Nierst Aktuell

March 19, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Nierst Aktuell...

Description

Nierst Aktuell Ausgabe Frühjahr 2014

Unsere Vereine und Einrichtungen St. Martinskomitee Nierst

Ortsausschuss St. Cyriakus

Pfarrorchester St. Cyriakus Nierster Jagdgesellschaft Nierster Landwirte

Städtischer Kindergarten Nierst Pro Natur und Umwelt kfd

Evang. Kirchengemeinde Lank

Förderverein Nierster Dorfgemeinschaft e. V.

Adler Nierst e.V.

Freiwillige Feuerwehr Löschgruppe Nierst

KG Kött on Kleen

Nierst Aktuell In eigener Sache

vergangenen Jahren erreicht werden konnte. Schließlich steckt da viel Arbeit dahinter,

Als vor 25 Jahren die Berliner Mauer fiel,

denn die nicht unbeträchtlichen finanzi-

bildete in Nierst das Transformatorenhäus-

ellen Mittel mussten durch Ansprache zahl-

chen den Mittelpunkt des Dorfes, die Kirche

reicher Spender und Sponsoren, sowohl aus

war durch eine wenig attraktive Kiefer kaum

Nierst wie von außerhalb, beschafft werden.

sichtbar. Seitdem ist einiges passiert. Der Kirchenvorplatz wurde neu gestaltet, so dass

Auch die unterirdisch angebrachten Fla-

die „Neeschter Kerk“ wieder voll zur Geltung

schen- und Papiercontainer anstelle der

kommt, der Pajas grüßt gegenüber, er steht

hässlichen Mauer mit den meist verdreckten

inmitten einer mit Blumen geschmückten

Containern stellen eine deutliche Verbes-

Anlage, dahinter erstreckt sich unser

serung dar. Erfreulich ist die einheitliche

Festplatz mit Kindergarten und Bürgerräu-

Bepflanzung um den Festplatz, sogar seit

men, die in letzter Zeit renoviert und damit

kurzem auf der anderen Seite der Stratumer

ansprechender wurden.

Straße vor den zwei neuen Häusern, durch



die der gesamte Platz die notwendige Ein-

Im Halbrund lädt eine Bank mit passendem

fassung erhielt. Die Bushaltestelle ist nun-

Tisch zum Verweilen ein, an der Mauer glän-

mehr behindertengerecht ausgebaut, neue

zen die Embleme der Nierster Vereine und

Haltestellenhäuschen schützen wartende

Institutionen mit der Gedenktafel der nach

Mitfahrer vor Regen und Sturm.

Missouri ausgewanderten Nierster. Welches Dorf kann sich mit solch schönen Vereinsta-

Die Stratumer Straße wurde im Abschnitt

feln schmücken, neun an der Zahl, teilweise

vor der Kirche und am Festplatz mit einem

sogar mehrfarbig? Es kann einen schon

neuen Belag versehen, es gilt eine 30 km/h

mit Stolz erfüllen, dass alles dieses in den

Geschwindigkeitsbegrenzung. Im anschlie-

2

Frühjahr 2014 ßenden Abschnitt bis zur Einmündung der

Bringt Euch ein! Meldet Euch für die Mit-

Lanker Straße wurden Pflanzbeete ange-

arbeit im Vorstand unseres Bürgervereins!

bracht, die ebenfalls den Verkehr beruhigen sollen. Hinter dem Festplatz befindet sich



Die Redaktion

das Feuerwehrgerätehaus, das demnächst um eine Fahrzeughalle erweitert werden soll. Weiteres hat sich an anderen Stellen des Dorfes getan. Nicht alles kann aufgezählt werden. An dieser Stelle wird es aber Zeit, auch mal ein Wort des Dankes an alle diejenigen

Wir danken allen Werbeträgern, Sponsoren und Helfern für ihren Einsatz, denn ohne deren Bereitschaft wäre es kaum möglich, eine solche interessante Broschüre herauszugeben.

auszusprechen, die bei der Verschönerung mitgewirkt haben: An die Spender aus Nierst und Umgebung, an die Stadt

Herausgeber: Nierster Bürgerverein

und ihre Mitarbeiter, die konstruktiv alle Maßnahmen begleitet oder selbst veranlasst

www.nbv-nierst.de

haben, insbesondere an die Mitglieder der Planungsgruppe „Neue Mitte Nierst“, die in zahlreichen Besprechungen die Grundlage für die Veränderungen geschaffen haben, letztlich aber auch an die Mitglieder der Nierster Vereine und Institutionen, die unter der Federführung des Nierster Bürgervereins Tatkraft und Zeit für das Verschönerungs-

Redaktionsteam: Ulrich Fink, Tel. 25 52 [email protected] Andrea Timmermanns, Tel. 7058970 [email protected] Hans-Wilhelm Webers, Tel. 6374 [email protected]

projekt eingesetzt haben. Die Dorfentwicklung ist ein ständiger Pro-

Layout: Rainer Jurk Design GmbH, Nierst www.rainer-jurk-design.de

zess, der uns auch in der Zukunft beschäftigen wird. Die jüngsten Erfolge beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geben Anstoß für weitere Maßnahmen, die vom Bürgerverein aufgegriffen und umgesetzt werden müssen. Allerdings werden altersbedingt mehrere Positionen im Vorstand des Bürgervereins demnächst vakant. Sie erfordern eine Neubesetzung durch Jüngere, wenn die bisher so erfolgreiche Arbeit fortgesetzt werden soll. Deshalb muss an dieser Stelle an die Nierster appelliert werden:

3

Nierst Aktuell 100 Jahre 1. Weltkrieg 1914 -1918 – Nierster Schicksale

kämpfte er in den schweren Schlachten in Flandern, bis ein Artilleriegeschoss ihn traf und er „kämpfend für Kaiser und Reich“

Natürlich gibt es keine Zeitzeugen mehr,

den Heldentod starb. Er fand bei Laventie in

die Auskunft über das Geschehen in diesem

der Nähe von Lille in Nordfrankreich seine

schrecklichen 1. Weltkrieg geben könnten.

letzte Ruhestätte. Noch von einem anderen

Es sind aber verschiedene Hinweise überlie-

Soldaten aus Nierst ist etwas bekannt. Franz

fert, z. B. kann man auf dem vor der Kirche

Münker war Unteroffizier der 8. Reserve-Sa-

stehenden Ehrenmal die Namen der in die-

nitäts-Kompanie. Er starb im Feldlazarett in

sem Weltkrieg Gefallenen erkennen. Ein

Rethel (Frankreich) im Alter von 34 Jahren.

Künstler aus Kaiserswerth hatte auf dem

Er hatte erst ein Jahr zuvor geheiratet, in der

Bronzeschwert die Namen der 12 Nierster

kurzen Ehe war ein Kind geboren.

Soldaten angebracht, die ihr Leben in den schweren Kämpfen des 1. Weltkrieges verloren hatten. Außerdem kann in der Kirche unter der Madonna an der linken Seitenwand ein in Leder gebundenes Buch bewundert werden, in dem die Namen der in beiden Weltkriegen Gefallenen verzeichnet sind. Die Namen der 12 Nierster lesen sich überwiegend wie „Nierster Uradel“, also Paas, Daniels, Grotenburg, Münker und Brockerhoff. Aus den spärlichen noch vorhandenen Dokumenten der damaligen Zeit können nur wenige Schicksale nachgezeichnet werden. So wird zum Beispiel Adolf Paas auf seinem

Im Jahr 1936, in den Zeiten des Nationalso-

Totenzettel als tapferer Soldat in Uniform

zialismus, ehrten die Nierster Bürger die Ge-

mit Pickelhaube und Gewehr gezeigt, Mus-

fallenen des 1. Weltkrieges durch die Weihe

ketier im Reserve-Infanterie-Regiment 25, 9.

eines der Natur entnommenen Ehrenmales,

Kompanie. Er war im November 1916 gerade

das noch heute den Vorplatz der Kirche

18 Jahre alt, seinem Gestellungsbefehl ge-

schmückt. Es besteht aus einem Findling,

folgt und im elsässischen Weißenburg in das

der aus der Nähe von Ilverich stammt, dort,

Infanterieregiment 60 eingezogen worden.

wo der Mühlenbach in den Rhein fließt.

Im Frühjahr 1917 rückte er mit dem Res. Inf.

Derartig große Findlinge, immerhin rund

Reg. 25 nach Galizien (Polen) aus, wo er sei-

90 Zentner schwer, sind in unserer nieder-

ne ersten Kämpfe erlebte. Seit Ostern 1918

rheinischen Landschaft eher selten. Darauf

4

Frühjahr 2014 Gefallene

Franz Münker Ludwig Luxen Jakob Brockerhoff Johann Paas Michael Hinzen Hermann Daniels Peter Grotenburg Jacob Daniels Johann Lambertz Jakob Lambertz Adolf Paas Matthias Clemens

Datum





22.10.1914 12.11.1914 13.12.1914 05.01.1915 28.03.1915 02.05.1915 08.10.1915 16.09.1916 17.02.1917 05.12.1917 08.05.1918 01.06.1918















gefallen in/bei

Alter

Beruf

Rethel Pietre St. Baussant Argonnerwald Krasnopol Gorlice-Tarnów St. Etienne du Rouvray Hartmannsweilerkopf Pustomyty Feldlazarett Nr. 42 Calonne sur la Lys Blanei (?)

34 19 33 26 22 22 29 41 22 20 19 34

Landwirt Kaufmann Schneider Landwirt Schneider Bäcker Pferdeknecht Bäcker Pferdeknecht Pferdeknecht Pferdeknecht Landwirt

brachte der Kaiserswerther Künstler Lohfs

Wenige Jahre später begann der 2. Welt-

das Bronzeschwert an, in dem die Namen

krieg, nunmehr vor 75 Jahren, in dem

der Gefallenen eingraviert sind. Rektor Hein-

noch weit mehr Menschen ihr Leben lassen

rich Schiffer aus Kierst zelebrierte das feier-

mussten. Neben dem Ehrenmal zeugen zwei

liche Hochamt. Er hatte darauf bestanden,

Grabplatten von den über 30 Nierstern,

dass ein christliches Zeichen in den Findling

denen dieser Krieg das Leben kostete, und

gemeißelt wurde. Ansonsten wurde die Feier

der noch mehr Leid auch über viele Nierster

von verschiedenen Nazi-Größen beeinflusst,

Familien brachte.

die – wie damals üblich – hauptsächlich „die Treue zum Vaterland“ beschworen.

Am 25. Mai 2014 wird gewählt: Europäisches Parlament, Kreistag, Bürgermeister und Stadtrat sowie Integrationsrat

Ulrich Fink

des Bürgermeisters, ausgesprochen. SPD, FDP und UWG votieren für Frau Sonja Bertini. Sie kommt aus Krefeld, ist parteilos und hat als Verwaltungsfachangestellte bei der Stadt Krefeld gearbeitet. Wir verweisen auf die

Bei uns in Nordrhein-Westfalen finden

ausführlichen Presseberichte und Interviews,

neben den Wahlen zum Europäischen

die mit beiden Kandidatinnen geführt

Parlament auch Kommunalwahlen statt.

wurden.

Zu wählen ist die Zusammensetzung des Kreistages im Rhein-Kreis Neuss, in Meer-

Für die Nierster Bürgerinnen und Bürger

busch ist, nachdem Bürgermeister Dieter

spielt natürlich eine besondere Rolle, wer sie

Spindler auf eine weitere Amtszeit verzichtet

im Stadtrat, unserem kommunalen Parla-

hat, sein Nachfolger zu bestimmen. Aus der

ment, vertreten wird. In unserem Wahlkreis,

Presse war bereits zu entnehmen, dass wir in

zu dem auch Langst-Kierst gehört, treten fol-

Zukunft eine Bürgermeisterin haben werden.

gende Parteien an: CDU, FDP, SPD, Bündnis

CDU und Bündnis 90/ Die Grünen haben

90/Die Grünen, UWG, Zentrum, die Linken

sich für Frau Angelika Mielke-Westerlage,

und die Piraten. Damit Sie sich ein Bild über

langjährige 1. Beigeordnete und Vertreterin

die Kandidaten machen können, stellen wir

5

Nierst Aktuell sie kurz vor und lassen sie mit einigen we-

Seine Hauptanliegen für die zukünftige

nigen Aussagen zu ihren Grundpositionen

politische Arbeit betreffen zum einen die

zu Wort kommen. Bis zur Schlussredaktion

Fortführung seiner heutigen Arbeitsschwer-

dieser Ausgabe waren uns folgende Kandi-

punkte wie Planen und Bauen in der Stadt

daten bekannt und hatten ihre Positionen

im Dialog mit den Bürgerinnen und Bür-

mitgeteilt:

gern, die Sicherung der Finanzen der Stadt und das Erreichen einer wirtschaftlichen



Für die CDU

Zukunft der Stadt durch Gestaltung von



kandidiert

Handel, Handwerk und Gewerbe einschließ-



wieder Uwe

lich des Ausweises neuer Gewerbegebiete.



Wehrspohn.

Zukünftig findet seine erhöhte Aufmerk-



Er ist Diplom-

samkeit: Die demografische Entwicklung in



Ingenieur,

Meerbusch, eine große Herausforderung bei



75 Jahre, arbei-

steigendem Durchschnittsalter der Bevölke-



tet als Unter-

rung, der Bildungsbereich – hier insbesondere



nehmensberater

Anpassungen im Schulwesen – bei immer

und wohnt in Langst-Kierst, Martinstraße

weniger Kindern und immer mehr Senioren

19a. Er ist verwitwet, hat 2 Kinder und

sowie die Minderung des Fluglärms mit dem

4 Enkelkinder.

Ziel, realistische, kurzfristig durchführbare Maßnahmen zu finden und wirksam werden zu lassen.

Für die FDP



kandidiert Frank



Volker Krips,



67 Jahre, Langst-



Kierst, Schüt-



zenstraße 65a.



Er ist verheirtet,



hat 2 Kinder



und 3 Enkel.

Seine Interessen: Das Schützenwesen und Schrauben an einem Oldtimer. Seine Hauptanliegen: Minderung des LkwVerkehrs von und zum Krefelder Hafen über Lank und die Rheingemeinden, Verhinderung von neuem Schleichwegeverkehr, Verkehrsabfluss nur auf Krefelder Gebiet, Tempolimit auf Kreisstraßen max. 7o km/h

6

Frühjahr 2014 zur Durchflusshemmung und Schallreduzie-

sich dafür ein, dass Familien mit Kindern

rung, Erstellung eines Radwegekonzeptes.

auch in den Rheingemeinden bezahlbaren

Zur besseren Versorgung ÖPNV optimieren,

Wohnraum finden. Den Zusammenhalt, wie

regionale Versorgung durch Bauernmärkte,

er in den Vereinen und Institutionen gelebt

z. B. auf Boltenhof, mobile Bürgerbüros

wird, möchte er besonders fördern. Zur Ver-

in den Rheingemeinden, Errichtung von

kehrssituation legt er Wert darauf, dass der

Discountern in Lank (Aldi, Rossmann) zur

Verkehr von und zum Krefelder Hafen über

Vermeidung von Kaufkraftabfluss.

Krefelder Stadtgebiet abgewickelt wird.

Müllsammelstellen im Rheinvorland, För-



Die Kandidatin

derung der Gastronomie, keine Terrassenge-



der Partei

bühr, Einrichtung von Elektroladestationen



Bündnis 90/

im Bereich der Fähre und der Gaststätten,



Die Grünen ist

Förderung des Brauchtums durch Reduzie-



erneut Sarah

rung der Auflagen (Security, Absperrungen,



Winter. Sie ist

Gebühren).



30 Jahre jung



und wohnt mit ihrer Familie in



Der Kandidat





der SPD ist

Nierst, Auf dem Scheid. Sie ist verheiratet



Norbert Paas,

und hat 2 Jungen im Alter von 2 und 4



63 Jahre alt. Er

Jahren. Nach dem Studium der Sozialwis-



ist verheiratet,

senschaften und Philosophie arbeitet sie



hat 3 Kinder

als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der



und 4 Enkel-

Universität Duisburg-Essen im Bereich



kinder. Er

Hochschulentwicklung.



wohnt von

Geburt an in Nierst, jetzt Stratumer Straße,

Ihr Anliegen: In der noch andauernden

und hat sich in zahlreichen Vereinen und

Wahlperiode sind wir Grünen ein Koope-

Institutionen über viele Jahre engagiert.

rationsbündnis mit der CDU eingegangen.

So ist er z. B. Mitglied der Freiwilligen

Dies ist und war nicht immer einfach, aber

Feuerwehr, im St. Martinskomitee und im

wir haben auch einiges erreicht, z. B. ein

Vorstand des Bürgervereins, vertritt die

Klimaschutzkonzept, die Anpassung der

Mitglieder des Deichverbands im Erbentag.

Schulstruktur an die Bedarfe der Eltern und

Der gelernte Elektriker war zuletzt bei der

Kinder, ein stadtweites Wohnraumkonzept

Stadt Meerbusch beschäftigt und dort für die

zur Schaffung von kostengünstigen und

Straßenbeleuchtung zuständig.

altersgerechten Wohnungen und das Jugendcafé in Osterath. Trotzdem gibt es

Sein Hauptanliegen ist es, die Interessen

noch viel zu tun. Beispielsweise kann die

der Rheingemeinden stärker als bisher im

Kommunalpolitik einen Beitrag leisten, um

Stadtrat zur Geltung zu bringen. Er setzt

die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

7

Nierst Aktuell Wirklichkeit werden zu lassen. Dies muss

Sie ist Gründerin des Vereins „Pro Natur und

Bestandteil eines integrativen Stadtentwick-

Umwelt“ sowie sachkundige Bürgerin für

lungskonzepts sein, das die Belange aller

den Rat der Stadt Meerbusch.

Generationen sowie Umwelt und Wirtschaft berücksichtigt.

Ihr Hauptanliegen gilt der Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt. Die Na-



Für die UWG

tur erbringt vielfältige Dienstleistungen mit



kandidiert

positiven Effekten für unsere Gesundheit.



Renate Brors.

Mit diesem Wissen möchte sie sich für Meer-



Sie lebt mit

busch, aber insbesondere für die Ortsteile



ihrem Mann

Langst-Kierst und Nierst, für verschiedene



auf dem

wirksame Naturmaßnahmen wie Schaffung



Werthhof in

von blüten- und artenreichen Wegsäumen



Nierst, ist

und Brachflächen einsetzen. Leider finden



56 Jahre und

zur Zeit Bienen und andere nützliche In-

hat 2 Kinder. Sie hat Betriebs- und Sozi-

sekten kaum noch Nahrung in den mono-

alwissenschaft studiert und betreibt als

tonen Grasstreifen. Im Bewusstsein dessen,

Geschäftsführerin die Firma Garden Design,

dass diese auch für 30 % der globalen Ernte

Landschaftspflege und Gartengestaltung.

verantwortlich sind, sollten wir die Bienen unterstützen.

Aktuelles

Adolf Rütten starb am 14.12.2012, die von ihm getextete und komponierte Nierster

Adolf-Rütten-Weg eingeweiht

Nationalhymne „Die Neeschter Kerk“ wird

Bürgermeister Dieter Spindler enthüllte am

immer an ihn erinnern.

09. Februar 2014 in Anwesenheit zahlreicher Meerbuscher Stadträte, der Verwaltung und des Vorstandes der KG Kött on Kleen sowie zahlreicher Nierster Bürger und Bürgerinnen das Straßenschild, das nunmehr den Namen einer bedeutenden Nierster Persönlichkeit trägt: Adolf Rütten, besser bekannt als „dä Man“, Mitgründer und langjähriger erster Vorsitzender des Kirchenchors St. Cyriakus, viele Jahre Sankt Martin hoch zu Ross, 70 Jahre Mitglied der KG Kött on Kleen, davon 40 Jahre ihr erster Vorsitzender, 18 Jahre Ehrenvorsitzender. 2009 wurde er mit der Jacobsleiter des Heimatkreises Lank geehrt.

8

Frühjahr 2014 Mit der Benennung des bisherigen „Weges

einige Bewohner entlastet, dafür aber min-

ohne Namen“ (oder „gegenüber von Bon-

destens die gleiche Zahl belastet.

gartz“) in Adolf-Rütten-Weg wird nun auch für alle sichtbar die Erinnerung an „dä Man“

Aufgrund unserer guten Beziehungen zum

wach gehalten. Dass während der feier-

Flughafen Düsseldorf hatten wir in den letz-

lichen Enthüllung des Straßenschildes die

ten Jahren Vertreter des Flughafens zu meh-

„Neeschter Kerk“ erklang und man anschlie-

reren Bürgerversammlungen eingeladen, die

ßend in den „Hasen“ zum karnevalistischen

zu aktuellen Fragen Stellung bezogen hatten.

Frühschoppen zog, war sicherlich in seinem

Des weiteren wurden mehrere Gespräche

Sinne. Der Karneval war ein wesentlicher

mit der Deutschen Flugsicherung (DFS) ge-

Teil seines Lebens.

führt, weil u.a. Lanker Bürger die Verlegung der Routen in Richtung Nierst verlangten.

Nierster Markttag

Uns wurde seitens der DFS versichert, dass

An jedem zweiten Freitag von ca. 14:00

eine Verlegung nicht in Frage kommt und so

bis 16:00 Uhr ist Nierster Markttag. Der

ohne weiteres auch gar nicht möglich ist.

Wild- und Geflügelhändler Cartigny, der Käsehändler „der Kaasmann“ sowie der

Sofern auf politischer Ebene eine Verlegung

Osterather Bäcker Hilgers bieten dann auf

in Richtung Nierst ernsthaft angestrebt wür-

dem alten Schulhof ihre Waren an und

de, wird der Nierster Bürgerverein protestie-

freuen sich auf gute Umsätze. Das Markt-

ren und Widersprüche zur Neuverteilung der

café findet dann ebenfalls statt, bei gutem

„Belastungen“ öffentlich kundtun. Bereits

Wetter im Halbrund, bei Regen und Kälte

heute sind Abweichungen vom Flugkorri-

in den Bürgerräumen. Nur wenn der Markt

dor über Nierst häufig festzustellen, was bei

von möglichst vielen Kunden besucht wird,

einer Ostverlegung noch verstärkt würde. Im

kann ein dauerhafter Besatz und damit sein

übrigen ist die Streubreite der abfliegenden

Fortbestand auch in Zukunft garantiert

Maschinen im Rahmen der Flugrouten sehr

werden.

groß. Man sollte also bei dem bisherigen System der Abflugrouten bleiben, wenn man

Fluglärm

nicht dem Prinzip des heiligen St. Florian

„Hoch lebe das St. Florians - Prinzip!“ So

folgen will. Wir Nierster sind bisher zufrie-

denken offensichtlich Lanker Bürger, die

den, und so sollte es auch bleiben.

eine Verlegung der Flugrouten nach Osten fordern. Zur Untermauerung der Forde-

Mobiles Bürgerbüro in Nierst

rungen wird immer das ständige Überfliegen

In der Ausgabe der Rheinischen Post vom

des Lanker Krankenhauses hervorgehoben,

24.03.2014 wird über die Einrichtung eines

so etwas kommt in der Öffentlichkeit immer

mobilen Bürgerbüros der Stadt in den

gut an. Das ist aber nur in Ausnahmefällen

Ortsteilen Strümp, Bösinghoven und Langst-

zutreffend. Hierzu muss festgehalten wer-

Kierst berichtet. Nierst wurde in diesem

den, dass wir in einem Ballungsraum leben,

Zusammenhang nicht erwähnt, wobei wir

in dem jede Veränderung der Flugrouten

davon ausgehen, dass hier keine Dienst-

9

Nierst Aktuell leistungen angeboten werden, obwohl der

dass man Müll nicht einfach wegwerfen soll.

Bedarf gleichermaßen vorhanden ist.

Schließlich wird damit unsere Umgebung

Es verwundert schon, dass keine Gespräche

verschandelt und die Natur beeinträchtigt.

mit uns aufgenommen wurden, um z. B. die Raumfrage zu klären. Wenn ein(e)

Dass nur wenige Tage später am Forsten-

Mitarbeiter(in) der Stadt jeden dritten Mitt-

berg erneut Papierfetzen in Hülle und Fülle

woch im Monat nach Langst-Kierst kommen

herumlagen und vom Nierster Bürgerverein

kann, so wäre das auch in Nierst möglich.

in einer Sonderaktion entfernt werden mussten, zeigt mal wieder, wie achtlos, vielleicht

Die Nachfrage bei den zuständigen Stellen

sogar wie vorsätzlich, einige Zeitgenossen

der Stadt ergab die Antwort, dass offen-

unsere Umwelt verschandeln.

sichtlich in der Abstimmung etwas schief gelaufen sei. Nierst würde natürlich auch

Neu war in diesem Jahr, dass die Stadt die

„bedient“, das Angebot werde in den Bürger-

Organisation den jeweiligen Ortsteilen

räumen stattfinden. Der Wochentag und der

überließ. Im großen und ganzen klappte das

Starttermin werden noch bekannt gegeben

auch recht gut, vieles war ohnehin einge-

bzw. in der Presse kommuniziert.

spielt. Besser wäre es gewesen, wenn die gefüllten Abfallsäcke noch am gleichen Tag

Kurz vor Redaktionsschluss

abgefahren worden wären. Durch Wind und

dann die Nachricht:

Wetter können sie in der Zwischenzeit auf-

Mobiles Bürgerbüro ab sofort in Nierst!!

platzen oder durch Wild beschädigt werden.

Wann: Jeden vierten Donnerstag

Nach getaner Arbeit traf man sich auch

im Monat

diesmal in den Bürgerräumen, um bei

Wo: Im Bürgerraum der

Erbsen- und Gulaschsuppe, Würstchen und

Alten Schule, Stratumer Straße

Brötchen, Limo, Wasser oder Bier in netter

Zeit: 09:30 bis 11:30 Uhr

Runde den Samstagvormittag ausklingen zu lassen.

Saubertag am 22.03.2014 Wie in den vergangenen Jahren schwärmten auch in diesem Jahr zahlreiche Nierster aus, ob in Gruppen oder als Einzelne, um das Rheinufer, diverse Wege, den Sportplatz und die Straßenränder der Kreisstraßen nach Langst-Kierst, Lank und Gellep-Stratum von Unrat zu säubern. Dabei war die Beteiligung ungleich stärker als im letzten Jahr. Auch unsere Kindergartenkinder waren wieder mit Feuer und Flamme dabei. Sie bekommen auf diese Art und Weise schon frühzeitig mit,

10

Frühjahr 2014 Dieser wiederum positiven Erfahrung steht

04:10 Uhr: Die Flaschen müssen unbedingt

das fast tägliche Geschehen an den Contai-

weg; da die Musik so schön ist, bleibt das

nern an der Hildegundisstraße als negatives

Radio laut. Diesel wieder starten und ab.

Beispiel gegenüber. Ein genervter Augenzeu-

(Zwei Tage darauf ist dieser Vorgang 10 min

ge berichtet:

später). 05:40 Uhr: Eine Joggerin wirft Flaschen ein,

Ein Tag an den Containern

freundlich darauf angesprochen, schaut sie

12:00 Uhr: Normaler Betrieb, Glas und

einen groß an, wirft weiter ein und trabt

Papier werden entsorgt, zu Fuß, per Fahrrad

dann wortlos davon.

oder Auto.

06:30 Uhr: Der Abfuhrzyklus ist anschei-

16:30 Uhr: Amazon & Co haben endlich

nend heute länger, da müssen die Glas-

die Großgeräte geliefert, es war schon so

container eben früher geleert werden.

anstrengend, sie auszupacken, also stellt

08:45 Uhr: Auch der Papiercontainer muss

man die Kartons einfach daneben.

entsorgt werden. Es windet, da es aber

17:20 Uhr: Die Glasscheibe passt nicht in den

schnell gehen muss, lässt man alles von

Container, also wird sie daneben gestellt

oben fallen. Um die Schnipsel sollen sich

18:10 Uhr: Die Scheibe ist zerbrochen, sollen

gefälligst die Anwohner kümmern.

sich andere um die Scherben kümmern. 23:20 Uhr: Noch eben Kartons zerreißen und

Dass die Sonntagsruhe nicht beachtet wird,

Flaschen entsorgen…

muss wohl nicht mehr erwähnt werden. Die Redaktion

11

Nierst Aktuell Die städtische Musikschule ist in Nierst!!

Neben der musikalischen Entwicklung ist der „Reiseleitung“ die motorische, emotionale, soziale und kreative Förderung des Kindes während

Endlich ist es soweit – die städtische Musik-

„der Fahrt“ eine besondere Herzensangelegen-

schule ist in Nierst und bietet einmal wö-

heit!

chentlich in den Bürgerräumen im Souter-

(Quelle: Städtische Musikschule Meerbusch)

rain musikalische Früherziehung für vier- bis sechsjährige Kinder an.

Durchgeführt wird der Kurs von der fröhlichen Tatiana Gaivoronskaja. Sie ist

Es handelt sich dabei um einen fortlau-

Klavierpädagogin und Lehrerin für Elemen-

fenden Kurs über zwei Jahre, in dem Kinder

tare Musikpädagogik und unterrichtet an der

spielerisch an die Musik herangeführt

Städtischen Musikschule die Musikalische

werden.

Früherziehung, die Musikflöhe und den Eltern-Kind-Kurs Piccolini. Die Kinder mö-

Musikalische Früherziehung ist eine „ fantas-

gen sie sehr und sie führt den Unterricht mit

tische Reise“ in die Welt der

großer Freude an der Musik durch.

Musik, bei der die Kinder die Inhalte der Musik mit Herz und Verstand, mit Augen, Ohren und

Die Unterrichtsstunde gliedert sich in drei

Händen begreifen dürfen.

Teile.

• Verschiedene „Reise-Stationen“ werden angefahren

• Tanz und Bewegung zur Musik • Singen, Sprechen, Stimmentfaltung • Bewusstes Musikhören, musikalische Wahrnehmung schulen

• Spielerischer Umgang mit Klang,

Im ersten Teil findet die Begrüßung statt und die Kinder können sich an Musikinstrumenten ausprobieren, der zweite Teil besteht aus Bewegung zu Musik, damit es dann im dritten Teil leichter fällt, sich an den Tisch zu setzen und im begleitenden Buch „Musikfantasie“ das Lesen und Schreiben von Noten zu lernen.

Rhythmus, Melodie, Dynamik, Tempo

• Elementares Musizieren mit Orff-Instrumenten

• Ab dem 2. Unterrichtsjahr Nutzung

Die Kurse finden derzeit mittwochs um 15.30 Uhr und um 16.45 Uhr statt. Noch sind einige Plätze frei. Kommen kann jedes Kind, das zwischen vier und fünf ist.

eines Glockenspiels als

Wir würden uns über weitere Kinder sehr

Melodieinstrument

freuen.

• Kennenlernen vieler Instrumente • Vertraut machen mit Inhalten der Musiklehre

12

Inka Eulenburg (Elternrat vom Kindergarten „Mullewapp“)

Frühjahr 2014

Aus dem Tagebuch der Kita Mullewapp Zum Abschluss des vergangenen Jahres überraschten uns die Eltern der Theatergruppe mit der Aufführung des Kindermusicals „Ritter Rost“. Die selbstgebastelten, phantasievollen Kostüme brachten alle zum Staunen und Applaudieren. Ein fester Bestandteil im Kitaprogramm ist

Handmassage oder Maniküre. Anschlie-

der Vätersamstag und der Großelternnach-

ßend trafen wir uns an der langen Tafel im

mittag. In diesem Jahr wurden anlässlich des

Kerzenschein und ließen den Abend mit

„Internationalen Frauentages“ die Mütter

Flammkuchen, anderen Leckereien und

eingeladen. Für die Teilnehmerinnen begann

netten Gesprächen ausklingen.

der Abend mit einem Sportprogramm, Yoga,

13

Nierst Aktuell Schon zum dritten Mal haben unsere

Anschließend stärkten sich alle mit einer

Kolleginnen Claudia Strucks und Dagmar

Suppe, die vom Bürgerverein organisiert

Langlotz es geschafft, die Zertifizierung

wurde.

„Haus der kleinen Forscher“ zu erhalten. Mit Kindern und Eltern trafen wir uns im

An dieser Stelle möchten wir uns bei den

Rahmen einer Festveranstaltung im Uerdin-

Seniorinnen, der „Lesefee“ und dem Ehren-

ger Bay-Treff. Dort wurde aus der Hand des

amtler bedanken. Durch ihre Hilfe wird

Oberbürgermeisters Gregor Kathstede den

unsere Kindergartenarbeit unterstützt.

Kindern die Auszeichnung überreicht.

Das Miteinander der Generationen ist für Kinder und Helfer gleichermaßen eine

Am Saubertag zog unser Mülllöwe durch

Bereicherung.

Nierst. Eltern und Kinder halfen, den Löwen zu füttern. Am selben Tag wurde als Garten-

Mit Grüßen aus Mullewapp,

projekt ein Weidentippi auf dem Spielgelände gepflanzt.

14

Christel Gebhardt-Radek

Frühjahr 2014

Neeschter Platt: Drievjacht

Dä Eschte: „Markus hieb dem Knecht das linke Ohr ab“. Dat eschte Stöckse Fleesch

En der Tiet, als et be os noch jrote Driev-

wor fott.

jachte jov, wor och die Jachtjesellschaft mächtisch jrot.

„Mit einer Lanze öffneten sie ihm die Seite“. Dä nächste hat sin Stöck weg.

Hohe Häre, dicke Autos mött Schafför, kome

„Und sie zerschlugen ihm die Gebeine“.

mestens ut de Stadt. Die enhemische Bure

Allwier jeng en Stöck vom dämm Spanferke

spellden dann mestens die Driever. No de

an ene von dänne Häre.

Jacht jov et dann emmer vör de janze Jesellschaft en jemennisch Äte.

„Herodes ließ Johannes das Haupt abschlagen“. Dat nächste Stöck wor weg. Die Häre

Be de letzte Drievjacht vörjes Johr hadde

hadde ene jrote Spass doran, dat alles so jot

die Bure dänne Häre, eh die sech versonn

klabbde on die Bure nix mött kreeschde.

hadde, dat janze Fleesch weggjefrässe. Dat sollde desmol net noch ens passiere.

Dann wohr dem Schäng von dänne Bure sin Tied jekome. Hä seit tu dänne angere

Et jov zwar Äpelsprätsch mött sure Kappes,

Bure: Watt jetz noch do es, jehöt os, jeng

äver an dat Spanferke sollde die Bure net

nom Dösch, wo dat Ferke loch, nohm sin

dran kome. Die Häre hadde sech watt

Lineserviett vom Hals av on seit: „Dann

Raffinedes utjedeit. Jedder, dä en Stöck

wickelten sie den Leichnam in linnene

von dämm Ferke hann wold, moss ene

Tücher und legten ihn ins Grab“, weggelde

Spruch ut de Bibel vürdrare, esch dann

dat Spanferke en sin Serviett en on jeng do

dorf hä sech wat von demm Ferke nähme.

mött an sinne Dösch.

No jeng et loss.

Do konnse dech die lange Jesechter von dänne Jachthäre ma ens ankieke. Johannes Haverkamp

15

Nierst Aktuell

Häufig ist zu hören, dass die Lebensbeding-

durch spezielles, zertifiziertes und stand-

ungen für Insekten, insbesondere für Bienen

ortbezogenes Wildblumensaatgut aufzu-

immer schwieriger werden und man vom

werten. Erfreulicherweise haben sich schon

weltweiten Bienensterben spricht.

verschiedene Nierster Landwirte spontan

Welche Möglichkeiten gibt es, diese Situa-

bereit erklärt, die Aktion auf Ihren Äckern

tion in unserem Umfeld zu verbessern?

durch Blühstreifen zu unterstützen. Mit Kornblumen/Klatschmohn und Schmetter-

Renate Brors, sachkundige Bürgerin und

lings/Wildbienen - Aussaaten bestellen sie

Gründerin von „Pro Natur und Umwelt“,

in diesem Frühjahr entlang der städtischen

hierzu:

Wegränder (jeweils an ihren Feldern), ca. 3 Meter breite Flächen in einer Länge

Das Bienensterben stellt wirklich ein großes

von ca. 2.000 Metern.

Problem dar. Wild- und Honigbienen, aber auch andere Insektengruppen, z. B. Schweb-

Außerdem biete ich am Samstag, dem 26.

fliegen oder Schmetterlinge, erbringen mit

April 2014 um 15.00 Uhr einen Workshop

der Bestäubung eine wichtige Dienstleistung

auf dem Werthhof in Nierst, Werthallee 51,

für die Landwirtschaft und für den Erhalt

an. Herr Reiners von der Stiftung Rheinische

von Wildpflanzen. Sie spielen somit eine

Kulturlandschaft wird über dieses aktuelle

bedeutende Rolle im gesamten Ökosystem,

Thema referieren. Er informiert über theo-

auch als Nahrungsgrundlage für viele andere

retische und praktische Möglichkeiten, im

gefährdete Tierarten wie Feldlerche und

eigenen Umfeld Blühstreifen und Blumen-

Grauammer.

wiesen anzulegen. Gemeinsam werden wir auf einer vorhandenen Grasfläche praxisnah

Wegsäume bergen z.B. ein großes Lebens-

vor Ort zeigen, wie wir dem Ziel einer Blu-

raumpotential für bestäubende

menwiese langfristig näher kommen.

Insekten, wenn sie blüten- und strukturreich sind. In der Praxis sieht man jedoch meist

Ich würde mich freuen, wenn diese Aktion

nur schmale, grasreiche und blütenarme

in der Bevölkerung viel Zuspruch erfährt

Wegraine.

und es in Zukunft wieder viele Wildblumen gäbe.

Daher wäre es gut, die Verwaltung der Stadt Meerbusch davon zu überzeugen, verschiedene Wegraine im Nierster Gebiet

16

Renate Brors

Frühjahr 2014 KG Kött on Kleen

Die Galasitzung ging so weiter, wie sie angefangen hatte: Fröhlich, witzig, unterhaltsam.

Sessionsrückblick 2013-2014

Neben der beleibten Büttenrednerin Engel Hettwich, die sich selbst als optisches Highlight des Abends bezeichnete, unterhielten vor allem auch die eigenen Kräfte wie die

Galasitzung

kleine und große Tanzgarde sowie die Rhein-

Getreu dem Motto "Die große bunte Co-

jecken von Kött on Kleen das Festzelt bis in

micwelt hant mer os noh Neesch bestellt"

die Nacht hinein.

hatten sich sämtliche Helden der Comicwelt wie Batman, Superman, Mickey-Mouse und

Altweiber

viele andere im Neeschter Zelt versammelt.

Rathaussturm: In diesem Jahr wurde das letzte Mal das Rat-

Die Galasitzung startete mit Prinz und Mi-

haus des noch amtierenden Bürgermeisters

nister fulminant in das Programm. Nach-

Dieter Spindler gestürmt. Dabei hatten sich

dem im letzten Jahr noch getanzt wurde,

Prinz Günter und das Kinderprinzenpaar

sangen in diesem Jahr Prinz Günter III.

etwas Besonderes einfallen lassen.

mit seinen Ministern den Hit „Aber Sch... drauf, Karneval ist nur einmal im Jahr“

Prinz Günter erinnerte Dieter Spindler

und nahmen mit ihrem mehr oder weniger

daran, dass er am 11.11.2013 mehrere Um-

vorhandenen Talent gleich das begeisterte

zugskartons ins Rathaus bestellt hatte.

Publikum mit! Aber nicht nur der „Große“ Prinz hatte sich etwas einfallen lassen, auch

Schon rollte der Lieferwagen mit der

das Kinderprinzenpaar Pascal Otten und Liv

Aufschrift „Umzüge – Kurz und Klein“ an.

Peek überzeugten mit ihrer Gesangseinlage

Männer in blauen Arbeitsanzügen stiegen

mit dem Hit der Toten Hosen „An Tagen wie

aus und hoben zwei schwere Kartons heraus.

diesen“.

Mit einem kräftigen Fußtritt stieß der Prinz ein großes Loch in die vermauerte Tür des Rathauses und schaffte so eine Lücke für die

17

Nierst Aktuell Umzugshelfer, die ihre Fracht bis auf den

in jedem Jahr immer wieder für aufwändige

Rathausbalkon bugsierten.

und tolle Kostüme gebastelt werden, das kann es nur in Nierst geben.

Zur Freude der Narren entstiegen Kinderprinz Pascal und Prinzessin Liv den Kartons

Nachdem sich die Kostümierten in einer

und schnappten sich den Schlüssel des

Polonaise der „Jury“ präsentiert hatten,

Rathauses.

gab Prinz Günter III. Pennart die Gewinner bekannt. Bei den Einzelkostümierungen

Altweiberparty:

gewannen die beiden „Wassernixen“ Do-

Erstmalig wurde für Altweiber ein DJ enga-

rothee und Cordula Lücke, Platz zwei und

giert, doch teilweise kamen immer wieder

drei belegten „Tweety und Sylvester“ und

Zweifel auf, ob dies so vom Publikum an-

Flamingo Isabel. Den ersten Platz der Grup-

genommen wird. Doch allen Zweiflern zum

penkostüme gewannen die „Octopussys“.

Trotz wurde dies ein stimmungsvoller Abend

So haben sie sich seit Anfang des Jahres jede

mit Musik von DJ Wolle. Anschließend ging

Woche dreimal getroffen, um ihre Kostüme

es noch in den „Roten Salon“ zum Eier-

fertigzustellen. Den zweiten Platz der Grup-

braten, wo noch bis in die Morgenstunden

penkostüme belegten die „Glücksbärchis“,

gefeiert wurde.

den dritten die „Ducktales“. Auch nach der Prämierung der Gewinner wurde in karneva-

Preiskostümball

listischer Stimmung weitergefeiert, bis gegen

Für Prinz und Minister ist es wohl der ar-

2 Uhr die Band das letzte Lied spielte und

beitsreichste und unangenehmste Abend des

das Zelt sich leerte.

Prinzen- bzw. Minister- Daseins. Denn was

15:00 - 19:00 Uhr Mi: 6:30 - 13:00 Uhr

7:00 - 13:00 Uhr

DE

Sa:

70

R

ER

6:30 - 12:00 Uhr

TUM A R ES

D O RFLAD

Inh. Oliver Paas, Stratumer Straße 70, Tel.: 02150 / 706549

18

T. 2 0 1 3

EN

Mo, Di, Do, Fr:

ST

Öffnungszeiten:

Frühjahr 2014 tische Kirchenschiff, und bis zu den bunten Fenstern stimmten die Details. Für Aufsehen sorgte dieser Tage auch die Gründung einer neuen Rockertruppe, die selbst Höllenengel erzittern lassen würde. Der „Brottwoosch MC – Tschäpter Neesch“ war mit einer meterlangen Horex aufgefahren, die selbst Werner neidisch gemacht hätte. Allerdings wird auf den Motor noch gespart, so standen die Mitglieder wie beim Tretauto mit beiden Füßen fest auf der Erde. Nur der Präsident hatte einen Sitz ohne Bodenkontakt, um an den mächtigen Lenker zu gelangen. Um die Stimmung im „Tschäpter“ weiter zu heben, hatte die Polizei – laut Werbeschild – Rosenmontag

im Rahmen der Suchtprävention zu einem

Alles was unter Toons Rang und Namen hat-

„Schnupperkurs Kokain“ eingeladen.

te, ist am Rosenmontag in die Freie Herrlichkeit gekommen. Auf elf Mottowagen verteilt ließen sich die Jecken der KG Kött on Kleen von ihren närrischen Untertanen bejubeln. Der Wettstreit der schönsten Wagen Und wieder haben sich die Wagenbaugruppen mit viel Liebe zum Detail einen heftigen Wettkampf um den schönsten Wagen geliefert. In einer prachtvollen Kutsche hatte Lucky

Großen Schrecken gab es dagegen im Hause

Luke die Daltons eingesperrt, um sie ihrer

Duck. Den Panzerknackern war es tatsäch-

gerechten Strafe auszuliefern. Dabei nutzte

lich gelungen, Dagoberts Geldspeicher zu

der Comic-Held jede Möglichkeit, noch den

öffnen. Gold und Silber strömten aus dem

einen oder anderen gelb-schwarz-gestreiften

geborstenen Mauerwerk.

Übeltäter am Wegesrand aufzulesen. Disneys Glöckner von Notre Dame fuhr weiter hin-

Aber spätestens am Abend herrscht wieder

ten überlebensgroß mit Siegeszeichen durchs

„Friede, Freude, Eierkuchen“, als Lucky Luke

Dorf. Die Kirche hatte fast vier Meter hohe

mit den Daltons und Dagobert mit den

Türme, mächtige Streben stützten das go-

Panzerknackern, Rocker mit Super Mario

19

Nierst Aktuell und seinen Freunden genüsslich die einge-

der anderen Wagenbaugruppen (außer sich

sammelten Bratwürste in der alten Schule

selbst) vornimmt. Die Auswertung überneh-

verzehrten.

men Prinz und Minister. Die Gruppe, die am Ende die wenigsten Punkte hat, belegt den

Bei der Preisverleihung gab es in diesem Jahr

ersten Platz.

eine Premiere, die es so in der Geschichte der KG Kött on Kleen noch nicht gegeben hat.

Zum Schluss möchte sich der Vorstand

Denn erstmalig wurde der erste Platz unter

sowie Prinz Günter bei allen Helfern bedan-

2 Wagenbaugruppen aufgeteilt. Die Notre

ken, die es möglich machten, den Nierster

Dame der Wagenbaugruppe Menzen 2 sowie

Karneval in diesem Maße zu feiern!

das Mammut der Wagenbaugruppe Bongartz bekamen beide gleich viele Punkte. Die

Kött on Kleen online unter

Punkte werden unter den teilnehmenden

www.koettonkleen.de oder

Wagenbaugruppen sowie Fußgruppen

www.facebook.com/KoettonKleen

verteilt, wobei jede Gruppe die Platzierung Markus Neuhausen

Gruppe Petra Wolters hatte eine witzige Darbietung, die Gruppe Pennart überraschten ihre Männer mit einem Sambatanz im Schwarzlicht und brachten Prinz und Minister ins Schwitzen. Fast schon professiFrauensitzung

onell stehen Marlies Kunnen, Nicole Raven,

Am 25.2.2014 startete um 18:00 Uhr das tra-

Sandra Raven, Sandra Wolters, Anneschka

ditionelle Highlight des Jahres. Die Frauen

Berich und Melanie Neuhausen jedes Jahr

sind unter sich und genießen das immer

auf der Bühne. Als Männer auf der Toilette,

wieder supertolle Karnevals – Programm mit

da war allein die Mimik schon zum Totla-

vielen Höhepunkten. Mit ihrem Hit „Karne-

chen, und super war auch die Einlage von

val ist nur einmal im Jahr“ brachten Prinz

Marlies als Funkenmariechen. Dazwischen

und Minister schon ordentlich Stimmung

verzauberten die Osterather Tanzgarde, das

ins Zelt. Schön ist es immer wieder, unsere

Lanker Männerballett und die Uerdinger

Nierster Mädchen auf der Bühne zu sehen,

Tanzgarde die gut gelaunten Frauen, ein

wie toll sie tanzen und wie süß die Kleinen

dankbares und glückliches Publikum, alle

anzusehen sind.

Jahre wieder.

Natürlich musste Marlies Kunnen Prinz und

Jahreshauptversammlung

Minister ordentlich auf die Schippe nehmen,

Die Jahreshauptversammlung begann mit

sonst wären alle enttäuscht gewesen. Die

folgendem Text:

20

Frühjahr 2014 Ich träume Gemeinschaft,

Frau Ursula Heyder hat ihren Dienst als

in der freie Menschen einander

Helferin aufgegeben. Sie ist immer freund-

als Freie begegnen, unverstellt,

lich auf alle Menschen zugegangen, das

offen – ohne Furcht voreinander –

hat vielen Frauen gut getan und so hat sie

Worte sagen, die von Herzen kommen.

über viele Jahre das Bild unserer kfd positiv geprägt. Das werden wir sicher nicht vergessen!

Ich träume Gemeinschaft, in der jeder die eigene Geschichte erzählen kann, Irrtum und Versagen,

Für folgende Veranstaltungen möchten wir

getanes Unrecht und Erlittenes

werben:

offen und ungeschönt, geschwisterlich im Aufeinander-Hören.

Das Osterfeuer der kfd. Es findet statt am Ostersonntag, 20.04.2014, um 17:00 Uhr,

Eleonore Beck

auf dem Schulhof. Wir feiern bei Brot, Eiern, Wein und Bier. Für die Kinder kommt der

In diesem Sinne starteten wir die Sitzung

Osterhase.

mit dem Jahresbericht der Schriftführerin Claudia Hillen und es folgte der Kassen-

Familienausflug am 11.08.2014. Wir fahren

bericht von Simone Plöger. Wir dankten

zum Allwetterzoo nach Münster. Näheres

beiden Frauen für ihre hervorragende Arbeit,

wird noch bekannt gegeben.

an dieser Stelle auch vielen Dank an Monika Paas, die sehr viel Zeit investiert, um unsere

Franziska Rössler

Mitgliederliste auf den neuesten Stand zu halten. Zur Zeit hat die kfd 166 Mitglieder.

Hotel - Landgasthof

„Zum Hasen“

Samstag und Sonntag sind Gaststätte & Biergarten ab 11:00 Uhr durchgängig geöffnet Life im Hasen

Mittagstisch, Kaffee und Kuchen Auf Ihren Besuch freuen sich Susanne Grabienski und Detlef Hensel.

Stratumer Str. 34 · 40668 Meerbusch-Nierst Tel.: 02150/14 41 · Fax: 02150/20 60 15 21

Nierst Aktuell Seniorenkarneval Der Karneval begann schon im Vorfeld mit

„Klein“ und „Groß“ der KG Kött on Kleen

einem Paukenschlag: Wir hatten noch nie so

begeisterten wieder mit ihren Tänzen. Nach-

viele Anmeldungen: 64 Personen. Außerdem

wuchssorgen gibt es offensichtlich nicht.

sagten unsere Musiker Andreas und Karsten

Dann ging es Schlag auf Schlag: Büttenrede

ab. Dafür erklärte sich Gerd Rose bereit, den

von Annemarie Klefges als „Vorbeterin“,

musikalischen Ablauf zu sichern, was auch

Inge Rose mit „der russischen Philosophie“

gut geklappt hat.

und die Montagsturngruppe von Monika Machnik, die zeigte, wie man auch ohne

Wie immer beehrten uns der Prinz der Frei-

Fahrrad Radfahren kann. Die Helferinnen

en Herrlichkeit mit seinen Ministern und

um Inge Rose boten ein phantastisches Luft-

das Kinderprinzenpaar. Prinz Marcel Otten

pumpenorchester.

und Prinzessin Liv Peek hatten mit ihrer launigen und erfrischenden Rede schnell die

Als Gaststars konnten wir Tim Thönnissen

Herzen des Publikums erobert. Prinz Günter

und Elke Botta aus Lank gewinnen, die als

Pennart, seine Minister Thomas Rössler,

Colonia-Duett brillierten. Sie waren dem

Hans-Jürgen Schwarzer, Hermann(Hermi)

Original so täuschend ähnlich, dass das Pub-

Josef Schrills, Heiner Stammen sowie Daniel

likum einen Heidenspaß hatte. Zwischen-

und Fabian Pennart sorgten mit einem eige-

durch wurde erzählt, gelacht, geschunkelt

nen Text auf einen Mallorca-Hit “Karneval

und gesungen.

ist nur einmal im Jahr“ direkt für Stimmung. Es war ein gelungener Nachmittag, der uns Das Seniorenteam, in einheitlicher Kleidung

bestärkt, nächstes Jahr wieder ein schönes

angetreten, hatte den Saal wieder karneva-

Fest zu gestalten. Selbst Prinz und Minister

listisch dekoriert und für ein abwechslungs-

gefiel es so gut, dass sie kaum nach Hause

reiches Programm sowie für feste und flüs-

wollten.

sige Nahrung gesorgt. Die Showtanzgruppen

22

Frühjahr 2014

Nächste Termine:

in Kontakt zu kommen, sich auszutauschen und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Bei

2. Juli Jahresausflug nach Straelen/Ndrrh.

Kaffee und Kuchen geht alles besser.

zum Gartenbau und Agrarbusiness. Entweder Halb- oder Ganztagestour, was im Mai-

Demnächst werden auch in unregelmäßigen

Pfarrbrief bekannt gegeben wird.

Abständen zu bestimmten Themen Referenten eingeladen, die Vorträge halten. Das

Für unsere Mittwochnachmittage su-

wird noch im Pfarrbrief und in der Presse

chen wir noch spielfreudige Damen und

bekannt gegeben

Herren für Skat und andere Brett- und Kartenspiele, oder auch nur für Gespräche,

Adventfeier: 3. Dezember 2014

Handarbeiten, etc. Der Nachmittag soll vor Inge Rose

allem dazu dienen, mit anderen Menschen

setzung hat sich aber kaum etwas verändert: Unser christliches Gemeindeleben steht auf

Rund um St. Cyriakus Ortsausschuss Nierst

einer sehr soliden Basis – unabhängig von formalen Strukturen, weil sich immer wieder einzelne engagierte Christen ganz selbstverständlich zusammentun und entsprechende

Liebe Nierster, wir freuen uns besonders,

Aufgaben bewältigen, wobei auch immer

an dieser Stelle über Aktuelles aus unserer

Kinder und Jugendliche miteinbezogen

Gemeinde berichten zu dürfen. Vorweg ein

werden. Ein paar Beispiele:

paar Infos zum Formalen: es gab neue Wahlen für den GdG- Rat (früher Pfarrgemeinde-

Am 23. November veranstalteten wir

rat). Aus unseren Reihen hat Michael Podsa-

unseren schon traditionellen Adventsba-

da die meisten Stimmen erhalten. Darüber

sar. Wie immer wurde Kaffee und Kuchen

sind wir sehr froh und zuversichtlich, dass er

serviert; es gab nette Geschenke, Bastel-

mit seiner engagierten und offenen Art das

arbeiten, weihnachtliche Gestecke und

Nierster Kirchenwesen neu beleben und uns

Adventskränze zu kaufen. Die Kinder freuten

im GdG-Rat entsprechend vertreten kann.

sich am Feuer beim Stockbrotbacken und

Die GdG Hildegundis von Meer hat sich

hatten großen Spaß am Kinderkino. Leckere

auch weiterentwickelt. Der frühere „Ortsaus-

Pommes und Grillspezialitäten sowie eine

schuss Nierst“ wurde durch einen „ortsbezo-

breite Auswahl an Getränken rundeten das

genen Sachausschuss“ ersetzt, bei dem jeder

Angebot ab. Das Nierster Pfarrorchester be-

mitmachen kann. In der praktischen Um-

gleitete unser Fest musikalisch und stimmte

23

Nierst Aktuell auf die Vorweihnachtszeit ein. Insgesamt

Jeweils am 3. Sonntag des Monats feiern wir

erwirtschafteten wir bei diesem Basar mehr

eine Hl. Messe in Nierst, die in regelmäßigen

als 1.000 Euro, die guten Zwecken zugeführt

Abständen als Kinder- und Familienmesse

werden konnten, u.a. der Hospizbewegung

zelebriert wird. An solchen Tagen ist

Meerbusch e.V., unseren Messdienern und

unsere herrliche kleine Kirche besonders

der Weltjugendtagsgruppe. Allen Beteiligten

gut besucht, auch von Mitgliedern anderer

ganz herzlichen Dank dafür. Der Advents-

Rheingemeinden, die zu diesem Anlass gern

basar war einmal mehr ein wunderschönes

nach Nierst kommen. Im Anschluss an den

Familienfest, das unser Gemeindeleben sehr

Gottesdienst bieten wir dann immer Kaffee

positiv bereicherte.

und Kuchen sowie Getränke für Kinder an, wir stehen zusammen und reden miteinan-

Anfang des Neuen Jahres, am 5. Januar, zo-

der, tauschen Neuigkeiten aus und freuen

gen 29 begeisterte Sternsinger durch unsere

uns über jeden einzelnen, der sich dazuge-

Gemeinde und sammelten unter dem Motto

sellt. Kommen Sie ruhig auch mal dazu; Sie

„Segen bringen, Segen sein – Hoffnung für

werden sich unter Gleichgesinnten schnell

Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit“

wohl fühlen!

einen Betrag von 2.300 Euro für notleidende Kinder. Das war eine Superleistung von

Am 4. Mai freuen wir uns auf eine Erstkom-

allen beteiligten Kindern, aber auch von den

munionfeier in Nierst. Im Vorfeld hat es

Begleiterinnen und Begleitern, Helferinnen

dazu Diskussionen gegeben. Leider müssen

und Helfern, die die Kinder auf diese Aufga-

wir aufgrund des allgemeinen Priesterman-

be in bester christlicher Tradition vorbereitet

gels und anderer Zwänge davon ausgehen,

haben.

dass wir in Zukunft eine solche Feier in Nierst – wenn überhaupt - nur noch selten

Immer da, immer nah.

Zuverlässig wie ein Schutzengel. Das ist die Provinzial. Geschäftsstellenleiter Bernd Kaiser Hauptstraße 63 • 40668 Meerbusch Telefon 02150 6456 www.provinzial.com

24

Frühjahr 2014 erleben können. Umso mehr freuen wir uns,

in Nierst eine Rast einlegt. Am 15. Juni, eine

dass die Nierster Kommunionkinder dieses

Woche nach Pfingsten, wollen wir abermals

wichtige Sakrament dieses Jahr in ihrer „Hei-

eine Messe unter freiem Himmel feiern.

matkirche“ St Cyriakus empfangen dürfen. Dies wurde durch die Initiative vieler, u. a.

Die vielen Aktivitäten hier in Nierst zeugen

durch den Nierster Bürgerverein, ermöglicht.

von einem sehr lebendigen Gemeindewesen,

Nierster Kommunionkinder 2014 sind:

das aber auch gestaltet werden will. Wenn

Mika Beilstein, Lina Bongartz, Finn

Sie mögen, können Sie sich gerne persönlich

Eggert, Maximilian El-Bahay, Emilia

einbringen und an der weiteren Entwicklung

Frangen, Leon Groß, Amelie Hillen,

aktiv mitwirken. Wir freuen uns auf Sie!

Manuel Horster, Ben Kunnen, Lukas Meyer, Elisabeth Podsada, Kara-Maria

Sie erreichen uns wie folgt:

Rieskamp und Sebastian Schoofs. Michael Podsada, Tel. 70 98 73 Die GdG Hildegundis von Meer bietet eine

E-Mail: [email protected]

Vielzahl weiterer Veranstaltungen an, zu denen alle Mitchristen und Freunde herzlich

Heribert Möslang, Tel. 6448

eingeladen sind. So findet z. B. am 24. Mai

E-Mail: [email protected]

eine Fahrradwallfahrt statt, die nachmittags

Evangelische Kirchengemeinde Lank

Manche werden sich fragen: Wie geht es nun weiter mit der Evangelischen Gemeinde in Nierst? Wer wird nun unser/e Ansprechpartner/in sein? Für Seelsorge, Amtshand-

Liebe Nierster Bürgerinnen und Bürger!

lungen, für die Ökumene, für die Präsenz der

Im letzten Nierst Aktuell hat Pfarrer Johann

Evangelischen bei offiziellen Anlässen usw.?

Christoph Schmidt seinen Weggang aus

Im letzten Gemeindebrief unserer evange-

unserer Gemeinde angekündigt – nun haben

lischen Gemeinde stand es schon zu lesen:



wir ihn mit vielen

Ab Anfang April werde ich als Pfarrerin



guten Wünschen für

der Evangelischen Kirchengemeinde Lank



seinen weiteren Weg

auch für Nierst, Langst-Kierst und Ilverich



verabschiedet. Sicher

zuständig sein.



war auch der Eine



oder die Andere aus

Darum möchte ich mich Ihnen hier kurz



Nierst bei seinem

vorstellen – auch wenn sicher viele von



letzten Gottesdienst

Ihnen mich schon kennen: Ute Saß, 54



in der Kreuzkirche

Jahre alt, verheiratet, 4 inzwischen erwach-



dabei.

sene Kinder.

25

Nierst Aktuell Hinter diesen „äußeren Daten“ verbirgt sich

begegnet – da können wir anknüpfen. An-

viel Leben – unter anderem 20 Jahre Le-

deres wird für Sie und mich neu sein – das

bensgeschichte in Strümp und den anderen

können wir zusammen gestalten. Gemeinde

Dörfern unserer Evangelischen Kirchenge-

miteinander zu leben im Vertrauen darauf,

meinde Lank. Seit 1994 lebe ich mit meiner

dass Gottes Geist uns verbindet – in der

Familie in Strümp, von 1998 bis 2010 war

Kirchengemeinde Lank, im ökumenischen

ich mit halber Stelle als Pfarrerin für Strümp

Miteinander und im Zusammenleben im

und Bösinghoven tätig – in dieser Zeit habe

Dorf – das ist immer wieder eine spannende

ich die Pfarrstelle im 2. Pfarrbezirk mit

und lohnende Aufgabe, die wir nur gemein-

meinem Mann Gerhard Saß geteilt. Seit

sam angehen können.

April 2010 habe ich diese Pfarrstelle ganz. Also: Auf gute Begegnungen! Spätestens Nun ist durch den Weggang von Pfarrer

beim Ökumenischen Gottesdienst anläss-

Schmidt der 2. Pfarrbezirk der Evangelischen

lich des Geburtstages von Adler Nierst im

Kirchengemeinde Lank größer geworden –

Sommer.

und es gibt für mich Neues zu entdecken, Beziehungen aufzubauen und weiterzuent-

Unser letzter Gemeindebrief steht unter dem

wickeln, Strukturen und vor allem Sie ken-

Titel „Neues wächst“.

nenzulernen – die Menschen in den Dörfern

In der Hoffnung auf das Neue, das Gott

Nierst, Langst-Kierst und Ilverich.

wachsen lassen möge, grüßt Sie herzlich

Darauf freue ich mich. Manchen von Ihnen bin ich an unterschiedlichen Orten und

Ihre Pfarrerin Ute Saß

zu verschiedenen Gelegenheiten schon

Der FC Adler Nierst im Frühjahr 2014

40 Jahre Adler Nierst In diesem Jahr begehen die Nierster Adler ihr 40-jähriges Vereinsjubiläum. Nachdem der Spielbetrieb 1957 wegen Spie-

Vorschau auf die nächsten Veranstaltungen

lermangels eingestellt wurde, kam es 1974 unter der Regie von Johannes „Jo“ Lepper

Meerbuscher Mädchen Cup

zur Neugründung des Vereins. Auch heute

Der Meerbuscher Mädchen Cup findet in

noch ist unser Gründervater als Abteilungs-

diesem Jahr am Samstag, dem 14.06.2014

leiter Boule im Verein und im Vorstand

auf der Sportanlage Kullenberg statt. Zusätz-

aktiv.

lich zu den Meerbuscher Schulen sind in diesem Jahr auch erstmalig Schulen aus dem

Bereits zum 25-jährigen Vereinsjubiläum

Krefelder Stadtgebiet eingeladen.

war das ganze Dorf auf den Beinen, um mit

26

Frühjahr 2014 uns im Festzelt auf dem Alten Schulhof ge-

Nur einen Tag später, am 23.08.2014, wird

bührend zu feiern. Auch die Vorbereitungen

es das nächste Highlight auf der Sportan-

zu unserem 40-jährigen Vereinsjubiläum

lage Kullenberg geben, wenn die Traditi-

laufen nun schon seit einigen Monaten auf

onsmannschaft der Düsseldorfer Fortuna,

Hochtouren.

gespickt mit zahlreichen Ex-Profis und Altinternationalen zu einem Freundschafts-

Das Festwochenende beginnt am Freitag,

spiel gegen ein Nierster Allstar-Team antritt.

22.08.2014, ab 18 Uhr mit dem 1. Neesch

Ein fußballerisches Feuerwerk scheint ga-

Open Air auf der Sportanlage Kullenberg.

rantiert und die Adler hoffen auf zahlreiche

Insgesamt 3 Bands aus Nierst und Umge-

Unterstützung für unser Team.

bung spielen dabei unter freiem Himmel und wollen dem Nierster Publikum einmal

Rückblick auf die letzten Ereignisse

so richtig einheizen. Nach dem ersten „Heimauftritt“ unserer Nachwuchsband

Jahreshauptversammlung 2014

„ROTTEN MARMOT“ spielen die Jungs von

Am 28.03.2014 fand die Jahreshauptver-

„PUNCH’N JUDY“ nach längerer Abstinenz

sammlung des FC Adler Nierst in der Gast-

endlich wieder live in Nierst. Anschlie-

stätte "Zum Hasen" statt. Der Vorsitzende,

ßend wird die mittlerweile weit über die

Bernd Wolters, begrüßte um 20:00 Uhr die

Meerbuscher Stadtgrenzen bekannte Band

anwesenden Mitglieder. Besonderen Dank

„MAMMAPLATZDA“ die Bühne mit Pop &

erhielten Heiner Stammen und Markus

Rock der letzten 40 Jahre und Songs aus den

Jänichen für ihre geleistete Arbeit bei der

aktuellen Charts rocken. Der Vorverkauf für

Renovierung des Vereinsheimes.

s

tz &

S ich erh e

its

Motes

Beratung

te

Feuerlöschgeräte

ch

Service

k

Br

nd

u ch

ni

a

diese Veranstaltung wird in Kürze beginnen.

Naß/Trockenstationen

Brand- und Einbruchmeldeanlagen

Stratumer Str. 78 40668 Meerbusch e-mail:[email protected]

Verkauf Wandhydranten

Rauchwärmeabzugsanlagen

Telefon: 02150 - 70 57 36 Telefax: 02150 - 70 57 38 Mobil: 0173 - 779 14 63

27

Nierst Aktuell Ein Dankeschön wurde dem Förderverein

durchgeführt. Mittlerweile sind die Renovie-

des FC Adler Nierst für die Unterstützung

rungsarbeiten im Vereinsheim beendet, und

bei der Weihnachtsfeier und für die neuen

die Mannschaften freuen sich auf Ihren auf-

"Spielerbänke" am Sportplatz Kullenberg

polierten Horst. Der FC Adler Nierst bedankt

ausgesprochen. Weiterhin bedankte sich

sich bei allen Helfern.

Bernd Wolters bei den Sponsoren Rheinland Versicherungen, Kälte und Klima Birgels,

Aktivitäten des Fördervereins

Nelsen & Jänichen, Pflegedienst Ploch und

Ab April trainieren und spielen wieder

Familie Grefen .

alle Mannschaften auf dem Rasenplatz am Kullenberg. Rechtzeitig zum Umzug konnten

Es folgten die Berichte aus den Abteilungen,

auch die neuen Spielerbänke am Spielfeld-

der Kassenbericht und anschließend die

rand aufgestellt werden. Die Spielerbänke

Neuwahlen. In ihren Ämtern für zwei Jahre

bieten bis zu 8 Spielern Platz und Schutz

wurden einstimmig wieder gewählt: Mo-

und konnten durch die finanzielle Unter-

nika Lorchheim (Kassiererin), Hubert Paas

stützung der Sparkassenstiftung Neuss, RWE

(Geschäftsführer), Markus Jänichen (Jugend-

Rhein-Ruhr und der Volksbank Meerbusch

leiter), Bernd Zimmerling (Jugendgeschäfts-

angeschafft werden. Um in Zukunft weitere

führer), Stefan Neuhausen (Pressewart) und

Projekte durchführen zu können, sucht

Julian Bähr (Schriftführer). Für den neu zu

der Förderverein noch weitere Mitglieder.

besetzenden Posten des Fußball-Obmanns

Ansprechpartner des Fördervereins ist Harold

wurde Rudi Mechler gewählt. Er setzte sich

Reiners (Tel. 02150/700665,

gegen die Mitbewerber Tobias Neumann und

E-mail: [email protected])

Sven Wähnke durch. Als Beisitzer wurden Ulrike Pfützenreuter, Hans-Jürgen Schwarzer,

Vernetzt mit den Adlern

Udo Wolters und Tobias Neumann gewählt.

Der FC Adler Nierst bemüht sich um regelmäßige und aktuelle Berichterstattung

Nierster Saubertag und

auf seiner Homepage. Um dieses Angebot

Renovierungsarbeiten am Kullenberg

abzurunden, sind die Adler auch bei Face-

Auch die Mitglieder des FC Adler Nierst

book, Google+ und seit neuestem bei Twitter

beteiligten sich am Samstag, dem 22.03.2014

vertreten.

am "Nierster Saubertag". Dabei wurden die Wege rund um das Sportplatzgelände

Twitter bietet den Vorteil, dass Kurznach-

am Kullenberg bis nach Langst-Kierst von

richten auch sofort auf unserer Homepage

allerhand Müll befreit. Zahlreiche geleerte

dargestellt werden, und wir damit vielleicht

"Flachmänner", Piccolo-Flaschen, Zigaretten-

noch ein wenig schneller und aktueller wer-

schachteln, Kaffeebecher und vieles mehr

den. Wer bereits bei Twitter angemeldet ist,

sorgten für mehrere gefüllte Müllbeutel.

kann den Adlern nun folgen....

Neben den Säuberungsarbeiten wurden

Der Internetauftritt des FC Adler Nierst

auch Arbeiten auf dem Sportplatzgelände

konnte im Jahr 2013 insgesamt 9322 Besu-

28

Frühjahr 2014 cher verzeichnen. Diese Besucher schauten

das in letzter Sekunde mit 0:1 verloren ging.

sich 40551 Seiten an. Auch im Jahr 2014

Auch die ersten Rückrundenspiele konnten

würden wir uns wieder über zahlreiche

leider nicht gewonnen werden, sodass man

Interessenten an unserem Internetauftritt

endgültig in den Tabellenkeller gerutscht

erfreuen. Kritik, positiv wie negativ, darf

ist. Nach einer kleinen Serie im „Goldenen

jederzeit geäußert werden.

Oktober“ mit 5 Spielen in Folge ohne Niederlage hatte man noch Tuchfühlung an die

Aus den Abteilungen

obere Tabellenregion. Die 2. Mannschaft verzichtete gänzlich auf

Senioren-Fussball

ein Vorbereitungsprogramm und startete

Zur Vorbereitung auf die Rückrunde absol-

mit einer Niederlage (1:3) gegen Bayer Uer-

vierte die Mannschaft 4 Testspiele. Ledig-

dingen II, einem 3:3 im Lokalderby gegen

lich gegen die neuformierte 1. Mannschaft

Lank II und zwei „Klatschen“ gegen Hellas

von Niersia Neersen gelang mit einem 2:2

II (0:8) und Linn II (1:9) in die Rückrunde.

ein Teilerfolg. Die weiteren Partien gingen

Leider traten beim Linn-Spiel auch wieder

allesamt verloren. Zwei Wochen vor dem

eigentlich längst vergessene Personalpro-

eigentlichen Rückrundenstart stand noch

bleme auf, so dass man das Spiel nur mit 10

ein Nachholspiel aus der Hinrunde gegen

Spielern bestreiten konnte.

den OSV Meerbusch II auf dem Programm,

29

Nierst Aktuell Ab Ende März finden wieder Spiele gegen

Lauftreff

andere Oldies in unregelmäßigen Abständen statt. Auch bei den Alten Herren führten

Silvesterlauf 2013

Personalengpässe in der Vergangenheit zu

Bei schönem Wetter, aber mit viel Wind,

einigen Spielabsagen, wobei die Absagen

trafen sich auf der Sportanlage vom FC

teils vom Gegner, teils von Nierster Seite

Adler Nierst 25 Laufbegeisterte aus mehreren

kamen. Wer also die entsprechenden Alters-

Stadtteilen, u. a. Strümp, Lank und Osterath

voraussetzungen und Spaß am Fußball hat,

zum gemeinsamen Silvesterlauf um die Freie

kann gerne mal beim Training der Alten

Herrlichkeit Nierst. Der Spendenaufruf kam

Herren vorbeischauen.

bei allen Läuferinnen und Läufern gut an. Es wurde ein Betrag von 133,- Euro gespendet.

Die Personalsituation im Frauenbereich hat

Wir hoffen, dass wir damit einen kleinen

sich leider auch nicht verbessert. Die letzten

Beitrag für die Hilfe der Taifun-Opfer auf

übrig gebliebenen Nierster Frauen sind

den Philippinen leisten können.

weiter in Linn „ geparkt“ und spielen dort ergänzt durch Linner Spielerinnen in der

Interessierte können sich an Heiner Stam-

2. Frauenmannschaft. Sollte sich nicht noch

men (Tel.: 02150 - 48 34, e-mail: heiner.

etwas Gravierendes an dem aktuellen Stand

[email protected]) wenden.

der Dinge ändern, wird es auch in der Spielzeit 2014/2015 keine Frauenmannschaft mit

Boule

dem Namen Adler Nierst geben. Hier gilt

Die Boule-Abteilung ist inzwischen längst

Gleiches wie bei den Alten Herren. Neuzu-

den Kinderschuhen entwachsen. Sie umfasst

gänge sind herzlich willkommen.

zur Zeit 26 Mitglieder, die regelmäßig in netter Atmosphäre ihre 700 g schweren

Jugend-Fussball

Kugeln versuchen, so nah wie möglich an

Die positiven Aspekte der Spielgemeinschaft

das „Schweinchen“ heranzuwerfen. In 2013

im Jugendbereich mit dem TuS Gellep

konnte der neue „Boule-Horst“ bezogen

zeigen sich immer deutlicher, und sie wird

werden, eine wirklich komfortable Hütte, in

daher fortgesetzt. Für beide Vereine wird

der man vor den Widrigkeiten des Wetters

es immer schwieriger, ausreichend Spieler

geschützt ist und in geselliger Runde je nach

für alle Mannschaften sowie Trainer und

Jahreszeit heiße oder kalte Getränke zu sich

Betreuer zu finden, die Spaß am Jugend-

nehmen kann. Nach wie vor läuft der Spiel-

fußball haben. Entsprechend würden wir

betrieb Dienstag und Donnerstag von 15-17

uns über neue Spieler und Trainer freuen

Uhr, im Sommer von 16-18 Uhr, sowie

(www.adlernierst.com).

Sonntags von 11-13 Uhr. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Stephan Neuhausen

30

Frühjahr 2014

Die passt zu mir: elegant - VerfüHrerisch - aussergewöhnlich Extraklasse - vorteilhaft - attraktiv

kasse S Spar Neuss S

Quin

S-Quin. Mein Gewinn. Das Mehrwertkonto für alle ab 30.

www.sparkasse-neuss.de/s-quin

S Sparkasse Neuss

Wollen Sie mehr erleben und bares Geld sparen? Die neuen Girokonto-Modelle mit außergewöhnlichen Vorteilsleistungen bieten einiges an Extra-Service, Versicherungsschutz und Rabatten bei zahlreichen Kooperationspartnern aus der Region. Haben wir Sie neugierig gemacht? Mehr Infos erhalten Sie in Ihrer Filiale oder im Internet. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

31

Nierst

Meerbusch - Nierst

EINLADUNG zur BÜRGERVERSAMMLUNG am Mittwoch, dem 7. Mai 2014, 20:00 Uhr in den Bürgerräumen der Alten Schule

Tagesordnung: Herr Michael Betsch, Leiter des Servicebereichs 11, Baubetriebshof, Friedhöfe,

Grünflächen der Stadt Meerbusch, berichtet und stellt sich den Fragen



der Bürgerinnen und Bürger. Bericht des Vorstands Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Vorstandswahlen Verschiedenes

WE „Unser TTBEWERB Dorf h at Zuk Nierst unft“ wird s

ich auc h 2014 web, b an die ei dem sem erfolgr wir sch eich w on zwe aren, b imal eteilig en.

Wettb er

www.nbv-nierst.de, [email protected] Vorstand: Hans-Wilhelm Webers, Bruce Bailey, Ulrich Fink, Brigitte Ohlings, Norbert Paas, Inge Rose, Thomas Steinforth, Andrea Timmermanns Tel.: 02150/63 74, Fax: 02150/60 97 36, Bankkonto: Spk. Neuss, Kto-Nr. 93 307 817, BLZ 305 500 00

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.