahrgangsstufen sowie an Freizeitgruppen. Geeignete Unterrichtsfächer: Kunst, Sachkunde, Deutsch, Geschichte, Religion und Ethik sowie bei fächerübergreifenden Projekten. Museumsbesuche für Schülerinnen und Schüler Für alle Schularten und Altersstufen wird nach deren Interessen ein geeignetes Programm zusammengestellt, das bei der Anmeldung individuell abgestimmt wird. Die aktuellen Bildungspläne können in Absprache mit den Lehrkräften als Basis für die Planung zugrunde gelegt werden. Die museumspädagogischen Angebote sind auch auf Französisch oder Englisch buchbar. Dauer der Aktionen ca. 1,5 bis 3 Stunden. Museumskurse für Schülerinnen und Schüler Neben einmaligen Museumsbesuchen können individuelle 5-wöchige Kurse, Projekttage oder längerfristige Kooperationen mit der Kunstvermittlung geplant und gebucht werden. Hier bietet sich die Möglichkeit, Themen zu vertiefen und sich bei der praktischen Arbeit in den Malwerkstätten eingehender damit auseinanderzusetzen. Junge Kunsthalle In der Jungen Kunsthalle werden regelmäßig Wechselausstellungen zu Themen, die ein junges Publikum interessieren, gezeigt. Wie bei allen Angeboten findet eine alle Sinne ansprechende Begegnung mit Kunst statt, die durch praktische Arbeit vertieft werden kann. Fortbildungen Für Lehrkräfte, Referendare und Erzieher bietet die Kunstvermittlung Einführungsveranstaltungen zu Sonderausstellungen und didaktischen Methoden an. Des Weiteren können Fortbildungen in den ständigen Sammlungen, den Sonderausstellungen sowie zu bestimmten Themen gebucht werden.
Kontakt:
Katja Plankenhorn, Referat Kunstvermittlung, Tel.: 0721/926-3370
[email protected] Adresse: Staatliche Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 2 – 6, 76133 Karlsruhe Weitere Info: www.kunsthalle-karlsruhe.de
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe bietet ein vielfältiges pädagogisches Programm zu Dauer- und Sonderausstellungen an. In den Dauerausstellungen wird ein breites Spektrum naturkundlicher Themen präsentiert: „Klima und Lebensräume“, „Vivarium“, „Geologie
13 am Oberrhein“, „Im Reich der Mineralien“, „Leben in der Urzeit“, „Fossilfunde in Baden“, „Heimische Natur“, „Afrikanische Lebensräume“ und „Welt der Insekten“. Im neuen Westflügel präsentieren wir unsere neue große Dauerausstellung „Form und Funktion – Vorbild Natur“ (ab Spätherbst 2015). Angeboten werden Führungen für Schulklassen aller Schulformen und Jahrgangsstufen. Die Führenden beziehen die Schüler aktiv in die Objektwelten des Museums ein. Mit Hilfe von Ausstellungsexponaten und ergänzenden Objekten aus der Sammlung der Museumspädagogik werden die Themen lebendig und damit für die Schüler im Sinne des handlungsorientierten Unterrichts besser erfahrbar. In Projekten bieten wir Schulklassen eine intensive Auseinandersetzung mit Themen der Dauerund Sonderausstellungen an, wie sie bei Führungen nicht möglich ist. Die Schülergruppen erarbeiten in der Ausstellung und in den museumspädagogischen Aktionsräumen das Projektthema und stellen ihre Ergebnisse schließlich vor. Mit den „SchülerAktiv!-Blättern“ bieten wir Schülern die Möglichkeit, sich eigenständig oder in Kleingruppen handlungsorientiert mit den Inhalten der Dauer- und Sonderausstellungen auseinanderzusetzen. Wir führen außerdem Fortbildungen durch, in denen wir Lehrerinnen und Lehrer die Themen unserer Ausstellungen vorstellen und Möglichkeiten der Einbindung in den schulischen Unterricht geben.
Kontakt:
Dr. Eduard Harms, Referat Museumspädagogik, Tel.: 0721/175-2158
[email protected] Adresse: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe Weitere Info: www.naturkundemuseum-karlsruhe.de
Stadtarchiv & Historische Museen Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais Die Dauerausstellung im Stadtmuseum bietet einen abwechslungsreichen Rundgang durch die Karlsruher Stadtgeschichte. In wechselnden Sonderausstellungen werden immer wieder neue Aspekte von Geschichte, Kultur und Alltag in Karlsruhe behandelt. Für Kinder und Jugendliche gibt es spezielle Führungsangebote. Führungen durch die Dauerausstellung Neben einem klassischen Rundgang durch die Stadtgeschichte können, je nach Alter und Interesse der Schülerinnen und Schüler, unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt werden. Der Fokus kann beispielsweise auf der Weinbrenner-Stadt, den Weltkriegen oder dem Thema Mobilität (Drais und Benz) liegen. Auch Kostümführungen mit dem Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm und der Schriftstellerin Anna Ettlinger finden gelegentlich statt oder können gebucht werden. Angebote für Kinder Alle Führungen für Kinder von 6 bis 12 Jahren können mit einer Bastelaktion verbunden werden, die auf das Führungsthema abgestimmt ist. Themen sind zum Beispiel "Das Geheimnis
14 der Pyramide" oder "Mit Drais, Benz und Co. durch die Stadtgeschichte". Dementsprechend kann eine Pyramide oder ein Auto gebastelt werden. Führungen durch die Sonderausstellungen Zu den wechselnden Sonderausstellungen bietet das Stadtmuseum regelmäßig Führungen und Zusatzangebote für Schulklassen an. Informationen zu den Angeboten finden Sie im Internet.
Kontakt:
Dr. Peter Pretsch, Tel.: 0721/133-4230
[email protected] Adresse: Stadt Karlsruhe, Kulturamt, Stadtarchiv & Historische Museen Stadtmuseum, PrinzMaxPalais, Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe Weitere Info: www.karlsruhe.de/stadtmuseum
Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach Das Pfinzgaumuseum in der barocken Karlsburg zeigt Durlacher Stadtgeschichte von den Anfängen bis in die Nachkriegszeit. Regelmäßig finden Sonderausstellungen zu sozial- und kulturgeschichtlichen Themen statt. Ein Highlight für Kinder ist ein Besuch des historischen Dachspeichers. Führung durch die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte Einen ersten Überblick über die Durlacher Geschichte erhalten Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Rundgangs durch die Dauerausstellung. Je nach Alter und Interesse können inhaltliche Schwerpunkte gesetzt oder zusätzlich Mitmachangebote eingebaut werden. Leben und Arbeiten vor 100 Jahren Wie die Menschen in der Vergangenheit in Durlach und in der Region gelebt und gearbeitet haben, erfahren Kinder und Jugendliche bei einer spannenden Führung durch die Ausstellung zu Landwirtschaft und Handwerk auf dem historischen Dachspeicher der Karlsburg. Das Angebot ist besonders geeignet für Grundschulklassen. Zu Besuch bei der Markgräfin Markgräfin Magdalena Wilhelmine im barocken Gewand geleitet ihre Besucherinnen und Besucher höchstpersönlich durch „ihr“ Schloss und durch die Dauerausstellung. Dabei stellt sie die Geschichte der Stadt Durlach aus ihrer ganz eigenen Perspektive dar. Führungen durch die Sonderausstellungen Zu seinen Sonderausstellungen bietet das Pfinzgaumuseum regelmäßig auch Führungen und Zusatzangebote für Schulklassen an. Informationen zu den Angeboten finden Sie im Internet.
Kontakt:
Dr. Alexandra Kaiser, Tel.: 0721/133-4222
[email protected] Adresse: Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach, Pfinztalstraße 9, Eingang B, 76227 Karlsruhe Weitere Info: www.karlsruhe.de/pfinzgaumuseum
15 Erinnerungsstätte Ständehaus Das Badische Ständehaus war ein zentraler Ort deutscher Demokratiegeschichte. In der Erinnerungsstätte Ständehaus illustrieren historische Bilder, Plakate, Filme und ein Modell des Ständehauses Höhepunkte der badischen Demokratie- und Landtagsgeschichte. Über das Infosystem Ständehaus können zahlreiche zusätzliche Informationen abgerufen werden. Führungen für Schulklassen Die Erinnerungsstätte Ständehaus bietet Führungen zur Demokratiegeschichte und Geschichte des badischen Parlaments ab Klasse 11 an. Anmeldung bitte 14 Tage im Voraus.
Kontakt:
Dr. Volker Steck, Tel.: 0721/133-4221
[email protected] Adresse: Erinnerungsstätte Ständehaus, Neues Ständehaus, Ständehausstraße 2, 76133 Karlsruhe Weitere Info: www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/staendehaus.de
Stadtarchiv Karlsruhe Das Stadtarchiv archiviert als Gedächtnis der Stadt alle stadtgeschichtlich wichtigen Unterlagen wie Urkunden, Rechnungen, Amtsbücher und Akten. Außerdem finden sich in den Sammlungen mehr als 120.000 Fotos, Plakate, Landkarten und Pläne, Zeitungsausschnitte, Inflationsgeld, Film- und Tondokumente. Schulklassenführungen Angeboten werden Führungen durch das Archiv ab Klasse 4 mit anschließender Vorstellung von Bildern und Dokumenten aus den Archivbeständen. Dabei können Schwerpunkte individuell gewählt werden. Anmeldung bitte 14 Tage im Voraus. Gedenkbuch für die Karlsruher Juden Das Gedenkbuch erinnert an die über 1.000 jüdischen Bürgerinnen und Bürger aus Karlsruhe, die zwischen 1933 und 1945 den Tod fanden. Betreut durch das Stadtarchiv Karlsruhe nähern sich auch Schülerinnen und Schüler dem Lebenslauf eines der ermordeten Menschen an, indem sie Spuren seines Lebens suchen und seine Biografie verfassen.
Kontakt:
Angelika Sauer, Tel.: 0721/133-4223
[email protected] Adresse: Stadtarchiv Karlsruhe, Markgrafenstraße 29, 76133 Karlsruhe Weitere Info: www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/gedenkbuch
Stadtbibliothek Karlsruhe Die Stadtbibliothek Karlsruhe besteht aus einem Verbund von neun Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet. In den Stadtteilen Neureut, Grötzingen, Durlach, Waldstadt und Mühlburg sind die zentral gelegenen Filialen der Stadtbibliothek einladende, offene Orte des Lernens und der freien Information. Der Medienbus kommt mit einem großen Angebot an Literatur, Hörbüchern und neuen Medien in die übrigen Stadtteile. Die Amerikanische Bibliothek in der Nordstadt steht mit einer umfangreichen, sehr aktuellen Auswahl an englischsprachigen Medien zur Verfügung.
16 Mitten in der City befinden sich die getrennten Zentralen: die Kinder- und Jugendbibliothek im PrinzMaxPalais sowie die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus. Alle Einrichtungen sind sowohl für jüngere Kinder als auch für Schülerinnen und Schüler gut erreichbar. Sie finden Kinderbücher, Sachbücher, Jugendromane, Mangas, DVDs, Konsolenspiele, E-Books, Hörbücher u.a. Jede Bibliothek bietet für die Schulen in ihrem Stadtteil Unterrichtsmodule zur Medien- und Informationskompetenz. Der Bibliotheksausweis ist für Kinder und Jugendliche kostenlos. Service für Schulen und Kindergärten: – Bücher- und Medienkisten nach (Wunsch-)Themen – Vorlesewettbewerbe und BookSlam – spielerische Leseförderung, Autorenlesungen – Bibliotheksführungen / in der Amerikanischen Bibliothek auf Englisch – Teaching Library: Unterricht in der Bibliothek, Recherchemodule, Informationskompetenz – Schulungen zu E-Books, E-Learning und Datenbankrecherche – individuelle Leseberatung – Ferienprogramme rund um Bücher und Medien Das Angebot steht Lehrerinnen und Lehrern aller Schularten zur Verfügung.
Kontakt:
Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus, Tel.: 0721/133-4258 Kinder- und Jugendbibliothek, Tel.: 0721/133-4262
[email protected] Adresse: Stadt Karlsruhe, Kulturamt, Stadtbibliothek Karlsruhe, Ständehausstraße 2, 76133 Karlsruhe Weitere Info: www.stadtbibliothek-karlsruhe.de
Städtische Galerie Karlsruhe Die Städtische Galerie bietet Führungen und Workshops mit praktischem Gestalten für Kindergärten und Tagesstätten, Grundschulen und alle weiterführenden Schulen an. Für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Erzieherinnen und Erzieher veranstaltet das Museum regelmäßig Einführungen in die Sonderausstellungen und die Schausammlung. Kinderwerkstatt am Sonntag (außer Sommerferien) Jeden Sonntag um 15 Uhr beginnt, parallel zur öffentlichen Führung für Erwachsene, die Kinderwerkstatt. Jedes Mal steht ein neues, spannendes Thema im Mittelpunkt. Angeregt durch die Kunstwerke der Ausstellung geht es dann ans Malen, Zeichnen, Drucken, Gestalten und Entwerfen... Ein Kunstnachmittag für die ganze Familie im Museum! KunstKlub Lux 10 Für Jugendliche und junge Erwachsene bietet der KunstKlub Lux 10 ein spannendes Programm: Gemeinsam hinter die Kulissen des Museum blicken, Künstler und Künstlerinnen in exklusiven Gesprächen kennen lernen, Ausflüge zu anderen Museen und Galerien unternehmen und in Workshops kreativ sein! www.facebook.com/jugendkunstklub.lux10 Flyer Kunstvermittlung Zu allen großen Sonderausstellungen des Museums wird ein Flyer mit ausführlichen Informationen zu den Workshops, Führungen und Angeboten der Kunstvermittlung publiziert.
17 Wirk- und Werkbuch Ein Mitmach-Kunstkatalog rund um die Sammlung der Städtischen Galerie Karlsruhe für Kinder von 5 bis 12 Jahren: Kunstwerke betrachten, über Bedeutungen rätseln, selbst gestalten, kleben, malen, hämmern, backen, fotografieren und vieles mehr! Prägnante Texte liefern Anstöße für eigene Sichtweisen und reich illustrierte Werkanregungen machen die Entstehung der Kunstwerke verständlich und nachvollziehbar.
Kontakt:
Dr. Melanie Ardjah, Angelika Bauer M.A., Tel.: 0721/133-4420
[email protected] Adresse: Städtische Galerie Karlsruhe, Lorenzstraße 27, 76135 Karlsruhe Weitere Info: www.staedtische-galerie.de
Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe Französische Bibliothek Um sich mit der französischen Sprache vertraut zu machen, können Interessierte Bücher, CDs, Comics und DVDs kostenlos ausleihen. Außerdem bietet die Stiftung CCFA eine große Auswahl an französischen und deutschen Zeitungen und Zeitschriften und stellt zahlreiche Kinderbücher und Spiele zur Verfügung. Führungen Um die Stiftung CCFA besser kennenzulernen, haben Schulklassen die Möglichkeit an einer Führung durch die Räumlichkeiten der Stiftung CCFA teilzunehmen. Zunächst gibt es eine kleine Präsentation, die die Stiftung CCFA, ihre Aufgaben und Funktionen näher vorstellt. Nach der Präsentation folgt ein Quiz. Im Anschluss kann auf bestimmte Fragen oder Wünsche der Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler eingegangen werden. Französisch für Kinder Mit Liedern und Geschichten, beim Spielen und Basteln kommen die Kinder in den Kinderkursen in den ersten Kontakt mit dem Französischen oder können ihre französische Muttersprache ganz neu erleben. Sowohl für die Kleinen (3-4 Jährige) als auch für 5-9 Jährige und 10-12 Jährige werden Kurse voller Spaß angeboten. Kinder aller Altersgruppen können auch an dem beliebten „Français en plein air“ im Freien teilnehmen. So erleben sie die französische Sprache mit allen Sinnen, draußen in der Natur. Schülerkurse Neben allgemeinen Schülerkursen für jedes Sprachniveau und Alter gibt es für Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 und 12 auch Sprachkurse zur gezielten Vorbereitung für die schriftliche und mündliche Abiturprüfung. Sprachzertifikate Die Stiftung CCFA bietet auch international anerkannte DELF/DALF Zertifikatsprüfungen sowohl für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen (DELF scolaire, DELF prim) als auch für Erwachsene (DELF/DALF tout public) an.
Kontakt:
Alida Sauer, Tel.: 0721/160380
[email protected] Adresse: Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe, Karlstraße 16 b, 76133 Karlsruhe Weitere Info: www.ccf-ka.de | www.facebook.com/stiftung.francoallemand
18
Volkshochschule Karlsruhe e.V. Die junge vhs bietet Einzelveranstaltungen und längerfristige Kurse mit den Schwerpunkten Wissen für Kids (Besichtigungen, Natur & Naturwissenschaften, Kunsthandwerk, Philosophie etc.), Sprachkurse, Kochkurse, Ernährungsberatung sowie Bewegungskurse (Indoor-Klettern, Autogenes Training, Rhythmische Bewegung etc.) an. Fit for school & job Fit for school & job bietet Vertiefungs- und Förderangebote in Mathematik, Deutsch. Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Tastaturschreiben und EDV sowie Kurse zu Lernoder Präsentationstechniken, zum Training von Bewerbungssituationen und zur gezielten Vorbereitung auf die Eurokom-Prüfung, die Realschulabschlussprüfung sowie das Abitur. vhs FerienAkademie Während der Schulferien haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in der vhs FerienAkademie schulischen Lernstoff in kompakter Form zu wiederholen und zu festigen oder nach Neigung themenbezogene Angebote zu besuchen. vhs Sprachenzentrum Im vhs Sprachenzentrum können in allen europäischen Sprachen weltweit anerkannte Zertifikate (z.B. English PET) erworben werden. Bei einer ausreichenden Anzahl von Prüfungskandidatinnen und -kandidaten werden einige dieser Prüfungen auf Anfrage auch direkt in den Schulen durchgeführt. KinderAkademie Die KinderAkademie richtet sich an besonders begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler und bietet den Kindern erlebnisorientiertes, inhaltliches und soziales Lernen in homogenen Lerngruppen. Es können einzelne Studientage zu wissenschaftlichen Themen sowie ein Semesterkurs zu einem Themenbereich, der dann aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beleuchtet wird, besucht werden.
Kontakt:
Christina Schimmer-Fellendorf, Tel.: 0721/98575-42
[email protected] Adresse: VHS Karlsruhe, Kaiserallee 12 e, 76133 Karlsruhe Weitere Info: www.vhs-karlsruhe.de
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Die ZKM | Museumskommunikation ist mit ihren zahlreichen Führungen, Workshops und Fortbildungsveranstaltungen Vermittlungsstelle zwischen dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie und seinen Besuchern. Ziel ist es, den Gästen eine Transparenz der wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeiten, die im ZKM realisiert werden, zu bieten und die zahlreichen Ausstellungen informativ, nachhaltig und spannend vor Ort zu vermitteln. Workshops, Führungen und Familiensonntage bieten Jugendlichen und Erwachsenen ein abwechslungsreiches und vielfältiges Angebot. In den Workshops erhalten die Teilnehmenden in kleinen Gruppen ihrem Wissenstand angepasste Fortbildungen, die weit über eine reine Anwenderschulung hinaus reichen und spielerisch den Umgang mit digitalen und analogen Materialien fördern. Zahlreiche Führungen unserer Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittler gewähren einen detaillierten Einblick in die Ausstellungen, während Familiensonntage die Möglichkeit bieten, das ZKM mit der ganzen Familie zu erkunden. Neben der Kunstvermittlung steht vor allem die Förderung von Medienkompetenz im Vordergrund. Speziell ausgearbeitete
19 medien-pädagogische Programme führen sowohl Schulklassen als auch Kindergärten an die zeitgenössische Kunst und den Umgang mit den Neuen Medien heran. Für weiterführende Schulen wird ein eng auf den Lehrplan abgestimmtes theoretisches und praktisches Programm formuliert, welches immer im direkten Bezug zu einer ZKM Sonderausstellung steht. In Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe können sich auch Lehrerkräfte mindestens ein Mal im Monat in speziellen Lehrerfortbildungen weiterentwickeln und im kleinen Kreis erste Schritte in die Medienwelt wagen oder fortgeschrittene Kurse besuchen, die von professionellen (Medien)künstlerinnen und -künstler angeleitet werden.
Kontakt:
Museumskommunikation, Information und Anmeldung Führungs-Annahme: Tel.: 0721/8100-1990, Mo–Fr 9 – 13 Uhr, Di 14 – 16 Uhr
[email protected] Workshop-Annahme: Tel.: 0721/8100-1330, Mo–Fr 9 – 13 Uhr, Di 14 –16 Uhr
[email protected] Adresse: ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe Weitere Info: www.zkm.de
Winterliches Ergänzungsangebot Stadtwerke Eiszeit Die Veranstaltung „Stadtwerke Eiszeit“ ist mit ihrer über 1.200m² großen Freiluft-Eisbahn ein etabliertes Highlight der Weihnachtsstadt Karlsruhe. Vom 26. November 2015 bis 31. Januar 2016 bietet sich die Eisbahn, die zentral auf dem Karlsruher Schlossplatz gelegen ist, als ideales Ergänzungsangebot nach einem Besuch einer Karlsruher Kultureinrichtung an. Hier lässt sich ein Klassenausflug mit dem Wintersport an der frischen Luft kombinieren. Dabei steht die Eisbahn vor der wunderschönen Kulisse des Barockschlosses wochentags von 8 bis 15 Uhr den Schulklassen und Kindergärten in der Regel exklusiv zur Verfügung. Unmittelbar neben der Eisbahn bietet die Eiszeit-Stube Speisen und Getränke an. Auch die Bestellung von Schülermenüs zum Sonderpreis ist möglich. Schlittschuhe können vor Ort geliehen werden.
Kontakt:
Stadtmarketing Karlsruhe GmbH | Kulturmarketing Tel.: 0721/35236-14
[email protected] Adresse: Eisbahnbetreiber interevent GmbH: Tel.: 01577/3800829 oder 02362/607410 Weitere Info: www.weihnachtsstadt-karlsruhe.de