news - RWN24.de

March 8, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download news - RWN24.de...

Description

2013





Ausgabe 37/13

Samstag, 7. September

www.rhein-westerwald-news.de

[email protected]

Auf die Stimme kommt es an Schon gehört? Es kommt auf die Stimme an. Ja, jetzt denken alle natürlich gleich an die bevorstehende Wahl und an das Buhlen der Politiker um die Stimme der Wähler. Nein, die Wissenschaftler, die sich da gerade mit den Stimmen befasst haben, denen ging es nicht um Erst- oder Zweitstimmen. Denen ging es um Höhen und Tiefen. Tiefe Stimmen, so wurde es laut Studie entdeckt, kommen besser an. Was sag`ich: Tiefe Stimmen sind laut Studie kompetenter. In Amerika jedenfalls. Dort wurden die Stimmen in Hertz gemessen. Die Chefs mit den tiefen Stimmen hatten demnach wesentlich größere Unternehmen zu lenken, als die übrigen. Ich dachte an die Stimme meiner Centi und meine verzweifelten Antworten, wollte die Studie sofort zerreißen. Bis mein Blick auf die letzten Seiten fiel. Tiefe Stimmen seien auch ein Garant für längere Betriebszugehörigkeit, stand da. Und schon stimmt die Welt wieder: Mit meiner tiefen Stimme darf ich doch auch immer länger arbeiten. Ihr Bass-Vorti

Wissen, wo Mode ist:

In den Vorteil-Centern haben die Fashion-Weeks begonnen Seite 3

Gebrüder Grimm:

Siebengebirge feiert die berühmten Märchenonkel aus Hanau Seite 4

Rauschendes Fest:

Belegschaft der VorteilCenter feiert 125 Jahre Anton Limbach Seite 15

Marken des Alltags:

Auch für Warhol scheint die Tulpe das „einzig wahre“ gewesen zu sein Seite 25

www.facebook.com/VorteilCenter

Königliches Familientreffen in Unkel Der Einladung der RWN-Redaktion folgten 18 Mitglieder der königlichen Weinfamilie. In Unkels Vorteil-Center trafen (v.l.) Rhöndorfs künftige Weinkönigin Maren, Prinzessin Christina, Königin Nora und Prinzessin Mona Sophie aus Linz, Rhöndorfs zu diesem Zeitpunkt noch amtierende Weinkönigin Nadine sowie Dattenbergs Prinzessinnen Eva und Marion, Königin Anne und Prinzessin Anja zusammen. Aus Unkel kamen Prinzessin Johanna, Weinkönigin Michelle und Prinzessin Svenja, aus Erpel Prinzessin Nina, Weinkönigin Jessica und Prinzessin Sarah. Die Runde komplettieren Weinprinzessin Annika und Weinkönigin Miriam, die Rheinbrohl und Hammerstein repräsentieren. Mehr dazu auf Seite 17. Bild: H.-W. Lamberz

Gemütlich, familiär und märchenhaft

„Die nächsten Wochen entscheiden“ Voraussetzungen für guten Jahrgang gegeben

Vom 13. bis 16. September: Das Erpeler Weinfest

Der Weinjahrgang 2013 entwickelt sich in eine ähnliche Richtung wie im Vorjahr – mit guten bis sehr guten Qualitäten und einem Ertrag, der wohl etwas unter dem durchschnittlichen Niveau liegt. Derweil dürfen sich Weintrinker an ausgesprochen fruchtbetonten, gut ausbalancierten Weißweinen sowie farbintensiven und gehaltvollen Rotweine des Jahrgangs 2012 erfreuen, die jetzt in den Handel kommen.

Vier Tage lang locken der Brauchtumsverein „Freunde des Erpeler Weinfestes“, Winzer, Gastronomen und die neue Weinkönigin Jessica das gesellige Publikum von nah und fern in das stimmungsvolle Weindorf am Mittelrheinufer. Bei dem „Klassiker“ darf von Freitag, 13., bis Montag, 16. September, nach Herzenlust und stimmungsvoll gefeiert werden.

V

ergleichsweise spät – am 28. August – hat mit der Ernte der ersten Trauben für Federweißen in der Pfalz auf der Lage „Mußbacher Kurfürst“ offiziell die Weinlese 2013 begonnen. Mit dem Start der

Hauptweinlese hingegen rechnen die Winzer an Mittelrhein, Ahr und in Rheinhessen wegen des kühlen Frühjahrs für Ende September/Anfang Oktober. „Für eine Einschätzung unserer Weinernte ist es noch etwas zu früh, denn für jeden Weinjahrgang sind immer die letzten Wochen vor der Traubenlese die besonders entscheidenden“, erläutert Laurenz Blöser, vom Weingut Blöser in Königswinter-Oberdollendorf. „Unseren Reben geht es gut! Sie sind gesund und stark. Wir können eine schöne Ernte erwarten, wenn die Reifezeit so weitergeht. Ideal wäre jetzt ein Wechsel von tagsüber viel Sonne, nachts eine deutliche Abkühlung, damit Tau entstehen kann“,

Ähnlich gut wie in 2012 könnte auch die diesjährige Weinlese ausfallen – aber noch sind nicht alle Würfel gefallen. Bild: DWI

malt der Winzermeister sein ideales Weinreife-Wetter bis zum ersten Gang in die Weinberge. „Unser 2012er Jahrgang ist größtenteils schon abgefüllt und somit auch schon im Handel. Die Qualität, wie immer rassig, herzhaft, aromatisch und fein.“ Weit weniger gespannt auf das Wetter denn auf eine offizielle Entscheidung schaut Adolf Wilhelm Pieper vom Weingut Pieper in Königswinter. Wegen akuter Steinschlaggefahr am Siegfriedfelsen ist ein Großteil seiner Weinberge gesperrt.

D

2012-Jahrgang wird abgefüllt „Nach Stand der Dinge findet die Lese in diesem Jahr weitestgehend ohne uns statt. In der Zeit zwischen Hoffen und Bangen füllen wir unseren 2012-Jahrgang ab – ein harmonischer Wein, sehr schön in Mostgewicht und Süße und wie immer sehr gut verträglich, weil – wie die Fachleute sagen – „empyromatisch“ geprägt. Dafür sorgen die vulkanischen Trachytböden, die in dieser Ausprägung einzigartig in Deutschland sind.“ Fortsetzung auf Seite 22

Bilder: Veranstalter, Fotolia/mercuriohm

as Weinfest, das seine Attraktivität seiner außergewöhnlichen Gemütlichkeit und familiären Atmosphäre verdankt, wartet auch in diesem Jahr mit traditionellen Programmpunkten auf. Umrahmt von der ehrwürdigen Pfarrkirche St. Severinus, dem prächtigen Rathaus und historischen Fachwerkhäusern öffnen die Weinstände im Weindorf freitags am Fuße der Erpeler Ley um 18 Uhr. # Ab 20 Uhr verleiht die festliche Beleuchtung des Weindorfes und des historischen Ortskerns dem Fest-Spektakel sein besonderes Flair. Zur gleichen Zeit setzt sich der Fackelzug der Weinkönigin in Gang, die anschließend nach guter al-

ter Sitte den offiziellen Startschuss zu rheinischer Stimmung im Weindorf, auf dem Marktplatz und in den Gaststätten gibt.

Farbenprächtiger Blumenkorso Am Samstag zählen die geführte Ortsbesichtigung mit Heribert Siebertz um 14 Uhr, die Festfahrt von Weinkönigin Jessica und Bacchus um 16 Uhr, die Weinfestmesse in der Pfarrkirche St. Severinus und das Platzkonzert auf dem Marktplatz mit LiveMusik und anschließendem Tanz ab 19 Uhr zu den offiziellen Programmpunkten. Die Weinstände laden ab 16 Uhr zu erlesenen Weinen ein. Absoluter Höhepunkt der weinseligen Veranstaltung ist aber der farbenprächtige Blumenkorso am Sonntag, der sich getreu dem Motto „Märchen, Sagen und Wein – Freude für Groß und Klein“ ab 15 Uhr unter musikali-

scher Begleitung durch die Straßen und Gassen der „Alten Herrlichkeit“ schlängelt und abermals viele Besucher aus nah und fern anlocken wird. Man darf schon jetzt gespannt darauf sein, wie die sechs großen und sechs kleinen Festwagen mit über 50.000 Blüten in liebevoller Arbeit ausstaffiert sind. Vorab, um 12 Uhr, gibt der Fanfarencorps Grün-Weiß Spay ein Platzkonzert. Die Weinstände sind bereits ab 11 Uhr geöffnet. Mit einem Bürgerdämmerschoppen mit den Weinköniginnen aus den Nachbarorten klingt das Erpeler Weinfest am Montag, 16. September, aus. Und wer weiß: Möglicherweise wird diese Veranstaltung auch zum Weinfest des Jahres gekürt. Die Chancen beim Wettbewerb der „Welt am Sonntag“ die Nase vorne zu haben, stehen recht gut. Bei Redaktionsschluss lag man mit 3456 Stimmen kurz vor einem Siegerplatz.

02

news



Ausgabe 37/13





Samstag, 7. September

www.rhein-westerwald-news.de

„Zu 100 Prozent natürlich“ Siegfried Lück, Vorsitzender des Bienenzuchtvereins Asbach und Umgebung, stellt „seinen“ Verein vor

Mein

Verein

Bienenzuchtverein Asbach

B

esonders stolz ist Siegfried Lück, dass die Zahl der Mitglieder stetig gewachsen ist und auch heute das Interesse an der Bienenzucht groß ist. War die Imkerei früher eine Männerdomäne, so entschließen sich heute im-

mer mehr Frauen, Bienen zu züchten. „Dies ist eine sehr erfreuliche Entwicklung“, sagt Siegfried Lück. Die Motivation der Imker von heute sieht er darin, dass sie zum Einen ihren Beitrag zur Erhaltung der Natur leisten und zum Anderen ein Naturprodukt, den Honig, produzieren möchten. Denn diese besondere Gabe der Natur enthält wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. „Honig ist das einzige Lebensmittel, das aus 100 Prozent Natur besteht“, hält Siegfried Lück fest. Allerdings sieht es in diesem Jahr aufgrund des langen Winters und kalten Frühjahrs mit der Honigernte nicht so rosig aus. Und nicht nur das schlechte Wetter kann den Imkern das Leben schwer machen. Regelmäßig müssen sie

bach und Umgegend“. In den vielen Jahren seines Bestehens führten neun Vorsitzende den Verein. Seit sechs Jahren leitet Siegfried Lück seine Geschicke. Wie in anderen Vereinen auch, blicken die Bienenzüchter auf Höhen und Tiefen. Der Zweite Weltkrieg brachte das Vereinsleben zum Erliegen. Doch die Asbacher Imker rappelten sich wieder auf, gründeten 1949 den Verein wieder neu. Kurz danach beklagten die Imker beim sogenannten Asbacher Bienensterben nach dem Spritzen von Rapsfeldern mit E605 das Sterben von 20 Bienenvölkern. Die Mitglieder des Vereins nahmen sich allerdings den Fleiß der Bienen zum Vorbild, machten weiter und wurden nicht müde, immer wieder die bedeutsame Rolle

Seit 33 Jahren ist Siegfried Lück (kleines Bild) passionierter Imker. Bilder: Presseagentur Funk

auch Schädlinge, wie etwa die Varroa- Milbe, bekämpfen. Ein Blick in die lange Geschichte des Bienenzuchtvereins: Am 3. Juni 1883

gründeten die Lehrer Heinrich Huth aus Wilsberg und der Schneidermeister Wilhelm Wilsberg aus Oberplag den „Bienenzuchtverein As-

125 JAHRE

der Biene in der Natur hervorzuheben und auch schon Kinder und Jugendliche mit der Bienenzucht vertraut zu machen. So konnte im Jahr 2008 ein Bienenlehrhaus in Asbach in direkter Nähe zum Vorteil-Center eingeweiht werden. In günstiger Umgebung für die Bienen – zwischen Wildwiesen um ein Wasserrückhaltebecken, heimischen Gehölzen und einer großen Streuobstwiese – liegt es doch so zentral, das es von Schulklassen und Kindergartengruppen gut zu Fuß zu erreichen ist. Das Angebot, hier einiges über die Bienenzucht und Imkerei zu erfahren, nutzen nicht nur junge Leute aus Asbach, auch aus der weiteren Umgebung kommen angehende Hobbyimker ins Asbacher Bienenlehrhaus, um sich hier zu informieren und schulen zu lassen.

1888 - 2013

Ein Verein, der auf eine 130-jährige Geschichte blicken kann, ist der Bienenzuchtverein Asbach und Umgegend. Es ist die Liebe zur Natur, die dessen Mitglieder seit über 100 Jahren motiviert, Bienenvölker zu züchten und Imker zu werden. Für den Vorsitzenden des Vereins, Siegfried Lück, etwa ist die Bienenzucht seit 33 Jahren Passion.

13. September in Asbach 14. September in Unkel

Im Jahr 2011 wurde das Asbacher Wandertröpfchen erstmals präsentiert Bild: Presseagentur Funk

Asbachs edler Tropfen Souvenir für Wanderfreunde

M

Damen

Gr. 38 - 42 1/2

Herren Gr. 42 - 47

Walkingschuh One Sawcut GTX

Das Topmodell abseits der Straße: sorgt mit leistungsstarker DMX Ride+ Dämpfung, wasserabweisender Gore-Tex Technologie und einer extrem robusten Außensohle für exzellenten Halt und Komfort auf so gut wie jedem Untergrund

99.95

79.95

Walkingschuh Sporterra Classic V

Ins Gelände, fertig, los! Die DMX Max Technologie bietet optimale Dämpfung auch auf harten Strecken. Das genietete Schnürsystem und die abriebfeste Sohle machen den Schuh zu einem idealen Begleiter für ausgedehnte Walkingtouren.

89.95

69.95

Angebot gültig vom 09. bis 21.09.2013 in Asbach und Unkel. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!

it einer abwechslungsreichen Landschaft, tollen Wanderwegen und einer Geschichte rund um Basaltabbau und der Bröltalbahn punktet Asbach bei Wanderern und Touristen, die die Westerwaldgemeinde erkunden. Und obgleich die Ortsgemeinde Asbach kein Weinanbaugebiet ist, hat sie ihren Bürgern und Gästen doch einen edlen Tropfen zu bieten: Das Asbacher Wandertröpfchen. Eigens zum SWR-Wandertag im Frühjahr 2011 wurden Rot-, Rosé- und Weißweine aus der Pfalz als Stärkung für die Wanderer in kleinen Flaschen, zu 0,25 Liter, abgefüllt und ihnen angeboten. Das Etikett der Weinflaschen schmückt übrigens ein Bild der Gemeinde. Die-

sen Wein schenkt Ortsbürgermeister Franz Peter Dahl auch heute noch gerne zu besonderen Gelegenheiten, wie etwa zum Seniorennachmittag, den Bürgern der Gemeinde aus. Franz Peter Dahl kann sich gut vorstellen, auch in der Zukunft den Einwohnern und Besuchern Asbachs ein gutes Tröpfchen anzubieten, das an den Aufenthalt in der Westerwaldgemeinde erinnert oder als Souvenir dienen kann. „Mit Blick auf unser Eisenbahn- und Landschaftsmuseum könnte ich mir gut vorstellen, dass wir hier unseren Besuchern neben der interessanten Geschichte und den kulturellen Eindrücken auch ein kulinarisches Erlebnis bieten können“.



news

Ausgabe 37/13



Samstag, 7. September

www.rhein-westerwald-news.de

03

Anziehende Schwarzmalerei Fashion Weeks in den Vorteil-Centern – Denim feiert Comeback – Männer zeigen sich schick in Strick re bis zum schwingenden Beikleid im Marlenestil sei alles erlaubt. „Und auch der Rock ist wieder zurück, ob kurz, knie- oder wadenlang – in der dieser Herbst-/Wintersaison wirkt er immer elegant und edel“, holt Rosita Hille zum modischen Rundumblick aus. „Zum trendigen Winterlook gehören auch Asien inspirierte Stickereien und Prints einfach dazu.“

D

Jeans-Hemden wieder im Kommen

ass die neue Mode keinesfalls düster daher kommt, liegt in ihrer Natur begründet: Sie lässt sich prima mit jeder anderen Farbschattierung kombinieren. Mal im Mix mit Grau, Weiß, Beige oder Creme, mal in Kombination mit Beerenund Bordeauxtönen, mal in Komposition mit Petrol oder Tannengrün, beziehungsweise mit den Akzentfarben Eisund Azurblau – noch nie war „black so beautiful“. „Und

Black is beautiful

dieser Schwarz-Trend erfasst nicht nicht nur die Damensondern auch die Herrenmode mit dem Motto ‚cool down‘“ ergänzt Rosita Hille. Schön warm eingepackt gehen die Damen in die kalten Tage. „Soft und kuschelig muss es sein“, weiß Hille, dass

Bild: Gerry Weber

Strick, dicke Daunenbomber und Fellbesätze für den gewünschten Wohlfühlfaktor sorgen. „Gefragt sind aber auch kernige, authentische Looks“, so Hille. Das gelte für Jacken und Hosen, bei denen die Weite keinerlei Einschränkungen kenne – von der Röh-

Ein ganz großes Comeback feiert in dieser Saison Denim – und das nicht nur bei Hosen. Auch Jeans-Hemden, -Jacken und -Kleider sind wieder groß im Kommen. Sogar Sneaker in Denim-Optik sind auf dem Vormarsch. „Das Schöne an der DenimMania ist ja, dass man getrost verschiedene Jeans-Teile miteinander kombinieren

kann. Das macht den Look erst spannend“, freut sich die Einkaufsleiterin. „Mittlerweile sind auch hellere Bleached-Varianten in der dunklen Jahreszeit durchaus tragbar. Ganz vorne dabei in dieser Saison: Weiß- und Grautöne. Und al-

so lässig wie zuletzt in den 80er und 90er Jahren: Jacken und Mäntel mit Lederoder Fellapplikationen waren schon mal da – Retro heißt der Trend. „ Heute noch spießig, morgen ultracool ist der Pulli unter dem Jackett“, verrät Rosita Hille, warum die Modemacher mit „schick in Strick“ auch den Rollkragenpullover wieder salonfähig machen wollen – so wie Ende der Achtziger, als er schon einmal unter dem Hemd getragen wurde. Bei Sakkos und Hosen stehen Cord, Samt und Velvet im Vordergrund, im klassischen Bereich wiederum tragen die Männer Zweireiher oder den Anzug mit Weste – natürlich in Schwarz. Übrigens: Mit einer GerryWeber-Fashion-Show am 4. Oktober erleben die FashionWeeks ihren ersten großen Höhepunkt in den VorteilCentern.

les, was Glanz bringt“, weist Rosita Hille auf spezielle Beschichtungen hin, die interessante Effekte auf den Oberflächen entstehen lassen. Und auch der modische Mann kleidet sich in seiner Freizeit in den kommenden Herbst- und Wintermonaten

Comeback des Jahres: Jeanshemden sind zurück.

Bild: Esprit

Nicht nur des Müllers Lust

125 JAHRE

Richtig gekleidet auf Wandertour Per pedes die Natur zu erkunden, ist bei jungen Leuten ebenso angesagt wie bei Familien mit Kindern und rüstigen Senioren. Deshalb gilt für alle: Die richtige Ausrüstung ist das A und O. Um auf rutschigen und unebenen Untergründen Halt zu finden, sind Schuhe mit robusten Profilsohlen notwendig.

O

b der normale Wanderer Bergstiefel oder eine leichtere Trekkingschuh-Variante vorzieht, ist Geschmackssache. Da aber in der Regel dicke Wandersocken getragen werden und sich die Füße während des Laufens noch ausdehnen, raten die Experten für Sportausrüstungen beim TÜV Rheinland, die Schuhe stets eine Nummer größer zu kaufen. Empfohlen wird, die Innensohle aus dem Schuh herauszunehmen und sich darauf zu stellen. Ist nach vorn noch ein Zentimeter Platz, dann ist die Größe perfekt.

Atmungsaktive Funktionskleidung

Sie wissen, wo Mode ist! www.facebook.com/VorteilCenter

Gewinne 1 von 10 Modegutscheinen

Expertenrat: Wanderschuhe am besten immer eine Nummer größer kaufen. Bild: Outdoor Friedrichshafen

á

100.-

Teilnahmecoupon Modegutschein Teilnahmecoupon vollständig ausfüllen, ausschneiden und im Vorteil-Center Asbach oder Unkel abgeben oder einsenden an: Vorteil-Center, Stichwort: Mode, Anton-Limbach-Straße 1, 53567 Asbach.

EURO

Wir verlosen im Aktionszeitraum vom 01.09. bis 31.10.2013 unter allen Einsendungen und Teilnahmekarten 10 Modegutscheine im Wert von 100.- €. Einzulösen in den Mode-Abteilungen der Vorteil-Center Asbach oder Unkel.

Mitmachen dürfen alle, die mind. 18 Jahre alt und nicht Mitarbeiter der Firmengruppe Anton Limbach sind. Die Gewinner werden ausgelost und telefonisch bzw. schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Teilnahmeschluss ist der 31.10. 2013

Auch in punkto Bekleidung sollte man nach Ansicht der Experten eine Nummer größer wählen: „Wer mehrere dünne Kleidungsschichten

nach dem Zwiebelprinzip übereinander trägt, kann am besten auf Witterungsänderungen reagieren.“ So entscheidet sich der clevere Wanderer für atmungsaktive Funktionskleidung, die vor Kälte, Wind und Nässe schützt und für ein angenehmes Körperklima sorgt. Von Kleidung aus Baumwolle ist abzuraten, da sie Feuchtigkeit speichert. Um am Rücken nicht unangenehm zu schwitzen, sollten Rucksäcke anatomisch geformt sein, gepolsterte Schultergurte besitzen und ein System zur Rückenbelüftung aufweisen. Ein beliebtes Utensil von Wanderern sind Nordic-Walking-Stöcke. Sie unterstützen die Technik des Läufers, schützen die Gelenke und fangen mögliche Stürze ab. Weil sie beim Bergaufsteigen kürzer sein müssen als wenn es bergab geht, sind verstellbare Teleskopstöcke die richtige Wahl. Sie lassen sich zudem so weit zusammenschieben, dass sie problemlos am oder im Rucksack transportiert werden können. Beim Kauf sollte auf das GS-Zeichen geachtet werden, das eine erfolgreiche, unabhängige Prüfung auf mechanische Belastbarkeit und mögliche Schadstoffbelastung gewährleistet.

1888 - 2013

„Drei Farben dominieren den kommenden Herbst.“ Rosita Hille, Mode-Einkäuferin der Vorteil-Center, zählt auf: „Schwarz, black, noir!“. Was weiterhin in den neuen Herbst-/Winterkollektionen von Cecil, Commander, Esprit, Gerry Weber, s.Oliver, Street One, Taifun, Tom Taylor & Co. angesagt ist – der RWN-Trendscout hat sich umgesehen.

Aktion vom 01.09. bis 31.10.2013 Nähere Infos erhalten Sie unter www.vorteil-center.de

Angebot gültig in Asbach und Unkel. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!

04

news



Ausgabe 37/13





Samstag, 7. September

Festival für die „Märchenonkel“

Mehr von den Grimms

Siebengebirge feiert die Gebrüder Grimm mit vielen Veranstaltungen

D

as Jahr 2013 ist ein besonderes Grimm-Jahr. Im September liegt aktuell der 150. Todestag von Jacob, dem älteren der berühmten Brüder. Und vor 200 Jahren erblickte ihre Sammlung der Haus- und Kindermärchen das Licht der Welt. Zusammen mit der Lutherbibel ist diese Sammlung von 200 Märchen das

meist gelesene und verbreitete deutsche Buch weltweit. Grund genug für kulturelle Märchenstunden nicht nur in Hessen, wo die Professorenbrüder die Hauptzeit ihres Lebens verbrachten. Auch in Rheinbreitbach waren sie zu Gast. So bietet gerade das märchenhafte Schloss Drachenburg im Siebengebirge bei Königswinter die ideale Kulisse zu einer Wanderung, die zwölf Mal im September Kindern und Erwachsenen die Grimmsche Welt näher bringen will. Jeweils am Samstag und Sonntag, 14. und 15. September beziehungsweise 21. und 22. September 2013 um 17, 19 und 21 Uhr beginnt am Schlosseingang ein etwa 70-minütiger Stationenweg, der vom Schloss durch den Park führt und auf dem ein gutes Dutzend Märchen in ganz neuem Gewand präsentiert wird. Die Führer sind Jacob und Wilhelm höchst persönlich, die

Gebrüder Grimm: Ihr Denkmal steht in Hanau, aber ihr Geist ist derzeit auch in der RWN-Region zu spüren. Bild: Fotolia/C. Schiller

aus ihrem Leben erzählen, die ihren Figuren begegnen und einige Herausforderungen bestehen müssen. Eine typische Germanistikprofessorin gibt ihren Senf dazu, Märchen werden choreographiert, gespielt oder karikiert. „Die Grimms – ein Märchen aus Deutschland“ basiert auf einer Idee von Ulrich J. C. Harz, der mit dem Bonner Théátre Bohemien für die Inszenierung verantwortlich ist. Ein Dutzend Musiker, Tänzer und Schauspieler werden die Zuschauer entführen in eine Zeit, „wo das Wünschen noch geholfen hat“ (W. Grimm). Tickets: ab 6 Jahre kostet das Kombiticket mit der Drachenfelsbahn 18 Euro, Kinder bis 5 Jahre sind frei, maximal 4 Kinder pro Familie sind frei. Die Tickets sind im Onlineshop von Schloss Drachenburg (www. schloss-drachenburg.de), an der Talstation der Drachenfelsbahn und an der Kasse des Schlosses erhältlich.

125 JAHRE

1888 - 2013

Von „Es war einmal...“ bis „So leben sie noch heute...“ präsentiert das Theater Bohemien aus Bonn auf Anregung des Kulturstammtisches der Städte Bad Honnef und Königswinter in Kooperation mit Schloss Drachenburg, der Drachenfelsbahn und der Tourismus Siebengebirge GmbH sowie mit freundlicher Unterstützung der Wirtschaftsförderungsund Wohnungsbaugesellschaft Königswinter eine einmalige Inszenierung auf Schloss Drachenburg.

www.rhein-westerwald-news.de

Die Gebrüder Grimm gehören nicht nur zu den wichtigsten Geistespersönlichkeiten der deutschen Kulturgeschichte, die beiden Hanauer sind auch eng mit der RWN-Region verbunden. So waren sie im Frühjahr 1853 auf Einladung von Karl Simrock in Rheinbreitbach zu Gast, vor allem Jacob Grimm soll dabei das Rheinland schätzen gelernt haben und häufig zurückgekehrt sein. So ist es kaum verwunderlich, dass etwa die Grundschule des Rheinortes nach den Gebrüdern benannt ist und am 27. September, um 15 Uhr zu einem Märchennachmittag einlädt. An den Besuch der „Märchenonkel“ erinnert auch der Heimatverein Rheinbreitbachs mit der Ausstellung „160 Jahre“ im Heimatmuseum, die noch bis zum 13.9. zu besichtigen ist. „Grimms Entdeckungspfad“ lautet der Name der Veranstaltung, die am 15. September, von 11.30 bis 16 Uhr im Rahmen des Turmfestes der Evangelischen Kirche

Aegidienberg stattfindet. Am 16. September, 19 Uhr, hebt sich zudem im Tagungshotel Commundo, Bad Honnef, der Vorhang zum Theaterstück „Gestatten, Grimm“. Zum Vortrag „Immer im Fortschritt und Zuwachs ihrer inneren Kraft begriffen – Jacob und Wilhelm Grimm als Sprachwissenschaftler” lädt Dr. Jan Seifert am 17. September, 19.30 Uhr, ins Siebengebirgsmuseum nach Köngiswinter. Zwei Tage später entführt Gisela Götz um 19.30 Uhr in Bad Honnef (Hauptstr. 40), an „Märchenhafte Orte im Siebengebirge“. Das Märchen von der rätselhaften Geige aus dem Siebengebirge wird vom Förderverein der Stadtbücherei Bad Honnef am 20. September um 19.30 Uhr, im Kunstraum (neben dem Rathaus) erzählt. Wer am 21. September „Märchen im Wald“ erleben möchte, kann sich noch bis zum bis zum 16.9. unter 0 22 44/9 18 53 20 im Familienzentrum Sankt Margareta anmelden.

Neu in Asbach: Cocktails am Pool Billard-Café Matrix wiedereröffnet Die ersten begeisterten Besucher kamen schon einen Tag vor der offiziellen Eröffnung zum Zug: Im Asbacher Vorteil Center lockt ein völlig neu gestaltetes Billard-Cafe – in den Center Arkaden über der MediMax-Filiale – die Fans ans grüne Tuch. Und nicht nur dorthin. Auch die moderne Cocktailbar, die ihrem Namen wirklich alle Ehre macht, fand schnell ihre Anhänger.

Anstoß – auch für die neue Cocktail-Bar im Billard-Cafe Matrix. Bild: Photocase/fult

D

ie vier Billard- und der ausladende Snooker-Tisch haben allesamt Turniermaße, bieten dank professioneller Deckplatte das professionelle Feeling. Im Stundentakt gab es schon beim Eröffnungswochenende spannende Wettkämpfe mit den 16 Kugeln. Dass die Spiele sowohl von der Bar als auch von den gemütlichen Sitzgruppen aus allen Richtungen beobachtet werden können, macht das

Billardcafe auch für Nichtspieler zum interessanten Treffpunkt. Und wen das Spiel zwischen den Banden überhaupt nicht interessiert, kann sich beim elektronischen Dartspiel oder beim Air-Hockey die Zeit vertreiben. Musik und preisgünstige Getränke vervollständigen das Angebot im frisch renovierten Cafe. Stichwort Getränke: Die Sache mit den Cocktails, die sorgte zur Eröffnung schon für viel Anerkennung. Zum einen, weil es dank alkoholfreier Cocktails auf der Getränkekarte auch ein umfangreiches Angebot für Autofahrer gibt. Zum anderen aber gab es viel Lob für die optisch und geschmacklich gelungenen Mixgetränke. Das Geheimnis des Erfolgs: Ein Computer sorgt dafür, dass stets die gleiche Mischung zustandekommt und somit der Geschmack in Serie garantiert ist. Künftig werden bei Sportfreunden im Kalender wohl häufiger Termine in der Matrix stehen. Denn auch die Öffnungszeiten wurden noch einmal erweitert. Dienstags bis donnerstags sowie an Sonntagen ist das BillardCafe von 18 bis 22 Uhr geöffnet, freitags und samstags sogar bis 24 Uhr.

www.facebook.com/VorteilCenter

COCKTAIL-LOUNGE NEU im

BILLARD CAFE MATRIX über MEDIMAX

WWW.QUICK-SCHUH.COM

Da passt alles!

Angebot in Asbach und Unkel. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!

Angebot gültig vom 09. bis 21.09.2013 in Asbach und Unkel. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!

24 COCKTAILS mit und ohne Alkohol ab 3.80



news

Ausgabe 37/13



Samstag, 7. September

www.rhein-westerwald-news.de

05

„Es war einer dieser magischen Momente“ Im Alter von 14 Jahren entdeckte Reiner Vollmer seine Leidenschaft, das Schlagzeugspielen

Mit Menschen Reiner Vollmer

D

ie Finger, die den Löffel halten, schließen sich so oft es die Freizeit erlaubt um Stöcke. Denn Reiner Vollmer spielt das Jazz-Instrument schlechthin, nämlich Schlagzeug. Ein Leben ohne Jazz-Musik kann sich der 46-Jährige Henne-

fer nicht vorstellen. Und deswegen gründete er vor zwei Jahren, gemeinsam mit Bert Brendel (Saxophon und Klarinette) und Gitarrist Nico Brandenburger, die „Jazzkrönung“. Das Trio präsentiert seinen Jazz mit einer Prise Funk und Soul – auf Jazzkonzerten, Partys und Vernissagen. Und manchmal ergänzt die Sängerin Karina Müller mit ihrer samtigen Stimme das Trio. Begonnen hat Reiner Vollmers Liebe zum Jazz mit einem Eis. Das nämlich bekam er immer nach dem Musikunterricht. Von seiner Mutter. Und weil das so gut schmeckte, beschloss der damals Achtjährige, dass sich das Notenlernen und Flöte spielen lohnt. Später wechselte er zur Gitarre. Doch das Instrument, das ihn bis heute fasziniert, entdeckte er mit 14 Jahren. „Es war einer dieser magi-

wichtigsten Preise gewann die zwölf-Mann-Big Band 1983. Und zwar den ersten Preis bei dem Landes-Wettbewerb Nordrhein-Westfalen „Jugend jazzt. „Auf einem Schlag waren wir in der Region bekannt und spielten auf jedem Fest in Hennef, aber auch bundesweit wie zum Beispiel in Hamburg in einem Jazzclub. Damals entstand die Freundschaft zu Bert Brendel“, erinnerte sich Reiner Vollmar.

großen weiten Welt. Wir waren die ganzen Sommerferien unterwegs. Bert spielte Klarinette, ich Gitarre. In dieser Zeit habe ich den direkten Kontakt zum Publikum erlebt. Das hat mich als Jazzmusiker bleibend geprägt.“ Denn neben der Improvisation sei die Interaktion mit dem Publikum das, was guten Jazz ausmacht, erläutert Reiner Vollmer. Obwohl er nach dem Abitur eine Schreinerlehre absolvierte, anschließend Architektur studierte und heute als Abteilungsleiter in einem Bonner Unternehmen tätig ist, blieb die Musik ein wichtiger Bestandteil in seinem Leben. „Sobald ich Zeit habe, spiele ich“, sagte Reiner Vollmer, dessen Frau Martina und Sohn Simon auch zu seinem Fanclub gehören. Weitere Infos zur „Jazzkrönung“ gibt es im Internet unter www.jazzkrönung.de.

Als Straßenmusikant durch Deutschland Gemeinsam mit Bert Brendel, der 1983 mit einem Sonderpreis als bester Nachwuchsmusiker im Bereich SoloKlarinette ausgezeichnet wurde, machte Reiner Vollmer eine Deutschlandtournee – als Straßenmusikant. „Das war ein tolles Abenteuer. Zwei 18-Jährige in der

Die „Jazzkrönung“ beim Proben: (von links) Karina Müller, Nico Brandenburger, Bert Brendel, Reiner Vollmer. Bild: jazzkrönung?

schen Momente“, sagte Reiner Vollmer, „ich besuchte ein Konzert in Eitorf im Theater am Park. Und dort sah ich ihn – einen Schlagzeuger,

dessen Spiel mich mitriss. Da wusste ich, ich muss Schlagzeug spielen lernen.“ Als Schlagzeuger wurde er Mitglied der „Wellblech Jazz

GmbH“, der Big Band der Musikschule der Stadt Hennef. Eine Band, die im Laufe der Jahre viele Erfolge verbuchen konnte. Einen der

JUBIPREISE

125 JAHRE

1888 - 2013

„Wenn ich spiele, bin ich in einer anderen Welt. Ich vergesse alles, rutsche in eine totale Entspannung. Ich denke nicht, rede nicht, bestehe nur noch aus Rhythmus und Takt, Schlagstöcken und Improvisation. Das einzige, was ich wahrnehme, ist das Publikum“, sagt Reiner Vollmer und rührt geistesabwesend den Zucker in seinen Kaffee.

Hermann Josef Esser (links) und Achim Hallerbach freuen sich auf das Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters am 19. September im Forum Antoniuskirche. Bild: KMV Neuwied

Verband feiert 30-jähriges Bestehen Gewachsenes erfolgreiches Vereinsleben muss gebührend gefeiert werden, insbesondere, wenn zugleich ein runder Geburtstag ansteht – wie beim Kreismusikverband Neuwied. Der wird in diesen Tagen 30 Jahre alt und lädt zur großen Jubiläumsfeier am 19. September um 19 Uhr ins „Forum Antoniuskirche auf dem Klosterberg in Waldbreitbach“.

D

er Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltung ist der Auftritt des mittlerweile europaweit bekannten „Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz“. Dieses wurde im Juni 1956 unter dem Namen „Polizei-Musikkorps RheinlandPfalz“ gegründet. Die Formation rekrutierte sich aus ehemaligen Militärmusikern, die in den Polizeidienst aufgenommen wurden, und aktiven Polizeibeamten mit instrumentaler Vorbildung. Das Spektrum der Musikauftritte erweiterte sich alsbald über das Land Rheinland-Pfalz hinaus. Höhepunkte waren etwa Auftritte beim „ZDFSonntagskonzert“ und bei „Melodien für Millionen“. Seit dem 13. August 2012 steht das „Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz“ unter der Leitung von Norbert Hebertinger. Das Musikrepertoire reicht heute von

sinfonischer Bläsermusik über Oper, Operette, Musical, Filmmusik bis hin zu BigBand-Arrangements moderner Prägung. Der Erlös des Benefizkonzertes Orchesters Forum Antoniuskirche am 19. September geht komplett an die Aus- und Weiterbildung der Musikjugend im Kreismusikverband Neuwied, wie der stellvertretende Präsident des Landesmusikverbandes, Hermann Josef Esser, und der Vorsitzende des Kreismusikverbandes Neuwied, Achim Hallerbach, betonen. Eintrittskarten zum Preis von 12 (ermäßigt: 9) Euro sind ab sofort über die Filialen der Sparkasse Neuwied und direkt beim Kreismusikverband Neuwied (www. kmv-neuwied.de) erhältlich.

Verlosung In welchem Jahr wurde das Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz gegründet? Unter allen Lesern, die die richtige Antwort bis Samstag, 14. September, per Mail an re­dak­tion@rheinwes­ter­wald-­news.de oder per Post an die RWN-Redaktion, Vor dem Leetor 9, in 53545 Linz senden, werden 5 x 2 Eintrittskarten für das Benefizkonzert am 19. September in Waldbreitbach verlost.

Handtuch

Duschtuch

St.Barth

Handtuch

uni, in 8 Farben mit Bordüre, 50 / 100 cm

5.95

je

2.

50

Streifen, versch. Farben 95

9.

uni, in 11 Farben mit Bordüre 70 / 140 cm

12.95

je

5.-

St.Barth

Duschtuch

Streifen, versch. Farben 95

19.

je

5.-

10.-

je

St.Barth

Jersey-Spannbetttuch

Schaffelldecke

100% Baumwolle, 100/200 cm in versch.Farben 95 130 g / m 2

14.

rot, Microfaser 150/200 cm

59.95

www.facebook.com/VorteilCenter

Benefizkonzert zum Jubiläum

St.Barth

St.Barth

150/200 cm

St.Barth

10.-

Bettwäsche-Garnitur 135/200 cm, versch. Designs und Farben, Seersucker und Satin-Qualität

49.95 59.95

17.95

180/200 cm

19.95

7.50

je

5.-

7.50

je

je

12.-

je

Angebot gültig vom 09. bis 21.09.2013 in Asbach und Unkel. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!

06

news



Ausgabe 37/13





Samstag, 7. September

Von Tschaikowski

Racing-Spaß ohne Grenzen

„Nussknacker on Ice“ kehrt nach Koble

Bahn frei für Sikus Autorennbahn ohne Schienen

D

as einzigartige neue Renn-System überzeugt mit erstklassiger Verarbeitung und tollem Rennfeeling. „Mit diesem völlig neuen Spielerlebnis wird die klassische Rennbahn revolutioniert: Spurungebunden, effektvoll, authentisch“, schwärmt Einkaufsleiter Herbert Muß von (s)einer neuen Motorsport-Leidenschaft und schickt in Gedanken die pfeilschnellen

erlebt werden. Denn intelligente High-tech-Farbsensoren im Fahrgestell der Autos erkennen „die jeweilige Situation“ und stellen das Fahrzeug darauf ein.

Boliden aus dem Starterset auf die Strecke. Die im Maßstab 1:43 vorbildgetreuen Porsche 911 GT3 R und Mercedes SLS GT beschleunigen auf gut 2,4 Meter pro Sekunde und lassen sich dank proportionaler Lenkung sicher durch jede Kurve katapultieren „Vom Start an ein rasantes Rennvergnügen – wie auf den großen Rennstrecken!“

Rennstrecken selber konzipieren Neben den beiden RaceCars mit verlässlicher Pistolen-Handsteuerung und innovativer 2,4 GHz Funktechnik gehören die 40 mal 40 Zentimeter großen, trittfesten Fahrbahnteile, die als Puzzlematten leicht und robust zusammengesteckt und mit seitlichen Leitplan-

Geeignet für Kinder ab sechs Jahren

Ausgezeichnet: Für die Weltneuheit gab es in diesem Jahr den ToyAward „Teenager & Family“. Bild: Hersteller

ken versehen werden können, mit zum Starterset. Mit ihnen lassen sich verschiedene Kurven und Geraden bekannter Kurse nachbauen oder sogar eigene Rennstrecken selber konzipieren, denn die Rennwagen sind

weder an Schienen noch an bestimmte Untergründe gebunden. Zudem können auch Aquaplaning, ein Kiesbettoder Wiesendrift, wie auch Schleuderszenarien integriert und somit authentisch

Damit die Traktion der Rennmodelle gleichermaßen perfekt ist, verfügt das vollgefederte Fahrgestell mit seiner robusten Zinkdruckguss-Karosserie über ein vollelektronisches Antriebsdifferenzial – für blitzschnelle, atemberaubende Kurvenfahrten ganz nach Vorbild der spektakulären Endurance-Serien. Das neue Spielsystem für Kinder ab 6 Jahren funktioniert auf allen Indoor-Böden wie Teppichboden, Parkett und Bodenfliesen.

125 JAHRE

1888 - 2013

Die Revolution geht weiter: Auf der diesjährigen Spielwarenmesse in Nürnberg mit dem ToyAward „Teenager & Family“ ausgezeichnet, steht die Weltneuheit Siku Racing jetzt auch in den SpielwarenAbteilungen der VorteilCenter Asbach und Unkel in den Startlöchern.

www.rhein-westerwald-news.de

Bereits über 25.000 Besucher sahen in den vergangenen Jahren das Eisballett aus dem russischen St. Petersburg in Koblenz, welches am Sonntag, 29. Dezember, mit „Nussknacker on Ice“ hierhin zurückkehrt. Viele neue wunderschöne Kostüme kommen in diesem Jahr erstmalig zum Einsatz.

D

rei Tonnen gestoßenes Cocktail-Eis werden Tage vorab benötigt, um die Koblenzer ConLog Arena in einen echten Eispalast zu verwandeln, in dem dann die mit zahlreichen internationalen Medaillen ausgezeichneten Eiskunstläufer Tschaikowskis Meisterwerk „Der Nussknacker“ auf Schlittschuhkufen präsentieren können. Das Publikum erwarten sportlicher Eiskunstlauf und ein prachtvolles Ballett zu Tschaikowskis zauberhafter Musik. „Der Nussknacker“ bildet genau den passenden Hintergrund, um in eine Eischoreographie umgesetzt

zu werden. Die märchenhafte Winterwelt, in der sich die fiktive Geschichte um die kleine Klara und ihren verwunschenen Nussknacker abspielt, findet durch die romantische Eis-Szenerie und der scheinbar schwerelos über die Eisfläche gleitenden Ballerinen und Akteure ihre eindrucksvolle Verschmelzung.

Gänsehaut-Feeling g

Schottische Musikparade erstmals in der K

S

Barbie

Mariposa od. Cartania je

chottische Lebensfreude und keltischer Zauber werden erlebbar, wenn die „Schottische Musikparade“ am 23. November ab 19 Uhr durch die Koblenzer ConLog Arena zieht. Dudelsackspieler, Trommler, Musiker, Sänger und Tänzer aus dem schottischen Edinburgh, nehmen das Publikum einen Abend lang mit auf eine ebenso mitreißende wie abwechslungsreiche Reise durch Schottland. Die mitwirkenden Künstler gehören zum Besten, was Schottland zu bieten hat. Viele von ihnen sind beim weltberühmten Edinburgh Tattoo, dem größten Musikfestival Schottlands, regelmäßig mit von der Partie. Vor einer Schlosskulisse präsentieren die Musiker und

24.99 Playmobil

Polizei Hubschrauber 4266

26.99

statt

14.

jetzt nur

99

Hasbro

Lego

Star Wars

Luping Louie

Mit seinem Flieger kreist Louie über Bauernhöfe und hat es auf deine Hühner abgesehen. Also schnell die eigenen Hühner retten, in dem du Louie in die Höhe katapultierst. Batterien erforderlich. Für 2-4 Spieler. Ab 4 Jahren.

Angebot gültig vom 09. bis 21.09.2013

Play Doh Knet-Set

Tämzer immer neue Facetten der schottischen Kultur. Brauste eben noch der eindrucksvolle Klang der Bagpipes und Drums durch die Halle, sorgen im nächsten Moment gefühlvolle Balladen voll Sehnsucht und Weite für eine berauschende Stille im Saal. Ein Highlight ist auch die

14.99

75015 Corporate Alliance Tank Droid

19.99

Auf dem Schotterplatz

Dickie

Planes

Batteriebetriebener

Deckenflieger

12.99

Flieger einfach an der Zimmerdecke befestigen und schon dreht sich dieser im Kreis durch's Kinderzimmer.

Empfehlung

je

14.

99

Angebot gültig in Asbach und Unkel. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!

eBooks aus dem Vorteil Center Bücher aussuchen, kaufen und lesen – ohne den Sessel verlassen zu haben! z.B. „50 einfache Dinge, die Sie über Wein wissen sollten“ von Wolfgang Staudt für 12,99 Euro Jetzt testen unter www.vorteil-center.de! Noch bequemer wird´s mit dem Iriver Story HD. Das Lesegerät ist jetzt im Vorteil-Center erhältlich.

news



Ausgabe 37/13

verzaubert

Auch die Ebene der Traumwelt, in der Klara gegen die Mäusearmee kämpft, um ihren Nussknacker zu retten, gewinnt durch die wie von Zauberhand gleitenden Akteure an Intensität und Rasanz. Die Hebungen, Drehungen und Sprünge der Eistänzer bringen die Kraft und Anmut der Musik sowie die Spannung der Handlung

garantiert

Koblenzer ConLog Arena Die besten Künstler der Highlands sind dabei, wenn die Schottische Musikparade nach Koblenz zieht. Bild: Veranstalter

Kombination aus traditionellem Dudelsack-Spiel und moderner Pop- und Rockmusik: Wenn die E-Gitarren voll aufdrehen und das Ensemble mit seinen traditionellen Instrumenten etwa zu Paul McCartneys Hymne „Mull of Kintyre“ nach und nach mit einstimmt, ist GänsehautFeeling garantiert.

Filzhut

9.99

www.rhein-westerwald-news.de

Mini Bierkrug 99

1.

07

Dirks

Herren Karohemd

rot/weiß kariert mit Stickerei, in versch. Größen je

29.99

Blinkies je

Angebot gültig vom 09. bis 21.09.2013

Bild: Veranstalter

auf den Punkt. Der Zuschauer wird entführt in eine Welt der Poesie und Ästhetik. Mit „Nussknacker on Ice“ zeigt das einzige Eisballett der Welt eine faszinierende Produktion, die ursprünglich als einmaliges Event rund um den 300. Geburtstag St. Petersburgs geplant war, mittlerweile aber zahlreiche Zuschauer auf der ganzen Welt in ihren Bann zieht. „Es war die beste Eistanzshow, die ich je gesehen habe“, schrieb etwa ein Kritiker der „New York Post“, um nur eine der Lobeshymnen der internationalen Presse zu zitieren. Im Laufe der Jahre erweiterte sich nicht nur das Repertoire und das technische Können, auch die Ausarbeitung und Gestaltung von Kulissen und Kostümen wurde perfektioniert. Heute verwandelt ein Fundus von rund 800 Kostümen und Dekorationselementen die Theater und Arenen in märchenhafte Eispaläste. Tickets sind unter anderem bei MediMax in Asbach und Unkel erhältlich.

Samstag, 7. September

n i e r ü f s e l ! l t s A e f r e b o t k O s e g i t f zü n

enz zurück Das einzige Eisballett der Welt ist wieder in der ConLog Arena zu Gast.



2.99

Dirks

Dirks

Dirndl

Herren Lederhose lang

3-tlg., in versch. Farben und Größen je Set

59.

99

in versch. Größen je

89.99

Dirks

Esprit und Feststimmung versprühen hingegen die schwungvoll präsentierten Tänze Schottlands. In immer neuen Formationen, prachtvollen Trachten und Kostümen betreten die Künstler die Aktionsfläche und beflügeln sich gegenseitig mit ihrer ungeheuren Freude an Musik und Tanz. Wenn dann im Nebeldunst nach einer Original-Kanonensalve eine der inoffiziellen Hymnen Schottlands erklingt und die Künstler in ihren Uniformen hautnah vorbei am Publikum durch die Gänge ziehen, weht ein Hauch echter Highland-Luft durch die Halle. Tickets für die „Schottische Musikparade“ in der ConLog Arena sind bei MediMax in Asbach und Unkel erhältlich.

Herren Lederhose kurz

Dirks

Damen Lederhose

in versch. Größen je

69.99

in versch. Größen je

89.99

Dirks

Dirks

Wadenwärmer & Füßlinge

Haferl Schuhe

in versch. Größen je Set

versch. Größen je Paar

Dirks

17.

99

Damen Kniestrümpfe

49.99

in versch. Größen je Paar

7.99

Angebot gültig in Asbach und Unkel. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!

Energiesparen durch Modernisierung! Sonnenkollektor ca. 7%

Wärmeschutzverglasung ca. 7%

Dachdämmen ca. 11%

Außenwände dämmen ca. 30%

Moderne Heizung ca. 12%

Kellerdecke dämmen ca. 6%

Kostbare Energien werden Tag für Tag verschwendet. Das belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel. Wir zeigen Ihnen, wie Sie langfristig Energie und Geld sparen können. Fragen Sie uns, wir sind für Sie da. Das größte Energiespar-Potenzial liegt in der Modernisierung der eigenen vier Wände. Vom Keller bis zum Dach bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, Energie zu sparen, gleichzeitig das Wohnklima und die Lebensqualität zu verbessern und zusätzlich den Wert Ihres Hauses zu steigern.

Neutrale Energieberatung in unseren Vorteil - Bauzentren in Asbach, Rottbitze und Unkel.

Der Energieexperte, Energieberater und Architekt Peter Richarz berät Sie zu allen Fragen der Gebäudeenergieeffizienz. Vom Baumaterial bis hin zu Genehmigungsverfahren, von Schimmelproblemen bis zu örtlichen mängelfreien Abnahmen, vom Energieausweis bis zu Fördermitteln.

Rufen Sie an unter 02224-974020... und reservieren Sie sich einen Termin.

Wir als Fachhändler rund um Ihr Zuhause beraten Sie gerne umfassend und unverbindlich.

Machen Sie Ihr Haus zum Sparschwein

Jetzt!

Angebot gültig in Asbach, Unkel und Aegidienberg. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!

08

news



Ausgabe 37/13





Samstag, 7. September

www.rhein-westerwald-news.de

Alte Herren haben nichts verlernt

JETZT IM KINO

Cine5 Programm vom 7. bis 11.9.: White House Down: 15.00 (au-

ßer So., Mi.), 17.45 (So. 17.30), 19.45 (So. 20.00), Sa. auch 22.30, So. auch 14.30; R.E.D. 2 (Preview):

Mi.



20.00;

The World´s End (Preview): Mi. 20.15; Planes: 14.00

(2D) 15.45 (3D), 16.00 (3D), Sa. + So. auch 12.00 (2D + 3D); Pain & Gain: Sa. – Mo. 20.15; Percy Jackson – Im Banne des Zyklopen: Sa., Mo., Mi. 17.30; Paulette: So. 12.00, 17.00; Elysium: Sa. 22.45; Die Schlümpfe 2: 14.00 (2D), Sa. + So. auch 12.00 (2D); Ich – Einfach unverbesserlich 2: 14.00, Sa. + So. auch 12.00; Man of Steel (Best of): Di. 17.45, 20.15; Weitere Infos/ Buchung: www.cine-five.de

WiedScala Gold – Du kannst mehr als Du denkst: Sa. 17.30, So.20.00

 „Cine5 Men“-Preview am 11.9.: „R.E.D. 2 – Noch Älter. Härter. Besser“ Gewinnspiel

Auch 2013 sind die erfahrenen und hartgesottenen ExAgenten Frank („Die hard“Star Bruce Willis), Marvin (John Malkovich) und Victoria (Helen Mirren) auf ganzer Linie gefordert, die Welt zu retten. Die Fortsetzung der Actionkomödie „R.E.D. 2“ können die Zuschauer (ab 12 Jahren) ab dem 12. September im Cine5 in Asbach sehen.

D

er pensionierte CIAAgent Frank (Bruce Willis) befindet sich gerade auf der Beerdigung seines ehemaligen Kollegen Marvin (John Malkovich), als er prompt in Schwierigkeiten gerät. Er wird vom FBI festgesetzt und zu seiner Verstrickung in der Sache „Night­ shade“ vernommen, einer Nuklearwaffe, die vor 25 Jahren unter ungeklärten Umständen verschwunden ist. Als das Verhör durch ein

Bruce Willis unter Dauerbeschuss – das ist quasi die Paraderolle des mittlerweile 58-jährigen, die der Schauspieler mit deutschen Wurzeln seit seinem ersten Auftritt als John MacLane immer wieder variiert. Aber wie hieß der Film, mit dem er 1988 als Actionheld international berühmt wurde?

Unter allen Lesern, die die richtige Antwort bis Samstag, 14. September, per E-Mail an re­dak­tion@rhein-wes­ter­wald-­news. de oder per Post an die RWN-Redaktion, Presseagentur Funk, Vor dem Leetor 9, in 53545 Linz senden, verlost die Redaktion wieder 2 x 2 Gutscheine für das Cine5 in Asbach.

tödliches Attentat auf seine Kidnapper ein abruptes Ende findet, taucht in letzter Minute Franks tot geglaubter Kollege Marvin auf und bringt ihn in Sicherheit. Gemeinsam begeben sich die beiden Männer auf eine actiongeladene Jagd, die sie nach Paris, London und Moskau führt, um das Geheimnis hinter „Nightshade“ zu lüften. Unterstützung erhalten sie dabei von ihrer liebenswerten, aber nicht zimperlichen

Ex-Kollegin Victoria (Helen Mirren). Die ehemalige TopAgentin mit dem Prädikat „absolut treffsicher“ ist für diese kurzweilige Ablenkung vom ereignislosen Ruhestand sofort zu haben. Schnell stellt sich heraus, dass auch andere der Waffe auf der Spur sind: Eine ganze Reihe von Agenten und Terroristen versuchen mit allen Mitteln, die in die Jahre gekommenen Ex-Spione kaltzustellen und „Nightshade“ in

Samstag SAT1, 20.15

Vorteil-Bauzentrum Asbach

Deli Bakie

Montag

Hundekekse

ZDF, 20.15

versch. Sorten 290 g Packung

Sonntag

Madagascar

ARD, 20.15

Spuren des Bösen

Dienstag SAT1, 20.15

ZDF, 20.15

Thriller Der Psychiater und Verhörspezialist Richard Brock (Heino Ferch) soll einer unter Schock stehenden Mordzeugin helfen, ihre Erinnerung an das Geschehene wiederzuerlangen. Die Spur führt in die Führungsetage eines Baukonzerns. Das Opfer, eine Angestellte des Konzerns, wollte wegen Schmiergeldzahlungen gegen den Firmenvorstand aussagen.

je

1.49

versch. Sorten 3 er Packung

deukavollo

Pferde Kräuterli 1 kg Packung

2.19 Angebote gültig vom 09. bis 21.09.2013

ARD

Nord Nord Mord: Clüver und die ...

Till Ritter (Dominic Raacke, r.) und Felix Stark (Boris Aljinovic) bei einer Vernehmung.

Kriminalfilm Der 38-jährige Mark Haessler wird auf einem U-Bahnsteig in Berlin-Kreuzberg tot aufgefunden – offenbar totgeprügelt von zwei flüchtigen Jugendlichen, mit denen er zuvor im Zug aneinander geraten war. Da der Fall in den Medien für Aufsehen sorgt, ist der öffentliche Druck groß. Till Ritter und Felix Stark versuchen anhand diverser Zeugenaussagen, Mobilnetzdaten sowie Verkehrs- und Sicherheitsüberwachungen zu rekonstruieren, was in der Nacht geschah.

Donnerstag ZDF, 20.15

Willkommen auf dem Land Komödie Die Großstädterin Rita (Senta Berger) muss mit ihrem Mann Leo nach Mecklenburg-Vorpommern umziehen. Was für ihn einen Karrieresprung bedeutet, ist für sie nur ein Umzug aufs Land. Sie erhofft sich davon etwas Ruhe, aber die neue Heimat ist für beide weniger idyllisch als erwartet. Die Einheimischen stehen ihnen skeptisch gegenüber.

Krimikomödie Kommissar Theo Clüver (Robert Atzorn) ermittelt, dass die ermordete Claudia Gollnick auf die Insel Sylt kam, um eine große Erbschaft anzutreten. Sie hatte sich mit ihrer Freundin Diana ein Hotelzimmer geteilt. Diese schlägt bei der Befragung Clüvers Kollegin Ina nieder und entkommt mit deren Dienstwaffe.

ZDF

RTL

SAT.1

PRO 7

RTL 2

VOX

13.30 Z Der zweite Frühling – Im Tal des Schweigens 4. Drama, A/D 2008 15.03 Tim Mälzer kocht! 15.30 Exclusiv im Ersten 16.00 Weltreisen 16.30 Europamagazin 17.03 Ratgeber: Internet 17.30 Brisant 17.50 Tagesschau 18.00 Sportschau 19.00 Ist Olympia noch zeitgemäß?. Die Herren der Ringe  – Die Spiele zwischen Kult und Kommerz 19.50 Wetter 20.00 Tagesschau

10.10 Pippi Langstrumpf 10.35 Michel aus Lönneberga 11.05 Die Küchenschlacht 13.10 Der Fürst und das Mädchen 14.40 Z Kreuzfahrt ins Glück: Hochzeitsreise nach Neuseeland. Romanze, D 2007 16.15 Lafer! Lichter! Lecker! 17.05 Länderspiegel 17.45 Menschen – das Magazin 18.00 ML Mona Lisa 18.35 hallo deutschland 19.00 heute 19.25 Die Bergretter

7.30 Mitten im Leben! 8.30 Explosiv 9.00 Exclusiv 9.15 Yolo 9.45 Yolo 10.00 GZSZ 12.30 Formel 1. Großer Preis von Italien. Freies Training 13.20 Motorsport 13.30 Formel 1. Großer Preis von Italien Qualifying 15.20 Betrugsfälle 15.45 Familien im Brennpunkt 16.45 Die Trovatos – Detektive decken auf 17.45 Die Schulermittler 18.45 RTL aktuell 19.05 Explosiv – Weekend

5.00 Was guckst du?! 5.45 Two Funny 6.35 Mensch Markus 8.05 Die dreisten drei 9.05 Sechserpack 10.00 Richterin Barbara Salesch 12.00 Richter Alexander Hold 14.00 FamilienFälle 17.00 Mein dunkles Geheimnis 18.00 K 11 – Kommissare im Einsatz 18.30 K 11  – Kommissare im Einsatz 19.00 K 11  – Kommissare im Einsatz 19.30 K 11  – Kommissare im Einsatz 19.55 Sat.1 Nachrichten

7.40 Scrubs  8.30 Two and a Half Men 9.25 The Big Bang Theory 10.45 How I Met Your Mother 12.05 Family Guy 12.30 Futurama 13.00 Die Simpsons 13.25 Malcolm mittendrin 14.25 Scrubs  – Die Anfänger 15.15 Two and a Half Men 15.45 Mein cooler Onkel Charlie 16.10 The Big Bang Theory 17.05 How I Met Your Mother 18.00 Newstime 18.10 Die Simpsons 19.05 Galileo

8.55 Z Bingo  – Kuck mal, wer da bellt. Komödie, USA 1991 10.40 Z Karate Kid 3 – Die Entscheidung. Actionfilm, USA 1989 12.50 Z Agent 00 – Mit der Lizenz zum Totlachen. Agentenfilm, USA 1996 14.20 Z Der verrückte Professor. Komödie, USA 1996 16.10 Z Pluto Nash Komödie, USA/AUS 2002 17.55 Z Vorbilder?!. Komödie, USA/D 2008 20.00 News

5.55 Z Kid Cop. Actionkomödie, USA 1996 7.40 McLeods Töchter 10.20 Das perfekte Promi Dinner 12.55 Shopping Queen. Motto in Düsseldorf: Ein Taschen-Traum wird wahr: Kreiere dein perfektes Outfit zum Chanel-Klassiker! 13.55 Shopping Queen 14.55 Shopping Queen 15.55 Shopping Queen 16.55 Shopping Queen 18.00 hundkatzemaus 19.10 Der Hundeprofi

20.15 Show 20.15 J E I Frag doch mal die Maus Die Familienshow 22.45 E Tagesthemen 23.10 J C E Krömer – Late Night Show Late Night Show Mitwirkende: Julia Scharf, WestBam, Julia Dietze, Gleis 8 Z23.55 J C Der große Crash – Margin Call Thriller, USA 2011 Mit Kevin Spacey, Paul Bettany, Jeremy Irons Z 1.40 Zeit des Erwachens Melodram, USA 1990 Mit Robert De Niro

20.15 Kriminalfilm Z 20.15 Der Kommissar und das Meer: Fürchte dich nicht Kriminalfilm, D 2013 Mit Walter Sittler, Frida Hallgren, Andy Gätjen 21.45 J Mordshunger – Verbrechen und andere Delikatessen Der Heiler 22.45 J E heute-journal 23.00 E I Das aktuelle Sportstudio Z 0.05 E Sinola Western, USA 1972 Mit Clint Eastwood, Robert Duvall, John Saxon

20.15 Show 20.15 Alle auf den Kleinen Mit Oliver Pocher, Melanie H., Sascha G., Eik S.. Expertin: Alessandra Pocher 23.55 E I Die Bülent Ceylan Show (1/6) Personality-Show mit Bülent Ceylan 0.55 E I Upps! Die Superpannenshow 1.40 Alle auf den Kleinen Mit Oliver Pocher, Melanie H., Sascha G., Eik S. 4.55 E Die Trovatos – Detektive decken auf

20.15 Animationsfilm Z 20.15 C Madagascar Animationsfilm, USA 2005 Z 22.00 Bangkok Dangerous Actionthriller, USA 2008 Mit Nicolas Cage, Charlie Yeung, Shahkrit Yamnarm Z 0.00 C The Hard Corps Actionfilm, USA 2006 Mit Jean-Claude Van Damme, Vivica A. Fox, Razaaq Adoti Z 2.05 Bangkok Dangerous Actionthriller, USA 2008 Mit Nicolas Cage

20.15 Show 20.15 Schlag den Raab Im Showteil: Miley Cyrus (performt "We Can't Stop"), Jessie J (performt "It's My Party"), Birdy (performt "Wings") Z 0.05 C The Fighters: Beatdown Actionfilm, USA 2011 Mit Michael Jai White, Dean Geyer, Alex Meraz 2.00 Supernatural Mysteryserie Zeugin der Anklage / Paartherapie / Klonkrieger

20.15 Mysteryserie 20.15 E Teen Wolf Mysteryserie Die Einschränkung / Der Rave Z 21.55 C E Im Auftrag des Teufels Thriller, USA/D 1997 Mit Keanu Reeves, Al Pacino, Z 0.40 C The Art of War Actionfilm, USA/CDN 2000 Mit Wesley Snipes, Anne Archer Z 2.30 E USS Montana – Countdown unter Wasser Actionfilm, USA 2008

20.15 Reportage 20.15 E Karl Lagerfeld – Mode als Religion Mit Diane Krüger, Sarah Jessica Parker, Milla Jovovich 0.15 Criminal Intent – Verbrechen im Visier Revolution / Alte Bekannte 1.50 C E CSI:NY Krimiserie Personenschaden / Mitten ins Herz 3.15 Criminal Intent – Verbrechen im Visier Alte Bekannte 4.00 Medical Detectives 4.50 Mieten, kaufen ...

NDR

BR

3 SAT

ARTE

WDR 17.50 Von und zu lecker 18.20 Hier und heute 18.50 Aktuelle Stunde 19.30 Lokalzeit 20.00 Tagesschau 20.15 Z Zum Kuckuck mit der Liebe. Komödie, D 2012 21.45 Stratmanns 22.45 Satire-Gipfel 23.30 kabarett.com 0.00 Z Der Seefuchs. Kriegsfilm, USA 1955 2.00 Lokalzeit aus Köln

SWR 18.45 Landesschau Mobil 19.15 Die Welt auf Schwäbisch 19.45 Landesschau aktuell 20.00 Tagesschau 20.15 Eisenbahn-Romantik in Österreich 21.50 Frank Elstner: Menschen der Woche 23.05 Elstner-Classics 23.30 Elstner-Classics 0.00 ElstnerClassics 0.30 Elstner-Classics

17.35 Tim Mälzer kocht! 18.00 Nordtour 18.45 DAS! 19.30 Regional 20.00 Tagesschau 20.15 Der möblierte Herr 21.45 Neues aus Büttenwarder 22.10 Last Night of the Proms 2013 23.45 Z Die Männer vom K3: Ein ganz alltäglicher Fall. Kriminalfilm, D 1992 1.10 Wer hat's gesehen?

Ki.Ka

18.45 Rundschau 19.00 Natur 17.30 Großer Bahnhof – klei- 18.05 ARTE Reportage 19.00 16.40 Garfield 17.35 Kailerei exklusiv 19.45 Kunst und ne Welt 18.00 Unterwegs Mit offenen Karten 19.15 Arte- 18.05 Henry der Schreckliche Krempel 20.15 Z Räuber beim Nachbarn 18.30 Zapp Journal 19.30 360°  – Geo 18.15 Die Biene Maja 18.40 Kneißl. Drama, D 2008 22.05 19.00 heute 19.30 Exclusiv – Reportage 20.15 Der Streit- Mofy  – Abenteuer im BaumRundschau-Magazin 22.20 Die Reportage 20.00 Tages- wagen des Pharao 21.05 Die wollwald 18.50 Unser SandBR-Klassik 23.55 Z Hieran- schau 20.15 Vivat Verdi! Rätsel der Sphinx 22.10 männchen 19.00 Yakari 19.25 kl. Drama, D 2003 1.25 Die 21.00 C(h)oeurs 22.50 T-Shirt Stories 23.10 Tracks Checker Can 19.50 logo! Waschgang 1.55 Startrampe Gustav Klimt  – Der Geheim- 0.00 Durch die Nacht mit ... 0.55 20.00 Erde an Zukunft 2.30 Die allerbeste Sebastian nisvolle 23.50 Menschen bei Z Garp und wie er die Welt 20.10 Meine peinlichen Eltern Winkler Show 3.00 Startrampe Maischberger 1.05 lebens.art sah. Tragikomödie, USA 1982 20.35 Du bist kein Werwolf  Sonderzeichen: A Schwarz/weiß C Dolby Surround G Zweikanalton (nicht über Satellit) J Untertitel für Hörgeschädigte E Breitbild Bitte beachten Sie, dass die Sender auch nach Erscheinen dieser Ausgabe den TV-Programmablauf noch ändern können.

SAMSTAG samstag

-.49

07.9.2013

SA

je

Tatort

Vincent will Meer

Drama Nach dem Tod seiner Mutter wird der am TouretteSyndrom leidende Vincent (Florian D. Fitz) von seinem Vater in ein Heim abgeschoben. Dennoch will Vincent den letzten Wunsch seiner Mutter erfüllen und ihre Asche ans Meer bringen. Die magersüchtige Marie und der an Zwangsstörungen leidende Alex begleiten ihn.

Mittwoch

Cat Sticks

TVtipp

Animationsfilm Löwe Alex, Zebra Marty, Giraffe Melman und Nilpferddame Gloria sind die Stars im New Yorker Zoo. Durch eine unglückliche Verkettung von Ereignissen landen die vier auf der ostafrikanischen Insel Madagaskar, wo sie erstmals das wahre Leben kennenlernen. Vor allem für den Löwen Alex wird es schwierig, weil er keine Steaks mehr bekommt.

Purina

Vitakraft

ihren Besitz zu bringen. Und welche Rolle spielt Katja (Catherine Zeta-Jones), die äußerst verführerische, ehemalige Flamme von Frank, die permanent ihre Wege kreuzt? Waffentechnisch und zahlenmäßig unterlegen, können sich die unerschrockenen Altmeister nur auf ihren scharfen Verstand und ihre exzellenten Fähigkeiten verlassen, um heil aus dieser Geschichte herauszukommen. Bilder: Concorde

DIE BESTEN SENDUNGEN DER 1. WOCHE: 07.9. – 13.9.2013

Tiernahrung im

NEU

Oben: Victoria (Mirren) hat den vollen Durchblick. Links: Frank (Willis) und Sarah (Mary-Louise Parker) sind nicht nur optisch ein Dream-Team. Unten: Katja (Zeta-Jones) versteht keinen Spass - nicht nur, wenns um‘s Essen geht.



Tunertreff in Asbach

Kinohits für Kids

SO

 Summerjam

 Weltkindertag

A

Z

Schon wieder das Weiße Haus

ZDF

SAT.1

PRO 7

RTL 2

09 VOX

7.45 Alles Atze 8.45 Ritas Welt 9.45 Sekretärinnen  – Überleben von 9 bis 5 10.15 Christine. Perfekt war gestern! 10.45 Die 25 skurrilsten Menschen der Welt 12.45 Formel 1 14.00 Formel 1. Großer Preis von Italien. Das Rennen 15.30 Formel 1 16.20 Die Autohändler 16.45 Die Versicherungsdetektive 17.45 Exclusiv – Weekend 18.45 RTL aktuell 19.05 Schwiegertochter gesucht

5.25 Blockbuster TV – Making of 6.00 Z Wie angelt man sich seinen Chef. Liebesfilm, D 2000 8.00 Weck up 9.00 So gesehen  – Talk am Sonntag 9.20 Der letzte Bulle 11.20 Z Liebesticket nach Hause Komödie, D 2008 13.25 Z Bodyguard. Thriller, USA 1992 16.00 Z Madagascar. Animationsfilm, USA 2005 17.50 Die strengsten Eltern der Welt 19.55 Sat.1 Nachrichten

6.05 Malcolm mittendrin 6.45 Scrubs  – Die Anfänger 7.40 Two and a Half Men 8.05 Mein cooler Onkel Charlie 8.30 The Big Bang Theory 9.20 How I Met Your Mother 10.15 Blockbuster TV  – Making of 10.25 Schlag den Raab 14.10 Z Mr. Deeds. Komödie, USA 2002 15.55 Z Spiel ohne Regeln. Sportfilm, USA 2005 18.00 Newstime 18.10 Die Simpsons 19.05 Galileo

6.30 Z Blues Brothers 2000. Komödie, USA 1998. Mit Mit Dan Aykroyd, John Goodman, J. Evan Bonifant 8.45 Das A-Team. Mit Mit George Peppard, Dwight Schultz, Dirk Benedict 11.30 X-Factor: Das Unfassbare 13.10 Die Bauretter 15.05 Die Schnäppchenhäuser 16.00 Der Trödeltrupp 17.00 Der Trödeltrupp 18.00 Grip 19.00 Welt der Wunder 20.00 RTL II News

5.45 Menschen, Tiere und Doktoren 6.45 hundkatzemaus 8.00 Der Hundeprofi (1/6) 9.05 Karl Lagerfeld  – Mode als Religion 13.30 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer 15.30 Auf und davon  – Mein Auslandstagebuch 16.30 Schneller als die Polizei erlaubt 17.00 auto mobil 18.15 Unser Traum vom Haus. Doku-Soap 19.15 Ab in die Ruine! Doku-Soap

20.15 Kriminalfilm Z 20.15 J G I Tatort: Gegen den Kopf Kriminalfilm, D 2013 Mit Dominic Raacke, Boris Aljinovic, Ruth Reinecke 21.45 J I Günther Jauch 22.45 E Tagesthemen Mit Sport und Wetter 23.05 J E I ttt-extra Von den 70. Filmfestspielen in Venedig Z 23.35 J E G I Wut Drama, D 2006 Mit Oktay Özdemir Z 1.10 I Monrak – Magische Liebe Komödie, THAI 2001

20.15 Liebesdrama Z 20.15 Rosamunde Pilcher: Die versprochene Braut Liebesdrama, D 2013 Mit Collien UlmenFernandes, Jochen Schropp, Nele Kiper 21.45 heute-journal Z22.00 Kommissar Beck: Tödliche Kunst TV-Kriminalfilm, S/N/FIN/DK 2007 Mit Peter Haber 23.30 E I ZDF-History 0.05 J E I Precht Politik ohne Plan – Wer denkt an die Zukunft?

20.15 Komödie Z 20.15 J C Hangover II Komödie, USA 2011 Mit Bradley Cooper, Ed Helms, Zach Galifianakis Erstausstrahlung 22.20 E I "Spiegel"TV Magazin 23.05 E I Wahlkampf undercover Peter Kloeppel und sein Team blicken hinter die Kulissen Z23.50 J C Hangover II Komödie, USA 2011 Mit Bradley Cooper 1.45 E I Exclusiv – Weekend

20.15 Krimiserie 20.15 C Navy CIS Krimiserie Marine Dex 21.15 C Navy CIS: L.A. Krimiserie Die menschliche Bombe 22.15 C Hawaii Five-0 Actionserie Die Mumie 23.15 Criminal Minds Krimiserie Straßenkrieger 0.10 Blockbuster TV – Making of 0.25 News & Stories 1.15 C Navy CIS Marine Dex

20.15 Actionthriller Z 20.15 C Die Entführung der U-Bahn Pelham 1 2 3 Actionthriller, USA 2009 Mit Denzel Washington, John Travolta, Luis Guzmán Z22.15 Conan Abenteuerfilm, USA 2011 Mit Jason Momoa, Rose McGowan, Ron Perlman Z 0.20 C Die Entführung der U-Bahn Pelham 1 2 3 Actionthriller, USA 2009

20.15 Drama Z 20.15 C Remember Me Drama, USA 2010 Mit Robert Pattinson, Emilie de Ravin, Pierce Brosnan Z22.25 C E Flug 93 Drama, USA/F/GB 2006 Mit Trish Gates, Khalid Abdalla, Lewis Alsamari 0.40 Nachrichtenjournal Z 1.25 C Remember Me Drama, USA 2010 Mit Robert Pattinson Z 3.05 C E Flug 93 Drama, USA/F/GB 2006

20.15 Doku-Soap 20.15 E I Promi Shopping Queen Motto in Berlin: Trauzeugin gesucht! Dein perfektes Outfit neben der Braut Mit Caroline Beil (Moderatorin und Schauspielerin), Jasmin Wagner (Moderatorin und Sängerin), Barbara Engel, Xenia Seeberg (Schauspielerin) 23.15 E I Prominent! 0.05 Ab in die Ruine! 1.05 E I Goodbye Deutschland! Die Auswanderer

NDR

BR

3 SAT

ARTE

SWR 21.45 Sport im Dritten 22.35 Ottmar Walter  – Im Schatten des Bruders 23.00 Das Wunder von Alsenborn. Ein Dorfverein macht Fußballgeschichte 23.45 Rudi Gutendorf. Mein Ehrgeiz galt dem Fußball und den Frauen 0.30 Wolfgang Graf Berghe von Trips. Zwischen Rittergut und Rennstrecke

Ki.Ka

ARD

ZDF

22

SAT.1

PRO 7

RTL 2

VOX

8.30 GZSZ 9.00 Unter uns 9.30 Familien im Brennpunkt 10.30 Familien im Brennpunkt 11.30 Unsere erste gemeinsame Wohnung 12.00 Punkt 12 14.00 Die Trovatos – Detektive decken auf 15.00 Verdachtsfälle 16.00 Familien im Brennpunkt 17.00 Die Schulermittler 17.30 Unter uns 18.00 Explosiv 18.30 Exclusiv 18.45 RTL aktuell 19.05 Alles, was zählt 19.40 GZSZ

5.30 Sat.1-Frühstücksfernsehen 10.00 Mach mich schön 11.00 Richterin Barbara Salesch 12.00 Richter Alexander Hold 13.00 Richter Alexander Hold 14.00 FamilienFälle 15.00 Familien-Fälle 16.00 Familien-Fälle 17.00 Mein dunkles Geheimnis 17.30 Schicksale – und plötzlich ist alles anders 18.00 Navy CIS. Mit Mark Harmon 19.55 Sat.1 Nachrichten

5.30 Malcolm mittendrin 7.00 What's up, Dad? 7.55 Scrubs – Die Anfänger 8.50 Z Mr. Deeds. Komödie, USA 2002 10.35 Z Spiel ohne Regeln. Sportfilm, USA 2005 12.35 Scrubs  – Die Anfänger 13.25 Two and a Half Men 14.20 The Big Bang Theory 15.35 How I Met Your Mother 17.00 taff 18.00 Newstime 18.10 Die Simpsons 19.05 Galileo

5.30 Next, Please! 6.25 Family Stories 7.10 Die Schnäppchenhäuser 8.05 Die Kochprofis  – Einsatz am Herd 9.05 Frauentausch 11.05 Family Stories 12.00 Köln 50667 13.00 Berlin  – Tag & Nacht 14.00 Privatdetektive im Einsatz 15.00 Privatdetektive im Einsatz 16.00 X-Diaries 17.00 Next, Please! 18.00 Köln 50667 19.00 Berlin  – Tag & Nacht 20.00 RTL II News

7.45 Unter Beobachtung 8.45 Verklag mich doch! 9.50 Hilf mir doch! 11.00 Vier Hochzeiten und eine Traumreise 12.00 Shopping Queen 13.00 Verklag mich doch! 14.00 Hilf mir doch! 15.00 Shopping Queen 16.00 Vier Hochzeiten und eine Traumreise 17.00 Mieten, kaufen, wohnen 18.00 Mieten, kaufen, wohnen 19.00 Das perfekte Dinner 20.00 Prominent!

20.15 Gespräch 20.15 J Wahlarena (1/2) Zuschauer fragen 21.30 J I Hart aber fair 22.30 E Tagesthemen 23.00 Der Kampf der Kleinen Die so genannten "sonstigen Parteien" vor der Wahl 0.30 E Nachtmagazin Z 0.50 J G I Tatort: Gegen den Kopf Kriminalfilm, D 2013 Mit Dominic Raacke, Boris Aljinovic, Ruth Reinecke 2.25 J Wahlarena (1/2) Zuschauer fragen

20.15 Thriller Z 20.15 J E I Spuren des Bösen Thriller, D/A 2010 Mit Heino Ferch, Nina Proll, Erwin Steinhauer 21.45 heute-journal Z 22.15 J Wicker Man – Das Geheimnis der Insel Horrorfilm, USA/D/CDN 2006 Mit Nicolas Cage, Ellen Burstyn, Kate Beahan 23.50 E I heute nacht 0.05 Schule des Lebens 1.50 E I ZDF-History 2.20 J SOKO 5113 Der Ärger mit Bruno 3.05 J E I WISO

20.15 Show 20.15 E I Die zwei – Gottschalk & Jauch gegen alle 22.45 E I Extra – Das RTL Magazin 0.00 RTL Nachtjournal 0.30 I 10 vor 11 Das Brüsseler Panorama – Robert Menasse über ein Europa der Regionen 0.55 C E Bones – Die Knochenjägerin Ein Agent im Kofferraum / Das Einfache im Wunderkind 2.45 C E The Glades Actionserie

20.15 Krimiserie 20.15 C The Mentalist Krimiserie Cowboys und Indianer 21.15 C Castle Krimiserie Wachtel oder Täubchen 22.15 Planetopia 23.00 "Focus"TV-Reportage 23.30 24 Stunden Schnüffler gegen Schleuser – Wer schmuggelt, sieht rot 0.30 C The Mentalist Cowboys und Indianer 1.25 C Castle Krimiserie

20.15 Zeichentrickserie 20.15 C Die Simpsons Zeichentrickserie Grampa auf Abwegen / Goodsimpsons 21.15 The Big Bang Theory Sitcom Der Romantik-Ninja / 31 Liebhaber, aufgerundet 22.15 Circus Halligalli 23.15 TV total 0.15 The Big Bang Theory Der Romantik-Ninja / 31 Liebhaber, aufgerundet 1.10 Stargate: SG1 Die Auserwählten / Im Reich des Donnergottes

20.15 Doku-Soap 20.15 Die Wollnys 2.0 – Die nächste Generation 21.15 Das AschenputtelExperiment 23.00 Die Kochprofis – Einsatz am Herd Mit Mike Süsser, Andi Schweiger, Frank Oehler 0.00 E Grip 1.00 Die Autoeintreiber 1.50 E I Klick-stars 2.30 I Ärger im Revier Auf Streife mit der Polizei 3.20 E Privatdetektive im Einsatz

20.15 Mysteryserie 20.15 C E Grimm Mysteryserie Der gute Hirte / Nur über meine Leiche 22.10 C E CSI: NY Krimiserie Über den Wolken 23.05 E I Continuum Science-Fiction-Serie Der Anschlag 23.55 vox nachrichten 0.15 C E Grimm Mysteryserie Der gute Hirte / Nur über meine Leiche 1.50 C E CSI:NY Personenschaden / Mitten ins Herz

NDR

BR

ARTE

Ki.Ka

20.00 Tagesschau 20.15 Der Bauhaus/OBI-Check 21.00 markt 21.45 WDR aktuell 22.00 Die Story 22.45 Sport inside 23.15 Tagesschaum 23.25 Richard Wagner und die Frauen 0.10 Das Stuttgarter Kabarettfestival 0.40 Erlebnisreisen-Tipp 1.00 Domian 2.00 Lokalzeit aus Köln

SWR 19.45 SWR Landesschau aktuell 20.00 Tagesschau 20.15 Z Die Landärztin  – Entscheidung des Herzens Heimatfilm, D/A 2012 21.45 SWR Landesschau aktuell 22.00 Sag die Wahrheit 22.30 Verstehen Sie was? (1/5) 23.15 2+Leif 23.45 Joschka und Herr Fischer 1.45 Die Alpen von oben

3 SAT

009

19.45 Dahoam is Dahoam 20.00 Tagesschau 20.15 Sati- 17.05 Was Du nicht siehst 16.20 Lenas Ranch 17.05 20.15 laVita. Aus Prinzip un- re-Gipfel. Zu Gast: Gerburg 17.30 Die Schätze des Königs Horseland, die Pferderanch gerecht? Bildungschancen in Jahnke, Barbara Ruscher, Salomon 18.25 Das Herz von 17.30 Jane und der Drache Bayern 21.00 Lebenslinien Christoph Sieber, Wilfried Borneo (1/2) 19.10 Arte- 17.55 Henry der Schreckliche 21.45 Rundschau-Magazin Schmickler 21.00 kabarett. Journal 19.30 Sarah Wieners 18.15 Die Biene Maja 18.40 22.00 Faszination Wissen com 21.30 Bauerfeind 22.00 erste Wahl 20.15 Z Die Mofy  – Abenteuer im Baum22.30 Vor Ort 23.00 Nachtlinie ZIB 2 22.25 Vis-à-vis 23.25 Im Mission. Drama, GB 1986 wollwald 18.50 Unser Sand23.30 Lese-Zeichen 0.00 Namen des Gesetzes 0.15 Re- 22.15 Z Tod im Regen- männchen 19.00 Yakari 19.25 Rundschau-Nacht 0.10 porter 0.40 10vor10 1.10 Sei- wald. Drama, D/BRA 1985 pur+ 19.50 logo! 20.00 Ki.Ka Dahoam is Dahoam 0.45 laVita tenblicke Revue 1.40 Panorama 0.00 Zwischen-Raum-Hotel Live 20.35 Dance Academy Sonderzeichen: A Schwarz/weiß C Dolby Surround G Zweikanalton (nicht über Satellit) J Untertitel für Hörgeschädigte E Breitbild Bitte beachten Sie, dass die Sender auch nach Erscheinen dieser Ausgabe den TV-Programmablauf noch ändern können.

Kamin Briketts

18.45 DAS! 19.30 Regional 20.00 Tagesschau 20.15 Markt. Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher Handwerkerrechnungen: wo wird getrickst? 21.00 Der große Küchen-Check 21.45 NDR aktuell 22.00 45 Min 22.45 Kulturjournal 23.15 Doppelleben 0.45 Günther Jauch

2.

99

! n r e t! m g m i a t l s n i t be m e m o k t JetzDer nächste Winter Holz-Pellets DIN Plus

10 kg

kg-Preis: -.30

Anfeuerholz

ca. 5,0 dm³, entspricht einem Raumvolumen von 9,5 rdm

Kaminholz

ofengerecht gespalten, ideale Scheitellänge von 28-33 cm, geringe Restfeuchte (saisonale Spezialität - Vorstufe vom Traubensaft zum Wein - leicht prickelnd, fruchtig im Geschmack - wird traditionell mit Zwiebelkuchen gereicht - ist sehr gesund, enthält viel Vitamin B6, wirkt entschlackend

Pizza Lorenzo

5.

Original Badischer Zwiebelkuchen 650 g Packung

99

kg-Preis: 9,22

Asb

O‘zapft is Mönchshof Bayerisch Hell, Original, Landbier, Kellerbier oder Kapuziner Weißbier

13.99

je

1.29

kg-Preis: 3.23

Asb

11.99 L-Preis: 1.20

L-Preis: 1.40

LeberspätzleSuppe oder LeberknödelSuppe 400 g Dose

hop berg nkes n Geträ l-Aegidie nke ach-U

Kasten 20 x 0,5 l Bügelflasche zzgl. 4.50 Pfand je

Naturtrüb, Dunkel oder Kristallklar Kst. 20 x 0,5 l Fl. zzgl. 3.10 Pfand je

Zimmermann

1888 - 2013

125 JAHRE

hop berg nkes n Geträ l-Aegidie nke ach-U

Zimmermann

4 Münchner Weißwürste

2.49 250 g Dose

100 g-Preis: 1.-

Grassl Gebirgs-Enzian, Bärwurz oder Blutwurz

40/48 % Vol., 0,7 l Flasche je L-Preis: 14.28

Houber

9.99

Bierstengel od. 10 große Brezeln

125/250 g Packung je

Händlmaier‘s

Original Bayer. Weißwurst-Senf

1.29

200 ml Glas

100 ml-Preis: 1.29

Einsatz für die Völkerverständigung bewahr

von Hermann-Joseph Löhr

Angebot gültig in Asbach und Unkel. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!

Paulaner Oktoberfest-Bier, Münchener Hell, Weißbier Alkoholfrei, NEU: WeißbierZitrone Alkoholfrei oder Hefe-Weißbier

„Geachtet von Freu Oberhalb von Höchstenbach weist an der B8 ein Schild, bedruckt mit der französischen Staatsflagge, auf ein Objekt am Wegesrand: einen stattlichen Obelisken aus rötlichem Sandstein auf einer kleinen Lichtung. Eine Plakette verrät: „Beweint von seinen Soldaten, geachtet von Freund und Feind.“ Der Stein ist General François Séverin Marceau gewidmet, der sich trotz des Krieges für eine Verständigung zwischen dem deutschen und französischen Volk eingesetzt hatte, im französisch-österreichischen Krieg 1796 aber nahe Altenkirchen von einem Neuwieder Scharfschützen tödlich verletzt wurde.

kg-Preis: 7,98

er weiß eder . Sept. F r e 6 Weiß lich ab 1 lt erhä

www.rhein-westerwald-news.de

1.99

100 g-Preis: -.80/1.60 Angebot gültig vom 09. bis 21.09.2013 in Asbach und Unkel. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!

S

ieben Jahre vor Beginn des französisch-deutschen Krieges stiftete der französische Kaiser Napoleon III. 1863 den Gedenkstein und ließ ihn auf Staatskosten ungefähr da errichten, wo der 27-jährige General Marceau 67 Jahre zuvor tödlich verwundet wurde. Zwischen dem Königreich Österreich-Ungarn und Frankreich hatte zu diesem Zeitpunkt wegen der französischen Revolution schon seit vier Jahren Krieg geherrscht. Obwohl Frankreich gegen ÖsterreichUngarn kämpfte, trugen sich ein Teil der Schlachten im Westerwald zu. 1789 begann die Französische Revolution, drei Jahre später der Krieg zwischen Frankreich und den Königreichen Preußen und Österreich-Ungarn, die in Frankreich die Wiederherstellung der Monarchie erzwingen wollten. Die französischen Truppen kämpften jedoch hochmotiviert, besetzten das gesamte linksrheinische Gebiet einschließlich des heutigen Belgiens und dehnten den Krieg auf die rechte Rheinseite aus. Preußen beendete daraufhin 1795 seine Kriegsteilnahme. Die Franzosen unter Napoleon I. kämpften somit nur noch gegen ÖsterreichUngarn. 1796 setzte eine von mehreren französischen Armeen bei Düsseldorf über den Rhein und marschierte Richtung Limburg-Frankfurt. Das österreichische Heer sollte gezwungen werden, seine linksrheinische Position westlich von Mainz zu verlassen und die von Düsseldorf kommenden Franzosen anzugreifen. Damit sollte eine zweite französische Truppe ungefährdet bei Straßburg den Rhein nach

Höchstenbacher Marceau-Obelisk

Kehl queren können, um in Richtung der Donau vorzustoßen. Eine dritte französische Truppe kämpfte zugleich in Italien auf einem dritten Schauplatz gegen Österreich. Aus taktischen Gründen wurde so der Westerwald zum Kriegsgebiet. Die Schlachten von Kircheib oder Altenkirchen im Sommer 1796 gingen zugunsten der Franzosen in die Geschichtsbücher ein. Phasenweise kam es zu einem Kleinkrieg um ausgeplünderte Dörfer und verwüstete Landstriche. Das Blatt wendete sich jedoch im September. Österreichische Truppen drängten die Franzosen nach Norden zurück. Am 19. September überwachte Genereal Marceau bei Höchstenbach nahe der historischen Poststraße Frankfurt-Köln (heute B8) den Rückzug seiner Division. Der gebürtige Neuwieder Jäger Friedrich Hodler feu-

Friedrich Hodler, in Öl gemalt von Carl Prinz zu Wied

Verriet eine Liebesaffäre Marceau? Neben der offiziellen Geschichtsschreibung gibt es auch Überlieferungen rund um das ehemalige fürstlich wiedische Jagdhaus Seeburg am Dreifelder Weiher. Demnach soll Marceau Opfer eines Verrates aus Eifersucht geworden sein. Der Franzose habe 1796 in Maxsain eine hübsche Einheimische kennengelernt. Da seine Truppen bei Berod lagerten, habe der General die Abendstunden genutzt, um seiner Angebeteten einen Besuch abzustatten. Dumm gelaufen: Die Westerwälderin war die

Freundin eines österreichischen Jagdgehilfen des Neuwieder Grafen zu Wied auf der Seeburg. Dieser Jagdgehilfe ging aus Eifersucht zu den Tiroler Scharfschützen und informierte sie über den genauen Standort des Generalzeltes. Die Scharfschützen des österreichischen Regiments waren der französischen Armee bei ihrem Rückzug gefolgt und erschossen aus dem Hinterhalt jeden gegnerischen Soldaten, den sie erwischen konnten. So sei General Marceau Opfer seiner Liebeständelei geworden.



Ausgabe 37/13





Samstag, 7. September

www.rhein-westerwald-news.de

und und Feind“

100 g-Preis: -.51

125 JAHRE

rte General Marceau nicht vor dem Tod

Tatort

rheinischer Westerwald

Höchstenbach an der Wied

erte einen Schuss aus einem Versteck heraus auf Marceau, traf den General seitlich und verletzte die inneren Organe des Bauchraums. Der General brachte sich zwar aus der Schusslinie, preschte noch etwa 350 Schritt zurück, ließ sich vom Pferd gleiten und sagte zu seinen Begleitern: „Je suis blessé mortellement“.

Unrühmliche Umstände Marceau wurde in das inzwischen von Österreichern besetzte Altenkirchen transportiert. Der österreichische General Kray besuchte ihn am Totenbett. Erzherzog Karl, Oberbefehlshaber der Österreicher, schickte seinen Leibchirurgen. Verschiedene zeitgenössische Berichte beschreiben die Betroffenheit der österreichischen Seite über die für sie unrühmlichen Umstände von Marceaus Tod. Sein Leichnam

Gemälde von General Marceau Bilder/Repros: H.-J. Löhr

wurde von österreichischen Truppen nach Koblenz gebracht, wo sich „Freund und Feind zu einer feierlichen Bestattung vereinigten“. Der 1796 als österreichischer Soldat kämpfende Friedrich Hodler wurde 1772 in Neuwied geboren und 1845 dort auch beerdigt. Hodler kämpfte schon 1792 im Dragonerregiment des Friedrich zu Wied-Runkel gegen die Franzosen. Er geriet in Kriegsgefangenschaft und wurde in Paris interniert. Er lebte dort in großer Armut und überlebte nur dank der Unterstützung von deutschen Adligen. Hodlers Unterkunft wurde rund um die Uhr von 26 Nationalgardisten bewacht. Dennoch gelang Hodler mit drei Adligen im Sommer 1793 die Flucht. Hodler heuerte als Scharfschütze beim 1. Tiroler Jägerregiment an. Er war 1795 in Kirn an der Nahe dabei, als eine Waffenstillstandskonvention am 31.12. zwischen dem österreichischen General Kray und dem französischen General Marceau in Kraft trat. Am 21. Mai 1796 erklärte Frankreich plötzlich den Waffenstillstand für beendet. Die Franzosen griffen in Kirn die österreichischwallonischen Soldaten mit dem Bajonett an. Welche Ängste Hodler dabei erlitt ist nicht überliefert. Hodler kannte daher aber auf jeden Fall den französischen General Marceau persönlich. Ob er ihn daher im Westerwald besonders auf seiner Rechnung hatte, ist nicht überliefert. Hodler war ein sehr guter Schütze, der in seinem Tagebuch notierte, wie viele Soldaten er jeweils täglich erschoss. Als er einmal 13 Menschen an einem Tag tötete, notierte er, dass der Gewehrlauf so heiß geworden war, „dass die Kugel fast nicht mehr den Lauf hinunterging.“ Sechs Jahre und neun Monate diente er bis zum Jahr 1800. Mit 28 Jahren setzte er sich zur Ruhe. Der Krieg hatte Hodler gut ernährt – durch Sold und das Entleeren der Taschen seiner Opfer, was damals durchaus üblich war. Hodler notierte in seinem Tagebuch: „Es blieb ein Husar von Borke tot. Ich machte zehn Carolin Beute und ein Pferd, in dem Mantelsack war ein Stück Weißzeug von 30 Ellen...“ Anfang 1806 wurde Hodler Förster beim Fürsten zu Wied in Neuwied. Die Dienstwohnung Hodlers war im fürstlich-wiedischen Jagdhaus, der späteren Seeburg nahe des Dreifelder Weiher.

Der Marceau-Obelisk steht in der Nähe der Bundesstraße 8 südlich von Altenkirchen bei Höchstenbach auf einer kleinen Waldlichtung. Ein Hinweisschild neben der Bundesstraße mit der Aufschrift „General Marceau“ zeigt auf den Waldweg, der zu dieser Lichtung führt. 1941 ließ ein NSDAP-Kreisleiter das Denkmal von Höchstenbach sprengen. 1945 richtete die französische Besatzung das Denkmal in alter Form wieder auf. Ge-

Vulkanpark-Quelle Naturell

neral de Gaulle nahm an der Einweihung teil. Die Gemälde von Hodler und Marceau zeigt das RoentgenMuseum in Neuwied. Ein Sammlungsschwerpunkt sind in Neuwied geschaffene Luxusmöbel der Kunstschreiner Abraham und David Roentgen. Sie waren in Europa die wohl berühmtesten Ebenisten ihrer Zeit und verkauften ihre Möbel an die Fürstenhöfe und Königspaläste in Paris, Petersburg und Berlin.

Natürliches Mineralwasser ohne Kohlensäure Kasten 6 x 1 l Flasche

Vulkanpark-Quelle Classic oder Medium

zzgl. Pfand: 3,00

Natürliches Mineralwasser mit Kohlensäure

je

Kasten 12 x 1 l Flasche zzgl. Pfand: 4,50

1.

99

L-Preis: -,34

je

3.

33

L-Preis: -,28

Angebot gültig vom 09. bis 21.09.213 in Asbach, Unkel und Aegidienberg. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!

125 JAHRE

Bayerische Spezialitäten

Bauer

Bauer

Wiesn Gaudi JoghurtSonderedition

Diplomat oder Innperle Kümmel, Knoblauch, Paprika, Grüner Pfeffer oder Bärlauch halbfett Schnittkäse, 30 % / 55 % Fett,

Schoko-Banane, gebrannte Mandeln, Lebkuchen oder Hugo, 150 g Becher je

-.89

100 g in Scheiben

-.39

je

100 g-Preis: -.26

Berchtesgadener Land

Topfen

Bayer. Speisequark

Mager, Halbfett oder Rahmstufe, 0,2 %/ 4,4 %/ 14,5 % Fett 250 g Becher

je

Wie komme ich hin?

21

1888 - 2013

news

1888 - 2013



Grünländer „Das Original“

-.79

100 g-Preis: -.32

St. Mang

Original Allgäuer Limburger

Leicht 9 % oder 45 % Fett i. Tr. 200 g Packung je

1.49 100 g-Preis: -.75

Bauer

Mild & Nussig, Bärlauch, Chili & Paprika oder Leicht 17 %/ 48 % Fett i. Tr. 8 Scheiben / 175 g Packung je 100 g-Preis: -.85

Friki

1.49

Butterkäse

45 % Fett i. Tr.

100 g in Scheiben

-.69

Oktoberfest Hendl oder Oktoberfest Hendl-Schenkel

2.99

gewürzt, HKL A

kg je

Angebot gültig vom 09. bis 21.09.2013 in Asbach und Unkel. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!

news

125 JAHRE

Apollinaris Vio

Natürliches Mineralwasser Still oder NEU: Medium 1,5 l Flasche zzgl. -.25 Pfand

-.33 je

L-Preis: -.22

Neu Punica Classic

Multivitamin 17 + 4 1,5 l Flasche zzgl. -.25 Pfand

-.95



Ausgabe 37/13



Samstag, 7. September

www.rhein-westerwald-news.de

„Die nächsten Wochen entscheiden“ Winzer sehen die Voraussetzungen für einen guten Wein-Jahrgang 2013 gegeben Der Weinjahrgang 2013 entwickelt sich in eine ähnliche Richtung wie im Vorjahr – mit guten bis sehr guten Qualitäten und einem Ertrag, der wohl etwas unter dem durchschnittlichen Niveau liegt – Fortsetzung von Seite 1.

Das September-Wetter entscheidet darüber, wie gut die Weinlese ab Ende des Monats wird. Bild: DWI

HEIMAT IST IN

W

ir sind optimistisch“, lassen Ulrike Simons und Edgar Bertram vom Ahrweiler Winzer-Verein verlauten. „Eine richtige Prognose abzugeben wäre vermessen. Auch wenn das Sommerwetter dazu beigetragen hat, dass die Vorzeichen für den neuen Weinjahrgang erfreulich gut stehen – es kann ja noch so viel passieren bis zum voraussichtlichen Lesebeginn Anfang, Mitte Oktober. Falls es so bleibt, ja dann.... ist eine Qualität wie im Vorjahr möglich“, schwärmt die Vorstandsvor-

sitzende von dem hochwertigen, harmonischen, kräftigen und von der Säure her besonders weichen Jahrgang 2012.

Weinlese 14 Tage später als üblich „Ein guter Jahrgang fängt hinten an“, bringt Manfred Metz, Verkaufsleiter im Weingut Flick, Flörsheim-Wicker, seine Aussich-

ten für 2013 auf den Punkt. „Die wichtigste Phase für die Weinberge steht jetzt an. Im Spätsommer und Herbst entscheidet sich, ob der Jahrgang ein großer wird – so wie im vergangenen Jahr. 2012 ist ein wunderbarer Jahrgang, viel Aromatik, kräftiges Bouquet, sehr dezente Weinsäurestruktur und sehr bekömmlich“, zählt der Weinbotschafter die Vorzüge auf.

„Auch wenn dank der vielen Sonne der Vegetationsrückstand sehr gut aufgeholt wurde – auch in Rheinhessen sind wir gut 14 Tage später als normal dran. Wenn das Wetter jetzt noch länger so bleibt, ist das besonders gut für Weißweine. Dann kann er in kühlen Nächten noch seine Aromatik entwickeln“, schaut Metz zuversichtlich auf den Lesebeginn Ende September, Anfang Oktober.

Milka Schokolade

Die Verbraucher haben im ersten Halbjahr dieses Jahres wieder verstärkt Weine aus den heimischen Weinregionen eingekauft. Wie das Deutschen Weininstitut (DWI) mitteilt, stieg der Absatz deutscher Weine laut der jüngsten GfKMarktbeobachtung von Januar bis Juni um sechs Prozent. Außerdem legte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund vier Prozent zu. Damit entwickelten sich die Weine aus dem eigenen Land deutlich besser als der gesamtdeutsche Weinmarkt, ihr Marktanteil am gesamten Weinumsatz in Deutschland stieg um einen Prozentpunkt auf 52 Prozent. Der Pro-KopfVerbrauch an Wein beläuft sich derzeit auf 20,4 Liter im Jahr.

125 JAHRE

versch. Sorten 100 g Tafel

1888 - 2013



1888 - 2013

22

-.49 je

L-Preis: -.64

Coca Cola, Coca Cola Light od. Coca Cola Zero

2 Liter Flasche

zzgl. -.25 Pfand

I Love Milka Pralinés Geschenkherz, Alles Gute oder Kleines Dankeschön 187 g Packung

2.

je

99

100 g-Preis: 1,60

1.-

je

L-Preis: -.50

Angebote gültig vom 09. bis 21.09.2013 in Asbach und Unkel.

Neu

Milka Choco Pause, Choco Cookie oder Choco Minis

168 / 185 / 260 g Packung

1.

je

49

100 g-Preis: -,57 / -,81 / -,89

-.99 je

100 g-Preis: -,90

I Love Milka Pralinés

Nuss Nougat Creme, Erdbeer Rahm, Kleines Dankeschön, Alles Gute oder Herzlichen Glückwunsch, 110 g Packung

Angebot gültig vom 09. bis 21.09.2013 in Asbach und Unkel. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!



news



Ausgabe 37/13





Samstag, 7. September

Wie ein Tanz tausender wirbelnder Federchen Federweißer gehört zum Herbst dazu – Kulinarische Erlebnisse in Leutesdorf und Bad Hönningen leichte Prickeln des jungen Weins verantwortlich. „Wenn die biologisch aktiven Hefen während der Gärung den natürlichen Zucker im frisch gepressten Traubensaft in Alkohol verwandeln, entsteht auch Kohlensäure, die langsam entweicht“, erklärt Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut. Idealerweise trinkt man den neuen Wein auf dem halben Weg vom Traubensaft zum Wein, wenn sich Süße, Alkohol und Fruchtsäure in guter Balance befinden. Dann weist er einen Alkoholgehalt von etwa fünf Volumenprozent auf. Im weiteren Gärungsverlauf weicht die anfänglich verführerische Süße nach und nach dem Alkohol, der dem Federweißen eine zunehmend herbe Note verleiht. Der neue Wein zeigt übrigens schon die ersten Merkmale und Fruchtaromen

S

Der junge Wein passt gut zu Zwiebelkuchen.



Bilder: DWI

auser, Rauscher oder Bitzler hat man ihn gleichfalls getauft, zumal selbst Weintrinker bisweilen nicht wissen, warum der neue Wein eigentlich Federweißer genannt wird. Mit etwas Poesie und einem Glas gärenden Mostes kann man aber durchaus dahinterkommen: Die milchig-weiße Färbung des Getränks, das durch die freiwerdende Kohlensäure von innerem Leben erfüllt ist, erinnert an den Tanz von Tausenden wirbelnder Federchen. Sie sind auch für das

Das schmeckt gut zum Federweißen

des neuen Weinjahrgangs. Dank hoher Nachfrage ist Federweißer heute nicht nur beim Winzer, sondern auch im Einzelhandel, etwa in den Lebensmittelmärkten der Vorteil-Center, erhältlich. Beim Einkauf ist aber Umsicht geboten: Wegen der Gärung ist die Flasche stets mit einer luftdurchlässigen Kapsel verschlossen, damit die Kohlensäure entweichen kann. Die Flasche muss daher stets aufrecht stehend trans-

125 JAHRE

Zwiebelkuchen Zutaten für 4 Personen: Für den Hefeteig: • 500 g Mehl • 2 Eier • 100 g Butter • 1/8 l Milch • 30 g Hefe • Salz Für den Belag: • 8 große Gemüsezwiebeln • 100 g Speckwürfel • 1/4 l saure Sahne • 4 Eier • Salz • Kümmel • Butter zum Anbraten und zum Fetten des Kuchenblechs.

Zubereitung: Die Zutaten für den Hefeteig miteinander verrühren und an einem warmen Platz ca. 30 Minuten ruhen lassen. Dann für den Belag die Zwiebeln schälen, grob würfeln, in der Butter glasig dünsten und abkühlen lassen. Die Speckwürfelchen kurz anbraten und mit der sauren Sahne, den Eiern, den Gewürzen und den Zwiebeln in einer Schüssel verrühren. Den Backofen auf 220°C vorheizen, den Teig ausrollen, und auf ein gebuttertes Kuchenblech legen (dabei einen Teigrand stehen lassen). Den Belag gleichmäßig darauf verteilen und auf der unteren Schiene ca. 25 Minuten backen, bis der Kuchen goldgelb ist.

Kürbissüppchen Zutaten für 4 Personen: • 1 kleiner Hokaido-Kürbis • 1 Zwiebel • 5 cm Ingwer • 2 EL Butter • 750 ml Gemüsebrühe • 300 ml Kokosmilch • 12 mittelgroße Shrimps • 2 EL Olivenöl • Salz • Pfeffer Zubereitung: Kürbis, Zwiebel und Ingwer schälen, würfeln und in Butter andünsten. Mit der Gemüse-

brühe ablöschen und etwa 15 bis 20 Minuten weich dünsten. Dann die Shrimps in etwas Olivenöl anbraten und bei milder Hitze einige Minuten gar ziehen lassen. Auf Holzstäbchen aufstecken und in Alufolie warm halten. Wenn das Gemüse weich gedünstet ist, mit dem Pürierstab fein pürieren. Die Kokosmilch unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Anschließend die Suppe in großen Tassen anrichten und mit den Shrimps-Spießen garnieren.

Herbst-Bruschetta Zutaten für 4 Personen: • Ciabatta-Brötchen • 200 g kleine Pfifferlinge • 4 EL kleingehackte Petersilie • 4 Zehen Knoblauch • 80 g Pecorino (Hartkäse) • 8 EL kaltgepresstes Olivenöl • Salz und Pfeffer Zubereitung: Den Backofen auf 200 Grad vorheizen, die Pfifferlinge putzen. In einer Pfanne mit der Hälfte des Öls zuerst die Petersilie etwas andünsten,

danach die Pilze zugeben und bei milder Hitze etwa 5 Minuten gar ziehen lassen. Die Brötchen aufschneiden und etwa 5 Minuten knusprig backen. Dann den Knoblauch klein hacken, auf die warmen Brötchen streichen und mit der anderen Hälfte des Öls beträufeln. Den Pecorino grob raspeln. Anschließend die PfifferlingPetersilien-Masse mit dem Pecorino verrühren und auf die Brötchenhälften geben.

portiert werden. Ernst Büscher empfiehlt, Federweißen nach dem Kauf zunächst warm zu stellen und möglichst ein bis zwei Mal am Tag zu probieren: „Dann kann man schmecken, wie die Hefen den Traubenzucker nach und nach in Alkohol verwandeln und der Federweiße immer trockener wird. Ist er geschmacklich genau richtig, dann nichts wie ab in den Kühlschrank damit, denn Kälte stoppt den Gärungsprozess und verlängert so den Genuss.“ Eine wunderbare kulinarische Verbindung geht Federweißer übrigens mit Zwiebelkuchen, Esskastanien oder Quiches Lorraines ein – Genusserlebnisse, die auch im Federweiße-Zelt in Leutesdorf vom 1. Oktober bis 30. November und anlässlich des Federweißefestes vom 8. bis 10. November in Bad Hönningen serviert werden.

Melitta

Filterkaffee

3.33 kg-Preis: 6.66

1.39

16 er Kaffee Pads Auslese, Klassisch, Harmonie oder 3 Sorten Bella Crema 105/112 g Beutel je

Melitta

Cappuccino Classico, Choco oder Weißer 400 g Beutel je

Bluesnacht im Weingut Broel Live-Musik mit der Band „Blueshunter“ – dazu lädt der Honnefer Kultur-Treff von SPD und Grünen am Freitag, 13. September, ein. Ab 20 Uhr interpretiert die sechs Mann starke Band aus Bad Honnef Songs namhafter Bluesgrößen im Rhöndorfer Weingut Broel (Karl-Broel-Straße 3).

Neuer Yoga-Kurs in der Bunten Stadt Im neuen Vini-Yoga-Kurs der Katholischen Familienbildungsstätte Linz sind noch Plätze frei Er beginnt am Mittwoch, 11. September, um 11 Uhr in den Räumen der Katholischen Familienbildungsstätte Linz. Es folgen acht Treffen von 90 Minuten Dauer. Die Leitung übernimmt Yogalehrerin Gerlinde Körper. Der Kurs wird von einigen Krankenkassen anerkannt. Information und Anmeldungen bei der Familienbildungsstätte (Tel.: 0 26 31/3 90 70, www.fbs-neuwied.de.)

023

Auslese Klassisch, Auslese Mild, Harmonie oder Harmonie Entkoffeniert 500 g Packung je

Melitta

KURZ NOTIERT

1888 - 2013

Die einen lieben ihn süß und frisch von der Kelter, die anderen herb gleich nach der ersten Gärung. Und genauso viele genießen ihn am liebsten in einem Zwischenstadium: den Federweißen. Das vitaminreiche Getränk ist ein Genuss, der zum Herbst gehört wie bunt gefärbtes Laub und goldene Sonne.

23

www.rhein-westerwald-news.de

100 g-Preis: 1.24/1.33

1.79 kg-Preis: 4.48

Melitta

Bella Crema

Ganze Bohnen La Crema, Espresso oder Speciale 1000 g Beutel je

7.99

Angebot gültig vom 09. bis 21.09.2013 in Asbach und Unkel. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!

news



KURZ NOTIERT

Kinderkram-Basar in Rottbitze Am 21.09.2013 findet von 14 bis 16 Uhr in der Kita Löwenzahn in Rottbitze ein Kinderkram-Basar statt. Wer dabei selbst Waren verkaufen möchte meldet sich ab sofort per Mail (basar-loewenzahn@ gmx.de.) oder am Freitag, 13. September, zwischen 11 und 12.30 Uhr telefonisch (0175/6 15 57 92) an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Besichtigung der Birkenhof-Brennerei Der Heimat- und Verkehrsverein Horhausen lädt für Samstag, 21. September, zu einer Besichtigung, Führung und Verkostung in die Birkenhof Brennerei in Nistertal ein. Los geht es um 14 Uhr mit dem Bus ab Kardinal-Höffner-Platz in Horhausen. Die Teilnahme kostet 18,50 Euro und ist nur für Erwachsene geeignet. Anmeldungen nimmt Bernd Langheim (Tel.: 0 26 87/92 15 05) bis zum 16. September entgegen.



Ausgabe 37/13



Samstag, 7. September

www.rhein-westerwald-news.de

Wachsende Wertschätzung für hiesige Weine Original-Winzerverkauf zu Original-Kellereipreisen – Alle deutschen Anbaugebiete im Vorteil-Center vertreten Vor allem die edlen Tropfen aus der näheren Umgebung erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.

Wer sich auf große Weinreise durch deutsche Lande begeben möchte, muss keine langen Wege auf sich nehmen. Mit ihrem breitgefächerten Angebot an heimischen Weinen repräsentieren die Weinabteilungen der Vorteil-Center Asbach und Unkel nahezu alle 13 Anbaugebiete, Qualitätsstufen und Rebsorten – übersichtlich nach Regionen sortiert und strukturiert.

W

ein erfahre „hierzulande Jahr für Jahr eine wachsende Wertschätzung“, berichtet Ludwig Reuschenbach, Einkaufsleiter der beiden Lebensmittelmärkte der Vorteil-Center und ergänzt „Dieser Entwicklung tragen wir mit unserem breit aufgestellten Angebot Rechnung. Und natürlich auch dem Trend, bevorzugt regionale Produkte einzukaufen.“

Bild: PA Funk

So ist denn auch der Mittelrhein, vorwiegend mit edlen und rassigen Erzeugnissen der Siebengebirgs-Winzer Pieper, Königswinter, und Blöser, Oberdollendorf, sowie des Stadtweingutes Bad Hönningen, die Ahr überwiegend mit gehaltvollen Weinen des Ahrweiler Winzervereins, und Rheinhessen

4 R 4 FÜ

schwerpunktmäßig mit frischen, fruchtigen Weinen des Weingutes Flick, FlörsheimWicker bestens vertreten. „Für jeden Geschmack, für jeden Anlass und für jedes Budget“, nennt Claudia Stein, Marktleiterin in Asbach, die Kriterien bei der Auswahl der edlen Tropfen für Weingenießer, Weinfreu-

de und alle die, die es werden wollen.

Viele Weingüter persönlich besucht „Unser Einkauf hat viele Winzer höchstpersönlich besucht und deren Weingüter in Augenschein genommen. Da, wo der Winzer mit sei-

125 JAHRE

1888 - 2013

24

4 PRODUKTE KAUFEN=

4 € SOFORTRABATT

EN= F U A K 4 ATT 4 € SOFORTR AB

Persil

Mega-Perls oder Duo Caps 6 Sorten 15 / 16 Anwendungen 525 g / 1,08 kg Packung 1 Anwendung: -.22 / -.24

4.49

abzüglich Sofortrabatt 1.-

Aktionspreis je

Persil Gel

3.49

Spee Gel oder Megaperls

5 Sorten 16 Anwendungen 1,168 l Flasche

8 Sorten, 16 Anwendungen 1,08 kg / 1,1168 l

1 Anwendung: -.13

1 Anwendung: -.22

2.99

4.49

Und so gehts: Coupon ausschneiden, ( je Coupon ) 4 Artikel aus diesem Angebot auswählen ( Sortierung nach Wahl ) und Coupon an der Kasse vorher abgeben!

Weißer Riese Gel 4 Sorten 16 Anwendungen 1,168 l Flasche 1 Anwendung: -.13

2.99

abzüglich Sofortrabatt 1.-

abzüglich Sofortrabatt 1.-

abzüglich Sofortrabatt 1.-

Aktionspreis je

Aktionspreis je

Aktionspreis je

3.49

N= E F U A 4K ATT 4 € SOFORTR AB

Und so gehts: Coupon ausschneiden, ( je Coupon ) 4 Artikel aus diesem Angebot auswählen ( Sortierung nach Wahl ) und Coupon an der Kasse vorher abgeben!

Perwoll

1.99

5 Sorten 16 oder 20 Anwendungen 1,5 l Flasche

1.99

Somat 1, Somat 5, Somat 7 oder Somat 10 22 / 26 / 28 / 40 Anwendungen 440 / 499 / 532 / 720 g Packung

1 Anwendung: -.20 /-.25

4.99

1 Anwendung: -.1/-.14/-.16/-.18

4.95

abzüglich Sofortrabatt 1.-

abzüglich Sofortrabatt 1.-

Aktionspreis je

Aktionspreis je

3.99

3.95

Angebot gültig vom 09. bis 21.09.2013 in Asbach und Unkel. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!

nem Namen für seine Qualität bürgt, wächst Vertrauen heran, so wie bei einem guten Jahrgang“, konkretisiert Wein-Fachberaterin Doris Rustige die Auswahl-Kriterien: „Auch die Weingüter in Frankreich und Italien, die in unserem Sortiment gelistet sind, kennen wir persönlich.“ Ob „von der Sonne verwöhnte“ badische Gewächse, feinaromatische MüllerThurgau Spezialitäten im Bocksbeutel aus Franken, Portugieser und Dornfelder von der Nahe, fruchtige Spätburgunder und tiefdunkle Dornfelder aus der Pfalz oder sogenannte „Erste Gewächse“ aus dem Rheingau, süffige Trollinger aus Württemberg, edle RieslingWeine von der Mosel beziehungsweise die traditionell trocken ausgebauten Weine von Saale-Unstrut: In den Weinregalen der Vorteil-Center Asbach und Unkel sind

prämierte Brot-und-ButterWeine für den täglichen Genuss ebenso zu finden wie die mit großen Preisen in Gold ausgezeichneten und von Weinprofis gelobten Hochgenüssen für anspruchsvolle, exquisite Tafelrunden. So zählen nach Meinung dss Gourmet-Magazins „Savoir-Vivre“ beispielsweise die Rieslinge des Weingutes Kallfelz aus Zell an der Mosel seit Jahren zu den besten Weinen Deutschlands. Weil Feinschmecker auch Weinschmecker mit speziellen Vorlieben sind, runden Bioweine, Fruchtweine, weiße, rote und Roséweine aus Frankreich, Italien Spanien, Portugal, Griechenland, Österreich, Ungarn, der Schweiz sowie aus der Neuen Welt, wie Argentinien, Chile, Südafrika, Kalifornien und Australien das öchslehaltige Angebot in den Vorteil-Centern Asbach und Unkel ab.

Paul weiß, was zusammen passt Handwerkszeug für Weinliebhaber Für den einen ist sie Inspiration pur, für den anderen ein Buch mit sieben Siegeln: die Vielfalt deutscher Weine. Damit Weinfreunde sie auch tatsächlich für sich entdecken, genießen und trefflich beschreiben können, gibt es zwei praktische Handwerkszeuge: „Paul – Passend und lecker“, den Ratgeber für Wein und Speisen, und das Wein-Aromarad vom Deutschen Weininstitut.

A

Ernst Büscher auf das hin, was letztendlich zählt: der eigene Geschmack. Bei der Beschreibung von Weinen, ihren geruchlichen wie geschmacklichen Eigenschaften, kann hingegen das Aromarad für Rot- und Weißweine helfen. Es ist untergliedert in sieben Segmente, die den Geruch beschreiben, sowie eines für den Geschmackseindruck. Der Duft wird zunächst im inneren Kreis allgemein eingegrenzt und dann im äußeren Kreis genauer umrissen. So lässt sich beim erste Riechen etwa unter Fruchtig riechen, dass ein Wein nach einer Beere duftet. Beim intensiveren Riechen kann dann festgestellt werden, ob es sich eher um Holunder oder Johannisbeere handelt oder auch nach beiden riecht.

uch wenn die alten Dogmen wie Weißwein zum Fisch oder Rotwein zu dunklem Fleisch seien längst überholt seien, gibt es laut DWI-Pressesprecher Ernst Büscher „gewisse Leitlinien, die auf dem Kombinationsrad für die Weinauswahl zu 40 verschiedenen Gerichten zu finden sind.“ Das PaulKombinationsrad liest sich ganz einfach von innen nach außen: Im innersten Kreis stehen die Grundzutaten eines leckeren Essens, wie etwa Wild, Fisch, Pasta, Käse oder Salat. Dann folgt Welcher Wein passt zu welchem Gericht? Ein die für die Ratgeber des Deutschen Weininstituts gibt AufWe i n a u s - schluss. Bild: DWI wahl entDie einzelnen Aromen eischeidende Zubereitungsart. Ganz außen findet man nes Weines lassen zudem schließlich je zwei Rebsor- auch Rückschlüsse auf die tenempfehlungen mit dem Rebsorte und das AnbaugeHinweis auf die Geschmacks- biet zu. Ein weiterer Pluspunkt: Auch kulinarische richtung. „Im Grunde genommen Genüsse lassen sich sich mit gibt es gibt kaum ein Ge- dem Aromarad perfekt aufeiricht, zu dem nicht einer nander abstimmen. Der Wein- und Speisender vielfältigen Weine aus den deutschen Weinregio- Ratgeber „Paul“ ist für 3 nen mundet. Doch alle Emp- Euro, das Wein-Aromarad fehlungen können immer ab 2, 50 Euro beim DWI vernur Anregungen sein“, weist sandkostenfrei erhältlich.



Ausgabe 37/13





Samstag, 7. September

Auch für Warhol „das einzig wahre“

1984 verewigte Andy Warhol die die Warsteiner-Tulpe, ein im Jahr 1969 von Hemann Hoffmann gestaltetes Trinkglas, auf der Leinwand.

Pop-Art-Künstler machte einst die Tulpe aus dem Sauerland zum Kunstwerk Als die Warsteiner Brauerei Anfang der 1960er Jahre zu einer von Deutschlands Großbrauereien aufstieg, hätte wohl kaum jemand gedacht, dass dieser ehemalige „Dorftrunk“ nicht nur die Bundesrepublik, sondern die Welt erobern würde. Doch das „Wunder von Warstein“ fand tatsächlich statt – und dies hatte seine Ursache nicht allein in der Qualität des Bieres, sondern auch in der „Warsteiner Tulpe“.

D

en Grundstein für die Familienbrauerei hatte Antonius Cramer aus Warstein im Sauerland, Landwirt und Bierbrauer im Nebenerwerb, bereits 1753 gelegt. Er braute in jenem Jahr erstmalig so viel Bier, dass er einen Gulden und 90 Groschen Steuern zahlen musste. Sein Sohn Johannes Vitus führte den Bierausschank im

zu spezialisieren – es begann der Siegeszug des Warsteiner Pilseners. Ab 1960 gehörte Warsteiner mit 100.000 Hektolitern Bier, die in jenem Jahr produziert wurden, DeutschMarken des zu lands Großbrauereien. Alltags Die moderne Brauerei präTeil 7: Warsteiner sentierte sich nun erstmals mit eigenen Ausstellungsständen auf den wichtigen Ehemalige Printwerbung der Brauerei Lebensmittelmessen in HamWohnhaus der Familie fort. Braumeister der Familie bau- burg, München und DortNachdem dieses dem gro- te Albert Cramer sen. den Be- mund. Um der weltweit steigenßen Stadtbrand, der im Jahr trieb im Jahr 1898 durch den 1803 ganz Warstein in Schutt Einbau einer Dampfmaschine den Nachfrage gerecht zu und Asche gelegt hatte, zum zu einer modernen Dampf- werden, wurde die ProdukOpfer gefallen war, erbau- bierbrauerei aus. Als 1928 die tionsstätte in den folgente Caspar Cramer, der Enkel Kaiserquelle am Rande des den Jahrzehnten stetig ausdes Gründers, im Zentrum Arnsberger Waldes entdeckt gebaut. Schließlich verlegte des Ortes das Stammhaus wurde, gab dies den Aus- man sie vom Stadtkern an der heutigen Brauerei – die schlag, sich aufgrund des be- den südlichen Rand Warsonders weichen Brauwassers steins in die 1976 errichteWarsteiner Domschänke. Als erster diplomierter auf Bier nach Pilsener Brauart te Waldparkbrauerei, eine

25

www.rhein-westerwald-news.de

der größten und modernsten Brauereien Europas. Die Vergrößerung der Kapazität führte dazu, dass Warsteiner zwei Jahre später erstmals mehr als eine Million Hektoliter produzierte. In der achten Generation übernahm 1984 Albert Cramer die Leitung der Brauerei und führte die erfolgreiche Unternehmensgeschäfte nicht zuletzt durch die Übernahme von Wettbewerbern fort: 1990 wurde zunächst die Paderborner Brauerei Teil der Warsteiner Gruppe. 2001 erwarb man eine Beteiligung an der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg und 2005 kam auch die Privatbrauerei Frankenheim unter das Dach der Warsteiner Gruppe. Ein Jahr später trat mit Catharina Cramer, der jüngsten Tochter Alberts – erstmals in der Unternehmensgeschichte – eine Frau in der Geschäftsführung des traditionsreichen

Bilder: Warsteiner

Hauses Warsteiner ein. Die Gruppe setzte ihren Expansionskurs 2007 fort, indem sie die Herforder Brauerei übernahm. 2010 verkaufte sie ihre argentinische Tochtergesellschaft C.A.S.A. Isenbeck an den zweitgrößten Brauereikonzern der Welt – SAB Miller – und vereinbarte im Rahmen dieses Geschäfts ein langfristiges Lizenzabkommen für den argentinischen Markt. Seit dem Tod von Senior-

chef Albert Cramer im Jahr 2012 führt Catharina Cramer das Familienunternehmen nun in neunter Generation fort. Die eingangs erwähnte „Warsteiner Tulpe“, ein damals völlig neuartiges Trinkglas, wurde übrigens bereits im Jahre 1969 von dem Designer Hermann Hoffmann gestaltet und 1984 vom legendären Pop-Art-Künstler Andy Warhol auf Leinwand verewigt.

125 JAHRE

- 260 JAHRE JUBILÄUM-

Warsteiner Gerhard Hogrebe bietet seinen Gästen in der Weinstube des Dorfmuseums Vettelschoß Bioweine und –brände an. Bild: PA Funk

Bio-Weine im Dorfmuseum

Premium Pils

Kasten 20 x 0,5 l Flasche oder Kasten 24 x 0,33 l Flasche zzgl. 3.10 / 3.42 Pfand

NEU Warsteiner

s hat sich nicht nur auf der Linzer Höhe herumgesprochen, dass es sich herrlich in der Weinstube des Vettelschosser Dorfmuseums genießen lässt: Mittlerweile kann Inhaber Gerhard Hogrebe, der seinen Gästen Saft, Weine und Brände aus biologischem Anbau anbietet, auch Besucher aus dem angrenzenden Rhein-SiegKreis im gemütlichen Ambiente seiner Weinstube willkommen heißen. Seit fünf Jahren gibt es die Weinstube im Dorfmuseum, viele Gäste verbinden ihren Aufenthalt im Dorfmuseum, dass die Vettelschosser Heimatgeschichte widerspiegelt, mit einen Besuch der Weinstube. Beliebt ist die Weinstube nicht nur bei Vereinen und Gruppen aus und um Vettelschoß. Viele Menschen lassen hier auch Jubiläumsoder Geburtstagsfeiern ausrichten. Kulinarisch bietet Gerhard Hogrebe seinen Gästen das,

was die Jahreszeiten hergeben. So kann man sich jetzt auf frischen Federweißer und Zwiebelkuchen freuen, im Oktober ist „Döppekuchen-Zeit“ und im Winter gibt’s neben den schmackhaften und auch für Allergiker bekömmlichen Weinen Fondue. Regelmäßig bietet Hogrebe seinen Gästen auch Weinproben an, stellt heimischen Künstlern seine Räume für Ausstellungen bereit und organisiert beispielsweise am dritten Advent einen kulinarischen und kommunikativen Weihnachtsmarkt im Innenhof des Dorfmuseums. Warum sich Hogrebe gerade für Bio- Weine entschieden hat, bringt er so auf den Punkt: „Man muss den Wein einmal probiert haben. Das Produkt spricht für sich.“ Die Weinstube im Dorfmuseum ist dienstags bis samstags ab 18 Uhr, sonn- und feiertags ab 15 Uhr und nach Absprache geöffnet.

Kasten 20 x 0,5 l Flasche zzgl. 3.10 Pfand

je

88 8. L-Preis: -,89 / 1,12

Warsteiner

Rustikal geht es in der RömerWelt in Rheinbrohl am 21. September, zu. Am Abend findet dort ein großes Wildschweinessen im Außengelände statt. Der „Schmaus in Saus und Braus“ wird umrahmt von

einem feurigen Spektakel, fliegenden römischen Wagenrädern und Tratsch in der Taverne. Serviert wird Wildschwein vom Grill und als Gulasch mit schmackhaften Beilagen. Geschmaust wird ab 19 Uhr. Eintrittskarten sind bei der der RömerWelt (Tel.: 0 26 35/92 18 66) erhältlich.

NEU

88 8. L-Preis: -,89

Warsteiner

Radler, Radler Alkoholfrei od. Radler Grapefruit im 6 er Pack,

6 x 0,33 l Flasche, zzgl. -.48 Pfand

Premium Pils oder Premium Pils Alkoholfrei

im 6 er Pack, 6 x 0,33 l Fl. zzgl. -.48 Pfand

KURZ NOTIERT

Rustikaler Schmaus in Rheinbrohl

025

Herb Premium Pilsener

Gemütliche Atmosphäre in Vettelschoß

E

1888 - 2013

news



je

99 2. L-Preis: 1,51

je

99 2. L-Preis: 1,51

Angebot gültig vom 09. bis 21.09.2013 in Asbach, Unkel und Aegidienberg. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!

1888 - 2013

Hochwald

Frische fettarme Milch oder Frische Vollmilch

1.

länger haltbar, 1,5 % / 3,5 % Fett, 1 l Packung

-.49

kg-Preis: 1,99

je

Rama 500 g Becher

Elinas Joghurt

nach Griechischer Art versch. Sorten, 4 x 150 g = 600 g Packung

-.88 kg-Preis: 1,76

Müller

Milch Reis

-.39

versch. Sorten, 200 g Becher

je

100 g-Preis: 0,15

-.79 je

Schwälbchen

Spundekäs

Original Winzer Art oder Streichrahm 4 Sorten, 150 g Packung

100 g-Preis: 0,53

Lünebest

-.25 je

Joghurt 100 g-Preis: 0,38 Pur auf Frucht oder Joghurt Vanilla auf Frucht versch. Sorten, 150 g Becher

1200 g Stück Stolle

tiefgefroren

Deutsches FeinschmeckerHähnchen

Calamares Romana

Tintenfisch-Streifen paniert oder

2.

kg-Preis: 1,85

3.

Coppenrath & Wiese

Alt Böhmischer Kuchen Apfel-, Käse-, Pflaumen-

oder Apfel-Walnuss Kuchen

1100 / 1250 g Packung

je

4.kg-Preis: 3,20 / 3,64

2.

22

Schlemmer-Filet

versch. Sorten, 380 g Packung

in Backteig 2 Größen 1000 g Beutel

99

HKL A, 1000 g Beutel

Iglo

tiefgefroren

tiefgefroren

1.

je

79

kg-Preis: 4,71

tiefgefroren

Original Wagner Pizza

1.

kg-Preis: 5,53/6,23

125 JAHRE

La Moussière Sancerre, Alphonse Mellot

13 % alc./vol. Franz. Weißwein, elegant, ausgeglichen und lebhaft

8

17.95

12.95 L-Preis: 17,27

L‘Amphore de Provence

13 % alc./vol. Franz. Rosé

0,75 l Flasche

5.95

3.95 L-Preis: 5,27

Baujolais Rouge Collin-Bourisset 12,5 % alc./vol. Franz. Rotwein fruchtig und leicht

0,75 l Flasche

6.95

4.95

Baujolais Blanc

versch. Sorten, 320/360 g Packung

99

Anreicherung auch untersagt. Unterschieden werden die Prädikate Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese sowie die Raritäten Trockenbeerenauslese und Eiswein. Seit 2000 dürfen Weine auch mit den Begriffen „Classic“ und „Selection“ bezeichnet werden. Dabei signalisiert der Begriff „Classic“, dass es sich um einen Wein aus einer klassischen, gebietstypischen Rebsorte handelt, der einem gehobenen Qualitätsanspruch genügt und gehaltvoll, kräftig, aromatisch und trocken schmeckt. Die trockene Spitzenklasse deutscher Weine wird mit „Selection“ oder „Erstes Gewächs“ (Rheingau) gekennzeichnet. Ausgewählte Standorte, geringer Ertrag und Handlese sind Garanten der überragenden Qualität dieser Weine.

L-Preis: 6,60

Die Backfrische

je

Genauer Blick auf die Flasche hilft bei der Auswahl Bild: DWI

0,75 l Flasche

Deutsche Hähnchen-Schenkel

tiefgefroren

Tintenfisch-Ringe

je

D

eutscher Landwein zählt zu den Weinen mit einer geschützten geografischen Angabe. Er ist typisch für seine Region, wie der Ahrtaler Landwein, Landwein der Mosel, Landwein Rhein oder Rheingauer Landwein. „Deutscher Wein“ ohne Herkunftsbezeichnung ersetzt hingegen den früheren Begriff „Tafelwein“. Er muss aus heimischem Lesegut von zugelassenen Rebflächen und Rebsorten stammen. Jahrgang sowie ausgewählte Rebsorten dürfen auf dem Etikett angegeben werden. Qualitätsweine müssen zu 100 Prozent aus einem der 13 deutschen Anbaugebiete stammen und die amtliche Qualitätsweinprüfung bestanden haben. Wie auch Landweine oder „Deutscher Wein“ dürfen sie vor der Gärung mit einer gesetzlich begrenzten Menge an Zucker angereichert werden. Für Prädikatsweine gelten höchste Qualitätsanforderungen hinsichtlich Reife, Harmonie und Eleganz. Deshalb ist eine

Stolle

ohne Hals + Innereien HKL A, 1200 g

22

In kaum einem anderen Land gibt es eine so große Differenzierung bei den Weinqualitäten auf den Weinetikett wie in Deutschland. Die wichtigste für den Verbraucher dabei ist die Güteklasse eines Weines.

1888 - 2013

Angebot gültig vom 09. bis 21.09.2013 in Asbach und Unkel. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!

125 JAHRE

Auf das Etikett kommt es an Wein ist nicht gleich Wein

19

je

news

1888 - 2013

125 JAHRE

Collin-Bourisset

12,5 % alc./vol. Franz. Weißwein fruchtig und leicht

0,75 l Flasche

tiefgefroren

Angebot gültig vom 09. bis 21.09.2013 in Asbach und Unkel. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!

7.95

5.95 L-Preis: 7,93

Angebote gültig vom 09. bis 21.09.2013 in Asbach und Unkel.

news





Ausgabe 37/13





Samstag, 7. September

SCHWEDENRÄTSEL einer der 14 Nothelfer

OT v on Kö´w inter

C

dt. Tageszeitung (Abk.)

poetisch: Stille

Ausflugsziel in Erpel

SUDOKU FÜR QUERDENKER

RWNSerie: Mein ...

BillardVariante

Reisebüro: ... LAND

V

U

Bankbegriff

Spektrum

ital. Artikel

j ap. Gedicht

A

Internet: Russland

Donau-Nebenfluss

O

G

S

Aderschlag

P

dt. Komponist (1902-89)

I

Fußpunkt

E

Abk. für einen Tag der Woche

10 Berg in der Schw eiz

6 Gruß auf Haw aii

engl.: er

O

Sonnengott

Kaplan aus Horhausen (1846-1907)

frz.: Nase

Wintersportgerät

Abschiedsgruß

A

abgekürztes Gegenteil v on national

N

Internet: China

sow ieso

Lebensbund

Küchengerät

So geht´s: Finden Sie das Lösungswort des Schwedenrätsels, des Silbenrätsels und/ oder die Zahlenkombination der Sudokus heraus und schicken ei­ne Postkarte oder Mail mit Ihren Lösun­ gen an die Presseagentur Funk, RWN-

8 2 6 7 6 3

So lösen Sie diese spezielle Variante des beliebten Rätselspaßes: Füllen Sie die leeren Felder so mit den Ziffern von 1 bis 9, dass am Ende jede Ziffer in jeder Zeile, in jeder Spalte, in jedem 3x3-Teilquadrat und auch in beiden Diagonalen genau einmal vorkommt. Bei dem oberen Sudoku funktioniert das relativ leicht, das untere ist schon eine harte Nuss. Viel Spaß beim Knobeln!

E

Hackfleisch

B

8

E

7

5

4

Redaktion, Vor dem Leetor 9, 53545 Linz, Mail: redak­tion@ rhein-wes­t er­w ald-news.de. Einsendeschluss ist Samstag, 14. September. Alle Einsender mit wenigstens einer richtigen Lösung haben die gleiche Gewinnchance.

T2

4 9 6 8

EINKAUSGUTSCHEINE MIT RWN GEWINNEN Gewinne: RWN verlost drei Ein­­kaufsgutscheine im Wert von 50, 20 und 10 Euro. Einlösbar sind diese im VorteilCenter und Vorteil-Baucenter sowie bei MediMax, Laguna und Holiday Land in Asbach und Unkel.

9

6

Tierprodukt

1

3 Scheuermittel v on Henkel

8

v on denen

bibl.Name

E

5

Herzmuskel

Algenart

Ort in der VG Waldbreitbach

holl. Käsesorte

Bier aus dem Westerw ald

I

Schw immv ogel

7

span. Küstenstadt

O

2

Vorsilbe: auf, über

Autoteil frz. Weinsorte

9

Ausruf d. Verstehens

Abk.: geboren

Denksport

M

Nebenfluß d. Saale

2 1

9

9

Ahn

antiker Stamm im Jemen

I

Taste auf ComputerTastaturen akademische Topnote/Abk.

Gespann

8

7 G

1

Saison, Quartal

O

5

8

Fiesling bei „Dallas“

T

Stadt im Erzgebirge

Arbeitsentgeld

Frau Mohammeds

Abk.: deutsche Gemeindeordnung

Nacktheit

Schauspieler: Walter ... Asbacher Salzgrotte

H

fast, etw a

angesagt

Bürgermeister der VG Unkel

mit dem Internet v erbunden

5 dt. Musiker: Christopher *1968

Seebad in Südportugal

Armut, Elend

2

7

7

T1

Jahr noch bevorstehen. Die Anfangsbuchstaben der richtigen Lösungen des Silbenrätsels ergeben den Monat, in dem das Fest stattfindet und die Lösungszahlen der Sudokus die Tage, an denen das Fest beginnt (T1) und endet (T2).

Das wird gesucht: In dieser RWN-Ausgabe dreht sich vieles um den Wein und die Winzerfeste in der Region. Das gilt auch für die RWN-Rätsel: Der Lösungsbegriff des Schwedenrätsel nennt einen Ort, in dem die Feierlichkeiten in diesem

4 2

3 6 2

1

4 5 027

SILBENRÄTSEL

125 JAHRE

band – ber – blu – em – fel – kor – kreis – me – men – mu – o – or – pleis – rau – rich – scheid – scher – sik – so – ta – ver – wein

Birkel‘s No.1 Nudeln

Frischei Qualität mit Hartweizen

-.88

2. Feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einem Benefizkonzert

je

3. ehemalige Qualitätskategorie des Rebensaftes

4. Ortsteil von Aegidienberg

kg-Preis: 1,76

5. Höhepunkt des Erpeler Winzerfestes

Maggi fix & frisch

6. Regisseur, der zum dritten Mal das Weiße Haus zerlegt (Roland)

A

E

A

E E

H

I

L

O

E S

E

G K

E

U

E

I

S

L

1

U R

I I

M

E

N

E

O

N

A

P

R

A

E

1 7 2 9 3 4 6 5 8

H

R

E

R

N

E

E

O

5

L

E R B

S

E

A

R

N

T

M

A

E

A

T H

A

M

A

C

R

A

H

S

P

K S

S

N

N

4

E

R

A

D

E

4 6 5 2 1 9 8 7 3

U

D

I S

S

T

8 9 7 4 5 3 1 2 6

S

N

L

U

A

S

S

9 8 4 6 7 5 2 3 1

A

O

A

5 3 6 8 2 1 7 4 9

T

L

M

L

G

S

I

I

S

I

S

L

E

K

W

N S

U

U

O

A

L

S

U

T

S S

C

I

C

H

C

E

F

N

A

R R

R

E

D

I

2

D

H H

E

X

C

E

R

M

I

R

A

H

U

T

S S

A A

L

O O

N

E

L

I

S

E

S

R

N

E

I

N

I

I

E

N

A A

G

E

A

U

E

R

7 5 3 1 4 8 9 6 2

E

3

E E

L

S

U

L E

C C

K

E E

L

S

C

H

E

R

E

A

K

T

G

Y

E

2 1 9 3 6 7 5 8 4

L

6 4 8 5 9 2 3 1 7

A

K

P

L

A

2 6 5 1 7 9 4 3 8

Lösungen:

A

I

R

N

3 2 1 7 8 6 4 9 5

G N

Hell od. Dunkel 250 g Packung

-.88 je

100-g-Preis: -,36

6

Schwedenrätsel: Hennef

5 Stück à 80 g = 400 g Dose

Kühne

1 4 7 8 5 3 9 2 6

Feine, Mild-Würzige, Scharfe oder Süße Gürkchen

Silbenrätsel:

Siegtal-Festival

7 5 1 6 8 2 3 9 4

6 9 4 7 3 5 2 8 1

8 3 2 4 9 1 6 5 7

-.49

kg-Preis: 4,98

Schlemmertöpfchen

B

9 8 3 2 4 6 1 7 5

99 1.

100-g-Preis: -,49 / 1,69

Sudokus: 9.9.

Metten Dicke Sauerländer

Bockwurst

je

AUFLÖSUNGEN AUS RWN 35/13 G

Fix Soßenbinder

verschiedene Sorten 29 / 92 g Beutel

7. So wird Federweißer auch genannt

U

Mondamin

verschiedene Sorten, 500 g Beutel

1. Ortsteil von Königswinter

A

2

4 7 6 9 2 8 5 1 3

3 1 9 5 6 7 8 4 2

5 2 8 3 1 4 7 6 9

Schiller, Inklusion, Eitorf, Geselligkeitsverein, Tag des offenen Denkmals, Alabaster Moschee, Leutesdorf

580 ml Glas ATG: 300 g

Rapso

Das Original 100% reines Rapsöl 0,75 l Flasche

je

59 1. kg-Preis: 5,30

1888 - 2013

Softdrink

Verein in Aegidienberg

27

www.rhein-westerwald-news.de

22 2. L-Preis: 2,96

Angebot gültig vom 09. bis 21.09.2013 in Asbach, Unkel und Aegidienberg. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!

28

news





Ausgabe 37/13



KURZ NOTIERT

Mitsingkonzert und kölsche Geschichten Am Samstag, 19. Oktober, findet im Bürgerhaus Asbach ein Mitsingkonzert mit Bruce Kapusta und kölschen Geschichten von Annemie Lorenz statt. Einlass ist ab 18 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Eintrittskarten zum Preis von 14 Euro sind ab sofort bei den Asbacher Filialen der Raiffeisenbank und der Sparkasse sowie bei den Mitgliedern des Möhnenclubs „Jetz jeht et loss“ Asbach erhältlich.

Pilzexkursion durch das Asbacher Land Helmlinge, Rüblinge oder Dickbauchröhrlinge – wer jetzt im Herbst durch den Wald spaziert, könnte ihnen begegnen. Die Rede ist natürlich nicht von irgendwelchen Fabelwesen, sondern von Pilzen. Manche sind köstlich, manche eher mit Vorsicht zu genießen und auch

Hintergründe des Israel-Palästina-Konflikts informieren will. Nach dem Mittagessen ist der Film „Jerusalem – the East Side Story“ zu sehen. Er berichtet vom entschädigungslosen Abriss palästinensischer Häuser in Ostjerusalem. Anmeldung zum Mittagessen nimmt Martin Breidert (Tel. 0 22 24/9 11 80 59, martin. [email protected]) entgegen.

Tierschutzfest in Bonefeld Der Tierschutzverein Arche Noah Westerwald lädt am Sonntag, 8. September, alle Tierfreunde zu seinem alljährlichen Tierschutzfest an der Grillhütte in Bonefeld ein. Ab 12 Uhr wird dort unter anderem über die aktive Arbeit der Tierschützer informiert. Zudem wird Hundetrainerin Susanne Gehrmann-Netenjakob ein Casting veranstalten und einen Workshop anbieten. Darüber hinaus haben Hund und Halter Gelegenheit, bei einem

Ausstellung am 8., 14. und 15 September von 11 bis 19 Uhr sowie am 12. und 13.9. von 15 bis 19 Uhr zugänglich.

Tanzend buchstabieren Der TV Eiche Bad Honnef bietet demnächst Bokwa-Kurse an – eine Art Tanz-Workout, bei der die Teilnehmer mit ihren Füßen zeigen Buchstaben und Zahlen zeigen, während sie sich zusammen zur Musik bewegen. Der Kurs für Kids ab neun Jahren startet am Dienstag, 17. September, um 17 Uhr in der Sporthalle im Sportzentrum (Berck-sur-Mer-Str. 1). Teens von 14 bis 17 Jahren (14 bis 17 Jahre) sammeln am Mittwoch, 18. September, um 18 Uhr in der Eiche Halle, Bercksur-Mer-Straße 14, ihre ersten Bokwa-Erfahrungen. Direkt im Anschluss sind ab 19 Uhr die Erwachsenen an der Reihe. Die Kursteilnahme (jeweils 14 Einheiten) kostet 40 Euro für

Kabarettistisches Bildungspaket Die Kultur-AG der Ortsgemeinde Horhausen präsentiert mit Unterstützung der KSK Altenkirchen am Samstag, 14. September um 19.30 Uhr im Kaplan-Dasbach-Haus Kabarett vom Feinsten. Auf der Bühne wird Sabine Wiegand mit „Wenn dat Rosi zweimal klingelt“, einem kabarettistisches Bildungspaket für alle Schichten, stehen. Tickets sind im Vorverkauf in der Horhausener Filiale der Kreissparkasse zum Preis von 15 Euro erhältlich, an der Abendkasse sind 17 Euro zu zahlen. Bild: Veranstalter

giftige „Zwerge“ sind darunter. Einer, der sich im Reich der Pilze bestens auskennt, ist Jürgen Häffner, Pilz-Experte der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGFM). Unter seiner Leitung lädt der Anual am Samstag, 21. September, um 14 Uhr zu einer Pilzexkursion in ein nahe gelegenes Waldgebiet bei Asbach ein. Die Exkursion dauert knapp drei Stunden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden unter der Rufnummer 0 26 83/4161 entgegen genommen, die Teilnahme kostet 8 Euro.

Israelische Politik im Fokus Über die israelische Siedlungspolitik spricht am Samstag, 21. September, um 10.15 Uhr Islamwissenschaftlerin Petra Wild im evangelischen Gemeindezentrum in Königswinter-Dollendorf. Die Deutsch-Palästinensische Gesellschaft lädt zu dem Vortrag jeden ein, der sich über die

Geschicklichkeitsparcours ihr Können unter Beweis zu stellen. Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein. Weitere Infos: www.arche-noah-online.de

Partnerschaft „wie gemalt“ Eine Beziehung sollte im Idealfall „wie gemalt“ sein. Im Hinblick auf die Städtepartnerschaft zwischen Linz und Pornic ist dies durchaus wörtlich zu nehmen. Denn vom 7. bis 15. September wird „Kunst aus Pornic“ in der Stadthalle Linz zu sehen sein. Insgesamt neun Kunstschaffende aus Pornic und Umgebung nehmen an der Präsentation teil. Schwerpunkt der Ausstellung sind Landschaftsbilder in Öl und Acryl sowie großformatige Kohlezeichnungen, daneben einige Portraits und Glasskulpturen. Die Vernissage findet am 7. September ab 16 Uhr statt, darüber hinaus ist die

Mitglieder des TV Eiche, alle anderen zahlen 70 Euro. Ein Schnuppertreffen für alle Interessierten gibt es am Samstag, 14. September, von 14.30 bis 15.30 Uhr in der Eiche-Halle iund 24 Stunden später in der Sporthalle im Sportzentrum. Anmeldungen werden in der TV-Eiche-Geschäftsstelle oder per Mail (Fitness@tv-eiche. de) entgegen genommen.

Familienfest rund um Haus Heisterbach Am Sonntag, 22. September, lädt das Haus Heisterbach in Königswinter zum traditionellen Familienfest auf dem Klostergelände ein. In der Zeit von 11 bis 18 Uhr sorgt ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit viele Künstlern und Gruppen aus der Region für Stimmung. Kunst- und Handwerkerstände laden ein zum Schlendern, Anschauen und Mitmachen. Zudem präsentieren sich zahlreiche sozi-

ale Einrichtungen. Im Kinderland können sich die Kleinen an zahlreichen Spielstationen vergnügen und viele spannende Dinge ausprobieren. Auch für Leib und Seele wird gesorgt und wie jedes Jahr verspricht eine Tombola tolle Preise.

Wanderung durch die Wahner Heide Die Sportfreunde Aegidienberg laden zu einer Herbstwanderung „mit Franz“ durch die Wahner Heide ein. Die Teilnehmer treffen sich am Sonntag, 15. September, um 10 Uhr auf dem Aegidiusplatz und fahren mit Privat-PKWs nach Troisdorf. Dort erwartet die Gruppe um Wanderführer Franz Schelkle ein Rundkurs durch eines der artenreichsten Gebiete in NRW. Die Wanderung, die bei jedem Wetter stattfindet, wird etwa vier Stunden dauern. Die Strecke ist für Kinderwagen ungeeignet. Eine Einkehr ist nicht vorgesehen, Rucksackverpflegung also angesagt. Weitere Infos erteilt Wanderführer Franz Schelkle (Tel. 0 22 24/8 06 99).

Nachwuchskonzert in Buchholz Am Samstag, 14. September, geben der Junge Chor und der Kinderchor Buchholz im Bürgerhaus Kölsch-Büllesbach ihr gemeinsames Chorkonzert, das in diesem Jahr unter dem Motto „abgefahren“ steht. Der Eintritt ist frei, mit einer kleinen Spende darf aber zur Deckung der Kosten sowie zur Unterstützung der musikalischen Arbeit beigetragen werden.

Ausflug zum Kloster Eberbach Das Kloster Eberbach ist das Ziel des Jahresausflugs des Heimatvereins Rheinbreitbach am Samstag, 14. September.Beim geführten Rundgang durch das für seinen Weinbau bekannte ehemalige Zisterzienserkloster aus dem 12. Jahrhundert, präsentieren sich den Besuchern romanische und frühgotische Bauwerke auf der weitläufigen Anlage. Nach dem Mittagessen in der Klosterschänke geht es ins nahe gelegene Eltville, das im 14. und 15. Jahrhundert Residenz der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe war. Nach einer Führung durch die historische Altstadt klingt der Tag bei Kaffee und Kuchen aus. Der Bus startet um 8.15 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Rheinbreitbach, gegen 19.30 Uhr wird die Reisegruppe zurück erwartet. Anmeldungen nimmt Bernd Hamacher telefonisch (0 22 24/94 11 07) bis zum 9. September entgegen. Die Teilnahme kostet 22 Euro für Erwachsene, Jugendliche zahlen 15 Euro.

Wichtige Notruf- und Telefonnummern Polizei 110 Feuerwehr 112 DRK Service-Nummer für planbare Krankentransporte 19222 (Notfälle: 112) Gasversorgung Bad Honnef Störnummer 0 22 24 /1 72 22

Asbach Vorteil-Center Vorteil-Baucenter Center Apotheke

Anton-Limbach-Str. 1 0 26 83 /5 70 0 26 83 /9 48 40 0 26 83 /9 46 27 40

Unkel

Anton-Limbach-Str. 3 0 22 24 /90 12 00 0 22 24 /7 87 47 0 22 24 /9 01 64 90

Vorteil-Center Vorteil-Baucenter Vorteil Apotheke

Stadtwerke Neuwied 0 26 31/8 50 SÜWAG Energie AG – Niederlassung NRW, Entstörungsdienst Strom 0 18 03/24 14 24 Giftnotruf 02 28/1 92 40 Apotheken Notdienst 0 18 05/25 88 25 Ärztlicher Notdienst 0 18 05/11 20 85

Aegidienberg Vorteil-Baucenter

Rottbitzer Str. 77 0 22 24 /9 74 00

Im Internet www.vorteil-center.de, www.facebook.com/VorteilCenter

Öffnungzeiten Asbach/Unkel/Aegidienberg: Mo. - Fr.: 9 - 19 Uhr, Sa.: 8 – 16 Uhr, Baustoffe Aegidienberg: Mo. – Sa.: ab 8 Uhr

Samstag, 7. September

www.rhein-westerwald-news.de

Veranstaltungen Wann - Was - Wo ­­­Asbach und Westerwald Samstag, 14. September Erste-Hilfe-Kurs für Fahrschüler, DRK-Heim Asbach Konzert des Jungen Chors Buchholz, Oberscheid Senioren-Nachmittag der Ortsgemeinde, Wiedparkhalle, Neustadt, 15-18 Uhr Sonntag, 15. September Dankeschöntag der Evangelischen Pfarrgemeinde Asbach, Gemeindezentrum 3. Oktoberfest des Musikvereins Rahms, Bürgerhaus Rahms. ab 11 Uhr, Gäste: Westerwaldklänge Asbacher Land und Global Kryner Cover Samstag, 21. September Markt der Berufe, Wiedparkhalle, Neustadt Sonntag, 22. September Tanzkaffee der Ortsgemeinde, Bürgerhaus Asbach

Am Samstag, 14. September, finden ab 10 Uhr im Stadion Windhagen die Kreismeisterschaften des Leichtathletikverbandes Rheinland in der Kinderleichtathletik (U8 – U12) statt. Ausrichter ist die Abteilung Leichtathletik des SV Windhagen. Meldungen sind bis zum 9. September an Griseldis Seitz (Tel.: 0 26 45/4385, Mail: griseldis-seitz@t-online. de) zu richten. Zuschauer sind willkommen. Weitere Infos: www.sv-windhagen.de

Bild:Fotolia/M. Blain

Unkel und Rheinschiene – Montag, 9. September – Samstag, 14. Sept. Samstag, 7. September Sonntag, 8. September

Winzerfest, Linz am Rhein Theater im Tunnel: Die Brücke, Erpel, Mi./Fr./Sa. 19.30 Uhr, So. 15.30 Uhr Ticket-Hotline: 0 26 44/80 98 85 Blues ‚n Rock am Salmenfang, 19.30 – 22 Uhr, Rheinbreitbach 38. Bruchhausener Lesetheater im Garten Marienbergstr. 1, 15 – 18 Uhr

Montag, 9. September Treff der Briefmarkenfreunde, ev. Pfarrheim, Linz, 19 – 21 Uhr Samstag, 14. September Konzert der Burgbläser, Hans-Dahmen-Halle, Rheinbreitbach, 20 Uhr Sonntag, 15. September Ignaz Netzer und Albert Koch „Making Blues“, Obere Burg, Rheinbreitbach, ab 19 Uhr Lego Modellschau „Star Wars“ im Vorteil-Center Unkel Themenführung „Weinberg“ für Kinder von 8 bis 12 Jahren, Treffpunkt: Grillhütte „Im Gerhardswinkel“, Unkel, 16.30 – 18.30 Uhr, Teilnahmegebühr: 2 Euro, Anmeldung bis 15. September unter 0 22 24/93 14 10 Samstag, 21. September Grillfest des Karatevereins Bruchhausen, Laurentiushütte Sonntag, 22. September 14. Unkeler Dreisprung, ab 9 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz an der Grundschule ab Dienstag, 17. Sept. Freitag, 20. September

Kräuterpädagogin Katja Vogel lädt am 14. September von 13.30 bis 18 Uhr zur Kräuterwanderung entlang des Limes mit anschließendem Workshop in der RömerWelt. Dort wird bei einem WildkräuterImbiss aus den gesammelten Früchten und Kräutern ein Limes-Balsamico hergestellt. Die Teilnahme kostet 32 Euro pro Person, eine Anmeldung ist bis zum 9. September bei der RömerWelt in Rheinbrohl erforderlich. Bild: Veranstalter

Aegidienberg und Siebengebirge Dienstag, 10. September Militärseelsorge im Einsatz, Erfahrungsbericht aus Afghanistan im Rahmen der Vortragsreihe „Gott und die Welt“, Ev. Gemeindehaus, Aegidienberg, 9.30 Uhr Sa., 14., – Mo., 16. Sept. Kirmes in Eudenbach Sa., 14., – So., 15. Sept. Stadtfest in Hennef Sonntag, 15. September Musical-Aufführung des Kinderchors, Ev. Kirche Eitorf, 16 Uhr Sa., 21.., – Di., 24. Sept. Kirmes in Eitorf

Wollen Sie Ihren Termin hier kostenlos veröffentlichen? Mail an: [email protected] Rhein-Westerwald-News Herausgeber: Media World GmbH, An­ton-Lim­bach-Str. 1, 53567 Asbach, Tel.: 0 26 83/57­ 100, Mail: [email protected]; verantwortlich: Dr. Jür­­gen Mertens; Redaktion: Werner Funk, Katharina Frings, Eva Geisler, Thomas Volk (alle Presseagentur Funk GmbH, Vor dem Leetor 9, 53545 Linz, Te­­­ l.: 0 26 44/6 00 08-0, Mail: re­dak­

tion@rhein-wes­ter­­wald-news. de); Anzeigenannah­me: Chris­­­­­tian Tho­mas, Tel.: 0 26 44/6 00 08-16, Mail: [email protected]; Druck: Schenkelberg Druck- und Medien­ haus, Am Hambuch 17, 53340 Meckenheim, Tel.: 0 22 25/88 93-0, Mail: [email protected]; Auf­lage: 110.000, gedruckt auf umweltfreundlichem Recyc­ling­papier; Bildnachweise (Logos): Mein Verein: Pixelio/Knipseline; Tatort rheinischer

Westerwald: Fotolia/snaptitude; Guten Appetit: Photocase/complize2; Mitmenschen: Fotolia/ ullrich; Wellness Welle: Fotolia/ mahey Gemeinsame Kontaktanschrift zu allen Angeboten von Laguna, MediMax, Vorteil-Center und Vorteil-Baucenter: Firma Anton Limbach, Anton-LimbachStr. 1, 53567 As­bach, Tel.: 0 26 83/57-0; Alle Rechte vorbehalten. Keine Gewähr für un­verlangt eingesandte Manus­kripte.

Die nächste RWN erscheint am Samstag, 21. September Anzeigenschluss: Dienstag, 10. September

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.