Newsletter 2/2015

June 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Newsletter 2/2015...

Description

DAAD Türkei Ausgabe 02 | 2015

newsletter >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Liebe DAAD-Alumni, liebe Kolleginnen und KolleThemen

Vorwort …………...1 90 Jahre DAAD…..2 Neue Gesichter ….4 Anzeigen………….7 Termine.….……...10 Kontakte…………11

gen, liebe Freundinnen und Freunde des DAAD, Für den Deutschen Akademischen Austauschdienst ist 2015 ein ganz besonderes Jahr: 1922 besuchte ein Student aus Heidelberg die USA und organisierte in New York Stipendien für seine Kommilitonen. 1925 entsteht aus dieser Initiative der DAAD. 2015 feiert der DAAD mit über 900 Mitarbeitern und Partnern weltweit sein 90jähriges Jubiläum. Dies war Anlass für eine Festveranstaltung, an der neben zahlreichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft auch zahlreiche Stipendiaten, Alumni und Partner des DAAD teil. Einen Bericht über die Veranstaltung finden Sie auf den Seiten 2 und 3. Aber auch in unserem DAAD-Netzwerk in der Türkei haben sich in den letzten Monaten einige Veränderungen ergeben: Wir verabschiedeten uns von Robert Wegener, Helen Osterloh Yetis, Selma Sagman, Kathleen Oehmichen und Dr. Peter Widmann. Für ihr Engagement und ihre Unterstützung möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken und ihnen für die Zukunft alles Gute wünschen. Wir möchten den Semesterstart aber auch nutzen, um Ihnen unsere neuen Kolleginnen und Kollegen vorzustellen, die unser DAAD-Netzwerk in der Türkei ab sofort unterstützen. So wird das Lektorat an der Akdeniz Universität durch Frau Dr. Birgit Giloy besetzt, das Lektorat an der Istan-

Impressum Herausgeber: Deutscher Akademischer Austausch Dienst e.V. Kennedyallee 50 53175 Bonn Verantwortlich i.S.d.P: Dr. Dorothea Rüland Redaktion: Sarah Schackert-Feld Meltem Dogan Kontakt: DAAD- Informationszentrum Ankara Atatürk Bulvarı No.141 TR - 06640 Bakanlıklar / Ankara Tel: (0312) 419 35 54 Fax: (0312) 419 35 68 E-Mail: [email protected] Bildrechte @ DAAD

bul Universität durch Frau Dr. Yasemin Dayıoğlu-Yücel. In Istanbul konnten wir zwei und in Ankara drei neue Sprachassistentinnen begrüßen. Auch die neu eingerichtete Sprachassistenz in Eskisehir konnte besetzt werden. Kurzvorstellungen der neuen Kolleginnen und Kollegen finden Sie auf den Seiten 2 bis 5. Eine Übersicht über die Veranstaltungen der beiden Informationszentren im Herbst und Winter 2015 folgt auf Seite 10. Wir wünschen Ihnen einen guten Semesterstart und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen! Mit den besten Grüßen aus Ankara und Istanbul,

Dr. Wiebke Bachmann, Leiterin DAAD-IC Istanbul

Sarah Schackert Leiterin DAAD-IC

-Feld, Ankara

Seite 2

newsletter >>>>>>

DAAD, Türkei Ausgabe 2 | 2015

Der DAAD von Anfang an

90 Jahre DAAD: Festabend in Berlin mit Bundesaußenminister Steinmeier

Aus einer studentischen Initiative

heraus

entstanden,

wurde der DAAD 1925 offiziell gegründet. Bis heute ist er zu einer der weltweit größten Organisationen zur Förderung

des

akademi-

schen Austausches herangewachsen. Die wichtigsten Meilensteine in der Historie des DAAD finden Sie unter: https://www.daad.de/derdaad/unsere-mission/ de/32996-von-anfang-an/

Sonderausgabe Alumni-Magazin LETTER

Guten Grund zum Feiern (v. l. n. r.): Andreas Görgen, Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt, DAAD-Vizepräsident Joybrato Mukherjee, DAADPräsidentin Margret Wintermantel, Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretär Friedrich Kitschelt und DAAD-Generalsekretärin Dorothea Rüland (DAAD/Jacek Ruta) Das Magazin für DAADAlumni LETTER erzählt span -nende Geschichten aus Wissenschaft, Kultur, Deutschland und dem DAADAlumni-Netzwerk. Anlässlich des Jubiläums widmet sich Ausgabe 01/15 der Historie des DAAD sowie prägenden DAAD- Alumni. Lesen Sie den Jubiläums-LETTER unter https://www.daad.de/medien -und-publikationen/de/31763 -letter/

Herzlichkeit, Vitalität und viel Energie für das Kommende: All das darf man auch auf einem 90. Geburtstag erwarten. Erst recht, wenn der Jubilar noch viel vor hat. Und so zeigte der Festabend zum 90-jährigen Bestehen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes neben der großen Wertschätzung der zahlreichen Gratulanten auch, wie wichtig die Arbeit des DAAD für die Zukunft ist. „Verständigung durch Austausch, Verantwortung in der Krise, die Arbeit an einer gemeinsamen Ordnung – dies sind die Ziele unserer gemeinsamen Bemühungen“, hob Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier in seinem Festvortrag hervor und betonte die Rolle des DAAD als „unverzichtbarer“ Mitgestalter der deutschen Außenwissenschaftspolitik. DAAD-Präsidentin Professor Margret Wintermantel machte in ihrer Begrüßungsrede deutlich, wie sehr sich Tradition und Innovation in der Arbeit des DAAD verbinden, ebenso gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit ganz persönlichen Prägungen. Der akademische Austausch biete den Stipendiaten die Möglichkeit, „sich zu echten Weltbürgern zu entwickeln“ und habe „unschätzbaren Wert“ für die Entwicklung des Einzelnen. Veranschaulicht wurde dies während des Festabends von aktuellen DAAD-Stipendiaten aus aller Welt, die in einer erzählten Chronik die 90-jährige Geschichte mit ihren persönlichen Erlebnissen spiegelten.

newsletter >>>>>>

Seite 3

DAAD, Türkei Ausgabe 2 | 2015

Programmatische Rede von Bundesaußenminister Stein-

DAAD Publikationen

meier

Wissenschaft weltoffen 2015 Die Publikationsreihe "Wissen -schaft weltoffen" präsentiert alle maßgeblichen Daten und Fakten Mobilität und

zur von

internationalen Studierenden

Wis-senschaftlern.

Sie

trägt damit wichtige Daten und Fakten zur Betrachtung der Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland bei.

Die Ergeb-

nisse finden Sie unter http://

„Verständnis durch Dialog, Wissen und Erkenntnis durch Austausch“: Diese „Pfeiler“ der deutschen Außenwissenschaftspolitik stellte Außenminister Steinmeier als grundlegende Ziele des DAAD heraus – und verband sie mit den Idealen des Heidelberger Studenten Carl Joachim Friedrich, dessen Initiative zum deutsch-amerikanischen Studierendenaustausch den Weg für die Gründung des DAAD im Jahr 1925 bereitete. Wie auch Präsidentin Wintermantel sparte Steinmeier nicht die Irrwege des DAAD in der Zeit des Nationalsozialismus aus, als sich die Austauschorganisation der Gleichschaltung durch das Nazi-Regime willentlich fügte. Der Außenminister wies aber auch darauf hin, dass der DAAD mit seiner Neugründung im Jahr 1950 an die Ideale des Studenten und späteren Politikwissenschaftlers Friedrich anknüpfte und auch im Jahr 2015 dazu beitrage, „eine friedliche Ordnung in einer unfriedlichen Welt zu fördern“. Steinmeier würdigte unter anderem den Einsatz des DAAD für offene Gesprächskanäle im Austausch mit Russland und legte besonderes Augenmerk auf die Lage in Syrien: „Wir dürfen nicht zulassen, dass dort eine verlorene Generation heranwächst.“ Er verwies auf das vom Auswärtigen Amt und dem DAAD aufgelegte Stipendienprogramm „Führungskräfte für Syrien“, mit dem in den nächsten vier Jahren über 200 syrische Stipendiaten zum Studium nach Deutschland kommen sollen, um nach dem Ende des Kriegs ihr Heimatland wieder aufbauen zu können.

www.wissenschaftweltoffen.de/

Bundesaußenminister Steinmeier (DAAD/Jacek Ruta) Steinmeier ging auch auf die in den Koalitionsvertrag aufgenommenen Ziele des DAAD ein, die Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland weiter deutlich zu steigern und bis zum Jahr 2020 jedem zweiten deutschen Studierenden Auslandserfahrungen zu ermöglichen. „Zu schaffen ist das“, sagte Steinmeier, „denn durch die Arbeit des DAAD

Seite 4

newsletter >>>>>>

DAAD, Türkei Ausgabe 2 | 2015

Vorstellungsrunde: Neue Gesichter Yasemin

Dayıoğlu-Yücel,

DAAD- Pennsylvania tätig. In dieser Zeit habe ich kleine, aber sehr

Lektorin an der Istanbul Univer- intensive Literaturseminare zu ganz unterschiedlichen Themen angeboten und meine Forschungsschwerpunkte wei-

sität, Istanbul Mein Name ist Yasemin DayıoğluYücel und ich bin seit September – wieder – DAAD-Lektorin an der Istanbul

Universität.

Ich

bin

ter ausbauen können. Für die Lehre dort spielen die durch die Digitalisierung entstandenen Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung eine große Rolle.

aus- Neben der transnationalen Literatur beschäftige ich mich

gesprochen dankbar dafür, dass ich mit Ecocriticism und dem Zusammenspiel von Literatur diese Position nun zum zweiten Mal ausfüllen darf, und digitalen Medien. Ich werde nun u. a. ein Seminar zum nachdem ich vor zehn Jahren, kurz nach Abschluss meiner zeitgenössischen deutschen Roman geben und freue mich Promotion in Neuerer Deutscher Literatur an der Uni- darauf, sowohl inhaltlich als auch didaktisch das neu versität Göttingen, zum ersten Mal DAAD-Lektorin an der erworbene Wissen an der Istanbul Universität anwenden Istanbul Universität wurde. Als ich an die Istanbul Univer- zu können. sität kam, hatte ich bereits viel Erfahrung im DaF-Bereich sammeln können. Ich hatte Kurse aller Stufen mit ganz unterschiedlichen Studierendengruppen unterrichtet: DSHVorbeitungskurse, Konversationskurse und solche zur Wissenschaftskommunikation. Ich freute mich darauf, auf diesen Erfahrungen aufbauen zu können, und auch Kurse mit literaturwissenschaftlichen Inhalten geben zu dürfen. Meine Kolleginnen und Kollegen empfingen mich nicht nur herzlich,

sondern

förderten

mich

auch

wissenschaftlich. Aus einem gemeinsamen Projekt mit der Universität Paderborn zum türksch-deutschen Kulturtransfer entstand das Jahrbuch Türkisch-deutsche Studien, dass ich gemeinsam mit Şeyda Ozil, meiner jetzt emeritierten Kollegin von der Istanbul Universität, und Michael Hofmann von der Universität Paderborn nun bereits im sechsten Jahr herausgebe. Mich nach fünf Jahren von den Kolleginnen zu verabschieden, fiel mir schwer. Zunächst fand ich eine neue Herausforderung bei Ortrud Gutjahr, bei der ich in Hamburg an meiner Habilitation zum türkischen und deutschen Familienroman arbeitete. Die letzten drei Jahre war ich als DAAD Visiting Professor an der University of

newsletter >>>>>>

Seite 5

DAAD, Türkei Ausgabe 2 | 2015

Mehtap Ince, Sprachassistentin an

Clara Kiele, Sprachassistentin an

der Ankara Universität, Sihhiye

der Ankara Universität,

Campus, Ankara und an der Gazi

Sihhiye Campus, Ankara

Universität, Ankara

Hallo, mein Name ist Clara Kiele und

Seit September 2015 bin als Sprac-

ich bin die neue Sprachassistentin

hassistentin an der Ankara Univer-

an der Ankara Universitesi.

sität und Gazi Universität tätig. Ich

Studiert habe ich Deutsch und Biolo-

freue mich sehr, den „Wandel durch Austausch“ über den gie für das Lehramt an Gymnasien in Marburg. Nach eiDAAD unterstützen zu können. Das Motto, in dem ich nem Auslandssemester in Oslo war ich fasziniert und mich selbst wiederfinde, stellt für mich sowohl den Weg gefesselt

von

den

Prozessen

interkultureller

Be-

als auch das Ziel dar. Daher engagierte ich mich nicht gegnungen und die Chancen, die daraus entstehen. Desnur fachlich sondern auch persönlich an verschiedenen halb nahm ich zusätzlich das Studium „Deutsch als Institutionen auch im Ausland, wo ich mit unterschiedlic- Fremdsprache“ auf. Neben ersten Erfahrungen im DaFhen Sprachen und Kulturen in Kontakt treten konnte. Stu- Bereich an einer Sprachschule konnte ich nach meinem diert habe ich an der Eberhard Karls Universität Tübingen Abschluss bei einem Praktikum am Goethe-Institut meine „Linguistik des Deutschen“ und „Neuere und Neueste Einblicke in die Vermittlung von Deutsch als FremdspracGeschichte“. Meinen Schwerpunkt setzte ich auf DaF/ he im Ausland in Jerusalem, Tel Aviv und Ramallah vertiDaZ.

efen und es hat mich sehr begeistert.

Als Sprachassistentin erhoffe ich mir nicht nur neue Es folgte ein kurzer Lehrauftrag an der Universität MarEinblicke in den Fremdsprachenerwerb und die Germa- burg, aber der Wunsch im Ausland zu unterrichten blieb. nistik auf universitärer Ebene. Mein Ziel ist es vor allem, Für die Türkei bewarb ich mich, weil ich mich schon lange die von mir erworbenen Erfahrungen und Kenntnisse da- für die Deutsch-türkischen Beziehungen interessiere. Ich hingehend einzusetzen, dass ein Beitrag für die Förde- wollte das Land, aus dem viele meiner Mitschüler und rung von Interkulturalität vor allem durch Sprache geleis- Mitschülerinnen und später Lernende in meinen Kursen tet werden kann.

stammen, besser kennen lernen und die Sprache lernen. Meine Wahl fiel auf Ankara und ich bin sehr glücklich nun wirklich hier zu sein. Ich freue mich sehr auf das kommende Jahr und bin gespannt auf die Zusammenarbeit.

Seite 6

newsletter >>>>>>

DAAD, Türkei Ausgabe 2 | 2015 Eva Raschke, Sprachassistentin an der Marmara Universität, Göztepe Campus, Istanbul

Linda Busse, Sprachassistentin an der Bilkent Universität, Ankara

Nach

Ich komme aus dem schönen

Literaturwissenschaften an der Univer-

gewandte Sprachwissenschaften im Hauptfach und Kul-

sität Bremen absolviert. Besonders

turwissenschaften und Soziologie in den Nebenfächern

viert und anschließend nebenher in einer Sprachschule als DaF-Lehrerin gearbeitet. Schnell habe ich gemerkt, dass mir diese Tätigkeit sehr viel Freude bereitet.

Kultur-

den Masterstudiengang Transnationale

gewohnt und in Dortmund An-

Praktika im Bereich DaF/ DaZ im In- und Ausland absol-

und

wissenschaften (Bachelor) habe ich

Ruhrgebiet, wo ich in Bochum

studiert habe. Während meines Studiums habe ich einige

Germanistik

spannend fand ich dabei die Befragung von literarischer und nicht-literarischer Welt mithilfe postkolonialer und geschlechtersensibler Ansätze. An der Marmara Universität freue ich mich auf die Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur und die Abteilung für Deutsche Sprache und ihre Didaktik gleicher-

Nach Beendigung meines Bachelorstudiums im Frühjahr maßen: Auf erstere, weil mir die Forschung und die dichdieses Jahres wollte ich gerne wieder ins Ausland gehen. te Arbeit am Text sehr am Herzen liegt, auf zweitere, weil Die Türkei hatte ich zuvor durch ein Auslandssemester in ich diese wissenschaftliche Neugier gerne an MultiplikaIzmir kennen und lieben gelernt. Allerdings empfand ich torInnen, wie es die angehenden LehrerInnen sind, weidiese Zeit als nicht ausreichend genug, um genauer hin- tervermitteln würde. . ter die Fassaden des Landes blicken zu können und tie- Neugierig bin ich auch auf die Unterschiede und Gemeinfere Einblicke in die Kultur und Sprache zu erhalten. Umso mehr freue ich mich, dass ich nun die Möglichkeit habe, mich über den DAAD an der Bilkent Universität in Ankara für ein Jahr einbringen zu dürfen und neue Erfahrungen auf vielen verschiedenen Ebenen machen zu können. Ich bin sehr gespannt auf die vielen neuen Aufgaben und Herausforderungen, die mich erwarten und natürlich auch auf die Menschen, denen ich begegnen werde. Kurz gesagt; Ich freue mich sehr auf meine Zeit hier in der Türkei.

samkeiten von Lern- und Lehrkultur an den Universitäten in der Türkei und in Deutschland. Im Privaten erhoffe ich mich für das kommende Jahr, die türkische und die türkisch-deutsche Literaturlandschaft besser kennenzulernen. Einen Überblick sowohl über Kanon als auch über Popkultur zu bekommen und so meinen „deutsch“ vorgeformten Blickwinkel zu erweitern, wäre toll.

newsletter >>>>>>

Seite 7

DAAD, Türkei Ausgabe 2 | 2015 Jana Vogel, Sprachassistentin an der Boğaziçi und der Istanbul Universität, Istanbul

Ich habe einen Bachelor in Geschichte

Mein Name ist Jana Vogel und ich bin die

Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf

neue DAAD-Sprachassistentin der Boğaziçi

abgeschlossen.

und der Istanbul Üniversitesi. Ich habe an

In meiner Freizeit lerne ich Sprachen,

der Philipps-Universität Marburg Lehramt (Sek. II) für die Fächer Englisch, Deutsch und DaF studiert und 2011 durch meine Arbeit als Sprachlehrassistentin an der Uni-

und Romanistik (Französisch) an der

koche sehr gerne und treibe mehr oder weniger regelmäßig Sport.

versity of Kent in England meinen persönlichen Interes- Nach einem Sommerurlaub an der Ägäis entschied ich sensschwerpunkt in der Lehre im universitären Bereich mich, ein Praktikum in der Deutschlehrerausbildung der gefunden. Seitdem war ich bereits in unterschiedlichsten Uludağ-Universität in Bursa zu machen. Mich faszinieren Kontexten der Erwachsenenbildung als DaF-Dozentin vor allem die Sprache sowie die lockere Mentalität in der tätig. Neben meiner Arbeit an der Philipps-Universität, haTürkei. be ich mich für die Deutschförderung im Bereich Flüchtlingshilfe und Migration engagiert. Hierbei entwickelte sich Meine Erfahrungen, die ich in der Türkei gemacht habe, durch die vielen türkischen Lernenden mein großes Inte- bestärkten mich in dem Willen, längere Zeit in dem Land resse daran, die Sprache und Kultur der Türkei näher kenzu verbringen. Als ich von der freien Stelle in Eskişehir nenzulernen. Auch meine vergangenen Reisen nach Istanerfuhr, habe ich mich direkt beworben. bul hatten durch die Mischung aus östlicher Traditionen Ich würde nach meiner Sprachassistenz gerne in Eskişehir und westlicher Moderne stets einen bleibenden Eindruck bleiben und einen Master in deutsch-türkischer Überbei mir hinterlassen. Nun freue mich sehr darauf, hier für setzung machen. Für die Zukunft stelle ich mir eine einen längeren Zeitraum leben und arbeiten zu können. Beschäftigung vor, in der ich mit verschiedenen Sprachen Nachdem ich bereits das englische und deutsche Bilarbeiten kann. dungswesen näher kennenlernen konnte, möchte ich nun gerne genauere Einblicke in die Arbeit an türkischen Universitäten erhalten und den sprachlichen, kulturellen sowie wissenschaftlichen Austausch bestmöglich fördern.

Martin Maciazka, Sprachassistent an der Anadolu Universität, Eskişehir

Seite 8 DAAD, Türkei Ausgabe 2 | 2015 Randspalte

Randspalte zweizeilig Lut adit amet autpat alisit adignim ilit nim ver am zzrilit num dolobor iriurer ipsusto consequatie vulluptat. Ex eugue vullam, commolobore dunt lamcor accummo dipsum doloreet, sequisi. Perci blametum ex el ulputat. Doluptatio conulpute vulla feugait volobor ercidui ssenissi blam ex eugue duis enim iuscil utpat. Lit velenit adigna consequatum quamcommy nostion sequisc ilisisisl ut wis nos niamcommy nulput lore con vent ad erit num diat, quiscil lumsandipsum vendio odo dolore magnim vullamet irit ex exer iriustrud magnit veliquisi. Lut adit amet autpat alisit adignim ilit nim ver am zzrilit num dolobor iriurer ipsusto consequatie vulluptat. Ex eugue vullam, commolobore dunt lamcor accummo dipsum doloreet, sequisi. Perci blametum ex el ulputat. Doluptatio conulpute vulla feugait volobor ercidui ssenissi blam ex eugue duis enim iuscil utpat. Lit velenit adigna consequatum quamcommy nostion sequisc ilisisisl ut wis nos niamcommy nulput lore con vent ad erit num diat, quiscil lumsandipsum vendio odo dolore magnim vullamet irit ex exer iriustrud magnit veliquisi.

newsletter >>>>>> ANZEIGE

newsletter >>>>>>

Seite 9

DAAD, Türkei Ausgabe 2 | 2015 ANZEIGE

Seite 10 DAAD, Türkei Ausgabe 2 | 2015

newsletter >>>>>> ANZEIGE

ANZEIGE

newsletter >>>>>>

Seite 11

DAAD, Türkei Ausgabe 2 | 2015

ANZEIGE

Seite 12

newsletter >>>>>>

DAAD, Türkei Ausgabe 2 | 2015

Termine Tarih/ Datum

Veranstaltung /Etkinlik

Wo/Nerde

Dauer/süre

Teilnahme an der Akare (Bildungsmesse) Teilnahme an der Akare (Bildungsmesse)

Sheraton Hotel, Ankara

15.00 Uhr - 20.00 Uhr

Hilton Hotel, Harbiye und Kozyatağı İstanbul

13.00-18.00 / 15.00-20.00

08.10.2015

Infoveranstaltung “Studieren und Forschen in Deutschland”

Gazi Üniversitesi, Ankara

15:30 Uhr

13.10.2015

Teilnahme an der IEFT (Bildungsmesse)

Sheraton Hotel, Ankara

13.00 Uhr - 19.00 Uhr

15.10.2015

Vortrag im Rahmen der Alumni-Vortragsreihe “Deutschland im Fokus – Darstellung und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse” in Kooperation mit AYÖG, dem AVH- und DAAD-Alumniverein und der Konrad-AdenauerStiftung

Ankara Üniversitesi, Tandogan Campus, Ankara

14.30 Uhr

16.10.2015

Infoveranstaltung "Studieren in Deutschland"

Goethe Institut, Beyoğlu İstanbul

10.00-12.00

17-18, 19.10.2015

Teilnahme an der IEFT (Bildungsmesse)

12.00-18.00 / 13.00-19.00

1723.10.2015

Deutschlandwoche

İstanbul Kongre Merkezi, Harbiye İstanbul; Dedeman Otel, Bostancı İstanbul İstanbul

20.10.2015

Infoveranstaltung “Studieren in Deutschland”

Hacette Üniversitesi, Ankara

14.00 Uhr

22.10.2015

Alumniempfang

Deutsches Konsulat, Beyoğlu İstanbul

18.00-22.00

23.10.2015

Berufsorientierungsmesse

Kemerburgaz Universität, İstanbul

10.00-17.00

02.11.2015

Infoseminar “Research in Germany”

Anadolu Üniversitesi, Eskisehir

t.b.a.

04.11.2015

Infoveranstaltung “Studieren in Deutschland” In Kooperation mit dem GI Ankara

Cagdas Sanat Merkezi, Cankaya, Ankara

16.00 Uhr -18.00 Uhr

12.11.2015

Infoseminar “Research in Germany”

Atatürk Üniversitesi, Erzurum

t.b.a.

13.11.2015

Infoveranstaltung "Studieren in Deutschland"

Goethe Institut, Beyoğlu İstanbul

10.00-12.00

1920.11.2015

DAAD Workshop "Sprachliches Lernen"

Marmara Universität, Göztepe Kampus, İstanbul

t.b.a.

06.10.2015 10-11, 13.10.2015

.

t.b.a.

Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.

newsletter >>>>>>

Seite 13

DAAD, Türkei Ausgabe 2 | 2015

Kontakte Ankara IC-Leiterin: Sarah Schackert-Feld DAAD- Informationszentrum Ankara Atatürk Bulvarı No.141 Bulvar Palas İş Merkezi B Blok No 97 TR - 06640 Bakanlıklar / Ankara Tel: (0312) 419 35 54 Fax: (0312) 419 35 68 E-Mail: [email protected] Istanbul IC-Leiterin: Dr. Wiebke Bachmann DAAD Informationszentrum Istanbul Sıraselviler Cad. 78 34433 Cihangir - Istanbul Tel: (0212) 249 34 62 Fax: (0212) 249 34 64 E-Mail : [email protected] Adana Dunja Schula Çukurova Üniversitesi Eğitim Fakültesi Yabancı Diller Eğitimi Bölümü Alman Dili Eğitim Anabilim Dalı 01330 Balcalı – Adana [email protected]

Antalya

Ursula Marie Graser

Dr. Birgit Giloy

Sibel Ocak

Akdeniz Üniversitesi

Mareike Rotzal

Edebiyat Fakültesi

Dr. Nilgün Yüce

Dumplupınar Bulvarı

Türk-Alman Üniversitesi

07058 Antalya

Şahinkaya Cad. 86

[email protected]

34820 Beykoz – Istanbul [email protected]

Erzurum Daniel Max Gallmann Atatürk Üniversitesi Kazım Karabekir Eğitim Fakültesi Fremdsprachenabteilung Unterabteilung Deutschlehramt 25240 Yoncalık / Erzurum [email protected] Eskişehir Ursula Schütz Anadolu Üniversitesi Eskişehir Yunus Emre Kampüsü 26470 Eskişehir

Ankara Sarah Schackert-Feld (IC) Ankara Üniversitesi Dil Tarih-Coğrafya Fakültesi Alman Dili ve Edebiyat 06100 Sıhhiye – Ankara [email protected]

[email protected] Istanbul Nilüfer Köker (FL) Istanbul Kültür Üniversitesi Hukuk Fakültesi – kat 6 CEHAMER

Katharina Schütze

Şirinevler Kampüsü

Hacettepe Üniversitesi

34191 Bahçelievler – Istanbul

School of Foreign Languages

[email protected]

Beytepe Kampüsü 06800 Beytepe / Ankara

Dr. Wiebke Bachmann (IC)

[email protected]

T.C. Marmara Üniversitesi Atatürk Eğitim Fakültesi

Andreas Volk

Alman Dili Eğitimi Anabilim Dalı

Middle East Technical University

Göztepe Kampüsü

T.C. Orta Doğu Teknik Üniversitesi

34722 Kadıköy – Istanbul

School of Foreign Languages

[email protected]

Modern Diller Bölümü M.M.3. Kat, Oda 311 06531 Ankara [email protected]

[email protected] [email protected] [email protected] Dr. Yasemin Dayioglu-Yücel Istanbul Üniversitesi Eğitim Fakültesi Alman Dili ve Edebiyatı Anabilim Dalı 34459 Laleli – Istanbul [email protected] N.N. (FL) Bilgi Üniversitesi Istanbul European Institute Inönü Cad. No. 28 Kuştepe Kampüsü 34387 Şişli Istanbul Izmir Constanze Eichler Dokuz Eylül Üniversitesi Buca Eğitim Fakültesi Alman Dili Eğitimi Bölümü 35150 Buca – Izmir [email protected] Konya N. N. Selçuk Üniversitesi Edebiyat Fakültesi 42031 Selçuklu – Konya Trabzon N.N. Karadeniz Teknik Üniversitesi (KTU) Yabancı Diller Yüksekokulu Modern Diller Bölümü Merkez Kanuni Kampüsü

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.