Oktober 2010 - Stadt Dohna

March 19, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Oktober 2010 - Stadt Dohna...

Description

Borthen • Bosewitz • Burgstädtel • Burkhardswalde • Crotta • Dohna • Falkenhain • Gamig • Gorknitz • Köttewitz • Krebs • Maxen • Meusegast • Mühlbach • Röhrsdorf • SchmorsDorf • SürSSen • Tronitz • Weesenstein

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal region Dresden Excellence for business 20. Jahrgang

Freitag, den 15. Oktober 2010

Veranstaltungen ab Seite 30.

Nummer 10

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Nummer 10

Sprechzeiten der Stadtverwaltung Dohna, Am Markt 11 Montag Dienstag und Mittwoch Donnerstag und Freitag (außer Standesamt)

geschlossen 8.30 - 12.00 Uhr 13.30 - 18.00 Uhr geschlossen 8.30 - 12.00 Uhr 13.30 - 15.30 Uhr 8.30 - 12.00 Uhr

Bürgermeistersprechstunde jeden letzten Dienstag im Monat 15.00 - 18.00 Uhr [email protected] www.stadt-dohna.de Informationen über aktuelle Durchflüsse, Hochwasserwarnungen und Hochwasservorhersagen im Internet: www.umwelt.sachsen.de www.hochwasserzentrum.sachsen.de mdr-Videotext ab Seite 530 Sprachansage Hochwasserwarnungen und aktuelle Messwerte: 03 51/8 92 82 61; 03 51/8 92 82 60 Telefonnummern für alle Abteilungen (Vorwahl: 0 35 29), Fax: 56 36 99

Sekretariat des Bürgermeisters/Poststelle Christine Wege 5 63 60/56 36 11 Fax 5 63 63 21 Fax Bürgermeister 5 63 63 26 nächste Bürgermeistersprechstunde: 26. Oktober 2010, 15.00 - 18.00 Uhr Sekretariat Amtsleiter/Sitzungsangelegenheiten/Weihnachtsmarkt Susann Beer 56 36 38 Hauptamt Amtsleiter Tilo Werner 56 36 21 Fax 5 63 63 23 Kindertagesstätten/Gewerbe Stefanie Kunze 56 36 20 Fax 5 63 63 32 Feuerwehrangelegenheiten/Baumfällungen Dohna + Müglitztal (Sitz: Außenstelle Weesenstein) Steffi Krause 03 50 27/6 23 05 Gewerbliche Auskünfte/Gestattungen/ Marktfestsetzungen Sabine Masuch 56 36 22 Ausnahmegenehmigungen nach Polizeiverordnung/Lagerfeuer/Feuerwerk (Sitz: Außenstelle Weesenstein) Sylvia Damme 03 50 27/57 72 Einwohnermeldeamt/Soziales/Fundsachen/ Fundtiere Gisela Seyferth 56 36 40 Fax 5 63 63 31 Standesamt/Öffentlichkeitsarbeit Elke Görke 56 36 41 Fax 5 63 63 25 Ordnungsamt (Sondernutzungen, Aufgrabgenehmigungen, Verkehrsrechtliche Genehmigungen/Straßenreinigung/ Ordnungswidrigkeiten ruhender Verkehr) Madeleine Ritscher 56 36 46 Fax 5 63 63 30

Seite 2

Bauverwaltung Dohna + Müglitztal Ulrich Heise 56 36 61 Fax 5 63 63 24 Simone Thiemer 56 36 63 Fax 5 63 63 27 Uwe Dörschel 56 36 23 Fax 5 63 63 28 Archiv/Registratur 56 36 24 Hans-Georg Pörschke Schulverwaltung Mittelschule Dohna Katlen Leimer 51 22 49 Fax 52 01 60 Schulverwaltung Grundschule Dohna Sabine Masuch 51 22 49 Fax 52 01 60 Mitarbeiter Ordnungsamt Jörg Glöckner Telefon über Gemeinde Müglitztal Kämmerei Amtsleiterin Christina Müller 56 36 50 Fax 5 63 63 22 Kassenverwalter/Vollstreckung Marina Wagner 56 36 54 Steuern Stephanie Walther 56 36 51 Kasse Anita Müller 56 36 53 Peggy Gerischer 56 36 55 Birgit Gut 56 36 56 Vollstreckung/Personal Diana Schütze 56 36 52 Wohnungsverwaltung/Liegenschaften Sylvia Mader 56 36 30 Ortsvorsteher Meusegast Jürgen Griesbach 03 50 27/54 09 Sprechzeiten nach Bedarf und Vereinbarung Ortsvorsteher Röhrsdorf Dietmar Neumann 03 51/2 72 91 06 Sprechzeiten nach Bedarf und Vereinbarung

Schiedsstelle des Schiedsbezirkes Dohna Friedensrichter: Sprechstunden: Ort: E-Mail:

Herr Gert Kallabis nach Vereinbarung Rathaus Dohna, Erdgeschoss, Warteraum [email protected]

Adresse:

Stadtverwaltung Dohna Schiedsstelle Am Markt 11, 01809 Dohna

Servicenummern Störungsdienst für Strom-, Gas- und Wasserversorgung ENSO Service-Nummer: 08 00/6 68 68 68 (kostenfrei) ENSO Störungsrufnummer Erdgas 01 80/2 78 79 01 ENSO Störungsrufnummer Strom 01 80/2 78 79 02 ENSO Störungsrufnummer Wasser 01 80/2 78 79 03 Feuerwehr/Rettungsdienst Telefon 1 12 Rettungsleitstelle 0 35 01/4 91 80 Polizei Telefon 1 10 Polizeiposten Heidenau 0 35 29/5 61 20 Polizeirevier Pirna 0 35 01/51 90 Giftnotruf Telefon 03 61/73 07 30 Abwasserpumpwerke für Dohna (bei Störungen außerhalb der Dienstzeiten der Verwaltung bitte direkt anrufen) Herr Kraschewski 03 50 27/53 58 01 71/6 02 52 66 Straßenbeleuchtung Störungen bitte bei Herrn Heise während der Geschäftszeiten der Stadtverwaltung Dohna melden: 0 35 29/56 36 61

Quartiervermittlung Tourismusverein Heidenau und Umgebung e. V. Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau Telefon 0 35 29/51 10 15 Fax 0 35 29/52 26 19 E-Mail [email protected] www.heidenau-tourist.de Grünschnittsammlung/Wertstoffhöfe Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) Tel.: 03 51/4 04 04 50 Pflanzenabfallverordnung/Anzeigenbearbeitung: Landratsamt Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachbereich Abfallrecht/Altlasten/Bodenschutz/Immissionsschutz Ansprechpartner: Frau Bade, Tel.: 0 35 01/51 54 13, E-Mail: [email protected] Herr Götze, Tel.: 0 35 04/6 20 34 44, E-Mail: [email protected] Informationen zu Traditionsfeuern (z. B. Sonnenwendfeuer) Stadtverwaltung Dohna, Frau Damme, Tel.: 03 50 27/57 72 Anzeige bei Kindeswohlgefährdung Tilo Werner 0 35 29/56 36 21 Stefanie Kunze 0 35 29/56 36 20

Seite 3

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Wichtige Informationen des Einwohnermeldeamtes

Lohnsteuerkarten-Regelung ab 2011 Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass für das Jahr 2011 keine Lohnsteuerkarten mehr versandt werden. Die Lohnsteuerkarten 2010 gelten für das Jahr 2011 weiter. Alle Änderungen sind ab 1. Januar 2011 nur noch über das Finanzamt Pirna vorzunehmen.

Der neue Personalausweis - ab 1. November 2010 Die Beantragung des Personalausweises in der derzeit geltenden Fassung ist nur noch bis zum 29.10.2010 möglich! Ab 01.11.2010 wird ausschließlich der neue Personalausweis ausgestellt. (Eine vorzeitige Beantragung ist nicht möglich!)

Nummer 10

Elektronische Signatur: Die Ausweisinhaber können ein Zertifikat für die qualifizierte elektronische Signatur auf ihren Personalausweis laden. Damit sollen auch Dienste, die eine eigenhändige Unterschrift erfordern, medienbruchfrei, sicher und preiswert auf dem elektronischen Wege in Anspruch genommen werden. Sicheres Reisedokument: Für hoheitliche Kontrollen an Grenzen und im Inland - und nur für diese - ist die Biometriefunktion zur Identitätsfeststellung vorgesehen: Das digitale Foto wird in allen Personalausweisen enthalten sein. Zwei Fingerabdrücke können auf freiwilliger Basis ebenfalls im Chip gespeichert werden. Damit kann der elektronische Personalausweis ähnlich wie der elektronische Reisepass als sicheres Reisedokument eingesetzt werden. Beide Merkmale ermöglichen eine effiziente und sichere Unterstützung der Personenkontrolle, insbesondere zur Bekämpfung von Betrugsversuchen, bei denen verlorene oder gestohlene Dokumente gezielt durch fremde Personen verwendet werden. Die wichtigsten Kosten im Überblick: · antragstellende Person unter 24 Jahren: 6 Jahre gültig: 22,80 EUR · antragstellende Person ab 24 Jahren: 10 Jahre gültig: 28,80 EUR · erstmaliges Aktivieren der Online-Ausweisfunktion bei der Ausgabe oder bei der Vollendung des 16. Lebensjahres: gebührenfrei · nachträgliches Aktivieren der Online-Ausweisfunktion oder Änderung der PIN im Einwohnermeldeamt: 6,00 EUR · vorläufiger Personalausweis: 10 EUR

Die vielleicht interessanteste Eigenschaft des neuen Personalausweises ist die Online-Ausweisfunktion. Die neue Dokumentengeneration wird die herkömmlichen Anwendungen des Ausweises um elektronische Funktionen ergänzen. Die Daten, die heute optisch vom Dokument ablesbar sind, werden zukünftig in einem Ausweis-Chip abgelegt. Damit können sich die Ausweisinhaber online ausweisen - sowohl gegenüber Behörden im E-Government als auch gegenüber privatwirtschaftlichen Dienstleistungsanbietern, beispielsweise bei Online-Shopping, Online-Banking oder beim Online-Kauf von Tickets. Das Nutzen der Online-Ausweisfunktion am heimischen PC ist nur möglich, wenn man im Besitz des neuen Personalausweises ist und die geheime PIN kennt. Außerdem benötigt man ein spezielles Lesegerät. Ein besonderer Schwerpunkt wurde auf den Schutz persönlicher Daten gelegt: Nur berechtigte Anbieter von Dienstleistungen dürfen die Daten des Ausweises abfragen. Der Ausweisinhaber selbst behält die volle Kontrolle darüber, welche seiner persönlichen Daten an den Anbieter übermittelt werden. Aufgrund seines Sicherheitskonzeptes hilft der neue Personalausweis, Internetkriminalität zu bekämpfen und das Vertrauen der Bevölkerung in elektronische Transaktionen zu steigern. Er stärkt den Schutz vor Identitätsdiebstahl und bietet neue benutzerfreundliche Möglichkeiten für die Umsetzung des Jugendschutzes, letzteres unter anderem auch an Automaten, beispielsweise beim Zigarettenkauf.

Weitere ausführliche Informationen und Gebührenangaben finden Sie unter www.bmi.bund.de/Neuer Personalausweis oder in der Infobroschüre, erhältlich im Einwohnermeldeamt. Hinweis: Die Regelungen zur Beantragung anderer Dokumente (Reisepässe, Kinderreisepässe etc.) bleiben unberührt. Ihr Einwohnermeldeamt

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Das Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal erscheint monatlich.

IMPRESSUM

Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick: · Kreditkartenformat · kontaktloser Chip im Karteninneren · elektronische Ausweisfunktion für Transaktionen im Internet und an Automaten · mehr Kontrolle über persönliche Daten · vorbereitet für die elektronische Signatur zum rechtsverbind lichen Unterzeichnen digitaler Dokumente · Schutz gegen Missbrauch durch digitales Lichtbild und Fingerabdrücke (freiwillig) zur eindeutigen Zuordnung von Ausweis und Besitzer.

Sie benötigen zur Beantragung: · Ihren derzeitigen Personalausweis · 1 biometrisches Passfoto · Geburtsurkunde (bzw. Vorlage Familienstammbuch) · persönliches Erscheinen ist zwingend erforderlich

-

Herausgeber: Stadt Dohna und Gemeinde Müglitztal

- Satz, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Fax: (0 35 35)4 89-1 15, Fax-Redaktion: (0 35 35)4 89-1 55 -

Verantwortlich für den amtlichen Teil die Bürgermeister der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

-

Verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WTTICH KG vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller

- -

Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Lemke, Tel: 0172/3511428; 0351/4724909 Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Dresden

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Nummer 10

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Seite 4

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Dohna Stadtrat Beschlüsse der 15. Sitzung des Stadtrates am 22.09.2010 Beschluss: 0151/15/2010 Der Stadtrat berät und beschließt die in der Anlage aufgeführten monatlichen Zuschüsse für Geschwisterkinder und allein Erziehende für die neuen Elternbeiträge ab 01.09.2010. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 15; JA-Stimmen: 13; NEINStimmen: 1; Enthaltungen: 1 Beschluss: 0152/15/2010 Der Stadtrat berät und beschließt auf dem Grundstück Burgstraße 13 in 01809 Dohna einen Hortstandort mit einer Kapazität von 60 Plätzen einzurichten. Der Bürgermeister wird beauftragt die Möglichkeit des Abbruchs des Gebäudes beim Landratsamt, untere Denkmalschutzbehörde bis zum Stadtrat im November zu prüfen. Gleichzeitig wird der Bürgermeister beauftragt, über ein Planungsbüro die Möglichkeit zu prüfen, für den Standort ein neues, etwas in das Grundstück eingerücktes Gebäude, als Hort- und Grundschulstandort, einzurichten Abstimmungsergebnis: Anwesend: 15; JA-Stimmen: 7; NEINStimmen: 5; Enthaltungen: 3 Beschluss: 0153/15/2010 Der Stadtrat berät und beschließt die Neufassung der Ordnung über die Nutzung der Stadtbibliothek Dohna -Bibliotheksbenutzungsordnung-. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 15; JA-Stimmen: 12; NEINStimmen: 0; Enthaltungen: 3 Beschluss: 0154/15/2010 Der Stadtrat berät und beschließt, auf der Grundlage der §§ 4, 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159), zuletzt geändert durch Art. 2 ÄndG vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl. S. 323), der §§ 62 und 63 des Gesetzes zur Neuordnung des Brandschutzes, Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes im Freistaat Sachsen (SächsBRKG) vom 24. Juni 2004 (SächsGVBl. S. 245, 647), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 133) sowie der §§ 13, 14 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Feuerwehren und die Brandverhütungsschau im Freistaat Sachsen (Sächsische Feuerwehrverordnung - SächsFwVO) vom 21. Oktober 2005 (SächsGVBl. S. 291) zuletzt geändert durch Verordnung vom 08. März 2010 (SächsGVBl. S. 97) die Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiweilligen Feuerwehr der Stadt Dohna. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 15; JA-Stimmen: 10; NEINStimmen: 5; Enthaltungen: 0 Beschluss: 0155/15/2010 Der Stadtrat berät und beschließt die Schenkung des ehemaligen Löschfahrzeuges der Ortsfeuerwehr Gorknitz an die Stadt Eppingen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 15; JA-Stimmen: 15; NEINStimmen: 0; Enthaltungen: 0 Beschluss: 0156/15/2010 Der Stadtrat berät und beschließt die Zuzahlungen für die Fächer T/C, WTH und den Vertiefungskurs Gesundheit und Soziales sowie Zahlungen von Kopiergeld für das Schuljahr 2010/2011 wie folgt:

Höhe der Anzahl der Einnahme Zuzahlungen betr. Schüler ________________________________________________________ Kopiergeld: 5,00 EUR 230 1.150,00 EUR Technik/Computer Klasse 5 5,00 EUR 41 205,00 EUR WTH Klasse 7 5,00 EUR 32 160,00 EUR WTH Klasse 8 20,00 EUR 40 800,00 EUR WTH Klasse 9 15,00 EUR 37 555,00 EUR Abstimmungsergebnis: abgelehnt, Anwesend: 15; JA-Stimmen: 3; NEIN-Stimmen: 12; Enthaltungen: 0 Beschluss: 0157/15/2010 Der Stadtrat berät und beschließt aufgrund von eindringender Nässe ins Gebäude den Glockenturm sofort zu sanieren. Das Vorhaben wird außerplanmäßig aus dem Vermögenshaushalt auf der Haushaltsstelle 2. 2250. 940000.0- 015 finanziert. Die Kosten belaufen sich auf ca. 55.000 EUR und werden aus nicht benötigten Mitteln der Haushaltsstelle 2.8800.932000.0-002 -Grundstückskauf Dohna-Chemie in gleicher Höhe bereitgestellt. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 15; JA-Stimmen: 15; NEIN-Stimmen: 0; Enthaltungen: 0 Beschluss: 0158/15/2010 Der Stadtrat berät und beschließt auf der Haushaltsstelle 2.6900.950000.0-006 eine außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von 10.000 EUR zur sofortigen Verrohrung des Bachlaufes an der Gartensparte in Krebs. Die Finanzierung erfolgt aus nicht benötigten Mitteln der Haushaltsstelle 2.8800.932000.0-002 -Grundstückskauf Dohna-Chemie in gleicher Höhe. Begründung: Durch das Starkregenereignis August 2010 wurde der vorhandene Kanal zerstört. An mehreren Stellen sind Einbrüche, und ein Schacht musste aufgebrochen werden um die ausgetretenen Wassermassen wieder einzuleiten. Der Abfluss des Regenwassers aus Richtung Meusegast ist im genannten Bereich gestört und muss sofort wieder hergestellt werden. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 15; JA-Stimmen: 14; NEIN-Stimmen: 0; Enthaltungen: 1 Beschluss: 0159/15/2010 Der Stadtrat berät und beschließt zur Sicherung des Hanges unterhalb des Köttewitzer Teiches, sowie der Vergrößerung des Regenwasserablaufes auf der Straße eine außerplanmäßige Ausgabe auf der Haushaltsstelle 2.6300.950000.0-043 in Höhe von 35.000 EUR. Die Finanzierung erfolgt aus nicht benötigten Mitteln der Haushaltsstelle 2.8800.932000.0-002 -Grundstückskauf Dohna-Chemie in gleicher Höhe. Begründung: Durch das Starkregenereignis in der Nacht vom 15. zum 16. August trat der Köttewitzer Bach über die Ufer und beschädigte die Böschung unterhalb der Gemeindestraße gegenüber dem Grundstück Köttewitz Nr. 13. Innerhalb dieser Böschung befindet sich die Ablaufrinne der Straßenentwässerung, welche zum größten Teil zerstört wurde. Die Böschung wurde provisorisch gesichert, der Straßenablauf inkl. Kanal und Ablaufrinne wird erneuert und auf dimensioniert, die Böschung wird stabilisiert. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 15; JA-Stimmen: 14; NEIN-Stimmen: 0; Enthaltungen: 1 Beschluss: 0160/15/2010 Der Stadtrat berät und beschließt zur Finanzierung der Maßnahme - Gebäudesanierung Antonstr. 9 - eine außerplanmäßige Ausgabe auf der Haushaltsstelle 2.8810.9400.00-006 in Höhe von 200.000,00 EUR. Die Bereitstellung der Mittel erfolgt aus den Haushaltsstellen 2.8810.9400.00-008 - Sanierung Burgstr. 13- in Höhe von 25.000,00 EUR, 2.8810.9400.00-012 - Sanierung Krebs 15 - in Höhe von

Seite 5

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

15.000,00 EUR, 2.6300.9500.00-017 - Gestaltung Dorfplatz Borthen - in Höhe von 76.000,00 EUR, 2.6900.9500.00-002 - Sanierung Teich Sürßen - in Höhe von 34.000,00 EUR, 2.2250.9400.00-007 Außensportanlagen Schule - in Höhe von 50.000,00 EUR. Begründung: Für die Gebäudesanierung Antonstraße 9 wurde aus dem Haushaltsjahr 2009 ein Haushaltsausgaberest in Höhe von 701.190 EUR in das Haushaltsjahr 2010 übertragen. Diese Mittel reichen jedoch nach aktualisierter Kostenberechnung (siehe Anlage) nicht aus und müssen um 200.000 EUR erhöht werden. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 14; JA-Stimmen: 11; NEIN-Stimmen: 0; Enthaltungen: 3 Beschluss: 0161/15/2010 Der Stadtrat berät und beschließt, die Vergabe der Bauleistung Tischlerarbeiten Fenster das Bauvorhaben Sanierung denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus Antonstraße 9 in 01809 Dohna an die Fa. Arno Wehner & Sohn Bau- und Möbeltischlerei, Rosengasse 4 in 01814 Bad Schandau gemäß Angebot vom 03.09.2010. Die Finanzierung erfolgt aus der Haushaltstelle 2.8810.9400.006. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 14; JA-Stimmen: 13; NEIN-Stimmen: 0; Enthaltungen: 0, Befangenh.(§20SächsGemO): 1 Beschluss: 0162/15/2010 Der Stadtrat berät und beschließt zu den eingegangenen Bedenken und Anregungen der Öffentlichkeit, der beteiligten Behörden und Träger öffentlicher Belange zum Bebauungsplan „Karl-Marx-Straße“: Energie Sachsen-Ost AG, Friedrich List Platz 2, 01069 Dresden, am 18.03.2010 Keine Einwände zum B-Plan, eine Versorgung mit Strom und Gas kann abgesichert werden. Zweckverband Abfallwirtschaft ”Oberes Elbtal”, Meißner Str. 151A, 01445 Radebeul, am 25.03.2010 Keine Einwände zum B-Plan, Hinweise, Beteiligung des LRA bezüglich Altstandorte und Altablagerungen empfohlen, die Eigentümer der hinteren Bebauung müssen ihre Abfallbehälter am Tag der Abholung, an der Karl- Marx- Str. bereitstellen. Der Hinweis zu den Abfallbehältern wird im B-Plan, Textteil, unter Anlagen zur Müllbeseitigung, aufgenommen. Deutsche Telekom AG, Marienstr. 2, 01067 Dresden, 07.04.2010 Keine Einwände zum B-Plan, Hinweise zur Abwicklung von Anschlussleistungen. Zweckverband Wasserversorgung Pirna-Sebnitz, Friedrich List Platz 2, 01069 Dresden, am 18.03.2010 Keine Einwände zum B-Plan, Trinkwasserversorgung prinzipiell möglich. Landeshauptstadt Dresden, Postfach 120020, 01001 Dresden, 25.03.2010 Es werden keine planungsrechtlichen Belange der LH Dresden berührt. Stadt Pirna, Am Markt 1/2, 01706 Pirna, am 29.03.2010 Keine Einwände zum B-Plan. Stadt Heidenau, Dresdner Str. 47, 01809 Heidenau, am 03.03.2010 Keine Einwände zum B-Plan, Hinweis, angrenzender Mühlgraben ist eine als Kulturdenkmal geschützte wasserwirtschaftliche Anlage. (siehe auch LRA- Denkmalschutz) Gemeinde Kreischa, Dresdner Str. 10, 01731 Kreischa, am 09.03.2010 Keine Einwände zum B-Plan. Gemeinde Müglitztal, Schulstr. 18, OT Weesenstein, 01809 Müglitztal, am 05.03.2010 Keine Einwände zum B-Plan. Landesamt für Denkmalpflege, Schlossplatz 1, 01067 Dresden, 04.03.2010 Es werden keine Belange des Landesamtes berührt. Landesamt für Archäologie, Zur Wetterwarte 7, 01199 Dresden, Keine Einwände zum B-Plan, Auflagen, Baubeginnanzeige mindestens 3 Wochen vor Baubeginn jeglicher Bauarbeiten, da sich das Bauvorhaben in großer Nähe archäologischer Relevanzbereiche befindet. Diese Auflage wird in den B-Plan, Textteil, unter dem neu anzulegenden Punkt “Sonstige Festlegungen, Auflagen und Hinweise” aufgenommen und in der Begründung ergänzt.

Nummer 10

Deutsche Bahn AG, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, 19.08.2010 Belange der DB AG werden durch den B-Plan nicht berührt, Hinweise zu Immissionen zur Beachtung. Die Hinweise werden unter “Sonstige Festlegungen, Auflagen und Hinweise” im Textteil aufgenommen. Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Postfach 100253/54, 01782 Pirna, am 30.03.2010 Keine prinzipiellen Einwände zum B-Plan. Hinweise von Fachbereiche bzw. zu berührenden Themen: Referat Regionalentwicklung, vorgesehene bauliche Nutzung (WA = allgemeines Wohngebiet) entspricht nicht den Darstellungen im Flächennutzungsplan (gemischte Baufläche). Es wird festgestellt, dass eine Wohnbebauung nicht den Grundzügen einer gemischten Baufläche widerspricht, zumal nur ein Teil der Fläche zur Wohnbebauung bestimmt wird. Ein qualifizierter B-Plan muss Angaben zu Art und Maß der baulichen Nutzung, überbaubaren Grundstücksflächen und den örtlichen Verkehrsflächen enthalten. Dies ist der Fall, im Füllschema wird der Begriff “Baugebiet”, eindeutiger in “Art der baulichen Nutzung” geändert. Die Verfahrensleiste enthält Fehler. Die Verfahrensleiste wird korrigiert. Untere Wasserbehörde, Niederschlagswasser soll öffentlichem Kanal zugeführt werden, da Standort als Altstandort im sächsischen Altlastenkataster geführt wird. Im Zuge der weiteren Bearbeitung der Standortentwicklung wird davon ausgegangen, dass mit dem Abbruch der vorhandenen Grundstücksüberbauung und der dazu geforderten nachnutzungsbezogenen Gefährdungsbewertung im Ergebnis alle Maßnahmen getroffen werden, eine Löschung aus dem Altlastenkataster zu erwirken bzw. eine Gefährdung auszuschließen. Es wird kein Handlungsbedarf zur Änderung im B-Plan gesehen, da als Option auch ein Kanalanschluss enthalten ist, für den Fall, dass eine Versickerung aus Altlastgründen nicht möglich ist. Gewässerschutz, Mühlgraben im Nordwesten, dieser befindet sich nicht direkt im B-Plangebiet, wird von diesem also nicht berührt bzw. durch die Bauarbeiten zur Erschließung nicht verändert. Die Baugrenzen der Baufenster für die zulässige Überbauung der Grundstücke, befinden sich in einem Abstand von > 5,00 m von der Böschungsoberkante des Mühlgrabens. Die jeweiligen Eigentümer bzw. zukünftigen Käufer der Grundstücke entlang des Mühlgrabens sind gesetzlich verpflichtet, die Belange des § 50 Sächsisches Wassergesetz einzuhalten. Der Hinweis dazu ist beim Grundstückskaufangebot zu geben. Unabhängig davon wird im Textteil unter Sonstige Festlegungen, Gewässerschutz, diese Auflage aufgenommen; im Planteil wird diese Fläche gekennzeichnet. Bauaufsicht, Aussage zur Dachform Krüppelwalmdach sollte getroffen werden. Keine Änderung erforderlich, siehe aber unter Denkmalschutz. Widerspruch, Dachneigung, Textteil zur Nutzungsschablone. Die Nutzungsschablone wurde geändert. Umweltamt/Abfall/Boden/Altlasten, Bodenschutz, das Gebiet liegt im Bereich erforderlicher Altlastenerkundung. Es bestehen keine Bedenken zum B-Plan, wenn durch die bereits mit Schreiben vom 13.03.2009 an die Echt Wohnbau GmbH geforderte nachnutzungsbezogene Gefährdungsbewertung im Zuge der Abbrucharbeiten im Ergebnis die geplante Nachnutzung (als Wohnbebauung) ermöglicht. Es wird davon ausgegangen, dass diese Maßnahmen ergriffen werden und bis zum Zeitraum der Umsetzung des B-Planes die Voraussetzungen für eine Wohnbebauung geschaffen werden. Um den B-Plan rechtsgültig beschließen zu können, wird im Textteil unter Sonstige Festlegungen, Bodenschutz, diese Auflage aufgenommen. Denkmalschutz, zahlreiche berührende denkmalschutzrechtliche Belange. Dazu wurde eine telefonische Rücksprache mit dem LRA, Frau Niederschuh, geführt, eine Abstimmung erfolgte am 03.05.2010 im LRA mit folgendem Ergebnis:

Nummer 10

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Mühlgraben ist Naturdenkmal, Begehungsrecht für Eigentümer und deren Beauftragte zum Zwecke der Pflege und Wartung ist im B-Plan zu fixieren. Dies wird im Textteil unter Geh-, Fahr- und Leitungsrechte, festgehalten. B-Plan-Gebiet entsteht in Nähe von denkmalschutzrechtlich sanierten Gebäuden, daher wird eine genauere Festlegung zu Fassaden- und Dachformen sowie deren Farbgestaltung gefordert, einschließlich eines Mitspracherechtes der Behörde dazu. Dachneigungen, die Gebäude der Bebauung entlang der Karl-Marx-Str. (1. Reihe der Bebauung) sollen eine steilere Dachneigung bekommen können, vorgeschlagen werden 25 Grad bis 45 Grad an Stelle 25 Grad bis 32 Grad. Die entsprechenden Änderungen im Zeichnungsteil und im Textteil werden vorgenommen. Dachaufbauten, Einschnitte, aus Ansichtsgründen sind für Dachneigungen unter 32 Grad Dachaufbauten und Einschnitte zu versagen. Die entsprechenden Änderungen im Zeichnungsteil und im Textteil werden vorgenommen. Dacheindeckung, die Hauptdächer sollen eine farbliche Festlegung bekommen, begrenzt auf Rottöne und Anthrazit. Die Festlegungen für das Material der Dacheindeckung sollen Hochglanzeffekte ausschließen, ebenso selbstleuchtende und reflektierende Farben. Die entsprechenden Änderungen im Textteil werden vorgenommen. Fassaden, die Zulässigkeit der farblichen Gestaltung für die Putzflächen soll auf Weiß, Pastelltöne und erdige Farben begrenzt werden, die von Holzbauteilen auf Holztöne bzw. Farben entsprechend der Fassade. Selbstleuchtende und reflektierende Farben sind für Putzflächen und Bauteile an Fassaden und auf Dächern zu untersagen. Die entsprechenden Änderungen im Textteil werden vorgenommen. Allgemeine Hinweise, Da sich im Umfeld des geplanten B-Plangebiets denkmalschutzrelevante Objekte befinden, sind diese im B-Plan zu dokumentieren, die Rechtsgrundlagen sind um das Sächsische Denkmalschutzgesetz zu ergänzen. Die Rechtgrundlagen wurden ergänzt, die Objekte mit D auf dem Plan gekennzeichnet. Beim Landesamt für Archäologie sollte ein Plan mit Angaben zur archäologischen Relevanz des Vorhabensareals angefordert werden, damit eine Darstellung auf dem B-Plan möglich wird.

Seite 6

Der Plan wurde angefordert, eine Eintragung im Lageplan ist nicht möglich, da sich die Flächen außerhalb des B-Planes befinden, der Plan wurde der Begründung beigefügt. Katastrophen- und Brandschutz, Zufahrten zu den hinteren Häusern entsprechen nicht der DIN 14090. Die DIN 14090 fordert für Feuerwehrzufahrten eine Breite von mindestens 3,00 m für eine gradlinige Zufahrt, wenn diese nicht beidseitig auf einer Länge von > 12,00 m durch Bauteile begrenzt wird. Durch telefonische Rücksprache zu diesen Maßen am 20.05.2010 mit Herrn Torau vom LRA, wurden diese bestätigt. Im Textteil des B-Planes wird eine Ergänzung im Punkt Zufahrten, Stellplätze, eingefügt, mit gesondertem Hinweis auf die Feuerwehrzufahrt mit entsprechenden Daten, auch zur Tragfähigkeit der Befestigung. Ebenso wird der Punkt Erschließung in der Begründung ergänzt. Mit der örtlichen Brandschutzbehörde sollte die Löschwasserbereitstellung abgeklärt werden. Die Bestätigung der Löschwasserbereitstellung erfolgt durch die Stadt Dohna im Zuge der Bauvorhaben im Rahmen der Bestätigung der Gemeinde über die gesicherte Erschließung und ausreichende Löschwasserversorgung für Vorhaben in der Genehmigungsfreistellung nach § 62 SächsBO. Untere Naturschutzbehörde, Nachweis, dass Abrissgebäude nicht Lebensraum von Fledermäusen und europäischen Vogelarten sind. Hier wird davon ausgegangen, dass die Klärung dazu im Rahmen der Abbrucharbeiten erfolgt, da diese zur Umsetzung des B-Planes erforderlich sind. Diese Auflage wird im Punkt Sonstige Festlegungen, Auflagen und Hinweise, Naturschutz, eingetragen. Weitere Hinweise, Bedenken und Anregungen sind nicht eingegangen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 14; JA-Stimmen: 14; NEIN-Stimmen: 0; Enthaltungen: 0 Beschluss: 0163/15/2010 Der Stadtrat berät und beschließt den Bebauungsplan „Karl-MarxStraße“, bestehend aus Planteil inkl. Textliche Festsetzungen mit dem Stand 03.08.2010 als Satzung. Die Begründung mit dem Stand 03.08.2010 wird gebilligt. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 15; JA-Stimmen: 15; NEIN-Stimmen: 0; Enthaltungen: 0

Beschluss: 0164/15/2010 Der Stadtrat berät und beschließt zu den im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung eingegangenen Bedenken und Anregungen der Öffentlichkeit, der beteiligten Behörden und Träger öffentlicher Belange zur 1. Änderung des Bebauungsplanes „Neubau Obstkühllager Röhrsdorf“:

Seite 7

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Nummer 10

Nummer 10

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Seite 8

Seite 9

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Nummer 10

Abstimmungsergebnis: Anwesend: 15; JA-Stimmen: 15; NEIN-Stimmen: 0; Enthaltungen: 0 Beschluss: 0165/15/2010 Der Stadtrat berät und beschließt die Billigung des Entwurfes der 1. Änderung des Bebauungsplanes „Neubau Obstkühllager Röhrsdorf“ mit dem Stand 23.08.2010. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 15; JA-Stimmen: 15; NEIN-Stimmen: 0; Enthaltungen: 0 Beschluss: 0166/15/2010 Der Stadtrat berät und beschließt die Aufhebung des Beschlusses zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Siedlung/Burgstraße“, Beschlussnummer: 55/05/2009 vom 17.11.2009. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 15; JA-Stimmen: 14; NEIN-Stimmen: 0; Enthaltungen: 0, Befangenh. (§ 20SächsGemO): 1 Beschluss: 0167/15/2010 Der Stadtrat berät und beschließt die Aufstellung des Bebauungsplanes „Burgstraße“ im Geltungsbereich der Grundstücke Flst. 669a; 669d; 669f; 669c; 669/1 sowie 670/3 der Gemarkung Dohna. - Eine Durchfahrt zu den hinteren Grundstücken ist vorzusehen. - Die Kosten für die Aufstellung des Bebauungsplanes sollen auf die 6 Grundstückseigentümer umgelegt werden. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 15; JA-Stimmen: 15; NEIN-Stimmen: 0; Enthaltungen: 0 Beschluss: 0168/15/2010 Der Stadtrat berät und beschließt die Straßenbezeichnung der Erschließungsstraße Am Mühlweg wie folgt: Am Schäferhof. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 15; JA-Stimmen: 10; NEIN-Stimmen: 3; Enthaltungen: 2 Dohna, 05.10.2010 Peter Garbotz 2. Stellv. Bürgermeister

Nummer 10

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Die nächsten Sitzungen des Stadtrates finden am 20.10.2010 sowie am 18.11.2010 jeweils 18:30 Uhr im Ratssaal statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen.

Berichtigung Im Beschluss Nr. 0144/14/2010 der 14. Stadtratssitzung (veröffentlicht im Lokalanzeiger Nr. 9/2010) hat sich im namentlichen Abstimmungsergebnis ein Fehler eingeschlichen: bei „StR W. Müll“ handelt es sich richtig um „StR W. Müller“. Wir bitten diesen Druckfehler zu entschuldigen.

Seite 10

Die Einsichtnahme kann in der Stadtverwaltung Dohna, Am Markt 11, 01809 Dohna, in der Kämmerei, 1. Etage während der üblichen Dienstzeiten der Verwaltung, vorgenommen werden. Montag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Einwohner und Abgabepflichtige können bis zum Ablauf des siebenten Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung (Donnerstag, den 04. November 2010) Einwendungen gegen den Entwurf erheben. Über fristgemäß erhobene Einwendungen beschließt der Stadtrat in öffentlicher Sitzung. Dohna, den 08.10.2010

Hauptausschuss

Die nächsten Sitzungen des Hauptausschusses finden am 04.11.2010 sowie am 09.12.2010 jeweils 18:30 Uhr im Ratssaal statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen.

Technischer Ausschuss Beschluss der 15. Sitzung des Technischen Ausschusses vom 05.10.2010 Beschluss: TA 81/15/2010 Der Technische Ausschuss berät und beschließt gemäß § 36 BauGB den Bauantrag „Neubau einer Pkw-Garage (Stahlfertigteilgarage), Carl-Strehle-Str. 12, Flst. 685r Gem. Dohna“ zuzustimmen. Abstimmungsergebnis: 7 Anwesend: 7; JA-Stimmen: ; NEIN-Stimmen: 0; Enthaltungen: 0 Dohna, 07.10.2010 Dr. Ralf Müller Bürgermeister Die nächsten Sitzungen des Technischen Ausschusses finden am 02.11.2010 sowie am 07.12.2010 jeweils 18:30 Uhr im Ratssaal statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen.

Bekanntmachungen der Stadtverwaltung Dohna Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan der Stadt Dohna für das Haushaltsjahr 2011 Die Stadt Dohna gibt bekannt, dass gemäß § 76 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBL. S. 55, 159), rechtsbereinigt mit Stand vom 11.07.2009, der Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 in der Zeit vom Montag, dem 18.10.2010 bis Dienstag, den 26.10.2010 öffentlich ausliegt.

Dr. Ralf Müller Bürgermeister

Aufruf zur Weihnachtsbaumaktion Auch in diesem Jahr findet der traditionelle Dohnaer Weihnachtsmarkt am 4. und 5. Dezember 2010 auf dem Markt in 01809 Dohna statt. Um dem Weihnachtsmarkt sowie unserer Schule und den Kindereinrichtungen ein romantisches Flair zu verleihen, werden wieder viele Weihnachtsbäume benötigt (maximale Höhe 3 Meter). Bezüglich der Bereitstellung eines Baumes bitten wir um Rückmeldung bis zum 12. November 2010 an Frau Beer (Tel. 0 35 29/56 36 38).

Neue Ausstellung im Dohnaer Rathaus seit 1. Oktober Die Ausstellung „Kalenderblätter“ von Brigitta M. Arnold zeigt vorwiegend Aquarelle, die auch im neuen, nunmehr schon 3. DohnaKalender, vorkommen mit (Stadt-)Landschaften in und um Dohna, so z. B. Blicke auf Krebs und Burkhardswalde, die Köttewitzer Steinbank und das Schloss Röhrsdorf. Außerdem sind einige Eindrücke aus der Sächsischen Schweiz dabei. Die Ausstellung wird bis Ende des Jahres laufen und während der Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen sein.

Bekanntmachung der Landesdirektion Dresden nach dem Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen Gemarkungen Köttewitz und Meusegast der Stadt Dohna vom 24. September 2010 Die Landesdirektion Dresden gibt bekannt, dass der Zweckverband Wasserversorgung Pirna/Sebnitz, Hauptstraße 10, 01809 Heidenau, Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat. Die Anträge umfassen bestehende Trinkwasserleitungen (DN 80 DN 200) nebst Sonder- und Nebenanlagen sowie Schutzstreifen in den Gemarkungen Köttewitz und Meusegast der Stadt Dohna.

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Seite 11

Die von den Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer der Flurstücke der oben aufgeführten Gemarkungen können die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit vom 1. November 2010 bis einschließlich 29. November 2010 während der Dienststunden (montags bis donnerstags zwischen 09:00 Uhr und 15:00 Uhr, freitags von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr) in der Landesdirektion Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden, Zimmer 2023, einsehen. Die Landesdirektion Dresden erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900). Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen: Nach § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungsanlagen und Anlagen der Wasserversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober 1990. Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstücks erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen ist oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen dargestellt, betroffen wird. Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Entsprechende Formulare liegen im Referat 14 (Zimmer 2023) bereit. Dresden, den 24. September 2010 Landesdirektion Dresden Zorn Referatsleiter

Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge Bekanntmachung des Regionalen Planungsverbandes Oberes Elbtal/Osterzgebirge über die Fortschreibung der Grundsätze und Ziele zur Windenergienutzung der Teilfortschreibung Wind (TF Wind 2003) und die Durchführung der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange an der Erarbeitung des Planentwurfs und der Festlegung des Untersuchungsrahmens der Umweltprüfung einschließlich des Umfangs und Detaillierungsgrades des Umweltberichtes gemäß § 9 ROG i. V. m. § 6 Abs. 1 SächsLPIG sowie § 10 Abs. 1 1. Halbsatz ROG vom 15. September 2010 Der Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge hat am 09. Dezember 2009 beschlossen, die Grundsätze und Ziele zur Windenergienutzung der Teilfortschreibung des Regionalplans (verbindlich seit 24.04.2003 durch Bekanntmachung im Amtlichen Anzeiger des Sächsischen Amtsblattes Nr. 17/2003) fortzuschreiben. Bei der Fortschreibung wird gemäß § 9 des Raumordnungsgesetzes (ROG) vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585, 2617) geändert worden ist, eine Umweltprüfung im Sinne der Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 27. Juni 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme (ABI. EG Nr. L 197 S. 30) durchgeführt. Dazu wird ein Umweltbericht erstellt.

Nummer 10

Der Regionale Planungsverband führt bis zum 18. November 2010 die Beteiligung gemäß § 9 Abs. 1 ROG i. V. m. § 6 Abs. 1 des Gesetzes zur Raumordnung und Landesplanung des Freistaates Sachsen (Landesplanungsgesetz - SächsLPIG) vom 11. Juni 2010 (SächsGVBI. S. 174) an der Ausarbeitung des Planentwurfes und der Festlegung des Untersuchungsrahmens der Umweltprüfung einschließlich des Umfangs und Detaillierungsgrades des Umweltberichtes durch. Nach § 6 Abs. 1 Satz 1 SächsLPIG sind an der Ausarbeitung des Planentwurfs folgende Stellen zu beteiligen: 1. die staatlichen Behörden, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt wird, 2. die Gebietskörperschaften im Geltungsbereich des Plans, ihre Zusammenschlüsse und die kommunalen Spitzenverbände auf Landesebene 3. die nach § 59 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz — BNatSchG) vom 25. März 2002 (BGBl. I S. 1193), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. April 2008 (BGBl. I S. 686, 688) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung, anerkannte Vereine 4. die benachbarten Bundesländer und ausländische Staaten, soweit sie berührt sein können, nach den Grundsätzen der Gegenseitigkeit und Gleichwertigkeit und 5. die sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt wird. Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 2 ROG sind bei der Festlegung des Untersuchungsrahmens der Umweltprüfung einschließlich des erforderlichen Umfangs und Detaillterungsgrades des Umweltberichtes die öffentlichen Stellen, deren umwell- und gesundheitsbezogener Aufgabenbereich von den Umweltauswirkungen des Raumordnungsplanes berührt werden kann, zu beteiligen. Die oben genannten Stellen werden gebeten, bis zum 18. November 2010 gegenüber dem Regionalen Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge Verbandsgeschäftsstelle 01445 Radebeul Meißner Str. 151a posterov-oeoe.de zur Fortschreibung der Grundsätze und Ziele zur Windenergienutzung der Teilfortschreibung Wind (TF Wind 2003) des Regionalplans und, wenn ihr umwelt- und gesundheitsbezogener Aufgabenbereich von den Umweltauswirkungen der Fortschreibung der Grundsätze und Ziele zur Windenergienutzung berührt werden kann, zur Festlegung des Untersuchungsrahmens der Umweltprüfung einschließlich des erforderlichen Umfanges- und Detaillierungsgrades des Umweltberichts Stellung zu nehmen. Die Beteiligung erfolgt auf der Grundlage des Vorentwurfs der Grundsätze und Ziele zur Windenergienutzung der Teilfortschreibung Wind sowie der darüber hinaus derzeit rechtskräftigen Gesamtfortschreibung des Regionalplans Oberes Elbtal/Osterzgebirge, verbindlich seit 19.11.2009 durch Bekanntmachung im Amtlichen Anzeiger des Sächsischen Amtsblattes Nr. 47/2009. Die TF Wind 2003, der Vorentwurf der Fortschreibung der Grundsätze und Ziele zur Windenergienutzung sowie die Gesamtfortschreibung des RegionalOans 2009 können im Internet unter www.rpv-elbtalosterz.de eingesehen werden. Um eine sachgerechte Einbeziehung der Belange in die Ausarbeitung des Planentwurfes zu gewährleisten, sollen die Hinweise und Anregungen konkret formuliert und begründet werden. Die Übermittlung der Stellungnahme soll möglichst per E-Mail erfolgen (posterpv-oeoe. de). Nach Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung der Grundsätze und Ziele zur Windenergienutzung der TF Wind und des Umweltberichtes wird den zu beteiligenden Stellen und der Öffentlichkeit voraussichtlich im Quartal 2011 gemäß §§ 9 und 10 ROG und § 6 Abs. 2 SächsLPIG Gelegenheit gegeben, zu dem Entwurf und zum Umweltbericht Stellung zu nehmen. Radebeul, 15. September 2010 Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge Geisler Verbandsvorsitzender

Nummer 10

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Müglitztal, Schulstraße 18 Montag 9.00 - 12.00 Uhr Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Freitag geschlossen Telefonnummern (Vorwahl: 03 50 27), Fax: 54 39 Bürgermeister Herr Glöckner 57 73 E-Mail [email protected] Sekretariat Frau Weinhold 57 71 E-Mail [email protected] Sachbearbeiter Kita Frau Damme 57 72 E-Mail [email protected] Sachbearbeiter Feuerwehrwesen Dohna/Müglitztal Frau Krause 6 23 05 E-Mail [email protected] Bauverwaltung Stadtverwaltung Dohna Tiefbau - Herr Heise 0 35 29/56 36 61 Hochbau - Frau Thiemer 0 35 29/56 36 63 Friedensrichter der Gemeinde Müglitztal Herr Dr. Jörn Krimmling 03 52 06/3 01 10

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Müglitztal Die nächste Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Müglitztal findet am Mittwoch, d. 27.10.2010 um 19.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung im OT Weesenstein statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen.

Bekanntgabe der Beschlüsse aus der 12. Sitzung vom 29.09.2010 Beschluss-Nr.: 12-1/2010 Beratung und Beschluss über zukünftige Vorhaben in der Grundschule Mühlbach Der Gemeinderat der Gemeinde Müglitztal berät und beschließt: • Die Gemeinde Müglitztal hat sich als Träger der Grundschule Mühlbach zum Schulstandort bekannt. Das bedeutet, es müssen alle notwendigen Maßnahmen getroffen werden, welche durch Behörden festgelegt wurden. Die Gemeinde Müglitztal wird die festgestellten Mängel im Rahmen der Brandverhütungsschau vom 15.03.2010 und dem darauf basierenden Brandschutzkonzept der TÜV SÜD Industrie Service GmbH umsetzen. Die Umsetzung erfolgt schrittweise, basierend auf den finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde Müglitztal und unter Berücksichtigung des laufenden Schulbetriebes (Bauphasen in den Ferien). • Folgender Ablauf wird festgelegt: 1. Bis zum Beginn des Schuljahres 20011/2012 erfolgt die Realisierung des 2. Rettungsweg und damit verbunden baulichen Anpassungen. Die Kosten werden im Vermögenshaushalt 2011 eingestellt. 2. Für die Umsetzung der weiteren Beseitigung der Mängel wird durch die Gemeinde Müglitztal bis zum 01.09.2011 ein Fördermittelantrag gestellt. Für die Erstellung sind folgende Vorarbeiten nötig: Erstellung einer kompletten Planung HOAI

Seite 12

Leistungsphasen 1 - 4 für alle notwendigen Arbeiten (Rohbau, Elektrik, Sanitär, energetische Betrachtung unter Einbeziehung unter Verwendung erneuerbarer Energien) einschließlich einer Zeitschiene. Die Planungskosten sind ebenfalls in dem Haushalt 2011 einzustellen. Die Kosten der Umsetzung basierend auf der Zeitschiene sind in den mittelfristigen Finanzhaushalt zu planen. Des Weiteren erfolgen die Überarbeitung der Raumkonzeption der Schule basierend auf dem Raumprogramm des Freistaates Sachsen und die Planung des Hortes im 2. Obergeschoss. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 11, Ja-Stimmen: 11, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Müglitztal, 29.09.2010 Jörg Glöckner Bürgermeister Beschluss-Nr.: 12-2/2010 Beratung und Beschluss einer außerplanmäßigen Ausgabe im Verwaltungshaushalt 2010 Der Gemeinderat berät und beschließt zur Finanzierung der Baugrunduntersuchung und Vermessung der Grundschule Mühlbach eine außerplanmäßige Ausgabe im Verwaltungshaushalt auf der Haushaltsstelle 1.2110.655000.0 - Sachverständigenkosten in Höhe von 10.000,00 €. Die Finanzierung erfolgt aus überplanmäßigen Einnahmen der Haushaltsstelle 1.0300.262080.0 - überplanmäßige Einnahmen aus Nachzahlungszinsen/Nebenforderungen der Gemeinde in gleicher Höhe. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 11, Ja-Stimmen: 11, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Müglitztal, 29.09.2010 Jörg Glöckner Bürgermeister

Bekanntmachung der Landesdirektion Dresden nach dem Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) über einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Gemarkung Burkhardswalde der Gemeinde Müglitztal vom 24. September 2010 Die Landesdirektion Dresden gibt bekannt, dass der Zweckverband Wasserversorgung Pirna/Sebnitz, Hauptstraße 10, 01809 Heidenau, einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat. Der Antrag umfasst bestehende Trinkwasserleitungen (DN 100 DN 200) nebst Sonder- und Nebenanlagen sowie Schutzstreifen in der Gemarkung Burkhardswalde der Gemeinde Müglitztal. Die von den Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer der Flurstücke der oben aufgeführten Gemarkung können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit vom 1. November 2010 bis einschließlich 29. November 2010 während der Dienststunden (montags bis donnerstags zwischen 09:00 Uhr und 15:00 Uhr, freitags von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr) in der Landesdirektion Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden, Zimmer 2023, einsehen. Die Landesdirektion Dresden erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900).

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Seite 13

Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen: Nach § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungsanlagen und Anlagen der Wasserversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober 1990. Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstücks erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen ist oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen dargestellt, betroffen wird. Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Entsprechende Formulare liegen im Referat 14 (Zimmer 2023) bereit. Dresden, den 24. September 2010 Landesdirektion Dresden Zorn Referatsleiter

Jubilare Jubilare Der Bürgermeister gratuliert allen Bürgerinnen und Bürgern, die im November ihren Geburtstag feiern. Dohna am 01.11. am 01.11. am 01.11. am 02.11. am 02.11. am 03.11. am 03.11. am 03.11. am 08.11. am 09.11. am 09.11. am 10.11. am 10.11. am 10.11. am 12.11. am 13.11. am 16.11. am 16.11. am 17.11. am 17.11. am 18.11. am 20.11. am 20.11. am 20.11. am 20.11. am 22.11. am 22.11. am 24.11. am 24.11.

Herrn Richard Meißner Frau Liesa Förster Herrn Bruno Nitschel Frau Inge Scholz Frau Liesbeth Elfert Frau Christa Fahry Herrn Erich Mintel Herrn Kurt Woyack Frau Gerda Meißner Herrn Christian Lincke Frau Elisabeth Schirmer Frau Ruth Aßmann Frau Irene Rothe Frau Traudlinde Filfe Frau Helene Lange Frau Irene Dießner Frau Thea Neumann Frau Hannelore Müller Herrn Johann Wimmer Frau Ursula Krause Frau Gerda Paul Frau Maria Lindner Herrn Bernhard Warmuth Frau Siegrid Rehn Frau Hannelore Voigtländer Frau Ingeborg Koban Herrn Manfred Wrann Herrn Artur Neubacher Herrn Willi Strecker

zum 88. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 74. Geburtstag

am 24.11. Herrn Dr. Martin Jacob am 24.11. Herrn Horst Förster am 24.11. Frau Meta Schulze am 25.11. Herrn Paul Heimann am 25.11. Herrn Herbert Köpple am 26.11. Frau Liesbeth Oswald am 26.11. Frau Hildegard Strauch am 28.11. Frau Ilse Walther am 30.11. Herrn Otto Hantzsche am 30.11. Herrn Gerhard Golsch am 30.11. Frau Brigitte Bodesinsky am 30.11. Frau Irene Künzelmann Köttewitz am 03.11. Frau Sigrid Hauswald am 04.11. Frau Elfriede Krumbiegel am 08.11. Frau Erika Groth am 08.11. Herrn Manfred Neumann am 14.11. Frau Eva-Maria Heinze am 15.11. Frau Marianne Fähnrich am 17.11. Frau Gerta Kühleis am 18.11. Frau Irene Schlenkrich am 23.11. Frau Ingeburg Heilfort am 26.11. Frau Ursula Kahl am 29.11. Frau Brunhilde Brahn Krebs am 24.11. Herrn Günter Jerusel am 25.11. Herrn Heinz Zeug Meusegast am 10.11. Herrn Franz Vohland am 10.11. Frau Gisela Dietrich am 17.11. Frau Charlotte Kaden am 20.11. Herrn Eberhard Wolf am 30.11. Herrn Berthold Stoll Röhrsdorf am 09.11. Frau Christa Nagel am 19.11. Frau Charlotte Schmidt am 27.11. Frau Elli Mende Borthen am 18.11. Frau Dora Mehnert am 22.11. Herrn Helmut Petermann Gorknitz am 02.11. Frau Erika Klöber am 06.11. Herrn Heinz Ludewig am 15.11. Frau Elisabeth Hauswald am 24.11. Herrn Armin Klöber Bosewitz am 02.11. Herrn Gerhard Aurisch Tronitz am 19.11. Herrn Gerhard Naumann - Anzeige -

Tauchnitz

Nummer 10 zum 72. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 97. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 80. Geburtstag

Nummer 10

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Seite 14

18. Festival Sandstein und Musik am 31. Oktober in Burkhardswalde

Kirchliche Nachrichten Kirchennachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinden St. Marien Dohna, Burkhardswalde-Weesenstein und Maxen Unsere Gottesdienste vom 17. Oktober bis 7. November

Am Sonntag, 31. Oktober, um 17 Uhr findet ein Konzert des 18. Festivals „Sandstein & Musik“ in der Burkhardswalder Kirche statt. Der Dresdner Pianist Peter Rösel präsentiert ein reines BeethovenProgramm. Es erklingen die Sonaten op. 28 („Pastorale“), op. 81 a („Les Adieux“), op. 13 („Pathetique“) und op. 31,3 („Die Jagd“). Karten sind im Pfarramt Burkhardswalde erhältlich.

Benefizkonzert für den Hospizdienst am 31. Oktober in Dohna

17. Oktober, 20. Sonntag nach Trinitatis Am Sonntag, dem 31. Oktober, um 16.00 Uhr laden wir Sie herzlich Burkhardswalde: 10.00 Uhr regionaler Gottesdienst in Burkzu einem Benefizkonzert in die St. Marienkirche Dohna ein. hardswalde mit KindergottesDas Pirnaer Streichquartett spielt u. a. Werke von Wolfgang Amadedienst us Mozart, Joseph Haydn und Samuel Barber. Maxen: Der Eintritt ist frei! Für die Unterstützung des Hospizdienstes des Dohna: Johanniter-Stifts Dohna-Heidenau erbitten wir eine Kollekte. Weesenstein: 12.00 Uhr Andacht in Wort und Musik Das Reformationsfest feiern wir 14.00 Uhr mit einem Gottesdienst 24. Oktober, 21. Sonntag nach Trinitatis und anschließendem Kaffeetrinken. Burkhardswalde: 10.00 Uhr Predigtgottesdienst Das Konzert bildet dann den Abschluss. Weesenstein: 12.00 Uhr Andacht in Wort und Musik Maxen: 9.00 Uhr Kirchweihfest mit Feier des HeiliWas glauben die Anderen? gen Abendmahls Die Religiöse Landschaft in Sachsen Dohna: 10.30 Uhr Kirchweihfest mit Kirchenchor Zur Evangelisch-Lutherischen Kirche zu gehören ist in Sachsen keiund Kindergottesdienst ne Selbstverständlichkeit, obwohl diese hier die größte Religionsge31. Oktober, Reformationsfest meinschaft darstellt. Nicht nur, dass die meisten Bürger gar keiner Burkhardswalde: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfr. organisierten Religion angehören - auch das Christentum zeigt sich i. R. Reime in zahlreiche Richtungen, Konfessionen, Freikirchen und SondergeWeesenstein: 12.00 Uhr Andacht in Wort und Musik mit meinschaften aufgesplittert. Pfr. i. R. Reime Wir möchten Sie deshalb herzlich einladen zu einem Gemeindeabend Dohna: 14.00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst, mit dem Beauftragten für Weltanschauungs- und Sektenfragen der anschließend Kirchencafé Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Herrn Dr. Harald Lamprecht am 16.00 Uhr Benefizkonzert mit dem Pirnaer Dienstag, dem 2. November, 19.30 Uhr im KirchgemeinStreichquartett dehaus Dohna. 7. November, Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres Der Abend soll einen Überblick über das Umfeld geben, in dem sich Burkhardswalde: 10.00 Uhr Kirchweihfest mit Feier des Heilider evangelische Glaube der Gegenwart bewegt. Daraus ergeben - 4eigenen gen Abendmahls und Kindergotsich auch Fragen nach der Gestalt des Glaubens. tesdienst Märchengottesdienst am 5. September inam Dohna Märchengottesdienst 5. September in Dohna Weesenstein: 12.00 Uhr Andacht in Wort und Musik Maxen: 9.00 Uhr Predigtgottesdienst Dohna: 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Öffnungszeiten und Bankverbindungen der Pfarrämter • Ev.-Luth. Pfarramt Burkhardswalde, Nr. 20, OT Burkhardswalde, 01809 Müglitztal, Tel./Fax: 03 50 27/53 25, E-Mail: [email protected]; geöffnet: dienstags 13.00 - 18.00 Uhr sowie donnerstags 9.30 - 13.30 Uhr, Bankverbindung: Kontoinhaber: Kassenverwaltung Pirna, LKG Sachsen e. G. BLZ: 850 951 64, Kto.: 101 720 900, Verw-Zweck: 2612

• Ev.-Luth. Pfarramt Dohna, Pfarrstr. 1, 01809 Dohna, Tel.: 0 35 29/51 66 70, Fax: 0 35 29/52 83 79, www.kirche-dohna. de, E-Mail: [email protected]; geöffnet: montags, dienstags, donnerstags, 8.30 - 12.30 Uhr, dienstags auch 14.00 - 18.00 Uhr, mittwochs und freitags geschlossen! „Manntje, manntje, Timpe te, Buttje, Buttje in der See“ so hallte der Bankverbindung: Kontoinhaber: Kassenverwaltung Pirna, LKG Ruf des armen Fischers, der wegen der unersättlichen Wünsche seiSachsen e. G. ner Frau Ilsebill immer wieder an die See musste, am 5. September Timpe te, Buttje, Buttje inKnapp der See“ so hallte der Ruf des armen Fi BLZ: 850 951 64, Kto.: 101 720 900, Verw-Zweck: 2616„Manntje, manntje, durch die Dohnaer Marienkirche. einhundert Gottesdienstbeder unersättlichen Wünsche seinerdieFrau Ilsebill immer wiedergespannt an die See sucher, davon rund Hälfte Kinder, verfolgten mit,musste, wie am 5 die Dohnaer Marienkirche. Gottesdienstbesucher, rund Friedhof: Kig Dohna, LKG Sachsen, BLZ 850 951 64,durch Kto. 102 die Frau immer mehr Knapp bekam einhundert und doch nie zufrieden wurde. Als davon sie Kinder, verfolgten mit, wie diewie Frau mehrschickte bekam und dochsie nie zufried 310 020 sogar gespannt noch werden wollte derimmer liebe Gott, der Butt sie sogar nochinwerden wollte Fischerhütte wie der liebezurück. Gott, schickte der Butt sie in ihre armselige In der Predigt hörten wirihre Wor-armselige Kirchgeldkonto: Kig Dohna, LKG Sachsen, BLZ 850 951 64, zurück. In dertePredigt hörten wirdem Worte überTimotheusbrief: Verse aus dem„Wenn ersten wir Timotheusbrief: „W über Verse aus ersten Nahrung Kto. 102 310 039 und Kleidungund haben, so wollen wir daran lassen. Denn Geldgier Kleidung haben, souns wollen wirgenügen uns daran genügen lassen. Dennist eine W Übels.“ Den Kanon „Froh zuWurzel sein bedarf es wenig“ alle genauso gerne mit wie Geldgier ist eine alles Übels.“ Densangen Kanon „Froh zu sein bedarf • Ev.-Luth. Pfarramt Maxen, Maxener Str. 41, OT Maxen, 01809 esund wenig“ sangen genauso gerne wie die Märchenlieder Märchenlieder die aus demalle Gesangbuch. Der mit Kirchenchor brachte sichund ein mit dem Müglitztal, Tel.: 03 52 06/2 14 02, geöffnet: montags, 15.30 -ich 18.00 Uhr, die aus dem Gesangbuch. Der Kirchenchor brachte ein mit dem viel nach Geld und Gut, wenn ich zufrieden bin“. Am Endesich bevölkerten lauter Mär Lied „Was fragKater ich viel nach Geld und im Gut, wenn ein ich Jäger, zufrieden Bankverbindung: Kassenverwaltung Pirna, LKG SachsenAltarraum. e. G. Der gestiefelte war dabei, Hans Glück, dasbin“. Rotkäppche AmGoldmarie. Ende bevölkerten Märchenfiguren den Altarraum. BLZ: 850 951 64, Kto.: 101 720 900, Verw.-Zw.: 2635 reizende kleine Ob sichlauter bei einigen dieser Kinder wohl zu Hause schon da

verfärbte wie bei dem Butt im See? Ein Badezusatz als Mitgebsel sollte sie an den Got

e, manntje, Timpe te, Buttje, Buttje in der See“ so hallte der Ruf des armen Fischers, der wegen sättlichen Wünsche seiner Frau Ilsebill immer wieder an die See musste, am 5. September e Dohnaer Marienkirche. Knapp einhundert Gottesdienstbesucher, davon rund die Hälfte verfolgten gespannt mit, wie die Frau immer mehr bekam und doch nie zufrieden wurde. Als r noch werden sie in ihre armselige Fischerhütte Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 10 Seitewollte 15 wie der liebe Gott, schickte der Butt In der Predigt hörten wir Worte über Verse aus dem ersten Timotheusbrief: „Wenn wir Nahrung dung haben, so wollen wir uns daran genügen lassen. Denn Geldgier ist eine Wurzel alles Der gestiefelte Kater war dabei, Hans im Glück, ein Jäger, das RotFreie evangelische Gemeinde (FeG) Den Kanon „Froh zu sein bedarf es wenig“ sangen alle genauso gerne mit wie die und eine reizende kleine Goldmarie. bei Lied einigen nlieder undkäppchen die aus dem…Gesangbuch. Der Kirchenchor brachte sichOb ein sich mit dem „Was frag Dohna Kinder zuhause schon das Badewasser verfärbte wie bei den nach Gelddieser und Gut, wenn wohl ich zufrieden bin“. Am Ende bevölkerten lauter Märchenfiguren dem Butt imwar See? EinHans Badezusatz als Jäger, Mitgebsel sollte sie anund den m. Der gestiefelte Kater dabei, im Glück, ein das Rotkäppchen… eine Pestalozzistraße 20, 01809 Dohna kleine Goldmarie. Ob sich bei einigen dieser Kinder wohl zu Hause schon Gottesdienst erinnern. Ganz herzlichen Dank an alle, die das an Badewasser diesem e wie bei dem Butt im See? Ein Badezusatz alsSchauspieler, Mitgebsel sollteKulissensie an denund Gottesdienst Gottesdienst beteiligt waren als RequisiGottesdienst: Sonntag, 10:00 Uhr . Ganz herzlichen Dank an alle, die … an diesem Gottesdienst beteiligt waren als Schauspieler, tenbauer, Chorsänger Frauenkreis: jeden 2. Dienstag im Montag (genauere n- und Requisitenbauer, Chorsänger …

Männerkreis:

Termine erfragen) jeden 2. Mittwoch, 19:30 Uhr

Eckstein Gemeinde Dohna (Ev. Freikirche) Begegnungszentrum Burg Dohna Pfarrstraße 6, 01809 Dohna

Gemeindeleiter: Carsten Holey Büroöffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 08:00 - 16:30 Uhr Telefon/Fax: 0 35 29/51 03 12; 0 35 29/5 29 04 69 t am 4. September E-Mail: [email protected] Homepage: www.eckstein-dohna.de September um 8.00 Uhr den Bus auf demam Dohnaer Markt bestiegen, war unser Regelmäßige Ziel die Veranstaltungen: Gemeindefahrt 4. September tatt Hermann Eule in Bautzen. Vom Geschäftsführer Jiri Kocourek und Frau Eule (5. Sonntag 10:00 Uhr - Gottesdienst Als wir am 4. September um 8.00 Uhr den Bus auf dem Dohnaurden wir herzlich empfangen und durch alle Werkstatträume geführt. Wie vieleDienstag 19:30 Uhr - Hauskreis in Dohna Markt bestiegen, war unser Ziel die Orgelbauwerkstatt Hermann hrt am 4.ernötig, September ind schon bis eine einzelne Pfeife fertig gestellt ist! Es ist wahrlich eine Mittwoch hohe 19:30 Uhr - Hauskreis in Pirna Eule in Bautzen. Vom Geschäftsführer Jiri Kocourek und Frau Eule gel mit all ihren Windladen, Trakturen und Registern zu bauen und zum Klingen zu Mittwoch 20:00 Uhr - Junge Erwachsene 18+ (5. Generation) wurden wir herzlich empfangen und durch alle Werk. September um 8.00 Uhr den Bus aufJugendliche dem Dohnaer war unser die zwei Jahre bildet die Firma Eule zwei in Markt diesembestiegen, anspruchsvollen Beruf Zielaus. (jeden 1. + 3. Mi.) statträume geführt. Wie viele Arbeitsgänge sind schon nötig, bis eine kstatt Hermann Eule in Bautzen. Vom Geschäftsführer Jiri Kocourek und FrauFreitag Eule (5. 16:30 Uhr - Kidstreff und Royal Rangers einzelne Pfeife fertig gestellt ist! Es ist wahrlich eine hohe Kunst, eine wurden wir herzlich empfangen und durch alle Werkstatträume geführt. Wie viele 7+ Orgel mit all ihren Windladen, Trakturen und Registern zu bauen und sind schon nötig, bis eine einzelne Pfeife fertig gestellt ist! Es ist wahrlich eine hohe (vierzehntäglich im Wechsel) zum Klingen zu bringen. Aller zwei Jahre bildet die Firma Eule zwei Orgel mitJugendliche all ihren Windladen, Trakturen und Registern zu bauen und zum Klingen zu Freitag 17:00 Uhr - TeensTreffOne 12+ in diesem anspruchsvollen Beruf aus. r zwei Jahre bildet die Firma Eule zwei Jugendliche in diesem anspruchsvollen Beruf aus. Freitag 19:00 Uhr - Eckstein Jugend 15+ Nähere Infos über die Hauskreise und die Jugendarbeit im Büro! Beratung und Begleitung für Einzelne, Familien und Paare Petra Holey (Familientherapeutin) 0 35 29/51 03 12; 01 72/3 63 87 21 E-Mail: [email protected] Termine nach Vereinbarung Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

IMPRESSUM

Das Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal erscheint monatlich.

h bei Eule hatten wir bereits die ehemaligen Bunker für die Atomsprengköpfe im ie Kirche zu Göda mit ihren Kunstwerken von Friedrich Press und den Simultandom tzen gesehen. DenBesuch Abschluss des Tages ein Orgelkonzert mitBunker Herrn Kocourek in Vor dem bei Eule hattenbildete wir bereits die ehemaligen irche in Uhyst Taucher, natürlich auf einer Eule-Orgel. Dank für die am Atomsprengköpfe im Taucherwald, die KircheVielen zu Göda mit dem ih- Ehepaar orbereitung schönenvon Tages! rendieses Kunstwerken Friedrich Press und den Simultandom St. Petri uch bei Eule hatten gesehen. wir bereits dieAbschluss ehemaligen für dieein Atomsprengköpfe im in Bautzen Den desBunker Tages bildete Orgelkondie Kirche ihren Kunstwerken von Friedrich Press den Simultandom zert zu mitGöda Herrnmit Kocourek in der Autobahnkirche in Uhyst amund Taucher, autzen gesehen. Abschluss des Tages ein Orgelkonzert Kocourek in natürlichDen auf einer Eule-Orgel. Vielenbildete Dank dem Ehepaar Großmit für Herrn die kirche inVorbereitung Uhyst am Taucher, natürlich auf einer Eule-Orgel. Vielen Dank dem Ehepaar dieses schönen Tages! Vorbereitung dieses schönen Tages!

-

Herausgeber: Stadt Dohna und Gemeinde Müglitztal

- Satz, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Fax: (0 35 35)4 89-1 15, Fax-Redaktion: (0 35 35)4 89-1 55 -

Verantwortlich für den amtlichen Teil die Bürgermeister der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

-

Verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WTTICH KG vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller

- -

Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Lemke, Tel: 0172/3511428; 0351/4724909 Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Dresden

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Nummer 10

ihre Sache prima erfüllten. Sie waren eifrig dabei, unseren Kindern die Aufgaben des Testes mit den verschiedenen Stationen zu erklären und sie bei der Durchführung zu betreuen. Anfangs eher ehrfürchtig und recht scheu tauten unsere Kinder (auch die Schüler …) immer mehr auf. Denn die großen Jungs, die waren für sie etwas Besonderes! Nun sporteln unsere „Zwerge“ regelmäßig am Mittwoch und lernen u. a. tolle neue Spiele kennen. Spaß und Freude am Bewegen stehen dabei im Vordergrund. Beim „Klammern-Klau“ hatten die Kinder scheinbar unendlich Ausdauer und es konnte natürlich nicht oft genug wiederholt werden!

Kindergarten Kindergarten „Bummi“ Kommissarische Leiterin: Frau Regina Henke Tel.: 01 73/3 97 63 07 Stellv. Leiterin: Frau Silvia Schütze Tel.: 0 35 29/52 96 40 Fax: 0 35 29/5 29 64 29 Georgstr. 2 01809 Dohna E-Mail: [email protected]

Kindergarten „Zwergenburg“ Leiterin Frau Sylvia Liebscher OT Sürßen Sürßen Nr. 26 01809 Dohna Tel.: 0 35 29/51 22 68 Fax: 0 35 29/59 84 41 E-Mail: [email protected]

Kindergarten „Am Fuchsbau“ Leiterin Frau Ria Grodde OT Krebs Krebs Nr. 21 01809 Dohna Tel.: 0 35 01/50 78 16 Fax: 0 35 01/50 76 41 E-Mail: [email protected]

Seite 16

Wir freuen uns auf die nächsten Sportangebote und hoffen, so viel wie möglich für unsere weitere Arbeit mit den Kindern verwenden zu können. Unsere Krippenkinder nutzen inzwischen das herrliche Herbstwetter und waren auf dem großen Sportplatz Drachensteigen. Viele kleine selbst gebastelte Drachen tanzten lustig im Wind und der große Fridolin allen voran! So kommt auch bei unseren Jüngsten die Bewegung nicht zu kurz.die Bewegung nicht zu voran! So kommt auch bei unseren Jüngsten

Tagesmutter Heike Scherber Schillerstr. 1 01809 Dohna Telefon: (0 35 29) 51 88 56 Achtung! 12:00 - 14:00 Uhr Mittagsruhe - bitte Anrufbeantworter nutzen! E-Mail: [email protected] Kindertagespflegestelle Anke Großer An der Bodlitz 9 01809 Dohna Telefon: (0 35 29) 51 46 28 E-Mail: [email protected]

kurz.

Tagesmutter Jeanette Bartsch Lockwitzer Str. 10 01809 Dohna OT Borthen Telefon: (03 51) 2 00 42 52 E-Mail: [email protected]

Ihr Lächeln ist der größte Beifall ... Mit einem bunten Herbstprogramm erfreuten wir Fuchsbau- Kinder die Bewohner des Pflegeheimes in Köttewitz. Einigen Patienten im Rollstuhl fiel das Beifallklatschen schwer. Das Lächeln auf ihren Gesichtern war der schönste Dank.

„Sport frei“- bei den Zwergenburgkindern Innerhalb unseres Projektes „Bewegte und sichere Kita“ wurde mit dem KSB Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein Kooperationsvertrag geschlossen. Dieser beinhaltet u. a. die pädagogische Begleitung unserer Erzieherinnen auf dem Gebiet der Bewegung mit den Kindergartenkindern in der Sporthalle oder in unserem Mehrzweckraum in der Kita. Zu Beginn wurde mit allen Kindern ein Ausgangstest in der Dohnaer Sporthalle durchgeführt. Große Unterstützung erhielten wir dabei von unserer Mittelschule. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an Frau Schönherr, die dies ermöglichte und an Frau Bielke sowie die Jungs der 8. und 9. Klasse, die sonst in dieser Zeit das GTA Tischtennis belegen und

Noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir Fuchsbau-Kinder sammeln wieder Altpapier! Vorab möchten wir uns für die zahlreiche Unterstützung unserer letzten Zeitungssammelaktion im August herzlich bedanken.

Seite 17

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Ein spezieller Dank geht an Herrn W. Werner, der uns kurzfristig einen Multicar zur Verfügung stellte sowie an Herrn H. Hoffmann, der sich spontan dazu entschloss, das Fahrzeug zu fahren. Krebser und Nicht-Krebser, unterstützt uns wieder am 03.11.10 zur nächsten Aktion! Wir sammeln Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge. Bitte legen Sie am genannten Tag die Zeitungen, möglichst gebündelt oder lose, zur Abholung vor Ihrem Grundstück bereit. Um 9.30 Uhr beginnen die Kinder mit dem Einsammeln. Mit Freude bedanken sich Ihre Fuchsbau- Kinder.

Tageskinder besuchten die Feuerwehr

Nummer 10

Schule Grundschule „Marie Curie“ Sekretariat: Sabine Masuch Burgstr. 15 01809 Dohna Telefon: (0 35 29) 51 22 49 Telefax: (0 35 29) 52 01 60 E-Mail: [email protected]

Mittelschule „Marie Curie“ Sekretariat: Katlen Leimer Burgstr. 15 01809 Dohna Telefon: (0 35 29) 51 22 49 Telefax: (0 35 29) 52 01 60 Internet: www.sn.schule.de/-curiems E-Mail: [email protected]

Grund- und Mittelschule informieren Liebe Eltern, liebe Schüler, nicht nur zu Beginn des Schuljahres fällt immer wieder auf, dass das Verhalten einiger Eltern, die ihre Kinder zur Schule bringen, eine Gefährdung darstellt. Vor dem Schultor und entlang der Burgstraße wird gewendet bzw. rückwärts gefahren. Das ist besonders für unsere Grundschüler gefährlich. Die sicherste Variante ist, die Kinder auf der Antonstraße oder dem Parkplatz am Penny aussteigen zu lassen, ohne sie bis an die Schultür zu begleiten. Es wurde auch beobachtet, dass nach Unterrichtsschluss der Rettungsweg in unsere Schule und Plätze vor den Fluchtwegen an den Türen der Schule durch parkende Autos blockiert werden. Vertreter der Eltern, Lehrer, Verkehrswacht bzw. Polizei und der Stadt werden verstärkt Kontrollen durchführen. Die Schüler, die mit Bussen zur Schule kommen, weisen wir darauf hin, dass einige Buslinien die Möglichkeit anbieten, die Haltestelle am Penny-Markt zum Aussteigen zu benutzen.

Hort Am 15.09.2010 bekamen die Tagesmütter Heike Scherber, Jeanette Bartsch und Anke Großer die Gelegenheit mit ihren Tageskindern die Feuerwehr in Dohna zu besichtigen. „Was trägt ein Feuerwehrmann?“ Mit dieser Frage begann unsere Besichtigung. Die meisten Kinder wussten aus ihren Büchern, dass ein Feuerwehrmann Helm, Jacke, Hose und Stiefel trägt. Danach durften die genannten Sachen begutachtet werden. Herr Jäkel zog zum besseren Verstehen für die Kinder die Feuerwehrsachen an. Wer wollte durfte sogar den Feuerwehrhelm aufsetzen. Beeindruckt waren die Kinder über die viele Technik und Ausstattung des Feuerwehrautos. Sogar das ein oder andere Utensil durften die Kinder in die Hand nehmen und betrachten. Als sie danach noch in ein Feuerwehrauto steigen durften, fühlten sich einige Kinder wie kleine Feuerwehrmänner und schauten sich begeistert um. Ein besonderes Highlight für die Kinder war als Herr Jäkel uns eine Pumpe zeigte, an die ein Schlauch angeschlossen war. Er erklärte den Kinder, dass aus dem Schlauch Wasser kommt und man damit Brände löscht. Sofort setzten unsere Kleinen das Gesagte in die Tat um und durften selbst einmal probieren. Ganz stolz hielten sie wie ein Feuerwehrmann den Wasserschlauch und pumpten. Wasser marsch! Es gab Kinder die waren so sehr mit dem Wasserschlauch beschäftigt, dass sie ihre Tagesmutter im Übermut nass spritzten („fertig gelöscht“). Vielleicht wird ja aus dem einen oder anderen in ein paar Jahren ein richtiger Feuerwehrmann in Dohna. Wir Tagesmütter fanden es schön unsere Kinder so begeistert und interessiert zu sehen. Auch möchten wir uns noch einmal für die tolle Besichtigung und Erläuterung bei Herrn Jäkel bedanken. Es ist beruhigend zu wissen, dass wenn man in Not ist Hilfe bekommt. Anke Großer

Kinderhort Hortleiterin: Adresse: Telefon: Handy: Fax: E-Mail:

Evelin Zickler Reppchenstraße 10 01809 Dohna 0 35 29/51 26 63 01 73/3 97 63 23 0 35 29/59 79 41 [email protected]

Außenstelle Hort Adresse: Burgstraße 13 Telefon: 0 35 29/59 94 96 Handy: 01 73/3 97 66 68

Sommerferien 2010 im Schulhort Dohna Wieder ist ein Sommer zu Ende gegangen und mit ihm auch (leider) unsere großen Ferien. Gestartet sind wir dieses Jahr zu einer Reise in den Weltraum mit dem Brückenmännchen im Kulturpalast Dresden. Ein zweiter Dresden-Besuch in der ersten Ferienwoche führte uns in das Hygienemuseum. Dort waren wir „Auf den Spuren der Sinne“ unterwegs. Um zu erfahren, wie wichtig jeder einzelne unserer Sinne im Alltag für uns ist, probierten wir zum Beispiel, uns „blind“ durch die Gänge zu bewegen. Helfer und Hilfsmittel waren dazu dringend notwendig. Den meisten Spaß hatten wir aber an der optischen Täuschung zwischen ganz vielen Spiegeln.

Nummer 10

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Im Stadtmuseum Pirna schauten wir uns die Ausstellung „Hausgeschichten im Farbdruck“ an und erfuhren Interessantes und Wissenswertes, besonders über alte Häuser, ihre Geschichte und ihren Charakter. Am Freitag entspannten wir uns dann im kühlen Nass in unserem Pool. Bei lustigen Spielen ging es aber doch wieder einmal heiß her! Zu Beginn der zweiten Woche besuchten wir die Gemeinde Eckstein auf der Burg Dohna. Wir waren zu ungewöhnlichen Wettspielen rund um das Thema „Luft-Erde-Wasser-Feuer“ eingeladen, welche uns viel Spaß bereiteten. Dienstags fuhren wir ins Kino nach Pirna und schauten uns den Film „Alwin und die Chipmunks“ an. Ein intensives Training unserer Lachmuskeln! Bei Sport- und Wasserspielen am Mittwoch waren dann wieder die anderen Muskeln mit von der Partie! Besonderes Glück hatten wir, dass wir uns bei der Erzeugergemeinschaft Borthener Obst eG einmal hinter den Kulissen umschauen durften. Wir erfuhren dabei, wie viel Technik und fleißige Hände nötig sind, bevor das Obst in die Regale der Supermärkte gelangen kann. Die von Borthen mitgebrachten frischen Erdbeeren verarbeiteten wir am folgenden Tag selbst zu einem leckeren Erdbeerquark. Die dritte Ferienwoche begann wieder mit „Fitness-Training“ bei zahlreichen Ballspielen. Am Dienstag ging es in den Dresdner Zoo. Außer den Trampeltieren und einer Würgeschlange streichelten wir dieses Mal auch noch ziemlich kleine Tiere - nämlich Molche. Und wer hat schon einmal Axelotte gesehen? Wir! Die sehen vielleicht urig aus! Einen der heißen Tage dieser Woche verbrachten wir im kühlen Spargrund. Im Bach testeten wir unsere selbst gebastelten Wasserräder und kleinen Boote. Den Rest der Woche verbrachten wir mit Spiel, Spaß und Erfrischungen in heißer Sommerglut im Hort. In der nächsten Woche begaben wir uns nochmals auf die Dohnaer Burg. Die Gemeinde Eckstein hatte dieses Mal ein Indianerfest vorbereitet. Alle waren als Indianer verkleidet, wir kämpften wie Indianer, erfuhren dabei Wissenswertes über deren Lebensweise und erlegten einen Bären - wenn auch nur aus Plüsch. Aber GROSS war er! Am Dienstag schauten wir uns im Pirnaer Kino den lustigen Film „Wicki und die starken Männer“ an. Auch der nächste Tag führte uns nach Pirna - ins Stadtmuseum. Beim Thema „Großmutters Einkauf“ gingen wir mit einer „Familienmutter von 1900“ einkaufen. Wie zur damaligen Zeit ließen wir uns in der Kaffeerösterei Schmole den Kaffee zu 100 g abwiegen und bekamen beim Bäcker Weinhold kostenlos Kuchenränder. Beim Papierschöpfen am Donnerstag stellten wir im Hort richtige kleine Kunstwerke her, denn die entstandenen Blätter wurden von uns mit allerlei unterschiedlichem Material gestaltet. Die vorletzte Ferienwoche begann kulinarisch, wir kochten selbst Pasta wie in Italien. Und wo kommt die gemeine deutsche Nudel her? Das erfuhren wir am nächsten Tag bei der Betriebsbesichtigung der Riesaer Nudelfabrik. Angetan mit Hygienemänteln und -häubchen waren wir von den Mitarbeitern kaum zu unterscheiden. Wir durften die zum Trocknen aufgehängten und noch warmen Nudeln kosten. Noch besser schmeckten uns dann aber die fertig zubereiteten Nudeln im fabrikeigenen Restaurant. Am Mittwoch schauten wir uns in unserem „Hortkino“ den Film „Das Dschungelbuch“ an. Doch das war nur die Vorbereitung auf das nächste Ferienabenteuer am folgenden Tag: Es ging mit Tropenhelm und Lupe ausgestattet auf Safari. Auf den Spuren von Balu forschten wir uns durch die Ausstellung „Mein Dschungelbuch - Begegnung mit Indiens wilden Tieren“ im Schloss Pillnitz. Dabei entdeckten wir präparierte Dschungeltiere, wie Schlangen, Bären, Tiger usw. und konnten deren originalen Stimmen im nachgestalteten geheimnisvollen Urwald lauschen. Am Freitag verfolgten wir mit unseren Lupen wilde Tiere rund um unseren Hort. Die waren auch schön und interessant, nur meistens etwas kleiner und nicht ganz so gefährlich. Die letzte Ferienwoche nutzten wir vor allen zur alljährlichen Vorbereitung auf die neuen Kinder der ersten Klassen. Für jedes Kind wurde eine kleine, süße Aufmerksamkeit zum Empfang gebastelt.

Seite 18

Beim letzten Ausflug unseres Hort-Sommers fuhren wir in den Miniaturpark „Die Kleine Sächsische Schweiz“ nach Dorf Wehlen. Besonderen Spaß hatten alle an der Rundfahrt mit der kleinen MiniBahn. Im Anschluss an die Parkbesichtigung wanderten wir nach Wehlen, dorthin lockte uns vor allem ein leckeres Eis. Trotz unserer müden Glieder haben wir uns zu unserer letzten Wanderrast auf dem Weidenspielplatz noch einmal richtig ausgetobt. Das waren unsere schönsten Ferienerlebnisse, und wie sich nun wohl jeder denken kann, freuen wir uns schon jetzt auf die Sommerferien 2011. Die Kinder und Erzieherinnen vom Kinderhort Dohna

Bibliothek Stadtbibliothek Dohna Burgstr. 12A, 01809 Dohna (gegenüber der Grund- und Mittelschule Dohna) Tel. 0 35 29/51 25 37 Frau Tröger

Es sind wieder neue Bücher, DVD und DS-Spiele eingetroffen Endlich bei uns erhältlich: Sabine Ebert - Der Fluch der Hebamme Thilo Sarrazin - Deutschland schafft sich ab und weitere Bücher wie, Oertel - Pfui Teufel, Brennan - Furcht soll dich begleiten, Günther - Die Theatergräfin, Bolton - Das Schlangenhaus, Jackson - Besessen, Hoffmann - Vater unser, Cussler - Im Zeichen der Wikinger, Parson - Marys Schatten und Mary Mary, Jaffe - Wenn dein Zorn dich findet, Cussler - Packeis u. v. m. DVD: Felix - Hasenjagd in Australien, Spongebob, Kein Himmel über Afrika, Das Vermächtnis der Tempelritter, Das Vermächtnis des geh. Buches, Black Beauty, In einem Land vor unserer Zeit, Die wilden Kerle 3 und 5, Australia, Zweiohrküken, Peter Pan, Anakonda, Simpsons, Herr der Diebe, Avalon, Die Unglaublichen, Asterix, Eddies erster Winter, Barbie und das Diamantschloss, Madagascar u. v. m.

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Seite 19 DS Spiele: Pokemon, Naruto, Wall E

Ab sofort das Abonnement der Jugendzeitschrift „Bravo“ im Bestand. Jahresgebühr Kinder (12 Monate): 2,50 EUR Jahresgebühr Erwachsene (12 Monate): 5,00 EUR Inhaber eines gültigen Familienpasses sind von der Jahresgebühr befreit. Benutzungsgebühr Online-Dienste für Schüler: 0,40 EUR (30 min) Benutzungsgebühr Online-Dienste für alle übrigen Benutzer: 0,75 EUR (30 min) Öffnungszeiten: Montag Dienstag Mittwoch Freitag Bibliotheksfest am 26.10.2010! Nähere Informationen siehe Titelseite.

10 - 17 Uhr 10 - 19 Uhr 10 - 17 Uhr 10 - 17 Uhr

baren Nachbarschaft spürten die Grausamkeit dieser Kriege. Im Roman wird die spannende Entwicklung der widerspruchsvollen Persönlichkeit des Andreas Prokop vom frommen südböhmischen Messdiener zum ehrgeizigen Prager Theologen, zum geschickten Diplomaten und grausamen Kriegsherrn geschildert, der die mörderische Kampfkeule ebenso vernichtend einsetzte wie auf dem Konzil von Basel das scharfe Wort gegen Kaiser und Kardinäle. Vom Fanatismus der hussitischen Lehre und vom Hass gegen alles Katholische, Klösterliche und Deutsche geblendet, fand Prokop sein tragisches Ende in der Entscheidungsschlacht bei Prag. Der eigentliche Roman endet zwar tragisch, doch eine Nachbetrachtung lässt das historische Geschehen optimistisch ausklingen: Im Europa von morgen und mit der Generation von übermorgen sind solche unvorstellbaren Geschehnisse nicht mehr denkbar. Der Roman ist mit umsichtiger Hilfe des Oberlausitzer Verlages Spitzkunnersdorf, der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden, der Stadtbibliothek Neustadt und der Hussitenmuseen in Tabor und Cesk Brod entstanden. Die Präsentation des Buches für das Publikum aus Dohna und Umgebung findet am 26. Oktober, 18.00 Uhr, im Stadtmuseum Dohna statt. Zu dieser Veranstaltung laden das Team des Stadtmuseums und der Autor alle geschichtlich oder literarisch Interessierten und deren Gäste herzlich ein.

Museum

Sonderausstellung

Heimatmuseum Dohna

120 Jahre Müglitztalbahn

Am Markt 2 01809 Dohna Telefon: 0 35 29/51 26 28 Fax: 0 35 29/56 36 99 E-Mail: [email protected] Leiterin: Dipl.-Päd./Museologin Eva-Maria Lohberg Öffnungszeiten Di. - Do.: 14 - 16 Uhr Sa./So./Ft.: 14 - 17 Uhr und nach Vereinbarung www.stadt-dohna.de

Stadtmuseum Dohna: Die Hussiten kommen! Buchlesung am Dienstag, dem 26. Oktober um 18.00 Uhr Keine Angst, die Hussiten kommen nicht wirklich. Sie kommen nur im kürzlich erschienenen historischen Roman „Prokop - Hussitischer Ketzer oder Reformator?“ von Gerhard Brendler, den der Neustädter Autor im Stadtmuseum Dohna am 26. Oktober 2010 vorstellt und in dessen Handlung er interessierte Leser in einer Präsentation einführt. Der Roman versucht, ein lebensnahes Bild der Hussitenkriege zwischen 1415 und 1434 zu zeichnen. Die Verurteilung von Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz und dessen Hinrichtung lösten in Böhmen einen Sturm der Empörung aus, der bald in blinden Hass, in eine grenzenlose Zerstörungswut, in grausame Gewalt gegen Sachen und Menschen umschlug. Kirche und Kaiser gingen nicht minder gewalttätig gegen die hussitischen Reformbestrebungen vor. Die berüchtigten Hussitenkriege nahmen so ihren Lauf. Besonders die Oberlausitzer Städte wie Bautzen, Görlitz, Zittau, Kamenz, Ostritz, Reichenbach und Lauban wurden arg in Mitleidenschaft gezogen. Der Autor lässt vor den Augen der Leser ein Bild der abstoßenden Grausamkeit dieses Krieges entstehen. Auch Stolpen, Pirna, Dohna, Helmsdorf, Dippoldiswalde, Graupa und Dresden in unserer unmittel-

Nummer 10

Mit Hilfe des Vorsitzenden des Fördervereins für die Müglitztalbahn e. V., Dr. Jörg Köhler, entstand zum Jubiläum eine umfangreiche Ausstellung, die das Material des Museums und verschiedener Sammlungen vereint. Akten, Zeitungsartikel, Fotos, Pläne, Karten, Modellbahnen, Uniformen und Reiseutensilien veranschaulichen die bewegte Geschichte der Müglitztalbahn. Der Exkurs durch die Zeiten beginnt mit dem Kampf um die Errichtung der Müglitztalbahn, führt über den Bau, die Eröffnung, die ersten Betriebsjahre und die industriellen Entwicklung der anliegenden Gemeinden, neue Fahrzeuge bis zum Umbau zur Normalspur. Dazu gibt es Erläuterungen zum Tunnel-, Brücken- und Bahnhofsgebäudebau. Auch dem Ausflugs- und Wintersportverkehr, den Hochwässern, der DDR-Zeit, dem Altenberger Wagen und der Zeit nach 1990 wird ein Kapitel gewidmet. Wer etwas mit nach Hause nehmen möchte, dem werden die beiden betreffenden Schmalspuralben empfohlen, die im Museum erhältlich sind. Die Ausstellung läuft noch bis zum 7. November. Das Museum ist am Wochenende von 14 - 17 Uhr, Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. Vorankündigung Dia-Vortrag 120 Jahre Müglitztalbahn am Freitag, dem 5. November um 19.00 Uhr im Gemeindesaal, Pfarrstraße 1 in Dohna Referent: Dr. Jörg Köhler, Vorsitzender des Fördervereins für die Müglitztalbahn

- Anzeige -

Tauchnitz

Nummer 10

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Seite 20

Feuerwehr

Vereine

Mit Blaulicht über das Testoval am Lausitzring

13. Drachenfest des Kulturvereins Dohna e. V.

Zu einem Fahrsicherheitstraining am Lausitzring trafen sich die Feuerwehren Dohna, Gorknitz und Borthen-Röhrsdorf am 25.09.2010. Das Hauptinteresse der meisten Teilnehmer war es, das Feuerwehrfahrzeug in Grenzsituationen kennen und beherrschen zu lernen. Für Bremstraining, Slalomfahren und weitere Übungen mussten als erstes eine theoretische Grundlage geschaffen werden. Praxisnah zeigte der Lehrgangsleiter wie sich Erdanziehung, Masse, Gewicht und Reibung auf den Bremsweg und das Fahrverhalten auswirken. Als erste Übung wurden Vollbremsungen trainiert. Dabei sind auch eine richtige Lenkrad- und aufrechte Körperhaltung, sowie sogar die Atmung wichtig. Diese Übung diente als Grundlage für das Bremsen auf unterschiedlich rutschigen Untergründen. Nach und nach fühlten sich die Kameraden beim Ausbrechen des Fahrzeuges sicherer und wussten, was zu tun ist. Beim Slalomfahren war wieder die richtige Lenkradhaltung gefragt. Als Letztes beantwortete der Lehrgangsleiter mit seinem fachlichen Wissen unsere Fragen und es wurde ein Unfall besprochen, welcher vor 3 Jahren bei einer Einsatzfahrt Zustande gekommen war.

Da hatte der Wetterveranwortliche etwas verwechselt, statt Wind hatte er Regen zum 13. Dohna Drachenfest auf die Kleinsedlitzer Hänge am Wasserturm gesandt.

Das Highlight war eine Abschlussrunde mit Blaulicht und Martinshorn über das Testoval. Die Maschinisten können nun ihre Besatzung auch bei Glätte, Stress und anderen Gefahrensituationen noch sicherer an den Einsatzort bringen. Hiermit danken wir für die Durchführung und freuen uns schon auf das nächste Mal. Marius Scholz Feuerwehr Dohna

Trotz allem konnten wenigstens drei Drachen mit ihren Startern vom Kulturverein Dohna registriert, beurkundet und mit leckerem hausgebackenen Kuchen verwöhnt werden. Sichtliche Freude bereitete es Erik, Alena und Leonard, durch wilde Jagd am Samstagnachmittag, dem 24.09.2010, über den Hügel ihre Drachen in die Luft zu bekommen und einige Augenblicke dort zu halten. Sicher wird es noch einige Gelegenheit in diesem Jahr geben, um die Drachen zu testen, und am letzten Septembersamstagnachmittag 2011 zum 14. Dohnaer Drachenfest bei besserem Flugwetter sieht man sich vielleicht wieder. Den Kindern und den langjährigen Organisatoren wäre es zu gönnen. Text/Foto A. Hoppe

Leonard (8), Erik (3) und Alena (4) erhalten Unterstützung beim Drachenstart.

DRK Pirna Ortsgruppe Dohna

Physikalische Gesetze als Grundlage für die Praxis

Nachdem wir bei unserer vorletzten Blutspendeaktion im Juni ja nur um eine einzige Spende unser großes Ziel von 100 Spenden verfehlten, waren es diesmal am 03.09.2010 73 Blutspender die unseren Termin in der Dohnaer Schule wahrnahmen. Wir bedanken uns bei allen Spendern und Helfern recht herzlich. Unser nächster Blutspendetermin ist der 12. Dezember. Wegen des Dohnaer Weihnachtssingens ist der Termin im Dezember ja immer erst am 2. Freitag möglich! Wie bereits im vergangenen Jahr werden wir wieder eine Tombola durchführen. Jeder Spender erhält dann einen Preis im Wert von 2 bis 10 Euro. Bereits am Dienstag, dem 7. Dezember findet unsere Seniorenweihnachtsfeier für Mitglieder und Freunde statt. Gerald Bonczek Vorsitzender

Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 12. November 2010 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Donnerstag, der 4. November 2010 Slalomfahren

Seite 21

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Landsportverein Gorknitz 61 e. V. Mitglied im Landessportbund Sachsen Termine, Trainingsanleitung, Kartenspiele Fußball-Restansetzungen der Hinrunde 2010/11 Männer Sa., 23.10. 15.00 Uhr SC Einheit Bahrat./Berg I - LSV Gorknitz I Sa., 06.11. 12.00 Uhr SG Schönfeld 2 - LSV Gorknitz 2 14.00 Uhr SG Schönfeld I - LSV Gorknitz I Sa., 13.11. 12.00 Uhr LSV Gorknitz 2 - SG Ullersdorf 2 14.00 Uhr LSV Gorknitz I - SG Ullersdorf I Sa., 20.11. 14.00 Uhr SV Pirna Süd 2 - LSV Gorknitz I So., 21.11. 11.00 Uhr Chemie Dohna 3 - LSV Gorknitz 2 Sa., 27.11. 11.30 Uhr LSV Gorknitz 2 - Landburkersdorf 2 13.30 Uhr LSV Gorknitz I - SV Blau-Gelb Stolpen I Sa., 04.12. 11.30 Uhr Schandau 2 - LSV Gorknitz 2 13.30 Uhr SV Birkwitz/Pratschw. I - LSV Gorknitz I Sa., 11.12. 13.30 Uhr Königstein - LSV Gorknitz 2 13.30 Uhr Liebstädter SV I - LSV Gorknitz I Die Rückrunde erfolgt am 05.03.2011 Nachwuchs F und E So., 24.10. 9.00 Uhr F Lok Pirna - SpG Gork/Mühl Sa., 30.10. 10.00 Uhr F SpG Gork/Mühl - SV Graupa Sa., 06.11. 10.00 Uhr F SpG Reinh./Schand. - SpG Gork/Mühl 10.30 Uhr E SpG Schand./Reinh. 2 - LSV Gorknitz So., 21.11. 9.00 Uhr F SpG Gork/Mühl - SpG Pi. Süd/GW Pirna Sa., 20.11. 10.00 Uhr E LSV Gorknitz - Einh. Bahr/Burg Sa., 27.11. 9.00 Uhr F SSV Neustadt - SpG Gork./Mühl 10.00 Uhr E TSV Graupa - LSV Gorknitz Die Rückrunde erfolgt am 06.03.2011 Der Deutsche Fußballbund mit dem DFB-MOBIL zu Gast bei Sachsen Mühlbach Ein Teil des Gorknitzer Nachwuchs ist dabei.

Sammeln zum Training in Mühlbach (September 2010)

Nummer 10

Zielstellung: Vereinstrainern Tipps und Anregungen für die Gestaltung ihres Kinder- und Jugendtrainings zu geben. Wie schon im Vorjahr beim LSV stand ein 90 Minuten praktisches Demonstrationstraining im Mittelpunkt unter der Leitung von Thomas Birius und seines Assistenten. Zirka 30 Mädchen und Jungen der G, F und E sind mit ihren Vereinstrainern dabei. Die anschließende Info zu aktuellen Themen des Fußballs, mit Tipps für Vereinstraining zu Themen der Qualifizierung, FiFA Frauen Weltmeisterschaft 2011, Mädchenfußball und Integration runden die Veranstaltung ab. Doppelkopfturnier am Freitag, dem 19.11.2010 im Sportheim - Spielbeginn 18.00 Uhr Sportfreunde und Interessenten tragen sich bitte in die Liste ein, welche im Sportheim dienstags und donnerstags sowie an Heimspielen ausliegt. Es wird ein Einsatz erhoben. Für den Vorstand J. Hamann

Jubilare Der Bürgermeister gratuliert allen Bürgerinnen und Bürgern, die im November ihren Geburtstag feiern Burkhardswalde am 04.11. Herrn Sonnhard Neumannn am 08.11. Frau Gisela Ernst am 09.11. Frau Katarzina Süßmilch am 18.11. Frau Irmgard Salomo am 20.11. Frau Margarete Fleischer am 22.11. Herrn Johann Kirschner am 22.11. Frau Eva-Maria Meißner am 25.11. Frau Anneliese Hähnel am 26.11. Herrn Manfred Weber am 30.11. Herrn Hans Hähnel am 30.11. Herrn Günter Kadenbach am 30.11. Herrn Lothar Minarikova Falkenhain am 19.11. Frau Annelies Wolf am 21.11. Herrn Gotthard Gebauer Mühlbach am 04.11. Frau Hildegard Matzat am 10.11. Frau Ilka Philipp am 13.11. Herrn Siegfried Schmidt am 19.11. Frau Gisela Nickel am 20.11. Frau Zilli Pech am 28.11. Frau Irene Gabriel Maxen am 07.11. Herrn Horst Großkopf am 20.11. Frau Dora Scholtysek am 23.11. Frau Ruth Preußker am 27.11. Frau Bärbel Oelke-Hoche am 29.11. Frau Margot Wirthgen Weesenstein am 02.11. Frau Christa Mende am 03.11. Frau Doris Puschmann am 12.11. Herrn Hans Franke am 13.11. Frau Rosemarie Hofmann am 21.11. Frau Edith Russig

zum 72. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 77. Geburtstag

Nummer 10

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Seite 22

Feuerwehr Nachlese Sommer 2010 … Jugendfeuerwehr Mühlbach auf Ferienfahrt nach Usedom Auf vielfachen Wunsch unserer Jugendfeuerwehrmitglieder organisierten wir dieses Jahr das erste Mal eine Sommerferienfahrt. Von Sonntagmorgen den 27.06.2010 bis zum 4.07.2010 fuhren wir mit 11 Kindern und 2 Betreuer nach Lütow auf Usedom ins Störtebeker-Camp. Neben Badengehen in Ostsee und Achterwasser unternahmen wir jeden Tag etwas. Montag fuhren wir nach Peenemünde zum Museum für Physik zum Anfassen „Phänomenta“, Dienstag liehen wir uns Fahrräder aus und machten eine Fahrradtour nach Zinnowitz und Krummin - ganze 26 km - das war echt anstrengend. Zum Glück konnten wir zwischendurch in der Ostsee baden gehen. Das tat echt gut. Abends spielten wir Tischtennis, Volleyball und Federball. Am Mittwoch machten wir einen Stadtrundgang in Wolgast. Für den Abend hatten wir Karten für die Störtebekerfestspiele. Donnerstagmorgen ging es zum Meereskundemuseum nach Stralsund. Hier besichtigten wir das alte und anschließend das neue Museum für Meereskunde. Es war spitze! Freitag, heute war ausruhen angesagt! Den ganzen Tag baden in der Ostsee! Es war wieder sehr heiß. Nach dem Abendbrot fuhren wir noch mit einem Segelschiff über das Achterwasser, bis die Sonne unterging und der Wind sich legte. Letzter Tag vor der Heimreise - Samstag - zeitig Frühstücken - danach bekamen alle einen Schnupperkurs im Surfen. War echt aufregend - da ja kaum einer jemals auf einem Surfbrett stand. Zum Schluss gelang fast jedem schon ein Stück zu fahren. Bei Lagerfeuer mit Stockbrotbacken klang unser letzter Tag aus. Sonntagmorgen - der letzte Tag! Sachen packen - nochmals in der Ostsee baden gehen - dann fuhren wir gegen Mittag zurück Richtung Mühlbach. Dort kamen wir bei starker Hitze total geschafft zum späten Nachmittag an.

Übrigens, wer mindestens 8 Jahre ist und Lust hat bei uns mitzumachen, ist immer willkommen! Treff immer freitags 17 Uhr im Gerätehaus Mühlbach.

11. Sportwettkampf der KJF in Burkhardswalde am Samstag, 11. September 2010 Die neun anspruchsvollen und kreativ gestalteten Stationen begeisterten nicht nur die Mitglieder der 18 teilnehmenden Jugendfeuerwehren. In dem zwei Meilen langen Orientierungslauf auf den Fluren von Burkhardswalde, Biensdorf, Häselicht und Mühlbach mit abwechslungsreichen Stationen kam mancher ins Schwitzen. Teamarbeit war besonders beim Kistenstapeln gefragt, hingegen war beim Feuerwehrknotenertasten und dem Schlauchkegeln Feuerwehrwissen und Können gefragt. Dass auch der Spaß nicht zu kurz kam, dafür standen die Stationen Teebeutelweitwurf und Kuhmelken durch den Gruppenbegleiter. Tast- und Spürsinn hingegen sowie schnelles Wissen waren beim Erraten kleiner eingenähter Alltagsdinge und dem Wissentest gefragt. Kondition, Schnelligkeit und Gleichgewichtssinn waren beim Staffellauf und Seilhangeln notwendig.

Station 1 Kisten stapeln Station 2 Staffelspiel Station 3 Füllen der Säckchen Station 4 Knoten ertasten Station 5 Schlauch kegeln

Es waren wunderschöne Tage im Störtebeker-Camp, leckere Verpflegung in „Ollis Chaosküche“, das Wetter stimmte, Baden waren wir reichlich und von der Landschaft haben wir viel kennengelernt. Bis zum nächsten Jahr! Jugendfeuerwehr Mühlbach W. Simmert

Station 6 Teebeutelweitwurf Station 7 Hangeln Station 8 Wissensquiz Station 9 Melk die Kuh

Die Kinder der Minifeuerwehr warten mit dem neuen Wanderpokal auf den durch Kreisjugendfeuerwehrwart Mike Brendel bekannt gegebenen Gewinner - die JF Bad Gottleuba

Seite 23

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Stand bei den einen der Siegeswille und die optimale Besetzung an erster Stelle, so versuchten andere Jugendgruppen die Mädchen und Jungen zwischen 8 und 18 Jahren abwechselnd einzusetzen. Bei besten Wetterbedingungen konnte die Jugendfeuerwehr Bad Gottleuba, gefolgt von JF Liebstadt und JF Pirna, die meisten Punkte sammeln und wird somit den 12. Sportwettkampf der Kreis-Jugendfeuerwehr 2011 ausrichten. Der 11. Sportwettkampf der Kreis-Jugendfeuerwehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wurde durch die sehr gute Organisation der Feuerwehr Burkhardswalde ein voller Erfolg und durch die Pokalübergabe durch die Minifeuerwehr-Kinder eindrucksvoll beendet. Der Feuerwehrnachwuchs, die Jugendfeuerwehr, wurde durch den Jugendfeuerwehrnachwuchs, die Minifeuerwehrkinder, geehrt.

Seifenkistenrennen in Mühlbach 14 Jugendfeuerwehrseifenkisten absolvierten am Samstagnachmittag (02.10.2010) in zwei Läufen die Rennstrecken auf der Mühlbacher Straße. Trotz Rennstraßenheimvorteil der oberhalb der Rennstrecke beheimateten Maxener JF (2.) und der unterhalb angesiedelten Mühlbacher JF mussten diese auf dem Siegerpodest dem Rennstall aus Bad Gottleuba den Zehntelsekundensieg überlassen. Begannen die ersten bereits kurz nach dem Vorjahresrennen mit Plänen für eine Umgestaltung ihrer Seifenkiste, schraubten andere ihren lenk- und bremsbaren fahrbaren Untersatz mal schnell an fünf Tagen zusammen. Hatten die einen ihre roten Fahrzeugvorbilder bei der Formel 1, so stand bei anderen die Feuerwehr mit ihren Geräten Pate. Das „Löschfahrzeug“ mit Schlauchanhänger der JF Neustadt konnte den Siegpokal für das kreativste schönste Fahrzeug gewinnen, gefolgt vom stiefelgebremsten gelben Feuerwehrrennflitzer mit wechselbarem Leiteraufbau aus Burkhardswalde und dem roten Borna-Gersdorfer Flitzer, welcher sich knapp vor dem schlanken, erstmals teilnehmenden Freitaler Fahrzeug um zwei Punkte einen Kreativpodestplatz sicherte. Zwar gab es keine Gesamtwertung der schnellsten und schönsten Seifenkiste, gewonnen hätte ihn aber die fahrbare Feuerwehrwanne aus Dohna. Beifall auf der Rennstrecke gab es für Fahrer und Fahrzeug der JF Porschdorf, welche trotz umgekipptem Fahrzeug den ersten Lauf beendete und eine gute Zeit im zweiten Lauf erzielte. Eine gute strohballengesicherte Strecke und zwei einsatzbereite Kameraden der Motorradstaffel der Johanniter-Unfallhilfe waren vorhanden, wäre es nicht bei der unfreiwilligen Kurvenseitenlage der JF Porschdorf geblieben. Neben den bereits benannten Fahrzeugen, werden auch die teilnehmenden JF-Rennställe aus Liebstadt, Hinterhermsdorf und Langburkersdorf bis zum 9. Seifenkistenrennen am Samstag vor den Herbstferien noch einige Veränderungen an ihren vierrädrigen „Feuer(wehr)stühlen“ vornehmen. Vielleicht gibt es dann weitere konkurrenzfähige Gefährte aus Kinderwagen, Fahrrad, Sackkarren u. a. Ersatzteilen mit vielen Ideen aus Metall, Holz oder Plast und Farbe sowie einer großen Portion Spaß bei der Erstellung zu sehen. Die Mühlbacher Veranstalter von Grundschule, Heimat- und Feuerwehrverein bis zur Feuerwehr waren wiederholt mit ihren Sponsoren sehr gute Gastgeber und träumen von der 20. JF-Seifenkiste zum 10. Seifenkistenrennen in Mühlbach. Text und Foto: Andreas Hoppe/Kreisjugendfeuerwehr (KJF) SSOE

Bergauf ging es am Schlepptau vereint

Nummer 10

Volkssolidarität Da die Lokalanzeiger im August fast keiner erhalten hat, lassen wir den Beitrag von Dr. Strecke nochmals abdrucken.

Volkssolidarität-Ortsgruppe Weesenstein Schon über mehr als 3 Jahre hat ein interessierter Teil der Mitglieder der Volkssolidarität-Ortsgruppe Weesenstein einen monatlichen Spielnachmittag aus der Taufe gehoben. Er findet immer am ersten Montag im Monat statt. Bis jetzt gab es noch keinen Ausfalltag, höchstens eine Verschiebung, denn diesen Tag möchte keiner mehr missen. Es gibt zum Beginn Kaffee und Kuchen sowie belegte Brötchen. Für die Teilnehmer ist es eine schöne Gewohnheit geworden, dass ihre Geburtstage in dieser Runde nachgefeiert werden. Die Spielrunde findet großen Anklang bei fast immer 13 bis 18 Personen. In der Zeit des Kaffeetrinkens geht es dann meist laut her, weil fast jeder etwas zu berichten hat, was die anderen noch nicht kennen oder es wird ein Witz hervorgekramt und neu erzählt. Manchmal verkündet auch die Vorsitzende der Volkssolidarität-Ortsgruppe Weesenstein wichtige Termine, stellt Aktivitäten vor oder nutzt die Zeit zur Ideenfindung für weitere Vorhaben der Volkssolidarität-Ortsgruppe Weesenstein. In der Spielgruppe werden altbewährte, aber auch neue Spiele zur Entspannung und Belustigung gespielt „Mensch ärgere Dich nicht“, Rommee, Rummy, Canasta, Skat, Frage- und Antwortspiele, Buchstabenvertauschspiele, Binokel, Bingo und vieles andere mehr. Am lustigsten und geräuschvollsten geht es bei den „Mensch ärgere Dich nicht“-Spielern zu. Die Skat- und Rommeespieler müssen meist angestrengt nachdenken, konzentriert das Spiel beobachten und bewerten. Sie können sich nur selten über die Fehler der anderen Mitspieler amüsieren. Aus der Skatrunde am Spielnachmittag ergaben sich neue Beweggründe für das Frönen mit den Skatkarten. So spielt jetzt alle 14 Tage noch zusätzlich eine Seniorengruppe Skat. Aus den eingespielten Einsätzen werden das jährliche Pfingstessen und ein Weihnachtsessen dieser Seniorengruppe bestritten. Aber auch für interessierte und nicht ständig spielende Skatfreunde aus Müglitztal und näherer Umgebung werden zusammen mit der Schlossgaststätte vier Jahreszeiten-Skatturniere organisiert, nämlich das Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Nikolausskatturnier. Der Einsatz beträgt 10,- €, 1,-€ Kartengeld und wer um den Jackpot für einen „Grand ouvert“ mitspielen will ebenfalls 1,- €. Der Einsatz wird vollständig ausgespielt mit einem Buch-Trostpreis für den Letzten. Die Schlossgaststätte spendiert je nach Jahreszeit noch zusätzliche Sachpreise. Beim Frühlingsskatturnier gab es eine Frühlingsbowle im Bowlegefäß, beim Sommerskatturnier einen Gartengrill und beim Herbstskatturnier einen Laubbesen mit Laubbehälter. Im Jackpot waren vor dem Herbstturnier 32,- €. Ein Spieler, der schon viele Jahre keine Skatkarten mehr in der Hand hatte, räumte den Jackpot in diesem Turnier ab. (Für Interessenten: Kartenverteilung der Hinterhand: Alle vier Buben, Herz-Ass bis Herz-Neun, Karo-Ass) Der Anfangsbestand des Jackpot beträgt nun vorerst 4,- €. Zum Abschluss des Skatturniers wird der Sieger mit dem von der Schlossgaststätte gestifteten Wanderpokal in einer nicht alltäglichen Ausführung geehrt. Die Termine stehen fest: Jeweils der 3. Freitag im Februar, im Mai und im September, aber der 1. Freitag im Dezember (3. Dezember 2010) jeweils Beginn 19.00 Uhr. Diese Skatturniere sind auch für die geeignet, die sehen wollen, wie es bei einem Skatturnier zugeht. Diesen Turnieren ist eine hohe Anzahl Teilnehmer zu wünschen. Zwei Mitglieder der Ortsgruppe haben für alle Interessierten, die ihre alten Dias, Farbfilmnegative, Schwarz-WeißNegative retten und archivieren wollen, einen Scanner angeschafft, der von allen benutzt und ausgeliehen werden kann oder man lässt seine Fotos einfach einscannen. Die Benutzung des Scanners ist verhältnismäßig einfach. Für das eigene Einscannen ist eine Speicherkarte notwendig, mit der man die Fotos über den PC auf CD brennen kann. Frau Brigitte Mumme hat ihre alten Foto-Unterlagen von 1957 - 1962 einscannen lassen. Dabei stellt sie für das Archiv Fotos aus Weesenstein der Allgemeinheit zur Verfügung. (Bau des Spritzenhauses durch die Freiwillige Feuerwehr, Kinderfest in Weesenstein, Maiumzug, Hochwasserbilder 1957). Wer Interesse an der Nutzung des Scanners oder an den Fotos für das Archiv hat, der kann sich an Dr. Werner Strecke, Altenberger Str. 20, 01809 Weesenstein, Tel. 03 50 27/4 20 66, [email protected] wenden und mit ihm die Bedingungen für die Nutzung vereinbaren. Dr. Werner Strecke

Nummer 10

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Bericht zur Spendensammlung VS Weesenstein Einen Aufruf der Volkssolidarität zu einer Spendensammlung für Betroffene der Augustüberschwemmungen habe ich zum Anlass genommen, viele Bürger von Weesenstein anzusprechen. Begonnen habe ich zum Brückenfest. Mit der Sparbüchse bin ich auch in die Häuser gegangen, habe auf der Straße die Leutchen angesprochen, zum Spielenachmittag stand sie auf dem Tisch, sodass ich einen Betrag von 852,00 € gesammelt habe und der Volkssolidarität Pirna übergeben konnte. Allerdings hat die VS nur 452,00 € für betroffene VS-Mitglieder bekommen, die restlichen 400,00 € habe ich mit einer Vertreterin der VS-Pirna an 2 Feuerwehrleute in Polenz und Neustadt persönlich übergeben. Ich habe Grüße der Weesensteiner überbracht und damit eine Dankesgeste verbunden für die große Hilfe, die die Feuerwehr Neustadt uns 2002 zuteil werden ließ. Da wir wissen was es heißt, wenn alles abgesoffen, alles unbewohnbar ist und alle Möbel auf dem Müll liegen, lag es mir sehr am Herzen, dieses Geld nicht auf ein Berliner Konto zu überweisen, sondern unseren Betroffenen der Umgebung zukommen zu lassen. Wir haben 2002 große finanzielle Hilfen bekommen und das hatte auch fast keiner vergessen.

Seite 24

Am 28.09.10 wurden die beiden Spenden den Betroffenen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt bzw. Polenz übergeben. Auf dem Hof lagen Schnittberge, denn die Parterrewohnungen waren alle abgehackt, z. T. standen noch die Trockengeräte drin. Es erinnerte mich sehr an unsere Zeit. Sie hoffen alle, dass sie Weihnachten wieder ihre Wohnungen beziehen können. Die Betroffenen haben sich alle über die Spenden sehr gefreut und ich möchte den Dank an die Spender weitergeben. Roswitha Rehwald

Jagdgenossenschaft Einladung zur Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Müglitztal Sehr geehrtes Jagdgenossenschaftsmitglied, hiermit laden wir Sie und Ihren Partner zur Jagdgenossenschaftsversammlung am Freitag, dem 19.11.2010 in den Gasthof Burkhardswalde ein. Einlass: Beginn:

ab 18.30 Uhr 19.00 Uhr

Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes a) Vorstandsarbeit b) Kassenbericht 2. Auswertung des Jagdjahres 2009/10 3. Diskussion 4. Neuwahl des Jagdvorstandes für 5 Jahre gemäß Satzung 5. Gemütliches Beisammensein Im Verhinderungsfall können Sie die Einladung an einen berechtigten Vertreter weiterreichen, der Ihre Stimmvollmacht erhalten soll.

 Wir bitten um unbedingte Rückinformation bis zum 14.11.2010 durch Rücksendung des Abschnittes an. Uwe Scheumann oder per Fax: 03 51/4 40 57 76 43 Falkenhain 8 01809 Müglitztal Ich nehme mit ( ) oder ohne ( ) Partner an der Jagdgenossenschaftsversammlung teil. Mich wird Herr/Frau ........................................ (bitte benennen) mit Stimmvollmacht vertreten. ............................................. Unterschrift



Am 21.09.10 wurde in der Geschäftsstelle der VS in Pirna 10 Betroffenen die Spende vom Geschäftsführer überreicht.

gez. Hohlfeld Vorsitzender Jagdvorstand

Besuchen Sie uns im Internet

www.wittich.de

Seite 25

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Nummer 10

Vereine 18. Ortsfest in Burkhardswalde am 03. und 04.09.2010

Einweihung der Biersäule zum Ortsfest am 04.09.2010 in Burkhardswalde

Ein schönes und glückliches Gefühl, ein gelungenes Ortsfest konnten wir gemeinsam feiern. Viel Planungsarbeit ging dem Fest voraus. Die Kosten wurden kalkuliert, Sponsoren gesucht und gefunden, Verträge mit Programmgestaltern geschlossen, Vorbereitungsarbeiten zwischen den Vereinsmitgliedern abgestimmt. Also viel Arbeit für alle Vereinsmitglieder. Über den Inhalt des Festes möchten wir an dieser Stelle nichts weiter schreiben, unsere Gäste konnten sich vor Ort selber überzeugen. Wir möchten diesen Beitrag dazu nutzen, Danke zu sagen, allen Organisatoren, Aktiven, Besuchern und vor allem unseren Sponsoren. Durch die bereitgestellten Gelder der Gemeinde Müglitztal und der Oppacher Mineralquellen konnten wir ein traumhaftes Feuerwerk erleben. Der Döbraer Fanfarenzug, der unseren Lampion- und Fackelumzug musikalisch begleitete, wurde durch die ALU-Technik Lehmann und den Kfz-Service Derlich gesponsert. Die Kosten für die Disco „Jack the Body“ übernahm Familie Böstro, das Spielmobil mit dem Kinderschminken die Familien Köhler und Steinborn, die Tanzveranstaltung am Sonnabend die Agrargenossenschaft Burkhardswalde, ITM, Bezirksschornsteinfegermeister Reinald Krause, Klempnerei Weber, Klaus Müller, Fa. Waneo - Herr Göricke, Pflegedienst Menge, Multicar - Franke und die Anlagen Solar Energietechnik GmbH - Manfred Milde. Das leibliche Wohl unterstützten mit ihren Produkten die Bäckerei Schietzold und die Fleischerei Wiedemann. Für unsere öffentliche Werbung sorgte organisatorisch und finanziell die Holzverarbeitung Müglitztal und die „KP - Werbung“. Blumenpräsente sponserten die Familie Trzetziak und die Baumschule Keulich. Ein Dankeschön an die Erzieherinnen und die Kinder des Kindergartens „Regenbogen“ in Burkhardswalde, die ein tolles Nachmittagsprogramm gestalteten und mithilfe ihrer Eltern für ausreichend Kaffee und Kuchen sorgten. Die Kirchgemeinde unterstützte unser Fest mit kostenlosen Kirchenführungen und mit Orgelspiel. Herr Köhler präsentierte am Freitagabend einen interessanten Diavortrag über das Leben der Kirchgemeinde. Dankeschön an die Freiwillige Feuerwehr von Burkhardswalde, die unseren Umzug und das Feuerwerk absicherten und mit ihrem Fahrzeug kostenlose Kinderfahrten am Sonnabendnachmittag durchführten. Susan Stransky begeisterte mit ihrer Nähmaschine und den hübschen Näharbeiten die jüngsten Besucher für Handarbeiten. Gunter Jentzsch organisierte das 18. Skatturnier, das erstmals am Sonnabendvormittag stattfand Was wäre ein Fest ohne Essen und Trinken, da gab es tolle freiwillige Helfer. Auf dem Bierwagen: Lisa Fichtner, Peter Böstro, Heiko Jahn, Uwe Woischnek, Ralf Ulbricht, Lars Zschornack, André Fröhner Speisen: Bärbel Ermer, Kathrin Ermer, Sabine Zöfert, Cordula Meyer Die Kosten für die Versicherung unseres Festes übernahm Lutz Pech. Thomas Richter und Stefan Renner machten die zwei Nächte zum Tag, sie übernahmen die Nachtwache und sorgten gleichzeitig für einen sauberen Festplatz. Ein Ortsfest lebt von seinen Gästen und freiwilligen Helfern. Es fördert das Zusammenleben im Ort, man lernt sich in fröhlicher Runde leichter und besser kennen und verabredet sich zu gemeinsamen neuen Treffen und Vorhaben. Das wollten wir mit unserem Fest erreichen und wir hoffen, dass wir uns zum 19. Ortsfest in fröhlicher Runde 2011 wiedersehen! Ihr Heimatverein Burkhardswalde e. V. i. A. Ines Steinborn

Zwei Jahre sind vergangen, von der Idee bis zur Verwirklichung, nun steht sie endlich - unsere rekonstruierte Biersäule. Michael Mühlner, Steinmetz im Stiftsgut Burkhardswalde, hat den Auftrag erhalten. Neben der Abstimmung mit dem Denkmalschutz über allerkleinste Häkchen, spendete er die Sandsteinbank und unterstützte uns bei weiteren Arbeiten. Zwei weitere Wegesäulen werden noch bis Ende Oktober erneuert. Dann ist unser Vorhaben abgeschlossen. Zur Einweihung konnten wir viele Gäste begrüßen. Dankesworte an alle Aktiven der Arbeitsgruppe „Wegesäulen“ unter Leitung von Frank Ullrich, sprach unser Vereinsvorsitzender, Egbert Ermer. Wigand Stransky, der die Beantragung der Fördermittel übernahm, erklärte die Besonderheiten der Biersäule und dankte unserem Bautrupp Manfred Ermer und Jürgen Karbus. Der Bürgermeister von Dohna, Dr. Ralf Müller, lies es sich nicht nehmen und überbrachte uns persönlich seine Glückwünsche zur Fertigstellung der ersten Säule und wünschte uns viel Erfolg für die weiteren Vorhaben unseres Vereins. Frau Glöckner überreichte im Auftrag des Bürgermeisters der Gemeinde Müglitztal einen Blumenstrauß an die Aktiven. Unsere Pfarrerin, Frau Laudeley, sorgte für die besinnlichen und nachdenklichen Worte, Worte die zum Verweilen auf der schönen Sandsteinbank auffordern, um sich vom täglichen Stress auszuruhen und zur inneren Ruhe zu finden. Mit ihren Worten weihte sie unsere Biersäule ein. Musikalisch umrahmte die kleine Feierstunde Franziska Ermer mit ihrer Gitarre. Mit einer Runde Freibier unseres Gastwirtehepaares Hennig wurde auf eine lange Haltbarkeit unserer Biersäule angestoßen. An dieser Stelle ein Dank an alle aktiven Gestalter und Sponsoren. Ines Steinborn Wigand Stransky Heimatverein Burkhardswalde e. V.

Nummer 10

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Panoramakalender Weesensteiner Impressionen 2011 Der Schlossförderverein „Weesensteiner Braukommune e. V. hat in Zusammenarbeit mit der Schlossverwaltung einen Panoramakalender im Format DIN A3 herausgeben. Die Ansichten wurden überwiegend mit der Dresdner Panoramakamera „Nobilex“ aufgenommenen. Schloss- und Parkansichten begleiten durch die Jahreszeiten. Ein Großteil der Aufnahmen hat Herr Gottfried Köhler aus Burkhardswalde zur Verfügung gestellt. Der Kalender kann auf der Homepage „www.weesensteiner-braukommune.de“ angesehen werden. Bestellungen können per E-Mail über „[email protected]“ ausgelöst oder im Museumsshop zum Kaufpreis von EUR 8,50 je Stück erworben werden. Mit dem Erwerb des Kalenders unterstützen Sie die Arbeit des Schlossfördervereins.

Seite 26

de vorgeschlagen, den Vereinsnamen in SV Sachsen Müglitztal e. V. zu ändern. Grund war die Bildung der Gemeinde Müglitztal und die Tatsachse, dass eine Vielzahl der Mitglieder in den umliegenden Orten von Mühlbach wohnte. Unter großem persönlichen Einsatz wurde eine umfangreiche Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit auf den Weg gebracht. Am 10. Juni 1995 fand das erste Ortsfest seit vielen Jahren in Mühlbach statt, welches vom Sportverein und der freiwilligen Feuerwehr durchgeführt wurde. Durch Amtsgerichtsbeschluss erfolgte am 29. Juni 1995 die Umbenennung der Sportgemeinschaft in SV Sachsen Müglitztal e. V. Der Umbau des Sportheims wurde am 20 Juni 1997 abgeschlossen. Der Sportverein erhielt am 07. Juli 1998 von der Gemeinde die Genehmigung zum Umbau des Sportplatzgeländes. Es wurde begonnen, ein zweites Spielfeld zu errichten. Das Jahrhunderthochwasser zerstörte das gesamte Sportplatzgelände im August 2002. Es gingen zahlreiche Spenden ein und viele Fleißige halfen, das Gelände wieder auf Vordermann zu bringen. Das neugegründete Eishockeyteam Packeis Mühlbach jagte dem Puck seit 2004 in der Dorfteichliga nach. Die Spiele wurden in der Eishalle Geising ausgetragen. Am 20. Juni 2010 veranstaltete der SV Sachsen Müglitztal e. V. den ersten Mühlbacher Landschaftslauf. Initiiert wurde diese Veranstaltung durch das Vorstandsmitglied Christian Hamann. Ca. 160 Sportlerinnen und Sportler nahmen am Landschaftslauf teil. Der 2. Mühlbacher Landschaftslauf findet am 04. September 2011 statt.

SV Sachsen Müglitztal e. V. Mitglied im Landessportbund Sachsen Heute erscheint der dritte Teil der Serie „Geschichte der Sportgemeinschaft Mühlbach“. Darin erfahren Sie alles, was die SG Mühlbach seit 1980 bis heute bewegt hat.

Teil 3: Geburtsstunde des SV Sachsen Müglitztal e. V. Im Zuge des Umbaus des Skiliftes auf elektrischen Betrieb wurde ein Generator am 11. Dezember 1981 zur Lifthütte transportiert. Am 05. Dezember 1982 wurden die Lichtmasten am Skihang aufgestellt. Diese wurden im Januar 1983 feierlich eingeweiht. Die Vereinigung BSG Rotation Mühlbach e. V. wurde am 02. Oktober 1990 unter der laufenden Nummer 178 im Vereinsregister eingetragen. Grundlage dazu war die am 12. Juni des Jahres von den Mitgliedern beschlossene Satzung. Durch die veränderte politische Lage musste auch das Vereinsleben auf eine neue rechtliche Grundlage gestellt werden. Die Sportgemeinschaften, die in der Regel einem Betrieb angeschlossen waren, wurden nun in rechtlich selbstständige Vereine umgewandelt. Die Sportgemeinschaft führte am 01. Oktober 1994 eine - Anzeige außerordentliche Mitgliederversammlung durch. In dieser erklärte der 1. Vorsitzende, Peter Mühle, seinen Rücktritt aus persönlichen Gründen. Im Laufe der Sitzung wurde Peter Mühle einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Außerdem WGE wurde ein neuer Vorstand gewählt. 1. Vorsitzender wurde Lothar Frühauf. Die Sportfreunde Rainer Göpfert, Birgit Lehmann, Steffen Uhlig, Matthias Hamann, Klaus Petzsch und Thomas Müller wurden ebenfalls in den Vorstand gewählt. Es wur-

Startschuss zum 1. Mühlbacher Landschaftslauf Foto: Laufszene Sachsen Die Abteilung Fußball informiert: Termine 1. Männermannschaft: Samstag, 23.10.2010 (15:00 Uhr) SV Sachsen Müglitztal e. V. - TuS Einheit Wehlen 2. Sonntag, 31.10.2010 (14:00 Uhr) SSV 1862 Langburkersdorf - SV Sachsen Müglitztal e. V. Samstag, 06.11.2010 (14:00 Uhr) SV Sachsen Müglitztal e. V. - SV Aufbau Pirna-Copitz 1. Samstag, 13.11.2010 (14:00 Uhr) FSV 1924 Bad Schandau 1. - SV Sachsen Müglitztal e. V. Termine C-Junioren: Sonntag, 24.10.2010 (10:30 Uhr) SG Dohna/Müglitztal - SV Blau-Gelb Stolpen Sonntag, 31.10.2010 (9:00 Uhr) SG Blau-Weiß Stahl/Motor Freital - SG Dohna/Müglitztal Samstag, 06.11 (10:30 Uhr) SG Dohna/Müglitztal - FSV Dippoldiswalde Termine F-Junioren: Sonntag, 24.10.2010 (9:00 Uhr) ESV Lok Pirna 1. - LSV Gorknitz/SV Sachsen Müglitztal e. V. Samstag, 30.10.2010 (10:00 Uhr) LSV Gorknitz/SV Sachsen Müglitztal e. V. - TSV Graupa Samstag, 06.11.2010 (10:00 Uhr) SG Reinhardtsdorf/Bad Schandau 1. - LSV Gorknitz/SV Sachsen Müglitztal e. V. Der SV Sachsen Müglitztal e. V. lädt alle Interessierten am Freitag, 12. November 2010 zu einem Diavortrag (der Sportverein gestern und heute) ein. Dieser findet ab 19 Uhr in der freiwilligen Feuerwehr in Mühlbach statt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Christian Hamann - Vorstand -

Seite 27

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Ortsgeschichte Kirchgemeinde Burkhardswalde-Weesenstein 20. Folge

Nummer 10

Wohin soll vielleicht die nächste Urlaubsreise im neuen Jahr führen? Pläne und gute Vorsätze hat jeder genug. Rüstig empfängt mich in Burkhardswalde Bruno Nagel zu seinem 93. Geburtstag am 17. Januar. Wie schrecklich dagegen die Nachricht in allen Zeitungen und Fernsehsendern: Doppelmord am 5. Februar im Motritzburger Karauschenholz.

1997: Jahr für Jahr singt und klingt die Weihnachtsbotschaft „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens“ über Silvester und Hoheujahr bis weit in die Epiphaniaszeit hinein.

Die jungen Erwachsenen sind stolz, dass sie ‚ihre Rolle‘ vom letzten Krippenspiel noch lange auswendig können, Eltern und Freunde rufen an und schwärmen: „Diesmal war‘s ganz bestimmt die eindruckvollste Verkündigung“. ‚Völlig Fremde‘ sprechen unterwegs zu mir: „Ich hätte nie gedacht, wie schön es in der Kirche ist. Ganz bestimmt bin ich am 4. Advent zur Hauptprobe oder Heiligabend wieder da - aber es muss Schnee liegen“ ... Da kann ich nur antworten: „Kommen Sie doch regelmäßiger zu den Gottesdiensten. Wir brauchen treue und begeisterte Leute, die für junge Menschen Vorbild sind (und meinetwegen auch für Schnee beten), damit sich ihre Bitten erfüllen“. Die hellen Kirchenglocken haben - wie gewohnt eine ganze Stunde - das Neue Jahr eingeläutet. In allen Kirchdörfern knallten die Böller, stiegen zischend Raketen auf. Am Horizont ging ein Sternenregen nieder. Der Kirchturm grüßte mit weißer Haube. Was für ein großes Feuerwerk in Dresden und Pirna ... Hier und da hörte man kritische Stimmen, als der Himmel taghell aufflammte: „Da wird wieder allerhand Geld verpulvert ...“ und mancher wird die Erinnerung an das schreckliche Bombardement vom 13. Februar 1945 nicht los. Was wird das 7. ‚Wendejahr‘ bringen? Die meisten Wünsche gelten der Gesundheit, Familie und Arbeit. Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Jubiläen sind angemeldet (am 27.03. z. B. das Eiserne Hochzeitspaar Grübner, Burkhardswalde), die Goldene Hochzeit des Pfarrer-Ehepaares Beer, Weesenstein vom 28.12.96 ist inzwischen Geschichte: Foto mit Sohn Martin (im Ornat des Berliner Doms). Übrigens sind unsere lieben Ruheständler am 22. April in eine neue, schöne Rentnerwohnung nach Dresden-Pennrich gezogen. Wir wünschen ein gutes Einleben.

9. August 1969 = Hochzeitsbild, mit den Pfarrertöchtern Petra, Burga und Mia (v. l.) Unser Weesensteiner Roland Adolph ist mit seiner Frau Petra auf einem Spaziergang heimtückisch erschossen worden. Warum nur? Dife Schreckensnachricht bewegt heute abertausende Gemüter. Wie nahe liegen Freude wie Leid beieinander. Viele junge Leute sind der Arbeit nachgezogen und schreiben jetzt aus den ‚alten Bundesländern‘ ... Trotz allem können weitere Neubaugebiete in unseren Kirchdörfern erschlossen werden. Erfreulich: Woche für Woche kommen ohne wenn und aber und fadenscheinige Ausreden die Kinder zum Christenlehre-Unterricht und in den Schulen zur Religion (Ethik einbeschlossen). Freilich, die Zahl der ansässigen Schüler ist leider kleiner geworden.

Dafür kann der altgewordene, ein Jahr vor dem Ruhestand befindliche Ortspfarrer auf eine stattliche Enkelschar blicken (das 8. war ‚in Arbeit‘.) Starkes Glatteis verhindert einmal die Autofahrt zum Gottesdienst in unsere schöne Schloßkapelle nach Weesenstein. So bleibt nur der Blick aufs Foto - zur ‚Predella‘, dem Unterteil des geschnitzten Kanzelaltars, wo das Heilige Abendmahl zu sehen ist.

Nummer 10

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Seite 28

Unsere diesjährigen Konfirmanden freuen sich in Burkhardswalde auf ihr Beisammensein, die Exkursion nach Grimma und Leipzig (12. - 15. Febr.). Die meisten bewahren sich lebenslang das Rüstzeug (bibl. Geschichten, Lieder, Katechismus) für die Bewältigung ihres wechselvollen Lebens. Zur feierlichen Konfirmation (Palmarum, d. 23. März; diesmal ein sehr zeitiger Termin) versammeln sich 162 Gäste zum Festgottesdienst in Burkhardswalde.

Schon 3 Tage später ist der nächste Höhepunkt, die Jubelkonfirmation am Sonntag vor Pfingsten (Exaudi, 11.05.). 68 Besucher begleiten die diesmal kleinere Schar anschließend ins „Erbgericht“ zu frohem Beisammensein mit Berichten aus Kindheit, Jugendzeit, Berufs- und Familienleben. 1. Reihe v. l.: Ulrike Rasche, Carolina Jäpel, Steffi Peuckert, Maria Schulze (beide Maxen), Jana Strohbach, Romy Morawietz 2. Reihe v. l.: Robert Reinhold, Alexander Hartmann, Pfr. Berthold, Frank Löwe, Sylvio Fürtig, Mario Ermer Wie immer setzt im zeitigen Frühjahr in Weesenstein und Burkhardswalde der Besucherstrom ein. Mitten in die Vorbereitungen auf die Konfirmation wollen 25 Mitarbeiter der Dresdner WeinbergKirchgemeinde eine Führung in Weesenstein und Burkhardswalde, selbstverständlich mit anschließendem Kaffeetrinken im Pfarrhaus ... Einen Tag nach der großen Einsegnung informiert sich die 2. Klasse aus Mühlbach (20 Kinder und 4 Erwachsene) über die bewegte Geschichte unserer Dorfkirche. Karfreitag, d. 28. März ‚helfen‘ 40 Dresdner die Bänke zu füllen, sie bleiben den ganzen Tag im Ort. Beim Studium chronistischer Unterlagen kommt man aus dem Staunen nicht heraus: Am Ostersonntag früh 8.30 Uhr sind 38 Personen (17 F/14 M/6 K) in der Schloßkapelle versammelt. Es erfolgt zugleich die Konfirmation von Annett Mathews (17 Besucher nehmen am Abendmahl teil). 10 Uhr sind es in Burkhardswalde 92 Besucher und zum Kinder-Festgottesdienst (14 Uhr) 18. Auch Ostermontag in beiden Kirchen wieder erfreuliche Teilnahme. Vom 3. - 7. April besuchen uns junge Ehepaare mit ihren Kindern aus Saarbrücken. Sie unternehmen Abstecher in die Sächs. Schweiz und nach Dresden. Am 5. April findet ein ‚Abend der Begegnung‘ im Pfarrsaal mit 45 Gemeindegliedern statt. Die Predigt am nächsten Tag hält Partner-Pfarrer Christian Weyer vom Saarbrücker Eschberg. Die Gemeinde Dresden-Gruna meldet sich zum Kaffeetrinken für den 26. 4. an und die Polizeimitarbeiter aus Pirna kommen am 29. 5. Strafzettel gibt‘s nicht zu verteilen, dafür viel Grund zu Lob und Dank. Am 30. Mai besucht uns Dr. Funke mit Team aus dem Therapie-Zentrum Dresden. Es spricht sich nicht nur bei Kirchenleuten herum, wie gemütlich man in Kirche, Pfarrhaus und Gasthof feiern kann. Ende Juni steht ein ‚vollbeladener Reisebus‘ (42) von der Dresdener Heiland‘sgemeinde vor der Tür und danach kommt Jugend aus dem Erzgebirge (21 Pers.) Das Gästebuch füllt sich auch noch im Herbst (u. a. 16. 9.: 50 Pers. aus Kamenz:), Am Donnerstag, d. 8. Mai drängen tatsächlich über 400 Zuhörer anläßlich des Festivals ‚Sandstein & Musik‘ in unsere Kirche. Für Prof. Güttier, der wegen Ischias plötzlich ins Krankenhaus musste, springt der Solo-Trompeter Herr Lohse von der Staatskapelle in die Bresche und gibt mit Kantor Kircheis an der Orgel ein begeisterndes Konzert. Eine ganze Reihe Gäste sind aus dem ‚Westen‘ angereist. Devise: Burkhardswalde erleben - und immer wiederkommen.

Nun wird‘s Zeit für die Gemeinde, selber einmal auf Reisen zu gehen. Am Sonnabend, d. 5. Juli startet ein Bus mit 44 Frauen und Männern aus unseren 5 Dörfern in die nördliche Partnergemeinde Marienhafe/Kr. Aurich. Wir genießen wieder beste Gastfreundschaft bei den Quartierfamilien, wobei besonders hervorzuheben ist und beeindruckt:

Schon vor der Wiedervereinigung unseres Vaterlandes, das willkürlich von Besatzungsmächten nach dem Krieg zerschnitten und geteilt wurde, bemühten sich vor allem die Kirchgemeinden und aktive Christen im mittleren und westlichen Deutschland, ständig Kontakt zu halten und sich betend und schreibend auszutauschen, um aller Entfremdung zu wehren.

Seite 29

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Hier Stellmacher-Ehepaar Weinhold, Nentmannsdorf mit dem ArztEhepaar Dr. Claassen, Upgant-Schott (r.) Wir nehmen am Sonntags-Gottesdienst (06.07.) teil und erleben ein gut vorbereitetes Gemeindefest. Dabei erfreut uns eine Tanzgruppe ebenso wie der große Posaunenchor und die vielen Stände, die preiswert Selbstgebasteltes anbieten.

Auch wir können „echt Sächsisches“ anbieten! Besonders begehrt das damals noch existierende Margon-Wasser in vielfacher Auswahl, gezapft aus den reinen Burkhardswalder Wald- und Bergbrunnen.

Anschließend besuchen wir den Mini-Hobby-Bauern-Zirkus „Lemoni“ im Nachbarort Leezdorf. Wir können uns nicht satt sehen an den kleinen, feinen Zirkuswagen und Menschen und Tieren und dem Zirkuszelt mit 3600 Sitzplätzen.

Alles kann elektrisch in Bewegung gesetzt werden; im Stallgebäude des Erfinders, eines begeisterten Altbauern (Erinnerung an unseren Arno Creuz in Nentmannsdorf). Am 07.07. streben wir zur Blumengemeinde, dem Luftkurort ‚Wiesmoor‘, besichtigen die Baumschulenanlage und kommen mit einem Besucher-Fahrzeug durch die einmalige, riesige Ausstellung: Was für ein farbenprächtiges Blumenmeer ringsum. Wie gut, dass wir an Ort und Stelle uns ausgiebig beim Mittagessen stärken können.

Nummer 10

Auf der ‘Deutschen Fehnroute‘ kommen wir bis Papenburg zur weltberühmten ‚Meyer-Werft‘ und bewundern ein zum Stapellauf bereites Riesenschiff. Mancher findet aber die romantischen Segelboote und die ganze Landschaft bis Norddeich interessanter.

Am nächsten Tag geht‘s ins ‚SOS-Kinderdorf Worpswede‘. Nicht wenige haben in der Vergangenheit für diese Einrichtungen (auch in Sachsen) gern gespendet. Beim Stadtrundgang in der Hansestadt Bremen entdecken wir nicht nur den berühmten Roland, den Dom und das Rathaus, sondern auch die unerschrockenen „Stadtmusikanten“. Einer meint, den ‚Goldesel‘ aus „Tischlein-deck-dich“ gefunden zu haben ... und wartet vergebens auf einen Taler. Fazit beim Bilder-(nicht Wimpel-) tausch: Grund zur Freude gibt‘s immer aufs Neue! Nicht nur bei den Pastoren, sondern auch den Schwestern und Brüdern; wie hier zu sehen, über Aktivitäten und neue Wege. Wer sich im Inland um Frieden und Begegnung bemüht, kann und wird auch segensreich aller Welt beistehen.

Kein Wunder, dass uns das Abschiednehmen diesmal besonders schwerfiel. Ende August fand mit 160 Gästen ein zweites Konzert im Rahmen von ‚Sandstein & Musik‘ in Burghardswalde statt. Erntedank- und Kirchweihfest schaffen den nötigen Zusammenhalt zu den ‚Ur- und Neusiedlern‘, wie auch bisher die Bibelwoche (in der letzten Novemberwoche), das Adventsliedersingen und die Krippenspiele (W.stein 260 Pers./B.walde, 480 Pers./30 Spieler). Was werden die nächsten drei Jahre bis zur Jahrtausendwende bringen? Pfr. i. R. H. Berthold, Weesenstein

Familienanzeigen online buchen

www.wittich.de

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Nummer 10

Gemeinsame Informationen und Bekanntmachungen Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. 65 Jahre nach Kriegsende - und kein Ende unserer Arbeit Nach dem Ende des I. Weltkrieges wurde im Dezember 1919 der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. als eine Initiative engagierter Menschen gegründet. Die damals formulierten und später erweiterten Aufgaben, die Gräber der Opfer der Kriege und politischer Gewalt als Mahnung zum Frieden zu erhalten und zu pflegen, bleiben aktuell und notwendig und haben einen wesentlichen Anteil daran, dass sich das Bewusstsein für Recht und Unrecht in unserem Volk fortentwickelt. Während in anderen Ländern die Kriegsgräberfürsorge eine staatliche Aufgabe ist, errichtet der Volksbund im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland Kriegsgräberstätten/Soldatenfriedhöfe im Ausland und sorgt für deren Instandhaltung und Pflege. Dies sind derzeit 845 Anlagen mit mehr als 4,4 Millionen Kriegsopfern in den meisten europäischen und den nordafrikanischen Ländern. Im Inland berät er Angehörige von Kriegsopfern und geschichtlich Interessierte sowie Behörden und andere Institutionen zu den dazu geltenden Rechtsvorschriften. Auch nach 65 Jahren nach Kriegsende bemüht er sich mit weiteren Organisationen um die Klärung von Vermisstenschicksalen. Zur Bewältigung seiner vielfältigen und umfangreichen Arbeit führt der Landesverband Sachsen seine diesjährige Hausund Straßensammlung vom 29. Oktober bis 14. November durch. Sie können für uns als Sammlerin/Sammler tätig werden oder uns mit einer finanziellen Zuwendung unterstützen. Eine Sammelliste oder Sammelbüchse erhalten Sie in Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.

Der Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. informiert 1. Vereinsanleitungen 2010 Traditionell zum Jahresende finden wieder die Anleitungen des KSB für die Vereinsvorsitzenden statt. Um die Teilnahme aller Vereine zu gewährleisten, geben wir bereits jetzt die Termine bekannt: 23. 11. in Pirna 24. 11. in Dippoldiswalde - Anzeige 29. 11. in Freital 30. 11. in Neustadt 02. 12. in Heidenau 06. 12. in Altenberg 08. 12. in Freital (Beginn ist jeweils 18.00 Uhr)

WGE

Alle Vereine erhalten noch eine persönliche Einladung mit Bekanntgabe der Tagesordnung. So wird es unter anderem Informationen zur Sportförderung des LSBS und des KSB 2011, zur Bestandserhebung 2011, zur Aus- und Weiterbildung und zu Veranstaltungsangeboten des KSB für 2011 geben.

Seite 30

2. Ehrenurkunde für ehrenamtliches Engagement Der KSB möchte auch in diesem Jahr wieder verdienstvolle Sportfreunde aus seinen Mitgliedsvereinen in würdiger Form auszeichnen. Die „Ehrenurkunde für ehrenamtliches Engagement“ wird nach 2009 zum zweiten Mal vergeben. Die Vereine können ihre Vorschläge bis zum 29. Oktober 2010 in der KSB-Geschäftsstelle in Pirna einreichen. Der Auszeichnungsantrag ist in der Vereinsmappe bzw. auf der Homepage www.kreissportbund.net im Downloadbereich zu finden. Die Auszeichnungsveranstaltung findet am 25. November 2010 im Romantik-Hotel „Deutsches Haus“ in Pirna statt. (WoVo) www.kreissportbund.net

Der Jugendring Sächsische SchweizOsterzgebirge e. V. informiert

Bereits 15 Nominierungen zum Ehrenamtspreis für jugendliches Engagement eingegangen Am 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes. Der Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. und der Pro Jugend e. V. zeichnen dieses Jahr zum zweiten Mal gemeinsam für den gesamten Landkreis Jugendliche im Rahmen einer Festveranstaltung aus, die ihre Freizeit in besonderem Maße einer ehrenamtlichen Tätigkeit widmen. Jugendliche, Jugendvereine und -gruppen planen, organisieren und führen vielfältige ehrenamtliche Veranstaltungen in unserem Landkreis durch. Viele Angebote im kulturellen, sportlichen, kreativen, sozialen oder politischen Bereich gäbe es ohne dieses Engagement nicht. Die Würdigung findet am 5. Dezember im Sächsisch-Böhmischen Bauernmarkt in Röhrsdorf statt. Einzelne Jugendliche oder Jugendgruppen im Alter bis zu 27 Jahren können für den Ehrenamtspreis für jugendliches Engagement nominiert werden. Der Nominierungsbogen ist unter www.projugendev.de abrufbar, unter www.jugend-ring.de anzufordern bzw. bei allen Bürgermeistern erhältlich. Der Einsendeschluss der Nominierungsbögen wurde bis zum 15. Oktober verlängert. Interessierte Vereine und Initiativen können sich gern im Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. bei Frau Böhme, Tel.: 0 35 01/78 16 47, E-Mail: [email protected] informieren.

Veranstaltungen Auszug aus dem Veranstaltungskalender Oktober/November 16.10.2010 - 17.10.2010, 10:00 Uhr - 17:30 Uhr 10. Röhrsdorfer Herbst- und Bauernmarkt Veranstalter: Sächsisch-Böhmischer Bauernmarkt Am Landgut 1, 01809 Dohna, OT Röhrsdorf mehr Infos: Holger Tintner, Telefon: 03 51/27 04 84 41 E-Mail: [email protected] Internet: www.sbbm-dohna.de 16.10.2010, 14:00 Uhr Heimatmuseum Maxen: öffentliche Führung Das Heimatmuseum Maxen ist sonnabends und sonntags von 13 - 16 Uhr geöffnet (im Dezember und Januar nur sonntags). Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach tel. Vereinbarung möglich.

Seite 31

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Eintritt frei - um eine Spende wird gebeten. Veranstalter: Heimatverein Maxen e. V., 01809 Müglitztal, OT Maxen mehr Infos: Dr. Gisela Niggemann-Simon, Telefon: 03 52 06/3 10 56 E-Mail: [email protected] 16.10.2010, 19:00 Uhr Lesung im Kunsthof Maxen ‚Nur durch Worte kann ich mich befreien‘ Eva Strittmatter. Eine Spurensuche in Gesprächen und Gedichten, Szenische Collage mit Barbara Hütten und Maja Chrenko. Sehr geehrte Damen und Herren, bisher genügte der Seminarraum für ca. 50 Besucher, die an den Lesungen von Barbara Hütten und Maja Chrenko teilnahmen. In diesem Jahr ist die Zahl der Voranmeldungen schon jetzt so groß, dass wir in den Atelierraum (ca. 100 Plätze) umziehen werden. Beides, sowohl der gute Ruf der Schauspielerinnen, als auch das Thema „Eva Strittmatter“, scheinen eine große Anziehungskraft auszuüben. Diese Lesung wurde als Vorpremiere im kleineren Kreis in Leipzig aufgeführt. Barbara Hütten, die eher zurückhaltende, selbstkritische Schauspielerin, erzählte mir von begeisterten Zuschauern. Ich glaube, wir werden eine großartige Aufführung erleben und hoffen auf 100 Besucher. Peter Reindl Telefon: 03 52 06/3 93 10 Maxener Straße 77, 01809 Müglitztal, OT Maxen Internet: www.kunsthof-maxen.de 17.10.2010, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Lindenhof Ulberndorf: 3. Handwerkermarkt Veranstalter: Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf Telefon: 0 35 04/62 96 67 E-Mail: [email protected] 18.10.2010, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr dfb Anti-Rost Heidenau: Orientalischer Tanz - Bauchtanz Veranstalter: Bahnhofstraße 8 (Stadthaus), 01809 Heidenau mehr Infos: Herr Sawusch, Frau Schutz Telefon: 0 35 29/52 93 90 19.10.2010 dfb Anti-Rost Heidenau: Yoga und Seniorentanz 09:30 - 10:30 Uhr Yoga-Gruppe 12:00 - 13:30 Uhr Seniorentanz Gr. 3 13:45 - 15:30 Uhr Seniorentanz Gr. 1 20.10.2010, 19:00 Uhr BOOT Schlottwitz: Hospizgruppe Müglitztalstraße 31a, 01796 Glashütte, OT Schlottwitz mehr Infos: Frau Crämer-Nann, Telefon: 0 35 29/52 66 62 12 21.10.2010, 15:00 Uhr Lesecafé mit Anne Krahl: Das Wort zum Alltag Eintritt: 3 EUR Veranstalter: BOOT Schlottwitz Müglitztalstraße 31a, 01768 Glashütte, OT Schlottwitz Telefon: 03 50 53/3 29 57; 3 15 96 22.10.2010 - 23.10.2010 Jugendclub Maxen: 5. Maxener Oktoberfest Freitag ab 19 Uhr (Eintritt frei) - Bierprobe - Bayrische Disco mit DJ Ronny - Maxener Oktober-Quiz - ‚De Randfichten‘ sei och da! Samstag ab 19 Uhr - Show und Tanz mit DJ Sven (Einlass 18 Uhr. Wer in Tracht kommt, Eintritt frei, ansonsten 2 EUR) - Traditionell bayrische Tanzdarbietung und Spieleinlagen - ‚De Randfichten‘ sei och da! An beiden Tagen werden original bayrische Grillhähnchen angeboten! Veranstaltung am Samstag bitte mit Tischreservierung unter 01 62/6 19 04 01 oder in der Bäckerei Maxen.

Nummer 10

22.10.2010 - 24.10.2010 Chor der Burgstadt Dohna: Chorprobenwochenende in Liebethal Veranstalter: Kulturverein Dohna e. V. Am Markt 2, 01809 Dohna Telefon: 0 35 29/51 26 28 24.10.2010 Sonntagswanderung: Das Handelszentrum Pirna im Mittelalter Eine Stadtexkursion mit René Misterek, Pirna Über den genauen Treffpunkt und die Dauer der Wanderungen informieren Sie sich bitte im Internet unter www.schloss-weesenstein.de. Um Anmeldung wird gebeten! Veranstalter: Schloss Weesenstein Am Schlossberg 1, 01809 Müglitztal, OT Weesenstein mehr Infos: Sibylle Bergmann, Telefon: 03 50 27/6 26 23 E-Mail: [email protected] Internet: www.schloss-weesenstein.de 24.10.2010, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Kunsthof Maxen: Maxener Mineralienbörse Eintritt: 2,50 EUR Maxener Straße 77, 01809 Müglitztal, OT Maxen mehr Infos: Peter Reindl, Telefon: 03 52 06/3 93 10 E-Mail: [email protected] Internet: www.kunsthof-maxen.de 25.10.2010, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr dfb Anti-Rost Heidenau: Orientalischer Tanz - Bauchtanz 26.10.2010 dfb Anti-Rost Heidenau: Yoga und Seniorentanz 09:30 - 10:30 Uhr Yoga-Gruppe 12:00 - 13:30 Uhr Seniorentanz Gr. 3 13:45 - 15:30 Uhr Seniorentanz Gr. 2 Bahnhofstraße 8 (Stadthaus), 01809 Heidenau mehr Infos: Herr Sawusch, Frau Schutz Telefon: 0 35 29/52 93 90 26.10.2010, 10:00 - 19:00 Uhr Stadtbibliothek Dohna: Halloweenparty (siehe Titelseite) 26.10.2010, 18:00 Uhr Stadtmuseum Dohna: Buchlesung „Die Hussiten kommen!“ (siehe auch Rubrik „Museum“ in dieser Ausgabe) mehr Infos: Eva-Maria Lohberg, Telefon: 0 35 29/51 26 28 E-Mail: [email protected] 28.10.2010, 19:00 Uhr Vortrag i. d. Bauernschänke Röhrsdorfer Bauernmarkt: Gold in der Sächsischen Schweiz - Dichtung oder Wahrheit? Den Vortrag hält Herr Rolf Böhme aus Dresden. Interessenten sind herzlich eingeladen. Eintritt frei! Veranstalter: Heimatverein Ortschaft Röhrsdorf e. V. Am Landgut 1, 01809 Dohna, OT Röhrsdorf 28.10.2010, 19:30 Uhr BOOT Schlottwitz: Frauenabend: Wohlfühlabend mit Barbara Schulz aus Glashütte Bitte denken Sie bei allen Veranstaltungen ohne Eintrittspreise an 1 EUR ‚Sprit‘ fürs BOOT. Müglitztalstraße 31a, 01768 Glashütte, OT Schlottwitz Telefon: 03 50 53/3 29 57; 3 15 96 30.10.2010 - 31.10.2010, 10:00 bis 17:30 Uhr Sächsisch-Böhmischer Bauernmarkt: Böhmisches Marktfest mit Live-Musik im Rahmen der Tschechischen Kulturtage in Dresden Telefon: 03 51/27 04 84 41 E-Mail: [email protected] Internet: www.sbbm-dohna.de

Nummer 10

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

31.10.2010, 16:00 Uhr Ev.-Luth. Kirche St. Marien zu Dohna: Benefizkonzert Das Pirnaer Steichquartett spielt Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn und Samuel Barber. Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten. Veranstalter: Ambulanter Hospizdienst Dohna/Heidenau/Osterzgebirge mehr Infos: Frau Crämer-Nann 01.11.2010, 16:00 Uhr BOOT Schlottwitz: Basteln einer Stiftebox aus Wellpappe mit Fr. Liebscher Unkostenbeitrag: 3 EUR mehr Infos: Frau Kaden, Telefon: 03 50 53/3 29 57 01.11.2010, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr dfb Anti-Rost Heidenau: Orientalischer Tanz - Bauchtanz Bahnhofstraße 8 (Stadthaus), 01809 Heidenau mehr Infos: Herr Sawusch, Frau Schutz Telefon: 0 35 29/52 93 90 02.11.2010 dfb Anti-Rost Heidenau: Yoga und Seniorentanz 09:30 - 10:30 Uhr Yoga-Gruppe 12:00 - 13:30 Uhr Seniorentanz Gr. 3 13:45 - 15:30 Uhr Seniorentanz Gr. 1 03.11.2010 BOOT Schlottwitz: BOOTsküche jeweils 15 Uhr und 19:30 Uhr: Käsesuppe Bitte denken Sie bei allen Veranstaltungen ohne Eintrittspreise an 1 EUR ‚Sprit‘ fürs BOOT. mehr Infos:Carmen Schaffer Telefon: 03 50 53/4 75 77 04.11.2010 BOOT Schlottwitz: Diavortrag mit Pfr. Busse ‚Sühnekreuze‘ mehr Infos: Frau Kaden Telefon: 03 50 53/3 29 57 08.11.2010, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr dfb Anti-Rost Heidenau: Orientalischer Tanz - Bauchtanz 08.11.2010, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr BOOT Schlottwitz: Schiedsstelle Müglitztalstraße 31a, 01768 Glashütte, OT Schlottwitz mehr Infos: Herr Vonderlind, Telefon: 03 50 53/4 28 40 09.11.2010 dfb Anti-Rost Heidenau: Yoga und Seniorentanz 09:30 - 10:30 Uhr Yoga-Gruppe 12:00 - 13:30 Uhr Seniorentanz Gr. 3 13:45 - 15:30 Uhr Seniorentanz Gr. 2 Bahnhofstraße 8 (Stadthaus), 01809 Heidenau mehr Infos: Herr Sawusch, Frau Schutz Telefon: 0 35 29/52 93 90 13.11.2010 - 14.11.2010 Sächsisch-Böhmischer Bauernmarkt: Röhrsdorfer Holzmarkt und erzgebirgischer - Anzeige Volkskunstmarkt Am Landgut 1 01809 Dohna, OT Röhrsdorf mehr Infos: Holger Tintner, Telefon: 03 51/27 04 84 41 E-Mail: [email protected] Internet: www.sbbm-dohna.de 13.11.2010, 14:00 Uhr Heimatmuseum Maxen: öffentliche Führung WGE sonnabends und sonntags von 13 - 16 Uhr geöffnet. Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach tel. Vereinbarung. Eintritt frei - um eine Spende wird gebeten. Telefon: 03 52 06/3 10 56 E-Mail: [email protected]

Seite 32

15.11.2010, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr dfb Anti-Rost Heidenau: Orientalischer Tanz - Bauchtanz Veranstalter: Bahnhofstraße 8 (Stadthaus), 01809 Heidenau mehr Infos: Herr Sawusch, Frau Schutz, Telefon: 0 35 29/52 93 90 16.11.2010 dfb Anti-Rost Heidenau: Yoga und Seniorentanz 09:30 - 10:30 Uhr Yoga-Gruppe 12:00 - 13:30 Uhr Seniorentanz Gr. 3 13:45 - 15:30 Uhr Seniorentanz Gr. 1 21.11.2010, 11:00 Uhr - 13:00 Uhr Schloss Weesenstein: Sonntagsführung ‚Zum Schauen bestellt‘ Beginn halbstündlich Turmführung mit wunderbarem Ausblick über das Müglitztal und interessanten ‚Einblicken‘, so in den mittelalterlichen Bergfried, das Turmuhrwerk und den Glockenstuhl. Familienführung, jedoch für Vorschulkinder nicht geeignet! Telefon: 03 50 27/6 26 23 E-Mail: [email protected] Internet: www.schloss-weesenstein.de 22.11.2010, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr dfb Anti-Rost Heidenau: Orientalischer Tanz - Bauchtanz 23.11.2010 dfb Anti-Rost Heidenau: Yoga und Seniorentanz 09:30 - 10:30 Uhr Yoga-Gruppe 12:00 - 13:30 Uhr Seniorentanz Gr. 3 13:45 - 15:30 Uhr Seniorentanz Gr. 2 Veranstalter: Bahnhofstraße 8 (Stadthaus), 01809 Heidenau mehr Infos: Herr Sawusch, Frau Schutz, Telefon: 0 35 29/52 93 90 24.11.2010, 15:00 Uhr BOOT Schlottwitz: BOOTS-Küche heute: verschiedene Brotaufstriche mehr Infos:Carmen Schaffer, Telefon: 03 50 53/4 75 77 24.11.2010, 19:00 Uhr BOOT Schlottwitz: Hospizgruppe mehr Infos: Frau Crämer-Nann, Telefon: 0 35 29/52 66 62 12 25.11.2010, 16:00 Uhr BOOT Schlottwitz: Adventsbasteln Unter Anleitung von Anne Krahl stellen wir Adventsgestecke mit Naturmaterial her. Bitte bringen Sie Gefäße oder Schalen mit. Kosten nach Materialverbrauch. mehr Infos: Frau Kaden, Telefon: 03 50 53/3 29 57 27.11.2010- 28.11.2010, 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Heimatverein Maxen: Weihnachten im Kalkofen Maxen Geschenke, Dampfmaschinen, Sonderausstellung Telefon: 03 52 06/2 13 64 27.11.2010 - 28.11.2010, 14:00 Uhr - 19:00 Uhr Schloss Weesenstein: 8. Weesensteiner Schlossweihnacht Traditionell zum 1. Advent lädt Schloss Weesenstein zu romantischem Markttreiben ein. In den Höfen des illuminierten Schlosses bieten Händler und Kunsthandwerker kleine Kostbarkeiten und Köstlichkeiten feil. Und die Komödianten der ‚Dippolds Erben‘, die in unnachahmlicher Art Märchenfiguren und Schlossgeister zum Leben erwecken, verwandeln Weesenstein in ein Märchenschloss! Veranstaltungen zur Schlossweihnacht: an beiden Tagen: - jeweils 15/15:30/16/16:30 Uhr Romantische Führung ‚Sagenhaftes Weesenstein‘ - jeweils 15 Uhr Puppentheater Volkmar Funke ‚Zwerg Nase‘ 27.11., 17:15 Uhr Adventskonzert LuaMar ‚... und der Weihnachtsstern tanzt Samba‘ (Katharina Ahlrichs und Silvio Schneider mit brasilianischen Songs und Texten zur Weihnacht 28.11., 17:15 Uhr Adventskonzert ‚Ypsilon‘ - ‚Es ist ein Schnee gefallen ...‘ (Männerstimmen-Doppelquintett) Telefon: 03 50 27/6 26 23 Internet: www.schloss-weesenstein.de

Seite 33

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

27.11.2010, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Weihnachten im Kunsthof Maxen Maxener Straße 77, 01809 Müglitztal, OT Maxen mehr Infos: Peter Reindl, Telefon: 03 52 06/3 93 10 E-Mail: [email protected] Internet: www.kunsthof-maxen.de 29.11.2010, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr dfb Anti-Rost Heidenau: Orientalischer Tanz - Bauchtanz Veranstalter: Bahnhofstraße 8 (Stadthaus), 01809 Heidenau mehr Infos: Herr Sawusch, Frau Schutz, Telefon: 0 35 29/52 93 90 30.11.2010 dfb Anti-Rost Heidenau: Yoga und Seniorentanz 09:30 - 10:30 Uhr Yoga-Gruppe 12:00 - 13:30 Uhr Seniorentanz Gr. 3 13:45 - 15:30 Uhr Seniorentanz Gr. 1 Vorschau auf den Dezember: Es weihnachtet wieder in Maxen! Am 4. + 5. Dezember laden wir alle Maxener und Nichtmaxener recht herzlich auf unseren 4. Maxener Weihnachtsmarkt jeweils in der Zeit von 14 bis 18 Uhr nach Maxen ein. Außer vielen Leckereien - natürlich auch den bekannten Maxener Stollen gibt es auch vieles andere zu sehen, zu kaufen und auszuprobieren. Auch unsere Kleinen kommen nicht zu kurz. Am 04.12. führt die Grundschule Mühlbach wieder ihr Weihnachtsprogramm in der Kirche Maxen auf. Der Beginn wird noch bekannt gegeben. Als besonderen Höhepunkt präsentieren wir Ihnen in diesem Jahr ein Adventskonzert mit dem Sächsischen Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ am 05.12. um 15 Uhr in der Maxener Kirche (Kartenverkauf: Bäckerei Schietzold - während der Öffnungszeiten - Gasthof Maxen, Heidenauer Tourismusverein im Stadthaus, ElektroOertel Kreischa, Querstraße 2). Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Bei Fragen, oder wenn Sie Interesse haben sollten, am Weihnachtsmarkt teilzunehmen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Veranstalter: Jugendclub Maxen e. V., B. Simon, Tel. 03 50 27/4 21 97; C. Kontroschowitz, Tel. 03 52 06/3 02 30; C. Lehmann, Tel. 03 50 27/58 67

Ständige Veranstaltungen Schule Dohna (Musikzimmer EG): Proben des CHORES DER BURGSTADT DOHNA jeden Montag 19:15 - 21:15 Uhr Die Chorproben des gemischten Chores unter Leitung von Gernot Jerxsen finden im Musikzimmer der Marie-Curie-Mittelschule Dohna, Burgstraße 15, statt (in den Schulferien im Ratssaal der Stadtverwaltung Dohna, Am Markt 11). Sangesfreudige jedes Alters sind herzlich willkommen! Veranstalter: Kulturverein Dohna e. V., Am Markt 2, 01809 Dohna mehr Infos: Marion Fritz, Telefon: 03 50 27/49 97; 01 62/4 19 21 45 Schulsporthalle Dohna: Kurs für Kinder ab 8 Jahren: Karate-Kampfkunst, Selbstverteidigung, Disziplin jeden Mittwoch 16:00 - 17:00 Uhr Als Trainingsbekleidung genügt zunächst ein Jogginganzug. Trainingsschuhe werden nicht benötigt, da in traditioneller Weise barfuß trainiert wird. Im Vordergrund stehen neben motorischen Grundelementen das Erlernen der Grundwerte des Karate, insbesondere Disziplin, Selbstverteidigung und Einheit zwischen Körper und Geist.

Nummer 10

Der Karateka (= Übender) wird von unserem engagierten Trainerteam um Annegret (1. DAN) und Jana (1. DAN und Nationalkader) umfassend geistig wie auch körperlich ausgebildet und vorbereitet. Als Mittel zur Körperertüchtigung und -beherrschung sucht Karate seinesgleichen. Der Grund hierfür liegt in der hoch entwickelten Dynamik und dem ausgewogenen Gebrauch fast sämtlicher Muskeln des Körpers - ein exzellentes und umfassendes Ganzkörpertraining. Karate fördert die Koordination und Beweglichkeit. Achtung! Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung notwendig. Veranstalter: Karate Dojo Sakura Pirna e. V., Königsteiner Straße 3, 01796 Pirna mehr Infos: Tilo Wolf (4. DAN), Telefon: 0 35 01/56 87 11; 0 35 29/ 5 29 00 30 E-Mail: [email protected]; [email protected] Internet: www.karate-pirna.de Zeichenkurs „Artwork“ jeden Freitag 19 - 21 Uhr (Pause am 15. und 22. Oktober) Unkostenbeitrag: 5 EUR Interessierte und Neueinsteiger sind willkommen. Veranstalter: artwork, Weesensteiner Str. 12 (Hinterhaus) Villa Gänseblümchen, 01809 Dohna mehr Infos: Brigitta M. Arnold, Telefon: 0 35 29/52 24 63 (auch AB) Zeichenzirkel des Kulturvereins Dohna e. V. mittwochs alle 14 Tage, 19 - 21 Uhr (außer Schulferien) unter Leitung von Bernd Körner. Kommen und mitmachen kann jeder (kostenlos), der Lust am Malen hat. Gemalt wird mit eigenen Materialien im Zeichenzimmer der Marie-Curie-Mittelschule Dohna (EG), bei schönem Wetter im Freien. Nächster Termin: 20.10.2010 Rückfragen zu aktuellen Terminen/Ort bei Bernd Körner. Veranstalter: Kulturverein Dohna e. V. mehr Infos: Bernd Körner, Telefon: 0 35 29/51 97 83 Schnupperstunden Flöte und Gitarre Montag und Mittwoch ab 13:30 Uhr. Alle Kinder und Erwachsenen, die Freude am Musizieren haben, sind eingeladen zu Schnupperstunden in den Fächern Sopranflöte (ab 5 Jahre), Altflöte (Kinder ab 9 Jahre sowie Erwachsene) und Gitarre (ab 6 Jahre), Weesensteiner Str. 12 (Hinterhaus) Villa Gänseblümchen, 01809 Dohna mehr Infos: Monika Paul, Telefon: 0 35 29/51 27 96 Villa Burgk am Johanniter-Stift Dohna - Heidenau: Trauercafé Jeden 2. Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr. Wenn Sie einen nahen Menschen verloren haben, spüren Sie, dass Trauer Zeit und Raum braucht. In unserem Trauercafé können Sie mit anderen Betroffenen und ehrenamtlichen Mitarbeitern des ambulanten Hospizdienstes ins Gespräch kommen. Veranstalter: Ambulanter Hospizdienst Burgstraße 77, 01809 Dohna mehr Infos: Frau Crämer-Nann, Telefon: 0 35 29/52 66 62 12 BOOT Schlottwitz: Begegnungscafé donnerstags 15 - 18 Uhr Bitte denken Sie bei allen Veranstaltungen an 1 EUR ‚Sprit‘ fürs BOOT. mehr Infos: Betina Förster Telefon: 03 50 53/4 29 85 BOOT Schlottwitz: BOOTsküche jeden Mittwoch BOOTsküche am Nachmittag: 15 bis 17 Uhr (mind. 1 x pro Monat: BOOTsküche am Abend: ab 19 Uhr) mit wechselnden Angeboten - bitte erfragen Müglitztalstraße 31a, 01768 Glashütte, OT Schlottwitz mehr Infos: Carmen Schaffer, Telefon: 03 50 53/4 75 77 BOOT Schlottwitz: Dresdner Tafel donnerstags 11:30 - 13:00 Uhr Bitte denken Sie bei allen Veranstaltungen an 1 EUR ‚Sprit‘ fürs BOOT. mehr Infos: Dr. Franke, Telefon: 03 51/21 36 60

Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

BOOT Schlottwitz: Englischkurse jeden Montag Englisch für Fortgeschrittene I: 16:45 - 18:15 Uhr Englisch für Fortgeschrittene II: 18:30 - 19:50 Uhr Englisch für Anfänger: 19:50 - 21:10 Uhr mehr Infos: Sigrid Hofmann, Telefon: 03 50 53/4 79 64 BOOT Schlottwitz: Gymnastik 50 + dienstags 18:30 - 19:30 Uhr Bitte denken Sie bei allen Veranstaltungen ohne Eintritt an 1 EUR ‚Sprit‘ fürs BOOT. mehr Infos: Karin Dademasch, Telefon: 03 50 53/4 24 93 BOOT Schlottwitz: Krabbel-Gruppe mittwochs 9:30 Uhr mehr Infos: Djamila Steinich, Telefon: 03 50 53/3 22 92 BOOT Schlottwitz: Musikalische Früherziehung jeden Dienstag 10:00 - 10:30 ab 3 Monate 10:45 - 11:15 ab 1,5 Jahre (außer Ferien) Bitte denken Sie bei allen Veranstaltungen an 1 EUR ‚Sprit‘ fürs BOOT. mehr Infos: Sabine Ringel, Telefon: 03 50 23/5 15 03 BOOT Schlottwitz: Osteoporose-Sportgruppe dienstags 14 - 15 Uhr Müglitztalstraße 31a, 01768 Glashütte, OT Schlottwitz mehr Infos: Irmelind König, Telefon: 03 50 53/4 83 87 Saxofonkurs für Kinder ab 10 Jahre Montag und Dienstag ab 15:00 Uhr Wir lernen die verschiedenen Gattungen von Saxofonen kennen, erlernen das Saxofonspiel und musizieren im Ensemble. Veranstalter: Christian Helm, Pfarrstraße 3, 01809 Dohna Telefon: 0 35 29/52 31 88 BOOT Schlottwitz: Stepp-Aerobic dienstags 19:30 - 20:30 Uhr mehr Infos: Karin Dademasch,Telefon: 03 50 53/4 24 93 BOOT Schlottwitz: Teestube donnerstags 10:00 - 11:30 Uhr mehr Infos: Hanna Tutte Telefon: 03 50 53/4 28 61 BOOT Schlottwitz: Tschechisch-Kurs mittwochs 18:30 - 20:30 Uhr • Tschechisch-Kurs für Anfänger: donnerstags 18:30 - 20:30 Uhr (Schnupperkurs) Bitte denken Sie bei allen Veranstaltungen an 1 EUR ‚Sprit‘ fürs BOOT. mehr Infos: Alena Neumann, Telefon: 03 50 53/4 79 58 Kulturverein Dohna e. V: Klöppelgruppe Die Klöppelgruppe trifft sich alle 14 Tage montags um 19:30 Uhr im Museum Dohna. Man kann jederzeit beginnen, denn diese Handwerkskunst wird individuell erlernt und nach eigenem Ermessen erweitert. Zum Erlernen oder nur zum Probieren stellen wir Ihnen alle erforderlichen Ausrüstungen vorab zur Verfügung. Am Markt 2, 01809 Dohna mehr Infos: Maria Pautzsch, Telefon: 0 35 29/51 10 29 BOOT Schlottwitz: Tanzkurs jeden Sonntag 19:00 - 20:30 Uhr Müglitztalstraße 31a, 01768 Glashütte, OT Schlottwitz mehr Infos: Tanzstudio Zscharschuch Telefon: 03 50 53/4 88 99 Die Stadt Dohna übernimmt keinerlei Gewähr, weder für die Richtigkeit der Daten, noch für Inhalt, Ablauf, Vorverkauf, Organisation und/oder Änderung einer Veranstaltung. Die Verantwortung liegt allein bei den Veranstaltern. Berichtigungen und Ergänzungen können nur bei rechtzeitiger Nachmeldung des Veranstalters vorgenommen werden. Möchten Sie als Veranstalter, Verein, Gewerbetreibender oder sonstig Interessierter auch in diesem Kalender aufgeführt werden, können Sie sich mit folgenden Angaben bei der Stadt Dohna melden: - Datum der Veranstaltung (von, bis) - Art der Veranstaltung - Veranstalter - Veranstaltungsort - Ansprechpartner (Telefon, E-Mail, Internet)

Seite 34

AMTSBLÄTTER BEILAGEN ILAGEN BROSCHÜRE BROSCHÜ N PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE

Fragen zur Werbung? Ihr Anzeigenfachberater Gisbert Lemke berät Sie gern. Telefon: 03 51/4 72 49 09 Telefax: 03 51/4 72 49 49 Funk: 01 72/3 51 14 28 EMail: [email protected]

www.wittich.de

Nummer 10

- Anzeige -

Holzvorräte (spp) Trotz steigender Nutzung weisen die Holzvorräte in deutschen Wäldern eine positive Bilanz aus. Über einen längeren Zeitraum betrachtet wurden zwischen 1987 und 2002 durchschnittlich 49,7 Mio. Festmeter Holz geerntet, während pro Jahr knapp 70 Mio. Festmeter nachgewachsen sind. Damit übertrifft der Zuwachs der Holzvorräte den Einschlag um rund 40 Prozent. Während des Vergleichszeitraums wuchsen hierzulande aber nicht nur die Holzvorräte auf 3,4 Mrd. m3 an – auch die Waldfläche nahm jährlich um 3500 Hektar zu. Insgesamt ist heute fast ein Drittel der Staatsfläche damit bedeckt. Damit verfügt Deutschland über den größten Holzbestand Europas. Nicht zuletzt bedeutet dies auch ein gewaltiges Potenzial zur Bindung von Kohlendioxid (CO2). Nach vorsichtigen Schätzungen sind in deutschen Wäldern knapp 10 Mrd. Tonnen CO2 gebunden. Wer also annimmt, das Heizen mit Holz würde dem deutschen Wald oder dem Klima Schaden zufügen, so der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V., der irrt. Jedes Kilogramm Brennholz, das verbrannt wird, verhindert dauerhaft, dass zusätzliches Kohlendioxid freigesetzt wird. Das bei der Verbrennung von Holz freigesetzte Kohlendioxid ist Teil eines natürlichen Kreislaufs. Somit dienen Kaminöfen, Kachelöfen, Pellet-Feuerungen und Heizkamine der notwendigen Durchforstung der deutschen Wälder und tragen langfristig zu einer ausgeglichenen Klimabilanz bei.

Weitere Informationen im Internet unter www.hki-online.de Foto: HKI

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.