Download November 2012 - ARGE Velberter Bürgervereine...
11 2012
Monatsschrift der Arbeitsgemeinschaft Velberter Bürgervereine e.V. · 41. Jahrgang · November 2012
der aufgeschlossenen Kirchen
› Kerzenzauber in Langenberg › Basar in der Friedenskirche › 5. Hardenberger Laternenzauber › höre&staune
› Heimat › Altersarmut bewegt! › Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung › Berichte und Termine der Bürgervereine
'HXWVFKHV5RWHV.UHX]
DRK Seniorenzentrum Velbert gGmbH 8QVHU/HLVWXQJVDQJHERWXPIDVVW
• Stationäre Altenpflegeplätze inkl. Kurzzeitpflege; Tagespflege • Service Wohnen in verschiedenen Größen mit Serviceleistungen, die das Altersleben erleichtern
Seniorenzentrum am Wordenbecker Weg Mitten im Grünen ... bieten wir Ihnen eine allumfassende pflegerische und psychosoziale Betreuung: Als Bewohner in unserem Seniorenzentrum am Wordenbecker Weg oder als Gast der Kurzzeit- und Tagespflege, Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche stehen immer im Mittelpunkt unseres Engagements.
Residenz Rheinischer Hof Leben im Herzen von Velbert ... bieten wir Ihnen mit unserem abgestuften Wohn- und Heimkonzept in der Residenz Rheinischer Hof. Genießen Sie die Annehmlichkeiten des Stadtlebens, die unmittelbare Nähe zur Fußgängerzone, die kurzen Wege zu Ärzten, Apotheken, Kirchen, Geschäften und Banken sowie die attraktiven Angebote im Freizeit- und erhalten Sie bis ins hohe Alter Unabhängigkeit, Sicherheit und Lebensqualität.
DRK-Seniorentreff Treffpunkt für den interessierten Velberter ... hier erwartet Sie ein wechselndes Veranstaltungsprogramm wie Quartalsgeburtstage, jahreszeitliche Feste, Bingo, Vorträge zu Fragen der Lebensgestaltung im Alter usw. Veranstaltungen bis zu 180 Personen sind möglich.
'5.6HQLRUHQ]HQWUXP9HOEHUWJ*PE+:RUGHQEHFNHU:HJ±9HOEHUW 7HO)D[(0DLOVHQLRUHQ]HQWUXP#GUNV]YHOEHUWGH
Lokales
Kerzenzauber in Langenberg War das wieder schön am Freitagabend, den 5. Oktober 2012 in Langenberg. Als um 17 Uhr die Stadt noch menschenleer war, denn es hatte wie aus Eimern geregnet, prognostizierte Frau Pauliks vom Copy-Chop, „um 18 Uhr reißt der Himmel auf, dass habe ich in den Vorjahren erlebt.“ Genau so kam es auch. Ich traf mich um 19 Uhr mit dem Leineweber oder Heimseidenweber vor dem Denkmal an der alten Kirche. Unser Weg führte uns über die Märkische Straße früher Königstraße genannt, entlang des Deilbachs. Alle Straßen und Gassen boten ein anheimelndes Bild, sie waren gesäumt mit weißen und roten Lichtern. An der ehemaligen Bandweberei Feldhoff kamen wir zur Lichtwerkstatt des Waldorfkindergartens, hier war fleißig gebastelt worden und Kerzen in vielen Verkleidungen wurden zum Verkauf angeboten. Von der Pauls-Kathedrale -die Planke- ging es über die Hüseker Brücke in die „Hölle,“ hier spielte die Barmer Ersatzkapelle vor großem Publikum. Der Leineweber musste seine Stimme erheben um Dönekes über die Kohlentreiber zu erzählen. An der alten Waage bogen wir ab in die Mühlenstraße, heute eine der vielen kleinen Gassen in der Altstadt von Langenberg. Am Kreiersiepen wurden wir aufgehalten von der Feuertänzerin Stefanie. Ihre Schau war bewundernswert, sie schwenkte die brennenden Keulen, das die Funken nur so flogen und gebannt schauten wir zu. An der oberen Hellerstraße kreuzte der
2
riesengroße Stelzenläufer unseren Weg. Geöffnet hatten alle Geschäfte auf der Hauptstraße, man bot nicht nur die eigenen Waren an, sondern verwöhnte die Besucher mit kulinarischen Köstlichkeiten. Unsere Führung endete am Bürgerhaus, der Leineweber bemängelte die schleppende Fertigstellung des Langenberger Kulturtempels „Bürgerhaus“. Die obere Hauptstraße bis hin zur VG bot noch viele Attraktionen, wie zum Beispiel die Klangschule von Olga Cranich. Auch nicht zu vergessen, sind die traditionellen Gastronomischen Angebote wie die „Goldene Currywurst von Alt Langenberg oder der frische Flammkuchen vom Galerie-Café. Heute, zum erste Mal geöffnet, das Alldiekunst Kaufhaus an der Wiemerstraße, nach einer Idee von unserem Künstler Norbert Bauer. Vielfällige Möglichkeiten auf künstlerischem Gebiet stehen hier im Angebot, zur Stärkung gibt es eine Cafeteria. Die Öffnungszeiten sind vorläufig Samstags und Sonntags von 16 Bis 18 Uhr. Rose Goldmann
Basar in der Friedenskirche N
ach dem gemeinsamen Gottesdienst im Südbezirk, am 11. November um 11:00 Uhr in der Friedenskirche, Nevigeser Str., wird der traditionelle Basar in diesem Jahr eröffnet.
Der Bastelkreis der Friedenskirche hat fleißig gewerkelt,gekocht und gebacken. So entstanden viele Weihnachtsdekorationen,W eihnachtskarten, Geschenkvorschläge und nicht zuletzt selbst hergestellte Leckereien. Für das leibliche Wohl gibt es in der Mittagszeit Speisen und danach frische Waffeln,Kaffee und selbst gebackene Kuchen.
Velberter Bürger | November 2012
Der Basarkreis freut sich auf Ihren Besuch an diesem Tag und hofft, dass Sie sich wohl fühlen. So. 11. November nach dem 11 Uhr-Gottesdienst Friedenskirche, Nevigeser Str
5. Hardenberger Laternenzauber
D
er beliebte stimmungsvolle Kunst- und Handwerkermarkt zu Beginn der dunklen Jahreszeit findet am 17. und 18. November 2012 in und an der Vorburg am Schloss Hardenberg statt. Zahlreiche Holzhütten im Innenhof und Stände in der Vorburg werden passend zum Thema mit unzähligen Laternen geschmückt. Das Angebot lässt auch in diesem Jahr wieder nichts vermissen und
höre&staune Z
u diesem Konzert hat die Chorgemeinschaft die wohl erfolgreichste acapella-Band im deutschsprachigen Raum eingeladen. VIVA VOCE absolviert jährlich über 150 Konzerte. Durch zwei Konzerte im Forem ist die Gruppe in Velbert schon bestens bekannt. Die fünf jungen Profis sind
Der „Gepa-Schrank“ wird den ganzen Tag fair gehandelte Erzeugnisse anbieten. Die ersten Kalender und die Losungen für 2013 liegen dann auch wie immer bereit für Sie. Bis 17:00 Uhr kann man an diesem Tag stöbern, staunen, genießen und erwerben.
rundet das vorweihnachtliche Geschenk-angebot geschmackvoll und erlesen ab. Der Markt ist am Samstag in der Zeit von 11-19 Uhr und am Sonntag von 13-19 Uhr geöffnet Sa. 17. und So.18.11.2012 Vorburg Schloss Hardenberg
Chorgemeinschaft + VIVA VOCE
hervorgegangen aus dem Windsbacher Knabenchor und sind Träger des Kulturpreises Bayern 2009. Allein mit Ihren Stimmen und ganz ohne Instrumente werden sie gemeinsam mit den Sängern der Chorgemeinschaft musikalische Höhepunkte auf die Bühne des Forums bringen. Die Vielseitigkeit des Pro-
gramms verspricht, dass das Konzert zu einem Highlight im Konzertjahr wird. Samstag 17.11.2012 18.30 Uhr Forum Niederberg
Kultur
Heimat – Ausstellung im Forum Niederberg Das Motto der Spielzeit 2012/2013 in Velbert lautet „Heimat“ und so haben sich neben dem Velberter Künstlerbund fünf weitere Künstlerinnen diesem Thema gewidmet. Für sie bedeutet Heimat vor allem Gefühle. Die Interpretationen sind so individuell wie ihre Bilder: Orte der Geborgenheit, Erinnerungen, Träume und Hoffnungen werden in
Kennzeichnend für die Werke von Andrea Rathert-Schützdeller ist die Harmonie aus Farbe, Form und graphischlinearen Elementen, welche den Betrachter in einen spontanen Dialog mit dem Bild treten lassen. Die vom Gegenständlichen losgelösten Kompositionen sind das Ergebnis eines komplexen Vorgangs, bei dem sich Idee und Improvisation, Aktion
Grau, manchmal markiert von farbigen Akzenten, malt sie abstrakte Bilder, die sich nicht selten auf emotionale Stimmungen beziehen. 2003 begann Maike Feddern ihre künstlerische Ausbildung bei verschiedenen freischaffenden Künstlern in der Region. Seit 2009 arbeitet sie freiberuflich in ihrem Atelier in Kettwig, an das die Ausstellungsräume „Galerie artkettwig“ angeschlossen sind. Intuition trifft Wahrnehmung, so könnte man ihre Arbeiten beschreiben. Die Bilder von Maike Feddern sind inspiriert von alltäglichen Eindrücken und Empfindungen. Während des Schaffungsaktes verliert sich jedoch dieses virtuelle Bild. Es entwickelt sich eine Eigendynamik, das kreative Gestalten wird nur noch durch Intuition geleitet.
den Bildern visualisiert und für den Betrachter emotional begreifbar. Andrea Rathert-Schützdeller hat zuletzt mit ihrer Ausstellung „Liebe“ zum Motto der Spielzeit 2010/2011 im Forum Niederberg eine überaus erfolgreiche Ausstellung durchgeführt. Nun hat sie sich Unterstützung von Conny Schüssler, Maike Feddern, Claudia von Rohr und Karin Christoph geholt. A. Rathert-Schützdeller arbeitet als freischaffende Künstlerin und Dozentin in Essen. Ausstellungen im Inund Ausland komplettieren ihr Tätigkeitsfeld.
und Reflektion wechselseitig ergänzen. Vernunft, Perfektion und Reglementierung spielen eine untergeordnete Rolle. Conny Schüssler lebt und arbeitet in Solingen. Sie ist Mitglied der Künstlergruppen „KünstlerPack“ in den Solinger Güterhallen und im „city-art-project“. Die Farbwahl der aktuellen Werke ist monochrom und sehr reduziert, die Formgebung minimalistisch; auch amorphe Elemente entstehen. In ihren Arbeiten vermischen sich wenige grafische Bewegungen mit einer reduzierten Skala von sanften Farbtönen zu einer eleganten Ausdrucksweise. In reichen Variationen von
Die ausgebildete Kunsttherapeutin Claudia von Rohr arbeitet seit 2009 freischaffend unter dem Label Kunstgriff in Hannover. Die oft abstrakten Bilder der Malerin Claudia von Rohr gehen aus einer anfänglichen Emotion oder Intuition hervor; die im weiteren Entstehungsprozess von verschiedenen Kompositionselementen bestimmt werden. Später gilt es dann, den Zufall zu kultivieren. Die Bilder sind Ausdruck eines Gefühls. So lassen sich Zorn und Liebe, Ruhe und Sturm, Zweifel und Hoffnung in ihren vielschichtigen Bildern finden.
Die diplomierte Grafikdesignerin Karin Christoph lebt und arbeitet in Essen. Ihr Atelier befindet sich auf dem Gelände einer ehemaligen Fabrik an der Ruhrtalstraße 19a in Essen-Werden, den sog. „Werdener Toren“, Tor 2. Die neuesten Bilder von Karin Christoph zeugen von einer zeitgemäßen Verbindung der analogen und digitalen Welt. Experimentierfreudig vermischt die Künstlerin in ihren Arbeiten malerische und digitale Techniken. Mal ist ein digitales Bild Ausgangspunkt und wird grafisch überarbeitet, zerstört und weiterentwickelt, mal werden Fotos der eigenen Skizzen und Werke zum Ausgangspunkt neuer kreativer Serien. Der Wechsel ist ständig und fließend, ebenso werden spielerisch alle handwerklichen Möglichkeiten und Materialien ergründet. Alle Interessierten sind herzlich zur Eröffnung der Ausstellung ins obere Foyer des Forum Niederberg am Sonntag, 18. November 2012, von 11.00-14.00 Uhr eingeladen. Die Ausstellung kann nach der Eröffnung noch bis zum 31. Dezember 2012 besucht werden. 18. November bis 31. Dezember 2012 Forum Niederberg Eröffnung Sonntag, 18. November 11.00 - 14.00 Uhr
Velberter Bürger | November 2012
3
Lokales
Altersarmut bewegt!
D
ie Diskussion der vergangenen Tage hat über Parteigrenzen hinweg gezeigt: Das Thema Altersarmut bewegt die Gesellschaft weitaus mehr, als es bislang politisch diskutiert wurde. Ein Arbeitnehmer mit 2500 Euro Bruttolohn bekäme nach Berechnungen der Ministerin von der Leyen nach 35 Erwerbsjahren, in denen er in die Rentenkasse zahlt, nur eine Monatsrente in Höhe der Grundsicherung von 688 Euro. In der aktuellen politischen Diskussion ist es die Aufgabe der Politik, zukunftsfähige und durchgerechnete Modelle und die sich daraus ergebenden Herausforderungen in den Blick zu nehmen. Ständige Reparaturarbeiten im veralteten Rentensystem schaffen keine tragfähige und zukunftsfähige Lösung. Über die großen Aufgaben, die die Vermeidung von Altersarmut für die Zukunft mit sich bringe, darf die Politik allerdings nicht vergessen, dass offensichtliche Gerech-
tigkeitslücken bereits jetzt geschlossen werden müssen. So muss eine höhere Rentenanrechnung von Kindererziehungszeiten erfolgen. Hierbei geht es um eine gerechte Behandlung der Mütter, die vor 1992 ihre Kinder zur Welt gebracht haben. Bei Ihnen muss die Erziehungsarbeit ebenso mit drei Entgeltpunkten berücksichtigt werden, wie bei jüngeren Frauen. Bei allen Forderungen nach Veränderung muss jedoch eine Maxime erfüllt bleiben: die Rente muss auch zukünftig die Lebensleistung der Menschen abbilden. Erfreulich ist, dass die beiden großen Parteien das Thema Altersarmut inzwischen klarer erkannt haben. Auch die anderen im Bundestag vertretenen Parteien können sich einer tragfähigen Lösung der Rentenfrage eigentlich nicht länger verschließen.
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
A
uch in diesem Jahr veranstaltet die Betreuungsstelle der Stadt Velbert gemeinsam mit der Diakonie in Niederberg e.V. und dem SKFM Velbert/Heiligenhaus e.V. eine Reihe von Informationsabenden für ehrenamtliche Betreuer und interessierte Bürger, zu denen herzlich eingeladen wird. Es kann auch jeder teilnehmen, der Interesse an der Übernahme eines Betreuerehrenamtes hat, oder sich informieren möchte.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Referent an diesem Abend ist Herr Notar Christoph Stiefel! Dienstag 13.11.2012 18.30 Uhr Diakonie Velbert Bahnhofstraße 36 in Velbert-Mitte Veranstalter: Betreuungsstelle der Stadt Velbert
Klaus Schmitz
Notdienste im November
Notrufnummern
Apotheken-Notdienste
Notdienste und Rufnummern
Velbert, Langenberg, Neviges, Heiligenhaus (Auszug Sonn- und Feiertage). Der Apotheken-Notdienst beginnt und endet jeweils um 8.30 Uhr
Polizei ......................................................................................110 Feuerwehr .................................................................................112 Krankenwagenanforderung ..................................................... 19 222 Klinikum Niederberg ................................................. 0 20 51 - 982 - 0 Fachkrankenhaus zur Behandlung Suchtkranker, Langenberg ................................................................0 20 52 - 60 70 St. Elisabeth-Krankenhaus, Neviges .............................0 20 53 - 49 40 Stadtwerke Velbert, Störungsdienst ........................ 0 20 51 - 988 - 200
Donnerstag 1. November Eulen-Apotheke am Südring Heiligenhaus, Südring 191 Telefon 0 20 56/594 80 Marien-Apotheke Neviges-Tönisheide, Nevigeser Straße 299, Telefon 0 20 53/9691 91 Sonntag 4. November Rosen-Apotheke Velbert, Schwanenstraße 1-3 Telefon 0 20 51 /52023
4
Sonntag 11. November Ofters-Apotheke Velbert, Nedderstraße 4 Telefon 02051 /54355 Sonntag 18. November Schloß-Apotheke Velbert, Oststraße 78 Telefon 02051 /253344 Sonntag 25. November Eulen-Apotheke Velbert, Friedrichstraße 264 Telefon 02051 /254269 Sonnen-Apotheke Neviges, Elberfelder Straße 55 Telefon 0 20 53 / 73 60
Velberter Bürger | November 2012
Ärztlicher Notfalldienst Ärztlicher Notfalldienst ....................................... 0 20 51 - 982 - 1100 Zahnärzticher Notfall ............................................. 0 18 05 - 98 67 00 Augenärztlicher Notdienst ...................................... 0 18 05 - 04 41 00 Tierärztlicher Notdienst .......................................... 0 20 51 - 80 57 77 Der ärztliche Notfalldienst gilt täglich außerhalb der Praxis-Sprechzeiten Kinderärztlicher Notdienst ...................................... 0 21 02 - 10 90 87 Kinderärztliche Notfallpraxis im Klinikum Niederberg ...................................... 0 20 51 - 982 - 1515
Ehe- und Lebensberatung Büro Bahnhofstraße 5 .................................................0 20 51 - 42 97
Termine im November in Velbert
Samstag 3.11.2012 Öffentliche Führung durch die Wechselausstellung „Weggeschlossen – Vom Verlies zur Justizvollzugsanstalt“ Die Geschichte der Freiheitsstrafe von der Antike bis zum Strafvollzug in der heutigen Vollzugsanstalt. 15.00 Uhr Ort: Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum, Oststr. 20, Velbert-Mitte Veranstalter: Deutsches Schlossund Beschlägemuseum Spectaculum "Dracula meets Jekyll" 20.00 Uhr Ort: Forum Niederberg, Oststr. 20, Velbert-Mitte Veranstalter: Spectaculum e. V. Sonntag 4.11.2012 Verkaufsoffener Sonntag in Velbert Langenberg 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ort: Innenstadt - Fußgängerzone Langenberg / Altstadt Veranstalter: Langenberger Werbevereinigung Öffentliche Führung durch das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum Informationen über die 4000jährige Geschichte der Sicherheitstechnik 15.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr Ort: Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum, Oststr. 20, Velbert-Mitte Veranstalter: Deutsches Schlossund Beschlägemuseum Spectaculum "Musicalpotpourri" 16.00 Uhr Ort: Forum Niederberg, Oststr. 20, Velbert-Mitte Veranstalter: Spectaculum e. V Doppelquartett Ars Cantica 17.00 Uhr Ort: Kath. Kirche St. Michael Veranstalter: Theater Velbert Montag 5.11.2012 Nürnberger Symphoniker 20.00 Uhr Ort: Forum Niederberg, Oststr.20, Velbert-Mitte Veranstalter: Theater Velbert
Donnerstag 8.11.2012 The Boy next door (englischsprachig) Dauer: ca. 45 Minuten mit Nachgespräch Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel ab 10 Jahre 11.00 Uhr Ort: In den Klassenzimmern Veranstalter: Theater Velbert Bibelgesprächsabend Thema "Die Botschaft der Engel" Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Velbert Ort: Ev. Gemeindehaus, Oststr 19.30 Uhr Donnerstag 9.11.2012 St.Martin Fest 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Ort: Grundschule Gerhart Hauptmann Schule, Bartelskamp 57-59, 42549 Velbert Veranstalter: Gerhart Hauptmann Schule Martinsumzug und Martinsfeuer in Velbert Tönisheide 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Ort: Grundschule Tönisheide, Kirchstraße 62-64, 42553 Velbert Veranstalter: Bürgerverein Tönisheide Martinsumzug und Martinsfeuer 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr Ort: Grundschule an der Ansembourgallee Veranstalter: KAB Neviges Kazda & Indigo Streichquartett Jan Kazda und das Indigo Streichquartett spielen Musik von Led Zeppelin 20.00 Uhr Ort: Vorburg Schloss Hardenberg, Zum Hardenberger Schloss 1, Velbert-Neviges Veranstalter: Theater Velbert St. Martin mit Umzug und Martinsfeuer 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr Ort: Froweinplatz, Velbert Langenberg Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde St. Michael und Paulus Martinszug und Martinsfeuer 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Ort: Krehwinkler Höfe, Alte Feuerwache Veranstalter: Bürgerverein Plätzchen Losenburg Samstag 10.11.2012 Herzseminar mit begehbarem Herz für den "Blick ins Herz" Info: 02051/ 982 10 71 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Ort: Forum Niederberg, Oststr. 20, Velbert-Mitte Veranstalter: Klinikum Niederberg
Sonntag 11.11.2012 Bürgerhausorchester Collegium Musicum „Klassische Freundschaften“ 18.00 Uhr Ort: EventKirche Langenberg Veranstalter: Theater Velbert
Donnerstag 22.11.2012
Dienstag 13.11.2012 „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“ 18.30 Uhr Ort: Diakonie Velbert, Bahnhofstraße 36 in Velbert-Mitte Veranstalter: Betreuungsstelle der Stadt Velbert
Freitag 23.11.2012 Bergische Salonlöwen und Jan Philipp Zymny (Poetry Slam) Premiere: „Mit fremden Federn“ 20.00 Uhr Ort: Forum Niederberg, Oststr.20, Velbert-Mitte Veranstalter: Theater Velbert
Mittwoch 14.11.2012 Krabat Ein Theaterabenteuer mit Puppen, Masken und Musik nach dem Roman von Ottfried Preußler Dauer: ca. 60 Min. Ab 12 Jahre 9.00 und 11.00 Uhr Ort: Vorburg Schloss Hardenberg, Zum Hardenberger Schloss 1, Velbert-Neviges Veranstalter: Theater Velbert
Samstag 24.11.2012 Kammerkonzert mit dem Astor Trio Info: 0178/ 338 61 73 19.00 Uhr Ort: Vorburg Schloss Hardenberg, Velbert-Neviges Veranstalter: TonArt & Concept
Bibelgesprächsabend Thema "Hindurchgebracht" Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Velbert Ort: Ev. Gemeindehaus, Oststr 19.30 Uhr
Donnerstag 16.11.2012 Jubiläumsveranstaltung zur 150jährigen Union der Ev. Kirchengemeinde Velbert ab 19.00 Uhr Friedenskirche, Nevigeser Str. 1 Sa. 17. & So. 18.11.2012 Hardenberger Laternenzauber exquisiter Markt mit erlesenen kunsthandwerklichen Arbeiten 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr Ort: Vorburg Schloss Hardenberg, Zum Hardenberger Schloss 1, Velbert-Neviges Veranstalter: Form und Art Telefon: 0209-493449 Samstag 17.11.2012 höre&staune Chorgemeinschaft + VIVA VOCE 18.30 Uhr Ort: 42551 Velbert, Forum Niederberg, Oststr. 20 Veranstalter: Männer-Chorgemeinschaft-Velbert Bürgerhauschor und das rheinisch-bergische Ensemble 20.00 Uhr Ort: Alte Kirche Langenberg Veranstalter: Theater Velbert
Sonntag 25.11.2012 Moby Dick oder Der Wal Nach dem Roman von Herman Melville 20.00 Uhr Ort: Forum Niederberg, Oststr. 20, Velbert-Mitte Veranstalter: Theater Velbert Donnerstag 29.11.2012 Bilderbuchkino "Immer ich! Immer ich!" von Jana Frey Die besondere Bilderbuchstunde für Kinder ab 4 Jahren! 15:00 Uhr Ort: Zentralbibliothek -Kinderbibliothek-, Oststr. 20, 42551 Velbert Veranstalter: Stadtbücherei Velbert Eintrittspreis: Eintritt frei Hennes Bender "Erregt!" 20.00 Uhr Ort: Forum Niederberg, Oststr.20, Velbert-Mitte Veranstalter: www.ludwig-service. de Freitag 30.11.2012 Nacht der aufgeschlossenen Kirchen 18.00 Uhr bis 24.00 Uhr
Sonntag 18.11.2012 Eröffnung der Kunstausstellung „HEIMAT und andere Gefühle“ 11.00 - 14.00 Uhr Ort: Forum Niederberg, Oststr.20, Velbert-Mitte Veranstalter: KVV
Velberter Bürger | November 2012
5
Informationen der Bürgervereine
Informationen der Bürgervereine
Arbeitsgemeinschaft Velberter Bürgervereine e.V.
Nordstädtischer Bürgerverein e.V.
Vorsitzender Dirk Lorenz von-Behring-Straße 28, 42549 Velbert Telefon (0 20 51) 98 95 73 Sparkasse HRV, Kto-Nr. 0026 141 598, BLZ 334 500 00
D
as Rathausgespräch wurde in diesem Jahr seinem Namen zwar nicht ganz gerecht, denn aufgrund einer Terminüberschneidung war der Saal Velbert besetzt und die Sitzung mit dem Bürgermeister wurde in den Kongresssaal im Forum Niederberg verlegt. Dennoch war es dem Bürgermeister Stefan Freitag von großer Wichtigkeit, den Delegierten zu berichten, was sich in Velbert tut oder tun wird. Aus terminlichen Gründen können diese Ausführungen erst im nächsten Velberter Bürger mitgeteilt werden.
D
em 1. Vorsitzenden Dirk Lorenz ist es gelungen, seine Idee zu verwirklichen, dass die Bürgervereine an dem Weihnachtsmarkt auf dem Platz am Offers teilnehmen. In der Zeit vom 12. Bis 16. Dezember 2012 werden sich pro Tag je zwei Bürgervereine den weihnachtlichen Stand teilen. Das Verkaufsangebot wird neben Glühwein und Christstollen aus Annaberg auch erzgebirgischer Weihnachtsschmuck sein. Da der Besucherstrom an den Wochentagen nicht immer gleich sein wird, soll der gesamte Erlös später gleichmäßig an die teilnehmenden Bürgervereine aufgeteilt werden. Schon jetzt ist zu wünschen, dass sich auch das Wetter winterlich darstellt, es müssen ja nicht die Schneemengen von 2010 sein, aber eine schöne weiße Schneedecke verzaubert das Umfeld und gibt die richtige Stimmung. Dann schmecken Glühwein und Christstollen nochmal so gut.
6
W
ir haben nun schon November. Der typisch deutsche November gilt als ein sehr dunkler und trüber Monat. Der Sommer mit all seiner Energie und Lebensfreude ist vergangen und das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Das Wetter ist oft regnerisch und die Sonne findet nur noch selten den Weg durch die grauen Wolken. Im Kirchenjahr gilt der November als ein Monat der Besinnung und des Gedenkens. Allerheiligen gedenkt die römisch-katholische Kirche aller ihrer Heiligen, dieser Gedenktag wird immer am 1. November begangen. Darauf folgt am 2. November Allerseelen, an dem die römisch-katholische Kirche der Verstorbenen gedenkt. Der 11. November ist der sog. Martinstag, ein Festtag der römisch-katholische Kirche zu Ehren ihres Heiligen Martin von Tours. Ebenfalls am 11.11. um 11:11:11 Uhr wird die neue Kampagne im Karneval ausgerufen. Der Volkstrauertag wird immer zwei Sonntage vor dem 1. Advent begangen und ist der Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten der beiden Weltkriege. Einen Sonntag vor dem 1. Advent liegt der Totensonntag, an dem die evangelische Kirche der Verstorbenen gedenkt. Der 1. Advent liegt in vier von sieben Fällen im November. Mit dem 1. Advent beginnt die Adventszeit und das Warten auf Weihnachten. Aber bis dahin haben wir noch ein wenig Zeit. Anneliese Klewer
Velberter Bürger | November 2012
Vorsitzender Bernd Hofius Hefeler Str. 11, 42551 Velbert Telefon (0 20 51) 2 89 90 Sparkasse HRV, Kto-Nr. 0026 140 848, BLZ 334 500 00
Monatsversammlung am 03.10.2012 Ein interessanter Abend, den wir am 03.10. bei unserer Monatsversammlung erlebten. Unser 1. Vorsitzender Bernd Hofius berichtete über den Abriss des letzten Hochhauses Am Nordpark sowie über die geplante Neubebauung, Einweihung der sanierten Häuser an der Talstraße im Januar. Hierzu wird der Bürgermeister einladen. Die Skateranlage ist eingeweiht. Im Frühjahr 2013 wird der Moltkeplatz umgebaut, die Gelder sind bereitgestellt. Es folgten interessante Neuigkeiten zu den Themen Wochenmarkt, den geplanten zentralen Omnibusbahnhof (ZOB), Überprüfung und ggf. Änderung der Straßennamen, die an die NS-Zeit erinnern. Der 1. Vorsitzende Bernd Hofius berichtet, dass Herr Stefan Freitag als Bürgermeister, Herr Sven Lindemann als Stadtkämmerer und er selbst als Ratsmitglied ab 2014 nicht mehr zur Verfügung stehen. In Velbert gibt es jetzt einen Friedhofsausschuss, interessantes Thema ist das Kolumbarium, die Nachfrage wird immer größer. Ein weiter Vortragspunkt war der Antrag für Anstrahlung der Saubrücke, hier würden sich die Kosten auf ca. 10.000,00 € belaufen, alternativ sollen die Brücken Friedrichstraße und Friedrich-Ebert-Straße angestrahlt und die alte Eisenbahnbrücke Bernsaustraße in Velbert-Neviges beleuchtet werden.
Bernd Hofius teilte mit, dass im Langenhorster Wald Rettungspunkte an den Ruhebänken angebracht werden, eine wirklich sinnvolle Maßnahme, kann diese doch Leben retten. Die Vorgehensweise ist wie folgt: - Notruf 112 anrufen, die vollständige Standortbezeichnung “Standort im Notfall“ angeben, z B. - F 12 (das ist das Planquadrat im Stadtplan) - VE (Abkürzung für Velbert) das ist ganz wichtig, falls der Notruf in einer anderen Stadt ankommt - Namen und Telefonnummer nennen - Angabe was geschehen ist und wie viel Personen betroffen sind - Auf Rückfragen warten Wenn möglich sollte eine Person zum Einweisen der Rettungskräfte am Schild bleiben. Wünschen wir, dass solch ein Fall nie eintritt.
A
m 10.11. wird das neue Sportzentrum eingeweiht. Es folgte noch ein kurzer Bericht über den geplanten Neubau zwischen Karstadt und Tüller sowie die Vorschau auf unsere geplanten Aktivitäten Gänseessen am 10.11. – hierzu bitte noch in diesem Monat bei Frau Glittenberg Tel. 02051/55365 anmelden -, die Weihnachtsfeier am 08.12.2012 sowie unsere JHV am 02.02.2013. Die Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Münster ist ausgebucht. Jürgen Glittenberg
Senioren Burkhard Laakmann hat Urlaub und nun habe ich die Aufgabe einen Bericht über unseren letzten Seniorennachmittag zu schreiben. Leider muss ich feststellen, dass ich doch ziemlich aus der Übung bin, was das Schreiben betrifft. Wie immer hatten wir einen unterhaltsamen Nachmittag. Die Damen vom DRK haben uns mit Reibekuchen (sehr lecker) überrascht, dann gab es Kaffee mit Gebäck, mal etwas anderes als Kaffee und Kuchen. Auf dem Programm stand Bingo, jeder konnte einen Gewinn erzielen, mal mehr und mal weniger befriedigend. Achtung ich habe noch zwei wichtige Hinweise: Beim Terminkalender ist mir ein Fehler unterlaufen. Unser nächster Treff ist nicht wie im Plan angegeben am 14.11, sondern wie gewohnt am 2. Donnerstag im Monat, dem 08.11.2012. Wir werden ein bisschen Gedächtnistraining betreiben, aber keine Bange, es ist nicht schlimm. Gleichzeitig haben wir eine Änderung für Dezember. Unsere Weihnachtsfeier ist aus organisatorischen Gründen erst am 3. Donnerstag im Monat, also am 20.12.2012, wie gewohnt im Nordstadtcafé.
A
lle denen aus unserer Gruppe die krank sind wünsche ich, dass ihr bald wieder bei uns seid. Es würde mich freuen, wenn uns weitere Seniorinnen und Senioren besuchen. Schaut einfach mal vorbei, es ist nie langweilig bei uns. In diesem Sinne Eure
Beerdigungs-Institut
Brigitte Lange
Runde Geburtstage im November 01.11. Strathmann, Beate 50 J.; 09.11. Exner, Mechthild 70 J.; 15.11. Schenk, Renate 75 J.; 29.11. Höher, Bärbel 60 J.; 30.11. Reinhard, Astrid 70 J.; Ihnen und allen anderen Geburtstagskindern wünschen wir Gesundheit und Zufriedenheit für die kommenden Jahre.
Erstes und ältestes Institut in Velbert – seit 1796 – in 8. Generation Erd-, See-, Feuer-, Wald- und anonyme Bestattungen im In- und Ausland Erledigung sämtlicher Formalitäten bei Behörden und Versicherungen
42551 Velbert · Oststraße 17 · am Forum Tel. 0 20 51 / 5 35 37 · Tag und Nacht erreichbar www.bestattungen-velbert.de
RESTAURANT · HOTEL
Bürgerstube TELEFON (0 20 51)
5 40 81
Inh. B. Biester · Kolpingstr. 11 · Fax (0 20 51) 60 68 35 Küche: Di. bis So. 11.00-14.30 Uhr und 17.00-22.30 Uhr · Mo. Ruhetag
Velberter Bürger | November 2012
7
Informationen der Bürgervereine
Bürgerverein Plätzchen / Losenburg e.V. Vorsitzender Hans-Jürgen Schneider Paracelsusstr. 82a, 42549 Velbert Telefon ( 02051) 83857 Internet: www.bv-plaetzchen-losenburg.de
Fahrt ins Blaue am 1. September Seit vielen Jahren führt der BV Plätzchen-Losenburg im September seine „Fahrt ins Blaue“ durch. Wobei man sich allerdings fragen muss, warum es „Fahrt ins Blaue heißt“, wenn jeder das Ziel vorab schon kennt! Dieses Jahr war das Ziel Winningen an der Mosel, - und es ging zum dortigen Weinfest natürlich. Die Reise war seit langem schon ausgebucht und so starteten wir mit vollbesetztem Bus am Vormittag des 1. September bei strahlendem Sonnenschein erwartungsvoll nach Süden. Um die Busfahrt nicht langweilig werden zu lassen, hatte Karin Schneider wie-der ein Reisequiz ausgearbeitet, bei dem die Mitreisenden beweisen sollten, dass sie sich gut auf die Tour vorbereitet hatten. Den ersten Stopp gab es an der Autobahnraststätte „Brohltal“, wo auf dem Parkplatz ein rustikales „Bürgervereinsfrühstücksbüffet“ aufge-
8
tischt wurde. Traditionell gab es gewürfelte Fleischwurst, Käse, Eier, selbst-gebackenen Kuchen und Riesling halbtrocken vom Conny. Der Festausschuss hatte sich mal wieder selbst über-troffen und die ersten Gläschen Wein zeigten bereits nach kurzer Zeit ihre erste Wirkung, so klagten zumindest einige Damen. Trotzdem waren wir alle noch klar genug, die Ergebnisse des Quiz zu erfahren und die Gewinner zu prämieren.
am Ufer der Mosel gelegen. Nach einem kurzen Stadtbummel begaben wir uns auch gleich zur Schiffs-Anlegestelle. Manfred hatte eine 1-stündige Fahrt eingeplant. Als das Schiff ankam, war es fast leer und wir waren wohl die einzigen Gäste, die an dieser Spätnachmittagsfahrt bei herrlichstem Wetter teilnahmen. So hatten wir das Oberdeck ganz für uns allein und alle waren sich danach einig: die Fahrt hätte ruhig 2 Stunden dauern können.
schönste Tag geht einmal zu Ende und wir mussten uns von Winningen leicht weinselig verabschieden. Aber wir waren sicher nicht das letzte Mal in dem hübschen kleinen Ort gewesen.
Der nächste Halt wurde an der Burg Eltz vorgenommen. Dazu mussten wir alle ein Stück zu Fuß gehen, was uns nach dem langen Sitzen recht gut tat. Wie ein Märchen-schloss lag sie vor uns, die Burg Eltz. Leider ließ es die Zeit nicht zu, dieses Kleinod von innen zu besichtigen.
Inzwischen hatten alle WeinStände geöffnet und lockten zum probieren. Ab jetzt war jeder auf sich selbst gestellt und in kleineren Gruppen „enterten“ wir das kleine Städtchen. Für jeden Geschmack war etwas dabei: Volksschauspiel auf dem Markt, Straßenmusik in den engen Gassen, Leckeres zum Naschen. Restaurants und Wein-gärten lockten zum Verzehr und Trinkgenuss. Und das alles in einer unglaublich reizvollen Atmosphäre. Leider hatten wir die Rückfahrt für 22:00 Uhr angesetzt, denn wir wären gern noch ein/ zwei Stündchen geblieben. Aber auch der
Glück- und Genesungswünsche
Weiter ging’s unserem eigentlichen Ziel entgegen: Winningen an der Mosel. Schon der erste Eindruck ließ unsere Herzen höher schlagen: Winningen, ein wunderschönes kleines Fachwerkstädtchen , eingebettet in Weinberge und
Velberter Bürger | November 2012
Noch einmal ein herzliches „Dankeschön“ allen, die dazu beigetragen haben, dass wir einen so schönen Tag verleben konnten. Bis zum nächsten mal. Ihr HJS
Herzliche Glück- und Segenswünsche allen unseren Mitgliedern, die in diesem Monat Geburtstag haben oder ein besonderes Jubiläum feiern. Den kranken Mitgliedern wünscht der Vorstand baldige Genesung.
Informationen der Bürgervereine
Bürgerverein Obere Flandersbach e.V. Vorsitzender Paul Beck Am Thekbusch 48, 42549 Velbert Telefon (0 20 51) 6 71 41 Sparkasse HRV, Kto-Nr. 0026 297 507, BLZ 334 500 00
Sonntagstreff im BOF
Seniorenfeier
Seit weit über 10 Jahre veranstaltet der Bürgerverein im monatlichen Wechsel mit der ev. Kirchengemeinde Dalbecksbaum am 1. Sonntag im Monat nach dem Gottesdienst einen Sonntagstreff im BOF.
Bitte merken sie sich heute schon vor, dass wir in diesem Jahr am 01.12.2011 um 15.00 Uhr im BOF, Fliederbusch 1 unseren Seniorennachmittag veranstalten.
Diesen Treff nehmen wir zum Anlass, den Gästen einen Brunch anzubieten, so dass zu Hause die Küche kalt bleiben kann. Es werden frisch zubereitete Speisen und selbstgebackener Kuchen sowie warme und kalte Getränke angeboten. Einige Impressionen des letzten Brunch am 07.10.2012:
Wir haben wieder ein schönes Programm vorgesehen und sind sicher, dass es ein unterhaltsamer Nachmittag für alle Gäste wird. Damit wir gut planen können, bitte wir sie, sich bis zum 28.11.2012 bei Fam. Beck Tel. 67141 (nach 15.00 Uhr) anzumelden. B. Meisegeier
D I E V E L B E R T- U H R E N
ine wertige und eine ausgefallene Geschenkidee sind die Velberter Damen- und Herrenuhren aus Edelstahl und Edelstahl vergoldet mit Lederarmband. Velberter Motive schmücken dezent das Zifferblatt. Stellvertretend für die Velberter Stadtteile stehen:
E
Damen- oder Herrenuhr Edelstahl mit Lederarmband 65,- EURO, in Edelstahl vergoldet 75,- EURO
Juwelier &
Uhrmachermeister - die Alte Kirche, Velbert - der Bismarckturm, Langenberg Wülfrather Straße 3 - der Tönisheider Wasserturm Velbert-Tönisheide - und der Mariendom, Neviges. Tel./Fax (0 20 53) 8 07 04
E & B Glittenberg Inh. Jochem Born Harkortstraße 12 42551 Velbert Telefon 0 20 51- 5 32 00 Telefax 0 20 51- 5 33 39 Mobil 01 71- 5 35 33 67 www.glittenberg-elektro.de
ELEKTRO E & B GLITTENBERG Elektroinstallation Überspannungsschutz Elektrorollladen
MICHAEL OEFFLING
GMBH
Seit 1952 Ihr zuverlässiger Partner
Meisterbetrieb Wir trauern um unser langjähriges Mitglied
Herbert Ruch der am 30.09.2012 im Alter von 82 Jahren verstarb. Unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen. Bürgerverein Obere Flandersbach e.V. Paul Beck, 1. Vorsitzender
• Gas- und Wasserinstallationen 42551 Velbert • Zentral-Heizungs- und Lüftungsbau Goebenstr. 54 • Alternative / Tel. 02051 / 8 41 54 + 8 41 79 Regenerierbare Energien Fax 02051 / 8 49 59 • Moderne Badgestaltung www.oeffling-sanitaer.de • Fachverkauf
[email protected]
Velberter Bürger | November 2012
9
Informationen der Bürgervereine
Bürgerverein Unterstadt Velbert e.V. Vorsitzender Rolf Büttner Sperberstraße 19, 42551 Velbert Tel. (0 20 51) 8 42 32 Sparkasse HRV, Kto-Nr. 0026 321 950, BLZ 334 500 00
der ein Frühstück aufgebaut, aber diesmal mit Sonne an einem schönen Park. Die Weiterfahrt nach Bregenz, die Fahrt mit der Seilbahn auf den Pfänder, die Sicht auf die Gesamtlänge des Bodensees: Wer will alle diese Eindrücke beschreiben? Am späten Abend ging es dann zum Hotel zurück. Und abends haben wir uns dann bei Weißherbst über den tollen Tag unterhalten.
A
m 26. September war endlich der langersehnte Zeitpunkt gekommen. Um 7.30 Uhr ging sie los: Unsere Jahrestour zum „Schwabenmeer“. Also dem Bodensee. Leider ließ der Himmel den sonst üblichen Sektempfang nicht zu, weil es regnete. Aber an der Raststätte Limburg war es soweit: Es gab ein tolles Frühstück mit Sekt. Wer hat‘s gemacht? Die Erdmänner. Das Mittagessen haben wir in Tamm-Egelsee eingenommen. Bei der Weiterfahrt klarte der Himmel auf und am Zielort Friedrichshafen schien die Sonne. Untergebracht waren wir sehr gut im Buchhorner Hof, direkt am See. Nach dem guten Abendessen und dem Genuss des hervorragenden Weißherbstes konnte man sich von der Anreise erholen. Der nächste Morgen begrüßte uns mit strahlendem Sonnenschein und so war die Fahrt nach Lindau ein Augenschmaus. Der Rundgang durch die romantische Stadt gefiel allen. Überraschung: Die Erdmänner hatten wie-
10
Am Freitag, den 28. September ein weiterer Höhepunkt: Bei Kaiserwetter die Schifffahrt zur Insel Mainau. Bis 15.00 konnten wir die tolle Blumenpracht genießen. Danach bummelten wir durch das schöne Städtchen Meersburg. Ein unvergesslicher Tag. Der Samstag war für die Fahrt in die Schweiz vorgesehen. Leider war das Wetter bedeckt. Die Besichtigung der Kathedrale von Sankt Gallen war sehr beeindruckend. Welch ein Bauwerk. Auch die Stadt hat uns sehr gefallen. Dann ging es weiter nach Appenzell und wir konnten in einer Schaukäserei erleben, wie Käse gemacht wird. Auch die Stadt haben wir uns angesehen. Die Erlebnisse haben wir abends nochmals erörtert… Prost. Man kann nicht immer in der Gegend rumkutschieren, sondern muss sich auch mal den Unterbringungsort anschauen. Und das haben wir am Sonntag, den 30. September ausgiebig gemacht. Wegen der sehr schweren Kriegszerstörungen in Friedrichshafen ist alles modern gestaltet. Die sehr schönen Anlagen am Seeufer sind
Velberter Bürger | November 2012
eine Augenweide. Sehenswert: Das Zeppelinmuseum und das Schulmuseum. Nachmittags eine Schifffahrt nach Langenargen war ein reizvoller Tagesabschluss. Am vorletzten Tag, also am Montag, den 1, Oktober haben wir uns dann die vorgeschichtlichen Pfahlbauten in Unteruhldingen angesehen. Nicht minder beeindruckend die Klosterkirche in Birnau. Ebenso gewaltig ist die Klosteranlage des Schlosses Salem. Der Schulbetrieb als Internat, die unterschiedlichen Handwerksbetriebe, kurz es war enorm. Dazu passend das schöne alte Städtchen Überlingen. Führwar – ein toller Abschluss. Doch irgendwann muss es mal nach Hause gehen. Aber nicht ganz so schnell. Eine Rast in Rotenburg ob der Tauber war ein gelungener Ausklang. Immer noch nicht Schluss? Eine Überraschung: An der Raststätte im Spessart gab es Kaffee und Berliner Ballen. Immer diese Erdmänner. Aber dann war endgültig Schluss und nicht nur wir waren wehmütig gestimmt, auch der Himmel. Die Tour endete leider wie sie begonnen hatte: Mit Regen. Es gilt Danke zu sagen: An Rolf Büttner, der mit viel Mühe und Arbeitsaufwand diese Tour geplant und gestaltet hat. Über die immerwährende Arbeit der Erdmänner kann man nichts mehr sagen: Die beiden sind umwerfend. Auch ein Vergelts Gott an die ungenannten Helfer. Gäbe es sie nicht, wäre dies alles nicht möglich. „Nä, wat wohr dat widder schön.“
I
m November feiern Geburtstag: Herbert Möller, Reinhard Lomberg, Inge Erdmann, Ulutas Dursin, Hannelore Terschanski, Ingrid Dahlmann, Siegfried Plehn, Michael Mittelmann, Fritz Dahlmann, Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Für die Kranken erhoffen wir baldige Genesung. Hinweis Am Donnerstag, den 22. November 2012 – um 19.00 Uhr findet in umserem Vereinslokal Bürgerstube, Kolpingstr. 11 ein Infoabend statt. Thema „ Die Hespertalbahn – Geschichte einer Industrie-Eisenbahn. Gäste sind herzlich willkommen. Siegfried Laub
Informationen der Bürgervereine
Bürgerverein Velbert-Langenberg e.V. Vorsitzender Wolf-Dieter Thien, Elberscheider Feld 11, Velbert-Langenberg Tel.02052/962626 Geschäftsstelle Schuhhaus Mawick, Kamperstr. 13, 42555 Velbert-Langenberg Tel. 02052/1396 Internet: www.buergerverein-langenberg.de Sparkasse. HRV Konto-Nr.: 26 245 696 BLZ: 334 500 00
der Nachbar Heinz Westen seine beheizte Garage für den Wechsel der Kostüme frei gemacht.
40 Jahre Bürgerverein Langenberg Großes „Spektaculum“ auf dem Mühlenplatz Eingebettet in die Altstadt und zu erreichen über die Weiterführung der Bürgerhaus-Promenade, liegt der Mühlenplatz. Die Neugestaltung dieses Platzes ist eine Bereicherung unseres Städtchen. Mit Bänken und Blumenranken und seiner neuen Bühne ist er ein Kleinod der Gemütlichkeit geworden und bietet sich für Veranstaltungen geradezu an. So fand auch am Samstag, den 15. September 2012 die Vorstellungen „Spektaculum“ auf dem Mühlenplatz statt. Helmut Lambertz hatte im Auftrag des Bürgervereins, diese Vorstellungen organisiert. Als am Nachmittag der erste Auftritt mit Ausschnitten der Musical´s, Mama-Mia, Romeo u. Julia, Elisabeth begann, nahm
Wolf-Dieter Thien 1. Vorsitzender des Bürgerverein die Gelegenheit wahr, um auf unser 40. jähriges Bestehen hinzuweisen. Anschießend bedankte er sich bei den Sponsoren die dazu beigetragen hatten, dass der finanzielle Rahmen gedeckt war. (Gerüstbau Motzkau, Volksbank Sprockhövel, BlumenPeschel, Sparkasse HRV). Für die Schauspieler hatte
Mit der Vorstellung am Abend „Tanz der Vampire“ gefror den Zuschauern das Blut in den Adern. Die Laienkünstler der Spielgruppe „Spectaculum“ zeigten eine Aufführung der Spitzenklasse mit besonderen Lichteffekten auf der Bühne. Zum Abschluss wollte der Applaus nicht enden. Der Bürgerverein dankt den Darstellern für ihr soziales Engagement, die eingesammelten Gelder gingen an den Verein „Kinder in Not.“ Treffen zum traditionellen „Grünkohl-Essen“ Am 21. November um 18 Uhr treffen sich die Mitglieder und Gäste des Bürgervereins zum Grünkohl-Essen um 18 Uhr in der Gaststätte „Alt Langenberg“. Anmeldungen bitte im Schuhhaus Lambertz, Kamperstr. 3 Telefon 1396
Bergische Kaffeetafel am Dönberg Zum Abschluss „Kleine Tagestour“ fahren wir am 29, November 2012 um 14:44 Uhr mit der Linie 637 zum Dönberg und halten hier Hof bei einer „Bergischen Kaffeetafel“. Anmeldungen ist 20. November 2012 bei Angelika Brunkau Telefon 02052/80538. Martins-Markt Der Martins-Markt findet wieder an zwei Wochenenden statt, am 3. und 4. November, ebenfalls am 10. und 11. November 2012. am Sonntag, den 11.11. gibt es wieder den Martinsumzug in der Altstadt. Den Bericht über den Kerzenzauber in Langenberg lesen Sie auf den ersten Seiten des „Velberter Bürger. Rose Goldmann
Autohaus Huppert GmbH
- Automobile Vielfalt -
Neuwagen • Gebrauchtwagen • Nutzfahrzeuge Leasing • Finanzierung • Versicherung Teile & Zubehör Service (Inspektion, TÜV Haupt- und Abgasuntersuchung, Schnellreparaturen, Unfallinstandsetzung) Am Schnappstüber 3-5 · 42551 Velbert · Telefon 02051 / 2815-0
www.autohaus-huppert.de Velberter Bürger | November 2012
11
Informationen der Bürgervereine
Bürgerverein Hardenberg-Neviges e.V. Vorsitzender Robert Kilian Elberfelder Straße 52, 42553 Velbert Tel.: 0 20 53 / 49 34 60,
[email protected] Sparkasse HRV, Kto.-Nr. 00 26 152 140
Gruppenreise in den Spessart vom 17.09.21.09.2012 Am 17-09-2012 erreichte die 30-köpfige Reisegruppe mit dem Bus das Ziel, den Gasthof LINDE in Heimbuchenthal. Nachdem wir uns in den sehr schönen Zimmern eingerichtet hatten, konnten wir bei strahlendem Sonnenschein die Umgebung erkunden. Ein Teil von uns machte es sich im Biergarten unseres Gasthofes gemütlich. Am Abend genossen wir die hausgemachte Schlachtplatte und den hausgebrannten Obstler. Am zweiten Tag besichtigten wir bei sonnigem Wetter die Stadt Aschaffenburg. Nachmittags gab es in unserem Gasthof eine Kaffeetafel mit hausgebackenem Kuchen. Nach dem abendlichen Forellenessen endete der Tag mit einem gemütlichen Beisammensein. Am dritten Tag machten wir unsere Fahrt in die 3-Flüsse Stadt Gmünden und ins märchenhafte Lohr am Main. Der Abend endete mit einem fränkischen Menü, dazu passenden Weinen und gemütlichen Beisammensein. Am vierten Tag fuhren wir in den Odenwald über Bad König, Michelstadt und Amorbach. Wie die Tage zuvor war auch hier der Wettergott auf unserer Seite. Der letzte Abend endete mit einem bayerischen Buffet und LiveMusik (1 Keyboarder mit Gesang ). Es wurde sehr viel getanzt und gesungen.
Der letzte Tag begann mit einem ausgiebigen Frühstück und dann hieß es leider Abschied nehmen. Wir bedanken uns bei Angelika Blau, die alles perfekt organisiert hatte, für diese schöne Fahrt. Ein weiterer Dank gilt der Firma HDC und natürlich auch unserem Busfahrer, der uns immer sicher gefahren hat. Weisser Ring Für den Gesprächsabend WEISSER RING / OPFERHILFE am 05. Oktober 2012 interessierten sich zahlreiche Mitglieder. Herr Frank Bons, Leiter der Aussenstelle Mettmann mit 20 ehrenamtlich tätigen Helfern und hauptberuflich als Opferschutzbeauftragter der Polizei für den Kreis Mettmann tätig, informierte in seinem interessanten Vortrag über die einzelnen Hilfen und Unterstützung für Kriminalitätsopfer die da sind: - Menschlicher Beistand und Betreuung nach der Straftat. - Hilfestellung im Umgang mit Behörden/Begleitung zu Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht. - Hilfescheck für eine anwaltliche Erstberatung. - Hilfescheck für eine rechtsmedizinische Untersuchung. - Rechtsschutz und Anwalt. - Finanzielle Unterstützung zur Überwindung tatbedingter Notlagen.
Denn immer mehr Menschen erleiden als Opfer von Kriminalität und Gewalt seelische, körperliche und materielle Schäden. Das öffentliche Interesse beschränkt sich meistens nur auf das Tatgeschehen, die Persönlichkeit des Täters, seiner Verfolgung und Verurteilung. An das betroffene Opfer und seine Situation nach der Tat wird kaum gedacht. Dies zu ändern ist Ziel und Aufgabe des WEISSEN RINGS, des gemeinnützigen Vereins zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern. Am Schluss des informativen Referats bedankte sich unser Vorsitzender bei Herrn Bons und überreichte ihm als Dankeschön die obligatorische Flasche Nevigeser Sekt. Druckerei-Besichtigung der WAZ in Essen Am 10. Oktober 2012 trafen wir uns bei der WAZ in Essen, um die verlagseigene Druckerei zu besichtigen und uns dabei über die Herstellung einer Tageszeitung zu informieren. Die Druckerei ist eines der modernsten und größten Druckhäuser Europas und produziert einen großen Teil der Ausgaben der Westdeutschen All-
gemeinen Zeitung (WAZ) und die komplette Auflage der Neuen Ruhr Zeitung (NRZ). An sechs Wochentagen werden neben einer Vielzahl von Fremdaufträgen und verlagseigenen Anzeigenblättern ca. 500.000 Tageszeitungsexemplare gedruckt. Im Tagesdurchschnitt produziert die Druckerei mit acht modernen Druckmaschinen der Marke WIFAG (Schweiz) inklusive der Anzeigenblätter und Fremdaufträge ca. 2 Mio. Druckstücke. Jedes Exemplar beginnt mit der Plattenherstellung. Hier treffen die aus den Redaktionen gelieferten Zeitungsund Anzeigenseiten in Form von elektronischen Datensätzen ein und werden mittels Computer auf Aluminiumdruckplatten gebracht. Die Druckmaschinen erledigen nicht nur den eigentlichen Druckvorgang, sondern führen auch das Schneiden und Falzen der Zeitungsseiten automatisch aus. Nach dem Druck gelangen die fertigen Tageszeitungen über Endlosketten in den Versand und werden dort um Beilagen und Prospekte ergänzt, bevor sie gebündelt an den Rampen auf ihre Auslieferung warten. Hierfür stehen täglich bis zu 250 Lastwagen bereit. R
Wir trauern um unser langjähriges Mitglied
Horst Scheffler der im Alter von 72 Jahren verstarb. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Robert Kilian 1. Vorsitzender
12
Velberter Bürger | November 2012
Informationen der Bürgervereine
Informationen der Bürgervereine
Bürgerverein Hefel-Richrath-Rottberg
Bürgerverein Velbert-Rützkausen e.V.
Vorsitzende Britta Müller Hespertal 3, 42551 Velbert Telefon (0 20 51) 2 28 90 Spüarkasse HRV, Kto.-Nt. 00 26 141 044
Vorsitzender Heinz Wolter Unterste Kamp 1a, 42549 Velbert Telefon (0 20 51) 2 29 58 Sparkasse HRV, Kto-Nr. 0026 334 573, BLZ 33450000
D
as Jahr neigt sich dem Ende, noch zwei Monate und schon steht wieder Silvester vor der Tür. Und wie immer fragt man sich, wo ist nur die Zeit geblieben.
Am 07. November möchten wir noch einmal mit Ihnen Bingo spielen. Wie immer wird es schöne Preise zu gewinnen geben und wir weden sicherlich viel Spaß haben.
Uns bleiben noch zwei Treffen in diesem Jahr. Am Freitag, 14. Dezember 2012 findet unser Jahresabschluss statt. Wir treffen uns um 19.00 Uhr im Landhaus Stolberg. Auch in diesem Jahr wird wieder für das leibliche Wohl gesorgt sein. Zur besseren Planung bittet Frau Müller um Anmeldung bis zum 07.12.
Wir wünschen allen Geburtstagskindern auf diesem Weg alles gute für das neue Lebensjahr. Allen denen es gesundheitlich nicht so gut geht eine schnelle Genesung.
ir gratulieren allen Mitgliedern, die im November Geburtstag haben und wünschen Ihnen für das neue Lebensjahr Gesundheit, Glück und Erfolg.
W
Unseren kranken Mitgliedern wünschen wir eine baldige Genesung.
S.Bredtmann
Weihnachtsfeier am 07. Dezember 2012 Hiermit möchte der Vorstand schon mal auf die alljährliche Weihnachtsfeier hinweisen. Sie findet im Restaurant „GRAF HARDENBERG“ statt, Bernsaustr. 25 in Velbert-Neviges. Der Unkostenbeitrag beträgt € 10.00 pro Person. Einlass um 18:30 Uhr - Beginn 19:00 Uhr. DER VORSTAND BITTET UM REGE BETEILIGUNG. Gäste sind herzlich willkommen.
B
eschämend war die Zahl der Mitglieder des Bürgervereins Velbert Rützkausen e.V. die am letzten Tötterabend daran teilnahmen. Es war genau eine Dame erschienen. Daraus kann man die Frage ableiten, ob es noch sinnvoll ist, diese Aktivität in der Zukunft fortzusetzen. Der nächste Tötterabend verschiebt sich wegen des Feiertages Allerheiligen auf Donnerstag den 08.11.2012, und ich hoffe, dass sich mehr Mitglieder dazu in der Waldschänke einfinden werden. Beginn ist wie immer um 19 Uhr.
Termine: Jahresabschlussessen findet am Freitag 16. November 2012 in der Waldschänke statt. Beginn 18.30 Uhr Kaffeetrinken der Damen ist für Donnerstag den 29. November in der Waldschänke vorgesehen. Beginn 15 Uhr. Einladungen sind unterwegs.
E
ine baldige Genesung wünschen wir den Kranken und denen, die im November Geburtstag haben alles Gute. Heinz Wolter
Gut behütet durch den Winter!
Klaus-Dieter Groth
Velberter Bürger | November 2012
13
Informationen der Bürgervereine
Bürgerverein Birth e.V. Vorsitzender Hans Küppers Händelstraße 1 42549 Velbert Telefon (0 20 51) 6 86 22 Sparkasse HRV, Kto-Nr. 0026 371 591, BLZ 334 500 00
Monatsversammlung Birth am 02.10.2012 im Vereinslokal Korfu Nachdem Herr Küppers, 1. Vorsitzender, die Anwesenden begrüßt hatte, konnte er ganz besonders Apothekerin Frau Katja Kok begrüßen, die am heutigen Abend einen Vortrag über Bluthochdruck hielt. Frau Katja Kok schilderte an Hand von Darstellungen, wie Blutdruck entsteht. Das Blut fließt durch alle Organe bis in die kleinsten Kapillaren, indem das Blut vom Herz aus durch den Körper gepumpt wird. Wenn sich das Herz zusammenzieht, wird das Blut durch die Arterien gedrückt und der Blutdruck steigt, somit das Herz sich auch selbst mit Blut versorgt. Der Blutdruck wird also gesenkt. Zieht sich das Herz zum 2. Mal zusammen, ist der höchste Blutdruck erreicht. Danach sinkt der Blutdruck auf dem niedrigsten Wert. Frau Kok erklärte hierzu noch einige Werte. Der optimale Blutdruck wäre 120/85mq.
14
Ab dem Blutdruck 160/ mq sollte man darauf achten, dass dieser Wert nicht noch mehr steigt. Die Blutdruckmessung ist Grundlage für jede Blutdruckbehandlung. Den Blutdruck kann man selbst auch mit einem Blutdruckmessgerät messen. Besser ist jedoch, man lässt den Blutdruck regelmäßig von einem Arzt oder Apotheker überprüfen. Wichtig ist auch eine regelmäßige Messung des Blutdrucks. Vor jeder Messung sollte man jedoch erst einmal zur Ruhe kommen und die Werte im Sitzen in Höhe des Herzens vornehmen. Bei Blutdruckschwankungen sollte die Messung innerhalb von 24 Stunden mit Belastung mehrmals durchgeführt werden. Ein einmaliger hoher Blutdruck macht noch nicht krank. Ein hoher Blutdruck kann verschiedene Ursachen haben. Es könnten z. B. Diabetes, Übergewicht, rauchen, Bewegungsmangel, übermäßiger Alkoholgenuss
Velberter Bürger | November 2012
und Stress zu Bluthochdruck führen. Der Bluthochdruck kann lange Zeit unentdeckt bleiben und ist somit eine „Stille Gefahr“. Von Bluthochdruck können Menschen jeden Alters betroffen werden. Folgen wären eventuell Herzinfarkt, Schlaganfall oder Hirnblutung, um nur einige Krankheiten zu nennen. Der Bluthochdruck kann durch Medikamente, z. B. ACE-Hemmer oder Betablocker behandelt werden. Auch kann durch leichten Sport oder sonstigen Bewegungen ein besserer Wert erreicht werden. Frau Katja Kok beantwortete natürlich zu diesem Thema viele Fragen. Zum Schluss konnten Interessierte von Herrn Dr. Kok den Blutdruck messen lassen. Es war ein sehr aufschlussreicher Abend. Margot Mittmann
llen Mitgliedern, die im November Geburtstag haben, gratulieren wir ganz herzlich und wünschen alles Gute und Gesundheit für das neue Lebensjahr.
A
Unseren kranken Mitgliedern wünschen wir eine baldige Genesung.
D
ie nächste Monatsversammlung ist am 6. November 2012 um 19.00 Uhr im Vereinslokal Korfu.
Informationen der Bürgervereine
Siedlergemeinschaft Langenhorst e. V. Vorsitzender Lutz Hegemann, Am Gehöft 8, 42551 Velbert, Tel. 0 20 51 / 25 99 77 Sparkasse HRV, Kto-Nr. 0026 380 360, BLZ 334 500 00
Herbstwanderung am 30.09.2012 Am 30.09.2012 hat die Herbstwanderung nach dem Motto „Tour de Ruhr“ stattgefunden. Obwohl sich nur eine relativ kleine Gruppe an Wanderbegeisterten gefunden hat, haben alle Beteiligten viel Spaß sowohl beim Wandern als auch bei dem anschließenden „Einkehrschwung“ gehabt und man war der einhelligen Meinung: Das nächste Mal sind wir wieder dabei. Ersthelfer-Kurse im September/Oktober 2012 Unser Ersthelferkurs hat im Oktober erstmalig statt gefunden. Hierbei wurden die notwendigen Verhaltensregeln für den Ernstfall vermittelt (z. B. bei Herzinfarkt Schlaganfall, Brand- und Schnittwunden, Knochenbrüchen, Schockzuständen und vieles mehr)
Hierbei wurden die Kenntnisse nach aktuellem Stand vermittelt. Einiges wurde wieder ins Gedächtnis gerufen, es gab aber auch viele Dinge, die noch vor wenigen Jahren anders gehandhabt wurden. Nach Beendigung des Kurses waren alle einhellig der Meinung, dass so eine Auffrischung schon sehr wichtig ist, um im Ernstfall richtig handeln zu können. Sollten sich weitere Interessenten für einen Ersthelferkurs finden, könnte dieser im Frühjahr erneut angeboten werden. Informationsveranstaltung mit Herrn Tunecke am 06.11.2012 Die am 12. September ausgefallene Informationsveranstaltung mit dem Referenten Herrn Tunecke findet nunmehr am 06.11.2012 um 19.30 Uhr im Gemeinschafthaus der Siedlergemeinschaft Langenhorster
Jetzt im Buchhandel
Friedhelm
Kopshoff
Friedhelm Kopshoff
Alt-Velberter Geschichte und Geschichten
Friedhelm lag SCALA Ver
19,80 Euro
St. Martinszug und Martinsmarkt am 11.11.2012 Am 11.11.2012 findet unser alljährlicher Martinszug um 17.30 statt. Im Anschluss an den Sankt-Martins-Zug werden Weckmänner, Glühwein und Kinderpunsch verkauft. Zusätzliche Karten für Weckmänner können bei den Straßenobleuten oder mittwochs in der Sprechstunde gekauft werden. Erstmalig werden diesmal auch handgemachte Reibekuchen angeboten.
Seniorennachmittag am 28.11.2012 Am 28.11.2012 wird ein Seniorenkaffeetrinken mit buntem Programm von 15.00 -18.00 Uhr angeboten. Der Preis beträgt 3,00 Euro pro Person. Im Preis sind Kaffee, Kuchen und belegte Brötchen enthalten. Die Teilnahme ist nur bei Voranmeldung möglich. Die Anmeldezettel sind bei Frau Martschinke oder mittwochs in der Sprechstunde erhältlich. Einlass ist aus organisatorischen Gründen erst ab 14.30 Uhr. v.s.
In diesem Jahr gibt es auch wieder einen Martinsmarkt ab 11.00 Uhr im Gemeinschaftshaus. Dort werden Stricksocken, handgearbeitete Weihnachtsartikel u.v.m. verkauft.
Geschäftserweiterung
Kopshoff
rter Alt-Velbe
Geschicht
e und Ges
chichten
er Alt-Velberte Geschicht hten und Geschic
Straße 89 statt. Thema wird unter anderem der Naturlehrpfad und der Bergische Wanderweg sein. Im Übrigen wird Herr Tunecke weitere Einzelfragen beantworten.
Schuhe zum Wohlfühlen. Neu gestalteter Spezialbereich für Heim-, Berufs- und Freizeitschuhe – Gehen mit viel Komfort, die Funktionalität und natürlich neues Design und Farben. Entspannte Füße – Entspannter Geist. Gute Schuhe stecken voller Sensibilität und innovativer Ideen zum Wohlfühlen und zum Gutgehen.
SCALA-Verlag
narbeit Zusamme Verlag in Geschichtsverein SCALA erg e.V. Bergischen mit dem . Velbert-Hardenb Abt
Velberter Bürger | November 2012
15
Informationen der Bürgervereine
Bürgerverein Oberstadt Velbert e.V. Vorsitzender Klaus Schmitz Sontumer Straße 85, 42551 Velbert Telefon (0 20 51) 2 18 11, www.bvo-velbert.de Sparkasse HRV, Kto-Nr. 0026 333 914, BLZ 334 500 00
Hat St. Martin einen weißen Bart, wird der Winter lang und hart. (11. Nov.)
ARGE Seniorennachmittag Zum 24. Mal lud die ARGE am 19. September 2012 zum ‘Seniorennachmittag‘ ins Forum Niederberg ein. Das umfangreiche Programm stand unter dem Motto ‘Die Fünfziger Jahre‘. Der BVO war mit der stolzen Zahl von 36 Mitgliedern dabei. Deutsche Geschichte war am 2. Oktober 2012 für 45 Mitglieder und Gäste des BVO ein Pflichtprogramm. Erste Etappe unserer 3ten Tagesfahrt führte uns nach Rhöndorf in die erste Politikergedenkstätte ‘Stiftung Bundeskanzler AdenauerHaus‘. Am 19. Dezember 1967 schlossen die Erben Konrad Adenauers, seine sieben Söhne und Töchter, einen Vertrag mit dem Bund, um das Anwesen zu übernehmen. Damit war die Voraussetzung für die Errichtung einer ‘Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus‘ geschaffen. Seit November 1978 ist diese als selbständige bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts gesetzlich festgelegt. Eine moderne Dauerausstellung führte uns durch Konrad Adenauers Leben und Wirken. Konrad Adenauer wurde am 5. Januar 1876 in Köln als drittes von fünf Kindern geboren. Er bezog Weihnachten 1937 mit seiner Familie das Domizil am Rhöndorfer Zennisweg
16
Nr. 8a. Das Leben des AltBundekanzlers wurde bei einer Führung durchs Haus anschaulich dargestellt. Mühevoll war es für einige Teilnehmer die 200 Stufen zu begehen, aber oben angekommen entdeckten wir einen wunderschön terrassenförmig angelegten Garten. Konrad Adenauer verstarb am 19. April 1967 im Alter von 91 Jahren in seinem Haus. Beigesetzt wurde er auf dem nahe gelegenen Waldfriedhof. Unser nächstes Ziel war die Bundesstadt Bonn, und dort das ‘Haus der Geschichte‘. Das Museum zeigte uns eine Ausstellung zur deutschen Zeitgeschichte von 1945 bis zur Gegenwart, die lebendig und aktuell präsentiert wird. So erfuhren wir die deutsche Geschichte: z. B. der ‘Kalte Krieg‘ der beiden deutschen Teilstaaten, die Arbeitswelt oder das militärische Engagement der Bundeswehr im Ausland. Interessant die vielen Exponate, wie den ersten Plenarsaal mit interessanten Reden der Politiker, den VW Bulli in der Zeit der HippieBewegung, die Studentenunruhen, das Leben in den 50er Jahren mit Musikbox, Minis und Petticoats oder auch die sportlichen Höhepunkte des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft 1954 und natürlich die Wiedervereinigung Deutschlands. Geläutert von der Vergangenheit ging es am frühen Abend wieder Richtung Heimat und jeder der Teilnehmer war glücklich dabei gewesen zu sein.
Velberter Bürger | November 2012
Auch wir haben unser Oktoberfest Viele Freunde und Gäste kamen am 10. Oktober zu unserem zünftigen Grillabend im weiß-blau geschmückten Saal der Friedenskirche. Selbstverständlich durften Dirndl und die Krachlederne nicht fehlen. Verwöhnt wurden die Anwesenden mit köstlichem Grillgut und gespendeten Salatvariationen. Selbst erlesene Nachspeisen fehlten nicht. So wurde es natürlich ein langer Abend mit schönen Geschichten und Dönekes und man geht davon aus, dass dieses im nächsten Jahr wiederholt wird. Ein besonderes Dankeschön geht an die guten Geister des BVO, die wie gewohnt für das leibliche Wohl der Mitglieder und Gäste sorgten.
hinter vielen Häusern die Wälder als Komposthaufen genutzt werden. Hier wird der Vorstand beauftragt bei der Stadt Velbert diesbezüglich Meldung zu machen. Nach 2 Stunden und 7,5 km erreichte die Gruppe pünktlich das Ziel und man kehrte am ‘Bistro Waschküche‘ am Panoramaradweg ein. Nach einer leckeren Stärkung wanderte der größte Teil der Gruppe über den Panoramaweg zurück in die Oberstadt, die man gegen 18.30 Uhr erreichte. Wünsche Unseren Geburtstagskindern im November wünschen wir Gesundheit und Erfolg für das neue Lebensjahr und den Kranken eine baldige Genesung. Briefmarken sammeln
Herbstliches Velbert Pünktlich ging am 13. Oktober um 13 Uhr unsere monatliche Wanderung los. Schon schnell hatte man herbstlich, geschmückte Felder und Wälder erreicht. So mussten leider die Wanderfreunde feststellen, dass
Auch weiterhin können Briefmarken als Sammelgut beim Vorstand des BVO abgegeben werden, diese werden dann nach Bethel (Beschäftigung für Behinderte) weitergeleitet. Nowicky/Schmitz
Intern
Liebe Velberterinnen und Velberter! Der November präsentiert sich abwechslungsreich. Ob eine neue Ausstellung im Forum Niederberg, die erste Nacht der aufgeschlossenen Kirchen in Velbert oder Konzerte und Kulturveranstaltungen - der November wird nicht langweilig.
Nacht der Kirchen
1
4 Kirchen in Velbert-Mitte und die St. Michael Kirche in Velbert-Langenberg laden am Abend des 30. Novembers zu einer ganz neuen Art der Begegnung ein.
meinden zu stündlich wechselnden Programmpunkten ein, so dass an dem Abend mehrere Kirchen besucht werden können.
sphäre einfangen zu lassen, wird für die Besucher an diesem Abend ein zusätzliches Erlebnis sein. Die Auflistung der teilnehmenden Gemeinden und Kirchen sowie die detaillierten Programmpunkte sind in einem Flyer beschrieben. Auch unter www.nacht-deraufgeschlossenen-kirchen. de sind Informationen einzusehen.
Die Nacht der aufgeschlossenen Kirchen beginnt mit einem eindrucksvollen Glockengeläut aller teilnehmenden Kirchen um 19 Uhr und endet um 22.45 Uhr mit einem Nachtgebet, das nach einer gemeinsamen Vorlage gestaltet ist und in den 15 Kirchen gehalten wird.
Zum ersten Mal können in 15 Kirchengemeinden in Velbert ganz unterschiedliche Aktivitäten besucht und erlebt werden. Von Geschichten in Velberter Platt mit der Offers Kompeneï, kleinen Konzerten, Chordarbietungen, meditativer Musik bis zu gemeinsamen Gebeten und Liedern spannt sich der breite Bogen an Veranstaltungen in den teilnehmenden Kirchen. Von 19 bis 23 Uhr laden die Ge-
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.
Die 15 zu recht unterschiedlich Epochen und in verschiedenen Stilrichtungen gebauten Kirchengebäude zu besuchen, sich von ihrer individuellen Raumatmo-
30. November 2012 ab 19 Uhr in den Velberter Kirchen
der aufgeschlossenen Kirchen 30. November 2012
s
ße
r Stra ttwige
St. Micha el
CVJM
Nikolaus-E 42551 Velbhlen-Str. , ert
Froweinpla 42555 Velb tz 4, Langenbe ertrg
Goebenstra 42551 Velb ße 67, ert
e raß
r St
ene
Ke
Autobahnkreuz V-Nord
1
St. Nikola u
rd We
Auch Weihnachten wirft bereits seine Schatten voraus, doch zunächst dürfen wir uns auf Sankt Martin freuen. Viele Umzüge in Velbert warten auf Ihren Besuch.
Lokales
Ihr Team von Scheidsteger Medien
Christlic Gemeinshe chaft e.V.
2
Bahnhofstr. 42551 Velb 49, ert
St. Marie n
Frie d
rich
12
Redaktions- und Annahmeschluss: Der 15. für den 1. des folgenden Monats. Gültige Anzeigenpreisliste: August 2009. Verkaufspreis: Im Jahresabonnement 12,– €, Einzelabgabe 1,50 € zzg. Versandkosten.
Mitttelstr. 7, 42551 Velb ert
-Eb
ert
13
- St
raß e
Wichernstr. 42549 Velb 1, ert
5
4
Apostelk
irche
Frie dric 7 hstraße
Birth
8
0 raße hauser St Heiligen
!
# Kreuzkirch
Christusk
Grünstr. 27 42551 Velb , er
e
irche
t
Str aß
e
Friedrichst r. 42551 Velb 158, ert
Evangelis ch liche Gem -Freikircheinde (EFG ) Hofstr. 14
, 42551 Velb
Heidestraße
e
Hardenbe rg 42549 Velb er Str. 50, ert
9
er
irche,
Heidestr. 20 42549 Velb 2 (Ecke Poststr.), ert
%
erg
St. Paulu sK
Alte Kirch
35
nb
Pos
A5
6
ge
ße tstra
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Velberter Bürgervereine e.V., Dirk Lorenz, von-Behring-Straße 28, 42549 Velbert, Telefon (0 20 51) 98 95 73 Redaktion / Gestaltung / Druck / Anzeigenannahme: Scheidsteger Medien GmbH & Co. KG, 42551 Velbert, Werdener Straße 45, Tel. 0 20 51 / 98 51 - 0, E-Mail:
[email protected]
Adventgem ein
de In den Biee 42551 Velb rhöfen 16, ert
Lan
Impressum
3
irche
Losenburge 42549 Velb r Weg, ert
A44
Markusk
Artikel, die mit dem Namen des Verfassers oder seinen Initialen gekennzeichnet sind, stellen seine persönliche Meinung dar, aber nicht unbedingt die der Herausgeber. Es wird nur die presserechtliche Verantwortung übernommen. Für Manuskripte, die eingesandt werden, besteht keine Verpflichtung zur Veröffentlichung. Rücksendung erfolgt nur, wenn Porto beigefügt ist. Manuskripte werden an die Redaktion erbeten.
Kirche
"
ert
Friedensk irche
Nevigeser St 42551 Velb r. 1, ert
St. Joseph Kirche
Friedrichst (Ecke Berli r. 316 ne 42551 Velb rstr.), ert
$
Velberter Bürger | November 2012
1
Informationen der Bürgervereine
Bürgerzentrum An der Lantert e.V. / Bürgerverein Velbert-Ost 1. Vorsitzende: Sabine Sickermann An der Lantert 7, 42551 Velbert Sparkasse HRV, Kto-Nr. 0026 820 852, BLZ 334 500 00
Besuch bei den Technischen Betrieben Velbert Im März des Jahres war es endlich soweit. Nach rund 17monatiger Bauzeit konnten die Mitarbeiter der TBV ihr neues Verwaltungsgebäude direkt neben dem alten Baudezernat am Lindenkamp in Be-schlag nehmen. Ein langjähriges Provisorium ging damit zu Ende. Auch die Sanierung des Bauhofs ist mittlerweile weitgehend abgeschlossen. Anlass für eine Besuchergruppe des Bürgerzentrums/ Bürgervereins, einen Blick hinter die Kulissen dieses städtischen Dienstleisters zu werfen. Auf einem gut zweistündigen Streifzug über das Gelände, angeführt von Dipl.-Ing. Bernhard Wieneck (Leiter der Geschäftsbereiche Abfall, Kanal und Verkehr) und verantwortlich für gut 130 der insgesamt 280 Mitarbeiter, gab es viel zu sehen. Zuerst ging es auf den Bauhof mit seiner runderneuerten Fahrzeughalle (ehemalige Halle III) und dem ebenfalls komplett sanierten Werkstattbereich. Hier warten vier Mitarbeiter neben dem beachtlichen eigenen Fuhrpark auch die Fahrzeuge von Stadt und Feuerwehr. Die Fertigstellung eines offenen Carports für den Lkw-Fuhrpark im Außenbereich ist noch nicht abgeschlossen. Ursächlich für diese Verzögerung sind das bei Gesamtbaumaßnahmen dieser Größenordnung zu beachten-de europäische Vergaberecht und der Rechtsstreit mit
einem nicht zum Zuge gekommenen Bieter (Unternehmen). Dieser hatte sich über mehrere Monate hingezogen und zwischenzeitlich zu einem Baustopp geführt. Nicht immer sind es also Fehler der Verwaltung, wie Wieneck an diesem Beispiel anschaulich erläutern konnte, die zu Bauverzögerungen führen. Vorbereitungen für den Winterdienst laufen Bereits Mitte Oktober sind rund 100 Mitarbeiter auf die in den kommenden Wintermonaten anstehenden Aufgaben eingestimmt und entsprechend unterwiesen worden. Damit und mit dem für den Winterdienst erweiterten Fuhrpark hofft man, für die kommende Saison gut gerüstet zu sein. Neues Räumfahrzeug für den Winterdiensts wartet auf seinen ersten Einsatz – Salzlager gut gefüllt Extra angeschafft wurde nach den Erfahrungen im äußerst schneereichen Winter 2010/2011 ein kleineres Räumfahrzeug, das auch schmalere Straßen befahren kann. Denn die vorhandenen großen Lkw, die für den Winterdienst speziell umgerüstet und mit Schnee-pflügen sowie Streugutbehältern versehen werden, hatten vielfach Schwierigkeiten, die schmalen, zudem vielfach von Pkws blockierten Straßen zu passieren. Die vor Ort gelagerten Salzreserven von gut 850 t und Optionen auf weitere Mengen sind für einen durchschnittlichen Winter mehr als ausreichend.
Kostenrahmen eingehalten Bei den mit Augenmaß geplanten Kosten für den Verwaltungsneubau und die Sanierung des Bauhofs in Höhe von 22 Mio. Euro haben die Technischen Betriebe erfreulicherweise eine Punktlandung hin-gelegt. Der geplante Betrag wird aller Voraussicht nach nicht überschritten - bei öffentlichen Vorhaben ansonsten eher die Ausnahme denn die Regel. Der dreigeschossige, von außen mit gebrannten Ziegeln verkleidete Atriumbau bietet für dieses Geld auf 6500 qm Bruttogrundfläche 125 Büroarbeitsplätze sowie rund 150 Plätze für gewerbliche Mitarbeiter. Für diese sind im Untergeschoss die Sanitärräume untergebracht, in die auch Tageslicht fällt. Die Kantine, die werktäglich ab 6.15 Uhr geöffnet ist, wird von einem motivierten Pächterehepaar betrieben. Hier werden jeden Mittag frisch zubereitete Speisen an-geboten, die ihren Preis wert sind. Zwei miteinander kombinierbare Sitzungsräume, ausgestattet mit moderner Tagungstechnik, runden das Raumangebot ab.
Besucher gelangen über den Haupteingang Am Lindenkamp 33 in das Gebäude und landen zunächst in einem offenen Entree mit einem Servicebereich als Anlaufstelle. Hier kommen auch die für das Rathaus an der Thomasstraße bestimmten Anrufe an - und werden dann weiter vermittelt. Die Konzentration der Telefondienste für Stadt und TBV an einem Standort bietet den Vorteil, dass die Mitarbeiter effizienter eingesetzt werden können. Schnörkellos, funktional, und trotzdem sehr ansprechend. Dies war unser Eindruck bei der Besichtigung des neuen Domizils. Ein Lob dafür dem Architekten, insbesondere aber den am Projekt „Neubau“ beteiligten Mitarbeitern mit Bernhard Wieneck an der Spitze. Hans-Dieter Schneider
Velberter Bürger | November 2012
17
Informationen der Bürgervereine
Bürgerverein Tönisheide 1907 e.V. Vorsitzende Monika Hülsiepen Wimmersberger Str. 61, 42553 Velbert Telefon: (02053) 8 06 32; Telefax: 49 26 08, www.bv-tönisheide.de Bank: Sparkasse Velbert, Konto-Nr. 26 117 903
Keiner soll es mir verwehren, Spukgeschichten, Geisterstunden Schauderfreudig anzuhören, Wie als Kind in Dämmerstunden. Ja, daß Geister wiederkehren Und rumoren und erscheinen, Möcht‘ ich selbst beinah beschwören, Denn ich habe selber einen. Wilhelm Busch
Zuwachs im BV Als neues Mitglied im Bürgerverein Tönisheide begrüßen wir Frau Irmgard Heimann. Herzlich willkommen! Auch Sie möchten in die BV-Gemeinschaft eintreten? Informationen zur Mitgliedschaft sowie das aktuelle Anmeldeformular finden Sie auf unserer Webseite www. bv-toenisheide.de. BV Tagestour Zum Redaktionsschluss gab es noch vier freie Plätze für die BV-Tagestour am 21.11.2012.: Wir besuchen die „Weihnachtsgrotten“ in Valkenburg (Holland). Abfahrt ist um 8:00 Uhr auf dem Kirchplatz in Tönisheide, gegen 19:00 Uhr sind wir wieder zurück am Ausgangspunkt. Der Reisepreis inkl. Eintritt in die Weihnachtsgrotten beträgt 25,- Euro pro Person. Telefonische Anmeldung unter der Nummer 02053 80632 (M.Hülsiepen).
18
Martinszug Am Freitag, den 09.11.2010 startet der traditionelle St. Martinszug in Tönisheide. Treff- und Sammelpunkt ab 17:15 Uhr ist die Grundschule an der Kirchstraße. Der Laternenzug wird sich mit Gesang und Posaunen um 17:45 Uhr in Bewegung setzen und nimmt folgenden Weg: Schubertstraße, Kirchstraße, Nevigeser Straße, Antoniusstraße, Kirchstraße, Schulwiese. Dort findet anschließend das große Martinsfeuer statt. Gutscheine für die vom BV subventionierten Weckmänner gibt es ab 15:00 im Gebäude der Grundschule / Kirchstraße. Velberter Weihnachtsmarkt In diesem Jahr werden die Velberter Bürgervereine zum ersten Mal mit einem Stand auf dem Velberter Weihnachtsmarkt, welcher vom 12.12. bis zum 16.12. stattfindet, vertreten sein. Ca. 10 Vereine, darunter auch der BV Tönisheide, werden diese Gelegenheit nutzen um sich zu präsentieren, über die ehrenamtlichen Tätigkeiten zu informieren und so vielleicht auch neue Mitglieder zu gewinnen. An welchem Tag dieser Stand durch uns besetzt sein wird, geben wir dann in der Dezemberausgabe des VB bekannt. Wimmersberg Die geplante Umbenennung von drei Wimmersberger Straßen und unser Aufruf zur Beteiligung bei der Namensfindung hat einige Fragen und Reaktionen von BV-Mitgliedern hervorgerufen, auf die wir kurz einge-
Velberter Bürger | November 2012
hen möchten: Die Entscheidung zur Umbenennung der Straßen ist allein durch den Bezirksausschuss Neviges gefällt worden, der BV hatte darauf keinen Einfluss. Vor der entscheidenden Sitzung wurde vom BZA geplant, die betroffenen Anlieger zu befragen: Auf diese Befragung hatten wir uns eingestellt und wollten die Tönisheider dahingehend unterstützen, leider ist diese Bürgerbeteiligung nicht zustande gekommen, da man sich über den Umfang der Befragung nicht einigen konnte. Die Entscheidung wurde daher kurzfristig durch die Deligierten des BZA Neviges getroffen. Inzwischen hat der Stadtrat beschlossen, alle Straßennamen in Velbert auf politische Korrektheit zu überprüfen. Bis ein Ergebnis vorliegt, werden bestehende Beschlüsse zur Namensänderung ausgesetzt, d.h. auch die Entscheidung des BZA Neviges von Ende August. Neben inzwischen bei der Stadt eingegangenen Beschwerdeschreiben von Anwohnern sprachen einzelne Fraktionsvertreter der Parteien in den Medien auch von„Kompetenzüberschreitung“ des BZA und „ungeklärten Zusagen zur Kostenübernahme“. Bürgermeister Stefan Freitag mahnte in diesem Zusammenhang „Gelassenheit und Fingerspitzengefühl fürs rechte Maß“ an.
Dankeschön Wir möchten uns an dieser Stelle im Namen der Tönisheiderinnen und Tönisheider recht herzlich bei den Technischen Betrieben der Stadt Velbert bedanken, die sich im letzten Jahr um die Erhaltung des (Interims-) Bolzplatzes an der Wülfrather Straße gekümmert haben und sich auch an der Ausstattung des Bürgerparks mit zwei neuen Laternen sowie neuen Papierkörben beteiligt haben. Bürgerfest 2013 Sie haben Interesse am ersten Juliwochenende 06. / 07.07.2013 mit ihrem Verein auf dem Kirchplatz dabei zu sein? Infos gibt es unter
[email protected]. Stefan Atzwanger
[email protected]
Informationen der Bürgervereine
Informationen der Bürgervereine
Bürgerverein Dalbecksbaum e.V.
Bürgerverein Am Kostenberg / Lindenkamp e.V.
Vorsitzende Heike von zur Gathen Zur Dalbeck 60, 42549 Velbert Tel.: (0 20 51) 6 78 38 email:
[email protected]
A
m Montag, dem 8. Oktober 2012 konnte die 1. Vorsitzende Heike von zur Gathen 56 Mitglieder und Gäste zu unserem Oktoberfest begrüßen. Im bayrisch blau-weiß dekorierten Saal gab es nach der Sommerzeit für viele ein Wiedersehen. Bei einer Tasse Kaffee wurde viel erzählt und man genoss ein herbstliches Essen mit Leberkäse, Sauerkraut und Kartoffelpüree welches von der „Bürgerstube“ in Velbert schmackhaft zubereitet worden war. Musikalisch unterhalten wurden wir von Herrn Günter von der Gathen mit seinem Akkordeon. Zu unser aller Überraschung hatte Herr Boris Faltinek auch sein Akkordeon mitgebracht. Nach kurzer Absprache war die „Band„ komplett, und es wurden einige Stücke gemeinsam gespielt. Als Spezialgast konnten wir Herrn Werner Kranz mit seiner Mundharmonika begrüßen. Er spielte bekannte Melodien aus Oper und Operette und mancher sang leise mit. Herr Kranz erhielt viel Beifall von unseren Mitgliedern Frau Faltinek und Herr Brus, der nach langer Zeit und überstandener Krankheit wieder dabei war, trugen mit lustigen Geschichten zum Gelingen des Nachmittags bei.
Vorsitzender Ralf Wilke Moltkestrasse 55, 42551 Velbert Telefon 02051 / 31 43 61
Ankündigung Am 12.11.2012 treffen wir uns um 14.00 Uhr im DRK Heim in der Wordenbeck zu einem Gänseessen. Einzelheiten werden in unserem Rundschreiben bekannt gegeben. Anmeldungen werden bis zum 05.11.2012 bei H. von zur Gathen erbeten. Geburtstage im November 2011 Ingrid und Fritz Dahlmann, Margret Feierabend, Klaus Hecker, Edith Löckenhoff, Willi Maurer, Else Müller, Anni Berndt, Rosemarie Pick, Willi Prick, Inge Stuckmann, Marianne Winterscheid und Renate Thier sind die Geburtstagskinder, denen wir viel Gesundheit und Glück im neuen Lebensjahr wünschen. Allen kranken Mitgliedern wünschen wir gute Besserung und hoffen, dass sie bald wieder gesund sind und an unserem Vereinsleben teilnehmen können. Bernd von zur Gathen
A
m 12. Oktober fand das traditionelle Zwiebelkuchen-Essen statt. Ein gut gefülltes Begegnungszentrum erfreute den Vorstand. Gebacken haben den Zwiebelkuchen wie immer unsere beiden Vorstandsmitglieder Thomas und Elke Wilke. Das er gut geschmeckt hat bestätigten die anwesenden Mitglieder, denn er war ratz-fatz aufgegessen. Den dazu gehörigen Federweißen spendete unser 1. Vorsitzender Ralf Wilke. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für die Spende und für die vorher gegangene Arbeit für den Zwiebelkuchen. Wir haben den Zwiebelkuchen mit Freuden gegessen und Thomas und Elke haben ihn mit Tränen gebacken.
An dieser Stelle möchte ich noch einmal an den Advents-nachmittag im BZK am 08.12.2012 ab 15.00 Uhr erinnern. Aus organisatorischen Gründen erwarten wir Ihre Anmeldung. Der Vorstand würde sich auch sehr über eine Kuchenspende freuen, die ich auch gerne vor dem Fest notieren würde. Sie wissen ja: selbstgebackener Kuchen schmeckt immer besonders gut. Mit diesem Nachmittag beenden wir das Jahr 2012. Der erste Termin im Jahr 2013 ist der Wandertag am 06.01. Die erste Monatsversammlung ist am 08.01.2013 um 19.00 Uhr im BZK. Unser Referent wird, wenn nicht dazwischen kommt, der neue Arzt der Geriatrie Dr. Klink sein.
A
llen Mitgliedern, die im November ihren Geburtstag feiern wünschen wir alles Gute, Glück und Zufriedenheit. Allen kranken Mitgliedern wünschen wir baldige Genesung, damit wir uns recht bald wiedersehen. Monika Schmitz
Ein herzlicher Dank gilt allen Helfern, die den Saal bayrisch geschmückt und die für den reibungslosen Ablauf des Nachmittags gesorgt haben. Den Musikern danken wir für ihren Einsatz.
Velberter Bürger | November 2012
19
Termine der Bürgervereine
Arbeitsgemeinschaft Velberter Bürgervereine Mi. 14. November 2012 Vorstandssitzung Ort und Zeitpunkt sind der Einladung zu entnehmen. Bürgerverein Birth
So. 04.11.2012, 10.00 Uhr Preisskat In der Gaststätte „Zur Post“ Heiligenhaus Di. 06.11.2012, 19.00 Uhr Monatsversammlung Mi. 14.11.2012, 16.00 Uhr Hausfrauennachmittag im Vereinslokal „Korfu“ Birther Str.72 Sa. 17. und So. 18.11.2012 Martinsmarkt in der Aula des „Geschwister Scholl Gymnasiums“ von-Humboldt-Str. 54 Fällt dieses Jahr aus Di. 20.11.2012, 19.00 Uhr Vorstandssitzung im Vereinslokal „Korfu“ Birther Str.72 Mi. 28.11.2012, 16.00 Uhr Hausfrauennachmittag im Vereinslokal „Korfu“ Birther Str.72 Bürgerverein Dalbecksbaum
Mo. 12.11.2012, 14.00 Uhr Gänseessen im DRK Heim in der Wordenbeck
Bürgerverein Hardenberg-Neviges
Siedlergemeinschaft Langenhorst
Bürgerzentrum An der Lantert e.V. / Bürgerverein Velbert-Ost
Fr. 02.11.2012, 19.00 Uhr Gesprächsabend im Vereinsheim „SCHÜTZENHAUS“. Das S.O.S. Team informiert über seine vielfältige Tätigkeit. Mi. 21.11.2012, 15.30 Uhr Kaffeeklatsch im „EISERNEN KREUZ“. Vorschau Dezember: Fr. 07.12.2012, 19.00 Uhr Weihnachtsfeier im Restaurant „GRAF HARDENBERG“, Bernsaustr. 25 in Velbert-Neviges. Der Unkostenbeitrag beträgt € 10.00 pro Person. Einlass um 18:30 Uhr
Di. 06.11.2012 Informationsveranstaltung mit Herrn Tunecke am Am 06.11.2012 beantwortet Herr Tunecke Fragen bezüglich Planungen hinsichtlich des Langenhorster Waldes So. 11.11.2012, 17.30 Uhr St. Martinszug und Martinsmarkt Am 11.11.2012 findet unser alljährlicher Martinszug um 17.30 und Martinsmarkt mit weihnachtlichen Basteleien u.v.a. im Gemeinschaftshaus ab 11.00 Uhr statt. Mi. 28.11.2012, 15.00 Uhr Seniorennachmittag Am 28.11.2012 wird wieder ein Seniorenkaffeetrinken mit buntem Programm von 15.00 -18.00 Uhr angeboten
Vorschau Dezember Do. 13.12.2012, 15.30 Uhr Vorweihnachtliche Kaffeetafel Gemütlicher Jahresausklang mit Liedern, Gedichten und Geschichten (Anmeldungen Tel. 23403 / Christel Thomassen) 13. bis 15. Dezember 2012 Weihnachtsbaumverkauf Verkaufszeiten: Do + Fr ab 15 Uhr, Sa ab 10 Uhr
Bürgerverein Hefel-Richrath-Rottberg Mi. 07.11.2012, 19.00 Uhr Monatsversammlung WIR SPIELEN BINGO!! im Landhaus Stolberg. Vorschau Dezember: Fr. 14.12.2012, 19.00 Uhr Jahresabschluss im Landhaus Stolberg. Bitte anmelden!! Bürgerverein Am Kostenberg / Lindenkamp Di. 13.11.12, 19.00 Uhr Monatsversammlung im BZK. Referent ist Herr Jochen Bellingkrodt von der Velberter Verkehrsgesellschaft. Vorschau Dezember: Sa. 08.12.12, ab 15.00 Uhr Adventsfeier im BZK. Anmeldungen bei M. Schmitz Tel. 02051 / 254589 oder D. Hütteroth Tel.02051 / 52199 Bürgerverein Velbert-Langenberg Di. 06.11.2012, 19 Uhr Stammtisch Gaststätte „Alt Langenberg“ Mi. 21.11.2012, 18 Uhr Grünkohl-Essen Gaststätte „Alt Langenberg“ Do. 29.11.2012, 14.44 Uhr Bergische Kaffeetafel Abfahrt Froweinplatz, mit dem Bus zum Dönberg Sa. 03. / So. 04. sowie Sa. 10. / So. 11.11.2012 Martinsmarkt in der Altstadt Vorschau Januar: So. 13.01.2013, 11 Uhr Neujahrsempfang Vereinigte Gesellschaft
20
Velberter Bürger | November 2012
Nordstädtischer Bürgerverein Do. 08.11.2012 Treff Do. 20.12.2012 Weihnachtsfeier Nordstadtcafé Bürgerverein Obere Flandersbach So. 04.11.12, 11.15 Uhr Gottesdienst mit anschl. Frühschoppen ( Brunch) (ausgerichtet von der ev. Kirchengemeinde ) Di. 06.11.12, 19.30 Uhr Vorstandssitzung Fr. 09.11.12, 18.00 Uhr St. Martinsumzug ab Förderschule Am Thekbusch Vorschau Dezember: Sa. 01.12.12, 15.00 Uhr Seniorenfeier im BOF So. 02.12.12, 11.15 Uhr Gottesdienst mit anschl. Frühschoppen (Brunch) (ausgerichtet vom BV) Bürgerverein Oberstadt Velbert Mo. 07.11.2012 Monatsversammlung Sa. 10.11.2012 Wandern Sa. 24.11.2012 2tes Frühstück Do. 29.11.2012 Tötterabend
Bürgerverein Plätzchen / Losenburg Sa. 10.11.2012, 17.00 Uhr Großer Martinszug durch unser Wohngebiet mit St. Martin So. 11.11.2012, 10.00 Uhr Wanderung mit anschließendem Martinsgansessen (Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl) Mi. 21.11.2012, 15.00 Uhr Bingo-Nachmittag in der Markuskirche, Losenburger Weg, Gäste sind herzlich willkommen Vorschau Dezember Sa. 01.12.2012 Fahrt zu den Weihnachtsmärkten nach Münster (Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl) Fr. 07.12.2012, 19.30 Uhr Weihnachtsfeier in der Markuskirche Bürgerverein Velbert-Rützkausen e.V. Do. 08.11.2012, 19.00 Uhr Tötterabend Fr. 16.11.2012, 18.30 Uhr Jahresabschlussessen in der Waldschänke Do. 29.11.2012, 15.00 Uhr Kaffeetrinken der Damen in der Waldschänke Bürgerverein Tönisheide Fr. 09.11.2012, 17:15 Uhr St. Martinszug in Tönisheide. Treff- und Sammelpunkt ist die Grundschule an der Kirchstraße. Bürgerverein Unterstadt Velbert Do. 01.11.2012, 19.00 Uhr Tötterabend im Vereinslokal Bürgerstube, Kolpingstr. 11 Do. 08.11.2012, 19.00 Uhr Vorstandssitzung im Vereinslokal Bürgerstube, Kolpingstr. 11
Genossenschaftlich wohnen.
Wohnen mit Zukunft.
TECHNISCHE BETRIEBE VELBERT
Vereinigte Baugenossenschaft eG
Heidestraße 191 Velbert-Mitte www.bg-niederberg.de
Grünstraße 3 Velbert-Mitte www.sparundbauvelbert.de
vermeiden verwerten entsorgen
Rohr- und Kanalreinigung Kanal-TV Schädlingsbekämpfung
Quellenweg 1 Velbert-Neviges www.vereinigtebaugenossenschaft.de
02051 /
22222
É0UKLY>VOUNLTLPUZJOHM[M
Y+LTLUaRYHURL OH[TLPUL-YH\POY3HJOLU^PLKLYNLM\UKLU 0OYVOUNLTLPUZJOHM[!3LILUZX\HSP[p[M
YPOU \UKZLPUL-YH\ >PYZJOHMMLUUL\L3LILUZMVYTLUM
Y+LTLUaRYHURL!>VOUNLTLPUZJOHM[LU ZPUKLPUL(S[LYUH[P]La\T7ÅLNLOLPTM
Y4LUZJOLUKPLZPJOLPUMHTPSPLU pOUSPJOLZ>VOULU^
UZJOLU.LYULPUMVYTPLYLU^PY:PL\U[LY
7ÅLNLa\/H\ZLOLP[ALP[a\T3LILU ^^^WÅLNLa\OH\ZLPUUPLKLYILYNKL
-V[V!^^^\^LZJOPURLSKL
GmbH · www.redesa.de ·
[email protected]
Arbeitsgemeinschaft Velberter Bürgervereine e.V. von-Behring-Straße 28 42549 Velbert zugestellt durch die Deutsche Post
G 4432
$XVJH]HLFKQHW
'LH6SDUNDVVH+59KDWHV]XP]ZHLWHQ0DOLQ)ROJHJHVFKDIIW'DVLVWJXWIU9HOEHUWXQGJXW IU6LH.RPPHQ6LH]XXQV2ESULYDWHRGHUJHVFKlIWOLFKH$QOLHJHQ)LQDQ],PPRELOLHQ RGHU$QODJHEHUDWXQJZLUVWHKHQ,KQHQMHGHU]HLWJHUQH]XU9HUIJXQJ,QIRUPDWLRQHQLQDOOHQ XQVHUHQ*HVFKlIWVVWHOOHQRGHUXQWHUZZZVSDUNDVVHKUYGH
6SDUNDVVH +LOGHQ5DWLQJHQ9HOEHUW