Download Oberstaufener Mitteilungsblatt...
Wintertage in Willis
Freitag, 19. Februar 2010 – Ausgabe 4
Oberstaufener Mitteilungsblatt
Neue Kollektion eingetroffen!
Wellnessträume in neuen Räumen in der Allgäuer Kräuteralm! NEU in der Kosmetik:
Facelifting ohne Nadel! Mesolift
Einbaugerät Einbauge räte e von von Miele. Miele.
Auf ganzer Linie ein Genuss – Wie Wi e wwär äree eess mmitit är Einbaugeräte einem eine m Ge Gerä rätewe räte tewech wechse chsel sel von Miele.
iinn IIhre hrerr KKüche hre üche ?
Rufen Sie mich an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Berta Kohlhofer
Telefon 0175/3581728
Meerau 17 87534 Oberstaufen-Kalzhofen Telefon (08386) 9395-0 www.koellmayer.de
WWW.THOMASSABO.COM
GLANZ
1225 m
Punkt
Rainwaldstraße 3 87534 Oberstaufen Telefon (08386) 962829
BERGGASTHOF · FERIENWOHNUNG · APRÈS-SKI BAR
Betriebsfeier? www.imberghaus.de
Theodor Mohr GmbH Zimmerei – Dachdeckermeisterbetrieb
+ Niedrigenergie- und Passivhäuser + Dachaufstockung und Dachaufbauten + Energieeinsparende Gebäudesanierung
Wir unt unter erstüt erst ützen zen Sie Sie,, vonn der P Planun nungg bi biss zur F Fer ertigs erti tigstellung! tellun 88167 Stiefenhofen n·T Telefon (0 83 83) 71 74 www.holzbau-mohr.com
Die Welt können wir nicht verändern – aber verschönern!
Ihr Fachmann für Fliesen & Naturstein
CASOLANI
GmbH
MEISTERBETRIEB + DIREKTIMPORT
Inh. Ulrich Wehr
Staufner Str. 13 · 88161 Lindenberg Telefon (0 83 81) 71 04 · Fax 67 94 E-Mail:
[email protected] Verlegung: zuverlässig, fachgerecht + preiswert
2
Ihr Volkswagen Service-Partner in Röthenbach - Unfallinstandsetzung - Reparatur aller Fabrikate - Express-Service - Hol- und Bring-Service - Ersatzwagen - Dekra im Hause (HU + AU) - u.v.m.
- Neu- / Jahres- / Gebrauchtwagen - EU-Neuwagen VW + Skoda sowie andere Fabrikate - Leasing und Finanzierung (VW Bank GmbH) - Versicherungsservice (VVD)
Autohaus Feinaigle e.K.
Inh. Stefan Merath Kemptenerstr. 2 88167 Röthenbach Tel: 08384/330 Fax: 08384/1397 www.autohaus-feinaigle.de
Das Rathaus informiert Aus der Sitzung des Marktgemeinderates am 10. Februar
Aus dem Inhalt Oberstaufen Das Rathaus informiert Die OTM informiert Lokales Aus dem Vereinsleben Sportnachrichten
Seite 3 6 10 15 18
Stiefenhofen Das Rathaus informiert Aus dem Vereinsleben
19 20
Impressum: Herausgeber: Markt Oberstaufen und Gemeinde Stiefenhofen Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeinde Oberstaufen, Elisabeth Emmenlauer, Stefanie Kappler, Hans-Peter Pauli Telefon (08386) 93003-23
[email protected] Gemeinde Stiefenhofen, Ulrich Endras, Anton Wolf
[email protected] Druck und Verlag, verantwortlich für den Anzeigenteil: Eberl Medien GmbH & Co. KG Peter Fuchs Kirchplatz 6 87509 Immenstadt Ansprechpartner Anzeigen: Klaus Griese Telefon (08323) 802-125
[email protected] Fax (08323) 802-158 Rita Rasch Telefon (08323) 802-131
[email protected] Fax (08323) 802-158 Martin Fackler Telefon (08323) 802-126
[email protected] Fax (08323) 802-158 Aboservice: Eberl Medien GmbH & Co. KG Markus Egen Telefon (08323) 802-162
[email protected]
Der Redaktionsschluss für die Ausgabe vom Freitag, 5. März, ist am Montag, 1. März, um 12.00 Uhr
Jahresabschluss 2008 Während im Jahr 2007 noch ein Fehlbetrag von 37000 Euro zu verzeichnen war, konnte die Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH im Jahr 2008 einen Jahresüberschuss von 3499 Euro verbuchen. Den Fehlbetrag im Vorjahr begründete die Geschäftsführerin Bianca Keybach mit der Einführung von Oberstaufen PLUS, weil hierfür Vorinvestitionen notwendig waren und im Vorfeld ein hoher Beratungsaufwand erforderlich war. Im Jahr 2008 floss ein Teil der Einnahmen aus Oberstaufen PLUS als Reinvestition wieder in das Marketing und das Clearing mit den Akzeptanzstellen. Auch der Trend für das Jahr 2009 zeigt wieder die Ausweisung eines kleinen Gewinns. Der Wirtschaftskrise wurde mit einem höheren Werbeetat begegnet, um so eine Steigerung der Gästezahlen zu erreichen. Der Jahresabschluss 2008 der Aquaria Erlebnisbad Betriebs GmbH wurde ohne Beanstandungen von einem Wirtschaftsprüfer nach den für Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften geprüft. Das Jahr 2008 bezeichnete Geschäftsführer Manfred Mader als gutes Jahr, in welchem ein Jahresüberschuss von 78416 Euro ausgewiesen werden konnte. In diesem Jahr ergab die Statistik zudem einen Anstieg um 14000 Besucher. Im Jahr 2009 kamen zwar noch mehr Besucher – vor allem wegen Oberstaufen PLUS – es musste allerdings auch ein Umsatzrückgang verzeichnet werden. Manfred Mader führte dies u.a. auf die 14-tägige Schließzeit des Bades und höhere Betriebskosten zurück. Haushaltsabschluss 2009 und Prognose für 2010 Kämmerer Manfred Fink berichtete, dass die endgültigen Zahlen zwar noch nicht vorliegen, er aber davon ausgehe, dass man 2009 mit einem kleinen Fehlbetrag von 10000 Euro abschließen könne. Erfreulich sei, dass die Rücklagen einen Bestand von 1,6 Millionen Euro aufweisen und von der geplanten Darlehensaufnahme nur die Hälfte erforderlich war. So konnten 894000 Euro Schulden getilgt werden und der Gesamtschuldenstand konnte von 17,2 Millionen Euro auf nunmehr 16,8 Millionen Euro zurückgeführt werden. Bedenklich sei der Rückgang der Einnahmen aus der Gewerbesteuer und der Einkommenssteuer
schon im vergangenen Jahr. Dieser Trend werde sich nach den neuesten Steuerschätzungen wohl auch 2010 fortsetzen. Aufgrund der Vorberatungen zum Verwaltungshaushalt könne davon ausgegangen werden, dass die vorgeschriebene Pflichtzuführung vom Verwaltungshaushalt zum Vermögenshaushalt erreicht werde. Die freie Finanzspanne werde jedoch deutlich niedriger ausfallen wie im vergangenen Jahr. Bedarfsanerkennung für Kindergartenund Krippenplätze Wie schon berichtet, soll der Kindergarten Oberstaufen mit dem Anbau einer Kinderkrippe erweitert werden. Eine formale Voraussetzung für die Förderung ist die Anerkennung des Bedarfs durch den Marktgemeinderat. Bereits im Frühjahr 2009 wurde eine Erhebung durchgeführt. Bürgermeister Grath zeigte sich erfreut, dass die Geburtenzahlen nach einem Rekordtief von 35 Geburten im Jahr 2008 wieder auf 51 Geburten im Jahr 2009 angestiegen sind. Die Kindergärten Oberstaufen und Thalkirchdorf besuchten im Jahr 2009 insgesamt 169 Kinder. Von diesen waren acht Kinder unter drei Jahre und diese wurden in einer gemischten Gruppe untergebracht. Sechs Kinder besuchten einen auswärtigen Kindergarten. Die Umfrage ergab einen Gesamtbedarf von 17 Krippenplätzen. Im Ergebnis wurden vom Marktgemeinderat 175 Kindergartenplätze und 24 Krippenplätze anerkannt.
Wiederaufbau des abgebrannten „Kinogebäudes“ Die vom Bau- und Umweltausschuss geforderte Überarbeitung der Planung wurde von Architekt Zeller vorgestellt. Im Untergeschoss ist eine Tiefgarage vorgesehen. Das Erdgeschoss sieht eine Verkaufsfläche von 550 m² vor. Im ersten Obergeschoss sind Büroräume und im 2. Obergeschoss Wohnungen vorgesehen. Die Gestaltung des nunmehr dreigeschossigen Gebäudes und die Dachgestaltung wurden vom Marktgemeinderat übereinstimmend positiv beurteilt. Flurbereinigung Bereits im Jahr 2008 wurde beim Amt für ländliche Entwicklung ein Aufnahmeantrag gestellt. Das Amt schlug nach ersten Vorgesprächen vor, mit einem ersten Teilbereich möglichst in Anbindung an die Nachbargemeinden Oberreute und Stiefenhofen zu beginnen. Der Marktgemeinderat beschloss dementsprechend, einen Bereich von Hinterreute bis südlich des Bereichs der Staatsstraße 2005 bis einschließlich Höfen dem Amt für ländliche Entwicklung vorzuschlagen. Ausbau Bahnhofstraße Die Regierung von Schwaben hat entgegen bisherigen Auskünften inzwischen erklärt, dass eine Förderung des Ausbaus der Fußgängerzone Bahnhofstraße möglich sein wird. Aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit ist der Ausbau jetzt im Frühjahr 2011 vorgesehen.
Stellenmarkt MARKT OBERSTAUFEN
Ausbildungsplatz Zum 1. September 2010 bieten wir folgenden Ausbildungsplatz an:
Kaufmann/-frau für Bürokommunikation (Ausbildungszeit drei Jahre) Voraussetzungen: guter qualifi fizierender Hauptschulabschluss oder guter Realschulabschluss. Interesse an EDV und Organisation sowie Freude am Umgang mit Menschen. Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (tab. Lebenslauf, Zwischenzeugnis) bis spätestens 15. März 2010 an den Markt Oberstaufen, Herrn Pauli, Schloßstraße 8 87534 Oberstaufen,, T Telefon 08386/93003-25.
3
Das Rathaus informiert Verkehrsbehinderungen und Straßensperrungen
Stellenmarkt
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
Masseur in Masseur/-
mit Lymphdrainageerfahrung, 2- bis 3-mal wöchentl. 9.30 bis 12.00 Uhr und/oder 16.30 bis 19.00 Uhr. Massagepraxis Simon Mondi Hotelanlage, Malas 8 – 16 Oberstaufen,, TTelefon (0 83 86) 70 01 35
»Perle« gesucht! Ehrlich, sauber und zuverlässig, zweimal wöchentlich auf 400-Euro-Basis. Zuschriften unter Nr. 12076 an die Zeitung.
Unser Motto: Nur Qualität überzeugt!
Mitarbeiterin
für den Raum Oberstaufen auf 400-Euro-Basis für sofort gesucht. Arbeitszeiten vorw. mittags, nachmittags und abends, teils auch am Wochenende. Wir bieten gute Bezahlung, Sozialleistungen und gutes Betriebsklima. Reinigungsservice Gertrud Musch-Seelos Aach 2 · 87534 Oberstaufen Telefon 0 83 86/46 06 · Fax 93 99 76 E-Mail
[email protected]
Servicekraft suchtt TTeilzeitjob bevorzugt Kurhotel in Oberstaufen. Telefon (0 83 86) 9 62 38 30
Zimmerer, Schreiner Zimmerer
Am Sonntag, 28. Februar, findet in Oberstaufen die Deutsche Meisterschaft im Wintertriathlon statt. Wie in den Vorjahren wird die Radstrecke über die Kalzhofer Straße (Evivva) – Kalzhofen über Hochsträss nach Buflings – Isnyer Straße – Bgm.-Hertlein-Straße – Fidelis-Bentele-Straße führen. Neu hinzu kommt ein eigener Laufwettbewerb (2XU-Rennserie), der startend vom Evviva Richtung KalzhofenWengen – Immenstädter Straße über „Wengener Stadl” – Bgm.Wucherer-Straße – und Kalzhofer Straße zurückführt.
Die Startzeiten sind wie folgt: • 10.30 Uhr Laufwettbewerb (2XU-Rennserie) • 12.00 Uhr Deutsche Meisterschaft Elite • 14.30 Uhr Deutsche Meisterschaft Jugend/Junioren, Staffel und Jedermann Die betroffenen Straßen und Wege sind während des Wettkampfes für den allgemeinen Verkehr gesperrt bzw. nur eingeschränkt befahrbar. Wir bitten Sie, den Wettkampfbereich weiträumig zu umfahren. Wir bitten um Verständnis für diese Einschränkung. Herzlichen Dank.
oder auch handwerklich geschickter Mitarbeiter (jeweils m/w) zum 1. März für Sägewerk/Holzverarbeitung gesucht. Bewerbung bitte telefonisch.
H. P. EGGER
Sägewerk Holzbau
Wiedemannsdorf, Salzstraße 18, 87534 Oberstaufen, Telefon (08325) 272, Fax 1000 Wir suchen Mitarbeiter/-in in Teilzeit ca. 22 Stunden/Woche, vormittags u. teilw. Wochenende. Sie sind freundlich, zuverlässig, teamfähig und belastbar, dann senden Sie Ehrlich gut. Ihre Bewerbungsunterlagen an: ACN Kfz-Ersatzteile e·A AVIA-Tankstelle Ludwig-Maier-Weg 2 · D-87534 Oberstaufen Tel.: +49 (0) 8386 9393900 · Fax 9393887 www.avia-oberstaufen.de ·
[email protected]
Loipenunterhalt-Schulung von Walzenfahrer ALLES FÜR DEN INNENAUSBAUER
Täglich frische
Bio-Ziegenmilch ab Hof gesund sund – bekömmlich Tel. (08386) 962063
PARKETT · TEPPICH · BODENBELÄGE WAND- UND DECKENVERKLEIDUNG DEKORATIONEN · POLSTERARBEITEN SONNENSCHUTZ · FLIESEN · FARBEN
KÄHRS und TILO PARKETTRESTPOSTEN ab € 20,– p. m²
Ihre Ansprechpartner für Werbung im Oberstaufener Mitteilungsblatt Klaus Griese Telefon (08323) 802-125 Rita Rasch Telefon (08323) 802-131 Martin Fackler Telefon (08323) 802-126
D-87534 OBERSTAUFEN · BUFLINGS 12 TELEFON 08386/9363-0 · FAX 9363-30 WWW.APZ-BAUER.DE
4
Es gibt immer wieder etwas Neues. Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Kässbohrer eine kleine Fortbildung für die zuständigen
Fahrer der Loipenfahrzeuge organisiert. Die Hündlebahn, die Stadt Immenstadt und der Markt Oberstaufen bekamen von Kässbohrer-Mitarbeiter Georg Miller auf dem neuesten Gerät wichtige Tipps für die Praxis.
Glückwunschanzeige Für die Glückw Fü Glückwün ückwünsche ünsche und un Geschenke Ge zu unsere unserer serer
goldenen Hoch Hochzeit chzeit
bedanken wir un unss bei alle allenn ga ganz nz herz herzli rzlich lich! ch! Salmas, Salmas lmas, im Februa Februa ebruarr 2010 v Aloi Alois ois und und Maria Maria Haibel Ha
Das Rathaus informiert Strom aus erneuerbarer Energie Bio-Ortswärme Oberstaufen errichtet Kraft-Wärme-Kopplung Der Markt Oberstaufen hat für den Ortsbereich seit Ende 2008 eine fast flächendeckende Wärmeversorgung aus erneuerbarer Energie und nimmt damit eine Vorreiter-Rolle im Allgäu ein. Als nächste Maßnahme ist der Ausbau der Bio-Ortswärme mit einem weiteren Biomassekessel und einer hochmodernen, ökologisch sinnvollen Anlage (Organic Rankin Cycle, siehe Bild) zur Stromerzeugung in Vorbereitung. Diese hochmoderne KraftWärme-Kopplung (KWK) mit einer Kapazität von etwa 750 Kilowatt Leistung kann rund 1400 Durchschnittshaushalte mit Strom versorgen und wird nach dem EEG (ErneuerbareEnergien-Gesetz) durch den Staat gefördert. Doppelte Energieeffizienz Die Waldhackschnitzel aus der Region, die bis jetzt nur zur Wärme- und Warmwassererzeugung genutzt wurden, werden in Zukunft auch Strom erzeugen. Die Abwärme, die dabei entsteht, wird in das Oberstaufener Wärmenetz eingespeist. Die Bio-Ortswärme Oberstaufen steht also für zweifache Energieeffizienz! Endausbau Die Planungsphase für die Errichtung der KWK ist so gut wie abgeschlossen, die Bauarbeiten beginnen, sobald der Winter nachlässt. Und wieder einmal gibt es ein großes Zeitziel: Am Freitag, 15. Oktober, soll
Vermietungen
das 1. Kilowatt Strom aus der neuen Oberstaufener Anlage in das Stromnetz fließen. Drei Kilometer Wärmenetz im Bereich Argenstraße und im Zentrum, sowie der Anbau für die KWK-Anlage an das BiomasseHeizwerk werden dann Zug um Zug errichtet. Für bestehende Kunden der Bio-Ortswärme hat die Errichtung der Kraft-WärmeKopplung keine Auswirkungen. Oberstaufen auf nachhaltigem innovativem Kurs Mit der gekoppelten Erzeugung von elektrischem Strom und Nutzwärme ist ein noch höheres Energieeinspar- und CO2Emissionsminderungspotenzial verbunden. Abgesehen davon, dass jährlich rund 4.300.000 Liter fossile Energien (Öl und Gas) ersetzt werden, macht sich die Marktgemeinde Oberstaufen mit dieser hochmodernen Lösung auch weitgehend energieautark. Weitere Informationen für alle Kunden Zur Jahresabrechnung 2009 sind die Indexzahlen des deutschen statistischen Bundesamtes erforderlich, die Ende März veröffentlicht werden. Danach wird allen Ortswärme-Kunden die Jahresabrechnung zugestellt. Für alle Fragen zur Bio-Ortswärme Oberstaufen ist eine Gratis-Hotline eingerichtet: Telefon (0800) 1810677
eza!-Energietipp der Woche Beim Neubauen unbedingt an Sonne denken In gut gedämmten Gebäuden mit großen Fensterflächen ist es besonders wichtig, dass die Sonne ihren Beitrag leistet, um das Haus zu erwärmen. Ist ein Neubau raffiniert genug konstruiert und konzipiert, dann liefert Ihnen die Sonne Gratiswärme. Vermeiden Sie also bestmöglich die Verschattungen wichtiger Fensterflächen auf der Südseite durch Nachbargebäude oder höher werdende Bäume. So kann die Wintersonne ungehindert ins Haus. Nur mithilfe eines Balkons oder eines überstehenden
Daches sollte man diese Seite allerdings wegen der sommerlichen Hitze verschatten. Ebenso brauchen Ost- und Westseite Sonnenschutz. Unabhängige, fundierte Beratung und weitere Infos zum Thema Energie und Kosten sparen gibt es beim eza!-Energieberater Dipl.Ing. (FH) Tobias Waltner jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat ab 16.00 Uhr im Rathaus Oberstaufen. Anmeldung erforderlich unter Telefon (08386) 93003-46 bei Frau Riedel im Bauamt.
Er, Beamterr (Pensionär) sucht ucht 1– 2 Zi., Kü., Bad, 50 m², auch vor Oberstaufen. Hilfe auch am und im Haus mögl. Auch Altbau od. Bauernhaus, längerfristig, für 300,– bis 350,– € fest, warm. Auch ab Frühj. od. So. mögl.. TTel. 0175/32996462
Exklusive Büroräume
in sehr gut frequentiertem Geschäftshaus, Zentrum von Oberstaufen, 1. OG, 75 m² auf 2 Räumen, hochwertig möbliert (auf Wunsch auch ohne), TG-Stpl. möglich, € 750,– Miete zzgl. € 120,– NK, ab sofort. Telefon (01 70) 4 00 30 42 oder (0 83 86) 77 63 1-Zi.-App., 42 m², Küche, Bad, WC, möbl., 5 Min. Gehweg zum Ortskern Oberstaufen, KM 250,– €, 100,– € NK, ab 1. April 2010 zu verm. � 08325/418
Seit über 30 Jahren Ihre zuverlässige Hausverwaltung in Oberstaufen!
Schulten-Hausverwaltungen 08386-2095
OBERST OBERSTAUFEN-Or tsmitte Ab sofort zu vermieten: Schöne 4-Zimmer-Wohnung 114 m², Parkett, EBK, Bad, WC, Balkon, Kaltmiete 720,– € + Betriebskosten. Info: Mo.-Fr.-nachm.: (0171) 7184643
OBERSTAUFEN – ORTSMITTE 2 Appartements ab sofort zu vermieten jeweils mit Küchenzeile, Dusche und WC. 30 m² 250,– € + 35,– € NK 25 m² 230,– € + 35,– € NK
Telefon (0 83 86) 46 16 2-Zi.-Whg. in Oberstaufen mit Südbalkon, 1. OG, 46 m², ab 1. Mai 2010 zu vermieten, WM 370,–. Telefon (0179) 4327237, ab 19.00 Uhr
Oberstaufen, Zentrum 3-Zimmer-Wohnung, 88 m2, € 450,– + Nebenkosten, ab sofort zu vermieten. Tel.: Mo.– Fr. (0171) 7184643
Möbl. 1-Zi.-App., ca. 40 m², Bad/Wanne, Blk., Kochnische, TV/Kabel, Stellplatz., in Weißach, ab sofort, WM 360,–. Telefon 01 51/53 61 97 88
Ab 1. März: möbliertes Zimmer frei, 160,– € inkl. Telefon und Internet möglich. Telefon (0 83 86) 96 21 35 Oberstaufen-Weißach: 1-Zi.-App., teilmöbl., Du/WC, Kochnische, gr. S-Blk.,ca. 26 m², TV bel, Stellplatz, ab sofort, WM 250,–. TV/Ka Telefon 01 51/53 61 97 88
Stellenmarkt
Wirr suchen eine/ eine/einen
Schreinergesellen/-in
Feuerstein FENSTERBAU - GLASBAU
und für 20100 eine/ eine/einen
Auszubildende/n Ein- und Ausblicke im Fensterbau
Mühlenstr. 5 · 87534 Oberstaufen-Weißach · Tel. (08386) 1346 · Fax 4341 www.fenster-feuerstein.de · E-Mail:
[email protected]
5
Die OTM GmbH informiert Veranstaltungen Montag, 22. Februar 20.00 Uhr Treffen zur Vorbereitung zum Weltgebetstag im Stüble der Heilig-Geist-Kirche Dienstag, 23. Februar 20.00 Uhr „Jubiläum mit Folgen”. Bauerntheater im Kurhaus Oberstaufen Mittwoch, 24. Februar 19.00 Uhr
Ökumenische Passionsandacht im Seniorenzentrum St. Elisabeth
20.00 Uhr Glaubenskurs. Leitung: Pfr. Wagner. Heilig-Geist-Kirche Donnerstag, 25. Februar 15.00 Uhr
Seniorennachmittag im Seniorenzentrum mit Dr. Ulrich Aufmuth – „Bilder aus unserer Heimat“ Anmeldung Evangelisches Pfarramt, Telefon (08386) 355
20.00 Uhr Der rätselhafte Kontinent. Die zwei Gesichter Afrikas. Beobachtungen und Erfahrungen eines deutschen Missionars in Kenia. Vortragsabend mit Pfarrer Hermann Renz. Kath. Pfarrheim Peter und Paul Sonntag, 28. Februar 10.30 Uhr
Wintertriathlon 2010. Deutsche Meisterschaft. Laufen – Biken – Skaten.
Montag, 1. März 16.00 Uhr 20 Minuten. Zeit zum Nachdenken mit Musik und Texten. (Pastoralreferent Josef Hofmann). Katholische Kirche 20.00 Uhr Offene Männergesprächsrunde für Gäste und Einheimische. Eintritt frei. Pfarrzentrum Oberstaufen 20.00 Uhr Chorprobe der Liedertafel (Männerchor). Gastsänger und „Schnupperer“ sind herzlich willkommen! Pfarrzentrum Oberstaufen 20.15 Uhr
Zarewitsch Kosaken. Katholische Kirche
Jeden Freitag 08.00 Uhr Wochen- und Bauernmarkt in der Lindauer Straße am Marienplatz Jeden Samstag 10.00 Uhr Oberstaufen zum Kennenlernen mit Theo* Jeden Montag 13.30 Uhr
Begrüßungswanderung mit Theo*
Jeden Dienstag 13.30 Uhr
Kleine Wanderung mit Theo*
19.30 Uhr
Entsäuerung und Entschlackung. Vortrag mit Ernährungsberaterin Monika Immler. Färberhaus, Veranstaltungssaal
20.00 Uhr Bibelrunde in der Hochgratstube. Wirtshaus im Park Jeden Donnerstag 19.30 Uhr
Erfolgreich abnehmen. Vortrag mit Ernährungsberaterin Monika Immler. Färberhaus, Veranstaltungssaal
Theo* = Theo Palecek, Anmeldung unter Telefon (0160) 4278405 Ausstellungen im Färberhaus Noch bis 21. Februar: 10.00 Uhr Es bleibt in der Familie – Ausstellung mit Rosemarie und Steffen Weisshaar. Geöffnet 10.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr. Freitag, 26. Februar, bis Sonntag, 7. März 13.00 Uhr
6
Impressionistische Frühlingsträume. Der Internationale Kunsthandel Nöth aus Ansbach präsentiert eine bedeutende Kunstverkaufsausstellung. Täglich geöffnet von 13.00 bis 17.00 Uhr.
Weitere Erfolge für Oberstaufen PLUS Seit knapp zwei Jahren gibt es das Service-Angebot für Oberstaufen PLUS und die Erfolgsmeldungen gehen weiter. Während die meisten Tourismusorte im Jahr der Wirtschaftskrise Rückgänge verschmerzen mussten, konnte sich Oberstaufen 2009 über ein Übernachtungsplus von mehr als 2 Prozent freuen. Der Januar läutet das Tourismusjahr 2010 mit einem Übernachtungszuwachs von 4 Prozent ein. Im Vergleich zum Januar 2008, als es Oberstaufen PLUS noch nicht gab, beträgt der Übernachtungszuwachs sogar 13 Prozent. Nach wie vor nutzen die Gäste das Mehrwert-Angebot sehr entspannt. Bei einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 6 Nächten nutzt der Oberstaufen-Gast seine Karte während seines Urlaubs nur drei Mal – vom Parkplatz über den Gästebus bis zum Aquaria. Das Angebot ist für alle Gästegruppen interessant. Vor allem Familien mit Kindern – den Gästen von morgen – freuen sich über den noch einzigartigen Gästeservice. Trotzdem wurde
durch Oberstaufen PLUS z.B. beim Aquaria der Besucherrekord von 1998 bei Weitem nicht erreicht. Die ARD-Reportage „Ratgeber: Reise” haben kürzlich 1,6 Millionen Zuschauer gesehen. Daraufhin gingen überdurchschnittlich viele Anfragen bei der OTM ein. Und weil die Reporter von Oberstaufen PLUS so begeistert sind, wollen sie im Sommer nochmals kommen, um für die Sendung „100 Prozent Urlaub” zu drehen. In der März-Ausgabe der ADAC-Motorwelt wird der Automobilclub seinen deutschlandweit 14 Millionen Mitgliedern in einem redaktionellen Bericht für 2010 einen Urlaub in Oberstaufen mit Oberstaufen PLUS empfehlen. Dass diese Form der Angebotsgestaltung der richtige Weg in die Zukunft ist, belegen aber nicht nur die zahlreichen Auszeichnungen und die grandiose Medienpräsenz, sondern vor allem die Tatsache, dass die ersten Nachahmer bereits in wenigen Wochen mit dem selben Mehrwert-Angebot auf den Markt gehen.
Zarewitsch Don Kosaken Nach großer Resonanz auch in diesem Jahr in Oberstaufen am Montag, 1. März, um 20.15 Uhr in der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul. Mit grandioser Stimmgewalt, tiefschwarzen Bässen und klaren Tenören präsentieren die Zarewitsch Don Kosaken ein ausgewähltes Programm aus dem reichen Schatz russischer Lieder: orthodoxe Chor- und Sologesänge, berühmte Klosterlegenden
und traditionelle russische Volksweisen. Sie singen von ihrer Freude, von ihrer Melancholie, von ihrem Schmerz und berühren damit Gemüt und Herz und gewinnen mit jeder Veranstaltung einen stetig wachsenden Freundeskreis. Mit diesem Konzertabend wird den Musikfreunden wieder eine Veranstaltung geboten, die noch lange nachklingen wird.
108 . Folge
Neues vom...
Ausgabe 143
Was Einheimische und Gäste über unsere Hündle- und Imbergbahnen wissen sollten: z. B. dass ... • Forscher behaupten, dass Erderwärmung kältere Winter macht! • dieser Eindruck auch heuer durch beständige Kälte bestätigt wird! • „nina git’s meh Schnee, so klasse Loipen und super Pisten wie bei uib“, so die anerkennenden Kommentare der vielen Ober- und Westallgäuer, die Oberstaufen als Wintersportort neu entdecken! • sich ein Oberstaufener, nämlich Alexander Böhme, als Bundestrainer der Skicrosser mit den beiden Allgäuern Martin Fiala und Julia Manhard für die Olympiade Vancouver qualifizierte!
Liebe Aquaria-Freunde! • Für die meisten, die in ihrem Urlaub Erholung und Entspannung suchen, zählt neben den WellnessEinrichtungen auch das Einswerden mit der umgebenden Natur dazu. • Neueste Untersuchungen haben ergeben, dass Schwimmen auch für Asthmatiker ein besonders geeigneter Sport ist, der das Risiko, dass sich die Erkrankung verschlechtert, erheblich minimiert.
• unsere Kindergarten-Skizwerge, Montessori- und Einheimischen-Schüler wieder mal bewegte Skitage in Sinswang, Thalkirchdorf und Steibis erleben durften!
• Bewegung im Wasser kann etwas sehr Schönes sein. Dabei wird ein Gefühl von Leichtigkeit und Beweglichkeit vermittelt, das auch bei weniger sportlichen Leuten ein gutes Körpergefühl entstehen lässt.
• Flutlicht-Skifahren am Schwandlift Dienstag bis Freitag von 18.30 bis 21.30 Uhr für alle Skifans ein tolles Sportangebot ist!
• Regelmäßige Saunabesuche verbessern die Durchblutung im ganzen Körper und helfen somit auch, gerade im Winter, Hände und Füße warm zu halten.
• den Spaß beim Abendrodeln mit Beleuchtung (jeden Samstag am Imberg) von 18.00 bis 21.00 Uhr jeder mal erleben sollte! • die Deutschen Wintertriathlon-Meisterschaften am letzten Februar-Sonntag bereits zum achten Mal in Oberstaufen durchgeführt werden! • ein viertelseitiger Bildzeitungsbericht Oberstaufen als Spitzenreiter vor Lenggries und Bayrischzell in punkto preiswertester Skiurlaub in Deutschland vorstellte! • laut ADAC-Liste die teuersten Orte Gstaad und Alp d’Huez sind, wo das Vierfache zu zahlen ist! • in Italien den Skilehrern genau auf den Kopf geschaut wird, weil das Helmtragen per Verordnung zur Pflicht werden soll!
• Sauna dient auch zur Vorbeugung von grippalen Infekten. Wenn man aber schon krank ist, gehört man grundsätzlich nicht mehr in die Sauna. • Eine tolle Werbung für die Urlaubsregion Oberstaufen war der ARD-Bericht in der Sendung „Ratgeber: Reise“ (www.daserste.de/ratgeber) vom Sonntag, 7. Februar 2010. • Wo Fitness draufsteht, muss auch Fitness drin sein! Genau das garantieren wir bei unserem AquaNordicWalking-Angebot, das regelmäßig (außerhalb der Ferienzeiten) montags von 19.30 bis 20.30 und dienstags von 9.45 bis 10.30 Uhr stattfindet.
Wasser ist Leben. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen fürs 10. Steibinger Winterfest. Die Resonanz beim letzten Fest waren wieder sehr gut!
Bis demnächst
Ihr Manfred Mader
Alpenstraße 5 · 87534 Oberstaufen · Tel. 08386/9313-0 · Fax 9313-40 Internet: www.aquaria.de · E-Mail:
[email protected]
7
Die OTM GmbH informiert Oberstaufen kürt die Deutschen Meister im Wintertriathlon Laufen, Biken, Skilanglauf Am Sonntag, 28. Februar, findet in Oberstaufen die Deutsche Meisterschaft im Wintertriathlon statt. Bei der ältesten Veranstaltung dieser Art in Deutschland werden zum achten Mal die Deutschen Meister im Wintertriathlon gekürt.
Streckenlängen (drei, acht und vier Kilometer) sind vor allem Hobbyathleten, Triathloneinsteiger und jugendliche Teilnehmer gefragt, die sich dem winterlichen Dreikampf im Schnee stellen wollen. 2009 siegten Claudia Niebauer und Martin Greeber.
Deutsche Meisterschaft Elite/Ärzte und Apotheker Bei den Eliterennen der Damen und Herren werden über die Distanzen über sechs Kilometer Laufen, zwölf Kilometer Mountainbiken und acht Kilometer Skilanglaufen die Titel vergeben. 2009 siegte bei den Damen Jutta Schubert und bei den Männern René Hördemann.
Gesucht: der schnellste Betrieb des Allgäus Großen Anklang finden jedes Jahr die Staffelrennen, bei denen jeder Starter eine der Disziplinen absolviert. Auch 2010 wird hier die schnellste Betriebsmannschaft gesucht. Voraussetzung: Alle drei Starter arbeiten beim gleichen Unternehmen. Im letzten Jahr siegten die Teams Bundeswehr Kempten 1 und 2. In diesem Jahr wird also zum Angriff auf die Bundeswehr-Truppe geblasen!
Jedermann-Rennen Wen diese Distanzen abschrecken, der kann sich beim Jedermann-Rennen anmelden. Bei den verkürzten
Neu: 10 Kilometer-Lauf zur 2XU-Winterlaufserie
Erstmalig wird es 2010 einen reinen Laufwettbewerb über die Distanz von zehn Kilometern geben. Dieser Lauf wird zur 2XU-Winterlaufserie zählen, bei der zusätzliche Preisgelder ausgeschüttet werden.
und Apotheker • 14.30 Uhr: Deutsche Meisterschaft der Jugend/ Junioren, Staffeln und Jedermann-Rennen • 17.30 Uhr: offizielle Siegerehrung im Kurhaus Oberstaufen
Zeitplan: • 10.30 Uhr: Start 10-km-Lauf • 12.00 Uhr: Deutsche Meisterschaft Elite/Ärzte
Informationen über Verkehrsbehinderungen, bzw. Straßensperrungen erhalten Sie in unserer Rathaus-Rubrik.
Öffnungszeiten Eisplatz Montag: 11.00 – 15.00 Uhr: Eisstockschießen/Publikumslauf 15.00 – 18.00 Uhr: Publikumslauf 19.00 – 22.00 Uhr: Eishockey Dienstag Ruhetag Mittwoch: 11.00 – 15.00 Uhr: Eisstockschießen/Publikumslauf 15.00 – 17.00 Uhr: Publikumslauf 18.00 – 22.00 Uhr: Eishockey Donnerstag: 11.00 – 14.00 Uhr: Eisstockschießen/Publikumslauf 14.00 – 18.00 Uhr: Publikumslauf 19.00 – 22.00 Uhr: Eishockey
Oberstaufen bei „Trips by Tips” Das Empfehlungsmarketing ist seit jeher das erfolgreichste und effizienteste. Auch im Internet wachsen die Portale für Empfehlungen und Tipps täglich. Eine spezielle Empfehlungsseite von Reisenden für Reisende ist www.tripsbytips.de. Dort können Gäste nun auch ihre ganz persönlichen Urlaubs-Highlights in Oberstaufen veröffentlichen – vom Lieblingshotel über das Lieblingslokal bis hin zum besonderen Aussichtspunkt. Je mehr Tipps Suchende dort finden,
8
desto wertvoller ist die Suche. Deshalb empfiehlt die OTM allen touristischen Leistungsträgern, vom Gastgeber über den Einzelhändler bis hin zur Freizeiteinrichtung, seine Gäste auf diese Empfehlungsplattform aufmerksam zu machen und sie zu aktivieren, sich dort einzutragen. Auch unter www.oberstaufen.de und unter www.oberstaufen-plus.de werden die Oberstaufen-Einträge von „Tripsbytips” dargestellt.
Freitag: 11.00 – 15.00 Uhr: Eisstockschießen/Publikumslauf 15.00 – 18.00 Uhr: Publikumslauf 18.00 – 22.00 Uhr: Flutlicht-Eisstockschießen Samstag: 11.00 – 13.00 Uhr: Eisstockschießen/Publikumslauf 13.00 – 17.00 Uhr: Publikumslauf 18.00 – 20.00 Uhr: Discolauf Sonntag: 11.00 – 13.00 Uhr: 13.00 – 17.00 Uhr: 17.00 – 19.00 Uhr:
Eisstockschießen/Publikumslauf Publikumslauf Schlägerlauf (neu)
Eintrittspreise: Jugendliche bis 16 Jahre: 2 Euro (Zehnerkarte 16 Euro) Erwachsene: 3 Euro (Zehnerkarte 24 Euro) Leihschlittschuhe: 3,50 Euro, Flutlicht-Eishockey: 5 Euro Eisstockschießen: 1 Bahn/Stunde 15 Euro (Eisstock 3 Euro)
Die OTM GmbH informiert Neues aus der Gemeinde- und Gästebücherei Oberstaufen 2009 haben wir an 945 Nutzer 33359 Medien verliehen. Spitzenreiter bei den Romanen waren „Die souveräne Leserin“ von Alan Bennett und „Mieses Karma“ von David Safier. Bei den Jugendbüchern waren neben Sachbüchern für Referate besonders die vier „Biss“-Bücher von Stephenie Meyer gefragt. Buben und Mädchen im Alter von sechs bis zehn Jahren lesen am liebsten die Abenteuer von Anne und Philipp mit dem magischen Baumhaus. Die beliebtesten DVDs waren „Keinohrhasen“, „Mamma mia“ und „P.S. Ich liebe Dich“; die beliebteste CD „Funhouse Pink“ von Pink und am öftesten wurden die Hörbücher „Sabine“ von Jan Weiler und „Das Beste aus meinem Leben” von Axel Hacke ausgeliehen. Bei den Spielen führt „Monopoly junior“ vor „Halli Galli“ und „Twister“ die Hitliste an. Einige unserer neu erworbenen Bücher möchte ich Ihnen kurz vorstellen: Peter Prange erzählt in „Die Gottessucherin“ die schicksalhafte Lebensreise der Gracia Mendes, die gläubige Jüdin ist, aus Angst vor der Inquisition aber wie eine Christin leben muss. Mit „Alle sieben Wellen“ hat Daniel Glattauer eine Fortsetzung von „Gut gegen Nordwind“ geschrieben. „Aufbruch“,
ein Entwicklungsroman von Ulla Hahn, ist ein detailreiches Sittengemälde der Bundesrepublik Mitte der Sechzigerjahre. Inspektor Barbarotti ermittelt in Hakan Nessers „Das zweite Leben des Herrn Roos“. Jan Josef Liefers „Soundtrack meiner Kindheit“ ist ein ganz persönliches Buch über eine Kindheit in der DDR. Als erster westlicher Journalist lebte Stephan Kulle „40 Tage im Kloster des Dalai Lama“ und André Agassi erzählt aus seinem Leben in „Open“. Neu haben wir u.a. auch „Der Sieger bleibt allein” von Paulo Coelho, „Das Herz der Nacht” von Judith Lennox, „Zwei an einem Tag” von David Nicholls, „Blut und Silber” von Sabine Ebert und „Echo der Hoffnung”, den siebten Roman der Highland-Saga von Diana Gabaldon. Es gibt neue Bücher für Jugendliche, z.B. geht die abenteuerliche Jagd nach dem magischen Buch weiter in „Der dunkle Magier”, einer Fantasy-Geschichte ab 12 Jahren von Michael Scott. Wir haben neue Bilderbücher und Kinderbücher zum Vorlesen und Selberlesen. Und neue Filme und CDs und, und, und ... Mehr darüber im nächsten Mitteilungsblatt!
Hallo, liebe Theaterfreunde Die Thaler Theatersaison beginnt wieder. Wir möchten Sie jetzt schon auf den Kartenvorverkaufsstart am Montag, dem 8. März, in der Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH, Außenstelle Thalkirchdorf, aufmerksam machen.
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9.00 bis 12.30 Uhr und Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr. Die Spieltage sind heuer am 20., 21., 24., 26., 27. und 28. März. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Kostenloses Gastgeber-Seminar zum Thema „professionelle Preisgestaltung” Die OTM bietet im Jahr 2010 zwei bis drei Gastgeber-Seminare an, an denen die Oberstaufener Vermieter kostenlos teilnehmen können. In einer unverbindlichen Befragung war das Interesse am Seminarthema „Professionelle Preisgestaltung” mit Abstand am größten. Deshalb werden am Mittwoch, 23. Juni, zwei Termine angebo-
ten – nachmittags 2 Stunden für Hotels, abends 2 Stunden für kleinere und mittelgroße Vermieter. Außerdem sind in der zweiten Jahreshälfte weitere Veranstaltungen zu den Themen „Professionelle Korrespondenz” und eventuell auch „Erfolgreiche Betriebsübergabe” vorgesehen. Natürlich werden die Gastgeber frühzeitig informiert.
Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch, das Bücherei-Team Irmgard Beckel und Heike Felle.
60%
40% Neuer Oberstaufen PLUS Winter-Clip Nach der Produktion eines Oberstaufen PLUS- sowie eines Oberstaufen PLUS GOLF Kurzfilms für die Sommersaison, wurde jetzt auch ein Werbeclip für Oberstaufen PLUS im Winter gedreht. Der Kurzfilm wird seitens der OTM vor allem über das Internet verbreitet und ist auf
www.oberstaufen.tv unter „Oberstaufen PLUS” zu sehen. Gastgeber, die den ca. einminütigen Oberstaufen PLUS-Werbeclip auf ihrer eigenen Internetseite verwenden möchten, erhalten die entsprechenden Daten bei der OTM (Ansprechpartner: Benjamin Buhl).
9
Lokales Gottesdienste der katholischen Pfarrgemeinden: „St. Peter und Paul“ Oberstaufen Sonntag, 21. Februar 10.30 Uhr Katholische Pfarrkirche 10.30 Uhr Seniorenzentrum Sonntag, 28. Februar 09.00 Uhr Katholische Pfarrkirche 10.30 Uhr Schloßbergklinik 10.30 Uhr Seniorenzentrum Freitag, 5. März 19.30 Uhr Seniorenzentrum/Weltgebetstag der Frauen (ökumenisch)
„Verklärung Christi“ Steibis Jeden Sonntag 10.30 Uhr Katholische Pfarrkirche
„Maria Schnee“ Aach Jeden Sonntag 09.00 Uhr Katholische Pfarrkirche
„St. Johann“ im Thal Jeden Sonntag 09.30 Uhr Gottesdienst
Gottesdienste der evangelisch-luth. Kirchengemeinde:
Oberstaufen in alten Ansichten Vom Markt Oberstaufen wurde in Anlehnung an das Konzept von Fritz Haug ein neuer Bildband aufgelegt: „Oberstaufen in alten Ansichten“: ein lebendiges, interessantes Büchlein mit Bildern aus Oberstaufen und seinen Ortsteilen aus vergangener Zeit. Dieses Büchlein lädt ein zum Stöbern und Schwelgen in alten Erinnerungen. Es kostet 17,90 Euro und ist erhältlich im Rathaus Oberstaufen (Einwohnermeldeamt), im Haus
des Gastes und bei unseren örtlichen Buchhandlungen Books, Papeterie Mader und Bücher Edele.
Glaubenskurs – Die Bergpredigt Als „Grundgesetz des Reiches Gottes” wird die Bergpredigt manchmal bezeichnet. Denn in ihr legt Jesus die wichtigsten Regeln vor, die unter den Menschen gelten sollen, die ihm nachfolgen. Allerdings sind die Regeln der Bergpredigt nicht so einfach zu verwirklichen und stellen einen grandiosen Anspruch an jeden, der sie ernst nimmt, dar. Wie können den-
noch diese Worte ansprechende Worte für ein einfaches Leben sein? Diesen und anderen Fragen zur Bergpredigt wird Pfarrer Wagner bei der Fortsetzung des Glaubenskurses Basiswissen Christentum nachgehen, zu dem die Kirchengemeinde Oberstaufen am Mittwoch, dem 24. Februar, um 20.00 Uhr in den Raum hinter der evangelischen Heilig-Geist-Kirche einlädt.
Sonntag, 21. Februar 09.00 Uhr Schlossbergklinik (Vikarin Steiner) 10.00 Uhr Heilig-Geist-Kirche (Vikarin Steiner) Sonntag, 28. Februar 10.00 Uhr Heilig-Geist-Kirche (Pfarrer Wagner)
Die Neuapostolische Kirchengemeinde informiert: Sonntag, 21. Februar 09.30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 24. Februar 20.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 28. Februar 09.30 Uhr kein Gottesdienst in Oberstaufen (Die Gemeinde ist in Immenstadt beim Apostel eingeladen) Mittwoch, 3. März 20.00 Uhr Gottesdienst
Kinderheim St. Maria sagt „Dankeschön“
Wenn Menschen Menschen brauchen Daniela Wurm
Wir sind für Sie da!
Am Staufen 6 · OBERSTAUFEN · Telefon 0 83 86 / 96 2178
10
Auch heuer gab es im Hotel „Bergkristall” wieder eine Silvestertombola. Verschiedene Lieferanten des Hotels haben sich an der Tombola beteiligt. Dadurch kam ein stattlicher Betrag zusammen, den Sabine und Hansjörg Lingg noch aufgestockt haben. Stellvertretend für das Kinderheim St. Maria durfte Sylvia Mader den Scheck entgegennehmen (siehe Bild). Wir bedanken uns bei Familie Lingg, den Lieferanten und den Gästen des Wellnesshotels Bergkristall für ihre großartige
Spende. Wir freuen uns sehr über die Unterstützung, denn unser ganzes Spendenbudget war ausgeschöpft, es floss in den neu gestalteten Spielplatz. Die Spende werden wir voraussichtlich im Sommer für unseren gemeinsamen Gruppenurlaub mit den momentan 19 Kindern/ Jugendlichen verwenden. Er ist für unsere Kinder immer ein Highlight und eine notwendige Unterbrechung des Heimalltags. Vielen Dank sagen: Franziska Gail mit Kindern, Erzieherinnen und Schwestern vom Kinderheim.
Lokales Qualifizierender Abschluss für externe Teilnehmer Anmeldetermin: Freitag, 26. Februar Der Qualifizierende Hauptschulabschluss kann auch von Nicht-Hauptschülern nachgeholt werden. Schüler anderer Schularten müssen sich mindestens in der neunten Jahrgangsstufe ihrer Schulart befinden. Die Bewerber stellen den Antrag zur Zulassung zum Qualifizierenden Abschluss an der Hauptschule, in deren Sprengel sie ihren Aufenthalt haben. Bei der Anmeldung ist das Zwischenzeugnis mitzubringen. Organisatorische Vorbereitungen
und von der Regierung von Schwaben eingesetzte Termine machen eine Meldung bis Freitag, 26. Februar, notwendig. Spätere Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben deutlich gezeigt, dass dieser relativ frühe Meldetermin auch für den Bewerber sinnvoll ist: Der Qualifizierende Abschluss kann nicht „nebenbei“ erworben werden, sondern erfordert eine intensive Vorbereitungszeit. Volksschule Oberstaufen (GS+HS), gez. L. Keller, Rektor
Einladung zum Elternabend der Schulanfänger Sehr geehrte Eltern, werte Erziehungsberechtigte! Zu einem Elternabend, bei dem die Schulfähigkeit im Mittelpunkt steht, ergeht herzliche Einladung. Wir wollen Ihnen mit der Erörterung dieses Themas frühzeitig eine Entscheidungshilfe zur Einschulung bzw. Anregungen und Handreichungen für die vorschulische Arbeit mit Ihren Kindern geben. Der Elternabend findet am Dienstag, 2. März, 20.00 Uhr, in der Aula der Volksschule Oberstaufen statt.
Regulär eingeschult werden: • 1. Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2003 und dem 30. September 2004 geboren wurden. • 2. Alle im Vorjahr zurückgestellten Schüler. Eltern, die beabsichtigen, ihr Kind auf die Montessori-Schule zu schicken, müssen dies bis Freitag, 26. März, der zuständigen Regelschule (Volksschule Oberstaufen) melden. Die Erzieherinnen und Lehrerinnen freuen sich über Ihr Kommen. Gez. L. Keller, Rektor
Altersjubilare März 2010 65, 70 und 75 Jahre 02.03. Dominikus Nägele, Am Lohacker 1, 70 Jahre 03.03. Eberhard-Kurt Wolz, Max-Ostheimer-Straße 6, 70 Jahre 04.03. Rudolf Engelmann, Steibis, Unterdorf 14, 70 Jahre 04.03. Renate Pfäffle, Immenstädter Straße 15, 65 Jahre 05.03. Friedrich Gorbach, Saneberg 3, 70 Jahre 12.03. Ulrich Verhoek, Rainwaldstraße 2, 70 Jahre 16.03. Rosalia Keck, Buflings 10, 70 Jahre 19.03. Johann Wegmann, Kalzhofen, Hochsträß 3, 70 Jahre 22.03. Isolde Grath, Schloßstraße 28, 65 Jahre 22.03. Irene Wotzka, Schloßstraße 28, 75 Jahre 23.03. Rudolf Dorner, Salmas 8, 75 Jahre 27.03. Rudolf Dahle, Konstanzer 15, 75 Jahre 27.03. Erika Schartau, Bergstraße 4, 70 Jahre 29.03. Horst Weizenegger, Salmas 71, 70 Jahre 30.03. Ingrid Weichert, Weissach, Mühlenstraße 20, 70 Jahre 80 Jahre und älter 04.03. Edith Melzer, Am Seelesgraben 8, 89 Jahre 06.03. Peter Hauber, Schloßstraße 28, 89 Jahre 06.03. Martha Philipp, Steibis, Im Dorf 25a, 90 Jahre 11.03. Mathilda Fröhlich, Enzianweg 1, 82 Jahre 11.03. Werner Raumschüssel, An der Sonnhalde 11, 88 Jahre 12.03. Hermann Bache, Thalkirchdorf, Alte Schulstraße 2, 80 Jahre 13.03. Katharina Rößler, Schloßstraße 28, 85 Jahre 14.03. Hermann Schlamp, In Pfalzen 12, 88 Jahre 17.03. Matthias Schuster, Jahnstraße 3, 81 Jahre 21.03. Anna Berchtold, Steibis, Sägmühle 22, 80 Jahre 23.03. Franz Kettner, Otto-Keck-Straße 1, 83 Jahre 24.03. Ingeborg Ewald, Max-Ostheimer-Straße 10, 80 Jahre 24.03. Agathe Heinle, Thalkirchdorf, Kirchdorfer Straße 9, 80 Jahre 24.03. Christina Nußbaumer, Vorderreute 7, 84 Jahre 26.03. Hans Hölscher, Schloßstraße 28, 84 Jahre 28.03. Rosa Janus, Otto-Keck-Straße 16, 81 Jahre 28.03. Ilse Kurth, Otto-Keck-Straße 22, 86 Jahre 28.03. Xaver Schädler, Wengen 4, 81 Jahre 30.03. Gustav Priemer, Schloßstraße 28, 87 Jahre
Blutspenden in Oberstaufen Die nächste Blutspendeaktion findet am Mittwoch, 3. März, von 17.00 bis 20.30 Uhr
im Pfarrzentrum, Am Kurpark 4, in Oberstaufen statt.
Afrika, der rätselhafte Kontinent Donnerstag, 25. Februar, 20 Uhr: Vortragsabend mit Pfarrer Hermann Renz: „Der rätselhafte Kontinent – die zwei Gesichter Afrikas. Beobachtungen und Erfahrungen eines deutschen Missionars in Kenia“. Afrika ist seit jeher ein faszinierender Kontinent. Viele Menschen, vor allem Jugendliche, träumen davon, den Kontinent einmal zu besuchen, um Menschen und Kultur kennenzulernen. Ist Afrika nun eher ein Traum oder ein Trauma? In seiner 5-jährigen Tätigkeit als Missionar in Kenia hat Pfarrer Hermann Renz beides erlebt: Den Traum „Afrika“ – aber auch den „Alptraum“. In seinem Vortrag wird Pfarrer Renz verschiedene Gegensatzpaare vor diesem Hintergrund beleuchten:
– Afrikanische Freundlichkeit und Lebenslust auf der einen Seite und kriegerische Auseinandersetzungen auf der anderen Seite, – die Kunst einfach und zufrieden zu leben, aber trotzdem unter dem Problem der Korruption zu leiden (wirtschaftliche Probleme vieler Länder Afrikas), – die Sitte der Beschneidung von Mädchen und der Umgang mit Menschenrechten. Der Vortrag soll zum Nachdenken anregen, um dadurch verschiedene Dinge wieder gelassener zu sehen. Katholisches Pfarrheim St. Peter und Paul, Kirchplatz 7. Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Oberstaufen
Geburten 20.11. Sarah Rauschenberg, Eltern: Martina und Werner Erich Rauschenberg, Buchenegg 2 30.12. Jannes Pleyer, Mutter: Alla Kürschner, Am Girrenbach 1 07.01. Pia Sophia Hehle, Eltern: Birte und Alexander Hehle, Alte Schulstr. 5 08.01. Johannes Daniel Waltner, Eltern: Sylvia und Tobias Waltner, Salmas 5 09.01. Hannes Meisburger, Eltern: Michaela und Alexander Meisburger, In der Au 18 14.01. Johanna Maria Stolle, Eltern: Kathrin und Gerald Lothar Stolle, Mühlenweg 3 16.01. Leonie Schädler, Mutter: Katharina Schädler, Aach 7 23.01. Yakup Kasoglu, Eltern: Miriam und Fatih Kasoglu, Im Steinach 2 26.01. Daniel Fink, Eltern: Gabriele und Herbert Johannes Fink, Kreuzwiesenweg 16
Sterbefälle 02.01. Eva-Maria Rosa, geb. Buchholz, Schloßstraße 28 08.01. Olga Schwarz, Arnikaweg 5 14.01. Gisela Klara Aloysia Springorum, geb. Kindgen, Am Hungerbach 43 17.01. Xaver Denz, Laufenegg 4 03.02. Anna Maria Bechteler, Schloßstraße 28
11
Lokales Notfalldienste Notfallbereitschaft für Unfälle und lebensbedrohliche Erkrankungen Telefon 19222
Hebammen-Notdienst Brunhilde Bergmann Praxisanschrift: Max-Ostheimer-Straße 4, 87534 Oberstaufen, erreichbar unter Telefon (08383) 665 (Grünenbach), Handy-Nr. (0171) 4342318 (bitte nur in Notfällen verwenden)
Ärztlicher Notfalldienst
Caritas-Seniorenzentrum St. Elisabeth
KVB-Einsatzzentrale Telefon (01805) 191212 oder den eingeteilten Arzt anrufen:
Schloßstraße 28, Telefon (08386) 93280
● Freitag, 19. Februar, 18.00 Uhr, bis Montag, 22. Februar, 8.00 Uhr: Dr. Felix Hoppe, Am Lindele 16, Telefon (08386) 1630
Wohn- und Pflegeheim, stationäre Pflege, Kurzzeit-, Urlaubs- und Verhinderungspflege, Essen auf Rädern, offener Mittagstisch
● Freitag, 26. Februar, 18.00 Uhr bis Montag, 1. März, 8.00 Uhr: Dr. Cornelia Muhr-Brand, Lindauer Straße 12, Telefon (08386) 7333
Krankenkassensprechtag Debeka
Rufnummer der Giftzentrale München: (089) 19240
Jeden letzten Dienstag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Oberstaufen
Zahnärztlicher Notfalldienst für angegebene Zeiträume jeweils von 10.00 bis 12.00 und von 18.00 bis 19.00 Uhr: ● Samstag, 20. Februar, und Sonntag, 21. Februar : Dr. Bernd Felbinger, Immenstadt, Bahnhofstraße 13, Telefon (08323) 51102 ● Samstag, 27. Februar, und Sonntag, 28. Februar: Dr. Rudolf Möschel, Oberstaufen, Am Seelesgraben 8, Telefon (08386) 7168
Apotheken-Notdienst Der Notdienst beginnt jeweils um 8.00 Uhr morgens. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen, an denen eine Apotheke in Weiler Notdienst hat, ist in Oberstaufen die angegebene Apotheke von 10.00 bis 12.00 und von 18.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.
Sozialstation der Caritas und der Diakonie Ambulante Kranken- und Altenpflege Oberstaufen, Am Kurpark 4 (Pfarrzentrum), Telefon (08386) 7987 oder (08321) 660120 Individuelle, fachgerechte Betreuung und Versorgung kranker und pflegebedürftiger Menschen Ambulante Kranken- und Altenpflege Verhinderungspflege, 24-Stunden-Rufbereitschaft, Familienpflege, fahrbarer Mittagstisch, Hausnotruf Beratung: Telefon (08323) 98140 Bayerisches Rotes Kreuz
● Freitag, 19. Februar, bis Donnerstag, 25. Februar: HochgratApotheke, Arnikaweg 2, Oberstaufen, Telefon (08386) 4583 (Samstag, 20. Februar: Hummel’sche Apotheke, Hauptstraße 4, Weiler, Telefon (08387) 1043; Mittwoch, 24. Februar: Post-Apotheke, Bahnhofstraße 9, Weiler, Telefon (08387) 8383)
Soziale Leistungen: ambulante Pflege, Hausnotruf, Fahrdienst, Menüservice, stationäre Pflege
● Freitag, 26. Februar, und Samstag, 27. Februar: Apotheke am Kurpark, Lindauer Straße 28, Oberstaufen, Telefon (08386) 2551
Veranstaltungen in der Montessori-Schule
● Sonntag, 28. Februar, und Montag, 1. März: Hochgrat-Apotheke, Arnikaweg 2, Oberstaufen, Telefon (08386) 4583 (Sonntag, 28. Februar: Hummel’sche Apotheke, Hauptstraße 4, Weiler, Telefon (08387) 1043) ● Dienstag, 2. März: Apotheke am Kurpark, Lindauer Str. 28, Oberstaufen, Tel. (08386) 2551 ● Mittwoch 3. März: Hochgrat-Apotheke, Arnikaweg 2, Oberstaufen, Telefon (08386) 4583 ● Donnerstag, 4. März: Post-Apotheke, Bahnhofstraße 9, Weiler, Telefon (08387) 8383
!
12
Bayerisches Rotes Kreuz
Telefon (0831) 522920
Die Montessori-Schule Allgäu in Oberstaufen/Kalzhofen bietet zwei Infoabende für interessierte Eltern an. Infoabende am Donnerstag, 25. Februar, und am Mittwoch, 10. März, um jeweils 20.00 Uhr. Wir laden Sie herzlich ein, sich genau über unsere Schule sowie das Leben und Arbeiten an der „Monte” zu informieren:
Führung durch das Schulgebäude, Wer war Maria Montessori? Unser Alltag: Tagesablauf in Primaria, Sekundaria und Tertia. Es gibt Antworten auf Fragen rund um die Schule (Pädagogik, Organisatorisches, ...) Weitere Infos unter www.montessori-allgaeu.de oder Telefon (08386) 939210
Anmeldung im Kindergarten „St. Peter und Paul“ für September Liebe Eltern der zukünftigen Kindergartenkinder, die Anmeldung für das Kindergartenjahr 2010/11 steht an. Wir bitten alle an einem Kindergartenplatz interessierten Eltern, folgende Anmeldetermine wahrzunehmen: Für alle Kinder, die bis 31. August das 3. Lebensjahr erreicht haben: • Mittwoch, 24. Februar,
von 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr. Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, geben Sie bitte rechtzeitig (vor dem Anmeldetermin) telefonisch Bescheid, damit wir mit Ihnen einen neuen Termin vereinbaren können. Telefon (08386) 2317, Frau Porsch. Wir freuen uns auf Sie! Andrea Porsch, Kindergartenleitung
Lokales Kindergartenskikurs Thalkirchdorf
Schüler fuhren mit dem Hundeschlitten Den Kindern der MontessoriSchule Allgäu aus Oberstaufen konnten im Rahmen der Schneetage am Dientag, 9. Februar, ein besonderes Highlight geboten werden: Die Musherin (Hundeschlittenführerin) Tina Gardner brachte ihre 6 Huskys mit und die Kinder konnten aus nächster Nähe das Einspannen und die lautstarke Vorfreude der Schlittenhunde erleben. Bei zum Teil rasanter Fahrt wurden die Kinder von den Hunden durch die
tolle Winterlandschaft kutschiert und konnten die Gegend vom Schlitten aus genießen. Es war ein riesiger Spaß und eine interessante und lehrreiche Erfahrung. Ganz besonderen Dank gilt dem Markt Oberstaufen, insbesondere Herrn Blank und den Männern vom Bauhof, die einen extra Trail zogen und die Langlaufloipe sperrten, sowie allen Helfern, die dieses Abenteuer für die Kinder möglich machten.
Vom 18. bis 22. Januar machten 28 Kinder des Thaler Kindergartens einen Skikurs in der Schneesportschule Thalkirchdorf. In vier Gruppen, vom Anfänger bis zum „Profi“, wurde fünf Tage lang fleißig geübt, bevor sie beim Abschlussrennen den zahlreichen Zuschauern zeigen konnten, was sie gelernt hatten. Bei der anschließenden Siegerehrung wurde allen Kindern eine Urkunde, eine Medaille und ein Schokoriegel von ihrem Skilehrer überreicht, was für alle ein toller Abschluss war. Für das leibliche Wohl während des Rennens sorgte der Elternbeirat durch Verkauf von Wienerle und Skiwasser. Mit dem Erlös konnten allen Skikurskindern und Skilehrern die Wienerle und das Skiwasser spendiert
werden und eine kleine Summe dem Kindergartenförderverein gespendet werden. Hierfür ein Dankeschön an die Metzgerei Giray, der Bäckerei Wirthensohn und der Schneesportschule für die Unterstützung. 18 Kinder (und Eltern) waren so begeistert, dass sie vom 1. bis 5. Februar eine zweite Skikurswoche dranhängten. In drei Gruppen wurden weitere fünf Tage fleißig gefahren, um als Abschluss den Ski-Lernpass von ihrem Skilehrer in Empfang zu nehmen. An dieser Stelle ein besonderes Dankeschön an die Schneesportschule für die tolle Organisation und Betreuung der Kinder und den Skiliften Thalkirchdorf für die freundliche Unterstützung. Die Kinder werden diesen Winter sicherlich noch viel Freude am Skisport haben!
Pfarrgemeinderatswahl Am Samstag, 6., und Sonntag, 7. März, sind Pfarrgemeinderatswahlen. Unsere Kandidaten: Oberstaufen • Sylvia Ammer, Hotelierin, 48 Jahre • Gabriele Bergbauer, Dipl. Psychologin, 39 Jahre • Adelinde Berger, Lehrerin, 55 Jahre • Alexander Chaves, Schüler, 19 Jahre • Birgit Hochlenert, Reiseverkehrskauffrau, 39 Jahre • Rita Kast, Lehrerin a.D., 57 Jahre • Christine Queste, Erzieherin, 35 Jahre • Roswitha Schirra, Hausfrau, 62 Jahre • Florian Schoder, Soldat, 19 Jahre • Gabriele Sehrwind, Kosmetikerin, 54 Jahre • Josef Weinl, Konditormeister, 63 Jahre • Maria Weipert, Lehrerin a.D., 71 Jahre • Simone Wöhr, Arbeitserzieherin, 36 Jahre Wahllokal im Pfarrheim, geöffnet am Samstag von 18.00 bis 20.30 Uhr und Sonntag von 8.00 bis 13.00 Uhr! Briefwahlunterlagen können bis Freitag, 5. März, im Pfarrbüro abgeholt werden!
Steibis • Irmgard Allger, Hausfrau, 70 Jahre • Annelies Braunsch, Hotelierin , 61 Jahre • Christine Fink, Kassiererin, 57 Jahre • Thomas Geißler, Bankkaufmann, 20 Jahre • Stefan Haser, Gemeindemitarbeiter, 41 Jahre • Bernhard Minks, Dienstleistungsfachkraft im Postbetrieb, 32 Jahre • Norbert Riesenberger, Betriebsschlosser, 59 Jahre Wahllokal im Pfarrsaal Steibis, geöffnet am Samstag von 18.00 bis 19.00 Uhr und am Sonntag von 9.00 bis 12.00 Uhr!
Veranstaltung im „Pangäa” Nach unserem erfolgreichen Gemeinde-Talk am Aschermittwoch (Ergebnisse auf www.jugendhaus-oberstaufen.de) ist wieder Action angesagt: Am Samstag, 20. Februar, findet unser
berüchtigtes Tischkickerturnier statt! In Zweier-Teams wird um den Jugendhauspokal und viele fette Preise gespielt. Startgebühr: 2 Euro, Beginn: pünktlich um 15.00 Uhr.
Aach • Klara Berkmann, Wirtschaftsmeisterin, 51 Jahre • Cornelia Fink, Studentin, 19 Jahre • Fritz Krämer, Landschaftsgärtner, 51 Jahre • Gertrud Musch-Seelos, selbstständiger Reinigungsservice, 54 Jahre • Bernhard Schmid, Lagerverwalter, 47 Jahre • Walter Zinth, selbstständiger Furnierkaufmann, 68 Jahre Wahllokal im Dramer Dorfsaal, geöffnet am Sonntag von 8.30 bis 13.00 Uhr!
13
Lokales Schwändle Thalkirchdorf
Neue Hütte
ur urgemü tlich, zB. am Kaminofen inof . inofen
Raumausstattung Salmas 33 · Oberstaufen � (08325) 9797
Tel. (08325) 638 · www.schwaendle.de
Aufgrund großer Nachfrage neu bei uns:
Bio-Obstüse und -Gel m in der Zweima isch! Woche fr
Eigene Polsterer erund Nähwerkstatt. Fachgerechterr V Verlegeund Montageservice im kompletten Privat-, Hotel- und Objektbereich.
Oberstaufen - Lindauer Straße 17
… natürlich
Reformhaus Oberstaufen - Isny
Internationaler Frauentag 2010 im Oberallgäu Am Montag, dem 8. März, von 11.00 bis 18.00 Uhr wird im evangelischen Gemeindezentrum Schillerstraße 12 in Sonthofen gefeiert. Das Motto des diesjährigen Weltfrauentages lautet: „Starke Frauen – Frauen stärken”. Veranstalterinnen: ökumenische Frauengruppe Sonthofen in Kooperation mit dem Landratsamt Oberallgäu. Zum Weltfrauentag: Der Internationale Frauentag wird seit fast 100 Jahren in Europa gefeiert. Auch im Oberallgäu ist er Tradition. Der Tag steht für die Rechte der Frauen, für den Frieden und eine humane Gesellschaft und ist gleichzeitig ein Stück Geschichte des politischen Engagements um soziale und gesellschaftliche Gerechtigkeit. An diesem Tag demonstrieren Frauen weltweit gegen sexuelle Unterdrückung, Rassismus, Krieg, Gewalt und Diskriminierung. Gleichberechtigung, Zugang zu Bildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit und Integration sind aktuelle Themen. Zum Programm: • 11.00 Uhr: musikalischer Auftakt und Begleitung mit Iria, Liedermacherin aus
Immenstadt. Begrüßung: Antje Pfeil-Birant, Hausherrin. • 11.30 Uhr: Impulsreferat: Monika Zeller, erste Oberallgäuer Bürgermeisterin: „Frauen heute in Familie, Beruf, Gesellschaft und Kirche“. Anschließend Gesprächsrunde. • 12.30 Uhr: internationales Buffet im Foyer • 14.00 Uhr: Podiumsdiskussion „Das Frauenbild in den Weltreligionen“ Teilnehmerinnen: Ida-Anna Braun, Frauenseelsorgerin/ Bildungsreferentin Diözese Augsburg, Antje Pfeil-Birant, Pfarrerin, evangelische Gemeinde Sonthofen und Bad Hindelang, Derya Sahan, Islamexpertin, Ditib, Ibo Gauter, Mitglied der israelitischen Kultusgemeinde Augsburg, angefragt: buddhistische Expertin, Moderation: Birgit Harprath, Bayerischer Rundfunk. • 15.30 Uhr: Fairer Kaffee und Kuchen mit Kinderbetreuung: Kinderschutzbund Sonthofen Infotelefon: Landratsamt Oberallgäu, Oberallgäuer Platz 2, 87527 Sonthofen. Beauftragte für Migration und Integration: Miriam Duran, Telefon (08321) 612-254, Beauftragte für Gleichstellung: Ilona Authried, Telefon (08321) 612-234
globus | bar | lounge | restaurant |
jägerettes on tour! Freitag, 19.2., 23 bis 24 Uhr „Jägermeister-Promotion-Party!“ ter-P omotion 9 Uhr. Uh U gay ab 19 1 Std. Vollgas! Warm up Party mit DJ Turgay
billard-turnier 2010 Samstag, 27.2., ab 13 Uhr, „Wer wird der Globus Billard-Champion?“ pion?“
weindegustation & flying buffet ffet fe fet Montag, 1.3., ab 19 Uhr, Weindegustation „Südafrika“ mit G. Kro Kroiss und Flying Buffet (Gänge Menü in kreativen Häppchen serviert!) ie
mmmh! brunch-buffet f t Sonntag, 7.3., von 10 - 13.30 Uhr „gemütlich den Sonntag beginnen!“
Vorschau: 18.-25.3., „Asia Woche!“ Reservierungen unter 0 83 86-96 11 11
ich freue mich auf euch! christian
14
20%
Entdecken Sie unsere große Auswahl an Lederhandschuhen, die Sie begeistern wird.
30%
WIR HABEN FÜR SIE REDUZIERT!!!
50%
Aus dem Vereinsleben Golfclub Oberstaufen-Steibis
Ehrungen der Musikkapelle Aach Beim traditionellen Weihnachtskonzert wurden bei der Musikkapelle Aach folgende, langjährige Mitglieder geehrt: Im Bild von links: Vorstand Christian Graf, Hardy Schelle wurde zum Ehrenmitglied ernannt, Bruno Schälling
(Ehrenmitglied) Ehrung zur 40-jährigen Mitgliedschaft, Stefan Schoder und Christian Brams – jeweils 15 Jahre aktiv, Christian Mohr, Vertreter des AllgäuSchwäbischen Musikbundes, Dirigent Günther Strauß.
Der Bund Naturschutz informiert: Einladung zur
Gründungsversammlung der Ortsgruppe Oberstaufen am Mittwoch, 24. Februar, 20.00 Uhr, Kurhaus Oberstaufen, Hochgratstüble, Argenstraße 3 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, hiermit möchte ich Sie gemäß § 11 der BN-Satzung sehr herzlich zur Gründungsversammlung der Bund Naturschutz-Ortsgruppe Oberstaufen einladen. Mit freundlichen Grüßen, Björn Reichelt (1. Vorsitzender Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu) Tagesordnung: 1. Begrüßung, Eröffnung, Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Beschluss über die Tagesordnung 3. Wahl des Wahlausschusses gem. § 14 Abs. 2 4. Wahl des Vorstandes gem. § 11 Abs. 2 5. Themensammlung und Ausblick 2010
Liedertafel Oberstaufen und Staufner Jodler Einladung zur
Mitgliederversammlung Zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, 4. März, um 20.00 Uhr im Pfarrzentrum (nicht Pfarrheim) sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Die Tagesordnung sieht folgenden Ablauf vor: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Jahresbericht der Staufner Jodler 3. Jahresbericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassenverwalters 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 6. Bestellung eines Wahlleiters 7. Durchführung der anstehenden Neuwahlen 8. Berichte der Dirigentinnen 9. Grußworte, Wünsche und Anträge Wir bitten, an unserer Versammlung teilzunehmen. Hugo Mayer (Vorsitzender)
Senioren Wenn auch noch über dem Golfplatz eine dichte Schneedecke liegt – zur Freude aller Schifahrer – denkt unser Senioren-Captain Hans bereits an die neue Golfsaison. Und da gibt's einiges zu besprechen... Turniere, Termine, Mannschaftsaufstellungen usw. Wir treffen uns am Donnerstag, 4. März, 19.00 Uhr in der neuen „Kräuteralm Oberstaufen“, Bürgermeister-Wucherer-Str. 13
(früher Kurhotel Olympia Heidi Biebl). Herzlich eingeladen sind alle Golffreundinnen/-freunde bei den Damen ab Jahrgang 1960 und älter, Herren ab Jahrgang 1955 und älter. Also auf geht's zum „Seniorentreff“ – bei uns rührt sich was! Ich freue mich auf zahlreichen Besuch. Euer Captain Hans Wegmann
Foto und Filmclub Oberstaufen informiert: Diavortrag Griechenland von Klaus Kuhn Am Dienstag, dem 2. März, um 20.00 Uhr im Pfarrzentrum Oberstaufen zeigt uns Klaus Kuhn Bilder von seiner Reise zu den Stätten des Paulus und der Antike. Bezaubernde
Landschaften und eine Reise zu den Inseln des Lichtes Mykonos, ,Rhodos und Pattmoss. Zu diesem Ausflug in den Sommer möchten wir alle, gerne auch Nichtmitglieder und Freunde, herzlich einladen. H. Rasch
Die Spielgruppe organisiert Basar Frühjahrsbasar am Samstag, 27. März, mit neuen Verkaufsetiketten Neue Nummernvergabe und Etikettenausgabe ab sofort jeden Dienstag und Donnerstag im Pfarrzentrum Oberstaufen, jeden Mittwoch in der Spielgruppe Thalkirchdorf jeweils von 9.30 bis 11.00 Uhr. Infoansprechpartner In Oberstaufen: (08386) 939713, C. Eckart oder (08386) 939879, S. Minks In Thalkirchdorf: (08325) 432, K. Walser oder (08325) 927816, M. Hölzler Infos zum Warenverkauf: Angenommen wird gut erhaltene, saubere Kinderkleidung (Frühling-/Sommerware) bis Gr. 164, max. 3 Paar Schuhe pro Kunde, Umstandsmode, Spielsachen, Bücher sowie alles rund ums Kind (max. 40 Teile). Bitte beachten Sie: • Nur Ware mit Etiketten der Spielgruppe wird zum Verkauf angeboten! Die Etiketten werden von den Spielgruppen bereitgestellt! • Zwei- oder mehrteilige Kleidung mit Sicherheitsnadeln zusammenstecken oder zusammennähen. • Spielkartons oder Puzzles mit Kreppband zukleben oder in Folie einpacken.
• Bei Kinderwagen bitte eine Kurzbeschreibung fürs Zusammenklappen erstellen und ein großes Preisschild aus Karton anbringen (auch für Wiegen, Kinderbetten, Kindersitze empfehlenswert). • Die gesamte Ware in einem Karton, Klapp- oder Wäschekorb mit groß angebrachter Kundennummer abgeben – wichtig für die Rücksortierung. Bitte keine Taschen verwenden, da diese nicht angenommen werden können! Warenannahmen: Freitag, 26. März, von 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 15.00 Uhr Verkauf: Samstag: 27. März, von 8.30 bis 11.00 Uhr Warenrückgabe: Samstag, 27. März, von 15.30 bis 16.00 Uhr Den Termin für Warenrückgabe dringend einhalten, da wir die Ware nicht lagern können. Liegengebliebene Ware wird gespendet! Für die abgegebenen Artikel wird keine Haftung übernommen. Vom Erlös gehen 20 Prozent an die Spielgruppen Oberstaufen und Thalkirchdorf. Vielen Dank für die Mühe und viel Erfolg beim Verkaufen!
15
Aus dem Vereinsleben Neues vom Familienzentrum Kleiner Workshop am Montag, 22. März Ab März wollen wir in lockerer Folge (ca. alle 4 Wochen) am Montagvormittag in unserem „Café Sorglos” kleine Workshops, Vorträge und Angebote durchführen, die sich speziell an Mütter richten. Wir fangen an am Montag, 22. März, 10.00 bis ca. 11.30 Uhr, mit einem kleinen Workshop aus den Bereichen Kinesiologie und der Neuen Homöopathie nach Körbler. Inhalt sind die Themen: leichter lernen, lösen von Blockaden, Stärkung des Immunsystems, emotionale Stressreduzierung vor Prüfungen, energetische Soforthilfe nach Schock oder Schrecken. Referentin ist Dipl.-Lebensenergieberaterin Martina Tannheimer-Haibel. Unkostenbeitrag 2,50 Euro, Anmeldung unter (08325) 927078.
Babytreff am Donnerstagvormittag Für alle Neu- oder Jungmütter, die sich in lockerer Runde treffen wollen, sich austauschen, sich mit Frauen treffen, die vielleicht schon erfahrener sind – das ist das Konzept unseres Babytreffs. Wir freuen uns, wenn sich eine ganz neue Gruppe bildet. Gerne nehmen wir gerade für dieses Angebot Anregungen und Wünsche auf. Bei Interesse bitte telefonisch Kontakt aufnehmen mit Susanne Schock, Telefon (08386) 991940. Das Treffen im Babytreff ist kostenlos, jeden Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr. Schauen Sie doch einfach mal vorbei! Auf Ihr Interesse freut sich das Team des Familienzentrums, Renate Specht, Erste Vorsitzende.
Einladung zur
Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Oberstaufen am Freitag, 12. März, um 20.00 Uhr im Trachtenstadel Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Jagdvorstehers 4. Bericht zur Eigenbewirtschaftung 5. Kassenbericht 6. Haushaltsplan zur Eigenbewirtschaftung 7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 8. Bericht der Jagdpächter 9. Beschlussfassung über Pachtverlängerung im Jagdbogen IV, Pächter Hermann Trenkler 10. Wahlen: Vorstandschaft und Kassenprüfer 11. Forstwirtschaftliche Informationen durch Förster Andreas Kley 12. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft lädt alle Jagdgenossen/innen recht herzlich ein und freut sich auf zahlreichen Besuch. Das Essen wird zu Beginn der Versammlung gereicht, wir bitten deshalb um pünktliches Erscheinen. Gez.: die Vorstandschaft
BRK Oberstaufen zu Besuch beim THW Lindenberg Seit Inbetriebnahme der integrierten Leitstelle in Kempten ist das Technische Hilfswerk (THW) Lindenberg nun auch für den Markt Oberstaufen zuständig. Dies war Grund genug für beide Hilfsorganisationen, sich gegenseitig zu treffen und so erste Kontakte zu knüpfen. Gemeinsamkeiten gibt es bei den Helfern genügend: so sind z.B. sehr viele Berührungspunkte im Katastrophenschutz gegeben. Ebenso bestehen beide Gruppen aus rein ehrenamtlichen Helfern, die ihre Arbeit in der Freizeit tätigen. Das Bayerische Rote Kreuz in Oberstaufen ist zudem Teil der Schnelleinsatzgruppe (SEG) Sanität Oberallgäu, während das THW Lindenberg seine Stärken im Bereich der Bergung, Elektroversorgung und Hochwasserbekämpfung hat. Zu diesem ersten Treffen in der THW-Unterkunft im Lindenberger Ortsteil Goßholz sind zehn Rotkreuzler aus Oberstaufen
angereist, um durch eine Führung durch den Ortsbeauftragten Wolfgang Strahl einen ersten Eindruck der Möglichkeiten des THW Lindenberg zu gewinnen. Von der Schlagfertigkeit des THW Lindenberg, den weitreichenden technischen Möglichkeiten und der umfangreichen Ausstattung der Einsatzfahrzeuge waren die BRKler sehr beeindruckt. Vor allem im Bereich der Beleuchtung und Stromversorgung, wie auch bei der Einrichtung eines Verletztensammelpunktes mit der Hilfe der THW-Zelte des OV Lindenberg, fanden sich viele sinnvolle Möglichkeiten einer möglichen Zusammenarbeit im Einsatz. Anschließend wurde bei einem gemütlichen Beisammensein von den Führungskräften die weitere Kooperation besprochen und bereits eine gemeinsame Einsatzübung für das Jahr 2010 vereinbart.
Deutscher Alpenverein Sektion Oberstaufen-Lindenberg Am Freitag, 5. März, findet um 19.30 Uhr im Kurhaus in Oberstaufen unsere diesjährige
Jahreshauptversammlung statt.
Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Freitag, 5. März. Redaktionsschluss ist am Montag, 1. März, 12.00 Uhr.
Tagesordnung: 1. Berichte der Sektion 2. Bericht des Schatzmeisters 3. Beitragsänderung 4. Satzungsänderung 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft 7. Genehmigung des Haushaltsplanes 2010 8. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Wir möchten unsere Mitglieder dazu herzlich einladen. Gez.: Christian Bleyle, 1. Vorsitzender
16
Aus dem Vereinsleben Viehzuchtgenossenschaften Oberstaufen und Thalkirchdorf Die Jahresversammlung der Viehzuchtgenossenschaften findet am Dienstag, 2. März, um 20.00 Uhr in der Trachtenhütte im Moos statt. Alle Mitglieder, freiwillige
Leistungsteilnehmer und Jungzüchter sind dazu herzlich eingeladen. Auf zahlreichen Besuch freut sich die Vorstandschaft!
Kennenlernnachmittag beim DAV Die Sektion OberstaufenLindenberg des Deutschen Alpenvereins gründet eine Gruppe für Familien mit Kindern von 1 bis 6 Jahren. Am Samstag, 20. Februar, starten wir mit einem „Kennenlernnachmittag“ in unserem Vereinsraum in der Max-Ostheimer-Straße 4
in Oberstaufen. Familien, die sich gerne in der Natur bzw. in den Bergen aufhalten, meldet Euch, wir freuen uns auf gemeinsame Unternehmungen! Infos bei: Familie Silke und Anton Fink, Telefon (08387) 924141
Musikkapelle Aach: Neuwahlen Bei der diesjährigen Generalversammlung im Januar wurde bei der Musikkapelle Aach die Vorstandschaft neu gewählt. Sie setzt sich wie folgt zusammen, (siehe Bild), vorne von links: Martin Schädler (Kassier), Anton Rasch (stellvertretender Dirigent).
Hinten: Ulli Feigl (Schriftführerin), Christian Graf (1. Vorstand), Matthias Rasch (Gerätewart), Helmut Waltner (stellvertretender Vorstand), Christian Brams (Beisitzer/Jugendwart), Christoph Schälling (Notenwart) und Günther Strauß (Dirigent).
Steibinger Winterfest
Spaß im Schnee Da selbst wir EFA-Frauen inzwischen im Vancouver-Fieber sind, zählt auch bei uns der olympische Gedanke, dabei sein ist alles. So hat sich trotz Schneetreibens am Dienstag, 2. Februar, eine stattliche Zahl an schneeschuhinteressierten Frauen an der Imbergbahn in Steibis getroffen. Schon beim Anziehen der Schneeschuhe half uns der Sachverstand unserer Tourenführer Alfred und Petra, bei denen wir uns an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bedanken wollen. Nach einer kurzen Unterweisung zur Handhabung ging's los, Alfred voraus, wir hinterher. Nach Querung des Golfplatzes stapften wir durch eine tief verschneite Winterlandschaft. Da Frau Holle für ordentlich Neuschnee gesorgt hatte, war es für die Erste schon anstrengend, die Spur zu ziehen. Die Folgenden hatten da schon eher einen bequemen Trampelpfad. Abwechselnd übernahmen wir die Aufgabe des Spurens und wagten uns ins steilere Gelände, an der
Alpe Neugschwend vorbei, über Sägmühle, erreichten wir bei dichtem Schneegestöber unseren Ausgangspunkt, die Talstation der Imbergbahn. Natürlich darf bei uns der gesellige Teil nicht zu kurz kommen. Darum legten wir noch einen gemütlichen Einkehrschwung ein, und sind der einhelligen Meinung, dass es nicht das letzte Mal war, dass wir mit Schneeschuhen unterwegs waren. Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei Moni und Klaus vom Sport Hauber, die uns Schneeschuhe und -stöcke zur Verfügung gestellt haben. Das nächste Mal treffen wir uns am Dienstag, 2. März, um 20.00 Uhr im Pfarrzentrum, großer Saal. Unter fachkundiger Anleitung möchten wir einen Türkranz und eine österliche Dekoration basteln. Unkostenbeitrag je nach Materialgebrauch. Info und Anmeldung bei Gitti Wintergerst, Telefon (08325) 927377. Neugierig? Dann meldet Euch doch einfach an.
Ein Wintertraum zog Groß und Klein nach Steibis Das Steibinger Winterfest begann am Sonntag, 30. Januar, pünktlich um 14.00 Uhr in einer traumhaft weiß verschneiten Landschaft. Moderator Bernhard Lingg ließ die eisigen Temperaturen an diesem doch so sonnigen Tag vergessen und brachte richtig gute Stimmung ins Publikum. Die WatersplashTeilnehmer starteten mit mehr oder weniger erfolgreichen Versuchen, trocken über das Wasserbecken zu kommen. Dabei präsentierte Fabian Fässler die neueste Bademode und alle bewiesen, dass sie nicht zur Gruppe der Warmduscher gehörten. Beim Watersplash für Spezialfahrzeuge hatten drei Jungfeuerwehrler, Lukas, Johannes und Thomas, eine witzige Idee: Sie organisierten sich ein mobiles Sofa mit den zufälligen Maßen des Wasserbeckens und meinten dann, trocken ihr Ziel erreichen zu können – leider erfolglos! Die Zuschauer hatten eine Menge Spaß und waren froh,
beim doch sehr eisigen Wind nicht mitmachen zu müssen. Die Präsentation des NostalgieSkifahrens übernahm Hans-Peter Wucherer. Jeder Besucher wurde richtig in den Bann gezogen, als die Geschichte bildhaft von einigen Skilehrern, der Ski- und Snowboardschule Christl Cranz Steibis und Skiclubmitgliedern vorgeführt wurde. Beim Bungee Run erreichte Carina Schmid bei den Damen die größte Entfernung und Gerhardt Matthias bei den Herren. Das Lichtspiel der Fackelabfahrt der Ski- und Snowboardschule Christel Cranz Steibis stimmte angenehm auf das Highlight des Abends ein – das gigantische Höhenfeuerwerk! Den gebührenden Abschluss machte das Pistenwalzentreffen der SkiArena Steibis, das Jung und Alt erfreute. Wie immer wurde in verschiedenen Lokalen bei LiveMusik kräftig weitergefeiert. Die Organisatoren bedanken sich recht herzlich bei allen Sponsoren und Helfern, ohne die so ein tolles Fest gar nicht durchzuführen wäre.
Kurs für Bäuerinnen Sturzprävention (damit ich nicht hinfalle). Beginn am Dienstag, 23. Februar, um 20.00 Uhr im Pfarrheim.
Info und Anmeldung: Hedwig Dorner, Telefon (08386) 7799. Über euer Mitmachen freue ich mich.
17
Sportnachrichten SC Thalkirchdorf – Abteilung Fußball Fußball- D-Jugend, Spielgemeinschaft Thalkichdorf – Oberstaufen Oberallgäuer Hallenmeisterschaft
5. Hochgrat-Skirallye Deutsche u. Österreichische Meisterschaften am Hochgrat Am Sonntag, 14. März, richtet die DAV-Sektion OberstaufenLindenberg im Rahmen des DAV-Skitourencups die 5. Hochgrat-Skirallye aus. Am Hochgrat wird heuer die Deutsche und Österreichische Meisterschaft in der TeamWertung ausgetragen. Der DAVSkitourencup besteht 2010 aus vier Wettkämpfen, zwei davon mit dem Austria-Skitourcup astc. Für die Tageswertung wird heuer erstmals ein Preisgeld ausgelobt. Bei jedem Rennen des Skitourencups gibt es eine kurze Distanz für Jugendliche (Cadets und Juniors, bis 20 Jahre) und Hobbyläufer sowie eine lange Distanz für Eliteläufer. Start und Ziel sind an der Hochgrat-Talstation, wo sich auch die Wechselzone für die Eliteläufer befindet, die die lange Distanz bestreiten. Für ein spannendes Rahmenprogramm und das leibliche Wohl ist hier ebenfalls gesorgt. Die Siegerehrung findet im Anschluss an das Rennen (ab ca. 12.30 Uhr) in der Steibinger
Festhalle statt. Wie bei der Skirallye 2009 gehen auch heuer zahlreiche – auch internationale – Profiläufer an den Start, u.a. Toni Steurer aus Oberstaufen als Lokalmatador. Der DAV möchte aber besonders Hobby-Skitourengeher und ambitionierte Amateure mit „normaler” Ausrüstung dazu einladen, den Ausdauersport „Skibergsteigen” einmal in prickelnder Wettbewerbsatmosphäre zu erleben. Neue Wertung 2010 für Hobbyläufer/kurze Strecke Mit Ausnahme der Jugendklassen wird auf der kurzen Distanz nicht mehr der/die schnellste Läufer(in) prämiert, sondern der, der am nächsten an die Durchschnittszeit (gemittelt aus der langsamsten und schnellsten Zeit) der Läufer herangekommen ist. Nähere Informationen: www.hochgrat-skirallye.de Start: 9.30 Uhr HochgratTalstation. Erste Zieleinläufe ab ca. 10.45 Uhr (Hochgrat-Talstation) Unterhaltung und Verpflegung an der Talstation, Siegerehrung in der Steibinger Festhalle ab 13.30 Uhr.
Winterolympiade am Samstag, 20. Februar Alle sportinteressierten Schüler sind eingeladen, an der Winterolympiade auf der Nachtloipe in Oberstaufen teilzunehmen. Nicht die sportliche Höchstleistung sondern der Spaß an der Bewegung soll an diesem Nachmittag im Vordergrund stehen. An vier unterschiedlichen Stationen können die Schüler ihr Geschick unter Beweis stellen. Pro Station hat jeder Teilnehmer zwei Versuche, der bessere Versuch hiervon wird gewertet. In den einzelnen Stationen sind Übungen mit Langlaufski zu durchlaufen. Wer keine eigene
18
Langlaufausrüstung hat, kann nach Rücksprache gegebenenfalls Material der Schule ausleihen. Vorherige Absprache ist hier zwingend notwendig. Teilnahmeberechtigt sind Schüler/ innen Jahrgang 1997 und jünger aus dem Gemeindegebiet von Oberstaufen. Meldungen an
[email protected] oder Telefon (08325) 1303. Meldung möglich bis Samstag, 20. Februar, 16.30 Uhr. Start und Ziel ist im Bereich des Hotels Evviva, hier startet auch die Veranstaltung um 16.30 Uhr. Detaillierte Ausschreibung unter www.sc-oberstaufen.de
Mit nur vier Gegentoren konnten wir gegen die zehn besten Mannschaften des Oberallgäus einen guten 5. Platz erreichen. Es fehlte lediglich ein Tor gegen Kottern (das Spiel wurde sehr unglücklich mit 0:1 verloren), um den 4. Platz und damit die Teilnahme an der Allgäuer Meisterschaft zu erreichen. Selbst einer so starken Mannschaft wie dem VfB Durach mussten wir uns nur mit 0:1 geschlagen geben. Die anderen zwei Gruppenspiele
gegen Heiligkreuz und Niedersonthofen wurden beide mit 2:1 gewonnen. Insgesamt eine super Leistung gegen die stärksten Teams aus dem Oberallgäu. Im Spiel um Platz 5 konnte man Wiggensbach klar mit 3:0 besiegen. Ein Kompliment an unsere Spieler (Tore): Stephan Pfisterer (TW), Roman Aichele, Gabriel Koch (3), Christian Schneider (2), Simon Hagspiel (1), Korbinian Keller (1), Niklas Hiebeler und Fabian Blumrich. OA-Meister wurde der 1. FC Sonthofen vor dem VfB Durach und TSV Kottern. Info: Nächstes Training für die D-Jugend ist am Donnerstag, 4. März.
Kid's Cup 2010 Am Sonntag, 31. Januar, war es soweit. Nach ein- bis zweiwöchigem Kindergartenskikurs fand als Abschluss ein Skirennen am Imberg statt. Viele Kinder hatten sich im Kinderland eingefunden, um ihr erlerntes Können im Skiparcours zu zeigen. Mit viel Schwung und Elan kamen die Rennläufer im Ziel an, wo sie von den anwesenden Eltern und Familien mit viel Applaus empfangen wurden. Zum Aufwärmen und zur Stärkung ging's zum Verpflegungsstand des Kindergartenelternbeirats. Dort wartete heißer Kaffee und Skiwasser sowie Kuchen und Würstle auf die Zuschauer und alle kleinen und großen Skifahrer – am Anschluss an das Skirennen fand die Siegerehrung mit Flitzi und Zimi statt, bei der jeder Rennläufer eine Urkunde und eine Medaille in Empfang nehmen durfte. Wir möchten
den Helfern, Kuchenbäckern und allen, die zum tollen Gelingen des Kid's Cup beigetragen haben, ein „Herzliches Danke“ sagen. Ebenso ein großes Danke der Alpinen Wintersportschule für die tolle Organisation und die schöne Zeit, welche die Kindergartenkinder bei euch und der Skischule Steibis verbringen durften, der Firma Obermeyer und einem weiteren Sponsor für die Finanzierung des Busservices, der Firma Reichart für die spendierten Brezeln, dem Kindergartenteam für die Unterstützung, Herrn Kennerknecht für die super präparierte Piste, dem Imbergbahn-Team, allen freiwilligen Begleiteltern während des Skikurses und allen, die den Skikurs für die Kinder zum Erlebnis machten. Euer Elternbeirat des Kindergartens St. Peter & Paul
Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Freitag, 5. März. Redaktionsschluss ist am Montag, 1. März, 12.00 Uhr.
Das Rathaus informiert Gesund wohnen im Altbau Aktuelle Themen im Fokus der 11. Allgäuer Altbautage Gesundes Wohnen ist einer der Schwerpunkte bei den 11. Allgäuer Altbautagen am Samstag, 27., und Sonntag, 28. Februar, in der Hochschule Kempten. 100 Aussteller und ein Vortragsprogramm mit vielen Experten bieten Fachwissen zum Trendthema und allen anderen Sanierungsfragen. Interessierte können sich neben Fachvorträgen auch bei LiveSanierungen informieren. Rund 10 000 Hausbesitzer aus dem Allgäu und den angrenzenden Regionen werden wie in den vergangenen Jahren zur Veranstaltung von eza! und der Allgäuer Zeitung erwartet. Der Eintritt ist frei. „Immer mehr Menschen legen Wert auf ein gesundes Wohnumfeld. Da ist es nur logisch, dass wir dieses Thema bei den Altbautagen auch aufgreifen“, sagt eza!-Geschäftsführer Martin Sambale. Durch die bewusste Wahl der eingesetzten Materialien könne man bei der
Sanierung die spätere Belastung der Innenräume mit Schadstoffen deutlich reduzieren. „Und wenn man noch an eine Lüftungsanlage denkt, kann man sich künftig an gesunden und komfortablen Wohnräumen freuen“, betont er. Gesundes Wohnen sei wirtschaftlich zu machen und müsse keinesfalls teuer sein. Hausbesitzer oder Bauwillige können sich das ganze Wochenende über am eza!-Stand kostenlose Energieberatung zu allen Fragen rund um energieeffizientes und kostengünstiges Sanieren einholen. Hausbesitzer erfahren etwa, wie sie mithilfe staatlicher Fördergelder viel Geld einsparen können. Fachleute vermitteln zudem ihr Fachwissen leicht verständlich in fast 100 Fachvorträgen. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.00 Uhr. Anfahrtswege und Parkplätze sind eindeutig beschildert. Alle Details, auch das Programm zum Download, stehen im Internet unter www.altbautage.de
Winterdienst Ab sofort erhält auch unsere Gemeinde für mindestens drei Wochen kein Streusalz mehr. Wir weisen darauf hin, dass nur noch an besonders gefährlichen Stellen punktuell gestreut wird. Der Einsatz von Streusplitt löst dieses Problem nur begrenzt,
da dieser relativ schnell durch den laufenden Verkehr zur Seite geschleudert wird. Gerade auf den Nebenstrecken ist mit Fahrbahnglätte zu rechnen und das Fahrverhalten entsprechend anzupassen.
Emotional gesunde Kinder – entspannte Eltern Der Kinderschutzbund Lindau lädt ein zu einem Vortrag am Donnerstag, 4. März, um 20.00 Uhr im Gemeindesaal
St. Ludwig, Friedrichshafener Straße 49 (unterhalb Kirche), in Lindau. Referentin: Ingrid Flaig.
eza!-Energietipp Brennwertnutzung ist Stand der Technik Moderne Gas-Brennwertkessel, wie sie heute handelsüblich sind, nutzen die Abwärme des Wasserdampfs, die bisher völlig ungenutzt an die Umgebung verloren ging, aus. Wasserstoffhaltige Brennstoffe wie Öl oder Gas verbrennen zu CO2 und Wasser. Seither ging wertvoller heißer Wasserdampf einfach zusammen mit heißen Abgasen durch den Schornstein. Jetzt dagegen macht man sich diese Energie zur Wärmeproduktion zunutze, indem der Kessel die Gase abkühlt. Je niedriger das Temperaturniveau einer Heizung ist, desto besser
kann die Abgasabwärme durch den Brennwerteffekt genutzt werden. Weitere Energietipps gibt es bei eza! unter www.eza.eu oder Sie fragen bei Ihrem eza!-Energieberater unter 0831-9602860. Die kostenlose Energieberatung durch eza!-Berater Markus Mohr ist in Stiefenhofen jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr im Foyer der Mehrzweckhalle. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wird um eine telefonische Anmeldung (Gemeinde Stiefenhofen, (08383) 9208-16, zu den üblichen Bürozeiten) gebeten.
Gemeinde Stiefenhofen
Rentenversicherung macht auf neue Masche von Trickbetrügern aufmerksam Aus aktuellem Anlass warnen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern erneut vor Trickbetrügern. Unter dem Vorwand, eine Rentennachprüfung vornehmen zu müssen, versuchen Betrüger zurzeit per Telefon, Termine für einen persönlichen Besuch bei Rentenempfängern zu vereinbaren.Die Deutsche Rentenversicherung weist ausdrücklich darauf hin, dass es
sich dabei in keinem Fall um Mitarbeiter der gesetzlichen Rentenversicherung handelt. Es wird dringend geraten, diesen Personen keinen Zutritt zur Wohnung zu gewähren. Weitere Auskünfte zum Thema Rente gibt es am kostenlosen Bürgertelefon unter (0800) 100048088 oder in jeder Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung.
Zisternen für Brauchwasser Bei immer mehr Bauvorhaben werden im Garten Zisternen eingebaut, um das Regenwasser zu sammeln und als Brauchwasser für die Toilettenspülung und zur Gartenbewässerung zu verwenden. Die Gemeinde möchte darauf hinweisen, dass der Einbau von Zisternen bei der Gemeinde
anzumelden ist, wenn Wasser aus der Zisterne im Haushalt, z. B. für die Toilettenspülung, verwendet wird und das Abwasser in den gemeindlichen Kanal läuft. Hier ist dann für den Verbrauch im Haushalt eine Wasseruhr einzubauen, um die Wassermenge, die in den Kanal geleitet wird, zu erfassen.
Obst-Hochstamm-Sammelbestellung beim Bund Naturschutz Dieses Frühjahr bietet der Bund Naturschutz, Kreisgruppe Lindau, wieder eine Sammelbestellung für Obsthochstämme an. Nach aktuellen Recherchen mit der Fachwelt bezüglich Anfälligkeit gegen Feuerbrand, Robustheit, Anbauwert, Ertrag und Eignung wurde eine große Sortenauswahl zusammengestellt. Im Angebot sind Apfel- und Birnensorten ebenso wie Kirschen und Pflaumen, sowie eine feuerbrandresistente Quitte. Diesmal kann der BN mit Besonderheiten aufwarten: „Wir haben von etlichen lokal interessanten und seltenen alten Sorten Edelreiser genommen, zu unseren Baumschulen geschickt und dort aufschulen lassen,“ berichtet Obstbaumeisterin Birgit Mäckle-Jansen vom BN. Etliche dieser regionalen Spezialitäten stehen nun zur Verfügung: Roter Zollker, Butzenhiesler, Allgäuer Kalvill, Pichelbirne, um nur einige zu nennen. Diese Sorten sind im sonstigen Sortiment nicht erhältlich. Daneben seien aber auch moderne, resistente Sorten in der Angebotspalette, so die Fachfrau. Eine kurze Sortenbeschreibung ist auf der Internetseite der Kreisgruppe (www.lindau.bund-naturschutz.de) zu finden oder über die
Geschäftsstelle des Bundes Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Lindau, zu beziehen. Die Preise pro Kernobstbaum werden zwischen 20 und 25 Euro plus Mehrwertsteuer liegen.Ausgeliefert werden die Bäume beim Lagerhaus der BayWa in Hergatz voraussichtlich am Freitag, 26. März, nachmittags. Dort können auch Mäuseschutzgitter zum Auskleiden der Pflanzgrube erworben werden. Da bekanntermaßen über 50 Prozent der Jungbäume an Mäusefraß zugrunde gehen, wird von Seiten des BN dringend angeraten, Fraßschäden durch Wühlmäuse vorzubeugen. Der Bund Naturschutz in Bayern e.V. hat hier, das sei ausdrücklich betont, keine wirtschaftlichen Interessen. Der Verband will lediglich den Streuobstwiesenbetreibern den Bezug von Pflanzmaterial erleichtern, und somit für den Erhalt unserer ökologisch wertvollen und landschaftsprägenden Streuobstwiesen einen Beitrag leisten. Das Engagement ist rein ehrenamtlich. Bestellfrist für Obstbäume und Mäusegitter ist bis Freitag, 12. März, im Naturschutzhäusle unter Telefon oder Fax (08382) 887564 oder e-post
[email protected]
19
Gemeinde Stiefenhofen
Aus dem Vereinsleben
7 Wochen MIT – einander für den Klimaschutz Fastenaktion 2010 Katholischer Frauenbund – Bezirk Lindenberg Es gibt schon viele Ideen für die Fastenzeit: „7 Wochen ohne Alkohol, Fernsehen, Auto, Süßigkeiten.“ Mit der Fastenaktion „7 Wochen
MIT“ will der Frauenbund einen Akzent in eine andere Richtung setzen. Es geht nicht darum, sieben Wochen auf etwas zu verzichten, um anschließend genauso weiterzuleben wie vorher. In den sieben Wochen der Fastenzeit sollen vielmehr eigene Lebens-
und Konsumgewohnheiten überdacht und neue Verhaltensweisen eingeübt werden. Es geht um eine nachhaltige Entwicklung und Verbesserung der Lebensbedingungen auf unserer Erde. Das Thema des Klimas bringt einschneidende Folgen für Mensch
und Umwelt mit sich. Ein wirksamer Klimaschutz verlangt Bereitschaft zum Umdenken und Handeln.
Wann
Wo
Was
Infos
1. Fastenwoche 19. Februar 19.30 Uhr
St.-Martins-Kapelle Schönau
Wachse und Werde Andachtreihe in der Fastenzeit
Erika Ahr (08383) 9221564 Gesprächskreis Grünenbach
20. Februar 9.00 Uhr
St.-Anna-Haus Opfenbach
Frühstück mit regionalen Produkten Ref.: Ernst Wirthensohn spricht über Vermarktung von „von Hier”-Produkten – ökologisch kontrolliert
Maria Straub (08385) 784 Frauenbund Opfenbach
2. Fastenwoche 26. Februar 19.30 Uhr
St.-Martins-Kapelle Schönau
Wachse und Werde Andachtreihe in der Fastenzeit
Erika Ahr (08383) 9221564 Gesprächskreis Grünenbach
27. Februar 13.30 Uhr
Laubenberghalle Grünenbach
Ökologisch haushalten Ein Gewinn für Umwelt und Budget Ref.: Ulrike Birmoser – Mit Kaffee und Kuchen
Erika Ahr (08383) 9221564 Gesprächskreis Grünenbach
Mehrzweckraum der Grundschule Stiefenhofen
Energie sparen im Haushalt Ref.: Markus Mohr (Energieberater)
Margit Lingenhel (08383) 1274 Gesprächskreis Stiefenhofen
Orte und Uhrzeit werden in der Tagespresse bekanntgegeben
Weltgebetstag der Frauen Alles was Atem hat, lobt Gott! Frauen aus Kamerun haben die Liturgie erarbeitet
4. Fastenwoche 12. März 19.30 Uhr
St.-Martins-Kapelle Schönau
Wachse und Werde Andachtreihe in der Fastenzeit
Erika Ahr (08383) 9221564 Gesprächskreis Grünenbach
5. Fastenwoche 19. März 19.30 Uhr
St.-Martins-Kapelle Schönau
Wachse und Werde Andachtreihe in der Fastenzeit
Erika Ahr (08383) 9221564 Gesprächskreis Grünenbach
6. Fastenwoche 23. März 14.30 Uhr
Pfarrheim Scheidegg
Ökologisch haushalten Ein Gewinn für Umwelt und Budget Ref.: Ulrike Birmoser
Gertrud Dworschak (08381) 7368 Frauenbund Scheidegg
24. März 14.30 Uhr
Gruppenraum des Pfarrhofes
Kreuzweg in der Fastenzeit
Margit Lingenhel (08383) 9221564 Gesprächskreis Grünenbach
26. März 19.30 Uhr
St.-Martins-Kapelle Schönau
Wachse und Werde Andachtreihe in der Fastenzeit
Erika Ahr (08383) 9221564 Gesprächskreis Grünenbach
3. Fastenwoche 3. März 20.00 Uhr 5. März
Solibrot zur Fastenzeit Eine diözesanweite Aktion des KDFB mit Bäckern Jeden Tag satt werden – für knapp eine Milliarde Menschen weltweit ein unerfüllter Wunsch. Millionen Menschen sterben an Krankheiten als Folge von Mangelernährung. Und dabei ist Nahrung ein Menschenrecht! Unser tägliches Brot gib uns heute – für uns selbstverständlich und so oft im Überfluss. Seit Jahren bietet das Katholische Hilfswerk MISEREOR die Aktion Solibrot an. In der Zeit von Aschermittwoch bis Karsamstag verkaufen Bäcker Solibrot mit einem Benefizanteil. Hier gilt:
20
viele kleine Spenden ergeben eine stattliche Spendensumme. Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) Diözesanverband Augsburg greift in diesem Jahr gemeinsam mit vielen Zweigvereinen die Idee Solibrot auf. Er tut dies, um seinem Ziel gerecht zu werden, am Aufbau einer Gesellschaft und Kirche mitzuwirken, in der Frauen und Männer partnerschaftlich zusammenleben und gemeinsam Verantwortung tragen für die Zukunft in einer friedlichen, gerechten und für alle lebenswerten Welt. Auch im Bezirk Lindenberg haben
Frauenbundgruppen vor Ort den Verkauf von Solibrot bei Bäckern angeregt. Mit dem Erlös daraus unterstützt der KDFB MISEREOR-Frauenprojekte. Ein doppelter Grund, ein Solibrot zu kaufen: Es schmeckt gut und tut gut. Und hier können Sie das Solibrot kaufen: Ort/KDFB Zweigverein: Ebratshofen, Grünenbach, Stiefenhofen:
Bäckerei Zwisler
Lindenberg:
Bäckerei Holdenried
Röthenbach:
Bäckerei Hauber
Aus dem Vereinsleben
Gemeinde Stiefenhofen
Naturfreunde Stiefenhofen Die Naturfreunde treffen sich am Samstag, 20. Februar, um 14.00
Uhr zum Kaffeekränzchen im Café „Katharina” in Balzhofen.
Pfarrgemeinderatswahl am 7. März Aus Überzeugung kandidieren, wählen, mitmachen Kandidatenliste: Roman Baur (Stiefenhofen) Edeltraud Deubele (Mittelhofen) Irmgard Grath (Burkatshofen) Rita Grath (Balzhofen) Petra Hauber (Harbatshofen) Hildegard Kimpfler (Stiefenhofen) Elisabeth Kitzelmann (Hopfen) Rudolf Lochbrunner (Stiefenhofen) Mechthild Mager (Hopfen)
Theodor Mohr (Stiefenhofen) Peter Müller (Genhofen) Adelheid Sigel (Stiefenhofen) Reinhold Sigel (Stiefenhofen) Herbert Stenzer (Holzleute) Wahlberechtigt sind alle Katholiken, die das 14. Lebensjahr vollendet haben und in der Pfarrgemeinde wohnen. Briefwahlunterlagen können ab sofort bis Donnerstag, 4. März, im Pfarrhof abgeholt werden.
Schützenverein Oberthalhofen Für das High-Tech-Schießsen in Maria-Thann am Sonntag, 14. März, können sich noch Schützen anmelden. Ab 9.50 Uhr sind die Luftgewehrschützen am Stand. Ab ca. 10.00 Uhr die Auf-
gelegtschützen und ab 12.30 Uhr die Pistolenschützen. Wer Lust und Zeit hat, soll sich bis spätestens am Freitag, 26. Februar, anmelden. Anmeldung: Edeltraud Vogler, Telefon (08383) 7648.
Einladung zur Generalversammlung der Reitergruppe „Sankt Martin” Stiefenhofen e.V. am Samstag, 6. März, um 20.00 Uhr im Gasthaus „Adler” in Harbatshofen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorstands 4. Bericht des Schriftführers 5. Kassenbericht 6. Kassenprüfungsbericht 7. Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstandschaft 8. Wahlen 9. Ehrungen 10. Wünsche und Anträge Wir bitten um eine zahlreiche Teilnahme. Die Vorstandschaft Morgen, Samstag, den 20. Februar, treffen wir uns um 19.30 Uhr an der Talstation der Imbergbahn zum Nachtrodeln mit anschließender Einkehr!
Hans Hauser hat die Idee für die Hinweistafel für die 2006 gepflanzte Eiche bei der Pestkapelle gehabt und sie bei Christian Sutter, Thomas Appelt und Markus Rasch herstellen lassen.
Kartler-Senioren Stiefenhofen Die Kartler-Senioren der Gemeinde Stiefenhofen treffen sich zum Spielnachmittag am
Donnerstag, dem 4. März, um 13.30 Uhr im Gasthaus „Rößle”, Meister/Rist, in Oberthalhofen.
Vereinsmeisterschaft TSV Stiefenhofen, Abteilung Langlauf Am Sonntag, 28. Februar, findet unsere Vereinsmeisterschaft in Mittelhofen statt. Start ist um 14.00 Uhr. Gelaufen wird in der freien Technik.
Anmeldung unter Telefon (08383) 562, Anton Glötter oder Handy (0160) 96808857. Auf viele Teilnehmer freut sich die Abteilung Langlauf.
Schützenverein Oberthalhofen Die 9. Serie wird am Sonntag, 28. Februar, ab 18.00 Uhr und die 10. Serie am Sonntag,
7. März, ebenfalls ab 18.00 Uhr im Schützenlokal Oberthalhofen, ausgeschossen.
Kinder- und Jugendgruppe des Trachtenvereins Stiefenhofen Es geht wieder los! Die Kinder- und Jugendgruppe des Trachtenvereins Stiefenhofen beginnt wieder zu proben. Die Kindergruppe trifft sich am Donnerstag, 4. März, um 18 Uhr im Proberaum der Festhalle. Alle interessierten Kinder im Alter ab vier Jahren, die Spaß
an Figurentänzen haben, sind herzlich dazu eingeladen. Die Jugendgruppe – Kinder ab zehn Jahren – trifft sich am Freitag, 5. März, um 18.00 Uhr ebenfalls im Proberaum. Auch hier sind neue Kinder herzlich willkommen. Nähere Infos bei Martin Keck, Telefon (08387) 924353.
Einladung zur Generalversammlung
Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Harbatshofen
der Jagdgenossenschaft Stiefenhofen am Freitag, dem 26. Februar, um 10.00 Uhr im Gasthaus „Rössle" in Stiefenhofen. Tagesordnung: 1. Begrüßung; Bericht vom Vorstand 2. Jahresbericht 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfung und Entlastung 5. Stellungnahme der Unteren Jagdbehörde 6. Grußwort von Bürgermeister Wolf 7. Aussprache mit den Jagdpächtern 8. Bericht vom Amt für Landwirtschaft und Forsten 9. Wahlen der Vorstandschaft 10. Wünsche und Anträge Auf eine rege Teilnahme aller Jagdgenossen freut sich die Jagdgenossenschaft Stiefenhofen. Gez.: Alios Hertnagel, Jagdvorstand
am Mittwoch, 3. März, um 20.00 Uhr im Gasthaus „Wolf” in Harbatshofen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bekanntgabe der Niederschriften 3. Kassenbericht 4. Bericht des Jagdvorstehers 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 6. Wahlen 7. Bericht der Jagdpächter und des Eigenjagdrevierleiters 8. Stellungnahme der Unteren Jagdbehörde 9. Abschussplanvorstellung 2010 bis 2012 10. Verwendung der Jagdpacht 11. Wünsche und Anträge Auf eine rege Teilnahme aller Mitglieder freut sich die Jagdgenossenschaft Harbatshofen. Lacher Albert, Jagdvorsteher
21
Gemeinde Stiefenhofen
Aus dem Vereinsleben
Verein „Historisches Stiefenhofen e.V.” Hausfrau, Mutter und Bäuerin in früherer Zeit (20. Folge) Schweinehaltung: Es gab auch Schweinehalter, die kein Risiko eingehen wollten und die jungen Schweinchen gleich nach dem Saugen der Mutter wegnahmen und in eine Kiste oder in einen kleinen Verschlag nebenan getan haben, damit ihnen nichts passieren sollte. Während des Tages mussten die jungen Schweinchen etwa alle zwei bis drei Stunden der Mutter zum Saugen gebracht werden – nachts zweimal. Das war schon mit Arbeit verbunden. Wo immer man bei der Arbeit oder einem sonstigen Anlass war, man durfte nicht vergessen, die jungen „Sutzele“, wie man sie auch nannte, nach drei Stunden wieder zur Mutter zu bringen. So konnte es vorkommen, dass man sich auf der Straße mit einem Nachbarn längere Zeit unterhielt oder dieser in einer Wirtschaft nebenan beim Kartenspielen war und plötzlich entschuldigend sagte: „Jetz muss i abr gnot hui gong und d’ Sua nalong!“ (Ich muss jetzt schnell nach Hause, um die jungen Schweinchen der Mutter zum Säugen zu bringen.) Die ersten Tage nach der Geburt war es schon gut, wenn jemand die jungen Schweine beim Saugen überwachte. Nach einer Viertelstunde waren alle satt und man brachte sie wieder in die Kiste zurück. Praktischer wie die Kiste war ein kleiner Verschlag direkt neben dem Schweinestall der Muttersau. Mittels einer kleinen Öffnung in der Wand, die mit einer „Falle“ (Klappe) verschlossen werden konnte, waren die beiden Abteile miteinander verbunden. Die Öffnung in der Wand war so klein, dass nur die Schweinchen durchgehen konnten, die Schweinemutter nicht. Anfänglich wurde die Klappe nur bei Bedarf geöffnet und hinterher wieder geschlossen. Wenn die Kleinen größer waren, ließ man den Durchgang offen. Damit es die jungen Tierchen auch abseits der Mutter schön warm hatten, wurde der Fußboden mit Streue ausgelegt und in das Abteil eine Infrarotlampe gehängt. Unter dieser Wärmeglocke gefiel es den Schweinchen gut, sogar so gut, dass sie gleich nachdem sie sich an der Mutterbrust genährt hatten, wieder unter dem Wärmestrahler verschwanden.
22
Für den Schweinehalter war es natürlich wesentlich einfacher, wenn die jungen „Siile“ (Säule) einen ungehinderten Zugang zur Mutter hatten. Nicht an allen „Dudda“ (Zitzen) kam gleich viel Milch. Je größer die Jungen wurden, desto mehr wollten sie trinken. Wenn an ihrer Zapfstelle nichts mehr zu holen war, versuchten sie, an andere Zitzen zu gelangen und wollten ihre Artgenossinnen verdrängen. Dabei kam es zu lebhaften Raufereien. Je größer die Anzahl der jungen Tiere, desto größer war der Kampf um gute Plätze. Die kräftigen Schweinchen drängten dabei die Schwächeren von ihren Plätzen. Diese ließen sich das nicht kampflos gefallen und wehrten sich. Angreifer wie auch die Verteidiger bissen sich gegenseitig in die Ohren, sodass ihnen das Blut an den „Ohrewatschla“ herunterlief. Nach einigen Tagen hatten die Schweinchen viele Kratzer und Risse an den Ohren und im Gesicht. Auch die Mutter kam nicht ungeschoren davon: Sie hatte Kratzer und Schrammen am Euter und an den Zitzen. Junge Schweine haben sehr spitze Eckzähne. Um zu verhindern, dass es im Saustall aussah wie auf einem Schlachtfeld, wurden den jungen Tierchen mit einem „Suezängle“ (spezielle Zange) die spitzigen Enden der Eckzähne abgezwickt. Das ging schmerzlos vor sich. Danach wurde es im Stall wieder ruhiger. Es kam auch vor, dass eine Schweinemutter mehr Junge zur Welt brachte, als sie Zitzen hatte. Dann wurde den „Schweinchen ohne Saugstellen“ mit einem „Ähmele“ (Budel/ Saugflasche) Kuhmilch gegeben. Schnell wachsen die Jungen heran. Je älter sie wurden, desto weniger reichte die Milch der Mutter. Schon nach wenigen Wochen schnupperten die Jungen an Mamas Futtertrog und fraßen zaghaft mit. Nun gab man ihnen in einem eigenen „Baare“ (Barren) eine Mischung aus Milch und Molke, der man Kleie, Saumehl und Getreideschrot beigemengt hatte. Die männlichen Schweine wurden im Alter von etwa fünf Wochen kastriert. Danach nannte man sie „Barg“. Es gab in jedem Dorf jemanden, der die Aktion machen konnte. Weibliche Schweine wurden mit „Los“ bezeichnet. Die Milch der Mutter wurde allmählich weniger
und mit einem Alter von acht Wochen wurden die Jungen abgesetzt (der Mutter weggenommen). Einige Tage später war die Muttersau schon wieder „ruslig“ (rauschig) und wurde zu einem Eber gebracht. Der Kreislauf konnte erneut beginnen! Da man nicht alle Ferkel selbst aufziehen konnte, wurde ein Teil verkauft. „Schöne Ferkel“ oder „Läuferschweine“ zu verkaufen war in der Lokalzeitung zu lesen. „Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis!“ So war es früher und so ist es heute noch. Bei großem Angebot und kleiner Nachfrage wurde um jede Mark lange gefeilscht. Wer keine eigene Muttersau hatte, musste die jungen „Färle“ (Ferkel) kaufen, entweder in der näheren Umgebung oder man fuhr mit einem Nachbarn, der schon einen Traktor hatte, auf den „Saumarkt“ nach Wangen. Der Saumarkt war mitten in der Altstadt. Hier trafen sich Bauern und Händler, Käufer und Verkäufer. Wenn Verkäufer und Käufer sich geeinigt hatten, traf man sich in einer der umliegenden Wirtschaften zu einer Maß Bier und einer Brotzeit. Kleine Bauern kauften zwei bis drei Ferkel, größere auch mehr. Wenn jemand seine Ferkel auf dem Markt bei verschiedenen Bauern oder Händlern kaufte und zusammen in einen Stall steckte, kam es zu schweren Kämpfen. Wollte man solche Raufereien vermeiden, dann musste man sämtliche Schweinchen mit Obstler einreiben. Danach hatten alle denselben Geruch und die Ruhe war hergestellt. Bei einem Kauf in der Nachbarschaft steckte man die Ferkel in eine Kiste und zog oder schob sie mit einem
„Zweirädler“ oder im Winter mit einem „Hornerschlitten“ nach Hause. Nach einer Mast von vier Monaten waren aus den kleinen Ferkeln Mastschweine mit einem Gewicht von 90 bis 100 kg geworden und wurden an einen örtlichen Metzger verkauft. In der Nachkriegszeit hatte ein „Wälder“ (Vorarlberger) im „Dütsche dussa“ (draußen im Deutschen) einen „Wurf Ferkel“, etwa 10 Stück, mit einem Gewicht von rund 15 kg je Tier gekauft. Nun wollte er die Tiere unverzollt über die Grenze bringen. Das musste geräuschlos geschehen. Damit dieses Vorhaben leichter zu verwirklichen war, machte man die Schweinchen mit Obstler betrunken. Man gab ihnen warme Kuhmilch, der man Schnaps beigemischt hatte und Brotbrocken, die man in Obstler einweicht hatte. Die Schweinchen hätten alles gierig aufgefressen und seien schon bald darauf eingeschlafen. Nun wickelte man die kleinen Tierchen in rupfene Tücher und stecke sie einzeln mit dem Kopf nach oben in die Rucksäcke. Ein paar Träger standen bereit. Man musste nur noch warten, bis „die Luft rein war“ (also keine Grenzer in der Nähe waren), dann konnte die Aktion starten. Einzeln und in zeitlichen Abständen passierten die Träger unbehelligt die Grenze. Einige Träger hätten zwar nasse Rücken bekommen, aber nicht nur vom Schwitzen oder aus Angst er wischt zu werden, sondern weil die Schweinchen auch mal mussten. Fortsetzung folgt.
J. Bentele
MAYER REISEN und REISEBÜRO HÖLZLER 1 TTag, 25. Februar Therme Bad Wörishofen Fahrt, Eintritt
€ 23,–
⁄2 TTag, 4. März Therme Bad Waldsee Fahrt, Eintritt
€ 21,–
1 TTag, 25. März Wallfahrt nach Altötting Fahrpreis
€ 28,–
s Ambiente es olllle vo Stililv
1
2 TTage, 8. und 9. Mai Muttertagsfahrt Zell am See Fahrt, HP € 119,– 2 TTage, 11. und 12. Juni Schögener Donauschlinge – Kremsmünster Fahrt, HP € 119,– zzgl. Schiff Infos und Anmeldung: Reisebüro Hölzler Oberstaufen,, TTelefon (0 83 86) 22 25
’n wir geh Komm, weitzer... h zum ScRestaurant
„Beim Schweitzer“
Mittwoch Ruhetag! Auf der Höh 1, Oberstaufen, Tel. 2530 Unsere Speisekarte unter www.beim-schweitzer.de
Wohn- und Lifestyle Falkenweg 2 · Oberstaufen � 0 83 86-99 16 37 Kompletteinrichtungen für privat und Hotels
HAND- U. FUSSPFL., WIMPERN- U. BRAUENF. SOWIE HAUSBESUCHE! Sehrwind Gabriele · Tel. (08386) 2978
Vermisse mein GT-Mountainbike (rot-weiß). Simon Rasch · � (0 83 86) 96 02 35
Yoga am Samstagvormittag 20. Februar, in der Montessori-Schule Kalzhofen von 9.30 bis 11.30 Uhr (Kursgebühr 15 €). Anmeldung/Infos bei: Karl Höss Tel. 08383-921757 · Fax 921758 E-Mail:
[email protected]
Kirchplatz 10 · 87534 Oberstaufen Tel.: +49(0)8386 969616 info @myfeet.biz Mobil: +49 (0) 151 12 45 85 55 www.myfeet.biz
Fi ro Figa Forstmaier und Team Kalzhofer Straße 8 87534 Oberstaufen Telefon 08386/7719
Die Saure Dauerwelle von
Ein Er Ein Erlebnis lebnis an Volumen und Pfleg Pfl e. Schnitt und Frisur komplett für € 80,–
Die Nachhilfe Oberstaufen
Mathematik Deutsch Französisch Englisch Tel. 0 83 86 / 33 49 16
ENERGIE
11-10-04 22-05-02
Solarium JK Ergoline 43 Profi fi-Gerät mit €-Münzprüfer günstig abzugeben. Tel. 0179-595 38 45
Drei hochwertige Logisch – Ökologisch: Heizölsorten – BayW Ba yWa-Ho a-Holz lz-P -Pelle ellets ts für jeden das Richtige. DINplus Heizöl und Ö-Norm BayWa EL M7135 BayWa Heizöl ecotherm BayWa Heizöl ecoclean BayW Ba yWaa AG, AG, schwefelarm
8881 8167 67 Rö Röthenbach thenbach Oberhäuser Oberhäus er fe1n Sie an. 5 u Tell. 08 0838 384R4 996 99611 Te Faxx 083 Fa 083884 996 99699
www.m www .min iner eral aloe oele.bay le.baywa.d wa.dee www.mineraloele.baywa.de
S U P E R P R E I S E
Damenoberbekleidung von
S U P E R P R E I S E
fashion and more Bahnhofstraße 11 (neben dem Bahnhof) 87534 Oberstaufen Telefon 00 49 (0) 83 86/96 99 82 Öffnungszeiten: Montag – Freitag, 9.30 – 12.30 und 14.30 – 18.00 Uhr Samstag, 9.30 – 14.00 Uhr
Durchstarten ins Frü Fr hj hjahr Ein vier-W er-Woc er-W -Wochen-Prog Pr Prog r amm Inkl. 1 x Entgiftungsset (Tee, Bad, Kräuterpulver) Inkl. 4 x Massagen (z. B. Dampfkräuterstempel nach Haslauer) Inkl. 4 x Entspannungstherapie in der Gruppe Inkl. 4 x Nordic Walking in der Gruppe Inkl. 4 x Ernährungs-Workshop in der Gruppe Preis pro Person 170 Euro
Infoab fo end foab
am Montag, 1. März 2010, um 19.30 Uhr.
Pr Prog r ammstart star art
am Montag, 8. März 2010, um 19.30 Uhr. Von links: Susanne Gürtler (Heilpraktikerin), Norbert Gürtler (NordicLehrer) hrer) und Karin Flörsheimer (Heilpraktikerin für Psychotherapie). hrer
Wo?
Naturheilpraxis Susanne Gürtler & Karin Flörsheimer Wengen 6 · 87534 Oberstaufen Telefon (08386) 991997 oderr T Telefon (08321) 4079216
Mehr Lebensenergie Vortrag: Steigerung der Lebensenergie in Garten und Wohnraum durch Feng-Shui. Markus Jung, intern. ausgebildeter Feng-Shui-Berater und freier Mitarbeiter unseres Unternehmens, informiert Sie an diesem Abend ausführlich zu diesem Thema. • Donnerstag, 25. Februar 2010, um 20.30 Uhr Hotel Bergkristall, Willis 8, 87534 Oberstaufen Unser Tipp: ipp: Genießen Sie vor dem Vortrag ein Menü im hoteleigenen Restaurant. Voranmeldungen (Vortrag und Tischreservierung) erbeten unter (0 83 86) 91 10 oder wellness@berg bergkristall.de oder office@ideal-ga garten.de. Auf Ihr Kommen freuen sich
®
landschaftsfengshui.de ideal-garten.de
...Ihr Gärtner tner von Eden Eden
&
Snowboardtest Samstag, 27. Februar ab 10.00 Uhr Skilifte Thalkirchdorf
F I N D E R L O H N!
Schwarzer Strickhandschuh der Firma Röckel, evtl. mit Weißgoldring und Brillanten, in Oberstaufen verloren. Telefon (0 73 91) 67 50
Jeden Montag um 10.00 Uhr
www.hofmann-im-web.de Lamprechts 6 · D-87534 Oberstaufen Tel. 083 25 / 780 · Fax 709
Sonnengruß gruß Y Yoga
im Pfarrzentrum Oberstaufen. Gabriele Sehrwind, ind, TTel. 0 83 86/29 6/29 78 Kosmetik – Yoga oga – Fußpflege
Telefon (0 83 86) 96 12 70 www.schreinerei-kennerknecht.de
Yoga mit Silvia Popp
Tisch-Geschirrspüler, einbaubar in 60-cm-Küchenschrank, wegen Umzug zu verk. 60,– €. TTel. 0 83 86/98 00 46
dienstags 9.00–10.15 / 18.00–19.15 / 19.30–20.45 Uhr Oberstaufen, Schlossbergklinik, Seminarraum 1 Beginn: 23. Februar / 9-mal 75 Minuten 85 € Telefon: 08381/942096, 0172/8529413
[email protected] / www.hatha-yoga.li
HERSTELLERVERKAUF OBERSTAUFEN t im eh Wir sind jetz
stamt, neben emaligen Po
Apostelstube
% 0 8 % 30 r e t r e w s i e r p
Sturmhauben
Farbe Schwarz
Socks & More Norwegersocken 3 Paar 1 Preis
Tuxer Kinder-Fleecejacke rot und schwarz
7,90
nur
3,90 €
9,90
nur
6,50 €
39,90
nur
24,90 €
179,90
nur
59,90 €
Norwegerpullover mit Windstopper 50% Wolle / 50% Polyacryl viele Modelle und Farben