Download offene Meisterschaft - motorsport...
2014 offene Meisterschaft MOTORSPORT OBERHAUSEN
DMSB-SLALOM KATEGORIE 1 (über 1500m)
DMSB-SLALOM KATEGORIE 2 (unter 1500m)
JUGEND-KART-SLALOM TOURENSPORT/ORI Mario-Reichler-Trophy
INT. LIZENZFAHRER
INDOOR-KART
R C N-G L P
RCN
e
en.d : s l l u e a u h t r ak be Immer otorsport-o www.m
IN
1.
D L E SG
en n oneietwag s r Pe r 2 pcar Mne ü f i ndel. Eurotsche e n h gu ler che sc woel“ ein WarenSandt n h ö ot 0,- € rma i erw -H 1 Vm „NH ür 200 der F F ine Y TON
€ 1 11
44 Jahre
Stadtmeisterschaft Oberhausen
E AL A K K O SCH O-P TRO
in e
I E PR
DAS ERGEBNIS: Porsche PDCC + PASM Zum Test-Bericht QR-Code scannen
1:27,24 min.
Serie
zusätzlich mit H&R Federn
1:26,87 min. Aufpreis 329.- Euro
Gewindefahrwerk Wettbewerber 1
1:26,90 min
Aufpreis 3.093.- Euro
Gewindefahrwerk Wettbewerber 2
1:26,97 min.
Aufpreis 4.999.- Euro
Motorsport Oberhausen 2014 - INHALTSVERZEICHNIS
4
Grussworte
6 DMSB-Slalom Kat. 2 / SE-Klasse
6 8 10 12
14
DMSB-Slalom Kat. 1
14 „Automobilslalom über 1500m“ 16 Sieger und Platzierungen 17 Ausschreibung
18
RCN-GLP
18 „Bekannte Gesichter...“ 20 Sieger und Platzierungen 21 Ausschreibung
22
RCN
22 „Spannender Zweikampf...“ 24 Sieger und Platzierungen 24 Ausschreibung
25
Internationale Lizenzfahrer
25 „Alle guten Dinge sind drei...“ 26 Sieger und Platzierungen 29 Ausschreibung
30
Tourensport / Ori
30 „Das war Rainer‘s Jahr...“ 31 Sieger und Platzierungen 32 Ausschreibung
33
Termine
37
Verlosung / Sachpreise
39
Nennformular
41
Indoor – Kart Senioren
41 „Tobias Liurno neuer Stadtmeister...“ 42 Sieger und Platzierungen 44 Ausschreibung
46
Indoor – Kart Junioren
46 „Duke Melchior Oberhausener Stadtmeister 2013“ 48 Sieger und Platzierungen 49 Ausschreibung
50
Jugend – Kart – Slalom
50 „Luca Kita Oberhausener Stadtmeister 2013“ 54 Sieger und Platzierungen 55 Ausschreibungen
57
Die Stadtmeister 1971 – 2013
62
Die Vereine der IG Motorsport
66
Inserentenverzeichnis / Impressum
62 63 64 65
„Automobilslalom bis 1500m“ Sieger und Platzierungen Slalom-Einsteiger 2013 Ausschreibung
AC Oberhausen PSV Oberhausen Weitins Racing Team Yeti Power Team
3
Motorsport Oberhausen 2014 - Grussworte
4
Grußwort des Präsidenten des
Grußwort
Stadtsportbundes Oberhausen e. V.
Vors. Fachschaft Motorsport
Werner Schmidt
Liebe Motorsportfreundinnen und Motorsportfreunde!
„Interessengemeinschaft Oberhausener Motorsportvereine (IGOM)“ Der deutsche Automotorsport befindet sich gerade auf einer Erfolgsleiter und auf einem Höhepunkt. Die Formel1 und die deutschen Piloten wie der 4-fache Weltmeister und Rekordhalter Sebastian Vettel, Nico Rosberg, Nick Heidfeld, Nico Hülkenberg usw. dürften wohl für einen weiteren Boom im Automobilsport sorgen. Diese Fahrer werden für viele junge Nachwuchspiloten als Vorbilder dienen. Der internationale Automotorsport wird weitgehend von deutschen Fahrerinnen und Fahrern dominiert. Aber nicht nur im Formel-, sondern auch im Touren,-Sport-und Rallyewagenmotorsport. Aber auch in Oberhausen haben wir viele Leistungsträger im Automotorsport. Die Besten des Jahres 2013 werden am Samstag, 18.01.2014 von der „Interessengemeinschaft Oberhausener Motorsportvereine (IGOM) in einer Feierstunde im Freizeithaus des Revierparks Vonderort geehrt. Rund 200 aktive Sportlerinnen und Sportler haben an der Oberhausener Motorsport-Stadtmeisterschaft 2013 teilgenommen. Die kontinuierliche gute Jugendarbeit und Investitionen der Motorsportvereine in Oberhausen machen sich bezahlt. Ich wünsche allen Beteiligten und uns allen, dass diese Erfolge lange weiter anhalten und viele erfolgreiche Fahrerinnen und Fahrer aus diesen Rennen hervorgehen. Mein Dank gilt allen aktiven Sportlerinnen und Sportlern, aber auch den Funktionären, Trainern, Technikern, Helferinnen und Helfern sowie den Sponsoren, die unseren Sport unterstützen. Ich wünsche dieser Feierstunde einen guten Verlauf und für die kommende Rennsaison weiterhin viel Erfolg.
Hallo liebe Motorsportfreunde, die zurückliegende Saison 2013 hat für mich alle Erwartungen erfüllt. Besonders in den beiden angebotenen Slalommeisterschaften hat die Teilnehmerzahl wieder deutlich zugenommen. Konkurrenz belebt das Geschäft und macht die Sache für alle Aktiven wesentlich interessanter und spannend. Erfreulich ist auch das wir einige junge Erfolg versprechende Talente und Neueinsteiger für unsere Meisterschaften gewinnen konnten. Zurückzuführen ist dieser Trend auf die sehr gute Nachwuchsarbeit seitens des ADAC aber auch durch die Förderung in zahlreichen Motorsportvereinen und die Qualität der angebotenen Veranstaltungen im Rahmen der Oberhausener Stadtmeisterschaft. Die Verantwortlichen der IG werden diese Meisterschaft weiterhin attraktiv und interessant gestalten um optimale Voraussetzungen für die Teilnehmer zu schaffen. Ich wünsche Euch eine erfolgreiche und unfallfreie Saison 2014 und würde mich sehr über eine Teilnahme an unserer Stadtmeisterschaft freuen. Mit sportlichen Grüßen
Udo Dubielczyk Mit sportlichen Grüßen Ihr
Werner Schmidt
6
DMSB-SLALOM KAT. 2 - JOURNAL Automobilslalom bis 1500m Heinz Dieter Reidt (Yeti) fuhr in 2013 zum 14. Titel-Gewinn der Oberhausener Stadtmeister-
Stadtmeister bis 1500m Heinz Dieter Reidt
Zum 43. Mal wurde die Oberhausener Slalom-Stadtmeisterschaft auf zahlreichen Parcouren ausgefochten. Die Teilnehmer nehmen gerne diese Meisterschaft unter die Räder, weil die Oberhausener Stadtmeisterschaft von Aktiven für Aktive ausgeführt wird. Auch wenn es schwierig wird neue Strecken zu bekommen, sind alle bemüht,
2. Platz Michael Pohl bis 1500m Slalom
etwas Anspruchsvolles den Teilnehmern zu bieten. Den größten Anteil hat dabei der Slalom bis 1500m. Wie häufig trafen sich die Teilnehmer zum Auftakt der Saison zur SlalomVeranstaltung in Neuss.
Zum 1. Rennen fehlten nur 6 Teilnehmer, die sich eingeschrieben hatten. Der amtierende Stadtmeister 2012 – Heinz Dieter Reidt (Yeti) - konnte nach dem 1. Renntag die Höchstpunktzahl nicht für sich verbuchen. Roberto Olivieri MSF-Flamersheim hatte einen ½ Punkt mehr erzielen können. Nach dem 2. Rennen übernahm Michael Pohl vor Heinz Dieter Reidt die Führung. Im 3. Rennen drehte Heinz Dieter Reidt (Yeti) richtig auf und übernahm die Führung in der Meisterschaft. Die Führungsposition baute Heinz Dieter Reidt Yeti-Power-Team von Rennen zu Rennen mit seinem gut vorbereiteten Golf II weiter aus. Durch
DMSB-SLALOM KAT. 2 - JOURNAL seine beständig gute Leistung übers Jahr ließ er seinen Gegnern wenig Chancen gute Punkte einzufahren. Glückwunsch – meisterhaft!! Dirk Kohlhas SC-Augustusburg Brühl festigte sich den Platz 2 übers Jahr hinter dem Titelverteidiger Heinz Dieter Reidt (Yeti); wenn dort nicht auf einmal die Streichergebnisse wären; durch die Streichresultate rutschte Dirk Kohlhas leider ab. Michael Pohl im Mazda MX 5 erreichte nach Streichergebnissen den 2. Platz in der Oberhausener Stadtmeisterschaft. Michael Pohl sicherte sich im Jahr viele wertvolle Punkte. H.G. Bockting ACMülheim mit seinem Honda fuhr beständig und wurde mit 3 Punkten Abstand dritter in der Oberhausener Stadtmeisterschaft. Sascha Friedrich PSV –Essen verpasste das Treppchen mit 1 Punkt. Günter Kettler fuhr mit seinem BMW auf Erfolgskurs nur fehlten ihm ein paar Starter, um noch mehr Punkte einzufahren, da viele BMW Fahrer aus der G3 abgewandert waren und die Klasse F 10 dafür bereicherten. Günter Kettler belegte nun Platz 5 in der Meisterschaft. Dirk Vogel MSFFlamersheim im neu folierten BMW fing seinen Markenkollegen ab und belegte Platz 6. Dirk Kohlhas SC-Augustusburg
3.Platz H.G. Bockting Slalom bis 1500m
Brühl im roten BMW kämpfte gegen die abgewanderten Serien-BMW Fahrer aus der G3, aber sie waren häufig schneller und nahmen dem Dirk wichtige Punkte weg. Dadurch erreichte er Platz 7. Der langjährige Slalomnist Michael Benden darf sich auf dem 8. Platz im Jahre 2013 feiern lassen. Verdammt knapp dahinter, mit noch nicht mal 0.3 Punkten hat Ro-
Hier ein kleiner Auszug unserer Leistungen: Folienbeschriftung von
berto Olivieri MSF-Flamersheim den 9. Platz errungen. Die Top 10 werden abgerundet von Lars Peuker RC-Neuss. Als beste Dame im Jahre 2013 dürfen wir die schnelle Tanja Vogel auf ihrem schwarzem Klecks-BMW feiern.
Aufkleber und Logos Flock- und Flexdruck T-Shirt-und Bekleidungsdruck Fahrzeugbeschriftung
T-Shirts für Clubs, Vereine, Ausflüge, Schulveranstaltungen oder Junggesellenabschiede Dienst-, Firmen- und Rennsportfahrzeugen in allen Ausführungen Werbeartikeln wie Lanyards, Kappen, Teddybären Werbeschildern und Schaufenstern Laserdruckfarbkopien Rufen Sie uns an, wir besuchen Sie gerne auch persönlich.
WERBETECHNIK BADER Arnold-Overbeck-Str. 63 D- 47139 Duisburg Tel.: 0203 / 57855-13 Fax: 0203 / 57855-14 Mail:
[email protected] Web: www.weba-bader.de
7
DMSB-SLALOM KAT. 2 - SIEGER und PLATZIERUNGEN
8 1
Heinz Dieter Reidt
2
Yeti-Power-Team
F10
82,533
Michael Pohl
F10
76,329
3
Horst Günter Bockting
AC Mülheim
H14
73,214
4
Sascha Friedrich
PSV Essen
F8
72,332
Günter Kettler
TC Remscheid
G3
70,720
6
Dirk Vogel
MSF Flamersheim
F9
70,162
7
Dirk Kohlhas
Sc.Aug.Brühl
F10
67,758
8
Michael Benden
G3
63,903
9
Roberto Olivieri
MSF Flamersheim
G3
63,658
Lars Peuker
RC Neuss
G6
62,643
11
Daniel Wirth
RC Neuss
G6
60,490
12
Artur Urbaniak
RG Düsseldorf
F8
60,208
13
Stefan Hillebrand
F10
50,935
14
Martin Becker
Yeti-Power-Team
H15
47,418
15
Frank Orlowski
TC Remscheid
G3
47,061
16
Kris Rickert
Yeti-Power-Team
F10
46,698
17
Bernd Baur
RG Düsseldorf
F8
44,295
18
Jens Rissel
Yeti-Power-Team
F10
43,680
19
Heinz Rütjes
DSK Motorsport
G6
41,026
20
Heinz Willi Peuker
RC Neuss
G6
40,032
21
Karl Schroer
RF Hasselt
G6
35,128
22
Jürgen Hillebrand
F10
33,468
23
Tanja Vogel
MSF Flamersheim
F9
33,076
24
Daniel Bader
Yeti-Power-Team
H15
32,186
25
Udo Abel
AC Oberhausen
F9
32,152
26
Johanne Gogol
Sc.Aug.Brühl
F10
31,272
27
Karl Peter Köppinger
RG Düsseldorf
F8
29,890
28
Hubert Schroer
RF Hasselt
G6
26,259
29
Friederike Gurowietz
AC Eschweiler
F8
16,167
30
Jacqueline Rickert
Yeti-Power-Team
F10
14,591
31
Dieter Jahn
DSK Motorsport
G6
0,000
32
Klaus Ahnert
DSK Motorsport
G6
0,000
33
Kerstin Hoppius
AC Oberhausen
0,000
34
Alois Hoppius
AC Oberhausen
0,000
WERBUNG
9
SLALOM-Einsteiger
10 Slalom-Einsteiger 2013
Oberhausener Stadtmeister 2013 - Sascha Friedrich Mit nur 8 Eingeschriebenen Fahrern aus den Klassen SE 1 und SE 2 war 2013 sehr schwach besetzt. Trotzdem wurden spannende Rennen geboten und die Fahrer schenkten sich nichts. Die 5 Vereine die für die 10 Wertungsläufe verantwortlich waren stellten den Teilnehmern, tolle Veranstaltungen und Strecken zur Verfügung, die mit einem neuen VW Polo der vom ADAC Nordrhein bereitgestellt wurde zu fahren waren. Bei Lauf 1 und 2 in Neuss der vom Wuppertal TC ausgerichtet wurde lieferten sich Felix Günther vom MSC Neviges Tönisheide und Lars Peucker vom RC Neuss gleich mal einen Schlagabtausch in der SE 1. Sascha Friederich vom PSV Essen konnte sich mit 2 Siegen in der SE 2 über viele Punkte freuen. Der MSC Neviges-Tönisheide richtete die Läufe 3+4 sowie die Läufe 5+6 aus. Felix Günther konnte in der SE 1 mit Platz 2 und Platz 1 in Neuss und Platz 1 in Weeze freuen. Lars Peucker sichert sich Platz 1 beim 2. Lauf in Weeze. In der Klasse SE 2 nutze Nikolas Neufeld vom MSC Heiligenhaus das fehlen von Friederich in Neuss und sicherte sich 2 mal Platz 1. In Weeze zeigte Friederich dann wieder wem es zu schlagen gilt und gewann beide Läufe in der SE 2. Der AC Wuppertal war Ausrichter der Läufe 7+8 in Weeze. Beim 7. Lauf belegte Peucker einen tollen 3. Platz Tim Zülch AC Wuppertal wurde guter sechster. In Lauf 8 machte Tim Zülch auf sich aufmerksam und belegte Platz 1 und auch
Tobias Block meldete sich mit einen tollen 3. Platz zu Wort. In der SE 2 war wieder Sascha Friederich nicht zu schlagen, 2 mal Platz 1 waren die Folge. Die beiden letzten Läufe 9+10 in Hückelhofen richtete der KSC Wülfrath aus. In der SE 2 tobte ein Kampf um Platz 1 zwischen Friederich und Neufeld. In Lauf 9 musste sich Neufeld noch mit Platz 2 zufrieden geben. In Lauf 10 holte er alles aus sich raus und setzte Friederich unter Druck, der dann auch prommt einen kleinen Fahrfehler hatte so das Neufeld gewann.
Es war ein Erfolgreiches Jahr für die Teilnehmer im Slalom Einsteiger beim ADAC Nordrhein und es sind noch einige Jungs und Mädchen die bei der Stadtmeisterschaft Oberhausen mächtig mitwirbeln können. Ich hoffe das sie sich für die Saison 2014 der Herausforderung stellen und wir sie dann bei der Siegerehrung für 2014 in Oberhausen begrüßen können. Bis dann Grüße Klaus Plesker
1
Sascha Friedrich
PSV Essen
SE2
79,690
2
Felix Günther
MSC Neviges Tön.
SE1
79,600
3
Nikolas Neufeld
MSC Heilgenhaus
SE2
75,870
4
Lars Peuker
RC Neuss
SE1
72,820
5
Tim Zülch
AC Wuppertal
SE1
69,130
6
Tobias Block
MSC Heiligenhaus
SE2
42,170
SONDERKONDITIONEN FÜR ALLE MOTORSPORTLER Buchen Sie unter Contract 50425442 bis zu 30% günstiger! Buschhausener Straße 185 - 46149 Oberhausen - Tel. 02 08 / 8 23 48 -0
WERBUNG
11
12
DMSB SLALOM Kat. 2 - AUSSCHREIBUNG 1. TEILNEHMER 1. Teilnahmeberechtigt an der Stadtmeisterschaft für DMSB-Slalom Kat.2 sind alle Motorsportler. 2. Die Teilnehmer haben eine schriftliche Anmeldung unter gleichzeitiger Zahlung einer Einschreibegebühr von 25,- EUR bis zum 15. Mai abzugeben, um alle Läufe (auch rückwirkend) gewertet zu bekommen. 3. Wird die Anmeldung erst nach der 5. Veranstaltung abgegeben oder bezahlt, können nur die Erfolge gewertet werden, die nach Abgabe der Nennung erzielt worden sind. 4. Die Meldungen sind zu richten an: Udo Dubielczyk, Schladstr. 16, 46047 Oberhausen, Tel.: 0208/879747 Mail:
[email protected]
2. WERTUNGSLÄUFE 1. Alle Wertungsläufe werden nach dem jeweils gültigen DMSB-Reglement durchgeführt. 2. Die angebotenen Wertungsläufe werden in einer gesonderten Liste veröffentlicht. 3. Ist ein Teilnehmer Mitglied in einem Club, der einen Lauf zur Stadtmeisterschaft ausrichtet, so erhält er als „Veranstalterlauf“ seinen Punktedurchschnitt aller angebotenen Wertungsläufe. 4. Von allen tatsächlich durchgeführten Läufen werden 3 Streichergebnisse berücksichtigt. 5. Falls sich ein(e) Fahrer(in) im Laufe eines Jahres grob unsportlich verhält oder mit einer Sportstrafe belegt wird, behält sich die IG Stadtmeisterschaft Oberhausen die alleinige, unanfechtbare Entscheidung darüber vor, ob der/die betreffende Fahrer(in) aus dem Wettbewerb ausgeschlossen oder mit Punktabzug bestraft wird. Ein Lizenzentzug hat einen Wertungsausschluß zur Folge. 6. Wird ein Teilnehmer aufgrund eines Protes-
tes, einer Sportstrafe, usw. aus der Wertung ausgeschlossen, kann dieser Lauf nicht als Streichergebnis herangezogen werden.
3. GRUPPEN-/KLASSENEINTEILUNG 1. Die Gruppen- und Klasseneinteilung wird nach der Ausschreibung des jeweiligen Veranstalters vorgenommen. 2. Klassen mit weniger als 3 Startern werden mit der nächst höheren Klasse zusammengelegt.
4. WERTUNG 1. Die Wertung erfolgt ausschließlich klassenweise. 2. Die Wertung erfolgt nach folgender Formel: Teilnehmer – Platzierung X10 Teilnehmer 3. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer einen Bonuspunkt, für jede in Wertung absolvierte Veranstaltung zur Stadtmeisterschaft Oberhausen. 4. Grundlage für die Wertung ist die offizielle Ergebnisliste des Veranstalters. 5. Die Mitglieder des veranstaltenden Clubs werden nicht gewertet.
5. PUNKTEGLEICHHEIT 1. Bei Punktegleichheit (Ex-aequo) in der Endklassifizierung der Stadtmeisterschaft zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern entscheidet die höhere Anzahl der besseren Platzierungen in allen Wertungsläufen.
6. MEISTEREHRUNG u. PREISE 1. Der Fahrer mit der höchsten Punktzahl erhält den Titel „Oberhausener SlalomStadtmeister 2014 Kat.2 “
2. Der Stadtmeister und weitere 30% der gewerteten Teilnehmer erhalten Ehrenpreise. Die beste Dame erhält den Damenpreis. Die Vergabe weiterer Sach- oder Ehrenpreise bleibt vorbehalten. 3. Termin und Ort der Siegerehrung werden rechtzeitig bekanntgegeben. 4. Die Siegerehrung ist Bestandteil der Veranstaltung. Alle Preise werden nur an Anwesende ausgegeben.
7. EINSPRÜCHE 1. Einsprüche gegen die Wertung der Stadtmeisterschaft sind nicht zulässig.
8. WERBUNG • Es gelten die Vorschriften des DMSB • Die Fahrer verpflichten sich evtl. Aufkleber der Stadtmeisterschaft Oberhausen 2014 auf ihren Fahrzeugen anzubringen. Im Training sowie während der Wertungsläufe. Sie sind nach Art, Größe und Anbringungsort festgelegt. • Die Fahrer erklären sich bereit für Presseaktivitäten Bilder zur Verfügung zu stellen. • Mit Abgabe der Nennung erkennt der Teilnehmer an, daß die Stadtmeisterschaft Oberhausen 2014 und seine Partner alle Rechte zur werblichen Nutzung der Sporterfolge in Wort, Bild und Ton erhalten, ohne daß hierfür gesondert Honorare gezahlt werden.
9. WEITERE ZUSATZVEREINBARUNGEN Die IG Stadtmeisterschaft Oberhausen behält sich das Recht vor, bei wichtigen Anlässen, Änderungen der Wettbewerbe vorzunehmen, ebenso Ergänzungen, die dann Bestandteil dieser Ausschreibung sind.
SONDERKONDITIONEN FÜR ALLE MOTORSPORTLER Buchen Sie unter Contract 50425442 bis zu 30% günstiger! Buschhausener Straße 185 - 46149 Oberhausen - Tel. 02 08 / 8 23 48 -0
SLALOM-EINSTEIGER - AUSSCHREIBUNG 1. TEILNEHMER 1. Teilnahmeberechtigt sind alle SE-Fahrer. 2. Die Teilnehmer haben eine schriftliche Anmeldung unter gleichzeitiger Zahlung einer Einschreibegebühr von 25,- EUR bis zum 31.05.2014 abzugeben, um alle Läufe (auch rückwirkend) gewertet zu bekommen. 3. Wird die Anmeldung erst nach o.g. Termin abgegeben oder bezahlt, können nur die Erfolge gewertet werden, die nach Abgabe der Nennung erzielt worden sind. 4. Die Meldungen sind zu richten an: Klaus Plesker, Hegelstr. 30, 58332 Schwelm, Tel. 0171/2794784, Mail:
[email protected]
2. WERTUNGSLÄUFE 1. Gewertet werden die besten 8 Ergebnisse von AvD- oder ADAC- SE-Läufen, sofern deren offizielle Ergebnisliste bis zum 1.11.2014 vorliegt.
3. GRUPPEN-/KLASSENEINTEILUNG 1. Die Gruppen- und Klasseneinteilung wird nach der Ausschreibung des jeweiligen Veranstalters vorgenommen.
4. WERTUNG 1. Die Wertung erfolgt ausschließlich klassenweise. 2. Die Wertung erfolgt nach folgender Formel: Teilnehmer – Platzierung X10 Teilnehmer 3. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer einen Bonuspunkt für jede in Wertung absolvierte Veranstaltung.
5. PUNKTEGLEICHHEIT 1. Bei Punktegleichheit (Ex-aequo) in der Endklassifizierung der Stadtmeisterschaft zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern entscheidet die höhere Anzahl der besseren Platzierungen in allen Wertungsläufen.
6. MEISTEREHRUNG u. PREISE 1. Der Fahrer mit der höchsten Punktzahl erhält den Titel „Stadtmeister Slalom-Einsteiger Oberhausen 2014“ 2. Der Stadtmeister und weitere 30% der gewerteten Teilnehmer erhalten Ehrenpreise. Die beste Dame erhält den Damenpreis. Die Vergabe weiterer Sach- oder Ehrenpreise bleibt vorbehalten. 3. Termin und Ort der Siegerehrung werden rechtzeitig bekanntgegeben. 4. Die Siegerehrung ist Bestandteil der Veranstaltung. Alle Preise werden nur an Anwesende ausgegeben.
7. EINSPRÜCHE 1. Einsprüche gegen die Wertung der Stadtmeisterschaft sind nicht zulässig.
13
14
DMSB-SLALOM KAT. 1 - JOURNAL über 1500m
Der alte und neue Stadtmeister 2013 ist Heinz Dieter Reidt (Yeti)
Slalom Trophy über 1500m Heinz Dieter Reidt`s (Yeti) erfolgreiche Titelverteidigung in der Slalom Trophy Das gute 2012 Nennergebnis konnte in 2013 nochmals überboten werden. Die aktiven Teilnehmer nahmen die Trophy gerne an. Es schrieben sich auch Teilnehmer aus überregionalen Regionen ein. Die Streckenvielfalt verhalf der Trophy zu den steigenden Starterzahlen. Die Stadtmeisterschaft Oberhausen ist weiterhin auf dem Weg nach vorn. Auch die Markenvielfalt lässt den Zuschauer nicht in Langeweile verfallen.
Team fuhr mit seinem Golf 2 erneut den Titel „Oberhausener Stadtmeister 2013“ ein. Yeti holte sich den Titel mit satten 11 Punkten Vorsprung. Dies spiegelte auch seine Top-Leistung in 2013 wieder.
Zum Saisonauftakt am 30.03.2013 traf sich die Slalom-Elite auf dem Neusser Tüv-Gelände, um die ersten Punkte einzufahren. Dass der Titelverteidiger Heinz Dieter Reidt vom Yeti Power Team es wie im Vorjahr sehr ernst meinte, unterstrich er gleich einmal mit einem Klassensieg. Er übernahm sofort in der Meisterschaft die Führung. Wie sollte es in diesem Jahr wohl weiter gehen, fragten sich die anderen Teilnehmer… Die Antwort: Start - Ziel Sieg für den schnellen Oberhausener. Heinz Dieter Reidt vom Yeti Power
Slalom über 1500m: 2. Platz Horst Günter Bockting
Zwischen H.G. Bockting vom AC-Mülheim, Dirk Vogel MSF-Flamersheim, Michael Benden MSF- Flamersheim, Dirk Kohlhas SC-Augustusburg Brühl und Roberto Olivieri MSF-Flamersheim ent-
WERBUNG
15
Volker Rentel GmbH
ie
Sanitäre - Installation Heizungstechnik Rohrreinigung
e
S d.
24
c rv
St
Und was können wir für sie tun? ✓ Sanitäre – Installation ✓ Komplettbäder aus einer Hand ✓ Barrierefreie Bäder (Alten – und Behindertengerecht) ✓ Wartung , Reparatur und Einbau von Gas – und Ölfeuerungsanlagen ✓ Solaranlagen ✓ Wärmepumpen ✓ Neuverlegung , Überprüfung und Instandsetzung von Gasrohrleitungen ✓ Wartung , Reparatur und Einbau von manuellen Rückstauverschlüssen ✓ Wartung , Reparatur und Einbau von elektronischen Rückstauverschlüssen ✓ Bauklempnerei ✓ Dachrinnenreinigung ✓ Altbausanierung ✓ Neubauinstallationen ✓ Rohrreinigung und Kanal TV ✓ Kaminsanierung mit Edelstahlrohren ✓ Kundendienst ✓ 24 Stunden Service (Notdienst)
Besuchen Sie uns im Internet unter www.volker-rentel.de
Auch bei der An- und Abfahrt beeilen wir uns so gut wir können. Volker Rentel GmbH · Wickstraße 14 · 46049 Oberhausen Telefon (02 08) 80 23 46 · Fax (02 08) 80 40 15 · e-Mail:
[email protected]
16
DMSB-SLALOM KAT. 1 - JOURNAL / SIEGER UND PLATZIERUNGEN brannte ein Platzierungskampf gleich am Anfang des Jahres. H.G. Bockting bemerkte recht schnell, dass es erneut schwer werden wird, den Dieter Reidt Yeti-Power-Team aufzuhalten. Horst Günter strebte wenigstens eine Position auf dem Treppchen an. Auf seinem schnellen Honda aus der Gruppe H, verhinderte er im letzten Lauf, dass Michael Benden ihm den 2. Platz streitig machten konnte. Übers Jahr hinweg sah man H.G. Bockting und Michael Benden immer eng in der Meisterschaft beisammen. Michael Benden verfehlte nur knapp mit 2 Punkten Rückstand den 2. Platz und musste seinem BMW in der Meisterschaft auf Platz 3 abstellen. Michael Pohl auf seinem Mazda MX 5 hätte es beinahe geschafft dem Michael Benden noch Platz 3 wegzuschnappen. Leider fehlten Ihm ein paar Rennen, die sich zu guter Letzt in der Gesamtwertung wiederspiegelten. Richtig Michael, Hochzeit ist wichtiger; herzlichen Glückwunsch. Michael Pohl mit seinem Mazda MX5 erreichte einen guten 4. Platz. Dirk Kohlhas BMW SC-Augustusburg Brühl fuhr übers Jahr wieder einmal ganz unauffällig und belegte dann den 5. Platz. Der Endlauf in Neuss brachte ihm leider nicht die erhoffen Punkte. Dirk
Slalom über 1500m: 3. Platz Michael Benden
Vogel MSF-Flamersheim mit seinem BMW konnte nicht optimal die Saison bestreiten und reiht sich somit auf Platz 6 ein. Dirk Vogel freut sich schon jetzt auf 2014 und möchte dort einmal mehr angreifen …. . Wollen wir dies nicht alle? Roberto Olivieri MSF-Flamersheim auf BMW fuhr durch einen gelungen Endlauf ganz wichtige Punkte ein, die ihm letztendlich einen erfreulichen Platz 7 in der Meisterschaft einbrachten. Mit dieser Platzierung verwies er Kris Rickert VW
Golf vom Yeti-Power-Team auf Platz 8 mit 3 Punkten Abstand. Lars Peucker vom RC-Neuss erreichte Platz 9 in der Oberhausener Stadtmeisterschaft. Martin Becker vom Yeti Power Team auf seinem grauen BWM rundet die Top 10 in der Meisterschaft ab. Johanne Gogol fuhr in dieser Saison auf dem BMW des Clubkollegen Dirk Kohlhas. Johanne Gogol wird als beste Dame in der Stadtmeisterschaft Oberhausen 2013 gefeiert.
1
Heinz Dieter Reidt
Yeti-Power-Team
F10
62,726
2
Horst Günter Bockting
AC Mülheim
H13
51,771
3
Michael Benden
MSF Flamersheim
G3
50,714
4
Michael Pohl
F10
49,500
5
Dirk Kohlhas
Sc.Aug.Brühl
F10
48,345
6
Dirk Vogel
MSF Flamersheim
F9
47,019
7
Roberto Olivieri
MSF Flamersheim
G3
45,551
8
Kris Rickert
Yeti-Power-Team
F10
42,998
9
Lars Peuker
RC Neuss
G6
35,486
10
Martin Becker
Yeti-Power-Team
H15
35,263
11
Udo Abel
AC Oberhausen
F9
28,923
12
Stefan Hillebrand
F10
28,413
13
Johanne Gogol
Sc.Aug.Brühl
F10
27,113
14
Jens Rissel
Yeti-Power-Team
F10
22,606
15
Günter Kettler
TC Remscheid
G3
21,922
16
Tanja Vogel
MSF Flamersheim
F9
20,729
17
Daniel Bader
Yeti-Power-Team
G1
20,036
18
Sascha Freidrich
PSV Essen
F8
19,083
19
Jürgen Hillebrand
F10
17,775
20
Frank Orlowski
TC Remscheid
G3
13,979
21
Jacqueline Rickert
Yeti-Power-Team
F10
11,475
22
Heinz Willi Peuker
RC Neuss
G6
7,846
23
Kerstin Hoppius
AC Oberhausen
0,000
24
Alois Hoppius
AC Oberhausen
0,000
DMSB-SLALOM KAT. 1 - AUSSCHREIBUNG 1. TEILNEHMER 1. Teilnahmeberechtigt an der Stadtmeisterschaft für DMSB-Slalom Kat.1 sind alle Motorsportler. 2. Die Teilnehmer haben eine schriftliche Anmeldung unter gleichzeitiger Zahlung einer Einschreibegebühr von 25,- EUR bis zum 15. Mai abzugeben, um alle Läufe (auch rückwirkend) gewertet zu bekommen. 3. Wird die Anmeldung erst nach der 5. Veranstaltung abgegeben oder bezahlt, können nur die Erfolge gewertet werden, die nach Abgabe der Nennung erzielt worden sind. 4. Die Meldungen sind zu richten an: Udo Dubielczyk, Schladstr. 16, 46047 Oberhausen, Tel.: 0208/879747 Mail:
[email protected]
2. WERTUNGSLÄUFE 1. Alle Wertungsläufe, die in einer gesonderten Liste angegeben sind, werden nach dem jeweils gültigen DMSB-Reglement durchgeführt. 2. Von allen tatsächlich durchgeführten Läufen werden 3 Streichergebnisse berücksichtigt. 3. Ist ein Teilnehmer Mitglied in einem Club, der einen Lauf zur Stadtmeisterschaft ausrichtet, so erhält er als „Veranstalterlauf“ seinen Punktedurchschnitt aller angebotenen Wertungsläufe. 4. Falls sich ein(e) Fahrer(in) im Laufe eines Jahres grob unsportlich verhält oder mit einer Sportstrafe belegt wird, behält sich die IG Stadtmeisterschaft Oberhausen die alleinige, unanfechtbare Entscheidung darüber vor, ob der/die betreffende Fahrer(in) aus dem Wettbewerb ausgeschlossen oder mit Punktabzug bestraft wird.Ein Lizenzentzug hat einen Wertungs-ausschluß zur Folge. 5. Wird ein Teilnehmer aufgrund eines Protestes, einer Sportstrafe, usw. aus der Wertung ausgeschlossen, kann dieser Lauf nicht als Streichergebnis herangezogen werden.
3. GRUPPEN-/KLASSENEINTEILUNG 1. Die Gruppen- und Klasseneinteilung wird nach der Ausschreibung des jeweiligen Veranstalters vorgenommen. 2. Zugelassen sind die: Gruppe G G1-G7 Gruppe F2005, H , N bis 1300ccm, bis 1600ccm, bis 2000ccm, über 2000ccm
4. WERTUNG 1. Die Wertung erfolgt ausschließlich klassenweise. 2. Die Wertung erfolgt nach folgender Formel: Teilnehmer – Platzierung X10 Teilnehmer 3. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer einen Bonuspunkt, für jede in Wertung absolvierte Veranstaltung zur Stadtmeisterschaft Oberhausen. 4. Grundlage für die Wertung ist die offizielle Ergebnisliste des Veranstalters.
5. PUNKTEGLEICHHEIT 1. Bei Punktegleichheit (Ex-aequo) in der Endklassifizierung der Stadtmeisterschaft zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern entscheidet die höhere Anzahl der besseren Platzierungen in allen Wertungsläufen.
6. MEISTEREHRUNG u. PREISE 1. Der Fahrer mit der höchsten Punktzahl erhält den Titel „Oberhausener SlalomStadtmeister 2014 Kat. 1 “ 2. Der Stadtmeister und weitere 30% der gewerteten Teilnehmer erhalten Ehrenpreise. Die beste Dame erhält den Damenpreis. Die Vergabe weiterer Sach- oder Ehrenpreise bleibt vorbehalten.
3. Termin und Ort der Siegerehrung werden rechtzeitig bekanntgegeben. 4. Die Siegerehrung ist Bestandteil der Veranstaltung. Alle Preise werden nur an Anwesende ausgegeben.
7. EINSPRÜCHE 1. Einsprüche gegen die Wertung der Trophy sind nicht zulässig.
9. WERBUNG • Es gelten die Vorschriften des DMSB • Die Fahrer verpflichten sich evtl. Aufkleber der Stadtmeisterschaft Oberhausen 2013 auf ihren Fahrzeugen anzubringen. Im Training sowie während der Wertungsläufe. Sie sind nach Art, Größe und Anbringungsort festgelegt. • Die Fahrer erklären sich bereit für Presseaktivitäten Bilder zur Verfügung zu stellen. • Mit Abgabe der Nennung erkennt der Teilnehmer an, daß die Stadtmeisterschaft Oberhausen 2014 und seine Partner alle Rechte zur werblichen Nutzung der Sporterfolge in Wort, Bild und Ton erhalten, ohne daß hierfür gesondert Honorare gezahlt werden.
10. WEITERE ZUSATZVEREINBARUNGEN
Die IG Stadtmeisterschaft Oberhausen behält sich das Recht vor, bei wichtigen Anlässen, Änderungen der Wettbewerbe vorzunehmen, ebenso Ergänzungen, die dann Bestandteil dieser Ausschreibung sind.
SONDERKONDITIONEN FÜR ALLE MOTORSPORTLER Buchen Sie unter Contract 50425442 bis zu 30% günstiger! Buschhausener Straße 185 - 46149 Oberhausen - Tel. 02 08 / 8 23 48 -0
17
RCN-GLP - JOURNAL
18 RCN-GLP Wertung Bekannte Gesichter auf den ersten fünf Plätzen Schaut man sich nur das Endergebnis an, so könnte man meinen, die letzte GLP-Saison wäre so wie immer abgelaufen: ein Durchmarsch für den überlegenen Holger Träger und seinen CoPiloten Alexander Keller. Doch blickt man auf die einzelnen Läufe, so war die RCN GLP Meisterschaft 2013 spannend wie lange nicht mehr.
Bei einer, wegen starkem Nebel abgebrochenen Veranstaltung, konnten sich bei den restlichen Läufen der abgelaufenen Saison immerhin drei Teams in die Siegerliste eintragen. Mit drei Siegen waren Susanne und Stefan Kusch (Citroen AX) aus Windeck äußerst erfolgreich. Zwei Wertungen sicherten sich Holger Träger und Alexander Keller (VW Golf, beide Bochum) und ein Tagessieg ging an Stefan Kunze (Herdecke) und Christian Vidal (Herscheid) im BMW. An der Spitze der GLP Tabelle ging es das ganze Jahr äußerst eng zu. Bis zum Schluss war alles
offen. Erst die letzte Wertungsrunde des letzten Wertungslaufes brachte die endgültige Entscheidung: Holger Träger und Alexander Keller sicherten sich auch die RCN GLP Gesamtwertung 2013. Damit war klar, dass die beiden Bochumer, wie schon in den Vorjahren, auch wieder in der GLP Wertung der diesjährigen Oberhausener Stadtmeisterschaft die Nase vorn hatten. Und sie hatten es verdient! Allerdings war ihre Punktzahl (65,44) geringfügig niedriger als 2012. Verbessern dagegen konnten sich mit
(Platz_1): Auf nasser Fahrbahn konnte Holger Träger seine jahrelange Erfahrung auf der Nürburgring-Nordschleife voll ausspielen. (Fotos: Wolfgang Förster)
(Platz_2): Erneut auf dem 2. Platz in der Stadtmeisterschaft Oberhausen: Inge Göbbels und Dieter Grunenberg. Golf
(Platz_3): „Oldie but Goldie“ (…natürlich auf das Fahrzeug bezogen!): Andrea und Rolf Derscheid im Opel Corsa A.
RCN-GLP - JOURNAL 62,47 statt 62,32 Punkten die Zweiplatzierten. Inge Göbbels und Dieter Grunenberg aus Eschweiler sicherten sich nach einer gute Saison im VW Golf erneut den Vizetitel der GLP Wertung in der Oberhausener Stadtmeisterschaft.
19
(Platz_9): Als bestplatziertes Team aus Oberhausen erreichten Dr. Michael Labahn und Maik Herz den neunten Platz. BMW 318 is
Die beiden folgenden Platzierungen gingen wie 2012 an den MSC Wahlscheid. Den 3.Platz scheinen Andrea und Rolf Derscheid abonniert zu haben. Mit ihrem Opel Corsa erreichte das Mucher Ehepaar 62,39 Punkte. Mit 62,07Punkten errang Klaus Dieter Ueberschar im BMW 318 is den 4. Platz. Auf dem 5. Platz dann mit Tina Stange und Rene Göbbels wieder ein Team vom AC Eschweiler. Die beiden erfuhren im Golf GTI 60,47 Punkte. Die fünf bestplatzierten Teams der GLP Wertung waren identisch mit denen des vergangenen Jahres. Allerdings konnten sich, bis auf die Sieger, diese Teams hinsichtlich der Punkteausbeute teilweise deutlich verbessern. An der Spitze der SMO wird die Luft dementsprechend dünner. Als beste Oberhausener wurden auf Platz 9 Dr. Michael Labhan und Maik Herz im BMW 318 is, sowie auf Platz 12 Kerstin Hoppius (VW Golf) und auf Platz 13 Wilfried van Haaren im bildschönen Mercedes 190E gewertet. Wolfgang Förster
6FKZHOPHU6WUDHÃ:XSSHUWDO 7HOHIRQÃ7HOHID[ +DQG\ HPDLOLQIR#EHUXIVNOHLGXQJNHWWOHUGH
RCN-GLP Termine 2014 (vorläufig!) 15.03.2014 RCN Einstellfahrten 05.04.2014 GLP 1 10.05.2014 GLP 2 24.05.2014 GLP 3 12.07.2014 GLP 4 30.08.2014 GLP 5 06.09.2014 GLP 6 27.09.2014 GLP 7
ZZZ\RNRKDPDGH
RCN-GLP - WERTUNG
20
1
Keller Alexander
Bochum
VW Golf
65,173
Träger Holger
Bochum
VW Golf
65,173
2
Göbbels INGE
Eschweiler
VW Golf
62,718
Grunenberg Dieter
Eschweiler
VW Golf
62,718
3
Derscheid ANDREA
MSC Wahlscheid
Opel Corsa A
62,39
Derscheid Rolf
MSC Wahlscheid
Opel Corsa A
62,39
4
Ueberschar Klaus Dieter
MSC Wahlscheid
BMW 318iS
62,072
5
Stange TINA
AC Eschweiler
VW Golf GTI
60,472
Göbbels Rene
AC Eschweiler
VW Golf GTI
60,472
6
von Fragstein Udo
FOMCC
Ford Escort
58,966
von Fragstein Oliver
FOMCC
Ford Escort
58,966
7
Natschke Ralf
ohne
VW Golf II
56,269
Natschke Sascha
ohne
VW Golf II
56,269
8
van Aalderen Berend Peter
ohne
VW Golf III 1 H
56,109
van Aalderen Berend Johannes ohne
VW Golf III 1 H
56,109
9
Labahn Michael
ohne
BMW 318 is
51,946
Herz Maik
AC Oberhausen
BMW 318 is
51,946
10
Richter Egon
Duisburg
Dacia Logan
51,789
Schoofs CORNELIA
Duisburg
Dacia Logan
51,789
11
Nüsser Dieter
NRT Niederaussem
VW Jetta II 16
42,316
12
Hoppius KERSTIN
AC Oberhausen
VW Golf 1
40,814
13
van Haaren Wilfried
AC Oberhausen
MB 190E
39,163
14
Dehmel Steffan
MSC Langenfeld
Opel Calibra
38,476
Teuerkauf Holger
MSC Langenfeld
Opel Calibra
38,476
15
Hoppius Alois
AC Oberhausen
Opel Astra GS
36,745
16
Wenzel Jörg
MSC Langenfeld
Audi A3
34,926
17
Bernards Kurt
MSC Langenfeld
Citroen AXS
32,472
18
Adrio Holger
AC Oberhausen
MB 190E
31,745
19
Ostrowski Christian
AC Oberhausen
Seat Leon
27,828
20
Mensching Peter
Alfa Club
Alfa Romeo
27,729
Ziemke MARTINA
Alfa Club
Alfa Romeo
27,729
21
Ostrowski Karl Heinz
AC Oberhausen
Mini Cooper
27,127
Ostrowski WALTRAUD
ohne
Mini Cooper
27,127
22
Dubielczyk Udo
AC Oberhausen
MB 190E
25,352
23
Ostrowski Steven
ohne
Seat Leon
22,828
24
Nüsser VERONIKA
NRT Niederaussem
VW Jetta II 16
21,622
25
Nüsser DOROTHEE
NRT Niederaussem
VW Jetta II 16
20,694
26
Soentgen BEATE
AC Oberhausen
MB 190E
15,142
27
Oesterbeck Rainer
AC Oberhausen
0
RCN-GLP - AUSSCHREIBUNG 1. TEILNEHMER 1. Teilnahmeberechtigt an der Stadtmeisterschaft GLP sind alle Motorsportler. 2. Die Teilnehmer haben eine schriftliche Anmeldung unter gleichzeitiger Zahlung einer Einschreibegebühr von 25,- EUR bis zum 31.05.2014 abzugeben, um alle Läufe (auch rückwirkend) gewertet zu bekommen. 3. Wird die Anmeldung erst nach dem 31.05.2014 abgegeben oder bezahlt, können nur die Erfolge gewertet werden, die nach Abgabe der Nennung erzielt worden sind. 4. Die Meldungen sind zu richten an:
Wilfried van Haaren, Weberstr. 91, 46049 Oberhausen Mail:
[email protected]
2. WERTUNGSLÄUFE 1. Von den durchgeführten Veranstaltungen kommt ein Streichergebnis zur Anwendung. 2. Wenn das Ergebnis einer laufenden Berufung oder die offizielle Ergebnisliste nicht bis zum 1.12.2013 vorliegt, gilt der entsprechende Lauf als nicht ausgetragen.
3. WERTUNG 1. Die Wertung erfolgt nach folgender Formel: Teilnehmer – Platzierung X10 Teilnehmer 2. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer einen Bonuspunkt für jede teilgenommene Veranstaltung.
4. PUNKTEGLEICHHEIT 1. Bei Punktegleichheit (Ex-aequo) in der Endklassifizierung der Stadtmeisterschaft zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern entscheidet die höhere Anzahl der besseren Platzierungen in allen Wertungsläufen. 2. Sofern zwei Teilnehmer bei allen für die Wertung herangezogenen Läufen ständig als Team gefahren sind, belegen beide Fahrer gemeinsam einen Platz. Der nachfolgende Platz wird besetzt.
5. MEISTEREHRUNG u. PREISE 1. Der Fahrer mit der höchsten Punktzahl erhält den Titel „Stadtmeister GLP Oberhausen 2014“
2. Der Stadtmeister und weitere 30% der gewerteten Teilnehmer erhalten Ehrenpreise. Die beste Dame erhält den Damenpreis. Die Vergabe weiterer Sach- oder Ehrenpreise bleibt vorbehalten. 3. Termin und Ort der Siegerehrung werden rechtzeitig bekanntgegeben. 4. Die Siegerehrung ist Bestandteil der Veranstaltung. Alle Preise werden nur an Anwesende ausgegeben.
6. EINSPRÜCHE 1. Einsprüche gegen die Wertung der Stadtmeisterschaft sind nicht zulässig.
21
RCN - JOURNAL
22 RCN Wertung
Spannender Zweikampf um den Jahressieg
Platz 1 - Dominik Raubuch
Auch in der abgelaufenen Saison hatten die engagierten Organisatoren der Rundstrecken Challenge Nürburgring (RCN) wieder ein starkes Programm zusammengestellt. Einziger Wehrmutstropfen war der dritte Lauf im Rahmen des 24h Stunden Rennens, der leider wegen starken Nebels und Sichtweiten von teilweise unter 50 Metern aus Sicherheitsgründen von der Rennleitung abgesagt werden musste.
und André Benninghofen (Velbert). Obwohl Architekt Christof Degener vor der ersten Veranstaltung noch tief-stapelte („Wir möchten nur ein wenig im Kreis fahren und sehen, was der Honda Civic so macht.“), gelang den beiden erfahrenen Piloten auf Anhieb ein Sieg in der stark besetzten Klasse H4. Raubuch, der in der Gruppe „RCN Light“ an den Start ging, musste sich im ersten Lauf mit einem 2. Platz begnügen. 1:0 vor die beiden Honda-Piloten.
In der RCN Wertung der Stadtmeisterschaft Oberhausen entwickelte sich 2013 ein spannender Titelkampf zwischen Dominik Raubuch (Castrop-Rauxel) sowie dem Team Christof Degener (Hattingen)
Doch schon im zweiten Lauf konnte Raubuch den Abstand verringern. Zwar belegt er mit seinem BMW 318ti, wie auch
Platz 2 - André Benninghofen und Christof Degener
Platz 3 - Ralf Reinolsmann
Degener/Benninghofen, den zweiten Platz in der jeweiligen Klasse, hatte aber mehr Konkurrenten hinter sich gelassen und bekam dadurch auch mehr Meisterschaftspunkte gutgeschrieben. Nach dem ausgefallen Lauf beim 24h Rennen kam bei der folgenden Veranstaltung der erste große Saisonerfolg für Dominik Raubuch: Klassensieg! Diesen Triumpf konnte er sowohl im fünften als auch im sechsten Lauf wiederholen. Degener/Benninghofen, die im vierten und fünften Durchgang jeweils den 2. Platz belegten, erreichten beim sechsten Lauf zwar wieder einen Klassensieg, gerieten
WERBUNG
23
RCN - SIEGER UND PLATZIERUNGEN / AUSSCHREIBUNG
24
beim Kampf um die Oberhausener Stadtmeisterschaft jedoch leicht in Rückstand. Die folgende siebte Veranstaltung hätte die Vorentscheidung bringen können, denn Dominik Raubuch musste seinen BMW nach der 4. Runde mit Motorschaden abstellen - Null Punkte. Doch abgerechnet wird erst, wenn das schwarzweiß-karierte Tuch sichtbar ist. Schon zwei Runden später kam auch das vorzeitige Aus für den Honda Civic von Christof Degener und André Benninghofen. Sie hatten Probleme mit der Benzinversorgung. Somit behielt Dominik Raubuch seinen Vorsprung in der Wertung und gewann am Ende die Stadtmeisterschaft Oberhausen 2013 mit 57,98 Punkten. Auf
Platz 2 folgten Christof Degener und André Benninghofen (55,9 Punkten) vor Ralf Reinolsmann (Essen) im BMW M3 mit 44,28 Punkten. Die für den AC Oberhausen startende Andrea Heim aus Gronau sicherte sich als beste Dame mit 32,78 Punkten Platz 4. (Wolfgang Förster)
RCN Termine 2014 (vorläufig!) 15.03.2014 RCN Einstellfahrten 05.04.2014 RCN 1 10.05.2014 RCN 2 24.05.2014 RCN 3 19.06.2014 RCN 4 (24h) 12.07.2014 RCN 5 30.08.2014 RCN 6 06.09.2014 RCN 7 27.09.2014 RCN 8
Beste Dame - Andrea Heim
1
Raubuch Dominik
MSC Ruhrblitz
BMW 318 t
57,978
2
Degener Christof
ohne
Honda Civic
55,904
Benninghofen André
ohne
Honda Civic
55,904
3
Reinolsmann Ralf
BMC W
BMW M3 E36
44,283
4
Heim ANDREA
AC Oberhausen
Renault Clio
32,775
5
Henrich Ludger
Pink Power Team
Opel Astra
32,118
Schulten Jürgen
Pink Power Team
Opel Astra
32,118
6
Hegner Hartmut
MSC Ruhrblitz
Honda Civic
21,142
Dreier Steven
MSC Ruhrblitz
Honda Civic
21,142
7
Frins BIRGIT
MSC Wahlscheld
VW Golf II GT
6,222
Frins Heinz
MSC Wahlscheld
VW Golf II GT
6,222
8
Pellico Silvio
AC Oberhausen
BMW 318 is
2
1. TEILNEHMER 1. Teilnahmeberechtigt an der Stadtmeisterschaft in der Rundstrecken Challenge Nürburgring sind alle Motorsportler. 2. Die Teilnehmer haben eine schriftliche Anmeldung unter gleichzeitiger Zahlung einer Einschreibegebühr von 25,- EUR bis zum 31.05.2014 abzugeben, um alle Läufe (auch rückwirkend) gewertet zu bekommen. 3. Wird die Anmeldung erst nach dem 31.05.2014 abgegeben oder bezahlt, können nur die Erfolge gewertet werden, die nach Abgabe der Nennung erzielt worden sind. 4. Die Meldungen sind zu richten an: Wilfried van Haaren, Weberstr. 91, 46049 Oberhausen Mail:
[email protected]
2. WERTUNGSLÄUFE 1. Von den durchgeführten Veranstaltungen kommt ein Streichergebnis zur Anwendung.
2. Wenn das Ergebnis einer laufenden Berufung oder die offizielle Ergebnisliste nicht bis zum 1.12.2014 vorliegt, gilt der entsprechende Lauf als nicht ausgetragen.
3. WERTUNG 1. Die Wertung erfolgt nach folgender Formel: Teilnehmer – Platzierung X10 Teilnehmer 2. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer einen Bonuspunkt für jede teilgenommene Veranstaltung. 4. PUNKTEGLEICHHEIT 1. Bei Punktegleichheit (Ex-aequo) in der Endklassifizierung der Stadtmeister-schaft zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern entscheidet die höhere Anzahl der besseren Platzierungen in allen Wertungsläufen.
5. MEISTEREHRUNG u. PREISE 1. Der Fahrer mit der höchsten Punktzahl erhält den Titel „Oberhausener Stadtmeister in der Rundstrecken Challenge Nürburgring 2014“ 2. Der Stadtmeister und weitere 30% der gewerteten Teilnehmer erhalten Ehrenpreise. Die beste Dame erhält den Damenpreis. Die Vergabe weiterer Sach- oder Ehrenpreise bleibt vorbehalten. 3. Termin und Ort der Siegerehrung werden rechtzeitig bekanntgegeben. 4. Die Siegerehrung ist Bestandteil der Veranstaltung. Alle Preise werden nur an Anwesende ausgegeben.
6. EINSPRÜCHE 1. Einsprüche gegen die Wertung der Stadtmeisterschaft sind nicht zulässig.
INTERNATIONALE LIZENZFAHRER - JOURNAL Alle guten Dinge sind drei Rolf Derscheid nach 2009 und 2011 erneut Stadtmeister International
Traditionell eine Besonderheit der Stadtmeisterschaft Oberhausen (SMO) ist die Kategorie „Internationale Lizenzfahrer“. Hier ist alles aus dem großen Becken des Breitensports vertreten. Die frei zu wählenden Veranstaltungen in den unterschiedlichsten Disziplinen des Motorsports geben ihre Würze dazu. Gewertet werden Teilnehmer die an Rallye-, Rundstrecke- oder Slalom- Veranstaltungen auf Punktejagd gehen. Der Spruch „nach der Saison, ist vor der Saison“ ist weitestgehend bekannt. Uwe Pfaar aus Kaarst hat in 2013 jedoch eine völlig andere These aufgestellt: „Vor der Saison ist nach der Saison“ bedeutet, die Saison von Uwe Pfaar war schneller zu Ende als sie überhaupt begonnen hatte. Aber der Reihe nach. Anfang Juni war nun endlich die neue Sperre für das schwarze „Flaggschiff“ fertig geworden. Diese wollte unbedingt vor dem nächsten Wettkampf, dem Glasbachrennen in Thüringen - einem Lauf zur Berg-Europameisterschaft, getestet werden. Kurzerhand entschied man sich als Funktionstest an einem DM-Slalom auf dem ehemaligen Militärflughafen in Weeze teilzunehmen. Ein lauter Knall dem ein metallisches „Krrrrr“ folgte, ließ nichts Gutes erahnen. Somit beendete
ein kapitaler Motorschaden Uwe´s Saison vorzeitig. Auch die Motorsportsaison von Rainer Oesterbeck kochte in 2013 auf Sparflamme, was sich lediglich auf die Quantität und nicht auf die Qualität der in Angriff genommen Läufe bezieht. Rainer holte den bekannt schnellen NSU TT lediglich dreimal aus der „Werksgarage“. Apropos Quantität. Die Teilnehmerzahl aus der Rallyesparte hat sich in den letzten Jahren zunehmend reduziert. Gab es in den 70er und 80er Jahren gar noch eigens eine Sparte, für die Lenkradartisten, die uneingeschränkt bei allen Jahreszeiten und verschiedensten Straßenbelägen um ihre Wertungspunkte fahren, schrieben sich in 2013 nur magere zwei Piloten
aus dem Rallyesport ein. Oliver Turlach und Erik Wolfertz starten mit ihren OpelModellen in die Wertungsprüfungen der nationalen Rallye- und Retro Rallye Veranstaltungen, getreu dem Motto: „Egal ob über Stock und Stein, nur Rallye muss es sein!“ Im Gegensatz zu den Einschreibungen der Rallyepiloten, stieg die Anzahl der GLP-Piloten in der Sparte International zunehmend an. Sieben, der „Internationalen“ Teilnehmer starteten 2013 in der GLP Serie auf der Nürburgring Nordschleife und somit stellten die GLP-Piloten knapp fünfzig Prozent der internationalen SMO Teilnehmer. Wilfried van Haaren ist einer von Ihnen, meist mit Udo Dubielczyk in einem weißen Merce-
SONDERKONDITIONEN FÜR ALLE MOTORSPORTLER Buchen Sie unter Contract 50425442 bis zu 30% günstiger! Buschhausener Straße 185 - 46149 Oberhausen - Tel. 02 08 / 8 23 48 -0
25
INTERNATIONALE LIZENZFAHRER - JOURNAL
26
des Benz 190 E am Start, fährt sich mit den Ergebnissen erstmals in dieser Sparte startend, auf Rang 12 und verpasst die Top Ten denkbar knapp mit nur einem einzigen Zähler. Die Top Ten eröffnen in diesem Jahr gleich zwei. Erik Wolfertz, bereits erwähnt, aus dem Rallye-Bereich kann sich im Vergleich zum vorherigen Jahr drei Zähler mehr aufs Punktekonto gutschreiben lassen und teilt sich die TopTen Position mit Alois Hoppius. Alois war in den vergangenen Jahren noch mit Gattin Kerstin auf dem heißen Sitz, in der GLP
am Start. In der Winterpause baute das MAKE-H-Motorsportteam des AC Oberhausens zusätzlich einen VW Golf III auf. Kerstin tauschte den „heißen Sitz“ gegen das Volant des Golfs und platzierte sich mit 2 Punkten Vorsprung auf Platz neun und somit einen Platz vor dem Gatten. Ebenfalls eine Protagonistin aus dem GLP Sport und ebenfalls zusammen mit dem Gatten on Tour, ist Andrea Derscheid. Schon seit Jahren mit Ehemann Rolf, dem roten Opel Corsa A und der Nordschleife des Nürburgrings verbunden,
erfuhr sie Top-Platzierungen, die teilweise sogar bis unter den besten fünf Prozent der gestarteten Teilnehmer reichten. „Mr. GLP“ Holger Träger holte in der abgelaufenen GLP Saison, seinen mittlerweile Sage und Schreibe zwölften GLP Meistertitel. Dabei hatte es der weiße VW Golf aus Bochum nicht so leicht, wie Kenner der Szene zunächst annehmen würden. Erst auf den letzten Metern der Saison konnte Holger Träger zusammen mit Beifahrer Alexander Keller alles unter Dach und Fach bringen und sich den GLP-Titel in letzter Sekunde sichern. Den somit erreichten sechsten Platz der SMO, teilt er sich nicht nur mit seinem Beifahrer, sondern auch mit Guido Sälzer. Der Dipl.-Ing. aus Sprockhövel tritt traditionell mit seinem bekannt schnellen NSU TT bei historischen Rund- und Langstreckenrennen an. Der Klassensieg zum Saisonabschluss war wohl das Highlight einer anspruchsvollen Motorsportsaison.
The Best Five Der fünfte Platz bleibt aus, da die vierten Ränge gleich zweimal zu vergeben waren.
Endergebnis Internationale Lizenzfahrer 2013 1.
Rolf Derscheid
BMW E90 325i
MSC Wahlscheid
82
2.
Christof Degener/
Honda Civic Type R
DSK Ja zum Motorsport
76
André Benninghofen
3.
Heinz-Dieter Reidt
VW Golf GTI
Yeti Power Team
4.
Ludger Henrich/Jürgen Schulten
Opel Astra PPPC
Pink Power/ Taunus Racing Team 40
Horst-Günter Bockting
Honda Civic
AC Mülheim
6.
Guido Sälzer
NSU TT
37
Holger Träger/ Alexander Keller
VW Golf II
MSC Ruhrblitz Bochum
37
8.
Andrea Derscheid
Opel Corsa A
MSC Wahlscheid
32
9.
Kerstin Hoppius
VW Golf III
AC Oberhausen
20
10.
Alois Hoppius
Opel Astra F
AC Oberhausen
18
Erik Wolfertz
Opel Manta B
RG Oberberg
18
12.
Wilfried van Haaren
Mercedes Benz 190 E
AC Oberhausen
17
13.
Oliver Turlach
Opel Kadett C
TC Remscheid
16
14.
Rainer Oesterbeck
NSU TT
AC Oberhausen
12
Uwe Pfaar
Mercedes Benz
Yeti Power Team
0
Günter Kettler
TC Remscheid
0
50
40
INTERNATIONALE LIZENZFAHRER - JOURNAL Zum einen an Horst Günter Bockting, zum anderen an das Pink Power Team aus Schmitten im Taunus. H.G. Bockting ist seit über dreißig Jahren auf den Slalomstrecken in ganz Deutschland zu Hause, mit seinem bekannt schnellen Honda Civic bewies er Konstanz und bestätigte mit Platz vier der Oberhausener Wertung, dieselbe Platzierung aus dem Vorjahr. Ludger Henrich/Jürgen Schulten sind schon seit Jahren fester Bestandteil der Oberhausener Stadtmeisterschaft. Traditionell in der RCN eingeschrieben brachte die neue Evolutionsstufe des Opel Astra F PPPC (Pink Power Performance Center) dem erfolgreichen Duo in 2013 nicht die erhofften Erfolge, sondern zahlreiche technische Probleme. Immerhin konnte man drei Klassensiege verbuchen, was dennoch einen respektablen vierten Meisterschaftsrang ausmachte. Das Podium eröffnet in diesem Jahr ein bekannter Mann aus dem Slalomsport. Heinz Dieter Reidt, eilt seit Jahrzehnten im VW Golf von Lauf Sieg zu Lauf Sieg. So auch im vergangenen Jahr, Yeti gewann nicht nur beide Slalom-Titel der Oberhausener Meisterschaft, er konnte sich durch seine Leistungen auch auf Platz drei in der internationalen Wertung platzieren, was ihn aufgrund des Punktesystems sehr zufrieden stimmen dürfte. Zufrieden können auch Christof Degener und André Benninghofen sein. In der
Klasse H4 der Rundstrecken Challenge Nürburgring, erfuhr das Duo bei allen in Wertung abgeschlossenen Veranstaltungen, immer das Podium, drei Klassensiege und drei zweite Plätze gingen auf das Konto der beiden Honda Piloten, die unter Bewerbung des DSK „Ja zum Motorsport“ auch in diesem Jahr wieder an den Start gehen werden. Seit 1997 ist das Team Derscheid im Motorsport aktiv. Nachdem Einstieg innerhalb der Gleichmäßigkeitstrophy des ADAC Nordrhein und dem späteren Aufstieg in den Castrol Haugg Cup, kämpft man sich seit dem Jahr 2000 in der VLN Langstreckenmeisterschaft von Erfolg zu Erfolg. Getreu dem Leitsatz: „Unter
27
gesundem Ehrgeiz das Machbare erreichen“ schien in der vergangenen Saison so einiges machbar. Neben zahlreichen Klassensiegen, der VLN Serienwagen Meisterschaft, dem Vizetitel der ADAC Nordrhein Meisterschaft und dem Gewinn der SMO International 2013, durfte man sich auch über die Auszeichnung im Rahmen der BMW Sportstrophy, einer Sportlerehrung der 25 weltbesten BMW Privatfahrer freuen. Gratulation! Wir gratulieren allen Motorsportlern zu Ihren Leistungen und wünschen für das Jahr 2014 eine spannende und anspruchsvolle Saison mit viel Erfolg und dem maximalen Grip unter den Rädern…! ©FC - 12/2013
SONDERKONDITIONEN FÜR ALLE MOTORSPORTLER Buchen Sie unter Contract 50425442 bis zu 30% günstiger! Buschhausener Straße 185 - 46149 Oberhausen - Tel. 02 08 / 8 23 48 -0
28
INTERNATIONALE LIZENZFAHRER - SIEGER UND PLATZIERUNGEN Auswertung Internationale Lizenzfahrer 2013
Auswertungstabelle WERTUNG
KLASSIFIZIERUNG
DM ADACMasters/ Cup
EM/WM
5 % der gestarteten Fahrer i.d. Klasse erhalten:
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
3
6
10 % der gestarteten Fahrer i.d. Klasse erhalten:
12
11
10
9
8
7
6
5
4
4
2
5
15 % der gestarteten Fahrer i.d. Klasse erhalten:
10
9
8
7
6
6
5
3
3
3
1
3
20 % der gestarteten Fahrer i.d. Klasse erhalten:
7
6
5
4
4
3
3
2
2
2
1
2
3
3
2
2
1
1
1
1
1
25
10
6
3
1
Rallye 200 ü.30
Rallye200 ü.15
Rallye200 b.15
Retro Rallye
ü.1500m
b.1500m
Rallye-
AutoClubsport ü.100
Clubsport b.100
ü.30 km
b.30 km
alle übrigen Teilnehmer in Wertung erhalten: Automobil, Motorrad + Historische Fahrzeuge: Rundstrecken/Beschleunugungs-/Bergrennen Ges.- km Automobil: Rallye/Rallyesprint über km oder Wertungsprüfungs km
4
4
3
1000 ü.360 min
500 240 min
300 120 min
3000 500
2000 ü.200
1000 ü.100
100 oder 40 oder 25 50 Min Min 400 60
bis 400 bis 60
Automobil-Slalom: Streckenlänge Automobil: Rallye-/Auto-Cross Leistungs- u. Gleichmäßigkeitsprüfung über Bestzeit-km/Wertungskm Histor. Automobil- u. Motorrad Gleichm.-Sport
ü.100
b.100
Sprint-
X
Kartrennen: Senioren u. Junioren
Zuschläge I.G.O.M. Punktezuteilung zu den verschiedenen Sportarten nach Muster der ADAC Sportabzeichenpunkte ab 01.01.2014
INTERNATIONALE LIZENZFAHRER - AUSSCHREIBUNG 1. TEILNEHMER 1. Teilnahmeberechtigt an der Stadtmeisterschaft für Internationale Lizenzfahrer sind alle Motorsportler. 2. Die Teilnehmer haben eine schriftliche Anmeldung unter gleichzeitiger Zahlung einer Einschreibegebühr von 25,- EUR bis zum 31.05.2014 abzugeben, um alle Läufe (auch rückwirkend) gewertet zu bekommen. 3. Wird die Anmeldung erst nach dem 31.05.2014 abgegeben oder bezahlt, können nur die Erfolge gewertet werden, die nach Abgabe der Nennung erzielt worden sind. 4. Die Meldungen sind zu richten an: Frank Christian, Flockenfeld 153 46049 Oberhausen, Tel:0208-650961 Mail:
[email protected] 2. WERTUNGSLÄUFE 1. Gewertet werden nur Veranstaltungen, für die eine Int. Fahrerlizenz des DMSB, der FIA bzw. FIM vorgeschrieben ist. Lizenzfreie Veranstaltungen und Läufe anderer Dachorganisationen (NAVC/NACO/...) werden nicht berücksichtigt. 2. Die sechs besten Ergebnisse jedes Teilnehmers werden gewertet. 3. Wenn das Ergebnis einer laufenden Berufung oder die offizielle Ergebnisliste nicht
bis zum 1.12.2014 vorliegt, gilt der entsprechende Lauf als nicht ausgetragen.
3. GRUPPEN-/KLASSENEINTEILUNG 1. Die Gruppen- und Klasseneinteilung wird nach der Ausschreibung des jeweiligen Veranstalters vorgenommen. 2. Klassen mit weniger als 3 Startern werden mit der nächst höheren Klasse derselben Gruppe zusammengelegt. 4. WERTUNG 1. Die Wertung erfolgt ausschließlich klassenweise. 2. Eine Wertung erfolgt nur, wenn bis zum 1.12.2014 alle Ergebnisse unter Vorlage der jeweiligen Ausschreibung und der Ergebnisliste vorliegen. Jeder Teilnehmer ist selbst für die Einhaltung dieses Termins verantwortlich. Eine besondere Aufforderung erfolgt nicht. 3. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer einen Bonuspunkt, für jede in Wertung absolvierte Veranstaltung zur Stadtmeisterschaft Oberhausen. 4. Die Wertung erfolgt nach untenstehender Tabelle.
5. PUNKTEGLEICHHEIT 1. Bei Punktegleichheit (Ex-aequo) in der Endklassifizierung der Stadtmeisterschaft zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern entscheidet die höhere Anzahl der besseren Platzierungen in allen Wertungsläufen. 2. Sofern zwei Teilnehmer bei allen für die Wertung herangezogenen Läufen ständig als Team gefahren sind, belegen beide Fahrer gemeinsam einen Platz. Der nachfolgende Platz wird besetzt. 6. MEISTEREHRUNG u. PREISE 1. Der Fahrer mit der höchsten Punktzahl erhält den Titel „Stadtmeister International Oberhausen 2014“ 2. Der Stadtmeister und weitere 30% der gewerteten Teilnehmer erhalten Ehrenpreise. Die beste Dame erhält den Damenpreis. Die Vergabe weiterer Sach- oder Ehrenpreise bleibt vorbehalten. 3. Termin und Ort der Siegerehrung werden rechtzeitig bekanntgegeben. 4. Die Siegerehrung ist Bestandteil der Veranstaltung. Alle Preise werden nur an Anwesende ausgegeben.
7. EINSPRÜCHE 1. Einsprüche gegen die Wertung der Stadtmeisterschaft sind nicht zulässig.
29
MARIO REICHLER TROPHY/TOURENSPORT - JOURNAL
30
Das war Rainer’s Jahr ! Um in 2013 weit vorne in der Sparte Tourensport zu landen, den momentanen Seriensieger vielleicht am Jahresende mal hinter sich zu lassen, wurden wieder längere An- und Abfahrten in Kauf genommen. Es wurde im hohen Norden, sogar im tiefen Bayern gefahren. Aber was soll ich Euch sagen, ihr habt die Tabelle auch gesehen, es hat wieder mal nicht gereicht. Macht nichts, es hat überall Spaß gemacht. Die ein oder andere Diskussion war überflüssig, man sollte Fehler auch mal eingestehen und nicht mit fadenscheinigen Diskussionen probieren sie aus der Wertung zu bekommen. Also lasst uns in Marios Sinne sportlich fair die Saison 2014 angehen, es steht die 20ste Auflage an, ein kleines Jubiläum.
Platz 1 (Rainer Witte)
Nun aber zurück zur Meisterschaft! Seriensieger Rainer Witte, von der RG Oberberg, hat es wieder allen gezeigt, es war sein Jahr! Er konnte nicht nur souverän die ADAC Pokalwettbewerbe im Ori- und Oldtimersport für sich entscheiden, auch endlich die West-OM gewinnen, nein, er hat es auch wieder in der SMO gezeigt, Wer im richtigen Moment den richtigen Durchblick hatte. Zwar konnte er die Hauptveranstaltung der SMO-Tourensport/Ori, die mit dem Faktor 1,2 in die Wertung einfließt, nicht für sich entscheiden, dennoch reichten die Anderen zur erneuten Titelverteidigung. Lieber Rainer, herzlichen Glückwunsch zur erneuten Titelverteidigung. Es war knapp, der klare Vorsprung schrumpfte, aber es reichten 62,559 Punkte zum erneuten Gewinn der Sparte Trophy / Tourensport 2013, noch mal herzlichen Glückwunsch.
Platz 2
Platz 2 bleibt in der Familie und geht an Adrian Witte, ebenfalls RG Oberberg.
2014 auch mal die ein oder andere sportAdrian hat in 2013 liche Veranstaltung gefahren, hat schon auch wieder mal 2013 nicht schlecht funktioniert. auf dem heißen Sitz Auf Platz 8 Iris Falk, ebenfalls TC RemPlatz genommen, scheid. In 2013 die beste Frau in der Gekonnte seinen erssamtwertung, herzlichen Glückwunsch. ten Gesamtsieg als Man beachte, Iris sitzt auf dem heißen Beifahrer einfahStuhl, tolle Leistung. Die ein oder anderen und belegt, wie re sportliche Veranstaltung wird vielleicht im Vorjahr Platz 2 2014 gefahren, das Potenzial ist vorhanund konnte 62,128 den, auf geht’s. Punkte für sich verAuf Platz 9 begrüßen wir Peter Birth, MSF buchen. Solingen. Erstmalig dabei und auf Anhieb Das Treppchen voll in die Top 10, toll. In Sachen Oldtimer macht, wie im Vorsportlich unterwegs, immer auf eigener jahr, Reinhold WisAchse, auch bei längeren Anfahrten. Es niewski vom TC ist noch Luft nach vorne, die PunkteabRemscheid. So hin und wieder ein Gestände waren gering, lassen wir uns 2014 samtsieg sind halt nicht genug, aber es überraschen. reicht erneut fürs Treppchen mit 61,924 Die Top Ten voll macht Michael WeiPunkten. nert vom AMC Schwelm. Alter Hase im Platz 4, knapp am Treppchen vorbei in 2013, geht an Klaus Schewior vom MSC Dülken. Noch nicht so lange dabei, in 2013 in die Klasse A beim Orisport aufgestiegen und im Oldtimersport sportlich angetreten. Die ersten Gesamtsiege in diesen neuen Klassen eingefahren, macht in Summe 59,281 Punkte, herzlichen Glückwunsch. Viel Erfolg in 2014, dass Treppchen ruft. Platz 5 belegt dieses Jahr Ernst Krombusch, ebenfalls MSC Dülken. Die Punkteausbeute ist Platz 3 (Reinhold Wisniewski) ähnlich dem Vorjahr, vielleicht Orisport, Neueinsteiger in diese Meisterkann ja in der anstehenden Saison noch schaft, ist als B-Beifahrer super erfolgne Schüppe drauf gelegt werden. reich unterwegs und hin und wieder mal Platz 6 geht an Alexander Kremer im Oldtimer. vom MSC Dülken. Nicht alle Läufe Das soll es mal wieder gewesen sein, wir mit Klaus Schewior gefahren, zum bedanken uns bei allen Teilnehmern und Vorjahr 3 Plätze weiter vorn gewünschen Euch für die kommende Sailandet, da ist noch mehr drin, viel son viel Glück und Erfolg. Erfolg für die nächste Saison. Drei Plätze nach vorn verbessert, jetzt Der Faktor 1,2 gilt natürlich wieder für sollte doch das Treppchen mal werdie Starter der Oberhausener Ori’s. Der den anvisiert werden, ist ja nicht unOri des PSV Oberhausen (ist noch in Plabekannt, wird mal wieder Zeit. nung) und des AC Oberhausen (es gilt die Auf Platz 7, erstmalig in den Top 10, Ersatz-Veranstaltung der VG Remscheid Thorsten Falk vom TC Remscheid. am 05.04.2014). Überragende Ergebnisse im touristischen Tourensport eingefahren, Gesamtsieg auf Gesamtsieg. Vielleicht wird ja Whisky
MARIO REICHLER TROPHY/TOURENSPORT - SIEGER UND PLATZIERUNGEN
NAME, VORNAME
VEREIN
Gesamt
1
C/O
Witte Rainer
RG Oberberg
62,559
2
C/O
Witte Adrian
RG Oberberg
62,128
3
C/O
Wisniewski Reinhold
TC Remscheid
61,924
4
A/O
Schewior Klaus
MSC Dülken
59,281
5
A/O
Krombusch Ernst
MSC Dülken
57,905
6
A/O
Kremer Alexander
MSC Dülken
57,739
7
N/O
Falk Thorsten
TC Remscheid
57,141
8
N/O
Falk IRIS
TC Remscheid
56,807
9
A/O
Birth Peter
MSF Solingen
56,292
10
C
Weinert Michael
AMC Schwelm
52,259
11
B
Diebel Fabian
AMC Schwelm
51,829
12
C/O
Kamps Dirk
ohne
49,951
13
A/O
Martin Wolfgang
ohne
49,627
14
O
Vogeleit GISELA
ohne
48,449
15
O
Vogeleit Gerd
ohne
48,286
16
A/O
Stursberg Jörg
ohne
47,203
17
A/O
Opp Stefan
SFK Solingen
46,115
18
C
Gödecke Andreas
PSV Köln
45,672
19
N/O
Kirschbaum Hans-Jürgen
Ecurie Aix la Chapelle
37,649
20
A/O
van Eck Jürgen
MSC Wülfrath
31,651
21
A/O
Opp CHARLOTTE
SFK Solingen
31,211
22
N/O
Redmer Armin
MSC Sprockhövel
29,039
23
B
Windhövel GABY
AMC Schwelm
28,339
B
Windhövel TANJA
AMC Schwelm
28,339
24
B/O
Dr. Holzborn Rainer
AC Oberhausen
26,453
25
O
Hopf Rüdiger
Weitins Racing Team
25,879
O
Wolinsky Wolfgang
Weitins Racing Team
25,879
26
A/O
Peters UTE
DP-Racing Düsseldorf
24,381
A/O
Peters Heinz-Dieter
DP-Racing Düsseldorf
24,381
27
N
Diebel Magnus
AMC Schwelm
22,604
N
Weinert JANINA
AMC Schwelm
22,604
28
O
Mertins DORIS
Weitins Racing Team
13,071
O
Mertins Günter
Weitins Racing Team
13,071
31
32
MARIO REICHLER TROPHY/TOURENSPORT/ORI - AUSSCHREIBUNG 1. TEILNEHMER 1. Teilnahmeberechtigt an der Mario Reichler Trophy für Tourensport/ORI sind alle Fahrer und Beifahrer, die an Orientierungsfahrten mit aktuellen oder Oldtimerfahrzeugen teilnehmen. 2. Fahrer und Beifahrer benötigen keine DMSBLizenz. Der Fahrer muß im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sein. 3. Die Teilnehmer haben eine schriftliche Anmeldung unter gleichzeitiger Zahlung einer Einschreibegebühr von 25,- EUR bis zum 31.05.2014 abzugeben, um alle Läufe (auch rückwirkend) gewertet zu bekommen. 4. Wird die Anmeldung erst nach dem 31.05.2014 abgegeben oder bezahlt, können nur die Erfolge gewertet werden, die nach Abgabe der Nennung erzielt worden sind. 6. Die Meldungen sind zu richten an: Reinhold Wisniewski, Remscheider Str. 133, 42899 Remscheid, Te.: 02191-77933, Mail:
[email protected]
2. WERTUNGSLÄUFE 1. Gewertet werden die 6 besten frei zu wählenden Veranstaltungen, die eine RegisterNr. eines Dachverbandes besitzen und deren offizielle Ergebnisliste bis zum 30.11.2014 vorliegt. Die erreichten Punktzahlen der im Terminkalender aufgeführten Oberhausener Läufe werden mit dem Faktor 1,2 multipliziert.
2. Ist ein Teilnehmer Veranstalter eines gesetzten Laufes, so erhält er als Ergebnis dieses Laufes den Punkte durchschnitt seiner zur Wertung eingereichten Ergebnisse.
3. FAHRZEUGE 1. Es sind ausschließlich Fahrzeuge im Sinne der StVZO (ausg. Oldtimer) zugelassen; sie müssen den Bestimmungen des Straßenverkehrs entsprechen. Fahrzeuge mit rotem Kennzeichen sind nicht zugelassen.
4. WERTUNG 1a. Trennt ein Veranstalter in Profis und Anfänger, so werden die erzielten Klassenpunkte in der Anfänger-Klasse mit dem Faktor 0,8, bei den Profis mit 1,0 multipliziert. 1b. Bei Oldtimerveranstaltungen mit rein touristischen Charakter werden die erzielten Punkte mit dem Faktor 0,8, bei Fahrten mit sportlicher Wertung mit dem Faktor 1,0 multipliziert. 2. Die Wertung erfolgt nach folgender Formel: Teilnehmer – Platzierung X10 Teilnehmer 3. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer einen Bonuspunkt, für jede in Wertung absolvierte Veranstaltung zur Stadtmeisterschaft Oberhausen. 4. Grundlage für die Wertung ist die offizielle Ergebnisliste des Veranstalters.
5. PUNKTEGLEICHHEIT 1. Bei Punktegleichheit (Ex-aequo) in der Endklassifizierung der Stadtmeisterschaft zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern entscheidet die höhere Anzahl der besseren Platzierungen in allen Wertungsläufen. 2. Sofern zwei Teilnehmer bei allen für die Wertung herangezogenen Läufen ständig als Team gefahren sind, belegen beide Fahrer gemeinsam einen Platz. Der nachfolgende Platz wird besetzt.
6. MEISTEREHRUNG u. PREISE 1. Der Fahrer mit der höchsten Punktzahl erhält den Titel „Stadtmeister Oberhausen 2014 in der Mario Reichler Trophy für Tourensport/Ori“ 2. Der Stadtmeister und weitere 30% der gewerteten Teilnehmer erhalten Ehrenpreise. Die beste Dame erhält den Damenpreis. Die Vergabe weiterer Sach- oder Ehrenpreise bleibt vorbehalten. 3. Termin und Ort der Siegerehrung werden rechtzeitig bekanntgegeben. 4. Die Siegerehrung ist Bestandteil der Veranstaltung. Alle Preise werden nur an Anwesende ausgegeben.
7. EINSPRÜCHE 1. Einsprüche gegen die Wertung der Stadtmeisterschaft sind nicht zulässig.
DER BAUSTOFF-MANN Tief-/Galabau • Hochbau/Verblender Fenster/Türen/Tore • Dach/Fassade Trockenbau/Putze • Fliesen/Natursteine
Baustoff-Fachhandel 46117 Oberhausen
Bottroper Straße 1-13
Tel.: 02 08 / 89 94-0
46244 Bottrop (Kirchh.)
Hauptstraße 27
Tel.: 0 20 45 / 85 80-0
45964 Gladbeck
Grabenstraße 32
Tel.: 0 20 43 / 27 55-0
STADTMEISTERSCHAFT MOTORSPORT 2014 - TERMINE vorläufige Termine DMSB – Slalom Kat. 1
06.04.14
Hagener AC
19.04.14
RC Neuss e.V.
offen
AC Mülheim e.V.
31.05.14
AC Radevormwald e.V.
offen
RG Oberberg e.V.
02.08.14
Scuderia Augustusburg Brühl e.V.
offen
MSC Odenkirchen 1924 e.V.
offen
MSC Neviges-Tönisheide e.V.
vorläufige Termine DMSB – Slalom Kat. 2
20.04.14
RC Neuss e.V.
01.06.14
AC Radevormwald e.V.
08.06.14
MSC Ranzel 1952 e.V.
28.06.14
MSC Langenfeld
29.06.14
Scuderia Solagon
06.07.14
BTC Ratingen e.V.
27.07.14
PSV Oberhausen e.V. / Yeti Power Team
03.08.14
Scuderia Augustusburg Brühl e.V.
11.08.14
AC Oberhausen e.V.
12.10.14
MSG Solingen-Benzinfüchse und Sportfahrerkreis e.V.
12.10.14
MSC Auf dem Schnee
offen
MSC Neviges-Tönisheide e.V.
Achtung - Termine und Veranstalter müssen noch bestätigt werden. Aktuelle Informationen gibt es regelmäßig unter
www.motorsport-oberhausen.de
33
STADTMEISTERSCHAFT MOTORSPORT 2014 - TERMINE
34
Jugend-Kart-Slalom
06.04.2014
PSV Düsseldorf e.V.
27.04.2014
MCA Solingen e.V.
01.05.2014
MSC Neviges-Tönisheide
18.05.2014
MSG Solingen e.V.
25.05.2014
AC Wuppertal e.V.
01.06.2014
RC Rheinhausen e.V.
09.06.2014
KSC Wülfrath e.V.
15.06.2014
Wuppertaler TC e.V.
31.08.2014
AMC Krefeld e.V
15.03.2014 17.05.2014 28.06.2014 23.08.2014 27.09.2014 08.11.2014
JUMBO, Oberhausen JUMBO, Oberhausen JUMBO, Oberhausen JUMBO, Oberhausen JUMBO, Oberhausen JUMBO, Oberhausen
24.02.2014 14.04.2014 09.06.2014 25.08.2014 22.09.2014 27.10.2014
Indoor-Kart-Junioren
Indoor-Kart-Senioren
JUMBO, Oberhausen JUMBO, Oberhausen JUMBO, Oberhausen JUMBO, Oberhausen JUMBO, Oberhausen JUMBO, Oberhausen
AC OBERHAUSEN AC OBERHAUSEN AC OBERHAUSEN AC OBERHAUSEN AC OBERHAUSEN AC OBERHAUSEN
WEITINS RACING TEAM PSV OBERHAUSEN AC OBERHAUSEN WEITINS RACING TEAM AC OBERHAUSEN IG MOTORSPORT
Tourensport Faktor 1,2
05.04.2014 TC Remscheid
c/o Reinhold Wisniewski, Remscheider Str. 133, 42899 Remscheid Tel. 02191 - 77933
35
Friseurbedarf Michael Blaik
Herzlich Willkommen! Bei uns finden Sie eine Auswahl von Friseurartikeln und Zubehör von allen namhaften Herstellern wie z. B. Wella, Loreal, Goldwell, Comair und Panasonic. Profitieren Sie von unserer über 25-jährigen Erfahrung. Über 40.000 zufriedene Kunden können nicht irren! Wir führen ein komplettes Sortiment an Friseurbedarf. Sollten Sie einmal etwas nicht sofort finden, fragen Sie gerne bei uns nach. Unsere Kontaktdaten:
Alexanderstraße 58a, 46562 Voerde, Telefon: 02855/3877, E-Mail:
[email protected]
Beratung | Layout | Satz & Bildbearbeitung | Druck : Offset, Digital, Buchdruck
Niederrhein Verlag Pfaar GmbH
Offset- & Digitaldruck Off Stei Steinweg 11 - 41564 Kaarst Telefon: 0 21 31 / 6 43 63 Tele Tele Telefax: 0 21 31 / 6 38 71 nied
[email protected] www www.niederrheinverlag.de
VISITENKARTEN • POSTKARTEN • BRIEFBOGEN BRIEFBO • DURCHSCHREIBESÄTZE FLYER • BROSCHÜREN • BÜCHER • KUN KUNDENZEITUNGEN • MAGAZINE L für Privat, Vereine, Motorsport, Gewerbe und Industrie! Digitaldruck für die kleinen Auflagen! GÜNSTIG - SCHNELL - PREMIUMQUALITÄT
0 21 31 / 6 43 63
36
WERBUNG
STADTMEISTERSCHAFT MOTORSPORT 2014 - VERLOSUNG
37
www.mercedes-koester.de
Wenn es um Ihr Fahrzeug geht: Köster ist ein Begriff im Herzen Oberhausens. Mit Fahrzeugverkauf und Service für Pkw und Transporter und als einer von fünfzehn Autorisierten Oldtimer-Classic-Partnern für Mercedes-Benz sind wir eine feste Größe und weit über die Region für erstklassigen Service und Kundenorientierte Beratung bekannt. Ihre Zufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Darum bauen wir unsere Serviceleistungen ständig weiter für Sie aus. Am besten Sie überzeugen sich einfach und erfahren selbst, welche Vorteile mit dem Prädikat »Service mit Stern« für Sie beim Autohaus Köster verbunden sind. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
• Mercedes-Benz Personenwagen • Mercedes-Benz Transporter • Mercedes-Benz Van • Neufahrzeuge • Geschäfts- & Vorführwagen • Gebraucht- & Jahreswagen • Diagnose – Reparatur – Wartung • Unfallinstandsetzung • Teile und Zubehör
• Oldtimer-Service • Oldtimer-Restauration • Prädikat »Service mit Stern« • Reifenmotel • Abschleppdienst europaweit • TÜV-Abnahme
Günter Köster GmbH, Autorisierter Mercedes-Benz Personenwagen und Transporter Service und Vermittlung, Autorisierter Oldtimer-Classic Partner Rolandstraße 59–61, 46045 Oberhausen, Telefon 0208 99882-0, Fax 99882-10
STADTMEISTERSCHAFT MOTORSPORT 2014 - NENNFORMULARE
STADTMEISTERSCHAFT MOTORSPORT 2014 - NENNFORMULAR SPARTE:
TEILNEHMER:
DMSB-Slalom Kat. 2 (bis 1500m)
DMSB-Slalom Kat. 1 (über 1500m)
SE Slalom-Einsteiger
Internationale Lizenzfahrer
Rundstrecken-Challenge-Nürburgring
Gleichmässigkeitsprüfung
Mario Reichler Trophy - Tourensport
Indoor-Kart „Seniorenklasse“
Indoor-Kart „Juniorenklasse“
Jugend-Kart-Slalom
Auch Mehrfachnennungen sind zulässig. Die Nenngebühr bei Erstnennung beträgt 25,- EUR (Jugendliche 15,- EUR), jede weitere Nennung 10,- EUR (Jugendliche 7,- EUR).
Name:
____________________________
Vorname:
____________________________
Straße:
____________________________
PLZ, Ort:
____________________________
Telefon:
____________________________
E-Mail:
____________________________
Geb.-Datum:
____________________________
Club:
____________________________
Ich erkenne mit meiner Unterschrift die Bestimmungen der STM Oberhausen an. Datum: _________________
Unterschrift:
____________________________
Bankverbindung: Weitins Racing Team Konto 122 903 • BLZ 365 500 00 •Stadtsparkasse Oberhausen
STADTMEISTERSCHAFT MOTORSPORT 2014 - NENNFORMULAR SPARTE:
DMSB-Slalom Kat. 2 (bis 1500m)
DMSB-Slalom Kat. 1 (über 1500m)
SE Slalom-Einsteiger
Internationale Lizenzfahrer
Rundstrecken-Challenge-Nürburgring
Gleichmässigkeitsprüfung
Mario Reichler Trophy - Tourensport
Indoor-Kart „Seniorenklasse“
Indoor-Kart „Juniorenklasse“
Jugend-Kart-Slalom
Auch Mehrfachnennungen sind zulässig. Die Nenngebühr bei Erstnennung beträgt 25,- EUR (Jugendliche 15,- EUR), jede weitere Nennung 10,- EUR (Jugendliche 7,- EUR).
TEILNEHMER: Name:
____________________________
Vorname:
____________________________
Straße:
____________________________
PLZ, Ort:
____________________________
Telefon:
____________________________
E-Mail:
____________________________
Geb.-Datum:
____________________________
Club:
____________________________
Ich erkenne mit meiner Unterschrift die Bestimmungen der STM Oberhausen an. Datum: _________________
Unterschrift:
____________________________
Bankverbindung: Weitins Racing Team Konto 122 903 • BLZ 365 500 00 •Stadtsparkasse Oberhausen
39
40
WERBUNG
TL FInAncIAL SErVIcES
Gm b H & co. KG
Tobias Liurno Geschäftsführer Finanzfachwirt (FH) Versicherungsfachmann (IHK) Experte Betriebliche Altersversorgung (DMA)
Centroallee 263 a | D - 46047 Oberhausen T + 49 208 62 02 98 00 | F + 49 208 62 02 98 11 M + 49 178 810 71 63 |
[email protected]
Lecker essen und trinken in rustikaler Atmosphäre
Hotel & Gasthof
Zur Bauernstube 46045 Oberhausen Lothringer Str. 162 Tel.: 0208-24574 Fax: 0208-846471 Email:
[email protected] - Internet: www.hotel-bauernstube.de
INDOOR-KART-SENIOREN - JOURNAL Tobias Liurno neuer Stadtmeister bei den Senioren Bei Stadtmeisterschaft der Indoor Kart Senioren wurden auch im Jahr 2013 wieder 6 Veranstaltungen gefahren, wo jeweils 2 Rennen über 25 Minuten gefahren wurden. Vor jedem Rennen gab es ein Qualifying von sieben Minuten. Ausrichter der 1. Veranstaltung am 25.02.2013 war, wie in jedem Jahr, das Weitins Racing Team. Der Veranstalter konnte die Teilnehmer zum ersten Rennen der Saison begrüßen. Robin Siegismund gewann das 1. Rennen, vor Martin Hanhardt und Tobias Liurno auf Platz drei. Beim 2. Rennen des Tages fuhr Robin Siegismund erneut als Sieger über die Ziellinie. Er gewann vor Florian Skupin und Tobias Liurno. Der PSV Oberhausen war am 15.04.13 Ausrichter der 2. Veranstaltung. Das 1. Rennen gewann Florian Skupin von der Pole Position aus. Tobias Liurno wurde Zweiter vor Jan-Simon Tyca auf Platz drei. Das nachfolgende Rennen gewann auch Florian Skupin, der so einen Doppelsieg feierte. Er konnte das Rennen mit einem
Start/Ziel-Sieg für sich entscheiden, vor Martin Hanhardt auf Platz zwei und JanSimon Tyca auf dem dritten Platz. Am 03.06.13 wurden die Teilnehmer der Senioren Stadtmeisterschaft dann vom AC Oberhausen zum dritten Renntag gebeten. Tobias Liurno konnte bei der Veranstaltung einen Sieg feiern. Er gewann das 1. Rennen vor Kevin Brinkmann und Arnaldo Gentile. Beim 2. Rennen, das Arnaldo Gentile gewann, wurde Tobias Liurno Zweiter und Kevin Brinkmann Dritter. Der 4. Lauf wurde wieder vom Weitins Racing Team am 29.07.13 ausgerichtet. Im 1. Rennen konnte Florian Skupin einen Sieg für sich verbuchen. Tobias Liurno wurde Zweiter vor Arnaldo Gentile auf Platz drei. Beim 2. Rennen gewann Kevin Brinkmann vor Tobias Liurno und Dominik Raubuch auf Platz drei. AC Oberhausen hieß der Veranstalter am 23.09.13 dem 5. Renntag. Das 1. Rennen gewann Tobias Liurno vor Florian Skupin und Arnaldo Gentile. Beim 2. Rennen des Tages fuhr Arnaldo Gentile vor Kevin Brinkmann und Dominik Raubuch, auf Platz drei über die Ziellinie.
Die 6. Veranstaltung wurde am 28.10.2013 ausgerichtet. Das Finale um die Stadtmeisterschaft Oberhausen für die Senioren wurde traditionell von der IG Motorsport durchgeführt. Im 1. Rennen konnte Robin Siegismund einen Sieg einfahren. Florian Skupin wurde zweiter und Kevin Brinkmann dritter. Das Zweite und letzte Rennen der Saison gewann Tobias Liurno vor Florian Skupin und Robin Siegismund auf Platz drei. Nach dem letzten Renntag konnte sich Tobias Liurno freuen. Er ist neuer Stadtmeister der Indoor Kart Senioren in Oberhausen, mit einer Gesamtpunktzahl, nach Abzug von drei Streichergebnissen, von 78,508 Punkten. Zweiter in der Abschlusstabelle ist Florian Skupin mit 74,421 Punkten. Dritter wurde Arnaldo Gentile mit 62,266 Punkten. Am Ende ist anzumerken, dass es wieder eine tolle Saison war, die einen verdienten Sieger hervor brachte. An alle Fahrer, Helfer und den ausrichtenden Vereinen ein herzliches Dankeschön für die zurückliegenden Veranstaltungen. CK.
BAU- + DACHTECHNIK BENNINGHOFF GmbH
Ausführung von: z Steil- u. Flachdächern z Fassadenbekleidung z Bauklempnerei z Gerüstbau z Reparaturdienst z Dachgaubenbau z Autokran bis 41 m
Kiebitzstraße 25 46149 Oberhausen Telefon (02 08) 67 38 85 Telefax (02 08) 67 55 60
41
INDOOR-KART-SENIOREN - SIEGER UND PLATZIERUNGEN
42 1
ACO
Tobias Liurno
78,508
2
ACO
Florian Skupin
74,421
3
ACO
Arnaldo Gentile
62,266
4
ACO
Kevin Brinkmann
61,702
5
ACO
Robin Siegismund
61,155
6
ACO
Jan-Simon Tyca
43,893
7
MSC RB
Dominik Raubuch
42,544
8
ACO
Martin Hanhardt
42,222
9
ACO
Christian Klasen
14,444
10
ACO
Toni Mammoliti
12,611
11
MSC RB
Daniel Torrico-Sabido
Auto Leon
2,000
• An- und Verkauf von Gebrauchtwagen • Vermittlung von Neuwagen
Lothringerstr. 107 46045 Oberhausen Tel.: 0208 / 6980350 Fax: 0208 / 6980351 Mobil: 0177 / 371 92 14 email:
[email protected]
• Autoglas Soforteinbau • Beulen-Doktor • • • •
TÜV geprüft Garantie Versicherung Finanzierung
WERBUNG
43
Herzlich willkommen bei NH Hoteles in Oberhausen
NH Hoteles ist die drittgrößte Business-Hotelgruppe in Europa und betreibt zurzeit 398 Hotels mit 60.605 Zimmern in 25 Ländern in Europa, Lateinamerika und Afrika. Derzeit befinden sich 39 neue NH-Projekte mit ca. 7.000 Zimmern in der Entwicklung. NH Hoteles ist bekannt für seine hohen Qualitäts- und Servicestandards sowie seine Liebe zum Detail bei der Ausstattung.
Das NH Oberhausen**** liegt mitten in Oberhausen. Die Stadt wurde in den letzten Jahren mit vielen Erholungsflächen umgestaltet und bietet jetzt attraktive, naturnahe Gebiete entlang des Flusses. Durch die zentrale Lage des Hotels sind sowohl der Flughafen Düsseldorf als auch die Neue Mitte, das neue Stadtzentrum mit dem CentrO, Europas größtem Einkaufszentrum, schnell zu erreichen. Die 172 Gästezimmer sind mit Klimaanlage, Internetzugang per LAN und W-LAN, Satelliten TV, einem Radio und einem großen Schreibtisch ausgestattet. Fünf multifunktionale Veranstaltungsräume stehen für private Veranstaltungen mit bis zu 250 Personen zur Verfügung. Die nahegelegene Luise-Albertz-Halle, ein Tagungs- und Veranstaltungszentrum, bietet Platz für bis zu 2.500 Personen. Im Wellnessbereich können Sie eine Sauna, ein Dampfbad und Fitnesseinrichtungen kostenfrei nutzen. Genießen Sie die kreative Küche und erstklassigen Weine unseres Restaurants Navarra oder entspannen Sie sich mit einem Drink und leichten Snacks in unserer Hotelbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team vom NH Oberhausen
NH Oberhausen Düppelstraße 2 – 46045 Oberhausen T. 0208 82 44 0 – F. 0208 82 44 200
[email protected] www.nh-hotels.com
44
INDOOR-KART-SENIOREN - AUSSCHREIBUNG 1. TEILNEHMER 1. Teilnahmeberechtigt an der Stadtmeisterschaft Indoor-Kart Senioren sind alle Motorsportler ab Jahrgang 1998, die Mitglied in einem eingetragenen Motorsportclub sind. 2. Die Teilnehmerzahl je Veranstaltung ist auf 32 Teilnehmer begrenzt. 3. Die Teilnehmer haben eine schriftliche Anmeldung unter gleichzeitiger Zahlung einer Einschreibegebühr von 25,- EUR bis zum 31.05.2014 abzugeben, um alle Läufe (auch rückwirkend) gewertet zu bekommen. 4. Wird die Anmeldung erst nach dem 31.05.2014 abgegeben oder bezahlt, können nur die Erfolge gewertet werden, die nach Abgabe der Nennung erzielt worden sind. 5. Die Meldungen sind zu richten an: Christian Klasen, Welfenstr. 7, 46047 Oberhausen
2. WERTUNGSLÄUFE 1. Gewertet werden die von den Oberhausener Motorsportclubs durchgeführten IndoorKart-Rennen. 2. Ein Lauf besteht aus 2 x 7 min Qualifying und 2 x 25 min Rennen. 3. Es werden 6 Veranstaltungen angeboten, die jeweils aus 2 Rennen bestehen. 4. Die Startaufstellung für Rennen 1 erfolgt nach den Zeiten des Qualifiying1, für Rennen 2 nach den Zeiten des Qualifiying2 5. Bei jeder Veranstaltung werden die Karts nach Rennen 1 in umgekehrter Reihenfolge der Zielankunft getauscht (der Erste mit dem Letzten, der Zweite mit dem Vorletz-
ten, usw.). Anschließend wird Qualifiying2 gefahren. Danach Startaufstellung zu Rennen 2. 6. Bei 12 tatsächlich durchgeführten Läufen werden die 3 schlechtesten Ergebnisse jedes Teilnehmers gestrichen. Bei 10 Läufen 2 Streichergebnisse. Bei weniger als 10 Läufen werden alle Ergebnisse gewertet. 7. Für die Abgabe der Nennung zur jeweiligen Veranstaltung sind die Teilnehmer selbst verantwortlich. Vornennungen werden empfohlen.
3. GRUPPENEINTEILUNG /GEWICHT 1. Alle Fahrer werden vor dem jeweiligen Rennen mit Kleidung und Ausrüstung (Helm, Handschuhe, ohne Sitzschale, etc.) gewogen. Das Mindestgewicht für jeden Fahrer beträgt 85 kg. Die Karts untergewichtiger Fahrer werden mit Zusatzgewichten bis zum Mindestgewicht versehen. Durch Losentscheid werden die Fahrer in ein, zwei oder drei Gruppen (je nach Bahnkapazität und Starterzahl) eingeteilt. Alle Karts werden vor dem Start ausgelost.
4. WERTUNG 1. Die Wertung der 12 Läufe erfolgt nach folgender Formel: Teilnehmer – Platzierung X10 Teilnehmer 2. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer einen Bonuspunkt, für jede in Wertung absolvierte Veranstaltung zur Stadtmeisterschaft Oberhausen.
3. Gastfahrer zählen als nicht gestartete Teilnehmer. Die Teilnehmer der Stadtmeisterschaft rücken um die von Gastfahrern belegten Plätze auf. 4. Grundlage für die Wertung ist die offizielle Ergebnis- und Gewichtsliste des Veranstalters.
5. PUNKTEGLEICHHEIT 1. Bei Punktegleichheit (Ex-aequo) in der Endklassifizierung der Stadtmeister-schaft zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern entscheidet die höhere Anzahl der besseren Platzierungen in allen Wertungsläufen.
6. MEISTEREHRUNG u. PREISE 1. Der Fahrer mit der höchsten Punktzahl erhält den Titel „Indoor-Kart Stadtmeister Oberhausen 2014 – Senioren“ 2. Der Stadtmeister und weitere 30% der gewerteten Teilnehmer erhalten Ehrenpreise. Die Vergabe weiterer Sach- oder Ehrenpreise bleibt vorbehalten. 3. Termin und Ort der Siegerehrung werden rechtzeitig bekanntgegeben. 4. Die Siegerehrung ist Bestandteil der Veranstaltung. Alle Preise werden nur an Anwesende ausgegeben.
7. EINSPRÜCHE 1. Einsprüche gegen die Wertung der Stadtmeisterschaft sind nicht zulässig.
SONDERKONDITIONEN FÜR ALLE MOTORSPORTLER Buchen Sie unter Contract 50425442 bis zu 30% günstiger! Buschhausener Straße 185 - 46149 Oberhausen - Tel. 02 08 / 8 23 48 -0
WERBUNG
45
INDOOR-KART-JUNIOREN - JOURNAL
46
Duke Melchior neuer Stadtmeister bei den Junioren Die Stadtmeisterschaft der Indoor Kart Junioren wurde auch im Jahr 2013 aus 6 Veranstaltungen ermittelt, bei denen jeweils 2 Rennen über 20 Minuten gefahren wurden. Die 1. Veranstaltung wurde am 02.03.2013 ausgerichtet. Der Veranstalter konnte die Teilnehmer zum ersten Rennen der Saison begrüßen. Die Junioren freuten sich, dass es nach der Winterpause endlich wieder in die neue Saison ging. Duke Melchior gewann das 1. Rennen vor Dennis Alefelder und Luca Mancino auf Platz drei.
Im 1. Rennen konnte Duke Melchior einen Sieg einfahren, dahinter fuhren Lars Aufderstoth und Dennis Alefelder über die Ziellinie. Das Zweite und letzte Rennen der Saison gewann Dennis Alefelder vor Duke Melchior und Lars Aufderstroth auf Platz drei.
22.06.13 statt. Dennis Alefelder gewann, an diesem Tag, das 1. Rennen vor Duke Melchior und Lars Aufderstroth. Im 2. Rennen konnte dann Duke Melchior einen Sieg feiern. Dennis Alefelder belegte Platz zwei und Lars Aufderstroth Platz drei.
Nach dem letzten Renntag konnte sich Duke Melchior dann freuen. Er ist neuer Stadtmeister der Indoor Kart Junioren in Oberhausen, mit einer Gesamtpunktzahl, nach Abzug von drei Streichergebnissen, von 78,214 Punkten. Zweiter in der Abschlusstabelle ist Dennis Alefelder mit 71,714 Punkten und den dritten Platz belegte Lars Aufderstoth mit 65,595 Punkten.
Im 1. Rennen am 07.09.13, der 4. Veranstaltung, konnte Dennis Alefelder von der Pole Position aus erneut einen Sieg für sich verbuchen. Duke Melchior wurde zweiter vor Marcel Lehnert auf Platz drei. Im 2. Rennen gewann Dennis vor Duke und Marcel auf Platz drei.
Am 20.04.2013 stand die 2. Veranstaltung auf dem Programm, bei der Lars Aufderstroth das 1. Rennen von der Pole Position aus für sich entscheiden konnte. Duke Melchior wurde Zweiter. Dennis Alefelder kam auf Platz drei ins Ziel. Das nachfolgende Rennen gewann Duke Melchior , vor Dennis Alefelder auf Platz zwei und Luca Mancino auf dem dritten Platz.
Die Veranstaltung am 12.10.2013, dem 5. Renntag, war auch ein voller Erfolg für den Veranstalter mit 12 Teilnehmern. Nico Breuer gewann das 1. Rennen vor Rasim Hvamstad und Lars Aufderstroth auf Platz drei. Beim 2. Rennen des Tages fuhr Duke Melchior vor Rasim und Nico auf Platz drei.
Der dritte Renntag für die Teilnehmer der Junioren Stadtmeisterschaft fand am
Das Finale um die Stadtmeisterschaft Oberhausen fand am 23.11.13 statt.
Am Ende ist anzumerken, dass es wieder eine tolle Saison war, die einen verdienten Sieger hervor brachte. An alle Fahrer, Helfer und den ausrichtenden Vereinen ein herzliches Dankeschön für die zurückliegenden Veranstaltungen.
H Dellentechnik K Fahrzeugpflege & Dellenentfernung
CK
Tel.: Fax: Mobil: Mail: Web: Straße: Ort:
0208 - 82 85 661 0208 - 82 85 684 0176 - 76237575
[email protected] www.beulenentferner.de Bogenstraße 25 46045 Oberhausen
Professionelle Fahrzeugaufbereitung
Ausbeulen ohne Lackbeschädigung
Was wir anbieten
Welche Vorteile bietet die Dellentechnik?
>Polieren & Versiegeln
> Kostenersparnis
>Innenreinigung & Ozonbehandlung
> keine Wertminderung
>Polsterreinigung
> kein spachteln oder lackieren erforderlich
>Lederreinigung & -Pflege
> keine Farbunterschiede
>Himmelreinigung
> der Originallack bleibt erhalten
>Felgenreinigung
> keine Umweltbelastung
>Kratzerentfernung
> keine Demontage von Karosserieteilen notwendig
Damit Sie wieder Freude an Ihrem Fahrzeug haben...
INDOOR-KART-JUNIOREN - SIEGER UND PLATZIERUNGEN 1
MIG Wuppertal e.V.
Duke Melchior
78,214
2
ACO
Dennis Alefelder
71,714
3
ACO
Lars Aufderstroth
85,595
4
ACO
Marcel Lehmert
33,500
5
AC Radevormwald
Luca Mancino
31,881
6
AC Radevormwald
Moritz Reuter
30,738
7
MSC Blau Gelb Essen
Rasim Hvamstad
18,887
8
MSC Blau Gelb Essen
Nico Breuer
18,887
9
MSC Blau Gelb Essen
David Yannick
12,833
10
Jan Schulze
8,000
11
MSC Blau Gelb Essen
Tim Seuken
7,000
12
MSC Blau Gelb Essen
Florian-Marcel Rahner
5,333
13
MIG Wuppertal e.V.
Maximilian Schulz
4,857
14
MIG Wuppertal e.V.
Jan Schulz
2,000
47
48
WERBUNG
SONDERKONDITIONEN FÜR ALLE MOTORSPORTLER Buchen Sie unter Contract 50425442 bis zu 30% günstiger! Buschhausener Straße 185 - 46149 Oberhausen - Tel. 02 08 / 8 23 48 -0
INDOOR-KART-JUNIOREN - AUSSCHREIBUNG 1. TEILNEHMER 1. Teilnahmeberechtigt an der Stadtmeisterschaft Indoor-Kart Junioren sind alle Motorsportler, die Mitglied in einem eingetragenen Motorsportclub sind und zu den Jahrgängen 1999 - 2006 gehören. 2. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. 3. Die Teilnehmer haben eine schriftliche Anmeldung unter gleichzeitiger Zahlung einer Einschreibegebühr von 15,- EUR bis zum 31.05.2014 abzugeben, um alle Läufe (auch rückwirkend) gewertet zu bekommen. 4. Wird die Anmeldung erst nach dem 31.05.2014 abgegeben oder bezahlt, können nur die Erfolge gewertet werden, die nach Abgabe der Nennung erzielt worden sind. 5. Die Meldungen sind zu richten an: Christian Klasen, Welfenstr. 7, 46047 Oberhausen 2. WERTUNGSLÄUFE 1. Gewertet werden die von den Oberhausener Motorsportclubs durchgeführten IndoorKart-Rennen. 2. Die Mindestdauer eines Rennens beträgt 20 Minuten. 3. Es werden 6 Veranstaltungen angeboten, die jeweils aus 2 Rennen bestehen. 4. Die Startaufstellung für Rennen 1 erfolgt nach den Trainingszeiten 1. Für Rennen 2 wird gemäß Trainingszeiten 2 aufgestellt. 5. Bei jeder Veranstaltung werden die Karts nach Rennen 1 in umgekehrter Reihenfolge der Zielankunft getauscht (der Erste mit dem Letzten, der Zweite mit dem Vorletzten, usw.). Anschließend wird ein neues Qualifying gefahren. Danach Startaufstellung zu Rennen 2. 6. Bei 12 tatsächlich durchgeführten Läufen werden die 3 schlechtesten Ergebnisse jedes Teilnehmers gestrichen. Bei 10 Läufen 2 Streichergebnisse. Bei weniger als 10 Läufen werden alle Ergebnisse gewertet. 7. Für die Abgabe der Nennung zur jeweiligen Veranstaltung sind die Teilnehmer selbst verantwortlich. Vornennungen werden empfohlen. 8. Mit Beginn des Qualifying haben sich alle Betreuer hinter die Absperrung zu begeben. 3. GRUPPENEINTEILUNG/GEWICHT 1. Die Teilnehmer werden in zwei Altersgruppen eingeteilt: Gruppe 1 Jahrgänge 20032006, Gruppe 2 Jahrgänge 1999-2002. Beide Gruppen werden zusammen gestartet und gewertet. 2. Der Fahrer muß rennfertig (Helm, Kleidung, ohne Sitzschale) für die Gruppe 1 ein Mindestgewicht von 55 kg, für die Gruppe 2
ein Mindestgewicht von 65 kgwiegen. Bei Untergewicht werden Zusatzgewichte in 2,5 kg-Schritten montiert.
zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern entscheidet die höhere Anzahl der besseren Platzierungen in allen Wertungsläufen.
4. WERTUNG 1. Die Wertung in jeder Gruppe erfolgt nach folgender Formel: Teilnehmer – Platzierung X10 Teilnehmer 2. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer einen Bonuspunkt für jede in Wertung absolvierte Veranstaltung zur Stadtmeister-schaft Oberhausen. 3. Gastfahrer zählen als nicht gestartete Teilnehmer. Die Teilnehmer der Stadtmeisterschaft rücken um die von Gastfahrern belegten Plätze auf. 4. Grundlage für die Wertung ist die offizielle Ergebnis- und Gewichtsliste des Veranstalters.
6. MEISTEREHRUNG u. PREISE 1. Der Fahrer mit der höchsten Punktzahl erhält den Titel „Indoor-Kart Stadtmeister Oberhausen 2014 - Juniorenklasse“ 2. Der Stadtmeister und weitere 30% der gewerteten Teilnehmer erhalten Ehrenpreise. Die Vergabe weiterer Sach- oder Ehrenpreise bleibt vorbehalten. 3. Termin und Ort der Siegerehrung werden rechtzeitig bekanntgegeben. 4. Die Siegerehrung ist Bestandteil der Veranstaltung. Alle Preise werden nur an Anwesende ausgegeben. 7. EINSPRÜCHE 1. Einsprüche gegen die Wertung der Stadtmeisterschaft sind nicht zulässig.
5. Punktegeleichheit 1. Bei Punktegleichheit (Ex-aequo) in der Endklassifizierung der Stadtmeisterschaft
)$5%(1)52+
3$7&+:25. '(.2 81' ./(,'(5672))(
'XLVEXUJHU 6WU 2% 7HO
49
50
JUGEND-KART-SLALOM - JOURNAL Stadtmeisterschaft Oberhausen Kart-Slalom 2013 In diesem Jahr gab es einen Generationswechsel im Kart – Slalom bei der Stadtmeisterschaft Oberhausen 2013 Der Wülfrather Lucas Herfurth wurde vom K 2 Fahrer Luca Kita abgelöst. Luca Kita von Rallye – Club – Rheinhausen wurde nach einer sensationellen Saison Oberhausener Stadtmeister 2013 mit 7 Siegen bei 9 Veranstaltungen. Zweiter wurde Niklas Neumüller K3 ebenfalls vom RC Rheinhausen. Der Trainer vom RC Rheinhausen Maik Sonn hatte seine Fahrer sehr gut vorbereitet. Dritter wurde Lucas Herfurth KSC Wülfrath. Obwohl die Starterzahlen im Kart – Slalom des ADAC Nordrhein weiter rückläufig sind haben sich 20 Kart – Slalom Fahrer eingeschrieben, die bei 9 Veranstaltungen um Punkte kämpfen mussten. 07.04.2013 PSV Düsseldorf Den ersten Lauf hatte wie gewohnt der PSV Düsseldorf , wo zum ersten Mal die neue ADAC RIMO Kart Flotte zum Einsatz kam. Es war natürlich spannend zu sehen wie die Fahrer/innen mit den neuen Kart´s zurechtkommen. Doch nach der ersten Veranstaltung konnte man schon absehen dass die Sieger vom letzten Jahr ihre Favoritenrolle in 2013 behaupten konnten. Bei einem Starterfeld von 72 Fahrern bedingt durch die Doppelveranstaltung mit Ratingen belegte in der K1 Maurice Lehmbach vom AC Wuppertal Platz 1 vor Nina Nünninghoff vom RC Rheinhausen und Luca Francesco Schneider vom MSC Heiligenhaus. In der mit 15 Startern stark besetzten K2 sicherte sich Luca Kita vom RC Rheinhausen vor David Blagojevic vom AC Wuppertal und Nico Wollgarten den Ersten Platz. Vincent Kleinschmidt vom MSC Heiligenhaus gewann die K3 vor Jan Homfeld MSC Eilendorf und Niklas Neumüller RC Rheinhausen.
In der K4 dominierten die Fahrer aus der Region Süd vor den Fahrern aus Nord. Erster wurde Florian Block MSC Heiligenhaus zweiter Max Stumpen PSV Aachen und Kevin Frantzen ebenfalls vom PSV Aachen wurde dritter. Auch in der K5 zeigten die Süd Fahrer ihre Klasse, es gewann Marius Kruft PSV Aachen vor Jessica Menze Wuppertaler TC und Tim Zülch AC Wuppertal. Den Mannschaftssieg holte sich der RC Rheinhausen vor dem AC Wuppertal und dem KSC Wülfrath nach einer eigentlich guten Veranstaltung die nur etwas an ihrem Catering arbeiten müsste. 01.05.2013 MSC Neviges Tönisheide Der zweite Lauf beim MSC Neviges Tönisheide traditionell auf dem Schulhof am Berg mit den bekannten Bodenwellen den leckeren Rennwürsten und den sauberen Schultoiletten. In der K1 konnte sich Nina Nünninghoff vom RC Rheinhau-
sen auf der anspruchsvollen Strecke den 1.Platz sichern vor Maurice Lehmbach AC Wuppertal und Marvin Ulbrich auch AC Wuppertal. Die K2 dominierte Luca Kita vom RC Rheinhausen vor Jan Jöcker und David Blagojevic beide vom AC Wuppertal. In der K3 gewannen die Gaststarter aus dem Süden 1. Platz Marco Finders aus Eilendorf vor Vincent Kleinschmidt Heiligenhaus dritter Luca Marlon Welles vom RF Hasselt. Lucas Herfurth konnte die K4 vor der Heimfahrerin Leanne Atzwanger Florian Block MSC Heiligenhaus gewinnen. Florian Atzwanger vom MSC Neviges sicherte sich Platz drei in der K5 hinter Marco Giesen AMC Siegburg und Yvonne Kohlgruber vom AC Radevormwald. Den Mannschaftssieg holte sich nach einer gelungenen Veranstaltung der AC Wuppertal
05.05.2013 MSG Solingen Auf dem rutschigen Parkplatz hatten alle Fahrer mit zu wenig Grip zu kämpfen in der K1 kam Maurice Lehmbach vom AC Wuppertal am besten zurecht und gewann vor Nina Nünninghoff RC Rheinhausen und Marvin Ulbrich AC Wuppertal. David Blagojevic kam mit dem Belag in der K2 am besten zurecht und holte sich den 1. Platz vor Luca Kita RC Rheinhausen und Nico Nüninghoff RC Rheinhausen. In der K3 musste sich Niklas Neumüller RC Rheinhausen nur vom Südfahrer Marco Flenders MSC Eilendorf geschlagen geben dritter wurde Max Stöckigt vom KSC Wülfrath. Lucas Herfurth KSC Wülfrath belegte in der K4 Platz 1 vor seinem Clubkammeraden Niclas Koetz und dritter wurde Tim Drexelius AC Wuppertal. In der K5 waren leider nur drei Starter erster wurde Florian Atzwanger MSC Neviges vor Nico Demsar PSV Essen und Cedric Weymanns AMC Krefeld. Den Mannschaftssieg holte sich der RC Rheinhausen. 26.05.2013 AC Wuppertal Wuppertal entweder ist in Wuppertal schlechtes Wetter oder es regnet. Obwohl es schlechtes Wetter war haben die Wuppertaler eine gute Doppel-
52
JUGEND-KART-SLALOM - JOURNAL veranstaltung durchgezogen. Die anspruchsvolle Strecke meisterte in der K1 Maurice Lehmbach vom AC Wuppertal am besten und gewann vor Nina Nünninghoff RC Rheinhausen und dem Teamkammeraden Marvin Ulbrich. In der K2 kämpften Luca Kita und Nico Nünninhoff beide RC Rheinhausen um den Sieg. David Blagojevic und Jan Jöcker fanden trotz Heimvorteil kein Mittel gegen die beiden Rheinhausener Piloten. Luca Kita gewann mit 4 zehntel Vorsprung vor Nico Nünninghoff und David Blagojevic. Die K3 konnte der Wülfrather Max Stöckigt für sich entscheiden Luca Marlon Welles RF Hasselt belegte Platz 2 vor Niklas Neumüller RC Rheinhausen wurde dritter. Die K4 gewann Lucas Herfurth vom KSC Wülfrath vor Niclas Koetz ebenfalls KSC Fahrer. Dritte wurde Leanne Atzwanger MSC Neviges. Jessica Menze Wuppertaler TC beherrschte die K5 vor Florian Atzwanger MSC Neviges und Nico Demsar PSV Essen. Der KSC Wülfrath sicherte sich den Mannschaftssieg. 02.06.2013 PSV Essen Wieder hatte der PSV Essen eine tolle Strecke gebaut mit der Maurice Lehmbach vom AC Wuppertal als schnellster in der K1 zurechtkam. Zweite wurde wieder Nina Nünninghoff RC Rheinhausen vor Marvin Ulbrich AC Wuppertal. In der K2 setzte sich Luca Kita RC Rheinhausen wieder durch und gewann vor „JJ“ Jan Jöcker AC Wuppertal und David Blagojevic AC Wuppertal Der Streckensprecher Heico Stritzke machte aus jedem Lauf einen Krimi. „Bravo“ In der K3 ist der Knoten geplatzt und Niklas Neumüller zeigte was er in Rheinhausen gelernt hat, er gewann in einem Packenden Finale vor Max Schwede PSV Essen und Max Stöckigt KSC Wülfrath. Tim Drexelius AC Wuppertal dominierte in der K4 er gewann vor seinem Teamkammeraden Dominik Vollmer. Lucas Herfurth warf einen Pylon und landete noch auf Platz drei. Der Essener Nico Demsar gewann vor Florian Atzwanger MSC Neviges und Jessica Menze Wuppertaler TC die K5. Den Mannschaftssieg holte sich der AC Wuppertal. 09.06.2013 RC Rheinhausen Leider konnte der RC Rheinhausen nicht auf dem tollen Gelände in Willich Veranstalten. Durch den Umzug der Firma war
Christopher Dziggel MSC Neviges. In der K5 gewann Kai Krutwig vor Kai Stoffels dritter wurde Sven Mellch.
das Gelände nicht zu bekommen und der RC Rheihausen musste kurzfristig etwas Neues finden. Die Pechsträhne ging am Veranstaltungstag weiter, durch den heftigen Regen gab es dann noch einen Stromausfall. Doch ein Anruf beim AC Wuppertal rettete die Veranstaltung. Herr Jöcker kam mit einem Stromaggregat. Die vom Slalomleiter Maik Sonn gesteckte Strecke forderte das ganze können der Kart – Slalom Piloten kaum einer blieb ohne Pylonen Fehler in der K1 gewann Maurice Lehmbach vor Marvin Ulbrich und der übermotivierten Nina Nünninghoff. In der K2 setzten sich die beiden Lokalmatadoren Luca Kita und Nico Nünninghoff vor David Blagojevic AC Wuppertal durch. Ebenfalls konnte der Rheinhausener Niklas Neumüller sich in der K3 durchsetzen und gewann vor Max Stöckigt KSC Wülfrath und Max Schwede PSV Essen. Lucas Herfurth konnte die K4 knapp für sich entscheiden vor Tim Drexelius auf Platz zwei und Dominik Vollmer auf Platz drei. Die K5 gewann Jessica Menze TC Wuppertal vor Nico Demsar PSV Essen und Tim Zülch AC Wuppertal. Der RC Rheinhausen sicherte sich den Mannschaftssieg. 23 06.2013 KSC Wülfrath Der KSC Wülfrath hatte wie gewohnt eine gute Veranstaltung mit einer fairen Strecke vorbereitet. Wie gewohnt gewann in der K1 Maurice Lehmbach AC Wuppertal gefolgt von der Amazone des RC Rheinhausen Nina Nünninghoff und dem zweiten Wuppertaler Marvin Ulbrich. Die K2 machten die RC Rheinhausener Luca Kita und Nico Nünninghoff unter sich aus. Jan Jöcker vom AC Wuppertal sicherte sich Platz drei. Auch in der K3 ging der Sieg nach Rheinhausen den sich Niklas Neumüller sicherte vor Max Schwede PSV Essen und Max Stöckigt KSC Wülfrath. Erst die Klasse K4 konnte sich ein Wülfrather sichern, Niclas Koetz gewann vor Lucas Herfurth und Platz drei sicherte sich
14.07 2013 Wuppertaler TC Der Wuppertaler TC hatte wieder eine schnelle Strecke ganz nach dem Geschmack des RC Rheinhausen aufgebaut aus „ Freude am Fahren“ so konnte in der K1 Nina Nünninghoff RC Rheinhausen den Siegerpokal mit nach Hause nehmen, zweiter wurde Mika Noah Siegmund KSC Wülfrath und Marvin Ulbrich wurde dritter. Die K2 gewann Luca Kita RC Rheinhausen vor Jan Jöcker AC Wuppertal und Nico Nünninghoff RC Rheinhausen. Ach in der K3 ging nach einem heißen Ritt der Sieg an Niklas Neumüller RCR gefolgt von Florian Giese Wuppertaler TC und Luca Marlon Welles RF Hasselt. Christopher Dziggel MSC Neviges gewann die K4 vor Dominik Vollmer und Lucas Herfurth. Die K5 mit wieder nur drei Startern gewann Nico Demsar PSV Essen zweiter war Florian Atzwanger MSC Neviges und dritte wurde Jessica Menze. Der RC Rheinhausen nahm auch nach drei Klassensiegen mit nur vier Fahrern den Mannschaftssieg mit. 15.09.2013 AMC Krefeld Die Letzte Veranstaltung hatte wieder der AMC Krefeld bei durchwachsenem Wetter konnte in der K1 Maurice Lehmbach AC Wuppertal für sich entscheiden zweite wurde Nina Nünninghoff RC Rheinhausen und Marvin Ulbrich AC Wuppertal. Nico Nünninghoff RC Rheinhausen sicherte sich den Sieg in der K2 vor Jan Jöcker AC Wuppertal und Luca Kita RC Rheinhausen. Die K3 ging auch an einen Piloten vom RC Rheinhausen Niklas Neumüller gewann vor Max Stöckigt KSC Wülfrath und Jan Friedensdorf KSC Wülfrath. Lucas Herfurth siegte in der K4 vor Lukas Schwarz AMC Krefeld und Janik Zülch AC Wuppertal. In der K5 gewann Florian Atzwanger vor Jaques Plesker AC Wuppertal und Nico Demsar PSV Essen. Die beste Mannschaft war der RC Rheinhausen. Die Stadtmeisterschaft Oberhausen war wieder bis zum letzten Lauf spannend und wir hoffen alle Starter machen 2014 wieder mit. Wir gratulieren allen Teilnehmern/innen und bedanken uns bei allen für eine faire Saison 2013 .
WERBUNG
Als Unternehmer müssen Sie nicht alles wagen. Zur Absicherung betrieblicher Risiken sollten Sie die Kompetenz der Allianz nutzen. Ich berate Sie gern. In allen Einzelheiten.
Vermittlung durch:
Christoph Roth, Hauptvertretung Rolandstr. 55-57, D-46045 Oberhausen Tel. 02 08.2 19 65, Fax 02 08.2 15 71 www.roth-allianz.de
53
JUGEND-KART-SLALOM - SIEGER UND PLATZIERUNGEN
54 1
Luca Kita
RC Rheinhausen
K2
70,95
2
Niklas Neumüller
RC Rheinhausen
K3
69,03
3
Lucas Herfurth
KSC Wülfrath
K
67,80
4
Maurice Lehmbach
AC Wuppertal
K1
65,68
5
Nico Nünninghoff
RC Rheinhausen
K2
61,77
6
Jan Jöcker
AC Wuppertal
K2
61,43
7
David Blagojevic
AC Wuppertal
K2
60,37
8
Max Stöckigt
KSC Wülfrath
K3
60,30
9
Nina Nünninghoff
RC Rheinhausen
K1
59,42
10
Niclas Koetz
KSC Wülfrath
K4
55,48
11
Dominik Vollmer
AC Wuppertal
K4
54,45
12
Luca-Marlon Welles
RF Hasselt
K3
49,97
13
Florian Atzwanger
MSC Neviges
K5
47,25
14
Jay Mo Härtling
KSC Wülfrath
K2
45,17
15
Jan Friedensdorf
KSC Wülfrath
K3
40,87
16
Leanne Atzwanger
MSC Neviges
K4
40,72
17
Tim Christopeit
KSC Wülfrath
K4
36,80
18
Mika Siegmund
KSC Wülfrath
K1
34,43
19
Jayson Janke
KSC Wülfrath
K2
33,81
20
Janik Zülch
AC Wuppertal
K4
31,75
JUGEND-KART-SLALOM - AUSSCHREIBUNG 1. TEILNEHMER 1. Teilnahmeberechtigt an der Stadtmeisterschaft im Jugend-Kart-Slalom sind alle Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 19962006, die Mitglied in einem eingetragenen Motorsportclub sind. 2. Die Teilnehmer haben eine schriftliche Anmeldung unter gleichzeitiger Zahlung einer Einschreibegebühr von 15,- EUR bis zum 31.05.2014 abzugeben, um alle Läufe (auch rückwirkend) gewertet zu bekommen. 3. Wird die Anmeldung erst nach dem 31.05.2014 abgegeben oder bezahlt, können nur die Erfolge gewertet werden, die nach Abgabe der Nennung erzielt worden sind. 4. Die Meldungen sind zu richten an: Maik Sonn, Schützenstrasse 36, 47229 Duisburg, Mobil 0178/3125125, 2. WERTUNGSLÄUFE 1. Angeboten werden 9 Wertungsläufe, die in einer gesonderten Liste angegeben sind. 2. Bei 9 tatsächlich durchgeführten Läufen werden die 2 schlechtesten Ergebnisse gestrichen, bei 8 Läufen 1 Streichergebnis, bei weniger als 8 Läufen kein Streichergebnis. 3. Für die Abgabe der Nennung zur jeweiligen Veranstaltung sind die Teilnehmer selbst verantwortlich. Vornennungen werden empfohlen.
3. KLASSENEINTEILUNG 1. Die Einteilung erfolgt gemäß den Klassen des ADAC. Die Anfängerklasse wird nicht gewertet.
4. WERTUNG 1. Die Wertung erfolgt ausschließlich klassenweise. 2. Die Wertung erfolgt nach folgender Formel: Teilnehmer – Platzierung X10 Teilnehmer 3. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer einen Bonuspunkt, für jede in Wertung absolvierte Veranstaltung zur Stadtmeisterschaft Oberhausen. 4. Grundlage für die Wertung ist die offizielle Ergebnisliste des Veranstalters.
5. PUNKTEGLEICHHEIT 1. Bei Punktegleichheit (Ex-aequo) in der Endklassifizierung der Stadtmeisterschaft zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern entscheidet die höhere Anzahl der besseren Platzierungen in allen Wertungsläufen.
6. MEISTEREHRUNG u. PREISE 1. Der Fahrer mit der höchsten Punktzahl erhält den Titel „Stadtmeister Oberhausen 2014 im Jugend-Kart-Slalom“ 2. Der Stadtmeister und weitere 30% der gewerteten Teilnehmer erhalten Ehrenpreise. Die Vergabe weiterer Sach- oder Ehrenpreise bleibt vorbehalten. 3. Termin und Ort der Siegerehrung werden rechtzeitig bekanntgegeben. 4. Die Siegerehrung ist Bestandteil der Veranstaltung. Alle Preise werden nur an Anwesende ausgegeben.
7. EINSPRÜCHE 1. Einsprüche gegen die Wertung der Stadtmeisterschaft sind nicht zulässig
55
56
WERBUNG
DIE STADTMEISTER / 1971 - 2013 AUTOMOBIL - SLALOM
SLALOM TROPHY
1971
Otto Behrendt
1998
Jürgen Schönen
1972
Horst Lahno
1999
Bernd Schöler
1973
Helmut Voss
2000
Theo Grewe
Rolf Mölleken
2001
Heinz-Dieter Reidt
1974
Hajo Plitt
2002
Horst-Günter Bockting
1975
Jürgen Packeiser
2003
Andreas Vijge
1976
Hans-Jürgen Pietretzki
2004
Frank Borkowsky
1977
Hubert Weiss
2005
Hans Jürgen Lehmann
1978
Joachim Magdziarz
1979
Helmut Dehorn
2006
Hans Jürgen Lehmann
1980
Hubert Weiss
2007
Hans Jürgen Lehmann
1981
Herbert Krumm
2008
Jürgen Plumm
1982
Hans-Jürgen Tietz
2009
Roberto Olivieri
1983
Andreas Verstege
2010
Frank Borkowsky
1984
Georg Hüting
2011
Peter Jakobi
1985
Marianne Ebschke
2012
Heinz Dieter Reidt
1986
Hans-Peter Schmengler
2013
Heinz Dieter Reidt
1987
Marianne Ebschke
1988
Heinz-Dieter Reidt
1989
Marianne Ebschke
1990
Heinz-Dieter Reidt
1991
Heinz-Dieter Reidt
1992
Heinz-Dieter Reidt
1993
Heinz-Dieter Reidt
1994
Heinz-Dieter Reidt
1995
Heinz-Dieter Reidt
1996
Heinz-Dieter Reidt
1997
Karl-Heinz Kalbertodt
1998
RALLYE 1977
Dieter Monka
1978
Joachim Magdziarz
1979
Ulrich Krämer
1980
Salvatore Messina / Ulrich Krämer
1981
Rolf Kramer / Helmut Halama
Ralf Lipkow
1982
Rolf Kramer / Helmut Halama
1999
Karl-Heinz Kalbertodt
1983
Hans-Peter Großjohann
2000
Heinz-Dieter Reidt
2001
Jens Müller
1984
Jürgen Gruber / Harald Becker
2002
Heinz-Dieter Reidt
1985
Rolf Kramer / Helmut Halama
2003
Holger Ahlf
2004
Heinz-Dieter Reidt
1986
Rolf Kramer / Helmut Halama
2005
Dennis Küchler
2006
Ralf Lipkow
1987
Thomas Kleinwächter / André Timmers
2007
Ralf Lipkow
2008
Jürgen Plumm
1988
Karl-Heinz Verführt / Peter Horlemann
2009
Michael Benden
1989
Werner Brockerhoff / Thomas Dienberg
2010
Jürgen Plumm
2011
Heinz Dieter Reidt
2012
Heinz Dieter Reidt
2013
Heinz Dieter Reidt
57
DIE STADTMEISTER / 1971 - 2013
58
INTERNATIONALE LIZENZFAHRER 1982 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996
Heinz-Friedrich Peil Herbert Klingel Heinz-Friedrich Peil Salvatore Messina Rolf Kramer / Helmut Halama Rolf Kramer / Helmut Halama Rolf Kramer / Helmut Halama Heinz-Friedrich Peil Rolf Kramer Rolf Kramer / Jürgen Uferkamp Rolf Mölleken Rolf Kramer Rolf Mölleken Dieter Schneppenheim
1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
Rolf Mölleken Rolf Mölleken Friedrich Benra Wilhelm Benra Michael Benra Auro Straffi Guido Sälzer Peter Brings Frank Christian Helmut Engelbracht Heinz Otto Fritzsche/ Jürgen Fritzsche Michael Flehmer Rolf Derscheid Guido Sälzer Rolf Derscheid Holger Träger / Alexander Keller Rolf Derscheid
2009 2010 2011 2012 2013
Markus Halama André Borkowsky Sascha Friedrich Sascha Friedrich Sascha Friedrich
SE - Legende 2003 2004 2005 2006 2007 2008
Tobias Gruber Heiko Stritzke René Schaus André Keul André Keul Sascha Ziefle
DIE STADTMEISTER / 1971 - 2013 TOURENSPORT 1995
Volker Weiß / Jürgen Weiß
2005
Michael Thomas
1996
Bernd Pöhlmann
2006
Michael Thomas
1997
Frank Heinrichs / Andrea Buschmann
2007
Rainer Witte
1998
Bernd Pöhlmann
2008
Rainer Witte
1999
Adrian Schatz
2009
Rainer Witte
2000
Dirk Kamps / Peter Kamps
2010
Rainer Witte
2001
Dirk Kamps / Peter Kamps
2011
Rainer Witte
2002
Andrea Schmitz / Heinz-Ulrich Schmitz
2012
Rainer Witte
2003
Rainer Witte
2013
Rainer Witte
2004
Michael Thomas
59
DIE STADTMEISTER / 1971 - 2013
60 RCN-GLP 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
JUGEND - KART - SLALOM Marco Schäffer / Reinhardt Wolf Holger Träger Holger Träger / K.H. Zammert Holger Träger / K.H. Zammert Holger Träger / K.H. Zammert Holger Träger / K.H. Zammert Holger Träger / K.H. Zammert Holger Träger / K.H. Zammert Holger Träger / K.H. Zammert Holger Träger / Alexander Keller Holger Träger / Alexander Keller
RCN 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
Gerhard Diel Gerhard Diel Jürgen Schulten / Ludger Henrich Ludger Henrich Dominik Raubuch Ludger Heinrich / Jürgen Schulten Dominik Raubuch
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
Dominik Röseler Marco Müller Marco Müller Marco Müller Dominik Röseler Dominik Röseler Marc Mölleken Marc Mölleken Sascha Spickermann Sascha Spickermann Tobias Gruber Saskia Sauer Sebastian Bisemeier Karl Schroer Sebastian Bisemeier Thomas Klöters Moritz Wachtmeister Sascha Friedrich Sascha Friedrich Lukas Herfurth Jannik Tannhof Lucas Herfurth Lucas Herfurth Luca Kita
DIE STADTMEISTER / 1971 - 2013 INDOOR - KART - JUNIOREN
INDOOR - KART - SENIOREN
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
Tobias Gruber Henning Gerlach Lars Wozniak Tobias Gruber Lars Wozniak Christopher Rimm Stephan Sekulak Nils Wilhelm Thomas Klöters Nico Klasen Kevin Brinkmann Kevin Brinkmann Maximilian Barth Kevin Brinkmann Jan Schade
Duke Melchior
Günter Mertins Marc Mölleken Dirk Harting Pascal Karsten Michael Weidemann Tobias Gruber Andreas Brück Tobias Gruber Lars Wozniak Lars Wozniak Thomas Hell Thomas Hell Marcel Zumklei Marcel Zumklei Marco Tefs Björn Kersten
Tobias Liurno
61
62
DIE VEREINE DER IG MOTORSPORT / AC OBERHAUSEN
Wir über uns
AUTOMOBILCLUB OBERHAUSEN Seit mehr als 38 Jahren aktiv im Motorsport im historischen Tourenwagensport und der Youngtimer-Trophy beim 24 Stunden-Rennen, VLN, RCN und GLP bei nationalen Rallyeveranstaltungen im Automobilslalom im Tourensport im Kart-Sport Indoor + Outdoor-DM + EM im Motorrad- Rennsport Clubeigene Karts stehen für die große Jugendabteilung bereit. Durchgehend optimale Trainingsmöglichkeiten. Im Winter im JUMBO. KART Motorsport-Zentrum. Wir bedanken uns auf diesem Wege für die tatkräftige Mitarbeit der passiven und aktiven Mitglieder und Helfer. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, Clubabend jeden 1. und 3. Montag im Monat im Jumbo-Kart-Motorsportzentrum, Alleestraße 1 in Oberhausen. Bernd Hemprich Sportleiter 0173 - 90 15 443
Werner Klasen 1. Vorsitzender 0172 - 2 67 45 91
DIE VEREINE DER IG MOTORSPORT / PSV OBERHAUSEN
PSV Oberhausen Abtl. Motorsport
Seit 1961 sind die Mitglieder der Abteilung Motorsport im regionalen Motorsport aktiv und erfolgreich in vielen Sparten des Motorsports zuhause. Die Slalomveranstaltungen sind seit Jahren gut besucht und fester Bestandteil im Terminkalender der Aktiven. Mitte Juli findet unsere jährliche Orientierungsfahrt statt. Die Kunst des Kartenlesens, logisches Denken und Teamwork sind beim „Fransen“ ein wesentlicher Bestandteil für erfolgreiches Punkten. Anfängerklassen mit einfacher Aufgabenstellung machen den Einstieg für jeden einfach. Im Herbst 2007 wurde erstmalig eine Benefiz-Ori durchgeführt, die jährlich wiederholt wird. Im August wird es endlich für die Slalom-Fahrer ernst. Bei unserem Automobil-Slalom gibt es wertvolle Punkte für diverse Meisterschaften zu gewinnen. Dabei wird auch regelmäßig um Punkte zur ADACRegional-Meisterschaft gefahren. Hier gibt es dann Motorsport pur. Quietschende Reifen, röhrende Motoren und spektakuläre Drifts lassen die Herzen der Motorsportfans höher schlagen. Das dabei die Sicherheit an erster Stelle steht, ist selbstverständlich. Ob aktiv oder passiv, unsere Mitglieder sind stets voller Enthusiasmus bei der Sache. Gerade die Älteren unter uns sind unentbehrlich bei der Organisation unserer Veranstaltungen und glänzen durch Ideenreichtum und Hilfsbereitschaft.
Interessiert ? Weitere Informationen gibt es an jedem 2. und 4. Freitag des Monats ab 20 Uhr bei unseren Clubabenden im Vereinslokal „Haus Hagemann“ oder bei Bernd Pöhlmann, Tel.: 0208 / 85 21 54 oder Udo Dubielczyk, Tel.: 0208 / 87 97 47
63
64
DIE VEREINE DER IG MOTORSPORT / WEITINS-RACING-TEAM
DAS WEITINS-RACING-TEAM E.V. IM ADAC STELLT SICH VOR Im Jahre 1970 gab es in Duisburg-Meiderich und Oberhausen-Alstaden zwei junge Männer, deren Herzen am Motorsport hingen und die sich in den Kopf gesetzt hatten, einen Motorsportverein zu gründen. Diese beiden waren Hubert Weiss und Günter Mertins, die dann auch bei der Vereinsgründung mit den Silben ihrer Namen, nämlich Weiss und Mertins, den Clubnamen Weitins-Racing-Team festlegten. Schnell schlossen sich Gleichgesinnte dem Verein an, und man verbrachte die Wochenenden am Nürburgring als Zuschauer oder auch als Privatfahrer. Die Mitgliederzahl wurde stetig größer, und die Aktivitäten weiteten sich auf den Orientierungssport aus. Hier wurden auch die ersten Clubmeister ermittelt. Im Laufe der 70er Jahre verlagerten sich die Aktivitäten hauptsächlich auf den Slalomsport. Hier waren bis zum Anfang der 90er Jahre große Erfolge zu verzeichnen. Die Slalomveranstaltungen des WRT waren bei den Aktiven im gesamten ADAC-Gau Nordrhein sehr beliebt. In den 80er Jahren nahmen auch einige Clubmitglieder an Leistungsprüfungen, Bergrennen, Rundstrecken- und Langstreckenrennen teil. Mitte der 90er Jahre begannen dann einige Clubmitglieder im Indoor-Kartsport Erfolge zu sammeln. Im Jahr 2006 stellte sich der Club einer neuen Herausforderung und führte mit großem Erfolg seine 1. Weitins-Classic (Ausfahrt für Historische Fahrzeuge) durch. Diese Ausfahrt ist zum festen Bestandteil geworden und wird im Jahre 2014 zum 9. Mal durchgeführt. Für das Jahr 2014 wünscht sich das WRT einen weiteren Zulauf an aktiven Mitgliedern und gute sportliche Erfolge. ______________________________ INFO: Clublokal des WRT: Gaststätte „Zur Bauernstube“, Lothringer Str. 162, 46045 Oberhausen Clubabend: jeden 1. Donnerstag im Monat Clubadresse: Werner Tackenberg, OB, Grenzstr. 242, Tel.: 2 66 55 (Schriftführer)
Besuchen Sie uns doch mal im Internet: www.weitins.de
DIE VEREINE DER IG MOTORSPORT / YETI POWER TEAM
Wir ... das Yeti Power Team, sind ein Motorsport-Team in Oberhausen ... populär, instruktiv und siegreich. Unsere Mitglieder kommen aus ganz Nordrhein Westfalen.
schreiben seit über 20 Jahren Oberhausener Motorsportgeschichte. legen sehr großen Wert darauf, alle gesammelten Erfahrungen an die Motorsport-Neulinge des Clubs weiterzugeben. Dazu zählen: Indoor-/Outdoor-Karting, Slalom national & international, Clubslalom, Bergrennen, Youngtimer, ... etc.
starten neuerdings auch gemeinsam im Slotcar-Racing durch. unternehmen eine Vielzahl an Aktivitäten auch gerne aus anderen Bereichen, die dem Motorsport nicht nahe kommen.
garantieren, dass für jeden etwas passendes an Aktivitäten dabei ist; denn ...
nur Motorsport kann jeder!! begrüßen jeden gerne zu unseren Meetings ... jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, ab 19°° Uhr
Haben wir das Interesse geweckt??
Einfach vorbeischauen oder Infos unter: www.yeti-power-team.de
Volker Rentel Tel. 0 28 55 - 30 34 97
Heinz Dieter Reidt Tel. 02 08 - 64 00 00 Mobil 0171 - 27 111 33
65
66
Wir danken unseren Inserenten: ADAC Nordrhein
5
JUMBO-Kart
67
Allianz Versicherung Christoph Roth
53
Kettler-Sportreifen
19
Arena
45
Kinderstoffe-Farbenfroh
49
Auto Leon
42
Knopp-Grupe
9
7
Lack & Blech
56
Bader - Werbetechnik Bauernstube
40
Lohmar + Meller
59
Baustoff-Mann
32
Macicard
54
Benninghofen Kraftfahrzeuggesellschaft
36
Mercedes Köster
38
Benninghoff - Bau und Dachtechnik
41
NH-Hotel
43
Michael Blaik - Friseurbedarf
35
Niederrhein Verlag - Pfaar GmbH
35
Briel
29
RCN
23
EDEKA Nierhaus
60
Siewert Automobile
48
Elektro Hergarten
55
Sandtler Autoteile
68
Stadtsparkasse Oberhausen
51
EUROPCAR
10/12/17/25/27/44/48
Ferienwohnung auf Usedom
28
TL Financial Services
40
Wolfgang Förster - Motorsportbücher
21
Timms Autoteile
47
HK-Dellentechnik
46
Volker Rentel GmbH
15
Weinlager
61
Zeppelin-CAT Baumaschinen
11
H&R Spezialfedern GmbH & Co.KG
2
Hesse GmbH & Co.KG
58
INTO-Pokale Troschka
13
Impressum Herausgeber: IG Motorsport Gesamtherstellung:
Niederrhein Verlag Pfaar GmbH Uwe Pfaar, Steinweg 11, 41564 Kaarst Tel.: 02131-64363, Fax 02131-63871
[email protected] www.niederrheinverlag.de
Urheberrechte: Alle im MOTORSPORT OBERHAUSEN 2014 erschienenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, Übersetzungen, vorbehalten. Reproduktionen, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm oder Erfassung in Datenverarbeitungsanlagen, nur mit schriftlicher Genehmigung der IG MOTORSPORT. Für den Fall, daß in MOTORSPORT OBERHAUSEN 2014 unzutreffende Informationen in Werbeanzeigen oder Textbeiträgen enthalten sein sollen, kommt eine Haftung des Herausgebers nicht in Betracht.
67