Oberösterreichischer SENIORENRING

January 11, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Oberösterreichischer SENIORENRING...

Description

Mitteilungen Verlagspostamt 4040 Linz

Österreichische Post AG / Sponsoring Post GZ02Z033107S

Oberösterreichischer SENIORENRING 38. Jahrgang, Folge 4/2012

ZVR 376 512 751

www.ooesr.at

Dezember 2012

Romantische Winterlandschaft - stiller Traum von Weihnacht in weißer Pracht

Landesobmann Walter Ratt, Ehrenlandesobmann Erich Pimmingstorfer und Ehrenvorstand Fritz Bauinger wünschen im Namen des Landesvorstandes, aller Bezirks-, Stadt- und Ortsobleute des OÖ. Seniorenring besinnliche Weihnachten und viel Glück im neuen Jahr! Foto: Aumayer

Landestermine 2013 Bundesehrung Helmut Haider Information Wehrpflicht Berichte aus den Bezirken Impressum Wir trauern um unsere Toten Bilden Sie sich Ihre Meinung OÖ. Seniorenring, 4040 Linz, Postfach 4

2 4 5 10 47 48 52

Diese OÖSR-Mitteilungen erhält:

Jahrester mine 2013 Landesveranstaltungen 2013

Bezirksstammtische 2013

Samstag, 06. April 2013: Arbeitsseminar Rieder Messe, 9.30 Uhr

Braunau: 08.02.2013, 14.00 Uhr, GH Badhaus, Mattighofen

Sonntag, 05. Mai 2013: Matinée, Johann Strauß-Orchester Musikverein Wien, Großer Saal, 11.00 Uhr

Freistadt: 16.03.2013, 14.00 Uhr, GH Rampetsreiter, Gutau, Fürling

Dienstag, 14. Mai 2013: Frühlingstreffen, 9.30 Uhr, Almsee oder St. Konrad bei Gmunden Bekanntgabe erfolgt rechtzeitig

Gmunden: 24.09.2013, Zeit und Ort noch offen Grieskirchen/Eferding: 26.06.2013, Zeit und Ort noch offen

03. bis 10. Juni 2013: Landesreise Zypern Planung läuft - ohne Gewähr!

Linz-Land: 04.10.2013, 15.00 Uhr, NÖST in Nöstlbach

Samstag, 17. August 2013: Strudengauer Messe, Waldhausen 10. bis 12. September 2013: Urlaubssozialaktion Redltalhof nur für Mindestrentner des OÖSR Anmeldung durch Einzahlung von € 79,00 pro Person auf das Konto Sparkasse OÖ, BLZ 20320, Konto Nr. 32102-982183, lautend auf OÖ. Seniorenring, unter Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtsdaten, Adresse, Telefonnummer und Ortsgruppe. Sofortige Einzahlung nötig, da beschränkte Betten- und Teilnehmerzahl! Letzter Überweisungstag, 28. Juni 2013! Die Teilnahme ist ohne Rechtsanspruch und bedarf der Bestätigung durch Landesobmann Walter Ratt. Mittwoch, 02. Oktober 2013: Bezirksobleute-Konferenz, 9.00 Uhr, OBERBANK 4020 Linz, Untere Donaulände 28

Linz-Stadt: 14.08.2013, 15.00 Uhr, Klosterhof Perg: 13.07.2013, 15.00 Uhr, Wirt in Zeitling Ried i.i.: 28.06.2013, 14.00 Uhr, Turmwirt, Stelzen Schärding: 10.08.2013, 11.30 Uhr, Grillfest Weißhaidingerhalle, Taufkirchen Steyr-Land: 06.07.2013, 12.00 Uhr, GH Bachmayr, Großmengersdorf Steyr-Stadt: 14.03.2013, 15.00 Uhr, GH Bauer

Sonntag, 27. Oktober 2013: Matinée Johann Strauß-Orchester, Musikverein Wien, Großer Saal, 11.00 Uhr

Urfahr-Umgebung: 15.11.2013, 15.00 Uhr, GH Danninger

LANDESTAG OÖ. SENiORENRiNG Samstag, 23. November 2013: Festhalle Mauerkirchen, 9:30 Uhr, Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Landesobmann Vize-Bgm. Dr. Walter Ratt

Vöcklabruck: 06.08.2013, 14.00 Uhr, GH Rensch, Kaufing-Schwanenstadt

Änderungen aller Jahrestermine 2013 auf Landes- und Bezirksebene vorbehalten und alle Daten ohne Gewähr!

Wels-Stadt: 14.03.2013, Zeit und Ort noch offen

Wels-Land: 03.08.2013, 14.00 Uhr, Grillfest bei Fam. Lindinger, Marchtrenk

–2–

Jahrester mine 2013 Bezirksseniorentage 2012 Braunau: 26.10.2013, 14.00 Uhr, GH Scharinger, Handenberg

Ried i.i.: 22.03.2013, 14.00 Uhr, GH Sternbauer, Neuhofen

Freistadt: 12.10.2013, 14.00 Uhr, Tennisstüberl, Freistadt

Schärding: 19.10.2013, 10.00 Uhr, GH Wasner, St. Willibald

Grieskirchen/Eferding: 14 Tage vor Nationalratswahl 2013 Linz-Land: 11.04.2013, 14.30 Uhr, GH Lehner beim Stift Wilhering Linz-Stadt: 13.11.2013, 15.00 Uhr, Volkshaus Dornach Perg: 09.11.2013, 14.00 Uhr, GH Auer, Saxen

Steyr-Land: 19.10.2013, 12.00 Uhr, GH Stöger, Pichlern Steyr-Stadt: 17.10.2013, 13.00 Uhr, GH Bauer Vöcklabruck: 10.10.2013, 14.00 Uhr, Frodlhof, Fam. Streibl, Neukirchen/V. Wels-Land: 09.07.2013, 14.00 Uhr, Eberstallzell Wels-Stadt: 14.02.2013, 14.30 Uhr, Ort noch offen

Geldanlage im Zeichen des Vertrauens. Jetzt auf die richtigen Lösungen setzen.

Gratis-Depot-Check mit Sofort-Online-Analyse www.oberbank.at/depotcheck

150 x in 5 Ländern Europas. Oberbank. Ein bisschen mehr als eine Bank. –3–

LO-Stv.Helmut Haider - Bundesehrung Der Bundespräsident der Republik Österreich hat mit Entschließung vom 20. Juli 2012

Herrn Helmut Johann Haider Landesobmannstellvertreter des Oberösterreichischen Seniorenringes das

Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen. Die Verleihung dieser Auszeichnung wurde in den Räumlichkeiten des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz am 19. Oktober 2012 in einem feierlichen Festakt in Anwesenheit des Bundesobmann Dr. Edwin Tiefenbacher und des Landesobmann Vizebürgermeister Dr. Walter Ratt durchgeführt. Ministerialrat Mag. Anton Hörting hob in seiner Lobrede hervor, dass Helmut Haider seit 1997 für den OÖ. Seniorenring sowohl in der Stadtgruppe als auch im Bezirk Vöcklabruck und auf Landesebene äußerst erfolgreich und mit großem Einsatz tätig ist. Seit 2004 führt er den Seniorenring des Bezirkes Vöcklabruck als Bezirksobmann an. Seit 2003 ist er im Landesvorstand tätig, wo er als Landesobmannstellver treter und Finanzreferent wichtige Ämter inne hat und zum Wohle der sozialen Gemeinschaft bestens ausfüllt.

serem ausgezeichneten Kameraden Herrn Helmut Haider recht herzlich, dankt ihm für alle Dienste für den Seniorenring und wünscht ihm und seiner lieben Gattin Waltraud, die ebenfalls eine wichtige Stütze in der Seniorenringgemeinschaft in Stadt und Bezirk Vöcklabruck ist, für die Zukunft viel Freude, Glück und vor allem Gesundheit!

Der Oberösterreichische Seniorenring gratuliert un–4–

Landesobmann Walter Ratt hat für den Jubilar Helmut Haider, für seine liebe Gattin Waltraud und für seine Enkeln Stefanie und Christoph einen unvergesslichen Ausflug nach Wien und in die Wachau gestaltet. Um 09:00 Uhr früh ging es neben der Oper ins Café Sacher. Dort genoss Helmut Haider mit seiner Familie die Wiener Kaffeehaustradition in geschichtsträchtiger Umgebung. Danach ging es in einem gemütlichen Spaziergang entlang des Rings durch das neblige Wien ins Ministerium, wo im Radetzkysaal der Festakt mit der Ehrung abgehalten wurde. Nach der Stärkung am Buffet entschieden wir den Tag in der Wachau ausklingen zu lassen. Dort konnten wir bei strahlendem Sonnenschein im Freien einen goldenen Herbsttag erleben und die gemeinsame Freude teilen. Von der Terrasse des Hotel Dürnstein konnte Helmut Haider mit uns beim Blick auf die schöne blaue Donau und in die Wachau nur staunen und danken.

Stellung des OÖSR und der FPÖ zur Wehrpflicht Entsprechend dem BundesVerfassungsgesetz und dem Wehrgesetz obliegen dem Österreichischen Bundesheer die militärische Landesverteidigung, die sicherheitspolizeiliche Assistenz, die Hilfeleistung in Katastrophenfällen und Auslandseinsätze. Zwar ist eine konventionelle Bedrohung Österreichs und der EU derzeit nicht erkennbar, dennoch sind neue Bedrohungsbilder für Österreich und Europa entstanden: Terrorismus, regionale Konflikte, Organisierte Kriminalität,Flüchtlingsströme, Cyberwar, Proliferation (Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen), etc., woraus weitere Aufgaben der Streitkräfte abzuleiten sind. Nur durch glaubhafte Anstrengungen, wie der Erhalt der militärischen Kernkompetenzen, rasch verfügbare Kräfte einerseits und bei einer Änderung der Situation zusätzliches Personal in Evidenz zu haben andererseits, kann es gelingen, die nationale Souveränität und Integrität sicherzustellen. Aus unserer Sicht haben sich das Bundesheer und mit ihm der Zivildienst bestens bewährt: Als Lebensschule für junge Menschen, als in der Bevölkerung verankerte Schutzeinrichtung, als verläßlicher Partner in allen Katastrophenfällen und als Garant für soziale Sicherheit, die leistbar ist. Reformen, Verbesserungen und Attraktivierungen beim Bundesheer sind aber auf jeden Fall notwendig. Daher bekennt sich die FPÖ und der OÖSR zur Allgemei-

nen Wehrpflicht und zum derzeitigen Mischsystem aus Grundwehrdienst, Zeitund Berufssoldaten sowie einem Miliz- und Reserveanteil als vernünftige und bewährte Form für unser Österreichisches Bundesheer.

benverpflichtung innerhalb der Beistandsverpflichtung der NATO.

Eine Berufsarmee bedeutet daher auch eine Abschaffung der Neutralität. Daher muß in dieser Debatte an der neutralen Schweiz Wir, der OÖSR und die FPÖ, Maß genommen werden sind aus folgenden Gründen und nicht am Nato-Mitglied für die Beibehaltung der All- Deutschland. gemeinen Wehrpflicht: Schutz und Hilfe – leistbar, Die Allgemeine Wehrpflicht flächendeckend und nachals Garant der Neutralität haltig durch die Allgemeine und der militärischen Unab- Wehrpflicht. hängigkeit. Grundsätzlich sollte die fiDie Allgemeine Wehrpflicht nanzielle Seite beim Theist ein Garant für die Selbst- ma Sicherheit kein Thema behauptungsfähigkeit der sein, das heißt, wenn die Republik Österreich. Das Politik ein Berufsheer möchRecht auf Ausbildung des te, dann muß sie auch die Bürgers an der Waffe darf dementsprechenden Mittel weder politischer Opportu- zur Verfügung stellen. Dem nität noch falschverstande- ist aber in Österreich leider ner Friedfertigkeit geopfert nicht so. Das zu-Tode-spawerden. Eine Abschaffung ren beim Bundesheer ist der Allgemeinen Wehrpflicht evident und mittlerweile offührt zu einem Berufsheer, fensichtlich. welches zwangsweise immer auf einen Bündnisbeitritt zu- Die Erfahrungen der letzten steuert, um überleben zu Dekaden haben uns gezeigt, können. Nur in einem Bünd- daß die politische Bereitnis können die mangelnden schaft ein vernünftiges Bunmilitärischen Fähigkeiten ei- desheer zu finanzieren einnes Landes, insbesondere fach nicht gegeben ist. Fakt in Fragen der territorialen ist, daß der NATO-Standard Landesverteidigung, durch 1,3 % des BIP für die Kosdie militärischen Fähigkei- ten der militärischen Lanten eines anderen Landes desverteidigung vorsieht. ergänzt oder substituiert Derzeit beträgt das Landeswerden. Dadurch geht die verteidigungsbudget unter militärische Unabhängigkeit 0,7 % des BIP, also nur die verloren und man wird durch Hälfte des NATO-Standards. Bündnispartner fremdbestimmt. Die Allgemeine Wehrpflicht, und damit das derzeitige Die Masse der europäi- Mischsystem aus Grundschen Staaten, welche die wehrdienst, Zeit- und BeAllgemeine Wehrpflicht aus- rufssoldaten sowie einem gesetzt oder abgeschafft Miliz- und Reserveanteil, haben, tun dies in Wahr- ist das kosteneffizienteste nehmung strategischer System, mit dem alle Hernationaler Interessen und ausforderungen flächendeAbleitung aus ihrer Aufga- ckend in ganz Österreich, –5–

trotz des geringen Budgets, erfolgreich gemeistert werden können. Mit der Allgemeinen Wehrpflicht können bei Katastrophen und anderen Bedrohungsszenarien die dafür benötigten Einsatzkräfte im Gegensatz zu anderen Einsatzorganisationen in entsprechend hoher Zahl und für längere Zeiträume sichergestellt werden. Daher: Nur weil dreißig Jahre kein Feuer gebrannt hat, verkauft man ja auch nicht das Feuerwehrauto.

des Bürgers in die Landesverteidigung haben will, vorbehaltlos bejaht.

transfer, diese Nutzung von Ressourcen ist unbedingt notwendig wie auch die Schweiz beweist. Nur durch Die Bundesverfassung sieht diese Form kommt es zu eidie Allgemeine Wehrpflicht nem Austausch von Knowaller männlichen Staats- How, zu einer gegenseitibürger vor. Damit sind we- gen Befruchtung, zu neuen sentliche Vorgaben für das Impulsen und zu einer WeiWehrsystem geschaffen, ein terentwicklung für ein Heer Wehrsystem, das sich aus und macht es im Vergleich den Grundwehrdienern, Be- zu einem Berufsheer zur rufssoldaten und einem Mi- überlegenen militärischen lizsystem zusammensetzt. Kultur im Vergleich zu einem Berufsheer. Damit wird auch Anders als bei einer Berufs- sichergestellt, daß die Allgearmee, in der die Bildung meine Wehrpflicht ein durch Die Allgemeine Wehrpflicht eines Staates im Staat die Gesamtbevölkerung geist Dienst an und für die droht, ist die Allgemeine tragenes und im BewusstHeimat, vom Volk fürs Volk, Wehrpflicht Ausdruck des sein der Bürger verankertes somit auch die Schule der Selbstbehauptungswillens KrisenbewältigungsinstruNation. freier und mündiger Bürger, ment bleibt. weil sie die LandesverteidiDie FPÖ und der OÖSR sieht gung zur Aufgabe des gan- Die Allgemeine Wehrpflicht den Dienst am Vaterland, in zen Staatsvolkes macht, wesentlicher Teil der welcher Form auch immer, wodurch die demokratische als Volksgesundheit. als wichtigen Bestandteil Grundordnung unserer Geder Gesellschaft und Bei- sellschaft gesichert wird. trag zur eigenen Bewusst- Daher lehnen die FPÖ und Als wichtiges Element der seinsbildung der Österrei- der OÖSR ein Berufsheer Gesundheitspolitik ist die chischen Staatsbürger. Die auch aus demokratiepoliti- Untersuchung in den Stellungskommissionen anzuAusbildung der Grundwehr- schen Gründen ab. führen. Hier wird garantiert, diener hat das Wirken für das Gemeindewohl und den Weiters ist die Allgemeine daß sich der männliche ÖsStaat Österreich als „Schu- Wehrpflicht der Garant für terreicher bereits mit dem le der Nation“ zu vermitteln. die Einbindung der Integra- 18. Lebensjahr einer ausDer verfassungsmäßige Auf- tion der jungen Menschen führlichen Gesundenuntertrag, unser Vaterland im An- in das soziale Gefüge un- suchung unterziehen muß. lassfall zu verteidigen darf serer Gesellschaft, denn in Dies ist für die meisten nicht verloren gehen. Nur der Allgemeinen Wehrpflicht jungen Männer die erste durch die „Schule der Nati- werden alle Staatsbürger umfassende Gesundenunon“ bleibt die Aufgabe jedes unabhängig aus welcher Be- tersuchung, welche nicht einzelnen Staatsbürgers be- völkerungsschicht sie stam- selten neue Erkenntnisse stehen, sein Vaterland mit men, gleich behandelt. „Ob für die Untersuchten bringt. der Waffe in der Hand zu arm ob reich, im Wehrdienst Nebenbei werden wichtige Informationen über den verteidigen. Mit einer Be- sind alle gleich!“ Gesundheitszustand aller rufsarmee geht die IdentiStaatsbürger fikation des Staatsbürgers Die Allgemeine Wehrpflicht männlichen mit der Republik Österreich bedeutet Wissenstransfer, gesammelt. Während des wird verloren. Ressourcennutzung und Grundwehrdienstes durch den täglichen Sport Fortentwicklung. der allgemeine GesundDie Allgemeine Wehrpflicht heitszustand weiter verbesBei einer Armee aus Wehrals Garant für die demokrasert, versucht, allgetische Gesellschaftsord- pflichtigen kann auf das mein sowie den Anreiz zum Sport komplette Reservoir an Fänung. higkeiten, Kenntnissen und zu erhöhen. Bereits im VerErfahrungen der österreichi- trag von Maastricht wurde Aus Sicht der FPÖ und des schen Staatsbürger zurück- der Begriff Volksgesundheit OÖSR wird die Frage, ob gegriffen werden. Dieser dezidiert erwähnt und die Österreich die Einbindung zivil-militärische Wissens- Notwendigkeit der Gesund–6–

heitsförderung chen.

angespro-

Ein funktionierendes Milizsystem bedarf der Allgemeinen Wehrpflicht. Eine der großen Stärken des Bundesheeres war es immer, bei Bedarf sofort eine große Anzahl an Soldaten aufbieten zu können. Sei es im Katastrophenfall oder bei sicherheitspolizeilichen Assistenzen. Die vielzähligen und vielseitigen Einsätze des Österreichischen Bundesheeres im Inland und Ausland wären ohne Milizsoldaten nicht möglich. Auch ist gerade bei den „neuen“ Bedrohungsbildern wie zum Beispiel dem Terrorismus der Bedarf an einer gewissen Anzahl an Soldaten zur Sicherung von Schutzobjekten, etc. gegeben. Mit der Abschaffung der Allgemeinen Wehrpflicht würde auch die Miliz aufhören zu existieren. Mit der Allgemeinen Wehrpflicht seit mehr als 50 Jahren Profisoldaten. Das Argument, wir bräuchten eine Berufsarmee, weil wir Vollprofis brauchen, ist insofern falsch, da das Österreichische Bundesheer dank des hohen Ausbildungsstandards bereits absolute Vollprofis hat. Wo gab es jemals einen Einsatz im In- oder Ausland, in dem unqualifizierte österreichische Soldaten und Grundwehrdiener zum Einsatz kamen? Nirgends. Es wurde immer vollprofessionelles Verhalten an den Tag gelegt. Ebenso bei der Luftraumüberwachung. Im Katastrophenschutz wird gleichfalls perfekte Arbeit geleistet. Eine reine Berufsarmee würde die Fähigkei-

ten senken, weil sich die Anzahl der hochqualifizierten Kadersoldaten auf allen Ebenen reduzieren würde. Nicht zu vergessen unsere Miliz, ohne deren Tatkraft, Anstrengungen und Bemühungen viele Einsätze im Inland und Ausland, undenkbar wären. Die Allgemeine Wehrpflicht gewährleistet ausreichenden Nachwuchs.

nur 12.000 geeignete, die dann auch eingestellt wurden. Allerdings entschied sich ein Viertel von ihnen während der sechsmonatigen Probezeit, die Bundeswehr wieder zu verlassen.“ („Die Presse am Sonntag“ vom 02.09.2012, Wehrpflicht: Geopfert auf Altar der Moderne, Detlef Buch)

„Auch wenn es Befürworter eines Bundesheeres oft bestreiten: Die Abschaffung Bisher haben sich viele der Wehrpflicht hat in sehr Grundwehrdiener aus der vielen Ländern zu graviePflicht heraus freiwillig ge- renden Rekrutierungspromeldet. Ein Berufsheer blemen geführt. Infolgedeswäre ein erhöhtes Risiko sen sank die Qualität der für Österreich, nicht zuletzt, Rekruten. So wurden etwa weil sich in Ermangelung ei- in Spanien die geistigen Annes ordentlichen Budgets forderungen für die Aufnahund des damit verbundenen me in die Armee gesenkt, vernünftigen Verdienstes Großbritannien musste kaum Freiwillige mehr für schon in Gefängnissen, solche Jobs finden würden, unter Obdachlosen und in oder solche, denen man die Pubs rekrutieren, und die Landesverteidigung nicht in USA nehmen immer mehr die Hände legen sollte (z.B.: Vorbestrafte auf.“ (http:// England wirbt im Gefängnis n e w s . o r f . a t / s t o r i e s / für Freiwillige). Selbst wenn 2038926/2038879/). der Verdienst entsprechend gegeben wäre, würden die Die Allgemeine Wehrpflicht fehlenden beruflichen Per- steht für leistbare soziale spektiven den Zustrom an Sicherheit. Freiwilligen gering halten. Es gäbe kaum mehr Mobili- Durch den Wegfall der Allgesierungsmöglichkeiten mehr meinen Wehrpflicht, ist auch und zu wenig Personal für der Wehrersatzdienst sprich das gesamte Einsatzspek- Zivildienst und die Untertrum. stützung unseres Gesundheits- und Sozialsystems Als Beispiel sei hier Deutsch- nicht mehr möglich. Das land angeführt: „Problem- „verpflichtende Sozialjahr“ bereich: Rekrutierung des ist auf Grund der europäinotwendigen geeigneten schen MenschenrechtskonNachwuchses Kernaussa- vention (Artikel 4), welche ge: Die Bundeswehr wird in im Verfassungsrang steht, Zukunft - trotz Neuausrich- nicht möglich. Die Kosten für tung bzw. Personalabbau den Ersatz der ca. 13.000 - äußerst große Probleme Zivildiener pro Jahr wären haben, den notwendigen ge- exorbitant hoch und nicht eigneten Nachwuchs zu rek- leistbar (ca. 300 Mio. € pro rutieren.“ (Tech. Uni Chem- Jahr) und müßten durch Ernitz) höhungen von Steuern und Abgaben vom Steuerzahler „Für die 15.000 Stellen gab bezahlt werden. Viele Blaues im „Jahr 1“ insgesamt licht-, Rettungs- und Hilfsor20.000 Bewerber, allerdings ganisationen könnten ohne –7–

die aus dem Zivildienst heraus bleibenden Freiwilligen nicht überleben. Mit dem vorgeschlagenen neuen Berufsheer-System mit seiner „Freiwilligen-Prämie“ und dem bezahlten freiwilligen Sozialjahr (bisher meldeten sich ca. 400 Freiwillige pro Jahr für das „Freiwillige Sozialjahr“) wird das großartige FreiwilligenEngagement in Österreich (z.B.: Freiwillige Feuerwehr) komplett ausgehöhlt. Abschlussbemerkungen: Unbestritten ist, daß eine Attraktivierung des bisherigen Systems durch tief greifende Reformen unbedingt notwendig ist. Der Wehrdienst im Bundesheer muß durch die Grundwehrdienstleistenden als sinnvoll gesehen werden, der Staatsbürger muß wieder stolz sein „Soldat zu sein“. Dementsprechend sind alle strukturellen und materiellen Mittel auf diese Zielsetzung zu bündeln. Maßnahmen zur Erreichung dieses Zieles sind unter anderem die Entrümpelung der Ausbildungsinhalte „Wer alles kann, kann nichts“, die Neustrukturierung der Ausbildungsorganisation und die sinnvolle Nutzung der zur Verfügung stehenden Ausbildungszeit. Die Attraktivierung des Grundwehrdienstes ist unumgänglich. Damit würde auch wieder die Akzeptanz des Bundesheeres in der Bevölkerung steigen, welche zur Zeit nur bis kurz nach dem Ende eines Katastropheneinsatzes anhält. Die FPÖ stellt mit NAbg. Dr. Peter Fichtenbauer den Vorsitzenden des Landesverteidigungsausschusses im Parlament und steht daher für ein klares und unbedingtes JA zur Wehrpflicht!

Vizebürgermeister Dr. Walter Ratt Landesobmann OÖ. Seniorenring Oberleutnant d.Res.

haben mich aber die vielen gewonnenen Freundschaften, die ausnahmslos heute noch bestehen. Besondere Anerkennung hat sich Österreich aber mit den vielen internationalen Einsätzen der UNO-Blauhelme, vor allem in Zypern und vielerorts auf der Welt erworben und dienen meine persönlichen Kontakte zu UNO-Soldaten der Vertiefung der Völkerverständigung und Toleranz! Zurück zur Politik. Wie beurteilen Sie die geplante Volksbefragung über die Wehrpflicht?

„Es gehört einfach dazu, Ich bekenne mich zur direkdass man seinen Wehr- ten Demokratie. Ich wündienst leistet!“ sche mir Volksbefragungen nur zur Frage der AllgeDer Landesobmann des nicht meinen Wehrpflicht, sondern OÖ. Seniorenringes im Ge- vor allem auch über den Erspräch über die bevorste- halt des freien Zugangs für hende Volksbefragung zur alle zu den Universitäten Wehrpflicht und seine Zeit und vor allem auch über beim Bundesheer. die Frage, ob und wie Österreich an den Euro-RettungsEine persönliche Frage zu schirmen soll. Ihrer Wehrdienstzeit: Wie Ich fordereteilnehmen eine wesentlich haben Sie diese erlebt? stärkere Verankerung der direkten Demokratie in der Ich bin nach der Matura Verfassung. 1972 als Einjährig-Freiwilliger in die 5. EF-Kompanie nach Glasenbach eingerückt Woher rührt Ihre Überzeuund habe eine ausgezeich- gung zur Wehrpflicht? nete Hochalpinausbildung bei meiner Einheit, vor al- Natürlich die persönliche polem aber auch an der Jäger- sitive Erfahrung beim Heer, schule in Saalfelden und in aber es sprechen auch die der Wattener Lizum erleben Tatsachen eine klare Spradürfen. Mit den Waffen- und che zur Beibehaltung der Kaderübungen zusammen Wehrpflicht. Nicht nur die habe ich mehr als zwei Jah- militärische Landesverteire beim Bundesheer ge- digung gehört gestärkt, dient. Für meine Verdienste sondern vor allem auch die um die militärische Landes- geistige Landesverteidiverteidigung wurde ich mit gung. Die Schaffung eines der Goldenen Wehrdienst- Berufsheeres bedeutet aus medaille und dem Bundes- meiner Sicht die Zerstörung heerdienstzeichen 2. Klas- eines wichtigen Bandes für se ausgezeichnet. Für mein den Zusammenhalt in der ziviles Leben habe ich eine Gesellschaft. Es ist für mich außerordentliche Belastbar- selbstverständlich und eine keit und eine hohe Organi- Ehre, unserer wunderschösationskraft mitgenommen. nen Heimat mit der WehrGanz besonders geprägt pflicht Danke zu sagen! –8–

Poesie und Prosa Maria Wagner

gedanken zum Jahresende Dezember is, dös Jahr geht z‘End‘, bald kimmt a neichs, dös koana kennt. Nuh oamal lasst man(n) - so wia‘s war Revue passier‘n das alte Jahr. So mancher moant, s‘Herz druckt‘s eahm a(b), weil er steht iatzt alloane da. Der andere g‘freut söh, weil dös Jahr für eahm a groß‘ Erlebnis war. Und all‘s geht weiter, wann man(n) ah oft nimmer mecht, es wird ja alleweil g‘mischt sein, guat und schlecht. So is halt im Leb‘n, man(n) muass nehma wia‘s kimmt, weil oan dös was bestimmt is, koana abnimmt. Weihnachten steht vor der Tür und im Herz‘n d‘rin, mög das Fest des Friedens net verlier‘n sein Sinn. Dass dös ah gelingt, dazua überbring‘ ih dö besten Wünsche vom „Seniorenring“!

–9–

Berichte aus den Bezirken BRAUNAU Bezirksobmann: Alfred Dorn, 5230 Mattighofen, Hammerschmiedgasse 1 Mobil: 0650/2232809

der wunderschöne Ausflüge unternehmen. Die Entlastung des Finanzressorts erfolgte dementsprechend einstimmig. Landesobmann Vzbgm. Dr. Walter Ratt begrüßte unser weitgereistes Mitglied Gundi Schmidt aus Bocca Raton/Florida, die uns mit ihrer Mutter Trude Csekey besuchte.

Sprechstunden im Bezirk: Mittwoch von 8.00 bis 10.00 Uhr 5280 Braunau, Linzerstraße 9, F-Bezirksbüro, Tel. 07722/63292 Mobil: 0650/2232809 Bericht der Bezirksleitung: 26.10.2012 Bezirksseniorentag im GH Scharinger in Handenberg. Rund 120 Teilnehmer konnte Geburtstagskind Bezirksobmann Alfred Dorn zum diesjährigen Bezirksseniorentag des OÖ. Seniorenringes Bezirk Braunau im gut gefüllten Festsaal begrüßen.

Mit launiger Eröffnung und Erörterung der Tagesordnung sprach LAbg. David Schiessl über die Belastungen des ESM, Sparpaket, neue Steuern unserer Bundesregierung und begrüßte die Ortsgruppe St. Pantaleon als 43. Mitglied in der FPÖ-Oberösterreich. Er bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme der Senioren bei seiner Hochzeit und versprach ein blaues Wunder für 2013. BO Alfred Dorn berichtet von einem sehr gut funktionierenden Bezirksseniorenring und bedankt sich vor allem bei Bezirksfinanzund Organisations-Referentin Anneliese Hoppenberger und Bezirksgeschäftsführer Georg Spindler.

Er beglückwünschte auch Alfred Dorn zu seinem 65.Geburtstag und Adolf Buchner aus Höhnhart für 14 Jahre Obmannschaft der Ortsgruppe.

LO Vzbgm. Dr. Walter Ratt führte anschließend die Neuwahlen des SR-Bezirksvorstandes in altbewährter Manier durch. Die Wahlen wurden laut Vorschlag und in offener Abstimmung und jeweils einstimmig beschlossen.

ALTHEiM

Ogr.-Obfrau: Maria Priewasser 4950 Altheim, Bahnhofstraße 31, Tel.: 07723/43879 Todesfall: Am 25.08.2012 mussten wir uns von SR Obmann-Stv. Karl Schneglberger aus Wildenau verabschieden. Viele Mitglieder begleiteten Karl auf seinem letzten Weg. Vielen Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz für den Seniorenring und die FPÖ! g e B u R t S t a g S f e i e R : Wir gratulieren im Oktober Franz Lindlbauer, Elisabeth Bernroithner und Ernst Bernroithner recht herzlich. Im November Anneliese Hueber, Leopold Feichtinger und Johann Frauscher alles Gute! Alles Liebe Martina Gradinger und Franziska Rachbauer im Dezember! 15.08.2012 Radfest der FPÖ Altheim und Polling. Das nun schon traditionelle Radfest mit rund 1.000 Besuchern wurde wieder tatkräftig von den Senioren unterstützt. Schnitzel panieren, Kuchen und Torten backen, aber auch viele Handgriffe beim Auf- und Abbau des Festes zählten zu den vielen Tätigkeiten der Senioren. Die FPÖ bedankte sich mit einem „Brad‘l in da Rein“ bei allen Helfern. 23.08.2012 Bezirks-Tagesausflug auf die Lindlingalm. 12 Teilnehmer aus der OG Altheim nahmen daran teil. Der Tag war genau richtig für einen Alm-Ausflug. Die Reiseroute führte über Salzburg und Bad Reichenhall nach Unken. Die Besichtigung der Latschenölbrennerei war sehr aufschlussreich. Der Vortrag und der Film animierte viele Mitreisende zum Kauf von Tee und Schnäpsen. Weiters ging es zur Talstation der Lindlingalm. Ein Bummelzug brachte uns alle bei schönstem Wanderwetter auf die Alm. Nach dem Mittagessen erkundeten wir die Almweiden. Ein schöner Tag in den Bergen ging gut gelaunt zu Ende. 10.10.2012 SR-Bezirkskonferenz im GH Mooshamerhof. Im Vorfeld fand eine Besichtigung der Brauerei Raschhofer statt, welche sehr interessant war.

Der neugewählte SR - Bezirksvorstand.

In ihrem Bericht hob Anneliese Hoppenberger die hervorragenden Finanzen dank der großzügigen Unterstützung von unserem Landesobmann Vzbgm. Dr. Walter Ratt hervor. Somit konnten wir im Jahr 2012 wie-

Die Tombola mit rund 300 Losen war im Nu ausverkauft. In seinem Referat bedachte unser Landesobmann einige Mitglieder mit launischen Worten und appellierte ob der Vorkommnisse um den Verteidigungsminister an unser Heimatgefühl bei der kommenden Volksabstimmung am 20.01.2013. LO Vzbgm. Dr. Walter Ratt lobte die einmalige Zusammengehörigkeit im OÖSR und sprach rückblickend auf unsere Landesreise nach Zypern von einem wunderschönen und einmaligen Ereignis. – 10 –

Anschließend ging es zur Konferenz in das Gasthaus Mooshamerhof, wo wir unseren LO Vzbgm. Dr. Walter Ratt begrüßen konnten. Er berichtete über die abgehaltene

Bezirksobleutekonferenz in Linz. Weiters wurde der Wahlvorschlag für den Bezirk besprochen und beschlossen.

HELPFAU UTTENDORF

Wir werden alle mithelfen, damit wir unseren Mitgliedern nette gemeinsame Stunden bereiten können. Alle Aktivitäten für 2013 werden wir persönlich bekanntgeben. Vorschau: 27.12.2012 Jahresfeier im GH Luger um 19:00 Uhr.

Ogr.-Obmann: Georg Mühlbacher, 5261 Uttendorf, Schloßberg 6, Tel.: 0676/6709227

g e B u R t S t a g S f e i e R : Es war eine besondere Freude als wir Erna Bernroider zum 85. Geburtstag gratulieren durften. Es war eine sehr schöne Feier und auch unser Sepp war noch einmal als Obmann dabei. Natürlich kamen auch der OPO der FPÖ-Uttendorf Christian Cernohorsky und viele Besucher vorbei. Wir wünschen Dir, liebe Erna, viel Gesundheit und alles Gute!

Nochmals herzlichen glückwunsch! 20.10.2012 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Da unser langjähriger Obmann Josef Feichtenschlager aus privaten Gründen seine Funktion zurücklegte, möchten wir uns bei ihm für seine unermüdliche Arbeit bedanken. Unser Sepp hat die OG aufgebaut und bleibt uns Gott sei Dank weiter mit Rat und Tat erhalten.

Nochmals vielen Dank lieber Sepp und bleib gesund! Als neuer Obmann wurde Georg Mühlbacher gewählt und als Stellvertreter Franz Wenger. Wir wünschen dem neuen Team viel Glück und gute Ideen.

haltsamen Nachmittag fuhren wir bepackt mit Tombolapreisen wieder nach Hause. 09.11.2012 Stammtisch im Bistro Pöschl in Lochen. Es waren 14 Mitglieder anwesend.

MATTiGHOFEN

LOcHEN

Ogr.-Obfrau: Edeltraud Pugl-Pichler, 5221 Lochen am See, Astätt 48, Tel.: 0664/1575953 Todesfall: Am 17.09.2012 verstarb unsere Kameradin Maria Maier im 94. Lebensjahr. Die Obfrau fuhr mit einigen Mitgliedern am 21.09.2012 zur Verabschiedung in der Feuerhalle am Salzburger Kommunalfriedhof. Liebe Maria, wir werden dich sehr vermissen. g e B u R t S t a g S f e i e R : Im Juni gratulieren wir Johann Esterbauer (64) und Berta Voggenberger (69). Herzlichen Glückwunsch ida Kainz (86), Karl Pötzelsberger (56) und Helene Pollheimer (91) im Juli! Im August Franz Maislinger (53), Kathi Kössler (64), Maria Oewaller (56), Maria Reitshammer (71) und Theresia Stockinger (75) herzlichen Glückwunsch! Alles Gute Maria Hartmann (85), Marianne Schnabl (91), Edeltraud Pugl-Pichler (61) und Erika Feneberg (76) im September! Im Oktober Katharina Kriechhamer (89), Elisabeth Wallner (77), Franz Gann (69) und Ludwig Anglberger (66) alles Gute! Im November gratulieren wir Maria Suchaneck (79) und Friedrich Suchaneck (80) sehr herzlich! 01.06.2012 Stammtisch im GH Kobler in Weikertsham. 12 Mitglieder waren anwesend. An diesem Nachmittag wurde gekegelt. 10 Mitglieder versuchten ihr Glück. Die Frauen waren um einiges besser als die Männer. 03.08.2012 Stammtisch im GH zum Ostgoten in Scherschham. Anwesend waren 14 Mitglieder. Nachdem wir uns mit einer Pizza gestärkt hatten, verging dieser lustige Nachmittag viel zu schnell. 07.09.2012 Stammtisch im GH Fürst in Mundenham. 11 Mitglieder waren anwesend. Bei sehr guter Unterhaltung verging dieser Nachmittag viel zu schnell. 05.10.2012 Stammtisch im GH Mühlbacher in Reitsham. Anwesend waren 16 Mitglieder. Bei sehr gutem Essen und lustiger Unterhaltung, die Obfrau erzählte so manchen Witz, verging dieser Nachmittag viel zu schnell. Froh über die schönen Stunden fuhren alle zufrieden nach Hause. 10.10.2012 Bezirkskonferenz in Altheim. Die Obfrau war mit zwei Mitgliedern anwesend. Rahmenprogramm war der Besuch der Begleitausstellung zur Landesausstellung 2012 bei der Kirche St. Lorenz. Die Besichtigung der Brauerei Raschhofer war auch sehr interessant. 26.10.2012 Bezirksseniorentag im GH Scharinger in Handenberg. Mit der Obfrau waren 7 Personen dabei. Nach einem unter– 11 –

Stadtgr.-Obfrau: Gerlinde Mühlhofer, 5230 Mattighofen, Ludwig Voglstraße 22, Tel.: 0676/4330446 e-Mail: [email protected] Todesfälle: Am 26.08.2012 ist Josef Waldner verstorben. 30 Mitglieder erwiesen ihm die letzte Ehre. Karl Berger ist am 10.10.2012 verstorben. g e B u R t S t a g S f e i e R : Im September wünschen wir Friederike Bartel, Elisabeth Enhuber (75), Josefine Kapeller, Maria Varadi, Erna Berger (85), Marianne Sporrer, Teresa Tonar, Elisabeth Schöller, Hilde Edthofer und Gerhard Rauscher alles Gute!

alles gute elisabeth enhuber! Wir gratulieren Gerhard Klug, Hubert Sigl, Hildegard Fink (70), ingeborg Laabmayr, Heidemarie Pixner, Heribert Koller, Erna Bernroider (85), Alois Haböck, Greti Reiter (80), Martin Spreitzer, Alfred Dorn (65), Georg Breckner und Friedrich Klein im Oktober.

Hildegard fink herzlichen glückwunsch! Im November Erna Neuhauser, Heinz Kammleitner, Mathilde Giger, Michael Stadler, Hildegard Huber, Wolfgang Aberer, Josef Vogl, Maria Danninger, Günther Ries, Hans Edthofer (75), Heinrich Dreiblmaier, Susanne Adlhart und Margarete Kobler (85) herzlichen Glückwunsch!

23.08.2012 Bezirksausflug auf die Lindlingalm. Dieser Ausflug war ein voller Erfolg. Die Mauerkirchner Obfrau Gundi Seyer hat den Baumwipfelweg bezwungen und ist mit einer Mütze belohnt worden.

06.10.2012 Ausflug zum Almabtrieb nach St. Wolfgang. 50 Mitglieder fuhren bei herrlichem Wetter nach Rußbach zum traditionellen Almabtrieb. Am Nachmittag ging es dann noch nach St. Wolfgang, wo wir einen Ausklang machten.

24.10.2012 65. Geburtstag BO Alfred Dorn. Obfrau Gerlinde Mühlhofer, Bgm. Friedrich Schwarzenhofer, die Fraktion sowie Sonja Frauscher und Erika Huber gratulierten recht herzlich.

25.08.2012 55. Geburtstag Gustav Koch. Obfrau Gerlinde Mühlhofer und Erika Huber gratulierten.

06.09.2012 Stammtisch im GH Dürager in Moosdorf. 40 Mitglieder verbrachten einen gemütlichen Nachmittag. Die Obfrau gratulierte Elisabeth Enhuber zu ihrem 75. Geburtstag. 10.09.2012 85. Geburtstag Ernestine Berger. Die Obfrau Gerlinde Mühlhofer und ihr Team gratulierten mit einem Geschenk.

11.10.2012 Stammtisch im GH Onke Heli in Kirchberg. 52 Mitglieder trafen sich zu einem gemütlichen Nachmittag. Die Obfrau Gerlinde Mühlhofer gratulierte Hilde Fink zu ihrem 70. Geburtstag. 12.10.2012 Ausflug zur Firma Adler und ins Bauerntheater nach Schleißheim. 50 Mitglieder trafen sich zu diesem Ausflug. Nach einem guten Frühstück, der Modenschau, einem Einkaufsbummel und anschließendem Mittagessen fuhren wir zum Bauerntheater. Heuer wurde das Stück „Kurhotel zum Rosa Rüssel“ aufgeführt. Es war wieder sehr lustig und die Lachmuskeln wurden sehr beansprucht. 15.10.2012 85. Geburtstag Erna Bernroider. Die Obfrau Gerlinde Mühlhofer, Sonja Frauscher und Erika Huber gratulierten mit einem kleinen Geschenk.

Herzlichen glückwunsch nochmals an unseren BO alfred Dorn! 16.11.2012 3. Seniorenschiessen im Schützenverein Uttendorf. 40 Mitglieder kamen zu dieser Veranstaltung und stellten sich der Herausforderung. Es gab 3 Bewerbe und die Preise waren Pokale und Urkunden. Es war ein gelungener und gemütlicher Nachmittag.

Luftgewehr: 1. Georg Mühlbacher 2. Fanz Schöfegger 3. Elise Haberl 4. Martha Huber 5. Anneliese Hoppenberger 6. Georg Breckner

14.09.2012 Fahrt mit dem Zug ins Müllner Bräu nach Salzburg. 49 Mitglieder trafen sich wieder zu diesem beliebten Ausflug. Bei Speis und Trank verbrachten wir einen lustigen Nachmittag. alles Liebe nochmals zum 85. geburtstag. 08.11.2012 Stammtisch im GH Weinberger in Schalchen. 56 Mitglieder verbrachten einen sehr unterhaltsamen Nachmittag. 21.10.2012 80. Geburtstag Grete Reiter. Unsere Obfrau Gerlinde Mühlhofer und ihr Team gratulierten mit einem Geschenk recht herzlich zum 80. Geburtstag. – 12 –

Luftpistole: 1. Franz Bartel 2. Vzbgm. Dr. Walter Ratt 3. Georg Mühlbacher Kombination (Luftgewehr + Luftpistole): 1. Franz Bartel 2. Georg Mühlbacher 3. Vzbgm. Dr. Walter Ratt

MAUERKiRcHEN

Ogr.-Obfrau: Gudrun Seyer, 5270 Mauerkirchen, Bahnhofstraße 5, Tel. und Fax: 07724/6545, internet: http://5270.orts-fpoe.at g e B u R t S t a g S f e i e R : Alles Gute Gustav Feldweber (72), Gudrun Seyer (73), Paul Wöhrnschimmel (54), Martha Huber (64), Rudolf Sommer (54), Karl Friedl (64), Karl Aschauer (50), Mag. pharm. Werner Zehetner (65), Brigitte Ehrschwendtner (62), Rudolf Fröhler (63), ingrid Jaudl (57), Sylvia Schwarz (65), Frieda Pezwald (75), Elfriede Lanterdinger (54), Trude csekey (93), Robert Theil (42), Rosemarie Menschik (63) und Hans Dickinger (52). 23.08.2012 Bezirks - Tagesausflug zur Lindlingalm. 5 Senioren der OG Mauerkirchen mit Obfrau Gundi Seyer haben einen Tagesausflug mit Bummelzug auf die Lindlingalm bei Hinterglemm mitgemacht. Im Freizeitparadies lockte der Baumwipfelweg zu einer kurzen Wanderung. Im Kreise vieler Gesinnungsfreunde verging der erholsame Tag viel zu schnell. 15.09.2012 Stammtisch GH Ginzinger um 16:00 Uhr. 16 Teilnehmer haben einen netten Nachmittag verlebt. Der harte Kern ließ den Abend im Babsi’s Stüberl ausklingen, um den angeblichen Kummer über das Fehlen des Landesobmann Walter Ratt zu vergessen. Dieser weilte auf Einladung des freiheitlichen Bürgermeister Ernst Haslinger in Niederösterreich, um mit HC Strache und Barbara Rosenkranz auf dessen

20-Jahr-Jubliäum als Gemeindeoberhaupt in Saxen anzustoßen. 10.10.2012 SR-Bezirkskonferenz im GH Mooshamerhof. Unter Führung unseres LO Walter Ratt haben Ortsobfrau Gundi Seyer, Martha Huber, Herta Bermanschlager und Zenzi Fellner teilgenommen. 13.10.2012 Resi’s Oktoberfest im Pub Royal um 16:00 Uhr. Unsere Gastwirtin Resi hat ihr Lokal festlich wie in München geschmückt. Es gab vortreffliche Weißwürste mit Brezn, als Nachspeise Apfelstrudel mit Schlag. 17 Teilnehmer genossen einen vergnüglichen Nachmittag. Danke Resi! 26.10.2012 Bezirksseniorentag mit Neuwahl des Bezirksvorstandes im GH Scharinger um 13:30 Uhr. Die OG Mauerkirchen war mit 11 Personen überaus zahlreich vertreten. Landesobmann Walter Ratt führte die Neuwahlen durch und gratulierte dem einstimmig wiedergewählten Bezirksobmann Alfred Dorn. Ein herzlicher Glückwunsch gebührt auch unserer Obfrau Gundi Seyer, welche die OG Mauerkirchen für die nächsten zwei Jahre im Bezirksvorstand vertritt! 03.11.2012 Stammtisch Babsi’s Stüberl um 16:00 Uhr. 20 Teilnehmer genossen die Gastfreundschaft von Babsi und Fritz, die uns sehr gut versorgt haben. Vielen Dank für die hervorragenden Torten! Die Bosna bei Babsi sind ein Leckerbissen und waren sie fast so scharf wie die politische Rede unseres Landesobmann Walter, dem auch von den anderen Besuchern des Lokals parteiübergreifend heftig applaudiert wurde. Besonders gefreut hat uns die Anwesenheit des Gust Feldweber, den wir nachträglich zum Geburtstag hochleben ließen. Auch der 60. Geburtstag von Fritz wurde gefeiert. Die festliche Runde wurde besonders geehrt durch die Anwesenheit von Paula und Gabi, der Schwester und Nichte unseres leider viel zu früh verstorbenen Vorstandsmitglieds Olga Feldweber. Wir werden auch nächstes Jahr wieder gerne in dieses Haus zurückkehren, worin Olga und Gust Feldweber viele Jahre ihres gemeinsamen Lebens verbracht haben! 16.11.2012 Seniorenschießen im Schießzentrum des Schützenverein Uttendorf. Die OG war mit 6 Personen vertreten. Martha Huber erreichte im Schießen mit dem Luftgewehr eine hervorragende Ringzahl und den hervorragenden 4. Platz. Landesobmann Walter Ratt erreichte mit der Pistole den 2. Platz, in der Kombination Pistole/Luftgewehr den 3. Platz. Herta Bermanschlager steuerte in der Kombination den 5. Platz bei. Dem Schützenverein Uttendorf mit Schützenmeister Michael Huber und seinen Helfern gilt ein kräftiges Schützen-Heil und vor allem ein großer Schützen-Dank für die übergroße Gastfreundschaft und die liebevolle Einweisung und Hilfestellung am Stand! Der Stadtgruppe Mattighofen mit Gerlinde Mühlhofer und Erika Huber Gratulation zu dieser gelungenen und erlebnisreichen Veranstaltung! 09.11.2012 Ehrung ausgeschiedener Gemeinderatsmitglieder im Veranstaltungszentrum Mauerkirchen um 19:30 Uhr. Über Vorschlag des Vizebürgermeister Dr. Walter Ratt hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, folgenden sieben Mitgliedern des Seniorenringes für die langjährige, uneigennützige und erfolgreiche Tätigkeit als – 13 –

Mitglieder des Gemeinderates und zum Wohle der Marktgemeinde Mauerkirchen Dank und Anerkennung auszusprechen: Risa Gärtner, welche als älteste Mauerkirchnerin mit fast 98 Jahren ohne Stock auf das Podium ging, Herta Bermanschlager, Robert Theil, Erika Thomae, Martha Rill, Rosemarie Menschik und Friederike Szendrei.

BM Vlach, Risa gärtner, Vize-BM Ratt.

Herta Bermanschlager mit gratulanten.

großer Dank an Robert theil!

erika thomae – danke für alles! Als symbolische Anerkennung erhielt jede(r) eine Urkunde, einen Golddukaten, eine Mauerkirchner-Chronik und einen Druck mit Sicht auf Schloss Spitzenberg und den Kirchturm. 16 Mitglieder und Familienangehörige der Ortsgruppe Mauerkirchen wohnten dieser harmonischen

Veranstaltung bei. Danke unserem FPÖ Bezirksgeschäftsführer Georg Spindler für die Teilnahme und das Fotografieren!

Martha Rill – verdiente ehrung!

nen Nachmittag mit unserem Jubelpaar. Herzlichen Dank dafür! 60 JAHRE MITEINANDER: VieL LieBe, gegeNSeitigeS VeRtRaueN, geSuNDHeit uND feSteS zuSaMMeNHaLteN geHÖReN Dazu, DaSS SicH JaHR uND JaHR uND JaHRzeHNt aN JaHRzeHNt aNeiNaNDeR ReiHeN KaNN. g e B u R t S t a g S f e i e R : Im August feierten Rosi Schober, Johann Hochradl, Günter Kager, Resi Schmittner, Hilde Linecker und Resi Reichhartinger. Im September gratulierten wir ingrid Feichtinger, Anni Schuhmann, Alois Reisinger, Maria Wengler und Walter Schiefegger. Im Oktober Rosi Willinger, Franz Kastinger, Kreszenz Krammer, Walter Luger, Maria Zasin, Hermine Steinberger und Kathi Kastinger alles Liebe. Allen nochmals alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit für das kommende Lebensjahr!

Wir wurden von ihm ins GH Scharinger geladen, wo wir uns mit einem Geschenk einstellten und ihm noch viel Glück und Gesundheit für die Zukunft wünschten. 01.08.2012 Kegeln beim Steinerwirt. 18 begeisterte Kegler hatten wieder viel Spaß bei diesem Treffen. 08.08.2012 Stammtisch im GH Scharinger. 34 Mitglieder trafen sich bei schönem Wetter und ließen es sich im Gastgarten gutgehen. Bei kühlen Getränken, guter Jause und netten Gesprächen dauerte dieser Nachmittag ziemlich lange. 23.08.2012 Bezirks-Ausflug auf die Lindlingalm. Aus unserer Ortsgruppe waren 20 Personen dabei.

Am 16.08.2012 konnten wir Resi Reichhartinger zum 70. Geburtstag gratulieren.

Dank an Rosemarie Menschik!

friederike Szendrei – besten Dank!

Am 16.08.2012 beging Resi Schmittner ihren 75. Geburtstag. Am 22.09.2012 feierte Alois Reisinger seinen 85er. Er lud zu sich nach Hause ein und wir verbrachten einige schöne Stunden mit ihm, übergaben ein Geschenk und ließen ihn hochleben.

30.08.2012 Tagesausflug in das Land Tirol. Schon um 06:15 Uhr trafen sich 43 reisefreudige Senioren zu dieser Fahrt. Nach halber Fahrzeit machten wir eine kurze Rast und ließen uns die mitgebrachte Jause und ein Getränk schmecken. In Innsbruck beim Parkplatz Hopfgarten angekommen, erwartete uns die Reiseleiterin, die uns anschließend auf die Hungerburg begleitete, wo wir einen wunderschönen Blick über Innsbruck genossen.

ST. GEORGEN/F.

Ogr.-Obfrau: Anna Schreiber, 4963 St. Peter /Hart, Hart 3, Tel.: 07722/81507 D i a M a N t e N e - H O c H z e i t

Unsere treuen Mitglieder Maria und Karl Hauser konnten im heurigen Jahr das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern. Am 30.09.2012 feierte Walter Schiefegger seinen 80. Geburtstag.

Wir stellten uns mit vielen guten Wünschen für die kommenden gemeinsamen Jahre bei ihnen ein und verbrachten einen schö– 14 –

Nach einem Rundgang durch die Altstadt nahmen wir das Mittagessen im Stiftskeller ein. Am Nachmittag fuhren wir ins Alpbachtal, wo sich einige in den Biergarten setzten und andere einen Kräutergarten anschauten. Auf der Heimfahrt kehrten wir dann noch in der deutschen Brauerei Schönram ein und ließen bei einer guten Jause und Bier den Tag ausklingen. 05.09.2012 Kegeln beim Steinerwirt mit 16 Freunden. 12.09.2012 Stammtisch im GH Fillmannsbach. Für 19 Mitglieder war es wieder ein unterhaltsames Zusammentreffen. 17.09.2012 Kegeln beim Sporerwirt in Handenberg. 16 Kegler ließen die Kugel nur so rollen. 27.09.2012 Gemütliches Beisammensein im GH in Scheuhub. 22 Personen waren gekommen und verbrachten einen unterhaltsamen Nachmittag miteinander.

02.10.2012 REHA-MED Werbung im GH Fillmannsbach. 21 Mitglieder hörten sich den Vortrag über verschiedene Gesundheitsartikel an. 04.10.2012 Kegeln beim Steinerwirt. 14 Hobbysportler gaben sich große Mühe und Jeder wollte für seine Gruppe die meisten Treffer erzielen. 10.10.2012 Stammtisch im Bräugasthof Fillmannsbach. 25 Freunde trafen sich zu einem unterhaltsamen Gedankenaustausch in gemütlicher Runde. 15.10.2012 Kegelnachmittag beim Sporerwirt. Für 15 Kegler war jede Menge Spaß dabei. 26.10.2012 Bezirks-Seniorentag mit Neuwahl im GH Scharinger in Handenberg. Der alte Bezirksvorstand mit Obmann Alfred Dorn ist einstimmig wiedergewählt worden. Landesobmann Vzbgm. Dr. Walter Ratt und LAbg. David Schießl waren anwesend und hielten interessante Referate vor einem vollbesetzten Saal.

viel Spaß bei verschiedenen Spielen. Dann waren wir reif für einen Heurigenbesuch in Oberarnsdorf. Danke lieber Obmann-Stv. Willi Hiesl für den gut organisierten und abwechslungsreichen Ausflug!

FREiSTADT FREiSTADT

Bezirksobmann: Othmar Winkler, Volksschuldirektor, 4293 Gutau, Erdmannsdorf Nr. 51, Tel.: 0664/4154439 g e B u R t S t a g S f e i e R : Wir gratulieren zum runden Geburtstag Gertraud Widmann (85), christine Haghofer (80), Maria Weilguny (75), ignaz Haunschmied (65) und Josef Hölzl (60).

Bezirksobmann: Dipl. ing. Dr. Franz Koroschetz, 4810 Gmunden, Burgfriedweg 2, Tel.: 0664/1449893, Fax: 07612/72046, E-Mail: [email protected] Bericht der Bezirksleitung:

aufmerksame zuhörer bei der interessanten führung durch das Stift. 13.10.2012 Bezirksseniorentag in Freistadt. Obmann-Stv. Patricia Winkler empfing uns mit einem Glas Sekt und selbstgemachtem Gebäck in der Bezirksgeschäftsstelle. Von dort holte uns LO-Stv. Helmut Haider ab und zeigte uns seine geliebte Stadt. Nachher ging es ins Tennisstüberl zur Neuwahl des Bezirksvorstandes.

gemütliche Runde. Von uns waren 37 Mitglieder anwesend. Wir, von der Ortsgruppe St. Georgen/F., haben auch heuer wieder den Saal geschmückt, einen Musiker organisiert und eine gut bestückte Tombola vorbereitet. Auch ein Schätzspiel haben wir gemacht. Einen herzlichen Dank all jenen, die uns Lose abgekauft und am Schätzspiel teilgenommen haben!

GMUNDEN

09.10.2012 Bezirkstag im GH Steinmaurer in Gmunden. Als Ehrengäste und Referenten begrüßten wir LO Vzbgm. Dr. Walter Ratt und den 3. Landtagspräsidenten Dr. Adalbert Cramer. Es waren insgesamt 60 Mitglieder aus allen Ortsgruppen anwesend, die einstimmig dem Wahlvorschlag des Vorstandes zustimmten. Der neu gewählte Bezirksvorstand setzt sich zusammen wie folgt: Obmann: Dipl. Ing. Dr. Franz Koroschetz Obmann-Stv.: Hermine Siegl und Josef Viechtbauer Schriftführer: Erika Keller Schriftführer-Stv.: Irmgard Wunderer Kassier: Rudolf Brandstötter Kassier-Stv.: Franz Schernberger Rechnungsprüfer: Alois Hartleitner und Alois Herbst Beiräte: Christl Putz, Hannes Hutflesz, Johann Kroismayr und Horst Breitenberger, sowie alle Ortsobleute.

von links: Bezirksobmann Othmar Winkler, Bezirksobmann-Stv. Patricia Winkler und Bezirksparteiobmann alois affenzeller. Einstimmig wurden gewählt: Obmann: Othmar Winkler Obmann-Stv.: Willi Hiesl und Patricia Winkler Kassierin: Martina Hinterdorfer Kassierin-Stv.: Siegfried Haghofer Schriftführer: Othmar Winkler Schriftführer-Stv.: Johann Keferböck Rechnungsprüfer: Hans Meditz 17.11.2012 Kegeln und Jahresplanung 2013 in Rainbach. Es wurden wichtige Punkte erledigt, wie zum Beispiel die Jahresplanung für 2013. Obmann-Stv. Willi Hiesl ließ die blaue Kugel rollen - da müssen alle Kegel fallen.

15.09.2012 Ausflug in die Wachau. Erstes Ziel unserer Reise war das „Kramasuri G’wölb“ in Emmersdorf. Da sahen wir viele Geräte und Werkzeuge aus vergangener Zeit. Von dort ging es zum Stift Melk. Eine Führerin erzählte uns viel Interessantes über das Kloster. Jährlich kommen 2 Millionen Besucher. Wir waren 35 Senioren. Die nächste Station war die Ruine Aggstein. Mittelalterlich gekleidete Menschen hatten – 15 –

Das Bild zeigt den neu gewählten Bezirksvorstand von gmunden und die ehrengäste.

BAD GOiSERN

gf. Ogr.-Obfrau: christine Putz, 4822 Bad Goisern, Auskeiweg 2a, Tel.: 0664/2510875 e-mail: [email protected] 11.01.2012 Stammtisch mit 22 Mitgliedern. 11.02.2012 Gemeinsames Mittagessen. An diesem Tag lud der Seniorenring wieder alle „runden“ und „halbrunden“ Geburtstagskinder des vergangenen Jahres sowie die „fleißigen Bienen“ der Ortsgruppe zu einem gemeinsamen Mittagessen. Jede Dame erhielt auch noch eine Rose. 08.02.2012 Stammtisch mit 24 Mitgliedern. Als Valentinsgruß bekam jede Dame ein kleines Primelstöckchen. 22.02.2012 Traditioneller Heringsschmaus mit 11 Mitgliedern.

14.03.2012 Stammtisch mit 18 Mitgliedern. 03.04.2012 Osterstammtisch mit 71 Teilnehmern. Bei diesem Stammtisch konnten wir wieder die Ortsgruppe Bad Ischl bei uns begrüßen. NAbg. Dipl. Ing. Gerhard Deimek, BO Dipl. Ing. Dr. Franz Koroschetz sowie der Bezirksgeschäftsführer Daniel Schachinger gaben uns die Ehre. NAbg. Dipl. Ing. Gerhard Deimek hielt auch einen kurzen Vortrag über das politische Geschehen. Zur Aufbesserung der Kassa wurden blaue Eier, selbstgebackene Kuchen, Torten und Lebkuchen-Osterhasen verkauft. 09.05.2012 Maiausflug auf den Siriuskogel in Bad ischl mit 20 Mitgliedern. Ein Teil der Senioren wurde vom Wirt mit dem Auto hinaufgebracht, der Rest ging zu Fuß. 09.10.2012 Bezirksseniorentag in Gmunden. Den Seniorentag besuchten Christl und Dieter Putz mit Hermine Klinglmair. Christl Putz erstattete den Senioren am nächsten Tag beim Stammtisch Bericht. 14.11.2012 Stammtisch im Hotel Goisererhof. 21 Mitglieder waren gekommen. Einige Damen der Ortsgruppe hatten Lebkuchen gebacken und wunderschön verziert. Sämtliche Säckchen wurden verkauft – herzlichen Dank den „fleißigen Bienen“! Die Obfrau Christl Putz gratulierte der anwesenden Hilde Putz mit einem kleinen Blumenstrauß zum 90. Geburtstag.

BAD iScHL

Stadtgr.-Obmann: Johann Hutflesz, 4820 Bad ischl, Mozartstraße 1, Tel.: 06132/24230 Todesfälle: Am 27.08.2012 verabschiedeten wir uns von unserem Kameraden Johann Holzbauer. Am 18.09.2012 verabschiedeten wir uns von unserem Kameraden ing. Georg Stadlmann. Am 01.10.2012 verstarb unsere Kameradin Gertrude Groeters. Sie wurde im Familiengrab in Gröbming bestattet. Am 04.10.2012 begleiteten wir Maria Baldinger zu ihrer letzten Ruhestätte. Am 11.10.2012 verabschiedete sich eine große Trauergemeinde von unserem Kameraden Anton Luginger.

Mit einem Glas Sekt wurde angestoßen und man wünschte ihnen alles Gute für noch viele gemeinsame Jahre. 13.09.2012 Stammtisch. Dieser Stammtisch war gut besucht. Der Obmann begrüßte die Anwesenden und gratulierten allen, die im Juli, August oder September Geburtstag haben, besonders Gisela Luginger, Anna Aitzinger und Hertha Salveter zum 80. Geburtstag.

15.09.2012 Herbstausflug auf den Roßbrand bei Radstadt. Bei wolkenlosem Wetter war schon die Fahrt über den Pass Gschütt und durch das Lammertal sehr schön. Bei der Radstädter-Tauern-Hütte auf dem Roßbrand angekommen, bot sich eine Rundumsicht, wie man sie selten wo hat. Die Dachsteinsüdwände, der Gosaukamm mit der Bischofsmütze, das Tennengebirge, das Hagengebirge, der Hochkönig, die Radstädter- und die Schladminger Tauern sowie die Hohen Tauern waren zu bestaunen. Nach dem guten Mittagessen wanderte eine Gruppe zum Gipfelkreuz auf 1.770m. Ein Teil der 35 Mitglieder genoss das schöne Wetter bei Kuchen und Kaffee auf der Terrasse oder pflückte die letzten Heidelbeeren von den goldbraunen Stauden. Die Herbstfärbung auf dem Roßbrand bot herrliche Motive für Auge und Objektiv. Um 16:00 Uhr ging es wieder bergab. Die 11 km lange, kurvenreiche Bergstraße bewältigte unser Fahrer mit dem neuen, 14m langen Autobus souverän. Wir fuhren die gleiche Strecke wieder nach Hause. Der wunderbare Herbstausflug wird uns allen sicher lange in Erinnerung bleiben.

Der Obmann begrüßte die Anwesenden und wünschte nochmals alles Gute. Alle freuten sich über das gute Essen und die nette Gemeinschaft.

09.10.2012 Bezirksseniorentag in Gmunden. Es nahmen 15 Mitglieder aus Bad Ischl teil. 08.11.2012 Stammtisch. Gut besucht war dieser Stammtisch. Der Obmann begrüßte die Anwesenden und gab einen kurzen Bericht. Sepp Wimmer trug lustige Gedichte vor. Den im November Geborenen wurde gratuliert, besonders christel Weber zum 75., Hilda Schenner zum 85. und Adolf König zum 90. Geburtstag.

Anschließend hatten wir noch eine Vorstandssitzung, wo über die Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2013 beraten wurde.

D i a M a N t e N e - H O c H z e i t

Unser Obmann Johann Hutflesz und seine Gattin Josefine feierten am 06.09.2012 die Diamantene Hochzeit. Die beiden Stellvertreterinnen Helene Grieshofer und Hermine Siegl, sowie Stadtrat Anton Fuchs gratulierten dem Jubelpaar und dankten für die Arbeit für den Verein.

GMUNDEN 04.10.2012 Stammtisch im GH Goldener Ochs. Nach der Begrüßung berichtete der Obmann über den schönen Ausflug auf den Roßbrand. Den im Oktober Geborenen wurde gratuliert, besonders Waltraud Kircher zum 80. Geburtstag. 05.10.2012 Gemeinsames Mittagessen. Wie jedes Jahr wurden auch heuer wieder Mitglieder zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen, die in diesem Jahr einen runden oder halbrunden Geburtstag haben. – 16 –

Stadtgr.-Obmann: Di Dr. Franz Koroschetz, 4810 Gmunden, Burgfriedweg 2, Tel.: 0664/1449893, Fax: 07612/72046, E-Mail: [email protected] 13.09.2012 Stammtisch im GH „Goldener Brunnen“. KR Günther Colli gab uns einen sehr eindrucksvollen Bericht über Pläne, Wünsche und Schwierigkeiten in der Gmundner Stadtgemeinde. Gmunden möchte sich als Touristenstadt präsentieren, leider fehlt, wie überall nicht nur das Geld.

11.10.2012 Stammtisch im GH „Goldener Brunnen“. 23.10.2012 Herbstausflug nach Schmieding und Wels. Der ursprünglich gebuchte Autobus wurde zu klein für alle Kameradinnen und Kameraden auch aus den umliegenden Gemeinden, die gut gelaunt an diesem Ausflug teilnahmen. Das Wetter war für einen Zoobesuch nicht ideal. Die Tiere ließen sich aber ebenso wenig stören wie die Besucher. Die Vögel zeigten ihre Pracht und die Affen verteidigten erfolgreich ihre „Schlafmatten“. Fast alle Tiere bevorzugten noch die Freigehege, sodass die Zeit sehr schnell verging. Nach der Mittagspause in einem örtlichen Gasthof ging es weiter in eine große, schöne Gärtnerei in Wels.

07.11.2012 Ganserlessen im GH Steinmaurer. Eine fröhliche Runde traf sich im Gasthof zum Ganslschmaus. Ich glaube, es hat fast allen gut geschmeckt.

GRüNAU

Ogr.-Obmann: Alois Herbst, 4645 Grünau, Almeggstr.20, Tel.: 0681/10437360

Der Chef persönlch führte uns durch sein Reich und zeigte voll Stolz die schönen Glashäuser, erklärte die mühsame Aufzucht der kleinen Pflänzchen zu stattlichen Pflanzen und wurde nicht müde, all unsere Fragen zu beantworten. Viel Interessantes haben wir erfahren und die Blumenpracht erfreute auch die Nichtgärtner. Vor der Heimfahrt kehrten wir noch kurz in ein Gasthaus ein, um uns für die Nachhausefahrt zu stärken. Das Wetter war nicht besser geworden, die Laune der Ausflügler war aber großartig. Wir werden wieder gemeinsam wegfahren. 08.11.2012 Stammtisch im GH „Goldener Brunnen“. Drei Geburtstagskinder werden im November ihre Geburtstage feiern. Genofeva Hollweger feiert ihr 90. Wiegenfest, Lisbeth colli und Franz Ritzinger feiern ein halbrundes Jubiläum. Wir wünschen den Geburtstagskindern das Allerbeste, viel Gesundheit und Freude. Wir bedanken uns alle für Sekt und Kuchen, gespendet vom Ehepaar Colli. Die Überraschung ist wirklich gelungen.

Nach den Glückwünschen wurde zur Hauptversammlung gebeten. Der vorgelegte Wahlvorschlag wurde einstimmig angenommen und somit DI Dr. Franz Koroschetz wieder zu unserem Stadtgruppenobmann gewählt. Stadtparteiobfrau Beate Enzmann berichtete in ihrem Vortrag über die neueste Entwicklung in der Stadtgemeinde.

g e B u R t S t a g S f e i e R : Im Oktober gratulieren wir Hedy Leithinger (72), Willi Redl (87) und Bernhard Thannesberger (66) recht herzlich! Im November Horst Sutor (71), Edith Deubler (62) und ilse Schiefermayr (74) alles Gute! Im Dezember Berthold Stribl (66) und Siegrid Bammer (73) herzlichen Glückwunsch! Die Ortsgruppenleitung gratuliert allen Jubilaren recht herzlich und wünscht für die Zukunft alles erdenklich Gute, insbesonders auch allen Gesinnungsfreunden und SR-Kollegen.

LAAKiRcHEN

Ogr.-Obmann: Friedrich Gattinger, 4664 Oberweis, Bernaschekstraße 27, Tel.: 07613/3176 g e B u R t S t a g S f e i e R : Im September gratulieren wir Steffi Gattinger und Franziska Hörtenhuber recht herzlich! Franz Kofler im Oktober herzlichen Glückwunsch! Im November Hermi Buchegger alles Liebe! 21.08.2012 Traunsee-Rundfahrt. Auf Einladung von BO DI Dr. Franz Koroschetz ging es mit der „Karl Eder“ auf See. Über Traunkirchen und Ebensee machten wir um 13:15 Uhr beim Gasthaus „Hoisn“ Rast. Nach reichlicher Stärkung ging es um 16:15 Uhr wieder zurück nach Gmunden. Es war eine fröhliche Fahrt mit Freunden. Danke an Gmunden! 06.09.2012 Stammtisch beim „Wirt am Bach“. Dabei wünschten wir Hilde und Fritz Mitterbuchner alles Gute zur Goldenen Hochzeit und weiterhin noch viele schöne gemeinsame Jahre! 04.10.2012 Stammtisch mit der OG Ohlsdorf im GH „Enichlmayr-Ehrenfeld“. Wir wurden vom Obmann aus Ohlsdorf ganz nett begrüßt. Es wurde auf den Bezirks– 17 –

seniorentag am 09.10.2012 im GH Steinmaurer in Gmunden hingewiesen. Bei ausgezeichneter Bewirtung entwickelte sich ein gemütlicher Nachmittag. Um 17:00 Uhr sagten wir „Servus, bis zum nächsten Treffen“. 09.10.2012 Bezirksseniorentag im GH Steinmaurer in Gmunden. BO Dr. Franz Koroschetz konnte 120 Personen begrüßen. Als Ehrengäste waren LO Vzbgm. Dr. Walter Ratt, 3. Landtagspräsident Dr. Adalbert Cramer und FPÖ Sekretär Daniel Schachinger anwesend. Nach dem Totengedenken leitete unser Landesobmann Vzbgm. Dr. Walter Ratt die Wahl ein, welche einstimmig angenommen wurde. Es gab eine Änderung. Franz Schernberger aus der OG Laakirchen wurde neuer Bezirks-Kassier-Stellvertreter. Nach den Schlussworten des Bezirksobmannes ging die Veranstaltung um 16:30 Uhr zu Ende. 23.10.2012 Tagesausflug zum Tierpark Schmieding. Die Stadtgruppe Gmunden lud ein und es war wie immer ein schöner Ausflug. 08.11.2012 Stammtisch im cafe Fiaker. Eine Überraschung brachte der Stammtisch. Fritz Mitterbuchner war wieder dabei. Wir freuten uns alle, Fritz und Hilde wieder zu sehen und wünschen, dass es wieder besser und lebenswerter wird! Danke an Euch für die tolle Einladung! Auch unserer Maria geht es besser den je.

ScHARNSTEiN

Ogr.-Obfrau: Frieda Wolf, 4644 Scharnstein, Lärchenweg 12, Tel.: 07615/2765 g e B u R t S t a g S f e i e R : Am 13.08.2012 feierte unser langjähriges Mitglied Maria Maier ihren 90. Geburtstag. Obfrau Frieda Wolf und Schriftführerin Franzi Mittermayr stellten sich als Gratulanten ein und überreichten ein Geschenk vom Seniorenring. Unsere Ortsgruppe wünscht dir, liebe Maria, noch viele schöne Jahre in bester Gesundheit! 11.08.2012 Stammtisch im GH Silmbroth. Der erste Stammtisch nach der Sommerpause wurde von 12 Senioren besucht. Es war ein ganz gemütlicher Nachtmittag. 16.08.2012 Ausflug ins Obere Mühlviertel. Wie in den vergangenen Jahren, wurde auch dieses Mal der Ausflug von Franzi Mittermayr vorbereitet. 39 gut gelaunte Senioren nahmen daran teil. Die Anreise ging über Eferding und Aschach, wo wir die Donau überquerten. Weiter ging es nach Müllacken, Neufelden und Rohrbach bis Aigen-Schlägl. Dort besichtigten wir die Stiftsbrauerei. Im Stiftskeller gab es eine Bierverkostung. Außerdem bestand die Möglichkeit, die Wachszieherei (Kerzenwelt) zu besichtigen, sowie dort einzukaufen. In Helfenberg im Gasthaus Haudum machten wir Mittagsrast. Das Essen war

sehr gut. Nach dem Mittagessen fuhren wir zu einer Weberei nach Guglwald und hatten eine sehr interessante Werksführung, welche der Chef selbst machte. Auch bestand die Möglichkeit, Webereierzeugnisse einzukaufen, was auch genutzt wurde. Auf der Rückfahrt besuchten wir noch die Lebzelterei Kastner in Bad Leonfelden. Den Abschluss unseres Ausfluges machten wir in der Jausenstation Derischleiten. 09.10.2012 Bezirksseniorentag im GH Steinmaurer in Gmunden. 12 Mitglieder unserer Ortsgruppe nahmen daran teil.

14.11.2012 11. Stammtisch beim Kirchenwirt. Es kamen 15 Personen zum Kirchenwirt. Auch unser Obmann Josef Viechtbauer und beide Stellvertreter weilten in unserer Mitte. Wir besprachen das neue Jahresprogramm für 2013 und diskutierten über mögliche Ausflüge in unserer näheren Umgebung, die im heurigen Jahr sehr beliebt waren. Dann folgte das Programm für unsere Weihnachtsfeier, wer welche organisatorische Arbeit erledigt. Unserem Kassier Rudi Brandstötter wurde herzlich zum halbrunden Geburtstag gratuliert. Nach einer guten Jause fuhren wir wieder heim.

schließend einstimmig beschlossen. BO Siegfried Kagerer berichtet über die Pflege zu Hause und über verschiedene soziale Eckpunkte. Selbstverständlich steht er allen Mitgliedern bei Anträgen auf Pflegegeld usw. zur Verfügung.

VORcHDORF

Ogr.-Obmann: Josef Viechtbauer, 4655 Vorchdorf, Eichham 12, Tel.: 07614/6450, E-Mail: [email protected] 12.09.2012 9. Stammtisch im GH Schauflinger. Bei schlechtem Wetter kamen nur 11 Personen zum Stammtisch. Es wurde trotzdem sehr gemütlich. Unser ObmannStv. Alois Hartleitner übernahm den Vorsitz und berichtete von verschiedenen Neuigkeiten, die unsere Gruppe interessieren könnte. Er gratulierte auch den Geburtstagskindern des Monats. Alles Gute Obmann Josef Viechtbauer in Abwesenheit, Karoline Blank und Friedrich Pöll! 10.10.2012 10. Stammtisch im GH Prillinger. Zum jährlichen traditionellen „Ripperlessen“ fanden sich 13 Personen ein. Obmann-Stv. Alois Hartleitner begrüßte alle und verlas verschiedene Einladungen und Veranstaltungen, die unseren Verein betrafen. Es wurde auch den Geburtstagskindern des Monats gratuliert. Alles Gute Margit Danbauer in Abwesenheit und Johann Filzmoser zum 70er ebenfalls herzlichen Glückwunsch! Ihm wurde eine Flasche Wein überreicht. Wir alle gratulierten recht herzlich.

Kamerad Johann Filzmoser lud alle Anwesenden zu einem Getränk ein, wofür wir uns recht herzlich bedankten. Danach ließen wir uns die Ripperl schmecken.

GRiESKiRcHEN/EFERDiNG Bezirksobmann: Siegfried Kagerer, 4673 Gaspoltshofen, Kirchdorf 9, Tel.: 07735/6591 Mobil: 0664/2006741 Sprechstunden im Bezirk: Jeden Mittwoch von 9.00-11.00 Uhr, 4707 Schlüßlberg, Handelspark 3.

13.11.2012 Bezirkstag mit Neuwahl in Gaspoltshofen. In seiner Funktion als Bezirksobmann des Seniorenringes Grieskirchen/Eferding wurde Siegfried Kagerer einstimmig bestätigt. BO Siegfried Kagerer betonte in seinem Bericht den Teamgeist in der Bezirksgruppe Grieskirchen/Eferding.

Bericht der Bezirksleitung: 05.11.2012 Bezirksfunktionärstagung im „Grünen Türl“ in Bad Schallerbach. Nach längerer Sommerpause lud Bezirksobmann Siegfried Kagerer zur Funktionärstagung. Es tut sich viel bei uns Senioren im Bezirk. Dank dafür gebührt den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern in den Ortsgruppen, die mit Eifer und Elan den Seniorenring und die Mitglieder jung erhalten, so Siegfried Kagerer.

BO Siegfried Kagerer bedankte sich bei Erika Ringer und Christl Hosiner für die tatkräftige Unterstützung in den Bezirken während seiner Abwesenheit. Neues konnte der Obmann aus der OG Gallspach und der OG Eferding berichten. Gerlinde Mairhuber wurde zur neuen Obfrau in Gallspach gewählt. Johann Hangl legte seine Funktion zurück. Ebenfalls in der Stadtgruppe Eferding erfolgte ein Obmannwechsel. Peter Pichler legte aus gesundheitlichen Gründen seine Funktion zurück. Ing. Klaus Weiss wird die Geschicke der Stadtgruppe weiterführen. Auch in der OG Kematen legte Heinrich Horninger seine Funktion aus gesundheitlichen Gründen in neue Hände. Hans Wimmer wird die SR-Ortsgruppe führen. Bezirksobmann Siegfried Kagerer wünschte den neuen Obleuten viel Erfolg bei ihrer Arbeit und sicherte seine Unterstützung zu. Die Mitgliederzahl soll 2013 noch weiter ausgebaut werden. Er bittet die Obleute darauf zu achten. Die Aktivitäten 2013 wurden besprochen und an– 18 –

Zu seinen Stellvertretern wurde Erika Ringer aus Grieskirchen und christl Hosiner aus Aschach/D. gewählt. Weitere Funktionäre sind: Kassierin: Helga Burgstaller Schriftführerin: Michaela Dirisamer Rechnungsprüfer: Anni Krenn und Peter Pichler Rechnungsprüfer-Stv.: Helfried Ernst und Manfred Aschauer Der LO Vizebürgermeister Dr. Walter Ratt aus Mauerkirchen bedankte sich bei allen Funktionären für die Arbeit im Seniorenring. Er unterstrich in seiner Rede die Wichtigkeit der allgemeinen Wehrpflicht und forderte alle Senioren auf auch bei der Volksbefragung dafür zu stimmen.

Gerlinde Mairhuber wurde einstimmig zur Obfrau gewählt. Ihr zur Seite stehen: Obfrau-Stv.: Rolf Scharinger und Hubert Kerschhuber Kassier: Gerhard Mairhuber Rechnungsprüfer: Friedrich Kaser FPÖ-Ortsparteiobmann Dieter Lang bedankte sich bei seiner Mutter Gerlinde Mairhuber für die Übernahme des SR-Gallspach und sicherte für die kommenden Aktivitäten die tatkräftige Unterstützung der FPÖ zu. Der neue Bezirksvorstand.

v.l.n.r.: erika Ringer, BO Siegfried Kagerer, christl Hosiner

EFERDiNG

v.l.n.r.: gerhard Mairhuber, Rolf Scharinger, gerlinde Mairhuber, Hubert Kerschuber und fritz Kaser

KEMATEN

Ogr.-Obmann: Johann Wimmer, 4633 Kematen a.i., Grübl 8, Tel.: 07247/6853 08.11.2012 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl. Johann Wimmer wurde zum neuen Ortsobmann gewählt. Heinrich Horninger legte seine Funktion aus gesundheitlichen Gründen zurück. Bezirksobmann Siegfried Kagerer und alle anwesenden Mitglieder bedankten sich bei Heinrich Horninger für die langjährige Obmannschaft und der vielen schönen Stunden im Seniorenring. Heinrich Horninger wurde auch beim Bezirksseniorentag am 13.11.2012 gebührend geehrt. Als Stellvertreter wurde Gottfried Daxl gewählt. christine Schranz wird den neuen Obmann als Finanzreferentin und bei der Organisation unterstützen. FPÖ-Ortsparteiobmann Bernhard Kronsteiner bestätigte die Wichtigkeit des Seniorenringes in einer gut funktionierenden FPÖ-Ortsgruppe und versprach dem neuen Obmann vollste Unterstützung.

BO Siegfried Kagerer gratulierte Gerlinde Mairhuber zur neuen Obfrau bei der Funktionärsbesprechung am 05.11.2012 und freut sich auf gute Zusammenarbeit.

Stadtgr.-Obmann: ing. Klaus Weiß, 4070 Eferding, Welserstraße 21, Tel.: 0650/5240614 10.10.2012 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl. Wir haben einen neuen Vorstand gewählt wie folgt: Obmann: Ing. Klaus Weiß Obmann-Stv.: Peter Pichler Kassierin: Getraude Pichler Schriftführerin: Ute Polterauer Rechnungsprüfer: StR. Klaus Pollak und Gerlinde Melchart

GALLSPAcH

Ogr.-Obfrau: Gerlinde Mairhuber, 4713 Gallspach, Schützenweg 11, Tel.: 0699/10189473 12.10.2012 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl. Bei der Jahreshauptversammlung legte Hans Hangl seine Funktion als Ortsobmann zurück. FPÖ-Ortsparteiobmann Dieter Lang und SR-Obmann-Stv. Erika Ringer bedankten sich bei Hans Hangl für die geleistete Arbeit.

NEUMARKT/KALLHAM Ogr.-Obmann: Helfried Ernst, 4720 Kallham, Kirchbach 24, Tel.: 07733/6249

GRiESKiRcHEN

Stadtgr.-Obfrau: Erika Ringer, 4710 Grieskirchen, Badstraße 9, Tel.: 0650/4601811 06.11.2012 Stammtisch im café Rondo. Stadtobfrau Erika Ringer konnte wieder zahlreiche Mitglieder begrüßen. Die Obfrau gratulierte Mag. Ingrid Rizy zum „runden“ Geburtstag und alle Mitglieder schlossen sich den Glückwünschen herzlichst an. 07.11.2012 Seniorentag der Stadt Grieskirchen in der Manglburg. Obfrau Erika Ringer nahm mit einigen Mitgliedern teil.

g e B u R t S t a g S f e i e R : Unser langjähriges Seniorenringmitglied Franz Mayr vollendete seinen 82. Geburtstag. Wir gratulieren unserem Franz recht herzlich und wünschen ihm alles Gute, Glück, Zufriedenheit und noch viele Jahre in unserer Mitte.

alles alles gute nochmals an dieser Stelle! 27.09.2012 Herbststammtisch bei Familie Ernst in der Gartenlaube um 15:00 Uhr. Bei Kaffee und hervorragender Jause verbrachten insgesamt 17 Leute einige gemütliche Stunden. Wir bedanken uns nochmals recht herzlich für die Einladung! – 19 –

auch Johann Enser zum 85. Geburtstag und wünscht auf diesem Wege allen Geburtstagskindern viel Gesundheit.

Der Nachmittag klang mit einem Besuch der reizenden Stadt Grein aus und über 40 Nichtmühlviertler fuhren um viele Eindrücke bereichert nach Hause, begünstigt von der immer angenehmer werdenden Witterung. Unsere Frauen, die wieder für das Wetter zuständig waren, hatten hervorragende Arbeit geleistet. Einer Fortsetzung steht nichts im Weg und soll im nächsten Jahr erfolgen. Vieles gibt es noch zu entdecken, das hat uns auch diese Reise wieder gezeigt.

ST.MARiENKiRcHEN/ PRAMBAcHKiRcHEN

Ogr.-Obfrau: Helga Burgstaller, 4076 St. Marienkirchen a.d. Polsenz, Klause Nr. 38, Tel.: 07249/47176 g e B u R t S t a g S f e i e R : Am 29.09.2012 feierte Theresia Hermüller im Kreise ihrer Familie und dem Seniorenring ihren 80. Geburtstag. Obfrau Helga Burgstaller überreichte der Jubilarin füre ihre tatkräftige Unterstützung im Seniorenring ein Geschenk und wünschte ihr im Namen der Senioren noch weiterhin viel Gesundheit und viele gesellige Stunden in unserer Mitte.

Am Stift Baumgartenberg vorbei ging es nach Saxen mit dem einzigen August Strindberg Museum außerhalb von Schweden und von dort über Grein in Richtung Kreuzen. Dort suchten wir das Ende der romantischen Wolfsschlucht mit der ehemaligen Anlage der Kaltwasserheilanstalt auf. Nach einem kräftigenden Mittagessen im Gasthof „Zur Zugbrücke“ wanderten wir zur Burgruine Kreuzen, von wo wir die sehenswerte Aussicht in den Süden unseres wunderschönen Heimatlandes genossen.

KiRcHDORF Bezirksobmann:

HOFKiRcHEN/ TAUFKiRcHEN/ AiSTERSHEiM

Helmut Kobler, 4560 Kirchdorf, Resselstraße 14, Tel.: 0699/14424044 e-mail: [email protected]

02.06.2012 Plattlwerfen des Schützenvereins Aistersheim. Beim Plattlwerfen stellte auch der SR eine Mannschaft mit 4 Personen und konnte von 20 Gruppen den 7. Platz erringen. 27.07.2012 Gartenfest. Unsere Obfrau Anni Krenn organisierte wieder ein Gartenfest. 32 Personen konnten die köstlichen Grillspezialitäten verkosten. Kaffee und Kuchen, gebacken von den SR-Frauen, fand ebenfalls großen Anklang. Musikalisch wurde der Nachmittag von Josef Aigner umrahmt. Bei diesem Nachmittag konnten die Obfrau und die SR-Mitglieder Anton Klinger zum 80. Geburtstag gratulieren. Persönlich gratulierte Obfrau Anni Krenn

Bericht der Bezirksleitung:

Ogr.-Obfrau: Anna Krenn, 4676 Aistersheim Nr. 15, Tel.: 07734/2848, 0664/4454546 e-mail: [email protected]

27.09.2012 Mühlviertelreise Nr.4. Es war ein Erlebnis für die Bezirkssenioren. Wolkenverhangen zeigte sich der Himmel, als die Reisegesellschaft in Kremsmünster komplett war, um ins untere Mühlviertel zu Plätzen aufzubrechen, die unser Reiseleiter und gebürtiger Mühlviertler Mag. Manfred Bodingbauer für uns ausgesucht hatte. Über die Donauuferstrasse fuhren wir nach Gusen, wo wir den Kultplatz „die Berglitzl“ aufsuchten, der durch mehrere tausend Jahre als Heiligtum diente, wie es archäologische Ausgrabungen bestätigen. – 20 –

24.10.2012 Bezirkstag im Hotel Schinagl in Klaus. An diesem Tag ging der bestens besuchte Bezirkstag des Seniorenringes über die Bühne.

Nach der Begrüßung durch den Bezirksobmann Kons. Helmut Hager, der nach 12 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit in die zweite Reihe zurück trat, folgte das Totengedenken, das Mag. Manfred Bodingbauer gestaltete. Es folgte der Tätigkeitsbericht des scheidenden Obmannes und das ausgezeichnete Referat des Landesobmann

Vzbgm. Dr. Walter Ratt, der sich bei Bezirksobmann Helmut Hager für die über so viele Jahre dauernde gute Zusammenarbeit und seinen Einsatz für die ältere Generation bedankte. Der scheidende Obmann sprach dann über seine Tätigkeit und die Situation der Senioren in unserer Gesellschaft und löste dadurch anschließend eine angeregte Diskussion unter den Teilnehmern aus. Die Neuwahl brachte eine einstimmige Wahl wie folgt: Obmann: Helmut Kobler Obmann-Stv.: Mag. Manfred Bodingbauer, Kons. Helmut Hager, GR Helga Kogseder und Helga Polterauer Kassierin: Charlotte Baumgartner Kassierin-Stv.: Joachim Pühringer Schriftführer: Mag. Manfred Bodingbauer Rechnungsprüfer: Alois Platzer Rechnungsprüfer-Stv.: GR Bruno Oberhauser Beiräte: Hildegard Friedl, Juliane Kniewasser, GR Erhard Riedler, Heinrich Seufer-Wasserthal, Elisabeth Lindner und Franz Langeder Musikalisch umrahmt war die Veranstaltung durch Grünburger Musikanten, denen es gelang, dass viele der Angereisten gut aufgelegt noch lange sitzen blieben.

Von unserer Ortsgruppe haben 9 Personen an diesem Ausflug teilgenommen. 24.10.2012 Bezirksseniorentag im Hotel Schinagel in Klaus. 3 Delegierte nahmen beim Bezirksseniorentag teil. Bei diesem wurde Helmut Kobler als Nachfolger von Helmut Hager als Obmann gewählt. Die Ortsgruppe wünscht dem neuen Obmann eine erfolgreiche Tätigkeit in seinem Amt und dem scheidenden Obmann Helmut Hager wünschen wir alles Gute und bedanken uns bei ihm für seine langjährige sehr gedeihliche Zusammenarbeit.

Besonders erwähnt werden sollen hier Karl Humer (90), der einen Geschenkkorb gefüllt mit Obst und Gemüse erhielt, Friedrich Muckenhuber (80) und Ana Vidovic (70), die ihre „runden“ Geburtstage in fröhlicher Runde feierten. Mit einem ausgiebigen Ripperlessen klang ein gemütlicher Nachmittag aus.

GRüNDBURG/LEONSTEiN

Ogr.-Obmann: Heinrich Seufer-Wasserthal, 4592 Leonstein, Pernzellerstr. 19, Tel.: 07584/2715 15.11.2012 Jahreshauptversammlung in der Jausenstation „Weiß’n am Sattel“ in Nußbach. Nachdem alle satt von den ausgezeichnet schmeckenden Ripperln waren, fand die Jahreshauptversammlung statt. Der Kassabericht der Ortsgruppe fiel sehr positiv aus. Vorgetragen wurden die Zahlen von GR Helga Kogseder. Der Kassier wurde einstimmig entlastet. Die Neuwahl, durchgeführt vom Bezirksobmann Helmut Kobler, ergab einstimmig, dass Heinrich Seufer-Wasserthal neuerlich zum Obmann gewählt wurde. Das weitere Ergebnis lautet wie folgt: Obmann-Stv.: Michael Gegenhuber Schriftführer: Alfred Höchtl Kassierin: Helga Kogseder Rechnungsprüfer: Ottilie Kletzmayr Rechnungsprüfer-Stv.: Werner Mlasovsky Gut aufgelegt blieben die vielen Teilnehmer bei dieser Veranstaltung noch lange sitzen.

äUSSERES KREMSTAL

Obfrau Hilde friedl gratuliert zum geburtstag.

Die Ripperl schmecken. 18.10.2012 Stammtisch beim Steirerwirt in Kremsegg mit Vortrag der Fa. Neuroth. Einem sehr interessanten Vortrag zu gutem Hören, besonders für Menschen in höherem Alter sehr wichtig, folgte eine Überprüfung des Gehörs für all jene, die sich freiwillig zu dieser schmerzlosen Untersuchung meldeten.

Ogr.-Obmann: Franz Langeder, 4551 Ried/Traunkreis, Voitsdorf 6, Tel.: 07588/7313

06.11.2012 FPÖ-Kegelturnier in Wartberg. Die Bezirkssenioren erreichten im „Scheiberlpub“ den zweiten Platz. Verstärkt war das Team der Senioren mit unseren beiden Mitgliedern Karl und Helga Riedler.

v.l.n.r.: alfred Höchtl, Heinrich Seufer-Wasserthal, Helga Kogseder, Michael gegenhuber und Bezirksobmann Helmut Kobler Obfrau Hilde friedl beim gehörtest.

KREMSMüNSTER

Ogr.-Obfrau: Hilde Friedl, 4550 Kremsmünster, Rudolf-Hundsdorfer-Straße 10, Tel.: 07583/6430 27.09.2012 Ausflug ins Mühlviertel. Wie alljährlich plante Mag. Manfred Bodingbauer einen Ausflug ins Mühlviertel, wo er wie alle Jahre den Senioren seine ursprüngliche Heimat näher brachte. Es war ein sehr schöner und unterhaltsamer Tag für uns.

13.09.2012 Stammtisch mit Ripperlessen im GH Schicklberg. Eine lange Liste von Geburtstagen wurde ausgiebig gewürdigt. Die Damen erhielten von Obfrau Hilde Friedl einen hübschen Blumenstock und die Herren eine Flasche Wein überreicht. – 21 –

15.11.2012 Martinigansl - Essen mit Besuch der Fa. Wenatex in Salzburg. Auf der Autobahn Richtung Salzburg lichtete sich der Nebel und uns erwartete ein traumhaft schöner Herbsttag. Nach einem Vortrag über neueste Schlafforschung und einer Betriebsbesichtigung der Fa. Wenatex, wo auch Stoffe und kleine Geschenke eingekauft werden konnten, ging es nach Obertrum am gleichnamigen See in den Braugasthof Sigl zu einer Ganslpartie. Nach dem Essen empfahl sich ein Spaziergang zum See oder ein guter Kaffee. Eine große

Gruppe Steinhauser Senioren mit Obfrau Elisabeth Schürz nahm an der Fahrt teil und verstärkte die Kremsmünsterer Gruppe. Herzlichen Dank!

Obfrau elisabeth Schürz mit Steinhauser Senioren.

LiNZ-LAND Bezirksobmann: Johann Bognar, 4053 Haid, Volkenstorfstr. 6 Tel.: 07229/79831 Mobil: 0676/6734330 e-Mail: [email protected] Bericht der Bezirksleitung: 11.10.2012 Bezirksstammtisch in der Tagesheimstätte Ansfelden. Der BO Johann Bognar konnte 4 Ortsgruppen begrüßen. Nach allgemeiner Information über den Bezirk sowie über die Stadt- und Ortsgruppen ist Mann und Frau mit Kaffee und Kuchen schnell zum gemütlichen Teil übergegangen. Es gab selbstgemachte Buchteln von Eva Bognar. Auch die Getränke wurden gespendet. Die eingeladenen FPÖ-Vorstände von Linz Land haben leider alle abgesagt. Trotzdem war es ein gemütlicher Nachmittag.

ANSFELDEN

Stadtobmann: Johann Bognar 4053 Haid, Volkenstorfstr. 6 Tel.: 07229/79831 Mobil: 0676/6734330 06.09.2012 Stammtisch in der Tagesheimstätte Ansfelden. Obmann Johann Bognar konnte dabei 22 Teilnehmer begrüßen. Als Gäste waren die Obfrau Grethe Atzmüller

vom SR. St. Marien-Umgebung mit Gatten Manfred, sowie der Obmann Albert Hörtenhuber vom SR Enns-Kronstorf-Hargelsberg mit Gattin Helena und seinem Stellvertreter Franz Wurdinger anwesend. Nach der Begrüßung gratulierte der Obmann Johann Bognar den Geburtstagskindern mit einem kleinen Präsent. Im Gegenzug luden die Jubilare alle Anwesenden zu Getränken, Mehlspeisen und einer kleinen Jause ein. Den Nachmittag verbrachten wir in einer gutgelaunten Stimmung bis zu der Sperrstunde der Tagesheimstätte um 18:00 Uhr. Herzliche Glückwünsche an Maria Worschitz (89), Elisabeth Hoffmann (88), Friedhilde caloun (67), Hermine Essig (66), Johann Essig (74) und Albert Hörtenhuber (71) im September! 08.11.2012 Stammtisch in der Tagesheimstätte Ansfelden. Zu unserem Stammtisch konnte unser Obmann Johann Bognar 28 Teilnehmer, darunter auch Gäste anderer Ortsgruppen, begrüßen. Nach der Begrüßung wurde wie immer den Geburtstagskindern gratuliert und ein kleines Präsent überreicht. Anschließend luden die Jubilare alle Teilnehmer zu einer kleinen Jause, Kaffee und Torten ein. Dafür wollen wir uns herzlichst bedanken! Unser FPÖ Stadtrat Christian Partoll stattete uns einen Besuch ab und ließ allen Anwesenden ein Getränk servieren. Den Nachmittag ließen wir in gut gelaunter Stimmung ausklingen. Herzlichen Glückwunsch Hilda Frenner (89), Gertrude Mittermayr (60) und Elisabeth Bärnthaler (55) im November.

HÖRScHiNG

Ogr.-Obmann: Erich Roithmayr, 4063 Hörsching, Lehargasse 2, Tel.: 0660/4010893 E-mail: [email protected] Todesfall: Im September verstarb Ewald Schmidleithner. Er war lange Jahre Mitglied im SR Hörsching und war Beirat im Vorstand. Zahlreiche Mitglieder der OG begleiteten den Verstorbenen auf seinem letzten Weg in seiner Heimatgemeinde Micheldorf. Der SR Hörsching hat einen guten Freund verloren. Wir werden ihn immer in ehrender Erinnerung behalten. 19.07.2012 Bezirksausflug Linz - Land. Zahlreiche Mitglieder des SR Hörsching nahmen am Ausflug teil. Mit dem Bus fuhren wir bei herrlichem Wetter nach Wieselburg. Dort nahmen wir an einer Führung durch die Großbäckerei „Haubis“ teil. Im Anschluss an die Führung konnte sich jeder sein eigenes Flesserl flechten und mit SalzMohn oder anderen Zutaten bestreuen. Es war ein einmaliges Erlebnis. Danach fuhren wir zum Sonntagsberg zum Mittagessen und Aufenthalt. Als Abschluss besuchten wir auf der Heimfahrt noch einen zünftigen Mostheurigen.

LEONDiNG

Stadtgr.-Obmann: Helmut Vegette Eckermannstr. 8, 4060 Leonding, Tel.: 0732/675949 – 22 –

17.10.2012 Fahrt nach Burghausen und Ranshofen. Dies waren die beiden Orte, die wir im Rahmen der diesjährigen Landesaustellung besuchten. Die Fahrt wurde vom Linzer Seniorenring organisiert und da noch Restplätze vorhanden waren, nutzten wir diese Gelegenheit. Die Exponate in Burghausen deckten etwa den Zeitraum vom 9. bis zum 14. Jahrhundert ab. Dies ist die Zeit, in der sich die Adelsgeschlechter der Wittelsbacher und Habsburger ins geschichtliche Rampenlicht setzten. Nachdem wir Burghausen in Richtung Ranshofen verließen, gönnten wir uns ein Mittagessen. Im Schloß Ranshofen, das wir anschließend besuchten, war vor allem die Absicherung gegen die Osmanen ein Schwerpunkt der Ausstellung. Abschließend, wir hatten noch eine halbe Stunde bis zur Heimfahrt, genehmigten wir uns einen Kaffee und ließen den Tag ruhig in kameradschaftlicher Atmosphäre ausklingen. Wir bedanken uns bei den Linzern für den gut organisierten und gelungenen Ausflug.

v.l.: gertrude Hutterer, anna Menghin-Vegette, gerlinde Langer, Herta Winkler, ulrike täubel, adi Winkler, ute Wollinger-zant, Johanna Pötzelberger und Herbert zant

ST. MARiEN-UMGEBUNG Ogr.-Obfrau: Grethe Atzmüller, 4502 St. Marien, Neuhofnerstr. 6, Tel.: 0699/11495314 E-Mail: [email protected]

07.09.2012 Stammtisch im „NÖST“. Zum ersten Stammtisch nach der Sommerpause durfte Obfrau Grethe Atzmüller 29 Mitglieder und Gäste begrüßen. Aus Ansfelden war BO Johann Bognar und Ehrenobmann Ing. Markus Frenner mit Gattin Hilda und aus Schenkenfelden SR Ehrenobmann Roman Narnleitner mit Gattin Erika anwesend. Gratulationen ergingen an die Geburtstagskinder Grethe Atzmüller, Erna Leutgeb, Josef Platzl, Peter Klausbrucker, Lisi Kranawetter und Gertrude Zachhuber. Diese übernahmen die Kosten für die Konsumation der gesamten Stammtischrunde. Ein herzliches Dankeschön für die Einladung! 07.10.2012 Stammtisch im „NÖST“. Beim Oktober-Stammtisch konnte Obfrau Grethe Atzmüller 35 Mitglieder und Gäste aus anderen Ortsgruppen herzlichst begrüßen. Anschließend gratulierte sie den Geburtstagskindern Ludmilla Reiter, Elisabeth Kranawetter, Gertraud Papsch, Karl Greisinger und Dipl. ing. Georg Schöllhuber. Diese bewirteten die Stammtischrunde mit einem saftigen Schweinebraten und deftigem Krautsalat inklusive Mehlspeisen und

sämtlichen Getränken. Dafür möchten wir uns bei ihnen herzlichst bedanken. Es war ein guter Grund für eine ausgedehnte Feier in gemütlicher Runde. 02.11.2012 Stammtisch im „NÖST“. 30 Mitglieder und Gäste aus anderen Ortsgruppen konnte unsere Obfrau Grethe Atzmüller zu diesem Stammtisch begrüßen. Die Obfrau gratulierte Hermine Theiss zum Geburtstag, die sich mit Kaffee und Kuchen dafür bedankte. Das war wieder ein guter Grund für eine lange Feier in gemütlicher Runde.

TRAUN

Stadtgr.-Obmann: Werner Holzinger, 4050 Traun, Weidfeldstraße 17, Tel.: 07229/72598 02.10.2012 Stammtisch mit Ritteressen. Obmann Werner Holzinger hat nach der Begrüßung alle Besucher zu einem Ritteressen mit Getränke eingeladen. Nach ausgiebiger Speis und Trank gab es eine ausgelassene Diskussion über die abgelaufenen Stammtische im Volksheim Traun. Die Zeit ist wie im Flug vergangen und beim Auseinandergehen wurde dem Obmann herzlich gedankt. Die nicht Anwesenden haben bei diesem gemütlichen Nachmittag etwas versäumt.

LiNZ-STADT Bezirksobfrau: Mag. Brigitta Riha, 4020 Linz, Klosterstraße 10, Tel.: 0732/797167 Mobil: 0676/5312595 e-mail: [email protected] 23.08.2012 Rathausfest. 20 SR Mitglieder besuchten das Sommerfest der FPÖ Linz im Alten Rathaus. Der Innenhof war voll besetzt. Bei flotter Musik und tollem Buffet herrschte fröhliche Stimmung.

12.09.2012 Stammtisch im Volkshaus Dornach. Die Obfrau besprach organisatorische Fragen zu unserem bevorstehenden Urlaub in Kärnten, sowie kommende Veranstaltungen. Nach den Geburtstagsgratulationen hatten wir einen Fachvortrag vom Zivilschutz. Der Vortragende, Herr Wagner, ging besonders auf das barrierefreie Wohnen und auf Unfallgefahren von Senioren im Haushalt ein.

WiLHERiNG

Ogr.-Obmann: Alois Leimlehner, 4073 Wilhering, Schlagstr. 1, Mobil: 0676/3608591 13.09.2012 Stammtisch im GH Lehner um 14:30 Uhr. Das Thema lautete „Wir freuen uns auf den bunten Herbst“. Als Ehrengäste konnten wir BO Johann Bognar und Ehrenstadtobmann Ing. Markus Frenner, jeweils mit Gattinnen, begrüßen. 04.10.2012 Stammtisch im GH Lehner um 14:30 Uhr. „Wir ernten die süßen Früchte“ lautete das Thema. Besonders erfreute uns der Besuch von Stadtobmann Werner Holzinger mit Gattin Margareta aus Traun. Ebenso beehrte uns wieder Ehrenstadtobmann Ing. Markus Frenner mit Gattin Hilda. Anstatt der süßen Früchte „stärkten“ wir uns doch lieber mit einem ausgiebigen Rindsgulasch. 15.11.2012 Stammtisch im GH Lehner um 14:30 Uhr. Diesmal war das Thema „Wir stimmen uns auf den Winter ein“. Ebenso wurde besprochen, wie wir unsere diesjährige Weihnachtsfeier gestalten.

ersten Mal ging es mit einer Schifffahrt auf die Drau und die zweite Fahrt mit dem Bummelzug war eine 3-Seen–Tour. Die Fahrt brachte uns zum Klopeiner See, Klein See und zum Turner See mit anschließendem Besuch eines Heurigenlokales.

21.–28.09.2012 Urlaub in Kärnten. 23 Kameraden und Kameradinnen verbrachten am idyllischen Klopeiner See im Hotel Eberhard eine schöne und abwechslungsreiche Woche. Wir waren sehr gut untergebracht und machten mehrere schöne Ausflüge. Wir fuhren 2 Mal mit dem Bummelzug. Beim

– 23 –

Der 3. Ausflug führte uns in die Tropfsteinhöhle Griffen. Zwischendurch genossen wir einen Abend mit einer Lesung bei Kärntner Musik und Tanz.

Im Hotel wurde ein lustiger Abschiedsabend veranstaltet, bei dem uns einige mit flotten Tänzen ihre Kondition bewiesen und überraschten. Auch wenn uns der Wettergott nicht immer ganz gut gesonnen war, fanden wir es schön und fuhren gut gelaunt heim. 10.10.2012 Oktoberfest im Volkshaus Dornach. Nach dem offiziellen Teil und der Ehrung der Geburtstagskinder gab es Weißwurst und Brezen. Unser Mitglied Stefan Falk spielte mit der Ziehharmonika auf und in gemütlicher Stimmung verbrachten wir den Nachmittag.

Unter freundlicher Hilfe des Bezirksgeschäftsführers Kurt Schwab wurde eine CD mit Aufnahmen von unserem Urlaub in Kärnten gezeigt. Es gab wie jedes Jahr Frankfurter oder Debreziner–Würstel für alle. Währenddessen waren alle Lose verkauft und die Gewinne konnten abgeholt werden.

PERG Bezirksobfrau: 17.10.2012 Ausflug zur Landesausstellung. Bei wunderschönem Herbstwetter besuchte eine Gruppe die Landesausstellung in Burghausen und Ranshofen. Auch einige Gäste aus Leonding waren dabei. Geschichtlich sehr eindrucksvoll war besonders Ranshofen, mit welchem Prunk in dieser Zeit gefeiert wurde. Es war ein schöner Ausflug, wir freuen uns auf die nächste Fahrt!

christine Schartmüller, 4351 Saxen Nr. 107 Tel. 07269/75784, Fax: 07269/75785, Mobil: 0664/4018262

10.11.2012 Bezirks-Seniorentag mit Neuwahl im GH Auer in Saxen. 73 Mitglieder aus dem Bezirk Perg kamen in den neu gestalteten Saal des Gasthauses Auer zur Jahreshauptversammlung. BO a.D. Ing. Herwig Geiblinger begrüßte die Anwesenden, allen voran LO Vzbgm. Dr. Walter Ratt, Saxens Bgm. Ernst Haslinger, für die Freiheitlichen Arbeitnehmer Johann Valenta, alle Ortsgruppenobleute und Stützpunktleiter, den gesamten Bezirksvorstand sowie alle Mitglieder. Sein besonderer Gruß galt auch BO a.D. Ernst Lehner aus dem Bezirk Amstetten (NÖ). Den ersten Beifall erntete BO a.D. Ing. Herwig Geiblinger, als er den Dank und die Genesungswünsche für Adolf Lindenberger aus Waldhausen aussprach.

e-mail: [email protected]

Bericht der Bezirksleitung:

24.10.2012 Stadtrundfahrt. Die jährliche Rundfahrt durch Linz, über Einladung vom Magistrat Linz, wurde wieder in bewährter Weise von Herrn Pöchtrager moderiert. Es ist beeindruckend, wie sich die Stadt innerhalb eines Jahres verändert und wie viele neue Bauten entstehen. 14.11.2012 Seniorentag im Volkshaus Dornach. 45 Mitglieder waren gekommen.

15.09.2012 Bezirks-Wandertag Bei gemischtem Wetter, von leichtem Regen bis zaghaftem Sonnenschein, trafen sich 17 Wanderer aus dem Bezirk, um, wie jedes Jahr, unsere schönen Flecken des Bezirkes kennen zu lernen. Unter der fürsorglichen Führung unseres Gust Kranzlmüller, der die Strecke vorher erkundete, erwanderten wir einen Teil des romantischen Verlaufes der Aist bis zum Gasthof Kriemühle.

Die Obfrau konnte als Gast unseren Gemeinderat Michi Raml begrüssen. Danach wurden Glückwünsche an die November– Geborenen gerichtet. BO a.D. Herwig Geiblinger wagte sich erstmals nach schwerer Operation auf die Wanderstrecke, musste aber höllisch aufpassen, um keinen Fehltritt zu riskieren. 2 weitere Mitwanderer (lebfrische Hunde) hatten großen Spaß, sich ab und zu ins kühle Nass zu stürzen. Unser Zielgasthaus Kriemühle erwartete uns trotz Ruhetag mit Speis und Trank, sodass wir in netter Runde diesen Ausflug zufrieden abschließen konnten. – 24 –

Nach seinem chronologischen Bericht über die erfolgreiche Entwicklung des OÖSR Bezirkes Perg – die Mitgliederzahl konnte wieder beträchtlich erhöht werden - und seiner 16-jährigen Obmannschaft dankte er allen, die diesen Weg mit ihm gegangen sind. LO Vzbgm. Dr. Walter Ratt würdigte in rührenden Worten die Arbeit von Ing. Herwig Geiblinger für den Seniorenring, sprach ihm Dank und Anerkennung aus und machte ihm eine Bleikristallschüssel zum Geschenk.

Bei der anschließenden Neuwahl, geleitet von LO Vzbgm. Dr. Walter Ratt, wurde Christine Schartmüller einstimmig zur neuen Bezirksobfrau gewählt. Ihre erste „Amtstätigkeit“ war, der neu im Amt befindlichen Landesobfrau der „Initiative Freiheitlicher Frauen“ Rosa Ecker zur Wahl zu gratulieren und überreichte ihr einen Blumenstock. Ebenfalls einstimmig wurden die weiteren Mitglieder im Vorstand wie folgt gewählt: Obfrau: Christine Schartmüller Obfrau-Stv.: Adolf Lindenberger und Helmut Brandstätter Schriftführer: Helmut Brandstätter Schriftführer-Stv.: Rosa Ecker Kassier: Helmut Brandstätter Kassier-Stv.: Monika Mayer Rechnungsprüfer: Monika Aichinger Rechnungsprüfer-Stv.: Friedhelm Novak Beiräte: Ing. Herwig Geiblinger, Heidemarie Geiblinger, Erika Haslmayr-Grassegg,

Horst Herzog, August Kranzlmüller, Marianne Lampl, Johann Valenta und Friedrich Walser Unter „Allfälligem“ wurde noch lange über die aktuellen Themen diskutiert. Mit der Landeshymne wurde der bestens organisierte und überaus harmonisch verlaufende Seniorentag beendet.

PERG

Stadtgr.-Obmann: Helmut Brandstetter, 4320 Perg, Pergkirchen 40, Tel.: 07262/53140, 0664/73723099, e-mail: [email protected] 18.09.2012 Kegeln mit Freunden. Die 2 Stunden vergingen viel zu schnell, so eifrig wurde gekegelt. Die beiden 7er-Gruppen trennten sich mit 150 Punkten Unterschied. 27.09.2012 Stammtisch mit Geburtstagsfeier beim Südstadtwirt in Perg. Es trafen sich 15 Mitglieder zum Stammtisch. Poldi Lindinger lud alle zu einem Getränk und Kuchen ein, worüber sich die anwesenden 5 Geburtstagskinder besonders freuten. 09.10.2012 Kegeln mit Freunden und Weißwurstessen. 31 SR-Mitglieder waren gekommen und ließen sich, nachdem vorher 2 Stunden gekegelt wurde, die Weißwürste mit Brezeln und süßem Senf schmecken. Erfreulicherweise kamen auch einige Freunde aus den Orstgruppen Saxen und Mauthausen. Die beiden Keglergruppen trennten sich mit 124 Punkten Unterschied. Lautstarken Beifall gab es jedes Mal, wenn eine Figur fiel.

und Gäste der Stadtgruppe Perg, waren vom Gebotenen wieder begeistert. Bei der Heimfahrt konnte Obmann Helmut Brandstetter feststellen, dass alle Teilnehmer mit dem Konzert, dem Bus und dem HeurigenGasthaus Hold in Artstetten, sehr zufrieden waren. Poldi Lindinger sprach allen Organisatoren dieser Fahrt, im besonderen Paula Etzelsdorfer und Monika Mayer, besonderen Dank aus, dem sich alle mit großem Beifall anschlossen. 10.11.2012 Bezirks-Seniorentag im GH Auer in Saxen. 14 Mitglieder der Stadtgruppe Perg besuchten die harmonisch verlaufende Jahreshauptversammlung des Bezirkes. Der scheidende Bezirksobmann Ing. Herwig Geiblinger trug einen chronologischen Erfolgsbericht vor. Bei der von LO Vzbgm. Dr. Walter Ratt geleiteten Neuwahl wurde Christine Schartmüller einstimmig zur neuen Bezirksobfrau gewählt.

SAxEN

Ogr.-Obfrau: christine Schartmüller, 4351 Saxen Nr. 107, Tel.: 07269/75784, Fax: 07269/75785 Mobil: 0664/4018262 e-mail: [email protected] 25.08.2012 Einladung - Jausenkorb Strudengauer Messe. An diesem Tag lud die Obfrau Christine Schartmüller die Mitglieder, die dazu beigetragen haben, dass sie einen der drei Jausen-Körbe gewannen, ins GH Auer ein.

Vielen Dank den Mostviertler Amigos (Mitglieder aus unserer Ortsgruppe) für die Spende ihrer Gage, die dazu beigetragen hat, dass so ein gemütlicher Nachmittag zu Stande gekommen ist. Auch ein herzliches Dankeschön an Marianne Grell und Gerti Kriener für die guten Mehlspeisen. Wir hatten auch zwei Geburtstagskinder in unserer Runde. Alles Gute Franz Kriener und Helmut Schartmüller!

Perger Mitglieder. 08.09.2012 Ausflug zum Stoderzinken. Pünktlich um 06:00 Uhr starteten wir bei der Familie Eder in Saxen mit einem vollbesetzten Bus. Dieses Mal war uns das Wetter gut gesonnen. Unsere Route führte uns von Saxen nach Ennsdorf, Steyer, Grünburg, Bosruck-Tunnel und Liezen nach Steinach.

BO. a.D. ing. Herwig geiblinger gratuliert der neuen Bezirksobfrau christine Schartmüller. 26.10.2012 Fahrt zum Johann-StraußKonzert nach Wien. Konzerte im Goldenen Saal des Wiener Musikverein sind immer wieder ein Ohrenschmaus. Die 65 Teilnehmer, darunter das Ehepaar Funk aus Perg’s Partnerstadt Schrobenhausen in Bayern, Fraktionsobfrau der FPÖ Perg Leopoldine Lindinger-Pesendorfer, die Stadt- und Ortsgruppenobleute aus Perg, Mauthausen und Saxen mit ihren Mitgliedern sowie Freunde

13.11.2012 Kegeln mit Freunden. Spannend und lustig war es. 22 kegelbegeisterte Mitglieder waren gekommen. Davon kegelten zwei 6er-Gruppen gegeneinander und lieferten sich eine wahre „Sauenschlacht“. Insgesamt hieß es 15 Mal „Alle Neune“ – nur 1 Mal fiel ein „Kranzl“. Auffallend war, dass die Gruppe mit den meisten Figuren um 101 Kegel verloren hat. – 25 –

Dort hielten wir unsere Jausenpause, um uns zu stärken. Es gab wie immer für jeden Reisegast Knacker, Semmel und ein Getränk. Herzlichen Dank unserem Bgm. Ernst Haslinger für die Spende der Jause.

Anschließend ging es weiter nach Gröbming zur Auffahrt Stoderzinken. Bei manchen Teilnehmern kam ein murmeliges Gefühl in der Magengegend zu Stande, da die Auffahrt etwas schwierig war. Es war ein herrliches Panorama, das wir dabei genießen konnten.

Oben angekommen, hatten wir noch 1,5 Stunden Zeit die herrliche Bergwelt zu genießen und um - wer wollte und konnte - etwas zu wandern. Unser Mittagessen nahmen wir oben im Steinerhaus ein. Es schmeckte vorzüglich und war sehr ausreichend. Anschließend war noch Zeit genug um die Füße zu vertreten und das gute Essen zu verdauen. Dann ging es wieder abwärts. Unser Chauffeur Anton Eder meisterte die schwierige Strecke hervorragend. Retour fuhren wir über Tauplitz, Bad-Aussee und den Pötschenpaß nach Ebensee. Von dort fuhren wir zu den Langbathseen, wo wir auch wieder dieses herrliche Wetter und die Gegend genießen konnten. Leider war zu wenig Zeit. Das wäre ein Tagesausflug wert. Weiter fuhren wir nach Bad Ischl und Gmunden. Am Gmundnerberg ging es zum „Urzn“, um unseren Abschluss zu halten. Bei sehr guter Jause unterhielt uns unser Mitglied Franz Aigner wie immer auf seiner Harmonika. Es war wieder ein gelungener Ausflug und ich hoffe, es hat allen gefallen. 15.09.2012 20 - jähriges Bürgermeister Jubiläum. An diesem Tag feierte unser Bürgermeister Ernst Haslinger am Anwesen seiner Schwester Marianne Grell und Lebensgefährten Walter Blumenschein sein Jubiläum. Eine große Gratulantenschar von Bürgern und Vereinen aus Saxen, den umliegenden Gemeinden, aus NÖ, sowie Freunde erwiesen dem Oberhaupt der Gemeinde Saxen eine große Verbundenheit durch das zahlreiche Erscheinen.

Bezirksobfrau Christine Schartmüller waren anwesend. Durch Ansprachen der Ehrengäste wurde der Jubilar für seine langjährige Tätigkeit besonders geehrt. Der päpstliche Segen durfte bei so einer hochrangigen Feier natürlich nicht fehlen. Dargestellt wurde dieser auf spielerische Weise vom Seniorenring Saxen. Alle Gäste wurden hervorragend mit Speis und Trank versorgt.

Wir konnten auch Monika und Paula aus Perg, sowie Ernst Lehner aus Amstetten begrüßen, die immer wieder gerne zu unseren Veranstaltungen kommen. Ein paar gemütliche Stunden sind im Nu verstrichen. 26.10.2012 Johann Strauß - Konzert in Wien. Auch heuer fuhren wir wieder am Staatsfeiertag mit einem vollbesetzten Bus in den Goldenen Musiksaal zum Johann Strauß - Konzert. Wie immer war es ein Ohrenschmaus und ein sehr beeindruckendes Konzert. Anschließend fuhren wir nach Nussendorf zum Heurigen, wo wir einmalig gespeist hatten und einen schönen Abschluss von dem erlebnisreichen Tag hatten. Ein großes Dankeschön der Stadtgruppe Perg, besonders Monika und Paula für die Organisation. 10.11.2012 Bezirksseniorentag mit Wahl. Der scheidende BO Ing. Herwig Geiblinger berichtete über seine 16-jährige Obmannschaft des Bezirkes Perg.

In fröhlicher Runde wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Es war eine gut organisierte Feier, wofür wir uns bei dem Gastgeber, seiner Schwester Marianne Grell und Walter Blumenschein herzlichst bedanken möchten.

03.10.2012 Bezirksobleutekonferenz in der RLB in Linz. 13.10.2012 Stammtisch und Stelzen-Essen im GH Böhm in Saxen. An diesem Tag hielten wir unser fast schon traditionelles Stelzen-Essen ab. Es schmeckte wie immer ausgezeichnet.

LO Vzbgm. Dr. Walter Ratt überreichte eine wunderschöne Bleikristallschüssel und würdigte Ing. Herwig Geiblingers Leistung. christine Schartmüller wurde einstimmig zur neuen Bezirksobfrau gewählt. Es war ein gut organisierter und harmonischer Bezirksseniorentag.

KATSDORF es schmeckte hervorragend.

Ogr.-Obfrau: Heidemarie Geiblinger, 4223 Katsdorf, Breitwiesweg 9, Tel.: 07235/88393, E-mail: [email protected] g e B u R t S t a g S f e i e R : Am 25.10.2012 besuchten BO a.D. Ing. Herwig Geiblinger und Ortsobfrau Heidemarie Geiblinger unsere treuen Mitglieder Kons. Karlmax Linhart und seine Gattin Hermine in Linz, wo wir herzlichst empfangen wurden. Der mitgebrachte Blumenkorb versinnbildlichte den Grund unseres Kommens. Karlmax Linhart feierte mit uns seinen 95. Geburtstag. Seine Gattin Hermine stand ihm nicht nach mit ihrem 90er und - dem nicht genug - feierte das betagte Paar seine Juwelenhochzeit mit

Viele Ehrengäste, an der Spitze BPO Obmann Heinz Christian Strache, Dritter Landtagspräsident Dipl.-Ing. Dr. Adalbert Cramer, LR Barbara Rosenkranz, Klubobmann Mag. Günther Steinkellner, NAbg. Edith Mühlberghuber, LO Vzbgm. Dr. Walter Ratt, LAbg. Alexander Nerat, IFF Landesobfrau Rosa Ecker, BO der Freiheitlichen Arbeitnehmer Johann Valenta und nicht zuletzt eine große Schar Seniorenringmitglieder aus Saxen mit – 26 –

72,5 Jahren ihrer gemeinsam verbrachten Zeit. Wenn das kein Grund zum Feiern war! Mit gemütlichem Plaudern und Genießen der Gastfreundschaft verging die Zeit sehr rasch. Es gab von Beiden selbst gemachte Häppchen. Wir bedanken uns sehr herzlich beim Ehepaar Linhart für ihre Treue zum OÖ. Seniorenring.

Nochmals recht herzlichen glückwunsch!

Vielen Dank an unseren Schiedsrichter und Auswerter Franz Wohlmuth und den Turnierleiter Willi Thrainer. Dank gilt auch allen Aktiven und den fleißigen Helfern der OG Lambrechten.

04.u.11.10.2012 BFi - EDV-Einführungsseminar für Senioren. Es wurde jeweils von 10 Mitgliedern besucht. Wir wurden von der Fachtrainerin Frau Lechner und 6 Jugendlichen betreut. Die Beurteilung der Teilnehmer war sehr positiv. Ein Kurs mit 9 Einheiten wird von 7 Mitgliedern besucht.

RiED Bezirksobmann: Herbert Stockinger, 4941 Mehrnbach, Mehrnbach 128, Tel.: 07752/81313 Handy: 0680/3363476 e-mail: [email protected]

16.08.2012 Grillfest in Lohnsburg. Mit über 30 Mitgliedern sind wir nach Lohnsburg gefahren, um mit guten Freunden einen schönen Nachmittag zu verbringen. 28.08.2012 Stammtisch im GH Mayr in Strass. Wir saßen bei schönem Wetter, einer guten Jause und angeregter Unterhaltung gemütlich beisammen. 13.09.2012 Tagesfahrt in den Bayerischen Wald. Es sah zuerst sehr regnerisch aus. Das Wetter besserte sich und wir fuhren einem interessanten Tag entgegen. In Bodenmais besichtigten wir die Glasbläserei JOSKA und hatten die Möglichkeit, die verschiedensten Glassachen zu kaufen. In Reichersberg machten wir die letzte Rast. 13.10.2012 Asphaltschießen in Lambrechten. Wir erreichten mit unserer Moarschaft den guten 4.Platz. 19.10.2012 Bezirksfunktionärstag in Mehrnbach. Obmann Fritz Bimingstorfer und Obmann-Stv. Ernst Niedermayer nahmen teil. 06.11.2012 Stammtisch im GH Gurtner in Feichtet. Um die 40 Senioren kamen mit gutem Appetit zum “RehbeuschelStammtisch”. Wir bedankten uns bei der Jägerschaft Eberschwang für die Spende des Rohmaterials, das die Wirtin Gerlinde wieder vorzüglich verarbeitet hat. Auch ihre Kuchen waren nicht zu verachten und so verbrachten wir einen unterhaltsamen Nachmittag.

GEiNBERG

Sprechstunden: Jeden 1. und 3. Dienstag von 8 - 11 Uhr Bürotag. 4910 Ried/i., Schärdingertor 5, Tel. und Fax: 07752/82817-3 e-mail: [email protected]

Ogr.-Obfrau: Hanna Grünbart, 4943 Geinberg, Thermenstr. 16, Tel.: 07723/8101 05.09.2012 257. Stammtisch in der Geinberger Schmankerlstube. Obfrau Hanna Grünbart konnte mit 15 SR-Mitgliedern Erika Weinberger, Franziska Brenneis, Maria Feichtenschlager und inge Wagner zum Geburtstag gratulieren.

Bericht der Bezirksleitung: 13.10.2012 12. Seniorenring Stockturnier in Lambrechten. BO Herbert Stockinger konnte 9 Moarschaften und NAbg. Elmar Podgorschek, der uns besuchte, begrüßen. Rangliste Endstand: 1. Lambrechten I 2. Mettmach 3. Geinberg 4. Eberschwang 5. Lohnsburg 6. Mehrnbach I 7. Lambrechten II 8. Mehrnbach II 9. St. Martin

Am 31.10.2012 feierte Fanny Hohensinn den 75. Geburtstag. Wir wünschten ihr alles Gute.

19.10.2012 Bezirks - Funktionärssitzung. Zur Sitzung konnte BO Herbert Stockinger 28 Vertreter aller 9 Ortsgruppen in Mehrnbach begrüßen. Besonders erfreut waren wir über den Besuch von Bgm. Peter Bahn, der uns über die Fortschritte der Geothermie informierte. Außerdem sprach er eine Einladung an die Funktionäre aus, die wir im Herbst 2013 sicher nützen werden. Wir besprachen alle wichtigen OG-Termine und konnten einvernehmliche Ergebnisse erreichen.

EBERScHWANG

Ogr.-Obmann: Fritz Bimingstorfer, 4906 Eberschwang, Mühring 24, Tel.: 07753/2182 g e B u R t S t a g S f e i e R : Am 10.09.2012 feierte unsere stets hilfsbereite Kathi Adlmanninger ihren 80er. Wir gratulieren herzlich und wünschen auch weiterhin alles Gute. – 27 –

02.10.2012 258. Stammtisch im GH Rinner in Durchham. 16 Vereinsmitglieder waren erschienen, um unseren Jubilaren zum Geburtstag zu gratulieren. Bei Gulasch und einem Getränk ließen sie Reini Grünbart (80), Susi Damyanovic und Bernhard Schöppl hochleben. Aus der geplanten DiaSchau über die Indienreise zweier SR-Freunde wurde leider nichts, weil die Technik streikte. Der Vortrag wird aber nachgeholt. Trotzdem war unser Treffen gemütlich und harmonisch. 3 OG-Mitglieder berichteten von dem überaus interessanten und lehr-

reichen Computertraining beim BFI in Ried. Wir sagen unserem BO Herbert Stockinger danke, dass er uns diese Möglichkeit zur Verbesserung unserer Kenntnisse ermöglicht hat.

Todesfall: Plötzlich und völlig unerwartet verließ uns am 04.10.2012 unser langjähriges Mitglied Josef Schiffecker im 78. Lebensjahr. Eine große Trauergemeinde erwies ihm die letzte Ehre.

statt. Der Ausseer Lebkuchen wurde bei der ORF-Sendung „Willkommen Österreich“ zum Testsieger verschiedener Lebzelter gekrönt.

g e B u R t S t a g S f e i e R : Unser Mitglied Pauline Oberauer feierte am 17.09.2012 ihren 80. Geburtstag. Obmann Willi Thrainer und Schriftführerin Marianne Thrainer überbrachten ihr die besten Glückwünsche und überreichten einen Geschenkkorb.

19.10.2012 Bezirksfunktionärssitzung im GH Koller in Mehrnbach. Es waren 2 Funktionäre anwesend. 07.11.2012 259. Stammtisch im Mooshamerhof. Viele Vorschläge kamen von unserer Obfrau, uns für einen der vielen angebotenen Adventmärkte zu entscheiden. Das ist für 19 SR-Mitglieder nicht einfach. Trotz der Qualen der Auswahl war der Nachmittag sehr gemütlich, denn zum Erzählen gibt es bei uns immer etwas Interessantes. Obfrau Hanna Grünbart, Obfrau-Stv. Hans Wiesbauer und Schriftführer Hans Brenneis wurde herzlich zum Geburtstag gratuliert.

Herzlichen glückwunsch zum 80er! 08.09.2012 Stammtisch im GH Hatzmann in Wilhelming. Bei unserem Stammtisch konnte das Ehepaar Pauline und Franz Rachbauer dieses seltene Fest „Diamantene Hochzeit“ feiern.

GURTEN

Ogr.-Obmann: Johann Strobl, 4942 Gurten, Bahnhofstraße 14/1, Tel.: 07757/6181 13.09.2012 Stammtisch im GH Huemer in Eitzing. 23 Mitglieder folgten der Einladung von Obmann Johann Strobl. Nach der Begrüßung folgten allgemeine Informationen. 2 Mitgliedern durfte er zum Geburtstag gratulieren. Nach dem offiziellen Teil verbrachten wir ein paar gemütliche Stunden. 04.10.2012 EDV Schulung beim BFi Ried. Aus unserer Ortsgruppe nahmen 3 Mitglieder teil. 11.10.2012 Stammtisch in der Mostschenke Stockhammer in Weilbach. An diesem Stammtisch nahmen 21 Mitglieder teil. Nach der Begrüßung gratulierte der Obmann Johann Strobl unseren 6 Geburtstagskindern. Anschließend wurden wir von der Fam. Stockhammer bestens versorgt. 16.10.2012 Ausschusssitzung in der Toasteria in Gurten. Bei dieser Sitzung wurden die Termine für 2013 fixiert. Weiters wurde die Weihnachtfeier besprochen. 08.11.2012 Stammtisch beim Flughafen Kirchheim. 24 Mitglieder waren anwesend. Nach der Begrüßung folgten verschiedene Informationen, zum Beispiel über einen Ausflug zu einem Adventmarkt. Anschließend durfte der Obmann Johann Strobl 5 Mitglieder zum Geburtstag gratulieren.

LAMBREcHTEN

Ogr.-Obmann: Wilfried Thrainer, 4772 Lambrechten, Bruck 17, Tel.: 07765/307

Dem Jubelpaar wurde von der OG Lambrechten ein Geschenkkorb und die Ehrengabe des Landes Oberösterreich vom Landesobmann Vzbgm. Dr. Walter Ratt überreicht. Wir wünschen Euch noch alles erdenklich Gute und noch viele schöne gemeinsame Jahre!

Anschließend ging es über den Koppenpass nach Hallstatt und Bad Goisern. Nach einer 6km langen Bergstraße erreichten wir den Berggasthof Predigtstuhl, wo wir das Mittagessen einnahmen. Danach ging es mit dem Bus weiter nach Ebensee. Wir hatten einen kurzen Aufenthalt und bestiegen dann das Schiff und fuhren auf dem Traunsee Richtung Gmunden, wo wir eine Station vorher das Schiff verlassen mußten, weil Gmunden wegen Straßenasphaltierung gesperrt war. Einen gemütlichen Abschluss machten wir am Gmundnerberg, mit herrlicher Aussicht auf den Traunsee. 13.10.2012 12. Bezirksasphaltstockmeisterschaft in der Asphalthalle Lambrechten. 9 Mannschaften haben an der spannenden Bezirksmeisterschaft teilgenommen. BO Herbert Stockinger ehrt uns mit seiner Anwesenheit. Nach hartem Kampf um jeden Punkt steht das Endergebnis fest. Die Mannschaft Lambrechten I geht als Sieger hervor. Lambrechten II erreichte den 7. Rang. 1.Platz: Lambrechten I 2.Platz: Mettmach 3.Platz: Geinberg Die Organisatoren Obmann Willi Thrainer, Franz Wohlmuth und andere Helfer der Ortsgruppe veranstalteten wieder einen reibungslosen und gemütlichen Asphaltturniernachmittag. 19.10.2012 Bezirksfunktionärstag in Mehrnbach. Aus unserer Ortsgruppe nahmen 3 Funktionäre teil. 20.10.2012 Stammtisch im GH Unter Wirt. 30 Mitglieder konnte Obmann Willi Thrainer zu einer gemütlichen Runde begrüßen. Den Oktober-Geborenen wurde herzlich gratuliert. Anschließend ließen wir uns eine gute Jause schmecken.

LOHNSBURG

Ogr.-Obmann: Rudolf Auer, 4923 Lohnsburg, Kramling 16, Tel.: 07754/3207 01.10.2012 Fahrt ins Blaue in das „Herbstliche Salzkammergut“. 34 Personen schlossen sich unserer Reise an. Unsere Fahrt führte uns über Straßwalchen, Mondsee und Wolfgangsee nach Bad Ischl. Weiter ging die Fahrt über den Pötschenpass nach Bad Aussee. Die Vormittagspause fand im Restaurant „Zum Lebzelter“ – 28 –

g e B u R t S t a g S f e i e R : Am 04.09.2012 besuchten Obmann Rudi Auer, Maria Vorhauer, Maria Lang und Amalia Perberschlager unser Mitglied Anna Schrattenecker im Altersheim in Mehrnbach. Anna Schrattenecker wurde zu ihrem 93. Geburtstag gratuliert und bekam ein Geschenk überreicht.

machten wir eine 2-stündige Schifffahrt. Danach ging die Fahrt weiter nach Ettal, wo es das Mittagessen im Klosterbräu gab. Die Heimreise ging dann über Innsbruck nach Kramsach. Dort fand die Besichtigung des Museum-Friedhofes statt. Dann ging es weiter nach Kufstein und Salzburg. In Viehausen kehrten wir im Laschenskyhof ein, wo wir den Abschluss dieser schönen Reise feierten. Anschließend fuhren wir gut gelaunt und mit vielen Eindrücken von diesem gut organisierten Ausflug zu unserem Endziel Lohnsburg heim. 13.09.2012 Stammtisch im GH Fruhstorfer in Lohnsburg. Obmann Rudi Auer konnte zu diesem Stammtisch über 50 Mitglieder begrüßen. Er zog noch einmal Bilanz über das gute Gelingen des Grillfestes und bedankte sich im Namen des Vorstandes. Weiters wurden die Neuaufnahmen und der Vereinsausflug durchbesprochen. Es wurden auch diverse Werbungen und Informationen bekanntgegeben. Unsere Obmann-Stv. Maria Lang verlautbarte den kommenden Termin für den in nächster Zeit durchzuführenden Erste-Hilfe-Kurs. Der Kurs findet auf Entgegenkommen des Pfarrers Johann Kogler im Pfarrsaal statt. Unsere September-Geburtstage wurden mit einer guten Flasche Wein gratuliert. Alles Gute Maria Lang, Josef Praml, Maria Walchetseder, Josef Weissenböck, Helga Wimplinger und Fritz Zweimüller!

forggensee. 11.10.2012 Stammtisch im GH Häuperlwirt in Kemating. Zu diesem Stammtisch konnte unser Obmann Rudi Auer 44 Mitglieder begrüßen. Der Stammtisch wurde durch unsere Vereinsmusiker Johann Zeppetzauer und Friedl Mitterbuchner mit guter Musik verschönert. Es wurden durch den Obmann Rudi Auer verschiedene Termine bekanntgegeben. Am 15.04.2013 findet eine Fahrt zur Firma Wenatex statt. Danach hielt der Obmann noch einen Rückblick von unserem schönen Ausflug ins Allgäu. Unsere Obmann-Stv. Maria Lang gab uns einen Bericht über den durchgeführten Erste-Hilfe-Kurs. An diesem interessanten und sehr gut durchgeführten Kurs nahmen mit dem Obmann noch weitere 6 Mitglieder teil.

18.-19.09.2012 Ausflug ins Allgäu und Umgebung. Unser diesjähriger Ausflug führte uns in das schöne Allgäu. Es nahmen an diesem Ausflug 43 Mitglieder teil. Am ersten Tag fuhren wir mit dem Reisebus der Firma Krautgartner über Chiemsee, Bad Tölz und Wieskirche nach Kempten.

13.10.2012 Bezirks-Asphaltstock-Turnier in Lambrechten. Die OG Lohnsburg nahm mit den Mitgliedern Johann Bayer, Josef Weissenböck, Georg Lang, Karl Baier und Anton Brettbacher an diesem Turnier teil. Diese Mannschaft errang von 9 Teilnehmenden den 5. Platz. Wir gratulieren natürlich dieser erfolgreichen Moar-Schaft. 15.11.2012 Novemberstammtisch im GH Kirchenwirt in Lohnsburg. Obmann Rudi Auer konnte zu diesem Stammtisch 44 Mitglieder begrüßen. Zum Goldenen Hochzeitstag wurde dem Ehepaar Maria und Georg Lang mit einem Geschenkkorb gratuliert.

Die teilnehmer der Og Lohnsburg bei dem sehr interessanten Kurs.

Das Mittagessen wurde in Wieskirche im GH Moser eingenommen. Nach dem Essen konnten wir die schöne Kirche (Wieskirche) besichtigen. Weiter ging die Fahrt dann über Marktobersdorf nach Kempten. Das Quartier bezogen wir im Parkhotel in Kempten, wo wir auch das Abendessen serviert bekamen. Am nächsten Tag fuhren wir nach Füssen und zum Forggensee. Am Forggensee

Maria Lang, Amalie Perberschlager und Inge Brandstätter berichteten vom Computerkurs beim BFI Ried. Laut Bericht war der Kurs sehr aufschlussreich, interessant und gut vorgetragen. Zum Goldenen Hochzeitstag wurde dem Ehepaar Elfi und Karl Metter mit einem Geschenkkorb gratuliert. Das Ehepaar christine und Johann Weilbold bekamen die SR-Nadel überreicht. Die Oktobergeburtstage wurden mit einer Flasche gutem Wein gratuliert. Herzlichen Glückwunsch Johann Neulentner, Katharina Burgstaller, Theresia Zweimüller und Franz Linecker! – 29 –

Nochmals herzlichen glückwunsch dem Jubelpaar! Die Geburtstage wurden natürlich auch mit einer Flasche Wein gratuliert. Alles Gute Friedl Mitterbuchner, Franz Gattermaier, Katharina Linecker und Johann Weilbold!

Unser Mitglied Josef Weissenböck hat uns an diesem Stammtisch zu einer Führung in das im GH Kirchenwirt eingerichtete Polizei- und Militärmuseum eingeladen. Es war eine interessante und aufschlussreiche Information. Herzlichen Dank für diese gute Aktion.

MEHRNBAcH

Ogr.-Obfrau: Angela Stockinger, 4941 Mehrnbach 128 Tel.: 07752/81313 Handy: 0680/1326177 e-mail: [email protected] 03.-04.09.2012 Ausflug mit der Ortsgruppe Mettmach. Am 1.Tag ging es nach Salzburg, Bischofshofen und Mittersill zu den Umbalfällen des Virgentals. Am Abend bezogen wir das Quartier in Lienz.

Am 2.Tag fuhren wir auf den Großglockner. Wir hatten Glück mit dem Wetter und konnten sehr beeindruckende Bilder machen. Weiter ging es über den Pass Thurn nach Kitzbühel zum Pillersee. Nach einer Kaffeepause und einem Spaziergang traten wir die Heimreise an. Zum Abschluss gab es noch eine Jause beim „Wirt in der Gerspert“. Es war eine sehr schöne, eindrucksvolle und lustige Reise. 06.09.2012 Stammtisch auf der „Alm“. Nach der Begrüßung von Ehrenobmann Michael Ungar, Obmann-Stv. Felix Eder und den 38 Mitgliedern durch Obfrau Angela Stockinger gab es einige Nachbesprechungen. Zuerst ging es um das Essen mit den Jubilaren und dann um den 2-Tages-Ausflug mit der OG Mettmach. Nach der Bekanntgabe des nächsten Stammtisches und Gratulationen der Geburtstagskinder war es ein sehr gemütlicher Nachmittag. 04.10.2012 Stammtisch beim GH „Koller“. Dieser Stammtisch war sehr gemütlich. Es waren 28 Senioren anwesend. Wir schauten die verschiedenen Ausflugsbilder an. Es wurden die Geburtstagskinder des Monats Oktober mit einem Geschenk geehrt. Das Datum des nächsten Stammtisches wurde bekanntgegeben. Um 17:00 Uhr war der Nachmittag zu Ende. 08.11.2012 Stammtisch beim GH „Huemer“ in Eitzing. Wir haben leider nur mehr ein Gasthaus und deswegen machten wir unseren Stammtisch im Nachbarort. Nach der Begrüßung von Ehrenobmann Michael Unger und Obmann d.D. Felix Eder wurde der nächste Stammtischtermin bekanntgegeben. Die 35 Senioren waren sehr lustig und gut aufgelegt. Nachdem die Geburtstagskinder ein kleines Geschenk erhielten, war der Nachmittag noch lange nicht zu Ende.

METTMAcH

Ogr.-Obmann: Franz Stangl, 5252 Aspach, im Wiesengrund 13, Tel.: 07755/5267, Mobil: 0664/9115146 g e B u R t S t a g S f e i e R : Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Marianne Schachl, Alois Knoglinger, Franz Sattlecker, Helmut Grünbart, Elisabeth Scharnböck, Alfred Hager, Maria Scherfler, Elfriede Maier, Elke Jetzinger und Ernestine Konrad im September! Alles Gute Josef Hingsamer, Max Stieglbauer (80), Martha Kandl, Josef Weilbold, Katharina Angleitner, Veronika Paulusberger und Herbert Wageneder im Oktober! Alles Liebe Waltraud Feichtenschlager, christine Knoglinger und Walter Mitterbauer im November! Wir gratulieren allen Jubilaren sehr herzlich.

03.-04.09.2012 2 - Tagesausflug nach Osttirol. Unser 2-Tagesausflug war auch heuer wieder eine Gemeinschaftsfahrt mit Gustl`s Clubreisen der Ortsgruppen Mettmach, Mehrnbach, St. Martin und Gurten. Die Fahrt ging über Salzburg, Bischofsho– 30 –

fen und Mittersill zu den Umbalfällen. Dort warteten am Parkplatz schon 2 Pferdekutschen, die uns gemütlich zum Gasthaus Islitzer Alm hinaufbrachten. Alle, die gut zu Fuß waren, machten sich auf den Weg entlang des Wasserschaupfades und hatten von den Aussichtskanzeln einen herrlichen Ausblick auf die großartigen Umbalfälle.

Nach einem guten Mittagessen wanderten einige den Weg hinunter zum Parkplatz, der Rest ließ sich wieder mit den Pferdekutschen hinunterbringen. In Matrei wurde noch kurz das Tauernhaus besichtigt, bevor wir in Lienz im Hotel Sonne unser Quartier bezogen.

Wer Lust hatte, konnte sich in der schönen Innenstadt noch einen Kaffee oder ein Eis genehmigen, bevor man zum gemütlichen Abendessen und Ausklang des ersten Tages überging. Am zweiten Tag ging die Fahrt nach dem Frühstück nach Heiligenblut, wo wir die Kirche besichtigten und einen kleinen Spaziergang machten.

Dann fuhren wir die herrliche GroßglocknerPanoramastrasse hinauf, wo wir auf der Franz-Josefs-Höhe einen kurzen Fotostop machten. Hinunter ging es nach Mittersill, wo wir das Mittagessen im Gasthaus „Baurup“ einnahmen. Danach fuhren wir weiter über den Paß Thurn, vorbei an Kitzbühel bis nach St. Ulrich am Pillersee, wo wir unsere Kaffeepause machten. Abschluss und Ausklang dieses schönen 2-Tagesausfluges hatten wir beim Wirt in der Gerschpert. Wir bedanken uns noch beim Reiseleiter Franz Stangl für diesen gelungenen Ausflug. 14.09.2012 Stammtisch in der Schlagerstuben. Zum ersten Mal hatten wir unseren Stammtisch in der Schlagerstube, wozu Obmann Franz Stangl 26 Mitglieder sehr herzlich begrüßen konnte. Nach den Glückwünschen an die Geburtstagsjubilare und einigen Informationen ließ man sich in geselliger Runde die gute Jause schmecken und man war sich einig, dass man auch im kommenden Jahr wieder einmal einen Stammtisch in der gemütlichen Stube machen wird. 12.10.2012 Stammtisch im GH Kaufmann in Wimpling. Zum Stammtisch beim Wirt z`Wimpling trafen sich 28 Mitglieder zu einem geselligen Nachmittag. Nach den Glückwünschen an die Geburtstagsjubilare ließ man sich die gute Jause schmecken und von unserem Geburtstagsjubilar Max Stieglbauer bekamen wir eine Runde Wein. Man ließ den Abend in gemütlicher Runde ausklingen.

13.10.2012 Bezirks-Asphaltturnier in Lambrechten. Die OG Mettmach nahm an dieser Meisterschaft mit einer Mannschaft teil und erreichte den ausgezeichneten 2. Platz. Wir gratulieren der Moarschaft Franz Schachl, Johann Scharnböck, Walter Forstenpointner und Hermann Gaisbauer sehr herzlich. 19.10.2012 Bezirks - Funktionärstagung im GH Koller in Mehrnach. Zu dieser Funktionärstagung konnte BO Herbert Stockinger alle Obmänner mit ihren Funktionären der Ortsguppen des Bezirkes Ried begrüßen. Es wurden alle Termine zur Erstellung der Terminkalender 2013 bekanntgegeben. 06.11.2012 Stammtisch und Werbevortrag Pro Aktiv im GH Stranzinger. Obmann Franz Stangl konnte 30 Mitglieder in der schönen Zirben-Stube begrüßen. Nach den Glückwünschen an die Geburtstagsjubilare übergab er das Wort an den Vortragenden, der uns eine Massageliege und verschiedene Gesundheitsartikel vorführte. Für die Ortsgruppe gab es eine Geldspende und es wurde auch einiges eingekauft. Danach ließ man in gemütlicher Runde bei einer guten Jause den Nachmittag ausklingen.

RiED/i.

Ogr.-Obmann: Ludwig Wandl, 4910 Ried, Griesgasse 16, Tel.: 07752/70317 Mobil: 0664/1556274 g e B u R t S t a g S f e i e R : Am 04.10.2012 feierte Berta Wimplinger ihren 75. Geburtstag und am 13.10.2012 konnten wir Angelika Kern recht herzlich gratulieren. Wir möchten auf diesem Wege beiden Frauen alles Gute wünschen, vor allem aber Gesundheit, um weiterin an unseren Aktivitäten teilnehmen zu können. 05.09.2012 Stammtisch im GH Fuchs (Bahnwirt). Über 40 Personen sind zu diesem Stammtisch gekommen. Obmann Ludwig Wandl begrüßte die Anwesenden und gratulierte anschließend den im September Geborenen zu ihren Geburtstagen. Christl Achatz lud zur Seniorenreise in den Elsass und nach München ein. Pepi Streicher stellte die nächste Wanderung ins Redltal vor.

10.-13.09.2012 Reise ins Elsass. Pünktlich um 07:00 Uhr brach eine fröhliche Reisegesellschaft ins Elsass auf. Fix eingeplant war die obligatorische Knackerjause und die Stärkung mit medizinisch geprüften Schnapsvariationen. Nach dem kantinenartigen Raststättenmittagessen kamen wir bei großer Hitze im Grenzgebiet dieses umkämpften Landes zum Deutschen Weintor, das den Beginn der Deutschen Weinstraße markiert. Sehr deutlich sind noch die Spuren des Hakenkreuzes zu erkennen, das man nach dem Krieg aus dem Reichsadler herausgestemmt hat. Die Marke Deutsches Weintor steht für Weine von herausragender Qualität. Davon konnten wir uns überzeugen, denn an den folgenden Reisetagen bekamen wir nirgendwo mehr so guten Wein serviert. Im Hotel Kehl-Kork schlugen wir gegen Abend für 3 Nächte unser Quartier auf. Am folgenden Morgen wurden wir von einem kompetenten Führer mit Begeisterung und Humor durch die Altstadt von Straßburg geführt. Mit Staunen und Bewunderung erfuhren wir im Dom spannende Details von der Bauzeit im Mittelalter, den Zerstörungen bis hin zu den Restaurierungsarbeiten unserer Zeit. Beeindruckend waren auch die Astronomische Uhr, die drei Orgeln und die wunderbaren Glasfenster in der Marienkirche. Deren Ausbau im Krieg und die Aufbewahrung in Salzstollen hat sie wohl vor der Vernichtung bewahrt, denn das Münster wurde noch 1944 von Engländern und Amerikanern bombardiert. Nach dem Mittagessen war Freizeit angesagt, doch die meisten nutzten die Gelegenheit zu einer Stadtrundfahrt mit dem „Zügle“. Als um 16:00 Uhr an der Anlegestelle ein Boot festmachte, das geschlossen war, war unser Bedauern groß, – 31 –

denn zu gerne hätten wir die Fahrt auf der Ill rund um Straßburg im „Cabrioboot“ genossen. Als wir uns dem modernen „Europaviertel“ näherten, brach ein Gewitter los und wir waren alle dankbar für das Dach. Am Mittwoch brachen wir nach Colmar auf, um den berühmten Isenheimer Altar zu sehen. Die Dame, die uns durch die Räume führte, wusste sehr viel zu erzählen, vielleicht ein bißchen zu viel und so genossen wir nach einem Rundgang durch die Stadt und einer Fahrt Richtung Weinstraße den landestypischen Flammkuchen und Elsässer Wein in Kientzheim umso mehr. Viele Burgen und Schlösser grüßten von den Höhen, als wir Kurs auf das romantische Städtchen Riquewihr nahmen, vorbei an Kayserberg, dem Geburtsort Albert Schweizers. Interessant war die Kellerbesichtigung einer Genossenschaftskellerei der Bauern dieser Gegend. Überwältigt von den riesigen Stahltanks mussten wir unsere Vorstellungen von einem romantischen Keller mit Weinverkostung vergessen. Am Heimreisetag wurde früh aufgebrochen, denn es war noch ein Besuch der alten Kaiserstadt Speyer eingeplant. In der größten romanischen Kirche Europas, wo salische, staufische und habsburgische Herrscher begraben sind, hätten wir uns mehr Stille gewünscht. Doch wir wurden eines besseren belehrt. Mittelalterliche Kirchen seien immer belebte Orte gewesen. Nach dem Mittagessen im „Domnapf“ machten wir uns auf die Heimreise. Trotz einer mehr als einstündigen Verzögerung nach einem Unfall auf der Autobahn stiegen wir müde, aber zufrieden in Ried aus dem Bus. 19.09.2012 Wanderung ins Redltal. 14 Personen trafen sich diesmal beim Wanderwart Pepi Streicher. Von dort fuhren wir gemeinsam mit PKW`s ins Redltal, weil leider das Wetter nicht so schön war. Als es dann etwas aufklarte, gingen wir eine kleine Runde im Hausruckwald bis nach Brücklmoos (Gemeindegrenze zwischen Redleiten und Frankenburg). Nebenbei hielten wir Ausschau, ob noch irgendwo im Wald Schwammerl wären. Einige von uns wurden sogar noch fündig. Nach diesem kleinen Rundgang verbrachten wir dann noch einen gemütlichen Nachmittag im Redltalhof.

eine nette Runde. 10.10.2012 Stammtisch im GH zur Feldschlange. Zu diesem Stammtisch sind 30 Personen gekommen. Obmann Ludwig Wandl begrüßte wiederum alle Anwesenden und gratulierte auch wieder den im Oktober Geborenen zu ihren Geburtstagen. Pepi Streicher stellt wieder die nächste Wanderung zum GH auf der Alm vor. NR Elmar Podgorschek informierte uns über Neuigkeiten in der Politik. So ist auch dieser Stammtisch wieder interessant gewesen.

am Marienplatz und bewunderten das Glockenspiel. Von dort ging es zum Mittagessen im „Weissen Bräuhaus“. Das ist ein richtiges Wirtshaus und gut war es ebenso. Einige Feinspitze gönnten sich anschließend einen Kaffee beim Dallmayr. Ein bisschen Kultur gehört auch dazu und das ist an diesem Tag der Besuch des Valentin-Musäums (richtig geschrieben) im Isartor. Valentin (sprich Fallentin) und seine Partnerin Liesl Karlstadt sind Münchner Originale. Leider ging auch dieser Tag zu schnell zu Ende. Nach einer gemeinsamen Jause erreichten wir glücklich und zufrieden unser Ziel. 15.10.2012 75. Geburtstag Nikolaus Egler. Obmann-Stv. Dr. Rudolf Watschinger und Pepi Streicher waren auch dieses Mal als Gratulanten gekommen.

30.09.2012 85. Geburtstag Katharina Kornet. Katharina Kornet feierte ihren 85. Geburtstag, zu dem Obmann Ludwig Wandl und Pepi Streicher als Gratulanten kamen.

Nun möchten wir allen Jubilaren nochmals auf diesem Wege alles Gute und vor allem Gesundheit wünschen. 07.11.2012 Stammtisch im GH Kellerbräu. 25 Personen sind zu diesem Stammtisch gekommen. Obmann-Stv. Dr. Rudolf Watschinger begrüßte alle Anwesenden und gratulierte ebenfalls allen im November Geborenen zu ihren Geburtstagen. Pepi Streicher stellte nochmals die nächste Wanderung vor. Vzbgm. Mag. Ernst Reiter informierte uns über die Geschehnisse in der Gemeinde. Augenoptiker Erich Pixner klärte uns über Kurz- und Weitsichtigkeit, grauen und grünen Star sowie über die MaculaDegeneration auf. Anschließend hatten wir die Gelegenheit, auf einem hochwertigen Prüfgerät der Firma Zeiss unsere Augen überprüfen zu lassen. Es war sicher für alle sehr interessant und aufschlußreich. 14.11.2012 Wanderung zu Anita`s Jausenstüberl nach Neuhofen. Der Treffpunkt dieser Wanderung war bei Wanderwart Pepi Streicher. Von dort ging es weiter über den Grandlhof zum Koblstatt-Bauern und weiter zu Anita`s Jausenstüberl. 12 Personen unterhielten sich wiederum recht gut und so verging auch die wahrscheinlich letzte Wanderung in diesem Jahr recht schnell.

24.10.2012 Wanderung zum GH Zur Alm. 8 Wanderer trafen sich am Penny-Parkplatz. Von dort gingen wir über Gobrechtsham und dann durch den Wald zu unserem Wanderziel. Unterwegs hielten wir wiederum Ausschau nach Pilzen. Auf der Alm angekommen, erwarteten uns bereits noch neun Personen, welche mit dem Auto gekommen sind. Es gab neben frischen Getränken auch noch gute Jause und so verging wiederum ein gemütlicher Nachmittag.

ST. MARTiN/i.

12.10.2012 85. Geburtstag Marianne Zadrazil. Marianne Zadrazil feierte ebenfalls ihren 85. Geburtstag, zu dem Obmann Ludwig Wandl, NR Elmar Podgorschek und Pepi Streicher als Gratulanten kamen.

Ogr.-Obmann: Anton Brandt, 4980 Antiesenhofen, Mitterdingerstr. 18, Handy: 0676/9634526, E-Mail: [email protected]

29.10.2012 75. Geburtstag Karl Fischer. Karl Fischer, Seniorchef der Kellerbrauerei Ried i.I., feierte seinen 75. Geburtstag. Als Gratulanten stellten sich NR Elmar Podgorschek, Obmann-Stv. Dr. Rudolf Watschinger, Fritz Niedermaier und Pepi Streicher ein. Karl Fischer hat sich sehr gefreut und hat uns mit gutem Kellerbräu-Bier bewirtet. 18.10.2012 Tagesreise nach München. An einem herrlichen Herbsttag machten 46 gut gelaunte und fröhliche Seniorenringmitglieder aus Ried und Umgebung einen Ausflug nach München. Nach einer Reise durch die schöne Herbstlandschaft, viele Baustellen und der Knackerjause erreichten wir unser Ziel. Wir bummelten durch den Viktualienmarkt, besuchten die Frauenkirche, viele machten Pause in einem der gemütlichen Straßen-Cafés und sahen sich die schönen Auslagen in der Kaufingerstraße an. Um 12:00 Uhr trafen wir uns vor dem Rathaus

Todesfälle: Am 21.08.2012 verstarb unser langjähriges Mitglied Tischlermeister Johann Hörl im 92. Lebensjahr. Stets freute er sich über Besucher. Sein ganzer Stolz war seine Familie und seine Werkstatt. Viele Mitglieder des Seniorenringes erwiesen ihm am 24.08.2012 die letzte Ehre. Rosa Dörflinger verstarb am 26.10.2012. Bei ihren Nichten und Neffen wurde sie liebevoll „Mutti“ genannt – sie sorgte sich und betreute alle wie eine Mutti. Man konnte dies auch bei ihrem Begräbnis am 31.10.2012 aus den bewegenden Worten zum Nachruf in der Kirche hören. g e B u R t S t a g S f e i e R : Wir gratulieren Franz Stockhammer (85), Alois Holzinger (59), Karl Weidlinger (85), Anna Hable (78), Alois Reifeltshammer (86), Maria Hable (57), Ludwig Damberger (84) und Rosa Feichtlbauer (80) im September. Viel Glück und Gesundheit wüschen wir Erna Michlbauer (71), Theresia Klingseisen (81), Erika Höpfl (73), Franziska

– 32 –

Saletmaier (86), Anton Melem (74) und Wolfgang Turecek (55) im Oktober! Die herzlichsten Glückwünsche gehen an christine Hasenauer (62), Marianne Rothböck (88), Ehrenobfrau Maria Wagner (87), Brigitte Mittermayr (59), Johann Schrems (83) und Theresia Spitzlinger (84) im November! 16.08.2012 Besuch des Grillfestes der Ortsgruppe Lohnsburg. Wir waren sehr erfreut über die hervorragenden und seltenen Mehlspeisen wie Bauernkrapfen und Germbunkel. 03.-.04.09.2012 Ausflug nach Osttirol. 10 Mitglieder unserer Ortsgruppe nahmen am Ausflug der Ortsgruppe Mettmach teil.

Reinthaler kam auf einen kurzen Augenblick vorbei – musste er doch dienstlich nach Linz zum Fußball-Länderspiel. Er ließ uns aber eine volle Tüte zum Naschen da und lud alle zu einem Getränk ein. Vielen Dank nochmal! Von dieser Stelle aus wünschen wir unserem Mitglied Maria Weidlinger gute Besserung! 13.10.2012 Bezirks - Asphaltturnier in Lambrechten. Eine gemischte Moarschaft (2 Frauen und 2 Männer) aus unserer Ortsgruppe nahm daran teil.

Alles Liebe Josef Janko (72), Anna Pasta ( 71) und Marie-Luise Hofer (57) im Oktober. Im November feierte Maria Öttl (88). Im Dezember Hermann Laher (63), Johann Feischl (64), Erna Schörgenhuber (66) und Ludwig Öppinger (66) alles Gute! Wir wünschen euch allen für die Zukunft alles Liebe, Gesundheit, viel Freude und Gottes Segen!

alles gute alois zinöcker! unsere Moarschaft.

12.09.2012 Stammtisch beim Hofwirt Kraxi um 14:00 Uhr. 26 Mitglieder trafen sich zu einem gemütlichen Nachmittag. 15.09.2012 85. Geburtstag Karl Weidlinger. An diesem Tag feierte Karl Weidlinger seinen 85er im Familienkreis. Er ließ es sich nicht nehmen, auch den Obmann Anton Brandt und seine Frau Marianne dazu einzuladen.

ROHRBAcH: Bezirksobmann: Alois Eckerstorfer, Kasten 21, 4171 St. Peter am Wimberg, Mobil: 0664/1009980 e-Mail: [email protected] g e B u R t S t a g S f e i e R : Wir gratulieren unseren Jubilaren zum runden und halbrunden Geburtstag.Herzlichen Glückwunsch Helmtraud Weingartmann (85), Alois Zinöcker (75), Johann Katzinger (80), Bernhard Schwingshandl (80), Veronika Lackner (60) und Alfred Zoidl (80)!

30.09.2012 80. Geburtstag Rosa Feichtlbauer. An diesem Tag besuchten unser Obmann Anton Brandt und seine Frau Marianne Rosa Feichtlbauer im Bezirksalten- und Pflegeheim Obernberg und gratulierten mit einem Vitaminkörberl zum 80. Geburtstag. 10.10.2012 Stammtisch im Tyrolerhof um 14:00 Uhr. 23 Mitglieder erfreuten sich über einige Plauderstunden. Walter Stockinger zeigte uns die Fotos vom Bezirksstammtisch in St. Martin im Innkreis, vom Grillfest in Lohnsburg und vom gelungenen Ausflug nach Osttirol. 11.10.2012 EDV-Schulung im BFi Ried. Der Obmann und die Kassiererin nahmen an der EDV Schulung im BFI, die vom Bezirk angeboten und bezahlt wurde, teil. 19.10.2012 Bezirksfunktionärstagung in Mehrnbach im GH Koller. Unsere Ortsgruppe war dabei vertreten. 14.11.2012 Stammtisch im „Osternacherhof“ - GH Watzinger in Ort im innkreis. 26 Mitglieder fanden sich für einen gemütlichen Nachmittag ein. Auch Bgm. Walter

Herzlichen glückwunsch Johann Katzinger!

ScHäRDiNG Bezirksobfrau: Helene Tretsch, 4780 Schärding, Andreas-Hofer-Str. 2, Tel.: 0699/10960204 Sprechstunden: Fr. 9.00-11.30 Uhr, 4780 Schärding, Ernst-Fuchsig-Str. 13/1, Tel.: 07712/2308

Bericht der Bezirksleitung: 28.08.2012 Bezirkswandertag in Schärding. Aus neun Ortsgruppen nahmen 62 Personen teil. Helmtraud Weingartmann, alles gute! Wir gratulieren ebenfalls ganz herzlich im Juli Johann Stadler (76) und Willibald Gahleitner (64). Im August Hilde Gruber (63), Alois Eckerstorfer (63) und Leopold Langthaler (78) alles Gute! Im September Franz Hauder (72), Josef Pichler (71), Rudolf Lauber (77) und Franz Löfler (73) herzlichen Glückwunsch! – 33 –

Wanderführer Fritz Lechner ging die lange Strecke mit 2 Stunden und Alfred Doblhammer die kurze Strecke mit der Dauer von 1 Stunde. Es war ein wunderschöner sonniger Tag. Alle kamen wohlbehalten und fröhlich zurück. Ein Wanderer war so heftig unterwegs, dass sich bei seinen letzten Schritten zum Ziel die Schuhsohle löste. Weitere Unfälle wurden nicht gemeldet. Alle ließen sich dann Gulaschsuppe und Würstl gut schmecken. Getränke, Kaffee und Kuchen waren selbstverständlich auch zu haben. 02.10.2012 Bezirksfunktionärstag in St. Marienkirchen im GH Kriegl um 14:00 Uhr. Alle Ortsgruppen waren mit insgesamt 34 Teilnehmern vertreten. Nach dem Tätigkeitsbericht der Bezirksobfrau Heli Tretsch wurden die Termine für 2013 festgelegt, um sie bei der Bezirksobleutekonferenz in Linz bekanntgeben zu können. Für die Neuwahl beim Bezirksseniorentag wurde der Wahlvorschlag besprochen und einstimmig beschlossen. 03.10.2012 Bezirksobleutekonferenz in Linz. Von uns waren 4 Personen dabei. Es fand ein interessanter Vortrag über barrierefreies Bauen und Wohnen statt. Die Lokalität der RLB steht uns in Zukunft nicht mehr zur Verfügung. 20.10.2012 Bezirksseniorentag in Taufkirchen im GH Aumayr um 10:00 Uhr mit 118 Teilnehmern. Ehrengäste waren Pfarrprovisor Dr. Moses Valentine, BR Hermann Brückl, NR Elmar Podgorschek, Bgm. Josef Gruber, LO Vzbgm. Dr. Walter Ratt, LO-Stv. und BO-Stv. Ernst Stadler, LO-Stv. BO Herbert Stockinger aus Ried und FPÖ GR Manfred Gabauer. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch die Bezirksobfrau, folgte das Totengedenken, das wie immer alle einschloß, die uns im Vereinsjahr verlassen haben. Im Anschluss daran brachte BO Heli Tretsch ihren Arbeitsbericht. Nach Kassenbericht und Bericht der Rechnungsprüfer erfolgte die einstimmige Entlastung für Kassier und Bezirksleitung. Die Neuwahl des Bezirksvorstandes fand unter dem Vorsitz unseres LO Vzbgm. Dr. Walter Ratt statt. Der Wahlvorschlag lautete: Bezirksobfrau: Kons. Helene Tretsch BO-Stv.: Ernst Stadler und Helmut Wiesner Kassier: Alfred Doblhammer Kassier-Stv.: Sigrid Lindner Schriftführer: Fritz Lechner Schriftführer-Stv.: Manfred Kohn Rechnungsprüfer: Alfred Panholzer und Gertraud Buchinger Beiräte: alle Ortsgruppenobleute Diesem Personenkreis wurde einhellige Zustimmung erteilt. Für die Bezirksobfrau wurde ein Stellvertreter – Helmut Wiesner - gefunden, der bereit ist, im kommenden Jahr die Bezirksobfrau bei den anfallenden Tätigkeiten zu begleiten und beim Seniorentag 2013 einen Rollentausch vorzuneh-

men und unserem Bezirk als geschäftsführender Bezirksobmann voranzugehen. Nun kamen unsere Ehrengäste zu Wort. Sowohl Tagespolitik als auch Seniorenbelange waren Gesprächsinhalte, die mit großer Herzlichkeit in gute Wünsche für uns alle mündeten. Ein besonderer und berührender Moment war, als nach einem Willkommesgruß unseres Landesobmannes Pfarrer Dr. Moses Valentine, fast akzentfrei, die erste Strophe unserer Landeshymne sang. Alle Grußworte wurden mit großem Beifall bedankt. Nach der Terminvorschau sangen wir gemeinsam unsere Landeshymne und beschlossen damit den offiziellen Teil unseres Bezirksseniorentages 2012. Mit dem gemeinsamen Mittagessen klang dieser Festtag aus. 26.–28.10.2012 Traditionelle Wien-Konzert-Reise. Begonnen mit dem Konzert im Musikvereinshaus, das alle wieder mit Freude genossen, fand der Tag seine Fortsetzung beim etwas luftigen Mittagessen und der anschließenden Fahrt zum Hotel Stefanie in Bad Vöslau. Nach der Zimmerbelegung ging es nach Soos zum Heurigen und Weingenuss. Der Tagesausklang fand in unserer Hotelbar statt. Das Samstagprogramm stand im Zeichen der Führung im Zentralfriedhof.

Wie schon hinlänglich bewiesen, durften alle wieder heim. Unsere Begleiterin wusste uns mit ihren Erzählungen zum Zentralfriedhof und dem Umgang der Wiener mit „der schönen Leich“ sehr zu fesseln. Alte und neue Ehrengräber erinnerten an viele bekannte Persönlichkeiten aus Kunst und Politik. Eine Aufzählung würde den Rahmen dieses Berichtes sprengen. Die Jugendstilkirche im Zentrum des Friedhof ist wunderschön und sehr beeindruckend.

mit Hand- und Fußabdrücken bekannter österreichischer Sportler – neudeutsch „Walk of fame“ - und suchten uns Cafés und Konditoreien, bevor uns der Bus wieder abholte und wir nach Gumpoldskirchen zum Heurigen (Abendessen) fuhren. Ein wirklich guter Musiker sorgte für beste Stimmung. Es wurde sogar getanzt. Der Ausklang unserer Reise fand dann noch in unserer Hotelbar statt. Am Sonntag herrschte schönes Wetter, aber es war kalt. Unsere Fahrt ging nach Krems, wo wir uns im Karikaturmuseum an den Zeichnungen und Skulpturen von Manfred Deix, Petar Pismestroviz und Janos ergötzten. Alle kamen mit lachenden Gesichtern aus dieser Ausstellung. Wohlgelaunt fanden wir uns im Stift Göttweig zum Mittagstisch ein. Die Aussichtsterrasse bot Blicke weit ins Weinland und die Wachau. Die Kirche und die Klosteranlage sind weltbekannt und wunderschön. Es war ein guter Abschluß für unsere Wien-Tage. So Gott will, sind wir 2013 wieder beim Konzert und Sonstigem in Wien. 09.11.2012 Fotorückblick im GH Aumayr. Wir trafen uns zu unserem Reise-Foto-Rückblick und erfreuten uns an den Bildern und Erinnerungen aus schönen Reisetagen. Damit gehen wir leichter in den kommenden Winter und freuen uns aber auch auf ein Wiedersehen bei den Weihnachtsfeiern. Ich grüße alle, die mit uns unterwegs waren und alle, die wir bei unseren Veranstaltungen immer wieder treffen. Danke für Eure Kameradschaft und bleibt bitte dem OÖSR treu! Eure Heli Tretsch.

Burgenland „carmen“.

Mosel - Rhein. Beim Heurigen in gumpoldskirchen. Starker Regen setzte ein und alle waren froh beim Mittagessen in einer gemütlichen und warmen Gaststube sitzen zu können. Der Besuch des Haus des Meeres fand leider wegen Überfüllung nicht statt. Wir bevölkerten stattdessen die Mariahilferstraße, bestaunten die Messingplatten – 34 –

ANDORF

Ogr.-Obfrau: Anna Litavecz, 4770 Andorf, T.-Schwanthalerstr. 31/6, Tel.: 0676/9751972 Todesfall: Am 08.09.2012 verstarb unser langjähriges Mitglied Johann Gupfinger im 86. Le-

bensjahr. Viele Mitglieder gaben ihm das letzte Geleit. Er wird uns immer in guter Erinnerung bleiben. g e B u R t S t a g S f e i e R : Wir gratulierten Hermann Brückl (72), Mag. Dirk Dahnke (71), Leopold Denk (61), irmgard Heller (59), Rosa Hofer (90), Agnes Jobst (75), Maria Kottbauer (64), Theresia Ortbauer (76), Herbert Priller (53), Maria Schustereder (88), Josef Stegner (66) und Hermann Wohlmuth (71) im September! Alles Gute Theresia Bachschweller (86), Karl Baumgartner (73), Anna Brückl (83), Josef Eder (82), Maria Gaderer (71), Hermine Hainzl (86), Elfriede Schinagl (72), Rosa Starzengruber (62) und Herbert Starzengruber (64) im Oktober! Herzlichen Glückwunsch christine Bauböck (78), Osgith Bauer (77), Bundesrat Hermann Brückl (44), Josef Doppler (57), Katharina Leitner (85), Wolf Rüdiger Wand (62) und Silvia Wiesinger im November! Am 01.09.2012 feierte unser Mitglied Rosa Hofer ihren 90. Geburtstag. Obfrau Anna Litavecz und Kassierin Frieda Pötzl gratulierten der Jubilarin im Namen der ganzen Ortsgruppe und überreichten einen großen Geschenkskorb. Nochmals herzlichen Dank für die gute Bewirtung und wir wünschen Rosa weiterhin noch viele Jahre in bester Gesundheit.

08.11.2012 Stammtisch mit 23 Mitgliedern im GH Feichtner - „Kirchenwirt“. 09.11.2012 Bezirksstammtisch mit Fotoschau im GH Aumayr in Taufkirchen.

Hochkönig. Wir machten eine Almwanderung und anschließend gab es eine Jause im „Arthurhaus“. Der Abschluss war in „Greiner´s Mostschänke“ in Mayerhof.

DONAUTAL

Ogr.-Obmann: Hubert Jungwirth, 4091 Vichtenstein 123, Handy: 0699/88468432 e-mail: [email protected] g e B u R t S t a g S f e i e R : Im September Werner Putta (74) und Karl Heigl (66) alles Gute! Im Oktober Theresia Jungwirth (77), Andreas Bogner (76), Franz Beham jun. (57), Rudolf Haidinger (85), ingrid Schopf (57), Anton Rutter (73), Hubert Humer (73) und Elisabeth Winkler (70) alles Liebe! Im November Erna Grüblinger (78), Josef Witzmann (96), Franz Beham (87), Johann Ortner (65), Johann Lautner (59) und Waltraud Selle (65) herzlichen Glückwunsch! Wir wünschen allen viel Gesundheit im neuen Lebensjahr. Am 29.10.2012 vollendete Rudolf Haidinger bei bester Gesundheit das 85. Lebensjahr. Der Vorstand überbrachte die besten Glückwünsche. Wir verbrachten ein paar gemütliche Stunden mit Rudolf und danken für die Bewirtung!

02.10.2012 Bezirks – Funktionärstagung im GH „1000 jährige Linde“ in Suben. Obmann Hubert Jungwirth und Schriftführerin Theresia Fleckinger nahmen an dieser informativen Tagung teil. 10.10.2012 Stammtisch im GH Kramer. 25 Mitglieder trafen sich zu diesem gemütlichen Nachmittag. 20.10.2012 Bezirksseniorentag im GH Aumayr in Taufkirchen. Obmann Hubert Jungwirth, Kassierin Elisabeth Winkler und Schriftführerin Theresia Fleckinger waren bei dieser Veranstaltung. Es wurden u. a. Termine für diverse Veranstaltungen 2013 bekannt gegeben. 14.11.12 Stammtisch im GH Wöss in Kößlarn. 27 Mitglieder trafen sich zu diesem gemütlichen Nachmittag bei der „EntenPartie“ und Geburtstagsfeier der Jubilare von 2012.

ENZENKiRcHEN

Ogr.-Obfrau: Erika Behrendt, 4761 Enzenkirchen, Hacking 11, Tel.: 07762/4161 Herzlichen glückwunsch, liebe Rosa! 28.08.2012 Bezirkswandertag in Schärding mit 4 Mitgliedern. Bei wunderschönem Wetter wanderten wir rund um die schöne Barockstadt Schärding. Ein großes Dankeschön an die Organisationsgruppe. 06.09.2012 Stammtisch mit 27 Teilnehmern im GH Feichtner - „Kirchenwirt“. 02.10.2012 Bezirksfunktionärstag im GH Kriegl in St. Marienkirchen. Obfrau-Stv. Johann Pumberger und Kassierin Frieda Pötzl nahmen teil. Unter anderem wurden die Termine für 2013 bekanntgegeben. 04.10.2012 Stammtisch mit 25 Mitgliedern im GH Feichtner - „Kirchenwirt“. 18.10.2012 Mittagstisch mit Gewinnspiel im GH Mauernböck - „Wastl-Wirt“. 27 Mitglieder ließen sich das gute Essen nicht entgehen. Auch beim Gewinnspiel wurde eifrig mitgemacht. 20.10.2012 Bezirksseniorentag mit Neuwahl in Taufkirchen/Pram. 120 Mitglieder, davon 9 aus Andorf, waren anwesend. Wir gratulieren auf diesem Weg dem neu gewählten Bezirksvorstand. Besondere Gratulation ergeht an die Bezirksobfrau Kons. Helene Tretsch zur Wiederwahl. Die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste verlieh der Veranstaltung einen würdigen Rahmen.

Am 30.10.2012 vollendete unsere Kassierin Elisabeth Winkler das 70. Lebensjahr. Wir überbrachten die besten Glückwünsche und einen Gutschein. Bei einem gemütlichen Beisammensein feierten wir mit Elisabeth und danken ebenfalls für die Bewirtung!

07.09.2012 Ausflug mit 21 Teilnehmern nach Maria Alm. Wir besichtigten den Ort und die Kirche. Das Mittagessen fand im Hotel „Hintermoos“ bei der Landtagsabgeordneten von Salzburg, Rosemarie Blattl, statt. Wir konnten auch Lutz Weinzinger begrüßen, der zufällig anwesend war. Am Nachmittag fuhren wir nach Mühlbach am – 35 –

g e B u R t S t a g S f e i e R : Aloisia Mitter, Josef Ringer, Maria Kislinger, Frieda Frank, Hans Raphold, Brigitte Lang und Hermann Böttinger gratulieren wir im Juni, Juli, August und September recht herzlich! Alles Gute Brigitte Lang (60), Hermann Böttinger (78), Marianne Kreuzer (57), Leopold Reitinger (82), Maria Wintersteiger (86) und Otto Steininger (84) im Oktober und November! Wir wünschen Allen ein gesundes und glückliches neues Jahr! 26.05.2012 Seniorennachmittag in Andorf mit 4 Mitgliedern. Es war ein sehr schöner Nachmittag. 01.06.2012 Grillfest in Andorf mit 8 Mitgliedern. Es war ein gemütlicher und heißer Nachmittag. 20.10.2012 Bezirksseniorentag mit Neuwahlen in Taufkirchen im GH Aumayr. Wir besuchten den Seniorentag mit 3 Mitgliedern. 09.11.2012 Fotorückblick im GH Aumayr. 2 Personen von uns waren anwesend. Wir bedanken uns auch noch recht herzlich bei unseren treuen Stammtischbesuchern, die jeden 1. Freitag im Monat zum Radpold in Kenading kommen. 11.08.2012 Bezirk - Grillstammtisch in Taufkirchen mit 8 Mitgliedern.

Es herrschte eine gemütliche und angenehme Atmosphäre.

24.-26.10.2012 Konzertreise nach Wien. Es war ein sehr schöner Ausflug mit vielen Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten.

Klafböck (73), Leopold Kopfberger (72), Erna Manaberger (63), Katharina Mittermaier (72), Maria Remlinger (85), Maria Stih (82), christine Weissengruber (6), Elisabeth Haslinger (81), Elisabeth Moritz (77) und Maria Wagnleithner (78)! 28.08.2012 Bezirkswandertag in Schärding um 09:00 Uhr. An dieser Wanderung nahm eine große Anzahl von Mitgliedern (6 Personen aus Raab) teil. Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Fritz Lechner und Fredi Doblhammer zeigten uns erneut, wie reizvoll und interessant unsere Bezirkshauptstadt ist. Der Weg in die Stadt führte uns durch Wiesen und Auen, vorbei an einer alten Mühle und historischen Stätten. Als „Belohnung für unsere Mühen“ wurde uns selbst zubereitete Gulaschsuppe und Mehlspeisen serviert.

Rita Hellwagner (86) und Paula Lindinger (73) herzlichen Glückwunsch! Im Jänner Marianne Haferl (57), Veronika Reischl (51) und Rosa Reischl (83) alles Liebe! 27.08.2012 Funktionärssitzung bei Familie Ringseis. 28.08.2012 Bezirks-Wandertag in Schärding. 4 Personen aus unserer Ortsgruppe nahmen daran teil. 03.09.2012 75. Geburtstag Manfred Kohn. Unser Vorstandsmitglied Manfred Kohn feierte seinen 75er. Der Vorstand gratulierte ihm mit einem Geschenk und dankte ihm für seine Arbeit im Seniorenring. In fröhlicher Runde wurden im Beisein des Zeller Bürgermeisters Mathias Bauer noch einige Stunden gefeiert.

RAAB

Ogr.-Obfrau: christine Panholzer, 4760 Raab, Stelzhamerstr. 338, Tel.: 07762/2711, E-Mail: [email protected] Todesfall: Am 17.09.2012 ist nach längerer Krankheit Alois Reiter im 85. Lebensjahr verstorben. Wir werden seiner stets gedenken. D i a M a N t e N e - H O c H z e i t

Das Ehepaar Anna und Ferdinand Killingseder feierte am 20.10.2012 seine Diamantene Hochzeit.

Unsere Bezirksobfrau Konsulent Helene Tretsch, Ortsobfrau Christl Panholzer, Frieda Eßl und Bgm. Dr. Josef Traunwieser gratulierten am 19.10.2012 dem Jubelpaar. Die tatsächliche Feier fand dann am Ehrentag statt. Mit einigen Kutschen fuhren die Hochzeitsgäste in die Kirche.

12.09.2012 Stammtisch im GH Schraml um 14:00 Uhr mit 36 Besuchern. 05.10.2012 Stammtisch im GH Schraml um 14:00 Uhr mit 27 Mitgliedern. 02.10.2012 Bezirksfunktionärstag in Suben im GH „Tausendjährige Linde“. 20.10.2012 Bezirksseniorentag mit Neuwahl um 10:00 Uhr im GH Aumayr. Unsere BO Heli Tretsch eröffnete den Seniorentag. Mit Berichten unserer Bezirksobfrau über das abgelaufene Jahr, mit zukünftigen Aktivitäten und Neuwahlen und sehr netten Grußworten der Ehrengäste war dies eine sehr schöne Hauptversammlung. Der Pfarrer Dr. Moses Valentine aus Taufkirchen hat uns mit seinem Gesangsvortrag der Landeshymne sehr beeindruckt. Die Veranstaltung war überaus gut besucht. 16 Personen aus Raab waren anwesend. 24.-26.10.2012 Fahrt nach Wien zum Johann Strauß Konzert. Wie gewohnt war es eine schöne Reise mit einem tollen Programm. 07.11.2012 Stammtisch im GH Schraml mit 34 Teilnehmern. 09.11.2012 Foto–Dia-Schau in Taufkirchen.

RiEDAU/ZELL

Ogr.-Obfrau: Gertrude Schedlberger, 4755 Zell/Pram, Hofmark 14, Tel.: 07764/8020

g e B u R t S t a g S f e i e R : Alles Gute und herzlichen Glückwunsch Maria Humer (81), Franz Gaiswinkler (73), Hermine Rothuber (74), Monika Getzendorfer (64),Alois Moritz (80), Alois

g e B u R t S t a g S f e i e R : Im November Heinrich Ruhmanseder (55), Gertrude Leidinger (78), Monika Hofpointner (67), Wolfgang Schmiedleitner (70), Gustav Reiterer (84) und Maria Hintermayr (85) alles Gute! Im Dezember Lieschen Pahl (88), cäcilia Wimmer (85), Brigitte Heinzl (52), – 36 –

14.09.2012 „Gemütlicher Nachmittag“ beim Bahnwirt in Riedau. 9 Personen waren anwesend. 27.09.2012 85. Geburtstag Katharina Furthmayr. Sie feierte im Seniorenheim. Die Obfrau besuchte die Jubilarin und überbrachte die besten Wünsche im Namen aller Funktionäre und Mitglieder der Ortsgruppe.

02.10.2012 Bezirksfunktionärstag in St. Marienkirchen. Schriftführer Hermann Unger und Obfrau Gerti Schedlberger waren anwesend. Die neuen Veranstaltungstermine für 2013 wurden erstellt. 11.10.2012 „Gemütlicher Nachmittag“ beim „Wastlwirt“ in Griesbach. 12 Personen waren anwesend. 15.10.2012 Funktionärssitzung bei Obfrau Gerti Schedlberger. 20.10.2012 Bezirksseniorentag in Taufkirchen im GH Aumayr. 12 Personen unserer Ortsgruppe nahmen daran teil und erfuhren wichtige Details über Veranstaltungen für das Jahr 2013 im Bezirk Schärding. Auch wurde die neue (alte) Bezirksleitung gewählt. 24.-26.10.2012 Konzertreise nach Wien. 4 Senioren aus Zell waren dabei. 08.11.2012 „Gemütlicher Nachmittag“ im GH Wageneder in Zell mit 12 Personen.

09.11.2012 Fotoschau in Taufkirchen. Die Obfrau Gerti Schedlberger war mit Karola Huemer und Lieschen Pahl anwesend. 16.11.2012 Herbststammtisch im GH Oberwagner in Zell. Als Gäste konnten wir Pfarrer Eschlböck und Christl Panholzer, Obfrau der Ortsgruppe Raab, begrüßen. Beim Fotoanschauen und bei angeregten Gesprächen vergingen die Stunden wie im Fluge.

ScHäRDiNG

Stadtgr.-Obmann: Friedrich Lechner, 4780 Schärding, Hans carossa Straße 2, Tel.: 0699/11351970 g O L D e N e - H O c H z e i t : Spät aber doch – goldene Jubiläen feiert man ein ganzes Jahr. Die Stadtgruppe Schärding gratuliert dem Ehepaar Traudi und Günther Geiling zum goldenen Hochzeitsjubiläum auf das herzlichste und wünscht Gesundheit und noch viele glückliche und gemeinsame Jahre!

ScHARDENBERG

Ogr.-Obmann: Josef Gruber, 4784 Schardenberg, Römerstraße 20, Tel.: 0650/5550446 07.09.2012 Ausflug ins „Salzburgerische“. Bei herrlichem Wetter und toller Stimmung fuhren wir gemeinsam mit der OG Donautal ins Salzburgerische. Maria Alm war unsere erste Anlaufstation. Im Hotel und Gästehaus „Hintermoos“ wurden wir fürstlich bedient, was ja heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr ist.

Nach dem Mittagessen ging es auf der Hochkönig-Bundesstraße hinauf zum Arthurhaus auf 1502 m Seehöhe. Unser Bus schaffte diese 7 km lange Serpentinenfahrt mit letztem Einsatz. Auch unsere nicht mehr so mobilen Mitglieder konnten hier oben einen kleinen Spaziergang unternehmen. Auf der Rückfahrt fand unser Ausflug bei Greiner’s Mostschenke seinen geselligen Abschluß. 12.10.2012 Herbstwanderung im Kösslbachtal. Bei herrlichem Herbstwetter begab sich eine Abordnung der „Gehtüchtigen“ unter Führung unserer Obmann-Stv. Maria Grill ins romantische Kösslbachtal.

Vorstellung: Der Vorstand der Stadtgruppe Schärding stellt sich heute im Bild vor. Neu im Vorstand: Helmut Wiesner (4. von rechts), Johanna Mochar (3. von rechts) und Elfriede Bauer (1. von rechts).

28.08.2012 Bezirkswandertag in Schärding. Ab 09:00 Uhr versammelten sich 60 wanderlustige Senioren bei prachtvollem Wetter am SK-Platz. Um 09:30 Uhr ging es dann los. 2 Wandergruppen wanderten der Pram entlang Richtung Inn und der Stadt. Nach einer guten halben Stunde trennten sie sich. Eine kleine Gruppe mit Fredi Doblhammer an der Spitze, erreichte über das Paradachl und die Pramhöhe den Ausgangspunkt. Die andere Gruppe mit Fritz Lechner umrundete, den Inn entlang, die Stadt Schärding und gelangte über die Vorstadt ans Ziel. Dort wurden alle von Mitgliedern der Stadtgruppe gastronomisch versorgt. 15 Schärdinger waren beim Wandern und Versorgen dabei.

Natürlich wurde ein Zwischenstopp eingelegt. Maria lud uns in ihr „Ferienhaus“ ein. Nach einer sehr schmackhaften Stärkung ging es weiter zum Wirt z‘Kneiding, wo die Wanderung ihren Ausklang fand. Entsprechend aktuelle Themen kamen hier selbstverständlich auch nicht zu kurz. – 37 –

12.09.2012 Stammtisch im GH Moritz in St. Florian/inn. Zum Mittagstisch trafen sich 33 Mitglieder der Stadtgruppe. Mit Plaudereien und gemeinsamen Essen vergingen die Stunden wie im Flug. Geworben wurde um die Teilnahme an der „Fahrt ins Blaue“, die anstelle des Tagesausflugs zum Königsee demnächst am Programm stand. 25.09.2012 „Fahrt ins Blaue“. Leider folgten nur 21 Mitglieder der Einladung. Um 08:00 Uhr ging es los. Das Wetter wurde immer besser und bei Sonnenschein fuhren wir durch den Bayerischen Wald. Nur der Obmann und der Busfahrer wussten das Ziel. Dies war das Glasdorf Weinfurter in Arnbruck. Alleine der Park mit den vielen Glasskulpturen usw. war eine Augenweide. Auch die Vorführung in der Glasbläserei und die Ausstellungen in den verschiedenen Gebäuden begeisterten uns. Nach dem Essen gab es bei der Heimfahrt noch einen Abstecher in die Bärwurz-Brennerei Penninger. Mit einer Glasdestille wurde uns der Brennvorgang gezeigt. Der Film von der Suche nach der Bärwurz und die anschließende Verkostung der „Produkte“ kamen gut an. Bei der nächsten „Fahrt ins Blaue“ gibt es hoffentlich mehr Teilnehmer.

02.10.2012 Bezirksfunktionärstag in St. Marienkirchen. Die Stadtgruppe Schärding war vertreten. 03.10.2012 Bezirksobleutekonferenz in der RLB in Linz. Auch bei dieser Veranstaltung war die Stadtgruppe vertreten. 10.10.2012 Stammtisch in Neuhaus/ inn-BRD im „Haus des Gastes“. Dies war unser „Auslands Stammtisch“, denn wir haben auch Mitglieder in Bayern. 33 Seniorinnen und Senioren waren anwesend. Das Essen war sehr gut. Wir wurden freundlich aufgenommen und es war ein gemütliches Beisammensein. Mittagsstammtische sind sehr beliebt, denn die Hausfrauen ersparen sich das Kochen und „die Männer das Abwaschen?“ 24.-26.10.2012 Wien – Reise. 25 Mitglieder der Stadtgruppe machten die Reise mit. Das Konzert war von bester Qualität. Mit den Sitzplätzen hatten wir leichte Schwierigkeiten, aber sonst war alles in Ordnung. Das Hotel und die beiden Heurigenbesuche waren sehr gut und die Abende im Hotel lustig wie immer. Am 2.Tag hatten wir die Führung durch den Wiener-Zentralfriedhof. Diese war sehr interessant, aber leider zum Teil verregnet. Auf der Heimfahrt besuchten wir das Karikaturenmuseum in Krems und anschließend das Stift Göttweig. Es war wieder eine sehr schöne Reise. Hoffentlich gibt es im nächsten Jahr eine Wiederholung. 08.11.2012 Stammtisch im Biedermeier Hof. Um 16:00 Uhr trafen sich 21 Mitglie-

der der Stadtgruppe zu gemütlichen zwei Stunden. Bei launigen Gesprächen, Austausch von Informationen und Neuigkeiten verging die Zeit sehr rasch. Es wurde der Vorschlag gemacht, es wieder mit einer Kegelrunde zu versuchen. Wir werden das im Jahresprogramm 2013 berücksichtigen. 09.11.2012 Fotoschau in Taufkirchen. 15 Schärdinger waren dabei. Mit dieser Schau wird auf die verschiedenen Reisen des abgelaufenen Jahres Rückblick gehalten. Die gezeigten Bilder stammen von verschiedenen Fotografen. Im nächsten Jahr findet diese Fotoschau am 15.11.2013 in Andorf statt.

Todesfall: Am 24.09.2012 ist unser Mitglied Erwin Fuchs im 66. Lebensjahr verstorben. Zahlreiche Mitglieder gaben ihm das letzte Geleit. 11.09.2011 Stammtisch im GH Kriegl in Andiesen. 02.10.2012 Bezirks-Funktionärstag im GH Kriegl in St. Marienkirchen. 03.10.2012 Begräbnis Erwin Fuchs. 09.10.2012 Stammtisch im café Bachmair in St. Marienkirchen.

TAUFKiRcHEN

SiGHARTiNG

gf. Ogr.-Obmann: Ernst Stadler, 4775 Taufkirchen, Holzing 6, Tel.: 07719/7759, Mobil: 0681/10368746, E-Mail: [email protected] Todesfälle: Am 30.08.2012 verstarb Rosa Parzer. Sie war seit 15.03.1996 Mitglied. Am 06.10.2012 verstarb Rudolf Zauner. Er war seit 01.09.1981 Mitglied. Am 19.10.2012 verstarb Martin Grüneis. Er war seit 03.06.1981 Mitglied. Die Ortsgruppe wird sie alle in ehrender Erinnerung bewahren. g e B u R t S t a g S f e i e R : Wir gratulieren im September, Oktober und November Maria Wagnermaier, Marianne Niedermayr, Karl Schauer, Herbert Scherzer, Elisabeth Parzer, Maria Fischer, cäcilia Mayerhofer, Alois Parzer und Johann Zauner sehr herzlich und wünschen viel Gesundheit im neuen Lebensjahr. 11.10.2012 Beerdigung von Rudolf Zauner. 08.11.2012 Stammtisch und Mittagessen im GH Wagnermayr um 12:00 Uhr. Es waren 14 Mitglieder anwesend. Nach dem Mittagessen gab es vom Obmann einige interessante Informationen über die Weihnachtsfeier und zum Jahreswechsel und anschließend machten wir uns ein paar gesellige Stunden.

unsere führerin an der Stadtplantafel.

Ogr.-Obmann: Ernst Stadler, 4775 Taufkirchen, Holzing 6, Tel.: 07719/7759, Mobil: 0681/10368746, E-Mail: [email protected] g e B u R t S t a g S f e i e R : Alles Gute Maria Peterbauer (Nöbäurin), Hermine Daller, Karl Dantler, Josef Reiterer, Aloisia Fink, Alois Steinmann und Berta Mayer (75) im September! Im Oktober Hermine Weisheidinger und Magdalena Amon alles Liebe! Im November gratulieren wir Gertrude Leitner, Hedwig Feher und Theresia Schediwy recht herzlich, sowie allen in den Meldemonaten geborenen Mitgliedern und wünschen viel Gesundheit im neuen Lebensjahr!

alle Blicke richten sich zur Burg.

28.08.2012 Bezirks-Wandertag in Schärding. Die OG Taufkirchen nahm mit 13 Mitgliedern daran teil.

Der wunderschöne turm Wahrzeichen von Krumau.

Der Stadtobmann Fritz Lechner mit seinem Team hat einen wunderbaren Wandertag organisiert, sehr schöne Wanderstrecken ausgewählt und auch beim Ziel für eine super Organisation und Verpflegung gesorgt. Ein herzliches Dankeschön für eure Bemühungen! Es war ein gelungener Wandertag.

ST. MARiENKiRcHEN

Ogr.-Obmann: Wolfgang Thonfeld, 4774 St. Marienkirchen, Schärdingerstraße 34, Tel.: 07711/2415, 0676/3994964, E-Mail: [email protected]

26.09.2012 Tagesausflug nach Krumau mit Stadtbesichtigung. Es nahmen 32 Mitglieder daran teil.

07.09.2012 Stammtisch im GH Aumayr mit 35 Teilnehmern. – 38 –

05.10.2012 Stammtisch im GH Aumayr mit 35 Teilnehmern. 13.10.2012 Kulturfahrt in der „engeren Heimat“. Wir besuchten das Holzmuseum Lignorama in Riedau.

Bei der Führung gab es Informationen über die Grundkenntnisse von Holz, seine Bearbeitung und aller Werkzeuge, sowie eine Ausstellung aller Meisterstücke aus der Region. Weiter ging es zu einem Besuch im Schloss Tollet mit Führung. An beiden Orten gab es viel Interessantes zu hören und zu sehen. Zum Abschluss wurde noch

zu einem Selbstvermarkter-Hof auf eine zünftige Brettljause gefahren. 26 Mitglieder nahmen daran teil. 11.11.2012 Stammtisch mit Hasenpartie im GH Aumayr mit 50 Teilnehmer. Nach dem köstlich zubereiteten Mittagessen - ein großes Lob an die gute Küche - wurde noch allen Geburtsjubilaren gratuliert. Anschließend hat unser Obmann auf eine brandaktuelle Information hingewiesen, die ihm von der OMV per E-Mail zugestellt wurde. Der Betreff lautete „Kriminalität – kostenlose Schlüsselanhänger mit GPS-Modul“. Der eingebaute GPS Sender in den Geschenken verrät den Tätern nicht nur den Wohnort, sondern auch den aktuellen Aufenthaltsort der Person. Abschließend empfiehlt der Obmann zum Selbstschutz, dass keine Geschenke angenommen werden, sondern sofort die Polizei zu verständigen. Als weiteres hat der Obmann Ernst Stadler noch auf die bevorstehende Weihnachtsfeier hingewiesen und wünschte noch allen ein paar gemütliche Stunden und einen guten Nachhauseweg.

Rechnungsprüfer: Leopold Krinzinger und Gisela Schröck Beiräte: Friederike Bemmer und Maria Grill Die neu gewählten Funktionäre nahmen die Wahl an. Wir wünschen ihnen viel Erfolg für ihre künftige Arbeit. Im Anschluss wurde das Ehepaar Ernst und Gertraud Binder für ihre langjährige Mitarbeit und ihren Einsatz für den Seniorenring geehrt. Wir wünschen dem Ehepaar Binder viel Glück und Gesundheit für ihre Zukunft und nochmals ein herzliches Dankeschön. Nach gemütlicher Unterhaltung mit Musik ging der schöne Nachmittag zu Ende.

STEyR/LAND

ehrung ehepaar ernst und gertraud Binder für langjährige funktionärstätigkeit.

Bezirksobmann: Johann Grill, 4523 Neuzeug/Sierning, Paschallenstr. 32, Tel.: 07259/4563

Das hat unsere Stimmung noch ein bisschen mehr gehoben. Nach dem gemütlichen Essen machten wir uns auf den Weg zum „Bauernmuseum Gallhuberhof“. Das Motto des Museums lautet „Vom Ross zum Stahl“. Wir sahen uralte Geräte bis hin zu den 1. Traktoren und Dreschmaschinen. In einer riesigen Halle gab es Oldtimer, Motorräder, Motorroller und Mopeds, vorwiegend aus den Steyr-Werken zu bestaunen. Es war sehenswert. Für die Betreuung von Hans Dieter und Roswitha Götz sagen wir „Danke“!

Bericht der Bezirksleitung: 05.09.2012 Bezirksfunktionärstagung im GH Bachmayr in Großmengersdorf. Besprochen wurden die vergangenen Aktivitäten. Die neu anstehenden Veranstaltungen und Termine wurden festgelegt. Die Besprechung war sehr produktiv und einvernehmlich. Zum Abschluss wurde auf eine kleine Jause eingeladen. 16.09.2012 Ausflug ins Reichraminger Hintergebirge. An diesem Tag fuhr eine Gruppe von uns auf Vorschlag von Irene Hübner mit dem Wanderbus los. Die Reise führte auf eine nostalgische Strecke, die privat nicht befahren werden darf und gab uns einen wunderschönen Einblick in die Vergangenheit. Am Hengstpass angekommen, konnte man bei herrlichem Sonnenschein verschiedene Almwanderungen mit „Einkehr“ durchführen. Am Abend ging es mit dem Bus wieder nach Hause. Alle Teilnehmer waren von der Ausfahrt sehr begeistert. 20.10.2012 Bezirksseniorentag mit Neuwahl und Rehschmaus im GH Stöger in Pichlern. Nach der Begrüßung durch den Bezirksobmann Johann Grill, besonders der Ehrengäste, wurde uns ein wunderbarer Rehbraten serviert. Frisch gestärkt führten die Landesobmann-Stv. Helmut Haider und Hans Dieter Götz die Neuwahlen der Funktionäre laut Wahlvorschlag durch: Bezirksobmann: Johann Grill Bezirksobmann-Stv.: Bruno Fleck und Johann Gubesch Schriftführer: Bruno Fleck Schriftführer-Stv.: Johann Gubesch Kassier: Irene Hübner Kassier-Stv.: Edith Fleck

LO-Stv. Helmut Haider, BO Hans grill und LO-Stv. Hans-Dieter götz.

STEyR-STADT:

11.10.2012 Bezirksseniorentag mit Neuwahl im GH Bauer in Eysnfeld um 13:00 Uhr. Der Bezirksseniorentag wurde durch Obmann LO-Stv. Hans Dieter Götz eröffnet. Als Ehrengäste waren GR Roman Eichhübl, GR Ing. Kurt Lindlgruber, GR Michaela Greinöcker und Uwe Pichler gekommen. Weiters folgten Tätigkeitsberichte, das Totengedenken, der Bericht des Kassiers und des Kassaprüfers und anschließend der Antrag auf Entlastung des Kassiers.

Bezirksobmann: Hans Dieter Götz, Hoffmannstraße 35, 4421 Aschach/Steyr, Tel.: 07252/52100, Fax: 07252/42221, Mobil: 0676/7741455, E-Mail: [email protected] 21.06.2012 Ripperlessen beim „Wirt in der Thann“. Im schattigen Gastgarten unter den Kastanienbäumen war die Hitze erträglich. Die Ripperl waren vorzüglich und reichlich. Folgender Wahlvorstand wurde einstimmig angenommen: Obmann: Hans Dieter Götz Obmann-Stv.: Karl Freyschlag Kassier: Heinz Diesenreiter Kassier-Stv.: Roswitha Götz Schriftführer: Inge Kiss Schriftführer-Stv.: Magret Dinius Rechnungsprüfer: GR Roman Eichhübl Rechnungsprüfer-Stv.: GR Ing. Kurt Lindlgruber – 39 –

Nach der Wahl folgten Referate von GR Roman Eichhübl und GR Michaela Greinöcker und Schlussworte des wiedergewählten Obmannes Hans Dieter Götz. Am Ende der Veranstaltung sangen wir noch alle die Landeshymne.

diesmal nicht in der Hitze leiden, es war nur angenehm warm.

URFAHR/UMGEBUNG Bezirksobmann: Stefan Reindl, 4204 Ottenschlag, Winterstorf 42, Tel.: 07211/8288, Mobil: 0664/5673875, E-Mail: [email protected]

Bericht der Bezirksleitung: Nachruf für unseren Dieter Erich Schwark: Der BO Stefan Reindl, der Bezirksvorstand sowie die Mitglieder der Ortsgruppe Mittleres Mühlviertel bedanken sich bei Dir für Deine vielen musikalischen Beitrage, welche sie mit Dir bei den Stammtischen erleben durften. Wir werden Dich stets in Erinnerung haben.

FELDKiRcHEN

Ogr.-Obmann: Lothar Aigner, 4101 Feldkirchen, Hauptstrasse 4, Tel.: 07233/7238 g e B u R t S t a g S f e i e R : Alles Gute wünschen wir nachträglich Wilfried Wagner, Franz Lugmayr, Anita Mayrhofer, Günter Pröller, Adolf Pfleger, christine Zöls, Marianne Wiesinger, Friedericke Mahringer, Grete Vogetseder, Helga Wagner, Theresia Rammerstorfer, Gertraud Füreder, Johann Mayr, Heinrich Neumüller und Gisela Zeller. Jeder 1. Samstag im Monat Räucherforellen am Feldkirchner Wochenmarkt von 09:00–12:00 Uhr. Mitglieder des Seniorenringes verkaufen dort, die von Räucherspezialisten frisch geräucherten Köstlichkeiten. Die Nachfrage von den Marktbesuchern ist groß. Auch die gute Qualität wird von den Kunden gelobt. 25.08.2012 Lothars Teichfest. Über 100 zufriedene Gäste, unter ihnen einige FPÖEhrengäste samt Familie, kamen wieder zum schon zur Tradition gewordenen Teichfest. Unsere Grillspezialisten brauchten

Im Schatten der riesigen Trauerweide und unter den Sonnenschirmen wurden die bereitgestellten Schmankerl und gut gekühlten Getränke aller Art reichlich konsumiert. Einige Frauen - „die guten Seelen einer Veranstaltung“ - sorgten für das leibliche Wohl und brachten auch noch sehr gute selbstgebackene Mehlspeisen mit. 3 Musikanten aus der Nachbarschaft sorgten zusätzlich für ausgezeichnete Stimmung bis in den späten Abend, als eine leichte Abkühlung vom Himmel fiel. Ein herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen dieser erfolgreichen Veranstaltung beigetragen haben, auch dem Grundbesitzer, der den Rasen gemäht und den Weg geschottert hat, im Besonderen aber dem Pächter des Sees, unserem Obmann Lothar Aigner samt Familie. 03.10.2012 Bezirksobleute Konferenz in der RLB in Linz. 3 Funktionäre aus Feldkirchen nahmen daran teil. Der Vortrag über die Pflicht der Barrierefreiheit in öffentlichen Einrichtungen und die Empfehlungen im privaten Bereich durch den Fachmann Carl Gerold Selmer waren sehr informativ.

MiTTLERES MüHLViERTEL Ogr. Obmann: Josef Grabmeir, 4181 Oberneukirchen, innerschlag 16, Tel.: 0676/9413342

14.09.2012 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl im GH Kaar in Schenkenfelden um 14:00 Uhr mit 18 Mitgliedern. Unser Obmann Stefan Reindl eröffnet die Jahreshauptversammlung und begrüßt alle herzlichst. Ein besonderer Gruß gilt unserer NAbg. Anneliese Kitzmüller, unserem LOStv. Helmut Haider mit Gattin sowie den Anwesenden aus anderen Ortsgruppen und den beiden Ehrenobmännern Markus Frenner und Roman Narnleitner mit Gattinnen. Nachdem alle mit der Tagesordnung einverstanden waren, gedachten wir unserer verstorbenen Mitglieder Gerde Loidl (92) – 40 –

und Karl Bindeus (78). Der Obmann bringt anschließend den Tätigkeitsbericht der OG Mittleres Mühlviertel. Der Kassenbericht wird Erika Narnleitner zur Überprüfung vorgelegt. Über sämtliche Veranstaltungen liegen schriftliche Protokolle vor. Erika Narnleitner stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes, welcher einstimmig angenommen wurde. Die Wahl wird von LO-Stv. Helmut Haider sowie von BO Stefan Reindl durchgeführt. Die Wahl erfolgt einstimmig wie folgt: Obmann: Josef Grabmeir Obmann-Stv.: Eberhard Szüts Kassier: Stefan Reindl Schriftführer: Stefan Reindl Schriftführer-Stv.: Dieter Marasek Rechnungsprüfer: Silvester Pillinger Rechnungsprüfer-Stv.: Rudolf Horner Beiräte: alle Stammtischteilnehmer Zwischen den einzelnen Tagesordnungspunkten gibt es Kurzreferate von NAbg. Anneliese Kitzmüller und LO-Stv. Helmut Haider. Der neugewählte Obmann Josef Grabmeir bedankt sich für das in ihn gesetzte Vertrauen und schloß, nachdem es keine Wortmeldung gab, die Jahreshauptversammlung. 12.10.2012 Stammtisch im GH Kaar in Schenkenfelden um 14:00 Uhr mit 14 Mitgliedern. Wir versammelten uns zu einem gemütlichen Stammtisch. Die Veranstaltung findet in der schönen Gaststube statt. Obmann a.D. Stefan Reindl begrüßt alle herzlichst. Ein besonderer Gruß gilt natürlich unserem Ehrenobmann Roman Narnleitner. Für musikalische Einlagen sorgt unser Ehrenobmann Roman Narnleitner auf seiner Ziehharmonika. Auch mit Speise und Trank werden wir von den Wirtsleuten bestens versorgt. Um 18:00 Uhr treten wir die Heimreise an. 09.11.2012 Stammtisch im GH Zwettlerhof um 14:00 Uhr mit 17 Mitgliedern. Wir treffen uns zu einem gemütlichen Stammtisch, welcher ganz im Zeichen des schönen Herbstes steht. Unser neugewählter Obmann Josef Grabmeir begrüßt alle Teilnehmer herzlichst. Ein besonderer Gruß gilt den Teilnehmern aus anderen Ortsgruppen und natürlich den beiden Ehrenobmännern Markus Frenner und Roman Narnleitner mit Gattinnen. Wir gedenken unseres am 30.09.2012 verstorbenen Kameraden Dieter Erich Schwark und danken ihm für seine vielen musikalischen Beiträge bei unseren Stammtischen und werden ihn stets in Erinnerung behalten. Für Speise und Trank sorgen unsere tüchtigen und freundlichen Wirtsleute. Um 17:00 Uhr treten wir unsere Heimreise an.

VÖcKLABRUcK Bezirksobmann: Helmut Haider, 4840 Vöcklabruck, Tegetthofstr. 27, Tel. und Fax: 07672/24552, Mobil: 0676/6442984 e-mail: [email protected]

Bericht der Bezirksleitung: 01.-08.09.2012 Klopeiner See – Woche. Mit 54 Personen aus dem Bezirk waren wir heuer zu unserer Urlaubswoche nach Kärnten unterwegs. Am 03.09. machten wir einen Halbtagesausflug in das Jagd- und Gewehrmuseum nach Ferlach. Am 05.09. fand eine Nachmittagsfahrt über den Loiblpass nach Begunje/Slowenien zum Konzert der Oberkrainer statt. Die Heimfahrt erfolgte vorbei an Jesenice, durch den Karawankentunnel und zurück an den Klopeiner See, wo wir um 01:00 Uhr nachts wohlbehalten ankamen. Am 07.09. fuhren wir zum Magdalensberg, vorbei an den Kelten- und Römerausgrabungen und zur spätgotischen Gipfelkirche, um dort oben den wunderschönen Ausblick ins Kärntner Land zu genießen. Abends gab es noch zum Abschluss im Tourismusbüro einen Kärntner Tanz- und Liederabend. Am 08.09. war die wunderschöne Urlaubswoche mit Ausflügen, Baden, kurzen und langen Spaziergängen, Ruhe am Pool und See, Einkaufsmöglichkeiten und vieles mehr vorbei. Die Heimfahrt erfolgte über Feldkirchen, Turracher Höhe, Obertauern und nach Salzburg zum Mittagessen. Am späten Nachmittag waren wir wieder zu Hause in unserem Heimatbezirk Vöcklabruck.

19.10.2012 Ehrung BO Helmut Haider. Unserem LO-Stv. BO Helmut Haider wurde das Verdienstzeichen in Gold der Republik Österreich im Bundesministerium in Wien überreicht. 26.10.2012 Johann - Strauß - Konzert im Goldenen Saal des Wiener Musikverein. Mit 64 Personen nahmen wir teil. 17 Musikstücke aus der Strauß-Dynastie wurden uns geboten. Es war ein Ohrenschmaus der Extraklasse. Nach Ende des Konzertes ging es zum kulinarischen Abschluss ins Heurigenlokal Hold in Nussendorf, nördlich von Artstetten. Wir trafen dort auch unsere Kameradinnen und Kameraden aus dem Bezirk Perg und somit waren vom OÖSR 130 Personen in diesem vorzüglichen Lokal. 08.11.2012 Funktionärstag bei Karin Hemetsberger in Steindorf bei Seewalchen. Aus allen Ortsgruppen kamen Obleute und Funktionäre, um die bereits vorhandenen Landes- und Bezirkstermine zu erfahren und über die restlichen Termine des Bezirkes zu diskutieren und um sie festzulegen. 32 Personen nahmen daran teil.

11.10.2012 Bezirkstag in Neukirchen/ Vöckla mit 4 Personen. 07.11.2012 Stammtisch im café Eisner mit 11 Personen. 08.11.2012 Funktionärstag in Steindorf mit 4 Personen. 15.11.2012 Ganslessen in Hörbach. Dieser Tag war für die Mitglieder des Seniorenringes Attnang-Puchheim ein ganz besonderer Tag. Zu Mittag trafen wir uns in einer kleinen, dafür aber umso geselligeren Runde zum Ganslessen. Zum Abschluss dieses schon zur lieben Tradition gewordenen Treffens lud uns Ferdinand Holzleitner zu Kaffee und Kardinalschnitten ein.

ATTERSEE NORD

Wir verabschiedeten uns mit einem großen Dankeschön bis zum Abend, denn da fand um 18:00 Uhr im Hotel „Zum Bäckerbrunnen“ in Attnang-Puchheim eine außerordentliche Generalversammlung statt. Der Grund für diese Versammlung war die Neuwahl des Obmannes und des Vorstandes.

Ogr.-Obfrau: Karin Hemetsberger, 4863 Seewalchen, Steindorf 21, Tel.: 07662/8348 28.09.2012 informationsstammtisch im GH Hemetsberger in Steindorf. 12 Seniorinnen und Senioren waren anwesend. Nach der Sommerpause gab es viel Neues und Interessantes zu besprechen. 26.10.2012 Johann - Strauß - Konzert in Wien. Es waren einige Mitglieder aus der Ortsgruppe mit dabei. Anschließend kehrten wir beim Heurigen Hold in Artstetten ein.

zwei „fleißige Helfer“ im Hotel.

ATTNANG - PUcHHEiM

Stadtgr.-Obmann: Ferdinand Holzleitner, 4800 Attnang-Puchheim, Am Gries 9, Tel.: 0664/3517546

Kurz vor der Heimfahrt. 03.10.2012 Bezirksobleutekonferenz in der RLB in Linz. Die bereits vorhandenen Landes- und Bezirkstermine wurden bekannt gegeben. Weiters gab es einen Vortrag über barrierefreies Wohnen. Anschließend folgte die Einladung der Raiffeisen-Landesbank zum Mittagessen. 11.10.2012 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Frodlhof in Neukirchen/Vöckla. LO Vzbgm. Dr. Walter Ratt, Ing. Heinz Hackl und Ernst Ahamer waren gekommen. Über 100 Personen waren anwesend. Das Team um BO Helmut Haider wurde von den Delegierten einstimmig in die fünfte Periode wieder gewählt.

BO Helmut Haider und der neue Obmann ferdinand Holzleitner.

g e B u R t S t a g S f e i e R : Im September wünschen wir Alois Balog, Helmuth Fellinger, Marianne Hochrainer und Hannelore Rödleitner alles Gute! Herzlichen Glückwunsch Silvia Lindner, Alexander Klein und Hedwig Meingaßner im Oktober. Alles Gute Johann Deutzer, Elisabeth Kriechbaum, Mario Mairinger und Elke Spitzbart im November! Wir wünschen allen Geburtstagskindern alles Liebe und Gute! 06.09.2012 Stammtisch im café Eisner mit 14 Personen. 04.10.2012 Stammtisch im café Eisner. An diesem „Schwarzen Donnerstag“ legte unser langjähriger Obmann Franz Nußbaumer in Anwesenheit von 10 Personen, unter ihnen BO Helmut Haider, Stadtparteiobfrau Gerda Busch und Obmann Gerhard Farmer aus Ottnang, sein Amt zurück. Wir bedauern seinen Rücktritt und danken Franz Nußbaumer für seine jahrelange Tätigkeit. – 41 –

Der neue Vorstand. Unser BO Helmut Haider, der mit seiner Gattin gekommen war, dankte dem früheren Obmann Franz Nußbaumer, der leider abwesend war, für seine langjährige Tätigkeit. Nach dem Kassabericht des ObmannStellvertreters und der Entlastung des ehemaligen Obmannes und des bisherigen Vorstandes wurde Ferdinand Holzleitner einstimmig zum neuen Obmann gewählt.

Weiters wurde wie folgt gewählt: Obmann-Stv.: Michaela Russ und Wilma Lang Kassier: Aldona Schmid Kassier-Stv.: Hilda Lugmair Schriftführer: Christine Fellinger Schriftführer-Stv.: Ferdinand Holzleitner Rechnungsprüfer: Hermann Fellinger Rechnungsprüfer-Stv.: Gerda Busch Während des geselligen Ausklanges des Abends wurden die künftigen Aktivitäten unserer Gemeinschaft mit Begeisterung aufgenommen.

FRANKENBURG

Ogr.-Obmann: Franz Strasser, 4871 Zipf Nr. 39, Tel.: 07682/20801 30.08.2012 SR-Nachmittag im GH Zechmeister. Es waren der Ortsobmann Franz Strasser und 15 Seniorenringmitglieder anwesend. Anni Kienberger hatte anlässlich ihres Geburtstages am 14.08.2012 Kaffee und guten Kuchen für die Anwesenden gespendet. Sie wurde 76 Jahre alt. Es wurde in der Runde geplaudert und auch gesungen. Die gemütliche Runde löste sich um 18:00 Uhr auf. 01.-08.09.2012 Urlaubswoche an den Klopeinersee. 8 Mitglieder des Frankenburger Seniorenringes nahmen teil. Es wurden auch Ausflüge nach Ferlach zum Büchsenmuseum, zu den Oberkrainern und auf den Magdalensberg unternommen.

Auch ein Heimatabend stand auf dem Programm. Es war für alle Teilnehmer eine schöne Urlaubswoche. Besonders die Heimreise mit dem Bus über die Turracher Höhe und Obertauern war eine landschaftliche Augenweide. 27.09.2012 Stammtisch im GH Mayr in Ottokönigen. Es waren BO Helmut Haider mit Gattin, Obmann Franz Strasser, Ehrenobmann Franz Zechmeister und weitere 15 Ortsmitglieder anwesend. Auch Johann Frick konnte als neues Mitglied begrüßt werden. Geburtstag feierten im September Rudolf Mayr (68), Theresia Berger (81) und Franziska Pichler (93). Es war ein sehr geselliger Nachmittag. Zum Ausklang spendierte der Wirt, Rudolf Mayr, als Geburtstagskind, für die Runde Kaffee und Kuchen. Natürlich spielte er auch gerne mit seiner Steirischen Harmonika auf. Es wurde auch kräftig mitgesungen. 11.10.2012 Bezirksseniorentag mit Neuwahl im Frodlhof in Neukirchen/ Vöckla. Frankenburg war mit 10 Senioren einschließlich dem Ortsobmann Franz Strasser anwesend. Es wurde dabei der Bezirksvorstand mit BO Helmut Haider und seinen Vertretern ohne Enthaltung und Gegenstimme für die weitere Funktionsperiode wiedergewählt. 25.10.2012 Stammtisch im GH Rupp Hoffmann. Gratulieren durften wir Maria Hoffmann zu ihren 70. Geburtstag. Sie bedankte sich mit Wein für die ganze Runde. Ebenfalls im Oktober hatten Geburtstag Maria Zechmeister, Rudolfine Taitl und Franz Forstinger. Den Jubilaren weiterhin alles Gute!

Jause, die von unserem Geburtstagskind Obmann-Stv. Heinrich Stockinger anlässlich seines 75ers gesponsert wurde.

Die gratulanten beim geburtstag von Heinrich Stockinger.

OBERHOFEN

Ogr.-Obmann: Franz Spielberger, 4894 Oberhofen, Schoibern 1, Tel.: 06234/8592 01.–08.09.2012 Klopeiner - See - Woche. Aus unserer OG nahmen 2 Personen teil. Es waren wie immer sehr schöne und unvergessliche Tage.

NEUKiRcHEN/V.

Ogr.-Obmann: Johann Schachl, 4872 Neukirchen/V., Litzingstr. 11, Tel.: 07682/4141, Mobil: 0664/73078145 E-Mail: [email protected] g e B u R t S t a g S f e i e R : Im September wünschen wir Franz Reiter Kofler alles Gute! Im Oktober feierten Helga Kröll, Franziska Wageneder und Heinrich Stockinger (75) ihren Geburtstag. Im November Josef Eitzinger und Paulina Schachl herzlichen Glückwunsch! 14.09.2012 Stammtisch beim Wirt in der Spöck. 11.10.2012 Bezirksseniorentag mit Neuwahl im Frodlhof. Unser altbewährter BO Helmut Haider wurde unter dem Vorsitz von LO Vzbgm. Dr. Walter Ratt zu 100% wiedergewählt sowie auch alle anderen Funktionäre. LO Vzbgm. Dr. Walter Ratt und NAbg. Ing. Heinz Hackl hielten sehr interessante Referate. Die Veranstaltung war sehr gut besucht. 26.10.2012 Johann-Strauß-Konzert in Wien mit 6 Personen. 08.11.2012 Funktionärstagung im GH Hemetsberger in Steindorf. 3 Personen aus unserer OG nahmen teil. 09.11.2012 Stammtisch beim Wirt in der Spöck. 15 Teilnehmer verbrachten wieder einen gemütlichen Nachmittag bei guter – 42 –

Obmann franz Spielberger bei einem tänzchen mit einer Schwanenstädter Kameradin.

OTTNANG

Ogr.-Obmann: Gerhard Farmer, 4901 Ottnang, Hauptstraße 2, Tel.: 0650/9808233 Todesfall: Franz Holzhammer ist am 04.10.2012 im 74. Lebensjahr verstorben. g e B u R t S t a g S f e i e R : Im September feierten Wilhelmine Maschner(74), Hubert Maschner(72) und Matthias Landeshammer (79) ihren Geburtstag. Im Oktober gratulierten wir Zäzilia Grossauer (81). Im November wünschen wir Rudolf Kroiss (47) und Hubert Lagler (80) alles Gute! 03.10.2012 Bezirksleutekonferenz in Linz. 2 Personen von der Ortsgruppe waren anwesend. 11.10.2012 Bezirksseniorentag mit Neuwahl im Frodlhof in Neukirchen/Vöckla. Mit 7 Personen war unsere OG vertreten.

19.10.2012 Stammtisch im GH Buchleitner in Wolfsegg mit 6 Personen. Dort verbrachten wir einen gemütlichen Nachmittag. 08.11.2012 Funktionärstag im GH Hemetsberger in Steindorf. 4 Mitglieder nahmen daran teil.

REGAU

Ogr.-Obfrau: Hilde Marehard, 4845 Rutzenmoos. Unterkrieh 7, Tel.: 07672/25120 02.08.2012 informationsnachmittag im GH Hainbuchner in Rutzenmoos. 9 Personen nahmen daran teil. 07.08.2012 Bezirksstammtisch im GH Rensch in Kaufing. Dieser war wieder sehr gut besucht. Anwesend waren auch unser Landesobmann Vzbgm. Dr. Walter Ratt und sämtliche Ortsobleute aus den Ortsgruppen. 01.-08.09.2012 Klopeiner See – Woche. Wir fuhren zusammen mit einigen Ortsgruppen. Unser Ziel war wieder das Hotel Eberhard in Seelach, wo wir schon viele Jahre einen schönen Urlaub verbringen. Die Woche verbrachten wir mit schönen Ausflügen. Wir fuhren auf den Magdalensberg und nach Slowenien zu den Oberkrainern. Auch kulinarisch wurden wir sehr gut versorgt. Nach Hause ging es über die Turracher Höhe. Alle waren gut und bestens gelaunt. 04.10.2012 Stammtisch im GH Haimbuchner in Rutzenmoos. 7 Personen nahmen daran teil. 11.10.2012 Bezirksseniorentag mit Neuwahl im Frodlhof in Neukirchen/Vöckla. Regau war mit 3 Personen anwesend.

ScHWANENSTADT

Stadtgr.-Obmann: Erich Dutzler, 4690 Schwanenstadt, Römerstr. 7, Tel. und Fax: 07673/2059, Abend: 07673/3626, Mobil: 0676/6362198 Todesfall: Hermann Willeit ist am 23.08.2012 verstorben. Wir werden ihn nie vergessen. g e B u R t S t a g S f e i e R : Am 03.08.2012 feierte Ehrenbezirksobmann Alois Heistinger seinen 93. Geburtstag. Der Obmann Erich Dutzler überbrachte die Glückwünsche des OÖSR und ein kleines Geschenk der Stadtgruppe. Schon am 28.08.2012 feierte Hilde Franzmair ihren 95. Geburtstag. Wegen des Urlaubs der Jubilarin konnten der Obmann Erich Dutzler und der Sprengelbetreuer Walter Zauner die Glückwünsche erst am 26.09.2012 überbringen. Alles Gute Maria Markaczuck (91), Paula Endlicher (93), Katharina Wagner (91), Franziska Süßner (85) und Marianne Kirchhäusl (92) im Oktober! 07.08.2012 Bezirksstammtisch im GH Rensch in Kaufing. Es sind an die 100 Mitglieder aus fast allen Ortsgruppen gekommen. 32 waren von der Stadtgruppe

Schwanenstadt anwesend. Auch unser LO Vzbgm. Dr. Walter Ratt ist gekommen. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir ihn begrüßen konnten. Es war ein gemütlicher Nachmittag. 23.08.2012 Stammtisch im GH Rensch in Kaufing um 15:00 Uhr. Es war ein sehr heißer Tag. Im schattigen Gastgarten war es angenehm kühl. 19 Mitglieder sind gekommen. Der harte Kern blieb fasst bis zum Einbruch der Dunkelheit. 01.-08.09.2012 Klopeinersee-Woche. Die Anreise fand bei Regen statt. Am 2. Tag wanderten wir schon um den See, bewaffnet mit einem Regenschirm, den wir aber Gott sei Dank nicht gebraucht haben. Nachmittag gab es schon die ersten Badeversuche. Ab dem 3. Tag war täglich Badewetter bei Wassertemperaturen bis zu 25°. An den Vormittagen machten wir ausgedehnte Wanderungen, wie zum Turnersee, nach Grinzing und um den Kleinsee bis nach Stein im Jauntal. An zwei Tagen machten wir kurze Ausflüge nach Ferlach und auf den Magdalensberg. Eine Gruppe ist auch zu den Oberkrainern gefahren. Am letzten Tag mussten wir bei strahlendem Wetter leider wieder Abschied nehmen. Eine wunderbare Erholungswoche war zu Ende. Die Heimreise führte uns über die Turracher Höhe. 12.09.2012 Herbstausflug. Wir fuhren über die Autobahn nach Grein. Dort besichtigten wir Schloss Greinburg. Es ist eine sehenswerte Anlage. Anschließend ging es weiter nach Maria Taferl. Dort folgten die Besichtigung der Wallfahrtskirche und eine Mittagsrast. Weiter ging es in die Wachau. In Spitz machten wir einen kurzen Aufenthalt. Leider regnete es. Unser nächstes Ziel war ein Weinbauer in Strass im Strassertal. Nach einigen gemütlichen Stunden bei ausgiebiger Jause und ein paar Dutzend Flaschen Wein mussten wir die Heimfahrt antreten. Es herrschte ein fürchterliches Wetter und ich konnte unseren Fahrer Rudi Lacher nur bewundern, wie er diese Fahrt gemeistert hat. 11.10.2012 Bezirksseniorentag mit Neuwahl im Frodlhof in Neukirchen/Vöckla. Unsere Ortsgruppe war mit 12 Mitgliedern dabei. 18.10.2012 Ganslessen im GH Schamberger in Hörbach. Über 40 Mitglieder haben sich diese Leckerbissen schmecken lassen und blieben noch ein paar Stunden im Freundeskreis bei fröhlicher Unterhaltung. 26.10.2012 Johann - Strauß - Konzert im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. 18 Mitglieder aus Schwanenstadt waren dabei. Anschließend fuhren wir nach Nussendorf bei Artstetten auf eine ausgiebige Mahlzeit.

VÖcKLABRUcK

Stadtgr.-Obmann: Günther Kroupa, 4840 Vöcklabruck, Europahof 6, Tel.: 0676/4324045 Todesfall: Am 06.09.2012 verstarb unsere Kameradin Margarethe Staufer im 87. Lebensjahr. Am 11.09.2012 wurde sie unter großer Beteiligung der Bevölkerung in Regau zu Grabe getragen. Eine fleißige, arbeitsame Frau – 43 –

beendete ihr Erdendasein. Wir werden sie in unserer Erinnerung behalten. g e B u R t S t a g S f e i e R : Im September gratulieren wir Johannes Winter, ing. Walter Brunner, Heide Barbara Pleiel, Gottfried Jungwirth, Helga Saurugg, Leopoldine Koller, Dr. Ekkehard Waidacher, Günther Gschwandtner und Elfriede Kroupa. Alles Gute Edith Schein, Fritz Kirchmeyr, Helmut Haider, Dr. Ernst Truckenthanner und OSR Gerda Mayer im Oktober! Im November wünschen wir Katharina Fabi alles Gute! Allen in diesen drei Monaten Geborenen weiterhin viel Glück und Gesundheit an Leib und Seele. Am 15.09.2012 konnten wir unserer Kollegin Regina Graef zum 80. Geburtstag gratulieren. Die rüstige Jubilarin nimmt noch regen Anteil am Geschehen in unserer Stadt und im Vereinsleben. Wir wünschen der Jubilarin noch alles Gute, vor allem beste Gesundheit und Gottes Segen für das kommende Jahrzehnt.

03.09.2012 Stammtisch im Hotel-Restaurant Schillerhof. Etliche von uns hatten den Urlaub schon hinter sich, die anderen vor sich und manche erholten sich zu Hause. So hatten wir viel zu berichten und die Stunden vergingen wie im Flug. 01.-08.09.2012 Klopeinerseewoche. Wie schon viele Jahre vorher, waren wir wieder im Hotel Eberhard als Gäste. Die Freundlichkeit, das gute Essen, einfach alles war „Spitze“. Wir hatten wieder eine wunderschöne Urlaubswoche am Klopeinersee mit 54 Teilnehmern. Wir hatten die ganze Woche Traumwetter. Die Wasserratten und die auf Schusters Rappen kamen nicht zu kurz. Am Montag führte uns ein Halbtagesausflug nach Ferlach. Wir besichtigten dort das Gewehr- und Jagdmuseum. Es war sehr interessant und sehenswert. In Ferlach werden noch heute Gewehre aller Art hergestellt. Am Mittwoch stand der Ganztagesausflug auf dem Programm. Über den Loiblpass fuhren wir nach Begunje in Slowenien. Wir besuchten ein Konzert der Oberkrainer. Es war ein Ohrenschmaus. Durch den Karawankentunnel ging es zurück an den Klopeinersee. Der 2. Kurzausflug am Freitag ging auf den Magdalensberg. Auf 1068 m Seehöhe steht eine schöne spätgotische Kirche. Wir hatten von dort eine schöne Sicht ins Kärntnerland. Bei Kaffee und Kuchen, oder einer Jause genossen wir im Gipfelhaus-Gasthaus die wunderbare Ruhe. Sehr bekannt sind die Ausgrabungen einer Kelten- und Römersiedlung am Magdalensberg. Nächstes Jahr fahren wir sicher wieder an den Klopeinersee und genießen das familiäre Klima im Hotel Eberhard.

nen unserer Stadtgruppe waren in Steindorf bei der Funktionärstagung. Der BO Helmut Haider informierte uns ausführlich über die vergangenen und kommenden Aktivitäten. Gemeinsam mit allen Stadt- und Ortsgruppen konnten wir schon viele Termine für 2013 fixieren. Anschließend fuhren wir noch zu unserem Stammtisch ins Hotel-Restaurant Schillerhof. Dort konnten wir noch eine gemütliche Stunde mit insgesamt 14 Personen verbringen.

ausgrabungen am Magdalensberg.

VÖcKLAMARKT

Ogr.-Obmann: Johann Müller, 4870 Vöcklamarkt, Oberfeld 10, Tel.: 07682/6519

Wanderung um den Kleinsee. 04.10.2012 Stammtisch im Hotel-Restaurant Schillerhof. Es war ein reger Gedankenaustausch mit Erinnerungen und Zukunftsplänen. 11.10.2012 Bezirkstag mit Neuwahl im Frodlhof in Neukirchen/Vöckla. Eine große Zahl Seniorinnen und Senioren nahmen an der Veranstaltung teil. Nach der Begrüßung von BO Helmut Haider hielt unser Ehrengast NAbg. Ing. Heinz Hackl eine Rede und informierte uns über das Geschehen im Parlament. Unser LO Vzbgm. Dr. Walter Ratt, der keine Mühe gescheut hat zu kommen, leitete dann die Wahl. Später hörten wir von ihm eine wie gewohnt spannende Rede. Der BO mit seinem vorgeschlagenen Team wurde wieder mit 100 % gewählt. Der Rechnungsbericht von unserem Bezirkskassier Hans Schachl war in bester Ordnung. Gefreut hat uns besonders, dass der Bezirkssekretär Ernst Ahamer anwesend war. Nach Ende der Wahl bedankte sich der neue bzw. alte BO Helmut Haider für das Vertrauen. Wir genossen dann noch die Gastlichkeit des Frodlhofes. 16 Personen unserer Stadtgruppe nahmen daran teil. 19.10.2012 Ehrung BO Helmut Haider. Im Bundesministerium in Wien wurde unserem BO Helmut Haider das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen. Herzlichen Glückwunsch für die hohe Bundesauszeichnung! 26.10.2012 Fahrt zum Johann-StraußKonzert in den Goldenen Saal des Wiener Musikverein. Es wurde wieder ein Ohrenschmaus Straußscher Musik geboten. Wie Jahre zuvor fuhren wir anschließend wieder nach Nussdorf / Artstetten zum Gasthaus Hold. Nach der leiblichen Stärkung ging es wieder heimwärts. Es war ein sehr schöner Nationalfeiertag. 08.11.2012 Stammtisch und zugleich Funktionärstagung. An diesem Nachmittag hatten wir eine Überschneidung, haben aber alles mit Bravour gemeistert. 4 Perso-

19.-24.08.2012 45. Prinz Eugen Marinetreffen in Graz. SR-Mitglieder aus 5 Ortsgruppen haben daran teilgenommen. 03.09.2012 Stammtisch mit 20 Personen. Die Geburtstagsgratulationen gingen an constanze Meinhart (81) und Hans Schader (92). 26.09.2012 Gemütliches Mittagessen im GH Nußbaumer in Reichenthalheim. 28.09.2012 Wildschweinpartie der FPÖ Frankenmarkt mit 3 Mitgliedern. Es gab Dampfroßbier im Bräu am Berg. LR Dr. Manfred Haimbuchner und NR Ing. Heinz Hackl waren auch anwesend. 01.10.2012 Stammtisch mit 16 Personen. Johann Berger, Hilde Riegler, Gerti Egger, ing. Georg Hanreich und Karoline Riedl (75) gratulierten wir zum Geburtstag. 11.10.2012 SR Bezirksstammtisch in Neukirchen/Vöckla mit Neuwahl. Die Funktionäre blieben gleich wie bisher. Wir waren mit 15 Personen anwesend. 19.10.2012 Seniorentag der Gemeinde Vöcklamarkt im GH Rauchenschwandner mit 12 Personen. 26.10.2012 Johann Strauß Konzert im Goldenen Saal des Wiener Musikverein. Bei der Rückfahrt kehrten wir in Artstetten beim bewährten Gasthof mit fulminanter Bewirtung ein. 05.11.2012 Stammtisch mit 24 Personen. Wir feierten die Geburtstage von Karl Egger, Karl Draxlbauer, Resi Berger und Frieda Weber. BO Helmut Haider haben wir zur Verleihung des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich herzlichst gratuliert. Wir bedanken uns für seinen unermüdlichen Einsatz in allen Belangen des Seniorenringes und seinem verbindenden menschlichen Auftreten bei allen Orts- und Stadtgruppen!

WELS-LAND Bezirksobmann: Ernst Schürz, 4641 Steinhaus Nr. 191, Tel.: 07242/27800, E-Mail: [email protected] Sprechstunde: Jeden 1. Mittwoch im Monat von 9 bis 11 Uhr im Bezirksbüro Wels. – 44 –

BUcHKiRcHEN

Ogr.-Obmann: Franz Weiß, 4611 Buchkirchen, Am Laaberbach 2, Tel.: 07242/28501 02.09.2012 Fischpartie in Eberstalzell. 7 Buchkirchner Mitglieder besuchten die Veranstaltung, die alljährlich für die FPÖ Eberstalzell ein voller Erfolg ist. Die Forellen schmeckten vorzüglich. Bei der Tombola haben wir sogar ein Los gezogen. 12.09.2012 Stammtisch im GH David. Franz und Hilde Kitzberger erzählten von ihrer Rhein-Moselfahrt mit dem SR WelsLand-Süd. Geburtstag im September feierten unsere Mitglieder Franz Wagner und Erdmann Wirkner. Wir wünschen beiden das Allerbeste. Franz Wagner ließ noch einen Zweigelt einschenken, für den wir uns nochmals herzlich bedanken. 03.10.2012 informationsversammlung der Sozialberatungsstelle des Bezirkes. Frau Gruber informierte im Rahmen des Seniorenring-Stammtisches im GH Roithmeier in Marchtrenk über Wissenswertes für Senioren. Die Referentin Frau Hausmeier hat einmal im Monat einen Sprechtag in Buchkirchen. 10.10.2012 Stammtisch im GH David. Nach den verschiedenen Berichten über lokale Begebenheiten, nahm Erdmann Wirkner seinen Geburtstag im September zum Anlass, uns noch eine Runde Zweigelt einzuschenken. Es war ein feiner Abschluss des Stammtisches, für den wir herzlich danken! 14.11.2012 Stammtisch. Nach den allfälligen Angelegenheiten beschäftigt uns der heutige Stammtisch mit der Chronik der Gemeinde Buchkirchen. Diese wurde schon vor längerer Zeit von Dr. Franz Schicklberger zusammengestellt. Sie ist auch im Internet zu finden. Der Obmann hat uns interessante Teile daraus vorgelesen. Dem Autor ist zu danken, für die Veröffentlichung seiner Arbeit, weil sie dadurch allen Interessierten zugänglich ist. Der Ausklang des Stammtisches war wieder einmal eine Runde Zweigelt. Diesmal spendierte sie der Obmann, der sich damit für die vielen guten Wünsche zu seinem Geburtstag bedankte.

MARcHTRENK

Ogr.-Obmann: Hans Lindinger, 4614 Marchtrenk, Niederperwenderstraße 4, Tel.: 07243/52523 g e B u R t S t a g S f e i e R : Am 04.10.2012 feierte Leopold Zellner seinen 80er.

Wir ließen ihn hochleben, wünschten vor allem Gesundheit und stellten uns mit einem Geschenkkorb ein. 07.08.2012 Grillfest beim Mostheurigen Spörer in Sattledt. Eine Abordnung von uns besuchte das Grillfest. 02.09.2012 Alljährliche Fischpartie in Eberstallzell. 04.05. u. 06.09.2012 Altenausflüge der Gemeinde Marchtrenk. Es ging mit dem Bus und dem Dampfsonderzug nach Ampflwang. Es nahmen fast alle von uns daran teil. Bei den Begleitpersonen waren wir auch mit Mathilde Waldhör, Sandra Fischer und Hans Lindinger vertreten. 03.10.2012 Vortrag über Leistungen und Hilfestellung im Alltag. Die Sozialberaterin Gruber von der Sozialberatungsstelle der BH Wels Land, mit dem Sitz im Stadtamt Marchtrenk, hielt einen sehr interessanten Vortrag. Wir bedanken uns nochmals über die für uns sehr wichtigen Informationen.

STADL-PAURA/ LAMBAcH/EDT-LAMBAcH Ogr.-Obmann: Rudolf Wolf, 4650 Lambach, Urmannstr. 1, Tel.: 07245/28806, Mobil: 0676/3664025

18.-19.08.2012 Ausflug in das Burgenland. Hauptpunkt war der Besuch der Oper „Carmen“ im Steinbruch von St. Margarethen. Eine kleine Gruppe von uns nahm an dieser Fahrt teil. Wir durften uns der Ortsgruppe Steinhaus anschließen. Um 10:30 Uhr war Abfahrt. Mittagrast fand beim „Rosenberger“ in St. Pölten statt. Nachmittags kamen wir in unserem Quartier in Schattendorf im Hotel Sonnenhof an. Bei herrlichem Sommerwetter konnten wir den Begrüßungstrunk im Garten genießen.

Danach wurden die Zimmer bezogen und nach dem Abendessen fuhren wir zum Steinbruch. Bei den Plätzen gab es eine kleine Unstimmigkeit. Einige Sitze waren doppelt belegt. Danach stand einem genussvollen Abend nichts mehr im Wege. Die Musik von Bizet steht außer Zweifel und Diskussion. Über die Regie kann man geteilter Ansicht sein. Die Bühne und Kulisse war großartig. Dieser Steinbruch ergibt ein gewaltiges Opernhaus und lässt Bilder und Effekte zu wie nirgends in unsrem Land. In der Pause gab es ein sehr gutes Gläschen „Burgenländer“ und zum Abschluss gab es das obligate und großartige Feuerwerk. Erwähnt muss noch

werden, dass es nicht geregnet hat und es keine Mückenplage gab. Am nächsten Tag fuhren wir nach dem Frühstück durch Rust nach Mörbisch. Dort wartete eine Kutschenfahrt auf uns. Am See entlang ging es zur Anlegestelle der „Hochseeschiffe“. Dort fuhren wir hinaus und es gab einen Aperitiv, verschiedenes vom Holzkohlengrill und dazu Rot- oder Weißwein. Heimwärts ging es dann in einem Stück. Um 20:30 Uhr kamen wir daheim an 03.-06.09.2012 Ausflug ins Moseltal. Wir fuhren gemeinsam mit unseren Freunden aus Steinhaus und Sattledt. Dieses Ziel war so interessant, dass wir mit einer ziemlich großen Truppe mitfuhren. Sehr früh war die Abfahrt angesetzt. Um 04:45 Uhr ging es los, denn wir hatten eine Strecke von mehr als 800 km vor uns bis Trier. Der Wettergott hatte Einsehen mit uns. Es war ein herrlicher und heißer Tag. Getrübt wurde diese Fahrt leider durch einen Stau. Wir wurden von der Autobahn abgeleitet und suchten uns eigene Wege bis zur regulären Autobahn nach Trier. Unser Hotel, wo wir zwei Nächte verbrachten, lag in Bitburg. Am nächsten Tag war die Besichtigung von Trier und nachmittags die Fahrt nach Luxemburg vorgesehen. Uns stand eine Führerin namens Rosemarie Dostert zur Verfügung. Sie war ein Erlebnis. Sie war kompetent, beschlagen in Geschichte und Wirtschaft und noch dazu witzig. Trier, Porta Nigra, Kaiserthermen, Amphitheater und weltbekannte Sehenswürdigkeiten standen auf dem Programm. Am Nachmittag machten wir in Luxemburg eine Rundfahrt und bummelten durch die Innenstadt. Wir sahen riesige Burgen von den größten Banken der Welt, den Europäischer Gerichtshof, das Schloss der Großherzöge, die Palastgärten und unsere Führerin begleitete uns mit Worten aus Geschichte, Wirtschaft und Anekdoten dazu. Am Tag darauf hatten wir wieder sonniges Wetter. Wir nahmen Abschied von Bitburg und fuhren durch berühmte Orte wie Bernkastel-Kues und Kröv. Den Mittagsaufenthalt machten wir in Cochem. In Koblenz fuhren wir mit dem Bus zur Burg Ehrenbreitstein hinauf und mit einer Gondel von der Burg über den Rhein zum „Deutschen Eck“. Man hatte einen herrlichen Blick über den Zusammenfluss von Mosel und Rhein. Leider war dieser Tag eher grau und trüb. Koblenz hat nur noch wenig „Altes“, aber der Dom St. Kastor und eine Basilika ist erhalten. Weiter ging es nach Lahnstein. Da waren wir für die nächste Nacht untergebracht. Am nächsten Tag fuhren wir bei schönem Wetter rheinaufwärts. In St. Goar machten wir einen kurzen Fotostopp bei der größten Kuckucks-Uhr. Später wanderten in Bingen einige zur Ruine hinaus. Man hatte einen herrlichen Blick über das Rheintal. Dann aber ging es über Heilbronn, Nürnberg, Regensburg und Niederalteich zurück in die Heimat. Gegen 20:15 Uhr waren wir dann wieder in Lambach. Eine sehr inhaltsreiche und sehenswerte Reise war beendet. Erwähnt soll auch noch unser Reiseleiter (im Bus) Hannes Reingruber werden, der uns sehr viel Wissenswertes links und rechts unserer Fahrtstrecke von Land und Leuten erklärte und näher brachte. Ihm sei hier nochmals herzlich gedankt! Auch Elisabeth Schürz wollen wir hier sehr herzlich danke sagen! Wir konnten wunderschöne Land– 45 –

schaften sehen und viele Fotos unterstützen die bleibenden Erinnerungen.

25.10.2012 Stammtisch im „Adlergrill“. Kassier Herwig Schropp hat uns wie in den letzten Jahren zu einer Weinverkostung und einem Grillhendl eingeladen.Ihm und dem ungenannten Sponsor herzlichen Dank!

WELS LAND SüD

Ogr.-Obfrau: Elisabeth Schürz, 4641 Steinhaus Nr. 191, Tel.: 07242/27800, E-Mail: [email protected] Todesfall: Am 10.11.2012 verabschiedeten wir uns von unserem Mitglied Frieda Wölflingseder. Wir werden sie in ehrender Erinnerung bewahren. 16.08.2012 Fahrt ins Blaue. Diese Fahrt wurde gesponsert vom Seniorenring „WelsLand-Süd“. 49 Mitglieder nahmen teil. Die Fahrt ging um 13:00 Uhr über Kremsmünster und Bad Hall nach Wolfern zum Nudelhof Zehetner, wo wir besonders herzlich begrüßt wurden. Nach ausführlichen Erklärungen über die Nudelproduktion, vom Chef selbst, wurden wir mit einer riesigen Nudelpfanne und Getränken bewirtet. Es wurde auch ein reger Einkauf getätigt. Anschließend ging unsere Fahrt nach Waldneukirchen, wo wir im GH „Hohe Linde“ einkehrten. Dort machten wir bei einer deftigen Jause einen gemütlichen und fröhlichen Abschluss unserer Fahrt. 03–06.09.2012 4-Tagesfahrt ins Rhein– und Moseltal und Luxemburg. Am 1. Tag fuhren wir mit 31 Teilnehmern unserer OG und 14 Gästen vom SR-Lambach um 05:00 Uhr morgens über Passau, Regensburg, Nürnberg und Heilbronn über die „Hunsrück“ – Autobahn nach Trier, wo wir für 2 Nächte in Bitburg ein schönes Dorint–Hotel am See bezogen. Gut gestärkt nach einem reichhaltigen Frühstücksbuffet, erkundeten wir am 2. Tag mit einer sehr guten Reiseleiterin die Stadt Trier mit der Kaisertherme „Porta Nigra“ und vielen schönen Sehenswürdigkeiten. Nachmittag ging es weiter nach Luxemburg, wo sich die reichen Banken aneinander reihen und der riesige Europäische Gerichtshof der EU seinen Sitz hat. Sehenswert war auch die schöne Altstadt. Dann ging es wieder zurück über Echternach nach Bitburg ins Hotel, wo wir wieder fürstlich speisten. Am 3. Tag verließen wir Trier und fuhren durch das romantische Mosel-Tal, eines der schönsten Flusstäler Europas. Bärnkastl war unser nächstes Ziel, eine der schönsten Städte von den Fach-

werkbauten. Weiter ging es über Ürzig nach Cochem. Nach der Mittagsrast brachte uns unser Buschauffeur Christian von „Ecker Reisen“ zur Festung Ehrenbreitstein hoch über Koblenz. Von der Festung hatten wir einen herrlichen Ausblick über die Stadt, wo sich die Flüsse Mosel und Rhein vereinen. Mit der Seilbahn ging es wieder ins Tal zu einem Altstadt-Bummel. Dann folgte die Weiterfahrt nach Lahnstein, wo wir wiederum ein Hotel erster Klasse hoch über Koblenz bezogen.

WELS-STADT Obmann: Prof. Mag. Alfred Klinglhuber, 4600 Wels, Dragonerstraße 38, Tel. und Fax: 07242/29682 Treffpunkt ist jeder 2. Donnerstag im Hotel „Gösser Bräu“ - clubraum, Kaiser-JosefPlatz, Beginn: 14:30 Uhr. Neubeitritte: Im Sommermonat Juli wurde das Ehepaar Ursula und Roland Stockenhuber in unsere Gesinnungsgemeinschaft aufgenommen. Wir freuen uns über ihren Entschluss und begrüßen sie auf diesem Wege recht herzlich und wünschen ihnen viele unterhaltsame und angenehme Stunden in unserer Runde.

in trier zeigte uns die Reiseleiterin viele schöne Sehenswürdigkeiten. Wieder gestärkt nach einem reichhaltigen Frühstücksbuffet ging es am 4. Tag Richtung Heimat über St. Goar, wo wir die größte Kuckucks-Uhr der Welt bestaunten, vorbei an der Loreley und an vielen Burgen und Schlösser nach Bingen. Nach einer kurzen Mittagsrast ging es weiter bis Niederalteich bei Deggendorf, wo wir im Braugasthof unseren Abschluss machten. Herzlichen Dank gebührt unserem Reiseleiter Hannes Reingruber, der uns sein großes Wissen über die Rhein-Mosel-Fahrt alle 4 Tage übermittelte. Mit vielen unvergesslichen Eindrücken und 4 sonnigen Tagen war eine der schönsten Reisen um 20:00 Uhr zu Ende.

Zeitpunkt der Aussaat an und stellte somit einen überlebensnotwendigen „Kalender“ dar. Von der Wissenschaft wird sie als „TÜV-Plakette“ für Stonehenge bezeichnet.

13.09.2012 Stammtisch. StR Dr. Andreas Rabl hielt einen Vortrag zu „Freiheitliche Stadtpolitik“. In einem brillant kurzweiligen Referat analysiert er unsere Mitbewerber und unterstreicht unsere Chancen bei den nächsten Wahlen.

Geburtstag feierten in diesem Monat Karl Hummer, Richard Himmelfreundpointner, Hildegard Stadler und Ludmilla Enzinger. Wir ließen die Anwesenden hochleben und die Anderen bedachten wir mit herzlichen Glückwünschen in Abwesenheit.

21.09.2012 Burg-Wein-Fest der FPÖ-Wels und Fahrt nach Burghausen. Es nahmen 300 Personen teil, darunter etliche Senioren. Es ist eine Freude, einem solchen Vertreter freiheitlicher Politik zuzuhören und vermittelt zu bekommen, wie geschlossen die Welser Fraktion arbeitet. Gerne unterstützen wir diese Art von Vertretern unserer Überzeugung. Natürlich haben wir nicht auf unsere Geburtstagskinder vergessen. Alles Gute Karl Kollmann, isolde Prchal, Johanna Würl und Helmut Berger. Lang sollen sie leben und gesund sollen sie bleiben oder werden! Bundesparteiobmann H.c. Strache in Wels.

Schönes gruppenfoto in trier. 09.10.2012 Ausflug nach Graz ins Freilichtmuseum Stübing. 33 Personen nahmen teil und besichtigten das schöne Bauerndorf in Stübing. Alte Bauernhäuser aus ganz Österreich wurden dort wieder aufgestellt und ausgestattet wie es früher war. Anschließend machten wir eine kleine Stadtrundfahrt in Graz mit anschließendem Mittagessen im „Gösser“ Braugasthof. Ein kleiner Stadtbummel und eine Fahrt zum Wahrzeichen von Graz, dem bekannten „Uhrturm“ durften natürlich nicht fehlen. Beim Heimfahren kehrten wir zu einer gemütlichen Jause am „Zottensberg“ ein. 13.11.2012 Stammtisch im GH „SOWiSO“ in Sattledt. Zu unserem Stammtisch waren 26 Personen gekommen, die einen sehr gemütlichen Nachmittag verbrachten.

11.10.2012 Stammtisch. Obmann Mag. Alfred Klinglhuber hielt einen Vortrag bzw. zeigte den Film „Der geschmiedete Himmel“. In der mitteldeutschen Stadt Nebra wurde 2001 einer der sensationellsten archäologischen Funde der letzten Jahrzehnte gemacht. Eine Bronzescheibe, ca. 2500 Jahre alt, zeigt in Goldeinlegearbeit exakt die Gestirnekonstellation zur Zeit der Entstehung der Scheibe. Sie gab genau den – 46 –

An der ebenfalls von der FPÖ organisierten Fahrt nach Burghausen beteiligten sich eine große Anzahl von Seniorenringmitgliedern. Die Führung war ausgezeichnet und wir erhielten einen sehr guten historischen Überblick über das Entstehen und wachsen dieser größten Burganlage der Welt.

08.11.2012 Stammtisch. Horst Pichler hielt den Vortrag „Bergwanderung in Rauris“. Horst Pichler schildert anschaulich und mit eindrucksvollen Bildern eine einwöchige Kneippbundwanderung in einem der schönsten und geschichtsträchtigsten Täler unserer Heimat.

Margarete Kozusnik feierten in diesem Monat ihr Wiegenfest und wir schenkten ihnen all unsere guten Wünsche für das neue Lebensjahr.

Den Goldbergbau gibt es nicht mehr, aber die Almwirtschaft und die damit verbundenen Hütten zeugen von reger Tätigkeit im neuen Wirtschaftszweig „Tourismus“. Helga Osternacher, ing. Roman Stadler, Elfriede Sengstbratl, Karl Stadlmair, Anna Elisabeth Oppolzer, Wilhelm Eichinger und

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter www.ooesr.at NäcHSTER REDAKTiONSScHLUSS: FREiTAG, 22.02.2013 Beiträge per e-mail: [email protected] oder per Post an OÖSR, 4040 Linz, Postfach 4.

OÖSR-Beitrittserklärung

OÖ. Seniorenring, 4040 Linz, Blütenstr. 21/i ich erkläre hiermit meinen Beitritt zum OÖSR. ihre Ortsgruppe wird einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von € 11,– für Einzelperson / € 18,– für Ehepaar einheben. Diese Anmeldung wird an Ihre Ortsgruppe weitergeleitet!

Zuname

Vorname

Geb.-Datum

Tel./Fax Nr.

Mobil

E-mail

Straße, Haus-Nr.

Ort

Postleitzahl

Ort, Datum, Unterschrift

iMPRESSUM:

Medieninhaber (Verleger und Herausgeber): Oberösterreichischer Seniorenring, Landesobmann Vize-Bgm. Dr. Walter Ratt 4040 Linz, Blütenstraße 21/1, Postfach 4 Telefon: 0732/71 13 25, Fax: DW 25 [email protected] Hersteller: Aumayer Druck, 5222 Munderfing, www.aumayer.co.at Verlags- und Herstellungsort: 5222 Munderfing Das Mitteilungsblatt des Oberösterreichischen Seniorenringes dient zur Information der OÖSR-Mitglieder, Interessenten und Staatsbürger im Sinne der Satzungen des OÖSR. Vorstand: Vize-Bgm. Dr. Walter Ratt, Helmut Haider, Ernst Stadler, Herbert Stockinger, Hans Dieter Götz, Elfriede Lanterdinger, Hartmut Mölzer, Anton Brandt, Mag. Brigitta Riha, Christine Schartmüller Sozialbeirat: Ing. Herwig Geiblinger Ehrenvorstand: Friedrich Bauinger Redaktion: Chefredakteur: Vize-Bgm. Dr. Walter Ratt Marion Woisetschläger Anzeigenverwaltung: Vize-Bgm. Dr. Walter Ratt Tel. 0 77 24/25 75, Fax DW 21 Mitteilungen im Internet: www.orts-fpoe.at www.ooesr.at

– 47 –

Karl Schneglberger (73) BR Altheim

Karl Baumgartner (90) BR Braunau

Gertrude Groeters (91) GM Bad Ischl

Johann Holzbauer (86) GM Bad Ischl

Dkfm. Josef Zaunrith (82) L-Stadt

Eduard Berghammer (87) RI Peterskirchen

Rosa Dörflinger (85) RI St. Martin

Rudolf Zauner (87) SD Taufkirchen

Johann Hörl (91) RI St. Martin

Hans Hirner (82) SE Garsten

Maria Maier (93) BR Lochen

Karl Berger (87) BR Mattighofen

Anton Luginger (81) GM Bad Ischl

Ing. Georg Stadlmann (69) GM Bad Ischl

Josef Greinecker (89) GR/EF Wallern

Josef Schiffecker (77) RI Lambrechten

Josef Mühlbacher (84) RI Mettmach

Karl Pinter (72) RI Mettmach

Johann Gupfinger (85) SD Andorf

Alois Moritz (79) SD Raab

Christine Spitzwieser (91) BR Geretsberg

Alois Rotter (76) RO

Marguerite Kottulinsky (89) VB Attersee-Nord

– 48 –

Franz Holzhammer (73) VB Ottnang

Walter Holzwieser (86) VB Regau

Josef Waldner (88) BR Mattighofen

Johanna Winzer (84) BR Mattighofen

Paul Freimut (81) BR Tarsdorf

Erika Putz (88) GM Bad Goisern

Maria Baldinger (90) GM Bad Ischl

Ewald Schmidleithner (63) LL Hörsching

Dieter Schwark (73) LL Pasching

Egmont Fuchs (66) L-Stadt

Mag. Dr. Friedrich Nitsch (88) RI Ried

Elisabeth Rugel (88) RI Ried

Leopold Tonninger (82) RI Ried

Martin Grüneis (92) SD Sigharting

Rosa Parzer (79) SD Sigharting

Erwin Fuchs (65) SD St. Marienkirchen

Anna Holz (89) SD St. Willibald

Margarethe Staufer (86) VB Vöcklabruck

Hermine Schuster (79) WL Marchtrenk

Frieda Wölflingseder (92) WL Wels-Land-Süd

Ing. Walter Josseck (89) WE

Johann Schatzlmoser sen. (88) Johann Enser (85) GR/EF Eferding GR/EF Taufk./Hofk./Aistersheim

Paula Enichlmayr (85) RI Ried

Alois Reiter (84) SD Raab

Hermann Willeit (96) VB Schwanenstadt

Hedwig Kappel (98) RI Ried

– 49 –

Die „eiserne Reserve“ bringt Sicherheit und attraktive Erträge

Geschenksparbuch ist das ideale Weihnachtsgeschenk Sparen hat immer Saison und Sparbücher sind zu jedem Anlass ein passendes Geschenk. Mit dem Geschenksparbuch der Raiffeisenbankengruppe OÖ wird nicht nur Sparguthaben geschenkt, sondern gleich doppelt Freude bereitet. Das Geschenksparbuch der Raiffeisenbankengruppe OÖ ist nicht so unpersönlich wie Bargeld und eine gute Idee, um Familienmitgliedern, Freunden oder Bekannten eine Freude unter dem Weihnachtsbaum zu bereiten.

Weihnachtliche Geschenkshülle Das Geschenksparbuch steckt in einer weihnachtlichen Geschenkshülle und wirkt dadurch wie ein Päckchen. Gleichzeitig hat die Geschenkshülle den Charakter einer Weihnachtskarte, die mit einem individuellen Text versehen werden kann. Auch zu vielen anderen Anlässen wie beispielsweise der Geburt eines Kindes oder Hochzeit stehen entsprechende Geschenksparbuch-Hüllen zur Verfügung.

Raiffeisen Aktiv-Club bietet attraktive Ermäßigungen Inhaber eines Giro- oder eines Pensionskontos ab 50 Jahren können bei Raiffeisen Oberösterreich Mitglied im Aktiv-Club werden. Bereits mehr als 170.000 Mitglieder genießen die vielen Vorteile des Raiffeisen Aktiv-Club wie Ermäßigungen bei zahlreichen Freizeitaktivitäten und umfangreiche ClubAngebote. Die Raiffeisen Aktiv-Club Karte mit Bankomatfunktion ist gleichzeitig die Mitgliedskarte – die Mitgliedschaft ist selbstverständlich kostenlos. Darüber hinaus wird das Club-Magazin „Aktiv“ zweimal im Jahr frei Haus zugestellt.

Die Vorteile des Raiffeisen Aktiv-Club:

„ Attraktive, zielgruppenspezifische Bankprodukte „ Viele Club-Angebote in ganz Oberösterreich „ Bankomatfähige Mitgliedskarte (Raiffeisen Aktiv-

Club Karte)

„ Kostenlose Lieferung des Club-Magazin „aktiv“

Anzeige

mit den aktuellen Club- und Bankangeboten sowie Information zu interessanten Themen

Nähere Informationen gibt es unter www.raiffeisen-ooe.at und in jeder oö. Raiffeisenbank.

Das Geschenksparbuch mit der weihnachtlichen Geschenkshülle kann je nach Wunsch mit einem individuellen Text versehen werden.

Sparbuch ist immer ein Gewinn Das Sparbuch ist in der Sparkultur von Raiffeisen Oberösterreich fest verankert und zeigt sich als „eiserne Reserve“ auch unbeeindruckt von Finanzmarktturbulenzen: Kursverluste sind ausgeschlossen und die Zinsen erhalten die Sparer bei Raiffeisen OÖ auf jeden Fall! Abgestimmt auf das individuelle und persönliche Sparziel stehen verschiedene Sparbücher zur Verfügung: flexibel, jederzeit behebbar und attraktiv verzinst.

Unbürokratische Weitergabe des Sparbuches Das durch ein Losungswort gesicherte Sparbuch der Raiffeisenbankengruppe OÖ kann problemlos und unbürokratisch weitergegeben werden. Denn Sparkultur bedeutet bei der Raiffeisenbankengruppe OÖ neben Diskretion und Sicherheit vor allem auch, dass das Sparbuch für die Kunden als wichtige Basis in der Geldanlage hoch gehalten wird.

Sparen mit Raiffeisen Sicherheit Neben vernünftigen Erträgen steht beim Raiffeisen Sparbuch vor allem die Sicherheit im Vordergrund: Alle oberösterreichischen Raiffeisenbanken und die Raiffeisenlandesbank OÖ gehören dem RaiffeisenKundengarantiefonds an. Durch diese Einrichtung sind alle Spar-, Termin- und Giroeinlagen bis zu 100 Prozent abgesichert. – 50 –

Ja zur Wehrpflicht – Nein zur Berufsarmee Am 20. Jänner 2013 stimmen wir Österreicher in einer Volksbefragung ab, ob die Wehrpflicht bleibt oder ausgesetzt wird. Die FPÖ sagt klar: Ein positiver Ausgang FÜR die Wehrpflicht ist unerlässlich. Lange Zeit war für SP-Verteidigungsminister Darabos die allgemeine Wehrpflicht in Stein gemeißelt. Erst durch den „verordneten“ Kehrtschwenk durch Wiens SP-Bürgermeister Häupl gibt es nun eine neue SP-Linie. Versucht wird, eine Berufsarmee zu installieren. „Eine Berufsarmee ist jedoch nicht geeignet, unsere Unabhängigkeit zu verteidigen“, betont FP-Landesparteiobmann LR Dr. Manfred Haimbuchner.

Gute Gründe für die allgemeine Wehrpflicht: Landesverteidigung & Katastrophenschutz Nur ein Bundesheer mit ausreichendem Personal kann die Landesverteidigung und den Katastrophenschutz sicherstellen. Eine Berufsarmee kann diese Aufgaben nicht erfüllen. Sind diese Fähigkeiten nicht mehr gegeben, ist auch die Selbstständigkeit Österreichs nicht mehr gewährleistet.

oft Deutschland als Vorbild. Die Probleme Deutschlands bei der Umstellung auf eine Berufsarmee sind groß. Im ersten Jahr gab es 12.000 geeignete Bewerber, 15.000 wären nötig. 3.000 dieser Bewerber schieden aus. Für den Bundesfreiwilligendienst meldeten sich 60.000 Interessenten. Legt man diese Zahl auf Österreich um, wären das lediglich 6.000 Bewerber. „Notwendig wären jedoch 13.500“, sprechen für Haimbuchner die Gesundheit & soziale Sicherheit Eine wichtige Aufgabe zur Sicherung Zahlen eine klare Sprache. Allgemeine des Gesundheits- und Sozialsystems hat Wehrpflicht und Zivildienst sichern derder Zivildienst. Fällt die Wehrpflicht, zeit das benötigte Personal. fehlen auch die rund 13.500 Zivildiener. Um die derzeit von den Zivildienern bei Heimat, Gesellschaft & Demokratie Blaulicht-Organisationen und in der Unsere Soldaten kommen aus der BevölPflege übernommenen Aufgaben zu er- kerung und sind daher in ihr verankert. halten, wären bis zu 300 Millionen Euro Das Bundesheer ist Bestandteil unserer Gesellschaft und unserer Demokratie. im Jahr notwendig. Wer seinen Dienst für die Gesellschaft leistet, erfährt eine engere Bindung an Nachwuchssuche Befürworter der Berufsarmee nennen unsere Heimat und unsere Republik.

– 51 –

Daher sprechen alle Gründe für die Wehrpflicht Unser Bundesheer erfüllt mittels der allgemeinen Wehrpflicht seine notwendigsten Aufgaben. Eine Berufsarmee kann diese Aufgaben nicht erfüllen oder würde ein Vielfaches an Kosten verursachen. „Ja, es sind Reformen und Verbesserungen beim derzeitigen System nötig. Jedoch muss zuerst die Volksbefragung ein positives Ergebnis erbringen“, ruft Haimbuchner auf, am 20. Jänner 2013 für den Erhalt der Wehrpflicht zu stimmen.

Bilden Sie sich Ihre Meinung!

ich bin einer, der „Brücken“ baut!

Dr. Walter Ratt 5270 Mauerkirchen, Obermarkt 26 Tel.-Nr.: 07724 / 25 75 Fax-Nr.: 07724 / 25 75-21 E-Mail: [email protected]

Liebe Seniorinnen, Senioren! Liebe Leser! Wer klopfet an? Kürzlich haben mir zwei örtliche Funktionäre des befreundeten Pensionistenverbandes berichtet, dass sie beim alljährlichen Sammeln von Spenden für ihre Weihnachtsfeier sinngemäß von einem Geschäftsmann beim Anklopfen mit den Worten begrüßt wurden: „Von welcher couleur (Partei) kommt denn ihr wieder?“ Die beiden liebenswürdigen für die überparteiliche Sozialarbeit tätigen Mitbürger haben sich mit dieser Äusserung ungeachtet der gegebenen Spende nicht sehr wertschätzend behandelt gefühlt. Unlängst habe ich in den Diensten der Ortsgruppe des Seniorenringes Mauerkirchen vom verantwortlichen Leiter einer Bank vernommen, dass er eine Rechnung ausgestellt vom OÖ. Seniorenring nicht in der Buchhaltung brauchen könne, weil der Seniorenring freiheitlich ist. Gnädigerweise hat er dann die Rechnung über € 100,00 in Empfang genommen. Wenn dieser Bankleiter im Lebensbild und in der Lebenshaltung des Friedrich

Wilhelm Raiffeisen wirkt, muss er erkennen, dass das in seiner Bank geführte Konto des OÖ. Seniorenringes für ihn und seine Organisation Vertrauen schafft und selbstbewusste Senioren erwarten, dass dieses Vertrauen erwidert wird. In diesem Zusammenhang ist auch schade, dass die überparteilichen Raiffeisen-Seniorentage, welche unter Generaldirektor a.D. Dr. Ludwig Scharinger und den Landesobleuten Josef Ratzenböck (Seniorenbund), Heinz Hillinger (Pensionistenverband) und Walter Ratt (Seniorenring) zu einem Markenzeichen des überparteilichen wertschätzenden Umganges geworden sind, unter seinem Nachfolger jedenfalls 2013 nicht mehr durchgeführt werden. Viele Senioren fühlen sich enttäuscht, dass sie nicht mehr zu diesen gesellschaftlichen Treffen eingeladen werden, obwohl sie alle nicht Hausfremde, sondern Hausfreunde sind. Mit ihren Bankkonten tragen sie zur Profitabilität jeder Bank bei. Viele Senioren haben ohnehin das Gefühl, nur als Kostenverursacher in der Gesellschaft angesehen zu werden und tut es daher besonders wohl, wenn ihre Bedürfnisse nach Abwechslung in der Gemeinschaft wahrgenommen und gespürt werden. Michael Gorbatschow hat im Vorwort zur Biografie des Ludwig Scharinger zusammenfassend gesagt: „Man kann nichts ohne Dialog, gegenseitiges Verständnis und Hochachtung erreichen.“ Der Oberösterreichische Seniorenring ist als Mitglied des Österreichischen Seniorenringes in den Dachverband des Österreichischen Seniorenrates eingegliedert. Der Österreichische Seniorenrat ist den gesetzlichen Interessensvertretungen der Dienstnehmer, der Wirtschaftstreibenden und der Landwirte gesetzlich gleichgestellt. Dies bedeutet, dass der OÖ. Senio– 52 –

renring als Gliederung eines Sozialpartners anzusehen ist und findet sich die Rechtsgrundlage dafür in § 24 (3) Bundes-Seniorengesetz. Mit dem Jahr 2012 geht das Europäische Jahr des aktiven Alterns und der Generationensolidarität zu Ende. Es ist wichtig, gerade weil die Erfolgsgeschichte der Sozialpartnerschaft in Österreich nur unter voller Einbindung der älteren Generation ihre Fortsetzung finden kann, dass die Senioren selbstbewusst einen würdevollen Umgang als Sozialpartner und als sozialer Partner von allen Institutionen und Verantwortlichen in der Gesellschaft einfordern. Es gehört zum guten Ton, Sozialpartner nicht auszugrenzen, sondern anzuerkennen und zu würdigen als stabiles Element des sozialen Friedens und des Zusammenhalts. Wo immer Seniorenorganisationen und damit auch der OÖ. Seniorenring anklopfen, sollte es selbstverständlich sein, dass ein würdevoller Dialog ohne einseitige Verordnung gelebt wird und vertrauensvoll mit dem Sozialpartner - sozialen Partner - umgegangen wird. Die weihnachtliche Botschaft im Umgang mit Senioren besteht meines Erachtens darin, dass sie beim Eingang an der Türe nicht vereinsamt allein gelassen werden, sondern dass sie als gleichwertige und gleichberechtigte soziale Partner willkommen sind in einer Gesellschaft zu leben, die das Alter feiert. Zum Jahresende bedanke ich mich daher bei meinen Bezirks-, Orts- und Stadtobleuten, beim Landesvorstand, beim Ehrenlandesobmann und allen Funktionären und Mitgliedern für alle ihre Beiträge im Sinne der sozialen Partnerschaft. Ich wünsche Ihnen allen viel Glück, Gesundheit und vor allem Frieden über das ganze Jahr. Herzliche Grüße Ihr Walter Ratt, Landesobmann.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.