Download Orts- und Kammloipe mit Unterstützung des Staatsbetriebes...
Jahrgang 2013
Freitag, den 22. Februar 2013
Preis: 0,35 EUR (Abo: 0,30 EUR)
Nummer 02
Orts- und Kammloipe mit Unterstützung des Staatsbetriebes Sachsenforst wieder befahrbar gemacht
Wie in jedem Jahr lockt die Kammloipe wieder tausende Skiläufer aus Nah und Fern in unsere Region, nicht zuletzt auch am vergangenen Wochenende, als mit dem 41. Kammlauf von Klingenthal-Mühlleithen nach Johanngeorgenstadt und zurück wieder ein großer volkssportlicher Wettkampf unter guten Rahmenbedingungen ausgetragen wurde. Der Verein „Kammloipe Erzgebirge/Vogtland“ e. V. und die Anliegerkommunen bedanken sich hiermit bei den Mitarbeitern des Forstbezirkes Eibenstock vom Staatsbetrieb Sachsenforst recht herzlich für deren Einsatz bei der Beseitigung der Schäden infolge des starken Tauwetters vor dem letzten Weihnachtsfest. Auch dadurch wurde den zahlreichen Nutzern der Kammloipe und der Anschlussloipen ein unbeschwertes Skivergnügen ermöglicht. Johanngeorgenstadt Seite
Öffnungszeiten für die Auslegung und die Aufnahme von Einwendungen: Montag, Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 14.00 Uhr Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr
Gruppenauskunft vor Wahlen – Widerspruchsrecht Nach § 33 Absatz 1 des Sächsischen Meldegesetzes vom 21.04.1993 in der Neufassung vom 04.07.2006 (SächsGVBl., S. 388) darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit der Bundestagswahl am 22. September 2013 in den sechs der Wahl vorangehenden Monaten Gruppenauskunft aus dem Melderegister über die in § 32 Absatz 1 Satz 1 des Sächsischen Meldegesetzes bezeichneten Daten (Familiennamen; Vornamen unter Kennzeichnung des Rufnamens; Doktorgrad und Anschriften) von Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist. Der Tag der Geburt darf dabei nicht mitgeteilt werden. Eine Übermittlung erfolgt nicht, wenn - der Betroffene für eine Justizvollzugsanstalt, ein Krankenhaus, Pflegeheim oder eine ähnliche Einrichtung im Sinne des § 20 Absatz 1 des Sächsischen Meldegesetzes gemeldet ist, - eine Auskunftssperre nach § 34 des Sächsischen Meldegesetzes besteht oder - der Betroffene der Auskunftserteilung, Veröffentlichung oder Übermittlung seiner Daten widersprochen hat bzw. widerspricht. Alle wahlberechtigten Bürger können der Übermittlung ihrer Daten widersprechen. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Johanngeorgenstadt, Eibenstocker Straße 67, 08349 Johanngeorgenstadt, Bürgerbüro, einzulegen. Bereits früher eingelegte Widersprüche vor Wahlen gelten fort, falls sie nicht an eine bestimmte Wahl gebunden waren. Öffnungszeiten des Bürgerbüros: dienstags: 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr donnerstags: 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Johanngeorgenstadt, den 21.02.2013 Hascheck Bürgermeister
Widerspruchsrecht bei der Veröffentlichung von Daten Aus aktuellem Anlass geben wir noch einmal Folgendes bekannt: Gemäß § 33, Abs. 4, Ziffer 3 des Sächsischen Meldegesetzes (SächsMG) vom 11.04.1997, rechtsbereinigt mit Stand vom 01.01.2009, weist das Einwohnermeldeamt darauf hin, dass nach § 33, Abs. 2 des SächsMG Namen, Doktorgrad, Anschriften, Tag und Art des Jubiläums von Alters- und Ehejubilaren veröffentlicht und an Presse, Rundfunk oder andere Medien zum Zwecke der Veröffentlichung übermittelt werden dürfen. Altersjubilare sind Einwohner, die den 70. oder einen späteren Geburtstag begehen. Ehejubilare sind Einwohner, welche die goldene Hochzeit oder ein späteres Ehejubiläum begehen. Jeder Einwohner hat das Recht, der Veröffentlichung oder der Übermittlung seiner Daten zu widersprechen. Dazu ist es notwendig, einen entsprechenden Antrag auszufüllen. Spezielle Formulare hierzu sind im Bürgerbüro erhältlich. Bürgerbüro Stadtverwaltung Johanngeorgenstadt
Johanngeorgenstadt, den 21.02.2013
Hascheck Bürgermeister
Informationen des Bürgermeisters
Amtliche Bekanntmachung über die Auslegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans 2013 Gemäß § 76 Abs.1 Sächsische Gemeindeordnung wird der Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2013 vom 25.02.2013 bis 05.03.2013 im Rathaus Johanngeorgenstadt, Eibenstocker Straße 67, Zimmer 17, zu den nachfolgend aufgeführten Öffnungszeiten ausgelegt. Einwohner und Abgabepflichtige können bis zum 14.03.2013 Einwendungen gegen den Entwurf schriftlich oder mündlich zur Niederschrift erheben.
Liebe Leser des Nachrichtenblattes, das Jahr 2013 ist nunmehr fast zwei Monate alt und die Winter- und Wintersportsaison 2012/2013 ist in wenigen Wochen beendet. Deshalb möchte ich an dieser Stelle meinen Dank an all jene Menschen unserer Stadt richten, welche sich in den vergangenen Wochen beruflich oder besonders im Ehrenamt dafür eingesetzt haben, dass sich die Gäste und Wintersportler unserer Stadt hier wohl gefühlt haben, die Loipen, das Eisstadion, den Skilift, die Skiausleihen aber auch alle anderen touristischen Einrichtungen nutzen konnten. Dabei zeigt sich, dass man ohne eine Zusammenarbeit bzw. ständige Abstimmung der verschiedenen Angebote schnell an Boden gegenüber anderen Wintersportgebieten verliert. Neben den touristischen Angeboten ist es auch der Wintersportverein 08 Johanngeorgenstadt, welcher sich immer wie-
Johanngeorgenstadt Seite 2
der um die Ausrichtung von Wettkämpfen im Leistungs- und Freizeitsportbereich intensiv bemüht. So konnten in dieser Saison neben dem Schwibbogenlauf u. a. auch die Stadtmeisterschaft sowie die Landkreis- und Sachsenmeisterschaften im Spezialsprunglauf und der Nordischen Kombination erneut in Johanngeorgenstadt erfolgreich ausgetragen werden. Mein Dank gilt aber auch den Beschäftigten der Heimatstube, der Touristinformation, des Schaubergwerks und des Pferdegöpels, welche das Angebot für die Gäste vervollständigen. Wie in den zurückliegenden Jahren wurde und wird auch in diesem Winter verstärkt im Stadtgebiet und auf den gebührenpflichtigen Parkplätzen kontrolliert. Dabei sind die Argumente und teilweisen Ausreden nicht immer sehr hilfreich für die Arbeit des Vollzugsbediensteten. Ich habe dafür Verständnis, wenn tatsächlich einmal vergessen wurde den Parkschein zu lösen oder unberechtigt in der Stadt geparkt wurde, jedoch erwarte ich ebenso Verständnis, wenn dafür ein Verwarngeld ausgesprochen wird. Im Rahmen der Gleichbehandlung ist es eben auch nicht möglich Ausnahmen zuzulassen. Es gibt zumal verschiedene Alternativen gerade für Wintersportler eine Saisonparkkarte zu erwerben. Informationen dazu erhalten Sie in unserer Touristinformation. Nordische Ski-Weltmeisterschaften vom 20. Februar bis 3. März 2013 im italienischen Val di Fiemme
lichkeiten gefunden wurden, um nun auch Menschen mit geringeren Einkommen ein Angebot an Bekleidung u. a. zu geben. Dabei haben die Frauen des Ortvereins Johanngeorgenstadt der AWO Erzgebirge viele Stunden im Ehrenamt gearbeitet, um pünktlich zur Eröffnung auch die Waren ansprechend präsentieren zu können. Selbstverständlich wünsche ich diesen fleißigen Frauen für ihre weitere Arbeit viel Erfolg, wenngleich es mir ein noch größerer Wunsch wäre, dass in einer Zeit, in der sich Deutschland in Europa als wohl wirtschaftlich stärkste Nation präsentiert, ein solches Angebot nicht ausschließlich aus persönlichen wirtschaftlichen Zwängen der Kunden entstehen müsste. 359. Stadtgründungstag Liebe Johanngeorgenstädter und Gäste unserer Stadt, Sie sind herzlich eingeladen, unseren Ehrentag am 23. Februar 2013 mit uns zu begehen (s. letzte Umschlagseite). Hier noch einige organisatorische Hinweise: Die Häuser entlang der Exulantenstraße sind mit Schwibbögen und Stadtfahnen festlich geschmückt. Grundschulkinder werden mit Stadtfahnen für die Bergparade Spalier stehen. An der Straße vorm Kirchgemeindehaus werden in zwei Verkaufsständen warme Speisen und Getränke angeboten. Die öffentlichen Toiletten befinden sich in diesem Jahr nicht im Kirchgemeindehaus (es werden Dixis gestellt). Eine Befahrung der Exulantenstraße und des Kirchplatzes, beginnend an der Eibenstocker Straße ist in der Zeit zwischen 15.00 und ca. 18.00 Uhr nicht möglich. Umleitungen in die Altstadt einwärts erfolgen über die Martin-Luther-Straße/ Friedhofsgasse und auswärts über den Kirchplatz/Brunnenberg. Für die Exulantenstraße und den Kirchplatz besteht eingeschränktes Halteverbot. Zwischen 15.30 und 1600 Uhr ist eine Befahrung des Festbereiches Exulantenstraße/Kirchplatz generell nicht möglich. Den Anweisungen eingesetzter Ordnungskräfte ist Folge zu leisten. Als Parkmöglichkeiten stehen die ausgewiesenen Parkplätze zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Bürgermeister Holger Hascheck
Für die kommenden 10 Tage wünsche ich Björn Kircheisen bei seiner mittlerweile 6. Weltmeisterschaft in der Nordischen Kombination, dabei bereits das zweite Mal im italienischen Val di Fiemme, alles Gute, Gesundheit und natürlich besonders Erfolg. Ich bin mir sicher, alle Johanngeorgenstädter werden die Wettkämpfe wie in den zurückliegenden Jahren gespannt verfolgen. Vielleicht gelingt es Björn dem Erfolg seiner Freundin Isabella Laböck nachzueifern, der ich an dieser Stelle im Namen aller Johanngeorgenstädter nachträglich herzlich zum Weltmeistertitel im kanadischen Stoneham in der Parallel-Riesenslalom Disziplin bei den Snowboarderinnen gratulieren darf. Aber auch für Richard Freitag (Nickelhütte Aue), welcher nicht nur in Johanngeorgenstadt das Skispringen erlernt hat, sondern auch die Verbundenheit zu seiner Heimat erst zuletzt wieder als Ehrengast bei den Sachsenmeisterschaften vor wenigen Wochen in unserer Stadt gezeigt hat, hoffen wir auf eine erfolgreiche Weltmeisterschaft in Italien. „Ahziehstübl“ in der Neustadt eröffnet Als vor wenigen Tagen das„Ahziehstübl“ in der Neustadt neu eröffnet werden konnte, war ich froh, dass damit neue Räum-
Entsorgung von Fäkal- und Klärschlamm aus Kleinkläranlagen (KKA) sowie Abwasser aus abflusslosen Gruben im Verbandsgebiet des ZWW Für die Entsorgung von Fäkal- und Klärschlamm aus KKA sowie Abwasser aus abflusslosen Gruben sind auch 2013 die vertraglich gebundenen Firmen Landkreisentsorgung Schwarzenberg (Einzugsgebiet Schwarzenberg/Wolfsgrün) und SSD Entsorgung & Rohrreinigung Crimmitschau (Einzugsgebiet Thalheim) zuständig. Der Entsorgungspreis hat sich gegenüber dem Vorjahr mit 21,89 €/m³ nicht verändert. Im Havariefall gelten gesonderte Konditionen. Die Schlamm- und Abwasserentsorgung erfolgt nach dem bekannten Bestellsystem nach festgelegten Zeiträumen für das jeweilige Gemeindegebiet. Auf dieser Grundlage erstellt das Entsorgungsunternehmen Tourenpläne mit dem Ziel, über das Jahr verteilt einen kontinuierlichen und planbaren Ablauf zu gewährleisten. Wir appellieren an die Grundstückseigentümer, unbedingt von den Monatsvorgaben Gebrauch zu machen, denn
Johanngeorgenstadt Seite 3
nur so lässt sich eine ordnungsgemäße Entsorgung ohne lange Wartezeiten und unter „normalen“ Witterungsbedingungen erreichen. Bedenken Sie, dass eine Schlammabfuhr im Winter bei Schnee und Frost besonders in höher gelegenen Ortschaften kaum oder überhaupt nicht möglich ist. Für 2013 gelten (im Gebiet Johanngeorgenstadt und Umgebung) die unten aufgeführten Entsorgungszeiträume/Tourenpläne. Der Kunde wählt je nach Erfordernis, bei vollbiologischen KKA nach Vorgaben der Wartungsfirma, zwischen den angegebenen Entsorgungszyklen im 1. oder 2. Halbjahr. Bitte beachten Sie die Termine und nehmen rechtzeitig, mindestens 14 Tage vor Auftragsrealisierung, schriftlich die Bestellung beim Zweckverband vor. Die Wartezeiten bis zur Realisierung betragen in der Regel 2 Wochen. Die Abarbeitung von Daueraufträgen erfolgt in gewohnter Weise nach den vereinbarten Terminen ohne nochmalige Anmeldung. Bedarfsbestellungen sind weiterhin möglich für abflusslose Gruben mit geringem Speichervolumen und bei Stilllegungen von KKA im Zuge von Baumaßnahmen, wobei auch hier die Anmeldung rechtzeitig erfolgen soll. Kurzfristige Bestellungen lassen sich nicht immer in die laufenden Tagesrouten integrieren, so dass mit Verschiebungen zu rechnen ist oder ggf. ein gesondertes Havariefahrzeug, verbunden mit höheren Entsorgungskosten, zum Einsatz kommen muss. Sind im Einzelfall spezielle Abfuhrtermine notwendig, wird sich das Entsorgungsunternehmen direkt mit dem Kunden in Verbindung setzen. Havariefälle außerhalb der regulären Arbeitszeit, an Wochenenden und an Feiertagen werden weiterhin über Bereitschaftsdienste gesichert. Bei vollbiologischen KKA sollte der Anlagenbetreiber möglichst mit vor Ort sein, um fehlerhafte Schlammentnahmen auszuschließen. Das Betriebstagebuch bzw. das letzte Wartungsprotokoll ist vorzulegen. Der Kunde hat sich vor Bestätigung des Begleitscheines von der Richtigkeit der entsorgten Menge zu überzeugen, damit bei der späteren Rechnungslegung Missverständnisse vermieden werden können. Für Rückfragen stehen Ihnen die Meisterbereiche des Zweckverbandes gern zur Verfügung. • Meisterbereich Schwarzenberg Tel.-Nr. 03774/144-118 • Meisterbereich Thalheim Tel.-Nr. 03721/6088-10 Nutzen Sie auch das Internetportal des Zweckverbandes zur Einsichtnahme in die Tourenpläne und Bestellung der Fäkalschlammentsorgung → www.wasserwerke.net Zweckverband Wasserwerke Westerzgebirge
Entsorgungszyklen/Tourenpläne – Entsorgungsgebiet Meisterbereich Schwarzenberg (Gebiet um
Johanngeorgensdatdt)
Entsorgungsunternehmen: Landkreisentsorgung Schwarzenberg GmbH, Straße der Einheit 90, 08340 Schwarzenberg, Tel. 03774/1506-0
Ort / Ortsteil Johanngeorgenstadt Eibenstock OT Wolfsgrün OT Neidhardtsthal OT Wildenthal OT Oberwildenthal OT Weitersglashütte OT Carlsfeld OT Blauenthal Breitenbrunn OT Antonsthal OT Rittersgrün OT Tellerhäuser OT Erlabrunn
Entsorgung Fäkal- und Klärschlamm, Abwasser 1. Halbjahr 2013 2. Halbjahr 2013 Mai/Juni August/September ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ Mai/Juni ¾ Juli/August ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ April/Mai ¾ März/April ¾ Mai ¾ September Mai ¾ März/April ¾
Durchforstungsarbeiten in der Altstadt
Die LAFOS Dienstleistungs GmbH bereitet derzeit im Auftrag der BVVG (Bodenverwertungs- und –verwaltungs GmbH) Verkehrssicherungs-/Durchforstungsarbeiten in der Johanngeorgenstädter Altstadt vor. Zunächst werden die Bäume für den Einschlag ausgewählt und markiert, ab Ende Februar (wenn es die Schneelage zulässt) sollen die Fällarbeiten mit dem Harvester beginnen. Dieser bewegt sich zwischen Glockenklanger Straße und Unterer Gasse (Ost – West) und zwischen Fischergasse und Eibenstocker Straße (Nord – Süd). Im Zuge dieser Arbeiten müssen das Waldgebiet und die öffentliche Straße für Fußgänger und Autofahrer zeitweise gesperrt werden. Bitte beachten Sie die entsprechende Beschilderung. Ordnungsamt
Kammloipe instand gesetzt Heftiges Tauwetter vor Weihnachten hat nicht nur die Bäche und Flüsse der Region anschwellen lassen, auch im Bereich der Kammloipe nahe Weiterglashütte wurden Wegebereiche weggespült. Dies führte dazu, dass ein Streckenabschnitt halbseitig gesperrt werden musste. 100 Tonnen Wegebaumaterial und entsprechende Arbeitsleistung im Wert von ca. 2.000 Euro hat der Forstbezirk Eibenstock investiert, um den guten Zustand des Kammweges wieder herzustellen. Nach entsprechendem Schneefall konnten die Spurgeräte des Ski-Clubs Carlsfeld und des WSV 08 Johanngeorgenstadt wieder freie Bahn für alle Langlaufbegeisterten schaffen. Der Forstbezirk Eibenstock hat dieses Jahr ein Budget von etwa 150.000 Euro für den Bau von Rückewegen und kleinen Reparaturen von Wegen zur Verfügung. Weiterhin muss von diesem Geld auch der Winterdienst bezahlt werden, damit Arbeiter, Holzabfuhr und Forstunternehmer in den Wald fahren können. Zudem sind zahlreiche Strecken als Skiwanderwege ausgewiesen. Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Eibenstock
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Johanngeorgenstadt
Am 18. Januar 2013 trafen sich die Johanngeorgenstädter Floriansjünger im Gasthof „Waldesruh“, um auf die Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 2012 zurückzublicken. Als Gäste der Jahreshauptversammlung wurden der stellvertretende Kreisbrandmeister Sven Beer und der Regionalbereichsleiter Aue-Schwarzenberg des Kreisfeuerwehrverbandes Ralf Armbruster begrüßt. Von insgesamt 41 Kameradinnen und Kameraden waren 33 im aktiven Dienst. Im Vorjahr wurden die Kameraden einmal zu einem PKW-Brand und 25 Mal zu technischen Hilfeleistun-
Johanngeorgenstadt Seite 4
gen (u. a. Hilfe nach Verkehrsunfällen oder Einsätze wegen umgestürzter Bäume durch Schneelast und Sturm) gerufen. Des Weiteren absolvierten sie eine gemeinsame Übung mit der Nachbarwehr aus Potucky und eine Übung an der hiesigen Grundschule. Wehrleiter Manfred Schleichert machte deutlich, dass die volle Tagesbereitschaft noch immer nicht gewährleistet werden kann. Großer Wert wird nach wie vor auf die umfassende Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden gelegt, sei es an der Landesfeuerwehrschule, auf Kreisebene oder eben auch im laufenden Dienst, der planmäßig aller zwei Wochen stattfindet. Der Wehrleiter dankte auch in diesem Zusammenhang Bürgermeister Holger Hascheck für die umfängliche – auch finanzielle – Unterstützung. Positiv vermerkte Manfred Schleichert, dass auch im vergangenen Jahr die Beziehungen zu den Partnerfeuerwehren Nejdek und Burglengenfeld durch gegenseitige Besuche vertieft werden konnten.
Nach wie vor großes Augenmerk wird auf die Arbeit der Jugendfeuerwehr gelegt und Jugendfeuerwehrwart Thomas Götz konnte für seine 4 Mädchen und 12 Jungs (Altersdurchschnitt: 12,6 Jahre) eine überaus positive Bilanz ziehen. Höhepunkte der kontinuierlichen Jugendarbeit im vergangenen Jahr waren die Teilnahme am Regionalausscheid der Gruppenstaffette in Markersbach und beim 12. Spiel ohne Grenzen am Filzteich. 2013 ist die Beteiligung am Löschangriff in Kemtau und am Jugendleistungsmarsch am Filzteich vorgesehen, außerdem eine gemeinsame 24-Stunden-Übung mit der Jugendfeuerwehr in Burglengenfeld. Manfred Schleichert Wehrleiter
In eigener Sache Die dritte Ausgabe des „Nachrichtenblattes für Johanngeorgenstadt und Umgebung“ 2013 erscheint am 22. März. Bitte beachten Sie, dass Redaktionsschluss hierfür am 07.03.2013 ist. Stadtverwaltung
Die Beförderung zum „Hauptfeuerwehrmann“ der Kameraden Alexander Laub und Alexander Blöchinger oblag Bürgermeister Holger Hascheck (v.l.n.r.) ebenso wie…
…die Ehrung der Jubilare Frank Mrozek für 40 Jahre und Manfred Schleichert für 30 Jahre treue Dienste. (Die Ehrung des Kameraden Werner Lindner anlässlich seiner 60-jährigen Mitgliedschaft wurde wegen Abwesenheit des Jubilars auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.) Johanngeorgenstadt Seite 5
Einladung zu Spiel und Spaß Das Team der Glück-Auf-Apotheke lädt auch in diesem Jahr wieder ein zum beliebten Spielenachmittag, und zwar jeweils am Donnerstag, 28.02. und am 21.03.2013, 14.00 Uhr in das Eiscafé Leonhardt. Gespielt wird alles, was Freude macht: Mensch ärgere dich nicht, Rommé, Uno… Vielleicht haben Sie auch noch andere Spielideen. Wir würden uns freuen! Den Hol- und Bringe-Dienst behalten wir natürlich bei. Wenn Sie also eine Mitfahrgelegenheit zum Eiscafé bzw. nach Hause brauchen, melden Sie sich bitte bei uns unter der Telefonnummer 50005. Einen gemütlichen Nachmittag bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen wünscht Ihnen Oliver Dertz und das Team der Glück-Auf-Apotheke Johanngeorgenstadt ...wir nehmen uns Zeit für Sie!
Alle Grundschüler der Klassen 4 und deren Eltern sind recht herzlich zum Elterninformationsvormittag am Samstag, den 23.02.2013, von 09.00 bis 11.00 Uhr in die Mittelschule Eibenstock eingeladen. Die Gäste haben die Möglichkeit, sich ein Bild von den Lernbedingungen und dem Stand der Umbaumaßnahmen für die künftigen Klassenzimmer zu machen. Lehrer der Mittelschule werden individuell die Bildungsangebote vorstellen und stehen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Die Anmeldung für die künftigen Klassen 5 ist an der Mittelschule Eibenstock zu folgenden Zeiten möglich: Samstag, 2. März 2013, 09.00 – 12.00 Uhr Montag bis Donnerstag, 4. bis 7. März 2013, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr Freitag, 8. März 2013, 08.00 – 11.00 Uhr In Ausnahmefällen können auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten telefonisch vereinbart werden. Aktuelles finden Interessenten im Internet unter www.ms-eibenstock.de. Mittelschule Eibenstock Schulstraße 1 08309 Eibenstock Telefon 037752/3063, Telefax 037752/2094 Email:
[email protected]. S. Unger Mittelschulrektorin
Neue Kurse in der Pestalozzi-Schule Johanngeorgenstadt Salsa Aerobic und Orientalischer Tanz ab Frühjahr 2013 Wer hat Lust zum Tanzen und nicht unbedingt einen Partner dazu? Genau für Sie kommt Tanzlehrerin Angela Schoppe von der Volkshochschule Aue nach Johanngeorgenstadt und unterrichtet Sie freitags (14.30 – 15.30 Uhr und 15.30 – 16.30 Uhr) in der Pestalozzi-Schule in „Salsa Aerobic“ und „Orientalischem Tanz“. Die genauen Termine werden im März bekannt gegeben. Da die Kurse nur ab einer Mindestbeteiligung von 8 Teilnehmerinnen durchgeführt werden, melden sich Interessierte bitte bereits jetzt in der Volkshochschule Erzgebirgskreis oder in der Pestalozzi-Schule bei Frau Weihrich (03773 50274) an. VHS-Kurse Frühjahrssemester 2013 Auch im 1. Halbjahr 2013 ist die Volkshochschule Erzgebirgskreis wieder mit Kursen in der Pestalozzi-Schule Johanngeorgenstadt vertreten. Auf Grund der großen Nachfrage werden erneut diverse PC-Kurse für Anfänger (auch für Senioren geeignet) angeboten. Nachstehend geben wir die angebotenen Kurse und Termine bekannt. Anmeldungen für diese Kurse müssen schriftlich bei der Volkshochschule erfolgen. Die Formulare hierzu und Ermäßigungsanträge können Sie auch wieder in der Pestalozzi-Schule, Schwarzenberger Str. 2, bei Frau Weihrich, Tel. 03773/50274, E-Mail:
[email protected] erhalten bzw. ausfüllen lassen.
Johanngeorgenstadt Seite 6
Kurse Frühjahrssemester 2013 Johanngeorgenstadt
Hilfe für den Pferdegöpel
1. Englisch 2. Semester Frau Claus Montag, 18.02.2013 – 24.06.2013, 16.30 – 18.00 Uhr 34 UE/17 Veranstaltungen 85,00 Euro, zzgl. Lehrbuch
AWO Erzgebirge gemeinnützige GmbH
2. Englisch 2. Semester Frau Claus Montag, 18.02.2013 – 24.06.2013, 18.15 – 19.45 Uhr 34 UE/17 Veranstaltungen 85,00 Euro, zzgl. Lehrbuch 3. Englisch 7. Semester Frau Meysel Mittwoch, 20.02.2013 – 19.06.2013, 17.30 – 19.00 Uhr 30 UE/15 Veranstaltungen 75,00 Euro, zzgl. Lehrbuch 4. Tschechisch 5. Semester Frau Haluskova Montag, 25.02.2013 – 03.06.2013, 17.45 – 19.15 Uhr 30 UE/15 Veranstaltungen 75,00 Euro, zzgl. Lehrbuch 5. Französisch 7. Semester Frau Feuerherm Donnerstag, 14.03.2013 – 30.05.2013, 18.00 – 19.30 Uhr 20 UE/10 Veranstaltungen 50,00 Euro, zzgl. Lehrbuch
Die Kinder des Schulhorts der AWO-Kita „Weg ins Leben“ besuchten am 1. Februar den Pferdegöpel. Liebe Kinder, Eltern und Bürger von Johanngeorgenstadt, wir laden Sie am Freitag, den 08.03.2013, ab 13.30 Uhr zur Eröffnung unserer Ausstellung in den Hort ein: „Auch wir Kinder helfen dem Pferdegöpel!“ In gemütlicher Runde möchten wir die Exponate unserer Kinder präsentieren und dank Herrn Kühnel (s. Foto) und der Tischlerei Konrad Fenzl können Sie einige durch Kinder selbst gestaltete Holzelemente auf Spendenbasis erwerben.
6. Computer Grundkurs Herr Gruber Di., 26.02.2013 – 16.04.2013, 16.00 – 19.00 Uhr 32 UE/8 Veranstaltungen, 120,- € 7. Excel – Teil 1 Herr Gruber Mo., 25.02.2013 – 25.03.2013, 16.00 – 19.00 Uhr 20 UE/5 Veranstaltungen 75,00 €
8. Textverarbeitung mit Word Herr Gruber Mo., 08.04.2013 – 06.05.2013, 16.00 – 19.00 Uhr 20 UE/5 Veranstaltungen 75,00 € 9. Internet Grundkurs Herr Gruber Mo., 25.02.2013 – 08.04.2013, 10.00 – 12.15 Uhr 18 UE/6 Veranstaltungen, 67,50 € 10. Aquarellmalerei Herr Fichtner Freitag, 01.03.2012 – 03.05.2013, 16.30 – 20.15 Uhr 40 UE/8 Veranstaltungen, 100,00 € 11. Aquafitness (im Hallenbad der Grundschule) Frau Teich Di., 26.02.2013 – 14.05.2013, 19.00 – 20.00 Uhr 16 UE/12 Veranstaltungen 86,40 € Marlies Weihrich SMS – „Eine Schule macht Schule“
Den Gesamterlös erhält im Nachgang der Verein Pferdegöpel als Unterstützung für die bauliche Sanierung. Antje Saffert Leiterin der AWO-Kita „Weg ins Leben“
„AWO-Ortsverein“
im Haus der Jugend, Eibenstocker Straße 67a Montag, den 25. Februar 2013, 13.30 Uhr Vortrag über die Arbeit bei der AWO mit dem Vorsitzenden des AWO-Kreisverbandes, Herrn Wilhelm Montag, den 4. März 2013, 13.30 – 15.30 Uhr Gehirnjogging
Johanngeorgenstadt Seite 7
Dienstag, den 12. März 2013, 13.45 Uhr Heute basteln wir Osterdekoration bei Frau Großler. Montag, den 18. Februar 2013, 13.00 Uhr - Treffpunkt Busplatz Neustadt Wir fahren nach Erlabrunn zur Salzgrotte. Montag, den 25. März 2013, 13.30 – 15.30 Uhr Spielenachmittag
Vielseitige Aktivitäten im Pflegeheim „Zum Waldblick“
Änderungen vorbehalten. Bei Rückfragen bitte im Freizeitzentrum anrufen: Tel. 882192 oder Fr. Wehe privat: Tel. 883772
Ausfahrt Planetarium – Das war mal wieder ein schöner Tag!
Hereinspaziert! Am Dienstag, den 05.02.2013, um 10.00 Uhr war es soweit: Der AWO-Ortsverein Johanngeorgenstadt eröffnete nach dem Umzug aus dem Haus der Jugend, wo die Räumlichkeiten zu klein wurden, das neue „Ahziehstübl“. Mit viel Engagement und Unterstützung gelang es dem Ortsverein der AWO innerhalb kürzester Zeit die neuen Räumlichkeiten zu beziehen. Ohne die spontane Unterstützung der Wohnbau Johanngeorgenstadt GmbH und ihres Geschäftsführers, Herrn Rainer Schneidenbach, wäre unser Vorhaben sicherlich nicht so schnell zu realisieren gewesen. Unser „Ahziehstübl“ befindet sich in der ehem. Ladenstraße, Am Schimmelfelsen 3, in der Neustadt. Geöffnet ist es dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr. Wir nehmen gut erhaltene Kleidung, Bettwäsche, Handtücher, kleine Haushaltswaren usw. zu den Öffnungszeiten oder auch nach telefonischer Absprache immer kostenlos entgegen. Eine Abholung ist jederzeit möglich. Telefonnummer für Rückfragen: Frau Wehe 03773/883772. Zur Eröffnung konnten unser Bürgermeister Herr Hascheck, Hauptamtsleiterin Frau Neubert, Wohnbau-Geschäftsführer Herr Schneidenbach sowie verschiedene Vertreter der Medien und Einwohner der Stadt begrüßt werden.
Allen fleißigen Helfern, insbesondere Frau Erna Wehe, Herrn Klaus Wellner, Frau Annelie Hanspach, Frau Manuela Grusa sowie den Jugendlichen der AWO-Holzwerkstatt in Erlabrunn unter Leitung von Herrn Dietmar Scholz, sagen wir ein großes Dankeschön. Allen nicht namentlich Genannten gilt natürlich auch unser Dank. A. Müller AWO-Ortsvereinsvorsitzende
Am 14.12.2012 fuhren wir mit unseren Bewohnern in das Zeiss Planetarium und Sternenwarte Schneeberg. In einer tollen Atmosphäre unter einem virtuellen Sternenhimmel bei musikalischen Klängen sahen wir uns die „Reise durch Jerusalem“ an, passend zur Weihnachtszeit. Anschließend gingen wir in einen anderen Bereich der Sternenwarte und wir sahen uns verschiedene Modelle von Projektoren/Fernrohren an. Dabei lernten wir sogar das größte Fernrohr Sachsens kennen. Auf der Heimreise Richtung Johanngeorgenstadt konnten wir gleichzeitig viele schön geschmückte und hell erleuchtete Fenster sehen und genossen die Fahrt durch unser schönes Erzgebirge. Chinesische Woche Im Rahmen unserer regelmäßig durchgeführten Themenwochen ging es im Januar nach China. Bei einem Lichtbildervortrag erfuhren wir in wunderschönen Bildern viel über Land und Leute. So lernten wir chinesische Großstädte, ländliche Regionen, aber auch weltbekannte Sehenswürdigkeiten wie die chinesische Mauer, die Terrakottaarmee oder die verbotene Stadt und den Kaiserpalast kennen. Am nächsten Tag ging es um chinesische Speisen und Getränke.
Gemeinsam bereiteten wir am Vormittag eine typisch chinesische Suppe und ein Nudelgericht vor, dass wir uns am Nachmittag zusammen mit grünem Tee schmecken ließen. Um chinesische Musik und Tänze ging es am Donnerstag. Unsere Bewohner waren von den farbenfrohen Kostümen begeistert. Am Freitag wurden durch unsere Bewohner chinesische Glückskekse gebacken. Am Nachmittag wurde es dann lustig. Gemeinsam wurden die Glückskekse verspeist und die lustigen innenliegenden Sprüche ausgewertet.
Johanngeorgenstadt Seite 8
Weitere Veranstaltungen im März 2013 02.03.2013, 10.00 Uhr Auersberglauf (Skilanglauf) Ort der Veranstaltung: Schanzengelände 03.03.2013, 10.00 Uhr Ski-Jöring Ort der Veranstaltung: Loipenhaus
Grundschüler im Musiktheater aktiv – die „Jungen Redakteure“ berichten Auch ein tolles Quiz, in dem die frisch gewonnenen Kenntnisse über China abgefragt wurden, hatten unsere fleißigen Mitarbeiter der sozialen Betreuung vorbereitet. Jeden Donnerstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr findet unser kostenloser Wohlfühlnachmittag für demenziell Erkrankte in der häuslichen Pflege statt. Bitte unter 03773/50590 die Teilnahme anmelden. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! K. Schneider Einrichtungsleiterin
Aktuelles aus dem Freizeitzentrum „Crazy“ Johanngeorgenstadt Mit dem neuen Jahr kamen auch ein paar Veränderungen im Freizeitzentrum „Crazy“. Anfang Januar bezogen wir unsere neuen Räume. Das Freizeitzentrum befindet sich nun im 1. Stock innerhalb des Hauses der Jugend. Wir freuen uns euch in unseren neuen Räumen begrüßen zu dürfen. Täglich offene Angebote: Angebote für draußen: Spiel und Spaß im Schnee Angebote für drinnen: Kartenspiele, Gesellschaftsspiele, Wissensquiz, Kicker, Wii und Playstation Angebote für Kreative: Verschiedene Basteleien zu unterschiedlichen Anlässen. Eure individuellen Wünsche finden dabei Berücksichtigung. Veranstaltungen im März 2013: 12.03. Frühlingsdeko basteln 21.03. Ostergras säen 27.03. Osternester basteln (die wir dann im April suchen werden) Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:
Theo und Lukas Junge Redakteure
Spendenaktion Pferdegöpel
11.00 – 17.00 Uhr Familiencafé 13.00 – 15.00 Uhr Familiencafé 15.00 – 18.00 Uhr Jugendclub 13.00 – 18.00 Uhr Jugendclub 11.00 – 17.00 Uhr Jugendclub 11.00 – 17.00 Jugendclub
Bei Fragen geben Ihnen unsere Mitarbeiter persönlich oder unter der Rufnummer 882192 gerne Auskunft. Sarah Münzner Leiterin der Einrichtung
Wie immer im Dezember führten die Musiktheaterkinder ein Programm auf. Diesmal hieß es „Die Weihnachtsweltreise“. Das Programm wurde im Gemeinschaftshaus der Landeskirchlichen Gemeinschaft und in der Grundschule Johanngeorgenstadt gezeigt. Aus diesem Anlass wurden Spenden für die Hilfsaktion „Kinderherzen in Not “ eingesammelt. Insgesamt kamen 300 Euro zusammen. Das Geld wird demnächst an die Schirmherrin, Frau Christine Matko, feierlich übergeben. Vielen Dank an alle Spender.
Auch in den vergangenen Wochen sind wieder zahlreiche Spenden für die dringend notwendigen Sanierungsarbeiten am Pferdegöpel eingegangen. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei: Annemarie Baltrusch, Holger Barthel – Leipzig, Dorothea Bauer, Bauhandwerksbetrieb Jörg Reinhold – Erla, Susanne Böhme, Frank Demmler – Lauter, Evelin Flemming, Rolf und Bärbel Garbe, Geo-Dat GmbH Planitzer – Schwarzenberg, Grenzland-Reisen Achim Schenk, Wolfgang und Ursel Halangk, Günter Hartl, Andreas und Sybille Henschler, Christine und Hans Hoffmann, Tilo und Hannelore Knauer, Christa Kolenda, Annerose und Wolfgang Kraus, Siegfried Leisering,
Johanngeorgenstadt Seite 9
Werner und Lianne Lindner, Vera und Fritz Marggraff, René Mittelbach, Rudolf Mothes, Wolfgang Müller, Normen Reuschel, Karl-Heinz und Petra Rudorf, Rainer Schneidenbach, Edith Schneider, Gabriele Schwarz, Taxi-Betrieb Robby Pausch, Tischlerei Konrad Fenzl, Ingo Wagner, Erik Zimmermann. Damit beläuft sich der Stand unseres Spendenkontos auf rund 5.700 Euro. Leider reicht dies aber noch nicht aus. Der vom Förderverein aufzubringende Eigenanteil wurde mittlerweile auf 11.000 Euro beziffert. Deshalb sind wir weiterhin für jede Unterstützung sehr dankbar. Dafür steht unser Spendenkonto
noch reichlich Schnee und unser Loipenteam konnte eine super Strecke herrichten. Am Sonntag wurden dann alle mit guten Bedingungen und tollen Wettkämpfen belohnt. Ein ganz besonderer Moment war dann die Siegerehrung für die Platzierten, als sie ihre Urkunden und Medallien aus den Händen von Landrat Frank Vogel, Bürgermeister Holger Hascheck und Skispringer Richard Freitag erhielten. Wir bedanken uns bei den Kameraden der Bergwacht, der Feuerwehr, und der Stadt Johanngeorgenstadt für die Unterstützung und Absicherung der Wettbewerbe.
Kontonummer: 363 500 166 9 BLZ: 870 540 00 bei der Erzgebirgssparkasse zur Verfügung. Das Kennwort lautet „Schindel“. Auf Wunsch stellen wir gern Spendenbescheinigungen aus, wofür wir jedoch die vollständige Anschrift benötigen. Im Namen des Vorstandes Frank Teller
Mitglieder des WSV 08 mobilisieren alle Kräfte für die Wettkämpfe Sachsenmeisterschaften Nordische Kombination /Spezialsprung 2013 Am 02.02. und 03.02.2013 fanden in Johanngeorgenstadt die 23. Sachsenmeisterschaften sowie die Kinder- und Jugendspiele des Erzgebirgskreises statt. Die wechselnden Witterungsverhältnisse verlangten unseren Kampfrichterinnen und Kamprichtern einiges ab. Erst fehlte der Schnee und es musste die Schneekanone helfen. Dann arbeiteten unsere Kampfrichter täglich über mehrere Wochen, um Ausläufe und Anläufe der Schanzen mit Schnee zu belegen.
Drei Tage vor den Meisterschaften setzte plötzlich totales Tauwetter ein. Alles sah nach Absage aus, aber unser tolles Kampfrichterteam gab nicht auf und es wurde geschaufelt und getreten was das Zeug hielt. Das war ein enormer Kraftakt für alle. Großen Dank und Respekt dafür. Pünktlich zum Wettkampf kam dann doch noch der Schnee, was wieder viel Arbeit an den Schanzen mit sich brachte. Anlaufspuren und Aufsprunghang mussten ständig vom Neuschnee befreit werden. Schwierig waren die Bedingungen für den Laufwettbewerb, da nicht mehr genügend Schnee für eine Strecke vorhanden war. Aber auch das wendete sich noch. In der Nacht fiel dann
Der spätere Sachsenmeister Georg Neubert bei seinem Sprung (Fotos: René Eska). Platzierung unserer Sportler: Sachsenmeister und Kreismeister bei den Schülern 8: Georg Neubert Vize-Sachsenmeister und Kreismeister offene Klasse : Patrik Eßbach Stadtmeisterschaften 2013 im Langlauf Am 08.02.2013 trugen wir die Stadtmeisterschaften im Langlauf am Loipenhaus aus. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit dem Lauf unserer Kleinsten über 0,3 km. Alle Teilnehmer erhielten im Ziel eine Teilnehmermedaille. Es folgten die Wettbewerbe in den verschiedenen Altersklassen. Von insgesamt 67 gemeldeten Startern kamen 59 in die Wertung. Die jeweils drei Erstplatzierten finden Sie im Anschluss, ansonsten alle Ergebnisse der Stadtmeisterschaften unter www.WSV08Johanngeorgenstadt.de. Als besonderen Höhepunkt gab es noch einen Spaßstaffelwettbewerb, welcher durch Staffeln aus Vereinen unserer Stadt, der Tischlerei Fenzl, Dachdeckerei Zimmermann, einer Kinderstaffel, den Schnitzern, „dr Schupp“, verschiedenen Urlauberstaffeln und einer Staffel des WSV 08 ausgetragen wurde. Den Abschluss bildete ein kleines Feuerwerk. Allen Teilnehmern und Helfern ein großes Danke für die gelungene Veranstaltung. Rene Eska WSV 08 Johanngeorgenstadt Ergebnisse der Stadtmeisterschaften im Langlauf: Bambini männlich 1. Platz Tautenhahn, Timon 2. Platz Luksch, Thorben 3. Platz Mättig, Leon
Johanngeorgenstadt Seite 10
Bambini weiblich 1. Platz Gündel, Isa 2. Platz Hoddow, Fabienne 3. Platz Fenzl, Florentine
Schüler 7 männlich 1. Platz Fenzl, Oliver Schüler 7 weiblich 1. Platz Rückschloss, Sopie 2. Platz Daubner, Aimie 3. Platz Siegel, Adelheid Schüler 8 männlich 1. Platz Ullmann, Timo 2. Platz Rockstroh, Mathis 3. Platz Wengler, Matteo (Berlin) Schüler 8 weiblich 1. Platz Hendel, Fiona 2. Platz Zimmermann, Larissa Schüler 9 männlich 1. Platz Preis, Marcel 2. Platz Tautenhahn, Luis 3. Platz Ullmann, Nico Schüler 9 weiblich 1. Platz Mehlhorn, Lucienne Schüler 10 männlich 1. Platz Lang, Robert Schüler 10 weiblich 1. Platz Stein, Nina
Schüler 12 weiblich 1. Platz Glaewe, Josephine 2. Platz Stein, Laura Schüler 13 männlich 1. Platz Breuer, Joseph Schüler 13 weiblich 1. Platz Meyer, Sophia 2. Platz Münzner, Jennifer 3. Platz Siegel, Liesbeth Schüler 14 männlich 1. Platz Breuer, Anton Schüler 14 weiblich 1. Platz Möckel, Sarah Jugend 16 weiblich 1. Platz Münzner, Jessica
Freitag in der freien Technik über 1,8 km wurde Helen Hoffmann in der AK 11 Sachsenmeisterin, super! Über 2,5 km in der AK 13 sicherte sich Sophia Meyer mit Platz 3 einen Platz auf dem Treppchen. Joseph Breuer, AK 13, lief mit sehr guter Zeit auf Platz 8. Allen Sportlern herzlichen Glückwunsch. Am Samstag in der klassischen Technik belegte Helen Hoffmann Platz 5 und Sophia Meyer verpasste knapp das Podest mit einem 4. Platz. Ein großes Dankeschön für die Unterstützung beim Präparieren der Ski an Holger Meinhold. Vielen Dank auch an die Eltern Uwe Gündel, Katrin Hoffmann und Katherina Breuer für die Unterstützung beim Transport der Kinder und bei der Wettkampfabsicherung. Beatrice Meyer WSV 08 Johanngeorgenstadt 61. Leipziger Regionalmeisterschaften im Skilanglauf
Herren 31 1. Platz Ullmann, Ingo Herren 36 1. Platz Unger, Steffen 2. Platz Neubert, Hendryk Herren 41 1. Platz Münzner, Michael 2. Platz Weigel, Jens (SZB)
Herren 46 Schüler 11 männlich 1. Platz Flemming, Jens 1. Platz Gündel, Theo 2. Platz Vierheller, Jan 2. Platz Weißmann, Mikel 3. Platz Bartl, Ralf 3. Platz Vierheller, Franz-Xaver Herren 61 Schüler 11 weiblich 1. Platz Schöning, Adalbert 1. Platz Wolf, Evelyn (SZB) 2. Platz Unger, Klaus 2. Platz Hoffmann, Helen 3. Platz Elster, Robert 3. Platz Breuer, Freya (Magdeburg) Schüler 12 männlich Herren 66 1. Platz Hendel, Ron 1. Platz Münzner, Günter 2. Platz Wengler, Carlo (Berlin)
Sachsenmeisterschaften Skilanglauf 2013
Die jährliche Regionalmeisterschaft in Johanngeorgenstadt ist der Höhepunkt im vielfältigen Vereinsleben der unter dem Dach der „Leipziger Skispitzen“ organisierten Vereine dieser Region. Am 26. und 27. Januar kämpften mehr als 200 Wintersportler der Vereine ESV Lok Beucha, SV Liebertwolkwitz, SC DHFK, TSG Schkeuditz, Hohburger SV, SV Trebsen, SV Lok Eilenburg, SG Blau-Weiß Zwenkau, LFV Oberholz und Leipziger Skiclub um gute Platzierungen und viele Punkte für die Vereinswertung.
Vom 25.01. bis 27.01.2013 fanden in Oberwiesenthal die Sachsenmeisterschaften im Skilanglauf statt. Der WSV 08 Johanngeorgenstadt war mit 8 Starten erfolgreich am Start. Am Johanngeorgenstadt Seite 11
Mit Kurt Bachmann (im Foto re.), der in seinen drei Wettkämpfen siegte, und Lars Lange waren jeweils zwei Sportler, welche in Johanngeorgenstadt das Skilaufen erlernt haben, in ihren Altersklassen für den SC DHFK Leipzig erfolgreich.
Anders als in den vergangenen Jahren musste auf Grund des Schneemangels auf andere Langlaufstrecken ausgewichen werden. Auch die Siegerehrung wurde in diesem Jahr erstmals wieder in der Sport- und Begegnungsstätte „Franz Mehring“ durchgeführt. Nach Abschluss der Meisterschaften bedankte sich die Vorsitzende des Regionalausschusses Leipzig, Frau Dr. Grit Schütz, für die gute Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen Chef der Loipen Bernd Gündel, dem WSV 08 und dem Fußballverein Johanngeorgenstadt.
1. Johanngeorgenstädter Tannenglühn Initiiert durch den Feuerwehrverein Johanngeorgenstadt e. V. fand am 19. Januar das „1. Johanngeorgenstädter Tannenglühn“ statt. Wir hatten dazu an diesem Samstag, 16.00 Uhr ans Gerätehaus der Feuerwehr in der Neustadt eingeladen. Bei klirrender Kälte, aber doch gemütlicher Atmosphäre fanden sich viele Johann’städter ein. Mit einem selbstverfassten Gedicht ließ der Vereinschef dann die „Tannen zum Verglühen“ entzünden.
Ein wenig wehmütig verabschiedeten die Fosendknacker auch ihr langjähriges Moderatorenpaar Peter Blechschmidt und Martina Fritsch. Peter und Ruth Blechschmidt, viele Jahre lang „Chefbarkeeper“ und feste Größen im Verein, ziehen sich zurück und machen Platz für Jüngere. Martina und Klaus Fritsch – eigentlich ebenso nicht aus unserem Verein wegzudenken – verlassen im Laufe dieses Jahres unsere Stadt. Der Vorstand und Oberrat Peter Thormann bedankten sich unter dem Beifall des Publikums in herzlichen Worten für das hervorragende Engagement und die großartigen Leistungen der Vier für die Johanngeorgenstädter „Fosend im Gebirg“, die für immer mit deren Namen verbunden sein wird.
Foto: Harald Teller Bereits am Samstag der Vorwoche machten sich die Mitglieder auf den Weg, um die ausgedienten Weihnachtsbäume an festgelegten Standorten im Stadtgebiet entgegen zu nehmen. Im Tausch erhielten diejenigen, die dem Aufruf gefolgt waren, Gutscheine, die dann gegen warme Getränke oder Speisen eingetauscht werden konnten. Zukünftig ist beabsichtigt, das Verbrennen der alten Weihnachtsbäume zu einer kleinen Tradition heranwachsen zu lassen. Am 2. Samstag im Januar werden die Bäume eingesammelt, um diese dann gleich noch am selben Abend „verglühen“ zu lassen.
Für die Fotos diese Beitrages danken wir sehr herzlich Dieter Reißmann, Peter Thormann und Klaus Fritsch (red.)
Hans Rohrwild Vorsitzender des Feuerwehrvereins Johanngeorgenstadt e. V.
Drei tolle Veranstaltungen…
…beschließen närrische Session der Fosend im Gebirg Trotz Jubel, Trubel, Heiterkeit waren die beiden Abendveranstaltungen der diesjährigen „Fosend im Gebirg“ auch von Abschied geprägt. Nicht nur unser Königspaar „Martin, der Starke – Herrscher über Haus und Erz“ und „Susann, die Liebliche – Hausfrau mit Herz“ legte sein Zepter nach zweijähriger souveräner Regentschaft aus der Hand.
Ganz auf unser diesjähriges Motto „Ob Gaukler, Ritter, Stadtverwalter – wir sehen uns im Mittelalter!“ zugeschnitten, hatten auch unsere kleinen Vampire ihren großen Tanzauftritt.
Johanngeorgenstadt Seite 12
Wieviel Mühe und Fleiß hinter den so locker dargebotenen Tänzen – seit vielen Jahren DIE tragende Säule unseres Programms – stehen, vermag wohl nur zu erahnen, wer Ähnliches schon selbst gemacht hat. Aber beim Auftritt und vor allem im Erleben des rauschenden Beifalls des Publikums haben die Mitglieder unserer Tanzgarden alle Anstrengungen der vergangenen Monate augenblicklich vergessen.
„De Dohaargeloffenen“ gaben auch wieder ihren mehr oder minder Sketch-qualifizierten Senf dazu: Neben der Klärung gewisser heikler Eheprobleme oder Missverständnisse beim Anglerlatein besuchte gar eine Abordnung unserer Bundesregierung die „Fosend im Gebirg“.
Den traditionellen Schlusspunkt jeder Veranstaltung bildet der Auftritt des Männerballetts, dass zuverlässig auch dieses Jahr wieder für Lachsalven sorgte – hier mit einer eigenwilligen Interpretation eines ABBA-Songs.
Zu den Hochsaison-Faschingsveranstaltungen gehören seit vielen Jahren auch die Kostümprämierungen. Die Jury hat es sich auch dieses Mal wieder nicht leicht gemacht, um ihre Favoriten jeweils in der 1. Veranstaltung (s. oben) und in der 2. Veranstaltung (s. unten) zu wählen.
Lisa und Anke Blechschmidt sind inzwischen „in der Bütt’“ keine Anfängerinnen mehr. Pointiert und zielgenau streuen sie ihre Verse unters närrische Volk. Mutter und Tochter gaben sich dieses Mal als Kräuterweibl und Burgfräulein die Ehre. nachfolgendes Foto: Die „Veterans“ als Band des Fosendvereins gaben sich auch dieses Mal nicht nur musikalisch, sondern hatten sozusagen mottogemäß ein kleines Programm im Programm vorbereitet. Johanngeorgenstadt Seite 13
Last but not least unser Kinderfasching: Die Resonanz unseres kleinen Publikums ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, auch weil mittlerweile überregional bekannt ist, dass sich die Johanngeorgenstädter für die Kleinsten immer etwas Besonderes einfallen lassen. Der närrische Minihofstaat – begrüßt von Burgfräulein Lisa Blechschmidt, die sehr professionell durch das Programm führte – wurde dieses Jahr angeführt von Prinzessin Lea und Prinz Danny.
heimnisse der Ritterburg. Aber es gibt auch zu jeder Kinderfosendveranstaltung feste Größen, wie „Klausi und Birgittchen“ (s. Foto) alias Klaus Riedel und Birgit Klesel (ihres Zeichens Mitbegründer der Kinderfosend in Johanngeorgenstadt) oder auch Frau Puppendoktor Pille und natürlich der Sandmann, der am Ende, wenn denn zwischendurch nichts schief geht ☺, die glücklichen, aber nun doch etwas müden Kinder mit seinem Traumsand nach Hause schickt. Bleibt mir noch, mich wie in jedem Jahr bei meinen Mitstreitern herzlichst zu bedanken, nicht zuletzt auch für die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Veranstaltungen, für die einmal mehr die Erkenntnis gilt, dass viele Hände ein schnelles Ende schaffen. Wir sind natürlich offen für personelle Verstärkung. Wer also an einer Mitarbeit in unserem Verein interessiert ist, kann sich gern bei mir oder einem anderen Vereinsmitglied melden. Peter Thormann Oberrat
Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Unsere Gottesdienste:
23. Februar – Stadtgründungstag Stadtkirche 16.00 Uhr Berggottesdienst
Die vielen bunt kostümierten Kinder sind jedes Mal eine Augenweide, gleich ob sie ausgelassen zu lustiger Musik durch den Saal hopsen, fast andächtig dem Geschehen auf der Bühne lauschen oder sich rege an den Spielen beteiligen.
24. Februar Neustadtkirche 08.45 Uhr Kirchgemeindehaus 10.00 Uhr
Gottesdienst Gottesdienst
3. März Neustadtkirche 08.45 Uhr Kirchgemeindehaus 10.00 Uhr
Sakramentsgottesdienst Gottesdienst
10. März Neustadtkirche 08.45 Uhr Kirchgemeindehaus 10.00 Uhr
Gottesdienst Gottesdienst
17. März Neustadtkirche 08.45 Uhr Kirchgemeindehaus 10.00 Uhr 24. März – Palmsonntag Stadtkirche 09.30 Uhr
Gottesdienst Gottesdienst mit Vorstel- lung der diesjährigen Konfirmanden Konfirmations- und Jubel- konfirmationsgottesdienst
Alle weiteren Termine der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Johanngeorgenstadt entnehmen Sie bitte unseren „Kirchlichen Nachrichten“.
Landeskirchliche Gemeinschaft Johanngeorgenstadt Da konnten die kleinen Fosendknacker schon mal durcheinander kommen: Auf der Bühne wechselten sich die verschiedensten Gestalten ab, egal ob Ritter oder Burgfräulein – wir waren ja schließlich thematisch im Mittelalter und lüfteten die Ge-
Zu folgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein in unser Gemeinschaftshaus, Schwefelwerkstraße 1: Freitag, 22.02.2013 19.30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendverbandes – Entschieden für Christus“ mit anschließendem „offenen Treff für junge Leute“
Johanngeorgenstadt Seite 14
Samstag, 23.02.2013 16.00 Uhr Berggottesdienst in der Stadtkirche zum Stadtgründungstag Sonntag, 24.02.2013 10.00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und fröhliches Miteinander für Kinder ab 3 Jahre) 14.30 Uhr Gemeinschaftsstunde Mittwoch, 27.02.2013 19.30 Uhr Bibelstunde, Gespräch über biblische Texte möglich und erwünscht. Freitag, 01.03.2013 19.30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendverbandes – Entschieden für Christus“ mit anschließendem „offenen Treff für junge Leute“ 03.03. bis 10.03.2013 ProChrist 2013 im „Haus des Gastes“ in Breitenbrunn – Liveübertragung aus der Porsche-Arena in Stuttgart mit eigenem Rahmenprogramm vor Ort Sonntag, 03.03.2013 10.00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und fröhliches Miteinander für Kinder ab 3 Jahre) 14.30 Uhr Gemeinschaftsstunde Mittwoch,06.03.2013 14.30 Uhr und 19.30 Uhr Frauenstunde Freitag, 08.03.2013 19.30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendverbandes – Entschieden für Christus“ mit anschließendem „offenen Treff für junge Leute“ Sonntag, 10.03.2013 10.00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und fröhliches Miteinander für Kinder ab 3 Jahre) 14.30 Uhr Gemeinschaftsstunde Mittwoch, 13.03.2013 19.30 Uhr Bibelstunde, Gespräch über biblische Texte möglich und erwünscht. Freitag, 15.03.2013 19.30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendverbandes – Entschieden für Christus“ mit anschließendem „offenen Treff für junge Leute“ Sonntag, 17.03.2013 10.00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und fröhliches Miteinander für Kinder ab 3 Jahre) 14.30 Uhr Gemeinschaftsstunde Mittwoch, 20.03.2013 14.30 Uhr und 19.30 Uhr Frauenstunde
Bibelwoche 2013:
Montag,11.03.2013 19.30 Uhr Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft: „Die offene Rede“ Dienstag, 12.03.2013 19.30 Uhr Kirchgemeindehaus: „Das offene Dach“ Montag, 18.03.2013 19.30 Uhr Kirchgemeindehaus: „Das offene Feld“
Dienstag, 19.03.2013 19.30 Uhr Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft: „Die offenen Ohren“ Weitere Informationen im Internet unter www.lkg-johanngeorgenstadt.de.
Römisch-Katholische Pfarrei Schwarzenberg, Außenstelle Johanngeorgenstadt 23.02.2013 16.00 Uhr Stadtkirche: Ökumenischer Berggot- tesdienst Zum Stadtgründungstag 24.02.2013 11.00 Uhr Hl. Messe 01.03.2013 19.30 Uhr Schwarzenberg, Zionskirche: Ökume- nischer Gottesdienst zum Weltgebets- tag der Frauen 03.03.2013 11.00 Uhr Hl. Messe 05.03.2013 16.30 Uhr Kreuzwegandacht 10.03.2013 11.00 Uhr Hl. Messe 12.03.2013 16.30 Uhr Kreuzwegandacht 17.03.2013 11.00 Uhr Hl. Messe 19.03.2013 16.30 Uhr Kreuzwegandacht Wenn nicht anders angegeben, sind die Gottesdienste/Veranstaltungen alle in der St.-Petrus-Canisius-Kapelle, August-Bebel-Straße 48, Johanngeorgenstadt.
Evangelisch-methodistische Kirche 24.02.2013 03.03.2013 10.03.2013 17.03.2013
08.45 Uhr 08.45 Uhr 08.45 Uhr 08.45 Uhr
Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst
Unsere Gottesdienste finden in den Räumen des Betreuten Wohnens, Johanngeorgenstadt, Eibenstocker Straße 106 (ehem. Poliklinik) – wenn nicht anders angegeben – statt. Wir laden herzlich ein! Kontakt: Pastor Klaus Leibe, Karlsbader Straße 4, 08309 Eibenstock, Telefon: 037752/4055
Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag 22.02.2013 Herrn Manfred Barancsyk Herrn Siegfried Rabe Herrn Erwin Wolf
zum 72. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 71. Geburtstag
23.02.2013 Herrn Heinrich Georgi Herrn Siegfried Kraus
zum 90. Geburtstag zum 80. Geburtstag
24.02.2013 Frau Bibiana Purkart Frau Elisabeth Richter Herrn Heinz Richter
zum 98. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 70. Geburtstag
25.02.2013 Frau Ursula Bochmann
zum 71. Geburtstag
Johanngeorgenstadt Seite 15
28.02.2013 Frau Maria Voigt
zum 73. Geburtstag
02.03.2013 Herrn Joachim Röthig
zum 82. Geburtstag
03.03.2013 Frau Gertraud Teller
zum 71. Geburtstag
04.03.2013 Frau Waltraud Koß Frau Heide Braun
zum 78. Geburtstag zum 71. Geburtstag
06.03.2013 Herrn Roland Kolbe
zum 70. Geburtstag
09.03.2013 Herrn Gerhard Heymann
zum 93. Geburtstag
12.03.2013 Frau Ursula Hofmann Herrn Gottfried Unger Frau Anneliese Schreiber
zum 84. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 71. Geburtstag
13.03.2013 Frau Edith Kunstmann
zum 83. Geburtstag
15.03.2013 Frau Monika Pilz
Dienstbereitschaft der Zahnärzte Tag Arzt
Telefonnummer Praxis
privat
23.02.2013 DS Hartmut Kaiser 03774/63056 --DM Renate Richter 03773/883134 0151/20425901 (Samstagsdienst 08.30 – 10.00 Uhr) 24.02.2013 DS Hartmut Kaiser
03774/63056
---
02.03.2013 DS Ute Weber 03774/22390 03774/820391 DM Renate Zabel 03773/883136 03773/882648 (Samstagsdienst 08.00 – 11.00 Uhr) 03.03.2013 DS Ute Weber
03774/22390
03774/820391
09.03.2013/10.03.2013 DM Eve Tzscheutschler 03774/22398
03774/728110
16.03.2013/17.03.2013 DM Petra Müller
---
03774/22325
zum 71. Geburtstag
16.03.2013 Frau Christa Maschinski
zum 75. Geburtstag
17.03.2013 Herrn Siegfried Lietz
Dienstbereitschaft der Apotheken
zum 71. Geburtstag
18.03.2013 Frau Maria Kühn
zum 71. Geburtstag
19.03.2013 Frau Erika Meinhold
zum 73. Geburtstag
Die Notdienstbereitschaft der Apotheken ist jeweils für die Zeit von 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr festgelegt; andere Zeiten sind gesondert ausgewiesen. Sie gilt für folgende Termine und Apotheken: 22.02.2013 Adler-Apotheke Schwarzenberg 03774/23232 23.02.2013 Adler-Apotheke Schwarzenberg 03774/23232 24.02.2013 Adler-Apotheke Schwarzenberg 03774/23232 25.02.2013 Neustädter Apotheke Schwarzenberg 03774/15180 26.02.2013 Schalom-Apotheke Schönheide 037755/55700 27.02.2013 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg 03774/1744488 28.02.2013 Land-Apotheke Breitenbrunn 037756/179088 01.03.2013 Apotheke zum Berggeist Schwarzenberg 03774/61191 02.03.2013 Neustädter Apotheke Schwarzenberg 03774/15180 03.03.2013 Neustädter Apotheke Schwarzenberg 03774/15180 04.03.2013 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg 03774/1744488 05.03.2013 Galenos-Apotheke Eibenstock 037752/4122 06.03.2013 Rosen-Apotheke Raschau 0800/8100600 07.03.2013 Auersberg-Apotheke Eibenstock 037752/2061
Wir gratulieren auch im Seniorenpflegeheim sehr herzlich: 08.03.2013 Frau Marianne Hebert Frau Claudia Hensel
zum 89. Geburtstag zum 40. Geburtstag
12.03.2013 Herrn Manfred Hänel
zum 78. Geburtstag
14.03.2013 Frau Emilie Queck
zum 93. Geburtstag
Allen unsere herzlichsten Wünsche für weitere glückliche Jahre bei bester Gesundheit! Hascheck Bürgermeister
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Für den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst gilt auch in Sachsen die bundeseinheitliche Rufnummer 116117. Bitte wählen Sie ausschließlich diese Telefonnummer für die Inanspruchnahme eines Hausbesuches des jeweils Dienst habenden Arztes. Die bundeseinheitliche Notrufnummer 112 bleibt davon unberührt.
Johanngeorgenstadt Seite 16
08.03.2013 09.03.2013 10.03.2013 11.03.2013 12.03.2013 13.03.2013 14.03.2013 15.03.2013 16.03.2013 17.03.2013 18.03.2013 19.03.2013 20.03.2013 21.03.2014
Glück-Auf-Apotheke Johanngeorgenstadt 03773/50005 Schalom-Apotheke Schönheide 037755/55700 Schalom-Apotheke Schönheide 037755/55700 Apotheke Schönheide 037755/2236 Adler-Apotheke Schwarzenberg 03774/23232 Neustädter Apotheke Schwarzenberg 03774/15180 Schalom-Apotheke Schönheide 037755/55700 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg 03774/1744488 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg 03774/1744488 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg 03774/1744488 Land-Apotheke Breitenbrunn 037756/179088 Apotheke zum Berggeist Schwarzenberg 03774/61191 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg 03774/1744488 Galenos-Apotheke Eibenstock 037752/4122
Informationen zur jeweils Dienst habenden Apotheke befinden sich am Eingang der DocMorris-Apotheke, Eibenstocker Straße 70, Tel. 50005.
Suchtprobleme? Hier gibt es Hilfe! Die Begegnungsgruppe Johanngeorgenstadt des Blauen Kreuzes i. D. für Alkoholgefährdete, Alkoholkranke und deren Angehörige treffen sich jeweils am Freitag, 22.02.2013 und 08.03.2013, um 19.00 Uhr, im Gemeinschaftshaus der Landeskirchlichen Gemeinschaft, Schwefelwerkstraße 1. Öffnungszeit der Diakonie-Suchtberatung im Rathaus: dienstags, 09.00 – 11.00 Uhr, Tel. 03773/888244. Gesprächskreis Selbsthilfe im Rathaus: dienstags, 11.00 – 12.00 Uhr. Gespräche sind nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich, Tel. 03771/154140.
Jetzt auch in Johanngeorgenstadt: Rehabilitationssport! Liebe Johann’städter, seit Dezember 2008 gibt es in Sosa den Physio & Vital Rehasportverein. Wir möchten an dieser Stelle über dessen Anliegen und Ziele genauer informieren: Wir wollen für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen qualitativ hochwertigen Rehabilitationssport in der eigenen als auch den umgebenden Ortschaften anbieten. Dazu zählen besonders Krankheitsbilder aus dem orthopädischen Bereich
(Rücken-, Nackenschmerzen, Haltungsschäden, Osteoporose etc.). Denn gerade für solche Personen können durch differenzierte, ausgewogene sportliche Angebote die Beschwerden meist deutlich reduziert und somit das subjektive Wohlbefinden und die Lebensqualität erhöht werden. Doch nicht nur die körperliche Aktivität, sondern ebenso die Wissensvermittlung krankheitsrelevanter Aspekte sowie der Spaß in der gemeinsamen Sportgruppe werden zur Genesung beitragen. Durch die Zusammenarbeit mit Krankenkassen und Ärzten kann der Rehabilitationssport auf Verordnung (keine Beeinträchtigung des ärztlichen Budgets) ausgestellt werden. Sie erhalten dadurch 50 Trainingseinheiten völlig gratis.
Wir laden am Donnerstag, den 7. März 2013, 15.00 – 16.00 Uhr, zu einer Schnupperstunde in die Turnhalle der Sport- und Begegnungsstätte Franz Mehrin ein, bei der wir auch alle weiteren Fragen gern beantworten. Da wir ein gemeinnütziger Verein sind, bleibt der Rehabilitationssport für Sie, wie bereits erwähnt, völlig kostenlos. Bitte melden Sie sich zu der Schnupperstunde telefonisch 01776461101 oder per Email
[email protected] an. Mit sportlichem Gruß André Neubert (Sportwissenschaftler M.A.)
Neues vom Katzenstammtisch Zuerst ein herzliches Dankeschön für die lieben Futterspenden. Sie kamen bei der Kältewelle wirklich gut an. Bitte lassen Sie auch jetzt in Ihrer Bereitschaft zum Futterspenden nicht nach! Gute Katzenfreunde sind täglich unterwegs, um den Katzen ohne Zuhause Futter zu bringen. Der Tierbestand hat sich aus Altersgründen sicher vermindert, aber wir haben auch in der Neustadt Zugänge. Die Katzen sind in Deutschland das am meisten gehaltene Haustier (über 85 %). Auch in Johanngeorgenstadt gibt es viele Tierfreunde. Es wurde der Weg gefunden zum Tierheim „Neu Amerika“. Künftig ist der weite Weg nicht mehr nötig, da wir jetzt über ein eigenes Tierheim „Aue-Schwarzenberg“ verfügen. An den Futterstellen wurde emsig Schnee geschaufelt und es wird nicht der letzte gewesen sein. Kommen Sie gut mit Ihren Tieren durch den Winter! Ihr Karl-Heinz Scherner
Johanngeorgenstadt Seite 17
Elektroheizung fast nie empfehlenswert
Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen warnt vor Kostenexplosion Seit Beginn der Heizsaison taucht sie in den Werbeanzeigen wieder überall auf: die Elektroheizung. Die Anbieter versprechen neben niedrigen Heizkosten auch hohen Komfort und sogar ein gutes Gewissen dank CO2-Reduktion. Stephan Tannhäuser, Energieberater der Verbraucherzentrale, warnt jedoch vor bösen Überraschungen. „Statt zu sparen, treibt eine Stromheizung die Energiekosten oft in ungeahnte Höhen, besonders wenn das Haus schlecht gedämmt ist“, erklärt der Fachmann. Immer wieder, so der Energieberater, sitzen in unseren Beratungen Verbraucher, die sich ihre astronomische Stromrechnung nicht erklären können. Besonders teuer sind Heizungen, die tagsüber Strom verbrauchen, wie z. B. die massiv beworbenen Infrarot-Flächenheizungen. Im Gegensatz zum etwas günstigeren Nachtstrom, für ca. 17 Cent pro kWh kostet Strom tagsüber durchschnittlich nämlich 27 Cent pro kWh. Zum Vergleich: Für Gas fallen für jede kWh rund sieben, für Heizöl umgerechnet etwa neun und für Holzpellets fünf Cent an. Damit sind die Energiekosten einer Elektroheizung zwei- bis dreimal so hoch wie bei anderen Energieträgern. „Einsparungen, die Anbieter auf Grund vergleichsweise niedriger Investitionskosten versprechen, sind damit in kurzer Zeit wieder aufgezehrt“, erklärt der Experte. Und auch für den Klimaschutz ist die Elektroheizung lediglich unter bestimmten Voraussetzungen ein Gewinn: Emissionen können nur gesenkt werden, wenn der Strom konsequent über einen zertifizierten Ökostromtarif bezogen wird. Den gibt es allerdings nicht als Nachtstromtarif. Bei den meisten Angeboten verursacht Heizen mit Strom wegen der Verluste bei Stromerzeugung und -transport also deutlich höhere CO2Emissionen als andere Energieträger. Verbraucher, die eine größere Investition planen, sollten sich deshalb unbedingt anbieterunabhängigen Rat einholen, empfiehlt Stephan Tannhäuser. „Bei einer neutralen Bewertung der individuellen Situation wird meist schnell klar, welches Heizsystem für den jeweiligen Verbraucher das Beste ist.“ Die Energieberater der Verbraucherzentrale Sachsen helfen bei allen Fragen zum Energiesparen und zur Energieeffizienz. Mieter wie Eigentümer können die vom BMWi geförderte Energieberatung der Verbraucherzentrale in verschiedenen Formen in Anspruch nehmen: online, telefonisch, als EnergieCheck direkt vor Ort oder gegen einen Kostenbeitrag von fünf Euro in einem persönlichen Beratungsgespräch (für einkommensschwache Haushalte kostenlos). Alle Beratungsstandorte, Vor-Ort-Kontakte und weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Termine und Beratung erhalten Verbraucher unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz und für Mobilfunkteilnehmer).
Knappschaft bietet mehr Leistungen an Künstliche Befruchtung: Kostenübernahme jetzt zu 100 Prozent Die Knappschaft verbessert ihr Bonusprogramm und setzt neue Akzente in ihrem Leistungsangebot. Versicherte sollen von weiteren Zusatzleistungen profitieren. Damit setzt die Knappschaft einen schon vor Jahren begonnenen Weg zur Leistungsverbesserung fort. Die Vertreterversammlung, das Parlament, hat daher im Januar beschlossen, für verschiedene gesundheitsfördernde Maßnahmen mehr Bonuspunkte zu vergeben. Darüber hinaus übernimmt die Knappschaft künftig anteilig die Kosten von jährlich fünf ärztlich verordneten osteopathischen Behandlungen sowie – in dem gegebenen gesetzlichen Rahmen – die Kosten einer künstlichen Befruchtung in voller Höhe, wenn beide Ehegatten bei der Knappschaft versichert sind. Erstmals sollen auch Prämien ausgeschüttet werden. Sie gelten für Versicherte, die sich in sogenannten prosper-Netzen eingeschrieben haben. Bundesweit sind rund 250.000 der 1,7 Millionen Versicherten der Knappschaft in einem Versorgungsnetz Mitglied. Netztreue wird künftig nach Ablauf eines Jahres durch eine Geldprämie honoriert, die übrigens auch für mitversicherte Ehepartner und Kinder ausgeschüttet wird. Auf der Vertreterversammlung wurde bekannt gegeben, dass das Bundeskabinett den Gesamt-Haushaltsplan 2013 der Knappschaft-Bahn-See genehmigt hat. Das Ausgabenvolumen im Haushaltsjahr 2013 beträgt 43,6 Mrd. Euro. Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um rund 0,9 Mrd. Euro bzw. 2,1 Prozent.
Johanngeorgenstadt Seite 18
Tipps zum Spielplan des Eduard-vonWinterstein-Theaters 24.02. 19.00 Uhr Der Studentenprinz in Heidelberg – Premiere Operette von Sigmund Romberg 01.03. 19.30 Uhr Im Weißen Rößl, Revueoperette von Ralph Benatzky 02.03. 19.30 Uhr Der Studentenprinz in Heidelberg 03.03. 19.00 Uhr Die Räuber 04.03. 10.00 Uhr Besen Besen, Theaterversion von Goethes „Der Zauberlehrling“, Zack-Zinnober Das Kindertheater des Eduard-von-Winterstein-Theaters 05.03. 19.30 Uhr Café Boheme, Der Theaterförderverein lädt zu einer Talkrunde mit musikalischen Kostproben 08.03. 19.30 Uhr Der Studentenprinz in Heidelberg 09.03. 19.30 Uhr Cash – Und ewig rauschen die Gelder Komödie von Michael Cooney
10.03. 11.00 Uhr Premierenschaufenster „Mephisto“ 15.00 Uhr Der Freischütz, Romantische Oper von Carl Maria von Weber 15.03. 15.00 Uhr Eins auf die Fresse - Jugendclub 20.00 Uhr poetry slam, Du hast den Text – Wir haben die Bühne Dichterwettstreit 16.03. 19.30 Uhr Die Fledermaus, Operette von Johann Strauß 17.03. 10.30 Uhr Spielraum, Die 3 kleinen Schweinchen – Puppentheater Glöckchen, ab 3 Jahre 19.00 Uhr Mephisto – Premiere von Ariane Mnouchkine nach dem Roman von Klaus Mann 20.03. 19.30 Uhr Mephisto – Aktionstheatertag
Den kompletten Spielplan finden Sie auf www.winterstein-theater.de
Anzeige:
Johanngeorgenstadt Seite 19
n are b n i e r Ve en Sie ein n Termi s! mit u n
Alles geregelt, schon zu Lebzeiten – Grabmalvorsorgeberatung. Mit Sicherheit in guten Händen. Rufen Sie an – wir beraten Sie gern. Unsere Leistungen: - Grabmaloberteile individuell gearbeitet - Grabmaleinfassungen, Abdeckungen - Kissensteine, Bücher - Aufarbeitung von vorhandenen Anlagen - Einarbeitung von Zweitschriften - Versetzleistungen - Küchenarbeitsplatten - Treppen - Fensterbänke - Natursteinbäder - Fassaden etc. Hauptsitz: Lichtenauer Straße 6 * Gewerbepark * 08328 Stützengrün * Telefon 037462-63650 Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr
Vermietung von Räumen im Haus der Jugend Im Gebäude des Haus der Jugend, Eibenstocker Straße 67 a in 08349 Johanngeorgenstadt sind ab sofort in verkehrsgünstiger Lage verschiedene Räume zu vermieten. Es handelt sich um
1 Raum – 14,39 m² 1 Raum – 15,34 m² 1 Raum – 11,60 m². Diese Zimmer eignen sich besonders als Geschäftsräume für Vereine, Initiativen oder Gruppen. Nähere Auskünfte erteilt die Hauptamtsleiterin Frau Neubert im Rathaus, Zi. 101, Tel: 03773/888210. Stadtverwaltung Johanngeorgenstadt Eibenstocker Straße 67 08349 Johanngeorgenstadt
Johanngeorgenstadt Seite 20