Mittwoch, 21. Oktober 2015
Nr. 21/2015
Skiwerkstatt
Hallo liebe Freunde des Wintersports,
nachdem der Werkstattkurs „Ski und Snowboard selbst gewachst“ im letzten Jahr sehr gefragt war, bieten wir ihn dieses Jahr wieder an. Wer also vor der anstehenden Schneesaison sei ne Sportausrüstung überprüfen und die Kanten vom Flugrost befreien möchte, die Schärfe der Kanten nachziehen oder die ein oder andere klei ne Belagsreparatur sowie das Wachsen der Gleitfläche in Angriff nehmen möchte, kann dies an folgenden Terminen unter der Anleitung von Bernhard Antelmann im Bürgertreff Pattonville tun. 1. Termin: Donnerstag, 12.11.2015 von 18.30 – 20.30 Uhr 2. Termin: Freitag, 13.11.2015 von 18.30 – 20.30 Uhr Das Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Kinder unter 14 Jahren sollten doch bitte einen Erwachsenen zur Hilfe mitbringen. Um telefonische oder persönliche Anmeldung wird gebeten (Platzfrage) Verbrauchsmaterial wird zum Selbstkostenpreis berechnet. Anmelden bei: Bürgertreff Pattonville, John F. Kennedy Allee 19/2 in 71686 Pattonville, Tel: 07141/284560, email:
[email protected] Hals und Beinbruch Euer Bernhard Antelmann
2
Mittwoch, 21. Oktober 2015
DER ZWECKVERBAND INFORMIERT
Pattonville
Info
Offener Mädelstreff: spätere Zeit aufgrund des Tanzprojektes! Wann Uhrzeit Wer Was
freitags 17.00 – 19.00 Uhr Mädchen von 10 bis 16 Jahren offener Treff zum Ratschen, Spielen, ab und zu kochen oder Leckeres zubereiten, Chillen etc.
Informationen: Das Büro des Jugendgeländes ist von 19.10.15 – 21.10.15, am 05.11.15 und am 19.11.15 nicht besetzt.
Pattonviller Weihnachtszauber Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Auch in diesem Jahr ist wieder der Pattonviller Weihnachtszauber geplant. Am Samstag vor dem 1. Advent, dem 28.11.2015 wird es soweit sein. Aus diesem Anlass wollen wir gern mit Ihnen und Euch in die konkrete Planung einsteigen. Beim ersten Treffen am Donnerstag, 29.10.2015 ab 19.00 Uhr im Bürgertreff Pattonville soll es vorrangig darum gehen, ähnlich wie in den Jahren zuvor, dass Pattonviller für Pattonviller aktiv und kreativ werden. Gemeinsam wollen wir besprechen, welche Artikel gebastelt, gewerkelt, genäht, gefilzt, gekocht, gebacken... werden können und natürlich geht es auch um das geplante Rahmenprogramm. Wir freuen uns auf Ihre und Eure aktive und kreative Unterstützung!
Werkstatt: Wann Uhrzeit Wer Was
donnerstags 15 Uhr -17 Uhr für Mädchen und Jungs im Alter von 6 bis 14 Jahren Wer Lust hat zu malen, gipsen, filzen, backen, kleben, sägen, bohren und vieles mehr: einfach vorbeikommen und loslegen! Programm : 22.10.: Kürbisse ☺ 28.10.: Seifen herstellen 05.11.: Ferien fällt aus 12.11.: Filzen 19.11.: Fortbildung fällt aus 26.11. bis 17.12.: Backen!:)
HIP HOP Tanzprojekt: „Keep Calm and dance“ startet wieder am 23.10.! Bitte Sonderausschreibung beachten!! Wann freitags mit Tanzpädagogin Maresa Urban Uhrzeit 15.30 – 17.00 Uhr an 6 Freitagen (Termine werden noch bekannt gegeben) Wer Mädchen von 10-14 Jahren
Pattonville
Info
Mittwoch, 21. Oktober 2015
3
4
Mittwoch, 21. Oktober 2015
Pattonville
Info
Pattonville
Info
Mittwoch, 21. Oktober 2015
5
Dieser Informationsabend ist eine Veranstaltung im Rahmen der kreisweiten Jugendwoche „Lebenskunst—fit für die Zukunft“ der Kreisjugendpflege und des Kreisverbandes der Jugendzentren e.V
STADT KORNWESTHEIM INFORMIERT Neue Öffnungszeiten für das Café im BFZ Das Café im Bewohner- und Familienzentrum (BFZ) hat neue Öffnungszeiten. Künftig ist das Café im BFZ donnerstags von 13.30 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Interessierte haben im Café im BFZ die Möglichkeit, einen Kaffee zu trinken, sich mit Freunden zu treffen oder auch einfach in Ruhe ein Buch zu lesen. Für die kleinen Besucherinnen und Besucher ist mit einer Spielecke ebenfalls gesorgt.
6
Mittwoch, 21. Oktober 2015
KiSS: Freie Plätze in der Badmintongruppe Mädchen und Jungen, die sich gerne im Badmintonspielen versuchen möchten, haben jetzt die Möglichkeit dazu. Es gibt wieder freie Plätze in der Badmintongruppe der Kindersportschule (KiSS). Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren und findet immer montags zwischen 16 und 17 Uhr in der Jahnhalle, Jahnstraße 21, unter der Anleitung von KiSS-Trainer Andreas Gorka statt. Eltern können ihre Kinder telefonisch im Büro der KiSS unter der Nummer 07154 178598-11 dazu anmelden.
Tag der offenen Tür in der Stadtbücherei ein buntes Programm erwartet die Gäste Von 13 bis 18 Uhr lädt die Stadtbücherei im Kultur- und Kongresszentrum Das K am Samstag, den 24. Oktober 2015, zum Tag der offenen Tür ein. Nach der normalen vormittäglichen Ausleihe wartet anschließend ein abwechslungsreiches und informatives Programm auf die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher. Der Tag der offenen Tür der Stadtbücherei findet anlässlich der Aktionswoche "Netzwerk Bibliothek" statt und soll unter anderem auf das umfangreiche Angebot der über 10.000 Bibliotheken in Deutschland aufmerksam machen. Auch die Stadtbücherei Kornwestheim stellt an diesem Tag die gesamte Bandbreite ihres Angebots vor. Das Team steht den Gästen zudem für Fragen zur Verfügung und natürlich kann jeder, der noch keinen Büchereiausweis besitzt, sich einen ausstellen lassen. Verschiedene Bastelaktionen, Kinderschminken und Zaubershows runden das Programm ab. Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher sorgt die SchwabenSchmiede. Der Eintritt ist frei.
Das K freut sich auf ein besonderes Konzerterlebnis mit den „Les Brünettes“ Am Donnerstag, den 29. Oktober 2015, ist die preisgekrönte acappella-Formation „Les Brünettes“ um 20 Uhr zu Gast im Theatersaal des Kultur- und Kongresszentrums Das K. Mit ihrem zweiten Album „A Women Thing“ nehmen sie das Publikum mit auf eine musikalische Entdeckungsreise. Seit ihrem Erstlingswerk aus dem Jahr 2012 hat das Quartett für viel Furore gesorgt. Das neue Album der vier jungen Frauen zeigt ein faszinierendes Doppelporträt, das sowohl die Les Brünettes skizziert, als auch jene Frauen, die sie in ihrem Schaffen inspirieren: Musikerinnen, die mit ihren Songs ganzen Generationen ein Gesicht verliehen haben, herausragende Sängerinnen, aber auch Frauen, deren Lebensgeschichten einzigartig sind und die den Weg für nachfolgende Künstlerinnen ebneten. Joni Mitchell, Nina Simone, Nena und Edith Piaf sind nur einige der Künstlerinnen, die die vier Musikerinnen der a-cappella Formation auf ihrem musikalischen Lebensweg begleiten und ihnen Inspiration sind.
Pattonville
Info
Die Les Brünettes sind Preisträgerinnen des „Internationalen A Cappella Wettbewerbs Leipzig“ sowie der „Internationalen A Cappella Competition vokal.total Graz“ und haben darüber hinaus weit über 100 Konzerte gespielt. Jede der vier ist zudem in weiteren musikalischen Formationen aktiv. Bei dem Konzert erwarten das Publikum jazzige Stücke, soulige Popsongs und virtuos arrangierte Standards. Eintrittskarten für das Konzert der Les Brünettes sind zum Preis von 18 Euro (ermäßigt 15 Euro) an der Information im K sowie bei der Kornwestheimer Zeitung erhältlich. Darüber hinaus können sie bei allen bekannten ReserviXVorverkaufsstellen und über die Homepage des Ks unter www.das-k.info erworben werden. Restkarten gibt es nach Verfügbarkeit am Veranstaltungstag im K.
Ferienprogramm im BFZ: „Nebel, Mond und Sterne“ Von Montag, den 2. November 2015, bis Freitag, den 6. November 2015, veranstaltet das Bewohner- und Familienzentrum (BFZ) ein spannendes und abwechslungsreiches Ferienprogramm unter dem Motto „Nebel, Mond und Sterne“. Bei Ausflügen in die Nebelhöhle nach Sonnenbühl, der Sternwarte nach Stuttgart und zur Kürbisausstellung in das Blühende Barock nach Ludwigsburg können die teilnehmenden Mädchen und Jungen Interessantes und Wissenswertes entdecken. Passend zum Thema des Ferienprogramms werden zudem Laternen, Kratzbilder und Dosenlichter gebastelt. Das Angebot kostet 5 Euro je Kind und Tag und richtet sich an Mädchen und Jungen zwischen sechs und zwölf Jahren. Eltern können ihre Kinder ab sofort direkt im Bewohner- und Familienzentrum anmelden.
Alex und die gelbe Maus sind zu Gast im K Am Sonntag, den 25. Oktober 2015, ist das Theater Patati-Patata um 15 Uhr mit dem Stück „Alex und die gelbe Maus“ zu Gast im Theatersaal des Kultur- und Kongresszentrums Das K. Das einfühlsame Schauspiel zeigt kleinen Zuschauern ab vier Jahren, was Freundschaft bedeutet. Das Theaterstück nach dem Bilderbuch „Alexander und die Aufziehmaus“ von Leo Lionni erzählt von der Maus Alex. Als der kleine Mäuserich das erste Mal aus seinem Mäuseloch ins Kinderzimmer gelangt, findet er dort Willa, eine gelbe Maus mit Rädern und Kurbel im Rücken. Nach dieser Entdeckung wünscht sich Alex nichts sehnlicher, als ebenfalls so eine Maus mit Rädern und Kurbel zu werden. Doch eines Tages findet er Willa mit abgebrochener Kurbel in einer Kiste liegend vor. Sie erzählt Alex mit ängstlicher Stimmer, dass sie auf den Müll kommt. Jetzt hat der Mäuserich nur noch einen Wunsch: seine Freundin zu retten. Eintrittskarten für das Kindertheaterstück sind zum Preis von 6,Euro (Erwachsene 10,- Euro) an der Information im K sowie bei der Kornwestheimer Zeitung erhältlich. Darüber hinaus können sie bei allen bekannten ReserviXVorverkaufsstellen und über die Homepage des Ks unter www.das-k.info erworben werden. Restkarten gibt es nach Verfügbarkeit am Veranstaltungstag im K. Die Veranstaltung ist Teil des Kinder-Theater Abonnements I. Das Abo umfasst vier Stücke und ist noch bis zum 25. Oktober 2015 im Kulturbüro buchbar. Das Kinder-Theater Abonnement I ist zum Preis von 18 Euro (Erwachsene 30 Euro) erhältlich. (Bildrechte: Theater Patati-Patata)
Pattonville
Info
Mittwoch, 21. Oktober 2015
Eltern-Kind-Zeit im Bewohner- und Familienzentrum wird fortgesetzt Mit insgesamt fünf neuen Terminen für den offenen Treff und weiteren fünf Terminen für die informierenden Treffs startete am 7. Oktober 2015 die Eltern-Kind-Zeit im Bewohner- und Familienzentrum (BFZ). Der offene Treff findet immer von 9 bis 12 Uhr, die themenzentrierten Treffen jeweils um 10 Uhr statt. Das Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr. Die Teilnehmenden erhalten Unterstützung und können sich Inspirationen und Tipps holen. Die offenen Treffen finden wie folgt statt: Mittwoch, den 21. Oktober 2015, Mittwoch, den 11. November 2015, Mittwoch, den 25. November 2015, Mittwoch, den 9. Dezember 2015. Die Termine und die Themen für die Vortragsveranstaltungen lauten: Mittwoch, den 28. Oktober 2015 „Unfälle im Alltag“ Mittwoch, den 18. November 2015 „Sport mit dem Baby“ Mittwoch, den 2. Dezember 2015 „Körpernähe schafft Urvertrauen“ Mittwoch, den 16. Dezember 2015 „Rituale im Alltag“ Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei den informierenden Treffen wird eine Gebühr in Höhe von 2 Euro erhoben. Weitere Informationen gibt es telefonisch im BFZ unter der Nummer 07154 202-6576 oder per E-Mail an
[email protected]. Dr. Christine Hohmann-Dennhardt von der Daimler AG nimmt auf dem roten Sofa Platz
12. WirtschaftsKultour thematisiert „In der Pflicht: Moral und Ethik in der Wirtschaft“
Um Moral und Ethik in der Wirtschaft geht es bei der zwölften WirtschaftsKultour am Dienstag, den 17. November 2015, in Lurchi‘s Lunchhouse im Salamander-Areal. Platz auf dem roten Sofa nimmt dieses Mal Dr. Christine Hohmann-Dennhardt, Vorstandsmitglied der Daimler AG. Die WirtschaftsKultour startet um 19.30 Uhr mit einem Sektempfang. Um 20 Uhr beginnt Erster Bürgermeister Dietmar Allgaier mit einem Grußwort, bevor Dr. Hohmann-Dennhardt mit ihrem Impulsvortrag in die Thematik des Abends einführt. Im Anschluss spricht sie mit Oberbürgermeisterin Ursula Keck über die Verantwortung von Unternehmern. Eintrittskarten für die Veranstaltung sind ab dem 12. Oktober 2015 an der Bürgerinfo im Rathaus verfügbar. Der Eintritt ist kostenfrei. Unternehmerische Verantwortung und gesellschaftliches Engagement Dr. Hohmann-Dennhardt gehört seit Februar 2011 dem Vorstand der Daimler AG an und verantwortet dort das Ressort Integrität und Recht. Die promovierte Rechtswissenschaftlerin war unter anderem Richterin am Bundesverfassungsgericht und Ministerin in den Bereichen Justiz sowie Wissenschaft und Kunst in Hessen. In ihrem Vortrag erläutert sie, wie die Daimler AG konsequent in eine nachhaltige Entwicklung investiert, denn aus Sicht des Unternehmens ist integres Handeln die Basis für wirtschaftlichen Erfolg. Der Vorstand des Unternehmens betrachtet dies als seinen Anspruch und seine Verpflichtung, um der Verantwortung für die Gesellschaft und für die Umwelt gerecht zu werden. Gleichwohl trägt Daimler nicht nur gegenüber seinen Kunden eine große Verantwortung, schließlich ist er der größte Arbeitgeber in der Region Stuttgart. Wie schwer, aber auch wie leicht es manchmal ist, soziale und gesellschaftliche Aspekte mit den immer größer werdenden wirtschaftlichen Anforderungen in Einklang zu bringen, darüber spricht Dr. Hohmann-Dennhardt bei der WirtschaftsKultour.
7
Nach ihrem Impulsvortrag mit dem Titel „In der Pflicht: Moral und Ethik in der Wirtschaft“ nimmt sie neben Oberbürgermeisterin Keck auf dem roten Sofa Platz und stellt sich den Fragen der Oberbürgermeisterin. Im Anschluss besteht für die Gäste die Möglichkeit, in einer Diskussionsrunde Fragen an Dr. HohmannDennhardt zu richten. Abgerundet wird der Abend mit einem gemeinsamen Imbiss mit kulinarischen Köstlichkeiten. Bei der „WirtschaftsKultour - das rote Sofa unterwegs in Kornwestheim“ handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderung der Stadt Kornwestheim. Eingeladen sind sowohl Kornwestheimer Bürgerinnen und Bürger als auch Gewerbetreibende und Unternehmer mit Sitz in Kornwestheim.
STADT REMSECK INFORMIERT Susanne Nicolaus hat begonnen
Remseck am Neckar hat eine neue Wirtschaftsförderin Susanne Nicolaus ist die neue Wirtschaftsförderin der Stadt Remseck am Neckar. Sie war im Juni vom Gemeinderat gewählt worden. Die 34-jährige Stadt- und Regionalplanerin trat am 1. Oktober die Nachfolge von Kai Hinderberger an, der im Frühjahr zur Stadt Crailsheim gewechselt hatte. Frau Nicolaus, welche Erfahrungen bringen Sie für Ihre neue Aufgabe in Remseck mit? Nach einem Studium der Stadt- und Regionalplanung in Cottbus habe ich bereits Berufserfahrungen in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Stadtmanagement und Tourismus in zwei Kommunen mit mittelzentraler Funktion in Brandenburg und Thüringen gesammelt. Welche Aufgaben werden Sie zukünftig wahrnehmen? Im Grunde übernehme ich die Aufgaben meiner Vorgänger. Da war ja sehr viel Erfolgreiches dabei wie der „Tag der Berufe“. Gleichzeitig möchte ich aber auch gerne – mit Unterstützung der Unternehmen in Remseck – neue Ideen und Projekte angehen und umsetzen. Ein Schwerpunkt wird dabei die Gewinnung von Fachkräften sein. Zunächst möchte ich mir einen Überblick über den Status quo verschaffen und den Kontakt mit den Multiplikatoren wie den Unternehmern vor Ort, der Agentur für Arbeit, der IHK, der Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart, dem Bund der Selbstständigen, den politischen Vertretern in der Gemeinde genauso wie mit dem Jugendreferat und den Schulen zu suchen. Was können Sie als Wirtschaftsförderin für die Remsecker Firmen tun? Als einen meiner künftigen Kernpunkte sehe ich die Bestandspflege und die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Aber auch das Standortmarketing und die Ansiedlung neuer Unternehmen stehen im Fokus. Ich möchte den Unternehmen vor Ort zentrale Anlaufstelle und Dienstleister für ihre Belange sein. Welchen ersten Eindruck haben Sie von Remseck gewonnen? In den ersten Tagen habe ich einen guten Eindruck von Remseck bekommen. Ich freue mich auf die neue Aufgabe und darauf, die Stadt mit ihren Bewohnern, Gästen und Unternehmen näher kennen zu lernen. Susanne Nicolaus ist telefonisch und per E-Mail erreichbar: 07146 289-115,
[email protected].
8
Mittwoch, 21. Oktober 2015
DER LANDKREIS INFORMIERT Wohin mit meinem Laub? So langsam aber sicher schleicht sich der Herbst an, die Bäume verfärben sich und verlieren ihre Blätter. Doch was tun mit all dem Laub, das sich im Garten ansammelt? In die Biotonne! Und wenn die Biotonne voll ist? Dann haben Sie die Möglichkeit, Ihr Laub auf unserem Wertstoffhof WASSERTURM in Kornwestheim oder auf der Deponie BURGHOF in Vaihingen/Enz-Horrheim zu entsorgen. Alternativ können Sie Ihr Laub auch zu Häckselplätzen mit ausgewiesenen Flächen oder Containern für Laub bringen. Aber Achtung: Nicht auf jedem Häckselplatz kann Laub abgegeben werden. Denn Laub gibt Feuchtigkeit ab und darf daher nicht mit Baum- und Heckenschnitt vermischt werden. Hintergrund ist, dass das holzige Material energetisch verwertet wird, d. h. es wird im Heizwerk Ludwigsburg verbrannt und daraus Fernwärme gewonnen. Feuchtes Laub behindert den Verbrennungsprozess und somit die Produktion von Fernwärme. Ob Sie auf Ihrem örtlichen Häckselplatz Laub abgeben können, erfahren Sie bei Ihrem Rathaus oder im AVL ServiceCenter. Ihre AVL Ludwigsburg Gemeinsames Angebot des Gesundheitsdezernats und des Vereins Frauen für Frauen:
Fortbildungsseminar „Is(s) was?!“ widmet sich dem Thema Essstörungen
Ein Fortbildungsseminar zum Thema Essstörungen mit dem Titel „Is(s) was?!“ findet statt am Donnerstag, 22. Oktober, von 9.30 bis 16.30 Uhr in den Räumen des Vereins Frauen für Frauen e. V. in der Abelstraße 11 in Ludwigsburg. Die Fortbildung richtet sich an Lehrer, Sozialpädagogen und weitere Multiplikatoren, beispielsweise Jugendbetreuer in Vereinen, die sich zum Thema Essstörungen informieren und weiterbilden möchten. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung des Vereins Frauen für Frauen e. V. und des Landratsamt-Dezernats für Gesundheit und Verbraucherschutz. Mit abwechslungsreichen Methoden werden folgende Themeneinheiten intensiv und praxisnah vermittelt: Schönheitsideale, Gefühle und Essen, Essstörungen und Kommunikation. Während des Seminars erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen über Essstörungen, deren Ursachen, Auslöser und Symptome sowie deren Auswirkungen. Daneben gibt es Informationen über das bestehende Hilfsangebote im Landkreis Ludwigsburg. Auch die Inhalte und Methoden des Präventionsprojekts „Is(s) was?!“ werden vorgestellt, die gut für einzelne Übungen in Gruppen oder Schulklassen genutzt werden können. Die Inhalte sind geeignet für Schüler ab der siebten Klasse. Veranstaltet wird die Fortbildung vom Verein Frauen für Frauen e.V. und vom Dezernat „Gesundheit und Verbraucherschutz“ des Landratsamtes. Der Kostenbeitrag von 50 Euro umfasst neben den fachlichen Informationen auch Verpflegung, Methodenmappe und Teilnahmebescheinigung. Interessierte können sich anmelden bei Susanne Richter vom Verein Frauen für Frauen e. V. unter der Telefonnummer 07141 22 08 33 oder per E-Mail unter
[email protected]. Seit kurzem gibt es im Internet eine StreuobstwiesenBörse für den Landkreis Ludwigsburg
Landrat Dr. Rainer Haas: Die Börse leistet einen Beitrag dazu, dass wertvolle Obstwiesen länger erhalten werden können „Junge Familie mit zwei Kindern sucht Streuobstwiese zur Pacht oder zum Kauf“ oder „Wir wollen Apfelsaft pressen! Die Klasse 5b der Michael-Bauer-Schule in Stuttgart-Vaihingen sucht ein Streuobstgrundstück für eine Fundraising-Aktion“ – so lauten
Pattonville
Info
zwei von weit mehr als einhundert Inseraten auf der InternetPlattform „Streuobstwiesen-Börse für den Landkreis Ludwigsburg“. Diese gibt es seit Anfang Oktober. Privatpersonen können dort kostenlos inserieren, wenn sie Obst suchen oder abzugeben haben, wenn Sie Grundstücke zur Pacht oder zum Kauf suchen beziehungsweise anbieten oder wenn es um Dienstleistungen rund ums Streuobst geht. Oft wird bemängelt, dass im Herbst so viel Obst ungenutzt unter den Bäumen liegenbleibt. Daran sind nicht nur die niedrigen Mostobstpreise schuld, sondern viele Grundstücksbesitzer können sich aus körperlichen Gründen nicht mehr um die Ernte oder um die Pflege des Grundstücks kümmern. Obstwiesen, zum Kauf oder zur Pacht, werden in den Ballungsräumen oft händeringend gesucht. In abgelegenen Gegenden verwildern hingegen viele Grundstücke, weil sich keine Interessenten finden, die diese Flächen bewirtschaften möchten. „Um hier etwas Abhilfe zu schaffen, beteiligt sich der Landkreis Ludwigsburg an der Streuobstwiesenbörse. Ich bin mir sicher, dass die Börse einen Beitrag dazu leistet, dass wieder mehr Grundstücke fachgerecht bewirtschaftet werden und die wertvollen Obstwiesen damit länger erhalten werden können“, sagt Landrat Dr. Rainer Haas. Nicht immer sind Anbieter und Interessenten erfolgreich, wenn sie auf herkömmlichen Wegen Hilfe bei der Obsternte oder nach einem Grundstück suchen. Das Internet bietet hier zusätzliche Möglichkeiten. Die Idee einer Internet-Plattform für Suche- und Gesuche im Streuobstbereich ist nicht neu. Was bisher aber fehlte, war ein Dienstleister, der eine einheitliche, überregionale Datenbanklösung anbieten konnte und die Anzeigen regelmäßig pflegt und aktualisiert. Voraussetzung für eine erfolgreiche Internetbörse ist ferner eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche, mit der auch wenig computererfahrene Inserenten zurechtkommen. Die Streuobstwiesen-Börse bietet beides. Entwickelt wurde sie im Jahr 2012 von einem Web-Dienstleister aus Neuffen (Kreis Esslingen) in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Neuffen und der örtlichen NABU-Gruppe. Unterstützt durch den Verein „Schwäbisches Streuobstparadies e.V.“, wurde die Börse vor allem in den Streuobstgemeinden am Albtrauf sehr gut angenommen und in kurzer Zeit auch überregional bekannt. Ab sofort ist die Börse auch für den Landkreis Ludwigsburg freigeschaltet. Das Aufgeben einer Anzeige ist einfach und kostenlos: Der Kunde muss auf der Internetseite lediglich ein Online-Formular ausfüllen. Nach Prüfung durch den Börsenbetreiber wird die Anzeige für 100 Tage freigeschaltet. Sie kann problemlos verlängert werden. Erreichbar ist die Börse unter: www.landkreisludwigsburg.streuobstwiesen-boerse.de im Internet. Landratsamt, Fachbereich Landwirtschaft
Honigsensorik, Honigqualität Was macht guten Honig aus?
Zu diesem Seminar lädt das Ernährungszentrum Mittlerer Neckar am 23. November 2015 und am 1. Dezember 2015 von 19:00 bis 21:30 Uhr ein. Referenten: Dr. Alois und Johanna Ott Erleben Sie die Geschmacksvielfalt von verschiedenen besonders ausgewählten Sortenhonigen aus der Honigproben Region und wählen Sie Ihren geschmacklichen Favoriten aus. Nebenbei erfahren Sie etwas über die Erzeugung und über die Qualitätskriterien für Bienenhonige. Erzeuger, Vermarkter und Verbraucher erhalten Anregungen für die Beschreibung von sehr unterschiedlichen Honigen und können sich über das Naturprodukt Bienenhonig austauschen. Mindestens 10 persönliche Honigproben werden
Pattonville
Info
Mittwoch, 21. Oktober 2015
9
verkostet und dürfen anschließend mit nach Hause genommen werden. Kostenbeitrag: 19,- € pro Person Anmeldeschluss: 19. November 2015 unter Tel.-Nr. 07141/1444900 oder -4926 E-Mail:
[email protected] Ort: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Auf dem Wasen 9, 71640 Ludwigsburg
Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Homepage des Landkreises unter der Rubrik „Öffentlicher Personennahverkehr“ oder unter Telefon 07141 144-2317 beim Landratsamt Ludwigsburg.
Pilotprojekt des Landkreises ab 1. Oktober:
Umleitung über L 1125 und K 1702 wird eingerichtet Die Fahrbahnerneuerung der Kreisstraße 1608 zwischen Ortsausgang Kleinbottwar und dem Forsthof nehmen die Straßenbauer des Landratsamtes ab 20. Oktober, 7 Uhr, auf einer Länge von rund 1200 Metern in Angriff. Die Reparatur der beschädigten Fahrbahn dauert voraussichtlich vier Tage bis zum 24.10.2015. In dieser Zeit muss der gesamte Streckenabschnitt voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird über die L 1115 und die K 1702 eingerichtet. Die Zufahrt zum Forsthof ist in dieser Zeit nur über die Landesstraße 1115 möglich. Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für eventuelle Verkehrsbehinderungen, speziell im Umleitungsbereich. Die Bauarbeiten kosten rund 150.000 Euro.
Landrat Dr. Haas übergibt erstes VVSSeniorenJahresTicket an Hugo Springer, der freiwillig seinen Führerschein abgegeben hat Das erste SeniorenJahresTicket hat Landrat Dr. Rainer Haas am Freitag überreicht. Der 80-jährige Hugo Springer hat sich als Erster für die Teilnahme an dem Pilotprojekt des Landkreises gemeldet und freiwillig seinen Führerschein abgegeben. Im Gegenzug erhält er kostenlos ein SeniorenJahresTicket des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS). Mit dem Ticket kann er im gesamten Netz des VVS fahren. „Es freut mich, Ihnen als erstem Teilnehmer an dem Pilotprojekt ihren Verbundpass zu übergeben“, sagte Landrat Haas. Er gratulierte Springer zu seiner Entscheidung: „Ich bin sicher, Sie werden diese nicht bereuen und dem öffentlichen Nahverkehr auch nach Ablauf des Jahretickets treu bleiben“, sagte er. Auf die Idee, an dem Projekt teilzunehmen, habe ihn sein Sohn gebracht, erklärte Springer. Er freue sich, nun immer mit dem Bus von Oßweil zum Ludwigsburger Stadtmarkt fahren zu können. Das Pilotprojekt des Landkreises zur freiwilligen Führerscheinrückgabe ist am 1. Oktober gestartet und läuft bis 31.12.2017. Teilnehmen können Personen, die im Landkreis Ludwigsburg wohnen und mindestens 65 Jahre alt sind bzw. mindestens 60 Jahre alt sind und Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung oder Ruhegehalt aus einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis beziehen. Das Projekt richtet sich sowohl an bisherige VVS-Kunden als auch an Neukunden. Senioren, die freiwillig auf ihren Führerschein verzichten und diesen der Fahrerlaubnisbehörde des Landratsamts zurückgeben, erhalten einmalig kostenlos ein SeniorenJahresTicket des VVS. Seit Bekanntwerden des Projekts gingen 42 Anträge und mehr als 100 Anfragen beim Landratsamt Ludwigsburg ein. Mehr als die Hälfte der Antragsteller ist zwischen 70 und 79 Jahre alt. Rund drei Viertel der Antragsteller sind Frauen. Ebenfalls rund drei Viertel der Antragsteller sind VVS-Neukunden. Der Landkreis bezuschusst jedes dieser SeniorenTickets im Rahmen des Pilotprojekts mit 255 Euro. Die Laufzeit des SeniorenJahresTickets beginnt immer an einem Monatsersten. Das kostenlose Ticket wird als sogenannter Verbundpass mit Jahreswertmarke ausgegeben. Die Kosten des Tickets übernehmen der Landkreis Ludwigsburg und der VVS für ein Jahr. Wer das Angebot nutzt, aber keine kostenpflichtige Verlängerung des Abonnements wünscht, muss das SeniorenJahresTicket rechtzeitig – mindestens einen Monat (Datum des Poststempels) vor dem Ende des Zwölf-Monats-Zeitraums – kündigen.
Wegen Fahrbahnerneuerung:
K 1608 bei Kleinbottwar ab 20. Oktober eine Woche voll gesperrt
Ab sofort möglich:
Halter von Elektrofahrzeugen können das EKennzeichen in allen Zulassungsstellen des Landkreises beantragen Das E-Kennzeichen können ab sofort Halter von Elektrofahrzeugen in allen Zulassungsstellen des Landkreises beantragen. Das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) legt fest, welchen Fahrzeugen das E-Kennzeichen zugeteilt werden darf, die dann Bevorrechtigungen, beispielsweise Parkerleichterungen, in Anspruch nehmen können. Die Gestaltung des Kennzeichens entspricht der des sogenannten H-Kennzeichens (Oldtimer-kennzeichen) und kann mit Saisonkennzeichen, Wechselkennzeichen und grünen Kennzeichen kombiniert werden. Folgende Fahrzeuge der Klassen M1, N1, N2, L3e, L4e, L5e und L7e kommen für das E-Kennzeichen in Frage: reine BatterieElektrofahrzeuge sowie von außen aufladbare Hybrid-Elektrofahrzeuge (Plug-In) und Brennstoffzellenfahrzeuge. Ob es sich um ein solches Fahrzeuge handelt, kann der Halter anhand der Angabe der Kraftstoffart/Energiequelle in Feld 10 der Zulassungsbescheinigung Teil I feststellen. Mit Antrag auf Zuteilung des E-Kennzeichens sind die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahr-zeugschein) und Teil II (Fahrzeugbrief) sowie das Kennzeichen vorzulegen. In vielen Fällen ist auch die Vorlage der EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC-Papier) nötig. Bei man-chen Fahrzeugen ist eine eindeutige Zuordnung durch die Zulassungsbehörde nicht möglich – dann muss der Halter einen entsprechenden Nachweis erbringen. Dieser Nachweis kann entweder das Gutachten einer Prüforganisation oder eine Herstellerbescheinigung sein. Fahrzeughalter aus anderen Staaten können die Zuteilung einer „E-Plakette“ beantragen, wobei sie die Voraussetzungen durch die Vorlage von Zulassungsbescheinigung Teil I, EG-Übereinstimmungsbescheinigung, oder sonstige geeignete Nachweise erbringen müssen. Die Plakette ist gut sichtbar am Heck des Fahrzeugs anzubringen. Das E-Kennzeichen und die „E-Plakette“ können in allen Zulassungsstellen des Landkreises beantragt werden, also in Lud-wigsburg, Vaihingen und Gerlingen. Die Gebühr bei Umwandlung eines bestehenden Kennzeichens des Landkreises Ludwigsburg in ein E-Kennzeichen liegt je nach Vorgang bei 27,80 € bis 49,50 €. So ist beispielsweise eine Umkennzeichnung nötig, wenn die mögliche Anzahl der Stellen auf dem Kennzeichen durch das zusätzliche „E“ erschöpft ist. Bei der Neuzuteilung eines Kennzeichens entstehen für ein E-Kennzeichen keine zusätzlichen Kosten. Die „EPlakette“ kostet 11,00 €. Bild: Landratsamt
10
Pattonville
Mittwoch, 21. Oktober 2015
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Evangelische Kirche Kornwestheim Evangelisches Pfarramt Heiliggeistkirche Pfarrer Hansjürgen Bohner, John-F.-Kennedy-Allee 61 71686 Remseck a.N., Tel. 07141-6490563 E-Mail:
[email protected] Heilig-Geist-Kirche Sa, 24.10. 10:30-12:30 Uhr Kinderartikelbörse So, 25.10. 11:00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Liane Liepold) – Matthäus 5, 38-48 Mo, 26.10. 20:00 Uhr Gospelchor ( Fr. Fuchs-Nordhoff) Di, 27.10. 16:45 Uhr Gottesdienst im Kleeblattheim Mi, 28.10. 14:00 Uhr Kinderchor (Fr. Class) So, 01.11. 10:00 Uhr Zentraler Gottesdienst zum Reformationstag und Investitur von Pfr. Horst Rüb in der Martinskirche anschl. Stehempfang Mo, 02.11. 20:00 Uhr Gospelchor (Fr. Fuchs-Nordhoff) Evang. Kirche Kornwestheim / Veranstaltungen Do, 22.10. 20:00 Uhr Die Bibel mit den Augen anderer lesen Evang. Gemeindehaus Johanneskirche KWH 23.10.-25.10. Konfirmandenfreizeit in Strümpfelbrunn So, 25.10. 14:00 Uhr Herbstcafé des Jugendfördervereins Evang. Gemeindehaus Johanneskirche KWH Sa, 31.10. 18:00 Uhr Church-Night Evang. Gemeindehaus Philipp-Matthäus-Hahn KWH, Mo, 02.11. - 06.11. 9-13 Uhr KinderBibelWoche Herbstferien 2015 täglich von 9-13 Uhr für Kinder von der 1. bis 6. Klasse 20€ für alle 5 Tage Referent/-in: Sabine Hering Evang. Gemeindehaus Thomaskirche KWH Herbstferien von 31.10. – 08.11.2015 Adressen der evang. Gemeindehäuser: Heiliggeistkirche: Ecke John-F.-Kennedy-Allee / New-York-Ring Thomasgemeindehaus: Theodor-Heuss-Str. 52 Paulusgemeindehaus: Rosensteinstr. 18 Johannesgemeindehaus: Weimarstr. 33 Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus: Kirchstr. 17 Eltern-Kind-Gruppen Montag 16.00 – 17.30 Uhr Die Windelrocker Ansprechperson: Viktoria Tiede, Tel. 07146 4070262 Sommer bis Winter 2011 Dienstag 16:00 Uhr Die Glücksbärchis Ansprechperson: Olivia Wolf, Tel: 0176 722 000 13 Juli – Oktober 2014 Mittwoch 10.30 Uhr Ansprechperson: Lilli Anton 07141 4875988 und Bettina Zehner,
Info
Tel 07154 7233 Start am Mittwoch 11.11. 2015 April und Mai 2015 Donnerstag 10.00 Uhr Die Zwitscherlinge Ansprechperson: Tanja Kuhnle, Tel. 07141 2390008 Dezember 2014 bis Februar 2015 Neue Gruppe für im April und Mai 2015 geborene Kinder Start am Mittwoch 11.11. 2015 um 10.30 Uhr Kontakt: Lilli Anton 07141 4875988 und Bettina Zehner Ansprechpartner für Eltern-Kind-Gruppen: Diakonin Bettina Zehner, Tel: 07154 7233,
[email protected] Pfarrer Hansjürgen Bohner, Tel: 07141 6490563,
[email protected] Ökumenische Hospizgruppe Kornwestheim Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen in der letzten Lebenszeit und unterstützen auch deren Angehörige. Monika Sailer - Tel. 07141-9914715 E-Mail:
[email protected]
Katholische Kirche St. Martinus: Katholisches Pfarramt St. Martinus Johannesstr. 21, 70806 Kornwestheim, Pfarrer Franz Nagler Tel. 07154-1359-0, Fax 07154-1359-29 Internet: www.st-martin-kwh.de, E-Mail:
[email protected] Gottesdienste in der Hl-Geist-Kirche: Samstag, 24.10. 18:30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 31.10. 18:00 Uhr Afrikanischer Gottesdienst regelmäßige Gruppen Frauenchor ImPuls: Gebetskreis Pattonville KjG Pattonville:
(außer in Schulferien): freitags, 18:15 Uhr dienstags, 20:00 Uhr Kürbisschnitzen zu Halloween am 28.10.2015 von 17.15 bis 18.45 Uhr
weitere Gottesdienste in Kornwestheim Mi. 21.10. 9:30 St. Martinus: Eucharistiefeier 10:30 Leonardisheim: Eucharistiefeie Do. 22.10. 9:45 Jakob-Sigle-Heim: Eucharistiefeier 10:30 AWO Seniorenzentrum: Eucharistiefeier Fr. 23.10. 18:00 St. Martinus: Stille Anbetung 19:00 St. Martinus: Eucharistiefeier Sa. 24.10. 18:30 St. Martinus: Eucharistiefeier So. 25.10. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier 9:45 St. Martinus: Eucharistiefeier 18:00 St. Martinus: Taizégebet Di. 27.10. 8:00 St. Martinus: Eucharistiefeier 19:00 Thomashaus: Eucharistiefeier Mi. 28.10. 9:30 St. Martinus: Eucharistiefeier Do. 29.10. 9:45 Jakob-Sigle-Heim: Eucharistiefeier 10:30 AWO Seniorenzentrum: Eucharistiefeier Fr. 30.10. 18:00 St. Martinus: Anbetung 19:00 St. Martinus: Eucharistiefeier Sa. 31.10. 18:30 St. Martinus: Eucharistiefeier Regelmäßige Termine: Mo. 10:00 und 15:00 Krabbelgruppe, Teresaraum 18:00 OASE, Treffpunkt für Menschen mit seelischen Belastungen, Rosensteinstr. 18 20:00 Probe Espressivo bei Familie Döser Di. 9:30 Krabbelgruppe, Teresaraum 14:30 Martinis Kleiderstüble: Verkauf - bis 17:00 Uhr
Pattonville
Info
Mittwoch, 21. Oktober 2015
—> Kleiderannahme jeden 1. Dienstag im Monat im Gemeindezentrum 14-16 Uhr Mi 14:30 Tafelladen im Martinistüble - bis 17:00 Uhr 19:30 Kirchenchorprobe, Franziskussaal (auß.i.Sch.) 16:00-17: 00 Rat und Tat, Teresaraum Do 9:30 Krabbelgruppe, Teresaraum 11:30 Martins Mittagstisch - bis 14:00 Uhr, Franziskussaal 15:30 Gymnastikgruppe für Seniorinnen, mit L. Roder, Martinisaal (außer in Schulferien) 16:00 Südtiroler, 14-tägig gerade Wochen, Teresaraum ab 18:30 Gymnastikgruppe für Frauen, m. S. Kurz, Martinisaal (auß.i.Sch.)) Fr. 14:00 Begegnungscafé auf dem Friedhof 14:30 Tafelladen im Martinistüble - bis 17:00 Uhr ab 14:30 Proben Kinder-/Jugendchöre, Franziskussaal (auß.i.Sch.) Sa. 14:00 Begegnungscafé auf dem Friedhof außerdem: Mi. 21.10. Fr. 23.10. Sa. 24.10. So. 25.10. Mi. Fr.
19:00 18:00 14:00 14:00
28.10. 19:00 30.10. 17:30
Team Begegnungscafé, Johannesraum Nähgruppe, Kolpingraum Einweihung Kindergarten St. Franziskus Thomashaus: Dt.-Philipp. Kulturverein, Jugendraum Mütterkreis St. Josef, Teresaraum Thomashaus: Minis Halloween
ÖRTLICHE VEREINSHINWEISE Förderverein der Grundschule Pattonville e.V. Einladung zur Vorstandssitzung des Fördervereins am Mittwoch, 11.11.2015 um 19:30 Uhr im Lehrerzimmer der Grundschule Liebe Mitglieder des Fördervereins der Grundschule Pattonville, liebe Interessierte, zu unserer Vorstandssitzung sind Sie herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Abschluss des Geschäftsjahres 2015 2. Aktuelle Projekte, Vorhaben, Planungen 3. Vorbereitung des Geschäftsjahres 2016 4. Verschiedenes Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Im Namen des Vorstands Dr. Katja Lay Tel. 07141-797856,
[email protected]
Sportverein Pattonville Spielbericht Jugendfußball FC Remseck-Pattonville A-Junioren: Auswärtsmatch in Marbach Bedingt durch den Termin unter der Woche und Ausfälle durch Verletzungen musste Coach Andreas Eschenbach beim Nachholspiel in Marbach (06.10.2015) gleich auf sechs Spieler verzichten. Die Gastgeber traten sehr körperbetont und selbstbewusst auf und gingen konsequent auf den ersten Ball. Das 1:0 fiel durch einen Weitschuss nach einem Konter durch die Mitte (36‘), das 2:0 im Anschluss (41‘) über die in der ersten Hälfte schwach verteidigte linke Remsecker Seite. Dem gegenüber
11
stand nur eine echte Torchance für den FCR, die Simon Knauß leider vergab. Im zweiten Abschnitt hielten unsere Jungs endlich ordentlich dagegen. In der 53. Minute hatten die Marbacher Glück, dass ihr Abwehrchef nach einem Brachialfoul an Jaime Dias nicht vom Platz flog. Wenig später wurde auch Emre kurzzeitig ausgeknockt. Unser Team war jetzt dominant und spielte ansprechend nach vorne – leider ohne Torerfolg. Kurz vor Schluss fiel dann das spielentscheidende 3:0 nach einem abgefälschten Freistoß. Weitere vergebene Remsecker Möglichkeiten folgten praktisch bis zum Abpfiff. Ein Wort zum Schiri: Ein Profilieren gegenüber Trainern und übertriebene Bürokratie braucht kein Mensch. Was wir gebraucht hätten, wäre ein besserer gesundheitlicher Schutz unserer Spieler. Bericht: Martin Bächler FC Remseck-Pattonville D2-Junioren: Erster Heimsieg! Gegner unserer D2 im ersten Heimspiel der Punkterunde war der TSV Bönnigheim II (10.10.2015). Schnell war klar, dass hier ein Dreier absolut drin war. Der FCR beherrschte die erste Hälfte, während der TSV überwiegende von Fehlern der Gastgeber profitierte. Marcel Hashemi (1:0) und der stark aufspielende Tim Bofinger (2:0) sorgten erstmal für einen beruhigenden Vorsprung. Dann riss plötzlich der Faden: Ein leichtsinniger Pressschlag von Keeper Oli Koppehel schenkte dem TSV den Anschlusstreffer, der Ausgleich fiel durch einen Alleingang durch die Mitte. Marcel brachte unsere Jungs rechtzeitig vor der Pause dann wieder in Führung. Im zweiten Abschnitt legte wieder Tim mit einem Alleingang durch die Mitte nach (4:2). Das jetzt druckvollere Offensivspiel über ansehnliche Kombinationen brachte uns einen Neunmeter ein, den Marcel im Nachschuss mit einer cleveren Bogenlampe gegen die überfordert wirkende GästeTorspielerin versilberte (5:2). Bönnigheim gelang noch der Anschlusstreffer, den Neunmeter kurz vor Schluss konnten sie nicht mehr nutzen. Endstand: 5:3 nach ei-nem spektakulären Match. Bericht: Martin Bächler
Tischtennisabteilung Erster Sieg unter Dach und Fach Äußerst holprig gestalteten die TT – Spieler vom SV Pattonville I ihren Start in der B – Klasse. Die sympathischen Gastgeber vom TV Tamm II konnten bis zum Zwischenstand von 5:6 das Spiel sehr ausgeglichen gestalten. Mit viel Routine stellten die Pattonviller dann aber doch noch den 9:5 – Endstand sicher. Für den Sieg sorgten: Ralf Figel, Waldemar Hirsch (2), Tibor Rosner, Wolfgang Bäurle (2), Andreas Weiß, der bei seinem Debut in der ersten Mannschaft eine souveräne Leistung zeigte, sowie die Doppel Figel/Böhm und Rosner/Bäurle. Auch SVP II gewinnt Mit einem 6:4-Erfolg erklomm der SV Pattonville II am Sonntagmorgen bei der TGV Steinheim VI den dritten Tabellenplatz der Gruppe 6 in der D-Klasse. Zunächst gingen die Pattonviller durch ihre beiden Doppel Andreas Weiß / Slavomir Perkic und Danielle Engel / Thomas Remschel mit 2:0 in Führung. Andreas Weiß konnte die Führung dann in der Folge auf ein scheinbar komfortables 3:0 ausbauen. Anschließend verloren aber Danielle Engel und Thomas Remschel ihre spannenden Spiele jeweils unglücklich im fünften Satz. Slavomir Perkic und Andreas Weiß bauten mit ihren Einzeln die Führung wieder aus auf ein 5:2. Zwar gewannen die Steinheimer in der Folge zwei Einzel und es wurde nochmal eng, aber der stets zuverlässige Slavomir Perkic machte dann den Sack zu. Trotz Verletzungssorgen sind die Pattonviller zuversichtlich, in dieser Saison um die vorderen Plätze mitspielen zu können. 04.10.2015 Zwei Punkte hart erkämpft Mit einer großen Kraftanstrengung konnten die TT – Spieler vom SV Pattonville I im Spiel gegen den SKV Eglosheim weitere zwei Punkte auf der Habenseite verbuchen.
12
Mittwoch, 21. Oktober 2015
Dazu war allerdings mal wieder eine geschlossene Mannschaftsleistung notwendig, denn die Gäste aus Eglosheim wehrten sich nach besten Kräften. In einem ausgeglichenen Match behielten die Pattonviller letztendlich mit 9:6 die Oberhand. Es punkteten Ralf Figel, Oliver Koch, Ulrich Böhm, Waldemar Hirsch, Tibor Rosner (2),Wofgang Bäurle, sowie die Doppel Figel/Böhm und Rosner/Bäurle. SV Pattonville II spielt wieder unentschieden Am Samstagmittag hatte die zweite Mannschaft des SV Pattonville ein Heimspiel gegen den TV Großbottwar VI. Der Gastgeber konnte wieder die zwei Eingangsdoppel mit Andreas Weiß und Slavomir Perkic sowie Sapko Podbicanin und Danielle Engel für sich verbuchen. Andreas Weiß konnte dann die Führung auf 3:0 ausbauen. Die nächsten drei Spiele musste die Pattonviller allerdings abgeben. Andreas Weiß und Danielle Engel konnten ihre zweiten Spiele gewinnen und somit das gerechte Unentschieden sichern. 10.10.2015 SV Pattonville I weiter ungeschlagen Mit einem Punkt im Gepäck kamen die Cracks vom SV Pattonville I vom Auswärtsspiel bei der TSF Ditzingen V wieder nach Hause. Nach drei Stunden Spielzeit war es endlich geschafft: ein hart umkämpftes 8:8 – Unentschieden stand auf dem Spielberichtsbogen. Mit sehr viel Glück, immerhin konnte man von sechs Fünfsatzspielen fünf für sich entscheiden, behalten die Pattonviller eine weiße Weste und bleiben in der B – Klasse Gruppe 1 weiterhin ungeschlagen. Weiterer Sieg für SV Pattonville II Einen überzeugenden 6:3-Sieg landete die Zweite Tischtennismannschaft des SV Pattonville im Punktspiel beim TTV Ingersheim III. In den Einzeln traten die Pattonviller mit Andi Weiß, Danielle Engel, Uli Davidsson und Slavo Perkic an und in den Doppeln mit Weiß/Perkic und Engel/Davidsson. Nach einem 2:2-Zwischenstand starteten die Pattonviller durch und holten aus den folgenden fünf Einzeln vier Punkte. Die Punkte holten das Doppel Weiß/Perkic und in den Einzeln Andi Weiß und Uli Davidsson (jeweils zwei) sowie Slavo Perkic (eins). Damit sind die Pattonviller nach vier Spielen bei zwei Siegen und zwei Unentschieden immer noch ungeschlagen. 17.10.2015
Kindersachenbasar Pattonville Samstag, 24.10.2015, 10:30 - 12:00 Uhr Heilig-Geist-Kirche , John-F-Kennedy-Allee 57, 71686 Remseck-Pattonville Alles rund ums Kind – Kinderkleidung, Spielwaren, Ausstattungsgegenstände und Umstandsmode Kuchenverkauf, Kaffee und Kaltgetränke Einlass für Schwangere mit maximal einer Begleitperson ab 10 Uhr Standgebühr pro Tisch 6 EUR, Kleiderständer 2 €
Basketball-Gemeinschaft Remseck e.V.
www.bg-remseck.de
2. Regionalliga Südwest-Süd BG Remseck vs. TuS Urspringschule 83:99 (36:53) Die erste Mannschaft der BG Remseck muss die zweite Niederlage in Folge einstecken. Gegen die Gäste der Urspringschule konnte man in der Verteidigung zu keinem Zeitpunkt überzeugen und verlor somit immer mehr die Kontrolle über das Spiel und lief
Pattonville
Info
einem Rückstand hinterher. Obwohl das erste Viertel noch offen gestalten werden konnte (21:23), war von Beginn an die Intensität und Härte nicht vorhanden bei den Hausherren. Die junge Mannschaft aus Urspring spielte frei auf und glänzte vor allem von jenseits der Dreierlinie. Vor dem letzten Viertel lag man mit 49:74 zurück. Zwischendurch konnte man nochmals eine Aufholjagd starten, diese wurde aber durch erneute Treffer von jenseits der 6.75m Linie zunichte gemacht. Die Mannschaft hat jetzt ein Wochenende Spielfrei, ehe man am 25.10. die Topmannschaft des KKK Haiterbach in der Rundsporthalle Ludwigsburg empfängt. Es spielten: Florian von Stackelberg, Yannis Fürst, Thorsten Grzemba, Lukas Gekeler, Jonathan Kling, Kristoffer Kantschar, Fabian Feil, Patrick Scherer, Matthias Müller, Julian Danso und Patrick Müller Oberliga Ost BG Remseck vs. BG Tamm/Bietigheim 78:81 (37:53) Eine denkbar knappe Niederlage kassierte die zweite Mannschaft von Trainer Torben Steffan. Mit 78:81 musste man sich den Gästen aus Bietigheim geschlagen geben. Zwar geht man erneut als Verlierer vom Parkett, dennoch war die Mannschaft mit dem Spiel zufrieden. Vor allem in der zweiten Halbzeit konnte man zum erstem mal mit einer starken Verteidigung und cleveren Entscheidungen im Angriff überzeugen. Zwar lief man weiterhin dem Rückstand aus der ersten Hälfte hinterher, aber man konnte das Spiel ein paar Minuten vor Schluss wieder offen gestalten. Am Ende vergab man leider die wichtigen Chancen - die Gäste ließen sich den Sieg nicht mehr nehmen und verwandelten ihre Freiwürfe am Ende sicher. Es spielten: Johannes Mörbe, Luca Wagner, Frederik Mörbe, Max Merz, David März, Hannes Pfisterer, Tobias Barth, Dennis Tabler und Jonas El Khatib Bezirksliga BG Remseck vs. MTV Stuttgart 72:49 (38:30) Die dritte Mannschaft der BG kann im zweiten Spiel den zweiten Sieg einfahren! Gegen die Gäste des MTV Stuttgart setzte man sich vor allem im dritten Viertel entscheidend ab, sodass man am Ende einen ungefährdeten 72:49 Sieg einfahren konnte. Den Grundstein für den Sieg legte erneut eine intensive und aggressive Teamleistung in der Verteidigung. Es spielten: Patrick Eder, Mark Friedrich, Bastian Schray, Patrick Huber, Lucas John, Kevin Klubach, Fabian Mühlenkamp, Semin Podbicanin, Daniel Rogatz, Fabian Schüle, Torben Steffan und Andreas Tabler Kreisliga B BG Remseck vs. TSV Mühlhausen 61:58 (28:31) Damit hat keiner gerechnet: Die neu gegründete, vierte Herrenmannschaft der BG startet direkt mit einem groß umjubelten Heimsieg in die Saison! Während man in der ersten Halbzeit noch etwas nervös agierte und viele einfache Punkte liegen ließ lag man mit 28:31 zur Halbzeit in Rückstand. Nach der Halbzeit wurde das Tempo in der Verteidigung nochmals angezogen und endlich fielen auch die Würfe besser. Damit konnte man sich am Ende einen Vorsprung erspielen, den man nicht mehr aus der Hand gab. Es spielten: Christoffer Mörbe, Paul Gehlen, Hannes Stadler, Fabian Kirsammer, Bastian Mörbe, Konrad Kling, Patrick Haas, Heiko Luger, Jonas Stadler und Aristide Böhmer U14 Qualifikationsrunde BG Remseck vs. Mamo Baskets Freiberg 104:20 (54:8) Im Rahmen einer Qualifikationsrunde spielt man bis Ende November Ligen übergreifend in einer zufällig zusammengestellten Gruppe. Wer die Gruppe als 1. & 2. anführt, wird für die Saison 15/16 in der Landesliga antreten. Nachdem vorletztes Wochenende ein deutlicher Auswärtssieg bei Marbach gelang, konnte beim ersten Heimspiel der BG Remseck u14 ebenfalls ein deutlicher Sieg gefeiert werden! Mit 104:20 ließ man den Gästen aus Freiberg keine Chance. Die Trainingsarbeit
Pattonville
Info
13
Mittwoch, 21. Oktober 2015
der vergangenen Monate trägt Früchte. Man merkt den Jungs die Verbesserung regelrecht an! So ist man durch schnelles Umschalten von Verteidigung zu Angriff und umgekehrt stets einen Schritt schneller als die Gegner. Durch gezieltes und zügiges Passspiel findet man den freien Mitspieler und den Weg zum Korb für einfache Punkte. Kommendes Wochenende ist spielfrei und dann heißt es sich gegen den Mitfavoriten auf den Gruppensieg, TSG Schwäbisch Hall, durchzusetzen. Es spielten: Noel Baisch, Yannik Klingler, Felix Monson, Elias Mugler, Amelie Rebmann, Maximilian Roth, Benedikt Schäffer, Marcel Schüle Tobias Simon und Arijan Warraich U12 Qualifikationsrunde BG Remseck vs. SZ Kornwestheim 20:66 (12:32) Auch die u12 spielt derzeit noch eine Qualifikationsrunde, ehe man in die verschiedenen Ligen eingeteilt wird. Am Wochenende war die Mannschaft der SZ Kornwestheim zu Gast. Mit 20:66 musste man sich am Ende zwar deutlich geschlagen geben, dennoch konnte man erneut gute Ansätze zeigen, sodass der erste Saisonsieg sicher bald folgen wird! Es spielten: Enes Dalar, Fabian Gollnisch, Ron Hepperle, Kim Lappe-Steiner, Saskia Lindenberger, Samuel Mpongili Bossu, Lina Politze, Jannik Ramrath, Moritz Ruger und Ciara Zapke
Fördergemeinschaft Jugend und Kultur Remseck e.V. 13. Gebraucht-Spielsachen-Markt“ in Remseck! Ihren „13. Gebraucht-Spielsachen-Markt“ veranstaltet die Fördergemeinschaft Jugend und Kultur Remseck e. V. (FGJ&K) am Samstag, 14. November 2015, von 14:00 – 16:00 Uhr, in der Bürgerhalle Remseck-Hochberg, Waldallee 21 (neben der Grundschule). Auf dem Markt können hochwertige Spiele und Spielsachen gekauft werden, eine gute Gelegenheit gerade in der Vorweihnachtszeit, Geschenkideen preiswert zu verwirklichen. Dabei verbleiben die erwirtschafteten Einnahmen aus dem Verkauf der Spielsachen den einzelnen Händlerinnen und Händlern in vollem Umfang. Der FGJ&K verbleiben die Einnahmen aus den verkauften Tischen, aus Spenden und vom Verkauf von Kuchen, Kaffee, kleinem Essen und Getränken. Diese Einnahmen werden ausschließlich für Projekte der Jugend- und Kulturarbeit in Remseck verwendet. Die Vorbereitung des Spielsachen-Marktes läuft bereits auf Hochtouren. Bereits in der Vergangenheit gab es breite Unterstützung durch Remsecker Unternehmen, Gewerbetreibende und Privatpersonen. Haben erstere durch Kuchen- und Sachspenden unterstützt, gaben letztere teilweise wertvolle Spielsachen zum Verkauf, deren Erlös ebenfalls bei der Fördergemeinschaft verblieb. Dafür wirbt die Fördergemeinschaft dieses Jahr erneut. Für Rückfragen zur Anmeldung als Verkäufer steht Erika Schellmann per Email
[email protected] zur Verfügung. Anmeldungen sind bis zum 12.11.2015 möglich durch Überweisung von 10 Euro bei der VB Remseck - Konto 13 460 005 - BLZ 600 699 05 je anzumietenden Tisch mit Angabe der kompletten Adresse, Alter des Anmeldenden (mind. 18 Jahre) und Angabe über Zahl der benötigten Tische. Bei Angabe einer Email-Adresse erhalten Sie eine Empfangsbestätigung. Aussteller/Verkäufer bauen ihr Sortiment von 12:30 – 13.30 Uhr auf. Die Fördergemeinschaft lädt bereits heute ein als Besucher, Käufer oder Verkäufer am 13. Gebraucht-Spielsachen-Markt der Fördergemeinschaft Jugend und Kultur Remseck e.V. teilzunehmen und freut sich auf reges Interesse und Besuch.
Grundsätzliche Auskünfte zur Fördergemeinschaft erhalten interessierte Personen bei der 1. Vorsitzenden Erika Schellmann, Affalterbacher Str. 1, 71686 Remseck, unter Email:
[email protected] Internet: www.foerdergemeinschaft-jugend-kultur-remseck.de
TV Aldingen 1898 e.V. Tischtennisabteilung Spannend und ausgeglichen wie noch nie Der erfahrene und gewohnt gut amtierende Turnierleiter Werner Schurr beschrieb die 53. TT-Vereinsmeisterschaften im Doppel wie folgt: „Seit 1963 habe ich noch nie ein so spannendes und ausgeglichenes Rennen wie jetzt gesehen. Für eine ganz erfreuliche Belebung sorgten die teilnehmenden fünf Jugendlichen.“ Die Teams auf den ersten drei Rängen erzielten dieselbe Siegbilanz von 5:2. Entscheidend für die Platzierungen waren die Sätze und für den Titelgewinn der direkte Vergleich. Im abschließenden Spiel zwischen den bis zu diesem Zeitpunkt führenden Alf Tempelmann/Carlos Matthäi sowie den Routiniers Rudi Narden/Ralf Bohlmann siegten Rudi und Ralf mit 3:2. Damit verhinderten sie die Meisterschaft von Alf und Carlos. Alle Teilnehmer verdienen große Anerkennung für die gezeigten starken Leistungen. Gesamtresultat: 1. und damit Vereinsmeister (aufgrund des direkten Vergleichs) Thomas Gern/Fabian Hargitai (17:10 Sätze, 5:2 Siege), 2. Armin Ziegler/Silas Krauß (16:9, 5:2), 3. Alfred Tempelmann/Carlos Matthäi (18:12, 5:2), 4. Georg Walter/Horst Groß (17:10, 4:3), 5. Elmar Goerlich/Marvin Ellinger (13:15, 3:4), 6. Rudi Narden/Ralf Bohlmann (10:16, 3:4) 7. Ingmar Grinninger/Enrico Peter (2:5 Siege), 8. Uwe Schädle/Josef Kostron (1:6). Jüngster Teilnehmer war Fabian Hargitai (Jahrgang 2002). Die erfolgreichsten Doppel werden in der TT-Weihnachtsfeier am 19. Dezember geehrt. re. TT-Termine des TVA Freitag, 23.10. 20.00 Uhr: Salamander Kornwestheim – Senioren 60 Samstag, 24.10. 14.00 Uhr: U 18 I – TV Markgröningen III 14.00 Uhr: U 18 II – TTV Pleidelsheim I 15.30 Uhr: TTV Pleidelsheim III – TVA IV 18.00 Uhr: TVA III – TSV Bietigheim III Sonntag, 25.10. 09.00 Uhr: TVA I – TTC Bietigheim-Bissingen VI 09.00 Uhr: TV Großbottwar IV – TVA IV
Musikverein Aldingen/ Blasorchester Remseck Frühschoppenkonzert zur Kirbefeier Am Sonntag, den 25. Oktober laden die Aldinger Gewerbetreibenden wieder zum Tag der offenen Tür ein. Inmitten des kunterbunten Treibens im Ortskern, öffnet der Musikverein die Türen der Aldinger Gemeindehalle zur Kirbefeier. Hier gibt es den ganzen Tag über leckeres Essen und beste Blasmusik zu hören. Das Große Blasorchester beginnt um 11 Uhr mit dem Frühschoppenkonzert und untermalt mit fröhliche Melodien das gemütliche Beisammensein zum Mittagsessen. Ein besonderes Schmanckerl der Speisekarte ist der traditionelle Hirschbraten mit Spätzle und Salat. Das Kuchenbuffet ist ab dem Mittag für Sie eröffnet und bietet eine reichhaltige Auswahl an Selbstgebackenem. Ab 13 Uhr geht es schwungvoll weiter: der Musikverein Poppenweiler spielt für Sie und sorgt zwei Stunden lang für beste Unterhaltung. Gleich im Anschluss haben unsere Jugendlichen ihren großen Auftritt: das Jugendorchester zeigt unter der Leitung von Patrizia Riegraf sein Können.
14
Mittwoch, 21. Oktober 2015
Schauen Sie einfach mal vorbei, wir freuen uns über Ihren Besuch bei uns! Saalöffnung ist um 10.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Plakatdruck gesponsort Die großen Werbeplakate für unsere Kirbefeier wurden in diesem Jahr wieder von der Kreissparkasse finanziert. Wir bedanken uns ganz herzlich für diese finanzielle Unterstützung, welche den Musikverein bei den hohen Nebenkosten für Veranstaltungen entlastet.
Hochzeit - runder Geburtstag - Neckarstrand … Herrlich war es in den letzten Wochen bei unseren Auftritten! Aber keine Zeit sich nun auszuruhen, denn es geht mit großen Schritten auf unser Benefiz – Adventskonzert zu. Am 29. November 2015 (1. Advent) singen wir um 18.00 Uhr in Aldingen in der evang. Margaretenkirche, darauf bereiten wir uns in den Chorproben nun intensiv vor.
Aber einen `Zwischenstopp´ legen wir noch am Sonntag, den 25.10.2015 ein … Da geht es nach Poppenweiler, in die Kelter. – Um 14 Uhr singen wir beim dortigen Kelterfest und freue uns sehr darauf. Schöne HerbsttagE WÜNSCHT INGE WOLF / WWW.BARBERLIGHS.DE
VERANSTALTUNGEN VON PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN Freie Wähler Remseck und Kornwestheim Wie kann es mit dem ÖPNV in Pattonville weitergehen? So lautete das Thema einer gemeinsamen Veranstaltung der Freien Wähler Remseck und Kornwestheim am 01.10.2015 im Bürgersaal Pattonville. Rund 70 Gäste folgten dieser Einladung, darunter Herr OB Dirk Schönberger (Remseck), Herr BM Daniel Güthler (Kornwestheim) sowie der Altbürgermeister von Remseck, Herr Peter Kuhn. Das Podium war sachverständig besetzt mit Herrn Erster BM Karl-Heinz Balzer (Remseck), Herrn Ronald Bäuerle, Geschäftsführer der Ludwigsburger Verkehrslinien, und Herrn Matthias Knisel, Inhaber der Firma Knisel-Bus + Reisen. Durch die Veranstaltung führte der Vorsitzende der Fraktion der Freien Wähler im Gemeinderat Remseck, Herr Gerhard Waldbauer. Herr Balzer berichtete zunächst über den Planungsstand einer Verlängerung der Stadtbahnlinie U14 über Pattonville nach Ludwigsburg (und evtl. weiter bis Markgröningen). Es gibt hierzu verschiedene Szenarien zum Verlauf der Gleistrasse. Bei allen Varianten soll die Stadtbahn jedoch entlang der John-F.-Kennedy-Allee durch Pattonville geführt werden. Für den Streckenab-
Pattonville
Info
schnitt Hornbach-Pattonville gibt es bereits eine positive Machbarkeitsstudie der SSB. Problematisch ist allerdings der Streckenverlauf in Ludwigsburg. Hier muss der dortige Gemeinderat die notwendigen Entscheidungen treffen. Vom Planungshorizont muss laut Herrn Balzer bei Schienenprojekten mit einem Zeitraum von Jahrzehnten gerechnet werden. Die Stadtbahn wird somit nicht zeitnah nach Pattonville kommen. Herr Balzer ging ausführlich auf die Fragen der Bürgerinnen und Bürger etwa zum Platzbedarf für die Gleistrasse und den zu erwartenden Fahrgeräuschen ein. Da die Realisierung des Stadtbahnanschlusses noch auf sich warten lässt, stellt sich die Frage, welche Verbesserungen kurzfristig im Busverkehr umgesetzt werden können. Herr Knisel informierte hierzu, dass zum nächsten Fahrplanwechsel bei der Linie 402 (bislang 404) nachmittags statt des halbstündigen Abstands ein 20-Minuten-Takt vorgesehen sei. Damit soll insbesondere der Schülertransport abgedeckt werden. Eine Stadtbuslinie entlang der Neckarstraße Aldingen mit einem Haltepunkt am Bürgerhaus hält Herr Knisel derzeit aus wirtschaftlichen Gründen für nicht realisierbar. Ebenso sieht er wegen den einzuhaltenden Anschlüssen wenig Chancen auf eine Änderung der Abfahrtzeiten in Pattonville (Anm.: die Linien 533 und 404 verkehren derzeit zeitgleich ab Pattonville Mitte in Richtung Aldingen). Herr Bäuerle äußerte sich zu möglichen Verbesserungen bei der Busanbindung nach Kornwestheim. Hier steht die Einführung eines 15-Minuten-Taktes am Morgen und eine Aufstockung der Verbindungen am Sonntag in der Planung. Diese Änderungen können jedoch nur finanzneutral durch Einsparung an anderer Stelle bei der Linie 412 umgesetzt werden. Die durchgängige Weiterführung der Linie 427 nach Pattonville hält Herr Bäuerle aufgrund der Fahrzeiten für nicht möglich.
Die Anwesenden verfolgten mit großem Interesse die Vorträge der Referenten und beteiligten sich lebhaft an der Diskussion zur ÖPNV-Situation in Pattonville. Ergänzend zu den Vorträgen der Referenten informierte Herr BM Güthler über den Stand des Mobilitätskonzepts der Stadt Kornwestheim. Die eingesetzte Arbeitsgruppe wird voraussichtlich im Dezember ihre Ergebnisse vorlegen. Diese sollen dann im Januar in einer Bürgerversammlung präsentiert und diskutiert werden. Herr Waldbauer fasste im Ergebnis zusammen, dass die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Beteiligten gut funktioniert. Er erkennt aber durchaus Verbesserungsbedarf, den er in den entsprechenden Gremien einbringen wird. Martin Wolf Internet: remseck.freiewaehler.de E-Mail:
[email protected] www.facebook.com/FWRemseck
WAS SONST NOCH INTERESSIERT Förderverein Kleeblatt Pflegeheime Remseck am Neckar Kunst mal Drei im Kleeblatt Pattonville - Elisabeth Fander – Evelin Grafe – Martina Schuckert stellen aus Am Samstag, 24. Oktober 2015 – 15.30 Uhr wird im KleeblattHaus Pattonville eine Ausstellung eröffnet bei der drei Pattonviller Hobby-Malerinnen ihre Bilder zeigen; musikalisch begleitet von Myriam Dehnen und Sven Seiler.
Pattonville
Info
15
Mittwoch, 21. Oktober 2015
Hierzu wird herzlich eingeladen. Über zahlreichen Besuch freuen sich die Künstlerinnen wie auch die Bewohnerinnen und Bewohner im Pattonviller Kleeblatt-Haus. Für den Kleeblatt Förderverein Erika Raupp - 1. Vorsitzende -
DRK–vital LINEDANCE in Pattonville ab Dienstag, dem 10. November 2015, von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Bürgerzentrum, John-F.-Kennedy-Allee Linedance ist…… ● Tanzen auf verschiedene Musikstile ● Herz-Kreislauf-Training ● Tanzen ohne Partner ● Gehirnjogging und … LINEDANCE ist … S P A S S PUR INFO – Anmeldung: DRK-Kreisverband Ludwigsburg e.V. 07141 121-225,
[email protected] Deutsches Rotes Kreuz Krankenhaus Bietigheim:
Ein Baby will getragen werden Die Elternschule des Krankenhauses Bietigheim bietet den Kurs "Ein Baby will getragen werden" an. Der Kurs richtet sich an Mütter und Väter, die den richtigen Umgang mit Tragehilfen lernen möchten. Tragen stärkt die Eltern-Kind-Bindung, regt die Sinneswahrnehmung des Kindes altersgerecht an und schult den Gleichgewichtssinn. Ferner kommen unruhige Kinder durch den Körperkontakt beim Tragen schnell zu Ruhe - das sind nur einige Vorteile beim Tragen eines Kindes. Anna Hoffmann, Trageberaterin und Kanga-Trainerin, informiert Sie an diesem Abend über gute Tragehilfen und auf was Sie beim Kauf von Tragehilfen achten sollten. Der nächste Termin findet am Mittwoch, den 4. November 2015 um 19 Uhr, im Konferenzraum 2 des Krankenhaus Bietigheim statt. Anmeldung und Info bei Thekla Stroh, Telefon 07142 -63562, E-Mail:
[email protected]
THW-Jugend Ludwigsburg. Grenzen überwinden Am vergangenen Samstag, den 10. Oktober, trafen sich 25 Jugendliche der THWJugend Ludwigsburg und der Jugendfeuerwehr Korb zur gemeinsamen Ausbildung und Übung auf dem Übungsgelände des THW-Ortsverbandes Ludwigsburg. In gemischten Gruppen wurden an verschiedenen Stationen die THW- und Feuerwehrthemen geübt: An einer Station wurde von der Feuerwehr der klassische Löschangriff ausgebildet. Dabei galt es die Schlauche und Verteiler zu verlegen und den richtigen Umgang mit dem Strahlrohr zu üben. Auch das richtige Vorgehen im Innenangriff wurde ausgiebig geprobt. Parallel bildete das THW das Retten von Personen mithilfe von Leitern und Schleifkorb aus. So wurde eine Person von einem fünf Meter hohen Übungsturm gerettet. An der letzten Station bildeten THW und Feuerwehr gemeinsam die Themen Gesteinsbearbeitung und Technische Hilfeleistung an Fahrzeugen aus. So konnte der Bohr- und Aufbrechhammer an einer Betonplatte ausprobiert werden. Dabei erfuhren die Jugendlichen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten vom hydraulischer Schere und Spreizer und welche Kräfte diese Geräte entwickeln. Nachdem alle drei Gruppen alle Stationen absolviert hatten, zeigte die Feuerwehr noch allen Nachwuchskräften, wie das Dach von einem Fahrzeug entfernt wird. Im Anschluss daran gab es für alle noch eine Führung durch die Fahrzeughalle des
THWs, um die verschiedenen Fahrzeuge zu zeigen. Parallel dazu wurde noch eine Abschlussübung vorbereitet. Bei dieser galt es einen Löschangriff aufzubauen, um einen fiktiven Buschbrand zu löschen. Währenddessen durchsuchten zwei weitere Gruppen das Übungsgelände nach drei vermissten Personen. Dabei musste eine Gruppe unter Atemschutz vorgehen, da das zu durchsuchende Gebäude stark verraucht war. Nach kurzer Zeit konnten in jedem Keller der beiden betroffenen Gebäude eine Person gefunden und mittels Schleifkorb und Bergeschleppe gerettet werden. Nach der Rettung wurden beide Personen erstversorgt und an den Rettungsdienst übergeben. Inzwischen wurde die dritte Person im Dachgeschoss aufgefunden und gemeinsam mithilfe des Leiterhebels gerettet. Damit waren alle Personen gerettet und alle Aufgaben erfolgreich abgeschlossen. Alle Teilnehmer und Ausbilder zeigten sich mit dem Ablauf zufrieden und vereinbarten eine Wiederholung. Interesse geweckt? Dann komm doch einfach vorbei, wir treffen uns jeden Dienstag von 18 bis 20.30 Uhr im THW Ortsverband Ludwigsburg oder schreib uns eine Mail an
[email protected]
IMPRESSUM Mitteilungsblatt des Zweckverbands Pattonville Herausgeber: Zweckverband Pattonville John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 71686 Remseck-Pattonville Telefon: 07141 28450, erscheint alle 14 Tage. Verantwortlich: Zweckverband Pattonville, der/die Verbandsvorsitzende. Redaktion: Sven Morell, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Hinweis: Einmal monatlich wird die unabhängige „Pinwand“ des Bürgervereins Pattonville (v.i.S.d.P siehe Impressum Pinwand) als Beilage mit verteilt. Redaktionsschluss: Donnerstag vor Erscheinen. Nächster Redaktionsschluss Donnerstag, 29. Oktober 2015, 18 Uhr (verspätet eingehende Manuskripte können nicht berücksichtigt werden.) E-Mail:
[email protected] Verantwortlich für Anzeigenteil und Verlautbarungen der Vereine und Organisationen sind die jeweiligen Verfasser. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Sven Morell, E-Mail:
[email protected] Telefon (07154) 82 22-70, Telefax (07154) 82 22-15
Pattonville
Info
Mittwoch, 21. Oktober 2015
Not- und Bereitschaftsdienste Service Pflegerische Dienstleistungen 24 h - Erreichbarkeit unter www.Pflege-LB.de Notrufnummer 110 (Überfall + Unfall) Notrufnummer 112 (Feuer, Unfall, med. Notfall) Giftnotruf 0761 1924-0 Wasserversorgung, Fernheizung PEW Pattonville GmbH Fernwärme Tel.: 07141 Wasser Tel.: 07142 Abwasser Tel.: 07142 Störungsnummer Tel.: 07141
910-2244 7887-400 7887-490 910-2578
Härtegrad des Wassers 13,2. entspricht mittlerer Härte Stromversorgung (Störungsnummer): Kornwestheimer Seite: (SWLB) 07141-9102112 Remsecker Seite: (Netze BW): 0800-3629477 Straßenbeleuchtung (SWLB) Ansprechpartner: Andreas Uhl Telefon: 07141 / 910-2298. E-Mail:
[email protected] Kabelempfang in Pattonville Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Tel.: 0711 54 888 150 Internet: www.kabelbw.com Polizei Für die Remsecker Seite: Polizeiposten Remseck, Neckarstraße 110, 71686 Remseck a. N. Tel.: 07146 28082-0 Für die Kornwestheimer Seite: Polizeirevier Kornwestheim, Stuttgarter Straße 101, 70806 Kornwestheim, Tel.: 07154 1313-0. Sammeltaxi: Tel.: 07154 804141 Flugbetriebsgemeinschaft Pattonville e.V. Vorstandssprecher Frank Lehmann, Keplerstraße 6, 70806 Kornwestheim, Tel.: 07154 21659 E-Mail:
[email protected] Flugbetriebsleiter Wolfgang Winkler, Adlergasse 5, 71282 Hemmingen, Tel.: 07150 31077 E-Mail:
[email protected] Ärztliche Notdienste - Ärztlicher Sonntagsdienst Notfallpraxis, 71640 Ludwigsburg, Erlachhofstraße 1, Tel.: 07141 6430430 Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst www.kinderaerzte-ludwigsburg.de/aktuell.htm Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg. Öffnungszeiten: Montag - Freitag 18 Uhr bis am nächsten Morgen um 8 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganztags von 8 Uhr bis am nächsten Morgen um 8 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Die Notfallpraxis ist Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 18 Uhr geschlossen.
Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Der augenärztliche Bereitschaftsdienst kann unter Tel.: 07141 999-0 (Kreiskrankenhaus Ludwigsburg) erfragt werden. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der Sonntagsdienst der Zahnärzte ist beim zahnärztlichen Notdienst in Ludwigsburg telefonisch unter Tel.: 0711 7877733 zu erfragen. Krankenwagen rund um die Uhr Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel.: 07141 19222 Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Der Tierärztliche Notdienst ist zu erfragen über die Telefonnummer des/der Haustierarztes/ärztin. Kirchliche Sozialstation Kornwestheim Kranken- u. Altenpflege zu Hause Frau Kilian, Tel.: 07154 8220-22 Ökumenischer Arbeitskreis Sitzwache Kornwestheim Begleitung Schwerkranker und Sterbender in der letzten Lebenszeit und Unterstützung der Angehörigen. Monika Sailer, Tel.: 07141 9914715 Hauswirtschaft, Nachbarschaftshilfe, Familienpflege Frau Avagliano, Tel.: 07154 8220 –25 Essen auf Rädern Frau Lipp,Tel.: 07154 8220 –24 Beate-Paulus-Straße 7, 70806 Kornwestheim Müllabfuhrtermine Siehe Abfallkalender der AVL (wurde an jeden Haushalt verteilt). www.avl-ludwigsburg.de Service-Center-Abfall Tel.: 07141 144- 5656. ______________________________________________ Öffnungszeiten/Adressen ______________________________________________ Zweckverbandsverwaltung John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 2. OG 71686 Remseck am Neckar Tel.: 07141 2845-0 Fax: 07141 2845-11 E-Mail
[email protected] Internet www.pattonville.de Öffnungszeiten Mo - Fr 8:30–12:00, Do 15:00-18:00 Uhr Bürgeramt Pattonville, John-F.-Kennedy-Allee 19/4 71686 Remseck am Neckar Montag - Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr Dienstag 07:30 bis 13:00 Uhr Donnerstag 08:30 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr Tel.: 07141 2845-30 bzw. 31 Fax: 07141 2845-33 E-Mail
[email protected] [email protected]
17
18
Mittwoch, 21. Oktober 2015
Öffnungszeiten Schülerhort, J.-F.-Kennedy-Allee 51 während der Schulzeit Montag – Freitag von 11:45 Uhr – 17:00 Uhr in den Schulferien Montag – Freitag von 8:00 Uhr – 17:00 Uhr Tel.: 07141 893200 Ansprechpartner: Claudia Abele Öffnungszeiten der Kernzeitbetreuung Mo, Di, Mi, Fr 7:30 - 08.45 Uhr Do 7:30 - 08.00 Uhr Mo – Fr 11:45 - 13:00 Uhr oder 14:00 Uhr In den Ferien Mo – Fr 07:30 - 13:00 Uhr oder 14:00 Uhr Tel.: 07141 2982405 Ansprechpartner: Christina Tramountanis Aktuelle Öffnungszeiten des Bürgertreffs John-F.-Kennedy-Allee 19/2 Montag kein Offener Treff Dienstag 14:30 - 16:30 Uhr Kindertreff 16:45 - 19:00 Uhr Offener Treff Mittwoch 14:00 - 19:00 Uhr, Offener Treff Donnerstag 14:00 - 20:00 Uhr, Offener Treff Freitag 14:00 - 21:00 Uhr, Offener Treff Findet dienstags kein Kindertreff statt, ist der Offene Treff in der Regel bereits ab 14.00 Uhr geöffnet. Tel.: 07141 2845-60 E-Mail
[email protected] Jugendgelände Pattonville 71686 Remseck-Pattonville, Washingtonring 137 Ansprechpartner: Kirsten Roth Montag 14:00 – 17:00 Uhr Dienstag bis Donnerstag 14:00 – 18:30 Uhr Freitag 14:00 – 19:00 Uhr Tel.: 07141 2983419, Mobil: 0176 97553835, Fax: 07141 2991231, Email:
[email protected] Öffnungszeiten der Bücherei John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 2. OG Montag 15:30 Montags-Cafe 15:00 Mittwoch 15:30 Freitag 15:30 Tel.: 07141 2845-80
– – – –
17:30 17:30 17:30 17:30
Uhr Uhr Uhr Uhr
Grundschule Pattonville, John-F.-Kennedy-Allee 43 71686 Remseck-Pattonville, Tel.: 07141 281111 Realschule, John-F.-Kennedy-Allee 67, 71686 Remseck-Pattonville, Tel.: 07141 28680 Erich-Bracher-Schule (Kreisberufsschule) John-F.-Kennedy-Allee 6, 70806 KornwestheimPattonville, Tel.: 07141 282060 Kindergarten Mitte, 71686 Remseck-Pattonville, John-F.-Kennedy-Allee19/1, Tel.: 07141 284572 Kindergarten Nord, 70806 Kornwestheim-Pattonville, John-F.-Kennedy-Allee 10, Tel.: 07141 280829 Kindergarten Süd, 70806 Kornwestheim-Pattonville John-F.-Kennedy-Allee 988, Tel.: 07141 890592 Kindertagesstätte Ost, Wilhelm-von-Steuben-Weg 3, 71686 Remseck am Neckar, Telefon: 07141 564 666 0 AWO Kindergarten „Onkel Toms Hütte“, 71686 RemseckPattonville, Bostonring 14, Tel.: 07141 2983337
Pattonville
Info
Ökumenischer Mirjam Kindergarten, 71686 RemseckPattonville, New-York-Ring 69, Tel.: 07141 564072 Kindernest Sonnenschein, 71686 Remseck-Pattonville, Columbusstraße 10, Tel.: 07141 5056661 U3-Betreuung Jugendmusikschule Remseck am Neckar Büro: John-F.-Kennedy-Allee 19/3, Pattonville Postanschrift: Postfach 11 63, 71680 Remseck a. N. Tel.: 07146 289 -146/-132, Fax: 07146 289 -188 E-Mail:
[email protected] Schulleitung: Norbert Haas Stellvertretung: Cornelia Wunsch Vorsitzende des Elternbeirats: Luigina Fallico Tel.: 07146 880317 Städtische Musikschule Kornwestheim, Stuttgarter Str. 91 - 70806 Kornwestheim Öffnungszeiten des Musikschulsekretariats: Mo, Mi, Do 10:00 - 12:30 Uhr; Mo 14:00 - 17:00 Uhr; Di, Mi, Do 14:00 - 16:00 Uhr. http://www.kornwestheim.de, Tel.: 07154 202-6221 Landratsamt Ludwigsburg Sprechstunde des Allgemeinen Sozialen Dienstes Der ASD des Landratsamtes Ludwigsburg bietet folgende Sprechstunden an: Jeden zweiten Schulmittwoch von 9:45-10:45 Uhr im Elternsprechzimmer der Grundschule Pattonville und jeden Schulmittwoch von 9:00 -11:30 Uhr im „Häusle“ (ehemalige Ortsbücherei Aldingen, Neckarkanalstr. 55). Aufgabe des ASD ist es, Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien in Konfliktsituationen, Erziehungsfragen, Trennung und Scheidung zu beraten und Hilfestellung zu geben. Außerhalb der Sprechstunden sind wir im Landratsamt Ludwigsburg zu den üblichen Servicezeiten unter Tel.: 07141 144-5472 zu erreichen. Kleeblatt Pflegeheim, John-F.-Kennedy-Allee 27, 71686 Remseck-Pattonville, Tel.: 07141 7961730 KIRCHEN Pfarramt Heilig-Geist-Kirche Evangelisches Pfarramt Heiliggeistkirche Pfarrer Hansjürgen Bohner, John-F.-Kennedy-Allee 61 71686 Remseck a.N., Tel.: 07141-6490563 E-Mail:
[email protected] Öffnungszeiten Pfarramt Mo 16:00 – 19:00 Uhr Di 08:00 – 11:00 Uhr Do 08:00 – 11.00 Uhr Katholische Kirchengemeinde Pattonville Katholische Kirchengemeinde Pattonville Zuständig ist das Katholische Pfarramt St. Martinus, Johannesstr. 21, 70806 Kornwestheim Tel. 07154-1359-0, Fax 07154-1359-29 Pfarrer Franz Nagler, Pastoralreferentin Christina Kneifel, Gemeindereferent Hans-Jürgen Winkler
Pattonville
Info
Mittwoch, 21. Oktober 2015
19
20
Mittwoch, 21. Oktober 2015
Pattonville
Info