Nr. 65 Juli 2013 - St. Ursula Gymnasium
March 23, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Nr. 65 Juli 2013 - St. Ursula Gymnasium...
Description
Erzbischöfliches St. - Ursula - Gymnasium Düsseldorf Schuljahr 2012/13 Schulnachrichten Nr. 65, Juli 2013
Sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler! Am Ende eines Schuljahres werdet Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, Eure Zeugnisse in den Händen haben, die die von Euch im letzten Schuljahr in den einzelnen Fächern erbrachten Leistungen in Noten fassen. Die Beurteilung des Notenbildes bleibt Euch und Ihnen, liebe Eltern, überlassen. Dabei reicht die Berechnung einer Durchschnittsnote allein nicht aus, um zu ermessen, was jede Schülerin und jeder Schüler für sich persönlich versäumt, vergessen oder missachtet, aber gleichzeitig auch erreicht, erlernt, erfahren und erlebt hat. In den meisten Fällen, davon bin ich überzeugt, wird diese Beurteilung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten positiv ausfallen. Am Ende eines Schuljahres gilt es auch, Dank zu sagen. Ich danke Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, für Ihr Engagement im Unterricht, bei der Organisation unserer Schule, auf Klassen- und Studienfahrten, Besinnungstagen und bei außerunterrichtlichen Angeboten und Aktivitäten. Nicht zuletzt dank Ihres Einsatzes konnten auch die mit dem Doppeljahrgang verbundenen Herausforderungen sehr gut bewältigt werden. Ich danke Ihnen, sehr geehrte Eltern, für Ihre Begleitung Ihrer Kinder in den Klassen-, Stufen- und Schulpflegschaften, für Ihren Einsatz und Ihre Mithilfe beim Adventsbasar, in den Schulgottesdiensten, bei der Hausaufgabebetreuung, bei der Berufsorientierung und beim Sozialpraktikum sowie den vielen sonstigen schulischen Angeboten und Veranstaltungen. Und ich danke Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, für Euren Einsatz in den Arbeitsgemeinschaften, in der SV, im Chor, Orchester und in der Jazz-AG, bei sportlichen Wettkämpfen, in denen Ihr unsere Schule vorbildlich nach außen vertreten habt, als Messdiener in den Schulgottesdiensten, als Paten und Streitschlichter, Schulsanitäter sowie als Helferinnen und Helfer in der Schülerbibliothek und bei der Hausaufgabenbetreuung.
Ich wünsche allen erholsame Ferien und freue mich auf unser Wiedersehen
Michael Baltes, Oberstudiendirektor i. K.
Mallmann, Prianca Marsico, Katharina Martin, Maura Maschke, Melissa Masson, Lisa Mastaler, Elena Mauri, Sandra Mennicken, Amelie Messemer, Laura Messner, FriedaLotti Meyer, Hendrik Michaelis, Silvana Mihailescu, Nikolai Milanov, Catherine Mohaupt, Marilena Mones, Clemens Mühle, Dalila Nabbefeld, Elena Natterer, Thomas Neite, Cornelius Nellessen, Johannes Nellessen, Antonia Therese Nitsch, Marc Nötges, Dinah Novacek, Simon Nowak, Verena Nowak, Jonas Papendell, Theresa Pasch, Iris Pascha, Daria Paul, Melanie-Felicitas Pauli, Nikola Peltzer, Franziska Penner, Simone Philippen, Alexander Pies, Julia Pies, Mirjam-Teresa Pink, Anna Katharina Platen, Maximilian Platte, Dominik Potthast, Karl Georg Prange, Johanna Presse, Verena Probst, Caroline Puppe, Lea Raab, Christina Ramsden, Niklas Rasche, David Reich, Franca Reineke, Carolina Richter, Anna-Georgia Riggert, Hannah Rödiger, AnnChristin Rolofs, Rosa Saitta, Antonia Sammeck, Leonie Scheufler, Kathrin Schiffer, Julian Schillings, Fabian Schlösser, Daniela Schlösser, Marie-Louise Schneider, Lucilla Schönauer, Julia Schulgen, Johannes Schulte, Jonas Schülting, Jonathan Schulz-Margeth, Philipp Schüren, Nigel Schuster, Florian Schütze, Felix Schwab, Jakob Schwarz, Rahel Schwarz, Luca Schwieren, Shayan Shahinzad, Carmen Simon-Fernandez, Charlotte Simons, Rebecca Sinzig, Leonhard Sinzig, Laura Sobieraj,Timo Sommer, Cathleen Steffens, David Steigenberger, Julia Steinebach, Jasmin Stellmacher, Klemens Sticher, Constanze Stolz, Josephine Theiß, Julius Theye, Samuel Thillmann, Friedrich Thyssen, Tamina Tietz, Jakob Töpperwien, Pia Traschler, Leonie Trautmann, Peter Trosdorff, Dominik Oliver Tukaj, Miriam Uhr, Nadine Uiberall, Nicola Unkelbach, Phil Uschmann, Jan-Henry van der Vegte, Jonas van Koolwijk, Augustin Vesselle, Niklas von Hollen, Hannah von KnobelsdorffBrenkenhoff, Damian von Loe, Sophia von Loewenich, Aaron Wagner, Antonia Walgenbach, Maximilian Walter, Pascal Wawrzinek, Fabio Weber, Yannik Clement Valentin Weber, Emily Weidt, Maximilian Thomas Georg Weinig, Sophie Welwert, Max Wenkemann, Carolina Werthmöller, Leonard Wessel,Theresa Westphal, Hannah Weyer, Amelie Weyler, Carlotta Willems, Daniel Wilms, Tabea Winter, Leonard Woeste, Fabian Wolfgarten, Tobias Wolfgarten, Jeanette Wölfling, Björn Wüller, Alina Sabine Wundram, Alexis Zakarian, Victoria-Katharina Zanders, Fabrice Zaum-
Mitteilungen Abitur 2013 Wir gratulieren sehr herzlich 280 Abiturientinnen und Abiturienten zu ihrem bestandenen Abitur: Niklas Achtzehn, Annette Adams, Maria Adams, Niklas Aders, Niklas Albrecht, Magdalena Andree, Pierpaolo Angeletti, Francesca Audretsch, Bijan Baten, Dominik Baum, Jule Bäuning, Marcella Beljo, Elena Bender, Margaux Berg, Paulina Berges, Laura Biermann, Lukas Bogie, Lea Bracht, Marten Brandt, Maximilian Brandts, Caroline Braun, Matthias Bremen, Stefan Brenningmeyer, Johanna Brenninkmeyer, Stephanie Brockers, Simone Brokbals, Niko-Alexander Buhr, Julia Chladek, Nicolas Classen, Manuel Alexander Classen, Clarissa Constantin, Isabel Creutz, Martin Ferdinand Dahlmanns, Marie Daiber, Jan Demny, Eric Djajadisastra, Pascal Dolejsch, Ana Domazet, Florian Dressler, Lea Ebbrecht, Eric Eichholzer, Sebastian Eickeler, Rosalie Engler, Tim Esselmann, Josua Falkenau, Meike Fielenbach, Niels Fielenbach, Bianca Patricia Fikiel, Jan Friedemann, Janine Fugmann, Felix Gattermann, Carlotta Gehling, Miriam Gerber, Olivia Giesa, Judith Gilles, Tina Glombik, Merle Godde, Reto Gollisch, Anna Golova, Anna-Maria Grabowski, Justus Graf, Isabelle Grahlke, Niklas Greiwe, Florian Griebel, Sophia Gröning, Louisa Groß, Dorothee Große, Paula Gruber, Alexander Gundert, Eck Günther, Jan Lucas Haas, Kimberly Harfmann, Nicolas Hartmann,Michael Jan Has, Benedict Heine, Sebastian Helmich, Marcella Herrmann, Brigitte Hilbig, Judith Hobelsberger, Peter Hohl, Felix Hönnekes, Annabelle Horn, Lennart Hosten, Simon Hosten, Anna Höveler, Florian Isken, Alexander Jansen, Bernadette Janßen, Lars Christian Jebe, Caroline Sophie Jörgens, Alexandra Junke, Robert Junker, Fabio Juskowiak, Veronika Kaczynski, Sarah Kahl, Camilla Kallee, Felix Kalthoff, Anna Juliane Kary, Anna Kerkmann, Alexander Kirk, Corinna Klein, Marius Kling, Christopher Kludzeweit, Lea-Kristin Kluger, Yvonne Kolaczek, Meikel Korfmacher, Kim Koschmieder, Svenja Koshofer, Paul Kreifels, Stefan Kreutz, Svenja Kriegelstein, Florian Kröhnert, Anna Laier, Jennifer Lambertz, Michèle Lammerding, Alexandra Lamp, Kai Landtau, Sophia Leuchten, Eva Lilie, David Lilie, Marcel Leo Linke, Lukas Linz, Stephan Linzbach, Philip Lissmann, Anna Loschelder, Lara Lüning, Isabel Maas, Svenja Malambré, Noreen Maletzki, Clemens Luitwin Klaus
2
seil, Kai Zerhusen, Shi-Yuan Zhou, Jana Katharina Zimmer, Fee Zimmermann, Anna Catharina Zoske.
der Lösung von Fragen und bei der konstruktiven Entwicklung von Konzepten und Aktionen und deren Umsetzung. Ihnen, Frau Kreifels, an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für Ihren Einsatz für unsere und Ihre Schule.
Aus der Schulkonferenz Nachtrag zum Förderunterricht Die Fachkonferenz Französisch hat auf ihrer letzten Sitzung das Förderkonzept für Französisch differenziert. Der Förderunterricht ist im nächsten Schuljahr auf ein halbes Jahr angelegt. Im ersten Halbjahr ist er auf die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe, im zweiten Halbjahr auf die der 7. Jahrgangsstufe ausgerichtet.
Die Schulkonferenz hat auf ihrer letzten Sitzung die Termine der vier beweglichen Ferientage für das kommende Schuljahr festgelegt: Freitag vor Karneval, 28.02.2014 Rosenmontag, 03.03.2014 Dienstag nach Karneval, 04.03.2014 Freitag n. Christi Himmelfahrt, 30.05.2014 In dieser Sitzung verabschiedete die Schulkonferenz eine überarbeitete Fassung des Schulprogramms unserer Schule, die im letzten Jahr von einer Arbeitsgruppe unter Federführung von Herrn Bonsels erstellt worden war. Die Überarbeitung war wegen einiger organisatorischer Veränderungen durch G 8 notwendig geworden und bot gleichzeitig die Möglichkeit, neue Akzente unseres Schulprofils, u. a. Sozialpraktikum, individuelle Förderung, zu erfassen. Dieses Schulprogramm können Sie auf der Homepage unserer Schule unter der Rubrik „Wir über uns“/“Schulprogramm“ lesen.
Schülerzeitung SUSpekt Die Redaktion der Schülerzeitung macht auf den Neustart dieses wichtigen Mediums unserer Schule aufmerksam und schreibt: Die SUSpekt ist die offizielle Schülerzeitung des St.Ursula-Gymnasiums und wurde auf der SVFahrt im Frühjahr 2013 nach dreijähriger Pause wieder ins Leben gerufen. Seitdem trifft sich das circa 15-köpfige Redaktionsteam jeweils einmal pro Woche nach der Schule, um Ideen zusammen zu tragen und wichtige Dinge zu besprechen. Wie jede Zeitung hat die SUSpekt eine/n Chefredakteur/in. Dieses Amt wird in einer Schülerratssitzung gewählt, momentan bekleidet es Lisa Klose. Im Redaktionsteam sind sowohl Unter-, Mittelund Oberstufenschüler, auch wenn die Anzahl der Oberstufenschüler überwiegt. Der Inhalt der SUSpekt richtet sich ebenfalls an alle drei Stufen, so ist zum Beispiel die klassische Lehrerumfrage mit witzigen Fragen und Antworten enthalten. Wir setzen uns aber auch mit kritischen Themen auseinander. Das Erscheinungsdatum der in einer Auflage von 500 Exemplaren gedruckten SUSpekt liegt im September 2013. Danach wird sie halbjährlich erscheinen. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 19.07.2013. Wenn auch Du Lust hast, bei der SUSpekt mitzumachen, oder eine Idee für einen Artikel hast, dann melde Dich doch einfach bei einem Dir bekannten Redaktionsmitglied oder den SV-Lehrern Frau Schur & Herrn Walter. Dabei ist es für uns uninteressant, wie alt Du bist oder welche Note Du in Deutsch hast. ;)
Dass die Arbeit am Schulprogramm nie abgeschlossen ist, zeigten zwei weitere wichtige Ergebnisse der Schulkonferenz. So ergab zum einen die Diskussion zu diesem Tagesordnungspunkt, dass man sich darauf verständigte, im nächsten Schuljahr verstärkt den Aspekt des nachhaltigen Lernens in den Blick zu nehmen und nachträglich ins Schulprogramm zu übernehmen. Zum anderen beschlossen die Konferenzteilnehmer, dass in der Jahrgangsstufe 9 das Fach Mathematik über die drei Pflichtstunden hinaus eine zusätzliche Stunde erhält. Am Ende wurde Frau Kreifels ganz herzlich verabschiedet. Mit dem Abitur ihres jüngsten Sohnes endet ihre Mitgliedschaft in den schulischen Gremien, in denen sie mehr als 13 Jahre sehr engagiert tätig war, zuletzt als Vorsitzende der Schulpflegschaft. Sie hatte einen maßgeblichen Anteil an der Ein- und Durchführung der Hausaufgabenbetreuung, sie initiierte die von den Eltern getragenen Berufeabende, organisierte mit anderen Eltern den Adventsbasar und hatte in vielen Sitzungen der Schulkonferenz mit ihren sachlich fundierten Beiträgen, die auch kritische Hinweise auf Missstände nicht scheuten, einen maßgeblichen Anteil bei
Euer SUSpekt-Team
3
Nachrichten
Polycarbonat herzustellen. Ausführliche Berichte und Fotos finden Sie, wenn Sie auf der Startseite unserer Homepage oben rechts die entsprechenden Artikel aufrufen.
Wettbewerbe Zur Preisverleihung im Bundeswettbewerb Fremdsprachen war Leonie Hoff (9 E) nach Unna eingeladen. Sie belegte im LateinWettbewerb den dritten Platz auf Landesebene.
Gehört und gelesen Bei der 9. Deutschen Einrad-MarathonMeisterschaft im Rahmen des Metrogroupmarathons in Düsseldorf am 18.04.2013 erreichte Luis Albers (9 E) als jüngster Teilnehmer einen hervorragenden 2. Platz in der Altersklasse „Männliche Elite, 15 – 39 Jahre“.
Griechisch-AG Herr Epping und Herr Dresken erhielten Ende Juni die Gelegenheit, an der „Petronium Society“ an der LMU München teilzunehmen. Herr Epping – sein Kollege konnte krankheitsbedingt nicht vor Ort sein – stellte mit seinem Vortrag unter dem Titel „Kein Griechisch? – Das geht gar nicht!“ das Konzept ihrer Griechisch AG „Hellas“ vor, die sie schon seit 1996 an unserer Schule durchführen.
Termine Wiederbeginn des Unterrichts: Mittwoch, 04.09.2013, 8.00 Uhr Nachprüfungen: schriftlich, Montag, 02.09.2013, 9.00 Uhr mündlich, Dienstag, 03.09.2013, ab 8.00 Uhr
Auf Tuchfühlung mit den Römern Am 14. Mai machte sich eine Gruppe der Lateinschüler aus den Klassen 5 E und 6 A/B zusammen mit ihren Lateinlehrern Frau Wienen und Herrn Marks sowie Frau Glößner auf nach Xanten, um im dortigen Römermuseum das Leben der römischen Legionäre kennen zu lernen: Bei einer interessanten Führung konnten die Schülerinnen und Schüler das Marschgepäck eines Legionärs schultern, einen Kettenpanzer anlegen oder den Helm eines Gladiators aufsetzen. Fachkundig erkannten die Kinder die Abteilungen der Thermenanlage wieder und ließen sich von der Größe der antiken Bauten beeindrucken. Im Anschluss an ein gemeinsames Picknick war Gelegenheit auf dem Hüpfkissen und dem Abenteuerspielplatz zu toben, bevor im Archäologischen Park weitere antike Bauwerke „erobert“ wurden.
In eigener Sache: Die Schulnachrichten des St.-Ursula-Gymnasiums werden von der Schulleitung herausgegeben und stehen allen schulischen Gremien für Publikationen und Veranstaltungshinweise offen. Ältere Ausgaben finden Sie unter www.st-ursula-gymnasium.de, „Aktuelles – Schulnachrichten“. Redaktion: Hermann-Josef Bonsels, StD i.K.
In aller Kürze In den letzten Wochen waren auch unsere Jungforscher wieder aktiv. In der Schule fand ein Workshop für Teilnehmer des Wettbewerbs „Jugend forscht“ statt. Eine andere Gruppe hörte in der Akademie der Wissenschaften einen Vortrag von Prof. Dr. Martin Heinemann, Direktor des Max Planck Instituts für Biogeochemie in Jena, zum Thema „Kohlenstoffkreislauf und Klimavariabilität im Laufe der Erdgeschichte“. Schließlich unternahm eine dritte Gruppe eine Exkursion zu den Bayer Werken in Leverkusen. Im dortigen BayLab erhielten sie die Aufgabe, einen Becher aus
4
View more...
Comments