Offene Gärten 2013
March 7, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Offene Gärten 2013...
Description
Offene Gärten 2013
Private Gärten in Bonn und im südlichen Rheinland öffnen für Besucher
Qua l
e
um tsba schul itä
03
seit 19
mit t r a ditio
n
Die besten Pflanzen für Ihren Garten! Das ist unser Bestreben! Wir bieten Ihnen ein breit gefächertes Sortiment an Gartenpflanzen von klein bis groß. Für neue Ideen und Anregungen in Ihrem Garten haben wir Spezialitäten und Raritäten aus verschiedenen Ländern und über 100.000 Pflanzen aus eigener Anzucht in unserem Sortiment. Damit Sie sich bei uns wohlfühlen gestalten unsere freundlichen, fachlich qualifizierten und engagierten Mitarbeiter immer wieder stimmungsvolle Situationen sowohl im Verkaufsgelände, als auch in Mustergärten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Baumschule!
GartenBaumschule Fuhs Alfterer Str. 210 · 53347 Alfter-Gielsdorf · Tel. 02222/9234345 verkauf@baumschule-fuhs.de · www.baumschule-fuhs.de
Inhalt
Bonn Berthold Münzer (Altstadt) 8 Dr. Anke Pütz (Bad Godesberg) 8 Kunst-Garten, Rose Kretzschmar (Bad Godesberg) 9 Uwe Moog (Bad Godesberg) 9 Willi-Josef Wild, Forsthaus Venne (Bad Godesberg) 10 Ulrike Hamacher (Dottendorf) 10 Helga und Paul Dahm (Dransdorf) 11 Die Grüne Spielstadt (Dransdorf) 11 Joachim Schulze-Menke (Friesdorf) 12 Karen-Maria und Jost Brökelmann (Kessenich) 12 Helga und Carl Jakob Bachem (Limperich) 13 VFG Mietergärtenprojekt am Stadtteilcafé (Mehlem) 14 Horst Patzer (Mehlem) 14 Young Organics-Gemeinschaftsgarten (Meßdorf) 15 Die Gartenthusiasten, Jörg Lonsdorf (Muffendorf) 15 Caritasverband Bonn, Villa Noah, Klara Jennis (Muffendorf) 16 Arboretum Park Härle (Oberkassel) 17 Ludger, Große Wilde (Oberkassel) 17 Eleonore Schuckmann-Tröder (Plittersdorf) 18 Petra Gauchel (Plittersdorf) 19 Ulrike Grün und Thomas Wieners (Poppelsdorf) 19 Stephanie Berghaeuser (Ramersdorf) 20 Eheleute Stiemerling-Wickert (Röttgen) 21 Dirk Bröhl (Schwarzrheindorf) 21 Johannes Krings (Südstadt) 22 Anke Helmbrecht u. Klaus-Peter Müller (Südstadt) 22 Carla Braun (Südstadt) 22 Helmut Zimmermann (Tannenbusch) 23 Burg Lede (Vilich) 24 Familie Hollensteiner (Vilich-Müldorf) 24 Amaryllis eG (Vilich-Müldorf) 25 Stöckmann & Glass (Weststadt) 25 Rhein-Sieg-Kreis Hans Conrad (Alfter-Impekoven) Nikolaus Nolden (Alfter-Impekoven) Frank Kurth und Grit Ettenhofer (Alfter-Volmershoven) Mucherwiese gem. e.V. (Bad Honnef) Helga Rittersbacher (Bad Honnef-Rhöndorf) Heinrich Hönig (Bornheim) Annekathrin u. Dr. Thassilo Unverhau (Bornheim-Hersel) Ornamentaler Gemüsegarten (Bornheim-Hersel)
26 27 27 28 28 29 29 30
3
Crista und Hans Pütz (Bornheim-Merten) Henriette Becker (Bornheim-Merten) Lindner (Eitorf-Bach) Henny Kläs (Eitorf-Obereip) Karla Rau (Hennef-Stadt Blankenberg) Lydia Jacobs (Hennef/ Sieg- Weingartsgasse) Monika Stoffer (Königswinter) Norbert Marxen (Königswinter) Michael Gerstberger (Königswinter-Oberdollendorf) Gabriele und Dieter Zeising (Königswinter-Vinxel) Herta und Hermann Fischer (Lohmar) G. Dornbusch (Lohmar-Breidt) Angela und Wolfgang Dischinger (Lohmar-Höffen) Marion und Jürgen Funke (Lohmar-Höffen) Heidrun und Jürgen Kewald (Lohmar-Muchensiefen) Michael Panthen (Lohmar-Neuhonrath) Beatrix Lauenstein-Hella (Niederkassel-Lülsdorf) Evangelisches Altenzentrum „Haus am Römerkanal“ (Rheinbach) Karin und Dieter Baumann (Ruppichteroth) Eva-Maria und Wolfram Gorissen (Siegburg-Kaldauen) Ute Kirchhöfer (Siegburg-Zange) Katrin Boden (Siegburg-Zange) Karl Schmiegel (Siegburg-Zange) Gabriele und Axel Campe (Swisttal-Heimerzheim) Thomas Havemann (Swisttal-Ollheim) Ri Meuser von Eschmar (Troisdorf-Eschmar) Naturnaher Schaugarten (Wachtberg-Berkum) Petra und Peter Kohlstock (Wachtberg-Gimmersdorf) Corina Homeyer (Wachtberg-Villip) Gisela und Gerhard Dederichs (Windeck-Dattenfeld) Gisela Daubitz (Windeck-Leuscheid) Wilfrid Otto (Windeck-Obernau) Carla Biegel (Windeck-Obernau) Marianne und Gerhard Peschel (Windeck-Wiedenhof) Sabine Thomas (Windeck-Wiedenhof) Kreis Ahrweiler Christoph Kreuzberg (Altenahr) Dr. Monika von dem Knesebeck (Remagen-Oberwinter-Rheinhöhe) Peter und Daniel Berg (Sinzig-Westum) Petra und Ditmar Knapp (Schalkenbach) Rheinisches Paradiesgärtlein, Schaugarten des Gemüsesortenprojekts „Rheinland (+) Pfalz“ (Wassenach)
4
31 32 32 33 33 34 34 35 35 36 37 37 38 39 41 42 42 43 44 44 45 45 48 48 48 49 50 50 51 51 52 52 53 53 54 54 55 56 58
58
Oberbergischer Kreis Heike Stiefelhagen & André Kenzler (Nümbrecht) Monika Golombeck (Nümbrecht) Andrea Heising (Nümbrecht) Dennis Thiele, Garten und Landschaftsbau (Reichshof-Denklingen-Hasenbach) Gabriele und Jürgen Dehler (Reichshof-Eiershagen) Claudia und Bernd-Uwe Mach (Waldbröl-Wilkenroth) Gaby und Carsten Ingwersen (Waldbröl-Wilkenroth) Margret und Klaus Koppenhagen (Wipperfürth-Thier)
61 61 62 63 64
Rheinisch-Bergischer Kreis Elfi Wiesen (Leichlingen) Familien Ragas und Fußbroich (Bergisch Gladbach) Sigrid und Peter Röger (Overath) Birgit Tuchscherer (Overath-Steinenbrück) Bambusoase Rösrath, Fam. Esser (Rösrath-Stümpen)
64 65 66 67 67
Leverkusen Ilona und Rudi Mierbach (Küppersteg)
68
Köln Jürgen Holz (Lövenich) Günter Limburg/Art Souterrain (Nippes) Eva und Joachim Humberg (Porz-Lind) Vera Gierling (Sülz-Klettenberg)
69 70 70 72
Landkreis Düren Marietta und Willi Küster (Linnich-Tetz)
73
Rhein-Erft-Kreis Christa und Hans Voigt (Bedburg-Königshoven) Anja Specht-Pitz (Brühl) Dr. Dominik Große Holtforth (Brühl) Susanne Zimmermann (Brühl-West) Uwe Fandler (Brühl-Pingsdorf) Stephi Siebert (Frechen-Bachem) Waltraud Müller (Hürth-Hermülheim) Rahel Bürger-Rasquin (Pulheim-Dansweiler) Rahel Bürger-Rasquin (Pulheim-Brauweiler)
73 74 74 75 75 76 76 77 78
Kreis Aachen Öcher Ökogärten, VIA Integration gGmbH (Aachen) Hilde und Raymund Ibba (Monschau-Höfen) Marie-Antoinette Werrens (Monschau-Kalterherberg)
78 79 80
Kreis Euskirchen Schmitz-Kühl (Euskirchen-Flamersheim) Gartengalerie Günther (Euskirchen-Kreuzweingarten)
80 81
59 60 60
5
Irmgard und Dieter Neumann (Euskirchen-Stotzheim) Blumenthaler Hof (Hellenthal-Blumenthal) Sabine Keller (Mechernich-Eicks) Familie Voigt (Mechernich-Vussem)
82 82 83 84
Altenkirchen/Westerwald Elisabeth Hermes (Altenkirchen) Kerstin Fischer und Carsten Schmidt (Fiersbach) Rita und Rainer Nußbaum (Friesenhagen-Bettorf) Garten Antana, Ulrike Keßler (Kescheid) Kerstin und Siegfried Dommasch (Pracht) Vine Cottage (Wissen) Sarah Molzberger (Wissen)
84 85 86 87 88 88 89
Westerwaldkreis Peggy und Jörg Holz (Berod bei Wallmerod) Marianne Lieber (Unnau/Westerwald)
90 91
Kreis Neuwied Sonja Ziegler (Dierdorf-Brückrachdorf) Erpeler Blumentälchen (Erpel am Rhein) Ingrid und Gerhard Ziegler (Kasbach-Ohlenberg)
92 93 93
Die uns freundlicher Weise zur Verfügung gestellten Fotos haben wir zur Illustration der gesamten Broschüre verwendet – konkrete inhaltliche Zuordnungen oder örtliche Bezüge bestehen meist nicht.
Register Anmeldung erbeten
Erfrischungen
Pflanzentausch
Hunde erlaubt
Für Rollstühle geeignet
Pflanzenverkauf
Führungen
6
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gartenfreunde! Es ist wieder soweit! Immer mehr engagierte Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer öffnen an drei verschiedenen Wochenenden für Sie ihre kleinen Paradiese und freuen sich auf Ihren Besuch. Mit der 7. Auflage der Broschüre „Offene Gärten 2013“ als Wegweiser gelangen Sie in diesem Jahr zu 129 privaten Gärten der Region. In Kooperation mit Schloss Dyck als koordinierende Stelle für das nördliche Rheinland ist die Stadt Bonn Ansprechpartner für alle Gärten im südlichen Rheinland. Bitte berücksichtigen Sie Ihr subjektives Empfinden für die von Ihnen besuchten Gärten. Jeder Garten ist individuell gestaltet und für seinen Besitzer einzigartig. Wir danken Ihnen daher für Respekt und Höflichkeit gegenüber den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Das Organisationsteam freut sich mit Ihnen auf einen schönen Gartensommer 2013. Ausführlichere Gartenbeschreibungen mit den dazu gehörigen Fotos finden Sie unter www.offene-gartenpforte.de 7
33 Berthold Münzer Dorotheenstraße 53 53111 Bonn (Altstadt) Telefon 02 28. 69 85 61 berthold.muenzer@dorotheenstift.de Größe des Gartens: cirka 120 m² Wir haben einen bunten Garten zwischen den Häusern mit vier ebenerdig gelegenen Beeten, zwei erhöhten Beeten, drei große Holundersträucher, ein Mespilus germanica (Echte Mispel), ein Sommerflieder, ein Feldahorn und ein Haselnussstrauch. Der Komposthaufen wird durch eine Buchenhecke verdeckt. Der Garten ist für uns eine Oase der Ruhe. Bemerkungen: Der Garten ist überschaubar groß, wir haben keine Wiese. Besucher können auf der Terrasse oder auch im hinteren Gartenteil verweilen. Der Garten ist durch das Haus über zwei Treppen erreichbar. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
33 Dr. Anke Pütz Weißenburgstraße 50 53175 Bonn (Bad Godesberg) Telefon 02 28. 31 46 37 Telefax 02 28. 3 90 45 44 anke.puetz@netcologne.de Größe des Gartens: cirka 100 m² „Kitschgarten“ einer „Kunsthistoriker-Zicke“, wo Blumen pflücken, Unkraut jäten und Kitsch abladen erlaubt ist! Liebevoll-chaotisch gestalteter „Wohngarten“ mit Brunnen, Sonnensegel, Sitzecken, Sammelsurium aus diversen Ländern, Weihnachtsbaum a.D., der über das Dach des blauen Hauses wächst und anderes mehr. 8 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
Bemerkungen: Nur für nette Leute (ohne Kinderwagen), die drei Treppenstufen rauf und runter noch bewältigen. Auf Wunsch: Glühwein oder coole Drinks und Eis! Weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung. Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
14 bis 18 Uhr 14 bis 18 Uhr
33 Kunst-Garten, Rose Kretzschmar Weißenburgstraße 53 53175 Bonn (Bad Godesberg) Telefon 02 28. 34 19 32 Größe des Gartens: cirka 300 m² In unserem Garten gibt es einen alten Nussbaum und hohe Fichten, ein Fachwerkhaus und eine Schaukel. Außerdem gibt es eine Künstlerin und schöne Bilder. Bemerkungen: Schaukel für Große und Kleine! Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
14 bis 18 Uhr 14 bis 18 Uhr 14 bis 18 Uhr 14 bis 18 Uhr
33 Uwe Moog Beethovenallee 91 53173 Bonn (Bad Godesberg) Telefon 02 28. 36 36 80 u.moog@web.de Größe des Gartens: 500 m² Haus im Efeupelz, kleine Teiche, künstlicher Bachlauf, Buddha im Bambus. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni: Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
13 bis 17 Uhr 12 bis 17 Uhr 13 bis 17 Uhr 12 bis 17 Uhr 9
Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Willi-Josef Wild, Venner Straße 80, Forsthaus Venne 53177 Bonn (Schweinheim) Telefon 02 28. 31 47 93 Größe des Gartens: 13.000 m² Der Forsthausgarten liegt inmitten von lichten Mischwäldern des Kottenforstes, umgeben von einer Streuobstwiese, Teichen und einer knorrigen Buchenhecke. Die vielfältige Vegetation, Kräuter, Gräser, Insekten, Haustiere und ein Wiesen-Labyrinth laden zum Verweilen ein. Die Waldnähe des Gartens mit der dazugehörigen Försterei ermöglicht dem Besucher auch einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der „Nachhaltigen Forstwirtschaft“ an einem eigens für Sie aufgebauten Stand des Regionalforstamtes Rhein-Sieg-Erft. Bemerkungen: Das Forsthaus Venne ist nur zu Fuß oder per Fahrrad erreichbar! Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
11 bis 17 Uhr 11 bis 17 Uhr
33 Ulrike Hamacher Langwartweg 60 53129 Bonn (Dottendorf) Telefon 01 51. 23 96 37 27 www.citygarden.de Größe des Gartens: 250 m² Der vorhandene Garten wurde im letzten Jahr in einen „Sinnesgarten“ umgewandelt. Als Ort der Ruhe und Entspannung soll er umfangreichste körperliche und sinnliche Erfahrungsund Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Die Gestaltung richtet sich auf folgende Bereiche: Sehen, hören, tasten, riechen und schmecken. Der Focus in diesem Jahr liegt dabei auf Kräuter und Gemüse. Es besteht auch die Möglichkeit Pflanzen zu tauschen. Bemerkungen: Kräuter-Quiz Sonntag, 26. Mai:
12 bis 16 Uhr
10 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Helga und Paul Dahm Auf dem Dransdorfer Berg 58 53121 Bonn (Dransdorf) Telefon 02 28. 96 77 97 37 Telefax 02 28. 9 61 39 83 paul.dahm@roesgen.net Größe des Gartens: 900 m² Langer Garten mit verschiedenen „Zimmern“ wie Wald, Wiese, Rosengarten, Asia Garten, Kinderspielplatz und Ritterburg. Bemerkungen: Nur zum Teil Rollstuhl geeignet! Kinder dürfen gerne mit! (Schaukel, Sand, Ritterburg) Sonntag, 23. Juni:
10 bis 18 Uhr
33 Die Grüne Spielstadt Auf dem Dransdorfer Berg 76 53121 Bonn (Dransdorf) Telefon 02 21. 6 80 96 86 oder 01 71. 1 93 82 62 Telefax 02 21. 8 00 26 06 contact@claudiafeldhaus.de Größe des Gartens: 75.000 m² Im Rahmen der Expo 2000 wurde auf dem Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei ein „Weidengarten“ mit über 50 Weidenobjekten gestaltet, der in Deutschland einmalig ist. Wildbienenbrutstätte und Bienenstöcke. Bemerkungen: Eigener Eingang „An der Schwarzen Brücke“ Seitentor. Für Rollstühle ist das Gelände nur in einem Teilbereich geeignet. Samstag, 25. Mai: Samstag, 22. Juni: Samstag, 20. Juli:
14 bis 18 Uhr 14 bis 18 Uhr 14 bis 18 Uhr
11 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Joachim Schulze-Menke In der Kumme 123 53175 Bonn (Friesdorf) Größe des Gartens: 470 m² Unser Garten ist weniger für Photographen, sondern vor allem für botanisch Interessierte interessant. In unserem Garten wachsen mehr als tausend verschiedene Pflanzen, davon eine ganze Reihe, die nur selten zu sehen sind. Bei Interesse jeweils um 17 Uhr Führung mit Highlight-Beispielen aus Botanik, Ökologie, Physiologie, Pharmazie und Medizin. Bemerkungen: Verkauf einzelner, selbst gezogener Kübel- und Gartenpflanzen zu Hobbypreisen. Beschränkt Rollstuhl geeignet. Sonntag, 26. Mai: Sonntag, 23. Juni: Sonntag, 21. Juli:
14 bis 18 Uhr 14 bis 18 Uhr 14 bis 18 Uhr
33 Karen-Maria und Jost Brökelmann Karthäuserstraße 18 53129 Bonn (Kessenich) Telefon 02 28. 54 91 38 Größe des Gartens: 2.200 m² Landschaftsgarten am Venusberghang mit Ausblicken auf das Rheintal. Unser Ziel ist, die natürliche Form und Schönheit der Pflanzen zur Geltung kommen zu lassen. Es ist ein eigenbewirtschafteter Garten. Bemerkungen: Lange Aufgangstreppe. Führungen nach Vereinbarung. Sonntag, 26. Mai: Sonntag, 23. Juni: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 17 Uhr 11 bis 17 Uhr 11 bis 17 Uhr
12 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Helga und Carl Jakob Bachem Finkenbergstraße 63 53227 Bonn (Limperich) Telefon 02 28. 46 68 17 Größe des Gartens: 500 m² Vielgestaltiger Garten am Waldrand. Von Großbäumen flankiert, durch sowohl naturbelassene als auch formale Elemente räumlich gegliedert, mit wechselnden Perspektiven vor Waldkulisse. Zentraler Naturteich und randbepflanzte Trockenbach-Zone, begleitet von Staudenbeeten und Rasenflächen. Sonnige bis tief schattige Partien zwischen Strauchgruppen und Formgehölzen. Verschiedene Sitz- und Ruheplätze. Akzente durch verschiedenartige Skulpturen. 2009 Erster Preis im Wettbewerb „Grünes und Blühendes Bonn“. Bemerkungen: Rückwärtiger Zugang (Waldweg) Samstag, 25. Mai:
11 bis 18 Uhr
13 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 VFG Mietergärtenprojekt am Stadtteilcafé Am Nippenkreuz 58a 53179 Bonn (Mehlem) Telefon 02 28. 9 72 71 90 Telefax 02 28. 97 27 19 30 gemeinwesenarbeit@vfg-bonn.de Größe des Gartens: 250 m² Ökologischer Gemeinschaftsgarten für die Mieter der Sozialsiedlung „Am Nippenkreuz“. Bemerkungen: Waffelstand Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 17 Uhr 11 bis 17 Uhr
33 Horst Patzer Bachemer Straße, Rude-Krüzche-Weg „rechts hoch“ 53179 Bonn (Mehlem) Größe des Gartens: 2.000 m² Hinter Hecken und Knick versteckt – „Rosen, Rosen, Rosen!“ Ein Rosengarten mit über 300 verschiedenen historischen und modernen Rosen begleitet von Rosmarin, Lavendel, Salbei und diversen anderen Kräutern. Ein Duftrausch! Mittendrin ein Feuchtbiotop als Laich- und Lebensraum für Frösche, Kröten, Molche und Libellen. Lebensraum für Falter, Hummeln, Wildbienen sowie diverse Käfer und Insekten. Zauneidechse, Blindschleiche, Haselmäuse, Zaunkönig und Pirol fühlen sich hier ebenfalls wohl. Ein giftfreies Biotop. Bemerkungen: Zugang über einen ansteigenden Weg. Garten hat leichte Hanglage. Wegen der hier lebenden, zum Teil geschützten Tierarten, sind Hunde leider störend. Sonntag, 26. Mai: Sonntag, 23. Juni:
12 bis 17 Uhr 12 bis 17 Uhr
14 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Young Organics-Gemeinschaftsgarten Weidenpeschweg 53123 Bonn (Meßdorf) Telefon 01 78. 6 92 96 68 wissmann.anna@gmail.com www.youngorganics.de.vu/ Größe des Gartens: 1.000 m² Der Gemeinschaftsgarten im Meßdorfer Feld ist ein lokales Projekt des internationalen Netzwerks „Young Organics“. Hier versucht sich eine junge, internationale Truppe im Gemüseanbau! Der Garten spricht Englisch. Bemerkungen: Parken am „Burgweg“ und dann den Hinweisschildern folgen. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai:
12 bis 18 Uhr 12 bis 18 Uhr
33 Die „Gartenthusiasten“, Jörg Lonsdorf Lyngsbergstraße 8 53177 Bonn (Muffendorf) www.gartenthusiasten.de Größe des Gartens: 750 m² Pflanzenparadies eines „Gartenthusiasten“. Ästhetischer und standortgerechter Pflanzeneinsatz in großer Vielfalt, zu einem kreativen Ganzen vereint. Bemerkungen: Im Jahr 2008 gewannen wir den 1. Preis im Wettbewerb „Grünes und blühendes Bonn“. (Haben Sie auch einen schönen Garten, der zur Stadt Bonn gehört? Dann nehmen Sie doch auch am jährlich stattfindenden Wettbewerb teil! Näheres unter www.bonn.de Suchworte /„Grünes und blühendes Bonn/“ ins Suchfeld oben rechts eingeben ...). Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni: Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli: Führungen
10 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr
Erfrischungen
Hunde erlaubt
15 Pflanzenverkauf
33 Caritasverband Bonn, Villa Noah, Klara Jennis Klosterbergstraße 4 53177 Bonn (Muffendorf) Telefon 02 28. 9 09 59 80 Größe des Gartens: 1.000 m² Pflanz- und Blumengarten der soziotherapeutischen Wohneinrichtung Villa Noah. Wir interessieren uns auch für den Anbau alter Sorten. Verschiedene Bohnensorten. Der Garten liegt direkt am alten Pfarrhaus. Sonntag, 23. Juni:
13.30 bis 17.30 Uhr
16 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Arboretum Park Härle Büchelstraße 50 53227 Bonn (Oberkassel) Telefon 02 28. 2 49 92 70 Telefax 02 28. 24 99 27 27 www.arboretum-haerle.de Größe des Gartens: 47.000 m² Umfangreiche Pflanzensammlung mit vielen besonderen Gehölzen und Stauden. Parkartige Anlage in reizvoller Hanglage. Botanische Kostbarkeiten in gestalteten Beeten. Bemerkungen: Treppen, Informationsstände zu Amphibien, Imkerei und Pflanzen. Führungen um 11, 14 und 17 Uhr. Sonntag, 26. Mai: Sonntag, 23. Juni: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 19 Uhr 11 bis 19 Uhr 11 bis 19 Uhr
33 Ludger Große Wilde Königswinterer Straße 586 53227 Bonn (Oberkassel) Telefon 02 28. 44 24 31 www.ludgergrossewilde.de Größe des Gartens: cirka 140 m² „Topfgarten“ mit toskanischem Flair in einem langgestreckten, gepflasterten Innenhof, cirka 250 Töpfe (zum Teil Terracotta). Mediterrane und einheimische Pflanzen/Bäume (Pre-Bonsai). Zum Ensemble gehören außerdem ein Wintergarten mit Arbeitsplätzen zur Bonsaigestaltung und ein Grafikatelier. Bemerkungen: Kopfsteinpflaster, zwei kleine Sitzgruppen. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
15 bis 17 Uhr 14 bis 17 Uhr 15 bis 17 Uhr 14 bis 17 Uhr
17 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Eleonore Schuckmann-Tröder Roonstraße 40 53175 Bonn (Plittersdorf/Villenviertel) Telefon 02 28. 36 19 97 Größe des Gartens: 700 m² Ein mit viel Liebe zum Detail angelegter Garten, der einfach nur positive Gefühle wie Harmonie und Lebensfreude auslösen soll. Der Garten ähnelt eher einem englischen Landhausgarten als einem Cottagegarten, da die Rasenflächen ihm eine gewisse Weite verleihen. Zu Füßen einer alten Weide erstreckt sich am Grundstücksende eine 16 Meter lange Pergola als Gegenpol zum Wohnhaus aus den zwanziger Jahren. Weitere formale Gestaltungselemente sind ein halbkreisförmiges Staudenbeet, ein Rundbeet mit einer Amphore auf einer Steinsäule, Buchskugeln und Eibenformschnitte sowie Skulpturen aus Stein und Holz. In einer Efeulaube koexistieren alte Bauerngeräte friedlich mit mediterraner Keramik. Verschiedene Sitzplätze laden zu immer wieder neuen „Gartensichten“ ein. Samstag, 25. Mai: Samstag, 22. Juni: Samstag, 20. Juli:
14 bis 19 Uhr 14 bis 19 Uhr 14 bis 19 Uhr
18 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Petra Gauchel Annettenstraße 13 53175 Bonn (Plittersdorf) Telefon 02 28. 38 47 36 Größe des Gartens: 200 m² Der Garten ist im Cottage-Stil angelegt. Sitzplätze unter der Weinpergola und am Teich laden zum Verweilen und Beobachten ein. In den durch Kieswege getrennten Beeten wachsen Blumen und Kräuter nebeneinander. In diesem Garten lebt ein Bienenvolk. Bemerkungen: Spenden für das Projekt „medica mondiale e.V.“ Samstag, 25. Mai: Samstag, 22. Juni: Samstag, 20. Juli:
13 bis 17 Uhr 13 bis 17 Uhr 13 bis 17 Uhr
33 Ulrike Grün und Thomas Wieners Jagdweg 28 53115 Bonn (Poppelsdorf) Telefon 02 28. 24 18 44 Größe des Gartens: 200 m² Jagdweg 28 ist ein 200 m2 großer formaler Stadtgarten. Die Fläche ist in Zimmer aufgeteilt mit einer üppigen Staudenvegetation. Auch einige Raritäten sind dabei. Kein Rasen, aber Rosen finden darüber hinaus Platz. Im schattigen Hof und unter einer Rosenpergola gedeihen über 50 verschiedene Hosta. Sonntag, 26. Mai: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
19 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Stephanie Berghaeuser Hangstraße (das zweite unbebaute Grundstück neben Hangstraße 61) 53227 Bonn (Ramersdorf) Telefon 01 71. 7 52 66 43 www.mein-kleinod.de Größe des Gartens: 475 m² Im dritten Gartenjahr nach Übernahme eines recht verwilderten aber verwunschenen Gartengrundstücks möchte ich gerne meine Erfolge auf dem Weg zu einem naturnahen Bauerngarten präsentieren. Neben Staudenbeeten, Kletterrosen sowie einem Kräuter- und Gemüsegarten finden sich überall im Garten Rückzugsgebiete und Nistplätze für Insekten, Vögel und Amphibien in Form von Ast- und Totholzhaufen, Vogelschutzhecken und Feuchtbiotopen. Die Pflanzung wertvoller und heimischer Pflanzen ergänzt einen ästhetischen Wildwuchs bestehender Gehölze und Obstbäume. Aber auch der Mensch soll sich hier wohlfühlen. Dafür gibt es eine Grillstelle, eine Hängematte und eine große Sonnenterrasse. Bemerkungen: Bedingt für Rollstuhlfahrer geeignet. Ein Besuch ist aber möglich. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
12 bis 18 Uhr 12 bis 18 Uhr
20 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Eheleute Stiemerling-Wickert Herzogsfreudenweg 14 53125 Bonn (Röttgen) Telefon 02 28. 25 52 10 Telefax 02 28. 25 52 10 Größe des Gartens: 900 m² Wir haben einen teilweise naturbelassenen Garten mit kleinem Teich und vielen eigenen Skulpturen. Ein paar selbst gezogene Sämlinge vom weißen Maulbeerbaum (Morus alba) können an Interessenten abgegeben werden. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 17 Uhr 11 bis 17 Uhr 11 bis 17 Uhr 11 bis 17 Uhr
33 Dirk Bröhl Dixstraße 23 53225 Bonn (Schwarzrheindorf) Telefon 02 28. 47 08 63 Größe des Gartens: 400 m² Umgebautes historisches landwirtschaftliches Anwesen (Baujahr 1904) mit überdachtem Innenhof und Kiwispalier. Süd-West Hanglage mit einigen seltenen Gehölzen und Pflanzen, Trockenmauern, Teich, Kräuter- und Gemüsegarten sowie verschiedenen Sitzplätzen. Zusatztermine/Führungen: Ab drei Personen auf Nachfrage. Bemerkungen: Mehrere Treppen vorhanden. Der Eigentümer ist Gärtner und kann Interessenten bei Bedarf beraten. Sonntag, 26. Mai: Sonntag, 23. Juni: Sonntag, 21. Juli:
15 bis 21 Uhr 15 bis 22 Uhr 15 bis 21 Uhr
21 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Johannes Krings Kaiserstraße 71 53113 Bonn (Südstadt) Telefon 02 28. 22 27 19 studio@johannes-krings.de Größe des Gartens: 1.000 m² Zitat aus „Die schönsten Gärten und Parks im Rheinland“: „Der wohl einzigartige Hausdschungel“. Bemerkungen: Bitte unbedingt anmelden!!! Hunde nicht erlaubt! Samstag, 20. Juli:
15 bis 18 Uhr
33 Anke Helmbrecht und Klaus-Peter Müller Ermekeilstraße 13 53113 Bonn (Südstadt) Telefon 01 51. 50 44 90 13 mueller.helmbrecht@t-online.de Größe des Gartens: 60 m² Eine Oase der Ruhe und Besinnlichkeit in der Bonner Südstadt. Buchsbäume, Funkien, Clematis und Rosen gestalten den grünen Raum, weiße Blüten sorgen für Weite und blaue Blumen spiegeln den Himmel. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai:
14 bis 18 Uhr 14 bis 18 Uhr
33 Carla Braun Prinz-Albert-Straße 87 53113 Bonn (Südstadt) Telefon 02 28. 22 43 36 Größe des Gartens: 400 m² 74 Camelien, Ginkgo, Liriodendron, Lager stroemia, Passiflora im Freien, Waldrebe. Bemerkungen: Treppen Sonntag, 26. Mai: Sonntag, 23. Juni: Sonntag, 21. Juli:
14 bis 16 Uhr 14 bis 16 Uhr 14 bis 16 Uhr
22 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Helmut Zimmermann Landsberger Straße 47 (Rückseite des Hauses) 53119 Bonn (Tannenbusch) Telefon 02 28. 66 95 46 Größe des Gartens: cirka 100 m² Innenbereich circa 40 m2 Blumen und Blühsträucher in Bögen verbunden (Bast). Außenbereich cirka 60 m2, Blühsträucher hinter der Hecke. Besonderheit: Johanniskraut: „Hochzüchtung“ bis vier Meter Höhe, normaler Wildwuchs 30 bis 60 cm laut Bio-Bücher! Tropenpflanze: Balsa-Malve, rosa Blüten zehn Zentimeter Durchmesser, einjährig (jährlich vegetativ vermehrt). Palmen bis 2,50 Meter Höhe und Bromelien, tageweise Orchideen und Kletterrosen, vielfach Hibiskus, Clematis (blau und rosé) und gelber chinesischer Jasmin. Nistkästen, Vogelhäuser, Wildbienenhaus, Igelhöhlen und vieles mehr. Bemerkungen: Der Garten liegt an der Rückseite des Hauses „Landsberger Straße 47“. Fußweg an der Haltestelle „Schneidemühler Straße“ der Linie 602. Aktion für Kinder: Schatzsuche im Sandkasten. Bedingt Rollstuhl geeignet. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
10 bis 16 Uhr 10 bis 16 Uhr 23
Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Burg Lede An der Burg Lede 1 53225 Bonn (Vilich) www.burg-lede.de; www.peristyle.de; www.burg-lede-foerdern.de Größe des Gartens: 70.000 m² Der Park der Burg Lede in Bonn Vilich ist cirka sieben Hektar groß und nach dem Vorbild des klassischen englischen Landschaftsparks angelegt. Peristyle ist die auf Skulpturen und Objekte im Außenbereich spezialisierte Galerie und präsentiert moderne Kunst von deutschen und internationalen Künstlern im Park der Burg Lede. Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni: Sonntag, 21. Juli:
12 bis 18 Uhr 10 bis 17 Uhr 12 bis 18 Uhr 12 bis 18 Uhr
33 Familie Hollensteiner Eichenweg 1 53229 Bonn (Beuel, Vilich-Müldorf) Telefon 02 28. 9 09 64 91 Kai.Hollensteiner@netcologne.de Größe des Gartens: 700 m² Vielseitiger naturnaher Garten mit Obstbäumen, Feigen, Kürbissen, Wildkräutern, Spielwiese, Trampolin, Kräuterspirale und Natursteinmauer. Sonntag, 26. Mai: Sonntag, 21. Juli:
15 bis 19 Uhr 15 bis 19 Uhr
24 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Amaryllis eG Dorothea-Erxleben-Weg 28 53229 Bonn (Vilich-Müldorf) Telefon 02 28. 55 52 38 70 www.amaryllis-bonn.de Größe des Gartens: 2.100 m² Eine nach Prinzip der Permakultur und Naturgarten geplante und gemeinschaftlich gestaltete Außenanlage. Der Garten verbindet die drei Gebäude eines Mehrgenerationenwohnprojektes mit insgesamt 33 Wohneinheiten für Alt und Jung. Die Anlage haben Bewohne rinnen/Bewohner 2008 in Eigenleistung erstellt. Blumenrabatten, Kletterpflanzen, Gemüsebeet, Kräutergarten, Treffpunkte und Spielecke verleihen dem Garten Lebendigkeit. Wir bieten Rundgänge und Präsentationen an. Samstag, 20. Juli:
11 bis 17 Uhr
33 Stöckmann & Glass Mozartstraße 37 53115 Bonn (Weststadt) Telefon 02 28. 22 72 27 55 info@si-bonn.de www.si-bonn.de Größe des Gartens: 100 m² Romantischer Stadtgarten mit „zwei Zimmern“. Stauden, Rosen, Buxus, Rhododendron, Hortensien, Kamelien, Bambus, Tulpen, Zypressen und Anderes. Zweiter Preis im Wettbewerb „Grünes und blühendes Bonn“ 2010 Bemerkungen: Gerne würden wir auch Gäste mit Hunden begrüßen, aber unsere zwei Katzen haben dagegen gestimmt. Wir bitten um Ihr Verständnis! Zwei Treppen! Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
14 bis 18 Uhr 12 bis 16 Uhr
25 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Hans Conrad Oberdorf 14 53347 Alfter (Impekoven) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 02 28. 64 22 91 Telefax 02 28. 64 22 95 www.galerie-conrad.de Größe des Gartens: 1.200 m² Naturgarten in Hanglage mit Wandelgang zu verschiedenen Bereichen. Kombination aus Teichanlagen, Staudenbeeten, Hochbeeten und Steingarten. Der ganze Garten bietet eine wunderschöne Kulisse für winterfeste Stein skulpturen von meisterlichen Bildhauern aus Zimbabwe. Hauptanliegen bei dem Konzept dieses Gartens ist es, zu demonstrieren, wie die Artenvielfalt der Pflanzen mit bewusst platzierten Skulpturen eine Symbiose eingehen und sich dabei Kunst und Natur gegenseitig optisch unterstützen. Daraus entwickelt sich ein spannendes Wandeln bei dem jeder Blick auch eine Entdeckungsreise im Kleinen ist. Die klare Struktur des Gartens lässt dabei das harmonische Gesamtbild nicht verloren gehen. Bemerkungen: Treppen und gestufte Wege, bedingt durch die Hanglage, machen den Garten leider für Rollstuhlfahrer ungeeignet. Ab Mai werden neue Skulpturen im Garten präsentiert. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Samstag, 20. Juli:
10 bis 18 Uhr 14 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr
26 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Nikolaus Nolden Zum Gerhardtsberg (oberes Ende der Straße) 53347 Alfter (Impekoven) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 02 28. 7 48 38 65 www.cenfoto.de Größe des Gartens: 3.000 m² Durch Hecken unterteilter Garten mit verschiedenen Gartenräumen. Viele Rhododendren und Hortensien, kleiner Nutzgarten, Obstgarten mit Apfelbäumen (alte Sorten), Birnen, Pflaumen, Aprikosen, großer Walnussbaum. Bemerkungen: Leichte Hanglage, keine befestigten Wege. Sonntag, 23. Juni: Samstag, 20. Juli:
11 bis 17 Uhr 11 bis 17 Uhr
33 Grit Ettenhofer und Frank Kurth Hauptstraße 608 53347 Alfter (Volmershoven) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 02 28. 44 63 86 06 Größe des Gartens: cirka 550 m² Dieser Garten zeichnet sich besonders durch seine Vielzahl an tropischen Pflanzen aus (zum Beispiel Palmen, Bananen, Bambus). Sonntag, 23. Juni: Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 17 Uhr 11 bis 15 Uhr 11 bis 17 Uhr
27 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Mucherwiese gem. e.V. Mucherwiesenweg 45 53604 Bad Honnef Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 24. 7 16 97 Telefax 0 22 24. 96 96 56 mucherwiese@t-online.de Größe des Gartens: 10.000 m² Die „Mucherwiese“ ist ein kleiner Gärtnerhof am Rande des Naturparks Siebengebirge. Das Gelände umfasst knapp fünf Hektar. Auf einem Hektar werden nach biologischdynamischer Wirtschaftsweise Gemüse, Blumen und Kräuter angebaut. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Kompostwirtschaft als Grundlage für gesunde Bodenfruchtbarkeit gelegt. Zum Hof gehören Laufenten und eine kleine Schafherde. Die Mucherwiese ist von Besuchern schon als „blühende Oase im Wald“ bezeichnet worden. Bemerkungen: Wegen der Hanglage und der unbefestigten Wege sind viele Flächen für Rollstuhlfahrer schlecht erreichbar. Samstag, 20. Juli:
10 bis 17 Uhr
33 Helga Rittersbacher Wolkenburgstraße 5a 53604 Bad Honnef (Rhöndorf) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 24. 54 46 Größe des Gartens: cirka 500 m² Traumgarten im Entstehen. Die Besitzerin eines Teiches, von Kamelien und viel Buchs, freut sich über Anregungen. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
10 bis 17 Uhr 10 bis 17 Uhr
28 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Heinrich Hönig Vinkelgasse 15 53332 Bornheim Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 22. 35 90 Telefax 0 22 22. 56 79 heinrich.hoenig@gmx.de Größe des Gartens: 200 m² Schöner Innenhof mit grüner Oase und Terrasse und dekorativen Einzelheiten. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni: Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
12 bis 18 Uhr 12 bis 18 Uhr 12 bis 18 Uhr 12 bis 18 Uhr
33 Annekathrin und Dr. Thassilo Unverhau Weingarten 7 53332 Bornheim (Hersel) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 22. 89 90 tua.unverhau@t-online.de Größe des Gartens: 600 m² Der Garten ist zweigeteilt. Teil I liegt rings um das Wohnhaus (zum Teil eingegrünt mit Efeu, Wein und Wildem Wein), geprägt durch einen größeren naturnahen Gartenteich, viele Sträucher und Büsche und zahlreiche Kunstobjekte im Freien. Teil II ist vorwiegend als Nutzgarten mit Obstbäumen, Beerensträuchern und Reben ausgestaltet, aber auch Hasel, Schlehe und Sanddorn finden noch Platz. Alles wird kompostiert oder über Totholz-Haufen entsorgt. Bemerkungen: Nur Teil I (rund um das Haus) ist rollstuhlgeeignet. Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
14 bis 19 Uhr 14 bis 19 Uhr
29 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Ornamentaler Gemüsegarten in Hersel, Familie Süverkrüp Domhofstraße 24 53332 Bornheim (Hersel) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 22. 8 23 34 gemuesegarten-hersel@web.de Größe des Gartens: 230 m² Um ein Kräuterrondell in der Mitte gruppieren sich sechs Beete für Kartoffeln, Gemüse, Kräuter und Beeren in Mischkultur, zum Teil bepflanzt mit traditionellen und regionalen Sorten. Empfindliche Gemüse und Kräuter wachsen auch in Kübeln und Töpfen. Es gibt ein kleines Rasenstück mit einer Baumbank, zwei Apfelbäume, ein Sumpfbeet, ein Fledermausbeet, „Katzenkräuter“ und einen kleinen Ziergartenbereich am Wintergarten und vor dem Haus. Vögel, Igel, Regenwürmer, Insekten und Fledermäuse sind gerne gesehene Gäste und Helfer im Garten, sie finden hier Schlafund Nistplätze und etwas zum Essen. Bemerkungen: Gartenbroschüre mit Pflanzplan zum Mitnehmen. Gartenbücher und Gartenkataloge zum Schmökern im Wintergarten. Dort auch Erfrischungen, Kaffee, Tee, selbstgebackenes Brot und Aufstrich. Gut erreichbar mit Linien 16, 604, 817 und 818. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni: Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
13 bis 18 Uhr 13 bis 18 Uhr 13 bis 18 Uhr 13 bis 18 Uhr 13 bis 18 Uhr 13 bis 18 Uhr
30 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Christa und Hans Pütz Brahmsstraße 21 53332 Bornheim (Merten) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 01 77. 3 61 52 24 hd.puetz@googlemail.com Größe des Gartens: 500 m² Mediterranes Palmen- und Wellnessrefugium in der Perle des Vorgebirges Bornheim-Merten. Feuer, warmes Wasser, tropische Palmen, bunte Blumen. Urlaub für Körper, Geist und Seele. Erholung im täglichen Alltagsstress. Viele verschiedene Palmenarten, holzbefeuertes Whirlbadefass, Palmenüberwinterungszelt, LGB Gartenbahn (im Aufbau). Samstag, 22. Juni: Samstag, 20. Juli:
11 bis 22 Uhr 11 bis 22 Uhr
31 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Henriette Becker Hermann-Löns-Straße 20 53332 Bornheim (Merten) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 27. 14 78 Größe des Gartens: 325 m² Bevor Sie durch die offene Garagepforte meinen Garten betreten, werfen Sie bitte einen Blick in den Vorgarten: ein typisch niederländischer Buxgarten mit einer auffälligen Araucaria. Hinter dem Haus mein kleiner, bunter, ebenfalls sehr niederländischer Staudengarten mit allem drin was die Gärtnerin sich wünscht: kleiner Teich, kleines Gartenhaus, kleines Gewächshaus, kleine Rasenflächen, vier Terrassen mit vielen Kübelpflanzen und Brocante. Fast alles kommt aus den Niederlanden. Ich bin eine leidenschaftliche Stauden sammlerin. Kauftipps gebe ich gerne weiter. Bemerkungen: Der Garten ist das Revier meiner zwei Katzen und die mögen leider keine Hunde, auch nicht an der Leine! Wegen des ungesicherten Teiches ist der Garten für Kleinkinder nicht geeignet. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
11 bis 19 Uhr 11 bis 18 Uhr
33 Lindner Schäferstraße 18 53783 Eitorf (Bach) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 43. 90 06 58 www.mischwerk.net Größe des Gartens: 4.000 m² Der naturnahe Garten grenzt an den Natursteig Sieg, 20 Gehminuten vom Bahnhof Merten. Inmitten des Gartens steht das Wohnhaus aus Bruchstein mit angeschlossener KeramikWerkstatt. Ein Bachlauf fließt durch das Grundstück. Bruchsteinmauern umrahmen farben32 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
frohe Stauden und Gemüsebeete. Naturteiche bieten heimischen Pflanzen und Tieren Unterschlupf. Skulpturen und Holzobjekte fügen sich mit antiken Möbeln in das ländliche Bild. Bemerkungen: Weitere Termine: 8. und 9. Juni sowie 29. und 30. Juni zur offenen Kunstausstellung jeweils von 11 bis 18 Uhr. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
33 Henny Kläs Heckenweg 11 53783 Eitorf (Obereip) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 43. 84 01 38 Größe des Gartens: 4.000 m² Parkgarten mit Bäumen, Obstbäumen, Blumenbeeten, Gemüsebeeten, Rosenstauden, einem Teich und einer Ferienwohnung. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
14 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr
33 Karla Rau Kammbitze 5 53773 Hennef (Stadt Blankenberg) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 48. 44 57 75 karla.rau@web.de Größe des Gartens: 1.100 m² Seit 2006 sind vor allem Stauden und Rosen zu einem harmonischen Bild zusammengewachsen. Die Hanglage ist von Trockenmauern abgefangen und über verschiedene Wege zu erkunden. Der Garten mit seinem Natur charakter bietet ein wahres Insektenparadies. Sonntag, 23. Juni:
10 bis 17 Uhr 33
Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Lydia Jacobs Ziethenstraße 52 53773 Hennef/Sieg (Weingartsgasse) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 42. 47 11 Größe des Gartens: 650 m² Garten im ländlichen Stil. Leicht am Hang gelegen, etwas oberhalb der Sieg und der Stadt Hennef, befindet sich dieser Garten. Er beheimatet Stauden, Gräser, Funkien und Rosen, einen in den Hang gebauten Teich und auch eine kleine Auswahl an Gemüse und Obst. Die unterschiedlichen Höhen sind mit Steinen und Trockenmauern aus der Umgebung abgefangen und begehbar gemacht. Bemerkungen: Es gibt Treppen und Wege mit Stufen. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Sonntag, 26. Mai:
11 bis 18 Uhr
33 Monika Stoffer Zur Sandkaule 21a 53639 Königswinter Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 44. 87 71 78 Telefax 0 22 44. 87 71 79 Größe des Gartens: 350 m² In diesem Garten kann man immer mit der Sonne von einem zum anderen Sitzplatz wandern. Morgens auf der Frühstücksterrasse direkt an der Küche, mittags auf der großen Terrasse am Wohnzimmer und abends im Pavillon, wo man vor Wind und neugierigen Blicken geschützt sitzen kann. Bemerkungen: Ein kleiner Teil des Gartens liegt tiefer und ist nur über Natursteinstufen zugänglich. Der Gartenweg ist cirka 80 Zentimeter breit und somit nur bedingt Rollstuhl geeignet. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: 34 Anmeldung erbeten
11 bis 17 Uhr 11 bis 17 Uhr Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Norbert Marxen Gegenüber „Am Kachelstein 33“ geht ein Feldweg ab – auf diesem 60 Meter links. 53639 Königwinter Rhein-Sieg-Kreis Telefon 01 77. 4 84 92 10 Größe des Gartens: 2.500 m² Es handelt sich um eine Streuobstwiese mit kleinem Gartenanteil und ökologisch wertvoller Vielgestaltigkeit und entsprechend hoher Artenzahl. Am Tag besteht die Möglichkeit eine biologische Rallye (Fragemappe) zum Beispiel mit Kindern zu bearbeiten. Bemerkungen: Die Wiese ist eine Naturwiese ohne klassischen Weg. Neben der biologischen Rallye können Sie Informationen zur Arten vielfalt erhalten. Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 20 Uhr 13 bis 19 Uhr
33 Michael Gerstberger Heisterbacherstraße 99 (Ecke Cäsariusstraße) 53639 Königswinter (Oberdollendorf) Rhein-Sieg-Kreis Größe des Gartens: 1.900 m² Kleiner poetischer Park, verkehrumflutet inmitten des Weinortes Oberdollendorf. Historische Freitreppe, alter Baumbestand, Margaritenwiese mit wilden Orchideen (geflecktes Knabenkraut). Acht Meter lange Schaukel, keine Zuchtblumen, kein DekoSchnick-Schnack. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai:
14 bis 20 Uhr 14 bis 20 Uhr
35 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Gabriele und Dieter Zeising Im Herrengarten 25 53639 Königswinter (Vinxel) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 23. 36 27 rosenfreunde@rosentreff.de www.rosentreff.de Größe des Gartens: 950 m² Aus TV und führenden Gartenmagazinen bekannter, englisch inspirierter Rosengarten, aufgeteilt in verschiedene Gartenräume. Circa 100 verschiedene Rosensorten, von verschwenderisch blühenden Ramblern über historische Strauch- und Kletterrosen bis hin zu zauberhaften Bodendeckern verwöhnen alle Sinne. Farblich abgestimmte Staudenbeete (Mixed Border) in Pastelltönen, dazu Buchsbäume in vielfältigen Formschnitten bilden einen dekorativen, ganzjährigen Hofstaat für die Königin der Blumen. Bemerkungen: Hanglage, mehrere Treppen Zusatztermin: Am 9. Juni feiern wir unser beliebtes Rosenblütenfest zum 10. Mal (mit Eintritt) mitten in den romantisch blühenden Schönheiten. Wir hoffen auf viele Besucher. Freuen Sie sich auf einige Überraschungen! Ergänzende Hinweise dazu entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.rosentreff.de Sonntag, 26. Mai:
11 bis 17 Uhr
36 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Herta und Hermann Fischer Dachskuhl 2 53797 Lohmar Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 05. 8 46 26 Telefax 0 22 05. 8 46 26 herta.fischer@googlemail.com Größe des Gartens: 1.000 m² Vier Hochbeete und ein Gewächshaus mit kleinem Keller. Der Garten besteht aus einer Mischung aus Gewürz-, und Heilpflanzen, Blumen, Gemüse, verschiedenen Beerensorten und Obstbäumen, kleinem Teich und Bienen. Sitzgelegenheiten laden zum Ausruhen ein. Bemerkungen: Bedingt Rollstuhl geeignet, Menschen mit Behinderung sind herzlich willkommen. Führung auf Wunsch. Außerhalb unserer Besuchstage sind Besucher, auch Kindergruppen (Kindergärten und Schulklassen) auf Anfrage herzlich willkommen. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni: Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
9 bis 19 Uhr 9 bis 19 Uhr 9 bis 19 Uhr 9 bis 19 Uhr
33 G. Dornbusch Breidter Straße 40 53797 Lohmar (Breidt) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 46. 30 01 24 giselabreidt@yahoo.de Größe des Gartens: 1.300 m² Ihren Garten nur als Nutzgarten zu bearbeiten war und ist der Gartenbesitzerin zu wenig. Viele Ideen verändern diesen Garten immer wieder in Form und Farbe. So ist der Nutzgarten mit seinem reichhaltigen Angebot eingefasst mit üppig blühenden Blumen und Stauden. Die Wege und Beete werden mit anfallenden Ästen, Wurzeln, unterschiedlichen Kunstwerken und selbst gestalteter Keramik eingefasst und 3 3 3 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
37
Pflanzenverkauf
ergänzt. Ziergehölze von unterschiedlicher Höhe bieten Sichtschutz und Ruheplätze für Mensch und Tier. In all dieser Fülle befindet sich die ruhende Mitte – ein Fischteich. Ein Garten der jedem Besucher Genuss und Freude bietet. Neu in diesem Gartenjahr sind außergewöhnliche Sorten von Taglilien einer Hobbyzüchterin. Zusatztermine: 8. und 9. Juni und 21. und 22. September. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
33 Angela und Wolfgang Dischinger Bonner Straße 23 53797 Lohmar (Höffen) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 06. 48 99 dischis@t-online.de Größe des Gartens: 370 m² Im Zentrum des vorderen Gartenteils steht ein Rosenpavillon. Darumherum ranken Rosen und Stauden dem Himmel entgegen. Durch einen mit Ramblerrosen bewachsenen Durchgang betritt man den größeren Teil des Gartens. Aus den verschiedenen Blickwinkeln kann man, je nach Jahreszeit, die Blütenpracht der Stamm- und Strauchrosen sowie verschiedenster Stauden und einjähriger Blumen betrachten. Lauschige Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein und geben Gelegenheit für weitere Entdeckungen. Ein überdachter Sitz bereich mit selbstgebautem Brotbackofen, eine Pflanzecke und ein mit Goldfischen besetzter Gartenteich runden die Gartenanlage ab. Bemerkungen: Kaffee und Blechkuchen aus dem Backes laden zum Verweilen und Klönschnack unter Gartenfreunden ein.
38 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
Während der Öffnungszeiten werden im Atelier von „Dischinger-Kreativ“ unter anderem gefilzte Inspirationen präsentiert. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni: Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
13 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 13 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 13 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
33 Marion und Jürgen Funke Am Rothfeld 6 53797 Lohmar (Höffen) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 06. 86 68 00 www.marion-funke.de Größe des Gartens: 4.000 m² Ein Atelier öffnet seinen Garten: „Naturbelassener Garten mit altem Baumbestand, Natursteinen, Rhododendren, Gartenteich, Kapelle mit Glockenturm, Malerei: Bilder und Anderes, Bruchsteinmauern und Wald“. Auf 4.000 m2 finden sich immer neue Ecken, die uns einladen das Gärtnern und Anlegen zu probieren, während sich an anderer Stelle die Natur ein Stückchen Wildnis zurück erobert. So erlebt man hier ein permanentes Wechselspiel zwischen einem Hauch von Parkanlage und Wildwuchs. Zwischen alten Bäumen, großen Sträuchern und gepflanzten Blumen darf sich immer auch Wildes zufällig selbstständig ansiedeln. KUNST IM GARTEN: mit Bildern aus dem Atelier Marion Funke. Bemerkungen: Teilweise auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Das Atelier ist sonst immer mittwochs geöffnet. Infos auf unserer Homepage. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni:
12 bis 18 Uhr 12 bis 18 Uhr 12 bis 18 Uhr 39
Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
40 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Heidrun und Jürgen Kewald Schönau 32 53797 Lohmar (Muchensiefen) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 05. 8 45 19 juergen.kewald@live.de Größe des Gartens: 1.300 m² Den Besucher erwartet ein liebevoll gestalteter Garten mit großer Artenvielfalt. Hochbeete für Gemüse und Kräuter, ein Gewächshaus für Tomaten und Paprika, Sträucher und Obstbäume sorgen für die komplette Versorgung der Familie. Bachlauf und Teich, über 100 Kübel und Töpfe und viele Altertümchen geben dem Garten einen besonderen Charme. Aus eigener Ernte gibt es selbstgemachte Marmeladen und aus der Blumenwerkstatt individuelle Pflanzungen und Dekorationen, gerne auch mit alten Schätzchen kombiniert. Im September warten Kürbisgestecke und als Jahresabschluss die stimmungsvolle Adventausstellung in Haus und Garten. Zusatztermine: 8. und 9. Juni von 11 Uhr bis 18 Uhr. 21. und 22. September von 11 Uhr bis 18 Uhr. Adventausstellung am 23. und 24. November von 11 Uhr bis 17 Uhr. Bemerkungen: Teilweise Rollstuhl geeignet! Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
41 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Michael Panthen Nussbaumweg 2 53797 Lohmar (Neuhonrath) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 06. 91 08 37 www.panthen-garten-kultur.de Größe des Gartens: 200 m² Architektonisch gestalteter Doppelhausgarten. Eine alte Sandsteinskulptur umgeben von Buchsbaum, Stauden und Solitärgehölzen mit Wegen und Mauern aus Naturstein charakterisieren den Eingangsbereich. Durch das antike Gartentor gelangt man in den „Wohngarten“. Hier öffnet sich ein Freiraum für die Sinne. Pflanzen, Steine, Kunst, Wasser, Wind, Feuer und Licht strahlen aus jedem Blickwinkel, zu jeder Jahreszeit individuelle Schönheit und Harmonie aus und ermöglichen den Rückzug in einen ganz persönlichen und geschützten Garten- und Lebensraum. Zusatztermin: 21. und 22. September von 11 bis 18 Uhr. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
33 Beatrix Lauenstein-Hella Steinstraße 71 (Rückseite des Hauses) 53859 Niederkassel (Lülsdorf) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 08. 7 42 57 Größe des Gartens: 120 m² Doppelhausgarten, mit Buchs und Stauden in weiß gestaltet. Gemütliche Plätze laden zum Verweilen ein. Freue mich auf einen Gartenplausch. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
42 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Evangelisches Altenzentrum, Haus am Römerkanal (A. Schmidt) Am Getreidespeicher bzw. Römerkanal 53359 Rheinbach Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 26. 16 99 57 Telefax 0 22 26. 16 99 49 sozialer-dienst@haus-am-roemerkanal.de Größe des Gartens: 1.200 m² Der Erlebnis- und Sinnesgarten im Haus am Römerkanal ist in seiner gestalterischen Vielfalt auf spezielle gartentherapeutische Anforderungen und sinnliche Erlebnisse abgestimmt. Eine zauberhafte Pflanzenvielfalt, meditative Ruhezonen, Labyrinth, begrünte Pergola, eine großangelegte Teichanlage mit Bachlauf, Quellsteine, Kräuterspirale, Wildbienenhotel, Wildblumenwiese, Trockenmauer und Kakteengarten verleiht dem Erscheinungsbild des Gartens eine ganz persönliche Note. Wir laden Sie herzlich ein, die ganzheitliche Fülle der reizüberfluteten Gartenwelt zu erleben, indem Sie bewusst mit allen Sinnen in die Naturwelt des Gartens eintauchen und sich von der Vielfalt der Sinneseindrücke treiben lassen. Bemerkungen: Der Garten ist über den Haupteingang des Hauses an der RömerkanalStraße zu erreichen. Ihr Ansprechpartner: Andreas Schmidt – Sozialer Dienst und Gartentherapeut. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
9 bis 17 Uhr 9 bis 17 Uhr 9 bis 17 Uhr 9 bis 17 Uhr
43 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Karin und Dieter Baumann Brölerhof 1 53809 Ruppichteroth Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 47. 1 21 60 www.broelerhof.de Größe des Gartens: 5.000 m² Brunnen, Terrassen und phantasievolle Sitz ecken laden zum Verweilen ein. Skulpturen, Keramik und Sinnenobjekte sind eingebettet in einen naturnahen Feng-Shui Garten aus duftenden Kräutern, luftigen Sommerblumen und Stauden. Viele Bienenpflanzen schaffen zusammen mit dem großen Gemüse- und Kräutergarten eine lebensfrohe Stimmung. Eine gute Umgebung für die kleine Imkerei. Die Bienenvölker erhalten das biologische Gleichgewicht und den Respekt vor der Natur. Ständige Ausstellung von Kachelöfen und Keramik. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
33 Eva-Maria und Wolfram Gorissen Kapellenstraße 43 b 53721 Siegburg (Kaldauen) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 41. 1 20 19 42 Größe des Gartens: 600 m² Mediterraner und gastlicher Garten mit vielen Sitzplätzen, Natursteinmauern, Teichen, Brunnen, zwei Gartenpavillons, Skulpturen, verspielte formale Gestaltung. Haus und Garten bilden eine Einheit. Bemerkungen: Unser Garten besteht aus drei Teilen: Südgarten, Westgarten und Nordgarten. Bedingt Rollstuhl geeignet. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
44 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Ute Kirchhöfer Katharinenstraße 57 53721 Siegburg (Zange) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 41.97 65 81 Größe des Gartens: 170 m² Ein Hausgarten lädt Sie ein, sich durch einen in liebevoller Vernachlässigung entstandenen Raum zu bewegen: Steinbrocken, Bodendecker-Pfade, Büsche und Kräuter, die sich ihren Platz selbst erobert haben, bilden ein gepflegtes Durcheinander. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai:
11 bis 17 Uhr 11 bis 17 Uhr
33 Katrin Boden Katharinenstraße 45 53721 Siegburg (Zange) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 41. 5 03 22 Größe des Gartens: circa 700 m² Stadtgarten: schmal und sehr lang. Staudengarten und Obstwiese. Selbstgestaltete Elemente aus Glas und Metall (Motto: Aus „Altem“ entsteht „Neues“) ergänzen die Bepflanzung. Der Garten bleibt auch im Winter farbig und abwechslungsreich. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
45 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
www.knauber-freizeit.de
Willkommen im Garten.
In unseren Freizeitmärkten finden Sie alles für den Garten. Themengärten mit Inspirationsgarantie, Vielfalt in der Pflanzenwelt, Dekorationen und Gartenmöbel. Doch neben dieser Auswahl möchten wir Ihnen vor allem eines bieten: Das Gefühl, bei uns willkommen zu sein, allerbesten Service zu genießen und einen Partner zu haben, dem man vertrauen kann.
Willkommen im Garten. Willkommen bei Knauber.
53115 Bonn Endenicher Straße 120-140 53177 Bad Godesberg Mallwitzstraße 18
33 Karl Schmiegel Katharinenstraße 53 53721 Siegburg (Zange) Rhein-Sieg-Kreis Größe des Gartens: cirka 100 m² Gemüsegarten, Rasen und teilweise wilde Wiese, Gartenteich. Bemerkungen: Da der Teich integriert ist, sollten Kinder beaufsichtigt sein. Sonntag, 26. Mai:
11 bis 17 Uhr
33 Gabriele und Axel Campe Goethestraße 6 53913 Swisttal (Heimerzheim) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 54. 16 74 Größe des Gartens: 500 m² Asien trifft Europa: Minimalistischer Garten mit üppiger Blumenpracht. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai:
12 bis 19 Uhr 12 bis 19 Uhr
33 Thomas Havemann Mühlenstraße 9 53913 Swisttal (Ollheim) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 55. 95 94 95 th.havemann@web.de Größe des Gartens: 1.000 m² In vielen Gartensituationen, die sich über Innenhof, Schattengarten, Steingarten, Teich bis hin zum sonnigen Staudengarten erstrecken, ist eine Vielzahl verschiedener Gehölz- und Staudenraritäten zu entdecken.
48 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
Der Garten bietet ganzjährig von Kamelien über Rosen bis hin zu spät blühenden Stauden eine enorme Vielfalt. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
33 Ri Meuser von Eschmar Rembrandtstraße 83 53844 Troisdorf (Eschmar) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 41. 40 85 61 Telefax 0 22 41. 40 64 01 www.ri-meuser.de Größe des Gartens: cirka 170 m² Atriumgarten mit Thujahecke, Kirschbaum mit großer Glasampel, Lavendel, frischen Sommerblumen, hängendem Christusdorn, alten Rosenstöcken. Ein alter mexikanischer Feuerofen leuchtet abends mit Kerzen. Auf der Terrasse vor dem Atelier Stühle und Liegen (Polster und Decken) zum Entspannen. Bei Sonne geschützt durch Markise und großem Schirm. Getränke: Mineralwasser, Apfel-Schorle, Tee. Staffelei, Leinwand auf welcher Besucher „Kunst üben können“, Galerie mit Führung. Besuchstermine nach Vereinbarung. Bemerkungen: Keine Treppen, Bungalow führt direkt in den Garten. Samstag, 22. Juni: Samstag, 20. Juli:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
49 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Naturnaher Schaugarten Rathausstraße 34 53343 Wachtberg (Berkum) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 02 28. 32 63 63 www.wachtberg.de/cms127/lu/nnsg/ Größe des Gartens: 500 m² Der naturnahe Schaugarten zeigt auf einer kleinen Fläche eine Vielzahl an naturnahen Gartenelementen: blütenreiche Säume und frei wachsende Wildfruchthecken, Trockenmauern, Wiesen und Blumenrasen sowie die Nutzung von Totholz als Gestaltungs- und Biotopelement. Der Garten wurde aus ehrenamtlichem Engagement angelegt und wird ehrenamtlich gepflegt. Er wurde von der Deutschen Umwelthilfe im Rahmen des Projektes „Grün in der Stadt“ ausgezeichnet. Bemerkungen: Führungen werden nach Bedarf durchgeführt. Mitglieder des Arbeitskreises sind anwesend. Samstag, 22. Juni:
14 bis 17 Uhr
33 Petra und Peter Kohlstock Am Steinernen Kreuz 29 53343 Wachtberg (Gimmersdorf) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 02 28. 3 29 47 62 Größe des Gartens: 729 m² Immer wieder führen neue Ideen zur Umgestaltung unseres Gartens. Mit Felsen, Kies und Wasser haben wir unserem Garten ein neues Gesicht gegeben. Verschiedene Sitzplätze laden zum Verweilen ein. Bemerkungen: Eigene Eisenarbeiten – teilweise zum Verkauf – ergänzen die Bepflanzung. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
50 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Corina Homeyer Zwischen den Hüllen 41 53343 Wachtberg (Villip) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 02 28. 9 26 69 23 Größe des Gartens: 180 m² Kleiner Garten mit einheimischen Gehölzen, cirka 45 historische und einheimische Wildrosen, Stauden, Kräuter und verschiedene Obstsorten. Samstag, 25. Mai: Samstag, 22. Juni:
14 bis 18 Uhr 14 bis 19 Uhr
33 Gisela und Gerhard Dederichs Hauptstraße 26 51570 Windeck (Dattenfeld) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 01 71. 9 76 59 16 Größe des Gartens: 500 m² Hausbegrünung, Backes, Gemüsegarten mit Hochbeeten, Blumengarten mit Stauden, Topfkräutergarten, Gewächshaus, Zitruspflanzen, Obstbäume, Gartenteich. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
9 bis 18 Uhr 9 bis 18 Uhr 9 bis 18 Uhr 9 bis 18 Uhr 51
Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Gisela Daubitz Heilbrunnenstraße 15 51570 Windeck (Leuscheid) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 92. 91 19 24 Größe des Gartens: 1.200 m² Es gibt einen eingezäunten Bauerngarten mit Gemüse und Kräutern, eine Obstwiese mit alten und neuen Gehölzen, Beerenhecken, Benjeshecken, Staudenbeete, eine Laube mit Rosen und Weiden und zum Genießen verschiedene Sitzplätze. Dazu werden rustikale Flechtwerke aus Gartenmaterialien von Klaus Klasen, Landschaftsbilder aus der Gegend von Tim Carloff und Quilts zum Thema von Gila Bunth gezeigt. Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
33 Wilfrid Otto Hegelstraße 1 51570 Windeck (Obernau) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 92. 62 49 Größe des Gartens: 900 m² Mit Wildhecken umgebener Naturgarten auf terrassiertem lehmigem Nordhang mit viel Wildwuchs und Raritäten. Aus einer eintönigen Rasenfläche ist ein vielfältiger Garten für blütenbesuchende Wildinsekten und Honigbienen geworden. Viele Wildstauden vermehren sich selbständig. Je nach Jahreszeit gibt es für Augen und Nasen unter anderem kaskadenartig blühende Wildrosen und Bäume überwachsende Geißblattblütenmeere. Bemerkungen: Wildstauden und Honig können erworben werden. Im Garten finden ab Mai wieder Malsonntage in familiärer Atmosphäre nach Anmeldung statt. Sonntag, 23. Juni: Sonntag, 21. Juli:
10 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr
52 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Carla Biegel Morgensternstraße 5 51570 Windeck (Obernau) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 92. 68 00 19 Größe des Gartens: cirka 1.200 m² Mein Garten beinhaltet diverse Sitzplätze, einen cirka 40 Kubikmeter wasserfassenden Teich, einen Bachlauf, drei Hochbeete sowie viele, zum Teil auch ausgefallene Gehölze und Stauden. Vor einer Südwand wachsen Kräuter in großen Töpfen. Bemerkungen: Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen zur Verfügung. Nur der vordere Teil des Gartens ist Rollstuhl geeignet. Sonntag, 21. Juli:
11 bis 18 Uhr
33 Marianne und Gerhard Peschel Hähnchen 35 51570 Windeck (Wiedenhof) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 92. 56 33 Größe des Gartens: cirka 300 m² Gartenanlage rund um das Wohnhaus, mit Terrassenrabatten, deren Bepflanzung der sonnigen Hanglage angepasst ist, zum Beispiel Steingarten, Rosen-Staudenbeete. Grünflächen und Ziergehölze als Übergangsbereich zur Waldnähe. Bemerkungen: Unebenes Gelände, Hanglage, Treppen und einzelne Stufen. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
13 bis 20 Uhr 13 bis 20 Uhr
53 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Sabine Thomas Brückenstraße 24 51570 Windeck (Wiedenhof) Rhein-Sieg-Kreis Telefon 0 22 92. 17 72 sabinethomas.windeck@web.de Größe des Gartens: cirka 1.900 m² Naturnaher Garten mit viel Lavendel, Kräuter spirale, Efeulaube, Natursteinmauern, Rosen und Buchsbaum, Pflasterflächen aus Tonklinker und Naturstein, kleiner Teich und eine schöne Schattenecke aus Schwarzerlen. Bemerkungen: Ausstellung und Verkauf von Keramikdeko; Töpfern für Kinder am 21. Juli von 12 bis 16 Uhr. Kostenbeitrag 4,– Euro pro Kind für Material und Brennen. Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 19 Uhr 11 bis 19 Uhr
33 Christoph Kreuzberg Am Lützenbohr 18 53505 Altenahr Ahrweiler Telefon 01 73. 1 63 12 39 christophkreuzberg@web.de Größe des Gartens: cirka 100 m² Kleiner Garten im Stile eines japanischen Trockenlandschaftsgartens, in dem sich ausgedehnte Moosflächen aus Frauenhaarmoos mit Kiesflächen und Steinsetzungen abwechseln. Die Bepflanzung zeichnet sich durch eine naturnahe Gestaltung mit Farnen und Moosen aus, aber auch typische Elemente des Japanischen Gartens wie zum Beispiel Azaleen und Strauchpäonien finden sich wieder. Bemerkungen: Verkauf von japanischen Pflanzen sowie selbstgezogenem Gemüse. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai:
10 bis 17 Uhr 10 bis 17 Uhr
54 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Dr. Monika von dem Knesebeck Im Wingert 4 53424 Remagen (Oberwinter-Rheinhöhe) Ahrweiler Telefon 0 22 28. 82 70 monika.knesebeck@gmail.com Größe des Gartens: 1.800 m² Steiles Hanggrundstück zum Rhein. Schöner Blick. Rhododendren, Cornus (florida, nuttallii, kousa, controversa), Acer, Rhodgersien, ein paar Rosen, Clematis, Magnolien (Susan, yellow bird, sieboldii, kobus), Lespedeza, Zenobia pulverulenta, etc. Gutes Schuhwerk erforderlich. Bemerkungen: Für Kinder (leider) nicht so gut geeignet. Samstag, 25. Mai:
11 bis 16 Uhr
55 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Peter und Daniel Berg Wachtelweg 21 53489 Sinzig (Westum) Ahrweiler Telefon 0 26 42. 90 29 70 Telefax 0 26 42. 90 29 79 post@gartenlandschaft.com www.gartenlandschaft.com Größe des Gartens: 1.200 m² Seit 20 Jahren bearbeitet Gartendesigner Peter Berg (inzwischen mit Unterstützung seines Sohns Daniel) den Garten in Sinzig. Das Erscheinungsbild des alten Weinberges mit extremer Hanglage hat sich dabei stetig verändert. Heute unterteilen Trockenmauern in alter Handwerks-Kunst den Garten in Terrassen. Große Basaltblöcke und Wegeund Platzstrukturen aus Steinen der Region bieten die perfekte Kulisse für einen jahres zeitlichen Auftritt von hochwertigen und doch pflegeleichten Pflanzungen. Die Gehölze, Stauden und Gräser wachsen in Anlehnung an ihre Lebensbereiche und fügen sich wie auch ein Gemüsebeet harmonisch in die Landschaft des Ahrtals ein. Durch die naturnahe und nachhaltige Gestaltung hat der Garten eine ästhetische und moralische Vorbildfunktion. Bemerkungen: Betreten auf eigene Gefahr! Sonntag, 26. Mai: Sonntag, 23. Juni:
10 bis 19 Uhr 10 bis 19 Uhr
56 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
GartenLandschaft Berg & Co GmbH in Sinzig - Westum
57
33 Petra und Ditmar Knapp Im Rahlert 4 53426 Schalkenbach Ahrweiler Telefon 0 26 46. 9 11 03 ditmar@t-online.de www.bonniemcblack.de Größe des Gartens: 2.700 m² Zauberhafter Garten in Waldrandlage im Einklang mit der Natur, mit heimischen und exotischen Bäumen und seltenen Pflanzen. Rosen, Stauden und Hortensien teilen den Garten in verschiedene Ruhebereiche. Eine Pergola mit Blauregen umsäumt den Koiteich. Genießen Sie die Ruhe mit zartem Rosenduft umweht mit anderen Gartenfreunden bei Kaffee, hausgemachtem Kuchen und Erfrischungen. Zusatztermin: 15. und 16. Juni, jeweils von 11 Uhr bis 18 Uhr. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
33 Rheinisches Paradiesgärtlein, Schaugarten des Gemüsesortenprojekts „Rheinland (+) Pfalz“ Auf der Esch 24 56653 Wassenach Ahrweiler www.gemüsesortenprojekt.de Größe des Gartens: 700 m² Erhaltergarten des Gemüsesortenprojekts „Rheinland (+) Pfalz“. Rheinische Gemüsesorten-Raritäten, Permakultur, Wildobsthecke, Staudenpflanzungen, Kräuterspirale, Kiesgarten, Tomatensorten. Bemerkungen: Garteninhaber signiert sein Gartenbuch „Aus Liebe zum Landleben – Gemüse“. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
10 bis 17 Uhr 10 bis 17 Uhr
58 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Heike Stiefelhagen und André Kenzler Nöchel 1 51588 Nümbrecht Oberbergischer Kreis Telefon 0 22 93. 31 94 www.kenzler-art.de.to Größe des Gartens: 1.400 m² Am Rande des Märchentales. Hortensien und Rosen begrüßen am Eingang. Staudenbeete, Kräuterecken und ein kleiner Gemüsegarten schaffen Vielfalt. An einem Zaun blühen Dahlien in Gesellschaft mit einjährigen Sommerblumen und laden zum Hineinschauen ein. Einen besonderen Blickfang bildet versteinertes Holz, um das sich Rosen und Lavendel gesellen. Beeteinfassungen und Mauern aus Naturstein bilden die Verbindung zum Steg des Schwimmteiches, der mit großer Artenvielfalt an Wasserpflanzen, Libellen und Amphibien anlockt. Er wird eingefasst von China-Schilf-Arten, blühenden Sträuchern und Wildpflanzen. Metallskulpturen und Steinvögel aus eigener Herstellung setzen Akzente. Alte Eichen, Rank- und Kübelpflanzen runden das Bild ab. Im Wintergarten blühen Oleander, Strelizie und Bougainvillea. – Kleine Imkerei. Zusatztermine: 8. und 9. Juni. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 59
Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Monika Golombeck Heddinghauserstraße 43 51588 Nümbrecht Oberbergischer Kreis Telefon 0 22 93. 36 91 u. Mobil 01 70. 2 01 72 23 Größe des Gartens: 1.100 m² Unsere Umgebung ist ruhig und dennoch zentral gelegen (zwei Kilometer vom Ortskern Nümbrecht entfernt). Der etwas andere Garten bietet so manche Besonderheit an Pflanzen, selbstgefertigten Skulpturen, Gabionen und einiges mehr. Treten Sie also ein in unseren Garten, wir freuen uns. Samstag, 22. Juni: Samstag, 20. Juli:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
33 Andrea Heising Geringhausen 12 51588 Nümbrecht Oberbergischer Kreis Telefon 0 22 93. 67 14 u. Telefax 0 22 93. 67 14 a.heising@online.de Größe des Gartens: 2.400 m² Romantischer, üppig-wilder, alter Garten mit verschiedenen Räumen und Themen wie mediterrane Terrasse, historischer Rosengarten, Buchseinfassungen, Trocken- und Bruchstein mauern und -treppen, Obstwiese, großer Teich, Pavillon, Holzgewächshaus mit seltenen Tomaten, Baumrosen, Stauden, Gemüse, vielen Kübelpflanzen, hohe Hecken und Wald- und Rhododendrongarten passend zum historischen Bruchsteinhaus. Bemerkungen: Durch viele Treppen und Terrassen leider nicht für Rollstuhlfahrer geeignet. Vorsicht mit Kindern wegen ungesichertem Teich. Samstag, 25. Mai: Samstag, 22. Juni: Samstag, 20. Juli:
14 bis 18 Uhr 14 bis 18 Uhr 14 bis 18 Uhr
60 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Dennis Thiele, Garten- und Landschaftsbau Hasenbacher Straße 23 51580 Reichshof (Denklingen-Hasenbach) Oberbergischer Kreis Telefon 0 22 96. 9 08 78 87 Telefax 0 22 96. 9 08 78 89 info@thiele-galabau.de Größe des Gartens: 900 m² Natursteinhanggarten mit Ruheplätzen: Unser Garten zeigt verschiedene Möglichkeiten ein Hanggrundstück sinnvoll zu nutzen. Durch unterschiedliche Natursteinmaterialien und Verarbeitungsmöglichkeiten sind einige kleinere und größere Plätze entstanden, die zum Verweilen einladen. Die Wahl der Bepflanzung rundet dies ab. Highlight ist mit Sicherheit der Außen-Jacuzzi, der schön versteckt im Garten platziert ist und einen herrlichen Blick ins Grüne bietet, egal ob Sommer oder Winter. Zusatztermine: 8. und 9. Juni und 22. September jeweils von 11 bis 18 Uhr. Sonntag, 26. Mai: Sonntag, 23. Juni:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
33 Gabriele und Jürgen Dehler Eiershagener Berg 1 51580 Reichshof (Eiershagen) Oberbergischer Kreis Telefon 0 22 96. 90 81 78 Telefax 0 22 96. 91 21 j-dehler@t-online.de Größe des Gartens: cirka 900 m² Besonderheiten sind die Buchsbaumhecken im Kräutergarten nebst Hochbeet. Eingerankt wird dieses durch eine uralte rosa-weiß blühende Ramblerrose. In dem Garten befinden sich mehrere unterschiedliche Sitzecken. Unter anderem eine lauschige Laube aus Liguster, russischem Wein und Clematis mit Kletterrosen. An dem Gartenhaus mit bergischer Schalung ranken sich ebenfalls Rosen und 3 3 3 61 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
Clematis. An der Gartenterrasse befindet sich ein Brunnen, deren Grundkorpus ein alter irischer Pferdetrog ist. Ein befreundeter Künstler stellt Skulpturen aus Holz, Stein und Glas aus. Unterschiedliche Steinmetzarbeiten findet man verteilt im Garten. Bemerkungen: An diesen Tagen wird das „Cafe zum Rosenbogen“ seine Pforten öffnen. Bekannt ist das Cafe durch den Dorfaktionstag in Eiershagen. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni: Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
33 Claudia und Bernd-Uwe Mach Stöckenweg 2 51545 Waldbröl-Wilkenroth Oberbergischer Kreis Telefon 0 22 91. 56 91 Größe des Gartens: 2.500 m² Unterhalb einer alten Streuobstwiese entstand auf einem hängigen Grundstück ein Naturgarten mit liebevoll gestalteten Stauden-, Hortensienund Schattenbeeten. Für die Einfriedung der Beete und Grundstücksabgrenzungen wurden neben heimischen Natursteinmaterialien Buchsbaum aus eigener Anzucht verwendet. Neu in den unterschiedlichen Gartenräumen ist das umgesetzte Gewächshaus mit Hochbeeten. Die verschiedenen Sitz- und Ruhebereiche laden den Besucher zum Verweilen ein. Zusatztermine: 8. und 9. Juni, sowie 21. und 22. September, jeweils von 11 Uhr bis 18 Uhr. Am 22. Juni findet bei trockenem Wetter ein Lichterfest statt. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 11 bis 23 Uhr 11 bis 18 Uhr
62 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Gaby und Carsten Ingwersen Kirchblick 10 51545 Waldbröl (Wilkenroth) Oberbergischer Kreis Telefon 0 22 91. 9 07 08 80 www.komm-ins-bergische-land.de Größe des Gartens: 900 m² Willkommen in unserem naturnahen Garten auf 320 Meter Höhe. Sechs verschiedene Sitzbereiche inmitten von bunten Kräutern, Sonnen- und Schattenbeeten sowie am dicht bewachsenen Teich. Ein Höhepunkt: Der ungewöhnlich schöne Ausblick ins weite Tal. Unser Garten wurde in „Offene Gärten NRW“, in „Natur & Garten“ und im WDR 5 „Service Garten“ vorgestellt. Extras: Kunstgewerbliches und Malerei, Ferienwohnung „Wandervogel“, Süßes & Herzhaftes aus der Region (am 22. und 23. Juni, nur bei anhaltend trockenem Wetter, alle Einnahmen als Spende zugunsten Tierschutz www.duo-ibiza.de). Bemerkungen: Einige Treppen. Für Kleinkinder ungeeignet (Teiche). Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni: Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
63 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Margret und Klaus Koppenhagen Abstoss 2 B 51688 Wipperfürth (Thier) Oberbergischer Kreis Telefon 0 22 67. 83 51 Telefax 0 22 67. 88 87 65 www.alpinepflanzen.de Größe des Gartens: 10.000 m² Grauwacke-Wege und Trockenmauern, japanische Ahorne, großer Baumbestand, Anlagen mit Zwerggehölzen und alpinen Stauden, Teiche, Bachläufe, bepflanzte Tröge, HostaSammlung, viele Sitzplätze. Bemerkungen: Hanglage, unebene Wege und Treppen, deshalb bedingt Rollstuhl geeignet. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
33 Elfi Wiesen Immigratherstraße 69 42799 Leichlingen Rheinisch-Bergischer-Kreis Telefon 0 21 75. 55 70 Telefax 0 21 75. 7 21 58 Größe des Gartens: 1.600 m² Über 50 Arten wurzelechte selbst gezogene Beet-, Strauch-, Kletter- und Duftrosen, Engels trompeten, Schönmalven, Zimmer- und Gartenhibiskus, Blumenwiese, Fischteich, NostalgieNaturbrunnen, mit Pergola aufschiebbares, überdachtes Schwimmbecken. Sonntag, 23. Juni: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
64 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Familien Ragas und Fußbroich Löhe 56 51429 Bergisch Gladbach Rheinisch-Bergischer-Kreis Telefon 01 70. 2 42 63 67 thoenigragas@aol.com Größe des Gartens: 1.100 m² Gemeinschaftsgarten mit zwei verschieden angelegten Teichen, diversen Blumenbeeten, Kräuterhochbeet aus Natursteinen, BangkiraiTerrassen, Palmen, mediterranem Pflaster, japanischem Garten, Wasserspielen und Rasenfläche. Schöne Steinfiguren sind im Garten liebevoll integriert. Bemerkungen: Das Grundstück befindet sich in leichter Hanglage, direkt am Wald gelegen. Weitere Besichtigungstermine können nach telefonischer Absprache vereinbart werden. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni: Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
Steinfiguren für Haus und Garten Frostfeste, massive Steinguss figuren aus deutscher Produktion; jede Figur ein Unikat mit individueller Patina … Engel, märchenhafte Fabelwesen, Putten, asiatische Motive, Tiere und vieles mehr
Joe Ragas 01 70. 2 42 63 67
65 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Sigrid und Peter Röger Halzemich 61 51491 Overath Rheinisch-Bergischer-Kreis Telefon 0 22 06. 44 67 Größe des Gartens: 2.500 m² Eine Hof- und Gartenanlage mit angrenzendem Wald und hinreißendem Blick in das romantische Naafbachtal. Besonderer Blickfang ist ein künstlicher Bachlauf, der in einen natürlich gehaltenen Teich fließt, in dem Kois schwimmen. Rund geht es um die Scheune, wo Tomaten, Wein und Rosenbüsche wachsen. An Sträuchern gibt es Himbeeren, Brombeeren, Blaubeeren und Johannisbeeren. Verschiedene Stauden und Blumen wie Rosen, Lilien, Ringelblumen und Engelstrompeten runden das Bild ab. Gemüse wächst auf Hochbeeten. Einige Sitzgruppen laden zum Verweilen ein. Bemerkungen: Bedingt Rollstuhl geeignet. Der Garten ist jederzeit nach telefonischer Anmeldung geöffnet. Zusatztermine: 8. und 9. Juni von 10 bis 18 Uhr. 21. und 22. September von 10 bis 18 Uhr. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
10 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr
66 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Birgit Tuchscherer Katzemicher Straße 38 51491 Overath (Steinenbrück) Rheinisch-Bergischer-Kreis Telefon 0 22 04. 7 32 83 Größe des Gartens: cirka 850 m² Eine kleine Bergische Fachwerkanlage bildet den Rahmen für einen mit viel Liebe zum Detail angelegten Garten. Viele alte und moderne Rosen mit ihren Staudenbegleitern und etwa sechzig verschiedene Clematissorten fügen sich harmonisch ein. Kleine Buchsbaumhecken trennen die farblich abgestimmten Beete, Froschgequake verrät mehrere versteckt liegende kleinere Tümpel und Naturteiche. Eine große Kräuterschnecke rundet das Bild des duftenden Rosen- und Blumengartens ab. Zusatztermin: Offene Gartenpforte Bergisches Land, 8. und 9. Juni von 11 bis 18 Uhr. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
33 Bambusoase Rösrath, Familie Esser Kiefernweg 7a 51503 Rösrath (Stümpen) Rheinisch-Bergischer-Kreis Telefon 0 22 05. 8 78 13 www.bambusoase.info Größe des Gartens: 500 m² Abwechslungsreicher, exotischer Garten auf verschiedenen Ebenen mit zahlreichen Bambussorten – daher „Bambusoase“. Aber auch unsere große Musa Basjo (Banane) am Teich, Palmen, Kiwis, Feigen und Trauben geben unserem Garten ein exotisches Flair. Der Garten enthält Feng-Shui Elemente. Bemerkungen: Treppen, nicht für Rollstuhlfahrer geeignet. Kinder müssen beaufsichtigt werden (Teich, ungesicherte Treppe). Samstag, 22. Juni: Samstag, 20. Juli: Führungen
11 bis 16 Uhr 11 bis 16 Uhr
Erfrischungen
Hunde erlaubt
67 Pflanzenverkauf
33 Ilona und Rudi Mierbach Friedrich-Naumann-Straße 50 51373 Leverkusen (Küppersteg) Telefon 02 14. 6 16 65 Größe des Gartens: 500 m² Ein gastlicher Garten mit Sitzgelegenheiten für jede Tageszeit. Herzstück ist ein liebevoll angelegtes Duftrosenbeet, begleitet von Buchs, Lavendel und Clematis. Ein Platz für Sonnenanbeter, aber auch eine schattige Weinlaube, umgeben von Rosenstöcken sind zu finden. Ebenso ein kleiner Gartenteich mit verschiedenen Uferstauden, der die Libellen anlockt. Rhododendron, Hibiskus, Flieder, Hortensien, Funkien, Azaleen und zwischendurch immer wieder Rosen erfreuen je nach Jahreszeit. Bemerkungen: An allen Öffnungstagen findet ein Garten- und Terrassenflohmarkt statt. Rollstühle beschränkt möglich (eine Stufe). Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Sonntag, 23. Juni: Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 17 Uhr 11 bis 17 Uhr 11 bis 17 Uhr 11 bis 17 Uhr 11 bis 17 Uhr
68 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Jürgen Holz Johanniterstraße 21 50859 Köln (Lövenich) Telefon 0 22 34. 4 86 54 Größe des Gartens: 140 m² Ein Reihenhausgarten › willkommen im grünen Salon › bienvenue au salon vert › bemvindo no salão verde › welcome to the green living room Bemerkungen: Weitere Besichtigungstermine nach telefonischer Absprache. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
14 bis 18 Uhr 14 bis 18 Uhr 14 bis 18 Uhr 14 bis 18 Uhr
Ihr Gartenbau Meisterbetrieb im Kölner Westen
Natursteinarbeiten
Pflegearbeiten
Terrassen-/Wegebau
Gehölzschnitt
Holzterrassen/Zäune
Baumfällungen
Rollrasenverlegung
Pflanzungen
Brauweilerstr. 200 50859 Köln-Lövenich 0 22 34 - 944 941 www.baumert-garten.de
69 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Günter Limburg/Art Souterrain Erzbergerplatz 6 50733 Köln (Nippes) Telefon 02 21. 76 68 30 www.artsouterrain.de Größe des Gartens: 250 m² Romantischer, verwunschener Ateliergarten im Backsteinmilieu mit Teichanlage und Skulpturen. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni: Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
14 bis 19 Uhr 14 bis 19 Uhr 14 bis 19 Uhr 14 bis 19 Uhr 14 bis 19 Uhr 14 bis 19 Uhr
33 Eva und Joachim Humberg Zu den Wiesen 47 51147 Köln (Porz-Lind) Telefon 0 22 03. 6 93 64 Telefax 0 22 03. 89 68 60 humberg.e@outlook.com www.evahumberg.de Größe des Gartens: cirka 400 m² Teiche, Steingarten. Formschnitt an Bäumen (sukzessive in Richtung „Japanischer Garten“). Speziell: Bonsais (Outdoors). Beratung sowie Infos zu den Bonsais. Beantwortung auftauchender Fragen, soweit möglich. Fachsimpeln und Austausch mit Gleichgesinnten. Bemerkungen: Eventuell Pflanzenverkauf. Keine Kinderaktionen. Es wird keinerlei Haftung gegenüber Besuchern übernommen. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai:
11 bis 17 Uhr 11 bis 17 Uhr
70 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
71 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Vera Gierling Hirzstraße 6 50937 Köln (Sülz-Klettenberg) Telefon 02 21. 46 19 91 Telefax 02 21. 46 19 91 vera.gierling@t-online.de Größe des Gartens: 400 m² Abwechslungsreicher „Stadtgarten“ mit erstaunlicher Pflanzenvielfalt. Strukturreiche und in farbige Räume gegliederte Staudenrabatten charakterisieren neben duftenden Rosen und unterschiedlichen Gräsern das Bild dieses Gartens. Betritt man den Garten, gelangt man zunächst in den Schattenbereich, in dem sich eine Vielzahl von Funkien, Farnen und Hortensien befinden. Buchskugeln ergänzen hier den Themengarten. Ein geschwungener Rasenweg führt durch das leicht ansteigende Gelände. Die sonnendurchflutete Sitzfläche und weitere Sitzplätze laden jeden Besucher ein, den Garten aus verschiedenen Blickwinkeln zu genießen und dabei zu entspannen. Bemerkungen: Treppe führt in den Garten. Sonntag, 26. Mai: Sonntag, 23. Juni:
11 bis 17 Uhr 11 bis 17 Uhr
72 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Marietta und Willi Küster Lambertusstraße 15 52441 Linnich (Tetz) Kreis Düren Telefon 0 24 62. 52 74 marietta.k@web.de Größe des Gartens: 300 m² Formal angelegter Garten. Mittig angelegte Wegführung mit Granitsplitt in Blausteineinfassung. Flankiert wird die Wegeführung beidseitig durch Trompetenbäume. Die Freiflächen links und rechts der Wegführung sind in eingefassten Blumenbeeten und Natursteinen gestaltet. Die Wegführung findet Abschluss durch eine mit Blattgold belegte Torbogenanlage aus dem 17. Jahrhundert. Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 17 Uhr 11 bis 17 Uhr
33 Christa und Hans Voigt Vom Stein Straße 16 50181 Bedburg (Königshoven) Rhein-Erft-Kreis Telefon 0 22 72. 21 45 hucvoigt@online.de Größe des Gartens: 1.027 m² Mehrfach preisgekrönter Garten im mediterranen formalen Stil. Durch Hecken in mehrere „Gartenzimmer“ aufgeteilt. Buchs-KnotenBeete. Formgehölze, Stauden u. Rosen. Mehrere Ahorne, Magnolien, Albizien und Cornusse. Bemerkungen: Treppen Sonntag, 26. Mai:
14 bis 18 Uhr
73 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Anja Specht-Pitz Kurfürstenstraße 43 50321 Brühl (Nähe Linie 18, Haltestelle: Brühl Nord) Rhein-Erft-Kreis Telefon 01 57. 76 65 53 10 anja.specht-pitz@gmx.de Größe des Gartens: 800 m² Naturnaher Garten mit formalen Elementen. Seltene (Wild-) Stauden in pflegeleichter Vergesellschaftung, Iris und alte Rosen. Kräuter und Obstgehölze für Genuss und Marmelade. Mehrere Sitzplätze bieten Erholung, ein versteckter Teich Lebensraum für Tiere. Bemerkungen: Üppig bepflanzter Hof mit Splittbelag, dann vier Stufen in den Garten hinunter – kein Garten für Stöckelschuhe! Einige selbstgemachte Marmeladen (2,– Euro) und überzählige Pflanzen, wobei jeder selbst entscheiden kann, wie viel er in die Dose steckt. Zusatztermin: zur Asterblüte: Sonntag, 13. Oktober 2013, von 11 bis 17 Uhr. Ein Versuch! Zusatztermin zur Frühlingsblüte: Sonntag, 23. März 2014, von 11 bis17 Uhr. Sonntag, 26. Mai: Sonntag, 23. Juni:
11 bis 17 Uhr 11 bis 17 Uhr
33 Dr. Dominik Große Holtforth Joseph-Hürten-Straße 24 50321 Brühl Rhein-Erft-Kreis Telefon 0 22 32. 50 94 36 www.meine-orangerie.de Größe des Gartens: 100 m² In unserem Garten haben wir versucht mediterranes Flair zu schaffen. Besonders interessant ist eine beachtliche Sammlung von Zitruspflanzen und anderen Kübelpflanzen wie Oleander, Bougainvillea und Olive. 74 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
Auch ein Topfgarten mit mediterranen Sukkulenten und Blühpflanzen sowie TerracottaDekoration verleihen der Terrasse einen Hauch von südlichem Flair. Im Garten wurden verschiedene Beete thematisch ausgerichtet, es gibt bunte Staudenbeete und ein mediterranes Beet. Insgesamt soll der Garten die vielen Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen, die man auch in einem kleinen Neubaugarten hat. Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni: Sonntag, 21. Juli
10 bis 18 Uhr 14 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr
33 Susanne Zimmermann Steinkleehang 14 50321 Brühl (Brühl-West) Rhein-Erft-Kreis Telefon 0 22 32. 4 29 13 www.gartenberatung-bruehl.de Größe des Gartens: cirka 450 m² Familiengarten mit Trockenmauer, Kräuterbeet, Staudenbeeten und Naschgarten. Bemerkungen: Drei Stufen von der Terrasse zum Garten. Führungen auf Wunsch. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
11 bis 17 Uhr 11 bis 17 Uhr
33 Uwe Fandler Hüllenweg 150 (Forsthaus Schnorrenberg) 50321 Brühl (Pingsdorf) Rhein-Erft-Kreis Telefon 0 22 32. 93 21 10 uwe.fandler@wald-und-holz.nrw.de Größe des Gartens: 1.200 m² Themen und kinderfreundlicher Garten auf kleinem Raum. Viel Spannung mit Liebe zum Detail. Themengarten mit Profil und Spannung. 3 3 3 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
75
Pflanzenverkauf
Bemerkungen: Erfrischungen und Kuchen/ Gebäck werden gegen einen Obolus gereicht, gerne auch Zünftiges aus der Wildküche. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
10 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr
33 Stephi Siebert Rudolfstraße 141 50226 Frechen-Bachem Rhein-Erft-Kreis Telefon 0 22 34. 4 30 02 30 Größe des Gartens: 700 m² Mediterran angelegter Garten mit vielen Brunnen/Wasserspielen. Alter Baumbestand. Alte Jugendstilvilla von 1912. Bemerkungen: Offene Ateliertage (Kunstausstellung) im Herbst. Frühlingsfest mit Konzert und Kinder-Kreativworkshops am 28. April ab 14 Uhr. Ständige Bildausstellung. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai:
12 bis 18 Uhr 12 bis 18 Uhr
33 Waltraud Müller Im Rosenhag 6 50354 Hürth (Hermülheim) Rhein-Erft-Kreis Telefon 0 22 33. 70 82 61 Größe des Gartens: cirka 900 m² Staudengarten mit Weinlauben (bestehend seit den 50er Jahren), alten Obstbäumen zum Beispiel Quitte, großem Buchsbaum, gemalten Bildern, die auf den Bäumen wachsen. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni: Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
76 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Naturnaher Etagengarten, Rahel Bürger-Rasquin Von-Schilling-Straße 55 50259 Pulheim (Brauweiler) Rhein-Erft-Kreis Telefon 0 22 34. 8 94 65 rahel@nimmsleicht.com www.nimmsleicht.com Größe des Gartens: 80 m² Auf 80 m2 gesellen sich um ein ReihenEndhaus eine Vielfalt von essbaren Pflanzen: Einheimische Wildkräuter, exotische Kräuter, Gewürzstauden, köstliche Beeren und Blütenstauden schenken diesem Garten seinen besonderen Charme. Hier ernte ich viele Monate wesentlich mehr, als wir selbst essen können! Dieser Garten ist im Sinne der Permakultur pflegeleicht angelegt: Ich muss weder graben noch hacken. Bemerkungen: Individuelle Termine nach Absprache. Sonntag, 23. Juni: Sonntag, 21. Juli:
14 bis 18 Uhr 14 bis 18 Uhr
77 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Alter Bauerngarten, Rahel Bürger-Rasquin Wolfhelmstraße 20a 50259 Pulheim (Dansweiler) Rhein-Erft-Kreis Telefon 0 22 34. 8 94 65 rahel@nimmsleicht.com www.nimmsleicht.com Größe des Gartens: 400 m² Es macht mir viel Freude einen alten Bauerngarten (seit 2007) mit Bedacht zu verändern, so dass er immer vielfältiger, bunter und interessanter wird. Dabei arbeite ich mit Flächenkompost und Effektiven Mikro organismen, um den Boden wieder fruchtbar zu machen. Auf 400 m2 wachsen Kräuter, Wildkräuter, Gewürze, Beeren und Sommergemüse. Zwiebelblumen und Stauden lassen alles in den schönsten Farben leuchten. In diesem Garten gibt es viele Monate im Jahr etwas zu ernten, zu naschen und zu entdecken. Frösche, Schmetterlinge und Vögel fühlen sich hier wohl, weil auch die Wasserstellen nicht fehlen. Bemerkungen: Individuelle Termine nach Absprache. Sonntag, 26. Mai:
14 bis 18 Uhr
33 Öcher Ökogärten, Barbara Plessmann Gut Hebscheid, Grüne Eiche 45 52076 Aachen Aachen Telefon 02 41.6 00 07 11 Telefax 02 41.6 00 07 17 barbara.plessmann@via-aachen.de www.via-aachen.de Größe des Gartens: 4.000 m² Hobbygärtner können von Mai bis November auf vorgepflanzten Gemüseparzellen ihr eigenes Biogemüse anbauen. Als Besonderheit gibt es dieses Jahr auch Parzellen in einem Folien gewächshaus. 78 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
Außerdem betreiben hier drei Aachener Schulen Bio-Schulgärten. Das geerntete Gemüse wird in den Schulküchen verarbeitet. Sonntag, 26. Mai: Sonntag, 23. Juni: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 16 Uhr 11 bis 16 Uhr 11 bis 16 Uhr
33 Hilde und Raymund Ibba Weiherstraße 16 52156 Monschau (Höfen) Aachen Telefon 0 24 72. 17 14 Telefax 0 24 72. 97 08 15 Größe des Gartens: 6.000 m² Bio-Landhausgarten mit 180 Rosensorten, Gemüse, Kräutern, Kletterpflanzen, Stauden und einjährigen Sommerblumen. Venn-Bauernhaus mit Reetdach, umgeben von acht Meter hohen Rotbuchenhecken. Inmitten einer Schafweide liegt ein separater, 500 m2 großer Gemüsegarten. Dort wächst alles, was lecker ist. Alte Gemüsesorten wie Erdbeerspinat, Ewiger Kohl, Palmkohl, Mangold, Haferwurz, Guter Heinrich und Kartoffelsorten wie „Sarpo“ „Mira“, „Kerkauer Kipfler“ und „Rote Emmalie“. Eine arten- und strukturreiche Streuobstwiese ist Lebensraum vieler heimischer Tierarten, unter deren alten Obstsorten Coburger Fuchsschafe grasen. Sonntag, 23. Juni:
10 bis 18 Uhr
79 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Marie-Antoinette Werrens Kleinfrankreich 18 52156 Monschau (Kalterherberg) Aachen Telefon 0 24 72. 79 82 Größe des Gartens: 1.800 m² Ort der Ruhe: Unser parkähnlicher Garten liegt auf cirka 600 Meter Höhe und ist von einer ortstypischen Buchenschutzhecke komplett umgeben. Im Mai/Juni verwandeln cirka 30 Rhododendren in verschiedenen Arten, Größen und Farben den Garten in ein wahres Blütenmeer. Da der Blütezeitpunkt der Rhododendren variiert, ergibt sich ständig ein neues Gesamtbild. Bemerkungen: Nach telefonischer Absprache kann der Garten auf Wunsch auch an anderen Tagen im Mai oder Juni besucht werden. Hunde sind in unserem Garten willkommen und dürfen auch frei laufen, sofern sich andere Besucher nicht gestört fühlen. Der Garten ist komplett eingezäunt. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
10 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr
33 Schmitz-Kühl Horchheimerstraße 2 53881 Euskirchen (Flamersheim) Euskirchen Telefon 0 22 55. 13 05 Größe des Gartens: cirka 400 bis 500 m² Garten und Kunst in denkmalgeschützter Fachwerkhofanlage. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
14 bis 18 Uhr 14 bis 18 Uhr
80 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Gartengalerie Günther Antweiler Straße 26 53881 Euskirchen (Kreuzweingarten) Euskirchen Telefon 0 22 51. 8 91 32 www.keramikatelier-guenther.de Größe des Gartens: 660 m² Der Garten wurde im englischen Landhausstil angelegt. In eigener Werkstatt angefertigte Keramiken sowie Fundstücke von Antik märkten bestimmen seinen verwunschenen Charakter. Der Garten wurde in verschiedene Räume unterteilt. Neben der mediterran gestalteten Terrasse liegt eine Kräuterspirale mit Miniteich. Es gibt einen mit Buchs umsäumten Gemüsegarten, an den ein Staudengarten mit englischen, französischen sowie alten Rosen und zahlreichen Buchskugeln und -kegeln angrenzt, einen naturnahen Gartenteich sowie mehrere lauschige Sitzplätze. Der Garten ist während der Rosenblüte Mitte Mai/Anfang Juni am schönsten. Bemerkungen: Der Garten ist über eine gut begehbare Treppe (ohne Geländer) zu erreichen. Öffnungszeiten und Termine zur Garten ausstellung des Keramikateliers sowie Eifeler Ateliertage und Lichterfest finden Sie auf meiner Homepage. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
12 bis 18 Uhr 12 bis 18 Uhr 12 bis 18 Uhr 12 bis 18 Uhr
81 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Irmgard und Dieter Neumann Steinbockstraße 57 53881 Euskirchen (Stotzheim) Euskirchen iud.neumann@t-online.de Größe des Gartens: 1.100 m² 2003 wurden 400 m2 als kleine, naturnahe Oase für Honigbienen (ein Volk) andere Insekten und Vögel angelegt. Viele Nektarpflanzen, Blumenwiese und Rosenpavillon. Einige Beete werden wegen der immer trockeneren Sommer gerade umgestaltet. Im alten Garten Gemüse-und Schattenbeete. Bemerkungen: Teilweise Häckselwege Sonntag, 23. Juni:
10 bis 18 Uhr
33 Blumenthaler Hof, Aldert van Weeren Im Fuchsloch 1 und 2 53940 Hellenthal (Blumenthal) Euskirchen Telefon 01 63. 7 71 29 72 auskunft@blumenthaler-hof.eu www.blumenthaler-hof.eu Größe des Gartens: cirka 15.000 m² Ein im Tal in der Nähe des Hauses eingebetteter Ziergarten, der in einen Naturgarten mit Auweide am Bach übergeht. Eisvogel, Wasseramsel, Forellen und mehr. Viele von Natur aus unterschiedliche Boden bedingungen sind Grundlage für sehr unterschiedliche Pflanz- und Tierlebensgemeinschaften auf engstem Raum. Schattengewächse, Obst, Nutzgarten sowie seltene Wildkräuter. Bei uns lernen Sie wie mit wenig Mann-/Fraupower viel Garten gepflegt werden kann. Nahe am Wildnarzissengebiet und an den Kalkmagerorchideenwiesen.
82 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
Bemerkungen: Parken: Am alten Bahnhof, drei Gehminuten entfernt (Museumsbahn!!). Bedingt Rollstuhl geeignet, Behindertenparkplatz direkt „Im Fuchsloch“ am Garten. (Kräuter-) Brot backen im Holzofen-Backhaus gemeinsam mit dem Dorfbäcker in unserem Garten (nicht am 20. April). Zusatztermin: Narzissenblüte am Samstag, 20. April, von 10 Uhr bis 17 Uhr. Sonntag, 26. Mai: Sonntag, 23. Juni: Sonntag, 21. Juli:
10 bis 17 Uhr 10 bis 17 Uhr 10 bis 17 Uhr
33 Sabine Keller In den Färbersgärten 15 53894 Mechernich (Eicks) Euskirchen Telefon 0 24 43. 68 01 Größe des Gartens: cirka 800 m² Privater Sammlergarten mit über 1.000 verschiedenen Pflanzen, darunter viele duftende Pflanzen und seltene Stauden/Gemüse. Biologisch bewirtschaftet. Die Pflanzen stehen im Vordergrund, nicht die Deko. Mitglied in der Gesellschaft der Staudenfreunde, über deren jährliche große Samentauschaktion viele ungewöhnliche Pflanzen in den Garten gelangt sind. Bemerkungen: Es werden viele Ableger abgegeben. Über ein Stück Kuchen als Gegen leistung würde ich mich freuen! Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
10 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr
83 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Familie Voigt Rosenweg 41 53894 Mechernich (Vussem) Euskirchen Telefon 0 24 84. 91 10 17 Telefax 0 24 84. 91 10 17 hm.voigt@t-online.de Größe des Gartens: 2.000 m² Unser Grundstück ist ein knapp 2.000 m2 großes, terrassiertes Hanggrundstück. Auf den ersten beiden Stufen befinden sich Staudenrabatten, ein Teich und ein Bachlauf, der durch einen Steingarten hinunter fließt. Auf der nächsten Ebene stützt eine bis zu 2,20 Meter hohe bepflanzte Trockenmauer den Hang ab. Es befindet sich dort ein kleiner Kiesgarten. Über einen buchsgesäumten Serpentinenweg geht es den Hang hinauf zur nächsten Stufe, wo unsere beiden Töchter ihre Beete angelegt haben. Den Übergang zum Wald bilden Hochbeete. Über Stufen geht man nun zur letzten Ebene, in unser Eichenwäldchen, wo bereits viele Schattenpflanzen gedeihen. Mit mehr als 1.200 Staudenarten und -sorten ist der Garten so angelegt, dass zu jeder Jahreszeit etwas blüht (insbesondere Hemerocallis, Hosta, Dahlien und Lilien gehören zu unseren Lieblingsstauden). Im Garten befinden sich mehrere Sitzgelegenheiten. Sonntag, 23. Juni:
11 bis 18 Uhr
33 Elisabeth Hermes Schwalbenweg 10 57610 Altenkirchen Altenkirchen/Westerwald Telefon 0 26 81. 31 59 hermes-asg@t-online.de Größe des Gartens: 700 m² Die Gartenanlage besteht aus einem Vorgarten, seitlichen Streifen entlang des Hauseinganges, Gartenflächen und einer Wiese, einem Garten84 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
haus und einer offenen Terrasse auf dem hinteren Teil des Grundstückes. Pflanzlich ist der Garten bestückt mit Beetrosen, Kletterrosen, Sträuchern, Gehölzen, Stauden und Blumen vielfältigster Art. Die Pflanzflächen werden unterbrochen von einem offenen Pavillon, Natursteinflächen und -mauern, einer aus Naturstein angelegten Kräutertreppe, Sitzecken und einer Brunnenanlage. In der gesamten Gartenanlage befinden sich die verschiedensten selbstgefertigten Arrangements, überwiegend aus Naturmaterialien. Bemerkungen: Als Malerin werde ich die Öffnung des Gartens verbinden mit Arrange ments meiner künstlerischen Produkte (Bilder in verschiedenen Techniken, Kunst am Ei, Malen auf mundgeblasenen Glaskugeln), wobei der Garten im Vordergrund steht. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
10 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr
33 Kerstin Fischer, Carsten Schmidt Kriegershofer Straße 2 57635 Fiersbach Altenkirchen/ Westerwald Telefon 0 26 86. 98 88 63 Telefax 0 26 86. 98 88 64 info@teichundgarten.de www.teichundgarten.de Größe des Gartens: 3.000 m² Ästhetischer Garten mit modernem Schwimmteich. Hochwertige Natursteinarbeiten, Kinderfreundlichkeit und Nutzgartenelemente vereint auf einem weitläufigen Areal mit Übergang in die Landschaft. Bemerkungen: Spezialisten für „Wasser im Garten“ beraten Sie vor Ort. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
9.30 bis 18 Uhr 9.30 bis 18 Uhr 85
Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Rita und Rainer Nußbaum Bettorf 1a 51598 Friesenhagen (Bettorf) Altenkirchen/Westerwald Telefon 0 22 94. 2 27 www.forsthaus-nussbaum.de Größe des Gartens: 4.600 m² Im waldreichen Wildenburgerland, in der nördlichsten Spitze des Kreises Altenkirchen liegt in einem romantischen Talkessel der kleine Weiler Bettorf. Am Ortsrand liegt das Forsthaus neben unserem großen Ferienhaus umgeben von circa 4.600 m² Gartenfläche, die parkähnlich gestaltet ist. Unterteilt in verschiedene Gartenzimmer mit einer integrierten Weihnachtsbaumfläche aus Normanntannen und Nobilis. Besondere Schwerpunkte sind Buchseinfassungen, verschiedene Hecken (Rotbuche über 30 Jahre alt, Thuja, Eiben und Hainbuche). Im Mittelpunkt ein Gartenpavillon vor einer Natursteinmauer aus Grauwacke. Hervorzuheben sind auch Mauern aus Grau wackefindlingen, Natursteinpflasterungen und vieles mehr. Bemerkungen: Parkflächen für bis zu zehn Pkw auf dem Grundstück vorhanden. Schaukel, Sandkasten, Versteckspiel in Weihnachtsbaumkultur und auf dem großen Parkgelände ideal. Besuchertoilette vorhanden. Mittags Imbiss, nachmittags Kaffee und Kuchen. Sonntag, 23. Juni: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
86 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Garten Antana, Ulrike Keßler Bornstraße 3 57632 Kescheid Altenkirchen/Westerwald Telefon 0 26 85. 98 73 91 post@kreative-verwoehnkueche.de www.garten-antana.de Größe des Gartens: 4.500 m² plus zwei Hektar Weideland und Obstwiese. Der Garten Antana ist ein privater PermakulturGarten mit einem Hausesel, Milchziegen und Bienen. Das Anwesen wird von einer Person unter Berücksichtigung der Mondkräfte nach Maria Thun und den Aspekten der Geomantie bewirtschaftet. Auf circa 700 m2 Themenbeete wachsen in und um den großen ANTANAKreisgarten im biologischen Anbau eine üppige Vielfalt an Gemüse, Beeren, Kräutern, Wild- u. Heilpflanzen. Die Nahrungsfülle dient der Selbstversorgung, dem Bio-Catering „Küchenfee & Gartenzauber“, den Kochkursen, Monatsmenüs, Führungen und dem Bed & Breakfast Angebot in Bio-Qualität. Bemerkungen: Für das leibliche Wohl serviere ich ein Frühlingsmenü. Infos hierzu im Internet. Wichtig! Parken Sie bitte nur an der Dorf-Hauptstraße. Feuchte Graswege, bitte schalten Sie Ihr Handy aus, keine Fotos. Sonntag, 26. Mai:
12 bis 20 Uhr
87 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Kerstin und Siegfried Dommasch Auf der Hardt 3 57589 Pracht Altenkirchen/ Westerwald Telefon 0 26 82. 6 73 47 siggido@alice.de Größe des Gartens: 290 m² Mit viel Liebe zum Detail angelegter Garten. Die gesamte Hausfront besteht aus einem Staudenbeet, Ziersträuchern und ist eingefasst mit einer Buchshecke. Durch ein Gartentor mit Rosenbogen gelangt man in den Garten; über einen Plattenweg geht es zu der mit Ziersträuchern eingefassten Terrasse mit Wasserspiel. Im Garten befinden sich ein Rosenpavillon, Ziegelsteinbrunnen, Sitzplatz, Staudenbeete und Rosen mit einigen Clematis. Ein kleiner Bauerngarten mit Gewächshaus, Kräuterspirale und ein Sitzplatz, umgeben von Weinreben, runden den Garten ab. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
11 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr
33 Vine Cottage Pirzenthal 20 57537 Wissen (Pirzenthal) Altenkirchen/Westerwald bob@vinecottage.de Größe des Gartens: 400 m² Mein Garten ist steil und terrassiert. Es ist ein typisch englischer Garten mit vielen Blumen. Im Mai farbliche Akzente durch Rhododendron und Azaleen, im Sommer durch Beetpflanzen und Tiere. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Besuch. Sonntag, 26. Mai: Sonntag, 21. Juli:
12 bis 18 Uhr 12 bis 18 Uhr
88 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Der Garten, Sarah Molzberger Frankenthal 27 57537 Wissen Altenkirchen/Westerwald Telefon 0 27 42. 10 16 www.garten-molzberger.de Größe des Gartens: 4.500 m² Mit liebenswerten Details entstand eine cirka 5.000 m2 große Gartenanlage an der Siegpromenade. Hier kann man verschiedenste Gartenräume erkunden, zum Beispiel den Rosen- oder den Kräutergarten. An der Gartenküche können sich die Besucher einen Picknickkorb mit Speisen und Getränken füllen und sich dann einen lauschigen Sitzplatz im Garten suchen. Hütten und Lauben, Pagodenzelt oder die Orangerie mit Bestuhlung sind überdachte Refugien des Gartens. Bemerkungen: Die gesamte Gartenanlage und auch die Toiletten sind barrierefrei angelegt und somit auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni: Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
14 bis 20 Uhr 12 bis 18 Uhr 14 bis 20 Uhr 12 bis 18 Uhr 14 bis 20 Uhr 12 bis 18 Uhr
89 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Peggy und Jörg Holz Oberdorfstraße 2 56414 Berod bei Wallmerod Montabaur/ Westerwaldkreis Telefon 0 64 35. 54 36 95 holz.berod3@freenet.de Größe des Gartens: 1.340 m² Eingerahmt von charmantem Westerwälder Fachwerkhaus mit gegenüberliegender Basaltscheune. Gemütliche Sitzplätze laden zum Verweilen ein. Der Garten erhebt nicht den Anspruch auf Perfektion sondern auf liebenswerte Gemütlichkeit. Rosen, Lavendel, Duftpflanzen, Kräuter, alter Baumbestand und Bauerngarten vermitteln Behaglichkeit. Kaffee und Kuchen werden gerne angeboten. Bemerkungen: Treppen, gut begehbare Schotterwege. Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni: Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
13 bis 18 Uhr 13 bis 18 Uhr 13 bis 18 Uhr 13 bis 18 Uhr
90 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Marianne Lieber Struthof 1 57648 Unnau Westerwaldkreis Telefon 0 26 61. 24 61 Telefax 0 26 61. 4 03 41 www.brennerei-struthof.de Größe des Gartens: 300 m² Der Panorama-Blumen-Wandelgarten des Struthofs in Unnau liegt mit Blick auf das waldreiche Nistertal am sonnigen Südwesthang nahe der ältesten Kornbrennerei vom Westerwald. Der Fernwanderweg E 1 teilt das ca. 300 m2 große Gartenzimmer (Lavendel, Rosenund Duftkräuter) vom großen Blumenfeld oberhalb unseres Weihers. Im Frühjahr erblühen auf diesem Blumenfeld 12.000 Tulpen und etwas später erfreuen uns 11.000 farbenprächtige Gladiolen. Hier wird dem Besucher anfassen und Blumen schneiden erlaubt. Breite Rundwanderwege mit einer Traumaussicht auf den schönen Westerwald schließen den weitläufigen Gartenreigen. Die Weiherhütte am Teich lädt zum Verweilen ein. Bemerkungen: Parkmöglichkeiten auf dem Struthof nahe dem Garten sind vorhanden. Anmeldung in der Kornstube bei Marianne Lieber ist erwünscht. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni: Samstag, 20. Juli: Sonntag, 21. Juli:
11 bis 18 Uhr 15 bis 17 Uhr 11 bis 18 Uhr 14 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 15 bis 17 Uhr
91 Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
33 Sonja Ziegler Bergstraße 18 56269 Dierdorf (Brückrachdorf) Neuwied Telefon 0 26 89. 12 39 Telefax 0 32. 2 28 28 36 14 info@garten-architektur.de www.garten-architektur.de Größe des Gartens: 2.000 m² Der 30 Jahre alte Garten in ländlicher Umgebung verfügt über alten Baumbestand. Eine Umgestaltung des Gartens erfolgte 1993 nach den Plänen der Eigentümerin, die hier ihr Büro für Gartenarchitektur betreibt. Gestaltungsakzente werden durch Trockenmauern, Treppenanlagen, verschiedenartigen Pflasterungen – vorwiegend aus Natur- und Ziegelstein –, Pergolen, Fassadenbegrünung und eine Teichanlage gesetzt. Der Nutzgarten dient der Selbstversorgung der Familie. Zentraler Punkt des Gartens ist das 1998 fertiggestellte und 2010 erweiterte Gartenhaus mit Dachbegrünung. Seit 2009 gehört der Garten zur KräuterwindGartenroute. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai: Samstag, 22. Juni: Sonntag, 23. Juni:
13 bis 19 Uhr 13 bis 19 Uhr 13 bis 19 Uhr 13 bis 19 Uhr
92 Anmeldung erbeten
Pflanzentausch
Für Rollstühle geeignet
33 Erpeler Blumentälchen, Bernd Walbrück und Holger Lenz Jahnstraße (gegenüber Hausnummer 1) 53579 Erpel am Rhein Neuwied Telefon 0 26 44. 80 96 74 Telefax 0 26 44. 80 96 76 bernd@blumentaelchen.de www.blumentaelchen.de Größe des Gartens: 3.350 m² Tausend Dahlienpflanzen, hunderte einjährige Sommerblumen und jede Menge Blütenstauden zieren das Erpeler Blumentälchen. Bemerkungen: Bitte benutzen Sie den Parkplatz am Kindergarten „Regenbogenland“, Heisterer Straße 29, 53579 Erpel. Von dort sind es 50 Meter bis zum „Erpeler Blumen tälchen“. Sonntag, 21. Juli:
14 bis 18 Uhr
33 Ingrid und Gerhard Ziegler Am alten Schulplatz 7 53547 Kasbach (Ohlenberg) Neuwied Telefon 0 26 44. 61 78 Größe des Gartens: 2.000 m² Gemischte Bepflanzung (Bäume, Sträucher, Rabatten, Blumen). Verschiedene Sorten von Buchs, Rhododendron, Azaleen, japanischer Ahorn, Rosen, Pfingstrosen, Hortensien. Kleine Teichanlage, Bachlauf, verschiedene Sitz- und Ruhezonen. Fasane, Tragopane und Zwerghühner, Skulpturen und vieles mehr. Bemerkungen: Führung auf Wunsch. Für Rollstuhlfahrer: Alles eben, aber keine befestigten Wege. Samstag, 25. Mai: Sonntag, 26. Mai:
13 bis 18 Uhr 11 bis 18 Uhr 93
Führungen
Erfrischungen
Hunde erlaubt
Pflanzenverkauf
Mit einem Dankeschön für die freundliche Unterstützung des Büros RMP Stephan Lenzen Lan ds chaf ts a rchitekten
Bundesstadt Bonn Amt für Stadtgrün Berliner Platz 2 53103 Bonn Telefon 02 28.77 42 46 Telefax 02 28.77 43 81 www.bonn.de webcode: @offene-gartenpforte
Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn, Amt für Stadtgrün, Presseamt, April 2013, Auflage 10.000, Gesamtherstellung: www.kippconcept.de Fotos: U. Odenthal-Gerhardt
94
Gartenkultur
als Familienunternehmen seit 1891 fühlen wir uns der Gartenkultur verpflichtet. Unsere Stärken sind Qualität, Preis und Vielfalt. Im Sängerhof finden Sie alle Gartengehölze, Stauden, Sommerblumen sowie ungewöhnliche Haus und Gartenausstattung. Alles für Haus, Hof, Garten und Park. Wir sind ausbildungsbetrieb und bieten fachlich fundierte Beratung. Der Sängerhof lässt keine Wünsche offen.
Sonntagsverkauf *
vom 24.03.-26.05., 12-17 Uhr
telefon 02225 / 99310 · www.saengerhof.de Montag-Freitag 9.00–19.00 Uhr, Samstag 9.00-18.00 Uhr. *Ausgenommen an Ostern und Pfingsten. Kein Verkauf von Gartenmöbel, Grills und Bekleidung!
GARTEN - (T)RÄUME Am Anfang steht ein Traum: von einer sonnengefluteten Holzterrasse mit bequemen Loungemöbeln, von üppigen Hortensien, imposanten Buchbaumkugeln, einer Hängematte zwischen Bäumen, von plätscherndem Wasser und Gräsern, die sich im Wind wiegen. Naturnah oder streng formal, winzig oder parkähnlich: Gartenräume zu gestalten ist Aufgabe, Leidenschaft und Herausforderung für die Gartenprofis von Forster. Sie überzeugen mit gut durchdachten Konzepten, verwandeln Wünsche und Bedürfnisse in private Oasen voller Anregung und Entspannung. Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie!
Forster GaLaBau GmbH Ernst-Robert-Curtius-Straße 31 53117 Bonn
Telefon (0228) 9 89 92-0 Telfax (0228) 9 89 92-10 info@forster-garten.de www.forster-garten.de
View more...
Comments