Download Oberstaufener Mitteilungsblatt...
Blick aus dem Westallgäu
Freitag, 11. Juni 2010 – Ausgabe 12
Oberstaufener Mitteilungsblatt
Fahr Fa hrrad-Kundendienst hrradKundendienst
jetzt
Erstklassiger Bergkäse
Käs-Kuche
Di. – Fr. 9.00 - 12.30 + 14.30 - 18.00 Uhr Samstag 9.00 – 12.30 Uhr
19.90
Profi-Gabels Pr ofi-Gabelservi ervice vice für Marzocchi und Fox Federgabeln, in eigener Werkstatt!
Antriebsreinigung Antriebsre inigung – Kettenblätter – Umwerfer – Kassette jetzt – Schaltwerk
14.90
Bikes & Reifen UG www.hofmann-im-web.de Lamprechts 6 · D-87534 Oberstaufen Telefon 08325/780 · Fax 709
Bahnhofstr. 6 · 87534 Oberstaufen
Öffnungszeiten: Täglich 11.00 Uhr – 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr – 18.00 Uhr Dienstag Ruhetag
Für Sie im Juni / Juli 2010 WM-Total in der Apost’l Alm • Jedes WM-Spiel Live auf Grossfernseher • Diverse WM-Ak�onen • Sonntag ab 11.00 Uhr Frühschoppen mit Live- Musik • Freitag ab 14.00 Uhr, Günter mit dem Akkordeon • Jeden Mi�woch: Kässpatzen sa�, inkl. Salat • Freitag : Grill- und Salatbuffet (bei schönem We�er) • Allgäuer-Küche, Brotzeiten, Spezialitäten, Salate • Täglich durchgehend Salatbuffet Es freut sich auf Ihren Besuch: Petra, Kurt und das Apost’l Alm-Team News & Info unter : www.apostl-alm.de
Apost’l Alm, Bahnhofsplatz 2 , 87534 Oberstaufen Tel. 08386 96 96 37 / E Mail:
[email protected]
Medite di rranes dite
Di. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr Samstag 9.00 – 12.30 Uhr
Essen, Trinken, Unterhaltung!
Grubenentleerung
erledigt prompt und zuverlässig
Bernhard Fink GbR
Wiedemannsdorf · Tel. (08325) 328
JURA- und SAECO-Servicestelle für alle Kaffeemaschinen! Elektro Dünser, Hof 350, A-6951 Lingenau, ingenau, TTelefon 0043-5513-6292 www.elektro-duenser.at (von Aach über Riefensberg-Krumbach-Hittisau-Lingenau)
Unser T Team hat sich erweite rw rt rt! Kosmetikbehandlung ab 35,– Terminvergabe unter: Kalzhofer Straße 7 · 87534 Oberstaufen · � 0 83 86/33 44 24
globus | bar | lounge | restaurant |
fussball-wm-südafrika-live! Freitag, 11.6. bis Sonntag, 11.7., Fußball-WM-Live im Globus! Täglich ab 16 Uhr geöffnet! Südafrikanische Spezialitäten, internationale Biere, Top-Weine, Kudu, Gnu, Springbock uvm. vom Grill! WM-Tippspiel - mitmachen und gewinnen!
weindegustation - südafrika! PRODUKTE AUS DEM ALLGÄU – einzigartig – alpenländisch – Wir stehen für wertvolle Handarbeiten. Das meisterliche Handwerk hat hier seinen Platz gefunden. Heimat-Liebe | Martina Hüttinger & Dirk Koehler Schloßstraße 7 | 87534 Oberstaufen Telefon 08386/962400 www.heimatliebe.eu Unsere Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr, Sa. u. So. 10-17 Uhr
2
Montag, 14.6., ab 20 Uhr mit Weinfachmann Günter Kroiss.
dj-wm-party!
Freitag, 18.6., ab 13 Uhr geöffnet, ab 13.30 Uhr Spiel Deutschland - Serbien, anschließend WM-Party mit DJ-Turgay! Vorschau: 25. bis 27.6., Marktfest! Stand mit Saté, Fingerfood, Caipi, Wein uvm. Reservierungen unter 0 83 86-96 11 11
ich freue mich auf euch! christian
Das Rathaus informiert Neues von der Entwicklungsleitstelle West
Aus dem Inhalt Oberstaufen Das Rathaus informiert Die OTM informiert Lokales Aus dem Vereinsleben Sportnachrichten
Seite 3 5 10 12 14
Stiefenhofen Das Rathaus informiert Aus dem Vereinsleben
16 17
Impressum: Herausgeber: Markt Oberstaufen und Gemeinde Stiefenhofen Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeinde Oberstaufen, Elisabeth Emmenlauer, Stefanie Kappler, Hans-Peter Pauli Telefon (08386) 93003-23
[email protected] Gemeinde Stiefenhofen, Ulrich Endras, Anton Wolf
[email protected] Druck und Verlag, verantwortlich für den Anzeigenteil: Eberl Medien GmbH & Co. KG Peter Fuchs Kirchplatz 6 87509 Immenstadt Ansprechpartner Anzeigen: Klaus Griese Telefon (08323) 802-125
[email protected] Fax (08323) 802-158 Rita Rasch Telefon (08323) 802-131
[email protected] Fax (08323) 802-158 Martin Fackler Telefon (08323) 802-126
[email protected] Fax (08323) 802-158 Aboservice: Eberl Medien GmbH & Co. KG Markus Egen Telefon (08323) 802-160
[email protected] Titelbild: Denise Neufert Der Redaktionsschluss für die Ausgabe vom Freitag, 25. Juni, ist am Montag, 21. Juni, um 12.00 Uhr.
Breitband für alle Kommunen: Angebote liegen vor, nun folgt die Auswertung Die Machbarkeitsstudie für eine flächendeckende Breitbandversorgung aller 13 Westallgäuer Gemeinden liegt vor. Der aktuelle Versorgungsstand wurde erhoben und auch Grobplanungen für einen langfristigen Ausbau sind nun bekannt. Die Suche nach Anbietern, die zeitnah die Versorgungsleistung mit Breitband in den Kommunen sicherstellen könnten, hat ebenfalls bereits stattgefunden. Das Ergebnis dürfte berufliche und private Anwender, die auf einen schnellen Zugriff auf das Internet hoffen, freuen: Für alle Gemeinden liegen Angebote auf dem Tisch. Von einer „erfreulichen Situation“ spricht Standortmanagerin Andrea Schneider von der Wirtschaftsund Entwicklungsleitstelle Westallgäu (WEST), die das Auswahlverfahren im Rahmen der Breitband-Initiative Bayern koordiniert hat. Denn aufgrund des gemeinsamen Vorgehens der Gemeinden ist die Region für Anbieter interessant geworden. Mit der Folge, dass nun verschiedene Angebote vorliegen. „Es gibt nicht wenige Gemeinden in Bayern, die gar keine Angebote
erhalten haben. Es zeigte sich als äußerst vorteilhaft, gemeinschaftlich aufzutreten“, stellt Schneider im Vergleich fest. Die für das Westallgäu vorliegenden Angebote umfassen teilweise die gesamte Region. Andere Anbieter haben sich die „Rosinen“ herausgepickt und nur für einzelne Kommunen oder dicht besiedelte Ortsteile Angebote abgegeben. Die WEST wird die Ergebnisse und Angebote nun in den nächsten Wochen prüfen und die Resultate den Bürgermeistern vorstellen, die das weitere Vorgehen mit den Gemeinderäten zu klären haben. Jede Gemeinde kann auf Zuschüsse bis zu 100.000 Euro hoffen, wobei die BreitbandInitiative maximal 70 Prozent der Kosten übernimmt. Auch in dieser Phase unterstützt die WEST die Kommunen mit dem Ziel, schon bald eine möglichst flächendeckende Versorgung mit schnellen Internetanschlüssen zu gewährleisten. Wirtschafts- und Entwicklungsleitstelle Westallgäu, Diplom-Betriebswirtin (BA) Andrea Schneider Bahnhofstraße 8 88161 Lindenberg i. Allgäu Tel.: +49 (8381) 891648-0 Fax: +49 (8381) 891648-1
[email protected]
Factbox: Breitband-Initiative Bayern • Versorgte Gebiete: Ist die Versorgungsleistung größer als 1 Mbit/s im privaten Bereich, gelten Haushalte als versorgt. • Unterversorgte Gebiete: Haushalte, die mit weniger als 1 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit versorgt sind, gelten als unterversorgt und der Breitbandausbau kann gefördert werden. • Gewerbetreibende sind i.d.R. mit 3 bis 6 Mbit/s laut Aussagen der Regierung versorgt. Förderungen der BreitbandInitiative Bayern • maximal 100.000 Euro pro Gemeinde (70 Prozent Förderung) • Fristende: 31. Dezember 2011 (verlängert) • Hilfestellung der WEST bei Antragsstellung • Bewilligter Antrag: Umsetzungsbeginn der Ausbaumaßnahmen des gewählten Anbieters
In Gedenken an Hans Göppel Ende Mai, einen Monat vor seinem 70. Geburtstag, ist der Oberstaufener Bürger Hans Göppel verstorben. Eine große Trauerschar reihte sich zum letzten Geleit auf dem Staufener Friedhof ein und erwies dem beliebten Bürger die letzte Ehre. Hans Göppel hat sich in hohem Maße für Oberstaufen eingesetzt und hinterlässt eine große Lücke im Gemeindegeschehen. Bereits im Jahr 1984 wurde er in den Marktgemeinderat gewählt. Dieses vertrauensvolle Amt führte er bis zu seinem Tode mit großer Tatkraft und persönlichem Einsatz aus. Stets hatte er ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte unserer Bürger. Er engagierte sich in besonderer Weise für deren Belange. Seine fundierten, aber auch humorvollen Beiträge waren im Ratsgremium geschätzt und trugen so manches Mal zur Auflockerung bei. Er war gesellig, aber auch ein Mann der Tat. Er
war an Ort und Stelle, wenn er gebraucht wurde. Stets folgte er den zahlreichen Einladungen als Marktgemeinderatsmitglied. Zuverlässigkeit war sein Markenzeichen. An seinem 60. Geburtstag erhielt er aus den Händen des Ersten Bürgermeisters Walter Grath den Silbertaler des Marktes Oberstaufen. Er wurde mit der Dankurkunde für besondere Verdienste auf dem Gebiet der Kommunalen Selbstverwaltung durch Landrat Gebhard Kaiser am 8. August 2005 geehrt. Der bekannte Oberstaufener Bürger war seit Jahrzehnten seiner Heimatgemeinde verbunden und hat sich der Allgemeinheit in vielfältigen Belangen verpflichtet. Sein fundierter Rat und seine Tatkraft wurden allseits und ganz besonders im Ratsgremium geschätzt. Das Engagement von Hans Göppel für Oberstaufen ging aber weit über die Kommunalpolitik hinaus. Er war seit 1984 Ortsführer von
Wengen, langjähriges Mitglied im TSV, bei den Freien Wählern und dem Heimatdienst. In der Soldaten- und Kriegerkameradschaft Oberstaufen wurde er im Jahr 1975 zum Zweiten Vorstand gewählt. Als Erster Vorstand stand er dann ab 1984 an der Spitze dieses Vereins. Dieses Amt gab er schließlich letztes Jahr aus gesundheitlichen Gründen ab. Hans Göppel hat sich der Allgemeinheit in verschiedenen Belangen verpflichtet und damit seine Verbundenheit mit Oberstaufen zum Ausdruck gebracht. Er hat bleibende Spuren in unserer Gemeinde hinterlassen. Für sein verdienstvolles Wirken sind wir ihm zu großem Dank verpflichtet. In ehrendem Gedenken nehmen wir Abschied.
3
Das Rathaus informiert Volksentscheid über den Nichtraucherschutz am Sonntag, 4. Juli
Landratsamt Oberallgäu stellt sich der Bürgermeinung
Auszug aus der Abstimmungsbekanntmachung Die Abstimmung dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. Auf der Wahlbenachrichtigungskarte, die den Stimmberechtigten in der Zeit von Montag, 7., bis Freitag, 11. Juni, übersandt worden sind, ist der Stimmbezirk angegeben, in welchem die Wahlberechtigten abzustimmen haben. Für die Bürger von Thalkirchdorf: Das Wahllokal ist dieses Mal im Festsaal Thalkirchdorf! Der vollständige Bekanntmachungstext mit einem Musterstimmzettel kann an der gemeindlichen Anschlagtafel vor
Der Landkreis Oberallgäu führt in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut GfK und dem Bayerischen Innovationsring in den Monaten Juni und Juli eine umfangreiche Bürgerbefragung durch. Ihren Ausgangspunkt nahm diese Befragung vor zehn Jahren innerhalb des Pilotprojekts „Verwaltungsreform“ des Bayerischen Landkreistags. Zum Zweck der Modernisierung der Kreisverwaltungen hat sich bereits damals der Landkreis Oberallgäu mit weiteren innovativen Landkreisen zusammengeschlossen und unter anderem eine Bürgerbefragung konzipiert. „Diese Befragung passt bestens in unser Konzept. Wir als Dienstleistungsbehörde wollen uns auch weiterhin stärker an den Interessen der Bürger orientieren“, so Landrat Gebhard Kaiser, der auch Mitglied im Bayerischen Landkreistag ist. Die Befragung soll alle Themenkomplexe umfassen, die in der Bevölkerung derzeit zu Zufriedenheit oder Unzufriedenheit führen. Dabei geht es zum einen um den fachlichen und persönlichen Eindruck, den die Bürger vom Personal der Landratsämter haben. Ein zweiter Schwerpunkt betrifft alle relevanten infrastrukturellen und organisatorischen Aspekte – angefangen beim Parkplatz, den Öffnungszeiten bis hin zur Zufriedenheit der Bürger mit der Bearbeitung von Anfragen oder Anträgen. Die GfK in Nürnberg, das größte deutsche Marktforschungsinstitut, wurde erneut beauftragt, im Namen der Landkreise Coburg, Erding,
dem Rathaus eingesehen werden. Weitere wichtige Informationen zum Ausfüllen eines Antragsformulars zur Briefwahl: Wenn Sie für den Volksentscheid Briefwahl beantragen möchten, benötigen Sie hierfür Ihre Wahlbenachrichtigungskarte. Auf der Rückseite erhalten Sie ausführliche Informationen zur Beantragung eines Wahlscheines. Es wird dringend um vollständiges Ausfüllen des Formulars mit Unterschrift gebeten. Falls die Briefwahlunterlagen durch eine andere Person beim Einwohnermeldeamt abgeholt werden, ist eine Vollmacht (im unteren Teil des Antrages) nötig.
Ortswärme: Straßenteerarbeiten Aufgrund des schlechten Wetters in den vergangenen Wochen konnten die Bauarbeiten nicht wie geplant fortgesetzt werden. Sobald die äußeren Witterungsverhältnisse Straßenteerarbeiten zulassen, werden noch in den Bereichen
Kindergarten (Am Kurpark) und Immenstädter Straße/Bürgermeister-Wucherer-Straße die Wiederherstellungsarbeiten ausgeführt. Verkehrsbehinderungen werden kurzfristig im Internet unter www.oberstaufen.de veröffentlicht.
Staufner Wochenmarkt wird wegen Marktfest verlegt Am Freitag, 25. Juni, werden Vorbereitungsarbeiten für das „Marktfest“ am Marienplatz durchgeführt. Aus diesem Grund wird der Wochenmarkt auf den
Kirchplatz in den Bereich Hotel „Löwen” verlegt! Die Marktzeit bleibt wie bisher von 7.00 bis 13.00 Uhr.
Marktgemeinderatssitzung am Dienstag, 22. Juni Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Dienstag, 22. Juni, findet um 20.00 Uhr im Sitzungssaal des Färberhauses Oberstaufen eine öffentliche Marktgemeinderatssitzung statt,
wozu wir recht herzlich einladen möchten. Die Tagesordnungspunkte werden eine Woche vor der Sitzung an der gemeindlichen Amtstafel veröffentlicht.
Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Freitag, 25. Juni. Redaktionsschluss ist am Montag, 21. Juni.
4
Haßberge, Landsberg am Lech, Miltenberg, Mühldorf am Inn, Nürnberger Land, Oberallgäu, Passau, Roth, Rottal-Inn und Schweinfurt jeweils 400 telefonische Interviews mit zufällig ausgewählten Personen zu führen. Die Stichprobe ist ausreichend, um differenzierte Aussagen über die Meinung der Bürger zu ihren Landratsämtern und den publikumswirksamen Sachgebieten zu ermöglichen. „Wir bitten alle Bürger, die von der GfK um ein Interview gebeten werden, sich eine Viertelstunde Zeit zu nehmen und uns aufgeschlossen zu unterstützen“, appelliert Landrat Gebhard Kaiser. Bis zum Spätherbst hat die GfK alle Interviews analysiert und kann jedem Landkreis ein genaues Zeugnis seiner Stärken und Schwächen ausstellen. Zudem wird sie für alle teilnehmenden Landratsämter Empfehlungen erarbeiten, mit welchen Maßnahmen diese ihre Bürger in Zukunft stärker zufriedenstellen können. Aus den Ergebnissen der erstmaligen Befragung vor zehn Jahren wurde bereits eine Vielzahl von Handlungsempfehlungen abgeleitet und umgesetzt. „Für uns im Oberallgäu wird nun vor allem von Interesse sein, wie die neuen Maßnahmen, beispielsweise der Erweiterungsbau des Landratsamtes sowie die Neugestaltung der bisherigen Zulassungsstelle zum neuen BürgerService in der Öffentlichkeit Anklang gefunden haben“, so Hauptamtsleiter Manfred Berktold vom Landratsamt Oberallgäu.
Heute für die Zukunft bauen Wer heute baut oder saniert, sollte nicht nur den gesetzlich vorgeschriebenen Standard anstreben, der in wenigen Jahren bereits veraltet sein wird. Der Rat von eza! ist: Bauen Sie heute beim Neubau mindestens ein KfW-Effizienzhaus 70, besser noch ein KfW-Effizienzhaus 55 oder 40, das Sie mit dem Passivhausstandard oder dem Plus-Energie-Haus erreichen. Bei Sanierungen sollten Sie mindestens den Neubaustandard erreichen. Aber da ein paar Zentimeter mehr bei der Wärmedämmung
in der Regel keine große Kostensteigerung bedeuten, sollten Hausbesitzer gleich die Standards KfW-Effizienzhaus 85, 70 oder 55 anstreben. Unabhängige, fundierte Beratung und weitere Infos zum Thema Energie und Kosten sparen gibt es beim eza!-Energieberater Dipl.Ing. (FH) Tobias Waltner jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat ab 16.00 Uhr im Rathaus Oberstaufen. Anmeldung erforderlich unter Telefon (08386) 93003-46 bei Frau Riedel im Bauamt.
Die OTM GmbH informiert Ortsrundgang für neue Mitarbeiter Theo Palecek führt jeden Montag im Rahmen der Begrüßungswanderung Gäste durch den Ort, zeigt die wichtigsten Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten und gibt nützliche Tipps. Der 1,5- bis 2-stündige Ortsrundgang ist auch für Zugezogene, wie z. B. neue Mitarbeiter in den Hotels, Gastronomieeinrichtungen usw. hilfreich, um in Kürze die wichtigsten Infos zu Oberstaufen zu erhalten. Daher laden Theo und die OTM alle (neuen) Mitarbeiter/
innen und sonstige Interessierten am Montag, 14. Juni, sowie am Montag, 21. Juni, um 13.30 Uhr zur Begrüßungswanderung ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt: Haus des Gastes.
JAB-Anstoetz-Golf-Ladies-Cup in Oberstaufen
Er gehört zu den beliebtesten Damengolf-Turnierserien überhaupt: der JAB-AnstoetzLadies-Cup. Das exklusive SportEvent des Bielefelder NobelTextilverlages wird in diesem Jahr von Mittwoch, 9., bis Samstag, 12. Juni, mit dem Startturnier in Oberstaufen offiziell eröffnet. Unser Schroth-Heilbad ist die Partnerregion der Serie 2010. Neben heimischen Golferinnen werden Ladies Captains von Golfclubs aus ganz Deutschland
ins Allgäu reisen. Auch prominente Teilnehmerinnen wie Sonja Zietlow und Sybille Beckenbauer nehmen teil. Golfprofi Martina Eberl wird das Turnier mit Abschlag eines goldenen Balls eröffnen. Außerdem präsentieren sich verschiedene SponsoringPartner wie Jaguar oder Betty Barclay mit beeindruckenden Rahmenprogrammen. Und natürlich wird sich die Golfregion Oberstaufen durch verschiedene Programmpunkte als Urlaubsregion darstellen. Aus Oberstaufen berichtet der TV-Sender Sky (ehemals Premiere) genauso wie die Golf Time und die Frauenzeitschrift Elle. Weitere Infos gibt es auf www.jab.de
Wanderregion Oberstaufen jetzt mit drei Premiumwanderwegen Vor einem Jahr wurde der erste Premiumwanderweg in Oberstaufen eröffnet. Zahlreiche Wanderer haben seither die Extra-Tour „Wildes Wasser – Buchenegger Wasserfälle” genossen und der Rundwanderweg wurde 2009 direkt als einer der TOP-5-Wanderwege Deutschlands eingestuft. Nun werden zwei weitere Premiumwanderwege in Oberstaufen offiziell eröffnet – „Alpenfreiheit” (von der Imbergbahn über die Remmeleck, Schneeloch, Hörmoos, Glutschwanden zurück zur Imbergbahn) und „Luftiger Grat” (von der Hochgratbahn über Seelenkopf, Falken, Remmeleck zur Imbergbahn). Alle drei Premiumwanderwege wurden vom Deutschen Wanderinstitut zertifiziert, zeichnen sich duch einen besonderen Erlebnischarakter aus und geben einen tiefen Einblick in die Welt des Naturparks Nagelfluhkette. Neben den beeindruckenden Naturerlebnissen erwarten die
Wanderer entlang der Premiumwege eine Vielzahl an Alphütten und Einkehrmöglichkeiten, die nicht nur auf Authentizität und hohe Qualität setzen, sondern auch streng auf die Herkunft ihrer Zutaten achten. Am Sonntag, 20. Juni, werden die beiden neuen Premiumwanderwege offiziell eröffnet. Um 9.30 Uhr findet die offizielle Eröffnung des Premiumweges „Luftiger Grat” an der Hochgratbahn-Bergstation statt. Anschließend (ab 11.00 Uhr) gibt es eine geführte Tour auf dem Premiumwanderweg zur Bergstation Imbergbahn, wo um ca. 14.30 Uhr der Premiumwanderweg „Alpenfreiheit” offiziell eingeweiht wird. Anschließend gibt es ein gemütliches Beisammensein im Imberghaus. Alle drei Premiumwanderwege sind zusammen gefasst und detailliert beschrieben in einem frisch gedruckten Flyer, den es kostenlos bei der OTM gibt.
Gastgeber-Seminar „Erfolgreiche Preisgestaltung” am Mittwoch, 23. Juni Der Preis ist sicher eines der sensibelsten Instrumente im Marketing-Mix. Daher hat die OTM auf Wunsch zahlreicher Oberstaufener Gastgeber ein Seminar organisiert, in dem eine Herangehensweise zur Preisfindung im Zusammenhang mit der Auslastung dargestellt wird. Das Seminar „Erfolgreiche Preisgestaltung” findet am Mittwoch, 23. Juni, im Kurhaus Oberstaufen statt. Da sich die Herausforderungen bei der Preisfindung in großen und kleinen Beherbergungsbetrieben unterscheiden, wird sich Seminarleiter Peter Tanzinger von www.id-tourismus.com um 14.30 Uhr auf die Preisfindung
in der Hotellerie konzentrieren. Hierzu sind die Beherbergungsbetriebe mit einem Jahresumsatz von über 200.000 Euro eingeladen. Um 19.00 Uhr geht es um die Preisfindung in der kleinstrukturierten Vermietung (Privatvermieter, Ferienwohnungen, Pensionen, Gasthöfe). Hierzu sind die Gastgeber eingeladen, die einen Jahresumsatz von unter 200.000 Euro erwirtschaften. Die Teilnahme am Seminar ist für Oberstaufener Gastgeber kostenlos. Der Expertenvortrag dauert in beiden Seminaren ca. eine Stunde. Anschließend gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Benjamin Buhl übergibt seine Aufgaben an Andrea Presser Im Rahmen seines Studiums an der Berufsakademie Ravensburg und der Tätigkeit als Assistent der Geschäftsführung in der OTM mit den Schwerpunktaufgaben Internetmarketing und Pressearbeit hat sich Benjamin Buhl zu einem Spezialisten im Bereich Social Web entwickelt. Um sich in Zukunft noch mehr um dieses Thema kümmern zu können, verlässt Buhl zum 1. Juli 2010 die Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH und konzentriert sich in Hamburg mit seiner eigenen Firma voll auf die Beratung und Betreuung von Unternehmen im
Bereich Online-Kommunikation. Seine Aufgaben als Assistent der Geschäftsführung übergibt er an Andrea Presser, die bereits seit vielen Jahren zum OTMTeam gehört. Wir freuen uns, dass Benjamin Buhl Oberstaufen im Rahmen von einzelnen Internet-Projekten weiterhin treu bleibt und uns z. B. bei der neuen Internetseite unterstützt, bedanken uns für sein außergewöhnliches Engagement in den vergangenen Jahren und wünschen ihm für seine neuen Herausforderungen und Ziele viel Erfolg.
5
Die OTM GmbH informiert Das Kindersommer-Ferienprogramm 2010 ist da
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Klassifizierung
Die OTM hat in Zusammenarbeit mit regionalen Anbietern wieder ein abwechslungsreiches Kindersommer-Ferienprogramm zusammengestellt. Von Donnerstag, 1. Juli, bis Montag, 6. September, bietet der Kindersommer für kleine und große Kinder von drei bis 15 Jahren Aquaria-Spaß, Wanderungen, Besichtigungen der Feuerwehr, Bergwacht und Rotes Kreuz bis hin zur Gewässeruntersuchung vom Bund Naturschutz und noch viel mehr, alles, was das Kinderherz begehrt. Ab sofort ist das Kindersommerheft bei der OTM, den Außenstellen Thalkirchdorf und Steibis sowie bei diversen Leistungsträgern
Nach den strengen Richtlinien des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) haben sich in den vergangenen Wochen wieder zahlreiche Gastgeber klassifizieren lassen. Die OTM gratuliert allen Beteiligten, die sich einer Erstoder Folgeklassifizierung unterzogen haben. Das Engagement der Gastgeber bürgt für Qualität in unserer Urlaubsregion und kann sich wie folgt sehen lassen: • 5-, 4- und 3-Sterne-Ferienwohnung: Martin und Roswitha Schädler • 4-, 3- und 2-SterneFerienwohnung: Landhaus Allgäuer Kräuteralm • 4-Sterne-Ferienwohnung: Hans Simon, Wilfried und Monika Schneider, Ingrid Schelle, Daniela und Andreas Eberle, Helen Strömberg „Blaues Haus“, Carin Lauber, Heinz und Britta Heim, Barbara Morgenstern, Margit Höß, Manuel Schwend
kostenlos erhältlich. Wir freuen uns auf einen spannenden und hoffentlich sonnigen Sommer mit großer Beteiligung.
Thank you for the music Konzert mit dem Chor „Unity“ „Thank you for the music“ – unter diesem Motto lädt der Chor „Unity“ zu einem Gospel-PopKonzert am Freitag, 18. Juni, um 20.00 Uhr in die Heilig-GeistKirche in Oberstaufen ein. Der Weitnauer Chor unter der Leitung des Musikprofis Lilya Schiller hat sich im bayerischen wie im württembergischen Allgäu bereits
einen Namen gemacht und erfreut immer wieder sein Publikum. An diesem Abend zu hören sind Gospels und Traditionals, z. B. aus Tansania. Popsongs von Abba, Michael Jackson und auch Gabriellas Song aus dem Film „Wie im Himmel“ runden das Programm ab. Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne entgegengenommen.
Schmid Immobilien Oberstaufen TTelefon (08386) 7632
Junges Paar sucht 4- bis 5-Zi.-Whg. od. Haus zum Kauf in Oberstaufen. Telefon 0175/5654772
6
3-Zimmer-DG-Wohnung in zentraler Lage, Nähe Kurpark Südlage mit hervorragender Aussicht, ca. 85 m² Wohn- und Nutzfläche, Renovierung notwendig KP: nur 128 000,– € 5-Zimmer-Wohnung in zentr. zentr Südlage mit ca. 130 m², 2 Bäder, Bäder 2 TG-Stellpl., zurzeit an zuverl. Mieter vermietet KP: 295 000,– € Schulten-Immobilien.de 08386-2095
Oberstaufen, 2-Zi.-Whg., 60 m², Mais. 55 m², (neue) in herrl. altem Bauernhaus, Kü.-Z. (spülm., Wa.-Masch.), eig. Garten, Du/WC, Gar., WM 540,– € zzgl 50,– € Gar. Telefon (01 70) 3 16 71 36
• 3-Sterne-Ferienwohnung: Joachim Bechter, Dr. Sibylle Lang, Dorothee Linnebach, Florian Göppel, Marlene Toussaint, Barbara Hemer • Privatzimmer: Katharina Grießenböck „Gästehaus Geißler“, MarieLuise Donde „Gästehaus Marie-Luise“ • 3- und 2-Sterne-Ferienwohnung: Christl Heim • 2-Sterne-Ferienwohnung: Markus Langbein und Anneliese Geierhos
Schöner Schmuck und Kunsthandwerk in Oberstaufen
Immobilien/Wohnungsmarkt
Oberstaufen Einkaufspassage 68 m² gr gr. Laden zu verkaufen oder zu vermieten. Kaufpreis: 100 000,– € Miete: 600,– € + MwSt. + NK ab 1.7.2010 frei.
• 4- und 3-SterneFerienwohnung: Hans-Jürgen und Traudi Kennerknecht, Klara RiedleFässler, Anita und Alois Gomm, Sonja Stöhr, Patricia Lindebacher, Alfons Breyer, Irmgard Schelle
In diesem Jahr gleichzeitig und in Zusammenarbeit mit dem Marktfest in Oberstaufen präsentiert sich der Kunsthandwerkermarkt auf dem Kirchplatz. Mit einigen neuen Ausstellern und vielen bewährten Kunsthandwerkern wird es am letzten Juni-Wochenende ein buntes und vielseitiges Angebot in der Fußgängerzone rund um die Kirche geben. Ein wichtiger Teil des Angebots ist wie immer schöner Schmuck: Bernstein für Hals und Arm, Silberringe, Goldperlen und herr-
lich anzuschauende Edelsteine. Glasschmuck für Finger, Hand und Ohr, Wertvolles und Modeschmuck – von allem etwas kann man finden und schon im Anblick schwelgen. Darüber hinaus gibt es auch rostige Kunst für den Garten, handwerklich hergestellte Seifen mit anregenden Duftnoten, gedrechselte Holzstücke, Töpferwaren in phantasievollen Formen und Verwendungsmöglichkeiten, Glaskunstwerke und Tiffany, Wolle und Schaffelle, Puppen, Kinderspielzeug, sowie besondere Kleidung und Musikinstrumente. Manche der Kunsthandwerker – wie zum Beispiel ein Mineralienschleifer – führen ihr Können am Stand live vor, sodass sich interessante Einblicke in die Entstehung ihrer Werke ergeben. Ein Ausflug nach Oberstaufen lohnt sich also an diesem Wochenende, denn auch das Marktfest bietet viel Unterhaltung für die ganze Familie. Der Markt findet statt: Samstag, 26. Juni, von 11.00 bis 19.00 Uhr und am Sonntag, 27. Juni, von 11.00 bis 18.00 Uhr.
116 . Folge
Neues vom...
Ausgabe 151
Was Einheimische und Gäste über unsere Hündle- und Imbergbahnen wissen sollten: z. B. dass ... • wir uns nach dem verregneten und kalten Frühjahr alle nach einem schönen Bergsommer sehnen! • die Sommerprognose laut donnerwetter.de und Bauernregel „wie das Wetter am Frühlingsanfang sich verhält, so ist es den Sommer lang bestellt“ gar nicht so schlecht ist! • mit den günstigen Sommer-Saisonkarten (Erwachsene 70 Euro) die Berg- und Naturliebhaber bis November auf den Hündle und Imberg sooft fahren dürfen wie sie wollen! • Bergwandern total in ist, egal ob anspruchsvolle Tageswanderung oder kleiner, genüsslicher Bergspaziergang! • eine zünftige, verdiente Hütteneinkehr meist als der Höhepunkt eines gelungenen Bergwandertages angesehen wird! • am kommenden Sonntag, 13. Juni, auf dem Hündle um 10.30 Uhr eine Bergmesse mit der Staufner Blasmusik abgehalten wird und im Anschluss ein musikalischer Frühschoppen in der Berggaststätte steigt! • die traditionelle Sonnwendfeier des Steibinger Trachtenvereins ab 18.00 Uhr am Montag, 21. Juni, wieder bei der Imbergbahn-Talstation stattfindet! • das Sommerrodeln am Hündle über die 16 Steilkurven und den zwei Jumps nach wie vor großen Spaß für Jung und Alt macht!
Liebe Aquaria-Freunde! • Die Aquaria-Gäste kamen mit dem durchwachsenen Wetter in den Pfingstferien ganz gut zurecht und genossen das immer „schöne Aquaria-Wetter“. • Viel Lob und Anerkennung bekam unser Personal von einer Dame, die uns regelmäßig besucht und dabei einen Schwächeanfall erlitten hatte, für die schnelle und professionelle Ersthilfe. • Bei Unfällen kann die Ersthilfe entscheidend für den weiteren Verlauf sein, deshalb nimmt unser Personal regelmäßig an Erste-Hilfe-Schulungen teil, um stets auf dem neuesten Stand zu sein. • Auf dem Gelände des Thaler Freibades entsteht in Kürze ein Beach-Volleyball-Platz. Der Platz wird unter der Leitung des Thaler Sportvereins erstellt und wird auch von demselben betreut. • Gibt man im Internet, z. B. bei Google, den Begriff „Aquaria“ ein, erscheinen ca. 2 Millionen Einträge, aber unser Bad steht an erster Stelle auf der ersten Seite. • Immer wieder mal suchen herrenlose Tiere (Tauben, Katzen, Hunde usw.) bei uns Zuflucht (vermutlich wegen der Wärme), die wir in den meisten Fällen, mit viel Aufwand, wieder an ihre Besitzer vermitteln können. • Die Wassertemperatur im Freibad in Thalkirchdorf betrug trotz des bedeckten Wetters schon über 20 Grad; wir hoffen, mit ein paar sonnigen Tagen, auf mindestens 24 Grad zu kommen.
• alternativ der Klettergarten an der Alpe Hohenegg auf dem Imberg ein Thema bleibt, weil das Hangeln in luftiger Höhe von Baum zu Baum nicht nur für Kletter-Einsteiger ein absolutes Muss ist! • der Bayerische Rundfunk an Fronleichnam einen schönen Kurzbericht von der Hündlebahn drehte!
Die „Kommandozentrale“ der Schwimmmeister. Bis demnächst • der Streichelzoo mit Kleintiergehege das Sommerangebot am Hündle abrundet!
Ihr Manfred Mader
Alpenstraße 5 · 87534 Oberstaufen · Tel. 08386/9313-0 · Fax 9313-40 Internet: www.aquaria.de · E-Mail:
[email protected]
7
Die OTM GmbH informiert Neues aus der Gemeinde- und Gästebücherei Oberstaufen
Buslinie Oberstaufen-Immenstadt ist neue Oberstaufen PLUS-Leistung
Es gibt ein buntes Angebot neuer Filme auf DVD: In „Die Wüstenblume“ wird die Geschichte des somalischen Models Waries Dirie erzählt, das Leben der legendären Modekönigin „Coco Chanel“ wurde verfilmt mit Audrey Tautou und der Bestseller von Donna W. Cross mit Johanna Wokalek als „Die Päpstin”. Von Roland Emmerich stammt der AbenteuerActionfilm „2012“ und mehrfach preisgekrönt wurde „Das weiße Band“ von Michael Haneke. Für Kinder gibt es die Disney-Filme „Robin Hood“, „Küss den Frosch“ und „G-Force Agenten mit Biss“. Bunt gemischt sind auch unsere Bücher-Neuerwerbungen: Spannung versprechen z. B. „Der Feind im Schatten“ von Henning Mankell und „Schöner Schein” von Donna Leon. Aktuell zum Kinofilm erscheint „Mit dir an meiner Seite” von Nicholas Sparks und in „Und ewig grüßt
Seit 1. Juni ist endlich auch die Buslinie Oberstaufen-Immenstadt Oberstaufen PLUSLeistung. Nun haben die Verantwortlichen das Ziel, im nächsten Schritt diese Leistung auch in die Oberstaufen PLUS BÜRGER Karte zu integrieren. Langfristig wird anvisiert, das gesamte ÖPNV-Netz
das Moppel-Ich“ stellt Susanne Fröhlich fest: Ein Leben jenseits Konfektionsgröße 40 ist möglich! Es gibt neue Vorlese-Bücher, z. B. „Geschichten zum Schulanfang“, „Mutmachgeschichten“ und „Der Kleine König macht Ferien“. Abwechselnd wird gelesen in „Drafunkel, der kleine Drache“ und „Die Elfenballerina tanzt mit den Sternen“ – Bücher aus der neuen Reihe „Ich für dich, du für mich“, in denen spannende Geschichten unterteilt sind in kurze Abschnitte für Leseanfänger und in längere für geübte Leser. Außerdem: „Biss zum ersten Sonnenstrahl” kann vorbestellt werden! Wer zuerst kommt ...! Wir sind für Sie da: Montag 14.00 bis 17.00 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Freitag 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr und am Donnerstag von 10.00 bis 12.00 und 16.00 bis 19.00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie und auf Euch: das Bücherei-Team Irmgard Beckel und Heike Felle
Immobilien/Wohnungsmarkt Weißach, möbl. 1-Zi.-App., ca. 26 m², Bad/Du., Küz., Balk., Stellpl., ab sof. WM 250,– € · TTel. 0171/4235470 2-Zi.-Whg., neu ren., ca. 40 m², Bad/Küz., Stellp., Kabel, ab sof. in Weißach zu verm. WM 365,– € · TTel. 0171/4235470
Suche Grundstück im Sinswanger Moos zu kaufen. Zuschriften an Allgäuer Anzeigeblatt, 87509 Immenstadt unter Nr. 15782. Oberstaufen-Zentrum: 1-Zimmer-Appartement 23 m², Einbauküche, Stellplatz, ab 1. September zu vermieten. Info Mo-Do nachm.: (0171) 7184643
1-Zimmer-Appartement möbliert, in Oberstaufen, 2. OG, 29 m² WM € 380,– Telefon (0 83 86) 93 99 54
OBERSTAUFEN – Ortsrand OBERST 11⁄2-Zi.-Galerie-Wohnung, 53 m², EBK, sichtbare Balkendecke, PkwStellplatz, Keller. KM 310,– € + NK Telefon 0 83 23/41 3/ 96 3/41
1-Zimmer-Appartement möbliert, in Oberstaufen, 2. OG, 22 m² WM € 350,– Telefon (0 83 86) 93 99 54
8
Oberstaufen – Bahnhofstraße 3-Zimmer-Wohnung, 84 m², EBK, Bad, Balkon, ab 1. September 2010 zu vermieten, KM 550,– €, TG 41,– € + Betriebskosten. Info nachmittags: (0171) 7184643
Oberstaufen-Zentrum
2 Zi., Küche, Bad, ca. 55 m², 2. OG, mit kl. Galerie und zus. Zimmer i. DG, EBK, Lift, TG, Süd-Blk., Bergsicht, in kl. Senioren-Wohnanlage. KM € 550,– zzgl. € 150,– NK Telefon 0 75 66/8 13
Mieten oder Kaufen In bester Lage Oberstaufens Staufenresidenz
Nur wenige Meter zur Fußgängerzone, zum Bahnhof, zum Einkauf. Sehr sonn., ruh. Lage. 2-Zi.-Whg., ca. 55 m2, mit EBK, KM 550,– € + 165,– € BK Kaufpreis: 129 000,– € 3-Zi.-Whg., ca. 75 m2, EG mit gr gr.. TTerrasse errasse KM 750,– € + 200,– € BK KP: 195 000,– € 3-Zi.-Whg., ca. 100 m2, mit EBK, 2 Bäder Bäder, 2 Balkone, KM 1000,– € + 250,– € BK Kaufpreis: 245 000,– € Schulten-Immobilien.de 08386-2095
Möbl. 1-Zimmer-Appartement in Oberstaufen
40 m², 2. OG, separate EBK, Du/WC, Diele, Westbalkon, Aufzug, Stellplatz KM 290,– € + 100,– € NK, zuzüglich Kaution, ab 1. Juli 2010 zu vermieten. T Telefo n 01 72/2 73 10 24
mit Bus und Bahn im Oberallgäu zur Oberstaufen PLUS-Leistung zu machen. Das Landratsamt möchte dies für den gesamten Landkreis organisieren. Daher wurde im Rahmen von Oberstaufen PLUS zunächst die für unsere Gäste wichtigste Linie integriert.
Trachten – Musik – gute Laune Trachtenmodenschau der Firma Strele aus Oberstaufen. Mit musikalischer Unterhaltung und Deftigem vom Wirtshaus im Park. Freitag, 18. Juni, um 20.00 Uhr im Wirtshaus im Park. Eintritt frei.
Seit über 30 Jahren Ihre zuverlässige Hausverwaltung in Oberstaufen!
Schulten-Hausverwaltungen 08386-2095
Ferienhaus bei Oberstaufen
Kleiner Garten, super Aussicht auf Hochgrat, ruhige Lage, ca. 75 m² Wfl., Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer, Küche 2 Bäder und Sauna VB 75 000.– € Telefon 01 73-9 15 78 99
Stellenangebote Wir suchen Mitarbeiter/-in in Teilzeit ca. 28 Stunden/Woche. Sie sind freundlich, zuverlässig, teamfähig und belastbar, dann senden Sie Ehrlich gut. Ihre Bewerbungsunterlagen an: ACN Kfz-Ersatzteile e·A AVIA-Tankstelle Ludwig-Maier-Weg 2 · D-87534 Oberstaufen Tel.: +49 (0) 8386 9393900 · Fax 9393887 www.avia-oberstaufen.de ·
[email protected]
ARBEITSPLATZ LA LATZ
Carita Ca ritass rita Zum nächstmöglichen nT Termin suchen wir: flexibel einsetzbare
hauswirtschaftl. Mitarbeiter/arbeiter innen arbeiter/-
Einsatzort: vorwiegend Küchen- und Servicebereich sowie zum Verteilen der Wäsche. Die Tätigkeit erfolgt im Schichtbetrieb auf 325-Euro-Basis. ÜBRIGENS: Wir bieten auch noch Ausbildungsplätze in der Altenpflege an. Bitte schicken Sie Ihre aussagefähigen Unterlagen an: Caritas-Seniorenzentrum St. Elisabeth Schlossstraße 28, 87534 Oberstaufen Telefon (0 83 86) 93 28-0
Die OTM GmbH informiert Veranstaltungen Samstag, 12. Juni 19.30 Uhr Klavierabend zu vier Händen mit den Pianisten Adrienne Soós und Ivo Haag. Schloßbergklinik Oberstaufen 20.00 Uhr Harfenkonzert (auf einer keltischen Harfe) mit Christine Högl. Kapelle St. Stephan, Genhofen Dienstag, 15. Juni 16.00 Uhr Kirchenführung mit Pastoralreferent Josef Hofmann. Katholische Kirche 19.00 Uhr Lächeln Sie! – Schwierigkeiten meistern. Vortrag von Klaus Härtel. Kurhaus Oberstaufen im Staufenpark, kleiner Kursaal 20.00 Uhr Ökumenischer Berggottesdienste, zum Sonnenuntergang am Hochgrat. Musikalische Gestaltung Blasmusik Oberstaufen. Bei schlechtem Wetter in der Bergstation Mittwoch, 16. Juni 20.00 Uhr Gönne dich dir selbst! Die Kunst, gut mit sich selbst umzugehen. Vortrag von Klinikseelsorger Christof Vey. Katholisches Pfarrheim Peter und Paul 20.15 Uhr Standkonzert der Staufner Blasmusik am Glashaus. Eintritt frei (nur bei trockener Witterung) Freitag, 18. Juni 19.30 Uhr Trachten – Musik – gute Laune. Trachtenmodenschau mit musikalischer Unterhaltung und Deftiges im Wirtshaus im Park 20.00 Uhr Thank you for the music – Chor „Unity” in der Heilig-Geist-Kirche Samstag, 19. Juni 13.30 Uhr Gipfeltreffen: Wanderung mit Pfarrer Wagner und dem Augsburger Regionalbischof Michael Grabow auf den Gipfel der Juget. Treffpunkt an der Wassertretstelle in Kalzhofen. Kleine Andacht am Gipfel. Anschließend gemeinsame Einkehr in die Hompessenalpe. Info: Evangelisches Pfarramt (08386) 355 Sonntag, 20. Juni Offizielle Eröffnung der Premiumwanderwege „Luftiger Grat“ (Hochgrat) und „Alpenfreiheit“ (Imberg). Weitere Informationen erhalten Sie im Beitrag Wanderregion Oberstaufen in dieser Rubrik 06.00 Uhr Katholische Bergmesse zum Sonnenaufgang anlässlich der Sommersonnenwende am Gipfelkreuz des Hochgrat, Auffahrt mit der Hochgratbahn ab 4.30 Uhr möglich (Auskunft bei zweifelhaftem Wetter: Telefon (08386) 8222. Musikalische Gestaltung: Bläserensemble mit Martin Kerber 14.00 Uhr Dorffest am Huimatle in Knechtenhofen. Das Programm gestalten die Gruppen des Heimatvereins Thalkirchdorf und verschiedene Musikgruppen. Das Bauernhausmuseum „Huimatle” ist bei freiem Eintritt geöffnet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt 20.15 Uhr Standkonzert der Musikkapelle Aach am oder im Dramer Dorfsaal. Eintritt frei Mittwoch, 23. Juni: 10.30 Uhr Wanderung auf dem Kapellenweg Nr. 3: Saneberg – Vorderreute – Hinterreute. Dauer: fünf Stunden. Treffpunkt: Kurhaus Oberstaufen 20.00 Uhr Basiswissen Christentum – Glaubenskurs. Thema Paulis – Ich predige den Gekreuzigten, Leitung Pfarrer Wagner. Heilig-Geist-Kirche 20.15 Uhr Standkonzert der Staufner Blasmusik am Hotel Adler. Eintritt frei (nur bei trockener Witterung) Freitag, 25. Juni 18.00 Uhr Marktfest Oberstaufen rund um den Marienplatz. Eintritt frei! Ab 20.00 Uhr Live-Musik mit den „Rocksox“ – best of Classic Rock 20.15 Uhr Standkonzert der Musikkapelle Steibis auf der Terrasse am Tourismusbüro Steibis. Entfällt bei Regen. Eintritt frei
Jeden Freitag 13.30 Uhr Geologische Wanderung mit Theo* Jeden Samstag 10.00 Uhr Oberstaufen zum Kennenlernen mit Theo* Jeden Sonntag 10.30 Uhr Frühschoppenkonzert der Blasmusik im Kurpark/ Musikpavillon. Eintritt frei. Bei Regen und kühler Witterung im Kursaal Jeden Montag 13.30 Uhr Begrüßungswanderung mit Theo* 16.00 Uhr 20 Minuten – Zeit zum Nachdenken mit Musik und Texten (Pastoralreferent Josef Hofmann). Katholische Kirche 20.00 Uhr Chorprobe der Liedertafel (Männerchor). Gastsänger und „Schnupperer“ sind herzlich willkommen! Pfarrzentrum Oberstaufen Jeden Dienstag 13.30 Uhr Blutwurzwochen mit Theo* 17.00 Uhr Sonnenuntergangsfahrt mit der Hochgratbahn. Bahn von 8.30 bis 22.00 Uhr in Betrieb. Sondertarife ab 17.00 Uhr 19.30 Uhr Gesundheit durch Entschlackung. Vortrag mit Ernährungsberaterin Monika Immler. Färberhaus, Veranstaltungssaal 20.00 Uhr Bibelrunde in der Hochgratstube. Wirtshaus im Park Theo*: Theo Palecek, Anmeldung unter Telefon (0160) 4278405 Jeden Mittwoch 19.00 Uhr „Schlank werden – schlank bleiben”. Ernährungsvortrag von Dr. med. Vera Brosig und Dr. med. Andrea WirrwitzBingger. Färberhaus, Veranstaltungssaal Jeden Donnerstag 19.30 Uhr Fülle im Leben. Vortrag mit Monika Immler. Färberhaus, Veranstaltungssaal Änderung der Sprechzeit von Pastoralreferent Josef Hofmann: Ab Juni jeden Donnerstag von 14.30 bis 16.00 Uhr im Büro der Kurseelsorge, Kirchplatz 7 (Pfarrheim). Verkaufsausstellung im Kurhaus vom 15. bis 27. Juni Handgearbeiteter venezianischer Schmuck aus Muranoglasperlen, Edelsteinen und Seidenmalerei. Geöffnet von 11.00 bis 20.00 Uhr F-Junioren-Cup 2010 vom 11. bis 13. Juni auf dem Sportplatz Thalkirchdorf (siehe Sportteil).
Das Essen im Wellnesshotel „Bergkristall” ist einfach zu gut Jeweils zum fünften Mal im Hotel „Bergkristall” waren Gisela Wachsmuth, Angela Wagner aus Augsburg, Ursula und Georg Fecher aus Bergisch Gladbach sowie Dorothee und Theo Schäfer aus Filderstadt. Helga Graf aus Singen am Bodensee erhielt
eine „Zwischenehrung” zum 48. Aufenthalt. Alle Geehrten sind Schrothkur-Fans, kommen mittlerweile aber hauptsächlich zum Urlaub nach Willis, weil „das Essen im Bergkristall ist einfach zu gut”, so eine der Geehrten zu Tourismuschefin Keybach.
9
Lokales Gottesdienste der katholischen Pfarrgemeinden:
Gottesdienste der evangelisch-luth. Kirchengemeinde:
„St. Peter und Paul“ Oberstaufen
Sonntag, 13. Juni 09.00 Uhr Stiefenhofen (Pfarrer Wagner) 10.00 Uhr Heilig-Geist-Kirche mit Abendmahl (Pfarrer Wagner)
Sonntag, 13. Juni 09.00 Uhr Kapelle Kalzhofen 10.30 Uhr Katholische Pfarrkirche – Dankgottesdienst mit allen Neugefirmten aus Oberstaufen und Steibis 10.30 Uhr Schloßbergklinik 10.30 Uhr Seniorenzentrum – Wort-Gottes-Feier Sonntag, 20. Juni 06.00 Uhr Katholische Bergmesse zum Sonnenaufgang auf dem Hochgrat 10.30 Uhr Katholische Pfarrkirche – Familiengottesdienst mit den Kommunionkindern 10.30 Uhr Seniorenzentrum
„Verklärung Christi“ Steibis Jeden Sonntag 10.30 Uhr Katholische Pfarrkirche
„Maria Schnee“ Aach Jeden Sonntag 09.00 Uhr Katholische Pfarrkirche
„St. Johann“ im Thal Samstag, 12. Juni 09.30 Uhr Katholische Pfarrkirche Thalkirchdorf – Festlicher Gottesdienst mit Spendung des Firmsakraments für die Pfarreien Thalkirchdorf, Steibis und Oberstaufen Jeden Sonntag 09.00 Uhr Katholische Pfarrkirche
Heimatliches zur Besichtigung Heimatmuseum beim Strumpfar in Oberstaufen, Jugetweg 10 Sonntag von 10.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch und Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr,
Bauernhausmuseum s‘Huimatle in Knechtenhofen Sonntag von 10.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet
Wenn Menschen Menschen brauchen Daniela Wurm
Wir sind für Sie da!
Am Staufen 6 · OBERSTAUFEN · Telefon 0 83 86 / 96 2178
10
Sonntag, 20. Juni 09.00 Uhr Schloßbergklinik (Pfarrer Wagner) 10.00 Uhr Heilig-Geist-Kirche (Pfarrer Wagner)
Die Neuapostolische Kirchengemeinde informiert: Sonntag, 13. Juni 09.30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 16. Juni 20.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 20. Juni 09.30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 23. Juni 20.00 Uhr Gottesdienst
Bürgersprechstunde mit MdL Rotter in Oberstaufen Landtagsabgeordneter Eberhard Rotter hält seine nächste Bürgersprechstunde in Oberstaufen am Montag, 21. Juni,
zwischen 13.30 und 14.30 Uhr im Staufner Rathaus (Sitzungszimmer im 1. OG) ab. Voranmeldungen sind nicht erforderlich.
Luftwaffe führt Übung ELITE 2010 durch Die Luftwaffe führt in der Zeit vom Donnerstag, 17. Juni, bis Donnerstag, 1. Juli, die multinationale Großübung Electronic Warfare Live Training Exercise (ELITE) 2010 im Luftraum über Bayern und Baden-Württemberg und auf dem Truppenübungsplatz Heuberg durch. Übungsflüge finden jeweils von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8.00 bis 18.30 sowie freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr statt. Für die fliegenden Besatzungen, die Flugabwehrkräfte und den Einsatzführungsdienst ist ELITE 2010 einer der Höhepunkte ihrer Ausbildung. Rund 1.700 Soldaten werden dazu auf den baden-württembergischen Truppenübungsplatz HEUBERG in der Nähe von Meßstetten verlegt. Von Standorten aus dem gesamten Bundesgebiet werden 50 verschiedene Waffensysteme, bestehend aus Jagdflugzeugen, Jagdbombern, Hubschrauber und Transportflugzeugen das Übungsgebiet anfliegen. Einer der Schwerpunkte dieser Übung ist die Auftragserfüllung unter dem Einfluss elektronischer Störmaßnahmen. Die Übungsteilnehmer werden dabei in rea-
litätsnahen Situationen taktische Verfahren trainieren und ihr Können stärken. Hinweise zum Flugbetrieb Alle Nutzer des Luftraumes der Bundesrepublik Deutschland werden angehalten, sich vor Antritt des Fluges über die entsprechenden Luftfahrtveröffentlichungen (NOTAMS, VFR Bulletin sowie AIP) zur Übung „ELITE 2010“ zu informieren, um die Sicherheit im Luftraum für sich, aber auch für die Übungsteilnehmer, zu gewährleisten. Luftwaffenamt – Abteilung Flugbetrieb in der Bundeswehr –überwacht den Flugbetrieb der Übung „ELITE 2010“ im Rahmen der Zentralen Flugüberwachung (ZFÜ). Beschwerden werden über das kostenfreie Bürgertelefon der Luftwaffe oder schriftlich an das Luftwaffenamt – Abteilung Flugbetrieb in der Bundeswehr – angenommen. Luftwaffenamt, Abteilung Flugbetrieb in der Bundeswehr, Luftwaffenkaserne Wahn 501/11 Postfach 906110, 51127 Köln Fax (02203) 908-2776, Bürgertelefon (0800) 8620730
Lokales Hebammen-Notdienst Brunhilde Bergmann Praxisanschrift: Max-Ostheimer-Straße 4, 87534 Oberstaufen, erreichbar unter Telefon (08383) 665 (Grünenbach), Handy-Nr. (0171) 4342318 (bitte nur in Notfällen verwenden)
Notfallbereitschaft für Unfälle und lebensbedrohliche Erkrankungen Telefon 112
Ärztlicher Notfalldienst
Caritas-Seniorenzentrum St. Elisabeth Schloßstraße 28, Telefon (08386) 93280 Wohn- und Pflegeheim, stationäre Pflege, Kurzzeit-, Urlaubs- und Verhinderungspflege, Essen auf Rädern, offener Mittagstisch Krankenkassensprechtag Debeka Jeden letzten Donnerstag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Oberstaufen Sozialstation der Caritas und der Diakonie Oberstaufen, Am Kurpark 4 (Pfarrzentrum), Telefon (08386) 7987 oder (08321) 660120 Individuelle, fachgerechte Betreuung und Versorgung kranker und pflegebedürftiger Menschen
Verhinderungspflege, 24-Stunden-Rufbereitschaft, Familienpflege, fahrbarer Mittagstisch, Hausnotruf Beratung: Telefon (08323) 98140
Soziale Leistungen: ambulante Pflege, Hausnotruf, Fahrdienst, Menüservice, stationäre Pflege
Zahnärztlicher Notfalldienst
Apotheken-Notdienst
Ambulante Kranken- und Altenpflege
Bayerisches Rotes Kreuz
KVB-Einsatzzentrale Telefon (01805) 191212 oder den eingeteilten Arzt anrufen: ● Freitag, 11. Juni, 18.00 Uhr, bis Montag, 14. Juni, 8.00 Uhr: Dr. Hans-Harald Köhler, Hugo-von-Königsegg-Straße 4, Telefon (08386) 962952, 7103 ● Freitag, 18. Juni, 18.00 Uhr, bis Montag, 21. Juni, 8.00 Uhr: Dr. Klaus-Peter Meyer, Telefon (08325) 927148 od. (0160) 99488251 Rufnummer der Giftzentrale München: (089) 19240
für angegebene Zeiträume jeweils von 10.00 bis 12.00 und von 18.00 bis 19.00 Uhr: ● Samstag, 12. Juni, und Sonntag, 13. Juni: Dr. Andreas Glocker, Weiler, Bahnhofstraße 1, Telefon (08387) 572 ● Samstag, 19. Juni, und Sonntag, 20. Juni: Dr. Sonja Beger, Sonthofen, Hinang 71, Tel. (08326) 1487
Ambulante Kranken- und Altenpflege
Bayerisches Rotes Kreuz
Telefon (0831) 522920
Herzlichen Dank dem Förderverein „Staufner Kinder e.V.“ Mittlerweile haben fast alle Teammitglieder des Staufner Kindergartens eine Zusatzausbildung zum/zur zertifizierten „KneippGesundheitserzieher/in“ absolviert (ausgebildet von der Sebastian-Kneipp-Akademie in Bad Wörishofen).
Notfalldienste
Das gesamte Kindergartenteam bedankt sich auf diesem Weg ganz herzlich beim Förderverein „Staufner Kinder e.V.“, der die Kosten dieser 5-tägigen Ausbildung vollständig übernommen hat! Kindergarten Oberstaufen
Der Notdienst beginnt jeweils um 8.00 Uhr morgens. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen, an denen eine Apotheke in Weiler Notdienst hat, ist in Oberstaufen die angegebene Apotheke von 10.00 bis 12.00 und von 18.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. ● Freitag, 11. Juni: Apotheke am Kurpark, Lindauer Straße 28, Oberstaufen, Telefon (08386) 2551 ● Samstag, 12. Juni: Hochgrat-Apotheke, Arnikaweg 2, Oberstaufen, Telefon (08386) 4583 (Hummel’sche Apotheke, Hauptstraße 4, Weiler, Telefon (08387) 1043) ● Sonntag, 13. Juni: Apotheke am Kurpark, Lindauer Straße 28, Oberstaufen, Telefon (08386) 2551 ● Montag, 14. Juni: Hochgrat-Apotheke, Arnikaweg 2, Oberstaufen, Telefon (08386) 4583 ● Dienstag, 15. Juni: Apotheke am Kurpark, Lindauer Straße 28, Oberstaufen, Telefon (08386) 2551 ● Mittwoch, 16. Juni: Post-Apotheke, Bahnhofstraße 9, Weiler, Telefon (08387) 8383 ● Donnerstag, 17. Juni: Apotheke am Kurpark, Lindauer Straße 28, Oberstaufen, Telefon (08386) 2551 ● Freitag, 18. Juni, bis Mittwoch, 23. Juni: Propstei-Apotheke, Hugo-von-Königsegg-Straße 1, Oberstaufen, Telefon (08386) 2730 (Sonntag, 20. Juni: Hummel’sche Apotheke, Hauptstraße 4, Weiler, Telefon (08387) 1043) ● Donnerstag, 24. Juni: Post-Apotheke, Bahnhofstraße 9, Weiler, Telefon (08387) 8383
!
11
Aus dem Vereinsleben Das FamZ informiert: „let the sunshine in” Tanzsommerworkshop Montag, 2., bis Donnerstag, 5. August. – Tanzangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene • Hip-Hop, Akrobatik, Latino-Jazz, Modern Orient. • Flyer zur Info und für die Anmeldung erhaltet ihr ab sofort im Café Sorglos, in der Geschäftsstelle der OTM und im Familienzemtrum am Kurhaus Stellenangebote
Einladung zum Staufner Königsschießen • Wir freuen uns auf euch! Silvia und Richard Labrousse, Telefon (08325)927228 Flohmarkt am Sonntag beim Marktfest Sonntag, 27. Juni, 10 bis 17 Uhr, rund ums Schulkloster, für Kinder mit Kinderspielsachen, Büchern u.Ä., kostenlos, für Erwachsene je nach Standgröße 2 bis 5 Euro. Info bei Renate Specht, Telefon (0170) 3167136
Der Staufner Schützenverein lädt all seine Schützen zum alljährlichen Königsschießen ein. Alle Schützen dürfen ihren „wichtigsten Schuss“ des Jahres am Freitag, 11., und am Samstag, 12. Juni, in unserem Stand abgeben. Schützen, die ihren besten Teiler in legerer Freizeitkleidung und mit offenen Schlappen treffen dürfen am Freitag schießen, so dass wir unseren neuen König am Samstagabend nach
Zuverlässige u. freundliche Schülerin, 13 Jahre, sucht Job als Babysitterin. Telefon (0178) 4657031
Gartenbau- und Imkerverein Oberstaufen informiert über Terminänderungen
Der Liederkranz Ellhofen im Allgäu e.V. besteht seit 1920 und hat derzeit 35 aktive Sängerinnen und Sänger aufzuweisen.
Gesucht wird zum möglichst baldigen Zeitpunkt eine Dirigentin oder ein Dirigent.
Kontaktaufnahme tägl. ab 17.00 Uhr unterr der TTel.-Nr. 08384/1442 erwünscht. Unser Motto: Nur Qualität überzeugt!
Mitarbeiter/-in
für den Raum Oberstaufen auf 400-Euro-Basis für sofort gesucht. Arbeitszeiten vorwiegend mittags, nachmittags und abends, teils auch am Wochenende. Wir bieten gute Bezahlung, Sozialleistungen und gutes Betriebsklima. Reinigungsservice Gertrud Musch-Seelos Aach 2 · 87534 Oberstaufen � 01 51/56 33 05 74 · Fax 0 83 86/93 99 76 E-Mail:
[email protected]
Schwierigkeiten beim Internet: Wer hilft mir auf privater Basis? Telefon (08386) 962996 Für unsere Bäckereifi ifiliale in Oberstaufen suchen wir eine freundliche
Guido Eich vom Bieneninstitut Celle statt, zu dem der Bienenzuchtverein Heimenkirch alle Imker der Umgebung einlädt. Aus diesem Anlass entfällt der Imkerstammtisch in Balzhofen. Der Gartenbau- und Imkerverein Oberstaufen und der Imkerverein Stiefenhofen bitten die Mitglieder und interessierten Imker, zu diesem wirklich interessanten und spannenden Vortrag zu kommen.
Verkäuferin in Vollzeit
sowie eine flexible Aushilfe auf 400-€-Basis.
BAHNHOFS-BÄCK HNHOFS-BÄCK · Oberstaufen
Tel. 0171/7253440 od. 0043/6643737032
Das Kinderheim St. Maria sucht ab sofort, in Vertretung, einen
Fahrdienst für Essensabholung im Caritas-Seniorenzentrum St. Elisabeth. Die Fahrdienstzeit ist von Montag bis Freitag jeweils 1 Stunde, ab 11.30 Uhr. Bitte melden Sie sich bei Frau Franziska Gail. Telefon (08386) 93070, Montag bis Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr
Für den Verkauf, Service und Modeberatung suchen wir eine/n
Mitarbeiter/in
LINDAUER STRASSE 12 | 87534 OBERSTAUFEN TEL. 0 83 86-98 07 24 | FAX 0 83 86 -9 807 25 www.avant-garde-pelze-kettner.de |
[email protected]
12
Da am Samstag, 12. Juni, der Vereinsausflug nach Weihenstephan in Freising stattfindet und die beiden Vorsitzenden einen Tag vorher anderweitige Terminverpflichtungen zu erfüllen haben, entfällt der Gärtner-Stammtisch am Freitag, 11. Juni. Am Freitag, 18. Juni, 20.00 Uhr, findet in der „Sonne” in Heimenkirch ein Vortrag vom weit bekannten Imkerei-Berater
Auswertung aller Scheiben in festlicher Kleidung ehren können. An Fronleichnam fand wieder unser traditioneller Ausflug statt, hierfür möchten wir uns noch ganz besonders für die Bewirtung bedanken, besonders für den herrlichen Zopf unserer Erna und für den wunderbaren, von Albert selbst gemachten Leberkäse, von dem einige unserer Schützen so viel aßen, dass sie den Gürtel zwei Löcher weiter machen mussten.
Dorffest in Knechtenhofen Am Sonntag, dem 20. Juni, ab 13.00 Uhr, laden der Ortsteil Knechtenhofen und der Heimatverein Thalkirchdorf e.V. zum Dorffest am „Huimatle” in Knechtenhofen ein. Zu Ihrer Unterhaltung treten die Jodler, Alphornbläser, Kinderplattler, Plattler und die Volkstanzgruppe Thalkirchdorf auf. Danach unterhält Sie die Gruppe „Steibinger Buabe“. Die Ortsdurchfahrt Knechtenhofen
ist ab 13.00 Uhr gesperrt, die Zufahrt zum Dorffest ist natürlich frei. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen, Grillstand und Getränken bestens gesorgt. Der Erlös kommt dem Bauernhausmuseum und der Kapelle in Knechtenhofen zugute. Das Fest findet nur bei trockener Witterung statt. Auf euer Kommen freuen sich der Heimatverein und die Knechtenhofener.
Der Heimatdienst Oberstaufen e.V. informiert: Die diesjährige Herbstfahrt des Vereins geht nach Ungarn mit Stützpunkt Budapest. Dort haben wir in einem Vier-SterneHotel für unseren Aufenthalt von Mittwoch, 29. September, bis zum Sonntag, 3. Oktober, unser Quartier gebucht. Auf der Hinfahrt machen wir einen Halt am Balaton (Plattensee) und besuchen das schöne Dorf „Tihany”. In Budapest ist eine ganztägige Stadtrundfahrt mit Besuch des Parlaments, und eine Schifffahrt mit Mittagessen auf der Donau vorgesehen. An einem Tag fahren wir in die Puszta, erleben dort die
bekannten Reitervorführungen mit Kutschenfahrt. Anschließend gibt es ein typisches Mittagessen mit Wein, umrahmt von Zigeunermusik. Ebenso haben wir eine Tagesfahrt in die schöne, alte Stadt Eger mit Besichtigung des Lieblingsschlosses der Kaiserin „Sissi”, eine Führung durch eine Weinkellerei mit Weinproben und Mittagsimbiss auf unserem Programm. Haben Sie Lust bekommen? Es sind noch Plätze frei – auch für Nichtmitglieder. Weitere Informationen: (08386) 1300 und (08386) 962631 Die Vorstandschaft
Aus dem Vereinsleben SPD Wir treffen uns am Freitag, 18. Juni, um 18.00 Uhr im Hotel „Alphorn”. Jeder Interessierte ist
herzlich eingeladen. Reinhard Strehlke, Ortsvorsitzender
Der Kneipp-Verein informiert: Die Kneipp-Walking-Gruppe trifft sich ab Dienstag, den 15. Juni, erst um 19.30 Uhr. Treffpunkt Pfarrzentrum. Kennen Sie schon
Walking mit Kneippen? Kommen Sie doch einfach mal mit. Immer dienstags, 19.30 Uhr, am Pfarrzentrum in Oberstaufen.
Staufner Feuerwehrjugend beim Allgäuer Feuerwehrtag
Förderverein erhält Spende von Schloßbergklinik
Am Samstag, 15. Mai, nahmen zwei Mannschaften der Staufener Feuerwehrjugend beim Leistungswettbewerb im Rahmen des Allgäuer Feuerwehrtags beim Sportmarkt in Sonthofen teil. Dabei erbrachten beide Teams bei ihrer allerersten Teilnahme an Wettkämpfen dieser Art eine gute Leistung und wurden von den Schiedsrichtern mit null Fehlerpunkten bewertet. Leider konnten wir zeitlich noch nicht ganz mit den besten wettkampferprobten Mannschaften mithalten, umso mehr freuen wir uns auf eine Teilnahme bei den Kreiswettbewerben im Herbst. Die verdiente Stärkung
nach dem Wettbewerb, der bei stürmisch nassem Wetter und Temperaturen knapp über Null stattfand, nahmen wir im McDonald’s ein, bevor es mit dem Feuerwehrauto wieder nach Hause ging. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Schratt für die erhaltenen Sachpreise sowie für einen schönen Feuerwehrtag mit interessantem Rahmenprogramm, der allen Teilnehmern und Betreuern sehr viel Spaß machte.
Anlässlich der Bildband-Präsentation zum 375. Fasnatziestag durften unser Erster Vorstand Christian Vögel und der amtierende Fähnrich HansPeter Geisenhof von der Schloßbergklinik eine Spende in Höhe von 200 Euro für die Weiterführung des Fasnatziestags entgegennehmen. Wir bedanken uns bei der Schloßbergklinik herzlich für diese Unterstützung und auch für die gute Zusammenarbeit am 375. Staufner Fasnatziestag.
P.S. Alle Jugendlichen ab 14 Jahre sind bei unseren Übungen jeden dritten Montag im Monat ab 19.00 Uhr herzlich willkommen!
Jahresversammlung des Haus- und Grundbesitzervereins Oberstaufen
Neue Schützenkönige im Konstanzer Tal
Franz Schmeiser übernahm die Regentschaft der Thaler Schützen für 2010 und wurde neuer Schützenkönig mit einem 11,5-Teiler vor Hans Felder 27,8 und Josef Schmid 41,7. Unsere neue Schützenkönigin wurde Dorit Strobl mit einem 30,6-Teiler vor Petra Müller 46,2 und Brigitte Edlich 52,2. Jugendkönig wurde Philipp Kühn mit einem 42,7-Teiler vor Thomas Breyer 105,2 und Hubert Kennerknecht 186,7. Weitere Ergebnisse: Vereinsmeisters bei der Jugend wurde Peter Kirner mit 815 Ringen, gefolgt von Philipp Kühn 771 und Thomas Breyer 648 Ringe. Vereinsmeister bei den Damen wurde wieder Rosi Schmeiser mit 871 vor Beate Strobl 819 und Helene Reichart 776 Ringe.
Vereinsmeister der Herren wurde ebenfalls wieder Hans Kirner mit 921 Ringen vor Franz Riedl 880 und Franz Schmeiser 874. Vereinsmeister Pistole wurde auch wieder Hans Kirner mit 444 vor Roland Frank 419 und Franz Riedl 409 Ringe. Den Wanderpokal Jugend 2010 gewann Peter Kirner mit einem 19,9-Teiler vor Thomas Breyer 91,6 und Hubert Kennerknecht 108,5. Den Wanderpokal Erwachsene gewann Helene Reichart mit einem 18,6-Teiler vor Franz Riedl 23,5 und Franz Schmeiser 26,9. Beim Preisschießen der Jugend gewann Fabian Modery mit einem 27,4-Teiler, bei den Erwachsenen gewann Franz Riedl mit einem 11,4-Teiler. Der Schützenverein verabschiedete und bedankte sich ganz herzlich bei seiner Schützenwirtin Linde Kühn, die nach 25-jähriger liebevoller Betreuung der Schützen auf eigenen Wunsch aufhört. Sie bleibt aber als aktives Mitglied weiterhin in unserer Mitte, und darüber sind wir sehr froh.
Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am Mittwoch, 26. Mai, im Café „Gemsle” in Oberstaufen statt. Sie war von besonderer Bedeutung, weil wieder Neuwahlen der Vorstandschaft für die nächsten vier Jahre anstanden. Wie vielfach in ähnlichen Vereinen üblich, verständigen sich die Mitglieder auf „Altbewährtes” und schlagen bei Neuwahlen die seit Jahren bestens harmonierende Mannschaft des Vorstands zur Wiederwahl vor. So auch bei dieser Wahl. Gewählt wurde als 1. Vorsitzender wieder Herr Rechtsanwalt Markus Ammann. Zu dessen Stellvertreter und 2. Vorsitzenden wurde Rudi Wiest gewählt, zum Schriftführer Reinhold Jotz, zum Kassier Hans Scharinger. Somit ist die Gewähr gegeben, dass die Aufgaben des
Von links: Vorstand Christian Vögel, Geschäftsführer der Schloßbergklinik Fritz Prinzler, Leiter Hauswirtschaft der Schloßbergklinik Alfred Holzmann und Fähnrich Hans-Peter Geisenhof.
Vereins für weitere vier Jahre bestens erfüllt werden. Zu diesen Aufgaben gehören insbesondere die rechtliche Beratung durch den Vorstand, die Information über aktuelle Gesetzesänderungen im Mietrecht, im Haftungsrecht und ähnlichen Angelegenheiten. Die Vereinsmitglieder haben Anspruch auf eine kostenlose Erstberatung bei Streitigkeiten mit Mietern oder ähnlichen Rechtsfällen. Herr Ammann stand auch während der Mitgliederversammlung für Rechtsauskünfte zur Verfügung, wovon reger Gebrauch gemacht wurde. Neue Mitglieder sind stets gerne gesehen. Der Verein veranstaltet jedes Jahr einen interessanten Jahresausflug, um damit auch die Geselligkeit und den Kontakt der Mitglieder untereinander zu pflegen.
Vorankündigung „Boschefescht” an der Trachtlerhütte Die Staufner Plattler laden am Samstag, 3. Juli, zum Boschefescht an der Trachtlerhütte ein. Der Krainer Express spielt ab 19.30 Uhr auf. Wir würden uns über regen Besuch sehr
freuen und versichern euch, dass für das leibliche Wohl bestens gesorgt wird. Bei schlechter Witterung findet das Fest in der Trachtlerhütte statt.
13
Sportnachrichten Der TC Blau-Weiß Oberstaufen informiert: Heimspiele der Mannschaften • Freitag, 11. Juni, ab 15.00 Uhr: Knaben 14 gegen TC Oberreitnau • Samstag, 12. Juni, ab 13.00 Uhr: Herren 40 gegen TC Rot-Weiß Gersthofen • Freitag, 18. Juni, ab 15.00 Uhr: Knaben 14 II gegen TC Immenstadt
• Samstag, 19. Juni, ab 13.00 Uhr: Herren 60 gegen TSV Marktoberdorf und Damen 40 gegen TC Nonnenhorn • Sonntag, 20. Juni, ab 10.00 Uhr: Herren gegen TC Unterjoch Die Mannschaften freuen sich über zahlreiche Zuschauer und Fans. P.S. Der Kaffee und Kuchen im Clubheim ist sehr zu empfehlen!
Die F-Junioren des SC Thalkirchdorf im Trikot der Raiffeisenbank Westallgäu. Oben von links: Lukas Kennerknecht, Johannes Hagenauer, Trainer. Martin Schiebel, Elias Bentele, Sebastian Gehring, Lorena Linhart, Trainer Alexander Haibel, Elias Mayer. Unten: Linus Egger, Timo Walser, Sandra Eller, Luca Weber, Tobias Schiebel.
F-Junioren-Cup 2010 F-Junioren stellen ihr Können unter Beweis Von Freitag, 11., bis Sonntag, 13. Juni, findet auf dem Sportplatz in Thalkirchdorf der F-JuniorenCup 2010 statt. Zum ersten Mal werden der SC Bregenz und die SpVgg Kaufbeuren zu Gast sein. Gelingt es einem Oberallgäuer Verein, mit ganz Vorn dabei zu sein, wenn so viele namhafte Vereine mit antreten? Wir dürfen gespannt sein! Auf jeden Fall drücken wir die Daumen. Gruppeneinteilung: • A: Bayer 04 Leverkusen, VfB Durach, FC Immenstadt, SC Thalkirchdorf • B: VfB Stuttgart, TSV Oberstaufen, DJK Seifriedsberg, TSV Stiefenhofen • C: Eintracht Frankfurt, SC Bregenz, FC Rettenberg, SSV Niedersonthofen • D: FC Augsburg, SpVgg Kaufbeuren, TSV Burgberg, TSV Blaichach Veranstaltungsprogramm: • Freitag, 11. Juni: 15.00 Uhr, Bambiniturnier 20.30 Uhr, WM-LiveÜbertragung Uruguay – Frankreich 22.30 Uhr, Open End Warm-UpParty mit DJ • Samstag, 12. Juni 9.45 Uhr, Turnierbeginn Juniorcup
14
20.30 Uhr WM-Live-Übertragung Englang – USA 22.30 Uhr Partyabend mit „Hindervier“ (ehemals die jungen Staufner) • Sonntag, 13. Juni 8.15 Uhr, Festgottesdienst im Festzelt 9.15 Uhr, Weißwurstfrühstück mit „Hindervier“ 9.30 Uhr, Finalspiele Juniorcup 2010 15.30 Uhr, Siegerehrung Juniorcup Der Eintritt ist an allen Veranstaltungstagen frei. Ein herzlicher Dank geht bereits heute an die vielen ehrenamtlichen Helfer, die an den drei Tagen wieder im Einsatz sein werden. Besonderer Dank geht auch an die Marktgemeinde Oberstaufen sowie an die örtlichen Firmen und Spender für die großzügige Unterstützung. Wir, der SC Thalkirchdorf, rechnen an den drei Tagen mit hoffentlich zahlreichen Zuschauern und Festzeltbesuchern und bitten zugleich die Thaler Anwohner um Verständnis, wenn an diesem Wochenende manche Uhren anders gehen. Informationen zum Turnier mit genauem Spielplan und Bestimmungen vom Turnier im Internet unter http://www.sct-fussball.de
Favoriten sichern sich die Titel Großer Siegerehrungsabend: SC Oberstaufen ehrt seine Clubmeister Bei der großen Gesamtsiegerehrung des SC Oberstaufen gab es im voll besetzten „Alpengasthof Bad Rain“ nur freudige Gesichter. Nachdem Vorstand Hanskarl Bechteler alle aktiven Wettkämpfer, Eltern und Skifreunde begrüßen konnte, ließ er die Rennen kurz Revue passieren. Trotz der Wetterkapriolen gab es seinerzeit sowohl beim Langlauf als auch bei den alpinen Wettkämpfen dennoch eine große Teilnehmerzahl. Alle platzierten Läufer/innen wurden mit Urkunden ausgezeichnet. Die Besten erhielten Sieger- und Wanderpokale, die zu einem großen Teil von Ex-Skilangläufer Rolf Bölker gesponsert wurden. Wie jedes Jahr wurde am Ende der Siegerehrung die beste Familienmannschaft gekürt. Insgesamt standen mehr als 110 Preise für die Schnellsten bereit. Für alle war es wieder mal ein toller Siegerehrungsabend, wobei im Anschluss der gesellige Teil nicht zu kurz kam.
Hier die Clubmeister-Titelträger 2010 : Langlauf weiblich: 1. Karolin Kuffner, 2. Eva Werner, 3. Katharina Heindl. Langlauf männlich: 1. Philipp Kuffner, 2. Sebastian Werner, 3. Ferdinand Brams. Alpin weiblich: 1. MarieTheres Bechteler, 2. Franziska Haser, 3. Andrea Presser. Alpin männlich: 1. Alfred Blank; 2. Martin Schiebel; 3. Hanskarl Bechteler. Kombinierer LL/RS Schüler weiblich: 1. Ann-Kathrin Schiebel, 2. Franziska Haser, 3. Katharina Schweinberger. Kombinierer LL/RS Schüler männlich: 1. Janik Presser; 2. Sven Walser. Kombinierer LL/ RS Damen: 1. Andrea Presser. Kombinierer LL/RS Herren: 1. Alfred Blank, 2. Klaus Trenkle, 3. Wolfgang Bair Mannschafts-/Familienwertung: 1. Familie Heim mit Julia, Anna und Heinz, 2. Familie Schiebel mit Ann-Kathrin, Tobias und Martin, 3. Familie Karch mit Stephanie, Edelgard und Robert. Alle weiteren Ergebnisse gibt es ausführlich unter: www.skiclub-oberstaufen.de
Sportnachrichten TSV 1862 Oberstaufen e.V. Am Samstag, 3. Juli, heißt es nach einjähriger Pause wieder „Lauffieber in Oberstaufen“. Auf landschaftlich traumhaften Strecken führt der Alpin-Marathon von Oberstaufen über den Kapf, Imberg und Falken zum höchsten Punkt am Hochgrat und von dort über Steibis, Weißach, Bad Rain zurück nach Oberstaufen zum Ziel. 1.800 Höhenmeter in zum Teil alpinem Gelände gilt es von den Ausdauerläufern zu bewältigen. Für Einsteiger in die Szene der Landschaftsläufe gibt es eine kürzere, aber nicht minder schöne Strecke über 29 km mit 950 Höhenmetern. Der Laufgenuss und das Landschaftserlebnis stehen für den Großteil der Läufer im Vordergrund. Parallel zum Marathon wird heuer wieder eine Nordic Walking Strecke um Oberstaufen angeboten. Auf 11,2 Km und 240 Höhenmetern können alle Gesundheits- und Freizeitwalker ihrem Sport nachkommen. Hierbei steht nicht der sportliche Wettkampf sondern die aktive Bewegung in der Natur im Vordergrund. Dieser Nordic Alpin
eignet sich auch besonders für unsere einheimischen Breitensportlerinnen und -sportler, da auch auf dieser Strecke Trink- und Verpflegungsstationen geboten sind. Auch die Raiffeisenbank Westallgäu fördert das NordicWalking-Event mit einem vergünstigten Startgeld für alle Kunden. Informationen und Anmeldeformulare hierzu erhalten Sie in allen Geschäftsstellen der Raiffeisenbank Westallgäu eG. Abgerundet wird die Veranstaltung durch den Kids Run. Die jungen Sportler („Bambini” bis Jugendliche) kämpfen im Stadion um Plätze und Urkunden. Informationen und Anmeldung im Internet unter www.alpin-marathon.de
7. Aach-Hagspiel-MTB-Bergsprint 2010 Das kleine listige Dorf am Rande unseres großen Gemeindegebietes macht sich seinen eigenen Kapellenweg: von der Dr’amer Kirche hinauf zur Hagspieler Kapelle – natürlich mit dem MTB. Gelichtet war das Starterfeld am Samstag, 1. Mai – bedingt durch Krankheiten, Ausreden und (zum ersten Mal in der langjährigen Geschichte) dem doch recht frischen und leicht regnerischen Wetter. Und Staufner Handballer waren gleich gar keine zu sehen: na ja – Hallensportler halt! Trotzdem war heuer zum ersten Mal sogar eine Dame am Start: Petra – Respekt, mit deiner Zeit hättest du viele männliche Teilnehmer der letzten Jahre alt aussehen lassen, wenn sie nur dagewesen wären! So zogen wir dann recht schnell nach der Zielankunft mit den wenigen Zuschauern hinüber in die Gastwirtschaft Dreiländerblick zur
Familie Berkmann, wo die Siegerehrung beim Kaffee und tollen selbergemachten Kuchen abgehalten wurde. Der Wanderpokal – ein auf Holz gesetzter Bergkristall mit einem aus Edelstahl gefrästen MTB – ging wie letztes Jahr ins nahe Vorarlberg: an unseren frischgebackenen Papa Flo. Andi, jetzt wird der Abstand aber bald zu groß – die Berge in München taugen halt doch nicht zum Trainieren. Dank an Evi, Heidi und Peter für die Zeitnahme, Wolfi und Bernd für die Fotos und den Firmen Eß-Bikes und all-for-nordic für die Sachspenden. Ergebnis Damen: 1. Petra Weber (21.01,6 Minuten). Allgemein: 1. Flo Berkmann (14.36,5), 2. Andi Berkmann (16.16,7), 3. Manuel Felder (17.35,7), 4. Manfred Mader (18.11,1), 5. Erich Reisinger (18.53,4), 6. Adolf Sc--hädler und Martin Weber je 19.19,8 Minuten
SC Oberstaufen lässt die Konkurrenz hinter sich Bester Verein beim „Kreiscup alpin“ Für die aktiven Nachwuchsrennläufer des SC Oberstaufen ist die Saison 2009/10 nun offiziell beendet. Bei der kürzlich stattgefundenen KreiscupGesamtsiegerehrung im „Haus des Gastes” in Schlachters wurden die besten Fahrer/innen des zurückliegenden „familybild.de-Kreiscups“ ausgezeichnet. Insgesamt kamen über 250 Läufer/innen aus 15 Skivereinen in die Gesamtwertung. Von vier ausgetragenen Rennen wurden die drei punktbesten Rennen für die Gesamtwertung herangezogen. Für einen Sieg gab es 25 Rennpunkte; maximal konnten somit 75 Punkte erreicht werden. Mit fünf Klassensiegen und einmal Platz zwei ließen die Staufner in der Teamwertung die Konkurrenz hinter sich. Mit einer Gesamtpunktzahl von 430 sicherten sie sich zum wiederholten Male nach 2009 den begehrten Mannschaftstitel; Mannschaftssilber ging an den TSV Gestratz (425), Platz drei sicherte sich der ESV Lindau (382). Zum Mannschaftserfolg trugen bei: Nadja German, Franziska Haser, Fabian Hinz, Neva Willmann, Luis Häberle und Pia Hinz. Hier die Einzelergebnisse der SCO-Nachwuchsläufer/innen nach Klassen: Kinder I weiblich: 1. Neva Willmann (70 Punkte),
8. Sina Nausester. Kinder I männl.: 5. Luis Rottach (33), 9. Felix Nerreter (21), 15. Nico Queste (9). Kinder II männl.: 1. Luis Häberle (70), 6. Malte Anselment (34). Kinder III weibl.: 7. Rosanna Schweinberger (30). Kinder III männlich: 3. Linus Hinz (45). Kinder IV weibl.: 1. Nadja German (75), 2. Pia Hinz (65) (beide SC Oberstaufen), 6. Anna Heim (33), 9. Lisa-Marie Häberle (23). Schüler I männl.: 6. Jan Keller (36), 9. Gabriel Koch (21). Schüler II männl.: 1. Fabian Hinz (75). Schüler III weibl.: 1. Franziska Haser (75), 8. Katharina Schweinberger (31).
Auf dem Foto freuen sich die erfolgreichen Rennkinder mit Trainer Martin Schiebel (links), Sportwartin Petra Keller (hinten, Mitte) und Vorstand Hanskarl Bechteler (rechts) über die vielen „Stockerlplätze“ sowie den gewonnenen Mannschaftsmeistertitel. Foto: SC Oberstaufen
In Madrid gesiegt Der zurzeit in Madrid/Spanien lebende Oberstaufener Daniel Hehle vom neu gegründeten Verein „Triathlon Oberstaufen” (ehemals Abteilung des Skiclubs Oberstaufen) überzeugte bei seinem ersten Wettkampf in diesem Jahr mit einem Sieg beim CrossTriathlon in Tres Cantos in Madrid. Der als Stadtmeisterschaft von Madrid ausgeschriebene Triathlon führte über die halbe Sprintdistanz von 325 m Schwimmen, 10 km Mountainbike und 2,5 km Laufen. Hehle konnte sich im Schwimmen und auf der Mountainbikestrecke einen Vorsprung herausarbeiten, und diesen mit knappem Vorsprung von 9 Sekunden auf den Zweitplatzierten Spanier Jorge Ruiz Diaz ins Ziel retten. Der Cross-Triathlon genießt in Spanien hohen Stellenwert und erfreut sich ständigem Zuwachs. Daniel Hehle
wird sich in dieser Saison speziell auf diese Art von Triathlon konzentrieren, da durch die Verwendung von Mountainbikes anstatt dem Rennrad kein Windschatten-Fahren möglich ist, und dementsprechend jeder auf sich allein gestellt ist. Daniel Hehle und der Verein „Triathlon Oberstaufen” können in diesem Jahr wieder auf die volle Unterstützung seiner langjährigen Förderer und Sponsoren wie das Aquaria Oberstaufen, Oli’s Bike Shop, zweimal Sportswear und Sport Hauber Steibis zählen. All diesen sei gedankt für ihre langjährige Unterstützung. Das Saisonhighlight für die Staufner Triathleten ist die Langdistanz-WM über 4 km Schwimmen, 130 km Radfahren (mit Wendepunkt in Oberstaufen), 30 km Laufen, die dieses Jahr in Immenstadt stattfindet.
15
Gemeinde Stiefenhofen
Das Rathaus informiert Kommunaler Klimaschutz mit Konzept
Blutspenden Die nächsten Blutspendetermine sind: • Montag, 14. Juni, Scheidegg, Volksschule, 17.00 bis 20.30 Uhr • Donnerstag, 17. Juni, Weiler, Volksschule, 16.30 bis 20.30 Uhr
Infos aus dem Gästeamt Kräutertreff am Donnerstag, 17. Juni, um 20.00 Uhr, im Artemisia, Hopfen 29 Im Rhythmus der Zeit – Geschichten, Legenden und anderes mit Bärbel, Tilmann und „Anderen”. Johannizeit Lasst Euch überraschen! Gebühr: 7 Euro, für Stiefenhofener 4 Euro. Bei verträglichem Wetter treffen wir uns im Garten. Es ergeht herzliche Einladung an alle „Kräuterinteressierten"!
Aus der Gemeindebücherei Stiefenhofen Ab sofort sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da: Dienstag von 14.30 – 16.30, Donnerstag von 15.30 – 17.30 Uhr.
Unsere E-Mail-Adresse lautet:
[email protected] Das Büchereiteam
Notfalldienste Notfallbereitschaft (für Unfälle und lebensbedrohende Erkrankungen)
Telefon 19 222 Ärztlicher Notfalldienst KVB-Einsatzzentrale Telefon (01805) 19 12 12
Audi Zentrum Kempten
Ihr Ansprechpartner aus Oberstaufen für Audi-Neu- und Gebrauchtwagen
Ralph Kuhn Calgeerstraße 7, 87435 Kempten
Telefon +49(0)831/51238-38 Handy +49(0)170/2346196
[email protected] · www.audi-kempten.de
Große Auswahl an Geldbörsen und Gürtel!
Inh. Claudia Häring
● Reisegepäck ● Schuhe ● Taschen ● Accessoires
Bahnhofstraße 11 · 87534 Oberstaufen · Telefon/Fax (08386) 980347 Öffnungszeiten: Mo-Fr durchgehend von 10-18 + Sa von 10-16 Uhr
16
Die meisten Städte und Gemeinden im Landkreis Lindau engagieren sich Die Kommunen im Kreis Lindau haben die Zeichen der Zeit erkannt. Zwölf von 19 Landkreisgemeinden nehmen das Angebot von eza! an und wollen unter Anleitung von Spezialisten den Energieverbrauch senken und damit den CO2-Ausstoß reduzieren. Dabei geht es nicht um Einzelmaßnahmen, sondern jeweils um ein ganzheitliches Klimaschutzkonzept für das gesamte Gemeindegebiet. Die Bewohner von Lindau, Lindenberg, Scheidegg, Heimenkirch, Weiler-Simmerberg, Grünenbach, Maierhöfen, Hergensweiler, Oberreute, Stiefenhofen, Wasserburg und Weißensberg beteiligen sich an dem Projekt, das Bürgerengagement voraussetzt und von eza! (Energie- und Umweltzentrum Allgäu) kompetent begleitet wird. Ein Energieteam in jeder Stadt und Gemeinde soll als Kopf und Motor das Klimaengagement zum dauerhaften Erfolg führen. Es setzt sich jeweils aus Mitgliedern des Gemeinderats, Bürgern, Energieexperten, Handwerkern und Verwaltungsmitarbeitern zusammen. „Hilfe zur Selbsthilfe – so heißt die Formel, die den Kern des Klimaschutzkonzeptes einfach am besten trifft“, sagt eza!Geschäftsführer Martin Sambale, dessen Team aus Ingenieuren und Fachleuten die professionelle Umsetzung gewährleistet. „Dass Gemeinden blind Geld in einzelne Klimaschutzmaßnahmen stecken, führt nicht weiter“, so Sambale. Von der Analyse über die gezielte Auswahl der effektivsten Maßnahmen hin zur Umsetzung – damit soll eine deutliche Reduzierung des CO2-Ausstoßes und eine Stärkung der regionalen Wertschöpfung erreicht werden. Damit das bis zu zehn Mann starke Energieteam das Klimaschutzkonzept konsequent im Gemeindealltag umsetzen kann, bekommt es ein Instrument an die
Hand: Einen Aktivitätenplan, den eza! individuell für jede einzelne Gemeinde erarbeitet. Davor nehmen die Experten von eza! die Gemeinden genau unter ihre Klima-Lupe. Basis ist eine Energie- und CO2-Bilanz für das gesamte Gemeindegebiet – und zwar sowohl für die privaten Haushalte als auch für Gewerbe, Verkehr und kommunale Liegenschaften. Zudem wird analysiert, welches Potenzial für Energieeinsparung und für die Nutzung erneuerbarer Energien in der Gemeinde vorhanden ist. „Umwelt- und Klimaschutz sind wichtige und drängende Themen unserer Zeit. Über ein integriertes Klimaschutzkonzept können wir dazu beitragen, in unserem Landkreis Einsparpotenziale zu identifizieren und damit nicht nur unseren Haushalt sondern auch die Umwelt zu schonen“, betont der Lindauer Landrat Elmar Stegmann. Mit den Klimaschutzkonzepten leisten die Städte und Gemeinden einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge und erhalten dafür auch noch eine Förderung aus der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. Für Nachahmer gibt es allerdings einen kleinen Wermutstropfen: Wegen der angespannten Haushaltslage können interessierte Landkreise, Städte und Gemeinden, die jetzt ein Klimaschutzkonzept starten wollen, erst wieder ab 2011 mit Zuschüssen rechnen. „Das ist ein völlig falsches Signal, das die Bundespolitik da aussendet, weil sie vorwärtsgerichtetes Engagement auf kommunaler Ebene so ausbremst“, kritisiert Sambale. Die Internetplattform www.klimaschutz-allgaeu.de hilft nicht nur Kommunen, sondern auch Privatpersonen und Unternehmen, ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Neben vielen interessanten Informationen finden die Nutzer dort ein Programm, das die persönlichen CO2-Emissionen berechnet.
Jubilare Stiefenhofen im Juni 20.06. Jörger Richard, Genhofen, 80 Jahre 27.06. Leuterer Erika, Auf der Breite, 85 Jahre Die Gemeinde Stiefenhofen übermittelt die besten Wünsche.
Aus dem Vereinsleben Seniorenturnen Hallo, Seniorinnen und Senioren! Unsere Gymnastikgruppe im TSV Stiefenhofen sucht dringend Verstärkung. Wer Lust und Freude an einer wöchentlichen Gymnastik und Tanzrunde in der Mehrzweckhalle hat, kommt einfach her und schaut sich die Sache unverbindlich an.
Wir treffen uns immer mittwochs um 14.00 Uhr. Dauer der Übungen etwa 1 Stunde. Die Geselligkeit kommt natürlich auch nicht zu kurz. Weitere Infos bei Rita Blank unter Telefon (08386) 2887 oder Anneliese Seelos, Telefon (08383) 922513
Stadelfest des SV Genhofen
ALLES FÜR DEN INNENAUSBAUER ALLES FÜR DEN INNENAUSBAUER ALLES FÜR DEN INNENAUSBAUER
PARKETT · TEPPICH · BODENBELÄGE RELIUS-Lasur-Aktion WAND- UND DECKENVERKLEIDUNG PARKETT · TEPPICH · BODENBELÄGE RELIUS-Lasur-Aktion DEKORATIONEN · POLSTERARBEITEN WANDDECKENVERKLEIDUNG PARKETTUND · TEPPICH · BODENBELÄGE RELIUS-Lasur-Aktion SONNENSCHUTZ FLIESEN · FARBEN DEKORATIONEN · ·POLSTERARBEITEN WANDUND DECKENVERKLEIDUNG
10% % Rabatt 10 Rabatt bis 26. Juni 2010 10bis%26. Juni Rabatt 2010 bis 26. Juni 2010 D-87534 OBERSTAUFEN · BUFLINGS 12 TELEFON 08386/9363-0 · FAX 9363-30 D-87534 WWW.APZ-BAUER.DE OBERSTAUFEN · BUFLINGS 12 D-87534 08386/9363-0 OBERSTAUFEN · ·BUFLINGS 12 TELEFON FAX 9363-30 TELEFON WWW.APZ-BAUER.DE 08386/9363-0 · FAX 9363-30 WWW.APZ-BAUER.DE
Das Fest findet bei jeder Witterung statt. Eintritt: 5 Euro, bis 21.00 Uhr ein Freigetränk an der Bar.
14. bis 18. Juni 2010 Wir testen den CO 2 -Gehalt Ihres Blutes und beraten Sie! Ihre Gesundheit – unser Anliegen Ihre
SONNENSCHUTZ · FLIESEN · FARBEN DEKORATIONEN · POLSTERARBEITEN SONNENSCHUTZ · FLIESEN · FARBEN
Der SV Genhofen veranstaltet am Samstag, 12. Juni, ab 20.00 Uhr wieder ein Stadelfest mit den „Allgäu Feagern“ in Zell bei Oberstaufen.
Aktionswoche Raucherentwöhnung
Auf euer Kommen freut sich der SV Genhofen.
Terminvereinbarung: Frau Mock Hugo-von-Königsegg-Straße 1 Oberstaufen Telefon 08386/2 86 730 86/2 freecall 0800/7767783 www.propstei-apotheke.de
Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Freitag, 25. Juni.
Schützenverein Oberthalhofen Am Sonntag, 13. Juni, trifft sich der gesamte Schützenverein um 8.30 Uhr in Tracht und Vereins-T-Shirt zur gemeinsamen Aufstellung zum Festumzug in Ebratshofen.
Die nächsten beiden BiathlonTrainingseinheiten finden am Sonntag, 13., und am Sonntag, 20. Juni, jeweils um 18.30 Uhr im Vereinslokal „Rist” in Oberthalhofen statt.
Jeans ahoi!
Ein herzliches „Vergelt’s Gott” Wir, die Landjugend Stiefenhofen, möchten uns recht herzlich bei den zahlreichen Besuchern, allen freiwilligen Helfern, Sponsoren und Eltern bedanken, die uns rund um und an den Festtagen so tatkräftig unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Mader für sein Grußwort an uns,
Siegfried Ziegler, der uns mit einem Zeltplatz und Parkplatz sehr geholfen hat und Joe Hertnagel, der ebenso einen weiteren Parkplatz zur Verfügung stellte. Der Termin für das bevorstehende Helferfest wird noch bekannt gegeben. Eure KLJB Stiefenhofen
Für € 15,–* nehmen wir Ihre alte Jeans in Zahlung * 1x alt gegen neu vom 11.– 18. 6. 2010
Freizeitmode eizeitmode
Oberstaufen · Lindauer Str. 11 · � 75 31
Jeden Freitag ab 18 Uhr Grillabend im Biergarten Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Familie Kirchmann Hinterstaufen 9, 87534 Oberstaufen Tel. 08386/9324-0, Fax 08386/9324-99 www.bad-rain.de
[email protected]
Redaktionsschluss für das nächste Mitteilungsblatt ist am Montag, 21. Juni.
Tippen Sie mit und gewinnen Sie an ausgewählten Spieltagen – Spielübersicht für Tippspiele liegen für Sie bereit!
17
Gemeinde Stiefenhofen
Aus dem Vereinsleben
Verein „Historisches Stiefenhofen e.V.” Hausfrau, Mutter und Bäuerin in früherer Zeit (21. Folge) Schweinehaltung: Wenn junge Schweine zur Weitermast verkauft oder Mastschweine einem Metzger zum Schlachten gegeben wurden, mussten sie transportiert werden; entweder der Käufer holte sie mit seinem Fahrzeug oder der Verkäufer musste sie bringen. Einmal hatte ein Bauer in seinem VW-Kombi eine Muttersau samt ihren Jungen zu befördern. Damit die Tiere schön weich liegen konnten, legte er eine Lage Stroh auf die Ladefläche hinter den Sitzen. Das Mutterschwein und ihre Jungen wurden verladen und die Hecktüre geschlossen. Los ging die Fahrt über die rauen und holprigen Kieswege. Das Muttertier legte sich ins Stroh. Die neugierigen Jungen wollten die Umgebung entdecken und sind ungehindert im Wagen herum gesprungen. Weil eine Kuh plötzlich von der Weide auf die Straße kam, musste der Fahrer bremsen, doch das ging nicht. Stattdessen quiekte ein Schweinchen, das sich unter dem Bremspedal des Fahrzeugs aufgehalten hatte und eingeklemmt wurde. Der Fahrer erschrak – nahm den Fuß vom Bremspedal und das Schweinchen konnte abhauen. Passiert ist nichts. Als man die Schweine noch mit Pferdefuhrwerken zum Metzger fahren musste, stellte man eine „Suetrucke“ (Sautruhe) auf den Millwage oder den Millschlitte. In diese Saukiste, wie man sie auch nannte, wurden die Tiere geladen. Zwei starke Männer waren notwendig, um ein 100 kg schweres Schwein auf das Gefährt zu heben. Dann wurden das Pferd oder die Pferde an das Fahrzeug gespannt. Der Fuhrmann setzte sich auf den Sitzbock und die Fahrt konnte losgehen. Zuerst mussten die Tiere gewogen werden, um ihr Gewicht festzustellen. Viele Metzger hatten eine eigene Waage. In Oberstaufen beim Gasthaus „Greiter“ (Gemse) war eine öffentliche Waage. Oft gab es einen ziemlichen Andrang, so dass man warten musste. Dabei konnte man so manches beobachten. Ein Bauer hatte eine Muttersau an einen Staufner Metzger verkauft und
18
sollte sie am Montagmorgen bringen. Er musste sich zwar beeilen, war aber rechtzeitig da. Hier musste er kurz warten. Schließlich war er an der Reihe. Er fuhr mit seinem Traktor näher an die Waage heran, öffnete die Heckklappe des Anhängers, um die Sau herauszulassen. Doch da kam keine heraus, denn er hatte „vor lutr pressiere“ (in der Eile) vergessen, das Tier aufzuladen. Das Gelächter und der Spott der Umstehenden waren ihm sicher. Wegen des Gewichts der Tiere kam es immer wieder zu Differenzen und Wortwechseln. Manchmal konnte ein Bauer einfach nicht glauben, dass sein Schwein nur 95 kg auf die Waage brachte und nicht mindestens 100 kg, wie er meinte. Beim „Greiter“ hatte man aber zwei Waagen; eine Viehwaage und eine Heuwaage. Auf der Viehwaage wurden, wie der Name schon sagt, Tiere gewogen und auf der Heuwaage ganze Wagenladungen mit Heu. Da ein Bauer mit dem angezeigten Gewicht seines Tieres partout nicht zufrieden war, stellte er sich selbst auf die Viehwaage und anschließend auf die Heuwaage und ließ sich wiegen. Es war köstlich anzusehen, wie der kräftige, untersetzte Mann verloren auf der großen Ladefläche der Heuwaage stand und einfach nicht glauben wollte, dass die beiden Waagen ziemlich genau das gleiche Gewicht, nämlich 90 kg, anzeigten. Mit einem unverständlichen Gemurmel verließ er den Ort des Geschehens und verschwand durch die rückwärtige Türe des Gasthauses „Gemse“, um in der Gaststube seinen Ärger zu ertränken. Nicht alle Schweine wurden zum Schlachten verkauft; zwischendurch wollte man auch selbst etwas Schweinernes essen. Man kann sich heute ein Mittagessen ohne Fleisch kaum noch vorstellen. Früher war das nicht so. Noch vor 40, 50 Jahren gab es Fleischgerichte nur an Sonn- oder Feiertagen oder an besonderen Anlässen. Es gab aber Familien, die sich auch an Sonntagen kein Fleisch leisten konnten. Da man weder Kühlschränke noch Gefriertruhen hatte, wurde in der warmen Jahreszeit das am Sonntag übrig gebliebene Fleisch schon am nächsten Tag gegessen. Aber
meistens ist nichts übrig geblieben! Kühlgeräte kamen für Otto Normalverbraucher erst in den Jahren nach 1950 zum Einsatz. Wenn man früher ein Schwein schlachtete, dann nur in der kalten Jahreszeit. Es sollte ein dickes, fettes Schwein sein und schon ein Gewicht von drei bis vier Zentnern haben. Man schlachtete ein Schwein nicht nur wegen des Fleisches, denn genauso wichtig war das Fett. Die leer gewordenen „Schmolzhäfe“ (Schmalztöpfe) mussten wieder gefüllt werden, damit man für die schwere Arbeit im Sommer auch nahrhafte, fettreiche Gerichte kochen konnte. Schmalz, ob Butter- oder Schweineschmalz, wurde fast jeden Tag gebraucht zum Mittagkochen, aber auch zum „Grumbra broate“ (Kartoffeln rösten) für das Abendessen. Wenn ein Schwein soweit gemästet war und in den nächsten Tagen kaltes Wetter zu erwarten war, fragte man einen Hausmetzger in der Nachbarschaft, der die nötige Erfahrung mitbrachte. Am vereinbarten Tag kam er mit seinem Rucksack, in dem er den Bolzenschussapparat, verschiedene Messer, Wetzstahl, Glocke und Winde mitbrachte. Der Fleischbeschauer musste informiert werden. Er musste das Fleisch begutachten, und setzte, wenn alles in Ordnung war, einen runden Stempelaufdruck auf das Fleisch. Das Schlachten eines Schweins machte normalerweise keine großen Probleme. Doch in Zeiten der Zwangswirtschaft (Kriegsund Nachkriegszeit) brauchte man dazu eine behördliche Genehmigung, die meistens
nicht ganz einfach zu bekommen war. Es mussten schon triftige Gründe vorhanden sein, damit man eine solche bekam. Bei den vierteljährlich stattfindenden Viehzählungen wurde der gesamte Viehbestand erfasst: Pferde, Esel, Kühe, Schweine, Hühner, Gänse, Enten, ja sogar Kaninchen. Jedes Tier musste angegeben werden. Die Viehzähler fragten sogar die Kinder, ob und wie viele Kaninchen sie haben. Die Zähler gingen von Haus zu Haus und waren gehalten, die angegebenen Stückzahlen zu überprüfen und zu zählen. So war es also nicht einfach, ein Schwein „schwarz“ (verbotenerweise) zu mästen, geschweige denn schwarz zu schlachten. Späher und Neider gab es überall! Da Schweine meistens laut quieken, wenn sie aus dem Schweinestall getrieben oder gezogen werden, musste man sehr behutsam mit ihnen umgehen, damit sie still blieben. Gar mancher ließ in der fraglichen Stunde mit der Kreissäge Brennholz absägen, damit das kreischende Sägeblatt das eventuelle Schreien des Schweins übertönen konnte. Fremde Menschen und Kinder durften nicht mitbekommen, dass hier etwas Verbotenes im Gange war. Da man beim „Metzgen“ (Schlachten) viel heißes Wasser brauchte, wurde meistens der Waschkessel aus dem Schopf oder Keller geholt, den man auch beim Waschen der großen Wäsche benutzte und damit auch das nicht auffallen sollte, wurde sogar Wäsche auf der Leine aufgehängt. Fortsetzung folgt! J. Bentele
Tabak-Lotto-Presse
Ihr Volkswagen Service-Partner in Röthenbach
Gisela Schweyer Hugo-von-Königsegg-Str. 2 Oberstaufen,, T Tel. 08386/395
- Unfallinstandsetzung - Reparatur aller Fabrikate - Express-Service - Hol- und Bring-Service - Ersatzwagen - Dekra im Hause (HU + AU) - u.v.m.
- Neu- / Jahres- / Gebrauchtwagen - EU-Neuwagen VW + Skoda sowie andere Fabrikate - Leasing und Finanzierung (VW Bank GmbH) - Versicherungsservice (VVD)
Zeitungen + Zeitschriften Telefon + Handykarten Zigarren + Zigarillos Pfeifen aller Art + Tabak Zigaretten + Feuerzeuge Aschenbecher + Gluttöter LOSE · ODDSET · KENO TOTO · LOTTO · Viel Glück! lück lück!
Der Reifen-Profi in Oberstaufen!
SommerNeu-Reifen ab
29,– €
Bikes & Reifen UG www.hofmann-im-web.de Lamprechts 6 · D-87534 Oberstaufen Tel. 083 25 / 780 · Fax 709
Autohaus Feinaigle e.K.
Theodor Mohr GmbH
Inh. Stefan Merath Kemptenerstr. 2 88167 Röthenbach Tel: 08384/330 Fax: 08384/1397 www.autohaus-feinaigle.de
Zimmerei – Dachdeckermeisterbetrieb
+ Niedrigenergie- und Passivhäuser + Dachaufstockung und Dachaufbauten + Energieeinsparende Gebäudesanierung
Wir unt unter erstüt erst ützen zen Sie Sie,, vonn der P Planun nungg bi biss zur F Fer ertigs erti tigstellung! tellun 88167 Stiefenhofen n·T Telefon (0 83 83) 71 74 www.holzbau-mohr.com
’n wir geh Komm, weitzer... h zum ScRestaurant
„Beim Schweitzer“
Mittwoch Ruhetag! Auf der Höh 1, Oberstaufen, Tel. 2530 Unsere Speisekarte unter www.beim-schweitzer.de
Die Nachhilfe Oberstaufen
Mathematik Deutsch Französisch Englisch Tel. 0 83 86 / 33 49 16
Aufgrund großer Nachfrage neu bei uns:
Bio-Obstüse und -Gem der l in Zweima isch! Woche fr
Schwändle Thalkirchdorf
Feiern
Oberstaufen - Lindauer Straße 17
… natürlich
in gemütlicher Atmosphäre! phär phäre! Tel. (08325) 638 · www.schwaendle.de
Reformhaus Oberstaufen - Isny
Die Welt können wir nicht verändern – aber verschönern!
Ihr Fachmann für Fliesen & Naturstein
CASOLANI
GmbH
MEISTERBETRIEB + DIREKTIMPORT
Inh. Ulrich Wehr
Staufner Str. 13 · 88161 Lindenberg Telefon (0 83 81) 71 04 · Fax 67 94 E-Mail:
[email protected]
Kennerknecht Robert GmbH Mühlenweg 15 · 87534 Oberstaufen Telefon 08325/233 · Fax 08325/645 Mobil 0171/7540233 E-Mail:
[email protected]
Spenglerarbeiten
Sanitär
Blecharbeiten rund ums Dach � Installation � Blec mit Kupfer, Kupfer Aluminium, Edelstahl, verzinkte und beschichtete Bleche
Heizung
� Heizungsinstallation, von Komfor mf tbädern mfor Festbrennstoff of off � Installation von Nasszellen � Solartechnik,, Pe Pelletkessel für Gästezimmer, Hotellerie � Anschluss der Übergabestation für kommunale Fernwärme
BERATUNG – PLANUNG – MONTAGE – KUNDENDIENST alles aus Meisterhand seit 50 Jahren!
Verlegung: zuverlässig, fachgerecht + preiswert
� Bodenbeläge � Parkett � Gardinen � Möbel- und Polsterstoffe � Polstermöbel � Sicht- und Sonnenschutz � Markisen Salmas 33, 87534 Oberstaufen, Telefon 08325-9797, Fax 08325-9799 E-Mail:
[email protected]
n e m m o Wir k staufen! nac h Ob er Am Mittwoch, 16. Juni 2010 feiern wir
Fliesenleger-Fachbetrieb Fliesenleger-F achbetrieb Beratungg · V Verlegung · Reparaturen Silikonfugen – Sanierung 87 87509 Immenstadt/Al t/ lgäu · K t/Al Kalvarienbergstraße 59 Telefon (08323) 969980 · Mobil (0163)) 777 7774724
große Eröffnung am Kirchplatz 3. Feneberg Oberstaufen, Kirchplatz 3.
AUS FREUDE AM
RASEN
Der Lebensmittelmarkt für Ihren täglichen Einkauf!
Die Serie
MB 443 C
Täglich frische
Bio-Ziegenmilch Aktionspreis
399,– �
Unverbindl. Preisempfehlung des Herstellers 449,– �
Benzinmäher MB 443 C mit LeichtstartSystem. Sehr wendig mit hoher Schnittund Fangleistung für mittelgroße Gärten.
ab Hof gesund sund – bekömmlich Tel. (08386) 962063
1225 m
BERGGASTHOF · FERIENWOHNUNG · APRÈS-SKI BAR
Betriebsfeier? www.imberghaus.de
FLORIAN EGGER
LANDMASCHINEN-MOTORGERÄTE
Kalzhofer Straße 26 87534 Oberstaufen Tel. 08386-960433, Fax 960434 Wir beraten Sie gern.
Wahre Werte für Ihre Zukunft!
Harmonie-Leder Dirndl & Lederhosen Hinterreute 14 · 87534 Oberstaufen Telefon (0 83 86) 93 91 41 www.harmonie-leder.de
Telefon (08386) 961270 • Mehr unter www.schreinerei-kennerknecht.de