Download Newsletter - DLRG LV Niedersachsen eV...
Nr. 05-2016 | 16. Juni 2016 ► Aus dem Vorstand Landesverbandstagung in Königslutter
(nd) Die Niedersachsen haben während der Landesverbandstagung Anfang Juni ihren neuen Vorstand gewählt. Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurde der Rechtsanwalt Dr. Oliver Liersch zum Präsidenten gewählt. Er folgt auf den Richter am Amtsgericht Wittmund, Andreas Bernau, der aus beruflichen Gründen nicht wieder kandidierte. In seiner Amtsantrittsrede machte Liersch deutlich, dass ihm die Schwimmfähigkeit besonders am Herzen liegt: „Jedes Kind muss schwimmen lernen! Wir benötigen ein Bewusstsein in unserer Gesellschaft, dass es nicht gleichgültig ist, ob ein Kind schwimmen lernt, so Liersch. Hintergrund ist die seit Jahren sinkende Schwimmfähigkeit von Kindern und die zunehmende Schließung von Bädern. Die Tagung war mit über 250 Gästen sehr gut besucht. Unter den geladenen Gästen war auch Prominenz aus Politik und Wirtschaft vertreten. Unter anderem durften wir Dr. Alexander Götz sowie Jörg Schallhorn, beide aus dem Niedersächsischem Ministerium für Inneres und Sport, Frau Gabriele Wach (LandesSportBund), Frau Birgit Eckhardt (Paritätischer); Herrn Bürgermeister Alexander Hoppe sowie Herrn Klaus-Peter Bachmann (SPD) - Vizepräsident des Niedersächsischen Landtags, auf unserer Tagung begrüßen. Ebenso waren die Vertreter der niedersächsischen Hilfsorganisationen zahlreich vertreten und brachten – sowohl ihr Dankesworte an Andreas Bernau, als auch ihre Glückwünsche an Dr. Oliver Liersch.
Der neue Vorstand stellt sich vor
(nd) Dr. Oliver Liersch (Bezirk Braunschweig) wird für die nächsten drei Jahre die Geschicke des Landesverbandes leiten. Prof. Dr. Steffen Warmbold (Bezirk Hildesheim) sowie Jürgen Seiler (Oldenburger Land-Diepholz) wurden als Vizepräsidenten wiedergewählt. Als dritte wurde Vizepräsidentin Sari-Angès Sieg aus dem DLRG Bezirk Nienburg/ Weser e.V. gewählt. Torge Jander (Cuxhaven-Osterholz) ist weiterhin als Schatzmeister im Vorstand aktiv. Auch wiedergewählt wurde sein Stellvertreter, Charlie Wichmann, aus dem Bezirk Weserbergland. Stephan Schulz (Lüneburger Heide) bleibt dem Landesverband weiterhin als Technischer Leiter Ausbildung erhalten. Um den wachsenden Aufgaben gerecht zu werden, wurden für die Technischen Leiter jeweils zwei Stellvertreter gewählt. Zur Unterstützung von Stephan Schulz stehen nun Gerad Malysch (Bezirk Celle) sowie Sigrid Soer (Hannover-Land) zur Verfügung. Auch in Amt und Würden bleibt Martin Witt (Bezirk Stade) als Technischer Leiter Einsatz. Ihm zur Seite stehen nun Mike Schalinski (Bezirk Nordheide) sowie Lars Schneider (Bezirk Osnabrück). Dr. med. Frank Streiber (Bezirk Oldenburg-Nord) wurde ebenfalls erfolgreich wiedergewählt. Neu ist auch im Medizinbereich eine Stellvertretung. Hier heißen wir Anne Schneider (Bezirk Cuxhaven-Osterholz) als Stellvertretung des Arztes herzlich willkommen. Das Amt des Justiziars wird von Dr. Marius Hoßbach (Bezirk Braunscheig) bekleidet. Hoßbach war vorher als Stellvertreter im Amt, ist also bereits mit allen Vorgängen bestens vertraut. Ebenfalls neu im Vorstands-Team begrüßen wir Nico Reiners (Bezirk Oldenburg Nord) als neuen Leiter Verbandskommunikation. Der Jurist wird auch rund um das Thema IT und Neue Medien eine große Stütze im Landesverband sein. Als Beisitzer stehen dem Vorstand ab sofort Achim Ströher (Bezirk Celle) sowie Terry Werner (Bezirk Emsland) zur Seite. Christoph Penning wurde bereits im März auf dem Landesjugendtag erneut zum Vorsitzenden der DLRG Jugend Niedersachsen gewählt. Herzlichen Glückwunsch
DLRG Newsletter | Informationen und Termine aus dem LV Niedersachsen | 16.06.2016 | 1
Zuständigkeiten | Patenschaften des Vorstandes in den Bezirken Bezirk Vizepräsident/-in Ehrenpräsident Aller-Oste
J. Seiler
Braunschweig
H.-J. Müller
Celle
S. Warmbold
Cuxhaven-Osterholz
J. Seiler
Emsland
H.-J. Müller
Göttingen
H.-J. Müller
Hannover-Land
S. Sieg
Hannover-Stadt
S. Sieg
Hildesheim
J. Seiler
Lüneburger Heide
J. Seiler
Nienburg
J. Seiler
Nordheide
J. Seiler
Oldenburger Land - Diepholz
H.-J. Müller
Oldenburg-Nord
J. Seiler
Osnabrück
S. Warmbold
Ostfriesland
J. Seiler
Stade
H.-J. Müller
Weserbergland
S. Sieg
Neue Referenten im Landesverband
(nd) Natürlich bringt es eine Vorstandswahl auch mit sich, dass sich einige Beauftragungen ändern. Die aktuellen Besetzungen der einzelnen Beauftragungen sind auf unserer Website hinterlegt
► Allgemeines – die Geschäftsstelle informiert Neues Gesicht in der Geschäftsstelle
(fs) Seit dem 1. Juni 2016, ist Rebecca Hagen für die Sachbearbeitung im Bereich Medizin zuständig. Tatkräftig wird sie das Team rund um Dr. med. Frank Streiber unterstützen. Telefonisch zu erreichen ist Rebecca Hagen von Montag bis Freitag, 09:00 bis 12:00 Uhr. Via E-Mail unter
[email protected] oder
[email protected] Wir heißen Rebecca herzlich willkommen und danken selbstverständlich ihrer Vorgängerin Corina Weiß für ihre engagierte Arbeit und wünschen ihr alles Gute.
Der LSB präsentiert: Vereinswettbewerb 2016
(nd) Der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen möchte das Engagement für erfolgreiche Vereinsarbeit honorieren. Mitmachen können alle Sportvereine im LSB Niedersachsen, die über sich sagen: „Unsere spezielle Erfolgsgeschichte DAS ist uns im letzten Jahr besonders gut gelungen!“. Mitmachen lohnt sich - neben attraktiven Geld- und Sachpreisen gewinnt ihr mit etwas Glück vielleicht sogar den Sonderpreis für den „Casting-Sieger“. Die Teilnahme ist ganz einfach: Bewerbungsformular mit Projektbeschreibung hier downloaden. Alle Infos sind dort enthalten. Viel Erfolg
SAT.1 REGIONAL – Wasserschlacht in Niedersachsen
(nd) Die Würfel sind gefallen - in unserem Fall eher die Lose. Für den SAT.1 regional Wasser-Wettkampf mit Elementen aus dem Rettungssport sind folgende Ortsgruppen ausgelost worden: Rolfshagen (1. Juli); Rotenburg Wümme (8. Juli); Bassum (15. Juli) und Wittmund (22. Juli). SAT.1 wird an den genannten Tagen jeweils LIVE um 17:30 Uhr aus den Schwimmbädern berichten. Zuschauer vor Ort sind selbstverständlich herzlich willkommen. Das Finale findet am Freitag, den 29. Juli 2016 statt. Der Ort wird am Freitag (22. Juli), nach dem Wettkampf der Ortsgruppe Wittmund bekanntgegeben. DLRG Newsletter | Informationen und Termine aus dem LV Niedersachsen | 16.06.2016 | 2
DLRG Lotterie – noch sind Lose zu bekommen
(nd) Bis zum 30. September können noch DLRG Lotterie Lose in Niedersachsen verkauft werden. Die Lotterie bietet sowohl der Bevölkerung als auch der DLRG vor Ort attraktive Möglichkeiten: Der Lotterieteilnehmer hat bei einem bescheidenen Einsatz von nur 1,00 Euro eine Gewinnaussicht auf bis zu 1.000 Euro; der durchführenden Gliederung verbleiben von jedem verkauften Los über ein Viertel des Verkaufspreises zur Verwendung für satzungsmäßige Zwecke. Zuständig für die Lotterie in der Geschäftsstelle ist Frauke Birkhof. Sie ist vorzugsweise per Mail erreichbar unter
[email protected]
Facebook - Lass uns dein Fan sein
(nr) Nach vielen Ortsgruppen und Bezirken hat der Landesverband seit einigen Monaten eine Facebook-Seite. Diese dient insbesondere dazu, mehr über eure Aktivitäten zu erfahren. Deshalb wollen wir die Seiten aller Gliederungen, die bei Facebook vertreten sind, mit „Gefällt mir“ markieren. Dann sehen wir eure Beiträge im so genannten „Seiten-Feed“. Markiere als Seite den Auftritt des Landesverbandes mit „Gefällt mir“ wenn wir Fan deiner Seite werden wollen, oder schreib an
[email protected]
► Informationen der Bundesebene Einsatz von Rettungsschwimmern in öffentlichen Bädern (bgst) Aufgrund der aus Sicht der DLRG unzureichenden Vorlagen anderer Organisationen, hat der DLRG Bundesverband eigene Musterverträge erarbeitet und stellt diese kurzfristig im Downloadbereich zur Verfügung. Für Rückfragen und weitere Informationen bitte eine Nachricht an
[email protected]
Funktionsadressen (bgst) Der überwiegende Teil aller Gliederungen nutzt bereits die Möglichkeit, mit den vom Präsidialrat einstimmig beschlossenen Funktions-E-Mail-Adressen zu arbeiten. Es tauchen jedoch noch Fragen zu diesen E-Mail-Adressen auf: Wann sollen sie genutzt werden? Wie sollen sie genutzt werden? Wie werden sie eingerichtet? Wie funktionieren die Weiterleitungen an die richtigen Personen? Seit einigen Jahren stehen den Gliederungen einheitliche Funktions-E-Mail-Adressen zur Verfügung. Diese wurden auf Beschluss des Präsidialrates im März 2011 eingeführt, um die E-Mail-Kommunikation zwischen den Gliederungsebenen zu vereinfachen. Unter Federführung des Arbeitskreises Internet und in Abstimmung mit der Ressorttagung Verbandskommunikation wurden sowohl die Namensgebungen, als auch die spätere Umsetzung erarbeitet. Ziel bei dieser Umsetzung war es, möglichst wenige Überschneidungen mit bereits genutzten Adressen zu erzeugen und die interne Kommunikation im Fokus zu behalten. Der Vorteil des gesamten Systems liegt auf der Hand: Bei einem personellen Wechsel in den Ämtern in einer Gliederung müssen keine aufwendigen Anpassungen mehr vorgenommen werden. Ein weiterer Vorteil ist die schnelle und zielgerichtete Verteilung von Informationen über alle Ebenen hinweg zu den jeweiligen Fachkräften. Die bestehenden Funktions-E-Mail-Adressen sind zentral angelegt und sollten genutzt werden. Welche das sind, entnehmt bitte dieser PDF-Datei. Folgende Adressen sind automatisch für jede Gliederung eingerichtet – aber auch diese müssen an die entsprechenden Personen geleitet werden:
[email protected] |
[email protected] |
[email protected] Bei Veränderungen im Vorstand und der Beauftragten müssen natürlich auch die Empfänger der Funktions-E-Mail-Adressen geändert werden. Dies ist Aufgabe des örtlichen Webmasters. Dies ist bitte zu berücksichtigen. Fragen sendet bitte an
[email protected].
► Einsatz | Ausbildung | Medizin Downloadbereich Medizin (nd) Im Downloadbereich Medizin | Erste Hilfe gibt es zwei neue Dokumente für euch: Hygienemanagement Einsatzdient sowie Hygienemanagement HLW-Ausbildung.
DLRG Newsletter | Informationen und Termine aus dem LV Niedersachsen | 16.06.2016 | 3
Rettungssport | Großsander – Landesmeisterschaften im Freigewässer (nd) Mehr als 100 Teilnehmer aus ganz Niedersachsen traten am letzten Maiwochenende zu den Landesmeisterschaften im Freigewässer in Großsander an. Zum Einsatz kamen Kajaks und Boards, mit denen die Schwimmer im Notfall zu einem Verunglückten schnellstmöglich rauspaddeln müssen. Bei dem Staffelwettkampf mussten die Teilnehmer zuerst 700 Meter mit dem Kajak zurücklegen, dann 500 Meter schwimmen und schließlich weitere 700 Meter kniend oder liegend auf dem Board hinter sich bringen – natürlich alles auf Zeit. In der Gesamtwertung gewann die DLRG Ortsgruppe Lüneburg vor den Schwimmern aus Weener und Leer. Auch prominenter Besuch war mit von der Partie: Die Bundestagsabgeordneten Markus Paschke (SPD), Gitta Connemann (CDU), die Landtagsabgeordnete Johanne Modder (SPD), der Europa-Abgeordnete Matthias Groote (SPD) und die Leeraner Bürgermeisterin Beatrix Kuhl (CDU). Alle feuerten die Teilnehmer tatkräftig an. Ein besonderer Dank geht an die Ortsgruppe Leer, die die Organisation übernommen hatte.
► Neues aus den Bezirken und Ortsgruppen Strömungsretter trainieren in der Elbe (chp) Strömungsretter der DLRG sind spezialisierte Rettungsschwimmer. Durch zusätzliche Ausbildungen und eine umfangreiche Ausrüstung sind sie in der Lage, auch in schnell fließenden Gewässern Personenrettung oder zum Beispiel Materialbergungen durchzuführen. In den vergangenen Tagen waren Strömungsretter der DLRG immer wieder in den Nachrichten aus Unwettergebieten in ganz Deutschland zu sehen. Vor Cuxhaven haben die Wasserretter naturgemäß mit starken Strömungen auf der Elbe und im Wattenmeer zu kämpfen. Regelmäßige Übungen sind dabei Grundvoraussetzung für das sichere Arbeiten am und im Wasser. Ein Strömungsrettertrupp der Ortsgruppe Cuxhaven, bestehend aus vier erfahrenen Strömungsrettern, trainierte während einer Übung Anfang Juni vor der Küste Cuxhavens. Schwerpunkte wurden im Bereich der Eigen- & Teamsicherung, Seilsicherungs- und Bergetechniken und dem „Bewegen als Paket“ gesetzt. Dabei handelt es sich um das sichere Durchqueren starkfließender Strömungen als gesamte Gruppe. Weitere spannende Meldungen findet ihr immer aktuell im Einsatztagebuch. Der Landesverband freut sich auch in Zukunft darüber, wenn ihr uns über eure Einsätze informiert. Das Einsatztagebuch ermöglicht die Meldung mit nur einem Klick.
Neue Funktionsträger der OGs – Treffen mit dem DLRG Landesverband in Soltau (jc) Am 11. Juni 2016 hatte der Landesverband Niedersachsen in den Hotelpark nach Soltau geladen. Die Teilnehmer kamen von Norderney bis Bodenwerder. Das Thema der Veranstaltung: „Neue Funktionsträger der OGs“. Es wurden Seminare angeboten für Technischen Leiter Einsatz und Ausbildung, Vorsitzende, Schatzmeister und Öffentlichkeitsarbeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Thomas Prusko. Weiter ging es mit Florian Nötzel-Albertus von der Bundesebene zum Thema Versicherungen. Uns wurde ein kompletter Überblick interessant und fachkundig vermittelt. Im Anschluss daran verteilten sich die Teilnehmer auf ihre entsprechenden Lehrgangsgruppen. Nach einer gemeinsamen Pause trafen alle wieder zusammen und es sprach der neu gewählte Präsident, Dr. Oliver Liersch, des Landesverbandes Niedersachsen zu den Teilnehmern. Im Anschluss an die Rede bestand die Möglichkeit, sich mit Fragen direkt an Dr. Oliver Liersch zu wenden. Neben dem Thema der Schwimmbadschließung, gab es auch viele Fragen zur Ausbildung sowie deren Voraussetzungen – insbesondere einige Verfahren zu vereinfachen und damit das Ehrenamt in der DLRG zu stärken und entsprechend attraktiver zu machen. Fazit: Die gesamte Veranstaltung war ein Erfolg. Die Teilnehmer hoffen auf Fortsetzung in einzelnen Bereichen - vielleicht sogar über zwei Tage.
► Pinnwand Ein Blick über den Tellerrand: Vom 27.-28. August findet der 34. Rahdener Wettkampf im DLRG-Rettungsschwimmen vom Landesverband Westfalen statt. Alle Informationen erhaltet ihr hier.
DLRG Newsletter | Informationen und Termine aus dem LV Niedersachsen | 16.06.2016 |4
► Termine des Landesverbandes Niedersachsen Juni | Juli 2016 Datum LG-Nr. Titel 30.6.-3.7. 160903 Juniorenrettungspokal
Gebühr in € / Änderungen
ACHTUNG Änderung:
Lehrgang 160803 | Gruppenführerlehrgang gemäß Vorgabe Rahmenplan Bund neuer Termin: 30.9.-2.10.2016 | neuer Ort: Butjadingen | Meldeschluss: 31.8.2016 | Gebühr: 75,00 € | Zuschuss: 15,00 Weitere Termine und Informationen, wie z.B. zu den Meldeschlüssen, Terminänderungen usw., finden Sie hier.
► Termine Jugend Juli 2016 Datum 23.-29.
LG-Nr. 08-16
Titel Gebühr in € / Änderungen Sommer-JuLeiCa auf Juist 90,00
Weitere Termine der DLRG-Jugend stehen hier zur Verfügung.
► Impressum
Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Niedersachsen e.V.
V.i.S.d.P: Nico Reiners (nr)
Redaktionsanschrift: Im Niedernfeld 4 A 31542 Bad Nenndorf Tel.: 05723 9463-88 Fax: 05723 9463-99 E-Mail:
[email protected]
Redaktion: Nico Reiners (nr), Bundesgeschäftsstelle (bgst), Dr. med. Frank Streiber (fs), Jan Crone (jc), Christoph Plaisier (chp), Nicola Dubacher (nd) Layout: Nicola Dubacher
DLRG Newsletter | Informationen und Termine aus dem LV Niedersachsen | 16.06.2016 | 5