Newsletter FHN Nr - Hochschule Nordhausen
February 11, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Newsletter FHN Nr - Hochschule Nordhausen...
Description
Dienstag, 2. Dezember 2014
Newsletter FHN Nr. 5/2014 Der Newsletter der Fachhochschule Nordhausen informiert Sie über aktuelle Ereignisse, Veranstaltungen, Ergebnisse aus Gremiensitzungen u. v. a. m. Dieser Newsletter ist auch im Internet unter Aktuelles zu finden.
INHALT 1. Veranstaltungen 2. Forschung und Hochschulentwicklung 3. Lehre 4. Internationales 5. Sprachenzentrum 6. Studienkolleg 7. Aus den Sachgebieten 8. Aus den Fachbereichen 9. Aus den Gremien 10. Ereignisse/Die FHN in der Presse/Marketing 11. Datenschutz 12. Netzwerk Qualitätssicherung
1. VERANSTALTUNGEN Veranstaltung: Modul „Existenzgründungsmanagement“ für den Master-Stg. ICM Datum: 08.01.2015 Uhrzeit: 10:00 – 11:30 Uhr Ort: Haus 35, SR 32 Dozentin: Dr. Kareen Schlangen. Gastreferentin: Dr. Merle Fuchs Sie berichtet über ihre langjährigen Erfahrungen in der deutschen Gründerszene und nimmt dabei direkt Bezug auf eine Unternehmensgründung der FH Nordhausen. Frau Fuchs ist in mehreren Ämtern tätig: Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft zur Förderung neuer Technologien Thüringen e.V., Inhaberin TechnologieContor und Geschäftsführerin des Technologie- und Gründerzentrum Gera GmbH. Veranstaltung: 8. Gründertreff Datum: 21.01.2015 Uhrzeit: 16:00 – 20:00 Uhr Ort: wird kurzfristig bekanntgegeben Der Gründertreff bietet gründungsinteressierten Studierenden, Absolventen und Mitarbeitern der Fachhochschule Nordhausen eine Plattform des gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausches rund um das Thema der Existenzgründung. Interessierte melden sich bitte bei Frau Schlangen an: telefonisch unter 03631 420-724 oder per E-Mail an schlangen@fh-nordhausen.de. Veranstaltung: Hochschulinformationstag Datum: 18.04.2015 Uhrzeit: 10:00 – 15:00 Uhr Ort: Campus FHN Die FHN öffnet ihre Pforten und ermöglicht interessierten jungen Menschen, Einblicke in das Studienangebot der Hochschule zu nehmen. An diesem Tag wird wieder ein breites Programm geboten. Die Studiengänge, das Sprachenzentrum und die Bibliothek sowie weitere Bereiche der FH stellen sich vor. Es wird Informationen rund um das Studium geben. Die Mensa bietet Mittagessen zu studentenfreundlichen Preisen an. nach oben
2. FORSCHUNG UND HOCHSCHULENTWICKLUNG Ausschreibungen Neue Ausschreibungsrunde FHprofUnt Termin: 02.02.15 (Abgabetermin beim Projektträger) https://www.ptj.de/fachhochschulen_fhprofunt
Dienstag, 2. Dezember 2014 BMBF: Förderung von Forschungsinitiativen auf dem Gebiet des Selbstdatenschutzes im Rahmen des Förderprogramms „IKT 2020 – Forschung für Innovationen“ Im Rahmen der Förderbekanntmachung werden vorzugsweise interdisziplinäre Verbünde, in begründeten Ausnahmefällen auch Einzelvorhaben gefördert, die innovative Konzepte oder Ansätze der digitalen Selbstbestimmung und des Selbstdatenschutzes erforschen und entwickeln. Die Konzepte und Lösungen sollten in einen konkreten Anwendungsbereich eingebettet und die Akzeptanz innerhalb der adressierten Anwendergruppen dargestellt werden. Termin: 16.01.2015 http://www.bmbf.de/foerderungen/25038.php BMBF: Förderung zum Themenfeld „Intelligente und effiziente Elektromobilität der Zukunft (e-MOBILIZE)“ Schlüssel zu einer intelligenten und nachhaltigen Mobilität sind die Forschungsfelder Elektroniksystem für die Elektromobilität und automatische Funktionen für das effiziente elektrische Fahren. Diese Forschungsfelder sind ebenso Querschnittsfelder, die sich in den Technologiebereichen leistungsfähige Elektroniksysteme, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Mikrosystemtechnik wiederfinden. Termin: 31.01.2015 (Projektskizze) http://www.bmbf.de/foerderungen/24982.php BMBF: Pflegeinnovationen zur Unterstützung informell und professionell Pflegender Gefördert werden anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die in einem angemessen interdisziplinären Ansatz aus beispielsweise Ingenieur- und Naturwissenschaften, Versorgungs- und Pflegeforschung, Psychologie, Designforschung sowie Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Innovationen der Mensch-Technik-Interaktion entwickeln, die informell oder professionell Pflegende akut oder präventiv unterstützen. Die in den Vorhaben adressierten Innovationen müssen nachweislich über den gegenwärtigen Stand von Forschung und Entwicklung hinausgehen und im Hinblick auf die Unterstützung von informell bzw. professionell Pflegenden einen deutlichen Mehrwert im Vergleich zu bereits existierenden oder in Entwicklung befindlichen Lösungen aufweisen. Termin: 20.02.2015 http://www.bmbf.de/foerderungen/25022.php BMBF: Erfahrbares Lernen Gegenstand der Förderung ist die Entwicklung von Lehr- und Lernsystemen einer neuen Art und Qualität, die es in der Interaktion mit dem Menschen ermöglichen, Lerninhalte erfahrbar und besser begreifbar zu machen. Dadurch sollen Möglichkeiten geschaffen werden, Wissen und Fertigkeiten effizient und praxisnah zu erwerben bzw. zu erlernen. Diese Systeme müssen nachweislich über herkömmliche und derzeit auf dem Markt verfügbare Medientechnologien (z. B. Tablets, PC) hinausgehen und neuere Erkenntnisse und Konzepte aus der Kognitionswissenschaft und Pädagogik (z. B. Gamifizierung, Embodiment-Theorie) nutzen. Termin: 20.02.2015 http://www.bmbf.de/foerderungen/25019.php BMBF: r+Impuls – Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Impulse für industrielle Ressourceneffizienz Durch gezielte FuE-Impulse sollen bestehende Hemmnisse bei der Entwicklung und Verbreitung von industriellen Effizienztechnologien überwunden werden. Gleichzeitig soll ein Beitrag zur Umgestaltung der Wirtschaft zu einer „Green Economy“ geleistet werden. Prioritäre Themen sind z. B. -
Steigerung der Material- und Energieeffizienz vor allem in rohstoffintensiven Produktionssystemen, Rückführung hochwertiger Wertstofffraktionen aus Abfallströmen, Recycling und Substitution wirtschaftsstrategischer Rohstoffe, stoffliche Nutzung von CO2 für chemische Produkte sowie zur Energiespeicherung.
Termin: 02.03.2015 http://www.bmbf.de/foerderungen/24623.php BMBF: Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zum Themenfeld „Materialforschung für die Energiewende" Ziel der Förderinitiative „Materialforschung für die Energiewende" ist es, durch innovative Projekte aus dem Bereich der Grundlagenforschung Materialien für die Herausforderungen der Energiewende zu entwickeln. Es sind dabei grundlegend alle Bereiche eingeschlossen, die zur Bewältigung der zentralen Herausforderungen auf der Schnittstelle zwischen Materialforschung auf der einen Seite und möglichen Anwendungsfeldern in den Bereichen Energieeffizienz und Energieerzeugung auf der anderen Seite beitragen können. Termin: laufend bis zum 31.03. 2015 http://www.bmbf.de/foerderungen/21940.php BMBF: Förderprogramm „Internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung, Region Mittelost- und Südosteuropa“ (MOEL-SOEL-Bekanntmachung) Gegenstand der Förderung ist die Antragsvorbereitung von FuE-Projekten, die auf die Themenbereiche des EURahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont 2020 sowie auf andere relevante EU-Förderprogramme ausgerichtet sind. Zielländer dieser Bekanntmachung sind: -
die EU-Mitgliedstaaten Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, die Slowakische Republik, Slowenien, die Tschechische Republik und Ungarn, die offiziellen EU-Beitrittskandidaten Albanien, Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien, Montenegro und Serbien und die potenziellen EU-Beitrittskandidaten Bosnien und Herzegowina sowie die Republik Kosovo.
Termin: laufend bis 29.12.2017 (Projektskizze) http://www.bmbf.de/foerderungen/25110.php
Dienstag, 2. Dezember 2014 BMBF: Förderung von Wissenschaftlichen Vorprojekten zur "Mensch-Technik-Interaktion für den demografischen Wandel" Das BMBF wird wissenschaftliche Forschungsvorhaben fördern, die -
neue und realistische Anwendungsszenarien im Bereich der "Mensch-Technik-Interaktion" entwickeln und so Wege für die Weiterentwicklung des Förderschwerpunktes aufzeigen, bestehende Hinderungsgründe ausräumen oder grundlegende Wissenslücken füllen, den Reifegrad von Forschungsthemen erhöhen oder die notwendigen Grundlagen für eine möglicherweise anschließende anwendungs- und praxisorientierte Forschung im Verbund mit Umsetzungspartnern und Anwendern schaffen.
Termin: Vorlage von Projektskizzen: jederzeit möglich www.bmbf.de/foerderungen/21450.php BMWI-Technologiewettbewerb: Smart Service Welt – Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft Fördergegenstand sind Forschungs- und Entwicklungsprojekte (Pilotvorhaben), die die Entwicklung und Erprobung von Smart-Service-Lösungen in konkreten Anwendungsbereichen voranbringen. Es sind integrative Lösungen zu entwickeln, die sowohl die grundlegenden infrastrukturnahen Komponenten und deren Zusammenspiel adressieren als auch Plattformen für eine performante, flexibel nutzbare Daten- und Informationsanalyse sowie darauf aufbauende Anwendungen und IT-Dienstleistungen einbeziehen. Termin: 30. April 2015 http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/smart-service-welt-internetbasierte-dienste-fuer-diewirtschaft,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf BMWi: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Termin: Antragstellung bis Ende 2014 möglich www.zim-bmwi.de/ BMU: 6. Energieforschungsprogramm - Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung Termin: 31.12. 2014 www.foerderinfo.bund.de/de/3709.php VW-Stiftung: "Offen für Außergewöhnliches" Unter "Offen für Außergewöhnliches" werden herausragende Vorhaben gefördert, die sich durch einen originellen und interdisziplinären Forschungsansatz auszeichnen und keiner aktuellen Initiative zugeordnet werden können. Einreichungsfrist: Antragstellung nur nach persönlicher Rücksprache http://www.volkswagenstiftung.de/foerderung/aussergewoehnliches.html EU-Programme BMBF Portal Horizon 2020 ist eröffnet erste Ausschreibungen unter: http://www.horizont2020.de/ Alle Arbeitsprogramme und Dokumente: http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/funding/reference_docs.html#h2020-work-programmes2014-15 Gesamtübersicht der geöffneten Calls: https://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/h2020/index.html Registrierung für fachspezifische Informationen für die Newsletter der jeweiligen Nationalen Kontaktstellen: http://www.horizont2020.de/beratung-nks.htm FH-Intern Carl Zeiss Stiftung: Nachwuchsförderprogramm 2015 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden, Postdoktorandinnen/Postdoktoranden und Juniorprofessuren Ziel ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an Hochschulen der drei Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Bewerbungsschluss ist der 23. Januar 2015. http://carl-zeiss-stiftung.de/47-0-Programm-zur-Foerderung-des-wissenschaftlichen-Nachwuchses.html Wettbewerbe/Preise Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung: Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer Das Förderangebot richtet sich an Natur- und Ingenieurwissenschaftler, deren Befähigung zu Forschung und Lehre durch die Erstberufung auf eine zeitlich unbefristete oder befristete Professur (W2- oder W3-Professur) an einer wissenschaftlichen Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland bestätigt worden ist. Sie sollten nicht älter als 38 Jahre sein (personengebundene Ergänzungsausstattung in für wissenschaftliches Personal sowie Sachmittel). Termin: 27.02.2015 http://www.krupp-stiftung.de KlarText: Klaus Tschira-Preis für verständliche Wissenschaft Die Klaus Tschira-Stiftung sucht junge Nachwuchswissenschaftler, die exzellent forschen und anschaulich schreiben. Der Klaus Tschira-Preis für verständliche Wissenschaft KlarText! wird in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik vergeben. Wenn Sie in einem dieser Fächer im Jahr 2014 promoviert wurden und
Dienstag, 2. Dezember 2014 ihre Forschungsergebnisse in einem populärwissenschaftlichen Artikel beschreiben möchten – dann bewerben Sie sich um den Klaus Tschira-Preis für verständliche Wissenschaft 2015. Termin: 28.02.2015 http://www.klaus-tschira-preis.info AMA-Innovationspreis 2015 Fachverband für Sensorik Termin: 19. Januar 2015 http://www.ama-sensorik.de/wissenschaft/ama-innovationspreis/ama-innovationspreis-2015
nach oben
3.
LEHRE
Aktuelles aus der Arbeit des e-Teams Neues Features: Literaturliste Mit Hilfe der Literaturliste haben Sie die Möglichkeit, in Ihren Kursen Literaturtipps für die Lernenden bereitzustellen. ILIAS unterstützt hierbei die Formate .ris, .bib und .bibtex. Diese Formate kann man z. B. aus der Plattform books.google.com exportieren bzw. stellt auch Citavi diese Funktion bereit. Hierbei stellt man seine Literaturliste wie gewohnt in Citavi zusammen und exportiert diese über den Menüpunkt: Datei->Exportieren. Citavi bietet die Formate .ris und .bibtex an, welche beide von ILIAS unterstützt werden. Beim Test erwies sich der Export und Import über das .ris-Format als komfortabler, da hier die Formatierungen und Sonderzeichen im ILIAS auch korrekt dargestellt werden.
Nach dem erfolgreichen Erstellen der Exportdatei kann diese nun in ILIAS importiert werden. Dazu melden Sie sich in ILIAS an, gehen an den Ort, an dem Sie die Literaturliste erstellen wollen und fügen über die Schaltfläche „Neues Objekt hinzufügen“ die Literaturliste hinzu. Im Anschluss geben Sie einen Titel an und wählen die Exportdatei aus. Über die Schaltfläche „Literaturliste hinzufügen“ wird diese in ILIAS angelegt. Um die Liste für andere Nutzer im ILIAS verfügbar zu machen, müssen Sie noch das Häkchen beim Feld „Online“ setzen und speichern.
Dienstag, 2. Dezember 2014
Die Literaturliste können Sie jederzeit über die Einstellungen aktualisieren, dazu wählen Sie das Häkchen „Einträge überschreiben“ aus und laden eine neue Datei hoch. Über unseren Blog (http://e-team.fhnblog.de) erhalten Sie ebenfalls Informationen über neue Features. Kerstin Norda, Stefanie Schettler-Schlag & Sebastian Ziegler
nach oben
4.
INTERNATIONALES
Informationsabende Studium und Praktikum im Ausland Auch im Wintersemester 2014/15 finden wieder die Informationsabende „Studium und Praktikum im Ausland“ statt, bei denen ehemalige Austauschstudierende der FH Nordhausen über ihre europa- und weltweit gesammelten Erfahrungen berichten. Die Veranstaltungen finden immer mittwochs um 18:00 Uhr in Haus 25, SR 10 statt. Nähere Informationen zu den kommenden Terminen gibt es per Aushang und E-Mail an alle Studierenden. Studium in Europa und Weltweit - Fristen Der Beirat für Internationales hat auf seiner Sitzung am 29.10.2014 beschlossen, dass die Bewerbungsfrist für ein Auslandsstudium im akademischen Jahr 2015/16 der 1. Februar 2015 ist. Alle Studierenden, die sich bis zu diesem Datum für einen ERASMUS+-Studienplatz beim Referat für Internationales beworben haben, können sicher mit einer finanziellen Förderung im Rahmen des ERASMUS+-Programms rechnen. Ebenso nehmen alle Studierende, die sich bis zu diesem Datum um Förderung nach dem PROMOS-Programm beworben haben, an der Auswahlrunde im Februar teil. Die Nominierung und Bewerbung bei den Partnerhochschulen erfolgt dann – abhängig von den jeweiligen Terminen der Partnerhochschulen – im Anschluss. Das Referat für Internationales berät interessierte Studierende gerne zu Studium und Praktikum international. Auszeichnungen Am 18.11.2014 ist Prof. Dr.-Ing. Gerd Mühlenbeck an der Uniwersytet Przyrodniczo-Humanistyczny in Siedlce (PL) mit der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um die wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Fakultät ausgezeichnet worden. Diese Ehrung wurde mit seiner vielfachen Teilnahme an der nach Nordhäuser Vorbild konzipierten Internationalen Projektwoche (IPW) unserer polnischen Partnerhochschule begründet. Im Rahmen desselben akademischen Festaktes wurde Dr. Grazyna O’Sullivan, die bisher 15 Mal an der Nordhäuser IPW teilgenommen hat, in den Ruhestand verabschiedet. Auch andere regelmäßige Gastlehrende der Nordhäuser IPW waren zugegen, so Dr. Hanna Trojanowska und Dr. Marek Szajczyk aus Siedlce (PL), Prof. Dr. Jadwiga Wieckowska aus Wroclaw (PL) und Dr. Anna Soltysik-Piorunkiewicz aus Katowice (PL). Das Würdigungsschreiben des deutschen Botschafters in Warschau, Rolf Nikel, wurde auf Polnisch und Deutsch von Anna Swirska (Siedlce) und Thomas Hoffmann (Nordhausen) verlesen. Die besondere Bedeutung der polnisch-deutschen Wissenschaftskooperation für den europäischen Hochschulraum wurde hierin betont. Lehrenden- und Personalaustausch Vom 20. bis 25.10.2014 hat Christine Röll an der EPHEC - Ecole Pratique des Hautes Etudes Commerciales in Brüssel (BE) gelehrt. Prof. Dr.-Ing. Gerd Mühlenbeck hat vom 17. bis 19.11.2014 an der Uniwersytet Przyrodniczo-Humanistyczny in Siedlce (PL) gelehrt. Vom 24. bis 28.11.2014 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Genske an einer Personalaustauschmaßnahme mit dem Institut National des Sciences Appliquees de Strasbourg (FR) teilgenommen. Vom 25. bis 28.11.2014 hat Dr. Kareen Schlangen an einer Personalaustauschmaßnahme mit der Creative Region Linz & Upper Austria GmbH (AT) teilgenommen. Vom 24. bis 27.11.2014 hat Frau Sisko Mällinen von der Tampereen ammattikorkeakoulu in Tampere (FI) an einer Personalaustauschmaßnahme mit der FH Nordhausen teilgenommen. Sie hat in dieser Zeit mit den Lehrenden des Sprachenzentrums zusammengearbeitet.
Dienstag, 2. Dezember 2014 Mit den vom Referat für Internationales für das akademische Jahr 2015/16 eingeworbenen EU-Fördermitteln können jeweils mindestens 10 Gastlehraufenthalte und Personalaustauschmaßnahmen finanziert werden. Über Angebote von Partnerhochschulen zur Gastlehre im Rahmen internationaler Wochen werden alle Lehrenden regelmäßig per E-Mail informiert. Interessierte Professoren und Mitarbeiter können sich zur Beratung an das Referat für Internationales wenden bzw. Informationen unter http://www.fh-nordhausen.de/sta.html bzw. http://www.fh-nordhausen.de/stt.html finden. Betreuung internationaler Studierender Das Betreuungsteam des Referats für Internationales lädt alle Studierenden zum Internationalen Stammtisch ein, der immer mittwochs ab 19:30 Uhr im StuRa-Haus stattfindet. Hier können sich deutsche und internationale Studierende austauschen. Zudem werden hier verschiedene Themenabende veranstaltet. Informationen erhält man direkt vom Betreuungsteam unter wewin@fh-nordhausen.de. Vom 07. bis 08.11.2014 war großes Theater an der Fachhochschule Nordhausen. In einem Theaterworkshop, der unter Leitung von Stefanie Nalani, Regisseurin, durchgeführt wurde, konnten die Studierenden verschiedene Kommunikationstechniken kennenlernen, die ihnen nicht nur bei der Erarbeitung und Darstellung eines Theaterstückes halfen, sondern die auch für die tägliche Kommunikation mit Menschen aus anderen Kulturkreisen nützlich sind. Das Experiment in Cross-Cultural Living, welches vom Referat für Internationales (Katrin Ronneburger), dem Studienkolleg (Kerstin Scholze) und dem Sprachenzentrum (Maurice Roche) durchgeführt wird, ist wieder erfolgreich in diesem Semester mit dem Kennenlernabend am 15.10.2014 im „Karzer“ angelaufen. Im Dezember steht ein Weihnachtstreffen mit allen Teilnehmenden statt nach oben
5. SPRACHENZENTRUM Vom 24. bis 26. November besuchte Sisko Mällinen, eine Lehrende der TAMK, unserer finnischen Partnerhochschule, das Sprachenzentrum der Fachhochschule. Sie besuchte Sprachkurse in englischer Sprache, hielt einen Vortrag vor Lehrenden der FH, stellte dabei das finnische Bildungssystem vor und warb um weiteren Austausch zwischen beiden Hochschulen, z. B. durch Teilnahme an den internationalen Projektwochen der finnischen Hochschule. Außerdem wurden Workshops zu den Themen E-Learning, placement tests, technology in the foreign language classroom u. a. gehalten. An alle Lehrenden der FH Nordhausen ergehen die Einladung und das Angebot, an einem Online-Lehrtraining der Partnerhochschule teilzunehmen. Sobald im Frühjahr 2015 das Programm fertiggestellt ist, erfolgt hierzu an dieser Stelle weitere Information. nach oben
6.
STUDIENKOLLEG
Am 22.11.2014 nahmen die Fußballer des Studienkollegs am jährlichen Fußballturnier um den „Altstadt-Cup 2014“ beim LV-Altstadt `98 teil. Nach einigen spannenden Partien stand das Team Studienkolleg als Sieger des Turniers fest, darüber hinaus wurde ein Spieler der Mannschaft als „Bester Torschütze“ des gesamten Turniers zusätzlich geehrt. Den zweiten Platz belegte eine Mannschaft, die sich aus Studienkollegs- und Fachhochschulstudenten zusammensetzte, den dritten Podiumsplatz belegte die Mannschaft der Fachhochschule. Gleichzeitig hat der LV-Altstadt `98 den Kooperationsvertrag mit dem Studienkolleg erneuert und bietet auch in Zukunft den Studierenden die kostenlose Nutzung der Halle und verschiedene Trainingsangebote an. Mit unserem Kooperationspartner, dem Schrankenlos e.V., sind für Dezember sowie für das kommende Jahr zahlreiche gemeinsame Projekte und Veranstaltungen geplant. Die Veranstaltungsreihe Heimattheater und das jährliche Begegnungsfest sollen ebenfalls weitergeführt werden. Los geht es am 12.12.2014 um 19:00 Uhr mit einem Länderabend im „Eine-Welt-Laden/Café“: Eine Studentin aus der Mongolei wird ihr Land, die Kultur sowie Sitten und Gebräuche vorstellen. nach oben
7. AUS DEN SACHGEBIETEN Bau Der Bibliotheksanbau ist fertig und kann genutzt werden. Die Neugestaltung der Eingangsräume ist demnächst abgeschlossen. Im gesamten Gebäude 18 werden die Richtlinien der UN-Behindertenrechtskonvention umgesetzt. Deshalb werden die vorhandenen Türschilder sowie sämtliche Hinweisschilder durch neue ersetzt. Dies erfolgt nach durchgeführten Malerarbeiten in den Fluren auf allen Ebenen. Der bereits eingebaute Fahrstuhl auf der Ostseite wird in der 48. KW durch den TÜV abgenommen und ist dann in Funktion.
Dienstag, 2. Dezember 2014
Am Mittelteil des Gebäudes 18 sind auf der Südseite in den letzten Wochen am Dachkasten große Gesimsteile heruntergebrochen, sodass hier Gefahr im Verzug ist und diese Platten durch eine Malerfirma neu befestigt und gestrichen werden. Im Gebäude 20 werden zurzeit neue Fenster und neue Sohlbänke eingesetzt. Eine komplette Nutzbarkeit aller Räume ist bis Ende des Jahres vorgesehen. Das noch vorhandene Gebäude 32 soll Anfang des nächsten Jahres abgerissen werden. Es erfolgt ein Ersatzneubau für das ISRV.
Personal Am 24.11.2014 nimmt Corinna Rogge ihren Dienst als Mitarbeiterin im Sachgebiet Personal auf. Sie wird zukünftig die Reisekosten bearbeiten. Ab 01.12.2014 verstärkt Dietmar Wohlberedt das Medienzentrum als technischer Mitarbeiter (befristet für 1 Jahr). Am 01.01.2015 nimmt Sarah Schnause ihre Tätigkeit als Lehrkraft für besondere Aufgaben (Elternzeitvertretung für Frau Urbanek) auf. Neuer Professor für Energiewirtschaft ab 01.01.2015 ist Dr. Rainer Große. Ab 01.01.2015 wird Thomas Gösel als Systemadministrator das Medienzentrum verstärken (unbefristet). nach oben
8. AUS DEN FACHBEREICHEN FB Ingenieurwissenschaften Veröffentlichungen Droege, P., Genske D. D., Ruff, A,, Schwarze, M. (2014): Der BAER-Atlas als integriertes Modell und regionales Werkzeug. In P Droege (Hrsg) Bodensee-Alpenrhein Energieregion. Oekom-Verlag, 75-177 Am 03.12.2014 nahmen Professor Dr.-Ing. Dieter D. Genske und Dipl. Geografin Ariane Ruff an der 6. Internationalen BauhausSOLAR-Konferenz in Erfurt teil und hielten einen Vortrag zu Thema "Energie- und Klimaschutzkonzept für den Modellraum IBA Hamburg" in.RET Das Institut für Regenerative Energietechnik beteiligte sich am 21. Symposium "Nutzung regenerativer Energiequellen und Wasserstofftechnik", FH Stralsund, 6. - 8. November 2014, mit den Themen 5 Thesen für eine nachhaltige Energiepolitik, Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Gas- und Dampfprozess im emissionsfreien H2O2-Verbrennungsmotor, Johannes Haller Kennliniensimulation und Parameterbestimmung für degradierte CIGS-Module, Esther Fokuhl Degradation bei Dünnschichtphotovoltaikmodulen, Sebastian Voswinckel.
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Veröffentlichungen Schwien, Bernd: Welches Risikomanagement braucht die Jugendhilfe? in: jugendhilfe, Heft 4, 2014, S. 281 - 286
nach oben
9. AUS DEN GREMIEN Die nächste Sitzung des Rates der Hochschule findet am 28.01.2015, 16:00 Uhr statt. Die Protokolle werden nach Genehmigung auf der nächsten Hochschulratssitzung im Intranet eingestellt. nach oben
Dienstag, 2. Dezember 2014
10.
EREIGNISSE/DIE FHN IN DER PRESSE/MARKETING Am 3. November erschien unsere Campusseite in der Thüringer Allgemeinen bereits zum 13. Mal. Insbesondere zu folgenden Themen suchen wir fortlaufend (auch zur langfristigen Planung) Beiträge bzw. Interviewzusagen:
Kurzvorstellung von Lehrenden der FH Nordhausen
Kurzvorstellung von Studierenden der FH Nordhausen
Termine & Veranstaltungen von öffentlichem Interesse
Geschichten aus dem Studentenleben
Berichte aus Lehre und Forschung
Wenn Sie Ideen oder Beiträge haben, die wir in den Redaktionsplan aufnehmen können, melden Sie sich bitte bei Tina Bergknapp. Es können auch bereits Artikel oder Interviewzusagen für später im Jahr erscheinende Campusseiten „angemeldet“ werden.
(Campusseite Online unter www.fh.nordhausen.de - Aktuelles - Die FHN in der Presse) PROJEKTE: Eigene Ansichten vertreten, aber nicht anderen aufzwingen, andere Religionen sehen, ohne sich bedroht zu fühlen und über den eigenen Tellerrand hinausblicken – das alles und noch viel mehr ist Toleranz. Ende November startet das Bürgerradio OKN in Kooperation mit der Nordhäuser Fachhochschule das Projekt „Toleranz im Ohr“. Gemeinsam mit Studierenden der FHN wollen wir drei Radiospots zum Thema „Toleranz“ produzieren und eine akustische Landkarte zum aktuellen Toleranzverständnis erstellen.
In verschiedenen Workshops lernen die Teilnehmer, mit Mikrofon, Software und Mischpult umzugehen, kreative Ideen hörfunktauglich umzusetzen und eine Kampagne zu planen. Die Radiospots werden auf der lokalen Frequenz des OKN 100.4 MHz, thüringenweit durch das Radio nelecom und weltweit per Livestream gesendet. Interessenten können sich per E-Mail an witzel@ok-nordhausen.de unter dem Kennwort “Toleranz im Ohr” anmelden.
KONTAKT, ZUSENDUNGEN & FRAGEN: Ansprechpartnerin: Tina Bergknapp (Telefon: 03631 420-112 oder bergknappt@fh-nordhausen.de) Die Pressemitteilungen der Fachhochschule Nordhausen finden Sie unter http://www.fh-nordhausen.de/aktuelles.html.
Dienstag, 2. Dezember 2014 nach oben
11. DATENSCHUTZ An dieser Stelle soll künftig in aller Kürze auf wichtige Grundsätze und Regelungen zum Datenschutz hingewiesen werden. Im Einzelfall informieren Sie sich bitte genau über die gesetzlichen Bestimmungen. www.thueringen.de/datenschutz/gesetze_rechtsvorschriften nach oben
12. NETZWERK QUALITÄTSSICHERUNG Aktuelles aus der Arbeit im Netzwerk Qualitätssicherung Da Marco Unger nicht mehr an der Fachhochschule Nordhausen tätig ist, übernimmt ab 01.12.2014 Arndt Schelenhaus seine Aufgaben. Dieser ist unter der Durchwahl 110 oder unter schelenhaus@fh-nordhausen.de zu erreichen. nach oben
Fachhochschule Nordhausen University of Applied Sciences Prof. Dr. Jörg Wagner, Präsident Weinberghof 4, 99734 Nordhausen Tel. +49 3631 420-100 Fax +49 3631 420-810 www.fh-nordhausen.de
View more...
Comments