Nr.4 - Propsteigemeinde St.Trinitatis Leipzig

March 18, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Nr.4 - Propsteigemeinde St.Trinitatis Leipzig...

Description

Kontakt Pfarrbüro Emil-Fuchs-Str. 5-7 · 04105 Leipzig Tel.: 0341 9800635 · Fax: 0341 2113366 E-Mail: [email protected] · www.propstei-leipzig.de

C A N A L E T

R

I

N

I

T A T

I

S

Öffnungszeiten Mo 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr Di 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Mi bis Fr 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr

Gemeindeblatt · 20. Jahrgang, Nr. 4 1. November 2014 bis 31. Januar 2015

Propst Lothar Vierhock

Katholische Propsteigemeinde St. Trinitatis Leipzig

Tel.: 0341 9800635 · E-Mail: [email protected] Sprechstunde: dienstags, 16:00 – 17:45 Uhr und nach Vereinbarung

Pfarrer Gregor Giele Tel.: 0341 9800636 oder 0173 5614591 · E-Mail: [email protected] Sprechstunde nach Vereinbarung

Kaplan Przemyslaw Kostorz Tel.: 0341 9800635 · E-Mail: [email protected]

Gemeindereferentin Monika Lesch Tel.: 0341 9800635 · E-Mail: [email protected]

Propsteikantor Stephan Rommelspacher Tel.: 0176 30342307 · E-Mail: [email protected]

Pfarrgemeinderat · E-Mail: [email protected]

Die Propstei Leipzig freut sich über Ihre Spende! Pfarreikonto Volksbank Leipzig · BIC: GENODEF1LVB · IBAN: DE64 8609 5604 0307 7145 58

Spendenkonto für den Kirchenneubau Liga Bank · BIC: GENODEF1M05 · IBAN: DE64 7509 0300 0208 2950 26 Verwendungszweck: Neubau Propstei Leipzig Mit Angabe des Namens und der Anschrift wird eine Spendenquittung ausgestellt.

vom 1. November C A N A L E

T R I N I T A T I S

bis 31. Januar

vom 1. November C A N A L E

T R I N I T A T I S

bis 31. Januar

Terminkalender

Das erwartet Sie in dieser Ausgabe

Veranstaltungen für Kinder

neuer Kaplan

neue Gemeindereferentin

Abschied vom Info-Container

Kindersamstag Samstag, 29.11.

Inhaltsverzeichnis Geistlicher Impuls Nachrichten Informationen Veranstaltungstipps Terminkalender Kontakt

Erstkommunionvorbereitung 9:00 bis 12:00 Uhr Katechese Sa., 22.11., 13.12., 31.1. 9:30 Uhr Vorstellung der Sonntag, 1.2. Erstkommunionkinder

3 5 15 15 20 28

Wir danken allen Spender-/innen, die zur Finanzierung dieser Ausgabe beigetragen haben. Impressum Herausgeber: Katholisches Prospteipfarramt St. Trinitatis Leipzig Redaktion: Stefan Blattner, Albrecht Buhl, Pfarrer Gregor Giele, Beate Müller, Hermann Heipieper, Kornelia Tröschel, Franziska Unger, Uta Wolf Titelfoto: Regina Nothelle (Hildebrandt-Orgel in der Naumburger Wenzelskirche) Gestaltung: Uta Wolf Redaktionsschluss: 19. September 2014 Auflage: 1000 Exemplare

9:30 bis 13:00 Uhr

Kindergottesdienst/Katechese Sonntag, 2.11. Sonntag, 16.11.

9:30 Uhr Kindergottesdienst 9:30 Uhr Kinderkatechese

Die Familienmessen sonntags um 9:30 Uhr werden im Advent besonders für Kinder gestaltet. Mittwoch, 24.12. Sonntag, 28.12.

Ministranten Sa., 15.11., 29.11., 13.12., 10.1. Sonntag, 30.11. Samstag, 24.1. Religiöser Kindertag Samstag, 15.11.

15:00 Uhr Krippenandacht für Kinder 9:30 Uhr Hl. Messe mit Segnung und Sendung der Sternsinger

9:30 Uhr Mini-Treff 9:30 Uhr Aufnahme der neuen Ministranten 9:30 Uhr Minifrühstück

15:00 Uhr „Ich mach Station am Weg, auf dem ich geh“

Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist am 30. November 2014.

27

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Impuls

Foto: P. Kostorz

„Schubkarre“ Auf einer Baustelle arbeitete ein sehr flexibler Bauarbeiter, der die ganze Zeit mit seiner Schubkarre hin und her rannte. Alle, die ihn sahen, dachten: „Er ist ein guter Arbeiter, ständig hat er etwas zu tun, ständig ist er in Bewegung.“ Es gab nur ein Problem. Er wollte so schnell und fleißig sein und vergaß dabei in seinem Stress,

die Schubkarre mit den Baumaterialien zu beladen. Manchmal bestimmen wir, ob eine Gemeinde aktiv oder nicht aktiv ist, wenn wir uns den Gemeindekalender angucken. Wenn dort viele Termine stehen, sind wir sehr begeistert und sagen, dass das eine gute Gemeinde sei. Wenn wenig Termine vermerkt

3

vom 1. November      C A N A L E

4

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Impuls sind, dann bedeutet das, dass dort eigentlich nichts Besonderes passiert. Für unsere Gemeinde ist das vorübergehende Jahr 2014 durchweg mit vielen wichtigen Terminen besetzt. Das kommende Jahr 2015 scheint noch voller zu sein: Kirchweihe, Glockenweihe, Orgelweihe, Firmung, Erstkommunion, sogar eine Priesterweihe ist dabei. So könnte ich ohne Ende aufzählen, was auf uns noch alles in der Propstei zukommt. Das sind alles Momente, auf die sich jede Gemeinde immer sehr freut. Sie bringen aber meistens auch viel Arbeit und Stress mit sich. Die große Aufgabe in unserem Leben ist es, nicht zu vergessen, die Schubkarre zu beladen. Was ist dabei das Wesentliche? Welche Baustoffe haben wir als Christen, damit die großen Ereignisse, die auf uns zukommen, nicht nur einen äußeren Rahmen bekommen, der nach außen schön aussehen kann, aber innerlich leer ist? Die kommenden Monate November, Dezember und Januar zeigen uns die gesamte Breite unseres Lebens von der Geburt (Weihnachten) bis zum Tod (Allerseelen). Die Feste im Jahreskreis erinnern uns an das Wichtigste in unserem Leben, nämlich an Gott. Er soll unser Baustoff sein.

Man darf bei dem Vorbereitungsstress nicht vergessen, dass Gott unser Ziel und der Sinn der Sache ist. Ohne IHN hätten unsere Geburt und unser Sterben keinen Sinn. Auch alle unsere Gemeindeveranstaltungen wären sinnlos. Ich wünsche uns allen, dass in den kommenden Monaten Christus Baustoff für unser Leben und Wirken ist. Auf IHN können wir fest und sicher weiter unser (Gemeinde-)Leben bauen. Przemek Kostorz

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Nachrichten Neuer Kaplan – Przemek Kostorz, herzlich Willkommen! Meinen Primizspruch fand ich bei Jesaja 41,13: „Ich nehme dich an deine Hand und sage: Hab keine Angst, ich helfe dir.“ Ich möchte mich von Gott leiten lassen, an jedem Tag, in jeder Situation, im Zweifeln, in der Freude. Es geht nicht um die Erfüllung meiner Wünsche, ich bin Gottes Werkzeug.

Kaplan Przemyslaw Kostorz Foto: B. Müller

Liebe Gemeinde, mein Name ist Przemyslaw Kostorz (27). Ich wuchs im schlesischen Dorf Stare Olesno/Alt-Rosenberg auf. Schon als Kind wollte ich Priester werden und spielte oft zu Hause die heiligen Messen nach. Als Abiturient trat ich ins Priesterseminar im nahegelegenen Opole/Oppeln ein. Prälaten des Dresdner Ordinariates warben im Seminar für einen Dienst im Bistum Dresden-Meißen. Da ich die deutsche Sprache von meinen Großeltern und in der Schule erlernte, entschied ich mich für ein Wirken in der Diaspora.

Die Katholische Kirche und das Leben in einer Gemeinde sehen im Bistum Dresden-Meißen anders aus, als ich es von meiner Heimatdiözese her kenne. Ich bin überrascht; man kennt sich gut, unterstützt sich gegenseitig, ist nicht nur am Sonntag katholisch und bereit, von seinem Glauben Zeugnis zu geben. Bereits drei Jahre konnte ich diese Erfahrungen als Priesterkandidat in der Pfarrei Dresden-Pieschen sammeln. Die Begleitung einer Gemeinde und der Kontakt zu Jugendlichen in und außerhalb der katholischen Kirche waren ein großes Geschenk für mich. Seit dem 1. September bin ich nun als Kaplan in Ihrer Gemeinde tätig. Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit und ein Miteinander im Glauben. Ihr Przemek Kostorz

5

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Nachrichten

6

Neue Gemeindereferentin – Monika Lesch, herzlich willkommen!

Gemeindereferentin Monika Lesch Foto: B. Müller

Liebe Gemeinde, seit dem 1. September 2014 darf ich bei Ihnen meinen Dienst als Gemeindereferentin verrichten und möchte mich Ihnen heute kurz vorstellen. Mein bisheriger Lebensweg hat mich an die verschiedensten Orte geführt. Nach meiner Kindheit und Jugendzeit in Crimmitschau, mit den ersten pastoralen Gehversuchen in der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit, hat mich mein Studium der Religionspädagogik und kirchlichen Bildungsarbeit nach Eichstätt in Bayern geführt. Diese Zeit habe ich als eine sehr bereichernde erfahren, auf-

grund der vielfältigen Austauschmöglichkeiten mit Menschen mit völlig anderen Glaubenserfahrungen und Ansichten zu Kirche und Glauben. Meine Assistenzzeit habe ich in Ostritz, in der schönen Oberlausitz verbracht. Der obligatorische Stellenwechsel nach der Assistenzzeit hat mich nach Freiberg geführt, wo ich in der Gemeinde vor allem in der Kinder- und Jugendarbeit, aber auch in der Kirchenmusik aktiv war. Die Zusammenarbeit mit der EvangelischKatholischen Studentengemeinde dort hat mir die Relevanz der ethischen Dimension unserer Handlungen neu verdeutlicht. An der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München beschäftigte ich mich in den letzten beiden Jahren in einem Masterstudiengang u. a. mit der Frage nach dem Zusammenhang der menschlichen Freiheit und der Verpflichtung, Verantwortung für das Handeln zu übernehmen. Nach zehn Jahren der Ausbildung und des „Umherziehens“ darf ich nun in Ihrer Gemeinde ankommen. Ich freue mich sehr darauf, Sie kennen zu lernen und Wege zu finden, hier in Leipzig gemeinsam Glaube und Kirche zu leben. Ihre Monika Lesch

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Nachrichten Neuer Pfarrgemeinderat Als neue Mitglieder des Pfarrgemeiderates sind gewählt worden: Dr. Stefan Blattner, Christian Dertinger, Thomas Ebert-Hatzfeld, Gundula Helm, Claudius Müller, Wiebke Müller, Bernd Richter, Angelika Schmidt, Stefan Twardy und Sabine Zarden. Der Pfarrgemeinderat wird auf seiner konstituierenden Sitzung weitere Mitglieder berufen.

Propst Lothar Vierhock, Pfarrer Gregor Giele, Kaplan Przemek Kostorz, Gemeindereferentin Monika Lesch und Gemeindereferentin Jacqueline Gabener (erkrankt) gehören als geborene Mitglieder dem Pfarrgemeinderat an. Die erste Sitzung findet am Dienstag, den 4. November um 20.00 Uhr statt. mü

Neuer Propstei-Kalender 2015

K A L E N D E R

2015

zur Unterstützung des Neubaus der Propsteikirche in Leipzig

Titelblatt des neuen Kalenders Foto: St. Twardy, Gestaltung: U. Wolf

Der neue Propstei-Kalender, wieder vom Bauförderverein initiiert, erscheint in diesem Jahr in einem handlichen Format in einer Metallbox, die Verpackung und Tisch-Aufsteller zugleich ist. In dem Jahr, in dem wir unsere neue Kirche einweihen, bewahrt der Kalender Motive der jetzigen Propsteikirche in Erinnerung, die Regina Nothelle und Stefan Twardy eingefangen haben. Die „Kalenderbox“ wird ab Ende Oktober in der Propstei angeboten. Mit dem Kauf unterstützen Sie unseren Kirchbauförderverein. bl

7

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Nachrichten

8

Das Lesecafé wird Realität – machen Sie mit!

Foto: olegkruglyak3 – Fotolia.com

Seit nunmehr fünf Jahren verfolgen wir das Ziel, in der neuen Kirche ein Literatur- und Lesecafé bzw. einen Gesprächs- und Begegnungsraum zu schaffen. Inzwischen wurde im Erdgeschoss des Gemeindezentrums eine ca. 100 m² große, sehr günstig gelegene Fläche dafür ausgewiesen. Die Raumgestaltung folgt den beiden Hauptanliegen des Projekts: 1. ein Forum für die Begegnung mit Literatur zu religiösen und gesellschaftlichen Themen sowie für kulturelle Veranstaltungen in kleinerem Rahmen zu schaffen,

2. einen Raum für die Begegnung mit Besuchern und Gästen ebenso wie für Gespräche unter Gemeindemitgliedern anzubieten. Ein solcher Raum entsteht nicht allein durch die Einrichtung, sondern muss von Beginn an mit Leben gefüllt werden: durch Spendengelder und Projektvorschläge, vor allem aber durch das Egagement von Ehrenamtlichen. Das Lesecafé bietet vielfältige Mitwirkungsmöglichkeiten. Jede und Jeder kann nach seinen Neigungen und Fähigkeiten mitarbeiten.

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Nachrichten

Haben Sie Lust und Interesse, sich im Lesecafé zu engagieren? Je mehr Gemeindemitglieder Gesicht zeigen, umso authentischer und vielfältiger werden wir als Christen wahrgenommen. Sowohl kontinuierliche als auch kurzfristige oder einmalige Mitwirkung ist gefragt. Dabei geht es hauptsächlich um: Gästebetreuung, Veranstaltungen (z. B. Buchvorstellungen, Lesungen, auch für Kinder) Organisation (z. B. Öffentlichkeitsarbeit, Kassenbetreuung). Wenn Sie sich eine Beteiligung vorstellen können, kontaktieren Sie bitte eine der unten angegebenen E-Mail-Anschriften. Ein engagiertes Vorbereitungsteam freut sich auf Sie! Erste Schritte der Zusammenarbeit haben wir bereits mit der Projektgruppe „Nachhaltige Propstei“ vereinbart. Auch mit der Projektgruppe „Offene Kirche“ bietet sich eine Vernetzung an. Zahlreiche Namensvorschläge für das Lesecafé sind bereits eingegangen. Dennoch nehmen wir weitere gerne über unten angegebene E-Mails entgegen.

Schließlich möchten wir uns von Herzen für jede ideelle oder praktische Unterstützung in den letzten Jahren bedanken – für das vielfältige Mitdenken, für Zustimmung und Kritik, nicht zuletzt für praktische Ratschläge und Mithilfe. In der Hoffnung, dass unser Lesecafé auf offene Ohren und Herzen stößt und Sie es auch zu Ihrem Anliegen machen, grüßen die „Unentwegten“! Ursula Bauer [email protected] Ilona Ludwig [email protected] Herta Eberhard [email protected]

Foto: D. Schlegel

9

vom 1. November      C A N A L E

10

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Nachrichten AG „Eine Welt“ wirbt für fairen Handel 842 Millionen Menschen leiden weltweit an Hunger, 1.4 Milliarden Menschen leben in extremer Armut und 2.6 Milliarden leben von weniger als 2 Dollar pro Tag. Diese Zahlen kennen wir aus den Nachrichten und die Zahlen erschüttern uns in den meisten Fällen nur für einen kurzen Augenblick. Papst Franziskus spricht von der Globalisierung der Gleichgültigkeit. Als eine Ursache für diese Armut sehen viele die ungerechte Weltwirtschaft. Man kann die Weltwirtschaft als Einzelner nicht so einfach ändern, aber man darf trotzdem nicht resigniert die Hände in den Schoß legen. Wenn wir fair gehandelte Waren kaufen, können wir einen Beitrag leisten, die Lebensverhältnisse der Ärmsten zu verbessern. Fair Trade – fairer Handel – funktioniert im Prinzip ganz einfach: Durch die Preisregelungen im fairen Handel erhalten Kleinbauern in Entwicklungsländern ein stabiles und oft auch höheres Einkommen und damit mehr Planungssicherheit. In den Fair Trade-Kooperativen gibt es zudem Richtlinien für den Arbeitsschutz, eine Sozialversicherung und bezahlten Urlaub. Daneben erhalten die Ko-

AG Nachhaltigkeit u. Eine-Welt-Laden, Foto: B. Müller

operativen Prämien zur Förderung von Gemeinschaftsprojekten, die sie selbst bestimmen. So werden mittlerweile unter anderem Kaffee, Reis, Bananen, Hülsenfrüchte, Schmuck und Kleidung fair gehandelt. Jede und jeder kann ein Zeichen setzen, indem sie/er fair gehandelte Waren kauft, auch in der Propstei, z. B. nach allen Gottesdiensten am 1. Advent. Wer sich darüber hinaus engagieren möchte, ist in der AG „Eine Welt“ der Propstei und der Kontaktstelle Orientierung herzlich willkommen. Wir treffen uns meist einmal pro Monat. Bei Interesse wenden Sie sich einfach per E-Mail an Bettina Gundermann [email protected] oder Bernd Knüfer SJ [email protected] oder Sie melden sich in der Kontaktstelle Orientierung (Hainstraße 12). Bettina Guntermann

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Nachrichten Der Info-Container auf der Baustelle – es hat sich gelohnt!

Blick in den Innenraum des Info-Containers Foto: H. Heipieper

Container ist ja normalerweise ein nicht besonders positiv besetzter Begriff, bei dem man eher an globalisierten Transport oder mediale Absonderlichkeiten wie „Big Brother“ denkt. In unserer Propsteigemeinde war dies allerdings seit der Grundsteinlegung unseres Kirchenneubaus am 27. April 2013 bis Ende August 2014 anders. Denn in diesem Zeitraum wurde vielen Gemeindemitgliedern durch den Dienst in dem vom Bischof Dr. Koch persönlich eröffneten Info-Container die Möglichkeit geboten, das Projekt unseres Kirchenneubaus interessierten Besuchern nahe zu bringen.

So kam es dann also für etwa 70 Gemeindemitglieder zu regen und zum Teil sogar bewegenden Kontakten mit mehreren hundert Menschen aus Leipzig und Umgebung sowie Gästen aus ganz Deutschland und Europa, bei denen es um die wechselvolle historische Entwicklung des Katholizismus in Leipzig und architektonische, künstlerische und bautechnische Besonderheiten des Neubaus ging. Oft führten diese Begegnungen zu einem lebhaften Austausch über Generations-, Glaubens- und Kulturfragen, der für beide Seiten bleibende Erinnerungen zurückließ. Interessant dabei war, dass es trotz der besonderen Situation der Katholischen Kirche in Leipzig niemals zu negativen Begegnungen mit überzeugten KirchbauGegnern kam. Darüber hinaus führte der Dienst im Info-Container aber auch ganz unterschiedliche Gemeindemitglieder zueinander. Im Rückblick war für uns die 16-monatige Betreuung des Info-Containers ein großes Geschenk. Daher wird der Begriff des Containers wohl für lange Zeit ein positiv besetzter bleiben – zumindest in unserer Gemeinde. Hermann Heipieper

11

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Nachrichten

12

Der Propsteichor auf Schusters Rappen aufzubrechen und von dort aus, auf gut ausgeschilderten und bereiteten (Jakobs)Wegen unsere Schritte nach Naumburg zu lenken und mal ganz anders miteinander unterwegs zu sein, als wir es sonst gewöhnt sind.

Stifterfiguren im Naumburger Dom, Foto: R. Nothelle

Dass Bässe „ganze Kerle“, Tenöre „Helden“ und auch die Damen in Alt und Sopran es allerwegen gewohnt sind, mit kniffligen Situationen umzugehen, das weiß man ja – und nun kam denen aus dem Propsteichor, die sich am 13. September zu einem Wandertag aufmachten auch noch zugute, dass sie allesamt „nicht aus Zucker“ sind, denn das, was als ein schöner sonniger herbstlicher Großspaziergang gedacht war, stellte wegen der nieseligen Dauerfeuchte eine echte Herausforderung dar. Doch zu keinem Zeitpunkt litt die gute Stimmung, in der wir uns morgens am Bahnhof trafen, um nach Freyburg

Und so genossen wir beim gemeinsamen Laufen mal die Möglichkeit, stimmübergreifend ausgiebig zu plaudern und uns vielleicht endlich mal richtig kennen zu lernen … An der Unstrut entlang führte die Strecke durch den Blütengrund, der kurze Aufstieg zum Klingerhaus lohnte sich auf jeden Fall und eine kleine Fährüberfahrt ließ uns dann auch noch die regenvolle Saale hautnah erleben! In Naumburg erwartete uns eine leckere und wärmende Mittagsrast und so konnten wir gestärkt der rätselhaften Uta, dem kämpferischen Ekkehard, der fröhlichen Reglindis und allen anderen Schätzen im Dom unsere Aufwartung machen. Bei einer sehr schönen und für uns organisierten Führung wurde uns dieses besondere Gotteshaus nicht nur gezeigt – wir durften dort auch ein paar Töne singen! Danach tat ein kräftiger Kaffee gut. Der liturgisch/musikalische Höhepunkt des Tages war eine

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Nachrichten Abendandacht in der Wenzelskirche am Topfmarkt. Neben Gebeten und dem gemeinsamen Singen erlebten wir den besonderen Zauber der dortigen Hildebrandtorgel, die Kantor Rommelspacher mit Werken von

Johann Sebastian Bach für uns zum Klingen brachte. Ein ereignisreicher Wandertag war das. Herzlich Danke allen Vorbereitern und Helfern. Wir freuen uns auf das nächste Mal! Claudia Heinze

Kirchweihfest – das letzte Mal in einem Oktober Am 5. Oktober feierten wir das letzte Mal Kirchweihfest in der Kirche am Rosental, bevor wir nächstes Jahr in das Zentrum Leipzigs zurückkehren. Festlich gestaltet war der Gottesdienst um 10:00 Uhr, Anteil daran hatte auch die Propsteimusik. Der Propsteichor und ein Blechbläserensemble führten Hans Leo Hasslers Missa octo vocum auf. Nach dem Mittagsbüffet folgte der Festvortrag von Dr. Jeanette Stoschek. Die stellvertretende Leiterin des Museums der Bildenden Künste in Leipzig gab einen ersten exklusiven Einblick auf die bevorstehende Bernini-Ausstellung, die ab Anfang November in Leipzig zu sehen ist. Nach Kaffee und Kuchenbasar der Ministranten spielte Michael Gilles zum Abschluss ein Orgelkonzert mit Werken von Bach, Reger und Vierne. Während des gesamten Kirchweihfestes gab es vielfältige gute Begegnungen und Gespräche, auch an den

Bernini-Festvortrag, Foto: St. Blattner

Informationsständen der AG Nachhaltige Propstei, wo fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt wurde oder der AG Kirchencafé. Auch hier wurde es konkret: Gesucht wird der Name des künftigen Kirchencafés. Erstmals wurden die Namensvorschläge präsentiert, wer wollte, konnte seinen Favoriten markieren. Wir sind gespannt, welcher Name das Rennen macht! bl

13

vom 1. November      C A N A L E

14

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Nachrichten Unsere neue Propsteikirche – beim Lichtfest am 9. Oktober 2014 schon ein Baustein Leipziger Innenstadtkirchen hundert nach der Friedlichen Revolution ein vielschichtiges, würdiges Format des Erinnerns. Dabei griff der Leipziger Künstler Jürgen Meier mit Video- und Audioinstallationen die große Bedeutung der Kirchen für die Friedliche Revolution auf. Er verband die drei Kirchen am Ring mit der Performance „Hoffnung und Enttäuschung“. Neben der Evangelisch-reformierte Kirche und der Thomaskirche wurde auch der Turm unserer neuen Propsteikirche am Martin-Luther-Ring in sein Projekt „Hoffnungsraum“ einbezogen. Per Videoinstallation floss aus dem Turm der Kirchen ein „Wasserfall“ auf den Ring.

Wasserfall, Reformierte Kirche, Foto: St. Blattner

Beim Lichtfest am 9. Oktober anlässlich der Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag der Friedlichen Revolution zogen über 150.000 Menschen wieder über den Leipziger Ring. Für das Lichtfest Leipzig wurden zuvor international agierende Künstler eingeladen, ihre Sicht auf das historische Geschehen einzubringen. Auf diese Weise entstand ein Vierteljahr-

Die im christlichen Glauben verankerte Bedeutung von Wasser als Quell des Lebens wie auch der Vergleich zu den wie Wasser aus den Kirchen gleichsam herausströmenden Menschen im Herbst 1989 verliehen der Installation eine starke emotionale Symbolik. Das Wassergeräusch wurde für jede Kirche zudem mit einem individuellen Klangteppich unterlegt, der die kulturelle Charakteristik und Bedeutung der Religionen am Ring betonte. bl

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Informationen Getauft wurden:

In die Ewigkeit wurde abberufen:

Laura Grace Lindner Mirjam Kaisa Pia Leclerque Laurenz Neyer Gabriel Kurt Heider Caroline Louise Weith David Gromes Luise Graupe Ferdinand Abb Georg Dietze Gustav Heine Jannes Darian Takayoshi Oshima Richard Frank Theodor Then

Maria Selitrenny Marianne Kalkowski

Den Bund der Ehe schlossen: Christiane & Marcus Semrau Elena Ryzhenina & Marcus Sultzer Therese & Andre Lungwitz Johanna & Alexander Schießleder Julia & Maximilian Kempe Dominika Kasprzak & Jens Robertz Barbara Kreuzer & Alexander Krützfeldt Julia & Michael Leifels Zwanetta & Nicolas Wiethoff Teresa & Samo Darian

Veranstaltungstipps Seniorenadventsfeier Alle Senioren unserer Gemeinde sind zur Adventsfeier am Sonntag, den 7. Dezember eingeladen. Wir beginnen wieder mit einer Heiligen Messe um 14:00 Uhr in der Propsteikirche, anschließen wird sich ein bunter Nachmittag mit Kaffee und Kuchen. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 2. Dezember. Anmeldungen werden zugesandt bzw. liegen auf dem Ständer im Foyer zeitnah aus. Für diesen Nachmittag wollen wir wieder einen Fahrdienst einrichten. Wer diesen auf dem Weg in die Propstei und zurück nach Hause nutzen möchte, gebe dies bitte auf der Anmeldung mit an. mü Termin: Sonntag, 7. Dezember 2014, 14:00 Uhr | Ort: Propsteikirche Anmeldung: im Pfarrbüro

15

vom 1. November      C A N A L E

16

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Veranstaltungstipps

Sternsinger unserer Gemeinde von 2013/2014, Foto: M. Faßhauer

Sternsinger – „Segen bringen, Segen sein!“ Vom 29. Dezember 2014 bis zum 3. Januar 2015 werden die Sternsinger mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+15“ und in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen in Leipzig bringen. Dabei sammeln sie für Not leidende Kinder in aller Welt, besonders für die Philippinen. Wer den Besuch der Sternsinger wünscht, kann sich unter der Rufnummer 0341/9800635 im Pfarrbüro der Propsteigemeinde St. Trinitatis

anmelden. Ebenso werden in der Adventszeit bis zum 4. Advent Listen im Vorraum der Kirche ausliegen, in die Sie sich eintragen können. Liebe Kinder, liebe Erwachsene, um alle Besuchswünsche erfüllen zu können, brauchen wir wieder viele Sternsinger und Begleitpersonen. Auch für diese Rückmeldungen liegen Listen aus. Zur Einführung treffen wir uns im Anschluss an den Familiengottesdienst vom 3. Advent, den 14. Dezember, um 10:30 Uhr im Gemeindesaal. Monika Lesch

Segnung und Sendung der Sternsinger Termin: Sonntag, 28. Dezember 2014, 9:30 Uhr | Ort: Propsteikirche

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Veranstaltungstipps Tanzen in der Propstei In den letzten 14 Monaten trafen sich 12 Paare bis zu zweimal im Monat zum Tanzen in der Propstei. Wir lernten das Anfänger- und Fortgeschrittenenprogramm und bereiteten uns so auf die drei Bälle in der Propstei vor. Nach dem letzten schönen Herbstball am 27. September soll nun aber erst einmal Tanzpause sein. Am 9. Januar geht es dann weiter mit dem geselligen Tanzkreis. Alle Paare, die mindestens schon einen Tanzkurs

besucht haben, können dann auch neu einsteigen. Ein Tanzlehrer wird mit uns bekannte Schrittfolgen wiederholen und neue Schritte zeigen. Anders als in Tanzschulen steht nicht das Tanzen im Vordergrund, sondern die Gemeinschaft und die Geselligkeit. Bei Interesse am Tanzkreis melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Anselm Breuer

Termin: Freitag, 9. Januar 2015, 19:30 Uhr | Ort: Saal

Elferrat sucht Narren Nach zwei Jahren Abstinenz hat sich der Elferrat von Propstei- und Liebfrauengemeinde dazu entschlossen, einen neuen Anlauf in Sachen Gemeindefasching bzw. Gemeindekarneval zu nehmen. Ein wesentlicher Beweggrund ist auch, dass es sich gewissermaßen um die Abschiedsvorstellung aus den hiesigen Räumen der

Propstei handelt. Alle Interessenten, die sich zum Gelingen der Veranstaltung einbringen wollen – sei es in der Vorbereitung, rund ums Programm oder als Akteure – sind herzlich zu einem ersten Treffen eingeladen. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen der Narrenschar. Stephan Geier

Termin: Dienstag, 11. November 2014, 20:11 Uhr Ort: Kirchencafé der Liebfrauengemeinde in Leipzig-Lindenau, Karl-Heine-Str. 110

17

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Veranstaltungstipps

18 LeibnizForum

„Sterben Christen leichter?“

Sterben religiöse Menschen leichter? So einfach ist es nicht, denn das Verhältnis von religiösen Sinnkonzepten einerseits und Einstellungen zu Tod und Sterben andererseits ist viel komplexer. Über Untersuchungsergebnisse der psychologischen und sozialwissenschaftlichen Sterbeforschung spricht Prof. Dr. Matthias Reményi. Er lehrt Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin. Termin: Dienstag, 4. November 2014, 19:00 Uhr Ort: Stadtbibliothek Leipzig, Wilhelm-Leuschner-Platz 10/11, 04107 Leipzig

Ignatius von Loyola

Ignatius von Loyola (1491-1556) gründete in Paris die Keimzelle des späteren Jesuitenordens. Aus seinen Erfahrungen und Erkenntnissen entstand das Konzept der geistlichen Übungen, der Exerzitien. P. Dr. Willi Lambert SJ ist stellvertretender Leiter des Exerzitienhauses Hoheneichen in Dresden und Mitherausgeber der spirituellen Buchreihe „Ignatianische Impulse“. Dieser Vortrag findet in der Reihe „Kamingespräche im Kloster: Geistliche Meister“ statt.

Dominikanerkloster St. Albert in Leipzig-Wahren, Foto: Appaloosa (Wikipedia)

Termin: Freitag, 21. November 2014, 19:30 Uhr Ort: Dominikanerkloster St. Albert, Georg-Schumann-Str. 336, 04159 Leipzig

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Veranstaltungstipps Charles de Foucauld

Charles de Foucauld (1858-1916) suchte auf einer abenteuerlichen Reise nach den eigenen religiösen Wurzeln. Er ließ sich in der Sahara beim Volk der Tuareg nieder und suchte ganz bewusst „immer den allerletzten Platz …, um so klein wie mein Meister zu sein“. P. Dr. Andreas Knapp ist Mitglied der von Charles de Foucauld inspirierten Gemeinschaft der „Kleinen Brüder vom Evangelium“. Er lebt als Saisonarbeiter, Seelsorger und geistlicher Schriftsteller in Leipzig. Dieser Vortrag findet in der Reihe „Kamingespräche im Kloster: Geistliche Meister“ statt. Termin: Freitag, 28. November 2014, 19:30 Uhr Ort: Dominikanerkloster St. Albert, Georg-Schumann-Str. 336, 04159 Leipzig

Kontaktstelle Orientierung Gottes starke Töchter

Wir denken über einen mütterlichen Gott oder göttliche Weiblichkeit nach, entwickeln daraus Impulse für das alltägliche Leben.

Termin: Dienstag, 11. November 2014, 19:30-21:00 Uhr Ort: Volkshochschule, Löhrstr. 3-7, keine Kosten, keine Anmeldung erforderlich Leitung: Sr. Susanne Schneider MC, Heike Büttner Heil, Heilung und Spiritual Care

Als Gesprächspartnerin zu diesem Thema kommt Frau Dr. med. Juliane Richter. Termin: Montag, 17. November 2014, 19:00-20:30 Uhr Ort: Volkshochschule, Löhrstr. 3-7, Kosten: 13,00 Euro, Anmeldung erforderlich Leitung: P. Bernd Knüfer SJ Weihnachtslesung Andreas Knapp (Ordensgemeinschaft der Kleinen Brüder

vom Evangelium) liest aus seinem Buch „Mit Engeln und Eseln“ selbst verfasste Weihnachtsgeschichten vor. Die musikalische Gestaltung übernehmen Roswitha Dierich (Violine) und Marion Dreßler (Violine). Termin: Freitag, 12. Dezember 2014, 19:00 Uhr Ort: Raum der Stille in Kontaktstelle Orientierung, keine Anmeldung erforderlich

19

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Terminkalender

20

Regelmäßige Gottesdienstzeiten Samstag

18:00 Uhr Erste Sonntagsmesse, Propsteikirche

Sonntag

9:30 Uhr Familienmesse, Propsteikirche 11:00 Uhr Hl. Messe, Propsteikirche, 17:00 Uhr Hl. Messe, Nikolaikirche, außer an den Adventssonntagen, dafür um 17:15 Uhr in der Propsteikirche

Montag – Freitag

18:00 Uhr Hl. Messe, außer am 24.12., 25.12., 26.12. sowie am 31.12. und 01.01. montags Kommunion unter beiden Gestalten

Mittwoch

9:00 Uhr Hl. Messe, außer am 24.12. und 31.12.

Wir feiern unsere Gottesdienste in der Propsteikirche St. Trinitatis, Emil-FuchsStr. 5-7 (am Rosental), den sonntäglichen 17:00-Uhr-Gottesdienst in der Nikolaikirche, Nikolaikirchhof (Innenstadt).

Empfang des Bußsakraments samstags

Mittwoch, 10.12.

16:00 bis 17:45 Uhr Gelegenheit zum Empfang des Bußsakraments 19:00 Uhr Bußandacht, anschließend Beichtgelegenheit, auch bei einem fremden Beichtvater

Montag, 22.12.

18:45 bis 20:00 Uhr Beichtgelegenheit, auch bei einem fremden Beichtvater

Dienstag, 23.12.

18:45 bis 20:00 Uhr Beichtgelegenheit, auch bei einem fremden Beichtvater

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Terminkalender Besondere Gottesdienste Am Wochenende 22./23. November kann die Kommunion in beiderlei Gestalt empfangen werden. Im Advent feiern wir donnerstags um 18.00 Uhr eine Roratemesse in der Propsteikirche; am 11.12. um 6.00 Uhr auf der Baustelle.

Hochfest Allerheiligen Samstag, 1.11. 9:00 und 18:00 Uhr Hl. Messe, Propsteikirche Gedächtnis Allerseelen Sonntag, 2.11. 9:30 und 11:00 Uhr Propsteikirche 17:00 Uhr Nikolaikirche Gräbersegnung Sonntag, 2.11.

14:00 Uhr Südfriedhof weitere Friedhöfe: siehe Aushang

Ökumenische Andacht zu St. Martin Dienstag, 11.11. 17:00 Uhr Propsteikirche, anschließend Martinsumzug im Rosental Hochfest Christkönig 9:30 und 11:00 Uhr Propsteikirche Sonntag, 23.11. 17:00 Uhr Nikolaikirche Seniorenadventsfeier Sonntag, 7.12.

14:00 Uhr Beginn mit Hl. Messe, Propsteikirche

Hochfest der Erwählung der Gottesmutter Maria Montag, 8.12. 18:00 Uhr Propsteikirche

21

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Terminkalender

22

Besondere Gottesdienste | Fortsetzung Heiliger Abend Mittwoch, 24.12.

15:00 Uhr Wortgottesdienst mit Krippenspiel, besonders für Kinder, Propsteikirche 22:00 Uhr Christmette, Nikolaikirche

1. Weihnachtsfeiertag – Hochfest Christi Geburt Donnerstag, 25.12. 10:00 Uhr Hl. Messe, Propsteikirche 17:00 Uhr Hl. Messe, Nikolaikirche 2. Weihnachtsfeiertag – Fest d. Hl. Erzmärtyrers Stephanus Freitag, 26.12. 9:30 Uhr Hl. Messe, Propsteikirche 11:00 Uhr Hl. Messe, Propsteikirche 15:00 Uhr Weihnachtsliedersingen der Gemeinde 17:00 Uhr Hl. Messe, Nikolaikirche Fest der Hl. Familie Sonntag, 28.12.

Silvester Mittwoch, 31.12.

9:30 Uhr Hl. Messe, Propsteikirche, Segnung und Sendung der Sternsinger 11:00 Uhr Hl. Messe, Propsteikirche 17:00 Uhr Hl. Messe, Nikolaikirche

16:00 Uhr Jahresschlussandacht, Propsteikirche

Hochfest der Gottesmutter Maria 10:00 Uhr Hl. Messe, Propsteikirche Donnerstag, 1.1. 17:00 Uhr Hl. Messe, Nikolaikirche Hochfest der Erscheinung des Herrn 9:00 Uhr Hl. Messe, Propsteikirche Dienstag, 6.1. 18:00 Uhr Hl. Messe, Propsteikirche

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Terminkalender Musica Sacra Hl. Messe zum Hochfest Allerheiligen Samstag, 1.11. 18:00 Uhr Propsteikirche Giovanni Gastoldi: Missa „Ne timeas Maria“, Orlando di Lasso: Motette „Jubilate deo omnis terra“, Wolfram Menschick: Die Seligpreisungen, Georg Muffat: Toccata decima | Vokalquartett „sine nomine“ (Studierende der HMT Leipzig), Leitung/Orgel: Stephan Rommelspacher Hl. Messe zu Gedächtnis Allerseelen Sonntag, 2.11. 11:00 Uhr Propsteikirche Jean Langlais: Missa in simplicitate für Solostimme und Orgel, Orgelwerke von Jean Langlais | Marie Henriette Reinhold (Mezzosopran), Stephan Rommelspacher (Orgel) Geistliches Konzert Samstag, 8.11.

20:00 Uhr St. Thomaskirche zu Leipzig

Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll KV 626 für Soli, Chor und Orchester Johann Sebastian Bach: Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ (Actus tragicus) BWV 106 in der Fassung von Moritz Hauptmann (1847) | Merel Kriegsman, Marie Henriette Reinhold, Martin Petzold, Tuomas Pursio, Propsteiorchester, Propsteichor zu Leipzig, Leitung: Stephan Rommelspacher Hl. Messe zum Hochfest Christkönigsfest Sonntag, 23.11. 11:00 Uhr Propsteikirche Festliche Barockmusik zum Ausklang des Kirchenjahres: Antonio Vivaldi Concerto F-Dur RV 569 | Propsteiorchester, Leitung: Stephan Rommelspacher Hl. Messe zum 1. Advent Samstag, 29.11.

18:00 Uhr Propsteikirche

Antonio Lotti: Missa brevis in d, Adventliche Chorsätze von Hammerschmidt, Rommelspacher, Kolberg und anderen | Propsteichor, Leitung: Stephan Rommelspacher

23

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Kontakt

24 Musica Sacra | Fortsetzung Hl. Messe zum 2. Advent Sonntag, 7.12.

11:00 Uhr Propsteikirche

Bob Chilcott: Peace Mass, Carl Orff: Tauet, ihr Himmel | Jugendchor, Michael Gilles, Orgel, Leitung: Stephan Rommelspacher Hl. Messe zum 3. Advent „Gaudete“ Sonntag, 14.12. 11:00 Uhr Propsteikirche Gregorianischer Choral: Introitus „Gaudete in Domino semper“, Antonio Lotti: Missa brevis in d, Adventliche Chorsätze von Grahl, Rommelspacher u. a. | Propsteichor, Leitung: Stephan Rommelspacher Christmette Mittwoch, 24.12.

22:00 Uhr Nikolaikirche

W. A. Mozart: Krönungsmesse KV 317 u. a. | Vokalsolisten, Propsteiorchester, Propsteichor, Leitung: Stephan Rommelspacher Weihnachtsliedersingen Freitag, 26.12.

15:00 Uhr Propsteikirche

Weihnachtliche Chorsätze, Weihnachtslieder aus aller Welt (Offenes Singen mit den Besuchern) | Propsteichor, Jugendchor, Kinderchor, Mitglieder des Propsteiorchesters, Leitung: Stephan Rommelspacher Andacht mit Gesängen zum Jahresschluss Mittwoch, 31.12. 16:00 Uhr Propsteikirche | Propsteichor Hl. Messe zum Jahresbeginn Donnerstag, 1.1. 17:00 Uhr Nikolaikirche | Weihnachtliche Chorsätze | Propsteichor

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Kontakt Gemeindeveranstaltungen Abendgebet Montag, 17.11., 15.12., 19.1.

18:45 Uhr

Pfarrgemeinderat Dienstag, 4.11., 2.12., 6.1.

20:00 Uhr

Firmvorbereitung Samstag, 8.11., 6.12.,10.1. 9:00 bis 12:00 Uhr Vorjugend Samstag, 22.11., 13.12.

14:00 bis 17:00 Uhr

Jugend montags Freitag, 5.12.

19:30 Uhr Jugendabend 5:00 Uhr Roratemesse der Jugend

Jugendchor mittwochs

19:30 Uhr

Propsteichor donnerstags

19:15 Uhr Veränderungen laut Probenplan

Lektoren und Kommunionhelfer Mittwoch, 10.12.

19:30 Uhr

Jungrentner Montag, 10.11.

Montag, 8.12.

15:00 Uhr „Eine Reise in die einzige Mönchsrepublik der Welt – Besuch der Athos-Klöster“, Andreas Muschalek 15:00 Uhr Adventliche Besinnung

Schriftkreis Mittwoch, 12.11., 10.12.

16:45 Uhr

25

vom 1. November      C A N A L E

T R I N I T A T I S     bis 31. Januar

Terminkalender

26 Kolping Mittwoch, 19.11. Dienstag, 25.11. Dienstag, 9.12.

19:30 Uhr 18:00 Uhr

Dienstag, 16.12. Samstag, 24.1. Dienstag, 27.1.

19:30 Uhr

Senioren Donnerstag, 13.11. Sonntag, 7.12.

Krabbelgruppe dienstags Frohe Herrgottstunde freitags

19:30 Uhr

Einkehrtag in Pfarrei Hl. Familie in Leipzig-Schönefeld „Ministranten in Rom“, Gerd Rösel Hl. Messe zum Kolping-Gedenktag, Propsteikirche Adventsfeier Winterwanderung Mitgliederversammlung

14:30 Uhr Seniorennachmittag 14:00 Uhr Seniorenadvent, Beginn mit Hl. Messe

ab 15:30 Uhr Propstei

7:00 bis 16:00 Uhr Propstei

Gemeinschaft kath. Männer und Frauen im Bund Neudeutschland Dienstag, 4.11., 2.12. 19:00 Uhr AG Nachhaltige Propstei Mittwoch, 5.11. Donnerstag, 22.1. AG Eine Welt Donnerstag, 13.11.

20:00 Uhr 20:00 Uhr

18:00 Uhr Räume der kath. Studentengemeinde, Floßplatz 32

AG Kommunikation / Canale Redaktionssitzung Montag, 8.12. 19:30 Uhr Propstei

vom 1. November C A N A L E

T R I N I T A T I S

bis 31. Januar

vom 1. November C A N A L E

T R I N I T A T I S

bis 31. Januar

Terminkalender

Das erwartet Sie in dieser Ausgabe

Veranstaltungen für Kinder

neuer Kaplan

neue Gemeindereferentin

Abschied vom Info-Container

Kindersamstag Samstag, 29.11.

Inhaltsverzeichnis Geistlicher Impuls Nachrichten Informationen Veranstaltungstipps Terminkalender Kontakt

Erstkommunionvorbereitung 9:00 bis 12:00 Uhr Katechese Sa., 22.11., 13.12., 31.1. 9:30 Uhr Vorstellung der Sonntag, 1.2. Erstkommunionkinder

3 5 15 15 20 28

Wir danken allen Spender-/innen, die zur Finanzierung dieser Ausgabe beigetragen haben. Impressum Herausgeber: Katholisches Prospteipfarramt St. Trinitatis Leipzig Redaktion: Stefan Blattner, Albrecht Buhl, Pfarrer Gregor Giele, Beate Müller, Hermann Heipieper, Kornelia Tröschel, Franziska Unger, Uta Wolf Titelfoto: Regina Nothelle (Hildebrandt-Orgel in der Naumburger Wenzelskirche) Gestaltung: Uta Wolf Redaktionsschluss: 19. September 2014 Auflage: 1000 Exemplare

9:30 bis 13:00 Uhr

Kindergottesdienst/Katechese Sonntag, 2.11. Sonntag, 16.11.

9:30 Uhr Kindergottesdienst 9:30 Uhr Kinderkatechese

Die Familienmessen sonntags um 9:30 Uhr werden im Advent besonders für Kinder gestaltet. Mittwoch, 24.12. Sonntag, 28.12.

Ministranten Sa., 15.11., 29.11., 13.12., 10.1. Sonntag, 30.11. Samstag, 24.1. Religiöser Kindertag Samstag, 15.11.

15:00 Uhr Krippenandacht für Kinder 9:30 Uhr Hl. Messe mit Segnung und Sendung der Sternsinger

9:30 Uhr Mini-Treff 9:30 Uhr Aufnahme der neuen Ministranten 9:30 Uhr Minifrühstück

15:00 Uhr „Ich mach Station am Weg, auf dem ich geh“

Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist am 30. November 2014.

27

Kontakt Pfarrbüro Emil-Fuchs-Str. 5-7 · 04105 Leipzig Tel.: 0341 9800635 · Fax: 0341 2113366 E-Mail: [email protected] · www.propstei-leipzig.de

C A N A L E T

R

I

N

I

T A T

I

S

Öffnungszeiten Mo 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr Di 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Mi bis Fr 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr

Gemeindeblatt · 20. Jahrgang, Nr. 4 1. November 2014 bis 31. Januar 2015

Propst Lothar Vierhock

Katholische Propsteigemeinde St. Trinitatis Leipzig

Tel.: 0341 9800635 · E-Mail: [email protected] Sprechstunde: dienstags, 16:00 – 17:45 Uhr und nach Vereinbarung

Pfarrer Gregor Giele Tel.: 0341 9800636 oder 0173 5614591 · E-Mail: [email protected] Sprechstunde nach Vereinbarung

Kaplan Przemyslaw Kostorz Tel.: 0341 9800635 · E-Mail: [email protected]

Gemeindereferentin Monika Lesch Tel.: 0341 9800635 · E-Mail: [email protected]

Propsteikantor Stephan Rommelspacher Tel.: 0176 30342307 · E-Mail: [email protected]

Pfarrgemeinderat · E-Mail: [email protected]

Die Propstei Leipzig freut sich über Ihre Spende! Pfarreikonto Volksbank Leipzig · BIC: GENODEF1LVB · IBAN: DE64 8609 5604 0307 7145 58

Spendenkonto für den Kirchenneubau Liga Bank · BIC: GENODEF1M05 · IBAN: DE64 7509 0300 0208 2950 26 Verwendungszweck: Neubau Propstei Leipzig Mit Angabe des Namens und der Anschrift wird eine Spendenquittung ausgestellt.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.