Online-Findbuch

March 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Online-Findbuch...

Description

LVR – Archivberatungs- und Fortbildungszentrum

LVR – Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Postfach 21 40 · 50250 Pulheim

Vorwort

Die Schlesische Assoziation des Malteserordens wurde 1867 als „Verein der Schlesischen Malteser-Ritter“ in der Form einer Körperschaft des öffentlichen Rechtes gegründet. Ihre umfangreiche Tätigkeit lag bis 1945 ausschließlich in Schlesien. Soweit bekannt ist, sind bei der Vertreibung sämtlicher Mitglieder 1945 keinerlei Archivunterlagen in den Westen gelangt. Inwieweit und ob in Schlesien – insbesondere in den zum Teil noch vorhandenen Nachlässen damaliger Präsidenten (etwa Ballestrem, Hatzfeldt) – noch Unterlagen aufzufinden sind, kann von hieraus zur Zeit nicht ermessen werden. Nach 1945 hat die Schlesische Assoziation allerdings materiell auf wesentlich schmalerer Basis in der Bundesrepublik Deutschland weiter bestanden und ist ihren karikativen Aufgaben nachgegangen. Die Archivunterlagen des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter (zur Geschichte siehe den angefügten Beitrag von Victor Graf v. Matuschka, Bonn,+ 8. April 2006, Die schlesischen Malteser in Vergangenheit und Gegenwart, in: Heimatbrief der Katholiken aus dem Erzbistum Breslau, 26, 1999, S. 68–71, sowie ausführlicher Matuschka/Hatzfeldt: Die Schlesischen Malteser im 19. und 20. Jahrhundert, Köln, 1999) wurde im Jahr 2002 aus Straubing, aus Bad Driburg und aus Schloss Wolfsberg /Kärnten in das Archivmagazin der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. auf Schloss Ehreshoven überführt. An der Vorbereitung und Durchführung dieser Maßnahme war im besonderen Maße Friedrich Graf v. Hatzfeldt -Trachenberg, Köln-Merheim († 19. März 2006) beteiligt. Das Archiv gliedert sich in vier Bestände: - die Überlieferung von Lazarus Graf Henckel v. Donnermarck (Schloss Wolfsberg in Kärnten), der von 1953 bis 1972 Präsident des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter war (Bestand I) - die Überlieferung des Schatzmeisters Alexander Graf v. Francken-Sierstorpff (1935– 1999) (Bestand II) und einem Nachtrag (Bestand III). - die Überlieferung des Bailli Valentin Graf v. Ballestrem (1928–2006) (Bestand IV). Hierunter ist auch die Überlieferung zum im Jahr 1961 gegründeten Subpriorat der Heiligen Hedwig enthalten. 1992 wurden die Schlesischen Assoziation und die Rheinisch-Westfälische Assoziation zu einer gemeinsamen Deutschen Assoziation vereinigt. Der Verein Schlesische MalteserRitter existiert innerhalb dieser Assoziation weiter. Die Archive beider Ordensgliederungen befinden sich nun im Archivmagazin auf Schloss Ehreshoven.

1

Die Verzeichnung der Akten hat der Archivangestellte Detlef Goedicke in den Jahren 2004 und 2005 übernommen. Die Verzeichnungen wurden 2008 unter Anleitung von Frau Dr. Maria Rößner-Richarz in das vorliegende Findbuch zusammengefasst.

Brauweiler, den 25.8.2008

Dr. Hans-Werner Langbrandtner

2

ARCHIV DES VEREINS DER SCHLESISCHEN MALTESERRITTER Inhaltsverzeichnis I. BESTAND: Bailli und Vorstandsmitglied Valentin Graf von Ballestrem / Straubing 1

Centenarfeier

1

2

Deutsches Subpriorat der Mutter Gottes von Philermos

1

3

Falscher Orden

3

4

Finanzen

3

5

Flüchtlingslager Ulm

4

6

Historische Dokumentationen

7

7

Kontenbücher und Monatsjournale

9

8

Korrespondenz des Vorstandes

14

9

Korrespondenzakten zum Aufnahmeverfahren

23

10

Lourdes-Pilgerzüge

30

11

Mitglieder

35

12

Protokolle der Jahresversammlungen

41

13

Publikationen

50

14

Rechtsgrundlagen des Ordens

53

15

Schatzmeisteramt (insbes. Belege)

57

16

Selige und Heilige

69

17

Spenden

70

18

Subpriorat der Heiligen Hedwig

72

19

Verdienstorden der Schlesischen Malteserritter

77

20

Versammlungen und Konferenzen

78

21

Vorstandsprotokolle

79

22

Westfalenhilfe

83

23

Wohlfahrtseinrichtungen

83

3

II. BESTAND: Schatzmeisters Alexander Graf von Sierstorpff

1

Abrechnung der Lourdes-Pilgerfahrten

86

2

Büromaterial

88

3

Hauptbücher und Journale

88

4

Jahresabschlüsse

91

5

Kontoauszüge und Wertpapiere

92

6

Mitglieder des Vereins

95

7

Spenden

96

III. BESTAND: Schatzmeisters Alexander Graf von Sierstorpff - NACHTRAG 1

Abrechnung der Lourdes-Pilgerfahrten

97

2

Hauptbücher und Journale

98

3

Jahresabschlüsse

99

4

Kontoauszüge und Wertpapiere

99

5

Mitglieder des Vereins

101

6

Publikationen

101

7

Sammelakten zur Verwaltung des Vereins

101

8

Spenden

103

IV. BESTAND: Präsident Andreas Graf Henckel von Donnersmarck / Schloss Wolfsberg in Kärnten 1

Auszeichnungen und Feiern

105

2

Dokumente in Rechtsangelegenheiten, Regeln, Statuten

107

3

Jahresversammlungen, Vorstandssitzungen u.a. (Eucharistischer Weltkongress, Finanzkommission, Haushaltsplanung und Jahresabschlüsse, Tätigkeitsberichte, Wahl des Großmeisters) 111

4

Karitative Tätigkeiten

126

5

Korrespondenz betr. Großmeister, Kanzler, Vorsitzenden

137

6

Korrespondenz des Vorstands, Vorstandssitzungen

174 4

7

Mitglieder

187

8

Ordensreform

195

9

Pilgerfahrten

205

10

Presse, Veröffentlichungen

210

11

Subpriorat Heilige Hedwig

213

12

Sonstiges

216

5

Findbuch: Archiv des Vereins der schlesischen Malteserritter

Bestand: Bailli und Vorstandsmitglied Valentin Graf von Ballestrem / Straubing 1 Centenar–Feier (100–Jahr–Feier der Gründung der Schlesischen Malteserritterschaft) 33 1967 Centenarfeier des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter; Enthält: - Listen für die Teilnehmer über den Ablauf der Feier des Centenariums und der Generalversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Sigmaringen vom 15. – 16. Juli 1967 70 1967 Die Centenarfeier des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter zu Sigmaringen am 15. und 16. Juli 1967 (Druckfahnen) 431 1967 Centenarfeier des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter; Enthält: - Nachweisung der Teilnehmer an den Feierlichkeiten und an der Generalversammlung im Schloss Sigmaringen am 15./16.7.1967 - Einladungen, Zu– und Absagen (A – Z)– Vorbereitung der Feiern - Vorbereitung der Feierlichkeiten 432 1967 Hundertjahrfeier des Bestehens des Vereins der Schlesischen Malteserritter in Sigmaringen am 15, und 16. Juli 1967; Enthält: - Einladungen zu den Feierlichkeiten, Zu– und Absagen, Listen der Teilnehmer - Vorbereitung der Feierlichkeiten - Nachweis der bestellten Zimmer in den verschiedenen Hotels, Wohnliste der Gäste im Schloss Sigmaringen - Sitzordnung der Ehrendamen und der Ritter bei dem Festgottesdienst in der Kirche in Sigmaringen

2 Deutsches Subpriorat der Muttergottes von Philermos 1032 1987 – 1988 Statuten des Deutschen Subpriorats des Heiligen Erzengels Michael (in deutscher und italienischer Sprache), Mitteilung vom 30. Juni 1988 an Hubert Graf von Ballestrem über die Genehmigung der Statuten durch den Großmeister; 6

Enthält auch: - Statuten der Delegationen des Deutschen Subpriorats des Heiligen Michael (1988) - Liste der Magistralritter der kanadischen Assoziation - Protokoll der Kapitelsitzung des Subpriorats der heiligen Hedwig vom 21. März 1987 in Angermund, Entwürfe des Statuts der Delegation des Subpriorats von Deutschland Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 1033 1981 – 1987 [1988] Umwandlung des Subpriorats der heiligen Hedwig in das Subpriorat mit dem Namen „Deutsches Subpriorat der Muttergottes von Philermos“, Statut des Subpriorats (in deutscher und italienischer Sprache), Entwürfe der Statuten, Korrespondenz Valentin Graf von Ballestrem mit Hubert Graf von Ballestrem zu den Statuten; Enthält auch: - Statut des Subpriorats der heiligen Hedwig, mit Anlagen (1981) 1034 1987 Entwurf des Statuts der Delegation der heiligen Hedwig des deutschen Subpriorats vom heiligen Bonifatius (o.D.), Entwurf des Statuts des Subpriorats von Deutschland (o.D.), Übersendung der Entwürfe an Hubert Graf von Ballestrem 1035 1987 Entwurf der Änderungsvorschläge von Hubert Graf von Ballestrem und von Mario Graf von Matuschka vom 29.1.1987 zum Statut der Subpriorats von Deutschland, 2 Briefe Valentin Graf von Ballestrems an Dr. Mario Graf von Matuschka betr. die Änderung des Statuts 1036 1985 Je ein Brief des Großkanzlers Angelo de Mojana und des Baillis Felice Catalano vom 1. Juni 1985 an den Regenten des Subpriorats der heiligen Hedwig, Frà Hubert von Ballestrem mit der Liste der Personen, die noch ihre „Promesse d’Obédience“ abgeben müssen 1037 1967, 1986 – 1987 Korrespondenz Frà Hubert Ballestrem mit dem Großmeistertum betr. Aggregation der Oboedienzritter in Deutschland in das Subpriorat der heiligen Hedwig, Zuordnung der Oboedienzritter der Rheinisch–Westfälischen Assoziation, Schriftverkehr betr. Bildung einer Delegation der Oboedienzritter; Hierin: - Reglement der Delegationen der Großpriorates von Österreich (Wien, 1967) Bemerkungen: Akte z.T. in italienischer Sprache 1038 o.D. Entwürfe der Statuten des Deutschen Subpriorats der Madonna von Philermos sowie der Delegation des Subpriorats Bemerkungen: Akte z.T. in italienischer Sprache 1039 1988

7

Heft „Statuten des Deutschen Subpriorats des Heiligen Michael“ und Satzung der Delegationen des „Deutschen Subpriorats des Heiligen Michael“; Enthält auch: - 5 Entwürfe von den Satzungen

3 Falscher Orden 50 1954, 1965 Brief des Baillis von Schalscha an Herrn von Huck mit der Aufstellung über die Abrechnung der Kosten für den Templer–Prozeß im Jahre 1964; Hierin: - Brief des Georg von Trusczynsky an Hermann von Schalscha vom 24.11.1954 betr. Fotoreportage über das Schloss Krauchenwiess in der Zeitschrift „Feuerreiter“. 448 1962 – 1965 Falsche Orden (Band 1); Enthält: - Klagen verschiedener Privatleute gegen den Bailli Alexander von Schalscha wegen Ordens–Schwindel und Beleidigung - Kostenfestsetzungsbeschluss - Nachweisung des Beweismaterials, vor allem wegen des Tempelherrenordens - Schriftverkehr betr. Satzungen des OMCT - Ladung des von Schalscha vor das Amtsgericht Nürnberg Namen der Kläger: - Heuer, Dr. Hans, Nürnberg - Glockzien, Gerhard, Nürnberg - Schneider, Hans Herbert, Nürnberg - Wolfer, Ernst, Nürnberg Hierin: 1 Ex. „Deutsches Adelsblatt“ vom 15. Januar 1964 449 1964 Falsche Orden (Band 2); Enthält: - – Schriftverkehr betr. Prozess gegen den Tempelherrenorden - 2 Zeitungsausschnitte - Schreiben der Vereinigung der Deutschen Adelsverbände vom 9.12.1964 betr. unechte geistliche Ritterorden - Urteil des Amtsgerichts Nürnberg betr. Freispruch des von Schalscha Austritt des Grafen Felix von Luckner, Großmeister des OMCT, aus dem Orden Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache

4 Finanzen 1 1941 – 1955 8

Lastenausgleich; Enthält: - Kauf von Wertpapieren für die Malteserkrankenhäuser Friedland/Oberschlesien und in Breslau durch Marco Graf von Ballestrem bei der Deutschen Bank, Belege dazu - Körperschaftssteuererklärung des Vereins der Schlesischen Malteserritter für das Jahr 1951 - Wertpapierbereinigung des Malteserkrankenhauses in Breslau, am Birkenwäldchen Anmeldung der Reichstitel zur Entschädigung 2 1950 – 1956 Lastenausgleich; Enthält: - Wertpapierbereinigung des Malteserkrankenhauses in Breslau, am Birkenwälchen - Belege der Norddeutschen Bank in Hannover - Rechnung der Wertpapierbereinigung 6 1947 – 1953 Finanzen des Vereins der Schlesischen Malteserritter; Enthält v.a.: - Spenden des Vereins - Mitglieder–Verzeichnis des Vereins vom 1. Februar 1950 - Zahlung der Mitgliedsbeiträge, Anträge an den Schatzmeister von Stillfried auf Befreiung von den Beiträgen, Genehmigungen - Zeitungsausschnitt aus der „Schwäbischen Rundschau“ vom 1. Juli 1951 - Wertpapierbereinigung des Malteserkrankenhauses in Breslau - Steuerfreiheit des Vereins - Rundschreiben der Solidaris Treuhand–GmbH über die Bedeutung des Lastenausgleichgesetzes für karitative Einrichtungen und Ordensgenossenschaften (November 1952)

5 Flüchtlingslager Ulm 55 1954 – 1962 Malteser–Flüchtlingslager Ulm; Enthält: - Bericht des Grafen Franz Stillfried, dem Beauftragten für den karitativen Einsatz des Lagers für das Jahr 1954 - Abrechnung der Verfügungsmittel des Malteser–Ritterordens für Kleinhilfen bei der Caritas–Kreisstelle, Ulm/Donau, Bestätigungen und Quittungen über die Malteser–Hilfen (1961/62) 56 1954 Malteser–Flüchtlingslager Ulm; Enthält: - 2 Plakate mit Einladungen zu Vorträgen des Lagerdienstes des Malteser–Ritterordens (1954) - Formulare: „Beitrittserklärung zur Pax Christi–Bewegung als aktives Mitglied“ (nicht ausgefüllt), Zahlscheine für die Spenden (nicht ausgefüllt)

9

-

Namentliche alphabetische Liste der Stellensuchenden vom Lager Wilhelmsburg des Flüchtlingslagers Ulm Aufgaben der Flüchtlings–Hilfsstelle des Vereins Schlesischer Malteserritter für das Lager in Ulm Liste der Namen der Fürsorger für die Flüchtlinge

57 1955 – 1958 Malteser–Flüchtlingslager Ulm; Enthält: - Leihbedingungen und Leseordnung für die Bücherei im „Haus der Jugend“ in dem Lager Ulm (o.D.) - Abschrift des Artikels „Malteser–Hilfe für die Ulmer Flüchtlingslager 1955“ - Aufruf des Vereins der Schlesischen Malteserritter vom 9. August 1956 zur Beteiligung am Kirchentag in Köln - Finanzielle Unterstützung von Kranken, eine Danksagung dafür - Dank des Caritasverbands für Württemberg für den Beitrag der Malteser zur Kindererholung, Listen der Malteser–Spenden (1956) - Bericht über eine Tagung französischer Adelsjugend in Paris - Bericht des Baillis von Schalscha über die Vorbereitung zur Etablierung des Malteserordens in Hamburg (1958) 58 1954 – 1955 Malteser–Flüchtlingslager Ulm; Enthält: - Korrespondenz mit dem Schatzmeister des Vereins der Schlesischen Malteserritter betr. u.a. Suche von Personal für den Haushalt seiner Kusine und um Vermittlung von Wohnungen für Hilfesuchende - Entwurf einer Satzung des Malteser–Hiflsdienstes (o.D.) - Vorläufiger Kassenbericht des Vereins der Schlesischen Malteserritter für das Jahr 1954 - Verzeichnis der Malteserakten betr. öffentliche Sammlungen 1955, Bitte des Vereins zur - Durchführung einer Sammlung im Jahre 1955 - Vermittlung von Stellen durch das Flüchtlingslager Ulm 59 1954 Malteser–Flüchtlingslager Ulm; Enthält: - Korrespondenz des Valentin Graf Ballestrem mit dem Grafen Franz Stillfried betr. Analyse und Wirkung der seiner Vorträge im Flüchtlingslager Ulm auf die Zuhörer - Vorbereitung der Vorträge 60 1954 – 1956 Malteser–Flüchtlingslager Ulm; Enthält: - Aufruf der Flüchtlingshilfsstelle des Vereins der schlesischen Malteserritter für die Lager in Ulm von Mai 1954 um Spenden für das Lager, 2 Geldspenden, Liste der Sachspenden, Bitte des Fritz Stollberg an den Grafen Franz von Stillfried um Zusendung einer Bestätigung für die Spenden im Jahre 1955 - Anfrage des Hans Rösner an den Baron von Zedlitz wegen des Urlaubs des Sekretärs Schubert von der Caritas Ulm - Anfrage an die Ulmer Bücherei wegen Lieferung von Katechismen zur religiösen Betreuung der Jugoslawiendeutschen

10

61 1945 – 1956 Flüchtlingslager Wilhelmsburg, Ulm; Enthält v.a.: - Geld– und Sachspenden an das Flüchtlingslager Ulm, Danksagungen dafür, Liste der Sachspenden im Jahre 1955; Liste der Empfänger eines Bittbriefs des Franz von Stillfried zu Spenden an die Malteser - Vermittlung von Arbeit durch das Flüchtlingslager; Lebensläufe, Zeugnisse, Absagen - Meldescheine der Lagerinsassen (1954/55) - Beauftragung des Freiherrn Heinrich von Zedlitz und Neukirch zur Leitung der Flüchtlingshilfsstelle des Verein der Schlesischen Malteserritter in Ulm (1954) Unterhaltung des Lagers 62 1956 – 1958 Malteser–Flüchtlingslager Ulm; Enthält: - Bitte des Lagerleiters Heinrich Schubert um Spenden für die Flüchtlinge - Bericht des Schatzmeisters Franz Graf von Stillfried über die Kassenlage der Malteser im Jahre 1956, Bericht über den karitativen Einsatz der Malteser im Jahre 1956 - Mitgliederliste des Vereins der Schlesischen Malteserritter (Oktober 1957) - 1 Zeitungsausschnitt aus den „Ulmer Nachrichten“ vom 24.11.1957 - Schriftverkehr betr. Unterbringung der Lagerbewohner in der Stadt und im Landkreis Ulm - Entlastung der Flüchtlingslager durch Siedlungsbauten - Listen der Bewohner der Lager „Römerstraße“ und „Unterer Kuhberg“, mit Angaben des Berufs, der Kopfzahl der Familie und der Konfession 63 1956 – 1960 Flüchtlingslager Ulm; Enthält: - Bericht des Grafen von Stillfried über den Einsatz und die Leistungen des Malteser– Ritterordens in den Ulmer Flüchtlingslagern (1959) - Amtsblatt des Stadt– und Landkreises Ulm vom 31.3.1960 mit dem Titel „Feierstunde zum Weltflüchtlingsjahr“ - Ablehnung des Beitritts des Vereins der Schlesischen Malteserritter zum Verein der Freunde und Förderer des Ungarischen Gymnasiums in Kastl bei Amberg, Broschüre des Gymnasiums (o.D.) - Schriftverkehr mit der Caritas–Kreisstelle Ulm betr. karitative Aufgaben des Malteser– Ritterordens 64 1953 – 1957 Malteser–Flüchtlingslager Ulm; Enthält: - Korrespondenz mit dem Grafen Franz von Stillfried betr. Sozial–karitative Aufgaben des Malteserritterordens allgemein, zwei Entwürfe einer Rede (?) über die Einsatzmöglichkeiten des Malteser–Ritterordens in karitativer Hinsicht - – Liste der Flüchtlinge in den Lagern des Malteserordens, mit Angabe des Berufs, der Kopfzahl der Familie, des Lagers und der Konfession

11

6 Historische Dokumentationen (Fotoalben, Dokumentation und Bibliographie und Einzeldarstellungen)

5 1985 Übersendung eines Zeitungsausschnitts und einer Karte des Königreichs Polen über die Reise des Vereins der Schlesischen Malteserritter nach Polen an Johannes Graf von Ballestrem von Nikolaus Graf von Ballestrem, Übersetzung des Zeitungsausschnitts vom 5.11.1985 12 1960 – 1982 Sammlung von Unterlagen von Graf Hubert von Ballestrem während seiner Tätigkeit bei den Schlesischen Malteser Rittern; Enthält v.a.: - Wahlen zum Malteserorden - Abhandlung „Der Malteserorden vor neuen Aufgaben im Bereich des humanitären Völkerrechts (o.D.) - Zeitungsausschnitte aus den Jahren 1977 und 1979 - Berichte über die Reisen des Großmeisters nach Deutschland in den Jahren 1963 und 1976 - Entwurf der Statuten des Malteserordens, Bestimmungen bezüglich der Obödienzritter und Justizdonaten (o.D.) - Kommentar zur Regel für die Obödienzritter (o.D.) 13 1975 – 1978 Sammlung von Unterlagen Graf Carl Wolfgang von Ballestrem während seiner Tätigkeit bei den Schlesischen Malteser–Rittern; Enthält: - Berichte der einzelnen Assoziationen über die Versammlungen des Malteserordens - Niederschriften der Ansprachen des Fürst–Großmeisters auf den Kongressen in Rom im Oktober 1975 und Mai 1978 - Berichte über die Aktivitäten in den Krankenhäusern des Malteserordens Hierin: - 1 Ex. „Osservatore Romano“ vom 25. Mai 1978 71 [1963] Handgeschriebene Aufzeichnungen des Baillis Carl Wolfgang Ballestrem mit dem Titel „Geistliche Grundlagen des Ordens“ 86 o.D. Statistische Angaben über den Einsatz des Vereins der Schlesischen Malteserritter im Weltkrieg 1914 – 1918, statistische Angaben über die Zahl der gepflegten Patienten in den Malteserkrankenhäusern in der Zeit von 1870 – 1945 952 1963 Niederschrift des Zeremoniells der feierlichen Profess–Ablegung und des Ritterschlages für die Justizritter des souveränen Malteser–Ritter–Ordens; 12

Hierin: - Niederschrift über den Besuch des Fürsten und Großmeisters des Malteser–Ritter– Ordens, Frà Angelo de Mojana di Cologna bei dem Bundespräsidenten, dem Bundeskanzler, der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser– Devotionsritter und dem Malteser–Hilfsdienst in der Zeit vom 24. April bis 4. Mai 1963 989 1956 Handbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter Sigmaringen, Juli 1956 990 1967 Broschüre „Centenar–Feier des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (1867 – 1967)“ 992 o.D. Broschüre „The Sovereign Military Order of Malta in Canada“ (mit französischer Übersetzung des Textes) 994 1966 Übersendung des Arbeit von Rudolf Gossmann über den Johanniter–Orden an den Betreuer der Lourdes–Züge, maschinengeschriebener Bericht über den Johanniter–Orden, Angaben über die Familie des Ritters Sir Hannibal Scicluna 996 1949 2 Ex. der Broschüre „Sovrano Militare Ordine di Malta – Uniformi e Decorazioni“ (mit Übersetzung in die englische, französische und spanische Sprache) 999 1961 – 1969 Je eine Broschüre „Verfassung“, „Codex“ und „Bestimmungen, Richtlinien und Kommentare des Malteserordens“ 1040 1989 Baden–Württembergische Kommende des Johanniter–Ordens e.V. (Hrsg.), Der Johanniter– Orden in Baden–Württemberg, Stuttgart, Juni 1989 1041 1955 Heft „Kirchengebet für den Gemeinschaftsgottesdienst“ Freiburg/Breisgau, 1955 1042 1953 Görres, Ida Friederike (Hrsg.), Ein Kreuzzug der Fürbitte, Freiburg/Breisgau, 1953 1043 1954 – 1971 Broschüre „Wilhelm Hans Graf von Oppersdorff, [Gedichte zu den] Lourdes [Zügen] von 1954 – 1971“

13

1050 1957 – 1961 Dokumentationen und Bibliographie des Johanniter Ordens Enthält: - Korrespondenz mit Rudolf Gossmann betr. seinen Aufsatz über den britischen Order of St. John, Übersendung der Dokumentation an Bailli von Schalscha - Übersendung der Bibliographien über den Johanniterorden an von Schalscha, Bibliographie (Listen), Dank des Bailli dafür - Niederschrift von Hans Harald von Selchow über die Beisetzungsfeierlichkeiten für den Prinzen Oskar von Preußen, gestorben am 27. Januar 1958 - Dokumentation von Rudolf Gossmann über den britischen Order of St. John sowie über die neue Verfassung des Malteserordens vom 21. November 1956 1051 1999 Heft „Heimatbrief der Katholiken aus dem Erzbistum Breslau“ (Nr. 5, Oktober 1999, 26. Jahrgang); Enthält u.a.: - Artikel zum 900jährigen Jubiläum des Johanniter–/Malteserordens mit dem Titel „Die schlesischen Malteser in Vergangenheit und Gegenwart“

7 Monatsjournale und Kontenbücher 323 1972 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1972 324 1973 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–.Ritter für das Jahr 1973; Hierin: - Kassenbericht für das Jahr 1973 325 1974 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1974; Hierin: - Kassenbericht für das Jahr 1974 326 1977 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1977; Hierin: - Kassenbericht für das Jahr 1977 327 1978 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1978; Hierin: - Kassenbericht für das Jahr 1978

14

328 1979 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1979 329 1980 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1980; Hierin: - Kassenbericht für das Jahr 1980 330 1981 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1981; Hierin: - Kassenbericht für das Jahr 1981 331 1982 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1982; Hierin: - Kassenbericht für das Jahr 1982 332 1983 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1983; Hierin: - Kassenbericht für das Jahr 1983 333 1984 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1984; Hierin: - Kassenbericht für das Jahr 1984 334 1985 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1985; Hierin: - Kassenbericht für das Jahr 1985 - Niederschrift des Pius Graf von Ballestrem über die Prüfung des Kassenberichts 335 1986 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1986 336 1959 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1959 337 1960 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1960

15

338 1961 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1961 339 1962 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1962 340 1963 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1963 341 1964 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1964 342 1965 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1965 343 1966 Monatsjournal des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1966 344 1946 – 1956 Buch mit den Einnahmen und Ausgaben des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in den Jahren 1946 – 1955, Nachweisung der Konten mit den Eintragungen; Hierin: - Beitrags–Nachweisungen des Schlesischen Malteser–Vereins für die Jahre 1952 und 1953, Liste der in den Jahren 1949 ––1953 gezahlten Mitgliedsbeiträge - Kassenbericht zum 31.12.1956, Prüfung des Berichts 345 1954 – 1956 Hauptbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1956, Nachweisung der Konten; Hierin: - Vorläufige Kassenberichte für die Jahre 1954 und 1956 - Mitgliedsliste des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (April 1956) 346 1957 – 1958 Hauptbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1957, Nachweisung der Konten: Hierin: - Kassenbericht für das Jahr 1957 347 1958 – 1959 Hauptbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1958, Nachweisung der Konten; Hierin: Kassenbericht für das Jahr 1958

16

348 1959 – 1960 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1959; Hierin: - Kassenbericht für das Jahr 1959 - Nachweisung der Konten: Deutsche Bank, Filiale Lippstadt Deutsche Bank, Lippstadt (Festgeldkonto) Commerzbank, Düsseldorf B. Metzler seel., Frankfurt (Lourdeskonto) B. Metzler seel., Frankfurt (Ungarnhilfe) Deutsche Bank, Frankfurt (Sparbuch) Deutsche Bank, Hannover (Konto Friedland) Deutsche Bank, Hannover (Dep. Friedland) Deutsche Bank, Hannover (Birkenwäldchen) Deutsche Bank, Hannover (Dep. Birkenw.) Deutsche Bank, München Deutsche Bank, München (Festgeldkonto) Dresdner Bank, Frankfurt Dresdner Bank, Freiburg (Sparbuch) Dresdner Bank, München Kreis– und Stadtsparkasse Ulm Deutsche Bank, Lippstadt (Subpriorat) Darlehenskonten Spenden für Caritas–Kreisstelle Ulm 349 1960 – 1961 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1960; Hierin: - Kassenbericht für das Jahr 1960 350 1961 – 1962 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1961; Hierin: - 3 Ex. „Kassenbericht für das Jahr 1961“ 351 1962 – 1963 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1962; Hierin: - 3 Ex. „Kassenbericht für das Jahr 1962“ 352 1963 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1963 353 1964 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1964 354 1965 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1965

17

355 1966 – 1967 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1966; Hierin: - 2 Ex. „Kassenbericht für das Jahr 1966“

356 1972 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1972 357 1973 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1973 358 1974 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1974 359 1977 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1977 360 1978 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1978 361 1979 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1979 362 1980 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1980 363 1981 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1981 364 1982 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1982 365 1983 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1983 366 1984 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1984 367 1985 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1985

18

368 1986 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1986

8 Korrespondenz des Vorstandes und des Vorsitzenden 3 1945 – 1953 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteserritter, Hermann Fürst von Hatzfeldt, mit dem Grafen Ferdinand von Magnis betr. Übergabe der Schatzmeistergeschäfte des Marco Graf von Ballestrem an den neuen Schatzmeister Franz Graf von Stillfried–Rattonitz, Bezahlung der Krankenkosten des Fürsten von Hatzfeld, Erteilung einer Vollmacht für Hatzfeld zur Wertpapierbereinigung des Malteserkrankenhauses in Breslau, am Birkenwäldchen; Hierin: Depotaufstellung per 31.12.1945 über die Wertpapiere des Malteserkrankenhauses Friedland/Oberschlesien bei der Deutschen Bank 51 1959 – 1967 Korrespondenz des Präsidenten [Henckel von Donnersmarck]; Enthält v.a.: - Einladungen an die Mitglieder des Vorstands des Vereins der Schlesischen Malteserritter zur Teilnahme an den Vorstandssitzungen, Tagesordnungen - Auswertung der Ordensdekrete vom 20.3.1959 über die Ahnenprobe der italienischen Zunge - Entwurf der Statuten des Vereins „Malteser–Kinderheim Schloss Krauchenwies e.V.“ (o.D.) - Adressen der Mitglieder des Vereins der Schlesischen Malteserritter (April 1959) - Rundschreiben des Vorsitzenden an die Confratres - Einladungen zu den Pilgerfahrten des Vereins - Schriftverkehr zur Verfassung des Ordens 52 1957 – 1960 Korrespondenz mit dem Vorsitzenden [von Henckel–Donnersmarck]; Enthält v.a.: - Rundschreiben des Vorsitzenden an die Confratres, u.a. über den Tod Papst Pius XII. - Einladungen zu den Vorstandssitzungen - Benachrichtigungen über den Tod von Ehren– und Devotionsrittern - Durchführung von Pilgerzügen 53 1958 – 1968 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteserritter, Henckel von Donnersmarck, vor allem mit dem Bailli Alexander von Schalscha; Enthält v.a.: - Mitteilung über die Wahl des von Henckel–Donnersmarck zum Präsidenten des Vereins - Anträge auf Aufnahme in den Malteserorden - Einladungen zu den Versammlungen, Niederschrift der Versammlung der Bailli– Präsidenten der nationalen Assoziationen des Malteserordens vom 4. Mai 1961 - Entwurf über die Einsatz–Möglichkeiten des Malteser–Ritterordens in den Ulmer Flüchtlingslagern 19

-

Auszeichnung des Flüchtlingslagers Ulm Todesanzeige der Francoise Prinzessin Biron von Curland, gestorben am 6.7.1957; Fotos von der Beerdigung 2 Antiquariatskataloge der Buchhandlung Lutz & Meyer, Stuttgart (Nr. 81 und 83)

Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 54 1963 – 1965 Korrespondenz des Präsidenten des Vereins der Schlesischen Malteserritter, von Henckel– Donnersmarck, vor allem mit dem Bailli Hermann von Schalscha; Enthält v.a.: - Vorschläge zur Aufnahme in den Malteserorden - Anfertigung der Malteser–Jahresberichte - Mitgliederliste des Vereins (Februar 1953) - 1 Zeitungsausschnitt mit dem Titel: Ruhm und Ende des Schwarzen Adels (1964), - Ansprache Papst Paul VI. gelegentlich einer Audienz des römischen Patriziats und des römischen Adels (1964) - Liste über die Aufnahmen in den Orden in passagepflichtige Gruppen (1958 – 1962) - Verleihung von Ordensauszeichnungen - Zeitungsausschnitte über das Malteser–Treffen in Sigmaringen (1963) Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache 89 1951 – 1964 Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser–Devotionsritter e.V.; Enthält: Briefe an den Präsidenten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter betr. Souveränität des Ordens, Korrespondenz mit der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser– Devotionsritter e.V. Hierin: - Je 1 Ex. „Mitgliederverzeichnis nach dem Stand vom 1. März 1949“ und vom 1. Juni 1951, Nachtrag zum Mitgliederverzeichnis 1949, Mitgliederliste der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser–Devotionsritter e.V. - Protokoll der 86. Ordentlichen Generalversammlung der Genossenschaft vom 11.10.1951 - 1 Broschüre „Regel der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser– Devotionsritter, gegeben von Seiner Heiligkeit Papst Pius IX. am 12.8.1867“ - Je 1 Broschüre der Ehrensatzung und der Geschäftsordnung 90 1956 Korrespondenz des Dr. G. Hafkemeyer mit dem Bailli von Schalscha betr.: - völkerrechtliche Stellung des Malteserordens, - Abschrift der Dissertation des M. Florent, Bonn: „l’Ordre Souverain et Militaire de Malte puissance internationale la plus petite et la plus Jalousée sous la tutelle pontificale“; - Seminararbeit des Meinrad Prinz von Hohenzollern über das Thema „Der Malteserorden als souveräner und religiöser Ritterorden“, Übersendung der Arbeit an den Bailli von Schalscha, Stellungnahme 155 1977 – 1980 Korrespondenz des Schatzmeisters des Malteser–Ritter–Ordens, Alexander Graf Sierstorpff (A – Z); Enthält v.a.: 20

-

Nachweisungen des Standes der Konten in den Jahren 1977 – 1979 Kassenberichte für die Jahre 1978 und 1979 Spenden für den Malteser–Ritter–Orden Betreuung des Flüchtlingslagers Ulm Finanzbericht über die Krankenpilgerfahrt nach Lourdes vom 3.10. – 10.10.1978 Kopie der Todesanzeige des Freiherrn Peter Franz von und zu Mentzingen, gestorben am 14. Juli 1979

156 1974 – 1976 Korrespondenz des Schatzmeisters des Malteser–Ritter–Ordens,, Alexander Graf von Sierstorpff (A – Z); Enthält v.a.: - Prüfung der Kassenberichte, Kassenberichte für die Jahre 1974 und 1976 - Listen der Spenden für den Malteserorden - Zuschuss für die Kinderverschickung des Flüchtlingslagers Ulm - Ernennungen zum Ritter des Ordens, Benachrichtigungen des Schatzmeisters darüber - Statuten der Ungarischen Assoziation des Malteserordens (1971; in italienischer Sprache) - Vorbereitung der Lourdes–Pilgerfahrt 157 1983 – 1987 Korrespondenz des Schatzmeisters des Malteser–Ritter–Ordens, Alexander Graf von Sierstorpff (A – B); Enthält v.a.: - Stand der Konten in den Jahren 1985 und 1986; Kassenberichte aus den Jahren 1983, 1984 und 1985; Prüfung der Kassenberichte - Adressen der Mitglieder des Vereins in den Jahren 1971 – 1977 - Gewährung eines Zuschusses für das Übergangsheim Ulm für das Jahr 1986 - Spenden für den Malteser–Ritter–Orden, Danksagungen dafür 158 1983 – 1987 Korrespondenz des Schatzmeisters des Malteser–Ritter–Ordens, Alexander Graf von Sierstorpff (C – Z); Enthält v.a.: - Stand der Konten im Jahre 1983 - Spenden für den Malteser–Ritter–Orden, Danksagungen dafür - Zahlung der Beiträge - Todesanzeige des Alfred Egon Reichsfreiherrn von Fürstenberg (1984) - Entwurf eines Berichts für den Jahresabschluss des Vereins der Schlesischen Malteser– Ritter 159 1970 – 1973 Korrespondenz des Schatzmeisters des Malteser–Ritter–Ordens, Alexander Graf von Sierstorpff (A – G); Enthält v.a.: - Nachweisungen des Stands der Konten, Kassenbericht für die Jahre 1970 und 1972, Prüfung der Kassenberichte - Spenden für das Erdbeben in Managua - Zahlung der Jahresbeiträge

21

160 1970 –1973 Korrespondenz des Schatzmeisters des Malteser–Ritter–Ordens, Alexander Graf von Sierstorpff (H – Z); Enthält v.a.: - Spenden für die Erdbebenopfer in Managua - Aufnahmen in den Orden als Ehrenritter bzw. Ehrendame, Aufnahme des Stanislaus Klimek, Zahlung der Passagegebühren für den Eint ritt - Bestellung und Lieferung von Kukullen - Abrechnung der Krankenpilgerfahrt nach Lourdes im Mai 1972 163 1980 – 1983 Korrespondenz des Schatzmeisters des Malteser–Ritter–Ordens, Alexander Graf von Sierstorpff (A – Z); Enthält v.a.: - Nachweisungen des Stands der Konten in den Jahren 1980, 1981, 1982 und 1983 - Prüfungen der Kassenberichte, Kassenberichte für die Jahre 1979, 1980, 1981 und 1982 - Aufnahme von Ehrendamen in den Orden - Todesanzeige des Franz Grafen von Ballestrem, gestorben am 19.10.1982 - Todesanzeige des Friedrich Grafen von Ballestrem, gestorben am 31.12.1981 - Todesanzeige des Franz Freiherrn von Hallberg zu Broich, gestorben am 19.10.1982 - Todesanzeige des Dr. Peter Paul Nahm, gestorben am 15..1.1981 - Bestellung und Lieferung von Kukullen 165 1982 – 1984 Korrespondenz des Grafen Rupert Strachwitz betr. Reform der Verfassung des Malteserordens und des Codexes, Überlegungen für eine Neuformulierung der Verfassung, 3. Vorprojekt „Hypothesen der Erneuerung der Carta Costituzionale und des Codexes des Souveränen Malteserordens“ Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 166 1982 – 1987 Korrespondenz des Grafen Rupert Strachwitz betr. Reform der Verfassung und des Codexes des Malteserordens, vor allem mit dem Grafen Carl Wolfgang von Ballestrem; Satzungsentwürfe der Kommission, die für den Verein Schlesischer Malteser–Ritter gebildet worden ist; Hierin: - Broschüre „Erklärungen des Ständigen Rates der Deutschen Bischofskonferenz vom 24. Januar 1983 zum neuen Gesetzbuch der lateinischen Kirche und Einführung von Prof. Dr. Winfried Aymans“ (1983) - Broschüre „Über die Entwicklung der Adelsproben im Malteserorden“ (o.D.) Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 167 1958, 1968 – 1970 Korrespondenz des Schatzmeisters des Malteserordens, Graf Sierstorpff Enthält: - Memorandum betr. die Regel des Souveränen Malteser–Ritter–Ordens für die Oboedienzritter und die Justizdonaten (1958) - Entwurf des Statuts des Subpriorats der Heiligen Hedwig (o.D.)

22

-

Einladungen zu den Vorstandssitzungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Tagesordnungen, Protokolle Bericht der Delegierten Berlins über das Betriebsjahr 1969 des Malteser–Krankenhauses Berlin Vortrag „Laien als Ordensritter in der Kirche der heutigen Zeit“ (1970) 1 Prospekt von Malta – Exhibition 1970 Broschüre zum Besuch des Großmeisters in Malta im Juni 1968 (in englischer Sprache)

168 1960 – 1967 Korrespondenz des Schatzmeisters des Malteserordens, Graf Sierstorpff Enthält: - Aufrufe zu Einkehrtagen - Todesanzeige des Bundeskanzlers Dr. Konrad Adenauer, gestorben am 19. April 1967 - Rundschreiben des Vorsitzenden des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter an die Confratres - Versammlungen des Vereins - Zeremoniell der feierlichen Profess–Ablegung und des Ritterschlages für die Justizritter des Ordens - Einladungen zu verschiedenen Tagungen - Kommissionsentwurf für das Statut des Subpriorats der Heiligen Hedwig - Bericht über das Treffen des Vereins der Freunde und Förderer von Haus Grüssau (1961) 169 1978 – 1985 Korrespondenz des Rupert Graf Strachwitz, Geschäftsführer des MHD in Bayern; Enthält: - 1 Ex. MHD–Mitteilungen „25 Jahre MHD in Bayern“ - Berichte des Grafen über den Einsatz des MHD bei Naturkatastrophen - Bericht über die Vorstellung und In–Dienst–Stellung der ersten zwei Sanitäts– Einsatztruppen des Sanitätszugs Bayern - Korrespondenz des Malteserhilfsdiensts mit dem Patentamt Leinweber & Zimmermann betr. Dienstleistungsmarkenanmeldung für das MHD–Emblem - Überarbeitung von der Verfassung und dem Codex des Malteserordens Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 170 1970 – 1973 Korrespondenz des Schatzmeisters des Malteserordens, Alexander Graf von Sierstorpff; Enthält v.a.: - Pilgerfahrten nach Lourdes - Jahresbericht des Malteserhilfsdiensts für das Jahr 1971, Zeitungsausschnitt vom 2.7.1973 zum 1ojährigen Bestehen des MHD - Internationale Konferenz des Malteserordens in Rom im Oktober 1972 - Protokolle der Vorstandssitzungen des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter 171 1974 – 1976 Korrespondenz des Schatzmeisters des Malteservereins, Alexander Graf von Sierstorpff; Enthält v.a.: - Einladungen an die Confratres zu Einkehrtagen und zu den Vorstandssitzungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Tagesordnungen, Protokolle der Sitzungen - Berichte über die Entwicklung des Malteser–Hospitals Berlin - Bericht des Präsidenten an die Generalversammlung am 12.6.1976 über die Annäherung der beiden deutschen Assoziationen 23

- Durchführung des Malteser–/Johanniter–Treffens im September 1975 Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache 172 1977 – 1978 Korrespondenz des Schatzmeisters des Malteserordens, Alexander Graf von Sierstorpff; Enthält v.a.: - Satzung für den Malteser–Hilfsdienst e.V., Jahresbericht des MHD für das Jahr 1976, Entwürfe, Änderungen und Reinschrift der Satzung - Spenden für den Malteserorden, Danksagungen - Niederschrift der Einführungsansprache des Fürst–Großmeisters beim Kongress des Malteserordens in Rom vom 23. – 25. Mai 1978 - Einladungen zu den Sitzungen und Tagungen des Vereins der Schlesischen Malteser– Ritter, Tagesordnungen, Protokolle - Broschüre über falsche Orden und Prinzen des Malteserordens 173 1979 – 1980 Korrespondenz des Schatzmeisters des Malteserordens, Alexander Graf von Sierstorpff; Enthält v.a.: – Einladungen zu den Vorstandssitzungen der Vereins Schlesischer Malteser–Ritter, Tagesordnungen, Protokolle - Vorbereitung des Papstbesuchs in Köln im Jahre 1980 - Einladung zur Internationalen Reunion des Lazarus–Ordens im August 1980 - in Mainz - Zeitungsausschnitt betr. Verleihung des Offizierskreuzes des Malteser–Ritter–Ordens an Wilhelm Tüschen - Krankenbetreuung bei der jährlichen Lourdes–Pilgerzügen - Durchführung einer Tagung in Bad Wimpfen im April 1979, Teilnehmerliste, Programm - Jahresbericht 1978 des MHD, Satzung des Malteser–Hilfsdienstes Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache 174 1980 – 1982 Korrespondenz des Schatzmeisters des Malteserordens, Alexander Graf von Sierstorpff; Enthält v.a.: - Einladungen zu den Vorstandssitzungen des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter, Tagesordnungen, Protokolle - Zeitungsausschnitte über die Kassenprüfung der Malteser - Schriftverkehr betr. Aufnahme des Reinhard Brzoska in den Orden - Programm der Jahresversammlung des Vereins in Hoensbroeck im Juni 1981, Quartierbestellungen, Rechnungen 175 1982 – 1985 Korrespondenz des Schatzmeisters des Malteserordens, Alexander Graf von Sierstorpff; Enthält v.a.: - Spenden an den Malteserorden, Danksagungen dafür, Erteilung von Spendenbescheinigungen - Einladungen zu den Vorstandssitzungen des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter, Protokolle, Generalversammlungen - Aufnahme in den Orden allgemein - Durchführung einer Malteser–Studienreise im September 1984 - Zeitungsausschnitte aus den Jahren 1982, 1984 und 1985 - Religiöse Tagung des Vereins in Bad Wimpfen im März 1985 24

- Bericht über eine Reise nach Südamerika im Februar/März 1985 - Jahresbericht des MHD für das Jahr 1984 Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache 181 1956 – 1970 Schriftverkehr mit den Mitgliedern des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter (A – Z); Enthält v.a.: - Einrichtung eines fliegenden Hilfszuges des MHD - Prüfung der Kassenberichte - Mitteilung über die Ernennung des Hubert Graf von Ballestrem zum Schatzmeister - (1958) - Rechnungen über die Anfertigung von Kukullen - Zahlung von Spenden und Mitgliedsbeiträgen an den Verein Hierin: - 1 Foto des Forstamtes in Glindfeld (1960) 185 1953 – 1956 Verschiedene Angelegenheiten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter; Enthält vor allem: - Korrespondenz mit dem Grafen Alexander von Schalscha betr. Beitragszahlungen, Mahnungen. Nachweisung der Rückstände, Liste der geleisteten Zahlungen - Tragen von Orden durch die Malteser–Ritter - Bericht des von Schalscha über die am 23. Juli 1952 abgehaltene ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter zur Aufnahme in das Deutsche Adelsarchiv - Liste der Mitglieder der Württembergisch–Badenschen Genossenschaft des Johanniter– Ordens (1953), Rundschreiben Nr. 11 und Nr. 12 der Genossenschaft, Gedanken über die Verbreiterung des Johanniter–Ordens - Brief des Karl–Hermann Freiherr von Gemmingen–Hornberg an den U.S. Kommissar für Deutschland vom 4. Juni 1953 betr. Freilassung seines Onkels, Constantin Freiherrn von Neurath, aus dem Gefängnis 188 1951 – 1965 Allgemeiner Schriftwechsel des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (A – Z); Enthält v.a.:– Aufnahmen in den Orden als Ehren– und Devotionsritter, Angaben der Bewerber zu ihren Lebensläufen - Verzicht auf die Zahlung der Passagegebührren - Nachforschungen zur Baugeschichte des Schlosses Groß Tinz (ehemalige Malteserkommende) 190 1948 – 1953 Verschiedene Angelegenheiten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter; Enthält: - Finanzielle Unterstützung des Malteserkinderheims Berlin, Arbeitsbericht 1951 des kath. Ferienkinderhilfswerks im Malteserorden - Entwurf der Statuten des Vereins (o.D.), Schriftverkehr betr. Satzungsänderung - Aufgaben und Pflichten des Souveränen Malteserordens in der Nachkriegszeit, Vorschlag an das Großmeistertum in Rom zur Fürsorge und Unterbringung der evakuierten Ritter und Damen des Ordens - Gedanken über die Europäische Bewegung auf der Konferenz des Ordens in Rom (1950)

25

191 1956 – 1957 Korrespondenz mit dem Präsidenten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck, betr. vorwiegend Aufnahmen in den Orden; Rundschreiben des Präsidenten 192 1953 – 1955 Korrespondenz mit dem Präsidenten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck; Rundschreiben des Präsidenten; Enthält v.a.: - Aufnahmen in den Orden - Übersendung der Jahresberichte an den Bailli von Schalscha 193 1946 – 1953 Allgemeiner Schriftverkehr des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (A – Z); Enthält v.a.: - Mitteilung über die Einrichtung einer diplomatischen Mission des Ordens beim Hauptquartier der amerikanischen Besetzungszone in Deutschland (1948) - Schriftverkehr betr. Bau eines Krankenhauses in Krauchenwies und dessen Finanzierung - Tagung der Malteser in Rom im November 1952, Hotel–Rechnungen - Schriftverkehr betr. Wiedererrichtung des Großpriorates des Malteserordens in Deutschland 194 1952 – 1955 Verschiedene Angelegenheiten des Malteserordens; Enthält: - Abschrift „La Sentenza Sull‘ Ordine di Malta, Dal Tribunal e Card.“ (o.D.) - Einladungen zu den Vorstandssitzungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Tagesordnungen - Beschreibung der Kirche St. John in La Valetta (in englischer Sprache), Abbildungen dazu - Einfluss der Verwaltung des Ordens auf die Kommunisten, 1 Zeitungsausschnitt (1953) 200 1969, 1983 – 1989 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit Carl–Wolfgang und Hubert von Ballestrem betr. Suche nach Schriftstücken zur Gründung des Subpriorats der heiligen Hedwig; Hierin: - Gutachten der Juweliere Gebr. Hemmerle in München über ein dem Grafen Henckel von Donnersmarck geschenktes Halskreuz vom 15.10.1969 - Abhandlung des Hubert Graf von Ballestrem mit dem Titel: Die Madonna von Philermos - Schriftverkehr betr. Teilnahme an den Einkehrtagen der Schlesischen Malteser–Ritter 428 1974 – 1975 Korrespondenz des Vorsitzenden des Malteserordens (Band 1), des Freiherrn von Vittinghoff–Schell; Enthält v.a.: - Wallfahrt des Souveränen Malteserritterordens zum Heiligen Jahr 1975 nach Rom,, Teilnehmerkarte (nicht ausgefüllt), Vorbereitung der Fahrt, Ansprachen bei der Feier - Planung der Fürsorgetätigkeit des Ordens

26

-

Bemerkungen des Ballestrem zum Artikel „die Regel und die Statuten des Johanniter– Malteser–Ordens“ (1975) - Schriftverkehr betr. Aufnahme der Hella von dem Hagen als Ehrendame in den Orden, Ablehnung der Aufnahme Hierin: - 1 Ex. „Bulletin Officiel de l’Ordre Souverain Militaire“ (Dezember 1975) Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache 429 1973 – 1975 Korrespondenz des Vorsitzenden des Malteserordens (Band 2), des Freiherrn von Vittinghoff–Schell; Enthält v.a.: - 1 Ex. „Bulletin Officiel de l’Ordre Souverain Militaire“ (Juni 1975) - Bekämpfung falscher Orden allgemein - Schriftverkehr betr. die internationale Hilfe des Malteserordens, Einsatz des MHD in Südvietnam - Tagesordnung für die ordentliche Mitgliederversammlung der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser–Devotionsritter am 21.6.1975 in Kalkar - Niederschriften über die 21. Und 22. Vorstandssitzung des MHD in Trier und Fulda - (1974 und 1975) und über die 16. Delegiertenversammlung am 9. März 1975 - Rundbrief der Malteser–Schwesternschaft e.V. vom 2. April 1974 Hierin: - 1 Ex. „Verkündigungsbulle des Heiligen Jahres 1975“ Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache 430 1953 – 1960 Allgemeine Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter, des Baillis Lazy Graf Henckel–Donnersmarck; Enthält v.a.: - Ungarnhilfe - Karitativer Einsatz der Malteser - Bericht über das Malteser–Hilfsdienstlager Ulm - Spenden für die Romfahrt der Malteser Hierin: - Mitgliederliste des Vereins (Mai 1955) 450 1981 – 1983 Korrespondenz des Friedrich Carl Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Bailli Valentin Graf Ballestrem betr. Aufnahme in den Orden und Korrektur der Mitgliederlisten bei der Cancelleria des Ordens in Rom; Enthält: - Todesanzeigen von Mitgliedern - Kopien von einigen Karteiblättern von Mitgliedern der schlesischen Assoziation - Protokoll über die Vorstandssitzung des Vereins vom 25. Juni 1982, vor allem über Karitative Aufgaben - Anweisungen des Vorsitzenden des Vereins an die Confratres - Bericht über die Aufgaben und Leistungen des Malteser–Hilfsdienstes im Jahre 1981 Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache

27

9 Korrespondenzakten zum Aufnahmeprozess der Mitglieder (A –Z) 146 1963 – 1978 Vorbereitung der Zeremoniells bei der Aufnahme in den Malteser–Ritter–Orden, Entwürfe dazu, Korrespondenz des Hubert Graf von Ballestrem mit Valentin Graf Ballestrem wegen des Zeremoniells; Hierin: 1 Ex. „Sovereign Military Order of Malta – Southern Association in the United States – Liturgy and Solemn Investiture Ceremony“ (1975) 234 1957 – 1998 Aufnahme folgender Mitglieder (A – Bal): - Adlhoch, Walter, Monsignore - Albs, Dr. Wilhelm, Monsignore, Caritas–Direktor von Berlin - Amann, Otto W., Pater - Arco–Zinneberg, Hedwig Gräfin von, geb. Gräfin von Donnersmarck - Arco–Zinneberg, Karl Graf von und zu - Axtmann, Heinz, Diözesan–Caritasdirektor - Ballestrem, Alexander Graf von - Ballestrem, Andreas–Marco Graf von - Ballestrem, Carl Wolfgang Graf von - Ballestrem, Elisabeth Gräfin von, geb. Gräfin von Westpfalen - Ballestrem, Dr. Ferdinand Graf von - Ballestrem, Friedrich Graf von - Ballestrem, Gotthard Graf von - Ballestrem, Hubert Graf von - Ballestrem, Johannes Graf von - Ballestrem, Karl Graf von - Ballestrem, Konrad Graf von - Ballestrem, Ludwig Graf von (Pater Caspar von Ballestrem, OFM Cap.) 235 1946 – 1993 Aufnahme folgender Mitglieder (Bal – Ber), Band 1: - Ballestrem, Pius Graf von - Ballestrem, Therese Gräfin von, geb. Prinzessin zu Löwenstein - Ballestrem, Valentin Graf von - Ballestrem, Wolfgang Graf von - Ballestrem, Zdenka Gräfin von, geb. Freiin von Twickel - Becker, Dr. med. Paul - Berckheim, Constantin Graf von - Berning, Dr. jur. Paul 236 1950 – 1991 Aufnahme folgender Mitglieder (Bir – Bue), Band 2: - Biron von Curland, Friedrich Franz Prinz - Biron von Curland, Maria Irmgard Prinzessin, geb. Gräfin von Ballestrem - Bodman, Maria–Claudia Gräfin von und zu, geb. Freiin von Stotzingen - Bodman, Wilderich Graf zu - Böger, Inge - Böger, Josef - Bohm, Dr. Walter 28

-

Braun, Dr. Gustav Joseph, Monsignore Brzoska, Prof. Dr. Emil, Monsignore, päpstlicher Geheimkämmerer Brzoska, Reinhard, Pfarrer Buengner, Marika von

237 1953 – 1992 Aufnahme folgender Mitglieder (Beh – C), Band 1: - Behr, Johann von - Berka, Dr. Wolfgang - Buquoy, Ferdinand Graf von - Buquoy, Rudolf Graf von - Schoenaich–Carolath, Sebastian Prinz - Chamier–Glisczinski, Jobst von - Christ, Prof. Dr. Wolfram - Clary und Aldringen, Hieronymus Graf von - Croy, Albrecht Prinz von Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache 238 1954 – 1992 Aufnahme folgender Mitglieder (D – Elt), Band 2: - Döpfner, Dr., Julius Kardinal - Doms, Dr. Herbert, Theologieprofessor - Donat, Marcell von - Eggers, Eduard Rudolf - Ell, Dr. med. Hermann - Eltz, Georg Graf von und zu - Eltz, Jakob Graf von und zu - Eltz, Johannes Graf von und zu Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache 239 1954 – 1991 Aufnahme folgender Mitglieder (Elt – Fri): - Eltz, Karl Graf von und zu - Eltz, Michael Graf von und zu - Eltz, Ladislaya Gräfin von und zu, geb. Freiin Mayr von Melnhof - Engelbert, Joseph, Geistlicher Rat und Erzpriester - Falkenstein, Ralf Freiherr von - Francken–Sierstorpff, Agnes Gräfin von, geb. Gräfin de Marchant et d’Ansembourg - Francken–Sierstorpff, Alexander Graf von - Francken–Sierstorpff, Maria Antonius Graf von - Frankenberg, Dr. Ruthard von - Frenes, Dr. Michael C. de, M.C.L. - Freyberg–Eisenberg, Georg Freiherr von - Fries, Prof. Dr. Heinrich - Fritz, Friedrich, Caritasdirektor Freiburg/Br. Bemerkung: Akte z.T. in französischer, lateinischer und italienischer Sprache

29

240 1946 – 1992 Aufnahme folgender Mitglieder, Band 1 (Fue): - Fünfgeld, Fritz - Fürstenberg, Alfred Freiherr von - Fürstenberg, Franz Freiherr von - Fürstenberg, Gustav Freiherr von - Fürstenberg, Joachim Erbprinz zu - Fürstenberg, Dr. Margret Freifrau von - Fürstenberg, Paula Fürstin zu, geb. Gräfin von Königsegg - Fürstenwerth, Dr. jur. Jörg Frank Freiherr von Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 241 1953 – 1996 Aufnahme folgender Mitglieder, Band 2 (Gal – Gol): - Gallwitz, Maximilian von, Kaplan - Ganse, Franz–Joseph, Monsignore - Garnier, Hans–Jürgen von - Geissler, Hans–Jürgen, Verwaltungsdirektor - Gnädinger, Karl, Weihbischof von Freiburg - Golombek, Oskar, Monsignore Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 242 1951 – 1987 Aufnahme folgender Mitglieder (Ha – Hel): - Haartman, Carl von - Hallberg, Antoinette Freifrau von, geb. Gräfin Matuschka - Hallberg, Franz Freiherr von - Hatzfeldt zu Trachenberg, Edmund Graf von - Hatzfeldt zu Trachenberg, Friedrich Graf von - Hatzfeldt, Sophia Fürstin von, geb. Freiin Spies von Büllesheim - Heereman von Zuydtwyck, Alexandra Freifrau, geb. Gräfin von Hardenberg - Heeremann von Zuydtwyck, Elisabeth Freiin - Heereman von Zuydtwyck, Franziskus Pater OSB - Heereman von Zuydtwyck, Johannes Freiherr - Heereman von Zuydtwyck, Michaela Freifrau - Heereman von Zuydtwyck, Nikolaus Freiherr von - Heereman von Zuydtwyck, Valentin Freiherr - Helmstatt–Strachwitz, Joseph Graf von Bemerkung: Akte z.T. in französischer, italienischer und spanischer Sprache 243 1946 – 1982 Aufnahme folgender Mitglieder (Hen – Hey): - Henckel von Donnersmarck, Carl Joseph Graf - Henckel von Donnersmarck, Franziska Gräfin, geb. Gräfin von und zu Eltz, gen. Faust von Stromberg - Henckel von Donnersmarck, Friedrich Carl Graf - Henckel von Donnersmarck, Georg Graf - Henckel von Donnersmarck, Heinrich Graf - Henckel von Donnersmarck, Leo Ferdinand Graf 30

-

Henckel von Donnersmarck, Marie Gräfin Henckel von Donnersmarck, Maria Adelaide Gräfin Henckel von Donnersmarck, Marie Sophie Gräfin, geb. Gräfin von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee Henckel von Donnersmarck, Peter Graf Henckel von Donnersmarck, Winfried Graf Hentschel von Gilgenheimb, Franz Joseph Ritter Heydte, Franz–Josef Freiherr von der Heydweiller, Franz Hermann

Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 244 1946 – 1992 Aufnahme folgender Mitglieder (Ho – J): - Hohenzollern, Albrecht Prinz von - Hohenzollern, Ferdinand Prinz von - Hohenzollern, Franz Joseph Prinz von - Hohenzollern, Karl Anton Prinz von - Hohenzollern, Meinard Prinz von - Hohenzollern, Johann Georg Prinz von - Hohenzollern, Margaritha Erbprinzessin von - Hoyos, Felicitas Gräfin - Hoyos, Rudolf Graf von - Hülsen, Dr. Gerhard von, Generalvikariatsrat - Hüssler, Dr. Georg, Prälat - Jacobi, Prof. Dr. Joseph Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 245 1955 1988 Aufnahme folgender Mitglieder (Ka – Kr): - Kageneck, Caroline Gräfin von, geb. Gräfin Henckel von Donnersmarck - Kageneck, Clemens Graf von - Kaufhold, Dr. Walter, Monsignore - Kindermann, Prof. Dr. Adolf, Prälat - Kirchgässner, Wolfgang, Weihbischof - Klimek, Stanislaus, Oberregierungsrat - Köckritz, Ludwig von - König, Winfried, Apostolischer Visitator - Koerber, Victor von - Kotze, Hans Ludolf von - Krein, Peter, Dr. med. Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 246 1946 – 1993 Aufnahme folgender Mitglieder, Band 1 (Mac – Man): – Mackensen, Hubertus von - Magnis, Anton Graf von - Magnis, Gabrielle Gräfin von - Magnis, Johanna Gräfin von - Magnis, Johannes Wilhelm Graf von - Magnis, Marie Gräfin von - Magnis, Maria Anna Gräfin von, geb. Prinzessin zu Löwenstein - Magnis, Monika Gräfin von 31

-

Mallinckrodt, Georg von Manns, Prof. Dr. Peter

Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 247 1949 – 1961 Aufnahme folgender Mitglieder, Band 2 (Mat): - Matuschka, Clemens Graf von - Matuschka, Hans Joseph Graf von - Matuschka, Mario Graf von - Matuschka, Michael Graf von - Matuschka, Pia Gräfin von, geb. Gräfin von Stillfried–Rattonitz - Matuschka, Viktor Graf von Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache 248 1946 – 1993 Aufnahme folgender Mitglieder (Mau – Mue): - Maubeuge, Boris von - Mayer, Johannes Nepomuk, Pfarrer - Mecklenburg, Carl Gregor Herzog zu - Mecklenburg, Charlotte Herzogin zu, geb. Erzherzogin von Österreich - Mecklenburg, Georg Herzog zu - Mecklenburg, Georg Alexander Herzog zu - Mecklenburg, Irena Herzogin zu - Mecklenburg,, Ilona Herzogin zu - Mentzingen, Felicitas Freifrau von und zu, geb. Freiin von Linden - Mentzingen, Peter Freiherr von und zu - Merveldt, Ferdinand Graf von - Münch, Dr. Walter, Studienrat Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 249 1946 – 1993 Aufnahme folgender Mitglieder, Band 1 (N – O): - Nahm, Dr. Peter Paul, Staatssekretär - Nowak, Franz Mario - Olf, Jürgen, Pfarrer - Oppen, Christa von, geb. Freiin von und zu Mentzingen - Oppersdorf, Franz Eduard Graf von - Oppersdorf, Friedrich Carl Graf von - Oppersdorf, Hans Georg Graf von - Oppersdorf, Josef Ferdinand Graf von - Oppersdorf, Maria Anna Gräfin von - Oppersdorf, Marie Luise Gräfin von, geb. Prinzessin von Isenburg 250 1958 – 1989 Aufnahme folgender Mitglieder, Band 2 (P): - Pfetten–Arnbach, Berthold Freiherr von - Pfetten–Arnbach, Patrick Freiherr - Pohl, Hubert, Caritasdirektor - Praschma, Sigismund Graf 32

-

Praschma, Sophie Gräfin, geb. Prinzessin von Ratibor und Corvey Preysing, Johann–Christoph Graf von Preysing, Lidvine Gräfin von, geb. Gräfin von und zu Eltz

Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 251 1948 – 1993 Aufnahme folgender Mitglieder (Ra – Ro): - Ratibor und Corvey, Franz Albrecht Metternich–Sándor Prinz von - Ratibor, Isabella Herzogin von, geb. Gräfin von Salm–Reifferscheidt–Dyck - Recum, Peter Freiherr von - Reitzenstein, Johannes Caspar von - Reuttner, Katharina Gräfin - Reuttner, Philipp Graf - Ribbentrop, Adolf von - Richter, Helmut, Pfarrer von Lossen - Riedel, Prälat Otto, Domprobst - Ritter, Josef, Domkapitular - Roques de Maumont, Harald von Bemerkung: Akte z.T. in französischer, italienischer und lateinischer Sprache 252 1954 – 1993 Aufnahme folgender Mitglieder (Sa – Sp): - Sachsen, Anastasia Luise Prinzessin von, Prinzessin von Anhalt - Sachsen, Emanuel Prinz von, Herzog zu Sachsen - Saurma, Achatius Graf von, Freiherr von und zu der Jeltsch - Saurma–Jeltsch, Maria–Blanca Gräfin von, geb. Gräfin von Maldeghem - Saurma–Jeltsch, Johannes–Arthur Graf - Sayn–Wittgenstein, Alexander Fürst zu - Siedentopf, Elisabeth, geb. Gräfin Ballestrem - Spies von Büllesheim, Stephan Freiherr Bemerkung: Akte z.T. in französischer und lateinischer Sprache 253 1946 – 1993 Aufnahme folgender Mitglieder (Scha – Schi): – Schach, Dr. Bernhard - Schäfer, Friedrich, Pfarrer - Schaffgotsch, Friedrich–Carl Graf - Schaffgotsch, Hans Ulrich Graf - Schaffgotsch, Maria Gräfin - Schaffgotsch, Sidonie Gräfin, geb. von Wuthenau - Schaffgotsch, Sophie Gräfin, geb. Gräfin Henckel von Donnersmarck - Schalscha, Alexander von - Schalscha, Dominik von - Schalscha, Ruth von, geb. Gräfin Strachwitz - Schäufele, Dr. Hermann, Erzbischof von Freiburg/Breisgau - Schilling von Canstatt, Friedrich Wilhelm Freiherr Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache

33

254 1947 – 1980 Aufnahme folgender Mitglieder (Schm – Schö): - Schmettau. Christoph Graf von - Schmettau, Marie–Elisabeth Gräfin von - Schmettau, Matthias Graf von - Schmitt, Dr. Albert, O.S:B. Abt von Grüssau - Schön, Alexander - Schönberg, Rüdiger Freiherr von - Schönburg–Glauchau, Rudolf Graf und Herr von Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 255 1949 – 1986 Aufnahme folgender Mitglieder (St – T): - Strachwitz, Matthias Graf - Strachwitz, Rudolf Graf - Strachwitz, Rupert Graf - Strachwitz, Ruth Elisabeth Gräfin, geb. Gräfin von Schmettow - Strachwitz, Wolfram Freiherr von - Szczutowski, Franz–Josef von - Szudden, Franz–Lorenz von - Thienel, Prälat Hubert, Apostolischer Protonotar - Tillmann, Dr. Paul, Pfarrer - Tobei, Dr. Johannes, Caritasdirektor von Berlin - Truszczynski, Georg von Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 256 1948 – 1992 Aufnahme folgender Mitglieder (Sta – Str): - Stärk, Hans, Pfarrer - Stärk, Prof. Dr. Otto J. - Stauffenberg, Berthold Graf - Stillfried–Rattonitz, Dominik Graf von - Stillfried–Rattonitz, Franz Graf von - Stillfried–Rattonitz, Josef Graf von - Stillfried–Rattonitz–Buchwald, Veronika Gräfin von, geb. Gräfin von Rechberg und Rothenlöwen - Stolberg–Stolberg, Paula Gräfin zu, geb. Gräfin von Brühl - Strachwitz, Barbara Gräfin, geb. Greene - Strachwitz, Gabriele von, geb. von Schalscha - Strachwitz, Johannes Graf - Strachwitz, Marie–Therese Gräfin - Strachwitz, Marie–Theres Gräfin, geb. Schalscha von Ehrenfeld - Strachwitz, Marie–Therese Gräfin, geb. Prinzessin von und zu Liechtenstein Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache, 257 1950 – 1991 Aufnahme folgender Mitglieder (Ver – Wen): - Verweyen, Heinrich, Rechtsanwalt - Waldburg–Zeil, Karl Borromäus von 34

-

Waldburg zu Wolfegg, Maria Antonia Gräfin von, Prinzessin von Hohenzollern Walderdorff, Constantin Graf von Walderdorff, Felix Graf von Walderdorff, Franz Graf von Walderdorff, Dr. Hugo Graf von Walderdorff, Wilderich Graf von Walderdorff, Mechthild Gräfin von, geb. Gräfin vom Hagen Waldstein, Ernst Graf von Wambolt von Umstadt, Philipp Freiherr Welczeck, Luisa Gräfin, geb. Fernandez de Balsameda y Fontecilla Wengersky, Friedrich Wilhelm Graf von

Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 258 1952 – 1985 Aufnahme folgender Mitglieder (Wes – Zed): - Westphalen, Giesbert Graf von - Wiedersperg, Maximilian Freiherr von - Wiser, Adalbert Graf von - Wolf, Bernhard, Botschafter - Wolff, Joachim, Pfarrer - Wosnitza, Prälat Franz - Württemberg, Ferd. Eugen Herzog von - Wuthenau–Hohenthurm, Karl Graf von - Zedlich und Neukirch, Konrad Sigismund Freiherr von Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 259 1962 – 1985 Aufnahme folgender Mitglieder (Zgl – Zyl): - Zglinitzki, Carl–Viktor von - Ziegler, Franz - Zylka, Dr. med. Georg, Regierungs–Medizinal–Direktor

10 Lourdes–Pilgerzüge 83 1958 – 1964 Malteser–Lourdesfahrten; Enthält: - Rundschreiben betr. Kosten für den Zug im Jahre 1958 - Krankenmerkblatt für Lourdes - Übersichten über die Leitung der Züge, Programme, Listen der Teilnehmer, Aufruf zur Meldung von Pflegepersonal für die Begleitung der Krankenzüge - Broschüre „Kleine Anweisung für die freiwilligen Krankenträger in Lourdes“ (1957) - Broschüre „Lourdes“ (Mai 1957) - Listen der Hotels in Freiburg, Karlsruhe und Basel, mit Preisen - Listen des Malteser–Pflegepersonals (1959 und 1964) Hierin: - Einladung zur Vorstandssitzung am 23. März 1961

35

-

Rundschreiben des Vorstands des Vereins an die Oboedienznovizen, was für die Genehmigung zur Ablegung der Promess erforderlich ist Frage der Unterbringung der älteren Mitglieder des Vereins der Schlesischen Malteser– Ritter im Altersheim

215 1952 – 1954 Durchführung des Lourdes–Pilgerzuges der Diözese Rottenburg im Jahre 1954; Enthält v.a.: - Krankenpflege allgemein - Vorbereitung der Fahrt, Programm - Anmeldungen, Listen des Malteser–Teams für den Lourdes–Pilgerzug Hierin: - 1 Zeitungsausschnitt aus dem „Deutschen Volksblatt“ vom 21. Juli 1954 - Broschüren, vor allem über Lourdes 216 1953 – 1955 Durchführung der Lourdes–Pilgerzüge im Jahre 1955; Hierin: - 1 Ex. „L’Hospitalité de Notre–Dame de Lourdes“ (Organisation, Tätigkeit, Apostolat) o.D. - Übersendung der deutschen Übersetzung an den Baron und die Baronin von Schalscha 217 1957 Durchführung der Lourdes–Pilgerzüge von Pax Christi im Jahre 1957; Enthält v.a.: - Vorbereitung der Züge, Anmeldungen - Bericht des N.N. über die Pilgerzüge 218 1957 – 1958 Durchführung des Lourdes–Pilgerzugs im Mai 1958; Enthält v.a.: - Personenlisten der Bewerber für den Einsatz in den Krankendienst - Anmeldungen beim Bailli von Schalscha als Pfleger für die Pilgerzüge - Vorbereitung des Zuges - Liste der Personen, die im Liegewagen nach Lourdes fahren - Meldung eines Reisegepäck–Schadens der Gräfin Sophie von Henckel Donnersmarck auf der Fahrt - Schriftverkehr betr. Kosten des Pilgerzuges, Aufstellung der Rechnungen Hierin: - Foto „Pax Christi Wallfahrt zur Hundertjahrfeier in Lourdes vom 1.5. – 9.5.1958“ 219 1957 – 1958 Durchführung des Lourdes–Pilgerzuges im September 1958; Enthält v.a.: - Schriftverkehr mit dem Caritas–Verband betr. Vorbereitung des Zuges - Anmeldungen als Begleiter für den Pilgerzug, Liste des Malteser–Pflegepersonals auf dem Zug, Nachweisung der Teilnehmer des Malteser–Ritter–Ordens bei dem Pilgerzug - Einsatz von französischen Soldaten als Betreuer bei dem Zug - Liste der Kranken, die im Krankenliegewagen fahren - Abrechnung der Teilnehmerkosten mit dem Deutschen Caritas–Verband, Rundschreiben des Caritas–Verbandes

36

220 1955 – 1959 Durchführung der Lourdes–Pilgerzüge im Jahre 1959; Enthält v.a.: - Schriftverkehr mit dem Caritasverband betr. Vorbereitung der Züge, Abrechnungen - Anmeldungen beim Bailli von Schalscha als Begleiter für die Züge, Zu– und Absagen, Liste der Absagen und Spenden für die Pilgerzüge 1959 - Fahrplan für die Züge - Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteserritter betr. Erfahrungen aus den Lourdes–Krankenzügen, Bericht über die Krankenbegleitung auf der Lourdesfahrt im September 1958 Hierin: - 1 Ex. „Freiburger Kath. Kirchenblatt“ vom 26. Juli 1959 221 1959 – 1960 Durchführung der Lourdes–Pilgerzüge im Jahre 1960; Enthält v.a.: - Anmeldungen für die Züge, Zu– und Absagen, Danksagungen an den Bailli von Schalscha für die gewährte Teilnahme - Nachweisungen des Pflegepersonals und der Begleiter für die Züge - Spenden für die Züge - Bericht des von Schalscha über die Lourdes–Krankenfahrt vom 4.5. – 11.5.1960, Abrechnung 222 1961 Durchführung der Lourdes–Pilgerfahrten mit dem Deutschen Caritasverband vom 21.9. – 27.9.1961; Enthält v.a.: - Vorbereitungen der Fahrt - Anmeldungen von Begleitern für den Zug, Formulare betr. Anmeldung (nicht ausgefüllt), Teilnehmerlisten - Zahlscheine für die Pilgerfahrt (nicht ausgefüllt) - Broschüren 223 1962 – 1963 Durchführung der Lourdes–Pilgerfahrt mit dem Deutschen Caritasverband vom 20.9. – 26.9.1962; Enthält v.a.: - – Vorbereitungen der Fahrt - – Anmeldung von Begleitern für den Zug, Anmeldeformulare (nicht ausgefüllt), Teilnehmer– listen - Nachweisung der Zimmerbelegungen in Hotel in Lourdes - Broschüren 224 1954 – 1958 Lourdes–Pilgerzüge; Enthält: - Korrespondenz des Baillis Alexander von Schalscha, vor allem mit dem Grafen Wilhelm Hans von Oppersdorf betr. Begleitung der Lourdes–Pilgerzüge auf ihren Fahrten, vor allem durch Schlesische Malteser–Ritter; Prospekt „Jahresprogramm für Pilgerfahrten 1955“ und ein Prospekt für 1956 37

225 1963 – 1964 Durchführung der Lourdes–Pilgerfahrten in den Jahren 1963 und 1964, Band 1; Enthält v.a.: - Vorbereitungen der Fahrten - Anmeldungen als Begleiter für die Züge, Teilnehmerlisten - Aufstellungen der Fahrtkosten, Abrechnungen - Berichte des Baillis von Schalscha über den Lourdesdienst - Broschüren Hierin: - Dias und Fotos von der Pilgerfahrt im Jahre 1964 Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache 226 -

1964 – 1965

Durchführung der Lourdes–Fahrt im Jahre 1965, Band 2; Enthält: - Aufruf des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter an die Ordensdamen und Confratres zur Beteiligung an der Lourdesfahrt im Jahre 1965 - Vorbereitung der Fahrt, Schriftverkehr betr. Mitnahme von Kranken - Anmeldungsformulare (nicht ausgefüllt) - Preise des Hotels in Lourdes, Reservierungen für die Pilger - Prospekte Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache 227 1966 Durchführung der Lourdes–Pilgerfahrt im Jahre 1966; Enthält: - Aufruf desVereins der Schlesischen Malteser–Ritter an die Ordensdamen und Confratres zur Beteiligung an der Lourdesfahrt im Jahre 1966 - Vorbereitung der Fahrt - Teilnehmerlisten, mit Angabe der Reisekosten - Schriftverkehr mit dem Hotel Lecuyer in Lourdes betr. Unterbringung der Pilger - Fahrpläne - Broschüren 228 1967 Durchführung der Lourdes–Pilgerfahrt im Jahre 1967; Enthält: - Aufruf des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter an die Ordensdamen und Confratres zur Teilnahme an dem Zug - Vorbereitung des Zuges, Protokoll über die Vorbereitung - Teilnehmerliste des Krankenpflegeteams, Merkblatt für den freiwilligen Krankenpflegedienst beim Lourdes–Pilgerzug - 2 Zeitungsausschnitte - Prospekte über Lourdes Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache

38

302 1969 Sonderabrechnung des Lourdes Kommissars Peter Freiherr von und zu Mentzingen über seinen Vorschuss [für die Lourdes–Fahrt im September 1969] 229 1987 – 1988 Spenden für den Malteser–Lourdesdienst im Jahre 1987; Enthält: - Listen über die Spenden für den Malteser–Lourdesdienst, mit Namen und Datum - Belege zu den Spenden - Kontoauszüge der Nassauischen Sparkasse für den Verein der Schlesischen Malteser– Ritter (1987) 230 1988 Spenden für den Malteser–Lourdesdienst im Jahre 1988, Band 1; Enthält: - Listen der Spenden für die Fahrt,, mit Datum und Namen - Überweisungsbelege - Kostenbericht zur Lourdes–Wallfahrt 1988 - Nachweisungen der Fahrt– und Transportkosten für die Kranken, Belege zu deren Verpflegung 231 1988 Spenden für den Malteser–Lourdesdienst im Jahre 1988, Band 2; Enthält: - Belege zu den Kosten für die Putz–, Pflege– und Arzneimittel sowie für die Ausrüstung des Krankenpflegeteams 232 1989 – 1990 Spenden für den Malteser–Lourdesdienst im Jahre 1989, Band 1; Enthält: - Spendenlisten für das Krankenpflegeteam - Abrechnung der Lourdes–Wallfahrt vom 31.5. – 6.6.1989, Belege zu den Kosten der Fahrt - Kontoauszüge der Nassauischen Sparkasse für den Verein der Schlesischen Malteser– Ritter (1989) - Jahresabschluss des Vereins 233 1989 – 1990 Spenden für den Malteser–Lourdesdienst im Jahre 1989, Band 2; Enthält: - Jahresabschluss des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1989 - Entwicklung der Konten des Vereins im Jahre 1989 - Nachweisungen der Ausgaben der Lourdesfahrt, Belege

39

11 Mitglieder 39 1962 Tod der Fürstin Margarete von Hohenzollern; Enthält: - Nachruf auf die Fürstin, gestorben am 16. Oktober 1962 - Todesanzeigen - Ablauf der Trauerfeierlichkeiten in der Erlöserkirche Hedingen am 20. Oktober 1962, Programm dazu, Grabrede 40 1962 – 1969 Aufnahme in den Malteserorden; Enthält: - Antrag des Georg Grafen und Herrn von Schönburg–Glauchau an den Bailli–Präsidenten Henckel von Donnersmarck betr. Aufnahme in den Malteserorden als Ehren– und Devotionsritter - Lebenslauf, Geburtsurkunde, Ahnentafel - Genehmigung des Antrags, Übersendung der Genehmigung an den Bewerber 41 1974 – 1975 Aufnahme in den Malteserorden; Enthält: - Vorschlag des Schriftführers des Vereins der Schlesischen Malteserritter auf Aufnahme der Renata Gräfin von Franken–Sierstorpff, geb. Gräfin Praschma, in den Malteserorden als Ordensdame - Antrag der Gräfin betr. Aufnahme in den Orden - Taufbescheinigung, Trauschein, Ahnentafel, Erklärung des Grafen von Oppersdorf über die geprüfte Ahnentafel - Ausstellung eines Zeugnisses für die Bewerberin wegen ihrer Verdienste bei den Lourdes–Pilgerzügen 42 1971 – 1976 Aufnahme in den Malteserorden; Enthält: - Antrag des Otto Graf Praschma an den Präsidenten des Ordens betr. Aufnahme in den Malteserorden - Zurückstellung des Antrags, Lebenslauf des Bewerbers - Schwierigkeiten Graf von Praschmas wegen Stellung von 2 geistlichen Paten bei der Aufnahme 48 1972 – 1973 Aufnahme in den Malteserorden; Enthält: - – Vorschlag des Abtes Laurentius Hoheisel OSB, Bad Wimpfen zur Aufnahme in den Malteserorden als Ehren– und Conventualkaplan des Malteserordens - Zustimmung des Abtes zu dem Vorschlag - Vorbereitung der Ernennung, Aufforderung des Abtes zur Beibringung des Taufscheins, Taufschein, Lebenslauf, Einholung des oberhirtlichen Einverständnisses zu der Aufnahme, Angabe des Abtes über seine Vorgesetzten - Aufnahme–Kontroll–Blatt (nicht ausgefüllt) 40

-

Unbedenklichkeits–Erklärung des Abt–Präses Petrus Borne

49 1978 Aufnahme in den Malteserorden; Enthält: - Aufnahmegesuch des Grafen Johannes Praschma, mit Lebensläufen - Brief des Pfarrers Josef Magler an den Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteserritter wegen Ausstellung eines pfarramtlichen Zeugnisses für Graf Praschma - Ahnentafel des Bewerbers, Tauf– und Heiratsurkunde - Ahnentafel seines Vaters Friedrich Carl Praschma - Brief des Vaters des Grafen Johannes Praschma an den Vorsitzenden des Vereins mit der Bitte, den Aufnahmeantrag seines Sohnes wegen Ehetrennung vorläufig zurückzustellen 66 1955 – 1956 Mitgliederlisten des Vereins der Schlesischen Malteserritter (Mai 1955), Listen der Vorstände im Verein (Juni 1955), Listen der Gedenktage des Vereins in den Jahren 1955 und 1956, Liste der Ehren– und Devotionsritter 67 1951 – 1952 Aufnahme in den Malteserorden; Enthält: - Fragebögen I und II zur Aufnahme der Bewerber in den Malteser–Ritterorden, mit Angaben dazu, wann und wo im Jahre 1952 die Generalversammlung stattfinden soll; Beiträge zum Verein - Übersendung der Fragebögen vom Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteserritter an die Grafen Ferdinand von Magnis, Alexander von Schalscha und Marco von Ballestrem 68 1955 Adressbuch: - Adressen der Mitglieder des Vereins der Schlesischen Malteserritter, mit Angaben des Geburtsdatums und des Datums der Ernennung zum Devotionsritter bzw. Magistralkaplan 72 1953 – 1956 Korrespondenz verschiedener Bewerber mit dem Bailli von Schalscha betr. Aufnahme in den Malteserorden; Hierin: - Angaben zum Handbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Ahnentafel des Leo Freiherrn von Fürstenberg Bewerber: Beust, Rudolf Freiherr von Eltz, Graf Alexander zu Fürstenberg, Leo Freiherr von Maldeghem, Grafen Pourtales, Manfred Graf Praschma, Benedikt Graf Wambolt, Philipp Freiherr von

41

73 1953 – 1965 Mitgliederlisten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, mit Adressen (Februar 1953, August 1961 und September 1965) 75 1966 Niederschrift der Besprechung in München über Ahnenproben am 19.6.1966, mit Namen der Teilnehmer; Anmerkungen dazu, handgeschriebenes Protokoll des Baillis Rudolf von Twickel, Korrespondenz mit dem Bailli von Schalscha und Hubert von Ballestrem betr. Zustimmung zu dem sachlichen Inhalt des Protokolls 82 1950 – 1967 Adelsnachweis; Enthält: - Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für adelsrechtliche Fragen der Deutschen Adelsverbände in Münster am 16. Und 17. Oktober 1967, Jahresabschluss 1966/67, Nachweisung der Besetzung der Kammern des Adelsrechtsausschusses, Satzung und Geschäftsordnung des Ausschusses (1967); Hierin: - Ahnentafeln zwecks Aufnahme in den Malteserorden, 2 Bescheinigungen über die Richtigkeit Ahnentafeln: Friedrich Wilhelm, Erbprinz von Hohenzollern Henckel zu Donnersmarck, Karl Josef Graf Hoyos, Rudolf Graf Radowitz, Joseph–Maria von Wedel, Gustav–Wilhelm Graf von 84 1950 – 1952 Ahnenproben; Enthält: - Übersendung von Ahnenproben an den Bailli von Schalscha zwecks Aufnahme in den Malteserorden, vereinzelte Bestätigungen der Richtigkeit der Ahnentafeln Ahnenprobe folgender Personen: Ballestrem, Friedrich Graf von Canstatt, Friedrich–Wilhelm Freiherr Schilling von Ellerts, Gisbert von Galen, Anna Gräfin Gilgenheimb, Franz Josef Ritter Hentschel von Hatzfeld Trachenberg, Graf von Lobkowitz, Maria Ferdinand August Prinz von (3x) Reitzenstein, Ferdinand Kurt Julius Freiherr von Saurma v.d. Jeltsch, Alexandrine Reichsfreiin Stillfried–Rattonitz, Graf von Strachwitz, Arthur Graf Toppolczan und Spaettgen, Graf Matuschka Freiherr von Waldburg–Wolfegg, Ludwig Maria Graf Woikowsky–Biedau–Poborow, Wilhelm–Rüdiger von Zedlich–Neukirch, Konrad Sigismund Freiherr von Emanuel Joseph, Prinz von Hohenzollern

42

85 1959 Aufnahme in den Malteserorden; Enthält: - Stellungnahme des Baillis Georg Graf Henckel von Donnersmarck zur Aufnahme von Damen in den Orden und zur Uniformfrage - Antwort des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteserritter, Graf Lazy von Henckel–Donnersmarck, dazu 88 1941 – 1958 Sammelakte; Enthält: - Berichtigung einer Meldung in der „Katholischen Nachrichten–Agentur“, Nr. 23, 14. Juni 1958, 6. Jahrgang über die Wahl eines neuen Grossmeisters des Souveränen Malteser– Ritterordens, Entwuf des Baillis von Schalscha zur Richtigstellung der Meldung - Bemerkungen des A. von Schalscha zu dem Büchlein von Bernt von Heiseler „Die Malteser, ein Schauspiel“ (1958) - 2 Erlasse vom 2. April 1941 der Penitenceria Apostolica zum täglichen Gebet für die Mitglieder des Malteserordens - Rechnung für den Verein über den Versand von Büchern und der Mitgliederlisten - „Mitgliederliste des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter“ (April 1956) 94 [1950] Alphabetisches Mitgliederverzeichnis der Devotionsritter und Ordensdamen des Vereins der Schlesischen Malteserritter, mit Angaben der Ahnen; Bemühungen um Vervollständigung der Angaben nach dem Zweiten Weltkrieg 95 1956 – 1960 Aufnahme in den Malteserorden; Enthält: - Gesuch des Karl Heinrich von Küster an den Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteserritter um Aufnahme in den Orden, Lebenslauf, Ahnentafeln - Aufnahme als Donat I. Klasse (1957) - Beförderung zum Magistralritter (1959) - Antrag des von Küster auf Ausscheiden aus dem Orden aus beruflichen Gründen 108 1961 – 1982 Todesanzeigen von Mitgliedern des Malteser–Ritterordens (A–Z); Beileidsbezeugungen des Fra Hubertus von Ballestrem, Vorsitzender des Subpriorates der Heiligen Hedwig Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache 151 1963 – 1976 Ahnenproben; Enthält: - Korrespondenz des Freiherrn von Magnis, u.a. mit dem Frà Hubert von Ballestrem, über Aufstellung der Ahnenproben, Aufsatz aus einer Zeitschrift von Dr. Berthold Waldstein– Wartenberg mit dem Titel „Die Entwicklung der Adelsproben im Malteserorden“ - Ablehnung des Antrags des Karl Wolfgang Ballestrem auf Abschaffung der Ahnenproben, Stellungnahme dazu - Änderung der Aufnahme–Richtlinien für die Kategorien der dritten Klasse 43

Hierin: - Broschüre „British Sub–Priory of Blessed Adrian Fortescue“ (o.D.) - Vortrag „Laien als Ordensritter in der Kirche der heutigen Zeit“ (1970) - Niederschrift der Tagung der Mitglieder des Subpriorats der Heiligen Hedwig in Bad Wimpfen vom 9.4. – 11.4.1976 187 1949 – 1953 Korrespondenz des Baillis Alexander von Schalscha, vor allem in Ahnenangelegenheiten; Enthält u.a.: Personalien von Priestern, Aufstellung der Ahnen des Franz Ratibor; Aufstellung der Ruole generale Liste der Ehrenbaillis und Grosskreuze des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Anrede der Ehrenbaillis und Großkreuze Preisliste der Firma Osthues über Dekorationen und Kreuze Rundschreiben des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (1949 und 1953) Hierin: - Mitgliederverzeichnis des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter vom 1.2.1950 - Jahresbericht des Vereins für das Jahr 1951 189 1953 – 1960 Allgemeiner Schriftwechsel des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (A – Z); Enthält v.a.: - Liste der vorhandenen Ahnentafeln der Mitglieder des Vereins - Nachprüfung der Malteser–Zugehörigkeit von verschiedenen Personen - Beisetzung der Kronprinzessin des Deutschen Reichs, Caecilie, am 12. Mai 1954; Sitzordnungen beim Trauergottesdienst - Feststellung von Vertriebenenschäden für Otto Fuhrmann in Hassfurt, früher Frohnau - Abschrift der Statuten des Königlichen Bayerischen Haus–Ritter–Ordens vom Heiligen Georg (1871) 201 1953 – 1981 Mitgliederlisten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter; Enthält: - Liste mit Angabe des Geburtstages und des Datums der Ernennung, z.T. mit Adressen, o.D. - Adressenlisten der Mitglieder, z.T. mit handschriftlichen Verbesserungen, 1953–1981 Enthält auch: - Mitgliedsliste der Genossenschaft der rheinisch–westfälischen Devotionsritter , 1968. 202 1963 – 1970 Aufnahme in den Orden; Enthält: - Anträge auf Aufnahme in den Orden, Beibringung der Dokumente, Genehmigungen und Ablehnungen, Ahnenproben, Zustellung der Urkunden Namen der Bewerber: Ballestrem, Gertrud Gräfin von Ballestrem, Wolfgang Graf von Dekiert, Florian Schönburg–Glauchau, Johannes Graf und Herr von Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache

44

206 1946 – 1960 Austritte von Mitgliedern aus dem Malteserorden; Enthält: - Anträge auf Ausscheiden aus dem Orden - Genehmigungen durch den Vorsitzenden, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck Bemerkungen: Akte z.T. in französischer, italienischer und lateinischer Sprache 207 1955 – 1969 Aufnahmen in den Malteserorden; Enthält: - Anträge betr. Aufnahme, Lebensläufe, Ahnentafeln, Übersendung der Ernennungsurkunden an die Bewerber, Listen der Aufnahmen seit 1945 Hierin: - Bescheinigung über die Neuwahl im Vorstand des Vereins der Schlesischen Malteser– Ritter (1964) - Änderung der Statuten des Ordens (1955), Vorbereitung der Änderung der Ruolo Generale - Gesetz zur Errichtung einer Stiftung „Preußischer Kulturbesitz“ und zur Übertragung von Vermögenswerten von Preußen auf die Stiftung (1957) - Tragen von Abzeichen des Malteserordens Namen der Antragsteller: Ballestrem, Franz Graf von Hase, Friedrich–Wilhelm Schwer, Karl Alexander 208 1957 – 1965 Mitglieder des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (A – K); Band 1 Enthält: - Aufnahmen in den Orden, Ernennungen zum Devotionsritter und Ehrenkonventualkaplan, Vorschläge dazu, Lebensläufe - Todesanzeigen von Mitgliedern - Nekrolog für die Fürstin Margarethe von Hohenzollern, Beisetzung Hierin: - Foto des Bischofs von Hildesheim, Heinrich Maria Jansen - 1 Ex. „Kath. Kirchenzeitung“ vom 9.8.1959 209 1941 – 1988 Mitglieder des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (L – Z); Band 2 Enthält: - Aufnahmen in den Malteserorden, Lebensläufe, Ahnentafeln, Ernennungen - Todesanzeigen von Mitgliedern - Sitzordnung in der Kirche bei der Beerdigung des Herzogs Georg zu Mecklenburg 210 1987 – 1988 Mitglieder des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter; Enthält: - Korrespondenz mit dem Bailli Valentin Graf Ballestrem betr. Aufnahme in den Malteserorden - 1 Lebenslauf Aufnahmekandidaten: Brühl, Moritz Graf von 45

Buengner, Marika von Köckritz, Alexander von Wallisfurth, Dr. Wolfgang 211 1948 – 1967 Mitglieder des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (A – J), Band 1; Enthält: - Anträge bzw. Vorschläge betr. Aufnahme in den Orden als Ehren–Devotionsitter und – damen - Übersendung der erforderlichen Unterlagen an den Bailli Alexander von Schalscha, Lebensläufe, Ahnentafeln, pfarramtliche Zeugnisse - Negative Bescheide 212 1950 – 1966 Mitglieder des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (K – P), Band 2; Enthält: - Anträge bzw. Vorschläge betr. Aufnahme in den Orden als Ehren–Devotionsritter - Übersendung der erforderlichen Unterlagen an den Bailli Alexander von Schalscha, Lebensläufe, Ahnentafeln - Zurückstellung der Anträge, Ablehnungen 213 1946 – 1964 Mitglieder des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (R – S), Band 1; Enthält: - Anträge bzw. Vorschläge betr. Aufnahme in den Malteserorden - Übersendung der erforderlichen Unterlagen an den Bailli Alexander von Schalscha, Lebensläufe, Ahnentafeln - Zurückstellung und Ablehnung der Anträge 214 1949 – 1958 Mitglieder des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (T – W), Bande 2; Enthält: - Anträge bzw. Vorschläge betr. Aufnahme in den Malteserorden - Einholung von Auskünften über den Ruf der Bewerber für den Orden, 1 Lebenslauf - Zurückstellung und Ablehnung der Anträge ohne Signatur 2003–2004 Mitgliederverzeichnis

12 Protokolle der Jahresversammlungen 14 1953 Jahresversammlungen; Enthält: Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in Köln am 23. Juli 1953, vor allem über die Änderung der Ordensstatuten und über Wege zur Aktivierung des Ordenslebens 46

15 1954 Jahresversammlungen; Enthält: Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in Frankfurt/Main am 16. Juli 1954 (2 Ex.), vor allem über Ordensreform und karitative Betätigung: Flüchtlings–Hilfsstelle Ulm und Lourdes–Pilgerzug 16 1955 Jahresversammlungen; Enthält: Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in Freiburg/Breisgau am 8. September 1955, vor allem über die Flüchtlings–Hilfsstelle Ulm und den Malteser–Hilfsdienst 17 1956 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in München am 5. August 1956 (2 Ex.), vor allem über karitative Betätigung: Allgemeines, Priesterhilfswerk, Caritas–Kommission, Lourdes–Pilgerfahrten, Malteser–Kinderheim Schloss Krauchenwies e.V., Malteser–Hilfsdienst 18 1957 Jahresversammlungen; Enthält: Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in Münster am 17. September 1957 (3 Ex.), vor allem über die karitative Arbeit und Neuplanungen: - Allgemeines, Lourdes–Pilgerfahrt 1957 und Vorbereitungen für 1958, Priesterhilfswerk, Caritias–Kommissariat, Planung eines Leprosenheims und Kinderheim Schloss Krauchenwies 19 1958 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in Wiesbaden am 2. August 1958 (3 Ex.), vor allem über die karitative Arbeit: Allgemeines und Flüchtlingslager Ulm, Lourdes–Pilgerfahrten 1958, Priesterhilfswerk, Caritas– Kommissariat und Malteser–Kinderheim Schloss Krauchenwies 20 1959 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in Köln am 27. Juni 1959 (2 Ex.), vor allem über die karitative Arbeit: Allgemeines und Flüchtlingslager Ulm, Priesterhilfswerk, Lourdes–Pilgerfahrten 1958 und 1959, Malteser– Kinderheim Schloss Krauchenwies e.V.

47

21 1960 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in Königstein/Taunus am 3. September 1960, vor allem über karitative Aufgaben: Allgemeines, Flüchtlingslager Ulm, Caritas–Kommissariat, Priesterhilfswerk, Lourdes– Krankenfahrt und Malteser–Kinderheim Schloss Krauchenwies (3 Ex.) 22 1961 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in Köln am 24. Juni 1961, vor allem über die karitative Arbeit: Lourdes–Krankenfahrt im September 1960, Flüchtlingslager Ulm, Caritas–Kommissariat, Priesterhilfswerk und Malteser–Kinderheim Schloss Krauchenwies (3 Ex.) 23 1962 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in München am 23. Juni 1962, vor allem zwei Berichte über die caritiative Arbeit (Caritas– Kommission und Flüchtlingslager Ulm), Bericht über den Spitalbau Berlin, den Lourdes– Krankenzug im September 1961 und den Malteser–Hilfsdienst (3 Ex.) - Liste der Adressen der Mitglieder im August 1962 24 1963 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in Sigmaringen am 23. April 1963, vor allem über die karitative Tätigkeit: Caritas– Kommissariat, Priesterhilfswerk, Flüchtlingslager Ulm, Lourdes–Krankentransporte und Malteser–Kinderheim Schloss Krauchenwies; Berichte über das Spital Berlin und den Malteser–Hilfsdienst (4 Ex.) 25 1964 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in Köln am 11. Juli 1964, vor allem über die karitative Tätigkeit: Lourdesdienst, Caritas– Kommissariat, Priesterhilfswerk und das Flüchtlingslager Ulm; Berichte über das Spital Berlin und den Malteser–Hilfsdienst (4 Ex.) 26 1965 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in Frankfurt/Main am 29.. Mai 1965, vor allem über die karitative Tätigkeit: Caritas– Kommissariat, Flüchtlingslager Ulm, Priesterhilfswerk und Lourdesdienst; Berichte über das Spital Berlin und den Malteser–Hilfsdienst (2 Ex.)

48

27 1966 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in München am 18. Juni 1966, vor allem über die karitative Tätigkeit: Flüchtlingslager Ulm, - Caritas–Kommissariat, Priesterhilfswerk und Malteser–Kinderheim Schloss Krauchenwies (2 Ex.) 28 1967 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in Sigmaringen am 15. Juli 1967, vor allem über seine karitative Tätigkeit: Caritas– Kommissariat, Priesterhilfswerk, Flüchtlingslager Ulm, Lourdes–Krankenfahrt, Malteser– Krankenhaus Berlin; Bericht über den Malteser–Hilfsdienst und seinen Einsatz in Vietnam (2 Ex.) 29 1968 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in Köln am 6. Juli 1968, vor allem über die karitative Tätigkeit: Caritas–Kommissariat, Priesterhilfswerk, Flüchtlingslager Ulm, Krankenhaus Berlin; Bericht über den Malteser– Hilfsdienst (2 Ex.) 30 1969 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in Würzburg am 6. September 1969, vor allem über die karitative Tätigkeit: Caritas– Kommissarin, Flüchtlingslager Ulm, Priesterhilfswerk und Lourdes–Kommissar; Berichte über das Krankenhaus Berlin und den Malteser–Hilfsdienst 31 1970 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in Köln am 25. Juli 1970, vor allem über die karitative Tätigkeit: Caritas–Kommissarin, Lourdes– Kommissar, Flüchtlingslager Ulm und Priesterhilfswerk; Berichte über das Krankenhaus Berlin und den Malteser–Hilfsdienst (2 Ex.) 32 1971 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlessischen Malteserritter in Frankfurt am 19. Juni 1971, vor allem über die karitative Tätigkeit: Krankenhaus Berlin, Caritas–Kommissariat, Lourdes–Kommissariat, Flüchtlingslager Ulm und Priesterhilfswerk; Bericht über den Malteser–Hilfsdienst

49

33 1972 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in Köln am 8. Juli 1972, vor allem über die karitative Tätigkeit: Krankenhaus Berlin, Caritas– Kommissariat, Lourdes–Kommissariat, Flüchtlingslager Ulm; Bericht über den Malteser– Hilfsdienst 34 1973 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in München am 14. Juli 1973, vor allem über die karitative Tätigkeit: Flüchtlingslager Ulm, Caritas–Kommissariat und Lourdes–Kommissariat; Berichte über das Krankenhaus Berlin und den Malteser–Hilfsdienst 77 1952 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in München am 28./29. Mai 1952 78 1985 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter in Regensburg am 22. Juni 1985, vor allem über die karitative Tätigkeit: Berichte über das Übergangswohnheim in Ulm, Berichte der Caritas–Kommissarin, des Lourdes– Kommissars sowie über das Malteser–Hospital in Berlin und über den Malteser– Hilfsdienst 79 1986 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteserritter zu Schloss Zeil am 28. Juni 1986, vor allem über die karitative Tätigkeit: Berichte über das Malteser-Hospital in Berlin und das Übergangswohnheim in Ulm, Bericht des Caritas– Kommissars 80 1994 Jahresversammlungen; Enthält:, - Berichte und Vorlagen zu den Tagesordnungspunkten der 2. Generalversammlung der Deutschen Assoziation [des Malteserordens] 1994 81 1993 – 1994 Jahresversammlungen; Enthält:

50

-

Jahresbericht 1993 der Malteser Werke zur 2. Mitgliederversammlung der Deutschen Assoziation des Souveränen Malteser–Ritterordens 1994 in Hildesheim, vor allem Betreuung von Aussiedlern und Asylbewerbern

183 Protokolle der Mitgliederversammlungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter von 1953 – 1960, betr. vorwiegend Statuten und Änderung derselben; Einladungen, Vorbereitung der Sitzungen, Listen der stimmberechtigten Mitglieder auf den Versammlungen, Jahresversammlungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter von 1952 – 1963 184 1952 – 1956 Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in München; Enthält: - Anmeldungen für die Tagung, Zu– und Absagen - Liste der Zusagen zum Essen auf der Tagung, Zimmerbestellungen - Gebet für die Mitglieder der Versammlung - Protokoll der Sitzung vom 28. Mai 1952 - Niederschrift der Gedanken des Grafen Valentin Ballestrem betr. Reaktivierung des Ordenslebens nach dem Krieg Hierin: - Verärgerung des Grafen Haya Strachwitz wegen der Vorstandswahl des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (1952) 186 1951 – 1966 Protokolle der Vorstandssitzungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter vom 12./13..5.1951 bis 25.11.1966 369 1953 Generalversammlung der Mitglieder des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Köln im Juli 1953; Enthält: - Gedruckter Bericht über die Mitgliederversammlung, Entwurf dazu, Liste der Empfänger des Berichts - Protokoll über die Versammlung, 2 Listen der Mitglieder des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (Februar 1953) - Schriftverkehr betr. Aufnahmen in den Orden - Vorschlag zur Gründung einer Zweigstelle des Vereins zur Förderung der Erfindertätigkeit - Bericht über die Entstehung und schließliche Beilegung der Differenzen, die zwischen der - Sacra Congregatio die Religiosae und dem Hohen Großmeistertum des Malteserordens entstanden waren - Berichte über Wege zur Belebung des Ordenslebens 370 1954 2 Ex. „Jahresversammlung des Vereins Schlesischer Malteserritter in Frankfurt/Main am 16. Juli 1954“, vor allem über die karitative Tätigkeit der Malteser: Flüchtlings–Hilfsstelle Ulm und Lourdes–Pilgerzug

51

371 1955 Generalversammlung der Mitglieder des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Freiburg im September 1955; Enthält: - Entwürfe des Berichts über die Versammlung, Reinschrift - Einladungen, Zusagen, Tagesordnung der Versammlung - Vortrag von Pater Dr. Brachthäuser mit dem Titel „Nur wer das Herz bewegt, der bewegt die Welt“ - Bericht des Ferienkinderhilfswerks des Malteserordens über das Jahr 1954 - Vortrag „Ein Blick hinter den Eisernen Vorhang“ - Bericht des Grafen Stillfried über die seit der Jahresversammlung 1954 durchgeführten Betätigung auf karitativem Gebiet 372 1970 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Maltreser–Ritter in Köln am 25. Juli 1970, vor allem über die karitative Tätigkeit: Caritas– Kommissarin, Lourdes–Kommissar, Flüchtlingslager Ulm, Priesterhilfswerk - Adressenliste der Mitglieder im Jahre 1971 373 1974 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Heitersheim am 16. Juni 1974, vor allem über die karitative Tätigkeit: Lourdes– Kommissariat, Caritas–Kommissariat, Umsiedlungslager Ulm und das Krankenhaus Berlin 374 1975 – 1976 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Frankfurt am 31. Mai 1975, vor allem über die karitative Tätigkeit:Lourdes–Kommissariat, Caritas–Kommissariat, Umsiedlungslager Ulm und Krankenhaus Berlin - Adressenliste der Mitglieder im Jahre 1976 375 1976 Jahresversammlungen; Enthält - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Ehreshoven am 12. Juni 1976, vor allem über die karitative Tätigkeit : Der Delegierte von Berlin, die Caritaskommissayrin, der Lourdeskommissar und der Beauftragte für die Betreuung des Ulmer Flüchtlingslagers - Aufruf des Pilgerkommissariats zur Teilnahme an der Krankenwallfahrt der Malteser nach Lourdes - Vorschau auf das Jahr 1977

52

376 1977 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Freiburg am 18. Juni 1977, vor allem über die karitative Tätigkeit: Der Delegierte für Berlin, die Caritaskommissarin, der Lourdeskommissar und der Beauftragte für die Betreuung des Ulmer Flüchtlingslagers 377 1978 – 1979 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Schlangenbad am 24. Juni 1978, vor allem über die karitative Tätigkeit: Der Delegierte für Berlin, die Caritaskommissarin, der Lourdeskommissar und der Beauftragte für die Betreuung des Ulmer Flüchtlingslagers - Adressenliste der Mitglieder im Jahre 1979 378 1979 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Münster am 23. Juni 1979, vor allem über die karitative Tätigkeit: Der Delegierte für Berlin, die Caritas–Kommissarin, Lourdes und der Beauftragte für die Betreuung des Ulmer Flüchtlingslagers 379 1980 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Donaueschingen am 19. Juli 1980, vor allem über die karitative Tätigkeit: Der Delegierte für Berlin, die Caritaskommmissarin, der Lourdeskommissar, der Beauftragte für das Übergangswohnheim Ulm und Bericht über den MHD 380 1981 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter im Kasteel Hoensbroek am 20, Juni 1981, vor allem über die karitative Tätigkeit: Der Delegierte für Berlin, die Caritaskommissarin, der Lourdeskommissar, der Beauftragte für das Übergangswohnheim in Ulm und Bericht über den MHD - Liste der Adressen der Mitglieder im Jahre 1981 381 1982 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Corvey am 26. Juni 1982, vor allem über die karitative Tätigkeit: Der Delegierte für Berlin, die Caritaskommissarin, der Lourdeskommissar, der Delegierte für das Übergangswohnheim Ulm , der Jugendreferent und Bericht über den MHD - – Liste der Adressen der Mitglieder im Jahre 1982 53

382 1983 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Heitersheim am 11. Juni 1983, vor allem über die karitative Tätigkeit: die Caritas–Kommissarin, der Lourdes–Kommissar, das Malteser–Hospital Berlin, das Übergangswohnheim in Ulm und Bericht über den MHD - Liste der Adressen der Mitglieder im Jahre 1983 383 1984 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Pommersfelden am 30. Juni 1984, vor allem über die karitative Tätigkeit: Malteser–Hospital Berlin, die Caritas–Kommissarin, der Lourdes–Kommissar, der Delegierte für das Übergangswohnheim Ulm und Bericht über den MHD 384 1985 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Regensburg am 22. Juni 1985, vor allem über die karitative Tätigkeit: der Delegierte für das Übergangswohnheim Ulm, die Caritas–Kommissarin, der Lourdes– Kommissar, Malteser–Hospital Berlin und Bericht über den MHD 385 1986 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Schloss Zeil am 28. Juni 1986, vor allem über die karitative Tätigkeit: Malteser–Hospital Berlin, Caritas–Kommissarin und der Delegierte für das Übergangswohnheim Ulm 386 1987 Jahresversammlungen: Enthält: - Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Schloss Donaueschingen am 11. Juli 1987, vor allem über die karitative Tätigkeit: der Delegierte für Berlin, die Caritas–Kommissarin, der Beauftragte für das Übergangswohnheim Ulm, Bericht über die Tätigkeit des MHD und Lourdes– Pilgerzüge 387 1988 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Schloss Corvey am 25. Juni 1988, vor allem über die karitative Tätigkeit: der Delegierte für Berlin, die Caritas–Kommissarin, der Beauftragte für das Übergangswohnheim Ulm und Lourdes–Pilgerzüge 54

388 1989 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Sigmaringen am 17. Juni 1989, vor allem über die karitative Tätigkeit: der Delegierte für Berlin, die Caritas–Kommissarin, der Beauftragte für das Übergangswohnheim Ulm, die Lourdes–Pilgerzüge und MHD 389 1990 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Mainz am 16. Juni 1990, vor allem über die karitative Tätigkeit: der Delegierte für Berlin, die Caritas–Kommissarin und der Beauftragte für das Übergangswohnheim Ulm - Adventsbrief 1990 des Vorsitzenden des Vereins an die Ordensdamen und Confratres - Vorschau auf das Jahr 1991 390 1991 Jahresversammlungen; Enthält: - Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Maria Laach am 14. Juni 1991, vor allem über die karitative Tätigkeit: der Delegierte für Berlin, die Caritas–Kommissarin, der Beauftragte für das Übergangswohnheim Ulm, der Lourdes–Kommissar und der MHD 391 1953 – 1967 Jahresversammlungen; Enthält: - Dubletten der Jahresversammlungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter von 1953 – 1967 (23 Hefte) 392 1968 – 1981 Jahresversammlungen; Enthält: - Dubletten der Jahresversammlungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter von 1968 – 1981 (29 Hefte)

13 Publikationen 43 1954 Sammlung von Zeitungen des Baillis A. von Schalscha; Enthält: - 1 Ex. „Luzerner Neueste Nachrichten“ vom 12. Oktober 1954 - 3 Ex. „Kirche und Leben – Kirchenblatt für das Bistum Münster“ vom 7. November 1954 - 1 Ex. „Der Feuerreiter“ – Köln, 11. Dezember 1954 55

44 1960 – 1964 Broschüren „Bulletin officiel du Grand Magistère de l’Ordre S.M.H. de Malte“ (27 Ex., Dezember 1960 – Dezember 1964) 45 1965 – 1980 Broschüren „Bulletin officiel du Grand Magistère de l’Ordre S.M.H. de Malte“ (34 Ex., Januar 1965 bis März 1980, mit Lücken) 46 1984 Broschüre „Bulletin officiel du Grand Magistère de l’Ordre S.M.H. de Malte“ 47 1954 Zeitungen und Zeitungsausschnitte aus dem Jahre 1954 über den Malteserorden, den Malteser–Hilfsdienst und den Malteserkongress in Rom; Übersendung der Zeitungen; Zeitungsausschnitte von Georg von Truszczynsky in Köln an den Bailli A. von Schalscha 69 1961 Abhandlung des K. Grafen von Dürckheim über die Aufgaben des Adels und der Adelsvereinigungen (Maschinenschrift); Hierin: - Niederschrift der Gedanken des Baillis A. von Schalscha über die Notifikation des Prinzen Ernst August zur Lippe über seine Ritterwürde (Ostern 1961) - Zwei lateinische Gebete zum An– und Ablegen der Kukulle 150 1958 Die drei evangelischen Raete in jedem der Christlichen Stände (2 Ex.) 6 Vorträge von P. Gregor Paletta OSB , Abtei Grüssau in Wimpfen/Neckar, gehalten auf der Religiösen Arbeitstagung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter und der Vereinigung katholischer Edelleute Schlesiens vom 28.3. – 30.3.1958 152 1963 Walterskirchen–Wolfsthal, Martin, Wofür wir einstehen. Der Versuch zu einer Ideologie des Souveränen Malteser–Ritter–Ordens: Hospitalorden vom Hl. Johannes von Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta, Bern 1963 153 1963 Broschüre „Religiöse Arbeitstagung des Malteser–Ritter–Ordens in Bad Wimpfen/Neckar vom 5.4. – 7.4.1963“ – Vorträge von Bernhard Philberth 154 1972 – 1979 1. 2 Vorträge (N.N.) vom 23.9.1972 über die Ostpolitik der Bundesregierung 2. Memorandum des Viscounts Furness, Berater des Buchprüfers des Malteserordens, betr. Kommission der Buchprüfer (Januar – Mai 1979) 3. Ahnenproben Bemerkung: Akte z.T. in englischer Sprache 56

203 1953 – 1955 Herder–Korrespondenz, Orbis catholicus (13 Hefte) - Jg. 7, Heft 5, Februar 1953 - Übersicht über den 8. Jahrgang 1953/54 - Übersicht über den 9. Jahrgang 1954/55 - Jg. 9, Heft 1 – 12, Okt. 1954 – Sept. 1955 204 1955 – 1956 Herder–Korrespondenz, Orbis catholicus (12 Hefte) - Übersicht über den 10. Jahrgang 1955/56 - Jg. 10, Heft 1 – 12, Okt. 1955 – Sept. 1956 205 1956 – 1957 Herder–Korrespondenz, Orbis catholicus (12 Hefte) - Übersicht über den 11. Jahrgang 1956/57 - Jg. 11, Heft 1 – 12, Okt. 1956 – Sept. 1957 394 1954 Bulletin Mensuel Du Grand Magistère de l’Ordre S.M.H. de Malte (Nr. 1 – 4) 393 1955 Bulletin Mensuel Du Grand Magistère de l’Ordre S.M.H. de Malte (Nr. 1 – 12) 395 1956 – 1960 Bulletin Officiel de l’Ordre Souverain Militaire et Hospitalier de Saint Jean de Jérusalem, de Rhodes et de Malte - Jahrgang 1956: Januar – November (Nr. 1 – 9) - 1957: Januar – Dezember (Nr. 1 – 10) - 1958: Januar – Dezember (Nr. 1 – 10) - 1959: Januar – Dezember (Nr. 1 – 8) - 1960: Januar – Dezember (Nr. 1 – 8) 396 1961 – 1970 Bulletin Officiel Du Grand Magistère de l’Ordre S.M.H. de Malte - Jahrgang 1961: Januar – Dezember (Nr. 1 – 8) - 1962: Januar – Dezember (Nr. 1 – 6) - 1963: Januar – Dezember (Nr. 1 – 6) - 1964: Januar – Dezember (Nr. 1 – 6) - 1965: Januar – Dezember (Nr. 1 – 6) - 1966: Januar – Dezember (Nr. 1 – 6) - 1967: Januar – Dezember (Nr. 1 – 4) - 1968: Januar – Juli (Nr. 1 – 3) - 1970: Juli 1970 (Nr. 2) 397 1958 – 1959 Revue de l’Ordre Souverain Militaire de Malte - Jahrgang 1958: Januar – Dezember (Heft 1 – 4) 57

-

Jahrgang 1959: Januar – Dezember (Heft 1 – 4)

398 1960 – 1969 Annales de l’Ordre Souverain Militaire de Malte - Jahrgang 1960: Januar – Dezember (Heft 1 – 4) - 1961: Januar – Dezember (Heft 1 – 3) - 1962: Januar – Dezember (Heft 1 – 4) - 1965: Oktober – Dezember (Heft 4) - 1966: Januar – Dezember (Heft 1 und 4) - 1967: Januar – Dezember (Heft 1 und 4) - 1968: Januar – Juni (Heft 1) - 1969: Juli – Dezember (Heft 2) 399 1970 – 1978 Annales de l’Ordre Souverain Militaire de Malte - Jahrgang 1970: Juli – Dezember (Heft 2) - Jahrgang 1971: Januar – Dezember (Heft 1) - Jahrgang 1972: Juli – Dezember (Heft 2) - Jahrgang 1973: Juli – Dezember (Heft 2) - Jahrgang 1974: Januar – Juni (Heft 1) - Jahrgang 1975: Januar – Juni (Heft 1) - Jahrgang 1976: Januar – Juni (Heft 1) - Jahrgang 1977: Januar – Juni (Heft 1) - Jahrgang 1978: Januar – Dezember (Heft 1 und 2) 445 1970 International Review – Sovereign Military Hospitaller Order of St. John of Jerusalem, of Rhodes and of Malta (Juli 1970) 446 1975 International Review – Sovereign Military Hospitaller Order of St. John of Jerusalem, of Rhodes and of Malta (Juni 1975)

14 Rechtsgrundlagen des Ordens 76 1963 Entwurf der Statuten des Soveränen Jerusalemer Ritterordens von Malta – Bestimmungen bezüglich der Oboedienzritter und Justizdonaten; Hierin: - Einladung des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteserritter zur Sitzung am 4.3.1963 - Aufruf des Vorsitzenden zur Gründung einer Gemeinschaft, die den Sterbenskranken beisteht 87 1954 Verfassung des Malteserordens; Enthält: 58

Denkschrift des Vorstandes des Vereins der Schlesischen Malteserritter zur Verfassungsreform des Ordens (Januar 1954) 98 1973 – 1982 Ordenskleidung (Kukulle) der Malteserritter; Enthält: - Bestellung von Kukullen für die Malteserritter - Rechnungen - Schnittmuster einer Kukulle, 1 Stoffmuster - Anweisung zum Tragen der Kukulle (1982) 104 1982 Rechtsgrundlagen des Ordens; Enthält: - Aktualisierte Vorschläge über die Verfassungsmäßigkeit und das Recht des Malteserordens – 3. Vorprojekt vom 1. Oktober 1982 Bemerkung: Akte in französischer Sprache 105 1978 Konferenz der Großpriore, der Regenten der Subpriorate, der Präsidenten der nationalen Assoziationen und der Chefs der diplomatischen Vertretungen in Rom vom 23.5. – 25.5.1978 Bemerkung: Akte in französischer Sprache 106 1967–1968 Rechtsgrundlagen des Malteserordens; Enthält: - Einsetzung einer Kommission für die Durchführung der Gesetze des Ordens und die Erneuerung des Ordenslebens - Aufgaben der Kommission - Niederschriften der Sitzungen, u..a. Bestimmungen für das Noviziat Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 107 1968–1969 Rechtsgrundlagen des Ordens; Enthält: - Codex des Malteserordens (Dezember 1964), Kommentare dazu, z.T. in italienischer Sprache - Bestimmungen für die Mitglieder der 1. und 3. Klasse, für die Novizen sowie für die - Professen - Kampf der Malteser gegen den Hunger, das Elend, die Krankheiten und die Ignoranz in der Welt Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 109 1979 Gliederungen des Ordens; Enthält: 59

– Wissenschaftliche Abhandlung des Jonathan Riley–Smith über das Thema „Die Russischen Johannesorden“ 4. Auflage 110 1936, 1967 – 1983 Gliederung des Ordens; Enthält: - Darstellung der Entwicklung der verschiedenen Gruppierungen des Ordens - Übersicht über die Gliederung des Ordens vom Heiligen Johannes von Jerusalem (o.D.) - Zeitungsausschnitt aus dem „Osservatore Romano“ betr. Übergabe der Kredenzialien des ersten Botschafters des Malteserordens an den Papst (1983) - Abhandlung des W. Ballestrem über das Thema „Die geistigen Grundlagen des Malteserordens als Motiv seiner Hospitalität“ - Broschüre „Nikolaus Lobkowicz: Gerechtigkeit – Nächstenliebe – Gottesdienst“ (1980) - Broschüre zur Hundertjahrfeier des Vereins der Schlesischen Malteserritter (1967) - 2 Broschüren „Statuten des Malteser–Ritterordens“ (Rom, 1936) - Apostolisches Breve des Papstes Benedikt XIV. über die Bestärkung und Erneuerung der Privilegien, Gnaden und Rechte des Ordens des Heiligen Johannes von Jerusalem (o.D.) - Kopie „Della Regola – Titulo Primo“ Bemerkung: Akte z.T. in italienischer Sprache 111 [1961] Rechtsprechung; Enthält: - Projekt des Kodexes des Souveränen Malteser–Ritterordens Bemerkung: Akte in italienischer Sprache 129 1965 Rechtsprechung; Enthält: - 2 Entwürfe eines Kodexes des Souveränen Malteser–Ritterordens (in italienischer Sprache) - Codex des Souveränen Malteser–Ritterordens, genehmigt durch Apostolisches Breve vom 8. Dezember 1965 130 1965 1 Ex. „Codex des Souveränen Malteser–Ritterordens“, genehmigt durch Apostolisches Breve vom 8. Dezember 1965 131 1959 – 1961 Rechtsgrundlagen; Enthält: - Entwurf der Statuten des Souveränen Ritterordens von Malta – Bestimmungen bezüglich der Oboedienzritter und Justizdonaten - Kommentar von Carl Wolfgang von Ballestrem für das Projekt der Regel des Ordens betr. die Regel für die Oboedienzritter (1959) - Statut des Subpriorats der Heiligen Hedwig (1961)

60

132 o.D. Codex des Malteserordens; Enthält: - Entwürfe der Bestimmungen für die Mitglieder der 1. Und 3. Klasse - Reglement für die Novizen - Reglements für die Professen mit einfachen und feierlichen Gelübden 134 o.D. Darstellungen von Auszeichnungen für die Ritter, mit Fotos von Kirchengewändern für die Ritter (Erklärungen in französischer und italienischer Sprache) 135 1974 Kirchner, Heinz – Truszczynski, Georg von: Ordensinsignien und Auszeichnungen des Souveränen Malteser–Ritterordens Köln 136 1984 – 1985 Kopie der Niederschriften der Sitzungen des Generalkapitels des Souveränen Malteser– Ritterordens vom 28.5. – 30.5.1984, Übersendung der Kopie an den Frà Hubertus von Ballestrem Bemerkung: Akte in italienischer Sprache 137 1978 – 1979 Kopie der Niederschriften der Sitzungen des Generalkapitels des Souveränen Malteser– Ritterordens vom 12.11. – 16..11.1978, Übersendung der Kopie an den Grafen Hubert von Ballestrem Bemerkung: Akte in französischer und italienischer Sprache 138 1960 Reglement betreffend die Uniformen, die Kirchengewänder und die verschiedenen Insignien für die Ritter des Malteser–Ordens (Anhang zum Dekret vom 27.2.1960) Bemerkung: Akte in französischer Sprache 139 1977 – 1978 Generalkapitel des Souveränen Malteser–Ritterordens in Rom am 12. November 1978, dessen Vorbereitung, Tagesordnung, Niederschriften der Sitzungen, 2 Abhandlungen mit den Themen „Idees sur l’activité de l’Ordre“ und „Le problème économique de l’Ordre“, Liste der Justizritter, Konventualkapläne, Oboedienzritter und Justizdonaten (November 1977) Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache 140 1984 Generalkapitel; Enthält: - Niederschrift der Sitzung des Generalkapitels in Rom vom 28.5. – 31.5.1984 61

- Programm der Veranstaltung, Tagesordnung - 1 Gebet - Niederschrift der Rede des Großmeisters - Bericht der Finanz– und Budget–Kommission über ihre Arbeit (in englischer Sprache) Hierin: – Broschüre „Rapport au Chapitre Général du 29 mai 1984 sur l’activité de l’Ordre“ Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache 149 1977 Sammlung von Unterlagen des Hubert Grafen von Ballestrem über den Malteser–Ritter– Orden; Enthält: - Niederschrift eines Artikels für die Annalen mit dem Titel „La Conférence diplomatique sur le droit international humanitaire de 1974 á Genève et l’Ordre Souverain de Malte“ - Thesen zur Nachwuchsfrage im Souveränen Malteser–Ritter–Orden

15 Schatzmeisteramt: Registratur des Schatzmeisters Hubert Graf von Ballestrem und Alexander Graf v. Francken–Sierstorpff (ab 1970) Hier: Belege zu den Jahresrechnungen 74 1954 – 1967 Rechnungswesen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter; Enthält: - Aufstellungen über die Liquidationen an die Vereinskasse vom 1.1.1954 – 30.9.1967 - Abrechnungen der Porto–, Telefon– und Reisekosten - Übersendung der Abrechnungen an den Schatzmeister Hubert von Ballestrem 261 1964 Belege zu den Jahresrechnungen vom 1.1. – 31.12.1964 (Band 1); Enthält u.a.: - Belege zu den Mitgliedsbeiträgen - Belege zu den Spenden des Grafen von Ballestrem 262 1964 Belege zu den Jahresrechnungen vom 1.1. – 31..12.1964 (Band 2); Enthält: - Belege der Deutschen Bank über die eingezahlten Mitgliederbeiträge an den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter 263 1965 Belege zu den Jahresrechnungen vom 1.1.1965 – 31.12.1965; Enthält: - Ungarnhilfe - Belege zu den Mitgliedsbeiträgen an den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter - Tagesauszüge der Deutschen Bank, Filiale Lippstadt - Belege zur Arbeit des Flüchtlingslagers Ulm - Belege zu den Lourdes–Pilgerfahrten 62

Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache 264 1966 Belege zu den Jahresrechnungen vom 1.1.1966 – 31.12.1966 (Band 1); Enthält: - Tagesauszüge der Deutschen Bank für den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter - Zahlung der Mitgliedsbeiträge an den Verein 265 1966 Belege zu den Jahresrechnungen vom 1.1.1966 – 31.12.1966 (Band 2); Enthält: - Belege zur Lourdes–Pilgerfahrt, Abrechnung - Ungarnhilfe - Spenden für das Malteser–Flüchtlingslager Ulm 266 1967 Nachweisung der Ausgaben des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter im Jahre 1967 267 1967 Nachweisungen der Ausgaben der einzelnen Abteilungen und der Sparkassen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter; Hierin: Kassenbericht des Vereins für das Jahr 1967 268 1967 Nachweisung der Ausgaben des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter im Jahre 1967 Auf folgenden Konten: Lourdes–Konto, Ungarnhilfe, Subpriorat, Dresdner Bank München, Deutsche Bank Hannover und Stadtsparkasse Ulm 269 1967 – 1968 Kontoauszüge der Deutschen Bank, Filiale Lippstadt für den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1967, Nachweisungen der Spenden des Vereins, Mitgliedsbeiträge Z.T. französisch 270 1968 Belege zu den Jahresrechnungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1968 (Band 1); Enthält: - Mitgliedsbeiträge - Spenden des Vereins - Tagesauszüge der Deutschen Bank, Filiale Lippstadt - Verkehr mit den einzelnen Konten des Vereins - Ungarnhilfe Z.T. französisch

63

271 1968 Belege zu den Jahresrechnungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1968 (Band 2); Enthält: - Mitgliedsbeiträge - Spenden des Vereins Z.T. in französischer und italienischer Sprache 272 1968 Nachweisung der Ausgaben des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter im Jahre 1968 273 1968 – 1969 Kontobuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1968 (mit Inhaltsverzeichnis); Hierin: - Kassenbericht des Vereins für das Jahr 1968 - Übersendung der vom Präsidenten geprüften Unterlagen an den Schatzmeister 274 1969 Nachweisung der Ausgaben des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter im Jahre 1969 275 1969 – 1970 Kontobuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1969 (mit Inhaltsverzeichnis); Hierin: - Kassenbericht des Vereins für das Jahr 1969 - Übersendung der vom Präsidenten geprüften Unterlagen an den Schatzmeister 276 1970 Nachweisung der Ausgaben des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter im Jahre 1970 277 1970 Kontobuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1970 (mit Inhalts– Verzeichnis) 278 1970 Belege zu der Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1970 (Band 1); Enthält: - Kontoauszüge der Deutschen Bank, Filiale Lippstadt für den Verein - Spenden des Vereins - Belege zu den Mitgliedsbeiträgen - Inhaltsverzeichnis der Dissertation des Eberhard Grunsky mit dem Thema „Doppelgeschossige Johanniterkirchen und verwandte Bauten“ Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache

64

279 1970 – 1971 Belege zu der Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1970 (Band 2); Enthält: - Rechnungen und Belege zu den einzelnen Konten des Vereins, vor allem für das Lourdes–Konto - Spenden für die Vietnam– und Biafra–Hilfe - Ungarnhilfe - Flüchtlingslager Ulm 280 1971 Nachweisung der Ausgaben des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1971 281 1971 Kontenbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1971 (mit Inhaltsverzeichnis); Hierin: - Kassenbericht des Vereins für das Jahr 1971 282 1971 Belege zu der Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1971 (Band 1); Enthält: - Kontoauszüge der Deutschen Bank, Filiale Lippstadt (1971) - Unterlagen der Bank über die Mitgliedsbeiträge und Spenden an den Verein sowie Kauf von Kalendern 283 1971 Belege zu der Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1971 (Band 2); Enthält: - Lourdesfahrt, Teilnehmerliste der Kranken bei der Pilgerfahrt vom 29.4. – 5.5.1971 - Ungarnhilfe - Spenden des Vereins für das Ulmer Flüchtlingsheim - Belege zu den Ausgaben des Subpriorates 284 1972 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1972 (Band 1); Enthält: - Kontoauszüge der Deutschen Bank, Filiale Lippstadt, über die Ausgaben des Vereins - Durchschriften der Überweisungen - Einzahlungsbelege, u.a. für die Taschenkalender des Vereins und die Zahlung der Mitgliedsbeiträge 285 1972 – 1973 Belege zu der Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1972 (Band 2); 65

Enthält: - Belege über die Lourdesfahrt - Belege über die Ungarnhilfe des Vereins - Belege zu den Ausgaben für das Ulmer Flüchtlingslager - Belege der Deutschen Bank, Filiale Lippstadt, über den Kauf von Wertpapieren für das Subpriorat 286 1973 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1973 (Band 1); Enthält: - Kontoauszüge der Deutschen Bank, Filiale Lippstadt, für den Verein (1973) - Belege über Ein– und Auszahlungen auf das Konto des Vereins bei der Deutschen Bank, u.a. über Mitgliedsbeiträge 287 1973 – 1974 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1973 (Band 2); Enthält: - Belege über die Lourdesfahrten - Belege über die Ungarnhilfe des Vereins - Belege zu den Ausgaben für das Ulmer Flüchtlingslager - Belege über den Kauf von Wertpapieren für das Subpriorat 288 1974 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1974 (Band 1); Enthält: - Belege über den Kauf von Wertpapieren für das Subpriorat - Kontoauszüge der Deutschen Bank für den Verein (1974) - Belege für die Ungarnhilfe des Vereins - Belege über die Spenden des Vereins 289 1974 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1974 (Band 2); Enthält: - Belege über Spenden für das Hospital in Teheran - Belege über die Lourdesfahrt - Belege über Einzahlungen auf das Konto des Vereins bei der Deutschen Bank, u.a. Mitgliedsbeiträge 290 1977 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1977 (Band 1); Enthält: - Belege über verschiedene Ausgaben des Vereins, Einzahlungen auf das Konto bei derDeutschen Bank - Mitteilung vom 11. Juni 1977 über die Aufnahme des Freiherrn Rüdiger von Schönberg in den Malteserorden

66

291 1977 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1977 (Band 2); Enthält: - Belege zur Lourdesfahrt, Finanzbericht dazu - Belege für die Ausgaben des Flüchtlingslagers Ulm - Spenden des Vereins - Belege über den Kauf von Wertpapieren für das Subpriorat 292 1978 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1978 (Band 1); Enthält: - Belege über die Einzahlung von Passagegebühren und Mitgliedsbeiträgen an den Verein 293 1975 – 1978 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1978 (Band 2); Enthält: - Belege zur Lourdesfahrt im Oktober 1978, Finanzbericht dazu, Teilnehmerlisten der begleitenden Pilger auf den Fahrten in den Jahren 1975 und 1976 - Belege für die Ausgaben des Malteserlagers Ulm - Belege über den Kauf von Wertpapieren für das Subpriorat 294 1979 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1979 (Band 1); Enthält: - Belege über die Spenden für den Verein - Belege über die Lourdesfahrt vom 25.9. – 2.10.1979, Verzeichnis der Kranken und ihrer Begleiter, Finanzbericht - Belege über den Kauf von Sparbriefen für das Subpriorat 295 1979 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1979 (Band 2); Enthält: - Belege über den Kauf von Wertpapieren für das Subpriorat - Belege über die Zahlung der Mitgliedsbeiträge 296 1979 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1979 (Band 3); Enthält: - Belege zu den Ausgaben für das Übergangswohnheim Ulm - Spenden für den Malteser Hilfsdienst

67

297 1979 – 1980 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1980 (Band 1); Enthält: - Belege für die Zahlung der Passagegebühren der Mitglieder, der Beiträge und der laufenden Ausgaben Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache 298 1980 – 1981 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1980 (Band 2); Enthält: - Belege zur Lourdesfahrt - Belege über den Kauf von Wertpapieren für das Subpriorat - Belege zu den Ausgaben für das Übergangswohnheim Ulm 299 1981 – 1982 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1981 (Band 1); Enthält: - Belege über Spenden des Vereins 300 1981 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1981 (Band 2); Enthält: - Belege zur Lourdesfahrt, Liste der Begleitpersonen des Malteserordens 301 1981 – 1982 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1981 (Band 3); Enthält: - Belege über den Kauf von Wertpapieren für das Subpriorat - Belege über die Ausgaben für das Übergangswohnheim Ulm 303 1969 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1969; Enthält: - Belege über Spenden des Vereins - Belege zur Lourdesfahrt - Belege zur Ungarnhilfe - Belege für das Malteserkrankenhaus Friedland - Kinderverschickung des Ulmer Flüchtlingslagers 304 1982 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1982 (Band 1); Enthält: 68

-

Lourdesfahrt

305 1982 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1082 (Band 2); Enthält: - Malteser–Hilfsdienst - Kauf von Wertpapieren für das Subpriorat - Zahlung der Mitgliedsbeiträge an den Verein 306 1982 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1982 (Band 3); Enthält: - Lourdesfahrt, Finanzübersicht dazu - Spenden an den Verein - Belege zu den Ausgaben für das Übergangswohnheim Ulm - 1 Sparbuch der Dresdner Bank, Filiale Freiburg für den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter (1968 – 1981) 307 1983 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1983 (Band 1); Enthält: - Journal zur Lourdesfahrt, Abrechnungen dazu 308 1983 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1983 (Band 2); Enthält: - Belege über die laufenden Ausgaben des Vereins und die Zahlung der Mitgliedsbeiträge - Spende der Firma Nestlé für die Pilgerfahrt nach Lourdes (1983) - Kauf von Wertpapieren für das Subpriorat - Belege über die Ausgaben für das Übergangswohnheim Ulm 309 1984 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1984 (Band 1); Enthält: - Belege zum Lourdes–Journal, Sachspende der Firma Nestlé für den Lourdes–Pilgerzug - Belege über die laufenden Ausgaben des Vereins sowie über die Zahlung der Mitglieds– Beiträge - Kauf von Wertpapieren für das Subpriorat 310 1984 – 1985 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1984 (Band 2); Enthält: - Belege zu den Ausgaben für den Malteser Hilfsdienst - Belege über die Lourdesfahrt 69

-

Belege zu den Ausgaben für das Übergangswohnheim Ulm

311 1984 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1984 (Band 3); Enthält: - Kontoauszüge der Deutschen Bank, Filiale Lippstadt für den Verein (1984) 312 1985 – 1986 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1985 (Band 1); Enthält: - Belege zur Lourdesfahrt, Sachspende der Firma Nestlé für den Pilgerzug - Belege zur Abrechnung für das Übergangswohnheim in Ulm - Kauf von Wertpapieren für das Subpriorat 313 1985 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1985 (Band 2); Enthält: - Spende der Mildtätigkeitsstiftung Beit für die Lourdesfahrt der Malteser, Belege dazu - Belege für die laufenden Ausgaben des Vereins 314 1986 – 1987 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1986 (Band 1); Enthält: - 2 Ex. „Jahresabschluss des Malteser Lourdesdienstes für das Jahr 1986“ - Belege für die laufenden Ausgaben des Vereins 315 1986 – 1987 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1986 (Band 2); Enthält: - Prüfungsbericht des Grafen von Walderdorff für das Geschäftsjahr 1986 des Vereins - Spende der Firma Nestlé für den Lourdes–Pilgerzug, Belege über die Ausgaben für die Lourdesfahrt - Abrechnung für das Übergangswohnheim Ulm - Belege über die laufenden Ausgaben des Vereins 316 1986 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1986 (Band 3); Enthält: - Lourdesfahrt 317 1987 – 1988 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1987 (Band 1); 70

Enthält: - 2 Ex. „Jahresabschluss des Vereins für das Jahr 1987“ - Kauf von Wertpapieren für das Subpriorat - Abrechnung für das Übergangswohnheim Ulm - Belege über die laufenden Ausgaben des Vereins 318 1987 – 1988 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1987 (Band 2); Enthält: - Post–Giroabrechnung zum Lourdeszug, Belege für die Ausgaben für den Pilgerzug - Jahresabschluss des Vereins für das Jahr 1987, Bericht über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 1987; Belege über die laufenden Ausgaben des Vereins 319 1988 – 1989 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1988 Band 1); Enthält: - Prüfung des Kassenberichts für das Jahr 1988 - Spenden für den Verein - Abrechnung des Übergangwohnheims Ulm - Abrechnung über den Kauf von Wertpapieren für das Subpriorat - Jahresabschluss für das Jahr 1988 320 1988 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1988 (Band 2); Enthält: - Belege über die laufenden Ausgaben des Vereins - Lourdesfahrt, Liste der Pfleger 321 1989 – 1990 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1989 (Band 1); Enthält: - Kassenprotokoll vom 31. Dezember 1989 über den Barbestand in der Kasse des - Schatzmeisters - Kauf von Wertpapieren für das Subpriorat, Abrechnung darüber - Belege über die laufenden Ausgaben des Vereins - Abrechnung der Lourdes–Wallfahrt für das Jahr 1988 322 1989 – 1990 Belege zur Jahresrechnung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1989 (Band 2); Enthält: - Abrechnung der Lourdesfahrt, Liste der Pfleger bei der Wallfahrt im September 1989 - Abrechnung über den Kauf von Wertpapieren für das Subpriorat - Ausgaben für das Übergangswohnheim Ulm

71

434 1954 –1957 Belege zu den Jahresrechnungen vom 1.1. – 31.12.1956 Folgende Konten: Bankhaus B. Metzler & Co., Frankfurt Commerzbank, Düsseldorf Rhein–Main Bank AG, Frankfurt/Main Rhein–Main Bank AG, München Süddeutsche Bank, Filiale Frankfurt Süddeutsche Bank, Filiale München Kreis– und Stadtsparkasse Ulm 435 Belege zu den Jahresrechnungen für das Jahr 1956; Enthält: - Überweisungsunterlagen des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter für verschiedene Zwecke, vor allem für den Jahresbeitrag und Bestellung von Büchern - Rechnungen - Kontoauszüge der Deutschen Bank, Filiale Lippstadt 436 1956 – 1958 Belege zu den Jahresrechnung für das Jahr 1957; Enthält: - Abrechnungen der einzelnen Konten des Vereins für das Jahr 1957 - Kontoabschlüsse - Zinsrechnungen und Kontoauszüge - Belege für das Konto „Ungarnhilfe“ 437 1957 Belege zur Jahresrechnung für das Jahr 1957; Enthält: - Überweisungsunterlagen des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter für verschiedene Zwecke für das Jahr 1957 - Bankbelege - Kontoauszüge der Deutschen Bank, Filiale Lippstadt Hierin: - Spenden an die Caritas–Kreisstelle Ulm 438 1957 – 1958 Belege zu der Jahresrechnung für das Jahr 1958; Enthält: - Überweisungsunterlagen des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter für verschiedene Zwecke für das Jahr 1958 - Bankbelege - Kontoauszüge der Deutschen Bank, Filiale Lippstadt Hierin: – Mitgliederliste des Vereins (Oktober 1957) 439 1958 – 1959 Belege zu der Jahresrechnung für das Jahr 1958; Enthält:

72

-

Abrechnungen der einzelnen Konten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1958 - Kontoabschlüsse - Zinsrechnungen und Kontoauszüge Hierin: – Spenden für die Caritas–Kreisstelle Ulm 440

1959 Belege zu der Jahresrechnung für das Jahr 1959; Enthält: - Abrechnungen der einzelnen Konten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1959 - Kontoabschlüsse - Kontoauszüge der Deutschen Bank, Filiale Lippstadt - Überweisungsunterlagen, u.a. für die Bestellung von Kalendern 441 1959 – 1960 Belege zu der Jahresrechnung für das Jahr 1959; Enthält: - Nachweisungen der Bareinzahlungen auf das Konto des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1959 - Abrechnungen der einzelnen Konten des Vereins - Rechnungen für die Malteser Hierin: – Aufstellungen der Malteser–Spenden an das Lager Ulm– 442 1960 – 1961 Belege zu der Jahresrechnung für das Jahr 1960; Enthält: - Bankbelege der Deutschen Bank, Filiale Lippstadt, für den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1960 - Kontoabschluss - Überweisungs–Unterlagen für verschiedene Zwecke, vor allem Zahlung der Jahresbeiträge 443 1960 – 1961 Belege zu der Jahresrechnung für das Jahr 1960; Enthält: - Abrechnung der Malteser–Verfügungsmittel für Kleinhilfen bei der Caritas–Kreisstelle Ulm in der Zeit von Juni – Oktober 1960, 1 Umschlag mit den Spenden - Schriftverkehr mit der Kreis– und Stadtsparkasse Ulm betr. Spenden - Abrechnungen der einzelnen Konten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1960, Kontoabschlüsse - Kontoauszüge der Commerzbank 444 1961 – 1962 Belege zu der Jahresrechnung für das Jahr 1961; Enthält: - Abrechnung der einzelnen Konten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für das Jahr 1961 - Auflösung des Sparkontos bei der Deutschen Bank in Frankfurt 73

-

Kontoauszüge der Dresdner Bank Rechnungen

16 Heilige und Selige 99 1983–1985 Madonna von Philemos, Schutzpatronin der Malteser; Enthält: - Kopie einer anonymen Arbeit über der Malteserritter Verehrung der heiligen Jungfrau, der Beschützerin des Ordens des heiligen Johannes in der Kirche Unserer lieben Frau von Philemos – geschrieben zwischen den beiden Weltkriegen - Vorschläge des Valentin Grafen Ballestrem an den Schatzmeister zur Anfertigung eines kleinen Tischaltars mit dem Bild der Madonna, 2 Zeichnungen, Angebote - Kopie einer Broschüre über das geistige Erbe des Souveränen Malteserordens (in englischer Sprache) - Bilder von der Mutter Gottes vor und nach der Restaurierung - Manuskript der Giovanella Ferraris–Berté über den 9. Mariologischen Kongress in Malta im September 1983 mit dem Titel „La devozione dei Cavalieri per Maria Vergine e l’immagine della Santa e Miracolosa Madonna del Fileremo, Patrona del Sovrano Militare Ordine di Malta“ - Abhandlung des Fra Hubert von Ballestrem über das Thema „Die Muttergottes von Philermos“ Bemerkung: Akte z.T. in dänischer, englischer und italienischer Sprache 100 1985 Ballestrem, Graf Valentin: Die Heiligen und Seligen des Malteser–Ritterordens, Straubing 101 1956 Die Verehrung der heiligen Jungfrau, Schutzpatronin des Johanniter–Ordens, durch die Malteser–Ritter, Sigmaringen 102 1970 Iconografia dei Santi e Beati del Sovrano Militare Ordine di Malta, Rom 103 o.D. Die Heiligen des Ordens; Enthält: - Abhandlung „Über die Ordensfrauen im Malteserorden, ihre Klöster und ihre Heiligen“ - Maschinengeschriebenes Manuskript mit dem Titel „Heilige (Selige) des Malteser– Ordens“

74

17 Spenden 35 1956 – 1959 Spenden des Vereins der Schlesischen Malteserritter; Enthält: - Spenden für die Ungarn–Hilfe und die Westfalen–Hilfe - Anordnungen an das Schatzmeisteramt der Genossenschaft zur Leistung der Zahlungen - Kontoauszüge für die Genossenschaft - Danksagungen für die Spenden 36 1956 – 1958 Spenden des Vereins der Schlesischen Malteserritter; Enthält: - Aufstellungen mit den geleisteten Spenden des Vereins - Listen mit den Titeln der gespendeten Bücher - Abrechnungen bei der Caritas–Kreisstelle in Ulm - Bescheinigungen über den Erhalt der Spenden - Nachweisung der Unterstützung für die Bahnhofsmission 37 1958 – 1959 Spenden des Vereins der Schlesischen Malteserritter; Enthält: - Abrechnungen der Verfügungsmittel des Malteser–Ritterordens bei der Caritas– Kreisstelle in Ulm - Bescheinigungen über die Malteserhilfen - Aufstellung über die Kosten für die Erholung bedürftiger Kinder im Juli und August 1959,Nachweisung der Gesamtkosten, des Elternbeitrags und der offenen Kosten 38 1956 – 1957 Spenden des Vereins der Schlesischen Malteserritter für die Ungarnhilfe; Enthält: - Aufstellung der Auslagen des Ferdinand Grafen von Magnis für den Verein der Schlesischen Malteserritter, Rechnung vom 28.11.1956 für Abzüge, Spende der Auslagen für die Ungarnhilfe - Spende des Fürsten von Hohenzollern für die Ungarnhilfe - Listen über Sachspenden für die Ungarnhilfe an den Grafen Wengersky, Spendenscheine, Rechnungen 96 1974 – 1981 Spendenaktion der Malteser in die DDR; Enthält: - Spenden an das Krankenhaus Räckelwitz - Listen der Schwestern über die benötigten Gegenstände - Weihnachtspakete, Rechnungen, Danksagungen für die Pakete - Bericht über den Besuch des Michael Freiherrn von Fürstenberg in Räckelwitz am 14.6.1976 Hierin: - Mitgliederliste desSouveränen Malteser–Ritter–Ordens nach dem Stand vom 1.8.1974 - Todesanzeige des Conrad Lux, gest. am 26.8.1980 75

-

5 Fotos von dem Stift Räckelwitz

161 1990 – 1992 Spenden vom 2.3.1990 – 31.12.1992 für verschiedene Zwecke des Malteser–Ritter–Ordens, Durchschläge der Überweisungen (A – K) 162 1990 – 1992 Spenden vom 2.3.1990 – 31.12.1992 für verschiedene Zwecke des Malteser–Ritter–Ordens (L – Z), Durchschläge der Überweisungen 164 1965 – 1970 Spenden des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter für verschiedene Zwecke, Durchschriften der Überweisungen 400 1976 – 1979 Spenden an den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter in der Zeit vom 1.1.1976 – 12.8.1979 (Band 1); Enthält: - Durchschriften von Überweisungen (A – L) 401 1976 – 1979 Spenden an den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter in der Zeit vom 1.1.1976 – 12.8.1979 (Band 2); Enthält: - Durchschriften von Überweisungen (M – Z) 402 1979 – 1982 Spenden an den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter in der Zeit vom 13.8.1979 – 31.12.1982; Enthält: - Durchschriften von Überweisungen (A – Z) 403 1983 – 1987 Spenden an den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter in der Zeit vom 1.1.1983 – 30.6.1987; Enthält: - Spenderlisten für den Malteser–Lourdesdienst 1984 – 1986 - Durchschriften von Überweisungen (A – Z) 404 1987 – 1990 Spenden an den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter in der Zeit vom 1.7.1987 – 1.3.1990; Enthält: - Spenderlisten für die Malteser–Lourdeszüge 1987 – 1990, mit der Bitte der Spender um Ausstellung von Spendenbescheinigungen - Durchschriften von Überweisungen (A – Z)

76

18 Subpriorat der Heiligen Hedwig 93 1958 – 1987 Deutsches Subpriorat der heiligen Hedwig; Enthält: - Beschluss des Statthalters des Grossmeisters über Errichtung eines Subpriorats der Heiligen Hedwig auf Antrag des Vereins der Schlesischen Malteserritter, Memorandum betr. die Regel der Justiz–Donaten, Protokoll über die Oboedienzritter– - Tagung von Dezember 1958 - Entwürfe der Satzung der Delegation der Heiligen Hedwig des Subpriorats von Deutschland (1987), Übersendung des Subpriorats– und Delegationsstatus - An den Prinzen Johannes zu Löwenstein Hierin: - Reglement der Delegationen des Großpriorates von Österreich (Wien 1967), mit Übersetzungen in die spanische und italienische Sprache - Entwürfe der Statuten des Deutschen Subpriorats der Muttergottes von Philermos (o.D.) 112 1957 – 1961 Subpriorat der Heiligen Hedwig; Enthält: – Niederschriften der Sitzungen des Souveränen Rates des Malteserordens, betr. u.a. Beförderungen - Bericht für die Präsidenten der nationalen Assoziationen, Niederschriften über deren Versammlungen - Stellungnahme zum Memorandum der Freiherrn Clemens von Oer betr. das Statut des - Subpriorats der heiligen Hedwig, Entwurf des Statuts - Änderungsvorschläge der schlesischen Assoziation zum Entwurf der Regel für die Oboedienzritter - Abschrift des Testes „Die Regel und die Statuten des Johanniter– und Malteserordens“ 113 1961 – 1986 Subpriorat der Heiligen Hedwig; Enthält: - Schriftverkehr betr. Gründung des Subpriorats der Heiligen Hedwig, Glückwünsche zum 25. Jahrestag der Gründung des Priorats (1986) - Berichte des Fra Hubert von Ballestrem an den Großmeister über die Aktivitäten im Subpriorat und das religiöse Leben der Mitglieder - Entwurf der Statuten des Souveränen Malteserordens – Bestimmungen bezüglich der - Oboedienzritter und Justizdonaten, Kommentar zum Projekt der Regel des Malteser– Ordens - Schriftverkehr betr. Förderung des Ordenslebens und die Reformierung des Ordens - Einladungen und Veranstaltungen zum Großmeisterbesuch im Jahre 1963 - Wahl des Großmeisters Hierin: - 1 Foto „St. Hedwigs Reliquiar“ (1962) - Zeitungsausschnitt zum 1oojährigen Jubiläum des Malteserordens Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 114 1987 Oboedienzurkunden der Ritter des Subpriorats der Heiligen Hedwig; Enthält: 77

-

Brief an den Bailli Hubertus von Ballestrem, Regent des Subpriorats der Heiligen Hedwig des Malteserordens vom 16. Juni 1987 über den Empfang der Oboedienz–Promeß

Bemerkung: Akte in italienischer Sprache 115 1989 Oboedienzurkunden der Ritter des Subpriorats der Heiligen Hedwig; Enthält: - Urkunde über den Empfang der Oboedienz–Promeß für Albrecht Reichsgraf von Rechberg und Rothenlöwen zu Hohenrechberg - Übersendung der Urkunde an den Bailli Hubertus von Ballestrem Bemerkung: Akte in italienischer Sprache 116 1969, 1985 – 1987 Oboedienzurkunden der Ritter des Subpriorats der Heiligen Hedwig; Namen der Ritter: Adelmann von Adelmannfelden, Wilhelm Graf Boeselager, Albrecht Freiherr von Boeselager, Philipp Freiherr von Brasselet von La Rosee, Rudolf Reichsgraf Eltz–Rübenach, Robin Freiherr von und zu Fürstenberg, Peter Freiherr von Hobe, Heinz von Kesselstatt, Franz Eugen Graf von Korff, Karl Freiherr von Landsberg–Velen, Ignaz–Wessel Reichsfreiherr von Lengerske, Karl von Löwenstein–Wertheim–Rosenberg, Johannes Prinz zu Manteuffel–Szoege, Gotthard Freiherr von Plettenberg, Friedrich Christian Reichsgraf von Vittinghoff–Schell, Felix Freiherr von Bemerkung: Akte z.T. in italienischer und lateinischer Sprache 117 1961 Darstellung des Wappens des Subpriorats mit der Umschrift „Subpriorat der heiligen Hedwig – S.M.R.O.“ 118 1963 – 1983 Oboedienzritter des Subpriorats der Heiligen Hedwig; Enthält: Promessurkunden Namen der Ritter: Ballestrem, Friedrich Leopold Graf von Ballestrem, Wolfgang Graf von Henckel von Donnersmarck, Leo Ferdinand Graf Kotze, Hans Ludolf von Schmettau, Matthias Graf von Spee, Dietrich Graf Spee, Rochus Graf von Strachwitz, Alfred Graf 78

Szczutowski, Franz–Josef von Bemerkung: Akte z.T. in italienischer und lateinischer Sprache 119 1964 – 1979 Oboedienzritter des Subpriorats der Heiligen Hedwig; Enthält: Promessurkunden, vom 20. Juni 1960 Namen der Ritter: Ballestrem, Carl Wolfgang Graf von Ballestrem, Franz Graf von Ballestrem, Valentin Graf von Eltz, Jakob Graf zu Francken–Sierstorpff, Alexander Graf von Henckel Donnersmarck, Lazarus Graf Magnis, Ferdinand Graf von Matuschka, Mario Graf von Mentzingen, Peter Freiherr von Schalscha von Ehrenfeld, Alexander Bemerkung: Akte in lateinischer Sprache 120 1978 – 1980 Muster einer Promessurkunde des Subpriorats; Hierin: - Telegramm des Frà Augustinus Henckel–Donnersmarck vom 25.5.1978 an den Großmeister des Malteserordens, betr. vorwiegend Noviziat der Kandidaten für die 1, Klasse des Ordens - 2 Briefe des Frà Vittorio (?) an den Bailli Hubert von Ballestrem betr. sein Besuch - beim Grafen Henckel 121 1982 Urkunden über die Profess des Ritters ,des Subpriorats der Heiligen Hedwig, Frà Antonio Üchtritz–Amade de Varkorny Bemerkung: Akte in italienischer und lateinischer Sprache 122 1954 – 1965, 1984 Urkunden über die Profess des Justizritters Hubert von Ballestrem, Ritter des Subpriorats der Heiligen Hedwig Bemerkung: Akte in italienischer und lateinischer Sprache 123 1960 – 1961 Urkunden über die Profess von Rittern des Subpriorats der Heiligen Hedwig; Namen der Ritter: Ballestrem, Pius Graf von Gilgenheimb, Franz Josef Hentschel von Heereman von Zuydtwyck, Sylvester Freiherr Hohenzollern, Franz–Joseph Prinz von Praschma, Sigismund Graf 79

Stillfried–Rattonitz, Franz Graf von Truszczynski, Georg von Waldstein, Ernst Graf von Bemerkung: Akte in lateinischer Sprache 124 1768 – 1770, 1828, 1961 Anschaffung eines Reliquiars der Heiligen Hedwig für die Ritter des Subpriorats, Aufstellung der Kosten sowie der Geld– und Sachspenden, Einlegung von zwei Urkunden in das Reliquiar, Kopien der Urkunden; Enthält: - Urkunde vom 14.5.1828 betr. Übertragung einer Reliquie des Heiligen Kreuzes - Urkunde vom 20.6.1961 betr. Übertragung einer Reliquie der Heiligen Hedwig - Urkunde vom 28.8.1768 betr. Übertragung einer Reliquie des Heiligen Bernhard von Corleone - Urkunde vom 11.5.1770 betr. Übertragung einer Reliquie des Heiligen Antonius von Padua Bemerkung: Akte z.T. in lateinischer Sprache 125 1955 – 1968 Subpriorat der Heiligen Hedwig; Enthält: - Schriftverkehr des Baillis Hubert von Ballestrem mit dem Vorstand des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter betr. Errichtung eines Subpriorats der Heiligen Hedwig - Statut des Subpriorats (1961) - Broschüre „Elisabeth Kawa: Die heilige Hedwig, Herzogin von Schlesien“ (1955) - Protokoll der Vorstandssitzung des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter am 4./5. April 1968 126 1968 Subpriorat der Heiligen Hedwig; Enthält: - Entwürfe der Statuten des Priorats (in deutscher und französischer Sprache) Niederschrift der vom Rat des Subpriorats der Heiligen Hedwig und vom Rat der Schlesischen Assoziation eingesetzten Kommission vom 25.3.1968 betr. vorwiegend Erneuerung des Ordenslebens

127 1959 – 1986 Dokumente zur Geschichte des Subpriorats der Heiligen Hedwig; Enthält: - Schriftverkehr betr. Vorbereitung einer Geschichte über das Subpriorat - Aufsätze in französischer und italienischer Sprache über das Ordensleben - Zeitungsausschnitte über die erste Profess in München (1982) - Aufsatz für die Festschrift 1986 mit dem Titel: „Das Subpriorat der Heiligen Hedwig – seine Gründung und seine Entwicklung in den ersten 25 Jahren seines Bestehens“ - Glückwünsche an den Frà Hubert von Ballestrem zum Jubiläum des Subpriorats - Abhandlung „Gedanken über eine Reform des Malteser–Ordens“

80

Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 128 1962 – 1977 Subpriorat der Heiligen Hedwig; Enthält: - Festsetzung der Exerzitien der Mitglieder des Subpriorats, Teilnehmerlisten - Einladungen des Frá Hubert von Ballestrem zu den Einkehrtagen, Tagesordnungen - Bericht über die Einkehrtage der Südgruppe des Subpriorats der Heiligen Hedwig im Dezember 1973 133 1958 – 1960 Oboedienzritterregel und Unterlagen für die Probezeit [der Novizen des Subpriorats der Heiligen Hedwig]; Enthält: - Statut des Subpriorats der Heiligen Hedwig (o.D.) - Entwurf der Statuten des Souveränen Jerusalemer Ritterordens von Malta – Bestimmungen bezüglich der Oboedienzritter und Justizdonaten (1958), Kommentar des Baillis Carl Wolfgang von Ballestrem dazu (1959) - Protokoll über die Oboedienzritter–Tagung in Bad Wimpfen vom 20. – 22.12.1958 betreffend vorwiegend Probejahr der Novizen - Rundbriefe des Abtes Albert Schmitt an die Oboedienzritter–Novizen 141 1960 – 1961 Subpriorat der Heiligen Hedwig; Enthält: - Entwürfe der Statuten des Subpriorats, mit Änderungen - Kommissionsentwurf vom 17. Oktober [1960] für das Statut des Subpriorats Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache 142 1961 – 1963 Subpriorat der Heiligen Hedwig; Enthält: - Entwürfe der Statuten des Subpriorats 143 1960 Subpriorat der Heiligen Hedwig; Enthält: - Aufstellung der Statuten des Subpriorats der Heiligen Hedwig - Vorschläge des Ferdinand Grafen von Magnis und des Carl Wolfgang Ballestrem dazu - Entwürfe, Änderungsvorschläge 144 1976 – 1982 Profess–Ablegung; Enthält: - Zeremoniell der feierlichen Profeß–Ablegung und des Ritterschlages für die Justiz–Ritter des Souveränen Malteser–Ritter–Ordens - Brief des Hubert Pallavicini vom 7.10.1976 an den Grafen Hubertus von Ballestrem betr. Aufnahme des Justiznovizen Anton Uechtritz in den Orden 81

-

Feierliche Profess für den Frà Anton Uechtritz Amade S.M.R.O. in München am 13. Februar 1982

145 o.D. Profess–Ablegung; Enthält: - 1 Ex. „Zeremoniell der feierlichen Profess–Ablegung und des Ritterschlages für die Justizritter des Souveränen Malteser–Ritter–Ordens“ 147 1961 Brief des Abtes Albert Schmitt vom 14. Juni 1961 an den Grafen Ballestrem mit der Danksagung für seine Genehmigung der Statuten des Subpriorats der Heiligen Hedwig, Entwurf der Wahlordnung des Subpriorats (o.D.); Enthält: - Ritus des Gehorsamsversprechens (Ritus oboedientia) 148 1961 – 1986 Subpriorat der Heiligen Hedwig; Enthält v.a.: - Wahlordnung - Niederschriften der Sitzungen des Rates des Subpriorats der Heiligen Hedwig, Tagesordnungen - Besuch des Großmeisters in Deutschland im Jahre 1963 - Schaffung eines Gebetbuches für die Bedürfnisse des Kapitels - Aufnahme des Alexander von Schalscha als Ritter in das Subpriorat Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache

18 Verdienstorden der Schlesischen Malteserritterschaft 447 1954 – 1967 Verleihung von Verdienstorden der Malteser Enthält: - Nachweisungen der Empfänger - Benachrichtigung des Präsidenten Lazy Graf von Henckel–Donnersmarck über die Verleihungen - Vorschläge für die Ordensauszeichnungen (vorwiegend I. und II. Klasse) - Auszeichnungen für den Ungarneinsatz der Malteser 1956/57 - Liste der Personen, die die Medaille „Pro Hungaria „ bekamen Namen der ausgezeichneten Personen (a = Datum der Auszeichnung): Abs, Dr. Wilhelm, geb. 27.1.1907 – a: 26.10.1954 Baumgärtner, A., Monsignore, Caritasdirektor, geb. 9.5.1904 – a: 22.6.1957 Erdtel, Elisabeth, geb. 25.11.1887 – a: 29.1.1958 Gossmann, Dr. Richard, geb. 12.12.1902 – a: 10.6.1959 Hatzfeldt, Natalie Gräfin von, geb. 14.2.1918 – 13.7.1954 Henckel von Donnersmarck, Maria Gräfin, geb. 17.11.1929 – a: 13.7.1954 Henckel von Donnersmarck, Wilhelmine Gräfin, geb. 10.3.1932 – a: 17.12.1955 Herbst, Luitbirga, Schwester. Geb. 16.6.1925 – a: 10..6.1959 Hody, Emma, geb. 17.2.1887 – a: 22.6.1957 82

Jacobi, Prof. Dr. med. Joseph, geb. 9.10.1896 – a: 11.1.1961 Josten, Rudolf, geb. 6.12.1903 – a: 26.10.1954 Kageneck, Clemens Graf von – a: 16.11.1960 Kober, Hermann, geb. 19.10.1924 – a: 30.10.1963 März, Leo, geb. 16.7.1902 – a: 17.2.1961 Magnis, Bianka Gräfin von, geb. 2.9.1874 – a: 4.7.1959 Marquardt, P. Generosus, geb. 21.10.1894 – a: 10.6.1959 Sauer, Albert, Pfarrvikar, geb. 30.4.1911 – a: 14.11.1956 Schalscha, Alexander von, geb. 2.5.1896 – a: 24..3.1956 Schott, Paul, geb. 15.5.1915 – a: 24.1.1957 Schreck, Traudmaris, Schwester, geb. 28.9.1910 – a: 15.10.1955 Schubert, Heinrich, geb. 15.3.1901 – a: 22.6.1957 Stillfried–Rattonitz, Franz Graf von, geb. 22.12.1907 – a: 16.12.1957 Zimmerer, Georg, Geheimrat, geb. 27.3.1891 – a: 2.5.1961 Dahl, Emmy – a: 5.11.1959 Koch, Dr. med. Alois – a: 5.11.1959 Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache,

20 Versammlungen und Konferenzen 7 1972 Programm für die Internationale Versammlung des Malteserordens vom 22. – 26. Oktober 1972, Teilnehmerliste Bemerkung: Akte in französischer Sprache 8 1975 Niederschrift der Konferenz der Großpriore, der Regenten der Unterpriorate, der Präsidenten der nationalen Assoziationen und der Chefs der diplomatischen Missionen in Rom vom 18. – 21. Oktober 1975 Bemerkung: Akte in französischer Sprache 9 1968 Versammlung der Circumscriptionsoberen in Rom vom 27. – 30. Oktober 1968, provisorisches Programm, Entwürfe von Reden Bemerkung: Akte in französischer und italienischer Sprache 10 1970 Niederschrift der Konferenz der Großpriore, der Regenten der Unterpriorate, der Präsidenten der nationalen Assoziationen und der Chefs der diplomatischen Missionen in Rom vom 25. – 29. Oktober 1970 Bemerkung: Akte in französischer Sprache

83

11 1972 Niederschrift der Konferenz der Großpriore, der Regenten der Unterpriorate, der Präsidenten Der nationalen Assoziationen und der Chefs der diplomatischen Missionen in Rom vom 22. – 26. Oktober 1972 Bemerkung: Akte in französischer Sprache 65 1954 2 Ex. „Arbeitstagung der Schlesischen Malteser in der Diözesan–Akademie, Stuttgart– Hohenheim vom 5. – 7. Juni 1954“ 176 1884 – 1956 Protokolle der Generalversammlungen des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter vom 7. Juni 1884 bis 22. Mai 1949, Tagesordnungen; Hierin: - Satzung der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser–Devotionsritter e.V. (1900) - Mitgliederverzeichnisse aus den Jahren 1950, 1953, 1955 und 1956 177 1952 – 1963 Protokolle der Generalversammlungen des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter vom 28. Mai 1952 bis 23. April 1963 199 1962 – 1963 Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter am 23. April 1963 in Sigmaringen anläßlich des Staatsbesuchs des Fürst–Großmeisters dort; Enthält: - Teilnehmerlisten - Einladung von Gästen - Zu– und Absagen - Bestellungen von Zimmern für die Übernachtung in Sigmaringen - Mitgliederadressen des Vereins (August 1962)

21 Vorstand: Protokolle der Vorstandssitzungen 178 1951 – 1959 Protokolle der Vorstandssitzungen des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter vom 12.2.1951 bis 19.12.1959, Einladungen, Tagesordnungspunkte 405 1961 - Protokolle der Vorstandssitzungen 04.02.1961: Frankfurt 23.03.1961: Schloss Lehen 23.06.1961: Köln 15.12.1961: Frankfurt 84

406 1962 Protokolle der Vorstandssitzungen 24.03.1962: Frankfurt 22.06.1962: München 10.12.1962: Frankfurt 407 1963 Protokolle der Vorstandssitzungen 04.03.1963: Heidelberg 22.04.1963: Sigmaringen 12.12.1963: Frankfurt 408 1964 Protokolle der Vorstandssitzungen 19.03.1964: Schloss Lehen 01.06.1964: Frankfurt 10.07. – 11.07.1964: Köln 14.12.1964: Frankfurt 409 1965 Protokolle der Vorstandssitzungen 09.04.1965: Schloss Lehen 28.05.1965: Frankfurt/Main 30.10.1965: Köln 410 1966 Protokolle der Vorstandssitzungen 04.04.1966: Schloss Lehen 17.06.1966: München 25.11.1966: Bonn 411 1967 Protokolle der Vorstandssitzungen 20.03.1967: Schloss Lehen 14.07.1967: Sigmaringen 21.10.1967: Köln 412 1968 Protokolle der Vorstandssitzungen 04.04.1968: Schloss Lehen 05.07.1968: Köln 20.11.1968: Eltville 413 1969 Protokolle der Vorstandssitzungen 27.03.1969: Schloss Lehen 06.09.1969: Würzburg 85

14.12.1969: Bonn 414 1970 Protokolle der Vorstandssitzungen 20.03.1970: Heinsheim 24.07.1970: Bonn 25.07.1970: Köln 19.12.1970: Frankfurt 415 1971 Protokolle der Vorstandssitzungen 1./2.04.1971: Heinsheim 18.06.1971: Frankfurt 18.12.1971: Frankfurt 416 1972 Protokolle der Vorstandssitzungen 23./24.03.1972: Schloss Heinsheim 07.07.1972: Köln 12.12.1972: Frankfurt

417 1973 Protokolle der Vorstandssitzungen 13.04.1973; Heinsheim 13.07.1973: München 20./21.11.1973: Kronberg/Taunus 418 974 Protokolle der Vorstandssitzungen O4./05.04.1974: Heinsheim 15.06.1974: Heitersheim 15.12.1974: Regensburg 419 1975 Protokolle der Vorstandssitzungen 21.03.1975: Heinsheim 30.05.1975: Eltville 19.11.1975: Frankfurt 420 1976 Protokolle der Vorstandssitzungen 09.04.1976: Heinsheim 11.06.1976: Köln und Ehreshoven 24.11.1976: Kronberg 421 1977

86

Protokolle der Vorstandssitzungen 01.04.1977: Heinsheim 17.06.1977: Umkirch 28.11.1977: Eltville 422 1978 Protokolle der Vorstandssitzungen 17.03.1978; Heinsheim 23.06.1978: Eltville 22.11.1978: Eltville 423 1979 Protokolle der Vorstandssitzungen 06.04.1979: Heinsheim 22.06.1979: Münster 21.11.1979: Eltville 424 1980 Protokolle der Vorstandssitzungen 28.03.1980: Heinsheim 18.07.1980: Donaueschingen 18.11.1980: Eltville 425 1981 Protokolle der Vorstandssitzungen 10.04.1981: Heinsheim 19.06.1981: Amstenrade/Niederlande 22.11.1981: München 426 1960 – 1967 Protokolle der Vorstandssitzungen des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter des Jahres 1960: 07.04.1960: Schloss Lehen 19.06.1960: Schloss Lehen 02.09.1960: Königstein/Taunus 17.10.1960: Frankfurt Desweiteren : - Protokolle der Jahre 1961 – 1967 als Dubletten - Berichte des Delegierten für Berlin über den Stand der Arbeiten für das Malteser– Hospital in Berlin (1963 – 1964) 427 1950 – 1954 Protokolle der Vorstandssitzungen: 10./11.09.1952: Hechingen 23.07.1953: Köln Beiliegend auch Korrespondenz des Vorstandes zu folgenden Themen: - Vorbereitung der Sitzungen, 2 Mitgliedslisten des Vereins von Februar 1953, Einladungen, Tageseinteilung - Reform der Statuten des Ordens betr. Ahnenprobe, Mitgliedschaft und Aufnahmebestimmungen - Geschäftsordnung des Vereins 87

-

Aktivierung der Mitglieder hinsichtlich der Reform, Broschüre „Ritterorden und Ritterethos in unserer Zeit“ von P. Leopold Welsersheimb SJ Stellung des Ehrenpräsidenten Schriftverkehr betr. Statuten des Ordens, Entwurf der Satzung (1952), deren Änderung

22 Westfalenhilfe 260 1956 – 1959 Westfalenhilfe

23 Wohlfahrtseinrichtungen (Krankenhäuser, Wirtschaftsb. Gemeinnützigkeit) 4 1950 – 1957 Malteser–Krankenhaus Friedland/Oberschlesien; Enthält: Rechnungen über die Wertpapierbereinigung des Krankenhauses bei der Norddeutschen Bank AG in Hannover, Belege dazu (1950 – 1956) Klage des Schatzmeisters Franz Grafen von Stillfried gegen die Niederschlesische Bergbau– AG wegen der Gemeinnützigkeit des Vereins Antrag des Vereins auf Genehmigung einer öffentlichen Sammlung (1957) 92 1984 – 1986 Krankenhausordnung für die Malteser–Krankenhäuser der Genossenschaft der Rheinisch– Westfälischen Malteser–Devotionsritter; Enthält: - Ordnung (1984) - 3 Ex. „Grundsätze zur Führung der Krankenhäuser“ (o.D.) - 2 Ex. „Leitfaden für die Krankenhäuser der Genossenschaft, mit geschichtlichen Angaben zum Krankenhausträger - Blatt 5 und 6 zur Entwicklung einer Marketingkonzeption für das Maria–Hilf Krankenhaus in Bergheim/Erft - Arbeitspapier zur Zielkonzeption der Malteser–Genossenschaft für ihre Krankenhäuser (1986) Hierin: - Fotokopie der Ahnentafel des Adam–Ferdinand Graf von Schall–Riaucour - Fotokopie der Ahnentafel der Maria Rosa und Josefine Gräfinnen von Schall–Riaucour, geb. Prinzessinnen von Lobkowicz 97 1985 Amelandwerk; Enthält: - Einrichtung des Amelandwerks zur Betreuung von Kindern auf der Insel Ameland und Vorbereitungen - Bericht über den Amelandeinsatz vom 15. Juni – 9. August 1985 an den Malteserhilfsdienst 88

- Aufgabenkatalog des Caritasferienwerks Ameland - Bericht der Betreuer über ihre Amelanderfahrungen Hierin: - Broschüre „60 Jahre Ameland–Fahrten“ 179 1953 – 1956 Westfalenspende der Malteser an den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter; Enthält: - Aufstellung über die Unterstützungen im Jahre 1947 - Kontoauszüge für die Malteser - Nachweisung der Verwendung der Spenden an den Verein der Schlesischen Malteser– Ritter - Korrespondenz mit dem Fürsten von Hatzfeld betr. Verteilung der Spenden 180 1952 – 1954 Westfalenspende der Malteser an den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter; Enthält: - Unterstützung hilfsbedürftiger Personen des Vereins, Danksagungen dafür - Finanzielle Unterstützung des Joachim–Friedrich Graf Saurma und des Marianus Saurma - Schriftverkehr betr. Verwaltung der Kasse der Malteser 182 1947 – 1952 Westfalenspende der Malteser an den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter; Enthält v.a.: - Danksagungen für die Spenden, finanzielle Unterstützung von Angehörigen der Malteser–Ritter - Übergabe des Schatzmeisteramtes an Franz Graf von Stillfried–Rattonitz - Aufstellungen über die Wertpapierbereinigung der Malteserkrankenhäuser Breslau und Friedland/Oberschlesien 195 1960 – 1963 [Bau des] Malteser–Hospitals [Berlin]; Enthält: - Schriftverkehr betr. Planung und Finanzierung des Baus, Vertrag über einen Grundstückskauf - Bericht über den Stand der Arbeiten für das Malteser–Hospital in Berlin, gegeben in der Sitzung am 22.6.1962 - Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für den Bau, deren Bewilligung - Entwurf eines Gründungsvertrages der gemeinnützigen Malteser–Hospital Gesellschaft mbH zum Bau des Krankenhauses, Anmerkungen dazu Band 1 196 1963 – 1968 [Bau des]Malteser–Hospitals [Berlin]; Enthält: - Denkschrift über die Altenfürsorge in West–Berlin (Februar 1960) - Einladung zum Richtfest des Baus im Jahre 1964 - Suche von Krankenschwestern und Pflegern für das Krankenhaus - Protokolle der Gesellschafterversammlungen Band 2

89

197 1967 – 1976 [Bau des] Malteser–Hospitals [Berlin]; Enthält: - Gewährung einer Zuwendung für den Bau, Bestätigung dazu - Einladungen zur Aufsichtsratssitzung am 4.6.1969 - Schriftverkehr betr. Untersuchung von Bauschäden an dem Krankenhaus, Bericht über die Baumängel und Gewährleistungsarbeiten in dem Krankenhaus, Korrespondenz mit dem Architekten Dr. Lewicki - Berichte über die Rechnungslegung des Krankenhauses für die Jahre 1970 bis 1975 - Ansprache des Chefarztes Dr. Böger zum 10–jährigen Bestehen des Krankenhauses im Jahre 1976 Hierin: - 2 Fotos des Malteser–Krankenhauses (1969) Band 3 198 1967 – 1968 [Bau des Malteser–Hospitals Berlin]; Enthält: - Korrespondenz der Malteser–Hospital–Gesellschaft mit den Baufirmen und dem Architekten Lewicki betr. Beseitigung der baulichen Mängel am Krankenhaus - Kündigung der Wartungsverträge zur Bewachung des Krankenhauses - Restauszahlung der Summe auf das aufgenommene Darlehen zum Bau des Krankenhauses Band 4 1031 1954 – 1985 Wirtschaftsbund Gemeinnütziger Wohlfahrtseinrichtungen Hamburg–Wandsbek (Wi–Bu); Enthält: - Geschäftsberichte des Verbands - Kündigung der Mitgliedschaft bei dem Verband zum 31.12.1985 - Einladungen zu den ordentlichen Generalversammlungen des Wi–Bu - Antrag des Schatzmeisters Sierstorpff an den Verband auf Freistellung von der Kapitalertragssteuer, Merkblatt dazu - Dividendenzahlungen

90

Bestand: Archiv des Schatzmeisters Alexander Graf von Sierstorpffs 1 Abrechnung der Lourdes-Pilgerreisen 1016 1979 – 1999 Schriftverkehr mit dem Schatzmeisters Graf Francken-Sierstorpff betr. Vorbereitung des Lourdeszuges 1990, Bitte um Überweisung von zusätzlichen Geldern für die Mitreisenden aus Ost-Berlin; Hierin: - Rechnung vom 2.7.1984 für den Verein der Schlesischen Malteser-Ritter über das Lesen von Messtexten für die Generalversammlung - Bitte des Grafen A. Sierstorpff an Michael Galen in La Valetta/Malta um Übersendung von 10 Kopien des Buches über deutsche Ritter in Malta, für deren Druck 2.500 DM gesammelt worden sind - Einladung des Grafen Saurma-Jeltsch zur Generalversammlung des Vereins am 26. März 1999 in die Abtei Grüssau - Mitteilung vom 6. April 1999 an den Grafen Sierstorpff über die Wahl des Schatzmeisters Ronny Clary als sein Nachfolger Bemerkungen: Akte z.T. in englischer Sprache 939 1983 Kontoauszüge betr. Überweisungen auf das Lourdes-Konto des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für die Zeit vom 9.5. – 30.12.1983 1014 1983 Briefe des Leiters des Lourdes-Krankendienstes an den Schatzmeister des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter, den Grafen A. Sierstorpff, um Ausstellung von Spendenquittungen; Liste der Zahler des Malteser-Lourdes-Teams 1983 und der Spender; Enthält auch: - Kontoauszüge der Nassauischen Sparkasse für den Verein (1983) 1009 1987 Jahresabschluss des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter – Malteser Lourdesdienst – für das Jahr 1987 1010 1989 Jahresabschluss des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter – Malteser Lourdesdienst – für das Jahr 1989 977 1991 Abrechnung der Lourdes-Fahrt der Malteser im Jahre 1991 (Band 1); Enthält: - Spenderlisten, mit Belegen (Damen und Herren) Hierin: - Telefonnummern einiger Confratres 91

983 1991 Lourdes-Pilgerfahrt im Jahre 1991; Enthält: - Aufstellung der Kassen- und Postgiro-Abrechnung für den Pilgerzug - Spenden für den Zug, Bitten um Spendenquittungen - Belege zu den Rechnungen Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache 978 1991 Abrechnung der Lourdes-Fahrt der Malteser im Jahre 1991 (Band 2); Enthält: - Spenderlisten, mit Belegen - Einzahlungen der Kranken - Nachweisung der Fahrt- und Transportkosten sowie der Unterbringungs- und Verpflegungskosten für die Kranken, Rechnungen dazu 985 1991 Lourdes-Fahrt der Malteser im Jahre 1991; Enthält: - Sachspenden der Firmen IAK in Kiedrich und des Hipp-Werkes in Pfaffenhoffen für den Malteserzug, Rechnungen - Bitten an den Malteser Hilfsdienst um Ausstellung einer Spendenbescheinigung 980 1991 – 1992 Nachweisung der Spenden für den Lourdes-Krankendienst in den Jahren 1990 und 1991, Kontoauszüge für den Verein der Schlesischen Malteser-Ritter, mit Belegen; Nachweisung der Ausgaben für die Betreuung der Kranken, 2 Teilnehmerlisten der Lourdes-Pilgerfahrt im Mai 1991 940 1993 Buch über die Einnahmen und Ausgaben der Malteser auf dem Konto bei der Pax-Bank e.G. zu Köln für das Jahr 1993 949 1993 Lourdes-Pilgerfahrt im Mai 1993; Enthält: - Nachweisung und Zusammenstellung der Ausgaben während der Lourdes-Pilgerfahrt im Mai 1993 (Taxifahrten zum Hotel und Verpflegung der Pilger, mit Belegen) - Warenspende der Firma Nestlé für den Lourdes-Krankentransport, Ausstellung von Bescheinigungen dafür durch die Malteser - 2 Listen der Teilnehmer an der Krankenwallfahrt, mit Adressen der Teilnehmer 941 1993 Kontoauszüge betr. Überweisungen auf das Lourdes-Konto des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter im Jahre 1993, Jahresabschluss des Malteser-Lourdesdienstes (1993), Spenderlisten, Fahrt- und Verpflegungskosten für Kranke, Unterbringungskosten 92

951 1993 Kontoauszüge der Volksbank Bruchsal e.G. über das Lourdes-Konto des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter, mit Belegen; Liste der Team-Mitglieder bei der Pilgerfahrt nach Lourdes im Mai 1993 948 1993 – 1994 Schriftverkehr der Freifrau Maria Catharine von Heereman mit dem bayerischen Pilgerbüro in München betr. Abrechnung der Lourdes-Pilgerfahrten der Malteser im Jahre 1993, Postgiro-Abrechnungen 1993, Überweisung der Teilnehmergebühren, Abrechnung über den Tausch der Gelder in FFr 970 1994 Rechnungen für den Malteser Lourdes-Krankendienst, mit Belegen; Kontoauszüge der Nassauischen Sparkasse, Durchschriften von Überweisungen an den Verein der Schlesischen Malteser-.Ritter, Spenden an den Lourdes-Krankendienst, Zahlung der Pilgerfahrt für das Jahr 1994 Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache 971 1994 Berliner Lourdes-Krankenwallfahrt 1994; Enthält: - Liste der Teilnehmer - Aufstellung der Postbankabrechnungen vom 1.1. – 31.12.1994 - Hotelrechnungen von Lourdes - Überweisung der Teilnehmerbeiträge zu der Fahrt 974 1994 Kassenabrechnung der Lourdes-Pilgerfahrt des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter, Aufstellung über die Kassenaufnahme per 31. Dezember 1994, Rechnungen für den Verein, Annahmebelege und Quittungen 972 1994 – 1995 Kontoauszüge über das Festgeld des Lourdes-Krankendienstes auf dem Konto bei der Volksbank Bruchsal e.G. (1994), Abrechnung der Lourdes-Fahrten der Malteser in den Jahren 1993 und 1994, Listen der Beiträge zu dem Verein; Rechnungen für den Verein der Schlesischen Malteser-Ritter, mit Belegen Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache 964 1995 Zahlung der Beiträge zum Lourdes-Krankendienst des Vereins der Schlesischen MalteserRitter auf das Konto bei der Volksbank Bruchsal, Kontoauszüge, Umtausch von Geld in Francs, Rechnungen über die Unterhaltung der Kranken, Belege dazu Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache

93

960 1995 – 1996 Abrechnung der Lourdes-Reise des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1995 mit der Filiale in Berlin, Übernahme des Bestands des Postgirokontos per 31. Dezember 1994 in Höhe von 12.797,83 DM durch die Deutsche Assoziation des Malteser Ritterordens 1029 o.D. Formular über eine Bestätigung über Zuwendungen an den Verein der Schlesischen Malteser-Ritter bei der Nassauischen Sparkasse, Eltville, Kto.Nr. 461050395 (LourdesKrankendienst, nicht ausgefüllt)

2 Büromaterial 969 o.D. Briefbögen des Schatzmeisters des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter (unbenutzt) 944 o.D. 1 Exemplar eines Taschenkalenders für die Malteser-Ritter, enthaltend Gebete und Telefonregister (nicht ausgefüllt) 942 1993 – 1994 Brief vom 11.10.1993 an die Generalvertretung der Eilers-Werke z.Hd. Frau Rudolph über die Bestellung von Kunststoff- und Lederhüllen für Jahreskalender, Bestellung eines Malteser-Faltplanes für 1994 in Leder durch die Gräfin Schaffgotsch, Nachweisung der Zahlen der von den Jahren 1991 und 1992 noch vorhandenen Kalender

3 Hauptbücher und Journale 1002 1987 Hauptbuch des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 198 1003 1988 Hauptbuch des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1988 1004 1989 Hauptbuch des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1989 976 1991 Hauptbuch des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1991

94

1005 1992 Hauptbuch des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1992 968 1994 Hauptbuch des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1994, mit Nachweisung der Einnahmen und Ausgaben bei der Pax-Bank e.G. in Köln, Verwaltung der Wertpapiere und Festgelder, Einnahmen und Ausgaben des Sonderkontos „Lourdes“ bei der Volksbank Bruchsal 956 1995 Hauptbuch des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1995 955 1996 Hauptbuch des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1996 1006 1997 Hauptbuch des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1997 1046 1987 Journal des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1987 1047 1988 Journal des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1988 1048 1989 Journal des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1989 1007 1992 Journal des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1992 1008 1993 Journal des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1993 967 1994 Journal des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1994 958 1995 Journal des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1995 1000 1996 Journal des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1996

95

1001 1997 Journal des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1997

4 Jahresabschlüsse 979 1991 Jahresabschluss des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter (Malteser Lourdes-Dienst) für das Jahr 1991 981 1991 – 1992 Bericht über den Jahresabschluss des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter zum 31. Dezember 1991, Prüfung des Jahresberichts; Enthält auch: - Jahresabschluss des Malteser Lourdes-Dienstes für das Jahr 1991, aufgestellt im Mai 1992 957 1994 – 1996 3 Ex. „Bericht über den Jahresabschluss des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter zum 31. Dezember 1994“, Jahresabschluss des Malteser Lourdes-Krankendienstes für das Jahr 1995, aufgestellt im April 1996; Stand der Konten des Vereins per 26. März 1996 975 1994 – 1996 Jahresabschluss des Malteser Lourdes-Krankendienstes für das Jahr 1994, aufgestellt im April 1995; Übersendung des Jahresabschlusses an den Grafen Alexander von FranckenSierstorpff 953 1995 – 1998 Bericht über den Jahresabschluss des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter zum 31. Dezember 1996, Prüfungsbericht dazu; Kontoauszüge der Pax-Bank EG in Köln für den Verein über die Einnahmen und Ausgaben, mit Belegen (1996), Verwaltung der Wertpapiere, Abrechnung der Lourdes-Fahrten, Jahresabschluss 1996 des Malteser LourdesKrankendienstes; Hierin: - 1 Broschüre über Kapitalfonds - Broschüre „Jahresbericht 1995 der DB Investment Management S.A. über Spezialitätenfonds 965 1996 Bericht über den Jahresabschluss des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter zum 31. Dezember 1996 954 1996 – 1998 Bericht des Revisors über den Jahresabschluss des Vereins der Schlesischen MalteserRitter zum 31. Dezember 1996; Hierin: 96

-

Aufstellung der Spenden des Vereins im Jahre 1996 Verwaltung der Wertpapiere

5 Kontoauszüge und Wertpapiere 1024 o.D. 2 Briefe der Deutschen Bank, Filiale Lippstadt an Hubert Graf von Ballestrem betr. Neunumerierung der Konten des Subpriorats bei der Bank (Kto.Nr. 608/3547/01 und Kto,Nr. 608/3547) 1022 1962 Brief der Deutschen Bank, Filiale Hannover, von August 1962 an das Malteserkrankenhaus Friedland z.Hd. Hubert Graf von Ballestrem betr. Änderung seiner Kontonummer bei der Bank (Kto.Nr. 04/37236) 1025 1962 – 1978 Übersendung des Sparbuchs Nr. 020488 des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter zu Konto-Nr. 4274830 an die Dresdner Bank, Filiale Freiburg zwecks Nachtrag der jährlichen Zinsen; Blatt über die Beantragung des Kontos bei der Bank durch den Schatzmeister Alexander Graf von Francken-Sierstorpff, Unterschriftsproben 1026 1965 – 1971 Mitteilungen über die Änderung der Kontonummer des Vereins der Schlesischen MalteserRitter bei der Dresdner Bank, Filiale München (Kto. Nr. 3436184) 1023 1965 – 1979 Aufstellungen über die Wertpapiere des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter im Depot der Deutschen Bank, Filiale Hannover; Kontoauszüge der Bank für den Verein; Hierin: - Altsparer-Entschädigung für das Malteser-Krankenhaus Friedland - Merkblatt der Deutschen Bank für den inländischen Steuerzahler (Stand Oktober 1966) 1028 1966 – 1970 Mitteilung des Grafen Sierstorpff an das Bankhaus Metzler über die Auflösung des LourdesKontos Nr. 22.25 des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter am 15.4.1970; Bitte um Gutschrift von eventuell dort noch eingehenden Zahlungen auf das Konto „Ungarnhilfe“ (Nr. 22.54), Benachrichtigung durch das Bankhaus Metzler in Frankfurt über veränderte Kontoauszüge ab 1. Januar 1966 1027 1966 – 1976 Mitteilung über die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bankhauses Metzler in Frankfurt; Hierin: - Benachrichtigung des Hubert Graf von Ballestrem über die Änderung der Kontonummer des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter bei der Kreis- und Stadtsparkasse Ulm - Kontoauszüge des Jahres 1975 für den Grafen von und zu Arco-Zinneberg in Stuttgart (Konto-Nr. 50287) 97

1030 1966 – 1980 Aufstellungen über die Wertpapiere im Depot „Subpriorat“ des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter bei der Deutschen Bank, Filiale Hannover; Depotauszüge und Abrechnungen, Mitteilung von November 1969 über Freistellungsbescheinigung der Kapitalertragsteuer-Durchführungsverordnung 1020 1970 Brief der Deutschen Bank, Filiale Bruchsal an den Verein der Schlesischen Malteser-Ritter vom 14. April 1970 betr. Übersendung der Kontoauszüge an den Verein (Kto.Nr. 01/11716/01) 1021 1980 – 1981 Aufstellungen der Wertpapiere der Deutschen Bank, Filiale Hannover für den Verein der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1980, Abrechnung der Gebühren für das Jahr 1981 (Kto.Nr. 04/37236) 982 1990 – 1991 Rechnungen für den Verein der Schlesischen Malteser-Ritter betr. u,.a. Zahlung von Passagegebühren und Bestellung der Zeitschrift „Lettera Informativa“; Kontoauszüge der Pax-Bank e.G., Köln für die Malteser; Kontokorrentverkehr des Vereins 986 1991 Kontoauszüge für den Verein der Schlesischen Malteser-Ritter, betr. u.a. die Beiträge zu dem Verein und Zahlung der Kosten für die Fahrt nach Gozo; Kontoauszüge der Dresdner Bank AG für den Verein über die Abschlüsse seines Kontos bei der Bank 987 1991 Kontoauszüge der Deutschen Bank, Lippstadt für den Verein der Schlesischen MalteserRitter im Jahre 1991 betr. u.a. Jahresbeiträge für den Verein; Aufstellung der Wertpapiere des Vereins – Depot Subpriorat – bei der Bank zum 31.12.1991 988 1991 – 1992 Kontoauszüge der Nassauischen Sparkasse für den Verein der Schlesischen Malteser-Ritter über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins im Jahre 1991, Zinsgutschriften für die Wertpapiere 984 1991 – 1992 Aufstellung über die Wertpapiere des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter bei der PaxBank e.G., Köln per 31.12.1991; Kontoauszüge der Pax-Bank über die laufenden Einnahmen und Ausgaben des Vereins, Kontokorrentauszüge, Belege zu den Rechnungen 950 1992 – 1993 Brief der Kommanditgesellschaft B. Metzler Seel., Sohn & Co. an den Schatzmeister des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter, Alexander Graf Sierstorpff vom 31.12.1992 betr, Erträgnisaufstellung für den Verein im Jahre 1992, Aufstellung der Salden der Konten, Kontoauszüge für den Schatzmeister 98

946 1993 Kontoauszüge der Pax-Bank e.G., Köln für den Verein der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1993 (laufende Ausgaben) 947 1993 Kontoauszüge der Deutschen Bank, Lippstadt für den Verein der Schlesischen Malteser.Ritter für das Jahr 1993 (Wertpapiere, Spenden und Jahresbeiträge) 943 1993 – 1994 Kontoauszüge der Pax-Bank e.G., Köln für den Verein der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1993, u.a. Beiträge an den Verein; Abrechnung der Wertpapiere 961 1993 – 1995 Kontoauszüge der B. Metzler Seel., Sohn & Co. KG für den Verein der Schlesischen Malteser-Ritter über Abrechnung von Wertpapieren für die Jahre 1994 und 1995 966 1994 – 1995 Depot-Auszug der Pax-Bank e.G. über die Wertpapiere des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter vom 14.1.1995, Kontoauszüge der Bank über das Festgeld des Vereins, Rechnungen über die laufenden Ausgaben, Belege dazu (1994) 962 1994 – 1995 Verwaltung der Wertpapiere des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter bei der Pax-Bank e.G. in Köln, Kontoauszüge der Bank für den Verein (1995), Saldenmitteilungen, Rechnung über die Tagung der Malteser in Bad Wimpfen, Bitten um Lieferung von MalteserFaltplanern; Hierin: - Bericht des Vorsitzenden der Vereinigung kath. Edelleute Schlesiens über die KinderFerienaktion 1994 973 1994 – 1995 Kontoauszüge der Deutschen Bank, Lippstadt für den Verein der Schlesischen Malteser.Ritter – Subpriorat -, Nachweisung der Wertpapiere, Zahlung der Jahresbeiträge an den Verein; Enthält auch: - Bitte an den Schatzmeister Graf Sierstorpff um Erstattung der Flugkosten für Johannes Graf zu Eltz für den Einkehrtag in Angermund 959 1995 Kontoauszüge der Nassauischen Sparkasse für den Verein der Schlesischen Malteser-Ritter für das Jahr 1995 (laufende Ausgaben), 1 Quittung und 1 Rechnung 963 1995 Verwaltung der Wertpapiere des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter – Subpriorat – bei der Deutschen Bank in Lippstadt, Kontoauszüge;

99

Hierin: Kopie des Testaments des Hubert Grafen von Ballestrem vom 26. Mai 1965

6 Mitglieder des Vereins 998 1955 Broschüre „Gesamtliste der Mitglieder des Johanniter-Ordens nach dem Stand von September 1955 991 1956 Mitglieder-Verzeichnis des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter Sigmaringen, Juli 1956 995 1957 Broschüre „Mitglieder des Johanniter-Ordens in Baden-Württemberg und der Preußischen Genossenschaft“ nach dem Stand vom Mai 1957 1013 1971 – 1992 Ermächtigungen des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter zum Einzug der Jahresbeiträge von den Mitgliedern (B – W) 997 1978 Mitgliederverzeichnis des Großpriorates von Österreich (Stand vom 24. Juni 1978) 1011 1984 – 1989 Listen der Mitglieder der Genossenschaft der Rheinisch-Westfälischen MalteserDevotionsritter und des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für die Jahre 1984 – 1989; Enthält auch: - Vermerk von Beitragsrückständen 1012 1990 – 1998 Listen der Mitglieder der Genossenschaft der Rheinisch-Westfälischen MalteserDevotionsritter und des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter für die Jahre 1990 – 1994, 1996 und 1998; Enthält auch: - Vermerk von Beitragsrückständen

7 Spenden 945 1993 – 1995 Spenden für den Malteserverein; 100

Enthält: - Listen für Anträge auf Spendenquittungen für die Jahre 1993 und 1994, einzelne Spenden - Liste der Teilnehmer bei der Lourdes-Fahrt im Jahre 1993 1017 1993 – 1995 Listen der Spenden an den Malteserverein (A – Z), Bitten um Ausstellung von Spendenquittungen für die Jahre 1992 und 1993 1015 1994 – 1996 Ausstellung von Spendenquittungen für die Lourdes-Krankenpilgerfahrt im Mai 1993, Annahme von rückständigen Quittungen, Namen und Adressen für Spenden bzw. Beitragszahler des Lourdeszuges im Jahre 1995, Listen der Team-Mitglieder für den Freiburger Lourdes-zug in den Jahren 1995 und 1996

101

Bestand: Archiv des Schatzmeisters Alexander Graf von Sierstorpffs Nachtrag 1 Abrechnung der Lourdes-Pilgerreisen N3 1990 - 1991 Bareinzahlungen auf die Kasse des Vereins der Schlesischen Malteserritter Hierin u.a.: - Aufstellungen der Kassenabrechnungen für die Lourdes-Reise 1990 - Spenden, u.a. von der Nestlé-Deutschland AG, Erteilung von Spendenquittungen - Rechnung für das Flugticket für Herrn von Ribbentrop N4 1992 Finanzregelungen zu den Lourdes-Fahrten Hierin: - Aufstellung über die Abrechnungen des Postgiroverkehrs - Rechnungen des BE-Reisebüros, Berlin - Kontoauszüge und Überweisungsaufträge - Überweisungen der Kosten der Lourdes-Wallfahrt 1992 - Aufstellungen der Kassenabrechnung für die Reise N 12 1990 Finanzierung und Finanzverwaltung der Lourdes-Pilgerfahrten Hierin: - Jahresabschluss des Malteser-Lourdesdienstes für das Jahr 1990 - Spendenlisten für das Malteser-Hospital Berlin/Eltz, Gutschriften der Nassauischen Sparkasse - Zahlungen für Kranke, Aufstellungen über Fahrt- und Transport- und Verpflegungskosten, Belege dazu - Aufstellung über Putz-, Pflege und Arzneimittel, Belege - Aufstellung von Verwaltungskosten N 13 1990 – 1991 Abrechnungen der Lourdes-Pilgerreise Hierin: - Kassenabrechnung für 1990 - Geldumtausch - Zahlungen der Teilnehmerkosten an das Postscheckamt Berlin - Abrechnungen mit dem Bayerischen Pilgerbüro in München - Übersendung der Abrechnungen an Schatzmeister Graf Alexander von FranckenSierstorpff 1991 N 14 1990 – 1991 Finanzierung des Malteser-Lourdesdienstes Hierin: - Aufstellungen über Entwicklung der Bankkonten im Jahr 1990 - Rekapitulation der Eigenfinanzierung 102

- Spenden - Aufstellungen der Einnahmen- und Überschussrechnungen Enthält auch: - Benachrichtigung von Dr. Ruthard von Frankenberg über seine Wahl zum Revisor für den Jahresabschluß 1991 - Aufstellung der Beiräte der Malteserritter N 15 1992 Finanzregelungen für die Lourdes-Fahrten Hierin u.a.: - Jahresabschluss des Malteser-Lourdesdienstes für 1992 - Kontoauszüge der Nassauischen Sparkasse - Kassenprotokoll 31.12.1992 - Beiträge zum Verein der Schlesischen Malteserritter - Spendenliste, mit Belegen - Abrechnung der Lourdes-Fahrt vom 30.5.-4.6.1992 - Aufstellung der Verwaltungskosten des Teams N 16 1992 – 1993 Finanzregelungen für die Lourdes-Fahrt im Mai 1992 Hierin: - Rechnungen, u.a. für den Kauf von Damen-Capes - Überweisungen auf das Konto des Vereins - Teilnahmekosten - Rückerstattung von Auslagen N 26 1990 Abrechnungen der Lourdes-Fahrt 1990 Hierin: - Rechnungen über Krankentransportkosten - Abrechnung mit dem Schwarzwald-Reisebüro, Freiburg - Spenden für den Lourdes-Krankendienst - Kontoauszüge der Volksbank Bruchsal eG N 36 1990 Finanzierung der Lourdes-Fahrten Hierin: - Jahresabschluss des Vereins Schlesische Malteserritter-Lourdesdienst 1990 - Spenderlisten, Überweisungen an die Kasse des Malteservereins - Aufstellung von Fahrt- und Transportkosten für die Kranken 2 Hauptbücher und Journale N 33 1975 – 1976 Journal über die Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 1975 Hierin u.a.: - Mitgliedsbeiträge und Spenden - Ausgaben für die Lourdes-Fahrt - Kauf von Wertpapieren 103

-

eingegangene Aufnahmegebühren der Mitglieder Telefonkosten Kassenberichtsprüfung für das Jahr 1975

N 34 1976 – 1977 Journal über Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 1976 Hierin u.a.: - Mitgliedsbeiträge und Spenden - Ausgaben für die Lourdes-Fahrt - Kauf von Wertpapieren - eingegangene Aufnahmegebühren - Telefonkosten - Kassenbericht für 1976 N 35 1990 Journal über die Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 1990 Hierin u.a.: - Mitgliedsbeiträge und Spenden - eingegangene Aufnahmegebühren - Kauf von Wertpapieren - Ausgaben für die Lourdes-Fahrt - Telefonkosten 3 Jahresabschlüsse N 20 1990 – 1992 Jahresabschlussberichte für die Jahre 1990-1992 4 Kontoauszüge und Wertpapiere N1 1975 - 1976 Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben des Vereins bei folgenden Banken: - Deutsche Bank, Lippstadt (Beiträge) - Deutsche Bank, Bruchsal (Sonderkonto Lourdes) - Bankhaus Metzler, Frankfurt a.M. (Ungarnkonto) - Sparkasse Ulm - Dresdner Bank, München - Deutsche Bank, Hannover - Dresdner Bank, Freiburg N2 1990 Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben des Vereins bei folgenden Banken: - Pax Bank eG, Köln - Bankhaus Metzler, Frankfurt a.M. - Dresdner Bank, München 104

-

Volksbank Bruchsal (Sonderkonto Lourdes, Festgeld) Deutsche Bank, Lippstadt

N5 1990 Kontoauszüge der Deutschen Bank, Lippstadt, für das Depot des Vereins Schlesische Malteserritter – „Subpriorat“ Hierin auch: - Überweisung eines Beitrags von 200.- DM an Dr. Maginot für den Einkehrtag der Gruppe Süd des Subpriorats am 1./2.12.1990 in Ettal - Überweisung einer Dividende N6 1990 – 1991 Kontoauszüge der Pax Bank, Köln, für den Verein u.a. für: - Beiträge - Kauf von Büchern - Lastschriften - Kauf von Wertpapieren N7 1992 – 1993 Kontoauszüge der Pax Bank, Köln Hierin: - Überweisungen für Beiträge für 1992 - Aufstellung der Ausgaben 18.1.1993 - Sammeleinzugsaufträge für Lastschriften - Kauf von Wertpapieren und Wertartikeln, Abrechnungen - Druck des Geschäftsberichts 1991 bei der Liehners Hofbuchdruckerei GmbH & Co, Sigmaringen, Rechnungen - Aufnahme von Marika von Buengner, Zahlungsaufforderung der Passagegebühren N8 1990 Kontoauszüge der Dresdner Bank u.a. für den Kauf von Wertpapieren N9 1990 Kontoauszüge der Pax Bank, Köln, u.a. für Beiträge Hierin auch: - Abrechnungen für den Kauf von Wertpapieren - Spenden für das Priesterhilfswerk - Rechnung über die Verleihung des Kommandeurs- und Verdienstkreuzes N 10 1989 – 1991 Kontoauszüge und Abrechnungen der Kommanditgesellschaft B. Metzler, Frankfurt u.a. für: - Kauf von Aktien - Beiträge zum Verein der Schlesischen Malteserritter N 11 1992 Kontoauszüge und Abrechnungen der Deutschen Bank, Lippstadt für: - Kauf von Wertpapieren - Beiträge 105

N 29 1975 Belege über die Einnahmen und Ausgaben bei der Deutschen Bank Hierin: - Spenden - Kauf der Zeitschrift „Revue International“ - Abrechnungen der Lourdes-Fahrt im Mai 1975 N 30 1975 – 1976 Belege und Kontoauszüge über Einnahmen und Ausgaben Hierin: - Ungarnhilfe - Spenden, u.a. für den 65. Geburtstag des Großmeisters - Zahlung von Passagegeldern N 31 1976 –1977 Belege und Kontoauszüge über die Einnahmen und Ausgaben Hierin: - Mitgliedsbeiträge für 1976 - Spenden für das Priesterhilfswerk - Spenden für die Lourdes-Fahrt im Mai 1976 - Rechnung vom 22.5.1976 über die Anfertigung von silbernen Abzeichen für die Malteserritter - Auflösung des Kontos beim Bankhaus Metzler - Kontoauszüge der Sparkasse Ulm - Bestellung von Büchern in Blindenschrift bei der Blindenanstalt Lasli in Polen 1977 5 Mitglieder

N 21 1990 Mitgliederlisten vom Mai 1990 6 Publikationen N 27 1999 Viktor Matuschka, Friedrich Hatzfeldt: Die Schlesischen Malteser im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1999 7 Sammelakten zur Verwaltung des Vereins N 17 Allgemeine Korrespondenz und Akten I 1988 - 1989 Hierin u.a. - Vorstandssitzungen: Einladungen, Programme, Protokolle - Ausscheiden von Graf Michael von und zu Eltz 1988 106

-

Bericht über die Lourdes-Fahrten 1988, 1989 Ettaler Einkehrtag Jahresbericht des MHD 1988 Vorschläge zur Zusammenarbeit der beiden Malteser Assoziationen Spenden an den Malteser-Hilfsdienst Gemeinschaftstagungen mit den Johannitern in Heilbronn und Augsburg Aufstellung der Themen 1965-1990 Statut der deutschen Assoziation des Malteser-Ritterordens 1991

N 18 1991 – 1993 Allgemeine Korrespondenz und Akten II Hierin u.a.: - Spenden für den MHD - Einladung zur Abschlussfeier der Schwesternhelferinnen des MHD 1993 - Bericht von Albrecht von Boeselager über die Delegation St. Clemens im Subpriorat des Hl. Michael und ihre Mitglieder 1993 - Protokolle der Vorstandssitzungen - Berufung von Graf Saurma-Jeltsch und von Graf Sierstorpff in den Vorstand - Durchführung von Mitgliederversammlungen und Tagungen, u.a. in Würzburg - Todesanzeige von Kardinal Sebastian Baggio (+21.3.1993) - Beratung über Aufgaben und Strukturen des Vereins Schlesische Malteser-Ritter, Satzungsänderung - Spendenaufruf für den Krieg im ehemaligen Jugoslawien, Prospekt „Kinder singen für Kroatien“ - Rundbriefe des Deutschen Subpriorats des Hl. Michael zur Durchführung von Tagungen Enthält auch: - Zeitungsausschnitt vom 26.3.1993 „Wallenstein kehrt zurück nach Böhmen“ - Generalversammlung in Köln 3.-4.6.1992 - Einladung zur Ritterschlagsfeier am 27.6.1992 in der Komturkirche in Nieder-Weisel - Statut der Deutschen Assoziation des Souveränen Malteser-Ritterordens 1991 N 19 1998 Allgemeine Korrespondenz und Akten III (Tagungen und Feiern) Hierin u.a.: - Einladung zur Gemeinschaftstagungen mit den Johannitern in Augsburg 27.2.-1.3.1998, Programm - Einladung zur Zentenarfeier des Subpriorats des Hl. Michael 10.-15.3.1998 in Vallendar - Programm für Exerzitien - Religiöse Tagung in Bad Wimpfen 3.4.1998 N 28 1938/39, 1948 – 1999 Sammelakte Hierin: - Freistellung des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter von Körperschafts-, Gewerbeund Vermögenssteuer: Anträge des Finanzamts Wetzlar, Bescheide, Steuererklärungen - Unterlagen über die Umgründung der Malteser-Hospital GmbH in das Malteserwerk Berlin e.V. 1987 - Protokolle der Mitgliederversammlungen vom Juni 1938 und Mai 1939 N 37 1988 – 1989 Allgemeine Korrespondenz und Akten IV Hierin u.a.: 107

-

Protokolle der Vorstandssitzungen vom 17.3., 16.6. und 7.11.1989 Öffentlichkeitsarbeit des Vereins: Festsetzung der Amtssprache, Strategievorschläge Spenden für den MHD Durchführung einer Ordensreise nach Malta, Oktober 1989 Einladung zur Ritterschlagsfeier am 24.6.1989 in der Komturkirche in Nieder-Weisel Einladung zur Generalversammlung am 16.-17,6,1989 in Sigmaringen, Teilnehmerlisten Bericht des Lourdeskommissars über die Pilgerzüge 1988 Einladung zum „Internationalen Kongress für die Familie“ vom 2.-5.4.1989 Enthält auch: Zeitungsausschnitt aus der FAZ vom 15.7.1989 über die Lourdes-Wallfahrt

N 38 1991 – 1992 Allgemeine Korrespondenz und Akten V Hierin u.a.: - Protokolle der Vorstandssitzungen vom 15.6., 11.11.1991, 3.7.1992 und 25./26.11.1992 Einladungen dazu, Teilnehmerlisten - rückblickender Bericht des Vorstandsvorsitzenden Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern auf seine fast 21jährigeTätigkeit als Präsident der Assoziation - Spenden - Vorschläge für die Aufnahme in den Malteser-Ritterorden - Hilfsmaßnahmen des MHD in Kroatien und Bosnien-Herzegowina - Entwurf der Satzung des MHD, Stand 1.7.1992 - Entwürfe zur Satzung für die Deutsche Assoziation des Souveränen MalteserRitterordens vom 29.1.1992 - Gegenüberstellung der Daten des Jahresberichts des MHD 1990 und 1991 - Ritterschlagsfeier von Graf Alexander von Franken-Sierstorpff am 27.6.1992 in der Komturkirche zu Wesel - Ökumenische Tagung der Malteser und Johanniter in Augsburg 20.-22.3.1992, Einladungen dazu 9 Spenden N 22 1992 Spenden des Vereins für die St. Johann Foundation für Gozo / Malta Hierin: - Zahlungsauftrag an das Bankhaus Metzler, Frankfurt - Überweisung - Dankschreiben des Sekretärs Dr. Stephan Vassallo - Kontoauszüge N 23 1990 – 1992 Spenden für die Lourdes Pilgerfahrt Hierin: - Spendenbescheinigung - Nachweise über Geld- und Sachspenden - Rechnung für den Kauf eines Tischsets - Abrechnungen für eine Reise des Schatzmeisters in dienstlichen Angelegenheiten enthält auch: - Auflösung der Rücklage „Lourdesfahrten allgemein“ durch Vorstandsbeschluss am 26.11.1992

108

N 24 1968 – 1975 Spenden für den Verein (Buchstabe A – M) Enthält auch: - Adressenlisten der Mitglieder 1968-1973 - Zahlung von Mitgliedsbeiträgen N 25 1971 – 1975 Spenden (Buchstabe N – Z)

109

Bestand: Archiv Andreas Graf Henckel von Donnersmarck / Schloss Wolfsberg in Kärnten 1 Auszeichnungen und Feiern 873 1947 – 1952 Neujahrs– und Geburtstagsglückwünsche des und an den Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, des Fürsten Hermann von Hatzfeldt, u.a. an den Statthalter und Kanzler des Ordens Vorsignatur: FA VII – L1 874 1954 St. Bonifatius Feier in Fulda am 12.6.1954 anläßlich des 1.200jährigen Bonifatius–Jubiläums; Enthält: Einladung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter zu dem Jubiläum, Nachweisung der Unterbringung der Ritter in den Hotels Einladung zu einem Empfang durch den Oberbürgermeister von Fulda, Empfang − 1 Broschüre „Bonifatius–Festspiel“ − Dank des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für die Einladung Hierin: 1Ex. „Hirtenbrief des Bischofs von Fulda zu Beginn des Bonifatiusjahres 1954“ Vorsignatur: FA VII – L2 875 1954 – 1960 Aufnahmezeremoniell; Enthält: − Schriftverkehr mit Lazy Graf Henckel von Donnersmarck betr Ausarbeitung eines Aufnahmezeremoniells in der schlesischen Assoziation, Entwurf dazu − Niederschrift der Segnung der Mäntel und Ordensbänder der Aspiranten − Bericht zur Gabe des Kreuzes des hl. Johannes von Jerusalem − Entwurf für die Ablegung der feierlichen Versprechen der Obödienzritter − Niederschrift der feierlichen Investitur der „Deutschen Herren“ − Zeremoniell der feierlichen Profeß–Ablegung und des Ritterschlages für die Justizritter des souveränen Malteser–Ritter–Ordens − Broschüre mit dem Titel „Die Feier der Profess bei den Prämonstratensern“ Hierin: − Broschüre „Zwanzig Jahre Deutsche Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grabe“ Vorsignatur: FA VII – L3 876 1964 Jubiläumsschrift „St. Franziskus Hospital Flensburg 1864 – 1964“ Hierin: Dank der Schwestern des Hospitals für die vielen Glückwünsche, Blumen und Spenden zu dem Jubiläum Vorsignatur: FA VII – L4 110

877 1965 Broschüre „Gemeinsame Johannestagsfeier der Johanniter– und Malteserritter in Heidelberg 1965 Vorsignatur: FA VII – L5 878 1967 2 Broschüren „Centenar–Feier des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter 1867 – 1967“ mit einem Bericht über den Ablauf der Jahrhundert–Feierlichkeiten des Vereins in Sigmaringen vom 15. bis 16. Juli 1967 Vorsignatur: FA VII – L6 879 1967 2 Broschüren „Gründung und Frühzeit des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter – Festvortrag anlässlich der Centenar–Feier des Vereins“ (in deutscher und französischer Sprache) Vorsignatur: FA VII – L7 880 1970 – 1975 Oboedienzritter–Kreuze; Enthält: - Korrespondenz des Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Markgrafen Friedrich Pallavicino betr. Bestellung und Kauf von Oboedienz–Kreuzen bei der Firma Rothe in Wien - 1 Rechnung - Liste der Oboedienzritter der schlesischen Assoziation [1970]; Hierin: Notizen über Vorträge in Kloster Angermund vom 14.2. – 16.2.1975, u.a. über die Methodik des Glaubens Vorsignatur: FA VII – L8 881 1972 – 1984 Ehrung zum Ausscheiden von Lazy Graf Henckel von Donnersmarck als Magistralritter im Jahre 1972; Enthält auch: - Abtreten des Grafen Henckel von Donnersmarck als Vorsitzender der Schlesischen Assoziation Bemerkungen: Akte z.T. in italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – L9 882 o.D. Formblätter zur Verleihung der Ungarn–Medaillen des Souveränen Malteser–Hilfsdienstes (nicht ausgefüllt) Vorsignatur: FA VII – L10 111

883 o.D. 1 Plakette „Madonna di Philermos“ Vorsignatur: FA VII – L11 884 1957 – 1972 Auszeichnungen mit den Orden, Kreuzen und Medaillen des Malteserordens an Persönlichkeiten (nach dem Alphabet geordnet)); Enthält: - Inhaltsverzeichnis - Preisliste der Dekorationen des Malteserordens (Stand: 1. September 1962, in italienischer Sprache) Vorsignatur: FA VII – L12 Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache

2 Dokumente in Rechtsangelegenheiten, Regeln, Statuten 502 1961 3 Broschüren „Verfassung des Souveränen Malteser–Ritter–Ordens, Hospital–Orden vom hl. Johannes von Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta“ (Rom, 1961) Vorsignatur: FA VII – A1 503 1956 – 1966 Carta Costituzionale des Malteser Ritterordens (1956 und 1961); Hierin: - Aufruf des Großmeisters vom 14.2.1966 an die Großpriore, den Regenten des Subpriorats der Heiligen Hedwig und die Präsidenten der nationalen Assoziationen zur guten und christlichen Zusammenarbeit Vorsignatur: FA VII – A2 Bemerkung: Akte in italienischer Sprache 504 1966 Codex des Souveränen Militärischen Hospital–Ordens vom Hl, Johannes von Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta (Rom 1966) Vorsignatur: FA VII – A3 505 1961 – 1961 Codice del Soverano Militare Ordine di Malta (Rom 1961, in italienischer Sprache); Hierin: 1 Zeitungsausschnitt aus der „Bildzeitung“ vom 9. März 1966 betr. Hochzeit des Prinzen Claus mit Prinzessin Beatrix der Niederlande Vorsignatur: FA VII – A4 112

506 1966 – 1969 Korrespondenz des Präsidenten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Bailli Rudolf Twickel, Präsident der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser–Devotions–Ritter, betr. Übersetzung des Codes des Malteser–Ritterordens in die deutsche Sprache Vorsignatur: FA VII – A5 507 1867, 1936 – 1972 Statuten und Regeln des Malteserordens; Enthält: - 6 Ex. „Statuten des Ordens“ (1936, 1939 und 1952) - 2 Ex. „Regel der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser–Devotions– Ritter“ (1867) - Leisching, Peter „Der Souveräne Malteser–Ritter–Orden als religio“ – Sonderdruck aus: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht, 20. Jahrgang, 1969, Heft 2 - 1 Ex. „Annuaire 1972“ des Malteserordens Vorsignatur: FA VII – A6 508 1961 – 1962 Verfassung, Code und Oboedienzregel des Malteserordens; Enthält: - Korrespondenz des Präsidenten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel zu Donnersmarck, mit dem Präsidenten der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser–Devotionsritter, Rudolf von Twickel betr. Verfassung und Code des Malteserordens - Memorandum für den Code (1961) - Schriftverkehr betr. Verminderung der Wichtigkeit der nationalen Assoziationen und ihrer Präsidenten, Ablehnung des Memorandums durch die Schlesier - Übersetzung der Konstitution des Ritterordens von Malta ins Deutsche - Niederschrift des Baillis von Schalscha vom 22.3.1962 über die Gründung der beiden deutschen Malteser–Assoziationen - Genehmigte Bestimmungen über die Regierung des Ordens, über den Großen Staatsrat und über das Generalkapitel des Malteserordens - Wahlmodus für die Wahl des Grossmeisters gemäss den Bestimmungen der Verfassung Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – A7 509 1969 2 Broschüren „Bestimmungen, Richtlinien und Kommentare des Malteser–Ritter–Ordens“, genehmigt vom besonderen Generalkapitel am 27./28. Oktober 1969 Vorsignatur: FA VII – A8 510 1957 – 1959 Ausarbeitung der Oboedienz–Regel für die Malteser–Ritter; Enthält: - Korrespondenz der beiden deutschen Assoziationen miteinander betr. die Regel 113

-

Kommentar des Großmagisteriums für das Projekt der Regel Kopie eines Memorandums betr. die Regel des Souveränen Malteser–Ritter–Ordens für die Oboedienzritter und die Justizdonaten (1958)

Vorsignatur: FA VII – A9 Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 511 1958 Memorandum des Wolfgang Ballestrem betr. die Regel des Souveränen Malteser–Ritter– Ordens für die Oboedienzritter und die Justiz–Donaten (mit Duplikaten) Vorsignatur: FA VII – A10 512 1959 Kommentar des Carl Wolfgang Graf von Ballestrem für das Projekt der Regel des Souveränen Malteser–Ritterordens betr. die Regel für die Oboedienzritter Vorsignatur: FA VII – A11 513 (1936) 1958 – 1960 Ausarbeitung der Profess–Regel; Hierin: - Auszug aus den Statuten des Souveränen Malteser–Ritter–Ordens: Über die Pflichten und Privilegien des S.M.R.O. (Rom 1936) Vorsignatur: FA VII – A12 Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache 514 1959 – 1963 Vorschläge für die Ordensregel und die Oboedienz–Ritter–Regel, Übersendung einer verbesserten Übersetzung des Art. III Abs. 2 der Bestimmungen für Oboedienzritter und Justizdonaten des Ordens an Carl Wolfgang Ballestrem, Entwurf der Statuten des Souveränen Jerusalemer Ritterordens von Malta – Bestimmungen bezüglich der Oboedienzritter und Justizdonaten; Hierin: - Statut des Subpriorats der Heiligen Hedwig (o.D.) Vorsignatur: FA VII – A13 515 o.D. Regel der Oboedienzritter und Justizdonaten (in italienischer Sprache); Hierin: - 1 Ex. „Entwurf der Statuten des Souveränen Jerusalemer Ritterordens von Malta – Bestimmungen bezüglich der Oboedienzritter und Justizdonaten“ (o.D.) Vorsignatur: FA VII – A14 516 1969 Broschüre „Regel und Kommentar des Malteser Ritterordens“ (in italienischer Sprache)

114

Vorsignatur: FA VII – A15 517 1965 Statuten des Exekutivcomitees des Malteser–Ordens für die Lepra–Hilfe (in französischer Sprache); Enthält auch: – Rundbrief des Baillis Graf Carl Wolfgang Ballestrem vom 23.6.1965 über die Arbeit des Komitees - Danksagung des Präsidenten R. Vernet vom 15.11.1965 an den Schatzmeister Hubert Graf von Ballestrem für die Spende des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter an das Komitee Bemerkung: Akte in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – A16 518 1951 – 1953 Klärung von Rechtsfragen des Malteserordens mit Rom: Forderung nach voller Souveränität; Hierin: Einleitung und Eingabe der Advokaten C. Corsanego und G.B. Ferata an das vom Papst eingesetzte Kardinalstribunal, Broschüre dazu (in italienischer Sprache) - Klage des Malteserordens gegen die katholische Kirche - Annahme des Urteils durch die Malteser - Erklärung der Gründe, warum sich der Souveräne Malteser Orden aus der Klage zurückgezogen hat Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – A17 519 1952 – 1953 Rechtsverfahren der Klage des Malteserordens in Rom; Enthält: - Broschüre „Rundbrief des Statthalters des Ordens an die Großpriore und Präsidenten der nationalen Assoziationen““ vom 2. Mai 1952 (in italienischer Sprache) - Apostolische Anerkennung der Statuten und Anordnungen durch das Generalkapitel, gefeiert im Jahre 1776 (in lateinischer Sprache) - Dekret des Kardinaltribunals vom 10. Dezember 1951 Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer, lateinischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – A18 520 1953 Einspruch der Belgischen Assoziation des Malteserordens bei der Klage des Ordens, Meinungsverschiedenheiten zwischen der heiligen Kongregation der Religiosen und dem Orden Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – A19 521 1952 – 1953 Dokumente zum Rechtsstreit des Malteserordens gegen die Kirche; Enthält: 115

-

Broschüre „Per il Sovrano Militare Ordine di Malta – Memoriale introduttivo ed istanze die Patronii C. Corsanego e G.B. Ferrata“ (1952) Übersetzung der Anlagen, Gutachten A und B zur Verteidigungsschrift der Konsistorialanwälte des Ordens vom 6. März 1952 ins Deutsche Schriftverkehr mit den Kardinälen in Rom

Vorsignatur: FA VII – A20 522 1953 Urteil des Kardinalstribunals vom 24. Januar 1953 in dem Rechtsstreit des Malteserordens gegen die Kirche Vorsignatur: FA VII – A21 523 1953 Bericht über die Entstehung und schliessliche Beilegung der Differenzen, die zwischen der Sacra Congregatio dei religiosi und dem hohen Großmeistertum des Souveränen Malteserritterordens entstanden waren Vorsignatur: FA VII – A22 524 1955 Neuerliche Entwicklungen in Rom nach dem Rechtsstreit des Malteserordens gegen die Kirche; Enthält: - Handschreiben von Pius XII. betr. Änderung der Statuten des Malteserordens nach dem Rechtsstreit und Einsetzung einer Kommission dazu - Verhandlungen mit den Kardinälen, Bericht über die Versammlungen der Präsidenten der Assoziationen in Rom vom 21.2. – 24.2.1955 Hierin: - 3 Zeitungsausschnitte (1955) Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – A23

3 Jahresversammlungen, Vorstandssitzungen 451 1955 Wahl des Statthalters des Großmagisteriums; Enthält: - Listen der Mitglieder des Rates für die Wahl - Schreiben an die Präsidenten der nationalen Assoziationen über das Problem der Wahl - Text des Eides des Souveränen Malteserordens (in englischer Sprache), Abstimmungs– Listen - 1 Ex. „Bulletin Mensuel du Grand Magistère de l’Ordre“ (April/Mai 1955) - 2 Fotos von der Wahl - Schriftverkehr mit dem Bailli Hans–Ulrich Graf Schaffgotsch betr. Ablehnung des Carlos Tasso als Statthalter

116

Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E1 452 1961 – 1962 Wahl des Großmeisters und des Generalkapitels im Mai 1962, Wahlmodus, Kandidaten für die Wahl, Vorschlagslisten dazu, Zeitungsausschnitte, Ansprache des Großmeisters nach seiner Eidesablegung, 1 Ex. „Norme approvate ad experimentum“; Hierin: - Verfassung des Souveränen Malteser–Ritterordens vom 24.6.1961 - Abhandlung des Fabrizio de Santis vom 19.11.1961 mit dem Titel „Gegen falsche Ritterorden – Ein Weissbuch der Malteserritter“ - 1 Ex. „Malteser–Hilfsdienst“ – 7. Jg., Juni 1962 Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E2 453 1966 – 1968 Generalkapitel; Enthält: - Niederschriften der Sitzungen des Generalkapitels - Wahlen dazu, Stimmzettel, Listen der Kandidaten, Vorschläge - Versendung der Einladung zur Wahl an den Präsidenten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter - Niederschrift über die Beobachtung der Wahl - Niederschrift der Präsidenten–Besprechung in Rom am 9. Dezember 1966 Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E3 454 1967 – 1969 Generalkapitel am 27.10.1969; Enthält: - Wahl des Generalkapitels am 27.10.1969 - Dekrete des Souveränen Rates des Ordens hierzu - Vorbereitung der Wahl, Vorschläge - Bericht des Präsidenten auf der Sitzung am 21. Juni 1967 - Tagesordnung der Sitzung am 27.10.1969 - Regeln für die Novizen, die Professen und die Mitglieder der 3. Klasse (in italienischer Sprache), Kommentare dazu - Schriftverkehr des Präsidenten des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter betr. Erneuerung des religiösen Lebens des Ordens Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E4 455 1969 Generalkapitel; Enthält: - Tagesordnung der Sitzung des Generalkapitels vom 27.10.1969; Regeln für die Novizen, die Professen und die Mitglieder der 1. Und 3. Klasse - Interpretation und Kommentar der Regel für die Mitglieder der 2. Klasse

117

-

Ansprache des Großmeisters an die Kapitularien über die Erneuerung des religiösen Lebens des Ordens (in französischer Sprache), Übersetzung ins Deutsche Geistliche Richtlinien für alle Ordensmitglieder

Bemerkung: Akte in französischer, lateinischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E5 456 1972 – 1978 Niederschrift der Ansprachen der Fürst Großmeisters auf dem Internationalen Kongress der Malteser in Rom vom 22.10. ––27.10.1972 und vom 23.5. – 25.5.1978

Bemerkung: Akte z.T. in englischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E6 457 1952 Broschüre „Einladung des Großmeisters an die Großpriore, die Präsidenten der nationalen Assoziationen sowie die Mitglieder des Ordens vom 2. Mai 1952 zur Versammlung“ Bemerkung: Akte in italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E7 458 1953 Niederschrift der Eröffnungssitzung des Statthalters bei der Konferenz des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Rom am 23. November 1953; Hierin: - Information durch den Zeremonienmeister über die Heilige Messe Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E8 459 1953 Tagung der Präsidenten der nationalen Assoziationen in Rom vom 23.11. – 1.12.1953, Bericht über die Entwicklung in Rom seit der Vorstandssitzung 1952 und über die Tagung der Assoziationspräsidenten, Benachrichtigung an die Presse, Listen der Teilnehmer an der Tagung, Schriftverkehr betr. Reform der Konstitution des Malteserordens Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E9 460 1953 Besprechungen in Rom und Korrespondenz bis zum Beginn der Tagung der Präsidenten am 23.11.1953; Enthält: - Korrespondenz mit dem Grafen von Henckel–Donnersmarck und dem Ordenskanzler Baron Apor betr. vor allem Wahl des Großmeisters und Erneuerung des Ordenslebens - Bestellung von Unterkünften in Rom für die Delegierten Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E10

118

461 1953 Dokumente aus der Versammlung der Präsidenten der nationalen Assoziationen in Rom im November 1953; Enthält v.a.: - Denkschrift des Hermann Fürst von Hatzfeld, Präsident des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, von Januar 1953 an das Großmeistertum des Ordens in Rom - Memorandum betr. die Versammlung der Delegationen der Assoziationen - Zeitungsausschnitte betr. die Versammlung (1953) Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E11 462 1954 – 1955 Besprechungen der Ordensregierung in Zürich und Rom im Jahre 1954; Enthält: - Einsatz der deutschen Assoziationen des Malteserordens bei der Kriegskrankenpflege - Korrespondenz betr. Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe - Schriftverkehr betr. Reform des religiösen Lebens des Ordens - Entwurf einer Verfügung der Ordensregierung bei Verhandlungen mit dem Heiligen Stuhl betr. Großmeisterwahl Bemerkung: Akte z.T. in englischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E12 463 1958 – 1972 Niederschriften von Besprechungen der Präsidenten der nationalen Assoziationen des Malteserordens von den Jahren 1958, 1959, 1960, 1961, 1964, 1965, 1970 und 1972; Hierin: - Foto eines Maltesers mit Kreuz - Duplikate von den Besprechungen im Jahre 1961 - Zeitungsausschnitte aus dem Jahre 1970 - Niederschriften von Reden Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E13 464 1952 – 1954 Protokolle der Vorstandssitzungen des Vereins Schlesischer Malteserritter für die Jahre 1952, 1953 und 1954; Enthält: - Adressenverzeichnisse der Vorstandsmitglieder (August 1953) - Einladungen und Tagesordnungen - Entwürfe und Reinschriften der Protokolle Vorsignatur: FA VII – E14 465 1955 – 1957 Protokolle der Vorstandssitzungen des Vereins Schlesischer Malteserritter für die Jahre 1955, 1956 und 1957; 119

Enthält: - Einladungen, mit Tagesordnungen - Protokolle - Rundschreiben des Präsidenten des Vereins an die Confratres 466 1958 – 1960 Protokolle der Vorstandssitzungen des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter für die Jahre 1958, 1959 und 1960; Enthält: - Einladungen, mit Tagesordnungen - Entwürfe und Reinschriften der Protokolle 467 1971 – 1972 Protokolle der Vorstandssitzungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für die Jahre 1971 und 1972; Enthält: - Einladungen, mit Tagesordnungen - Reinschriften der Protokolle Vorsignatur: FA VII – E18 468 1961 Protokoll der Vorstandssitzung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Köln für Das Jahr 1961; Hierin: – Erklärung des Horst Schwab über seine Mitgliedschaft beim Malteser–Hilfsdienst vom 17.1.1961 - Kontenübersicht des MHD für das Jahr 1960 - Protokolle über die Beschlüsse der Delegiertenversammlung in Köln Vorsignatur: FA VII – E19 469 1962 – 1963 Besuch des Großmeisters in Deutschland, Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Sigmaringen im April 1963; Enthält: - Vorbereitung der Feierlichkeiten - Einladung zur Generalversammlung in Sigmaringen am 23. April 1963 - Bericht über die Jahresversammlung - Programm des Besuchs - Niederschriften der Begrüßung durch den Freiherrn von Twickel und Ansprache des Großmeisters - Niederschrift des Vortrags „1o Jahre Arbeit des MHD“ - Einladungen an den Grafen Henckel von Donnersmarck zur Teilnahme an verschiedenen Essen des Großmeisters; Speisekarten Hierin: - 3 Zeitungsausschnitte über den Besuch des Großmeisters Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E20 120

470 1955 – 1966 Religiöse Tagungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter und des Vereins der katholischen Edelleute Schlesiens in Bad Wimpfen; Enthält: - Vorbereitung der Tagungen - Einladungen, Zu– und Absagen, Zimmerbestellungen - Listen der Teilnehmer an den Tagungen - Vortrag des Dr. Philipp Freiherrn Wambolt von Umstadt „Die Kirchen im Osten“ Vorsignatur: FA VII – E21 471 1966 – 1976 Religiöse Tagungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Bad Wimpfen von 1967 – 1976; Enthält: - Einladungen, mit Tagesordnung - Teilnehmerlisten, Zu– und Absagen, Zimmerbestellungen - Teilnahme der Schweizer Delegation im Jahre 1975 - Teilnahme des Vereins katholischer Edelleute Schlesiens an den Tagungen in den Jahren - 1967 – 1970 - Niederschriften von Vorträgen Vorsignatur: FA VII – E22 472 1958 Protokoll über die Oboedienzritter–Tagung in Bad Wimpfen vom 20..12. – 22.12.1958 (mit Duplikaten) Vorsignatur: FA VII – E23 473 1959 – 1981 Gruppentagungen der Oboedienzritter des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter; Enthält: Einladungen zu den Einkehrtagen, Zu– und Absagen - Programme, Tagesordnungen - Bestellung von Zimmern, 1 Rechnung Hierin: – Schriftliche Stimmabgabe für den Oboedienzritter Ernst Graf Waldstein über die Zulassung zum Beginn des Noviziats (1960) - Schriftliche Stimmabgaben für die Ehren– und Devotionsbaillis Franz Josef Prinz von Hohenzollern, Boris von Maubeuge und Sigismund von Praschma über die Zulassung zur Ablegung der Versprechungen aufgrund der päpstlichen Dispens (1960) Vorsignatur: FA VII – E24

121

474 1953 – 1954 Arbeitstagung der Schlesischen Malteser–Ritter in Stuttgart–Hohenheim im Jahre1954; Enthält: - Anwesenheitsliste vom 5.1., 6.1. und 7..1.1954 - Vorschläge zur Statutenreform des Souveränen Malteser–Ritter–Ordens auf der Tagung - Entwurf des Protokolls, gedrucktes Protokoll der Tagung - Bericht von Dr. Alfons Auer „Was will unsere Katholische Akademie?“ (1953) - Niederschrift der Eröffnungsansprache des NN bei der Tagung in Stuttgart am - 5.1.1954 - Einladungen zu der Tagung, Einverständnisse dazu - Rundschreiben des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter vom 12. Dezember 1953 an die Confratres Vorsignatur: FA VII – E25 475 1977 – 1982 Religiöse Arbeitstagungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Bad Wimpfen; Enthält: - Einladungen zu den Treffen in den Jahren 1977 und 1980 – 1982, Absagen - Programme der Tagungen - Unterkunftsverzeichnis von Bad Wimpfen, Reservierung eines Zimmers für den Grafen Henckel von Donnersmarck Vorsignatur: FA VII – E26 476 1954 – 1959 Protokolle der Jahresversammlungen der Genossenschaft der rheinisch–westfälischen Malteser–Devotionsritter für die Jahre 1954 – 1959 (mit einigen Dubletten); Hierin: - 6 Ex. des Vortrags von Chefarzt Dr. med. Faber, Neuenkirchen/Old.: „Probleme der Psychotherapie“ (1954) Vorsignatur: FA VII – E27 477 1953 – 1974 Protokolle der Jahresversammlungen der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser–Genossenschaft für die Jahre 1953 und 1960 – 1974; Hierin: - Mitteilung über die Teilnahme des Grafen Lazy Henckel von Donnersmarck an der Hundertjahrfeuier der Genossenschaft, Programm - Niederschriften über den Verlauf der Centenarfeier der Genossenschaft der Rheinisch– Westfälisachen Malteser–Devotionsritter in der Zeit vom 15. – 17. Juni 1959 - Festansprachen gelegentlich des Empfangs zu Ehren des scheidenden Präsidenten der Rheinisch–Westfälischen Malteser–Genossenschaft, des Baillis Rudolf Freiherrn von Twickel (1971) - Richtfest des Malteser Krankenhauses in Bonn–Duisdorf am 13. Dezember 1971 - Niederschriften über den Besuch des Fürsten und Grossmeisters in Deutschland in der Zeit vom 24. April – 4. Mai 1963 Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E28 122

478 1963 – 1972 Protokolle der Delegiertenversammlungen und des Vorstandes des MHD von den Jahren 1969, 1970 und 1971; Einladungen dazu, Anträge der Delegierten an die Versammlungen auf Behandlung verschiedener Themen; Hierin: - Vortrag von Graf Landsberg am 28.4.1963 „10 Jahre Arbeit des MHD“ - Einsatz des MHD beim Katholikentag in Hannover, Vortrag von Dr. iur.. Schlögel „Kath. Kirche und Rotes Kreuz“ (1963), Stellungnahme dazu - Berichte über die Prüfung des Jahresabschlussses des MHD (1963 – 1964) - Kassenabschlüsse (1963 – 1964) - Jahresbericht des MHD für das Jahr 1964, mit Anlagen - Liste der im Jahre 1964 verstorbenen Mitglieder - 1 Ex. „Malteser–Hilfsdienst“ (Heft 2, Januar 1970) - Versicherungs–Merkblatt des Malteser–Hilfsdienstes Vorsignatur: FA VII – E29 479 1954 – 1955 Eucharistischer Weltkongress in Rio de Janeiro im Jahre 1955; Enthält: - Einladung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter zur Teilnahme an dem Eucharistischen Weltkongress im Jahre 1955 - Angebot des Reisebüros Westfalen GmbH in Münster vom 23.4.1955 an den Präsidenten des Vereins, Graf Henckel von Donnersmarck zur Reservierung von Plätzen bei der Swissair auf der Route von Zürich nach Rio de Janeiro Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E30 480 1959 – 1960 Eucharistischer Weltkongress in München im Jahre 1960; Enthält: - Vorbereitung des Kongresses - Schriftverkehr betr. Teilnahme des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter an dem Kongress - Regelung des Ehrendienstes; Listen der Confratres, welche bei den Kardinälen und Bischöfen Ehrendienst machen - Berichte des Ausschusses der Bayrischen Malteser–Ritter für den Kongress Vorsignatur: FA VII – E31 481 1960 Eucharistischer Weltkongress in München im Jahre 1960; Enthält v.a.: - Mitteilungen der Pressestelle für den Kongress, u.a. Lebensdaten und Ämter der Kardinäle und Patriarchen bei dem Weltkongress - Botschaft des Papstes Johannes XXIII zum Kongress - Kleines liturgisches ABC zum Weltkongress Vorsignatur: FA VII – E32

123

482 1959 – 1960 Spenden zum Eucharistischen Weltkongress in München im Jahre 1960; Enthält v.a.: - Aufruf des Präsidenten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter an die Ordensdamen und Confratres zu Spenden für die sehr hohen Kosten des Kongresses - Ausgabe einer Gold– und Silbermedaille anlässlich des Kongresses - 2 Zeitungsausschnitte betr. den Kongress - Prospekt zum Kongress vom 31.7. – 7.8.1960 in München - 1 Ex. „Adressen der Mitglieder des Vereins“ (April 1959) Vorsignatur: FA VII – E33 483 1956 – 1974 Programme und Einladungen zu den Kongressen des Vereins der Schlesischen Malteser– Ritter „Kirche in Not“ in Königstein/Taunus, vereinzelte Zu– und Absagen, Aufstellung der Unkosten des Ferdinand Grafen von Magnis auf der Tagung im Jahre 1956 Vorsignatur: FA VII – E34 484 1956 Pläne über den Einsatz des Malteser–Hilfsdienstes beim Katholikentag vom 27.8. – 3.9.1956 in Köln; Hierin: – 1 Plan des Stadions Nordfeld (1956) - 2 Grundrisse der Messe– und Ausstellungshallen Köln–Deutz Vorsignatur: FA VII – E35 485 1956 Deutscher Katholikentag in Köln im Jahre 1956; Enthält: - Schriftverkehr betr. Teilnahme des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter am Katholikentag in Köln, Danksagungen für die Teilnahme - Programm des Katholikentages, Merkblatt für die Malteser–Ritter bei den Feiern - Einladung des Grafen Henckel von Donnersmarck zu einem Huldigungsakt zu Ehren des Papstes Pius XII Vorsignatur: FA VII – E36 486 1958 Deutscher Katholikentag in Berlin im Jahre 1958; Enthält: - Programm des Katholikentages - Einladungen an den Grafen Hencken von Donnersmarck und die Confratres zur Teilnahme an den Feierlichkeiten - Schriftverkehr betr. Teilnahme des Johanniter–Hilfsdienstes Hierin: – 1 Zeitungsausschnitt vom 18.8.1958 betr. Abschluss des Katholikentages Vorsignatur: FA VII – E37

124

487 1964 – 1967 Ökumenische Tagungen (Band 1); Enthält: – Schriftverkehr betr. Teilnahme des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter an Gottesdiensten mit den Johannitern - Vorbereitung der Tagungen, Festlegung der Termine - Durchführung einer religiösen Gemeinschaftstagung in München vom 25.4. – 27.4.1969, Teilnehmerverzeichnis - I Zeitungsausschnitt (1969) Vorsignatur: FA VII – E39 488 1967 – 1969 Ökumenische Tagungen (Band 2); Enthält: - Durchführung der III. ökumenischen Tagung vom 7..9. – 9.9.1967 in München und der IV. ökumenischen Tagung vom 17.5. – 19.5.1968 in Tutzing - Einladungen, Zu– und Absagen, Teilnehmerverzeichnisse - Zeitungsaussschnitte Vorsignatur: FA VII – E39

489 1969 – 1974 Ökumenische Tagungen des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter mit dem Johanniterorden in den Jahren 1970 – 1974; Enthält: - Vorbereitung der Tagungen - Einladungen, Zu– und Absagen, Teilnehmerverzeichnisse - Niederschriften von Vorträgen - 2 Zeitungsausschnitte (1971 und 1973) - Broschüre „Ökumene im Erzbistum Köln“ (1974) Vorsignatur: FA VII – E40 490 1974 – 1981 Ökumenische Tagungen des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter mit dem Johanniterorden in den Jahren 1975 – 1981; Enthält: - Vorbereitung der Tagungen, Programme - Einladungen, Zu– und Absagen, Teilnehmerverzeichnisse - Vortrag von Horst Bürkle „Fülle des Geistes“ (1975) - 1 Zeitungsausschnitt (1976) Vorsignatur: FA VII – E4 491 1966 – 1967 Ökumenische Tagungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter mit den Johannitern in den Jahren 1966 und 1967; Enthält: 125

-

Schriftverkehr betr. Drucklegung der Referate Entwurf des Vortrags von Prof. Dr. Hans Schmidt mit dem Titel „Falsche Wege, den Glauben zu schützen“; Reinschrift des Vortrags Notizen des P. Augustinus Henckel für den Vortrag in Fürstenried am 9.4.1967, Niederschrift des Referates

Vorsignatur: FA VII – E41 492 1954 – 1955 Diverse Tagungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter; Enthält: - Religiöse Tagungen mit dem Verein der kath. Edelleute Schlesiens in Bad Wimpfen am Neckar (1954 und 1955), Einladungen, Zusagen, Teilnehmerliste, Protokolle der Tagungen - Caritas–Kogress in Rom im Dezember 1954 - Jahresversammlung der Malteser in Frankfurt am 16.7.1954, Einladungen, Zu– und Absagen, Begrüßungsansprache, Bestellung von Zimmern Enthält auch: - 1 Ex. „Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Frankfurt für das Jahr 1954“ Vorsignatur: FA VII – E42 493 1956 – 1975 Verschiedene internationale Tagungen der Malteser; Enthält: - Repräsentativausschuss für Weltordnung e.V. in Köln (1958), Einladung und Prospekte - Prospekt zur Tagung „Internationales Forum Burg Liebenzell“ - Deutschlandtreffen der Schlesier in Hannover im Juni 1961, Prospekt dazu - Einladung zur Tagung der süddeutschen Malteser in Schloss Wolfegg am 13.7.1963, Tagung der süddeutschen Malteser am 11.7.1964 in Adldorf, Protokoll dazu, 1 Zeitungsausschnitt vom 14.7.1964, Rede des Grafen Ballestrem bei der Tagung - 13. Und 14. Jahrestagung der Ackermann–Gemeinde (1965 und 1967), Prospekte - Protokoll der Jahrestagung 1967 der Abteilung „Bayern – Süddeutschland“ der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser–Ritter, Einladung zu der Tagung am 16. September 1967, Tagesordnung - Office International des Oeuvres de Formation Civique et d’action culturelle selon le droit naturel et chrétien (Lausanne 1968), Prospekte - Seminar für Betriebsschutz und Abwehr von Betriebsspionage, Einladung dazu (1975) Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E43 494 1962 – 1968 Jugendtreffen in Saux d’Oulx in den Jahren 1962 – 1968; Enthält: - Einladungen an die Malteser durch das Großmagisterium zu einem Jugendtreffen in Saux d’Oulx, Zu– und Absagen - Übersendung der Einladungen an den Präsidenten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Graf Henckel von Donnersmarck - Karte von dem Erholungsheim „Casa Letizia“ in Saux d’Oulx - Programm von Januar 1963

126

Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E44 495 1963 – 1976 Centre européen de Documentation et d’information (CEDI); Enthält: - Einladungen an den Präsidenten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter zur Teilnahme an den Kongressen des CEDI - Zu– und Absagen - Programme - Beschreibung der Aufgaben des CEDI Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E45 496 1971 – 1972 2. Bodensee–Treffen der Ritterorden in Gottlieben am 5./6.. Juni 1971; Enthält: - Liste der Veranstalter des Treffens - Nachruf des D. Lütze JO auf das Treffen im Jahre 1971 Formular zur Bestellung der Schrift „2. Bodensee–Treffen 1971“ (nicht ausgefüllt) 2 Ex. der Schrift Vorsignatur: FA VII – E46 497 1969 – 1971 Schweizer Synode im Jahre 1972; Enthält: - Korrespondenz des Präsidenten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter mit dem Bischof von Basel betr.Vorbereitung der Synode - Rundschreiben des Bischofs von Lugano und des Bischofs von Basel an alle Schweizer Katholiken mit der Bitte um Ankreuzung der kirchlichen Fragen, die auf einer beigefügten Karte gestellt sind, nach ihrer Wichtigkeit für den Gläubigen - Merkblatt zum Ausfüllen der Antwortkarte - Schreiben des Vatikans betr. Niederlage der Konservativen in der kath. Kirche (1969) - 2 Ex. „Schweizerische Kirchenzeitung“ vom 18. März und 1. April 1971 - Broschüre zur Synode 1972, Stellungnahme zur Umfrage „Synode 72 – Fragen zur heutigen Glaubenssituation“ Vorsignatur: FA VII – E47 498 1953 – 1959 Korrespondenz des Kanzlers des Malteserordens mit der Bilanz–Kommission der Malteser in Rom betr. Aufstellung der Bilanzen und Steigerung der Einnahmen , Bilanzierung der Einnahmen und Ausgaben, Aufstellung über den Wert des Grundbesitzes des Großmagisteriums (1959) Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E48

127

499 1957 Finanzkommission des Malteserordens; Enthält: - Brief des Baillis Emmerich Hutten Czapski, Präsident der polnischen Assoziation des Malteserordens und des Bischofs Furness, Ritter und Sekretär der britischen Assoziation, - An den Grafen Henckel von Donnersmarck vom 2. März 1957 betr. Finanzkommission des Malteserordens und seine Finanzprobleme Bemerkung: Akte in englischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E49 500 1959 – 1962 Berichte an die Präsidenten der nationalen Assoziationen über die Sitzungen des Souveränen Rates des Malteserordens, betr. u.a. Festlegung des Code und Reisen des Großkanzlers nach Amerika Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E50 501 1967 – 1979 Broschüren über die Jahresversammlungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für die Jahre 1968 – 1979; Hierin: - Broschüre „Centenarfeier des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter 1867 – 1967“ Vorsignatur: FA VII – E51 666 1985 – 1986 Broschüren über die Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter für die Jahre 1985 und 1986 784 1951 – 1971 Broschüren über die Generalversammlungen der Nationalen Assoziationen, z.T. auch Hefte mit den Mitgliedern (Band 1); Enthält: - Belgische Assoziation (1956, 1960) – 2 Exemplare - Britische Assoziation (1951, 1956 – 1958, 1962/63, 1968/69) – 6 Exemplare - Französische Assoziation (1956 – 1962, 1966, 1968 – 1971) – 12 Exemplare Niederschriften der Generalversammlungen der französischen Assoziation vom 14.3.1961, 21.3.1962, 23.6.1962 und 5.4.1965 / 20 Exemplare Vorsignatur: FA VII – E52 785 1955 – 1972 Broschüren über die Generalversammlungen der Nationalen Assoziationen, z.T. auch Hefte mit den Mitgliedern (Band 2); Enthält: - Irische Assoziation (1955) – 1 Exemplar - Italienische Assoziation (1956, 1961) – 2 Exemplare 128

- Kanadische Assoziation (1956/57 – 1958/59, 1961 – 1966) – 9 Exemplare - Polnische Assoziation (1956, 1968) – 2 Exemplare - Russische adelige Union (1966) – 1 Exemplar - Spanische Assoziation (1966) – 2 Exemplare - Ungarische Assoziation (1955, 1960, 1962, 1965, 1967, 1969, 1972) – 7 Exemplare 24 Exemplare Vorsignatur: FA VII – E52 786 1960 Haushaltspläne des Malteser Hilfsdiensts für die Jahre 1960, 1961, 1962, 1964 und 1965 Vorsignatur: FA VII – E53, 54, 55, 56 und 57 787 1965 – 1966 Haushaltsplan des Malteser Hilfsdiensts für das Rechnungsjahr 1966, Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 1965 und Jahresbericht des Malteser Hilfsdiensts für das Jahr 1965; Enthält: - Einladung zur 7. Delegierten–Versammlung des Malteser Hilfsdiensts am 19./20..3.1966 in Würzburg, Programm, Niederschrift der Versammlung - Niederschriften über die 12. Und 13. Vorstandssitzung des Malteser Hilfsdiensts, Einladungen zu den Sitzungen, Dank des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter an den Oberbürgermeister der Stadt Würzburg für die Gewährung der Gastfreundschaft Vorsignatur: FA VII – E58 788 1966 – 1967 Haushaltsplan des Malteser Hilfsdiensts für das Jahr 1967, Berichte über die Prüfung des Jahresabschlusses für die Jahre 1966 und 1967, Jahresberichte des MHD für die Jahre 1966 und 1967; Enthält: - Einladung zur 8. Delegierten–Versammlung des Malteser Hilfsdiensts am 12. März 1967 in Hamburg, Programm, Niederschrift der Delegierten–Versammlung - Einladung zur 14. Vorstandssitzung des MHD am 11. März 1967 in Hamburg, Niederschrift der Versammlung Vorsignatur: FA VII – E59 789 1968 Haushaltsplan des Malteser Hilfsdiensts für das Rechnungsjahr 1968; Enthält: - Einladung zur 9. Delegierten–Versammlung des Malteser Hilfsdiensts am 17. März 1968 - Einladung zur 15. Vorstandssitzung des Malteser Hilfsdiensts, mit Tagesordnung; Nieder–schrift der Sitzung, Stellungnahme des geschäftsführenden Vorstands zu den Anträgen betr. Satzungsänderung für die 9. Delegierten–Versammlung - Niederschrift über die 3. Vorstandssitzung der Malteser–Schwesternschaft e.V. am 16. März 1968 in Mainz Vorsignatur: FA VII – E60 129

790 1968 – 1969 Haushaltsplan des Malteser Hilfsdiensts für das Rechnungsjahr 1969, Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses des MHD 1968 und Jahresbericht 1968; Enthält: - Einladung zur 10. Delegierten–Versammlung des MHD am 9.. März 1969 in Augsburg, mit Tagesordnung - Einladung zur 10. Vorstandssitzung des MHD - Einladung zur 4. Vorstandssitzung der Malteser–Schwesternschaft e.V. am 8. März 1969 in Augsburg Vorsignatur: FA VII – E61 791 1969 – 1970 Haushaltsplan des Malteser Hilfsdiensts für das Rechnungsjahr 1970, Prüfung des Rechnungsabschlusses des MHD für das Jahr 1969, Jahresabschluss 1969, Jahresbericht des Präsidenten des MHD, Rudolf Freiherrn von Twickel für das Rechnungsjahr 1969 Vorsignatur: FA VII – E62 792 1970 – 1972 Haushaltspläne des Malteser Hilfsdiensts für die Rechnungsjahre 1971 und 1972 Vorsignatur: FA VII – E63, 64 793 1958 – 1962 Jahresberichte des Malteser Hilfsdiensts; Enthält: - Berichte über die Prüfung des Jahresabschlusses des MHD für die Rechnungsjahre 1958, 1959 und 1960 - Übersendung der Berichte an den Präsidenten des Malteser Hilfsdiensts, Dieter Graf Landsberg–Velen - Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben des Malteser Hilfsdiensts, Generalsekretariat Köln im Rechnungsjahr 1962 Vorsignatur: FA VII – E65 794 1970 – 1972 Jahresberichte des Malteser Hilfsdiensts für die Jahre 1970, 1971 und 1972 Vorsignatur: FA VII – E66, 67, 68 795 1958 – 1959 Prüfung des Jahresabschlusses des Malteser Hilfsdiensts für das Jahr 1958; Enthält: - Bericht des Dr. Werner Lorenz über die Prüfung des Jahresabschlusses - Entwurf des Berichts über die Prüfung der Jahresabschlüsse des MHD für die Jahre 1959 und 1960 - Dank des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter dafür - Überprüfung der Umsatzzahlen des Postscheckkontos des MHD 130

Vorsignatur: FA VII – E69 796 1959 – 1961 Prüfung des Jahresabschlusses des Malteser Hilfsdiensts für die Jahre 1959 und 1960; Enthält: - Aufstellung des Berichts durch Dr. Werner Lorenz, Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses - Satzung des Malteser Hilfsdiensts (1959) Vorsignatur: FA VII – E70 797 1970 Bericht der Solidaris Treuhand GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Zweigniederlassung Berlin über den Jahresabschluss des Malteser–Hospitals in Berlin zum 31.12.1970 Vorsignatur: FA VII – E71 798 1955 – 1975 Tätigkeitsberichte der Malteser; Enthält: - Bericht über die Tätigkeit der Schlesischen Malteser–Ritter nach deren Vertreibung aus dem Osten - Bericht über den Ungarn–Hilfseinsatz der Schlesischen Malteser–Ritter im Jahre 1956 - Bericht des Baillis A. von Schalscha über die Tätigkeit der Schlesischen Malteser zur Veröffentlichung in dem Buch „L’Ordre Souverain Militaire de Malte – Hier et Aujourd’hui“ (z.T. in französischer Sprache) - Tabelle über den Einsatz des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter im Weltkrieg 1914 – 1918 - Broschüre mit den Werken des Malteserordens – Auszug aus dem Jahrbuch 1974 (in französischer Sprache) - Niederschrift über die Besprechung der Einsätze der Malteser im Laufe des heiligen Jahres 1975 Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – E72

4 Karitative Tätigkeiten 748 1958 – 1959 Änderung der Satzung des Malteser Hilfsdienstes; Enthält: - Schriftverkehr mit dem Deutschen Caritasverband und Dieter Graf von Landsberg–Velen betr. Änderung der Satzung des Malteser Hilfsdienstes, Satzung (1959) - Entwürfe und Erläuterungen zur Satzungsänderung, Vorschläge für die Änderung des Textes - Stellungnahme des Deutschen Caritasverbandes zu Entwurf II der Satzung - Aufbau des Malteser Hilfsdienstes in Hamburg 131

Vorsignatur: FA VII – G1 749 1960 Malteser Hilfsdienst; Enthält: 1 Ex. „Malteser Hilfsdienst“ (Nr. 3, September 1960) Vorsignatur: FA VII – G2 750 1957 – 1972 Auszeichnungen von Mitgliedern des Malteser Hilfsdienstes; Enthält: - Auszeichnungen für ihre Tätigkeiten im Vietnam–Krieg, in Peru und Ungarn - Vorschläge des Lazy Grafen Henckel von Donnersmarck zur Auszeichnung - Anträge auf Verleihung einer Verdienstauszeichnung - Bewilligungen, Namensliste der ausgezeichneten Personen Vorsignatur: FA VII – G3 Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache 751 1962 – 1972 Berichte des Hospitaliers Carl Wolfgang von Ballestrem über die Hospitalität des Malteserordens für die Jahre 1962 und 1964; Enthält: - Übersendung der Berichte an Lazy Graf Henckel von Donnersmarck - Bericht an das Generalkapitel über die Aktivitäten des Ordens (1967), Vordruck zur Tätigkeit des MHD im Jahre 1967 (nicht ausgefüllt) - Statistiken über das Personal in den Krankenhäusern in den beiden deutschen Assoziationen - Memorandum des Carl Wolfgang von Ballestrem über die Audienz des Großmeisters und seines Gefolges beim Papst am 28. Juni 1971 - Broschüre über die Werke des Malteserordens (1972, in französischer Sprache) Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – G4 752 1968 – 1969 Berichte über karitative Einsätze des Ordens außerhalb Europas im Jahre 1969; Enthält: - Einsatz des Malteserordens in Biafra und in Vietnam - Dank der katholischen Mission in Ihiala/Biafra für die Hilfe der Malteser in ihrem Land - 2 Ex. „Oeuvres Hospitalieres Francaises de l’Ordre de Malte“ (Nr. 3 und 4, 1968) - Fotos von den Einsätzen des MHD, 1 Liste mit Beschreibungen Bemerkungen: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – G5 753 1954 – 1959, 1971 Malteser–Kinderheim Krauchenwies; Enthält: 132

-

Antrag des Erwin Gettler in Allersberg an das Jugendamt in Sigmaringen auf Überprüfung der ärztlichen Betreuung des Kinderheims, da sein Sohn Markus bei einem Gottesdienst des Kinderheims gestürzt ist und nach seiner Meinung nicht richtig behandelt worden ist - Übersendung des Durchschlags dieses Briefes an das Malteser Hilfswerk in Bamberg, dessen Weiterleitung an den Präsidenten der Schlesischen Malteser–Ritter wegen Nichtzuständigkeit des MHD - Brief des Staatlichen Gesundheitsamtes in Sigmaringen an den Präsidenten der Schlesischen Malteser–Ritter mit den Ermittlungen des Herrn Bader von der Schlossver– waltung - Abschrift eines Aktenvermerks über die Besichtigung des Kinderheims vom 22.6.1971, aus dem hervorgeht, dass Herr Gettler die Heimleitung schlecht machen wollte und daher weder der Heimleitung noch dem Arzt, der Markus Gettler betreut hat, ein Vorwurf zu machen ist Hierin: - Niederschriften der Mitgliederversammlungen des Malteser–Kinderheims Schloss Krauchenwies e.V. aus den Jahren 1954, 1956 und 1959; Einladungen dazu, eine Absage - Satzung des Kinderheims, Änderung der Satzung (1956) Vorsignatur: FA VII – G6 754 1957 – 1958 Krebskrankenhaus Freiburg; Enthält: - Medizinisches Memorandum vom 1. August 1957 zur Errichtung eines Genesungsheimes für Geschwulstkranke in Verbindung mit der Medizinischen Fakultät Freiburg/Breisgau (in deutscher und englischer Sprache, mit Dubletten) - Anhang zu dem ärztlichen Memorandum betr. Bau des Krebskrankenhauses - Schriftverkehr des Deutschen Caritasverbandes in Freiburg mit Graf Hubert Ballestrem betr. Übernahme der Trägerschaft für das Krankenhaus - Anregung einer Besprechung des Grafen mit dem Pater Rüther beim Deutschen Caritasverband e.V. - Vorbereitung der Besprechung durch den Pater, Einladungen, Zusagen Beschluss auf der Sitzungg über die Gründung eines Aktionskomitees zur Errichtung eines Krebskrankenhauses, Nachweisung der dem Komitee angehörenden Einrichtungen - Gedanken zur Wiederbegründung eines Mutterhauses der Schwesternschaft des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter - Schriftverkehr betr. Bereittstellung von Geldern für den Bau des Krankenhauses und Abschluss eines Vertrages mit der LVA durch die Malteser - Ablehnung des Vertrags durch die Malteser, da die LVA nur bereit ist, mit den Maltesern einen Mutterhaus–Vertrag abzuschließen Hierin: - 1 Ex. „Der Spiegel“ vom 26. Juni 1957 - Schriftverkehr betr. Werbung von Malteser–Schwestern für die Klinik in München– Nymphenburg Bemerkungen: Akte z.T. in englischer Sprache Vorsignatur: FA VII – G7 755 1960 – 1966 Projekt eines Altersheimes für die Malteser; Enthält:

133

-

Angebote an den Grafen Lazy Henckel von Donnersmarck zum Kauf eines Schlosses in Bad Homburg und eines Landhauses am Starnberger See Schriftverkehr betr. Anmeldungen für das Heim aus dem Kreis der Malteser Korrespondenz mit Alfred Graf Strachwitz betr. Beschaffung von Geldern auf breiter Basis zum eventuellen Kauf eines Heimes und zur Zahlung der Provision Vermerk über die Besprechung mit dem Rechtsanwalt Dr. Röder und Graf Strachwitz betr. Beschaffung des Kapitals Angebot der Erzherzogin Fanny an den Grafen Henckel von Donnersmarck zum Kauf ihres Schlosses, Ablehnung des Grafen

Vorsignatur: FA VII – G8 756 1960 – 1962 Bau des Malteser–Hospitals Berlin (Band 1); Enthält: - Planung eines Malteserhospitals in Berlin - Gründung der Malteser–Hospital–Gesellschaft mbH zum Bau des Krankenhauses, Vertrag dazu - Erwerb von Grundstücken für den Bau - Einladungen zu den Gesellschafterversammlungen, Protokolle der Versammlungen - Anfertigung des Entwurfs für das Krankenhaus - Kosten– und Personalbedarf für das Krankenhaus - Vollmacht für Sylvester Freiherrn von Heereman, den Malteser–Verein in allen Angelegenheiten in der Malteser–Hospital–Gesellschaft zu vertreten Vorsignatur: FA VII – G9 757 1963 – 1964 Bau des Malteser–Hospitals Berlin (Band 2); Enthält: - Antrag der Malteser–Hospital Gesellschaft mbH auf Erteilung der gesundheitspolizeilichen Genehmigung für den Bau - Antrag der Malteser–Hospital Gesellschaft mbH auf Grunderwerbsteuerbefreiung für den Erwerb der Grundstücke in Berlin–Charlottenburg, Heerstraße 52 – 56 - Urkunde über die Genehmigung für die Malteser–Hospital Gesellschaft Berlin zur Einrichtung und zum Betrieb eines Krankenhauses - 1 Umschlag mit Fotos zur Grundsteinlegung des Krankenhauses im April 1964, 2 Zeitungsausschnitte dazu - Zuwendungen der Stadt Berlin zu dem Bau - Niederschrift der Baustellenbegehung am 7. August 1964 - Einladung zum Richtfest des Krankenhauses, Glückwünsche des Präsidenten der Schlesischen Malteser–Ritter dazu - Schriftverkehr betr. Finanzierung des Bauvorhabens, Gesamtfinanzierungspläne Vorsignatur: FA VII – G9 758 1960 – 1966 Malteser–Hospital Berlin; Enthält: - 2 Entwürfe der Urkunde über die Errichtung der Malteser–Hospital Gesellschaft mbH, Berlin (1960)

134

-

-

Anträge des Präsidenten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck an verschiedene Firmen auf Spenden für das Krankenhausprojekt Liste der Spenden für das Malteser–Hospital, mit Namen der Spender und des Geldbetrags; Ausstellung von Spendenbescheinigungen, Dankschreiben des Präsidenten

Vorsignatur: FA VII – G10 759 1965 – 1967 Malteser–Hospital Berlin (Band 1); Enthält: - Fertigstellung des Baus des Malteserkrankenhauses, dessen Einrichtung - Protokolle über die Gesellschafterversammlungen und Aufsichtsratssitzungen betr. das Krankenhaus - Chronologie über den Bau des Krankenhauses (Gesellschaftsdaten, Entwicklung und Finanzierung des Projektes) - Feier zur Einweihung des Krankenhauses am 12.11.1966, Programm, Einladungen, Zu– und Absagen zu den Feierlichkeiten, 1 Umschlag mit Zeitungsausschnitten zur Einweihung - Auszeichnungen anläßlich der Einweihung - Prospekt „10 Jahre Malteser–Krankenhaus“ - Anstellung von Personal beim Krankenhaus Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – G11 760 1968 – 1975 Malteser–Hospital Berlin (Band 2); Enthält: - Ansprache des Chefarzts Dr. Böger zum 1ojährigen Bestehen des Malteserkrankenhauses „Der chronisch Kranke in der heutigen Gesellschaft“ (o.D.) - Einladungen des Grafen Henckel von Donnersmarck zu den Aufsichtsratssitzungen und Gesellschafterversammlungen der Malteser–Hospital–Gesellschaft mbH - Gutachten des Dipl.Ing. Ulrich Schmeidler über Mängel am Dach und an den Balkonen des Krankenhauses (1970), Bericht über Baumängel und Gewährleistungsarbeiten am Krankenhaus - Schriftverkehr betr. Beseitigung der Baumängel - Bauwesenversicherung - Vollmacht für den Bailli Sylvester Freiherr Heereman, den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter in allen Belangen betr. die Malteser–Hospital–Gesellschaft zu vertreten Hierin: Todesanzeige des Georg Schmidt, Geschäftsführer des Krankenhauses, gestorben am 19.12.1969 Vorsignatur: FA VII – G11 761 1969 – 1970 Malteser–Hospital Berlin; Enthält: - Bericht des Delegierten für Berlin über das Betriebsjahr 1969 des Malteser– Krankenhauses Berlin

135

-

Bericht der Solidaris Treuhand GmbH, Steuerberatungsgesellschaft Zweigniederlassung Berlin über den Jahresabschluss zum 31.12.1969 der Malteser–Hospital GmbH, Übersen– Dung des Berichts an den Grafen Henckel von Donnersmarck

Vorsignatur: FA VII – G12 762 1971 – 1972 Projekt Kurklinik in Bad Gögging; Enthält: - Bericht des Baillis Freiherr von Heereman über die Untersuchung des Projekts „Kurklinik im Kurzentrum Bad Gögging“ - Suche nach einem Träger für die Kurklinik - Aufforderung des Baillis durch das Kurzentrum Bad Gögging, sich wegen Übernahme der Trägerschaft zu entscheiden - Hauptinteresse des Freiherrn von Heereman an dem Projekt zum Aufbau einer eigenen Schwesternschaft in der Schwesternschule - Beschluss des Vorstands der Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, die Kurklinik wegen zu hoher Kosten nicht zu übernehmen Vorsignatur: FA VII – G13 763 1965 – 1968 Projekt eines Krankenhauses in Teheran; Enthält: - Finanzierung des Baus durch Misereor unter der Bedingung, eine Revision der für den Bau bisher verausgabten Geldbeträge vorzunehmen - Anderweitige Verwendung der von Misereor gezahlten Gelder, die für die Einrichtung des Krankenhauses bestimmt waren - Vorschlag eines deutschen Revisors durch den Freiherrn von Twickel - Brief des Freiherrn von Twickel an den Präsidenten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, dass der italienische Revisor auf der Besprechung in Aachen mit den Herren von Misereor einen schlechten Eindruck gemacht habe - Ablehnung der Übernahme des Krankenhauses in Teheran durch die rheinisch– westfälische Assoziation und Aufforderung der Schlesier zu überlegen, ob sie dazu auch bereit sind Vorsignatur: FA VII – G14 764 1970 – 1974 Katastrophenhilfe des Malteser–Hilfsdienstes in Ost–Pakistan; Enthält: - Berichte über die Katastrophenhilfe in Ost–Pakistan und in Indien in den Jahren 1970 und 1971 Hierin: - Einladungen des Grafen Lazy Henckel von Donnersmarck durch den Fürsten von Hohenzollern zu einem Abendessen und zu einem Empfang - Dank des Grafen Bemerkungen: Akte z.T. in englischer Sprache Vorsignatur: FA VII – G15

136

765 1951 – 1963 Schwesternschaft des Malteser–Hilfsdienstes; Enthält: - Schriftverkehr mit dem Bundeskanzleramt betr. Einsatz des Malteserordens nach dem Krieg und Koordinierung der Fragen der freiwilligen Krankenpflege - Schutz der geistlichen Pflegekräfte durch die Malteserritter - Gesamtzahl der in der Krankenpflege ausgebildeten Ordensschwestern für einen eventuellen Ernstfall - Anfertigung eines Exposés über die Tätigkeit des Vereins der Schlesischen Malteser– Ritter im 1. Weltkrieg - Berichte über die Tätigkeit des Vereins in seinen Krankenhäusern in Schlesien bis zum 1. Weltkrieg und über die Kriegstätigkeit des Vereins 1914 – 1918 Vorsignatur: FA VII – G16 766 1952 – 1965 Schwesternschaft des Malteser–Hilfsdienstes; Enthält: - Bericht über einen Besuch bei zwei Malteserschwestern (Caritasheim) in der Polyklinik in München am 2.1.1952 - Verzeichnis der ehemaligen Malteserschwestern aus Schlesien (1955 erstellt) - Schriftverkehr mit der Präsidentin des Verbands Deutscher Mutterhäuser vom Roten Kreuz betr. Rente für die ehemaligen Malteserschwestern, deren caritative Unterstützung - Promemoria des Alexander von Schalscha über die Überführung der ehemaligen schlesischen Malteser–Schwesternschaft in das Deutsche Rote Kreuz Vorsignatur: FA VII – G17 767 1964 – 1972 Malteser–Schwesternschaft; Enthält: - Gründung der Malteser–Schwesternschaft, Eingabe des Malteser Hilfsdiensts an die Fuldaer Bischofskonferenz bezüglich der Gründung - Eintragung des Vereins „Malteser Schwesternschaft“ in das Vereinsregister des Amtsgerichts Köln - Niederschrift über die Gründungsversammlung der Malteser Schwesternschaft am 21.3.1965 in Köln - Satzungen der Malteser–Schwesternschaft (o.D.), Entwurf „Leitfaden der Malteser– Schwesternschaft“ (o.D.) - 2 Prospekte „900 Jahre Malteser– Schwester“ - Einladungen zu den Sitzungen der Schwesternschaft, Niederschriften der Sitzungen (u.a. Aufnahme und Ausbildung der Schwestern) - Spende der Schlesischen Malteser Assoziation für die Malteser– Schwestern in Höhe von 2.000 DM Hierin: - Mitteilung über das Ableben der Paula Altgräfin zu Salm–Reifferscheidt und Dyck, Generaloberin der Malteser–Schwesternschaft, gestorben am 21.November 1968 Vorsignatur: FA VII – G18

137

768 1978 Schwesternschaft des Malteser Hilfsdienstes; Enthält: – Antrag der ehemaligen Malteser–Schwester Maria Bulla an den Malteser–Hilfsdienst auf Suche nach Personen zur eidesstattlichen Versicherung, dass sie von 1939 – 1944 am Malteser–Krankenhaus Breslau gearbeitet hat - Weiterleitung des Antrags an Lazy Graf Henckel von Donnersmarck - Nochmalige Weiterleitung des Antrags an die ehemalige Schwester Paula Cieslik in der DDR mit der Frage, ob sie die Schwester Marie Bulla kennt - Negativer Bescheid der Paula Cieslik Hierin: - Bericht über die Wiedergründung einer Malteser–Schwesternschaft in einer Privatklinik in München Vorsignatur: FA VII – G19 769 1956 – 1957 Ungarn–Hilfe des Malteser Hilfsdienstes; Enthält: - Übersendung von Broschüren über die Ungarn–Hilfe an den Grafen Henckel von Donnersmarck, Kritisierung der Denkschrift durch den Leiter des MHD, Erfahrungen aus dem Ungarn–Einsatz - Satzung des Malteser–Hilfsdienstes e.V. (1956) - Schriftverkehr betr. Aufstellung einer Malteser–Ambulanz in Ungarn - Bitten des Baillis Graf Henckel von Donnersmarck um finanzielle Spenden für die Ungarn–Hilfe, Spenden, Dankschreiben dafür - Berichte über den Ungarn–Einsatz des Malteser Hilfsdienstes vom 26.11.1956 – 18.1.1957, Einsatzplan der Ungarnhilfe Bemerkungen: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – G 20 770 1957 – 1964 Aussätzigen Hilfswerk; Enthält: - Mitteilung an die Grafen von Magnis und Henckel von Donnersmarck über die Gründung des Aussätzigen–Hilfswerks Dr. Feron e.V. am 18. Januar 1957 in Würzburg, Niederschrift des Gründungsprotokolls - Schriftverkehr betr. Beteiligung des Bundes an einem Leprosorium in Äthiopien - Vertrags–Vorschlag des Deutschen Aussätzigen Hilfswerks für ein deutsches medizinisches und technisches Hilfsprogramm für zwei Leprosorien in Äthiopien (in englischer Sprache) - Denkschrift betr. eine deutsche medizinische und technische Hilfe zur Kontrollierung der Lepra in Äthiopien, Zeitplan für die Hilfe - Entwurf der Satzung des Deutschen Aussätzigen Hilfswerks e.V., Reinschrift (o.D.) - Neuwahl des Vorstands des Deutschen Aussätzigen Hilfswerks, u.a. Hubert Graf von Ballestrem als dessen Präsident - Aufnahme des Hubert Graf von Ballestrem als Vertreter der schlesischen Assoziation in das Internationale Lepra–Exekutiv–Komitee - Antrag des Grafen Henckel von Donnersmarck an das Großmagisterium betr. Auszeichnung des Hermann Kober mit dem Verdienstkreuz I. Klasse, dessen Gewährung

138

Bemerkungen: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – G 21 771 1963 Sterbebeistand für Kranke ohne Angehörige; Enthält: - Anregung der Maria Bornitz aus Freiburg i.Br. in einem Brief betr. Bildung von Bruderschaften aus Männern und Frauen, die für sterbende Menschen „abrufbar“ sind - Brief des Vorsitzenden des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck an die Mitglieder des Vorstands mit der Bitte zu überlegen, wie man hier helfen kann Vorsignatur: FA VII – G22 772 1966 – 1972 Vietnam–Berichte des Malteser–Hilfsdienstes; Enthält: - Berichte über den Einsatz des Malteser–Hilfsdienstes in Vietnam aufgrund von Inspektionsreisen - Einrichtung eines Krankenhauses in Da Nang - Fotokopien von 2 Zeitungsausschnitten Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – G 23 773 1972 Zwei Berichte über die Tätigkeit des MHD im deutsch–vietnamesischen Hospital in Da Nang/Südvietnam im April und Mai 1972 Vorsignatur: FA VII – G24 774 1968 – 1972 Einsatz der Malteser in Biafra und Vietnam; Enthält: - Berichte über die Aktivitäten des A. I. O. M. für die Jahre 1968 – 1971 - Satzungen des A. I. O. M. (1968), 1 Prospekt „Internationale Hilfe des Malteserordens zur Unterstützung der Missionen“ - Statuten des Internationalen Exekutiv–Komitees des Malteserordens für die Lepra– Krankenhilfe (in französischer Sprache, o.D.) - Spenden für die Hilfsaktionen der Malteser, u.a, von der Gräfin Zichy und von der Hans Gröber–Stiftung; Dankschreiben des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–,Ritter Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – G 25 775 1966 – 1973 Einsatz des Malteser–Hilfsdienstes in Vietnam (Band 1); Enthält: - Erkundung und Vorbereitung des MHD–Einsatzes in Vietnam - Vereinbarung zwischen der US AID und dem Malteser–Hilfsdienst (o.D.) 139

-

Exposé des MHD über seine Vietnam–Hilfe Planung von Lagern für Flüchtlinge in Vietnam, Entsendung des Lazarettschiffes „Helgoland“ - Abflug des MHD im September 1966, Entwurf eines Abkommens zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung Vietnams über den Einsatz des Malteser–Hilfsdienstes - Gründung des Vereins Malteser–Hilfsdienst–Auslandsdienst e.V., Satzung des Vereins (o.D.) - Entwurf der Weihnachtsansprache des Präsidenten des MHD an seine Mitarbeiter in Vietnam - Verleihung des Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland an Angehörige des MHD wegen ihres mutigen Vietnam–Einsatzes, Liste der Empfänger - MHD–Berichte aus Vietnam (1967) - Suche nach 5 Angehörigen des MHD, die seit dem 27.4.1969 in Vietnam vermisst werden; Auftauchen einer Vermissten Hierin: - Zeitungsausschnitte - 1 Ex. „Der Spiegel“ vom 24.7.1967 mit einem Bericht über Vietnam Bemerkungen: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – G26 776 1965 – 1975 Einsatz des Malteser–Hilfsdienstes in Vietnam (Band 2); Enthält: - Abhandlung des Georg von Trusczczynski über das Thema „Malteser im Kriegsgebiet von Süd–Vietnam“ - 1 Ex. „Der Spiegel“ vom 11. Dezember 1967 mit einem Bericht über den MHD - Prospekte und Zeitungsausschnitte betr. Malteser in Vietnam - Pläne von Vietnam - Umschlag mit Fotos von An Hoa, Einsatzgebiet der Malteser in Süd–Vietnam Vorsignatur: FA VII – G26 777 1961 – 1980 Unterstützung afrikanischer Missionen durch den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter; Enthält: - Bitten des Baillis Henckel von Donersmarck um Spenden für die Unterstützung der Missionen in Kenia und Süd–Rhodesien, Einzahlung der Spenden, Dankschreiben des Grafen dafür - 2 Fotos von der St. Francis Xavier–Mission in Süd–Rhodesien (Juni 1962) - Korrespondenz mit der Marymount Mission, der Kangaire Mission in Mount Darwin und in Bulawayo/Rhodesien - Formular zum Besuch einer afrikanischen Schule, hrsg. vom Department für afrikanische Erziehung (nicht ausgefüllt) - 1 Zeichnung „Erzdiözese Salisbury in Süd–Rhodesien - Schriftverkehr betr. Errichtung einer Schule in Dett/Südrhodesien, Plan der Schule (1961) - Salesianermission am Rio Negro – Amazonas in Brasilien, Korrespondenz mit dem Pater Pedro Maria Gawlik, SDB Bemerkungen: Akte z.T. in englischer und spanischer Sprache Vorsignatur: FA VII – G 27

140

778 1968 Aides Internationales de l’Ordre Souverain Militaire de Malte; Enthält: - Schreiben des Baillis Giovanni di Giura vom 28. Oktober 1968 an den Hospitalier, dass man jedes Jahr einen Tag für das soziale Wohlergehen in der Welt begehen sollte (in französischer Sprache) - Statuten des A. I. O. M. (1968, in italienischer Sprache), Prospekt des A. I. O. M. Bemerkungen: Akte in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – G 28 779 1970 – 1971 Niederschrift über die Vorstandssitzung und Mitgliederversammlung des Malteser– Hilfsdiensts/Auslandsdienst am 18. Mai 1971 in Bonn; Hierin: - Prüfungsbericht für den Rechnungsabschluss des Malteser–Hilfsdiensts/Auslandsdienst e.V. in Köln für das Jahr 1970 Vorsignatur: FA VII – G29 780 o.D. Kopien vom Gesellschaftsvertrag der „Deutschen Lepra–Forschungsinstitut GmbH“ (o.D.); Hierin: - 1 Ex. „Il Lavoro – Lettera enciclica di Giovanni Paolo II“ - Buchauszug „Sahib Doktor – Der Lepraarzt von Vellore“ Bemerkungen: Akte z.T. in italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – G30 781 1954 – 1955 Spendenaktion an den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter, vor allem für die Förderung von Vertriebenen und Flüchtlingen; Enthält: - Bittbriefe des Vorsitzenden des Vereins, Bailli Lazy Graf Henckel von Donnersmarck - Dankschreiben - Ausstellung von Spendenbescheinigungen - Listen der Vorsitzenden von Gesellschaften mit mindestens 1 Million Stammkapital sowie die Finanz–Aristokratie in den Ländern Bayern, Nordrhein–Westfalen, Hamburg, Bremen, Hessen und Baden–Württemberg Vorsignatur: FA VII – G31 782 1955 – 1960 Westfalen–Spende; Enthält: - Schriftverkehr betr. Durchführung einer Sammelaktion zugunsten der Vertriebenen und Flüchtlingen - Bittbriefe des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Befürwortung der Gesuche, Dankschreiben - Vereinzelte Absagen zur Unterstützung der Sammelaktion - Aufstellung über die Malteser–Spenden vom 1.1.1958 – 30.6.1959 141

-

Vermerk betr. Verwendung der Spende der Rheinisch–Westfälischen Malteser– Genossenschaft an den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter in Höhe von 3.000 DM für 1955/56 Hierin: – Niederschrift des A. von Schalscha vom 30.1.1960 über die Gebietsabgrenzung zwischen den beiden deutschen Malteser–Vereinigungen Vorsignatur: FA VII – G32 783 1964 – 1981 Jahresberichte der Ostpriesterhilfe; Enthält: - Zweimonatsblätter „Echo der Liebe – Ostpriesterhilfe“ von Januar 1964 bis Dezember 1981 - 1 Ex. „l’Eco dell‘ Amore“ (1974) - Prospekte der Ostpriesterhilfe - Jahresberichte von 1973 – 1980 Vorsignatur: FA VII – G33 5 Korrespondenz betr. Großmeister, Kanzler, Vorsitzenden 525 1962 – 1975 Korrespondenz des Präsidenten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter mit dem Großmeister, Frà Angelo de Mojana; Enthält: - Ausdruck der Freude des Präsidenten und der Mitglieder über die Wahl de Mojanas zum Großmeister - Gedanken über die religiöse Erneuerung des Ordens und baldige Fertigstellung des Codes - Dankschreiben an den Großmeister für seine guten Wünsche zu Weihnachten und zum Jahreswechsel - Audienz des Präsidenten des Vereins, Henckel von Donnersmarck beim Papst wegen der religiösen Entwicklung des Ordens Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B1 526 1970 Berlinreise des Großmeisters Frà Angelo de Mojana am 4.5. und 5.5.1970, Besichtigung des Malteser–Hospitals; Enthält: - Einladungen nach Berlin anlässlich des Besuchs des Großmeisters, Zu– und Absagen, Bestellung von Übernachtungsmöglichkeiten in Berlin - Vorbereitung der Reise - Programme Hierin: - Kopie eines Zeitungsausschnitts aus der „Deutschen Tagespost“ vom 29. April 1970 - 10 Ansichtskarten des Malteserkrankenhauses Berlin Vorsignatur: FA VII – B2 142

527 1952 – 1980 Diverse Korrespondenz mit Rom, u.a. mit dem Großkanzler; Enthält v.a.: - Broschüre „I Cavalieri senza Terra“ [1961] - Präsentierung von Mitgliederlisten der schlesischen Assoziation - Abonnierung von Zeitschriften des Malteserordens - Schriftverkehr betr. Ausgabe von Briefmarken und Münzen des Malteserordens, Prospekte dazu Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B3 528 1954 Aktennotiz des Grafen Henckel von Donnersmarck über einen Vortrag bei Monsignor Montini in der Segretaria di Stato am 17. März 1954 betr. Stärkung der Stellung des Malteserordens bei der deutschen Regierung; Hierin: - Dankschreiben des Präsidenten der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser–Devotionsritter, Rudolf Freiherr von Twickel und des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteserritter für das Gespräch mit Montini - dessen Vorschläge zur Beendigung der Sedisvakanz des Malteserordens Vorsignatur: FA VII – B4 529 1952 – 1953 Diverse Dokumente und Kopien betr. Rom Enthält: - Dankschreiben des Grafen Lazy Henckel von Donnersmarck für die ihm gewährte Audienz beim Papst (1952) - Adressen von 3 Kardinälen - Zeitungsausschnitte betr . die Versammlung der Kardinäle in Rom im Januar 1953 - 3 Gebete für die Mitglieder des Malteserordens - Übersendung der Übersetzung der Eingabe der Advokaten an das Kardinalstribunal betr. Kirchenstreit mit den Maltesern, 2 Übersetzungen - 2 Exposés über die Aktivitäten des Ordens (in französischer und italienischer Sprache) Vorsignatur: FA VII – B5 530 1946 – 1952 Korrespondenz mit Rom mit dem Kanzler; Enthält: - Bestellung des Barons Luigi Parrilli zum außerordentlichen Gesandten und Minister des Ordens in Rom - Ernennung des Ralph Grafen von Oriola zum Kanzler der diplomatischen Mission des Malteserordens in Deutschland, Dank dafür, Meldung der Adresse der diplomatischen Mission nach dem Krieg - 1 Broschüre der „Pax–Christi–Bewegung“ (1948) - Rundschreiben des Sekretariats des Ordens für die auswärtigen Angelegenheiten (in französischer Sprache) - Schriftverkehr betr. Verleihung des, Donat–Kreuzes an den Arzt Dr. med. M. Kaiser aus Breslau und Dr. iur. Paul Berning 143

-

Regelung der Zuständigkeiten des Grafen von Oriola

Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B6 531 1952 – 1969 Korrespondenz des Präsidenten des Vereins schlesischer Malteser–Ritter mit der Ordensregierung und dem Kanzler Gabriel Apor; Enthält vor allem; - Regelung des Bezahlens der Passagegelder für den Malteserorden - Vorschläge zur Wahl in den Rat des Ordens - Meldungen des Ablebens von Ordensmitgliedern, Meldung des Todes des Barons Gabriel Apor am 21. Februar 1969, Danksagung des Großmeistertums seinerseits für die Teilnahme am Schmerz des Ordens - Glückwünsche zu den Weihnachtsfesten und Jahreswechseln - Festsetzung der Sitzungstermine des Souveränen Rates, 1 Protokoll Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer, lateinischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B7 532 1970 – 1979 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter mit der Ordensregierung und dem Kanzler Quintin Jermy Gwyn; Enthält v.a.: - Vorbereitungen für den Einsatz der Malteser beim Heiligen Jahr 1975 in Rom - Festsetzungen der Sitzungstermine des Souveränen Rates - Verleihung von Großkreuzen an Mitglieder des Ordens, Personalnachrichten, - Schriftverkehr betr. Rekrutierung von Rittern als diplomatische Vertreter Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B8 533 1956 – 1965 Korrespondenz des Grafen Henckel von Donnersmarck mit dem Großmeister des Malteser– ordens, Frà Angelo de Mojana betr. Suche nach einem Nachfolger für den Kanzler Apor Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B9 534 1946 – 1952 Korrespondenz des Präsidenten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Hermann Hatzfeldt, mit dem Vizekanzler; Enthält v.a.: - Rechte des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in dem Orden - Verleihung von Donat– und Ritterkreuzen - Schriftverkehr betr. Verfassung einer Schrift über den Malteserorden - Aufnahmen von Justiz– und Ehrenrittern in den Orden - Meldungen des Todes von Mitgliedern - Schriftverkehr betr. Ausgabe von Postkarten des Malteserordens, 1 Umschlag mit Mustern

144

Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B10 535 1954 Korrespondenz des Grafen Henckel von Donnersmarck mit dem Vizekanzler in Rom betr. Reformierung des Ordens nach dem Zweiten Weltkrieg Bemerkung: Akte in englischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B12

536 1961 – 1971 Korrespondenz mit dem Kardinalspatron; Enthält: - Ernennung des Kardinals ‚Giuseppe Violardo zum Kardinalspatron durch den Papst - Mitteilung des Giuseppe di Marchi an den Grafen Henckel von Donnersmarck über seine Ernennung zum Prälaten - Korrespondenz des Grafen mit dem Kardinal Giobbe, u.a. Dank für seine Weihnachtswünsche Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B13 537 1952 – 1961 Korrespondenz des Grafen Lazy Henckel von Donnersmarck, Präsident des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, mit dem Zeremonienmeister Hubert Graf Pallavicini; Enthält v.a.: - Entwicklung der Zahlen des Malteser–Hilfsdienstes - Mitteilung über den Tod des Fürsten Hermann von Hatzfeldt, Ehrenpräsident der Schlesischen Genossenschaft - Schriftverkehr betr. Aufnahmen in den Orden, Verleihung der Ungarnmedaille - Einladung des Grafen Henckel von Donnersmarck nach Rom anläßlich des Besuchs - Des Bundespräsidenten Heuss Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B14 538 1968 – 1976 Korrespondenz des Präsidenten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Schriftführer des Vereins, seinem Bruder Friedrich Carl Henckel von Donnersmarck; Enthält v.a.: - Schriftverkehr betr. Aufnahmen in den Orden - Nachrufe auf verstorbene Mitglieder Vorsignatur: FA VII – B17 539 1953 – 1959 Korrespondenz des Lazy Grafen Henckel von Donnersmarck mit dem Schatzmeister des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Franz Graf Stillfried; 145

Enthält v.a.: - Vorbereitung und Organisation der Lourdes–Pilgerzüge, Jahresprogramm des Bayerischen Landeskomitees für Pilgerfahrten (1953) - Teilnahme an den Ratssitzungen der Genossenschaft - Bericht von Franz Graf Stillfried, dem Beauftragten für den caritativen Einsatz der Malteser - Malteser–Hilfeleistung für die Ulmer Lager 1955 Vorsignatur: FA VII – B18 540 1957 – 1979 Korrespondenz des Grafen Henckel von Donnersmarck mit dem Schatzmeister; Enthält v.a.: - Bestellung von Kalendern für die Confratres - Ordensgebet der Malteser - Anträge auf Erlass der Mitgliedsbeiträge für den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter - Mitteilung über die Ernennung des Hubert Graf von Ballestrem zum Schatzmeister des Vereins (1958), Protokoll vom 15.7.1970 betr. Übergabe der Kassengeschäft e an den - Schatzmeister Alexander Graf Sierstorpff - Vorbereitung der Vorstandssitzungen - Kassenberichte des Vereins, Nachweisungen der Kontostände Vorsignatur: FA VII – B19 541 1957 – 1960 Korrespondenz des Grafen Lazy Henckel von Donnersmarck mit dem Consulei–Vertreter des Ordens, Carl Wolfgang Ballestrem; Enthält v.a.: - Gedanken über die Aufgaben der Ordensregierung des Souveränen Malteser– Ritterordens in Rom - Sitzungen des Souverain Conseil - Schriftverkehr mit den nationalen Assoziationen des Malteserordens betr. Schwierigkeiten mit der Kirche - Vertretung des Ordens im Conseil - Ablehnung der Gründung eines eigenen Missionswerkes der Malteser - Audienz von Baron Montagnac bei Kardinal Tisserant am 12.12.1958 Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B20 542 1959 – 1960 Korrespondenten des Präsidenten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Consulei–Vertreter Clemens von Oer betr. Neufassung der Artikel über die Konventualkapläne, Ernennung der Repräsentanten der Nationalen Assoziationen gegenüber dem Rat Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B21 543 1966 Korrespondenz des Präsidenten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnermarck mit dem Assoziationsvertreter Baron von Lobstein; 146

Enthält: - Mitteilung an den Präsidenten über seine Berufung in das Großmagisterium - Glückwünsche des Präsidenten dazu - Übersendung einer Liste mit der Bewilligung von Auszeichnungen an junge Leute, die sich um den Malteserhilfsdienst verdient gemacht haben, an den Präsidenten Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B23 544 1953 – 1970 Rundschreiben des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter an die Vorstandsmitglieder, Protokolle der Vorstandssitzungen von 1953 – 1955, Einladungen und Tagesordnungen der Sitzungen Vorsignatur: FA VII – B24 545 1953 – 1971 Rundschreiben des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter an alle Mitglieder; Einladungen zu den Tagungen in Bad Wimpfen, zu den Mitgliederversammlungen und zu den Generalversammlungen des Vereins; Hierin: – Heft „Jahresversammlung des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter in Köln am 23. Juli 1953“ - Stellungnahme der Rheinisch–Westfälischen Assoziation zu dem sogenannten „Berner Pamphlet“ - Bericht von Graf Franz Stillfried über den caritativen Einsatz der Malteser für das Jahr 1954 Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B25 546 1951 – 1952 Korrespondenz des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter, vor allem mit dem Kanzler Cattaneo; Enthält v.a.: - Niederschrift der Vorstandssitzung des Vereins am 12./13.2.1951 - Bericht über die letzte Lebenszeit und das Hinscheiden des Fürsten und Großmeisters, Frà Ludovico Chigi della Rovere Albani, Todesanzeige des Großmeisters - Broschüre „Verein der Schlesischen Malteser–Ritter“ (o.D.) - Todesanzeige der Anna Gräfin Korff gen. Schmising–Kerssenbrock (1951) - Niederschrift der Rede des Papstes Pius XII. an das Patriziat und den Adel Roms Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B26 547 1953 Meldungen der Wahl des Grafen Lazy Henckel von Donnersmarck zum Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Glückwünsche zur Wahl, Abdankung des Fürsten von Hatzfeldt Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B27 147

548 1952 – 1969 Korrespondenz des Grafen Lazy Henckel von Donnersmarck mit den Vorstandsmitgliedern; Enthält v.a.: - Frage der Wahl des Grafen zum Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser– Ritter - Stellung des Ehrenvorsitzenden beim Malteserorden - Schriftverkehr betr. Aufnahme des Freiherrn von Hallberg in den Orden - Neuordnung der Mitgliedschaft beim Malteserorden - Lourdes–Pilgerzüge - Schriftverkehr betr. Ausgabe von Johanniter–Briefmarken Vorsignatur: FA VII – B28 549 1970 – 1972 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Vorstandsmitgliedern; Enthält v.a.: - Besuch des Großmeisters in Berlin, Absage der Teilnahme des Matthias Schmettau - Einladungen zu den Generalversammlungen des Vereins, Absagen, Bedauern des Vorsitzenden darüber - Berichte des Botschafters Hans–Ulrich Schaffgotsch, der seinen Posten in Brasilien verläßt, über die Arbeit der Malteser in Brasilien Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B29 550 1953 – 1961 Angelegenheiten des Vorstands des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter; Enthält: - Allgemeines - Ansprache an den Fürsten von Hohenzollern anlässlich seines 40jährigen Jubiläums im Malteser–Ritter–Orden - Glückwünsche zum Geburtstag, Telegramme dazu, Dankschreiben dafür - Todesanzeigen, Beileidskundgebungen - Mitteilungen über die Ernennung zum Bailli und Verleihung des Grosskreuzes Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B30 551 1953 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck, mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: - Lourdes–Pilgerzüge - Großmeisterwahl Vorsignatur: FA VII – B31

148

552 Januar 1954 – Juli 1954 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: - Aufnahmen in den Orden - Lourdes–Pilgerzüge - Schriftverkehr betr. Einsetzung einer Kommission zur Reform des Ordens, Reformentwurf - Nachfolge des Fürsten Hatzfeldt Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B32 553 August 1954 – Dezember 1954 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: - Ordensreform - Lourdes–Pilgerzüge - Aufnahmen in den Orden - Spenden, u.a. für das Malteserheim in Ulm Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B32 554 Januar 1955 – Juni 1955 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: - Lourdes–Pilgerzüge - Aufnahmen in den Orden - Religiöse Tagungen in Bad Wimpfen - Gute Wünsche zur Übernahme des Kanzleramtes durch den Grafen Czapski, Rom - Durchführung von Sammelaktionen für das Malteserheim Ulm Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B33 555 Juli 1955 – Dezember 1955 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnermarck mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: - Gesuche um Aufnahme in den Orden, Zahlung der Beiträge, Austritt aus dem Orden 149

-

Generalversammlungen des Vereins Verleihungen des Großkreuzes Malteserspenden Zahlung der Passagegebühren

Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B33 556 1956 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefes Enthält v.a.: - Malteserspenden - Schriftverkehr betr. Entwurf der Statuten des Ordens - Bitten um Beitragssenkung - Einladungen zu den Vorstandssitzungen und zu den Tagungen in Bad Wimpfen - Ungarnhilfe Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B34 557 1957 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: - Ungarnhilfe, Dank für die Spenden - Aufnahmen in den Orden, Verleihung von Kreuzen - MHD–Feier in Berlin, Schriftverkehr betr. Gründung eines Malteserkrankenhauses in Berlin - Lourdes–Pilgerzüge Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B35 558 1958 Korrespondenz des Vorsitzendnen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: - Ernennung des Grafen Hentschel von Gilgenheimb zum MHD–Leiter in München - Lourdes–Pilgerfahrten - Aufnahmen in den Orden - Ungarnhilfe - Einladungen zu den Exerzitien für alle Herren Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B36

150

559 1959 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: - Aufnahmen in den Orden, Schriftverkehr betr. Zeremoniell für die Aufnahme - Lourdes–Pilgerzüge - Tagungen in Bad Wimpfen - Änderungsvorschläge der Schlesischen Assoziation zur Charte Constitutionelle - Anzeigen über den Tod von Ordensmitgliedern

Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B37 560 1960 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins: Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: - Aufnahmen in den Orden, Glückwünsche dazu - Lourdes–Pilgerzüge - Durchführung von Tagungen, Eucharistischer Kongress - Spenden für den Malteserhilfsdienst - Einladungen an die Mitglieder zur Generalversammlung Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B38 561 1961 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: – Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: - Erteilung der Genehmigungen für das Noviziatsjahr - Schriftverkehr betr. Gründung eines Subpriorates - Templer–Orden in Wiesbaden - Einladungen an die Mitglieder zur Jahresversammlung - MHD–Pilgerzug nach Rom - Deutsche Übersetzung der neuen Ordenskonstitution Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B39 562 1962 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins;

151

Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: - Auskunft über den Templer–Orden - Auslegung der neuen Konstitution des Ordens und religiöse Erneuerung - Anträge auf Ernennung zum Ehren– bzw. Magistralritter - Schriftverkehr betr. Großmeisterwahl - Einladungen der Mitglieder zur Jahresversammlung Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B40 563 1963 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: - Durchführung von Tagungen, Einladungen dazu - Schriftverkehr betr. Satzungsänderungen beim MHD - Besuch des Großmeisters in Deutschland - Maltesermarken Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B41 564 1964 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: - Anträge auf Aufnahme in den Orden, Glückwünsche dazu - Lourdes–Pilgerfahrt - Religiöse Tagungen in Bad Wimpfen - Malteserspenden - Vorbereitung der Generalversammlung Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B42 565 1965 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: - Gründung einer MHD–Gruppe in Berchtesgaden - Durchführung einer Gemeinschaftstagung mit den Johannitern - Ausarbeitungen über die Geschichte des Ordens - Bitten um Spenden für das Malteserhospital Berlin - Schriftverkehr betr. Änderung der Ahnenproben

152

Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B43 566 1966 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: - Schriftverkehr betr. Gemeinschaftstagung mit den Johannitern, Einladungen dazu - Durchführung von religiösen Tagungen in Bad Wimpfen - Lockerung der Ahnenproben Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B44 567 1967 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: - Durchführung von Tagungen, deren Vorbereitung, Gewinnung von Rednern, Bestellungen von Quartieren - Centenarfeier der Schlesischen Assoziation, Einladungen dazu, Rompilgerfahrt und Papstaudienz - Glückwünsche zu Ernennungen als Kardinal Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B45 568 1968 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: - Vorbereitung der ökumenischen Tagung der schlesischen Malteser–Ritter in Tutzing - Kandidatur des Quintin Gwyn für das Großkanzleramt - Religiöse Tagung in Bad Wimpfen, Vorbereitung, Einladungen dazu - Bitten um Aufnahme in den Orden - Vortrag über den MHD Einsatz in Vietnam Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B46 569 1969 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: 153

-

Schriftverkehr betr. Aufnahmen in den Orden Religiöse Tagung in Bad Wimpfen, Vorbereitung, Einladungen, Rücktritt des Abtes von Grüssau–Wimpfen Lourdes–Pilgerzug Entwicklungshilfe für Malta Falscher Malteserorden in den USA

Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B47 570 1970 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe des Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: - Zahlung der Mitgliedsbeiträge für den Orden - Statutenänderung des MHD - Durchführung einer Maltareise einiger Baillis - Großmeisterbesuch in Berlin - Oekumenische Tagung der Malteser in Tutzing Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B48 571 1971 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck, mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: - Inhaltsverzeichnis, mit Angabe der Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a.: - Aufnahmen in den Orden, Adelsnachweise, Änderung der Adelsbestimmungen und Leistungen vor der Aufnahme in den Orden - Vorbereitung der oekumenischen Tagung mit den Johannitern, Einladungen dazu - Generalversammlung der Malteser in Frankfurt Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B49 572 1972 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: – Inhaltsverzeichnis, mit Angabe der Adressaten und des Inhalts des Briefs Enthält v.a. - Anträge betr. Aufnahme in den Orden - Oekumenische Tagung mit den Johannitern, Vorbereitung und Organisation - Neue Aufnahmebedingungen der schlesischen Assoziation, Richtlinien für die Aufnahme von MHD–Mitgliedern in den Orden Bemerkung: Akte z.T. in französischer und englischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B50

154

573 1967 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Bailli Franz Graf Stillfried und Hubert Graf Ballestrem wegen der Abtrünnigkeit und des Verschwindens ihres Confraters Michael Matuschka; Hierin: - 1 Ex. „KNA – Informationsdienst Nr. 15, 13. April 1967“ - 1 Zeitungsausschnitt aus dem „Stern“ vom 16.4.1967 Vorsignatur: FA VII – B51 574 1953 – 1961 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck, mit den Mitgliedern des Vereins, betr. u.a. Erneuerung des Ordenslebens; Enthält auch: - Anregung von Gräfin Maria Stillfried zur Gründung eines Malteser–Internats in der Bundesrepublik (1954) - Anregung des Grafen Carl Wolfgang Ballestrem betr. Einführung von Diakonen (1954) - 1 Zeitungsausschnitt aus dem „Rheinischen Merkur“ vom 24.2.1961 mit dem Titel „Chevalier en patrouille – Baron Victor von Koerber im Widerstand gegen Hitler“ Vorsignatur: FA VII – B52 575 1961 – 1967 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins; Hierin: - Dank des Priesterseminars Königstein (Taunus) an den Grafen für die übersandte St. Hedwigs–Broschüre (1965) - Zeitungsausschnitte betr. Abrücken kirchlicher Institutionen von der patriarchalischen christlichen Familie (1966) Vorsignatur: FA VII – B52 576 1968 – 1979 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Mitgliedern des Vereins; Enthält v.a.: - Spende des Eduard Eggers in Höhe von 20.000 DM an den Malteserorden Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B52 577 1953 – 1972 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Bailli Ferdinand von Magnis, betr. vor allem Reform Der Verfassung des Malteserordens und Einrichtung der Ersten Hilfe bei Unglücksfällen Vorsignatur: FA VII – B53

155

578 1952 – 1953 Antrag des Baillis Alexander Schalscha wegen Stimmberechtigung als Ehrenpräsident des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, gutachterliche Äußerung des Dr. Berning zur rechtlichen Stellung des Ehrenvorsitzenden im Verein, Rechte des Ehrenpräsidenten, Zurückziehung des Antrags des Schalscha wegen bevorstehender Umwandlung der Assoziationen Vorsignatur: FA VII – B54 579 1953 – 1967 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck, mit dem Bailli Alexander Graf von Schalscha (Band 1); Enthält v.a.: - Gesuche betr. Aufnahme in den Malteserorden, Zustimmungen und Ablehnungen - Vorschläge betr. Ernennung zum Ehren–Konventualkaplan - Lourdes–Krankenzug im Jahre 1959 Vorsignatur: FA VII – B55 580 1962 – 1969 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck, mit dem Bailli Alexander Graf von Schalscha (Band 2); Enthält v.a.: - Vorschläge zur Aufnahme in den Malteserorden - Durchführung der Generalversammlung im Jahre 1966 - Meldung des Todes des Baillis von Schalscha (1968), Todesanzeigen, Beileidsschreiben, finanzielle Unterstützung der Witwe Ruth Schalscha, Dankschreiben dafür Vorsignatur: FA VII – B55 581 1953 – 1979 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem stellvertretenden Leiter des MHD, Georg von Truszczynski; Enthält v.a.: - Bildung des MHD, Tätigkeitsbericht des MHD Köln für den Monat Januar 1956 - Vorbereitung der Eintragung der Schwesternschaft in das Vereinsregister - Richtlinien für den Vorschlag zur Aufnahme von Angehörigen des MHD in den Malteserorden - Meldung des Todes des Georg von Truszczynski, Todesanzeige vom 6. Februar 1979 Vorsignatur: FA VII – B58 582 1954 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Vorstandsmitgliedern betr. die Aktion des Grafen Carl Joseph Henckel von Donnersmarck zur Beschleunigung der Großmeisterwahl, Begrüßung und Skepsis des Vorhabens des Grafen Carl Joseph durch die Vorstandsmitglieder Vorsignatur: FA VII – B59

156

583 1954 – 1958 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Rechtsanwalt Dr. Felix Fleischer betr. freiwillige Krankenpflege, Entwurf einer Satzung über die freiwillige Krankenpflege, Niederschrift der Besprechung vom 3.12.1954 mit Vertretern des Johanniter– und Malteserordens über die freiwillige Krankenpflege, Entwurf einer Satzung für den Malteser Hilfsdienst e.V. Vorsignatur: FA VII – B60 584 1954 - 1957 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Fürsten Hatzfeldt, betr. vor allem Verfassungsentwurf des Malteserordens und Marianische Versammlung des Ordens in Rom, Schriftverkehr betr. Bericht über die Generalversammlung in Frankfurt Vorsignatur: FA VII – B61 585 1954 - 1957 Antrag der „Confraternitas Sacerdotum Bonae Voluntatis“ an den Bischof von Münster betr. Seligsprechung des verstorbenen Kardinals Clemens August von Galen; Übersendung einer Abschrift des Antrags an Verwandte und Freunde des verstorbenen Kardinals, um sich durch ihre Unterschrift unter das beigefügte Zustimmungs–Formular dem Antrag der Unterzeichneten anzuschließen; Antwort des Lazy Graf Henckel von Donnersmarck, dass er das Rundschreiben betr. die Seligsprechung erhalten hat Vorsignatur: FA VII – B62 586 1954 - 1959 Korrespondenz des Lazy Graf Henckel von Donnersmarck, u.a. mit dem Baron Apor zum Fall des Grafen Zeininger, der sich seine Aufnahme in den Orden unter unberechtigter Zulegung von Titeln erschwindelt hat und deswegen ausgeschlossen werden soll; Hierin: – 1 Ex. „Bulletin Officiel du Grand Magistère de l’Ordre S.M.H. de Malte“ (Mai 1956) - 1 Zeitungsausschnitt vom 16. Oktober 1953 mit dem Titel „Die Souveränität des Malteserordens“ Vorsignatur: FA VII – B63 587 1956 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit Nora Strachwitz betr. Wahl des Grafen Haya Strachwitz in den Vorstand des Malteserordens im Jahre 1952; Bitte an den Grafen Haya Strachwitz um Zahlung der Beiträge zum Malteserorden Vorsignatur: FA VII – B64 588 1957 Besuch des Luogotenente des Malteserordens in Deutschland im Juli 1957, Protokoll über dieBesprechung in Havixbeck am 22.7.1957 mit dem Baron von Twickel, Memorandum betr. Beziehungen des Malteserordens zu den USA (in englischer Sprache); 157

Hierin: - 2 Fotos Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B66 589 1954 - 1971 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck, mit der Leiterin der Caritas der Vereinigung kath. Edelleute Schlesiens und des Verein schlesischer Malteser–Ritter, M.I. Prinzessin Biron von Curland; Enthält: - Bitten der Prinzessin an den Grafen um Finanzielle Hilfen für Kranke - Gewährung der Unterstützungen - Durchführung von Weihnachtspaket–Aktionen für die verarmten Adelsfamilien - Feststellung der Adressen der Bedürftigen - Rundschreiben der Prinzessin betr. Spenden für die Bedürftigen Vorsignatur: FA VII – B67 590 1959 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit A.C. Breycha–Vauthier, Professor an der Universität zu Genf, vor allem betr. die Statuten des Malteserordens und das Treffen mit dem Kardinal Tisserant in Rom Vorsignatur: FA VII – B68 591 1963 – 1980 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit Bernhard Philberth, Vortragender bei den Maltesern; Hierin: - Einladung des Philberth zum Wohnsitz des Grafen nach Lugano - Schriftverkehr betr. Veröffentlichung von Vorträgen durch Philberth, die der Graf gehalten hat - Besuch des Philberth beim Grafen im Sommer 1964 - Stellungnahme des Philberth zu dem Konzil „Kirche und Welt“ und deren Veröffentlichung, Niederschrift der Stellungnahme - Niederschrift der Besprechung des Buches von Karel Claeys, „Die Bibel bestätigt das Weltbild der Naturwissenschaft, 1979“ Vorsignatur: FA VII – B70 592 1965 – 1966 Schriftverkehr betr. Seligsprechung der Monica Ballestrem, die in dem Kloster der Franziskaner Missionarinnen gelebt hat; Herausgabe einer Lebensbeschreibung der Schwester, Zweifel an deren schneller Seligsprechung Vorsignatur: FA VII – B71

158

593 1965 – 1978 Offizielle Note des Bistums Santander in Spanien vom 8. Juli 1965 über die Begebenheiten von San Sebastian de Garabandel (Marienerscheinigung), deutsche Übersetzung der Note; Hierin: - 1 Zeitungsayusschnitt vom 7. September 1967 aus de r „Curia Vescovile“ mit dem Titel „Avviso della Curia“ - 1 Ex. „Timor Domini – Organ der Schweizerischen Bewegung für Papst und Kirche“ mit dem Titel „Wende in Garabandel?“ (1978) Vorsignatur: FA VII – B72 594 1966 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck, mit dem Grafen Hubert von Ballestrem betr. Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Dr. E.L. Posch–Pastor, wohnhaft in Zürich, wegen eventueller Aufnahme in den Orden; Bitte an die Züricher Bank um Auskunft über die Vermögensver– hältnisse des Posch–Pastor; Nachforschungen, ob er mit der Frau des Hans Josef Graf Matuschka verwandt ist; negativer Bescheid dazu, Vorkommen des Familiennamen Pastor in Spanien Vorsignatur: FA VII – B73 595 1973 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit Hubert und Valentin Graf Ballestrem und mit diversen Theologie–Professoren zum Memorandum „Reform und Anerkennung kirchlicher Ämter“, Niederschrift der Kritik der ökumenischen Universitätsinstitute an dem Memorandum; Hierin: - Zeitungsausschnitte, z.T. aus der FAZ Vorsignatur: FA VII – B75 596 1964 – 1981 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Bailli Valentin Graf Ballestrem; Enthält v.a.: - Planung eines Treffens des Grafen Henckel von Donnermarck mit dem Bundessminister des Innern, Herrmann Höcherl, wegen des Malteser Hilfsdienstes (1964) - Veröffentlichung eines Artikels über den Biafra–Einsatz der französischen Malteser in der Presse - Niederschrift des Vortrags des Valentin Graf Ballestrem vor den bayerischen Maltesern mit dem Titel „Laien als Ordensritter in der heutigen Zeit“ Vorsignatur: FA VII – B76 597 1954 - 1980 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Schatzmeister Hubert Graf Ballestrem; Enthält v.a.: 159

-

Schriftverkehr betr. Gründung eines Berliner Malteser–Krankenhauses und Gewinnung von Krankenschwestern dafür Vorbereitung der Exerzitien für das Subpriorat der Heiligen Hedwig im Jahre 1962 Mitteilung an den Grafen Henckel von Donnersmarck über das Inkrafttreten der neuen Verfassung des Malteserordens

Vorsignatur: FA VII – B77 598 1974 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit Valentin und Hubert Grafen Ballestrem betr. Ausscheiden des Theologen Prof. Fries als Beauftragter des Malteserordens aus der deutschen Bischofs– konferenz Vorsignatur: FA VII – B78 599 1974 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Dr. ing. Debicki van der Noot; Enthält v.a.: - Zeugnis vom 2. April 1974 über die Ernennung des Debicki zum Gratial– und - Devotionsritter Bemerkung: Akte z.T. in italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B79 600 1972 – 1981 Korrespondenz des Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Fürsten Friedrich Wilhelm von Hohenzollern, neuer Vorsitzender des Vereins der Schlesischen Malteser– Ritter; Enthält v.a.: - Schreiben des Großmeisters Frà Angelo de Mojana an die Confratres anläßlich der 10. Wiederkehr des Tages seiner Wahl zum Großmeister - Ansprache des Großmeisters anläßlich der Eröffnung der Internationalen Konferenz des Malteserordens in Rom am 23. Oktober 1972 - Wünsche des Grafen Henckel von Donnersmarck an die Confratres zum Weihnachtsfest - Mitteilung über die Wahl des Fürsten von Hohenzollern zum 1. Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter Vorsignatur: FA VII – B81 601 1953 – 1961 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henvckel von Donnersmarck mit Alexander Graf von Schalscha; Enthält v.a.: - Übersendung der Vorstands–Protokolle an von Schalscha - Mitteilungen über die Ernennungen zum Bailli - Reise des Fürsten von Hatzfeldt nach Rom zu einer Konferenz des Malteserordens - Vorarbeiten für das neue Handbuch des Malteserordens - Allgemeine Angaben über die Ritter des Malteserordens (in englischer Sprache) - Korrespondenz mit Schalscha betr. die Abfassung des Jahresprotokolls 1957 160

Bemerkung: Akte z.T. in englischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B82 602 1950 – 1955 Diverse Korrespondenzen an Rudolf von Twickel, Präsident der Rheinisch–Westfälischen Assoziation des Malteserordens; - Ausschluss des Justizritters Graf Friedrich von Schall–Riaucour aus dem Orden, Einlegung von Einspruch gegen den Bescheid, Vorladung des Schall vor das Gericht - Memorandum betr. Abberufung des Ordensbruders Ferdinand Thun aus dem Amt als Vertreter des Groß–Priorats der Lombardei und Venedigs im Souveränen Rat - Schriftverkehr bet r. Souveränität des Johanniter–Malteser–Ordens - Protokoll der Vorstandssitzung in München am 29. Mai 1952 - Brief des Rudolf von Twickel vom 23. August 1954 an den Kanzler des Malteserordens, Apor betr. das angebliche Dokument Passetto Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B83 603 1952 – 1968 Diverse Korrespondenzen des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck; Enthält v.a.: - Inhaltsverzeichnis der Dissertation des Walter G. Rödel mit dem Titel „Das Groß–Priorat Deutschland des Johanniter–Ordens im Übergang vom Mittelalter zur Reformation“, dessen Drucklegung - Broschüren über die Friedens–Universität in Huy/Belgien, z.T. in englischer Sprache (November 1964), Teilnahme des Matthias Graf von Schmettau an der Einweihung der Universität - Schriftverkehr betr. Anstellung des Vikars Birkner als Kaplan in den Orden, Lebenslauf des Birkner - Auskunft über den Ruf des Mario von Matuschka - Rechnung über die Herstellung von Malteser–Bildchen, deren Übersendung an den Grafen Vorsignatur: FA VII – B84 604 1954 - 1976 Privatkorrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit Freunden und dem Kanzler Apor Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B85 605 1962 Korrespondenz der Ordensdame Monika Eltz OSB, Schwägerin des Bailli–Präsidenten Lazy Graf Henckel von Donnersmarck, mit dem Abt von Grüssau und dem Bailli–Präsidenten über Schwierigkeiten in ihrer Ehe durch das Oboedienzversprechen Vorsignatur: FA VII – B86

161

606 1954 - 1961 Korrespondenz von verschiedenen Oboedienzrittern mit dem Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck betr. Anträge auf Aufnahme in den Malteserorden und Ablegung der Promess (alphabetisch geordnet, z.T. nach Vornamen), Rundschreiben des Vorsitzenden vom 31.12.1959 an die Oboedienz– Novizen, Liste der am 21. März 1960 an den Prinzen F.J. von Hohenzollern, Boris von Maubeuge und Sigismund Graf Praschma versandten Schriftstücke Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B87 607 1954 - 1962 Rundschreiben des Großkanzlers D. Enzo di Napoli Rampolla, Prince de Resuttano vom 30. März 1961 an alle Großpriore und die nationalen Assoziationen des Ordens betr. Einreichung der Adelsproben bei der Kanzlei des Großmagisteriums, Übersendung einer Kopie des Rundschreibens an den Grafen Henckel von Donnersmarck mit der Bitte um Rückantwort bis zum 15. Februar 1962 Bemerkung: Akte in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B88 608 1954 - 1963 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck betr. Aufnahme des Josef Schulze, Berlin als Justizdonat des Subpriorats der Heiligen Hedwig; Hierin: - Schreiben des Großkanzlers Don Enzo di Napoli Rampolla, Prince de Resuttano an den Bailli–Präsidenten der britischen Assoziation vom 5. Juli 1962 betr. Oboedienzritter in der „gremio religionis“ Vorsignatur: FA VII – B89 609 1973 – 1981 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck, vorwiegend mit den Confratres; Enthält v.a.: - Einladungen zu Sitzungen, Zu– und Absagen - Glückwünsche zu den Geburtstagen der Confratres - Schriftverkehr betr., Aufnahme in den Orden Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B90 610 1954 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck betr. Akkreditierung eines Ordensangestellten bei der Deutschen Bundesregierung Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B91 162

611 1955 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl betr. Intervention des Staatssekretariats bei der Deutschen Bundesregierung wegen Bundeszuschüssen für die Unfallhilfe und Regelung der offiziellen Beziehungen zwischen dem Malteserorden und der Bundesrepublik Deutschland Vorsignatur: FA VII – B92 612 1956 – 1972 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit der Ordensdelegation Bozen; Enthält v.a.: - Schriftverkehr betr. Genehmigung des Tragens der Ordensinsignien - Einladung des Grafen und der Gräfin Lazy Henckel von Donnersmarck zu einem Empfang bei der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft, Absage des Grafen - Todesanzeige des Franz Xaver Graf von Spee, Delegierter des Ordens bei der Bundesregierung, gestorben am 16.1.1967 Vorsignatur: FA VII – B93 613 1958 – 1963 Rundschreiben des Papstes Johannes XXIII. vom 5. September 1958, 29. Juni 1959, 28. November 1959 und 11. April 1963 (in: Beilagen zur Schweizerischen Kirchenzeitung); Enthält auch: - 2 Zeitungsausschnitte vom 31. März 1959 mit Auszügen aus der Osterbotschaft des Papstes Johannes XXIII. - Niederschrift der Audienz des Bundeskanzlers Dr. Adenauer beim Papst am 22. Januar 1960 Vorsignatur: FA VII – B94 614 1953 – 1966 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–.Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck, mit anderen Assoziationen des Malteserordens, hauptsächlich mit der britischen Assoziation; Enthält v.a.: - Schriftverkehr betr. Rhodesien–.Frage - Einladungen des Grafen und der Gräfin Henckel von Donnersmarck zu Hochzeiten, Danksagungen dafür - Einladungen an den Grafen zur Teilnahme an verschiedenen Sitzungen - Korrespondenz mit dem Baron Carlo Levetzow–Lantieri wegen des Ahnennachweises seiner Frau D. Saurma - Todesanzeige des Albert Prince de Ligne, Präsident der belgischen Assoziation des Malteserordens (1957) - Korrespondenz betr. Begründung eines Rates der Präsidenten zum Studium der Charta des Malteserordens und wegen internationaler Zusammenarbeit des MHD Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und spanischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B96

163

615 1967 – 1980 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit anderen Assoziationen, vorwiegend mit der britischen Assoziation; Enthält v.a.: - 1 Zeitungsausschnitt aus der Zeitung „Daily Mail“ vom 8.3.1967 - Aufnahmen in den Malteserorden - Programm des Besuchs des Großmeisters in England vom 8. – 15. Oktober 1975 - Treffen der Präsidenten bei einem Konzert, Einladung zu einem Essen in der Merchant Taylors‘ Hall (1975) Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer, italienischer und spanischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B97 616 1952 – 1960 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit Rudolf Twickel, Präsident der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser–Devotions–.Ritter; Enthält v.a.: - Merkblatt über Zweck, Aufbau und Ausbildungstätigkeit des MHD (1954) - Schriftverkehr betr. Statuten des Ordens - Programm der Centenarfeier der Westfälischen Assoziation des Malteserordens (1959) - Aufnahmen in den Orden - Übersendung der Jahresprotokolle an den Grafen - Einladungen an den Grafen Henckel von Donnersmarck zur Teilnahme an den Generalversammlungen, Absagen des Grafen Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B98 617 1960 Gebietsabgrenzung zwischen dem Schlesischen Malteser–Verein und der Rheinisch– Westfälischen Malteser–Genossenschaft, Entwurf eines Vertrags durch den Freiherrn von Twickel vom 14.1.1960, dessen Vorbereitung, Bemerkungen zu dem Entwurf Vorsignatur: FA VII – B99 618 1961 – 1962 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit Rudolf Twickel, Präsident der Rheinisch–Westfälischen Malteser–Genossenschaft; Enthält v.a.: - Schriftverkehr betr. Oboedienzritter–Regel, Memorandum der Präsidenten der nationalen Assoziationen dazu - Schriftverkehr betr. Mitglieder der III. Klasse der Oboedienzritter - Broschüre „Verfassung des Souveränen Malteser–Ritter–Ordens“ (Rom 1961) Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B100

164

619 1961 – 1972 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser– Devotions–Ritter; Enthält v.a.: - Glückwünsche des Grafen zu den Geburtstagen seines rheinisch–westfälischen Kollegen, Dankschreiben dafür - Einladung zur Jahresversammlung der Malteser am 6.9.1969 in Würzburg, Zusage des Grafen - Schriftverkehr betr. Nominierung eines Delegierten der Malteser bei der Bundesregierung - Essay von Dr. jur. Anton Schlögel mit dem Titel „Katholische Kirche und Rotes Kreuz“ (1963) Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B101 620 1972 – 1975 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser– Devotions–Ritter; Enthält v.a.: - Schriftverkehr betr. Entstehung des Malteserhilfsdienstes - Zusammenarbeit der rheinisch–westfälischen und der schlesischen Assoziation des Malteserordens seit 1953 - Niederschrift der Ansprache vom 12.12.1971 bei ,der Abschiedsfeier für Rudolf Twickel, 1 Zeitungsausschnitt mit dem Titel „Präsidenten–Wechsel bei den Maltesern“ (o.D.) - Tagesordnung für die ordentlichen Mitgliederversammlungen der Genossenschaft der rheinisch–westfälischen Malteser–Devotionsritter (1973 und 1974) Vorsignatur: Fa VII – B102 621 1953 – 1979 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Großprioraten Österreich und Böhmen; Enthält v.a.: - Beschaffung einer Kukulle für den Präsidenten des Großpriorats Böhmen, Fürst Karl Schwarzenberg - Memorandum betr. Schaffung des Großpriorats Böhmen (in englischer Sprache) - Mitgliederliste des Großpriorats Österreichs (o.D.) - Lebensläufe von im Vatikan neu ernannten Persönlichkeiten [1979] - Berichte des Grafen über die Lourdesfahrten des Vereins Bemerkung: Akte z.T. in englischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B103 622 1951 – 1964 Großpriorat Österreich; Enthält: 3 Ex. „Rangliste und Personalstatus des Souveränen Malteser–Ritter–Ordens im Großpriorate von Österreich“ (1951, 1954 und 1964) Vorsignatur: FA VII – B103 165

623 1953 – 1966 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Großpriorat Österreich; Enthält: - Mitteilungen der Ordenskanzlei des Souveränen Malteser–Ritter–Ordens, Großpriorat von Österreich (Nr. 4 – 33) - Broschüre „Manifest über die Erneuerung des Ordenslebens im Großpriorat Österreich des Souveränen Malteser–Ritter–Ordens“ (1953) - Bericht der Delegation Kärnten des Malteserordens für die Generalversammlung am 24. Juni 1965, 1 Zeitungsausschnitt aus der „Kleinen Zeitung Klagenfurt“ vom 13. Januar 1965, Protokoll der Versammlung - Bericht über die am 28.2.1961 im Vizentinum in Klagenfurt abgehaltene ordentliche Generalversammlung des Vereins „Kinderheim Vogl“, Berichte über das Kinderheim in der Malteserversammlung am 29. Juni 1960 - Zusammenarbeit mit dem Großpriorat Österreich betr. MHD–Staffel - 2 Berichte des E. Ludovico Baron de Posch–Pastor über seine privaten Reisen nach Malta zur 400Jahrfeier der Gründung von La Valetta (1966) Bemerkung: Akte z.T. in italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B104 624 1958 – 1971 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit der Schweizer Assoziation; Enthält v.a.: - Einladungen zur Teilnahme an den Versammlungen der Schweizer Assoziation des Malteserordens, Programme, Zu– und Absagen - Übersendung der Malteser Kalender an die Mitglieder - Liste der Mitglieder der Assoziation und seiner Organe (Oktober 1962) - Todesanzeige des Pierre C. Cartier, gest. am 30.10.1964 - Todesanzeige des Großkanzlers Don Enzo di Napoli Rampolla, Prince de Resuttano, gest. am 4.2.1965 - Todesanzeige des Donats Baron Richard von Geymüller, gest. am 29.3.1965 - 2 Broschüren - Zeitungsausschnitte aus den Jahren 1963 und 1964 Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B105 625 1971 – 1981 Schweizer Assoziation des Malteserordens; Enthält v.a.: - Übersendung eines Buches über den Orden in der italienischen Schweiz an Lazy Graf Henckel von Donnersmarck - Einladungen zur Teilnahme an den Versammlungen der Schweizer Assoziation des Malteserordens, Programme, Absagen - Übersendung der Malteser Kalender an die Mitglieder der Assoziation - Todesanzeige des Pierre Henri Clément Simonin, Kanzler der Schweizer Assoziation, gest. am 28. Februar 1974 - Foto der Mitglieder der Schweizer Assoziation in Lourdes (1981) - Verschiedene Broschüren

166

-

Gründung der kirchlichen Stiftung „Pro Tantour“ durch Vertreter der Schweizer Assoziation und Vertreter des Großpriorats von Österreich, Beschluss dazu vom 20. Januar 1964

Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B106 626 1953 – 1972 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit Emmerich Graf Hutten–Czapski, Mitglied des Ordens; Enthält v.a.: - Schriftverkehr betr. die Wappen in der Kapelle der Marienkirche zu Jerusalem - Memorandum über die politische Lage Maltas (1964) - Schriftverkehr des Hutten–Czapski mit dem Großkanzler Apor als Präsident der polnischen Assoziation des Ordens – Angaben aus dem Taschenbuch Gotha über das gräfliche Haus Hutten–Czapski (von 1876 und 1935) Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B107 627 1954 – 1956 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit der spanischen Assoziation; Enthält v.a.: - Schriftverkehr mit dem spanischen Infanten betr. Statutenreform - Dank des Grafen Henckel von Donnersmarck für die Aufnahme seiner Familie bei seiner Wallfahrt nach Santiago de Compostela, Vorbereitung der Reise - Verschiedene Visitenkarten - Broschüre „La Orden de Malta“ (1973) Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und spanischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B108 628 1953 – 1973 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Johannitern; Enthält v.a.: - Krise im Malteserorden nach dem Tod des Großmeisters im Jahre 1951 - Richtlinien und Informationen an die Johanniter über den Malteser Ritter Orden, Veröffentlichung eines Artikels über die Malteser - Rundschreiben Nr. 12 der Württemberg–Badenschen Genossenschaft des Johanniterordens (1953) - Schriftverkehr betr. Feier des Johannestages - Einladung des Grafen Henckel von Donnersmarck zum Ritterschlag in Niederweisel am 21.6.1969, Absage des Grafen - Stärkung der Verbindungen zwischen dem Verein der Schlesischen Malteser–Ritter und den Johannitern Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B109

167

629 1965 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Bailli ,Graf Carl Wolfgang Ballestrem und Hubertus Mackensen betr. Besuch des Herrenmeisters der Ballei Brandenburg des Johanniterordens beim Großmeister des Malteserordens in Rom zwecks Wiederannäherung der beiden Ordenszweige Vorsignatur: FA VII – B110 630 1969 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit den Johannitern betr. Zusammenarbeit von Maltesern und Johannitern in Fragen der Entwicklungshilfe Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B111 631 1954 - 1974 Deutschland–Besuch des Großmeisters bei den Johannitern im Mai 1974, Programm für den Besuch, Vorbereitung der Reise des Großmeisters; Hierin: – 1 Ex. „Johanniter–Orden“ (Heft 1, 1963) - Fixierung eines gemeinsamen Gottesdienstes der Malteser und der Johanniter am Johannestag 1964 - Einladung des Grafen Henckel von Donnersmarck zur Teilnahme an einer Pilgerreise in das Heilige Land im Juni 1966, Programm der Reise Vorsignatur: FA VII – B112 632 1962 – 1971 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Ritterorden vom Heiligen Grab in Jerusalem; Enthält v.a.: - Einladungen des Grafen Henckel von Donnersmarck zu den Investiturfeiern des Ordens in Lugano, Köln und Augsburg; Absagen des Grafen - Aufnahme des Kontaktes zwischen dem Ritterorden vom Heiligen Grab und dem Malteserorden - Heft „ Zeremonie der Investitur der Ritter des Deutschen Ritterordens vom Heiligen Grab“ (in italienischer Sprache) Bemerkung: Akte z.T. in italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B113 633 1954 - 1970 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Deutschen Orden; Enthält: – Einladung des Grafen Henckel von Donnersmarck zur Jubiläumsfeier des Deutschen Ordens und zur Einweihung der wieder aufgebauten Deutschordens–Kommende in Frankfurt am 29. Mai 1965, Absage des Grafen

168

– 1 Zeitungsausschnitt vom 31. Mai 1965 mit dem Titel „Aus dem Grabstein ist ein Eckstein geworden“ - Einladung des Grafen zu einer Feier am 4. und 5. Oktober 1969 in Bad Mergentheim, Absage des Grafen, Vertretung durch den Bailli Ferdinand von Magnis, Bericht des von Magnis über die Feier des Deutschen Ordens in einem Brief an den Vorsitzenden des Vereins - 1 Zeitungsausschnitt aus den „Salzburger Nachrichten“ vom 24.10.1970 mit dem Titel „Der Deutsche Orden wählte seinen Hochmeister“ Vorsignatur: FA VII – B114 634 1963 – 1965 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem European Karting Club in Rom betr. Verleumdung des Kanzlers Cattaneo wegen Namensgleichheit mit dem Präsidenten des Klubs; Hierin: 1 Zeitungsausschnitt aus der Zeitung „Il Tempo“ vom 9.1.1965 Vorsignatur: FA VII – B115 635 1954 – 1958 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Malteser Hilfsdienst; Enthält v.a.: - Schriftverkehr betr. Gründung des MHD, Satzung und Geschäftsordnung (1956)– - Jahresbericht 1954/55 der Umsiedler–Betreuung der Caritas durch das Malteser Hilfswerk - Jahresberichte über die Tätigkeit des MHD im Jahre 1956/57 - Bericht über die Katastrophenschutzübung in Köln am 7. Juni 1958 - Berichte über die Vorstandssitzungen des MHD, Einladungen dazu - Abhandlung „Zehn Jahre Arbeit des MHD“ Vorsignatur: FA VII – B116 636 1959 - 1978 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Malteser–Hilfsdienst; Enthält v.a.: - Frankierung der Post der Confratres mit Malteser–Briefmarken - Schriftverkehr betr. Anstellung von Malteserinnen beim MHD in Deutschland - Katastropheneinsatz des MHD allgemein - Antrag an den Kardinal Frings auf Ernennung des Caritasdirektors Karl Boskamp zum Seelsorger des MHD - Satzungsänderung, Entwürfe dazu, 2 Reinschriften Vorsignatur: FA VII – B117 637 1959 – 1962 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Malteser Hilfsdienst; Enthält:

169

-

-

Ministerialblatt für das Land Nordrhein–Westfalen vom 28.12.1960 betr. vor allem Richtlinien über Organisation und Durchführung der Katastrophenabwehr in Nordrhein– Westfalen Anerkennung des Malteser–Hilfsdienstes e.V. als freiwillige Hilfsgesellschaft im Sinne des Art. 26 des I. Genfer Abkommens durch die Bundesregierung

Vorsignatur: FA VII – B118 638 1957 – 1974 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Malteser Hilfsdienst (Band 1); Enthält v.a.: – Bericht über die Vorbereitung zur Fußfassung des Malteserordens in Hamburg - Schriftverkehr betr. MHD in Berlin–Neukölln, 4 Mitteilungsblätter des MHD Berlin (1972, 1973 und 1974) - Antrag des Diözesanvorstands des MHD Freiburg auf Ausschluss von 6 Personen aus dem MHD - Schriftverkehr mit dem MHD in Freiburg, Zeitungsausschnitte betr. Auszeichnung des - Oberbürgermeisters Dr. Keidel mit dem Kommandeurkreuz des Malteser– Verdienstordens - Übersendung der Verleihungsurkunde an den Oberbürgermeister - Einladungsliste des MHD zum Empfang anläßlich der Verleihung am 15.10.1967 Vorsignatur: FA VII – B119 639 1958 – 1975 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Malteser Hilfsdienst (Band 2); Enthält v.a.: – Einsatz des MHD in Peru, Pakistan und Jordanien, u.a. bei Erdbeben - Spenden für den Malteser Hilfsdienst - Ernennung des Valentin Graf von Ballestrem zum Leiter des MHD in der Diözese Regensburg (1965) - Einladungen des Grafen zu den Versammlungen des MHD, Zu– und Absagen - Satzungen des Krankenhilfswerks der Diözese Rottenburg (1964) - 1 Ex. „Altöttinger Liebfrauenbote“ vom 11. Juli 1971, Broschüre „Wallfahrt des MHD nach Altötting“ (1975) - Broschüre „10 Jahre MHD im Land Hamburg und in Schleswig Holstein“ - 3 Fotos von der Schwesterhelferinnenprüfung in Hamburg am 15.12.1962 - Bemerkung: Akte z.T. in englischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B119 640 1958 – 1972 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck betr. Vorstandsangelegenheiten des Malteser Hilfsdiensts; Enthält v.a.: - Protokoll der Vorstandssitzung der Malteser Schwesternschaft vom 11.3.1972 in Stuttgart - Niederschriften über die Delegierten–Versammlungen des MHD - Sonderdruck aus der Zeitschrift „Caritas“, Freiburg 1963, Heft 6: Katholische Kirche und Rotes Kreuz - Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses des MHD in Köln (1961), Jahresbericht 1961 170

-

Ernennung des Friedrich Ernst Graf von Rechberg zum Leiter des MHD in Regensburg und des Johannes Prinz zu Löwenstein zum Leiter des MHD in der Diözese Augsburg

Vorsignatur: FA VII – B120 641 1954–1972 Diverse Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Malteser Hilfsdienst; Enthält v.a.: - - Vorschlag zur Entfernung des Freiherrn Max Anton Eltz von Rübenach als Leiter des MHD wegen einer politischen Rede, die er in Berlin gehalten hat - Spenden an den MHD - Schriftverkehr betr. Aufnahme des Meinrad Klugen in den Malteserorden - Bericht über die Aktivitäten des MHD in Peru vom 10.6. – 27.7.1970 wegen eines Erdbebens (in englischer Sprache), Liste der Teilnehmer beim Internationalen Treffen wegen Erdbeben in San Francisco im Mai 1971 Bemerkung: Akte z.T. in englischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B121 642 1960–1975 Diverse Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Malteser Hilfsdienst; Enthält: - Schriftverkehr betr. Spenden für den Malteser Hilfsdienst, 1 Heft „Malteser–Hilfsdienst und Genfer Konventionen“ (1963) - Vortrag von NN. über Erste Hilfe - Schriftverkehr betr. Katastropheneinsatz des MHD in Übersee, fliegendes Hilfscorps, Broschüre „Malteser–Hilfsdienst in der Erzdiözese Freiburg – Jahresbericht 1967“ - Bau eines deutschen Krankenhauses in Lissabon - Jahresbericht des MHD (1975) - Satzungen und Geschäftsordnungen des MHD (Duplikate) - MHD–Vertretung beim Internationalen Roten Kreuz - Neufassung des MHD–Leitfadens mit dem Titel „Die geistigen Grundlagen des MHD“ (Ausgabe 1970) Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B122 643 1961 – 1981 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit der Malteser–Schwesternschaft; Enthält : - Schriftverkehr betr. Gründung der Malteserhilfsdienstschwesternschaft - Einladung des Grafen Henckel von Donnersmarck zur Eröffnung der Schule für Schwesternhelferinnen am Krankenhaus in Bockum–Hövel (1964), eventuelle Benutzung der Klinik des Dr. Schreiber in München für die Schwesternschaft - Entwurf des Leitfadens der Malteser–Schwesternschaft Vorsignatur: FA VII – B123

171

644 1954 – 1971 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit der Flüchtlingshilfsstelle Ulm; Enthält v.a.: - Bericht über den Lager–Einsatz des Ritterordens (1954) - Schriftverkehr betr. Mitarbeit des Herrn Julian Gwynn aus Oxford in den Ulmer Flüchtlingslagern - Bestellung des Franz Freiherrn von Hallberg als Leiter der Flüchtlingshilfsstelle Ulm (1960) - Dank des Grafen Henckel von Donnersmarck an Heinrich Schubert, Leiter der Kreisstelle Ulm, für seine Arbeit in den letzten 25 Jahren (1971) Bemerkung: Akte z.T. in englischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B124 645 1945 – 1952 Kurialien mit dem Großmeistertum in Rom; Enthält: - Liste der Namen und Titulaturen der Herren des Großmagisteriums für den Bailli Fürsten von Hatzfeldt - Liste „Membri del Sovrano Militare Ordine di Malta per categorie“ - Kurialien für den Statthalter des Ordens - Notiz und Übersetzung eines Fragebogens betr. Kurialien - Aufstellung und die Titel und Anreden der fürstlichen Personen Bemerkung: Akte z.T. in italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B127 646 1954 – 1964 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit Ferrero de Cavallerleone, Erzbischof von Trebisonda; Enthält: - Weihnachtswünsche des Grafen Henckel von Donnersmarck an den Erzbischof - Glückwünsche des Erzbischofs an den Grafen anläßlich der Heirat dessen Tochter - Bitte an den Erzbischof um Empfang des Albert Schmitt, Abt von Grüssau–Wimpfen, in Rom Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B128 647 1953 – 1970 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit Papst Paul VI. von seiner Ernennung zum Erzbischof von Mailand an; Enthält v.a.: - Glückwünsche des Grafen Henckel von Donnersmarck an den Papst zu den Weihnachtsfesten - Bericht über die Aktivitäten des MHD in Vietnam 1967 (in französischer Sprache) - Bericht über die Reise des Papstes in den Fernen Osten (1971) - Korrespondenz um die Audienz beim Papst vom 10. Dezember 1964, Ansprache des Papstes gelegentlich der Audienz des römischen Patriziats und des römischen Adels am 14. Januar 1964 172

-

4 Ex. „Osservatore Romano“ (1963, 1966) 1 Ex. „Deutsches Adelsblatt“ (Nr. 3, 3. Jg., 15.3.1964) Besuch des Papstes Paul VI. in Palestina Botschaft des Papstes zu Weihnachten 1963

Bemerkung: Akte z.T. in französischer, lateinischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B129 648 1953 – 1970 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit Dr. Albert Schmitt, Abt der Abtei Grüssau; Enthält v.a.: - Abhandlung des Abtes A. Schmitt über das Thema: Von den Aufgaben des Malteserordens – heute (1954) - 3 Chroniken der Abtei Grüssau (1958, 1959 und 1960) - 3 Broschüren des Klosters Grüssau in Schlesien - Meldung des Todes des Erzabtes von Beuron im Dezember 1964 - Durchführung der Wimpfener Tagungen, deren Vorbereitung - 40–jähriges Jubiläum des Abtes am 10. August 1964, Ansprache des Grafen Henckel von Donnersmarck dazu - 3 Broschüren „“Zum Gedenken an Abt Friedrich Albert Schmitt, gestorben am 16. September 1970" Vorsignatur: FA VII – B130 649 1962 – 1979 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter , Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Kloster Grüssau; Enthält v.a.: - Chroniken der Abtei Grüssau von 1966 – 1979, mit Lücken - Mitteilung über den Tod des Paters Gregor Paletta OSB (1982) - Spendenaufruf des Hauses Schlesien, Spende des Grafen dafür, Dank an den Grafen - Spenden für den Verein „Freunde und Förderer des Hauses Grüssau e.V.“, Zahlkarten (nicht ausgefüllt) - Liste der Spenden für das Jubiläumsgeschenk des Abtes Albert Schmitt (1964) Vorsignatur: FA VII – B131/132 650 1963 – 1965 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Pater Paletta OSB wegen des Buches von Bernhard Philbert „Christliche Prophetie und Nuklearenergie“; Hierin: - 1 Zeitungsausschnitt (o.D.) - 2 Ex. „Schweizerische Kirchenzeitung“ vom 25. April 1963 - Heft von B. Philbert „Atomkernenergie und Kirche“ Vorsignatur: FA VII – B133 651 1954 Diverse Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck ; 173

Enthält: - Schriftverkehr mit dem erzbischöflichen Ordinariat in Freiburg und dem Pfarramt in Schriesheim bei Heidelberg betr. Verbleib des Messkoffers des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, den der Pfarrer Peter Eberhard Janar Anfang 1915 von einem Soldaten im Krieg erhalten hat. Vorsignatur: FA VII – B1 652 1957 – 1958 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck betr. das Assoziationswappen der schlesischen Malteser–Ritter; Enthält: - Aufstellung eines Entwurfs für das Assoziationswappen, Korrespondenz mit dem Archiv für schlesische Kirchengeschichte deswegen - Festsetzung des Wappens der Großpriorrate und der Assoziationen des Ordens, Promemoria des Kanzlers Apor dazu - Teilnahme des Ordens an der Brüsseler Weltausstellung 1958 hinsichtlich der Wappenfrage Vorsignatur:: FA VII – B135 Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache 653 1958 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck betr. Exerzitien für alte Herren in Schloss Zeil; Enthält: - Einladungen zur Teilnahme an den Exerzitientagen der Schlesischen Malteser im Juni 1958 in Schloss Zeil - Dankschreiben an den Grafen für die Einladungen - Liste der Teilnehmer an der Tagung, Tagesordnung - Vorbereitung der Tagung - Anschaffung eines silbernen Zigarrenkastens für die Raucher bei der Tagung, Übersendung eines Fotos des Zigarrenkastens an die Teilnehmer der Tagung als Erinnerung, 1 Foto des Zigarrenkastens Vorsignatur: FA VII – B136 654 1959 – 1963 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck betr. Monstranz–Stiftung; Enthält: - Stiftung einer Monstranz an die Kirche „Maria Regina Martyrium“ in Berlin durch die Malteser - Überweisung des Betrages für die Monstranz nach Berlin - 1 Preisliste des Goldschmieds Polders für Monstranzen - Einladung des Erzbischofs Dr. Alfred Bengsch in Berlin zur feierlichen Konsekration der Kirche, Absage des Grafen Henckel von Donnersmarck Vorsignatur: FA VII – B137

174

655 1965 – 1979 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck betr. falsche Orden (Band 1); Enthält: - -Warnungen an den Grafen Henckel von Donnersmarck vor Schwindeleien mit falschen Orden - Korrespondenz wegen in den USA falscher auftretender Malteserorden - Prozess gegen den falschen Templerorden - Zeitungsausschnitte - Broschüre „Satzungen des Grosspriorates Europa“ (1965) Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B138 656 1969 – 1979 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck betr. falsche Orden (Band 2q); Enthält: - Korrespondenz mit dem Bailli St. J. Klimek betr. Warnung vor falschen Orden - Offizielle Stellungnahme der Ordensregierung zu den falschen Orden am 12. Januar 1972 - Zeitungsausschnitte, vor allem „Viele Ritterorden unter Maltas Deckmantel“ (o.D.) - Buch „The Order of St. John of Jerusalem of Malta – a Study of ist Relations and Developments from the fall of Hompesch: Its Revivals in various forms in our times“ (1964), Ablehnung des Buches durch die Malteser Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B138 657 1965 – 1968 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck zur Centenarfeier des Vereins; Enthält v.a.: - – Glückwünsche an den Verein zur Hundertjahrfeier - Gewinnung des Dr. Walter G. Rödel in Köln als Mitarbeiter für die geplante Herausgabe einer Festschrift zum Jubiläum, deren Gefährdung durch den plötzlichen Tod des Schriftführers A. von Schalscha - Einladungen zu der Feier am 15. Und 16.7.1967 in Sigmaringen, Zu– und Absagen, Anwesenheitsliste - Reden und Ansprachen bei der Hundertjahrfeier - Organisation der Feierlichkeiten Vorsignatur: FA VII – B139 658 1962 – 1963 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck betr. Herausgabe eines Buches über die Johanniter im Wienand–Verlag, Köln;

175

659 1962 - 1979 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Wienand–Verlag, Köln betr. Herausgabe eines Buches über die Johanniter; Enthält vor allem: - Beitrag des Abtes Albert Schmitt von Grüssau für das Buch - Mitarbeit einiger Confratres an dem Buch - Neuauflage des Buches Vorsignatur: FA VII – B141 660 1963 – 1966 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck betr. deutsche Ausgabe des Buches von Ernie Braford „The great siege – Malta 1565“; Enthält: - Schriftverkehr mit der Dolmetscherin Felicitas von Rznicek und dem Wunderlich–Verlag in Tübingen betr. Übersetzung des Buches ins Deutsche - Zuschlag für den Verlag, Schriftverkehr mit dem Grafen betr. Abnahme eines Teils der Auflage - Besprechung der englischen Ausgabe des Buches aus der „Times“ Bemerkung: Akte z.T. in englischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B142 661 1952 – 1953 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck zum Berner Pamphlet, welches dazu dienen sollte, den Orden zu verschmähen; Enthält: - Übersendung des Pamphlets an hohe Persönlichkeiten in der Bundesrepublik, u.a. an den Geheimrat Dr. Kirchhoff - Schriftverkehr des Grafen Henckel von Donnersmarck mit dem Geheimrat betr. Suche nach dem Briefumschlag, in dem diesem das Pamphlet zugeschickt wurde - Übersendung des gefundenen Briefumschlags an den Rechtsanwalt Dr. Hery in Zürich mit der Bitte um Ermittlung der Druckleger - Photokopie des Pamphlets mit dem Titel „Die kommunistische Infiltration in der katholischen Kirche durch den Malteserorden“ (Oktober 1952) - Buch „Histoire de l’Ordre Souverain et Militaire de Malte de 1943 a 1953“ (Bern 1953) Bemerkung: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B143 662 1963 – 1969 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit der Fritz–Thyssen–Stiftung; Enthält: - Reisekostenabrechnung des Grafen Henckel von Donnersmarck wegen Teilnahme an der Sitzung der Thyssen–Stiftung am 7.1.1966 - Niederschriften der Sitzungen der Stiftungsgremien (1963 – 1969) - Schriftverkehr betr. Durchführung des Projekts „Urbanisation“ der Stiftung (in englischer Sprache) 176

-

Sonderdruck „Ansprachen zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1963 an Prof. Dr. Freiherrn von Weizsäcker“ Hierin: Verlags–Verzeichnis des Wunderlich–Verlags in Tübingen (1969)

Bemerkung: Akte z.T. in englischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B144 663 1955 – 1972 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit Nicht–Maltesern; Bemerkung: Akte z.T. in englischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B145 664 1955 – 1967 Bericht des General–Sekretärs der Britischen Assoziation des Malteserordens, Viscount Furness über die „Studientage der Oboedienzritter über das Vatikanische Konzil“ im Februar und März 1966 in London und Edinburgh, Übersendung des Buches an den Grafen Henckel von Donnersmarck Bemerkung: Akte in englischer Sprache 665 1982 – 1988 Diverse Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck; Enthält v.a.: - Einladung des Malteser Hospitaldienstes Schweiz zur Wallfahrt nach Lourdes im Mai 1985 (in französischer Sprache) - Abhandlung von NN „Gedanken über eine Reform des Malteserordens“ (o.D.) - Hierin: - Verschiedene Broschüren - Heimatbrief der Katholiken des Erzbistums Breslau (13. Jahrgang, Nr. 3, 1986) - Fotos von der Wahl des Großmeisters in Rom im Jahre 1962, z.T. beschriftet Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B146 667 1982 – 1991 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit verschiedenen Korrespondenzpartnern (A – J), Band 1; Enthält v.a.: - Malteser–Wallfahrt nach Altötting, Einladung an den Grafen dazu - Glückwünsche zum Geburtstag des Grafen - Einladung des Valentin Graf Ballestrem zu den Mitgliederversammlungen des Vereins - -.Übersendung des Buches „Die Bedeutung der Johanniter für das Abendland“ an den Grafen Henckel von Donnersmarck - Dokumentation „Errichtung des Opus Die als Personalprälatur“ - Todesanzeige des Georg Reichsritter von Gaupp–Berghausen, gest. am 23.3.1985 Bemerkung: Akte z.T. in englischer und italienischer Sprache 177

Vorsignatur: FA VII – B147 668 1980 – 1985 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit verschiedenen Korrespondenzpartnern (K – Z), Band 2; Enthält v.a.: - Einladungen zu den religiösen Tagungen des Vereins, Tageseinteilung - Austritt des Markgrafen und der Markgräfin von Meissen aus dem Verein der Schlesischen Malteser–Ritter (1982) - 1 Ex. „Malteser Magazin – Informationen für die MHD–Förderer“ (o.D.) - Ehrensatzung des Vereins (1936) - Protokolle der Vorstandssitzungen des Vereins (1983 und 1984) - Bestätigungen über Zuwendungen an den Verein - -.Broschüre „Philermos – Organe de l’Association Helvetique de l’Ordre S.M. et H. de Malte“ (Dezember 1985), Mitgliederverzeichnis der Assoziation vom 15. September 1984 Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B147

669 978 – 1989 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit verschiedenen Korrespondenzpartnern (A – Z); Enthält v.a.: - Bericht von NN. über die Reise von Vertretern des Ordens nach Brasilien in der Zeit vom 25. Februar bis 24. März 1985 - Einzelne Protokolle über die Vorstandssitzungen des Vereins (1983 – 1987) - Mitgliederverzeichnisse des Vereins (1978, 1980, 1984, 1985) - Rundbriefe Nr. 6, 7 und 9 der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser– Devotions–Ritter e.V. (o.D.) - Lebenslauf von Kardinal Josef Frings, Alt–Erzbischof von Köln - Broschüre „Statut des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter“ (o.D.) - Einladungen zu den Generalversammlungen des Vereins, Zu– und Absagen - 2 Ex. „Empfehlungen der Jugendkommission der Genossenschaft der Rheinisch– Westfälischen Malteser-Devotions-Ritter e.V. für religiöse Kinderbücher (Advent 1985) - Religiöse Arbeitstagungen in Bad Wimpfen Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B146 670 1960, 1986 Memorandum des Baillis Carl Wolfgang von Ballestrem betr. Regel der Oboedienzritter (1960, in deutscher und italienischer Sprache); Entwurf des Memorandums, Brief des Lazy Graf Henckel von Donnersmarck vom 19. April 1960 an Heiner von Ballestrem mit der Übersendung des Memorandums an ihn; Hierin: - Protokoll der Vorstandssitzung des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter vom 21.3.1986 - Abhandlung „Das Subpriorat der heiligen Hedwig – Seine Gründung und Entwicklung in den ersten 25 Jahren seines Bestehens“; Übersendung der Abhandlung an den Grafen Henckel von Donnersmarck - Einladung zur Feier des Jubiläums am 18./19. Juli 1986 in Eltville 178

671 1985 – 1989 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit verschiedenen Korrespondenzpartnern; Enthält v.a.: - Rundbriefe Nr. 12 und 13 der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser– Devotions–Ritter e.V. [1987 – 1988] - Broschüre „Im Zeichen des Kreuzes – die anerkannten geistlichen Ritterorden“ - Mitgliederverzeichnis des Vereins (1985) - Mitgliederliste der Schweizerischen Assoziation des Malteserordens (1988) - 1 Ex. „Philermos – Organe de l’Association Helvétique de l’Ordre S.M. et H. de Malte“ (Dezember 1981) Bemerkung: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – B146 6 Korrespondenz des Vorstandes, Vorstandssitzungen 885 1951 – 1953 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins Schlesischer Malteser-Ritter, des Fürsten zu Hatzfeldt, mit dem Caritasverband; Enthält: - Frage der Aussiedlung der deutschstämmigen Polen aus den deutschen Ostgebieten - Dienstanweisung für die Reformvorschläge des Ordens nach dem 2. Weltkrieg - Verhandlungen mit dem Amte Blank in Bonn zwecks Einbau der MalteserGenossenschaft in die freiwillige Krankenpflege - Bericht über die Kriegstätigkeit 1914 – 1918 des Vereins der Schlesischen MalteserRitter, Schutz der geistlichen Pflegekräfte - Schriftverkehr mit Graf Ferdinand von Magnis betr. Katastrophenschutz Vorsignatur: FA VII – M1 886 1952 – 1953 Vorstandskorrespondenz; Enthält: - Rundschreiben an die Mitglieder des Vorstands betr. Weihnachtsgrüße - Gedanken über die Aktivierung des Ordens nach dem Zweiten Weltkrieg - Einsatz der Malteser bei einem Treffen in Bad Wimpfen - Denkschrift des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter an das Hohe Meistertum betr. Regulierung des Ordenslebens Vorsignatur: FA VII – M2 887 1952 – 1953 Vorstandskorrespondenz; Enthält: - Mitteilung über die Wahl des Wolfgang Ballestrem in den Vorstand des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter - Schriftverkehr mit dem Fürsten von Hatzfeldt betr. Modernisierung des Malteserordens nach dem Krieg 179

-

-

Memorandum dazu (1952, in französischer Sprache) Protokoll über die im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter vom 28./29. Mai 1952 abgehaltene Versammlung über eine Aktivierung des Ordens Vorbereitung des Lourdes-Pilgerfahrt im April 1953

Vorsignatur: FA VII – M3 888 1952 – 1953 Korrespondenz mit dem Vorstand des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter; Enthält: - Schriftverkehr des Baillis Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Fürsten Hermann von Hatzfeldt, u.a. Tagung der Malteser in Rom und Entgegnung auf das Berner Pamphlet - Schriftverkehr betr. Aufnahmen in das Fürstliche Handbuch des Adels - Trennung der Aufnahmebezirke der beiden deutschen Assoziationen - Schilderung der Generalversammlung der Malteser in Westfalen - Einbau der Malteser–Genossenschaft in die freiwillige Krankenpflege - 1 Zeitungsausschnitt über die Verweltlichung des Ordens (o.D.) Vorsignatur: FA VII – M4 889 1952 – 1953 Schriftverkehr mit dem Deutschen Caritasverband betr. Spenden des Malteservereins für Vertriebene aus der Sowjetzone, Glückwünsche des Vereins der Schlesischen Malteser– Ritter an den Prälaten Eckert, Präsident des Deutschen Caritasverbandes zur Übernahme dieses Amtes; Hierin: - 2 Zeitungsausschnitte (o.D.) Vorsignatur: FA VII – M5 890 1953 Schriftverkehr betr. Aufnahme des Grafen Ferdinand von Magnis in den Flüchtlingsrat der Fuldaer Bischofskonferenz Vorsignatur: FA VII – M6 891 1952 – 1953 Berichte des Lazy Grafen Henckel von Donnersmarck an den Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, den Fürsten zu Hatzfeldt in der Klage des Malteserordens gegen die Kurie, Übersetzung der Verhandlungen vor dem Kardinalstribunal für den Fürsten zu Hatzfeldt Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – M7 892 1953 Anlagen zum Bericht an den Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter betr. Klage des Ordens gegen den Klerus;

180

Enthält: - Memorandum zum Vortrag bei dem Monsignor Montini, Prostaatssekretär des Papstes betr. Konflikt mit der Kurie, Rücktritt des Ordens von dem durch den Papst am 10. Dezember 1951 eingesetzten Kardinalstribunal - Resolution, angenommen von der Versammlung des Vereins am 17. Februar 1953 Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – M8 893 1952 Kopien zum Bericht an den Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter betr. Klage des Malteserordens gegen die Kurie; Enthält: - Memorandum zum Vortrag des Lazy Graf Henckel von Donnersmarck beim Papst am 9. Juli 1952 - Neuregelung der freiwilligen Krankenpflege im Kriegsfall - Verteidigungsschrift der Konsistorialanwälte des Ordens vom 6. März 1952, Übersetzung dazu Bemerkungen: Akte z.T. in italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – M9 894 1952 – 1953 Berichte von Rudolf Twickel, Graf Lazy Henckel von Donnersmarck, Schall und Thun betr. Klage des Malteserordens gegen den Klerus; Enthält auch: - Einberufung eines Kardinalstribunals durch Papst Pius XII. - Bevollmächtigung des Grafen Henckel von Donnersmarck, den Orden bei der Klage zu vertreten - Dekret des Kardinalstribunals vom 29.12.1952 - Erklärung der Gründe, warum sich der Souveräne Malteser–Ritter–Orden aus der Verhandlung zurückgezogen hat Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – M10 895 1953 Übernahme der Akten des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter durch Lazy Graf Henckel von Donnersmarck in Hechingen am 10. September 1953, Listen der übernommenen Akten Vorsignatur: FA VII – M11 896 1948 – 1954 Korrespondenz mit den Vorstandsmitgliedern; Enthält: - Schriftverkehr mit den Confratres, u.a. Beileidsschreiben an Dr. med. Bernhard Ercklentz in Mittenwald zum Tode seines Vaters, Todesanzeige des Dr. med. Wilhelm Ercklentz - Aufnahme des Georg von Truszczynski in den Orden, Dankschreiben dafür, Merkblatt für die Aufnahme von Mitgliedern - Bezahlung der Passage– und Kanzleigebühren an den Orden - Spenden an den Verein

181

-

Vorschlag der Schlesischen Assoziation für die Vertretung der Großpriorate, Priorate und Assoziationen in der Ordensregierung

Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache 897 1952 – 1953 Vorbereitung der Vorstandssitzung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Köln am 23. Juli 1953; Enthält: - Nachweisung der Einladungen, Tageseinteilung, Entwurf eines Berichts über die Versammlung - Nachweisung der Mitgliederbewegung des Vereins - Absicht des Präsidenten Hatzfeldt, von seinem Amt als Vorsitzender des Vereins aus Altersgründen zurückzutreten - Bericht über die Entstehung und schließliche Beilegung der Differenzen, die zwischen der Sacra Congregatio Dei religiosae und dem hohen Grossmeistertum des Souveränen Malteserritterordens entstanden waren Vorsignatur: FA VII – M12 898 1953 Vorstandssitzung des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter in Köln am 22. Juli 1953; Enthält: - Protokolle der Sitzung - Schriftverkehr betr. Aufnahme der Ferdinand Reichenstein in den Malteserorden - Dank an den Bailli Georg von Truszczynski für seine Vorbereitung und Hilfe in Köln - Spende für den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter - Konferenz in Rom wegen Klage des Ordens gegen den Klerus - Entwurf eines Rundschreibens an die Mitglieder der Rheinisch–Westfälischen Malteser– Genossenschaft betr. Rechtsstreit des Ordens mit der Congregatio die Religiosi (1953) Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – M13 899 [1939] 1952 – 1953 Einladung des Prinzen Albert de Ligne von Belgien zur Mitgliederversammlung des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter nach Köln; Hierin: - 1 Ex. „Statut des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter“ (1939) - Korrespondenz betr. Währungsausgleich für Reichsmarkguthaben von Vertriebenen - Klärung des rechtlichen Status des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, Schriftverkehr deswegen mit dem Bundesinnenministerium 900 1952 – 1953 Vorstandssitzung des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter in Bad Wimpfen am 11. und 12. April 1953; Enthält: - Protokoll der Sitzung, dessen Übersendung an den Fürsten zu Hatzfeldt - Tageseinteilung bei der Zusammenkunft der Schlesischen Malteser–Ritter - Brief des Edmund Ballestrem an seinen Vater mit einer Schilderung über die Versammlung betr. Aktivierung des Ordenslebens - Zahlung der Beiträge an die Ordenskasse 182

Vorsignatur: FA VII – M14 901 1953 Vorstandssitzung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Köln am 22.7.1953; Enthält: - Bestellung von Zimmern in Köln für die Teilnehmer an der Sitzung - Einladung des Ordenskanzlers Baron Gabriel Apor de Altorja und des Grafen Alfred Strachwitz zu der Sitzung - Festsetzung der Rednerfolge - Berichterstattung des Bailli–Präsidenten in der Mitgliederversammlung, mit Gedenken an die im Jahre 1952 Verstorbenen und Vorbereitung der Änderung der Ordensstatuten - Konstituierung der „Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Adels“ unter dem Vorsitz des Markgrafen von Meissen Vorsignatur: FA VII – M15

902 1953 Vorstandssitzung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Köln am 22.7.1953; Enthält: - Rundschreiben des Fürsten von Hatzfeldt von Mai 1953 betr. Mitgliederversammlung - Vorbereitung der Vorstandssitzung - Einladung des belgischen Prinzen Albert de Ligne zu der Sitzung - Schriftverkehr betr. Neuwahl des Vorstandsvorsitzenden, Einverständnis des Lazy Grafen Henckel von Donnersmarck zur Wahl als Vorsitzenden - Vorbereitung eines Entwurfs für ein neues Ordensstatut durch die Segreteria di Stato in Rom - Spenden für die Ostzonenflüchtlinge - Eventueller Rücktritt des Wilhelm Graf von Oppersdorf von seinem Amt als Ahnenprüfer des Vereins 903 1952 – 1953 Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Köln am 11. August 1953; Enthält: - Einladungen zu der Versammlung, Bestellung von Unterkünften für die Teilnehmer - Vorbereitung des Programms für die Versammlung - Anfertigung von Aufnahmen der Orangerie in Schloss Trachenburg für den Fürsten zu Hatzfeldt, 1 Rechnung, 1 Foto - Zahlung der Beiträge des Fürsten von Hatzfeldt für die gesetzliche Unfallversicherung - Vorschlag des Abtes von Grüssau zum Magistralritter - Glückwünsche der Malteser zum 77. Geburtstag des Papstes Pius XII. Vorsignatur: FA VII – M16 904 1936 – 1961 Verfassungen des Malteserordens aus den Jahren 1936, 1956, 1957 und 1961, z.T. auch in französischer und italienischer Sprache

183

Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – M17 905 1953 Verbale der Sitzungen der Paritätischen Kommission des Malteserordens (Band 1); Enthält: - Mitteilung des Ordenskanzlers G. Apor vom 27. Mai 1953 über die Ernennung des Lazy Grafen Henckel von Donnersmarck, an einer paritätischen Kommission zur Modernisierung der Verfassung des Malteserordens; Einladung des Grafen Henckel von Donnersmarck zu der Kommission; Protokolle der 1., 2. und 3. Sitzung der Studienkommission betr. die Ver–fassung des Souveränen Malteserordens (in deutscher und italienischer Sprache) - Entwurf eines Textes für die Charta des Ordens (in deutscher und englischer Sprache) - Nachweisung der Justizritter des Ordens Bemerkungen: Akte z.T. in englischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – M18 906 1953 Verbale der Sitzungen der Paritätischen Kommission der Malteserordens (Band 2); Enthält: - Ernennung des Lazy Grafen Henckel von Donnersmarck als Präsident der Unterkommis– sion zum Studium der Verfassungsreform - Beratung eines Briefs der Ordenskanzlers Apor an die Confratre - Vorschläge der Unterkommission zum Studium einer Statutenänderung des Souveränen Malteser–Ritterordens - Beobachtungen und Vorschläge zur Aufnahme von Rittern mit Gelübden in den Orden Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – M18 907 1945 – 1949 Malteser vor 1953: Verschiedenes (Band 1); Enthält: - Korrespondenz mit dem Ehrenvorsitzenden betr. Zurverfügungstellung des Schlosses Sigmaringen für Zwecke der Malteser, Bericht des Erwin Graf von Neipperg vom 18. Juli 1946 über die Besichtigung von Kloster Inzighofen - Korrespondenz mit dem General de Marguerittes, u.a. Treffen mit dem Fürsten zu Hatzfeldt, Schriftverkehr betr. Einrichtung einer Hilfsorganisation für in Not geratene Confratres nach dem Krieg Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – M19 908 1946 – 1953 Malteser vor 1953: Verschiedenes (Band 2); Enthält: - Rundschreiben des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter an die Ordensdamen und Confratres, Beiträge für den Verein, Ergänzung der Mitgliederkartei - Schriftverkehr betr. Veröffentlichung einer Arbeit über den schlesischen Malteser–Verein durch den Archivar Alfons Kristof - 1 Zeitungsausschnitt „Was tut der bayerische Staat für die Flüchtlinge? „(o.D.) 184

-

Vorbereitung einer Pilgerfahrt nach Rom im Jahre 1950, Liste der Teilnehmer Korrespondenz mit Twickel betr. Vereinigung der beiden deutschen Malteser–Vereine Finanzielle Unterstützung durch die Malteser, 1 Todesanzeige

Bemerkungen: Akte z.T. in französischer –Sprache Vorsignatur: FA VII – M19 909 1946 – 1951 Malteser vor 1953; Enthält: - Rundschreiben des Fürsten von Hatzfeldt an die Mitglieder des Ordens, Verleihung von Kreuzen und Medaillen des Malteserordens - Aufnahme von Adressen in die Mitgliederlisten des Vereins - Antrag des Freiherrn von Fürstenberg auf vorläufigen Erlass der Beitragszahlung für den Verein im Jahre 1950 - Durchführung von Besprechungen beider Malteser–Assoziationen in Bonn am 22.11.1949, Anwesenheitsliste - Entwurf des Mitgliederverzeichnisses 1947 - Schriftverkehr betr. Tragen der Orden in der Öffentlichkeit - Unterstützung von Bedürftigen mit Care–Paketen, Vorschläge dazu - Werbung für den Malteserorden Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – M20 910 1948 – 1953 Statutenänderungen; Enthält: - Schriftverkehr mit dem Notar Dr. Giesmann in Frankfurt betr. Änderung der Statuten des Malteserordens, Urkunde vom 29. Mai 1952 betr. Niederschrift über eine Mitgliederversammlung, Versendung der Statuten an die Mitglieder, 1 Druckfahne, 1 Ex. der Statuten von 1952 (in italienischer Sprache) - Zeichnungen der Tischordnung für die Sitzung, Ansprache des Heiligen Vaters - Erteilung der Vollmacht für den Notar Giessmann, den Malteserorden vor allen Behörden zu vertreten (1952)– - Bitte des Vorstands um Sitzverlegung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter nach Frankfurt - Schriftverkehr betr. Aufnahmen in den Orden und Wohnungsbau für Flüchtlinge nach dem Krieg - Abschrift der Geschäftsordnung des Vereins aus dem Handbuch von 1913 (gefertigt im Mai 1950) - Änderung der Satzung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter auf der Vorstandssitzung am 9..11.1949 in Sigmaringen, Konzept der Rede des Fürsten zu Hatzfeldt, Entwürfe zur ausgearbeiteten Tagesordnung, Stellungnahmen zu den Denkschriften Vorsignatur: FA VII – M21 911 1950 – 1952 Korrespondenz mit A. von Schalscha; Enthält: - Anstellung des von Schalscha beim Fürsten von Hohenzollern nach dem Krieg - Einladung des von Schalscha zu einer Vorstandssitzung am 10.4.1952 in Hechingen 185

-

Aufnahme des von Mallinckrodt, Gilgenheimb, Friedrich Ballestrem und des Wengersky in den Orden; Festlegung der Aufnahmebedingungen Frage der Einrichtung einer Botschaft der Malteser in Bonn Erinnerung an den Geburtstag von Mitgliedern des Ordens

Vorsignatur: FA VII – M38 912 1948 – 1951 Malteser vor 1953: Maximilian Letsch; Enthält: - Antrag des Maximilian Letsch an den Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter auf Aufnahme in den Orden, Lebenslauf - Tafel „Genealogie der Piasten und der Könige von Polen“, aufgestellt von Max. Letsch - Schriftverkehr mit dem Erzbischof von Freiburg betr, Nachweis der adeligen Abstammung des Letsch, Korrespondenz mit dem Badischen Ministerium des Innern betr. Führung der früheren Adelsbezeichnung des Letsch - Ablehnung des Aufnahme des Letsch in den Orden - Schriftverkehr betr. Profess des Letsch Vorsignatur: FA VII – M39 913 1953 Malteser vor 1953: Neue Innere Organisation des Ordens; Enthält: - Schriftverkehr betr. Änderung der Statuten des Ordens - Einwendungen des Fürsten zu Hatzfeldt bezüglich der einmaligen Wiederwahl der Priore - Durchführung einer Tagung in Bad Wimpfen wegen der Ordenserneuerung - Eingaben der belgischen Assoziation des Malteserordens zu dem Thema Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – M34 914 1951 – 1952 Großmeister–Wahl; Enthält: - Tod des Großmeisters, des Fürsten Chigi Albani; Bericht über die letzte Lebenszeit und das Hinscheiden des Großmeisters, Kondolenzbriefe - Schriftverkehr mit dem Präsidenten der Schlesischen Assoziation und dem Präsidenten der Rheinisch–Westfälischen Malteser–Genossenschaft betr. Wahl des neuen Großmeisters; Hierin: - 1 Foto von der Familie des Lazy Grafen Henckel von Donnersmarck, Dank des Lazy Grafen Henckel von Donnersmarck für seine Ernennung zum Bailli - 3 Zeitungsausschnitte Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – M35 915 1952 – 1953 Malteser vor 1953: Diverses zur Mitgliederversammlung in Köln 1953; Enthält: - Einladungen zu der Sitzung, Zu– und Absagen 186

-

Schriftverkehr betr. Unterbringung des Baillis Pallavicino in Köln Anzeige des Todes des Kanzlers an den Fürsten zu Hatzfeldt, Aussprechung des Beileids des Fürsten im Namen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter

Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – M37 916 1946 – 1953 Diverses zur Mitgliederversammlung in Köln 1953; Enthält: - Festsetzung des Termins der Mitgliederversammlung 1953, Einladungen, Tagesordnung - Schriftverkehr betr. Aufnahmen in den Malteserorden, Personalbogen von verschiedenen Mitgliedern Hierin: - Rundschreiben des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter vom 7.9.1946, 25.11.1947 und 22.5.1949 - Bericht des Freiherrn von Twickel vom 3.12.1951 über die letzte Lebenszeit und das Hinscheiden des Fürsten und Großmeisters Frà Ludovico Chigi della Rovere Albani - 2 Ex. „Osservatore Romano“ vom 16. November 1951 - Zeitungsausschnitte betr. Aufruhr um den Malteserorden - Jahresrechnung 1952 des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache 917 1945 – 1950 Korrespondenz zwischen Graf Marco Ballestrem und dem Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (Band 1), u.a. Bildung eines Komitées zur Unterstützung hilfsbedürftiger Personen nach dem Krieg, Aufnahmen in den Orden und Beförderungen Vorsignatur: FA VII – M40 918 1938, 1949 – 1952 Korrespondenz zwischen Marco Graf Ballestrem und dem Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (Band2), enthaltend die inneren Vorgänge im Malteserorden in der letzteren Zeit; Hierin: - Statuten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (1938, 1952) - Bericht über das Caritasheim in Breslau von 1931 – 1945 - Mitgliederverzeichnis des Vereins (Februar 1950) - Je 1 Sitzungsprotokoll der Vorstandssitzung des Vereins der Schlesischen Malteser– Ritter und der Generalversammlung der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser–Devotionsritter e.V. (1949) Vorsignatur: FA VII – M40 919 1953 Mitgliederliste des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (Januar 1953), Nachweisung des Vorstands und Verteilung der Ämter; Enthält auch: Liste der caritativen Anstalten des Vereins

187

920 1952 Niederschrift der ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter vom 28./29. Mai 1952, Protokoll der Vorstandssitzung des Vereins in Hechingen am 10./11.9.1952 Vorsignatur: FA VII – M46 921 1950 – 1951 Protokoll der Vorstandssitzung in Sigmaringen am 12./13.2.1951; Enthält: - Einladungen zu der Sitzung, Zu– und Absagen - Tagesordnung - Notizen für die Vorstandssitzung - Übersendung des Protokolls an die Mitglieder des Vereins Vorsignatur: FA VII – M46 922 1951 – 1953 Schriftverkehr betr. Vorstandssitzungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in den Jahren 1951 .– 1952; Enthält: - 1 Formular „Anmeldung zu der Sitzung“ (nicht ausgefüllt) - Vorbereitung der Sitzungen - Frage der Aktivierung des Vereinslebens - Übersendung der Protokolle an die Vereinsmitglieder Hierin: - 1 Ex. „Die Ahnenprobe bei Aufnahme in den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter“ Vorsignatur: FA VII – M46 923 1952 Vorstandssitzung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in München am 27.5.1952; Enthält: - Einladungen zu der Sitzung, 2 Anmeldeformulare - Tagesordnung - Protokoll der Sitzung - Schriftverkehr betr. Statutenänderung des Malteserordens - Vorbereitung der Mitgliederversammlung 924 1951 . 1952 Malteser vor 1953: Personalfragebogen der Mitglieder des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (A – Z), mit Angabe eines Termins für die Generalversammlung 1952 Vorsignatur: FA VII – M45 925 1949 – 1951 Malteser vor 1953: Korrespondenz des Fürsten zu Hatzfeldt mit dem Bailli Hutten Czapski betr. dessen Aufenthalt in Deutschland nach dem Krieg und wegen der ehemaligen Güter der schlesischen Assoziation in dem heutigen Polen

188

Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – M42 926 1952 Malteser vor 1953: Kinderheim Krauchenwies; Enthält: - Brief des Fürsten zu Hatzfeldt an Friedrich Fürst von Hohenzollern vom 23. Januar 1952 mit dem Vorschlag, das fürstliche Schloss Krauchenwies an den Verein der Malteser zu vermieten für Zwecke der Bewirtschaftung Vorsignatur: FA VII – M43 927 1949 – 1950 Malteser vor 1953: Fürst Ruffo, Präsident der Missionsvereinigung des Malteserordens; Enthält: - 3 Ex. der Statuten der Missionsvereinigung (o.D.) - Einladung eines Vertreters der Malteser zu der am 4. September 1952 stattfindenden Versammlung der Missionsvereinigung in Rom, Absage - Übersendung eines Dekrets des Souverain Conseil vom 14. Januar 1950 an den Fürsten betr. Steuerbefreiung gegenüber der Missionsvereinigung, Dekret (in lateinischer Sprache) - Schriftverkehr betr. Eintritt der Ordensmitglieder in das Missionswerk - Dekret vom 24. Februar 1949 mit dem Inhalt, dass alle Briefe, die das Missionswerk betreffen, an den Präsidenten des Comitées, den Bailli Ruffo adressiert werden müssen Bemerkungen: Akte z.T. in französischer, italienischer und lateinischer Sprache Vorsignatur: FA VII – M41 928 1950 Malteser vor 1953: Korrespondenz des Fürsten zu Hatzfeldt mit dem General de Margueritte betr. Anwerbung von jungen Johannitern als Verwalter auf französischen Staatsdomänen nach dem Krieg Vorsignatur: FA VII – M47 929 1952 Vorstandssitzung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter im Mai 1952; Enthält: - Protokoll der Vorstandssitzung in Sigmaringen am 12./13.2.1951 - Einladungen zur Vorstandssitzung am 27. Mai 1952 in München, Zu– und Absagen - Vorbereitung der Sitzung, 1 Anmeldeformular (nicht ausgefüllt) - Schriftverkehr mit dem Notar Richard Giessmann betr. Änderung der Statuten des Malteserordens, Entwürfe der Statuten, 1 Exemplar der Satzung von 1939 Vorsignatur: FA VII – M24 930 1951 – 1952 Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter im Jahre 1952; Enthält: - Protokoll über die Mitgliederversammlung am 28. Mai 1952 in München - Vorbereitung der Versammlung, Rundschreiben des Vorsitzenden an die Mitglieder 189

-

Einladungen zu der Versammlung, Zu– und Absagen, Reservierung von Hotelzimmern in München - Entwurf des Berichts über die Generalversammlung - Niederschrift der Begrüßung, Entwurf des Geschäftsberichts, Ansprachen - Spenden an den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter Hierin: - 3 Ex. des Protokolls der 87. ordentlichen Generalversammlung der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser–Devotionsritter E.V. (1952) 931 1947 – 1953 Malteser vor 1953: Korrespondenz mit Twickel; Enthält: - Korrespondenz des Fürsten von Hatzfeldt mit Rudolf Twickel, Präsident der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser–Devotionsritter e.V. betr. v.a. Konflikt mit der Congregatio die Religiosi - Rundschreiben des Twickel an die Ordensdamen und Confratres - Einladungen des Fürsten von Hatzfeldt zu den Generalversammlungen der Genossenschaft, Protokolle vom 24. Juni 1947 und vom 16. August 1948, Übersendung der Protokolle von den Versammlungen an von Hatzfeldt - Unterstützung von Bedürftigen durch die Malteser - Abriss „Der Souveräne Johanniter–Malteser–Ritter–Orden und sein Deutsches Großpriorat“ Vorsignatur: FA VII – M53 932 1945 – 1946 Korrespondenz mit den Mitgliedern und mit Rudolf Twickel; Enthält: - Schriftverkehr betr. Zurverfügungstellung von Geldern für Bedürftige des Malteservereins - Bildung eines Hilfscomitées für Ostflüchtlinge in Westfalen - Bericht des Vorsitzenden über den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter an das Meistertum (1946) - Aufnahmen in den Orden - Einstellung der Zahlung der Passagegelder für 3 Jahre Hierin: - Todesanzeige des Viktor Herzog von Ratibor, Fürst von Corvey, gest. am 11. November 1945 Bemerkung: Akte z.T. in italienischer und lateinischer Sprache Vorsignatur: FA VII – M25 933 1951 Siedlungsplan der rheinisch–westfälischen Genossenschaft in Brasilien (Band 2); Enthält: - Denkschrift des Großmeisters zur Frage der Auswanderung nach Paraguay - Stellungnahme des Fürsten von Hatzfeldt dazu; Ablehnung der Förderung des Landes, da das Land zu wenig erschlossen ist - 3 Karten der Republik Paraguay - Schriftverkehr des Fürsten von Hatzfeldt mit Marco Graf Ballestrem betr. seine Bedenken zu dem Auswanderungsplan einzelner Mitglieder - Bericht der Donauschwäbischen Studienkommission über die Kolonisationsmöglichkeiten im brasilianischen Bundesstaat Goiaz Hierin: 190

-

-

Schriftverkehr des Fürsten von Hatzfeldt mit Ferdinand Graf von Magnis betr. seine Ausgaben für den Verein der Schlesischen Malteser–Ritter, deren Rücküberweisung auf das Konto des Fürsten Schriftverkehr betr. Statutenänderung und Errichtung des früheren schlesischen Großpriorats

Bemerkungen: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – M49 934 1947 – 1948 Malteser vor 1953: Grosspriorat Enthält: - Korrespondenz des Fürsten zu Hatzfeldt mit Marco Ballestrem, Carl Wolfgang Ballestrem und Georg Henckel betr. Errichtung eines deutschen Grosspriorats - Besprechung mit dem Baron de Marguerittes in Baden–Baden über diese Frage, Hinweis des Fürsten zu Hatzfeldt auf juristische Schwierigkeiten bei der Eingliederung der beiden deutschen Assoziationen in das Grosspriorat - Gutachten vom 18.8.1947 über die Errichtung eines deutschen Grosspriorates des Souveraenen Malteser–Ritter–Ordens - 1 Zeitungsausschnitt vom 6.4.1948 Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – M51 935 1946 – 1952 Korrespondenz des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter, des Fürsten zu Hatzfeldt mit den Mitgliedern; Enthält v.a.: - Schriftverkehr betr. Anerkennung des Vereins als ein Zusammenschluss für caritative und mildtätige Aufgaben - Verleihung des Magistralkreuzes an den Bischof von Osnabrück, Dr. Wilhelm Bensing - Schriftverkehr betr. Kleidung der Malteser - Aufnahmen in den Orden - Niederlassung des Fürsten in Hechingen nach dem Krieg, Willkommensgruß der Pfarrei - Unterstützung von Familien mit Weihnachtspaketen Vorsignatur: FA VII – M52 936 1951 – 1952 Malteser vor 1935: Korrespondenz mit den Mitgliedern; Enthält v.a.: - Rundbrief des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter an die Ordensdamen und Confratres mit dem Jahresbericht für das Jahr 1951 - Aufnahmen in den Orden - Vorschlag zur Verleihung des Malteserordens an den Minister für Vertriebene, Dr. Lukaschek - Erlass der Beiträge für den Orden - Mitteilung über den Tod des Fürsten und Großmeisters Albano Chigi - Übersendung der Personalfragebögen an den Fürsten von Hatzfeldt Vorsignatur: FA VII – M52

191

937 1951 – 1953 Malteser vor 1953: Malteser–Gebet; Enthält: - Abschriften eines täglichen Gebets für die Malteser (in französischer Sprache) - Übersetzung des Gebets, Druck des Gebets in 1000 Exemplaren, deren Versendung an die Mitglieder des Malteserordens - Dankschreiben dafür an den Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter Hierin: - Briefmarken des Malteserordens - 1 Ex. „Briefe an Jedermann“, hrsg. von Hubertus–Kraft Graf von Strachwitz (1951) Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – M50 938 1949 – 1950 Siedlungsplan der Rheinisch–Westfälischen Malteser–Genossenschaft in Brasilien (Band 1); Enthält: - Schriftverkehr mit dem Grafen Carl Wolfgang von Ballestrem betr. Gründung eines Auswanderungsunternehmens für Südamerika - 1 Zeitungsausschnitt vom 23.10.1950 - Schriftverkehr mit dem Deutschen Caritasverband e.V. betr. Abordnung nach Brasilien - Bericht des Fürsten von Hatzfeldt über seine Verhandlungen mit dem Hohen Großmeistertum wegen Mitwirkung des Malteserordens bei der Lösung des internationalen Vertriebenenproblems - Statut der „Agraria“, landwirtschaftliche Siedlungsgenossenschaft mbH - 3 Berichte der Donauschwäbischen Studienkommission über die Kolonisationsmöglichkeiten im brasilianischen Bundesstaat Goiaz - Entsendung des Grafen Hans Ulrich Schaffgotsch nach Brasilien in geschäftlichen Angelegenheiten Vorsignatur: FA VII – M49

7 Mitglieder 673 1951 – 1952 Mitglieder des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter; Enthält: - Schriftverkehr mit dem Adelsarchiv betr. Nachweisung der Ahnenproben bei den Bewerbungen um Eintritt in den Malteserorden, Verfahren bei Prüfung der Ahnentafeln auf ihre Richtigkeit - Aufstellung eines Mitgliederverzeichnisses für das neue Ruolo des Malteserordens, Aufstellung der Regeln des Ordens durch den Kanzler Louis Rangono Macchiavelli (1951, in französischer Sprache) - Aufnahmebedingungen - Mitteilung über die Wahl des Sylvester von Heereman in den Vorstand des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter - Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – C1

192

674 1946 – 1952 Vorschläge der Ordensregierung in Rom zur Änderung der Aufnahmebedingungen zum Orden, Aufnahme von neuen Mitgliedern Bemerkungen: Akte z.T. in italienischer Sprache Vorsignatur: C2 675 1958 Vorschläge von Carl Wolfgang Ballestrem wegen Aufnahmen von Mitgliedern aus dem Verein kath. Edelleute (Schlesiens); Enthält: - Mitgliederverzeichnis (Stand: 1.1.1958) Vorsignatur: C3 676 1958 – 1961 Mitglieder des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter; Enthält: - Aufnahme von Oboedienzrittern in den Orden, Bitten um Genehmigung der Aufnahmegesuche - Zulassung von Novizen in der Schlesischen Assoziation - Bildung von Oboedienzrittergruppen für verschiedene Aufgaben Hierin: - Schriftverkehr mit der Ordensregierung in Rom betr. religiöse Erneuerung des Ordenslebens Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: C4 677 1958 – 1964 Aufnahmen in den Orden; Enthält: - Schriftverkehr des. Carl Wolfgang von Ballestrem mit Dieter Landsberg–Velen betr. Hemmnisse bei der Aufnahme - Briefe und Vorschriften von der Ordensregierung in Rom betr. Aufnahme gemäß neuer Charta - Bestimmungen über die neuen Klassen bei den Rittern - Aufnahmen von Edelleuten Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – C5 678 1958 – 1961, 1975 Entwürfe des Hubert Graf von Ballestrem betr. genealogische Bestimmungen und Rangordnungen im Malteserorden, Vorschläge dazu, Beachtung der Form der Einreichung eines Antrags betr. Aufnahme in den Orden; Hierin: - Kopie der Verfügung des Souveränen Rates am 18.10.1974 Vorsignatur: FA VII – C6

193

679 1964 Korrespondenz des Lazy Grafen Henckel von Donnersmarck, vor allem mit Carl Wolfgang von Ballestrem betr. Testumfrage zu Ahnenproben im Zusammenhang mit den Aufnahmebedingungen, Bildung einer Kommission für die Umfrage, Festsetzung des Termins einer Sitzung der Kommission, Einladung der Confratres dazu Vorsignatur: FA VII – C7 680 1966 Aufnahmen in den Orden; Enthält: - Vorschläge des A. von Schalscha vom 9.2.1966 für das zukünftige Verfahren bei der Aufnahme geistlicher Herren Vorsignatur: C8 681 1965 – 1967 Korrespondenz des Lazy Grafen Henckel von Donnersmarck mit Artur von Strachwitz und Rudolf von Twickel zu den Aufnahmebedingungen, besonders der Ahnenproben; Enthält: - Änderung der Aufnahmebestimmungen bei den Ahnenproben - Niederschrift der Besprechung der Confratres über Ahnenproben in München am 19.6.1966, Anmerkungen dazu - Gutachten über die Ahnenproben (o.D.) - Aufsatz von Dr. Berthold Waldstein–Wartenberg „Die Entwicklung der Adelsproben im Malteserorden“ Vorsignatur: FA VII – C9 682 1970 – 1971 Ahnenproben; Enthält: - Umfrage betr. adelsrechtliche Aufnahmebedinungen - Bildung der Kommission „Ratibor“ für die neuen Aufnahmebedingungen des Malteserordens (Ahnenproben) - Entwurf eines Berichts für die Kommission, dessen Korrektur, Bericht der Kommission an die Mitgliederversammlung am 19.6.1971 in Frankfurt/Main Vorsignatur: C10 683 1959 Niederschrift der Exerzitien vom 16. März 1959 mit einer Ansprache des Abtes Schmitt mit dem Titel "Beginn des Noviziatsjahres der Oboedienzritter“ (mit Dubletten) Vorsignatur: FA VII – C11 684 1958 – 1960 Oboedienzritter; Enthält: - Organisation und Vorbereitung des Oboedienzritter–Noviziats 194

-

Durchführung einer Tagung für die Oboedienzritter, Exerzitien für dieselben Niederschrift eines Vortrags des Abtes Albert Schmitt „Christ sein: Gestern – Heute und Morgen“ (o.D.) – Bewerbung des Johannes Preysing als Oboedienzritter (1960)

Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – C12 685 1959 – 1960 Oboedienzritter; Enthält: - Korrespondenz zwischen Carl Wolfgang Graf von Ballestrem und dem Abt Albert Schmitt betr. Noviziat der Oboedienzritter - Rundbrief an die Novizen mit dem Titel „Katholischer Optimismus“ von A. Schmitt - Abschrift eines Briefes des Präsidenten der Kardinalskommission an den Präsidenten der Schlesischen Assoziation vom 2. Juli 1959 betr. Noviziat - Ansprache des Abtes A. Schmitt mit dem Titel „Beginn des Noviziatsjahres der Oboedienzritter“ (1959) Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – C13 686 1958 – 1970 Oboedienzritter; Enthält: - Rundschreiben an die Oboedienz–Novizen von 1958 bis 1970, vor allem betr. Exerzitien - Entwurf der Statuten des Souveränen Jerusalemer Ritterordens von Malta – Bestimmungen bezüglich der Oboedienzritter und Justizdonaten (o.D.) - Gliederung im Orden (1960) Hierin: - Abhandlung „Die Geschichte des Souveränen Malteser–Ritter–Ordens“ (o.D.) Vorsignatur: FA VII – C14 687 1958 – 1962 2 Listen „Aufnahme in passagepflichtige Gruppen“, mit Namen der Mitglieder Vorsignatur: FA VII – C15 688 1959 – 1962 Schriftverkehr des Josef Schulze und des Karl Heinrich von Küster mit dem Bailli– Präsidenten Graf Henckel von Donnersmarck betr. Aufnahme in den Orden als Justizdonat, Verpflichtungen und Aufgaben des Justizdonaten Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – C16 689 1953 – 1958 Aufnahmen in den Malteserorden und Ernennungen (A – Z);

195

Enthält: - Inhaltsverzeichnis, mit Namen der aufgenommenen Ritter, dem Datum der Aufnahme und Bezeichnung des Ranges Bemerkungen: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – C17 690 1958 – 1969 Aufnahmen in den Malteserorden und Ernennungen (A – Z); Enthält: - Inhaltsverzeichnis, mit Namen der aufgenommenen Ritter, dem Datum der Aufnahme und Bezeichnung des Ranges Bemerkungen: Akte z.T. in französischer, italienischer und spanischer Sprache Vorsignatur: FA VII – C18 691 1956 – 1972 Aufnahmen in den Malteserorden und Ernennungen (A – S), Band 1; Enthält: - Inhaltsverzeichnis, mit Namen der aufgenommenen Ritter, dem Datum der Aufnahme und Bezeichnung des Ranges Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – C19 692 1963 – 1972 Aufnahmen in den Malteserorden und Ernennungen (Sch – Z), Band 2; Enthält: - Inhaltsverzeichnis, mit Namen der aufgenommenen Ritter, dem Datum der Aufnahme und Bezeichnung des Ranges Hierin: - 1 Zeitungsausschnitt (o.D.) Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – C19 693 (1956) 1968 – 1977 Aufnahme des Max Wiedersperg in den Malteserorden, Schriftverkehr betr. Ausstellung eines Patenzeugnisses für ihn, Patenzeugnis vom 14. September 1977; Hierin: - Bestimmungen des Großkanzlers Apor für die Ausgabe von Verdienstauszeichnungen (1956) - Liste der Ordensverleihungen von Oktober 1967 bis 1970, mit Namen und Anschriften der Ritter - Einbeziehung der Dekorationen der Mitglieder des Souveränen Malteser–Ritterordens in die Genehmigungspflicht gemäß § 5 des Ordensgesetzes - Korrekturen zur Adressenliste des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (1970) - 1 Ex. „Actes du Grand Magistere – Décret concernant les décorations „Pro Merito Melitensi“ (o.D.) Bemerkungen: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – C20 196

694 1935, 1949 Mitgliederverzeichnisse des Vereins von 1935 und 1949; Hierin: - Rundschreiben des Vorsitzenden des Vereins an die Confratres und die Ordensdamen - Schriftverkehr betr. Aufnahmen in den Orden - Zahlung der Beiträge zum Orden (1949) Vorsignatur: FA VII – C21 695 1957 – 1960 Gründung einer Oboedienzritter–Gruppe in der Schlesischen Assoziation; Enthält: - Schlesischer Änderungsvorschlag betr. Bestimmungen für Oboedienzritter und Justizdonaten des Souveränen Ritterordens von Malta - Einladung zu einer Tagung in Wimpfen am 21. Dezember 1958, Protokoll, Adressen für interessierte Oboedienzritter - Memorandum betr. die Regel für die Oboedienzritter und die Justizdonaten Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – C22 696 1958 – 1959 Orientierungsunterlagen für Oboedienzritter, an die er sich als Ritter im Malteserorden halten soll; Enthält: - Niederschriften der Jahresversammlungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (1958 und 1959) - Vortrag von Albert Schmitt, Abt von Grüssau mit dem Titel „Von den Aufgaben des Malteserordens – heute“ - Niederschrift des Sekretärs der Apostolischen Breven mit dem Titel „Praecipuam Curam – Zum künftigen Gedächtnis Papst Pius XII.“ - 1 Ex. „Die drei evangelischen Räte in jedem der Christlichen Stände“ (1958) - Entwurf der Statuten des Souveränen Jerusalemer Ritterordens von Malta – Bestimmungen bezüglich der Oboedienzritter und Justizdonaten - Gliederung im Orden (1959) Vorsignatur: FA VII – C23 697 1958 – 1960 Meldung und Aufnahme von Oboedienzrittern; Enthält: - Korrespondenz des Statthalters mit dem Präsidenten der Schlesischen Assoziation betr. Meldung von Oboedienzrittern für das Noviziat - Meldung von Personen an den Abt Schmitt, die daran Interesse haben, Oboedienzritter zu werden - Übersendung von Unterlagen an dieselben zum Noviziat - Aufnahme des Johannes Preysing in die Schlesische Assoziation - Gesuch des Franz–Josef von Szczutowski um Aufnahme in den Orden, pfarramtliche Bestätigung

197

Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – C24 698 1949 – 1951 Korrespondenz mit dem Magistralkaplan Don Carlo Bayer; Enthält: - Antrag des Fürsten von Hatzfeldt an das Großmeistertum auf Zuteilung des Don Carlo Bayer zum Verein der Schlesischen Malteser–Ritter - Benachrichtigung des Hatzfeldt über die Verleihung von Ehrenkreuzen - Benachrichtigung der Mitglieder des Vorstands über verschiedene Beförderungen - Aufstellung des Carlo Bayer über die vom Deutschen Pilgerbüro in Rom betreuten Pilgerzüge im Heiligen Jahr (1950) - Brief des Ferdinand [Magnis] an den Fürsten von Hatzfeldt mit Bericht der Generalversammlung der Rheinisch–Westfälischen Malteser in Bonn am 11.10.1951 Bemerkungen: Akte z.T. in italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – C25 699 1951 – 1953 Aufnahme von Personen in den Orden Namen der Personen: Fürstenberg, Franz von Hallberg, Franz Reichsfreiherr von Nerée, Hans–Günther von Roques de Maumont, Harald von Hierin: - Schriftverkehr des Fürsten von Hatzfeldt mit der Ordensregierung betr. Ausschluss des Grafen von Schall–Riaucour aus dem Orden Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – C26 700 1946 – 1955 Korrespondenz mit Mitgliedern betr. Aufnahme in den Malteserorden, Lebensläufe, Ahnenproben, Abschriften von Ahnentafeln, Fotos von Auszügen aus einem polnischen Adelslexikon über die Familien Bieberstein und Krasicki; Namen der Mitglieder: Bieberstein–Krasicki, Dr. Dennis Graf von Biron von Curland, Francoise Biron von Curland, Prinz Friedrich Franz Hierin: - Vernehmung des Grafen Friedrich Schall–Riaucour von einem Gericht in Rom, - Festsetzung eines Termins dafür - Absage des Fürsten von Hatzfeldt, zu der Vernehmung nach Rom zu kommen Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und polnischer Sprache Vorsignatur: FA VII – C27 701 1958 – 1960 Personalakte des Justiz–Ritters Hubert Graf Ballestrem; Hierin: Vorschlag einer Regel für die Justiz–Ritter (o.D.)

198

Bemerkung: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – C28 702 1947 – 1954 Beihilfen; Enthält: - Schriftverkehr betr. Unterstützung von Bedürftigen aus dem Westfalenfonds - Verwendungsnachweis der gewährten Zuwendung (1953/54) - Liste der Confratres und Ordensdamen, die eine Unterstützung erhalten haben, mit Angabe des Betrages (1947 – 1953) Vorsignatur: FA VII – C29 703 1953 – 1971 Anträge auf Beitragsermäßigung; Enthält: - Anträge an den Grafen Henckel von Donnersmarck auf Ermäßigung bzw. Erlass der Jahresbeiträge zum Verein der Schlesischen Malteser–Ritter - Genehmigung der Anträge Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – C30 704 1957 – 1971 Festsetzung der Passsage–Gebühren; Enthält: - Dekret des Souveränen Rates vom 15. Juni 1957 betr. Erhebung der Gebühren - Schriftverkehr mit dem Ordenskanzler betr. Zahlung der Passage–Gebühren - Mahnungen des Grafen Henckel von Donnersmarck wegen rückständiger Gebühren - Übersicht über die Gebühren, Anträge auf deren Ermäßigung Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – C31 705 1959 Formulare und Vordrucke für verschiedene Zwecke der Ritter; Enthält: - Gesuch um Zulassung als Oboedienzritter - Oboedienzversprechen Verfassungserklärung der Mitglieder des Malteserordens und Merkblatt - Aufnahme–Gesuch - Bereitschaft zum Katastropheneinsatz Vorsignatur: FA VII – C32

199

8 Ordensreform 706 1952 – 1953 Commission d’études; Enthält: - Dekret des Vizekanzlers des Ordens vom 19. Juni 1952 betr. Einrichtung einer Kommission zur Reorganisation des Ordens nach dem Zweiten Weltkrieg (in italienischer Sprache) - Mitarbeit des Lazy Graf Henckel von Donnersmarck in der Kommission - Bestimmung des Ehrenbaillis Prof. Dr. Franz Graf Wolff Metternich zur Gracht zum Vertreter der Rheinisch–Westfälischen Assoziation bei der Kommission, Dienstanweisung für ihn - Entwurf eines Textes für die Charta des Ordens - Einleitende Bemerkungen über die bisherigen von Rom gewünschten Reformen der Satzungen der Assoziationen Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D1 707 [1930 – 1940], 1948 – 1952 Korrespondenz zur Statutenänderung; Enthält: - Ausarbeitung eines neuen Entwurfs der Satzung des Ordens durch den Rechtsanwalt Dr. Giesmann, Übersendung des Entwurfs an von Schalscha, Korrekturen an dem Entwurf, eidesstattliche Erklärungen der Rechtsanwälte Dr. Giesmann und Dr. Westram über die Rechtspersönlichkeit des Malteserordens (1948) - Statuten des Vereins von 1930, 1936 und 1938 - Brief des Grafen Guido von Thun an den Fürsten und Großmeister vom 8. November 1950 betr. u.a. Ausschluss seines Vetters Ferdinand aus dem Orden - Mitteilung über die Wahl des Fürsten von Hatzfeldt zum Präsidenten der schlesischen Assoziation - Schriftverkehr betr. Wahl der Mitglieder des Ehrenrates - Glückwünsche über die Verleihung des Ehren– und Devotionskreuzes - Protokoll über die 88. Generalversammlung der Genossenschaft der kath. Edelleute in Bayern e.V. am 24. April 1950 in München - Mitgliederversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter am 27.5. und 28.5.1952, Zu– und Absagen; Gewährung von Reiseunterstützungen an verschiedene Confratres, um ihnen die Teilnahme an der Versammlung zu ermöglichen; Liste der Unterstützungen - Vorschläge für die Werbung von neuen Mitgliedern - Niederschrift der Ansprache des Papstes Pius XII. an das Patriziat und den Adel Roms am 14. Januar 1952 (gedruckt) Vorsignatur: FA VII – D2 708 1952 – 1954 Ordensreform und Erneuerung; Enthält: - Denkschrift der schlesischen Assoziation des Malteserordens an das Großmeistertum über die Ordensreform (in englischer und französischer Sprache) - Liste der Praktiken für die Professritter

200

-

-

Entwürfe eines Textes für die Charta des Ordens, deren Übersendung an den Fürsten von Hatzfeldt und den Grafen Ferdinand Magnis zur Beurteilung Rundschreiben des Vorstandes des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter an alle Vereinsmitglieder von Januar 1953, Bemerkungen für Graf Lazy Henckel zum Entwurf des Rundschreibens Memorandum des Grafen Hutten Czapski und des Grafen Wolfgang Ballestrem betr. Vorschläge zur Modernisierung des Ordens

Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D3 709 o.D Ordensreform; Enthält: - Übersetzung des Entwurfs der Unterkommission zur Verfassungsreform (ohne Jahr) Vorsignatur: FA VII – D4 710 1954 Ordensreform; Enthält: - Entwürfe der Verfassung des Souveränen Ritterordens von Jerusalem und Malta (o.D.) - Notiz wegen Übersetzung des Spanischen Entwurfs der Verfassung des Malteserordens (1954) - Übersetzung der Charta des Souveränen Militär–Ordens von Malta (o.D.) Bemerkungen: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D5 711 1953 Kommission zum Studium der Verfassungsreform des souveränen Ritterordens vom Hl. Johannes zu Jerusalem und Malta; Enthält: - Protokolle der Sitzungen der Kommission vom 29.5., 2.6. und 3.6.1953 Vorsignatur: FA VII – D6 712 1955 Projekt der Erneuerung des Kodexes des Großmeisters Frà Emanuele de Rohan, Rom (in italienischer Sprache); Hierin: - Abhandlung des Malteserordens über „Vorläufige Verfügungen für die Bildung von Prioraten" Bemerkungen: Akte z.T. in italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D7

201

713 1955 – 1956 Ordensreform; Enthält: - Korrespondenz mit der englischen, französischen und belgischen Assoziation des Malteserordens betr. Entwurf der neuen Verfassung des Ordens - Vorlegung der Entwürfe an den Statthalter, dessen Bemerkungen zu dem Entwurf, Entwürfe (in englischer und französischer Sprache) - Stellungnahme der Westfalen zu dem Statutenentwurf - Abschrift eines Artikels aus der „Times“ vom 26. Dezember 1955 mit dem Titel „Alarmed Order of Knights“ - Zeitungsausschnitt aus dem „Münsterischen Tageblatt“ vom 7.1.1956 mit dem Titel „Revolution im Malteserorden“ Hierin: - Wahl des Luogotenente am 24.6.1955 - Broschüre von Mario Costarella „Il Governo dell‘ Ordine Gerosolimitano nei suoi Organi Costituzionali, Statuti e Leggi“ (Mailand 1955) - Denkschrift von dem Abt Albert Schmitt „Von den Aufgaben des Malteserordens – Heute“ (1954) Bemerkungen: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D8 714 1955 – 1959 Erneuerung des Malteserordens mit den Statuten von 1956 (in deutscher, französischer und italienischer Sprache), Liste der Abonnenten der Broschüren; Hierin: Broschüre von Joseph Galea „L’Occupation de Malte par les Francais“ (Genf 1959) - 3 Übersetzungen eines Auszugs aus einer Broschüre von Breycha–Vauthier in die deutsche Sprache - Artikel von A.C. Breycha–Vauthier mit dem Titel „Tantur – Des Ordens Rückkehr ins Heilige Land“ (o.D.) Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D9 715 1955 – 1956 Reform der Statuten des Ordens; Enthält: - Schriftverkehr mit der englischen und französischen Assoziation des Ordens betr. Instruktionen für die Statutenreform - Bericht des Carl Wolfgang Graf von Ballestrem über die Beratungen der Studienkommission dazu vom 22. Bis 25. Mai 1956 in Rom - Korrespondenz mit dem Statthalter betr. Weiterbestehen des Souveränen Conseils in seiner alten Form - Bemerkungen zu dem Entwurf der Verfassung der britischen und französischen Assoziation (in englischer und französischer Sprache) - Entschließung des Vorstands und Rates der Genossenschaft der Rheinisch– Westfälischen Malteser–Devotionsritter zu dem revidierten Entwurf einer neuen Ordenssatzung - Gegenüberstellung des Originaltextes mit dem verbesserten Text - Art und Weise, Gesetze und Statuten des Malteserordens abzuändern - Sitzungsberichte der Juristischen Kommission zur Konstitutionsfrage

202

Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D10 716 1956 – 1961 Neue Konstitution des Malteserordens; Enthält: - Genehmigung der Verfassung von 1956, 1 Zeitungsausschnitt dazu aus der Zeitung „Die Tat“ vom 3.12.1957 - Einladung des Statthalters des Großmeisters, des Baillis Frà Ernesto Paternò zu einem Gedankenaustausch in Rom mit den Präsidenten der nationalen Assoziationen - Interpretation der Verfassung, Korrespondenz zwischen dem Vorsitzenden und Graf C.W. Ballestrem über die Ordenskonsitution - Entschließung des Vorstands und Rates der Genossenschaft der Rheinisch– Westfälischen Malteser–Devotionsritter zur neuen Ordenssatzung - Genehmigung der Konstitution durch Papst Pius XII. - Mehrere Änderungen der Verfassung des Ordens, zuletzt im Jahre 1961 - Protokoll der Versammlung der Commission Internationale der Präsidenten des Malteserordens vom 13. – 15.2.1959 in Münster bezüglich des Reglements und der Oboedienzritter Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer, italienischer und lateinischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D11 717 1957 Neue Konstitution des Ordens von 1957; Enthält: – Stellungnahme des C.W. Ballestrem zu den wichtigsten Bestimmungen der Konstitution (z.T. in italienischer Sprache) - Antrag der schlesischen Assoziation zur Institution der Gruppe der Oboedienzritter - Genehmigung der Konstitution durch Papst Pius XII. - Duplikate der deutschen Übersetzung der Verfassung von 1957 - 1 Exemplar der Verfassung in französischer Sprache Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache, Vorsignatur: FA VII – D12 718 1957 – 1962 Neue Konstitution des Malteserordens von 1961; Enthält: - 1 Ex. „Verfassung des Souveränen Malteser–Ritterordens vom 24.6.1961“ – Übersetzung aus dem Italienischen - Genehmigung der Verfassung durch den Papst Johannes XXIII. , Übersetzung der Genehmigung aus dem Italienischen - Dekret des Conseils betr. das Generalkapitel des Ordens (in französischer Sprache), Entwurf der deutschen Übersetzung Hierin: – Broschüre „Charte Constitutionnelle de l’Ordre Souverain Militaire et Hospitalier de St. Jean de Jerusalem dit de Rhodes, dit de Malte“ (1957) Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D13

203

719 1953 – 1964 Text und Stellungnahmen zur provisorischen Konstitution; Enthält: - Denkschrift des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter an das Grossmeistertum des Ordens von Januar 1953 betr. Aufgaben des Ordens - Rede des Statthalters zum Inkrafttreten der Verfassung vom 16.2.1957 - Stellungnahmen mehrerer Baillis sowie der französischen und ungarischen Assoziation des Ordens zur Konstitution - Entschließung der Rheinisch–Westfälischen und der Schlesischen Assoziation zu der Konstitution - Genehmigung der Verfassung durch den Papst Johannes XXIII. (1961), 2 Ex. „Verfassung des Souveränen Malteser–Ritterordens vom 24.6.1961“ (in deutscher und italienischer Sprache), Interpretation des Artikels 10 der Konstitution Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D14 720 1962 Entwurf der Vorschläge von Rudolf Twickel, Präsident der Genossenschaft der Rheinisch– Westfälischen Malteser–Devotionsritter für den Code der Charte Constitutionnelle von 1961 Vorsignatur: FA VII – D15 721 1964 Ausarbeitung eines neuen Codexes; Enthält: - Einladung des Lazy Grafen Henckel von Donnersmarck nach Rom zu der Besprechung der Präsidenten - Niederschrift der Präsidenten–Besprechung am 11.12.1964 (in französischer Sprache), Ansprache von Rudolf Twickel - Codex des Souveränen Malteserordens (in französischer Sprache) Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D16 722 1964 – 1965 Korrespondenz zwischen dem Bailli C.W. Graf von Ballestrem und Lazy Graf Henckel von Donnersmarck betr. Entwürfe eines neuen Codexes; Enthält: - 2 Ex. „Codex des Souveränen Malteserordens“ von Dezember 1964 (in französischer Sprache, Abschrift des Codexes, Auszug aus dem Entwurf des Codexes - 2 Broschüren - Entwurf der Statuten des Souveränen Jerusalemer Ritterordens von Malta, Bestimmungen bezüglich der Oboedienzritter und Justizdonaten - Genehmigte Bestimmungen des Codexes Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D17

204

723 1964 Gedruckter Entwurf des Codexes von Dezember 1964 von Kardinal Giobbe (in italienischer Sprache) Vorsignatur: FA VII – D17 724 1964 Gedruckter Entwurf des Codexes von Dezember 1964 von dem Kardinal Patronus Vorsignatur: FA VII – D17 725 1965 Broschüre „Decreto sul Rinnovamento della Vita Religiosa“ (Vatikan, 1965) Bemerkung: Akte in italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D18 726 1958 – 1967 Unterlagen zur Ordensreform; Enthält vor allem: - Statuten - Regeln - Codex - 6 Ex. der „Schweizerischen Kirchenzeitung“ (September 1966) Bemerkungen: Akte z.T. in französischer, italienischer und lateinischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D19 727 1968 Versammlung der Präsidenten der einzelnen Assoziationen in Rom zur Ordenserneuerung im Oktober 1968; Enthält: - Vorbereitung der Versammlung - Liste der Teilnehmer, gegliedert nach Prioraten und Assoziationen - Reden und Ansprachen, u.a. des Präsidenten der schlesischen Assoziation Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D20 728 1968 – 1969 Versammlungen der Kommission zur Erneuerung des Ordenslebens in Rom; Enthält: - Niederschriften der Versammlungen - Regeln für die Professen und Novizen des Souveränen Malteser–Ritter–Ordens - Regeln für die Oboedienzritter und Justizdonaten Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache, Vorsignatur: FA VII – D21

205

729 1968 – 1969 4. Versammlung der Kommission zur Ordenserneuerung in Rom; Enthält: - Vorbereitung der Sitzung der Studienkommission - Memorandum des Präsidenten der Irischen Assoziation an den Großkanzler betr. Erneuerung des Ordenslebens - Auslegung und Kommentar der Regel für die Oboedienzritter und Justizdonaten - Protokoll der Vorkonferenz der Assoziations–Präsidenten vom 4. Oktober 1968 - Diskussionsbeitrag des Baillis Grafen zu Eltz zum Vertagen der Mitglieder – Systematik des Ordens Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D22 730 1963 – 1968 Ordenserneuerung; Enthält: - Einsetzung einer Kommission durch das Subpriorat und den Rat der Schlesischen Assoziation, die Vorschläge zur Erneuerung ausarbeiten soll - Informierung aller Mitglieder des Subpriorats über die Beschlüsse der Kommission - Bericht der Kommission über die Sitzung des Generalkapitels, Entwurf einer Resolution der Kommission zur religiösen Erneuerung - Reform–Vorschläge des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter - Denkschrift von Valentin Ballestrem über die Probleme des Subpriorats der heiligen Hedwig, Stellungnahmen dazu Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D23 731 1968 – 1969 Ordensreform und Erneuerung des Subpriorats; Enthält: - Reglement für die Novizen und die Oboedienzritter der 1. Und 3. Klasse, z.T. in französischer Sprache - Entwurf der Übersetzung des Reglements in die deutsche Sprache - Auslegung und Kommentar der Regel für die Oboedienzritter und Justiz–Donaten des Souveränen Malteser–Ritter–Ordens - Einladung des Lazy Grafen Henckel von Donnersmarck zu der Sitzung der Commission d’étude nach Rom, Danksagung dafür, Niederschrift der Sitzung - 4 Führungsbriefe des Abtes Albert Schmitt an die Oboedienzritter–Novizen für ihr Studium Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D24 732 o.D. Erneuerung der Rechtsgrundlagen des Malteserordens (Band 1) Enthält: - Übersetzung des Codexes in die deutsche Sprache, z.T. auch in die englische Sprache (gedruckt) - Zwei Abschriften von Kapitel 16 des Codexes mit der Schreibmaschine, handschriftliches Inhaltsverzeichnis 206

Bemerkungen: Akte z.T. in englischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D25 733 1948 – 1951 Erneuerung der Rechtsgrundlagen des Malteserordens (Band 2); Enthält: - Änderung der Statuten in der unmittelbaren Zeit nach dem Krieg, u.a. Bestimmung über die Verlegung des Sitzes des Vereins von Breslau nach Frankfurt/Main - Mitglieder–Verzeichnis vom 1. Februar 1950 - Rundschreiben des Vorsitzenden des Vereins an die Ordensdamen und Confratres vom 2. September 1950 - Anberaumung einer Vorstandssitzung am 12./13.2.1951, Tagesordnung - Vier Ex. der Verfassung des Souveränen Ritterordens von Jerusalem und Malta, französische und spanische Übersetzung der Verfassung Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und spanischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D25 734 1952 - 1956 Erneuerung der Rechtsgrundlagen des Malteserordens (Band 3), z.T. auch historische Materialsammlung zur Ordensgeschichte; Enthält: - Übersendung eines Buchauszuges über russische Orden und ihre Statuten an die Großpriore und die Präsidenten der nationalen Assoziationen, deutsche und französische Übersetzung - Abschrift aus „Kalender der Deutschen Zunge des Hohen Johanniter oder Malteser– Ritter–Ordens für das Jahr 1790“ - Auszug aus dem Buch „Die Familie Schilling von Canstatt“ (Heidelberg, 1905) - Manuskript der Schulfunksendung von Heinz Hartmann mit dem Titel „Ritter des Malteserordens – Die Verteidigung Maltas gegen die Türken im Jahre 1565“ (1952) - Ausarbeitung von Aloys ... über das Thema „Päpstliche Soziallehre und moderne Demokratie Hierin: - Schriftverkehr des Baillis Friedrich–Wilhelm Freiherrn von Schilling mit dem Pater Thomas Sartory betr. Herausgabe der Una–Sancta–Rundbriefe durch die Malteser - Skizze eines Mönchsumhangs - Bericht über die Pilgerfahrt der Ritter des Malteserordens nach Rom vom 5.10. – 7.10.1954, Begrüßungsansprache des Statthalters, Berichte über die Audienz der Pilger beim Papst - Rede des Cardinals Léger, Erzbischof von Montreal, anlässlich der Verleihung der Insignien des Großkreuzes (in französischer Sprache), Übersetzung - Vorbereitung der akademischen Arbeitstagung des Vereins Schlesischer Malteserritter in Königstein am 29.9. und 30.9.1956, Einladungen, Zu– und Absagen, Teilnehmerliste Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D25 735 1952 - 1954 Erneuerung der Rechtsgrundlagen des Malteserordens (Band 4); Enthält: - Vorschläge zur Statutenreform des Souveränen Malteser–Ritter–Ordens

207

-

Erläuterungen und Bemerkungen zum Entwurf der Unterkommission für die Verfassungsreform - Vorschläge aus den Mitgliedskreisen über die Ordensreform (Aufnahmebestimmungen), schlesische Vorschläge zur Verfassungsreform - Entwurf der spanischen Assoziation der Verfassung (in französischer Sprache), Stellungnahme der belgischen Assoziation dazu (in französischer Sprache, Übersetzung) - Auszug aus dem Lehrbuch für Kirchenrecht über die Oblatenregel - Dekret über die Einsetzung der so genannten „Czapski–Kommission“, die die Vorschläge ausarbeiten soll Hierin: - 4 Fotos von der Fernseh–Sendung am 15.9.1954 von der Vorstandssitzung der Malteser - 7 Fotos von einer Übung des Malteser–Hilfsdienstes Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D25 736 1952 - 1958, 1970 – 1981 Erneuerung der Rechtsgrundlagen des Malteserordens (Band 5); Enthält: - Niederschriften der 1. – 6. Sitzung des Vorstands des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter vom 28.2. – 2.3.1956 betr. Prüfung der Entwürfe der Statuten - 1 Exemplar der Statuten (in italienischer Sprache) - Übersetzung der Sitzung des Souveränen Rates vom 22..12.1952 in die deutsche Sprache - Deutsche Übersetzung des Code Rohan, betr. die Güter und das Geldwesen des Malteserordens - Marienverehrung beim Malteserorden - Zusammenstellung der Regeln, die der Kommission als Direktiven für die Ausarbeitung eines Reglements dienen könnten (in deutscher und französischer Sprache) - Entwürfe einer Disziplinar– und Strafordnung für die Malteser (in deutscher und französischer Sprache) Hierin: - 1 Ex. „Jahresversammlung des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter“ in Köln am 23. Juli 1953 - Berichte des Valentin Graf Ballestrem über die Teilnahme als Gast bei der 7. Vollversammlung der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland und am Katholikentag in Mönchengladbach (1974, 1975) - Schriftverkehr betr. Teilnahme des Lazy Graf Henckel von Donnersmarck an der Synode im Jahre 1972 - Brief eines Studenten an Lazy Graf Henckel von Donnersmarck vom 3.8.1981 betr. Genealogie der Familie Henckel von Donnersmarck - Bettelbrief an die Amerikaner betr. Nachprüfung der Zugehörigkeit zum Malteserorden (o.D.); Liste der Namen, die überprüft werden sollen Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D25 737 1952 - 1971 Erneuerung der Rechtsgrundlagen des Malteserordens (Band 6); Enthält: - Vorschläge des Rates der Schlesischen Malteser–Ritter für die Reform der Statuten des Ordens (in englischer und italienischer Sprache) Hierin: 208

– Protokolle der Vorstandssitzungen des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter vom 6.2.1957 bis 1. April 1971 - Einladungen - Notizen und handschriftliche Aufzeichnungen zu den Sitzungen Bemerkungen: Akte z.T. in englischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D25 738 1953 Aufstellung der Bilanzen der Einnahmen und Ausgaben für die Verwaltung der Malteser, Anlagen zur Vermögensbilanz, Berichte über die Bilanzen, Anlagen zu den Einnahmen und Ausgaben über das Vermögen Bemerkungen: Akte in italienischer Sprache, Schrift spiegelverkehrt Vorsignatur: FA VII – D25 739 1953 Bilanzen der Einnahmen und Ausgaben für die Verwaltung der Malteser, Anlagen zur Vermögensbilanz, Berichte über die Bilanzen, Anlagen zu den Einnahmen und Ausgaben über das Vermögen Bemerkungen: Akte in italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D25 740 1954 Erneuerung der Statuten des Malteserordens (Band 7); Enthält: - Englische Übersetzung der Ordensstatuten - Übersendung der Kapitel IV und VIII der Statuten an den Grafen Lazy Henckel von Donnersmarck Bemerkungen: Akte in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – D25 741 1979 – 1991 Sammlungen über die Geschichte des Malteserordens; Enthält: - 1 Ex. „Chronicle of the Order – an english language news report of ist works worldwide“ (1988) - Abhandlung des Lazy Graf Henckel von Donnersmarck mit dem Thema: Die Bedeutung der Johanniter für das Abendland - Abhandlung von Peter Graf von Pfeil mit dem Thema: Die Spiritualität des Malteser– Ordens (1989) Hierin: - Adressen der Mitglieder des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter (1985) - Mitgliedsliste der Genossenschaft der Rheinisch–Westfälischen Malteser–Devotions– Ritter und des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter (1987 und 1988) - Schriftverkehr betr. Nachfolge für den Sekretär Hans–Ulrich Kotze in Rom - Grüße von der 20. Und 21. Malteserwallfahrt nach Altötting in den Jahren 1990 und 1991 - Statut des Deutschen Subpriorats des heiligen Michael und Satzung der Delegationen des Deutschen Subpriorats des heiligen Michael

209

-

2 Ex. „Jahresversammlung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter“ (1988 und 1990) 2 Ex. der Zeitschrift „Verein der Schlesischen Malteser–Ritter“ (3. Jahrgang, Nr. 3 und 4, März und Dezember 1988) Bestimmung des Valentin Graf Ballestrem zum Delegierten für die Delegation der heiligen Hedwig Dekret über das Apostolat der Laien (aus: Vaticanum II, Vollständige Ausgabe der Konzilsbeschlüsse) Einladungen an die Confratres zu den Vorstandssitzungen in den Jahren 1989 und 1991 Todesanzeige des Joseph–Marie de Kalbermatten, gest. am 16.10.1988

Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache, Vorsignatur: FA VII – D26

9 Pilgerfahrten 802 1954 – 1955 Romfahrt der Malteser im Marianischen Jahr 1954; Enthält: - Vorbereitung der Fahrt - Durchführung einer Spendenaktion zugunsten der Malteser - Organisation der Romfahrt der Malteser, Aufruf des Statthalters und des Souveränen Ordensrates zu der Versammlung aller Malteser in Rom - Einladungen zu der Fahrt, Listen der Teilnehmer, Zu– und Absagen - Programme der Reise vom 5.10. – 8.10.1954 - Berichte über die Pilgerfahrt der Ritter des Souveränen Malteser–Ritter–Ordens nach Rom (in deutscher und französischer Sprache) - Bericht über die den Maltesern gewährte Audienz beim Papst (in englischer und französischer Sprache) - Gebet des Heiligen Vaters zum Marianischen Jahr Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und lateinischer Sprache Vorsignatur: FA VII – H1 803 1956 Berichterstattung über die Reise einer Sonderdelegation des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter nach Rom; Enthält: - Empfang der Delegation beim Papst, Bericht darüber - Liste der ausländischen Missionen in der päpstlichen Kapelle der Basilika am 11. März 1956 - Bestimmung des Grafen Henckel von Donnersmarck zur Teilnahme an der Zeremonie in St. Peter anläßlich des 80. Geburtstages des Papstes Hierin: - 1 Foto - 1 Ex. „Osservatore Romano“ vom 14. März 1956 - Broschüre „La Chapelle Papale a la Basilique Vaticane“ (1956) Bemerkungen: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – H2

210

804 1961 Pilgerzug des Malteser Hilfsdiensts nach Rom; Enthält: - Schriftverkehr des Grafen Henckel von Donnersmarck mit dem Statthalter betr. Vorbereitung der Reise vom 21.10. – 25.10.1961 - Programm der Reise - Eventueller Empfang der Mitglieder des Malteser Hilfsdiensts durch den Statthalter Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – H3 805 1959 – 1962 Wallfahrt des Malteser Hilfsdiensts zum Heiligen Rock nach Trier im Jahre 1959 und nach Rom im Jahre 1962; Enthält: - Notizen für die Ansprache an den MHD gelegentlich der Schlussfeierlichkeiten für die Ausstellung des Heiligen Rocks in Trier am 19. September 1959, Anordnung der Plätze im Dom zu Trier - Abschlussbericht des Vorsitzenden des MHD über den Einsatz der Malteser bei der Ausstellung - Empfang des Kardinals Ottaviani bei den Feierlichkeiten durch die Malteser - Programm der Feierlichkeiten am 19./20.9.1959 - 2 Pilgerbüchlein zur Heilig–Rock–Wallfahrt 1959 - Auszug aus einem Stadtplan von Trier - Einladung an den Grafen Henckel von Donnersmarck zur Teilnahme an der Romwallfahrt im August 1962 anlässlich des 10. Jahrestags des „Exsul familia“ - 1 Prospekt dazu Vorsignatur: FA VII – H4 806 1966 – 1967 Fahrt des Vereins der Schlesischen Malteser nach Rom und Viterbo im Jahre 1967 anlässlich des 100jährigen Jubiläums des Vereins; Enthält: - Einladungen zu der Fahrt, Zu– und Absagen, Liste der Teilnehmer - Programm der Festveranstaltungen - Rechnungen für den Grafen Henckel von Donnersmarck für die Übernachtungen in Rom - Festlegung des Termins der Audienz beim Papst - Fotos von der Pilgerfahrt nach Rom, Prospekte der Fahrt - Broschüre „Schlesischer Katholik“ mit einem Artikel über die Heiligsprechung Hedwigs - 1 Ex. „Osservatore Romano“ vom 18.5.1967 - Plan für die 7oo–Jahr–Feier der Heiligsprechung von St. Hedwig in Viterbo am 16. Mai 1967 Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – H5 807 1975 Pilgerfahrt des Souveränen Malteser–Ordens nach Rom im Oktober 1975; Enthält: - Programme der Fahrt, 1 Prospekt - Vorbereitung der Fahrt 211

- Auswahl von Hotels im Rom für die Übernachtungen - Reservierung von Zimmern für den Grafen und die Gräfin Henckel von Donnersmarck - Rundschreiben des Presseamts des Erzbistums Köln vom 29.1.1975 und vom 7.2.1975 Hierin: - Programm der Pilgerfahrt nach Rom der Schweizerischen Assoziation des Malteser– Ordens vom 22.10. – 26.10.1975 Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – H6 808 1962 – 1965 Malta–Reise der Schlesischen Assoziation des Souveränen Malteser–Ritter–Ordens vom 6.9. bis 12.9.1963; Enthält: - Teilnehmerliste - Programme der Reise - Stichwortartige Unterlagen zur Einführung in die Geschichte Maltas - Berichte über die Malta–Reise der Schlesier - Überreichung eines silbernen Aschenbechers an den Reiseleiter der Gruppe als Zeichen der Dankbarkeit, 1o Fotos des Aschenbechers - Zeitungsausschnitte über die Malta–Reise (1963, 1975) - 1 Plan der Maltesischen Inseln, 1 Plan von La Valetta Hierin: – Schriftverkehr zwischen dem Grafen Schaffgotsch und dem Grafen Lazy Henckel von Donnersmarck betr. Zahlung der Kosten für die Fahrt nach Rhodos - Korrespondenz mit dem Hapag–Lloyd Reisebüro in Frankfurt betr. Durchführung der Fahrt Bemerkungen: Akte z.T. in englischer Sprache Vorsignatur: FA VII – H7 809 1960 – 1963 Pilgerfahrt der Schlesischen Assoziation des Malteser–Ritter–Ordens nach Malta vom 6.9. – 12.9.1963; Enthält: - Rundschreiben des Vorsitzenden des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter an die Ordensdamen und Confratres betr. Aufforderung zur Teilnahme an einer Pilgerfahrt nach Malta - Anmeldungen für die Reise - Reservierung eines Hotels für den Grafen Henckel von Donnersmarck - Anweisungen des Großkanzlers für die Reise (in französischer Sprache) - 2 Visitenkarten des Harald von Roques de Maumont, Reiseführer der Gruppe Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – H8 810 1969 Besuch des Lazy Grafen Henckel von Donnersmarck in Malta; Enthält: - Einladungen des Grafen zu gesellschaftlichen Empfängen in Malta (1969) - Niederschrift einer Rede des Grafen Henckel von Donnersmarck an den Premierminister von Malta - 11Ansichtskarten und 1 Karte von Malta 212

Bemerkungen: Akte z.T. in englischer Sprache Vorsignatur: FA VII – H9 811 1969 – 1970 Malta–Reise der Schlesischen Malteser im April 1970 anlässlich einer Ausstellung des Europarates in La Valetta; Enthält: - Vorbereitung der Reise, Schriftverkehr mit dem Reisebüro von Loebbecke in Hamburg - Preisliste über die Flugpauschalreise der Malteser im April 1970 nach Malta - Bezahlung der Reise - Liste der Teilnehmer, Zu– und Absagen - Programm der Reise - 4 Prospekte von Malta - Broschüre „St. John’s Co–Cathedral“, 6 Ansichtskarten von Malta Bemerkungen: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – H10 812 1969 Scicluna, Hannibal P. The Order of St. John of Jerusalem – a brief Account of its Origin, Organisation and History and a short Description of the historical, archaeological and pictoresque Places of Interest in Malta and Gozo Malta 1969 813 1965 Rhodos–Fahrt des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter und der Johanniter im September 1965; Enthält: - Vorbereitung der Reise durch den Bailli Harald von Roques de Maumont - Reiseplan vom 4.9. – 17.9.1965 - Einladungen zu der Reise, Zu– und Absagen, Liste der Teilnehmer - Prospekt des Hotels „Olympic Palace“ in Athen - Geschichtliche Angaben über die Insel Rhodos, wie Ordensbauten, Großmeister auf Rhodos von 1309 – 1522 und kurze Geschichte - 4 Prospekte von Rhodos und Griechenland - Ausschnitt aus dem „Archivum Heraldicum“ Nr. 4/1966 mit dem Titel „Identifizierung zweier Johanniterwappen auf Rhodos“ Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und griechischer Sprache Vorsignatur: FA VII – H11 814 1964 Orientfahrt der Mitglieder des Souveränen Malteser–Ritter–Ordens und des Johanniter– Ritter–Ordens; Enthält: - Angebot des Reisebüros Hamburg–Amerika Linie GmbH an die Malteser zur Teilnahme an einer Orientfahrt mit dem Schiff „Hanseatic“ - Nominierung eines Bordgeistlichen für die Fahrt mit dem Schiff - Programm der Reise, Fahrpreise - 2 Prospekte der „Hanseatic“ 213

Vorsignatur: FA VII – H12 815 1964 Pilgerfahrt des Ordens ins Heilige Land im Jahre 1964; Enthält: - Einladung des Lazy Grafen Henckel von Donnersmarck zu einer Pilgerfahrt ins Heilige Land vom Großkanzler des Ordens in der Zeit vom 19.10. – 28.10.1964 - Teilnahme von ein oder zwei Herren des Vorstandes der Schlesischen Malteser–Ritter an der Reise, da der Präsident nicht selbst teilnehmen kann - 2 Karten an Lazy Graf Henckel von Donnersmarck aus Bethlehem mit der Geburtskirche Christi Vorsignatur: FA VII – H13 816 1954 Reise der Schlesischen Malteser–Ritter nach Spanien und Portugal; Pilgerfahrt der Spanischen Assoziation des Malteserordens nach Santiago de Compostela; Enthält: - 4 Fotos von dem Treffen mit dem Vertreter der spanischen Assoziation - Niederschrift der Anrufung des Apostels Santiago von dem Herrn Don Fernando Maria de Baviera y de Borbon, Bailli–Präsident der Spanischen Zunge (in spanischer Sprache) - Ein Dankschreiben an den Grafen Henckel von Donnersmarck für die interessante Fahrt - Pilgerfahrt der Spanischen Assoziation des Malteserordens nach Santiago de Compostela anlässlich des Heiligen Jahres 1954 - Programm der Fahrt - Preislisten der Hotels - Hotelrechnungen für den Grafen Henckel von Donnersmarck - 2 Flugscheine Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und spanischer Sprache Vorsignatur: FA VII – H14 817 1953 – 1959 Lourdes–Pilgerfahrten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter von 1953 – 1959; Enthält: - Organisation der Fahrten - Teilnehmerlisten vom Malteser–Pflegepersonal - Schriftverkehr betr. Verpflegung der Kranken, Berichte des A.von Schalscha über die Krankenbegleitung auf der Lourdesfahrt im September 1958, Anweisungen an die Krankenträger - Dankschreiben an den Präsidenten Lazy Graf Henckel von Donnersmarck für die gut organisierten Fahrten - Foto „Pax Christi Wallfahrt zur Hundertjahrfeier in Lourdes vom 1. – 9. Mai 1958“ - Zeitungsausschnitte Bemerkungen: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – H15 818 1960 – 1972 Lourdes–Pilgerfahrten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter von 1960 – 1971; Enthält: 214

-

Aufrufe zur Teilnahme an den Pilgerzügen Organisation der Pilgerzüge durch den Bailli von Schalscha, Dankschreiben des von Schalscha für den selbstlosen Einsatz der Mitarbeiter gegenüber den Kranken - Fahrpläne, Listen der Teilnehmer des Pflegeteams und der Kranken - 1 Anmeldungsformular (nicht ausgefüllt) - Sammlung von Geldern für den Bau eines Pavillons für Kranke in Lourdes - Nachforschungen nach den beim Juwelier Halder in Wien gekauften 25 Medaillen für die Malteser, Rechnung der Firma Halder für den Grafen Henckel von Donnersmarck Hierin: – 1 Foto des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter in Lourdes (1971) - 2 Lourdes–Abzeichen der Firma Halder, Wien - 2 Broschüren über Lourdes Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – H16 819 1970 – 1979 Lourdes–Pilgerfahrten des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter von 1972 – 1979; Enthält: - Aufrufe des Pilgerkommissariats zur Teilnahme an den Lourdes–Pilgerzügen - Vorbereitungen für die Fahrt - Mitfahrten des Grafen Henckel von Donnersmarck - Broschüre von Lourdes - Dankschreiben an den Grafen Henckel von Donnersmarck für die gute Betreuung während der Fahrten Hierin: - Schriftverkehr betr. Bestellung von Lourdes–Medaillen (1970) Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – H17

10 Presse, Veröffentlichungen 820 1913 Handbuch des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter Breslau 1913 Vorsignatur: FA VII – J1 821 1949 – 1950 Veröffentlichung des Mitgliederverzeichnisses des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter von 1949 – 1950; Enthält: - Ermittlung der Adressen von ehemaligen Mitgliedern - Entwürfe des Mitgliederverzeichnisses des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter (März und November 1949 sowie Januar 1950) - Korrekturen der Entwürfe - Druck der Mitgliederverzeichnisse durch den Beuroner Kunstverlag Vorsignatur: FA VII – J3 215

822 1956 Mitgliederverzeichnis des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter für das Jahr 1956 Vorsignatur: FA VII – J4 823 1958 Liste des Diplomatischen Corps beim Orden und der diplomatischen Vertreter des Ordens Bemerkungen: Akte in italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – J5 824 1961 1 Ex. „Ordre de Saint–Jean de Jérusalem – Alliance Internationale“(1961) Bemerkungen: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – J8 825 1962 Ordre Souverain Militaire et Hospitalier de St. Jean de Jérusalem, dit de Rhodes dit de Malte Livre Blanc Rom 1962 Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer, italienischer und spanischer Sprache Vorsignatur: FA VII – J9 826 1970 Quintin Jermy Gwyn A knight of St. John, today Rom 1970 Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer, italienischer und spanischer Sprache Vorsignatur: FA VII – J11 827 1972 Quintin Jermy Gwyn How the Order operates to accomplish ist mission Rom 1972 Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer, italienischer und spanischer Sprache Vorsignatur: FA VII – J12 828 1978 Chronik des Malteser–Hilfsdienstes e.V. – 25 Jahre Dienst am Nächsten Teil 1 Köln 1978 Hierin: Einladung des Lazy Graf Henckel von Donnersmarck durch das Präsidium des MHD zu einer Feierstunde am 25. Februar 1978 im Gürzenich zu Köln 216

Vorsignatur: FAVII– J13 829 1954 Malteser–Hilfsdienst; Enthält: - Leitfaden - Lehrplan der DRK–Grundausbildung für Erste Hilfe und Leitfaden für Ausbilder (1954) Vorsignatur: FA VII – J14 830 o.D. Leitfaden des Malteser–Hilfsdienstes (o.D.) Vorsignatur: FA VII – J15 831 1963 – 1964 Zusammenstellung eines Ordensgebetbuches; Enthält: - Anregung des Valentin Graf Ballestrem an Lazy Graf Henckel von Donnersmarck zur Zusammenstellung eines Ordensgebetbuches, mit einem Vorschlag zur Gliederung - Entwürfe des Ordensgebetes - Fürbitten (zur Opferung) - Gebet zur Heilung der Kranken (in italienischer Sprache) - Rechtsritter–Gelübde, Kommendatoren–Gelübde und Ehrenritter–Gelöbnis - Gebet der Gläubigen während der Heiligen Messe Bemerkungen: Akte z.T. in italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – J16 832 1942 – 1950 Aufsatz von Dr. Paul Steinert: Das Fürstentum Heitersheim und das Johannitermeistertum in Deutschland Ein Beitrag zur Geschichte des souveränen Malteser–Ritterordens Berlin und Oderberg 1942 Hierin: - Schriftverkehr zwischen dem Fürsten Hatzfeldt Herzog zu Trachenburg und Dr. Paul Steinert in Berlin betr. Druck des Aufsatzes - Übersendung eines Exemplars des Aufsatzes an den Fürsten Vorsignatur: FA VII – J17 833 1952 – 1953 Berichte zum Berner Pamphlet; Enthält: - Schriftverkehr mit dem Großkanzler Apor betr. Anzeige des Pamphlets, welches dem Orden Schaden zufügen will - Erklärung der Gründe des Grossmeistertums, warum sich der Malteserorden aus der Verhandlung wegen Abberufung des Professritters Thun zurückgezogen hat

217

-

Schriftverkehr betr. Verhinderung des Bruchs zwischen dem Orden und dem Heiligen Stuhl - Bericht an den Fürsten Hatzfeldt über die Verhandlungen in Rom vom 15. – 25. Februar 1953 Hierin: - Broschüre „Historie de l’Ordre Souverain et Militaire de Malte de 1943 à 1953“ Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – J18 834 1953 Westfälische Denkschrift zum Berner Pamphlet 1953 Vorsignatur: FA VII – J19 835 1952 – 1953 Zeitungsausschnitte über den Malteserorden und das Berner Pamphlet gegen den Orden; Enthält: - Abschrift des Pamphlets von Oktober 1952 mit dem Titel „Die kommunistische Infiltration in der katholischen Kirche durch den Malteserorden“ - Abschriften von französischen und italienischen Zeitungen und Zeitungsausschnitten über das Pamphlet - Übersetzung eines Zeitungsartikels aus der italienischen Zeitung “Il Tempo“ mit dem Titel: Eine Neuerung in der Veste der Traditionen Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – J20 836 1953 – 1963 Pressemitteilungen des Malteserordens; Enthält u.a.: - Aufsatz von Dr. Johannes Kaps „Die katholische Kirchenverwaltung in den deutschen Diözesen östlich der Oder–Neisse (1945 – 1955)“ - Abschrift aus der Passauer Zeitung vom 25. Juni 1960 mit dem Titel „Kalter Krieg Vatikan – Malteserorden beendet“ - Artikel für die MHD–Zeitung „Die ersten Obödienzritter des Souveränen Malteser–Ritter– Ordens - Zeitungsausschnitte über den Johanniterorden, den Malteser–Orden in Amerika, die Souveränität

11 Subpriorat der Heiligen Hedwig 742 1955 – 1978 Das Subpriorat der heiligen Hedwig, Enthält grundlegende Bestimmungen und Literatur zum Subpriorat; Enthält: – Statut des Subpriorats der heiligen Hedwig (1961) - Mitteilung über die Ernennung des Hubert Graf von Ballestrem als Regent des Subpriorats 218

-

Artikel von Albert Schmitt OSB über „Die Neubelebung des Klostergedankens in der Anglikanischen Kirche“ - Broschüre „Inter–Caritas“ von Januar/Februar 1966 - Broschüre „Elisabeth Kawa, die heilige Hedwig, Berlin 1965“ Hierin: - Vorbereitung der Kapitelsitzung des Subpriorats am 23.4.1963, Tagesordnung, Teilnehmerliste, Gedanken zur Erneuerung des Malteserordens - Ratssitzung am 3.3.1963 - Dekret über die Erneuerung des Ordenslebens - Durchführung von Exerzitien des Subpriorats, Niederschriften und Aufzeichnungen dazu Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – F4 743 1961 – 1977 Rundschreiben des Präsidenten des Subpriorats der heiligen Hedwig, Hubert Graf Ballestrem an die Mitglieder des Subpriorats, betr. u.a. Durchführung von Einkehrtagen und Exerzitien; Hierin: Bekanntgabe des Ablebens des Franz Joseph Prinz von Hohenzollern–Emden, gestorben am 3..4.1964 Vorsignatur: FA VII – F5 744 1960 – 1961 Statuten des Subpriorats; Enthält: - Entwürfe und Reinschriften der Statuten (in deutscher und französischer Sprache) und neu geschriebene Seiten - Übersendung der Statuten an die Mitglieder des Subpriorats Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – F6 745 1961 – 1964 Entwürfe zum Statut des Subpriorats; Enthält: – Schriftverkehr mit Lazy Graf Henckel von Donnersmarck betr. Ausarbeitung der Statuten für das Subpriorat der heiligen Hedwig, Entwürfe des Statuts (in deutscher und französischer Sprache), Mitteilung über die Genehmigung des Statuts - Gliederung des Referats von Mario Matuschka mit dem Thema „Das Statut des Subpriorats“ - Gebet der Mitglieder des Malteserordens (in deutscher und italienischer Sprache) - Übersendung der Denkschrift für die Kapitelsitzung des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter im Jahre 1963 an Valentin Graf Ballestrem - 1 Zeitungsausschnitt vom 11. November 1962 aus der katholischen Kirchenzeitung für die Diözese Augsburg Bemerkungen: Akte z.T. in französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – F7

219

746 1961 Endgültiger Text der Statuten des Subpriorats Vorsignatur: FA VII – F8 747 o.D. 2 Ex. „Statut du Sous–Prieuré de Sainte Hedwige“ Vorsignatur: FA VII – F9 799 1957 – 1961 Gründung des Subpriorats der heiligen Hedwig; Enthält v.a.: - Korrespondenz mit dem Statthalter betr. Vorsteher des Subpriorats Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – F1 800 1960 – 1964 Subpriorat der heiligen Hedwig; Enthält : - Ablegung der Promess durch die Oboedienz–Novizen Georg von Truszczynski, Franz Joseph Ritter Hentschel von Gilgenheimb und Silvester von Heereman, lateinische Urkunde über die Promessablegung für von Heereman, Glückwünsche dazu, Einladung zur Promessablegung am 20. Juni 1960 in der Abteikirche Wimpfen - Audienz der Oboedienzritter beim Papst, Vermittlung durch den Kardinal, Bericht über die Audienz - Einziehung von Erkundigungen über den Direktor Wolfgang Wirth, weil er in den Malteserorden eintreten möchte; Broschüre von W. Wirth „Eine Armee für Russland“, 2 Zeitungsausschnitte über die Kirche in Russland (1960) Hierin: - Ablehnung des Kaufs der alten Kirche und des Pfarrhauses zu Hugstetten durch die Malteser, Aufstellung über die Schätzung des Gebäudes Bemerkungen: Akte z.T. in französischer, lateinischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – F2 801 1960 – 1961 Das Werden des Subpriorats der heiligen Hedwig; Enthält: - Statuten des Subpriorats (in deutscher und französischer Sprache); Entwürfe der Statuten von der Kommission, die für diese Aufgabe gebildet worden ist - Stellungnahme zum Memorandum des Freiherrn Clemens von Oer vom 10..4.1961 betr. das Statut des Subpriorats - Vorschläge zu den Textänderungen der neugefassten Artikel des Statuts Vorsignatur: FA VII – F3 Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache

220

12 Sonstiges 862 1968 – 1972 Malta Commission (Bd. 1); Enthält: - Diverse Besuche von Mitgliedern des Malteserordens in Malta von 1968 – 1971, Vermerk über eine Reise nach Malta - Zeitungsausschnitte, u.a. betr. Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu Malta; soziale Spannungen unter der Bevölkerung Maltas - 1 Prospekt des I.A.O.M. (o.D.) - Versuch der Ankurbelung der Wirtschaft mit deutscher Hilfe, Bericht des Prof. Gustav Stein über Fragen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit - Memorandum betr. den Besuch der Magistralkommission für Malta in La Valetta im Januar 1969 Hierin: - 1 Ex. des Gesetzes „National Insurance Act, 1956“ Bemerkungen: Akte z.T. in englischer und französischer Sprache Vorsignatur: FA VII – K1 863 1968 – 1969 Malta Commission (Bd. 2); Enthält: - Rückblick auf den Staatsbesuch des Fürsten und Großmeisters Frà Angelo de Mojana in Malta vom 13.6. – 17.6.1968 (in englischer Sprache) - 3 Ansichtskarten von Malta - 1 Ex. „Malta – Periodico di informazioni dell’ Ambasciata a Malta del Sovrano Militare Ordine“ (Nr. 2 – 3) - 1 Ex. „Malta News“ vom 30. Januar 1969 - Zeitungsausschnitte Bemerkungen: Akte z.T. in englischer Sprache Vorsignatur: FA VII – K1 864 1969 Malta Commission; Enthält: - Besuch der Magistral Commission in Malta vom 27.1. – 30.1.1969 - Programm des Aufenthalts - Aufzeichnungen des Maltesischen Botschafters am Quirinal über die Investitionen für die Industrie Maltas - 1 Broschüre „Magistral Commission for Malta, Action Programme – Speeches“ (25. Januar 1969) - 1 Broschüre über den Schiffsbau in Malta (in englischer Sprache) - 1 Ex. „Mercantile und Industrial Gazette“ vom 29. Januar 1969 Bemerkungen: Akte z.T. in englischer Sprache Vorsignatur: FA VII – K2 865 1962 – 1969 221

Malta Commission; Enthält: - Erlass des Großmeisters betr. Gründung der Malteser–Commission, Ernennung der Mitglieder der Kommission (1968, in deutscher und italienischer Sprache) - Vorbereitung eines Besuchs von Malta durch die Kommission, die zur Förderung der - der wirtschaftlichen Entwicklung Maltas gebildet wurde - Broschüre „An Impact on Malta“(Oktober 1968) - Broschüre „Commercial Partnerships, Ordinance 1962“ - Broschüre „Fiscal Policy in Malta“ (1965) - Salvino Busuttil, The Royal University of Malta, an Outline of Development and Corporations (Mai 1967) - Broschüre „The Opportunities for Industrialisation in Malta“ (Oktober 1968) Bemerkung: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – K3 866 o.D. 4 Ex. des Inventars der Malteser Bibliothek in Schloss Auel Hierin: 1 Prospekt des Schlosses Vorsignatur: FA VII – K4 867 1954 – 1960 Uniformen und Kukullen der Malteser–Ritter; Enthält: - Dekret des Luogotenente des Großmeisters betr. Verleihung der Adelsprobe an die Ritter (1955, in englischer und italienischer Sprache) - Verleihung des Kreuzes - Umschlag mit Fotos von Uniformen - Schriftverkehr mit der Firma Fritzsche in Wuppertal und der Firma Glass–Egeling in Münster betr. Anfertigung von Kukullen, Maßanleitung für die Dienstkleidung der Herren - Vorschriften über Uniformen, Kirchengewand und die verschiedenen Abzeichen für die Ritter der neuen Klassen des Malteserordens (1960, in deutscher und französischer Sprache) - Uniform–Vorschläge für den Malteser–Hilfsdienst Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – K5 868 1954 – 1963 Uniformen und Kukullen der Malteser–Ritter; - Enthält: - Schriftverkehr mit Lazy Graf Henckel von Donnersmarck betr. Einführung des Malteser– Hospitalanzuges, Schriftverkehr mit verschiedenen Firmen betr. Anfertigung der Kukullen, eine Rechnung - Broschüre mit Abbildungen der Kukullen - Vorschriften über Uniformen, Kirchengewand und die verschiedenen Abzeichen für die Ritter der neuen Klassen des Malteserordens - Korrespondenz mit dem Grafen von Ballestrem betr. Festsetzung der Kukullen–Ordnung, 3. Entwurf dazu Hierin: - Schriftverkehr betr. Aufnahme von Damen in den Malteserorden 222

-

1 Umschlag mit einem Stück Stoff für die Kukulle

Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – K6 869 1859 – 1867 Sammlung historischer Dokumente in Ablichtung aus dem Archiv des Großmeistertums, veranlasst im Mai 1952 von Lazy Graf Henckel von Donnersmarck; Enthält u.a.: - Druck der Gründungsurkunde des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter vom 5. März 1867 - Beiträge zur Unterstützung der verwundeten Krieger in Schleswig (1864) Bemerkungen: Akte z.T. in französischer Sprache 870 1952 – 1978 Sammlung historischer Dokumente in Kopie und weiterer Materialien zur Geschichte des Vereins der Schlesischen Malteser–Ritter; Enthält: - Genehmigung zur Sitzverlegung des Vereins nach Frankfurt (1952) - Aufnahme der Statuten des Vereins in das Protokollbuch - Fotokopien aus der Universitätsbibliothek Münster zur Gründung der schlesischen Assoziation - 1 Foto des Gekreuzigten - Verzeichnis der von der Universitätsbibliothek Münster aus dem Nachlass des Freiherrn von Haxthausen erhaltenen Fotokopien von Urkunden, aufgestellt am 18. Juli 1972 - Niederschrift des Vortrags von Friedrich Carl Henckel–Donnersmarck in Wimpfen am 6. April 1968 mit dem Titel „Die Wappen Schlesischer Malteser–Ritter in Jerusalem“ Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer, lateinischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – K7 871 1976 Bemerkungen zur Rechtsfähigkeit des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter; Enthält: - Bericht des Präsidenten des Vereins Schlesischer Malteser–Ritter an die Generalversammlung am 12.6.1976 betr. Annäherung der beiden deutschen Assoziationen Vorsignatur: FA VII – K8 872 1957 – 1963 Historische Artikel über den Malteserorden; Enthält: Entwurf einer Denkschrift über den Malteserorden - Abhandlung „Aus der Geschichte des Souveränen Ritterordens von St. Johannes von Jerusalem gen. von Malta“, Liste der Großmeister des Ordens von 1100 – 1951 - Einige historische Ausarbeitungen über den Orden von Geheimrat Kirchhoff, vor allem über „Das Deutsche Großpriorat des Johanniter–Malteser–Ordens und seine Besitzungen“, mit Verzeichnis der Ritter des Deutschen Großpriorates - Schriftverkehr betr. Herausgabe eines Buches des Devotionsritters Baron Thierry mit dem Titel „Etude illustrée sur l’Histoire de l’Ordre Souverain Militaire“ 223

-

Nachweisung des Redaktionskomitees der „Revue de l’Ordre Souverain Militaire de Malte“ Verbreitung von falschen Aussagen über den Malteserorden in dem Buch von Roger Peyrefitte „Chevaliers de Malte“, Zeitungsausschnitte über das Buch

Bemerkungen: Akte z.T. in englischer, französischer und italienischer Sprache Vorsignatur: FA VII – K9

224

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.