Neuer Masterstudiengang „Deutsches und Türkisches - TD-IHK

January 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Neuer Masterstudiengang „Deutsches und Türkisches - TD-IHK...

Description

EDITORIAL | EDİTÖR’DEN

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Leserinnen und Leser, wie alle gesellschaftlichen Gruppen muss auch die Wirtschaft auf die Gestaltung der Politik Einfluss nehmen. Im türkisch-deutschen Kontext gilt dies für die zunehmend wichtigere Politik der Europäischen Union und die Abkommen über die handelspolitische und wirtschaftliche Zusammenarbeit der Türkei und Deutschland. Entsprechend ihrer Satzung, Wirtschafts-, Handels-, Industrie- und Dienstleistungsbeziehungen zwischen den beiden Ländern in beide Richtungen zu fördern, fungiert die TD-IHK auch als wirtschaftspolitische Interessenvertretung. Sie hält Kontakt zu den politischen Akteuren auf Landesund Bundesebene sowie europaweit und gibt wirtschaftspolitische Anregungen. Die TD-IHK trägt darüber hinaus die Bedenken ihrer Mitglieder vor, wenn politische Maßnahmen wirtschaftsschädlich sein können. So haben wir uns über den Besuch des Bundesvorsitzenden der Grünen, Cem Özdemir, Ende April sehr gefreut. Im Rahmen seiner NRW-Tour besuchte Herr Özdemir die TD-IHK zwecks Austauschs zu den Themen Bildung, Europapolitik und Wirtschaft. Im Juni konnten wir den früheren EU-Kommissar und Vizepräsidenten Professor Günter Verheugen, der nun als Berater für die deutschen Genossenschaftsbanken in Europa-Fragen tätig ist und künftig der TOBB bei Fragen zur Europäischen Union und zu Deutschland beratend zur Verfügung steht, für unsere außerordentliche Mitgliederversammlung in Ankara als Redner gewinnen. Die Zusammenarbeit zwischen der Politik und der Wirtschaft beruht auf gegenseitiger Anerkennung, Wertschätzung und Vertrauen. Angesichts der anstehenden wichtigen Aufgaben der TD-IHK, werden wir daher auch in Zukunft den Dialog mit der Politik intensiv pflegen. DR. RAINHARDT FREIHERR VON LEOPRECHTING PRÄSIDENT DER TD-IHK

Sevgili Üyelerimiz, Değerli Okurlarımız, tüm toplumsal oluşumlar gibi ekonominin de siyasette etkileyici rolü olmalı. Türk-Alman bağlamında bu husus, gün geçtikçe daha da önem kazanan Avrupa Birliği politikası ve Türkiye ile Almanya ticaret politikasına ve ekonomik işbirliğine yönelik anlaşmalar için geçerlidir. TD-IHK, tüzüğü gereğince iki ülke arasındaki ekonomi, ticaret, sanayi ve hizmet bağlarını her iki yöne pekiştirmekle yükümlü olup, ekonomiye yönelik siyasi görüşlerin de aracısıdır. Odamız hem eyaletler ve Almanya çapında, hem de Avrupa çapındaki siyasi aktörlerle irtibatta olup, ekonomi politikasına ilişkin görüşlerini aktarmaktadır. Aynı zamanda ekonomiye zarar verebilecek hususlarda üyelerimizin kaygılarını aktararak aracı olmaktayız. Bu bağlamda Yeşiller Partisinin Eş Başkanı Cem Özdemir’in Nisan ayı sonunda gerçekleştirmiş olduğu ziyareti bizi çok memnun etti. Sayın Özdemir KRV turu çerçevesinde TD-IHK’yı eğitim, Avrupa politikası ve ekonomi konularında karşılıklı fikir alışverişinde bulunmak üzere ziyaret etti. Haziran ayında Ankara’da gerçekleştirdiğimiz Olağanüstü Genel Kurul Toplantımızda, Alman kooperatif bankalarının Avrupa danışmanı olan ve TOBB’nin AB ve Almanya'dan sorumlu danışmanlığı görevini üstlenen eski AB Komiseri ve AB Komisyonu eski Başkan Yardımcısı Profesör Günter Verheugen’i konuşmacı olarak ağırladık. Siyaset ve ekonomi arasındaki işbirliği karşılıklı takdir, saygı ve güven gerektiriyor. TD-IHK’nın ileriye yönelik önemli görevleri çerçevesinde, gelecekte de siyasetle olan diyaloğumuzu pekiştireceğiz. DR. RAINHARDT FREIHERR VON LEOPRECHTING TD-IHK BAŞKANI

| Nr.20 // Juni Haziran 2010

3

INHALT | İÇİNDEKİLER

Nachrichten | Haberler

08

Türkische Regierung stellt Stabilitätsformel vor | Türk Hükümeti yeni istikrar formülünü tanıttı

In eigener Sache | Oda’dan

18

Die Außerordentliche Mitgliederversammlung der TD-IHK in Ankara | TD-IHK’nın Ankara’daki Olağanüstü Genel Kurul Toplantısı

21

Minister Ergün betont enge Zusammenarbeit | Bakan Ergün yakın işbirliğine vurgu yaptı

22

Cem Özdemir besucht die TD-IHK | Cem Özdemir`in TD-IHK ziyareti

10-13 Der deutsch-türkische Lebensmittelhandel Türk-Alman gıda ticareti

Bildung | Eğitim

24

Neuer Masterstudiengang „Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht“ | Yeni Yüksek Lisans Programı “Türk-Alman Ekonomi Hukuku”

28

Wirtschaft | Ekonomi

26

Technische Textilien – mehr als Vorhänge und Kleidung | Teknik Tekstil: Perde ve hazır giyimin ötesinde

30

Erholung im türkischenKraftfahrzeugbau – Interesse neuer Investoren | Otomotiv sektöründe iyileşme yatırımcılarda ilgi uyandırıyor

Impressum

Herausgeber: Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer (TD-IHK)

Verlag & Verleger: TITAAN NetMedia GmbH, Dipl.-Kfm. Adnan Aksen, Geschäftsführer Am Mühlenkreuz 50, 50181 Bedburg Tel: +49 (0) 2272-90 27 27 Fax: +49 (0) 2272-90 27 28 Mobil: +49 (0) 172-201 47 95 [email protected]

Geschäftsführung: Suat Bakır

Für Ihre Anzeigenschaltungen wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag.

Opladener Strasse 8, 50679 Köln Tel: +49 (0) 221-540 22 00 Fax: +49 (0) 221-540 22 01 www.td-ihk.de [email protected]

Anzeigenleitung: TITAAN NetMedia GmbH Dipl.-Kfm. Adnan Aksen, Geschäftsführer Am Mühlenkreuz 50, 50181 Bedburg

TD-IHK Magazin Zeitschrift der Türkisch-Deutschen Industrie und Handelskammer

4

30

Tel: +49 (0) 2272-90 27 27 Fax: +49 (0) 2272-90 27 28 Mobil: +49 (0) 172-201 47 95 www.titaan.de [email protected]

Fotocredit: TD-IHK, TOBB, Stock.XCHNG, Worldbank, Tofaş, Metro Group, Doğa Bakliyat, BMELV, Baktat, İSTBAKO, Medyamarkt Türkei, Messe Berlin, Messe München

Redaktion & Produktion: Istanbul Post Katip Salih Sk. 112 34718 Koşuyolu / Istanbul Tel: +90 (0) 216-545 25 97 Fax: +90 (0) 216-545 25 98 www.istanbulpost.net [email protected]

Übersetzungen: Istanbul Post Druckerei: Önel Druck & Verlag Silcherstraße 13, 50827 Köln

TD-IHK (v.i.S.d.P.) Dr. Stefan Hibbeler, Abbas Özpınar, Mükremin Seçim, Nalan Öztürk, Bilgehan Yıldız

Nr.20 // Juni Haziran 2010 |

GRUßWORT | SELAMLAMA Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Değerli Okurlar,

die moderne Weltwirtschaft erfordert flexibles Denkvermögen, Wagnisbereitschaft und innovative Fähigkeiten. Mehr denn je wird die internationale Wettbewerbsfähigkeit von der Bereitschaft zur Flexibilität und Übernahme von wirtschaftlicher und sozialer Verantwortung bestimmt. In diesem Sinne wurde mit einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 11. Juni 2010 in Ankara auch der TD-IHK die Möglichkeit gegeben, sich flexibler und dynamischer zu gestalten. Die bisher erreichten Erfolge hat die TD-IHK nicht zuletzt ihren Gründern, dem DIHK und der TOBB zu verdanken. An diese Erfolge möchten wir weiter anknüpfen. Unsere Türen stehen offen für Organisationen, Vereine und Privatpersonen – so möchten wir weiterhin gemeinsam unsere Kräfte bündeln. Vor drei Jahren gestalteten wir unsere Mitgliederversammlung in den Räumlichkeiten des DIHK in Berlin, in dessen Rahmen wir gemeinsam mit der AHK Istanbul die 1. Türkisch-Deutschen Kammergespräche etabliert haben. In diesem Jahr war die TOBB Gastgeberin unserer außerordentlichen Mitgliederversammlung in Ankara, wo wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern, unsere Satzung zu Gunsten einer dynamischeren und effektiveren Kammerarbeit aktualisiert und ergänzt haben. Unser Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan, Altbundeskanzler Gerhard Schröder und Bundeskanzlerin Angela Merkel wohnten bereits unseren früheren Veranstaltungen bei. Auch in Zukunft werden hochrangige Regierungsvertreter an unseren Mitgliederversammlungen und Wirtschaftskongressen teilnehmen und sich mit uns über wirtschaftliche Hindernisse und Erfolge austauschen. Die TD-IHK wird weiterhin ihre Brückenfunktion zwischen der Türkei und Deutschland aktiv gestalten. Die Offenheit und Zugänglichkeit unserer beiden Wirtschaftsräume sind unabdingbare Voraussetzung, wirtschaftliche Chancen und Herausforderungen wahrzunehmen. Wir sind stets bemüht die Nähe zu unseren Mitgliedern und Partnern zu intensivieren. Ebenso forcieren wir ein Management, das Professionalität und Strategiebewußtsein aufweist – um den Erwartungen unserer Mitglieder entgegenzukommen und um noch mehr Zufriedenheit zu gewährleisten. Die Verwirklichung unserer Ziele und das Ansehen unserer Kammer beruhen entscheidend auf dem hervorragenden Engagement und der Kompetenz unserer TD-IHKFunktionäre sowie Mitarbeiter. Aber auch Sie als Multiplikatoren, liebe Mitglieder, tragen durch Ihr partnerschaftliches Verhältnis erheblich zu unserer Arbeit bei. Gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise ist es wichtig, gemeinsame Themen, Aufgabenfelder und Maßnahmen auszuarbeiten und gemeinsame Zukunftsinitiativen zu entwickeln. Für unseren gemeinsamen Erfolg ist es entscheidend, dass wir unsere Ziele gemeinsam definieren und nach außen vertreten!

günümüz dünya ekonomisi, esnek bir düşünce yapısı, girişimciliğe açık olmayı ve yenilikçi nitelikler gerektiriyor. Esnekliğe açık olmak ve ekonomik ve sosyal sorumluluk taşımak gibi nitelikler uluslararası rekabette gün geçtikçe daha da önem kazanıyor. Bundan yola çıkarak 11 Haziran 2010’da Ankara’da gerçekleştirilen Olağan Genel Kurul Toplantısında, TD-IHK’nın da daha esnek ve dinamik olması yönünde adımlar atıldı. TD-IHK bu güne kadar elde ettiği başarılara kurucuları TOBB ve DIHK’nın da (Alman Odalar Birliği) katkıları sayesinde imza atmıştır. Biz bu başarıların devamını istiyoruz. Bundan sonrasında da gerek Türk gerek Alman olmak üzere, diğer kurum, kurul ve şahıslara kapımızı açarak güç birliği oluşturmaya devam edeceğiz. Üç yıl önce Genel Kurul Toplantımızı Berlin’de DIHK çatısı altında gerçekleştirip, bu çerçevede AHK Istanbul (Alman-Türk Ticaret ve Sanayi Odası) ile birlikte 1. TürkAlman Oda Görüşmelerini hayata geçirmiş bulunduk. Bu sene de Olağanüstü Genel Kurul Toplantımız TOBB`nin himayesinde Ankara`da gerçekleşti ve burada Oda çalışmalarımıza daha dinamik ve etkili olmasını sağlamak için üyelerimiz ile birlikte tüzüğümüzü güncelleyyip eklemeler yaptık. Başbakanımız Sayın Recep Tayyip Erdoğan, Almanya eski Başbakanı Sayın Gerhard Schröder ve Şansölye Angela Merkel’de bundan önce gerçekleştirdiğimiz toplantılarımıza teşrif etmişlerdir. Gelecekteki Genel Kurul Toplantılarımızda ve Ekonomi Kongrelerimizde de her iki hükümetin üst düzey yetkilileri yine bizlerle olup, ekonomide yaşanan sorunları ve başarıları bizlerle paylaşacaklardır. TD-IHK Türkiye ve Almanya arasında köprü vazifesi görmeye aktif bir şekilde devam ediyor. İki ekonomi çevresinin birbirine açık ve yakın olması, ekonomik imkanların ve engellerin tanınması açısından temel şarttır. Biz her zaman üyelerimize ve partnerlerimize daha da yakın olmak için gayret gösteriyoruz. Aynı zamanda yönetimimizin profesyönel ve stratejik olması için yoğun çaba gösteriyoruz – amacımız üyelerimizin beklentilerine cevap verebilmek ve daha fazla memnuniyet sağlayabilmektir. Hedeflerimize ulaşabilmemiz ve Odamızın saygın bir imaja sahip olması, TD-IHK yetkililerinin ve çalışanlarının yükümlülüklerini en iyi şekilde yerine getirmelerinin ve yeteneklerinin ürünüdür. Fakat siz de multiplikatör olarak, sevgili üyelerimiz, verdiğiniz desteğinizle çalışmalarımıza büyük katkı sağlıyorsunuz. Bilhassa ekonomik krizin yaşandığı dönemlerde ortak konular, görev alanları ve tedbirler üzerinde çalışmak ve birlikte ileriye dönük projeler geliştirmek önemlidir. Birlikte başarılara ulaşmamız için ortak hedefler belirleyip, hedeflerimizi birlikte savunmalıyız!

ENGİN KOYUNCU GRÜNDUNGSPRÄSIDENT UND VORSTANDSMITGLIED DER TD-IHK, TOBB-VERTRETER

ENGİN KOYUNCU TD-IHK KURUCU BAŞKANI VE YÖNETIM KURULU ÜYESİ TOBB TEMSİLCİSİ

| Nr.20 // Juni Haziran 2010

5

NACHRICHTEN | HABERLER

Öffentliche Ausschreibungen stärker an Ökologie ausrichten Drei von vier Unternehmen befürworten die generelle Berücksichtigung ökologischer Kriterien bei öffentlichen Ausschreibungen und 71 % halten es für vertretbar, öffentliche Aufträge sogar noch stärker auf Umweltaspekte auszurichten. Das geht aus einer Umfrage des Deutschen Industrieund Handelskammertages (DIHK) hervor. „Die Befürwortung eines deutlich ökologischen Beschaffungsprofils der öffentlichen Hand unterstreicht, dass die deutschen Unternehmen diesem Bereich auch eine große wirtschaftliche Bedeutung beimessen“, betonte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben auf der Fachkonferenz „Grüne Beschaffung“ am Mittwoch in Berlin. Zudem seien deutsche Firmen bei innovativen Technologien häufig Marktführer und besäßen beispielsweise in der Umwelttechnologie deutliche Wettbewerbsvorteile. Das Thema „grüne Beschaffung“ nimmt auf europäischer und nationaler Ebene immer mehr Fahrt auf. Besonderes

Augenmerk liege dabei auf der Strom- und Wärmebeschaffung, der nachhaltigen Mobilität z. B. bei Fuhrparks, der Beschaffung von Informations- und Kommunikationstechnologie sowie einer energieeffizienten Beleuchtung für Industrie und Kommunen, so Wansleben. Allein in Deutschland beträgt das Beschaffungsvolumen staatlicher Stellen jährlich etwa 300 Milliarden Euro. Aber auch Unternehmen verlangen von ihren Zulieferern zunehmend die Beachtung energieffizienter Herstellungsprozesse. Seit 2009 sind umweltbezogene Kriterien im Vergabeverfahren möglich. Dennoch besteht in vielen Behörden noch Unklarheit, wie dies konkret umgesetzt werden kann. Die Konferenz „Grüne Beschaffung“, zu der der Deutsche Industrieund Handelskammertag eingeladen hatte, informierte daher öffentliche Auftraggeber und Unternehmen über Möglichkeiten der Berücksichtigung ökologischer Anforderungen beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen. (DIHK)

Bundesregierung beschließt Sparpaket Ab dem kommenden Jahr soll das strukturelle Defizit um 0,5 Prozent pro Jahr verringert werden. Spätestens 2013 will Deutschland die Maastricht-Kriterien des Stabilitäts- und Wachstumspaktes wieder einhalten. Bildung und Forschung sind von den Sparmaßnahmen ausgenommen. Zudem bekennen sich die Koalitionäre zum Ziel, bis 2013 insgesamt zwölf Milliarden Euro zusätzlich für Forschung, Bildung und Entwicklung bereit zu stellen. Es wird keine Erhöhung der Mehrwert- und Einkommensteuer geben. Der zu Beginn des Jahres beschlossene reduzierte Mehrwertsteuersatz für Hotels bleibt unangetastet. Die Vergünstigungen bei der Ökosteuer für besonders energieintensive Unternehmen werden reduziert, um Mitnahmeeffekten einen Riegel vorzuschieben. Daraus soll sich ein Spareffekt von einer Milliarde Euro 2011 und in den darauf folgenden Jahren von jeweils 1,5 Milliarden Euro ergeben. Umfangreiche Einsparungen sind bei der sozialen Sicherung sowie beim Etat der Bundesanstalt für Arbeit vorgesehen. (Tagesschau)

Keine Alleingänge bei Finanzmarktregulierungen Der DIHK unterstützt die Bemühungen der Politik, die Finanzmärkte zu stabilisieren. Spekulative Finanzinstrumente bergen die Gefahr der Ausübung von Marktmacht – mit der Folge teilweise extremer Preisausschläge bei Wertpapieren und dadurch induzierter weiterer Verunsicherung auf den Märkten. Sie sind aber nicht per se zu verdammen, denn sie können wichtige Informationen in den Markt bringen. Ein isoliertes Vorgehen bei der Finanzmarktregulierung bestraft in jedem Fall nur den Finanzplatz Deutschland. Denn einseitige Regulierung und die Unsicherheit über weitere Einschränkungen schrecken Investoren ab – und erschweren die Refinanzierung von Banken sowie von Unternehmen über Kapitalmärkte. Zudem leistet ein nationaler Alleingang der Regulierungsarbitrage Vorschub: Das Finanzkapital wird dahin ausweichen, wo weniger strenge Regeln gelten. Hinzu kommt, dass ein Großteil von unge-

8

deckten Leerverkäufen und der Handel mit CDS im Ausland stattfindet. Die Risiken finden dann über Umwege einen Weg zurück – ähnlich seinerzeit wie bei den Sub-Prime Krediten aus den USA. Die Regulierung bliebe dann wirkungslos. Ein internationaler Rahmen für die Finanzmarktregulierung ist das oberste Gebot der Stunde. Derzeit gehen einige Länder – auch aus wahltaktischen Gründen – jedoch eigene Wege und verlassen den gemeinsamen Regulierungsweg der G20. Die Bundesregierung sollte bei ihren Regulierungsvorhaben unbedingt die internationale Koordinierung suchen – mindestens jedoch die europäische Abstimmung. Dann besteht auch die Chance, dass die Regulierung greift und zukünftige Fehlentwicklungen eingedämmt werden. (DIHK)

Nr.20 // Juni Haziran 2010 |

NACHRICHTEN | HABERLER

Neuordnung der Energiepolitik angekündigt Mit einem Sammelgesetz sollen neun Gesetze geändert werden, die den Energiesektor betreffen. Die Änderungen beziehen sich auf Strom, Gas, Öl, den Flüssiggasmarkt, den Bergbau, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und die Organisation des Energieministeriums. Zu den geplanten Änderungen gehört eine Vor-Lizenz für die Energieerzeugung. Bisher kann ein Unternehmen eine Lizenz zur Energieerzeugung erwerben, aber die geplante Investition nicht ausführen. Die Neuregelung sieht vor, dass Unternehmen bis zum praktischen Beginn der Bautätigkeit Unternehmen nur eine Vor-Lizenz erhalten. Beim Erdgas soll der Import durch

Privatunternehmen freigegeben werden. Auch Russland als Haupterdgaslieferant der Türkei hatte sich in der Vergangenheit dafür eingesetzt. Bisher liegt das Monopol für Gasimporte beim staatlichen Unternehmen Botaş. Beim Gesetz über den Ölmarkt soll eine Übertragung der Zulassungskompetenz von Ankara auf die Provinzverwaltungen erfolgen. In das Sammelgesetz ist außerdem die seit langem erwartete Neugestaltung der Förderung für erneuerbare Energien aufgenommen worden. Es wird erwartet, dass durch höhere Garantiepreise Investitionen in Bereiche wie Wasserkraft und Wind zur Stromerzeugung stimuliert werden.

Türkischer Einzelhandel drängt ins Ausland Die Vereinigung türkischer Exporteure TIM, der Verein vereinigte Marken, der Verein der Investoren in Einkaufszentren sowie der Verein der Einkaufszentren und Einzelhändler haben einen Koordinationsrat für Einzelhandelsinvestitionen gegründet. Ziel ist es innerhalb von

zehn Jahren 20.000 Geschäfte im Ausland zu eröffnen und damit türkischen Marken einen stabileren Auslandsabsatz zu ermöglichen. Als erster Schritt werden in drei Städten Marokkos zurzeit Recherchen für geeignete Standorte für die ersten Projekte durchgeführt. (Dünya)

Regierung stellt Stabilitätsformel vor Vizepremier Ali Babacan hat eine Formel vorgestellt, mit der Haushaltsstabilität gesichert werden soll. Die Formel sieht vor, dass das Haushaltsdefizit ein Prozent des Bruttoinlandprodukts nicht übersteigen darf. Dabei wird ein Wirtschaftswachstum von fünf Prozent vorausgesetzt. Bleibt das Wirtschaftswachstum in einem Jahr unter diesem Satz, so kann das Haushaltsdefizit um ein Drit-

tel der Differenz zwischen vorgesehenem und tatsächlichem Wachstum erhöht werden. Das

Gleiche gilt, wenn das Wachstum über fünf Prozent liegt. In diesem Falle wird das Haushalts-

| Nr.20 // Juni Haziran 2010

defizit im folgenden Jahr um ein Drittel der Differenz zwischen vorgesehenem und tatsächlichem Wachstum verringert. Ziel der Formel, die als Gesetzentwurf dem Parlament vorgelegt werden soll, ist es, auch ohne Überwachung durch den Internationalen Währungsfond langfristig Haushaltsstabilität zu sichern. Die Anwendung der Formel ist ab 2011 vorgesehen.

Eine weitere Änderung betrifft die Organisation des Energieministeriums. (Istanbul Post)

Neues Automobilwerk für Izmir Der chinesische Autohersteller FAW Haima entschied sich für Izmir als Standort für den Aufbau einer Autofabrik, die vor allem für den europäischen Markt produzieren soll. Mit einer Investition von 500 Mio. Dollar werden 1.300 Arbeitsplätze entstehen. Über den genauen Standort wurden zunächst keine Angaben gemacht. Weiter wird mitgeteilt, dass auch DFM, ein zweiter großer chinesischer Autoproduzent, an einer Investition in Höhe von 250 Mio. Dollar in der Türkei denkt, jedoch die Entscheidung zwischen Izmir, Konya und Gaziantep als mögliche Standorte noch nicht gefallen ist. Als Vorteile Izmirs werden ein entwickeltes KfzNebengewerbe, der Hafen, exportorientierte ausländische Investitionen sowie der Ausbildungsstand der Beschäftigten angegeben. (Dünya)

9

SCHWERPUNKTTHEMA | KAPAK KONUSU

Chancen für beide Seiten:

Der deutsch-türkische Lebensmittelhandel Die Türkei verfügt über eine zunehmend auch international marktfähige Landwirtschaft. Neben Frischwaren wie Obst und Gemüse stehen vor allem Trockenobst und Schalenfrüchte wie Nüsse im Vordergrund. Die deutsche Nahrungsmittelindustrie setzt verstärkt auf den Außenhandel und erkundet neue Märkte. Der gesellschaftliche Wandel in der Türkei eröffnet hier neue Marktpotenziale.

İki taraf için de avantaj:

Türk-Alman gıda ticareti Türkiye, giderek artan uluslararası rekabet edebilecek bir tarım pazarına sahip. Yaş meyve ve sebzenin yanında özellikle kuru meyve ve kabuklu meyveler de ön planda. Alman tarım ve gıda sektörü ise dış ticarete odaklanıyor ve yeni pazarlar arayışında. Türkiye’deki toplumsal değişim ise yeni pazar potansiyelleri açıyor. Stabiles Wachstum von Landwirtschaft und Nahrungsmittelgewerbe in der Türkei. Die türkische Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie hat sich im Krisenjahr 2009 als ein wichtiger Stabilitätsfaktor erwiesen. Sie hat nicht nur zu einem Abbau der Arbeitslosigkeit beigetragen, sondern zugleich, während die meisten anderen Sektoren Einbußen hinnehmen mussten, Wertschöpfung und Export vergrößern können. Die türkische Exportstatistik weist für die ersten vier Monate 2010 ein Ausfuhrvolumen bei Obst und Gemüse von 1,851 Mrd. Dollar aus. Im vergangenen Jahr erreichte die Ausfuhr eine Gesamthöhe von 5,353 Mrd. Dollar und hatte damit einen Anteil von 5,24 % am Gesamtexport der Türkei. Die Exportvereinigung für Frischobst und –gemüse gibt für Mai 2010 einen Anstieg der Exportmenge um 34% an, während der Wert um 29 % gegenüber dem Vorjahresmonat stieg. Die Türkei hat bei getrockneten Früchten wie Aprikosen

10

Türkiye’de tarım ve gıda sektörü sağlam bir büyüme içinde. Sektör geçen yılın kriz döneminde istikrara önemli bir katkı sağladı. Sadece işsizliği azaltmakla kalmadı, başka sektörler gerileme yaşarken, katma değerini ve ihracatını da yükseltebildi. Türk ihracat istatistikleri 2010 yılının ilk dört ayı için 1,851 milyar Dolar sebze-meyve ihracatı gösteriyor. Geçen yıl bu alanda ihracat, toplam 5,353 milyar Dolar’a ulaştı ve Türk ihracatının yüzde 5,24’ünü oluşturdu. Yaş Meyve Sebze İhracatçıları Birliği Mayıs ayında geçen senenin aynı ayına göre miktar bazında yüzde 34’lük, değer bazında ise yüzde 29’luk bir artış kaydetti. Kurutulmuş meyve ve fındıkta Türkiye zaten dünyada lider konumda bulunuyor.

Almanya’ya karşı ticaret fazlası Diğer tarafta Federal Gıda Sanayi Birliği (BVE) 2008 senesinde Türkiye’den gelen 577 milyon 397 bin Euro’luk

Nr.20 // Juni Haziran 2010 |

SCHWERPUNKTTHEMA | KAPAK KONUSU und Feigen sowie bei Haselnüssen weltweit eine Führungsposition inne.

Handelsüberschuss der Türkei in Deutschland Auf der anderen Seite berichtet die Bundesvereinigung der Ernährungsindustrie BVE, das 2008 Einfuhren verarbeiteter Lebensmittel aus der Türkei im Wert von 577.397 Mio. Euro Exporte in die Türkei im Wert von 136,716 Mio. Euro gegenüberstanden. Die wichtigsten Produkte des deutschen Nahrungsmittelexports in die Türkei waren Weizen, Kakaoerzeugnisse, Backwaren, Branntwein und Milcherzeugnisse.

Intense Tomate zeigt Potenziale auf Während auf der einen Seite die Modernisierung der türkischen Landwirtschaft die Exportchancen steigert, bieten sich aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und steigender Kaufkraft Potenziale für die Erschließung neuer Märkte. Während durch den Einsatz zertifizierten Saatguts und die Ausbreitung von Vertragsanbau die Vermarktbarkeit landwirtschaftlicher Produkte aus der Türkei steigt, hat der internationale Handel diese Vorteile längst wahrgenommen. So berichtete jüngst die Metro Gruppe, dass mit dem Anbau von Tomaten begonnen wird, die nicht tropfen. Diese mit dem Markennamen Intense von einem holländischen Tochterunternehmen der Bayer Crop Science entwickelte Sorte geht aus der Vereinigung bisher üblicher Tomatensorten und Wildtomaten zurück. Während das in Europa entwickelte neue Saatgut sich mit den Vorteilen türkischer Anbauflächen und landwirtschaftlichem Know How vereinigt, werden die Vorteile durch die Vermarktung durch internationale Handelsketten auch europäischen Verbrauchern zugänglich gemacht.

bir işlenmiş gıda ithalatı karşısında Almanya’nın Türkiye’ye 136 milyon 716 bin Euro tutarında bir ihracat gerçekleştirdiğini tespit etti. Türkiye’ye gelen Alman mallarında buğday, kakao ürünleri, hamurlu gıda, alkol ile süt ürünleri ön sıralarda yer alıyor.

Intense domates potansiyelleri gösteriyor Bir tarafta Türk tarımın modernleşme süreci ile ihracat fırsatları büyürken, Türkiye’de toplumsal değişim ve büyüyen alım gücü yeni pazarlara açılmaya imkan sağlıyor. Sertifikalı tohum kullanımı ile sözleşmeli tarımın yaygınlaşması Türk tarım ürünlerinin pazarlara ulaşmasına katkı sağlarken uluslararası ticaret bundan kaynaklanan avantajları çoktan gördü. Örneğin geçtiğimiz günlerde Metro Group, Türkiye’de suyunu bırakmayan domates üretiminin başlatıldığını duyurdu. Intense markasıyla satılan bu domatesi Hollandalı Bayer Crop Science firmasına bağlı bir tohum şirketi yabani ve tarla domatesini melezleyerek geliştirdi. Avrupa’da geliştirilen tohum, Türk tarım alanları ve bilgi birikimi ile birleşerek avantajları

Nicht gesättigte Märkte Zugleich durchläuft die türkische Gesellschaft einen schnellen Wandel. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich der Schwerpunkt der Bevölkerung vom Land auf die Stadt verlagert. Mit der Steigerung des Einkommens und einer zunehmenden Zahl berufstätiger Frauen verändern sich auch die Ernährungsgewohnheiten. Bisher hat die Türkei die niedrigste Konsumrate für abgepackte Lebensmittel. Doch ergeben sich hier aus diesem Grunde besonders hohe Wachstumserwartungen. Ein weiterer Trend ist, dass Bevölkerungskreise mit höherer Kaufkraft in der Türkei parallel zu den Trends in Europa ein Bedürfnis nach biologisch angebauten Nahrungsmitteln und biologisch angereicherten Lebensmitteln entwickeln. Zeigten Verbraucherumfragen während der Wirtschaftskrise des vergangenen Jahres, dass sich die Masse der Verbraucher von Marken abwandten und preisgünstigere Produkte vorzogen, ist mit der Ausbreitung des

| Nr.20 // Juni Haziran 2010

11

SCHWERPUNKTTHEMA | KAPAK KONUSU uluslararası ticaret zincirleriyle Avrupalı tüketicilere de sunuluyor.

Doymamış pazarlar Türk toplumu hızlı bir değişim içinde. Geçen otuz sene içinde nüfusun ağırlığı kırsal alandan şehirlere kaydı. Gelir artışlarıyla ve artan çalışan kadın sayısıyla birlikte besleme alışkanlıklarda da değişikler gözlemleniyor. Şimdiye kadar hazır yemek ve gıda tüketiminde Türkiye en son sırada bulunurken, artık bu alanda çok yüksek büyüme beklentileri de söz konusu. Başka bir trend ise; alım gücü yüksek çevrelerin Türkiye’de Avrupa’daki eğilimlere paralel olarak gittikçe fonksiyonel ve organik ürünleri tercih etmeye başlaması. Geçen seneki kriz dönemindeki anketler tüketicilerin markaları terk edip daha ucuz ürünlere yönelişini göstermişse de aynı zamanda organize perakendenin ilerlemesiyle markaların uzun vadeli yükselişine de işaret ediyor.

Uluslararası markalar Türk pazarına özel ürünler geliştiriyor

organisierten Einzelhandels auch ein Vormarsch von Marken zu verzeichnen.

Internationale Marken entwickeln Produkte für den türkischen Markt Internationale Lebensmittelmarken wie beispielsweise Knorr von Unilever oder Dr. Oetker sind schon seit langer Zeit auf dem türkischen Markt heimisch. Sie beginnen seit einigen Jahren zudem speziell auf den türkischen Markt abgestimmte Produkte zu entwickeln und auf den Markt einzuführen. So hat Knorr beispielsweise in das Sortiment von Tütensuppen eine Kollektion regionaler türkischer Spezialitäten aufgenommen. Im vergangenen Jahr lancierte die Marke zudem pünktlich zum Ramadan eine Kaltsuppe, die dem Zusammenfallen von Fastenzeit und Sommer Rechnung trug. Auch Dr. Oetker verfügt über ein breites Sortiment türkischer Milchsüßspeisen. Ein weiterer Trend ist die Ausweitung von Tiefkühlprodukten. Waren solche Produkte über lange Zeit in der Türkei nicht zuletzt aufgrund von Infrastrukturproblemen wie unregelmäßiger Stromversorgung nur schwer zu platzieren, verzeichnet die Industrie eine steigende Nachfrage sowohl von Fertigkost und verarbeitetem Gemüse als auch bei tiefgekühlten Süßspeisen. Die türkische Investitionsförderungsagentur Investment Support and Promotion Agency of Turkey (ISPAT) sieht in einer Pressemitteilung nicht zuletzt aufgrund dieser Tendenzen steigende Potenziale in der türkischen Lebensmittelindustrie. Sie gibt an, dass die Lebensmittelverarbeitung 2008 einen Zuwachs um 17 % verbuchen konnte und ein Gesamtvolumen von 7,5 Mrd. Euro erzielen konnte. Dieser Zuwachs wiederum lässt sich zum einen auf den wachsen-

12

Unilerver Knorr markası veya Dr. Oetker gibi uluslararası markalar çoktan Türk pazarına yerleşmiş durumda. Bu firmalar birkaç senedir Türk pazarına özel ürünler geliştirmeye başladı. Örneğin Knorr çorba portföyüne Türkiye’nin geleneksel ve bölgesel çorbalarını da kattı. Geçen yıl Ramazan ayının yaza denk gelmesiyle Knorr’un buna tepki olarak soğuk çorbayı pazara sürmesi büyük ilgi uyandırdı. Dr. Oetker ise Türk süt tatlıları alanında geniş bir yelpazeye sahip. Dondurulmuş gıdanın giderek yayılması da başka bir eğilimi ortaya koyuyor. Bu tür ürünler uzun zaman elektrik kesintileri gibi bir takım alt yapı sorunlarıyla karşılaşsa da artık bu sanayi hem hazır yemek ve sebzelerde hem de tatlılarda artan bir talep kaydediyor. Türkiye’nin Doğrudan Yatırım Teşvik Ajansı ISPAT, bir basın bildirisinde bu gelişmeler doğrultusunda Türk gıda

Nr.20 // Juni Haziran 2010 |

SCHWERPUNKTTHEMA | KAPAK KONUSU sanayinde büyüyen bir potansiyel görüyor. Gıda işlenmesi 2008’de yüzde 17 bir artış göstererek 7,5 milyar Euro’luk bir ciroya ulaştı. Bu artış bir tarafta iç piyasa taleplerden diğer taraftan da yurt dışına yeni pazarlara açılımlardan kaynaklanıyor.

Alman tarım ve gıda sanayi geleceğini yurt dışında arıyor

den Binnenmarkt, zum anderen aber auch durch die Erschließung neuer Exportmärkte der Türkei erklären.

Deutsche Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sieht Zukunft im Ausland Auf der anderen Seite sieht auch die deutsche Lebensmittelbranche Wachstumsaussichten verstärkt im Ausland. Beim im Juni 2010 zum zweiten Mal durchgeführten Außenwirtschaftstag der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft, der von der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie, dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und dem Auswärtigen Amt durchgeführt wurde, informierten vierzig Experten aus dem In- und Ausland über internationale Märkte und zukünftige Trends. “Mit 400 Teilnehmern hat sich der Außenwirtschaftstag bereits im zweiten Jahr seines Bestehens als die Branchenplattform für die exportorientierte Ernährungsindustrie etabliert“, zeigte sich Jürgen Abraham, BVE-Vorsitzender mehr als zufrieden. Abraham forderte Bundesernährungsministerin Ilse Aigner auf, „sich langfristig für die Exportförderung der mittelständischen Ernährungsindustrie einzusetzen.“ „Das ist gut investiertes Steuerzahlergeld“, so Abraham auf dem Außenwirtschaftstag. Schlechte Preise und Erträge im Inland machen es für die Unternehmen attraktiv, den Ausbau des internationalen Geschäfts voranzutreiben. Die Erschließung ausländischer Absatzmärkte ist deshalb ein strategisches „Muss“ für die Ernährungsindustrie. Die Türkei stand nicht ausdrücklich auf der Tagesordnung des Außenwirtschaftstags. Aber im Rahmen der Expertenrunden beschäftigten sich die Teilnehmer mit Halal Food und den Anforderungen, die sich für deutsche Unternehmen ergeben. Vor diesem Hintergrund wiederum verweist Investment Support and Promotion Agency of Turkey (ISPAT) auf die starke Stellung der Türkei auf arabischen Märkten und verweist auf zusätzliche Investitionsmöglichkeiten, die sich aufgrund der Regierungsstrategie zur Modernisierung der Landwirtschaft ergeben.

| Nr.20 // Juni Haziran 2010

Alman gıda sektörü de geleceğini yurt dışında görüyor. Haziran 2010 Federal Alman Gıda Sanayi Birliği, Federal Almanya Tarım, Gıda ve Tüketici Hakları Bakanlığı ile Federal Almanya Dışişleri Bakanlığı’nın ortak hazırladığı ve ikinci kez düzenlenen Alman Tarım ve Gıda Sanayinin Dış Ticaret Günü etkinliğinde 40 uzman uluslararası pazarlar ve geleceğin trendleriyle ilgili bilgi verdi. BVE Başkanı Jürgen Abraham “400 katılımcıyla bu Dış Ticaret Günü ikinci senesinde artık ihracata yönelmiş gıda sanayinin sektör platformu haline geldi” dedi. Aynı zamanda Alman Bakan İlse Aigner orta öçlekli gıda sanayi için ihracat teşviklerinin sağlanmasına destek verilmesi için bir çağrı yaptı: “Vergi ödeyen vatandaşın parası bu amaçla doğru kullanmış olacaktır. Çünkü iç pazardaki düşük fiyatlar ve kazançlar, şirketleri yurt dışı faaliyetlerini genişletmeye itiyor. Yurt dışında yeni pazarlarının keşfedilmesi bunun için stratejik bir şarttır.” Bu etkinlikte Türkiye açık bir gündem maddesi değildi. Fakat uzman panellerin birinde helal gıda ve Alman şirketlerin bu konuda uyması gereken şartlar tartışıldı. Bu bağlamda ISPAT Türkiye’nin Arap pazarlarındaki güçlü konumuna işaret ediyor ve aynı zamanda Türk hükümetinin tarım modernizasyon çabaları çerçevesindeki özel desteğine vurgu yapıyor.

Türkische Unternehmen in Deutschland haben einen wichtigen Beitrag geleistet, um auch im Lebensmittelsektor eine enge Zusammenarbeit zwischen der Türkei und Deutschland aufzubauen.

13

WIRTSCHAFT > HANDEL | EKONOMİ > TİCARET

Handelsketten expandieren in der Türkei weiter Discounter öffnen Hunderte neuer Geschäfte / Neue Baumärkte

Der Strukturwandel im türkischen Einzelhandel setzt sich fort. Mehrere Einzelhandelsketten kündigten Anfang 2010 die Eröffnung Hunderter neuer Filialen in allen Landesteilen an. Auch im Fachhandel ist der Trend zu größeren Einheiten nicht mehr aufzuhalten. Mit BauMaxx aus Österreich kommt nach Bauhaus und Praktiker eine zusätzliche Baumarktkette an den Bosporus. Die Metro-Gruppe ist nach der erfolgreichen Einführung von Media-Markt seit Ende 2009 auch mit einem Laden der Kette Saturn in Istanbul vertreten. Die Leuchtreklamen der Discounter, Hyper- und Fachmärkte großer Handelsketten gehören in der Türkei in immer höherem Maße zum normalen Erscheinungsbild der Städte. Wie in westeuropäischen Ländern in den 1960er und 70er Jahren die sogenannten Tante-Emma-Läden befinden sich die unabhängigen kleinen Lebensmittel- (Bakkal) und Fachgeschäfte in einem Rückzugsgefecht und

14

verlieren stetig an Marktanteil. Während der Lebensmitteleinzelhandel insgesamt 2009 ein Umsatzwachstum von etwa 4% verzeichnete, legten die Ladenketten um rund 10% zu.

Discounter in der Offensive Zur weiteren Verstärkung des Trends starten die Discount-Supermärkte derzeit eine Investitionsoffensive. Im März 2010 folgte eine Ankündigung geplanter Filialöffnungen der anderen. So will der Pionier

der Branche in der Türkei, BIM, dessen Läden getreu dem deutschen Vorbild Aldi gestaltet sind, noch im laufenden Jahr 300 neue Geschäfte eröffnen. Das Unternehmen, das 2009 einen Umsatz von 5,3 Mrd. TL (circa 2,5 Mrd. Euro) erzielt hat, 25% mehr als im Jahr zuvor, investiert 140 Mio. TL (circa 68 Mio. Euro) in die Erweiterung und schafft nach eigenen Angaben 1.500 neue Arbeitsplätze. Ende 2009 gab es insgesamt 2.628 Filialen in der Türkei und in Marokko. Der Konkurrent Şok plant 2010 sogar 350 neue Läden aufzumachen, insbesondere in anatolischen Provinzen, die bisher weniger Beachtung unter den Handelsketten fanden. In Rize, Afyon, Burdur, Adapazarı, Osmaniye und Niğde wird die zur Migros-Gruppe gehörende Firma erstmals vertreten sein. Bis Ende 2009 verfügte Şok über 980 Filialen. In diesem Jahr will Migros insgesamt 260 Mio. TL (circa 126 Mio. Euro) in neue Standorte seiner Ketten Migros, Tansaş und Şok investieren.

Nr.20 // Juni Haziran 2010 |

WIRTSCHAFT > HANDEL | EKONOMİ > TİCARET Die zusätzlichen Geschäfte der Kette Şok sollen rund 2.000 weitere Mitarbeiter beschäftigen. Der französische Handelskonzern Carrefour betreibt in der Türkei zusammen mit der Sabanci-Holding derzeit insgesamt 26 Hypermärkte und 160 Supermärkte, letztere unter der Bezeichnung Carrefour Express. Auch dieses Joint-Venture plant eine weitere Expansion. Insbesondere die Zahl der Supermärkte soll 2010 weiter wachsen. Genannt werden 100 neue Geschäfte. Hinzu kommen noch zwei zusätzlich Hypermärkte. Das Investitionsvolumen gab die Firma mit 110 Mio. TL (circa 54 Mio. Euro) an. Erst 2009 hatte Carrefour seinen Standorten in der Türkei vier Hypermärkte und 54 Supermärkte hinzugefügt.

Unabhängige suchen Ausweg Die in der Türkei ebenfalls mit der Sabancı-Gruppe zusammenarbeitende spanische Discounter-Kette Dia hat ein Investitionsprogramm für die nächsten drei Jahre vorgelegt. In dieser Zeit soll die Zahl der Filialen des Unternehmens um 600 auf rund 1.300 zunehmen. Die Investitionen dafür werden mit 140 Mio. TL (circa 68 Mio. Euro) angegeben. Der Konkurrent Kiler will seinem Netz von Lebensmittelläden 2010 weitere 30 hinzufügen, die Firma Makromarket plant 25 neue Filialen. Um dem erhöhten Wettbewerbsdruck durch die Handelsketten besser begegnen zu können, schließen sich die unabhängigen Lebensmittelläden in einigen Gebieten der Türkei zu Kooperativen zusammen. Ein erster solcher Zusammenschluss wurde 2006 in Inegöl gegründet und hat mittlerweile 65 Mitglieder. In der westtürkischen Stadt Bursa wurde im März 2010 ein ähnliches Vorhaben bekannt gegeben. Die insgesamt über 6.400 kleinen Ladeninhaber der Stadt und der sie umgebenden Provinz könnten durch das BAKOP genannte Projekt von gemeinsamen Verwaltungshilfen, Lagereinrichtungen und Lieferdiensten profitieren sowie einheitliche Werbung mit einer größeren Reichweite publizieren. Auch im Bereich der Fachmärkte vollzieht sich ein analoger Prozess.

| Nr.20 // Juni Haziran 2010

Ob beim Verkauf von Möbeln und Einrichtungsaccessoirs, Elektrogeräten oder bei Baumärkten: Die Zahl der Standorte großer Handelsketten nimmt in der Türkei derzeit rapide zu. Zum Erfolg trägt nicht nur das umfangreiche Angebot an einem Ort und die Werbung mit günstigen Angeboten bei, sondern auch ein Wandel im Einkaufsverhalten. Oft werden die Fachmärkte als Teil oder in unmittelbarer Nachbarschaft von Einkaufszentren und Shopping Malls angelegt, die über ein großes Parkangebot und zusätzliche Dienstleistungsangebote verfügen. Mit den Baumärkten von Bauhaus, Praktiker oder Koçtaş kam ein gänzliches neues Format in die Türkei. Der gesamte Do-It-Yourself-Sektor befindet sich erst in der Aufbauphase. Traditionell versorgten sich beauftragte Handwerker in lokalen Eisenwaren- oder Farbengeschäften mit den benötigten Materialien. Neuester Wettbewerber ist die österreichische Baumarktkette BauMaxx, die Anfang März 2010 ihre erste Filiale in der Schwarzmeer-Stadt Samsun eröffnet hat. Die Investition von 25 Mio. Euro ist nach Aussage des Unternehmens nur der Anfang von rund 1 Mrd. Euro, die bis 2019 in die Türkei fließen sollen. Bis dahin ist die Eröffnung von 50 Baumärkten geplant. Als nächstes stehen ein zweiter Standort in Istanbul und ein weiterer in Izmir auf dem Programm.

Ebenso dynamisch ist das Geschäft mit Unterhaltungselektronik und Elektrogeräten. Bei der Eröffnung der ersten Media-Markt-Filiale in Istanbul 2007 bildeten sich lange Schlangen vor den Eingangstüren. Seither hat sich deren Zahl landesweit auf 15 erhöht, mit dem Start von Saturn in einem Istanbuler Shopping-Center im Herbst 2009 ist auch der zweite Elektrofachmarkt der Metro-Gruppe in der Türkei präsent. Die Zahl einheimischer und internationaler Anbieter nimmt stetig zu. Die steigende Zahl von Filialen von Unternehmen wie dem Marktführer Teknosa (SabancıGruppe) oder der französischen Kette Darty wird den Wettbewerb in den kommenden Jahren analog zur Entwicklung in Westeuropa auch in der Türkei härter werden lassen. Der gesamte Absatz der auf die Haus- und Wohnungsausstattung gerichteten Angebote (Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, Möbel, Küchenausstattung, Haushaltstextilien und Baumärkte) wird von Branchenvertretern auf 30 Mrd. US$ geschätzt. Die meisten Marken haben sich in der Türkei erst in den letzten fünf Jahren etabliert beziehungsweise sind noch in der Startphase. Dr. Marcus Knupp German Trade & Invest

15

IN EIGENER SACHE > NACHRICHTEN | ODA’DAN > HABERLER Das Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER hat in den vergangenen vier Jahren durch neue Förderstrategien, die an den Ausbildungsstellenmarkt angepasst wurden, rund 42.000 zukunftsfähige Ausbildungsplätze in Unternehmen geschaffen. JOBSTARTER wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union.

JOBSTARTER Halbzeitkonferenz Die JOBSTARTER Halbzeitkonferenz, die am 11. Mai 2010 in Berlin stattgefunden hat, war der Auftakt zur Veranstaltungsreihe JOBSTARTER Transfer 2010, die dem Übergang in die zweite Hälfte des Programms, das bis zum Jahr bis 2013 laufen wird, gewidmet ist. Die JOBSTARTERVeranstaltung stellte die bisherigen Ergebnisse aus der Arbeit der geförderten Projekte vor. Das TD-IHK Ausbildungsprojekt unter dem Motto „Integration durch Ausbildung“ ist eines dieser Projekte. Im zweiten Programmabschnitt steht nun verstärkt die Besetzung der geschaffenen Ausbildungsstellen mit Jugendlichen im Fokus. Im Rahmen der JOBSTARTER

Halbzeitkonferenz stellte Suat Bakır, Geschäftsführer der TD-IHK, im Fachforum „Migration und Integration: Berufliche Bildung zeigt Wege“ das TD-IHK-Ausbildungsprojekt vor, betonte die Bedeutung von Unternehmern mit Migrationshintergrund für die Berufsausbildung und diskutierte mit weiteren Podiumsteilnehmern und dem Publikum über Maßnahmen und Projekte, die zur beruflichen Integration von Migranten beitragen können.

Projekterfolge Mit dem TD-IHK Ausbildungsprojekt unter dem Motto „Integration durch Ausbildung“ hilft die TD-IHK den Fachkräftebedarf vor allem des Mittelstandes zu unterstützen. Das

Ziel dabei ist noch mehr Unternehmen mit Migrationshintergrund, vor allem aber türkischstämmige Unternehmen, als neue Ausbildungsbetriebe in Deutschland zu gewinnen und so zu einer Verbesserung der Ausbildungschancen in Deutschland beizutragen. Auch gilt es die deutsche Wirtschaft über die Potenziale und Chancen der Einbindung unserer Jugend mit Migrationshintergrund in Ausbildung und Beruf besonders zu sensibilisieren und zu informieren. Durch die Projektarbeit der TD-IHK konnten bis heute über 330 neue Ausbildungsplätze in 350 türkischstämmigen Unternehmen generiert werden.

Wettbewerb „KAUSA Medienpreis 2010“ eröffnet Journalistischer Nachwuchs soll Bildungswege von Migrantinnen und Migranten sichtbar machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den KAUSA Medienpreis 2010 gestartet - einen Wettbewerb für junge Journalistinnen und Journalisten. Gesucht werden Print- / Online-, Hörfunk und TV-Beiträge, die Bildungswege von Migrantinnen und Migranten in Deutschland sichtbar machen.  Mit dem KAUSA Medienpreis 2010 möchte das BMBF den journalistischen Nachwuchs unterstützen und zu einer differenzierten Berichterstattung über

16

kulturelle Vielfalt in Berufsbildung und Arbeitswelt beitragen. Nach dem Motto „Macht sie sichtbar! Bildungswege von Migrantinnen und Migranten“ sollen die Beiträge Gesichter und Geschichten von Menschen unterschiedlichster Herkunft bekannt machen, die von ihrer Ausbildung in Deutschland erzählen.  Den Gewinnerinnen und Gewinnern winken attraktive Geldpreise im Gesamtwert von 25.500 Euro sowie eine dreitägige Journalistenreise nach Istanbul. Die Preisverleihung findet im

Rahmen einer großen Medienkonferenz im November in Berlin statt.  Einsendeschluss ist der 15. September 2010. Ihre Ansprechpartnerinnen bei KAUSA: Seda Rass-Turgut (E-Mail: [email protected], Tel. 0228 – 107-1538)  und Gerburg Benneker (E-Mail [email protected], Tel. 0228 – 107-1715). Weitere Informationen finden Sie unter www.kausa-medienpreis.de und www.jobstarter.de/kausa.

Nr.20 // Juni Haziran 2010 |

IN EIGENER SACHE > NACHRICHTEN | ODA’DAN > HABERLER

TD-IHK-Frühjahrstreffen bei Metropol FM Das Frühjahrstreffen der TD-IHK mit ihren Mitgliedern am 14. Mai 2010 fand auf der Dachterrasse des türkischsprachigen Radiosenders Metropol FM in Berlin statt. Unter der organisatorischen Federführung von Metropol FM-Geschäftsführer Tamer Ergün wurden die BerlinBrandenburger TD-IHK-Mitglieder von TD-IHK-Vizepräsident Nihat Sorgeç und TD-IHKGeschäftsführer Suat Bakır in den Räumlichkeiten des Radiosenders begrüßt. In gemütlicher Atmosphäre und mit einem weiten Blick über Berlin nahmen die Gäste die Gelegenheit wahr, um sich über bevorstehende Aktivitäten der TDIHK zu informieren und nutzten die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmern und TDIHK-Vertretern intensiv auszutauschen. Die TD-IHK bedankt sich ganz besonders bei Metropol FM, die für dieses Zusammentreffen sehr viel Vorarbeit geleistet und diesen für alle Beteiligten erfolgreichen Abend ermöglicht hat.

Das Frühjahrstreffen bei Metropol FM bot eine gelungene Möglichkeit zum Kennenlernen und sich über die bevorstehenden Aktivitäten der Kammer zu informieren.

Wirtschaftsgespräch Türkei in der IHK Braunschweig Im Rahmen der Veranstaltung „Wirtschaftsgespräch Türkei“ der IHK Braunschweig konnten sich am 05. Mai 2010 Unternehmen der Region über die Marktchancen ihrer Produkte und Dienstleistungen in der Türkei informieren. Erfahrene Referenten

berichteten über die Möglichkeiten, die der türkische Markt bietet und referierten zu den Themen Marktchancen und – risiken, Alltags- und Geschäftskultur und den rechtlichen Rahmenbedingungen für einen Markteintritt. Die TD-IHK wurde

| Nr.20 // Juni Haziran 2010

beim Wirtschaftsgespräch durch Ahmet Yılmaz, TD-IHK Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der ExTim GmbH, und durch Suat Bakır, Geschäftsführer der TD-IHK, vertreten. Ahmet Yılmaz wies in seinem Vortrag auf die wirtschaftlichen Potentiale in der Türkei hin. Suat Bakır

widerlegte in seinem Beitrag die herrschenden Klischeevorstellungen über den türkischen Markt und erklärte die interkulturellen Unterschiede, die bei einem erfolgreichen Türkei-Geschäft Beachtung finden müssen.

17

IN EIGENER SACHE | ODA’DAN

Die Außerordentliche Mitgliederversammlung der TD-IHK in Ankara In diesem Jahr hat die TD-IHK in die Räumlichkeiten der TOBB nach Ankara eingeladen und hier im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung über eine Satzungsänderung abstimmen lassen, die der Erleichterung der administrativen Arbeit dient.

TD-IHK’nın Ankara’daki Olağanüstü Genel Kurul Toplantısı TD-IHK bu sene bir ilk olarak Ankara`da, TOBB`nin himayesinde gerçekleşmiş olan bir üyeler toplantısına davet etti. Seit nunmehr 6 Jahren tritt die TD-IHK erfolgreich für die türkisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen und damit auch für die Belange ihrer Mitglieder ein. Die bisher erreichten Meilensteine hat sie nicht zuletzt ihren Gründern, dem DIHK und der TOBB (Türkische Kammern- und Börsenunion) zu verdanken. Vor drei Jahren wurden die 1. Türkisch-Deutschen Kammergespräche gemeinsam mit der AHK Istanbul etabliert. Diese fanden im Rahmen einer Mitgliederversammlung in den Räumlichkeiten des DIHK in Berlin statt. In diesem Jahr hat die TD-IHK in die Räumlichkeiten der TOBB nach Ankara eingeladen und hier im Rahmen einer außerordentlichen

18

TD-IHK altı senedir başarılı bir şekilde Türk-Alman ekonomi ilişkilerine olumlu katkılarda bulunmaktadır. Bu başarılarına kurucuları ve destekçileri TOBB ve DIHK (Alman Odalar Birliği) sayesinde imza atmıştır. Üç yıl önce İstanbul`da ki Alman-Türk Ticaret ve Sanayi Odası ile 1. Odalar Görüşmeleri’ni hayata geçirmiştir. Bu görüşmeler bir Genel Kurul Toplantısı çerçevesinde Berlin`de DIHK binasında gerçekleşmiştir. TD-IHK bu sene bir ilk olarak Ankara`da, TOBB`nin himayesinde gerçekleşmiş olan bir üyeler toplantısına davet etti. İki günlük geniş bir program akabinde, Olağanüstü Genel Kurul Toplantısı çerçevisinde idari işlerini kolaylaştıracak olan bir tüzük değişikliğini oylamaya sundu. 9 Haziran tarihinde Rixos

Nr.20 // Juni Haziran 2010 |

IN EIGENER SACHE | ODA’DAN Mitgliederversammlung über eine Satzungsänderung abstimmen lassen, die zur Erleichterung der administrativen Arbeit der TD-IHK beitragen soll. Begleitet wurde die außerordentliche Mitgliederversammlung von einem umfangreichen zweitägigen Rahmenprogramm. Der Geschäftsführer der TD-IHK, Suat Bakır, stellte am 9. Juni im Rahmen eines abendlichen Empfangs im Rixos Grand Hotel, den eingeladenen Gästen das Programm für Ankara vor. Im Anschluss an die Ansprache hatten die Gäste Gelegenheit, sich bei Snacks und Getränken in persönlichen Gesprächen auszutauschen. Am 10. Juni stand zunächst der Besuch der Handelskammer in Ankara auf dem Programm. Die TD-IHK-Delegation wurde in der zweitgrößten Handelskammer der Türkei vom Präsidenten der Fachkommission für Außenhandel, Mustafa Altınay, und dem Geschäftsführer des Bereichs für Außenhandel, Ö. Faruk Çelebi, empfangen. Nach einer kurzen Vorstellung der Gastgeber und Delegationsteilnehmer wurden Erfahrungen ausgetauscht und ein intensiverer Wissensaustausch und eine engere Kooperation vereinbart.

Industriegebiet Ankara

Grand Hotel`de TD-IHK`nın üyelerine verdiği resepsiyonda Genel Sekreter Suat Bakır misafirlere Ankara programını tanıttı. Tanıtım sonrası üyeler ve TD-IHK ekibi tanışma ve fikir alışverişi fırsatı buldular. 10 Haziran`da ki program Türkiye`nin ikinci büyük Ticaret Odası olan Ankara Ticaret Odası`nda start aldı. TD-IHK heyeti Ankara Ticaret Odası Dış Ticaret Özel İhtisas Komisyonu Başkanı Mustafa Altınay ve Dış Ticaret ve Turizm Müdürü Ömer Faruk Çelebi tarafından karşılandı. Heyet katılımcıları kısa bir tanıtımdan sonra deneyimlerini paylaştılar ve yoğun bir bilgi alışverişi ve yakın işbirliği üzerinde anlaştılar.

Ankara 1. OSB ziyareti Akabinde Ankara Sanayi Odası 1. Organize Sanayi Bölgesi (OSB) ziyaret edildi. 575 hektar üzerinde kurulu bu bölgede 273 sanayi tesisi 20 bin kişiye istihdam sağlamaktadır. TD-IHK heyeti OSB Yönetim Kurulu Üyesi Bülent Bayram ve Bölge Müdürü İbrahim Hakkı Alptürk tarafından karşılandı ve OSB hakkında bilgilendirildi. TD-IHK heyeti bu sunumlardan sonra OSB`de faaliyet gösteren TERMIKEL fabrikasını gezme fırsatını buldu. Termo düdüklü tencere üretimiyle 1957 yılında faaliyete başlayan TERMIKEL şirketi, bugün bünyesinde 25 firma ve 2000i aşkın çalışanı barındırmakta. Modern tesislerinde ocak ve fırın gibi beyaz eşya üreten ve dünya markalarına satış yapan bu şirketin Almanya Hamm`da bir merkezi ve Berlin`de bir showroomu mevcuttur. Akşam yemeği TOBB`nin yeni binasında TOBB Başkanı M. Rifat Hisarcıklıoğlu, TD-IHK Başkanı Dr Rainhardt Freiherr von Leoprechting ve Avrupa Komisyonu eski Başkan Yardımcısı Günter Verheugen`ın katılımları ile gerçekleşti.

Als nächstes stand ein Empfang im 1. Organisierten Industriegebiet Ankara (ASO I. OSB) an. Die Gesamtfläche auf dem das ASO I. OSB errichtet wurde beträgt 575 Ha. Das Gebiet beherbergt 273 Industrieanlagen und bietet etwa 20.000 Arbeitsplätze. Nach der Begrüßungsrede des Vorstandsmitglieds des 1. Organisierten Industriegebiets Ankara, Bülent Bayram, wurde das Industriegebiet von Bezirksleiter Ibrahim Hakkı Alptürk vorgestellt. Im Anschluss wurde die Delegation zur TERMIKEL Group begleitet. TERMIKEL wurde im Jahr 1957 in Ankara gegründet und hat sich bis zum heutigen Tag zu einem Mischkonzern von über 25 Firmen mit über 2000 Mitarbeitern weltweit entwickelt. Angefangen mit Produktionsstätten, in denen Schnellkochtöpfe hergestellt wurden, entwickelte sich die Firma in Ankara zu einem der größten und modernsten Fertigungswerke für Einbau- und

| Nr.20 // Juni Haziran 2010

19

IN EIGENER SACHE | ODA’DAN Standherde, Backöfen und Kochfelder. Das Unternehmen ist auch in Deutschland mit einer Zentrale in Hamm und einem Showroom in Berlin vertreten. Zum Ausklang des Tages fand auf Einladung des TOBB-Präsidenten M. Rifat Hisarcıklıoğlu ein Abendessen in den Räumlichkeiten des neuen TOBB-Gebäudes statt. Unter den Anwesenden waren neben TD-IHK-Präsidenten Dr. Rainhardt Freiherr von Leoprechting, dem TOBB-Präsidenten M. Rifat Hisarcıklıoğlu auch der frühere EU-Kommissar und Vizepräsident Professor Günter Verheugen. Am 11. Juni, vor Beginn der außerordentlichen Mitgliederversammlung, besuchte die TD-IHKDelegation unter Leitung des TD-IHK-Präsidenten Dr. Rainhardt Freiherr von Leoprechting das AtatürkMausoleum (Anıtkabir). In einer sehr feierlichen Zeremonie legte Dr. Rainhardt Freiherr von Leoprechting am Grab des türkischen Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk einen Kranz nieder. Mit dem Eintrag ins Ehrenbuch endete die Zeremonie. Direkt im Anschluss an den Besuch des AtatürkMausoleums wurde der Beginn der außerordentlichen Mitgliederversammlung der TD-IHK in der TOBBUniversität für Wirtschaft und Technologie in Ankara eingeläutet. Gefolgt von Begrüßungsreden der Präsidenten der TD-IHK und der TOBB erhielt Professor Günter Verheugen, der künftig der TOBB bei Fragen zur Europäischen Union und zu Deutschland als Berater zur Seite stehen wird, das Wort und referierte zum Thema „Die Deutsch-Türkischen Beziehungen in anbetracht der EUBeitrittsverhandlungen der Türkei“. Nach der erfolgreichen Abstimmung zur Satzungsänderung nutzten die TD-IHKVertreter und –Mitglieder das gemeinsame Mittagessen, um bestehende Kontakte auszubauen und neue zu knüpfen.

20

11 Haziran`da Olağanüstü Genel Kurul Toplantısı öncesinde TD-IHK heyeti Başkan Dr. Rainhardt Freiherr von Leoprechting öncülüğünde Anıtkabir`i ziyaret etti. Düzenlenen resmi törende TD-IHK Başkanı Türkiye Cumhuriyeti Kurucusu Mustafa Kemal Atatürk`ün mezarına bir çelenk koydu. Tören Dr. von Leoprechting`in ziyaretçi defterine yazdığı sözlerle sona erdi. Anıtkabir ziyaretinden sonra, Olağanüstü Genel Kurul Toplantısının gerçekleşeceği TOBB Ekonomi ve Teknoloji Üniversitesi`ne hareket edildi. Toplantıda TD-IHK ve TOBB Başkanlarının açılış konuşmalarının ardından, TOBB`ye Avrupa Birliği ve Almanya ile olan ilişkilerde danışmanlık yapan Profesör Günter Verheugen “Türkiye’nin Avrupa Birliği Katılım Süreci’nde TürkiyeAlmanya İlişkileri” konulu bir konuşma yaptı. Oylamaya sunulmuş olan tüzüğün oybirliği ile kabul edilmesinden sonra TD-IHK üyeleri, davet edildikleri öğle yemeğini yeni iletişimler kurmakla ve mevcut iletişim ağlarını güçlendirmekle değerlendirdiler.

Nr.20 // Juni Haziran 2010 |

IN EIGENER SACHE | ODA’DAN

Minister Ergün betont enge Zusammenarbeit

Bakan Ergün yakın işbirliğine vurgu yaptı

Im Rahmen der außerordentlichen Mitgliederversammlung besuchten am Donnerstag, den 10. Juni 2010 Vertreter der TD-IHK unter der Leitung von Vorstandsmitglied Engin Koyuncu den amtierenden Industrie und Handelsminister der Republik Türkei, Herrn Nihat Ergün.

Olağanüstü Genel Kurul Toplantısı çerçevesinde TD-IHK temsilcileri 10 Haziran 2010 tarihinde Yönetim Kurulu Üyesi Engin Koyuncu’nun öncülüğünde Türkiye Cumhuriyeti Ticaret ve Sanayi Bakanı Sayın Nihat Ergün`ü ziyaret ettiler.

Neben Engin Koyuncu, zugleich Entsandter der TOBB in den Vorstand der TD-IHK, gehörten der Besuchergruppe die Vorstandsmitglieder Hayati Önel, Mustafa Duran, Adem Çakır, Geschäftsführer Suat Bakır, Mitglied Derman Kanal sowie die stellvertretenden Geschäftsführerinnen Sibel Yıldırım und Nalan Öztürk an. Themen des Austausches waren unter anderem Zollunion und freier Warenverkehr, die Visaproblematik und die daraus resultierenden, Integration, die Problematik der doppelten Staatsbürgerschaft, die Auswanderungsbereitschaft türkischstämmiger Akademiker aus Deutschland und die damit verbundene Notwendigkeit der Perspektivenschaffung und Potenzialnutzung in der Türkei, die Bemühungen um die Aufnahme der türkischen Banken in die Programme der KfW, das Handelsrecht beider Länder, sowie die Bemühungen um die Anerkennung von türkischen Abschlüssen in Deutschland. Minister Ergün unterstrich die Bedeutung der Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei, die eine lange Tradition haben und auf die die türkische Bevölkerung in Deutschland nicht unwesentlichen Einfluss hat. Er wies auch insbesondere auf die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der demografischen Entwicklung in Deutschland hin, die die Deutschland lösen muss. Den Vorschlag des Vorstandes der TD-IHK griff er auf und versprach, noch im Jahre 2010 an einer Veranstaltung der TD-IHK in einer ausgewählten Region Deutschlands teilzunehmen, um auch öffentlichkeitswirksam auf oben genannte Themen aufmerksam zu machen und Lösungen anzustreben. Abschließend wurde die Besuchergruppe der TD-IHK zwecks gemeinsamen Austausches vom stellvertretenden Staatssekretär im Industrie- und Handelsministerium Herrn Mehmet Vehbi Günan empfangen.

TD-IHK Yönetim Kurulun`da TOBB`yi temsil eden Engin Koyuncu`ya bu ziyarette Yönetim Kurulu Üyeleri Hayati Önel, Mustafa Duran, Adem Çakır, Genel Sekreter Suat Bakır, Üye Derman Kanal ve Genel Sekreter Yardımcıları Sibel Yıldırım ve Nalan Öztürk eşlik ettiler. Bakan Ergün görüşmede Alman-Türk ilişkilerinin önemini vurgulayarak, bu ilişkilerin uzun bir geleneğe sahip olduklarını ve Almanya`da ki Türk kökenli nüfusunun da büyük bir etken olduğunun altını çizdi. TD-IHK`nın önem gösterdiği ve ziyarette dile getirilen konular şöyle sıralanabilir: Gümrük Birliği ve serbest dolaşım, vize zorunluğu ve bundan kaynaklanan haksız rekabet, entegrasyon, çifte vatandaşlık sorunları, Türk asıllı akademisyenlerin Almanya`dan göç etme arzuları ve Türkiye`nin sunabileceği fırsatlar, Türk bankalarının Alman Kalkınma Bankası`nın (KfW) programına dahil olma çabaları, iki ülkenin ticaret hukuku ve Türk diplomalarının Almanya`da kabul görmelerini sağlamak.

| Nr.20 // Juni Haziran 2010

Almanya’daki demografik gelişmelerinin sosyal ve ekonomik etkilerinin üzerinde duran Bakan Ergün, Almanya`nın bunları gidermesi gerektiğini vurguladı. TD-IHK Yönetim Kurulu’nun teklifini kabul ederek 2010 yılında TD-IHK’nın Almanya’da düzenleyeceği bir etkinliğe katılma sözü veren Bakan Ergün, bu vesileylede yukarıdaki konulara dikkat çekeceğini belirtti. TD-IHK temsilcileri bu görüşmenin akabininde karşılıklı fikir alışverişi için T.C. Ticaret ve Sanayi Bakanlığı Müsteşar Yardımcısı Sayın Mehmet Vehbi Günan tarafından karşılandılar.

21

IN EIGENER SACHE | ODA’DAN

Cem Özdemir besucht die TD-IHK:

Die TD-IHK als Plattform für Gedankenaustausch und konstruktiven Dialog Die TD-IHK als Vertreter der Interessen ihrer Mitglieder, ist weiterhin auch auf wirtschaftspolitischer Ebene aktiv und bezieht Stellung zu aktuellen Themen im türkisch-deutschen Kontext.

Cem Özdemir`in TD-IHK ziyareti:

TD-IHK fikir alışverişi ve yapıcı diyalog sağlayan bir platform TD-IHK üyelerini ilgilendiren konulara eğilen bir kurum olarak, ekonomi politikası bazında da aktif olmaya devam ediyor ve Türk-Alman bağlamındaki konulara değiniyor. Ende April begrüßte die TD-IHK den Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen Cem Özdemir und den Landesvorsitzenden der NRW-Grünen Arndt Klocke in ihren Räumlichkeiten in Köln. Der Empfang stellte eine Plattform für den Gedankenaustausch und den konstruktiven Dialog zwischen Wirtschaft und Politik dar. Die Politiker tauschten sich gemeinsam mit Vertretern der TD-IHK über aktuelle politische und wirtschaftliche Themen aus. Nach den einleitenden Begrüßungsreden von TD-IHK Vorstandsmitglied Hayati Önel, dem Geschäftsführer der TD-IHK Suat Bakır und den Gästen aus Politik, diskutierten die Teilnehmer gemeinsam über den aktuellen Stand der türkisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen, über die Chancen und Potenziale der türkischstämmigen Unternehmer sowie über das Thema Bildung. Die Unternehmer nutzten die Gelegenheit, intensiver mit den Politikern in Dialog zu treten. Aufgrund der positiven Resonanz bei den Empfangsteilnehmern, wurde der Wunsch ausgesprochen, dass in naher Zukunft ein weiteres Treffen stattfinden soll.

22

TD-IHK geçtiğimiz Nisan ayının sonunda Birlik 90/Yeşiller Partisi Eş Başkanı Cem Özdemir’i ve Yeşiller Partisi KRV Eyalet Teşkilatı Başkanı Arndt Klocke’yi Köln ofisinde karşıladı. Bu karşılaşma ekonomiyi ve siyaseti birleştiren, fikir alışverişine ve yapıcı diyaloğa olanak sağlayan bir platform oluşturdu. Siyasiler ve TD-IHK temsilcileri politik ve ekonomik alandaki güncel konulara ilişkin karşılıklı görüşlerini dile getirdi. TD-IHK Yönetim Kurulu Üyesi Hayati Önel, Genel Sekreter Suat Bakır ve siyasilerin selamlama konuşmalarının ardından katılımcılar Türk-Alman ekonomik ilişkilerinin güncel durumu, Türk kökenli işletmecilerin ekonomik açıdan imkanları ve potansiyelleri ve eğitim konuları hakkında görüş alışverişinde bulundu. Katılımcılar buluşmayı siyasilerle yakın diyaloğa geçerek değerlendirdiler. Katılımcıların ve davetlilerin buluşmadan duydukları memnuniyet neticesinde, yakın bir zamanda benzeri bir buluşmanın tekrarlanması talebinde bulunuldu.

Nr.20 // Juni Haziran 2010 |

IN EIGENER SACHE > NEUE MITGLIEDER | ODA’DAN > YENİ ÜYELER

Mitglieder stellen sich vor Üyeler kendini tanıtıyor Das Netzwerk der TD-IHK wächst weiter! 32 türkische Handelsbörsen und Handels- und Industriekammern sind der TD-IHK beigetreten. Nachhaltiges Wirtschaften kann nur mit Netzwerkarbeit sowie Informations- und Wissensvermittlung erreicht werden. So freuen wir uns auf den direkten Austausch mit folgenden neuen TD-IHKMitgliedern:

TD-IHK’nın iletişim ağı genişlemeye devam ediyor! Ticaret Borsaları ve Ticaret ve Sanayi Odaları olmak üzere TD-IHK 32 yeni üye kazanmış bulunmaktadır. Ekonominin devamlılığı için networking çalışmaları olduğu gibi, bilgi ve tecrübe birikimlerinin de aktarımı temel unsurlardandır. Yeni TD-IHK üyelerimizi sizlere takdim etmekten memnuniyet duyuyoruz:

• Adıyaman Ticaret Borsası, www.adiyamantb.gov.tr

• Kastamonu Ticaret ve Sanayi Odası, www.katso.org

• Ağrı Ticaret ve Sanayi Odası, www.agritso.org.tr

• Kırşehir Ticaret Borsası

• Aydın Sanayi Odası, www.ayso.org.tr

• Kocaeli Ticaret Odası, www.koto.org.tr

• Bayburt Ticaret ve Sanayi Odası, www.bayburttso.org.tr

• Milas Ticaret ve Sanayi Odası, www.mitso.org.tr

• Bingöl Ticaret ve Sanayi Odası, www.bingoltso.tobb.org.tr

• Muş Ticaret ve Sanayi Odası, www.mustso.org.tr

• Bolu Ticaret ve Sanayi Odası, www.bolutso.org.tr • Ceyhan Ticaret Borsası, www.ceyhantb.tobb.org.tr

• Mustafakemalpaşa Ticaret ve Sanayi Odası, www.mkptso.org.tr

• Ereğli / Konya Ticaret Borsası, www.ereglitb.org

• Osmaniye Ticaret Borsası, www.osmaniyetb.org.tr

• Gelibolu Ticaret ve Sanayi Odası, www.gelibolutso.com

• Osmaniye Ticaret ve Sanayi Odası, www.osmaniyetso.org.tr

• Hakkari Ticaret ve Sanayi Odası, www.hatso.org.tr • Havza Ticaret ve Sanayi Odası • Hayrabolu Ticaret ve Sanayi Odası, www.hayrabolutso.com

• Pazar Ticaret ve Sanayi Odası • Polatlı Ticaret Odası, www.pto.org.tr • Şırnak Ticaret ve Sanayi Odası, www.sirnaktso.org

• Iğdır Ticaret ve Sanayi Odası, www.igdirtso.org.tr

• Tatvan Ticaret ve Sanayi Odası, www.tatso.org.tr

• İskenderun Ticaret Borsası

• Tavşanlı Ticaret ve Sanayi Odası, www.ttso.org

• İskenderun Ticaret ve Sanayi Odası, www.iskenderuntso.org.tr

• Terme Ticaret ve Sanayi Odası

• Kahramanmaraş Ticaret Borsası, www.kmarasborsa.org.tr

• Tunceli Ticaret ve Sanayi Odası

Graf von Westphalen gehört zu den führenden deutschen Kanzleien mit Standorten im In- und Ausland. Als Full-Service Kanzlei decken wir mit über 150 Berufsträgern alle Bereiche des Wirtschaftsrechtes ab. Wir bieten unseren Mandanten Beratung aus einer Hand und mit festen Ansprechpartnern, auch wenn in komplexen Themen mehrere Köpfe gefordert sind. Dabei steht Graf von Westphalen

für höchste Qualität in der Beratung, Flexibilität und Serviceorientierung. Unsere Fokusgruppe Türkei hat langjährige Erfahrung mit der Beratung türkischer Mandanten in Deutschland sowie bei der Betreuung deutscher Mandanten mit ihren Projekten in der Türkei in enger Kooperation mit türkischen Wirtschaftskanzleien. Unser Ziel: Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig zu machen und zu halten. www.gvw.com

Matrix GmbH & Co. KG ist eine unabhängige Beratungs-, Kommunikations- und Dienstleistungsgesellschaft mit mehr als 25jähriger Erfahrung in Wirtschaft, Politik und Bildung. Im Bereich der

Internationalen Beratung liefern wir für unsere Kunden maßgeschneiderte Strategien, Entwicklungen und Lösungen bei lokalen Engagements vorrangig in der Türkei, in Brasilien und in Tunesien. www.matrix-gmbh.de

Die Firma Rudolf Nieberding GmbH entwickelt, konstruiert und baut seit drei Generationen innovative Messverfahren und Instrumente. Vom einfachen Messmittel für die Hand bis zur maßgeschneiderten Post- Prozess- Messautomation für die

Serienfertigung. Mit modernen Fertigungsmethoden, kreativen Ideen, aber vor allem mit viel Engagement und Hingabe konnten somit über 24.000 Kundenprojekte erfolgreich ausgeliefert werden. www.nieberding.de

| Nr.20 // Juni Haziran 2010

• Tokat Ticaret ve Sanayi Odası, www.tokattso.org.tr

23

BILDUNG | EĞİTİM

Neuer Masterstudiengang „Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht“ Die Rechtswissenschaftlichen Fakultäten der İstanbul Bilgi Üniversitesi und der Universität zu Köln bieten ab dem Wintersemester 2010/2011 den ersten gemeinsamen Studiengang „Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht“ in Deutschland und in der Türkei an. Die TD-IHK unterstützt den neuen Studiengang, indem sie unter anderem Praktikumsplätze vermittelt.

Yeni Yüksek Lisans Programı “Türk-Alman Ekonomi Hukuku” Almanya ve Türkiye’de ortaklaşa yürütülecek bir yüksek lisans programı oluşturmak amacıyla işbirliğine giden İstanbul Bilgi Üniversitesi Hukuk Fakültesi ve Köln Üniversitesi Hukuk Fakültesi 2010/2011 akademik yılı itibariyle “Türk-Alman Ekonomi Hukuku Yüksek Lisans Programı”na öğrenci kabul etmeye başlayacaktır. TD-IHK açılan bu yeni yüksek lisans programını desteklemektedir. TD-IHK’nın destek verdiği konulardan biri de program katılımcıların arzu etmesi halinde staj yeri bulunmasında aracı olmaktır. Im Gespräch mit dem TD-IHK Magazin stellt Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel, Direktor des Instituts für internationales und ausländisches Privatrecht der Universität zu Köln und Programmbeauftragter des Studiengangs „Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht“ (LL.M. Universität zu Köln / Istanbul Bilgi Üniversitesi), den neuen Studiengang vor. Ab dem Wintersemester 2010/2011 wird erstmals der Masterstudiengang zum „Deutschen und Türkischen Wirtschaftsrecht“ an der Universität zu Köln in Kooperation mit der Istanbul Bilgi ÜniProf. Dr. Heinz-Peter versitesi starten. Was hat der Studiengang zu bieMansel ten? Der Studiengang bietet eine hervorragende und intensive Ausbildung an zwei Rechtswissenschaftlichen Fakultäten, die zu den führenden deutschen und türkischen Fachbereichen zählen. Die Kölner Rechtswissenschaftliche Fakultät, an der das Studium im Wintersemester aufgenommen wird, ist eine der traditionsreichsten und größten in Deutschland. Im Sommersemester wechseln die Studierenden gemeinsam an die private İstanbul Bilgi, die zu den modernsten Universitäten der Türkei gehört. Wie sieht das Studienprogramm aus? Es ist auf zwei Semester angelegt. In einem Grundlagenbereich werden die juristischen sowie betriebs- und volkswirtschaftlichen Fachkenntnisse parallel auf deutscher und türkischer Seite vermittelt. Zugleich ist eine Spezialisierung in vier Schwerpunktbereichen möglich: Unternehmensrecht, Kapitalmarkt und Verbraucherrecht, Wettbewerb und Immaterialgüterrecht, Internationales Wirtschaftsrecht. Der Studiengang zeichnet sich durch einen intensiven Praxisbezug aus. Die Abschlussarbeit kann – muss aber nicht – ein Thema mit Bezug zu dem zu absolvierenden Unternehmens-

24

TD-IHK’nın destek verdiği konulardan biri de program katılımcıların arzu etmesi halinde staj yeri bulunmasında aracı olmaktır. Köln Üniversitesi Milletlerarası ve Yabancılara Yönelik Özel Hukuk Enstitüsü ve Türk-Alman Ekonomi Hukuku Yüksek Lisans Programı Direktörü olan Profesör Dr. Heinz-Peter Mansel, TD-IHK Magazin ile yaptığı söyleşide yeni yüksek lisans programı „TürkAlman Ekonomi Hukuku“nu (LL.M. Universität zu Köln / İstanbul Bilgi Üniversitesi) tanıttı. 2010/2011 akademik yılı itibariyle Köln Üniversitesi ve İstanbul Bilgi Üniversitesi ortak programları olan “Türk-Alman Ekonomi Hukuku Yüksek Lisans Programı”na öğrenci kabul etmeye başlayacaktır. Lisans programının amacı nedir? Yüksek lisans programı, Almanya’da ve Türkiye’de, kendi alanlarında önde gelen iki hukuk fakültesinde, olağanüstü ve üst düzeyde eğitim sunmaktadır. Yeni lisans programını kış döneminde başlatacak olan Köln Hukuk Fakültesi, Almanya’nın en geleneksel ve en büyük fakültelerinden biridir. Yaz döneminde tüm katılımcılar, özel olan ve Türkiye’nin en modern üniversitelerinden biri olan Bilgi Üniversitesi’ne geçecekler. Lisans programının içeriği nedir? Lisans programının iki akademik yarıyılda tamamlanması öngörülmüştür. İki ülkede birlikte yürütülecek olan temel eğitim bölümünde hukuk, işletme ve iktisat alanında temel bilgiler verilecek. Bu doğrultuda programda dört farklı yoğunlaşma alanı sunulmaktadır: Şirketler Hukuku, Sermaye Piyasası ve Tüketici Hukuku, Rekabet ve Fikri

Nr.20 // Juni Haziran 2010 |

BILDUNG | EĞİTİM praktikum wählen. Wir freuen uns, dass wir die Unterstützung der TD-IHK gewinnen konnten, die auf Wunsch Praktikumsplätze vermitteln wird. Unser Ziel ist es, die Studierenden nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch auf ihre berufliche Karriere vorzubereiten. Wie sehen die Berufsperspektiven der Absolventen/innen aus? Die internationale Ausrichtung des Studiums sowie die intensive und praxisnahe Ausbildung eröffnen sehr gute Zukunftsperspektiven. Die Absolventen/innen bringen die idealen Qualifikationen für den deutsch-türkischen Markt mit. Die Studierenden lernen mit verschiedenen Rechtssystemen zu arbeiten, weshalb sie auch außerhalb der deutschtürkischen Rechtsbeziehungen im grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr eine erhöhte Kompetenz erwerben.

Mülkiyet Hukuku ve Uluslararası Ticaret Hukuku. Yüksek lisans programının özelligi pratiğe dayalı olmasıdır. Bitirme projesi konusu stajla bağlantılı olarak seçilmesi mümkün fakat zorunlu değil. TD-IHK’nın katılımcıların arzu etmesi halinde staj yeri bulunmasında aracı olması bizi sevindiriyor. Amacımız program katılımcılarını sadece teorik açıdan değil uygulamada da mesleki kariyerlerine hazırlamaktır. Program katılımcılara nasıl bir mesleki gelecek sunuyor? Programın uluslararası yönü, sunduğu yoğun eğitim olanakları ve pratiğe yakın olması katılımcılara geleceğe yönelik büyük imkanlar vaadediyor. Katılımcılar AlmanTürk piyasası kapsamında ideal niteliklere sahip oluyorlar. Katılımcılar farklı hukuk sistemleri ile çalışıyorlar ve böylece Alman-Türk hukuk ilişkileri dışında, sınıraşan ekonomik alanda da daha yüksek bir yeterliliğe sahip oluyorlar.

Welche Voraussetzungen müssen die Bewerber/innen mitbringen, damit Sie zugelassen werden können? Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis eines juristischen Studienabschlusses in der Türkei („Lisans, LL.B.“) oder in Deutschland („Erste Prüfung“). Es ist auch möglich, sich mit einem – auch nicht in der Türkei oder in Deutschland erworbenen – juristischen Bachelorabschluss im Umfang von 240 Credits zu bewerben. Für das bilinguale Studien-programm ist ferner die ausreichende Beherrschung der türkischen und deutschen Sprache erforderlich. Insbesondere die Studierenden, die mit der deutschen und türkischen Sprache aufgewachsen sind, sollten diese Chance nutzen, um ihre Zweisprachigkeit mit ihrer beruflichen Karriere zu verbinden. Dank der Kooperation der Kölner und der Istan-buler Fakultät bleiben die hohen Studiengebühren der İstanbul Bilgi unseren Studierenden bei einer Zulassung in Köln erspart. Auf keinen Fall soll eine Teilnahme am Stu-diengang aus finanziellen Gründen scheitern, deshalb versuchen wir auch, den Kölner Teilnehmern Stipendien für das IstanbulSemester zu vermitteln. Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel ist Direktor des Instituts für internationales und ausländisches Privatrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Er ist neben Frau Assoc. Prof. Dr. Atamer (Istanbul Bilgi Üniversitesi) Programmbeauftragter des ersten gemeinsamen Masterstudiengags „Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht“.

Başvuru koşulları nelerdir? Programa, Türkiye’de („Lisans, LL.B.“) veya Almanya’daki („Erste Prüfung“) Hukuk Fakültelerinin lisans derecesine sahip adaylar başvurabilirler. 240 kredi miktarına ulaşmış olarak hukuk dalında Bachelor diplomasına sahip olanlar – öğrenimlerini Türkiye ve Almanya dışında görmüş olsalar da – başvuruda bulunabilirler. Çift dilli karaktere sahip olan programa katılmak için Türkçeye ve Almancaya yerterli düzeyde hakim olunması gerekiyor. Özellikle, Türkçe ve Almanca olmak üzere, iki dilde yetişmiş olan üniversite öğrencileri, çiftdilli olma yetkinliklerini mesleki kariyerleri yönünde değerlendirip, bu imkandan yararlanmalıdırlar. Köln ve İstanbul’daki fakültelerin ortak çalışması neticesinde, Köln’de başvuruda bulunan katılımcılardan İstanbul Bilgi Üniversitesi’nin talep ettiği yüksek program ücreti alınmayacaktır. Programa katılım kesinlikle maddi nedenlerden dolayı başarısızlığa uğramamalı. Bu yüzden Köln katılımcılarına, İstanbul’da bulunacakları dönem için burs vermeye çalışacağız. Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel Köln Üniversitesi Milletlerarası ve Yabancılara Yönelik Özel Hukuk Enstitüsü Direktörüdür. Kendisi ayrıca Bayan Assoc. Prof. Dr. Atamer (Istanbul Bilgi Üniversitesi) ile birlikte ilk ortak lisans programı olan „Türk-Alman Ekonomi Hukuku“ Yüksek Lisans Programının direktörüdür.

Bewerbungsfrist: 15. Juli 2010

Son başvuru: 15 Temmuz 2010

Bewerber/innen mit einem deutschen oder einem nicht in der Türkei erworbenen juristischen Studienabschluss reichen bitte ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an Herrn Prof. Dr. Mansel: Universität zu Köln Zentrum für Internationale Beziehungen der Rechtwissenschaftlichen Fakultät DTM-Studiengang Albertus-Magnus-Platz | 50923 Köln

Hukuk eğitimini Almanya’da ya da Türkiye dışında bir ülkede tamamlamış olan adaylar başvurularını Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel’e yöneltebilirler: Universität zu Köln Zentrum für Internationale Beziehungen der Rechtwissenschaftlichen Fakultät DTM-Studiengang Albertus-Magnus-Platz | 50923 Köln

Bewerber/innen mit einem türkischen oder einem nicht in Deutschland erworbenen juristischen Studienabschluss reichen bitte ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an Frau Dr. Nilgün Başalp: Istanbul Bilgi University Law Faculty Dr. Nilgün Başalp, LL.M. Kurtuluş Deresi Caddesi 47 Dolapdere 34440 Istanbul

Hukuk eğitimini Türkiye ya da Almanya dışında başka bir ülkede tamamlamış olan adaylar başvurularını Dr. Nilgün Başalp‘e yöneltebilirler: Istanbul Bilgi University Law Faculty Dr. Nilgün Başalp, LL.M. Kurtuluş Deresi Caddesi 47 Dolapdere 34440 Istanbul

| Nr.20 // Juni Haziran 2010

25

WIRTSCHAFT > TEXTIL | EKONOMİ > TEKSTİL

Technische Textilien – mehr als Vorhänge und Kleidung Technische Textilien bieten als neuartiger Werkstoff zukunftsträchtige Anwendungsfelder. Die Türkei als Textilland erhofft sich hiermit die Sicherung des Standorts und der Industrie.

Teknik Tekstil: Perde ve hazır giyimin ötesinde Teknik Tekstil yeni bir hammadde olarak yeni kullanım alanları sunuyor. Tekstil ülkesi olan Türkiye, yeni işbirliklerine müsait olan teknik tekstil ile sanayinin geleceğini güvence altına almayı umuyor.

Die technische Entwicklung geht mit der Entwicklung neuer Werkstoffe einher. Während auch in den klassischen Anwendungsfeldern von Textilien Neuerungen erzielt werden, die das Leben vereinfachen, ergeben sich mit technischen Textilien neue Anwendungsfelder. Sie finden in der Medizintechnik ebenso ihren Einsatz wie beim Bau von Autos und Häusern. Als Kompositwerkstoffe gehen Verbindung mit anderen Materialien ein und die Nanotechnologie, von der man sich eine Revolutionierung vieler Technikbereiche verspricht, wird insbesondere auch bei technischen Textilien eingesetzt.

Neue Eigenschaften, neue Werkstoffe, neue Produktionsverfahren Die Herausforderungen bei technischen Textilien lassen sich mit denen anderer industrieller Fertigungsprozesse vergleichen: Von zunehmender Bedeutung ist, den Materialund Energieeinsatz zu verringern und damit sowohl Kosten zu sparen als auch die Umwelt zu schützen. Bei der Auswahl der Materialien kommt ihrer Umweltverträglichkeit wachsende Bedeutung zu, wobei zugleich ihre Funktionalität für die vorgesehenen Einsatzgebiete erhöht werden muss.

26

Teknik gelişmelerle birlikte yeni malzemelerin geliştirilmesi de ilerliyor. Klasik tekstil uygulama alanında herkesin yaşamını kolaylaştıracak ilerlemeler sağlanmışsa da teknik tekstillerle yepyeni alanlar açılıyor. Bunlar artık tıp tekniğinden inşaat ve otomotive kadar kullanım buluyor. Kompozit malzeme olarak başka maddelerle birleşiyor ve birçok teknik alanda devrim yaratacak nanoteknoloji ile özellikle teknik tekstil alanında kullanılıyorlar.

Yeni özellikler, yeni malzemeler, yeni üretim süreçleri Teknik tekstillere yönelik beklentiler aslında başka sanayi üretim süreçlerine benziyor: Gittikçe malzeme ve enerji kullanımı azaltılarak maliyetleri düşürmek ve çevreyi korunmak. Malzeme seçiminde çevre uyumluğuna artık daha önem veriliyor ve aynı zamanda öngörülmüş kullanım alanındaki işlevselliğin de arttırılması gerekiyor. Geçen sene Frankfurt’ta ‘Techtextil ile Malzeme Vizyonu – Uluslararası Tekstil ve File Fuarı’ kapsamında düzenlenen sempozyumda bu alandaki bir takım yeni teknoloji ve yaklaşımlar tanıtıldı. Fuar kapsamında verilmiş inovasyon ödüllerinden birisi yeni geliştirmiş bir ipliğe verildi. Bu iplik ısındığında esnek hale geliyor ve soğul-

Nr.20 // Juni Haziran 2010 |

WIRTSCHAFT > TEXTIL | EKONOMİ > TEKSTİL So wurde auf dem Symposium im Rahmen der Messe „Techtextil mit Material Vision – Internationale Messe für technische Textilien und Vliesstoffe“ in Frankfurt im vergangenen Jahr eine Reihe von neuen Herangehensweisen und Technologien vorgestellt. So erhielt einen der sechs Innovationspreise, die im Rahmen der Messe vergeben wur-

Ein Symposium in Frankfurt/Main bot einen Eindruck von den vielfältigen Anwendungsfeldern. Die vergebenen Preise ermöglichen einen Blick in die Zukunft. den, ein neues Garn, das sich unter Hitzeeinwirkung formen lässt und nach dem Erkalten seine Form behält. Nach erneuter Erhitzung werden aus diesem Garn hergestellte Textilien wieder formbar. Weitere Preisträger kamen aus den Gebieten der Verbundwerkstoffe – ein Hochleistungskühlband, das vor allem in der Nahrungsmittelindustrie einsetzbar ist – und dem Maschinenbau: Zentrifugenspinnen für die Herstellung von Nanofiber Webs.

duktan sonra almış olduğu şekli muhafaza ediyor. Yeniden ısındığında yeniden şekillendirebilir. Kompozit malzemeler alanında başka bir ödül ise mükemmel özelliklere sahip gıda sanayisinde kullanan bir soğutma bandına verildi. Makine imalattında bir ödülü de santrifüjlü nano lif ağ üretim süreci aldı.

Özel yaşam ve iş kıyafetlerinde uygulamalar Ayrıca Türkiye için çok önemli olan hazır giyim sanayine teknik tekstil önemli yenilikler sunuyor. Yeni liflerle ve değiştirilmiş üretim süreçleriyle kıyafetlere UV ışınları ile ısıya karşı korunmada elektronik ünitelerin dahil edilmesine kadar artı fonksiyonlar eklenebiliyor. Örneğin

Frankfurt’ta düzenlenen bir sempozyum uygulama alanlarının çeşitliliğini gösterdi. Bu kapsamda verilen ödüller geleceğe bir bakış imkanı sunuyor.

Anwendungen in Freizeitund Berufsbekleidung Aber auch für die in der Türkei sehr wichtige Bekleidungsindustrie bieten technische Textilien wichtige Neuerungen. Durch neue Fasern und veränderte Verarbeitungsformen lassen sich in Bekleidungsstücke zusätzliche Funktionen integrieren: vom Schutz vor UV-Licht und elektromagnetischer Strahlung oder Hitze bis hin zur Integration elektronischer Schaltungen in Kleidungsstücke. So ergibt sich beispielsweise bei hoher Sonneneinstrahlung das Problem, das dunkle Farben übermäßig viel sichtbares und unsichtbares Sonnenlicht aufnehmen. Durch nichtsichtbare

Durch den Einsatz technischer Textilien gewinnen Sitze in Autos und Flugzeugen Komfort und zusätzliche Sicherheit. Während diese Stoffe Gerüche aufnehmen können, tragen sie durch ihre Nichtbrennbarkeit und Hygieneeigenschaften zur Sicherheit bei.

Teknik tekstiller otomobil ve uçaklarda koltuklara ayrı bir rahatlık ve daha fazla güvenlik kazandırıyor. Bu tür kumaşlar kokuları tuttuğu gibi aynı zamanda yanmazlık ve hijyenle güvenliğe katkı sağlıyor.

| Nr.20 // Juni Haziran 2010

27

WIRTSCHAFT > TEXTIL | EKONOMİ > TEKSTİL Modifikation der Farbe lässt sich jedoch die Wärmeabsorption deutlich verringern. Während diese Technik auch bei Freizeit- und Sportbekleidung eingesetzt wird, ergeben sich insbesondere auch bei Arbeits- und Schutzbekleidung vielfältige Anwendungen für technische Textilien. Hier geht es wiederum um Hitze- und Reißresistenz, aber auch um spezielle Eigenschaften wie beispielsweise die Abschirmung elektromagnetischer Strahlung, wie sie bei Sende- und Radaranlagen auftritt.

Hohes Interesse der türkischen Industrie Vielfältige Anwendungsfelder und zusätzliche Funktionalität lassen neue Märkte und langfristigeres Wachstum für diesen Teil des Textil- und Bekleidungssektors erwarten. Als hochwertigere Produkte schützen sie zudem vor der Konkurrenz durch Billiglohnländer. Nicht zuletzt aus diesem Grund findet sich der Bereich technischer Textilien auch in den Strategien, die der türkische Textil- und Bekleidungssektor für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit entwickelt. Doch obgleich sich inzwischen rund 100 türkische Unternehmen technischen Textilien zugewandt haben, wird die Entwicklung in einem jüngst in der Zeitschrift Patronlar Dünyası kritisch eingeschätzt. Der Erfolg bei technischen Textilien hängt sehr weitgehend von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ab. Dem Bericht zufolge entfallen jedoch nur rund 1,5 % der F&E Ausgaben auf den Textilsektor. Angesichts eines Anteils von je 20 % an der Industriebeschäftigung und dem Export erscheinen diese Aufwendungen als unzureichend. Gleichwohl haben einige türkische Unternehmen erfolgreiche Produkte platzieren können – so einen schweißabsorbierenden Bekleidungsstoff oder auch weiterentwickelte Jeansstoffe. Ein weiteres Anwendungsfeld aus dem Bereich der Bautechnik hat breites Interesse hervorgerufen. Arbeiten der Technischen Universität Istanbul und der Universität Karlsruhe zeigen, dass sich mit Stoffbespannungen die Erdbebensicherheit von Ziegelmauern um das 4fache steigern lässt.

Unzureichende Investitionen in Forschung und Entwicklung Während die Istanbuler Vereinigung der Exporteure von Textil und Rohstoffen ITHIB darauf verweist, dass sie als Teil ihrer sektoralen Strategie auch ein Textilforschungszentrum eingerichtet hat, wird auf der anderen Seite jedoch auch gemeldet, dass das einzige Textilforschungszentrum der Wissenschaftsförderungsagentur TÜBITAK an der Ege Universität geschlossen wurde. Eine vom türkischen Unternehmerverein MÜSIAD 2009 veröffentlichte Studie zu technischen Textilien kommt zu dem Schluss, dass ein Bewusstsein über die Wichtigkeit der Entwicklungen auf diesem Gebiet zwar vorhanden ist, gleichwohl die Investitionen auf diesem Gebiet sich bisher auf dem Niveau einfacher nonwoven-Techniken konzentrieren.

Know How gefragt Aufgrund der unzureichenden Produktion hochwertiger technischer Textilien führt die türkische Industrie sie zu

28

yoğun güneş altında koyu renklerin hem görünebilir hem de görünmez güneş ışınlarını fazlaca alması sorun çıkarıyor. Fakat renkte görünmez bir değişiklikle ısı alımı belirgin bir şekilde azaltılabiliyor. Bu teknik, özel ya da spor kıyafetlerde uygulandığında özellikle çalışma ve korunma kıyafetler olan teknik tekstiller için çok çeşit kullanım alanları sunuyor. Burada ısı ve yırtılmaya, dayanıklı, kirlenmeyen ve zararlı maddeleri ciltten uzak tutan ya da radyasyondan koruma gibi özellikler söz konusu. Örneğin radyo ve radar tesisleri için radyasyonu tutan özel bir ara katmana sahip bir kıyafet geliştirildi.

Türk sanayinde büyük ilgi Uygulama çeşitliği ve artı fonksiyonları tekstil ve giyim sanayinin bu sektöründe yeni pazarı keşfetme ve uzun vadeli büyüme imkanlarına yönelik beklentileri uyandırıyor. Ayrıca katma değeri yüksek olan bu ürünler ucuz üreten ülkelere karşı rekabetten de koruyor. Bunun için teknik tekstil de Türk tekstil ve giyim sanayi tarafından geliştirmiş rekabet gücü sağlayacak stratejilerde önemli bir öğedir.

Nr.20 // Juni Haziran 2010 |

WIRTSCHAFT > TEXTIL | EKONOMİ > TEKSTİL einem bedeutenden Anteil insbesondere aus europäischen Ländern ein. Eine Spitzenstellung nimmt in diesem Zusammenhang Deutschland ein. Die MÜSIAD-Studie gibt den Import technischer Textilien aus Deutschland im Jahr 2000 mit einem Wert von 51,5 Mio. Dollar an, der sich bis 2006 auf 109,3 Mio. Dollar steigert. Im gleichen Zeitraum bewegen sich die Exporte solcher Produkte aus der Türkei nach Deutschland bei 94,3 Mio. Dollar bzw. 147 Mio. Dollar. Als einen wichtigen Hemmfaktor für eine schnelle Entwicklung auf dem Gebiet der technischen Textilien in der Türkei macht die Studie nicht zuletzt die hohen Anforderungen an die Qualifikation von Management und Investoren verantwortlich. Zugleich wird darauf verwiesen, dass europäische Unternehmen auf dem Gebiet hochwertiger technischer Textilien ungefähr 8-10 % ihres Umsatzes in F&E investieren.

Standortpotenziale nutzen Betrachtet man die aufgeführten Einschränkungen bleiben gleichwohl bedeutende Vorteile, die Investitionen in technische Textilien in der Türkei sowie Kooperationen deutscher und türkischer Unternehmen sinnvoll erscheinen lassen. Ein wichtiger Gesichtspunkt ist dabei die Entwicklung des Textil- und Bekleidungssektors in der Türkei. Die Türkei ist eines der wenigen Länder, die die gesamte Wertschöpfungskette von der natürlichen und künstlichen Faserproduktion, ihre Verarbeitung bis hin zur Herstellung fertiger Produkte und Design in ihren Grenzen vereinigt. Mit dem Ausbau des Kraftfahrzeugbaus, des bisher wichtigsten Anwendungsgebiets technischer Textilien ergibt sich zudem ein bedeutender Absatzmarkt für diese Produkte. Eine attraktive Förderung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten führt zudem zu bedeutenden Ansiedlungen internationaler Unternehmen, die F&E Zentren in der Türkei eröffnen.

Fakat yüz Türk şirketi artık teknik tekstile yönelmiş olmasına rağmen Patronlar Dünyası Dergisi gelişmelere eleştirel yaklaşıyor. Teknik tekstil alanındaki başarı büyük çapta Ar-Ge yatırımlarına bağlı. Fakat söz konusu dergideki makaleye göre toplam Ar-Ge giderlerinin sadece yüzde 1,5’i tekstil sektörüne düşüyor. Sektörün hem istihdam hem de ihracatta yüzde 20’lik bir paya sahip olduğu düşündüğünde bu oran pek yeterli gözükmüyor. Yine de birçok Türk şirketi başarıyla yeni ürünlerini pazara sürdü: Örneğin ter kokusu yutan ve hoş koku yayan bir kıyafet kumaşı ya da geliştirilmiş blue jean kumaşları. İnşaat alanında başka bir uygulama alanı da Türkiye’de oldukça ilgi görüyor. İstanbul Teknik Üniversitesi ve Karlsruhe Üniversitesi’nde yürütülen çalışmalar yığma yapıların kumaşla kaplanmasının deprem dayanıklılığının dört kat yükseltebileceğini gösteriyor.

AR-GE yatırımları yetersiz İstanbul Tekstil ve Hammadde İhracatçıları Birliği İTHİB, sektör stratejisi çerçevesinde tekstil araştırma merkezi açtığını belirtirken diğer tarafta TÜBİTAK’ın Ege Üniversitesi’ndeki tekstil araştırmalar merkezininin kapatıldığı haberi de var. MÜSİAD’ın 2009’ta yayınlamış olduğu Teknik Tekstil Raporu’nda konuyla ilgili geniş bir bilincin var olmasına karşın bu alandaki yatırımları basit nonwoven tekniklerde yapıldığı saptaması yapılıyor.

Yatırım için birikim ön şartı Teknik tekstildeki yeterli olmayan üretim nedeniyle Türk sanayi önemli bir miktarda özellikle Avrupa ülkelerinden ithalat yapıyor. Burada en önemli ülke ise Almanya. MÜSİAD raporu Almanya’dan ithalatın değerini 2000 yılında 51,5 milyon Dolar, 2006’da 109,3 milyon Dolar olarak gösteriyor. Aynı dönemde Türkiye’nin Almanya’ya dönük ihracatı ise 94,3 milyon Dolar’dan 147 milyon Dolar’a yükseliyor. Aynı rapor, teknik tekstil alanda hızlı ilerlemeyi engelleyen önemli bir faktörün yatırımcıların ve yönetimin bilgi eksikliği olarak gösteriyor. Ayrıca teknik tekstil alanında başarılı Avrupalı şirketlerin cirosunun yüzde 8’ini AR-GE’ye ayırdığı vurgulanıyor.

Türkiye’nin potansiyellerini harekete geçirmek

Bei Sicherheitsbekleidungen wie beispielsweise für die Feuerwehr spielen technische Textilien eine wichtige Rolle. Während sie einerseits vor Hitze schützen, erhöhen Reißfestigkeit und Verschmutzungsresistenz die Lebensdauer von Berufsbekleidung. İtfaiyecinin güvenli kıyafetlerinde teknik tekstiller önemli rol oynuyor. Bir taraftan ısıdan korurken aynı zamanda yırtılma ve kirlenmeye karşı direnerek uzun ömürlü oluyorlar.

| Nr.18 // April Nisan 2010

Tüm sorunlara rağmen yine de Türkiye’de teknik tekstilde yatırım yapmak ya da Türk ve Alman şirketleri arasındaki işbirliğinin avantajları büyüktür. Burada önemli bir nokta Türkiye’nin tekstil ve giyim sanayinın gelişimidir. Türkiye doğal ve suni lif üretiminden, onların kumaşa ve ipliğe dönüştürülmesi ve tasarımla hazır ürün yaratılmasına kadar bütün katma değer zincirini kendi sınırında barındıran nadir bir ülkedir. Henüz en önemli kullanım alanlarından olan otomotiv sektörünün Türkiye’deki gelişimiyle ayrıca önemli bir pazar ortaya çıkıyor. Cazip bir AR-GE teşviki çeşitli alanlarda uluslararası şirketleri Türkiye’de araştırma merkezleri açmaya yönlendiriyor.

29

WIRTSCHAFT > KFZ INDUSTRIE | EKONOMİ > OTOMOTİV Die türkische Kraftfahrzeugindustrie hat nach drastischen Einbrüchen im vergangenen Jahr in vielen Segmenten den Produktionsstand von 2007 wieder erreicht. Diese Entwicklung zeigt sich insbesondere bei der Produktion von PKWs und gewerblichen Kleinfahrzeugen.

Erholung im türkischen Kraftfahrzeugbau – Interesse neuer Investoren Zugleich konnte die Türkei ihre Handelsbilanz bei Fahrzeugen deutlich verbessern. Hoffnungen werden in der Türkei zudem auf Ankündigungen chinesischer Automobilhersteller gesetzt, die Werke in der Türkei errichten möchten.

Produktion leichter Fahrzeuge erreicht ungefähr Stand von 2007 Daten des Vereins der türkischen Kraftfahrzeugindustrie OSD zufolge stieg die Produktion im Mai 2010 um 12,7 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Von Januar bis Mai lag der Anstieg bei 46 % und erreichte eine Stückzahl von 445.628 Fahrzeugen. Davon entfallen 257.822 auf PKW. Bei Leichtfahrzeugen wurde im Mai eine Kapazitätsauslastung von 80 % erreicht, der Durchschnitt der Kapazitätsauslastung für die ersten fünf Monate liegt bei 73 %. Die niedrigste Auslastung zeigte sich dabei bei Midibussen mit 18 % sowie LKW mit 28 % in den ersten fünf Monaten 2010. Betrachtet man die Produktionsentwicklung in einer Zeitreihe, so ergibt sich für die ersten fünf Monate 2010 in etwa ein Produktionsniveau des Vergleichszeitraums im Jahr 2007. Diese Erholung erfolgt jedoch ungleichmäßig – während der Rückgang bei der Autobusproduktion sich in diesem Jahr fortsetzt, ist bei den LKW eine nur schwache Erholung zu verzeichnen. Auch der Handel hat sich gegenüber dem Vorjahr belebt. Mit einem Volumen von 66.953 Fahrzeugen im

30

Mai konnte ein Anstieg um 30 % gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt werden. Der Anstieg der ersten fünf Monate 2010 gegenüber dem Vorjahreszeitraum liegt bei 51,9 %. Die Anstiegsraten beim Import dagegen lagen bei 2 % bzw. 3,4 %. Beim PKW-Absatz auf dem Binnenmarkt zeigen sich Angaben des OSD zufolge Anzeichen einer Entspannung. Hatten im vergangenen Frühjahr reduzierte Mehrwertsteuersätze zu einer Stützung des PKW-Absatzes geführt, so befürchtete die Branche, dass in diesem Jahr ein bedeutender Einbruch erfolgen könnte, weil davon ausgegangen wurde, dass mit den Anreizen Anschaffungen vorgezogen wurden. Betrachtet man die Absatzentwicklung in der Türkei so liegen die Werte für Januar 2009/2010 weitgehend gleich auf. Im Februar überstiegen sie den Vorjahresstand, bleiben dann jedoch im März und April deutlich zurück, um sich im Mai erneut dem Vorjahresniveau anzunähern.

Nebengewerbe sucht neue Märkte Auf der anderen Seite teilt der Verein des türkischen Kraftfahrzeugnebengewerbes TAYSAD mit, dass die Krise im vergangenen Jahr den Sektor sehr unvorbereitet getroffen habe. Während die Planungen für 2009 einen Produktionszuwachs um 50 % vorsahen, trat ein Rückgang um 27 % ein. Hintergrund war insbesondere ein Rückgang des Exports. Während der Sektor bisher ein Viertel seiner Produktion nach Deutschland lieferte, ging dieser Anteil auf ein Fünftel zu-

rück. Vor diesem Hintergrund bemüht sich das Nebengewerbe verstärkt um die Erschließung neuer Märkte. In diesem Zusammenhang wies der Minister für Industrie und Handel Nihat Ergün darauf hin, dass angesichts der Entwicklungen neue Steuerförderungen für den Kraftfahrzeugsektor nicht erforderlich seien. Dabei hob er hervor, dass sich der Finanzsektor verstärkt den Kfz-Krediten zugewandt habe und günstige Kredite mit längeren Laufzeiten biete. (einschließlich Ergün)

Ankündigung neuer Investitionen Eine Reihe von Unternehmen, darunter insbesondere chinesische, prüfen Investitionsentscheidungen für Produktionsstätten in der Türkei. Der chinesische Autohersteller FAW Haima entschied sich für Izmir als Standort für den Aufbau einer Autofabrik, die vor allem für den europäischen Markt produzieren soll. Mit einer Investition von 500 Mio. Dollar werden 1.300 Arbeitsplätze entstehen. Über den genauen Standort wurden zunächst keine Angaben gemacht. Weiter wird mitgeteilt, dass auch DFM, ein zweiter großer chinesischer Autoproduzent, an einer Investition in Höhe von 250 Mio. Dollar in der Türkei denkt, jedoch die Entscheidung zwischen Izmir, Konya und Gaziantep als mögliche Standorte noch nicht gefallen ist. Als Vorteile Izmirs werden ein entwickeltes Kfz-Nebengewerbe, der Hafen, exportorientierte ausländische Investitionen sowie der Ausbildungsstand der Beschäftigten angegeben.

Nr.20 // Juni Haziran 2010 |

WIRTSCHAFT > RECHT | EKONOMİ > HUKUK

Gestaltung einer deutsch-türkischen Geschäftspartnerschaft von Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian Rumpf, Stuttgart Viele deutsche Unternehmen arbeiten seit langem problemlos mit türkischen Handelsvertretern zusammen – ohne schriftlichen Vertrag. Dennoch kommt fast immer die Wende: Die Produktpalette ändert sich, Schlüsselpersonen gehen, das Vertrauen wird gestört, es gibt rote Zahlen. Plötzlich sind Anwälte wie Gerichte vor fast unlösbare Herausforderungen gestellt. Denn die bisherige Zusammenarbeit lässt zwar still gewachsene Verhaltensregeln erkennen, nicht jedoch die Lösung für einen Konflikt. Grundfragen werden neu gestellt. Es kann nicht oft genug auf die Gefahren fehlender Schriftlichkeit hingewiesen werden.

Rechtsentwicklung beachten Was ist das richtige Modell für die Zusammenarbeit? Wie behalte ich die Kontrolle? Der türkische Handelsvertreter oder Vertragshändler kennt den türkischen Markt und unterstützt den deutschen Prinzipal bei dessen

und wirtschaftlich nur ein ausgelagertes Aufbereitung. Im HandelsvertreterverBüro des eigenen Unternehmens; es trag werden die Fragen des relevanten dient der Geschäftsanbahnung, vielTerritoriums, der Ausschließlichkeit, der leicht auch Überwachung von Lohnfervertretenen Produkte, der interessengetigern. Mit der unselbstrechten Verwendung ständigen Niederlassung von Schutzrechten und darf man gewerblich des Ausgleichsantätig werden, muss aber spruchs bei Beendibei Buchführung und gung geregelt. Vor Steuern die Interessen allem beim Ausgleichsder Finanzbehörden beianspruch wird es kurzder Staaten beachten. fristig zu wichtigen GmbH und AG schließRechtsänderungen lich erlauben rechtlich kommen, die schon und steuerlich unabhänjetzt beachtet werden giges Auftreten. Hier müssen. kann sich das KontrollMehr eigene problem wieder neu stelKontrolle bieten len, wenn ein türkischer andere Varianten, bei Prof. Dr. Christian Rumpf Partner ins Boot geholt denen es dann aber wird (Joint Venture). Es auch darauf ankommt, gilt dann, die Herrschaftsfrage eindeutig dass man die Auswahl der richtigen in Satzung und Rahmenvertrag zu kläMitarbeiter im Griff hat, die vor allem ren, im Interesse der eigenen Investition am türkischen Arbeitsmarkt zu suchen und zum Schutz des eigenen knowsind. Das Verbindungsbüro bietet noch hows. einige Steuervorteile und ist rechtlich

WIRTSCHAFT > BERICHT | EKONOMİ > RAPOR

Deutliche Wirtschaftserholung in Deutschland und der Türkei In beiden Ländern zeigen Indikatoren eine Annäherung der Wirtschaftsaktivitäten an das Niveau vor Ausbruch der internationalen Wirtschaftskrise. Folgt man Umfragen zur Konjunkturentwicklung wird die allgemeine Lage in beiden Ländern positiv eingeschätzt, gleichwohl verstärkt sich die Besorgnis über die weitere Entwicklung. In der Türkei wird in diesem Jahr mit einem kräftigen Wirtschaftswachstum gerechnet. Eine jüngste Schätzung der Weltbank geht von einem Wachstum von sechs Prozent für 2010 aus.

Konjunktur Türkei Die türkische Wirtschaft zeigt eine schnelle Erholung von den Rückgängen des vergangenen Jahres. Der Index der Industrieproduktion erreichte im April eine Höhe von 112,6 Punkten (2005=100) und lag damit um 17,6 Punkte höher als im Vorjahresmonat. Mit den Zuwächsen seit Februar 2010 nähert sich die Industrieproduktion deutlich dem Stand des Frühjahrs 2008 an. Ein ähnliches Ergebnis zeigt sich auch bei der Industrieumfrage der türkischen Zentralbank im Hinblick auf die Kapazitätsauslastung. Die Unternehmen gaben bei der MaiUmfrage durchschnittlich einen Auslastungsgrad von 73,4 % an, womit sich ein Anstieg um 9,2 Punkte gegenüber dem Vorjahresmonat ergibt. Im Mai 2008 hatte die Auslastung bei 77,2 % gelegen.

32

Während sich bei der genannten Umfrage ein positives Bild im Hinblick auf den Bestelleingang ergibt, zeigt sich ein Rückgang bei den Erwartungen für Exportbestellungen in den kommenden drei Monaten. Waren im März noch 44,9 % der befragten Unternehmen von einem Anstieg der Exportbestellungen ausgegangen, verringerte sich dieser Anteil im Mai auf 38,7 %. Gleichwohl hat sich die Einschätzung der Wettbewerbssituation auf ausländischen Märkten insgesamt verbessert. Auf der anderen Seite wird in der Türkei mit Sorge der Wertverlust des Euros gegenüber dem Dollar verfolgt. Dieser Prozess wird zudem durch eine Aufwertung der türkischen Lira begleitet. Der Währungsindex der Zentralbank, der die Paritäten eines Warenkorbs verschiedener Devisen gegenüber der Türkischen Lira bereinigt, um den Verbraucherpreisanstieg zu verfolgen, ist von 180,2 Punkten im Januar auf 189,3 Punkten gestiegen. Lag der Euro-Kurs gegenüber der Türkischen Lira im Januar noch 2,20 TL/Euro ist er im Juni auf ein Niveau von 1,91 TL/Euro zurückgegangen. Parallel zu dieser Entwicklung hat sich das Außenhandelsdefizit der Türkei deutlich erhöht. Während das Handelsbilanzdefizit von Januar bis Mai 2009 eine Höhe von rund 7 Mrd. Dollar

erreichte, liegt es in diesem Jahr im gleichen Zeitraum bei 17,6 Mrd. Dollar.

Konjunktur Deutschland Anfang Juni legte der Deutsche Industrie und Handelskammertag die Ergebnisse der Konjunkturumfrage vor. Aus der Umfrage ergibt sich eine sehr positive Einschätzung der deutschen Wirtschaft. Ihre aktuelle Geschäftslage bewerten 28 Prozent der Unternehmen als gut und nur 18 Prozent als schlecht. Damit überwiegen – selbst bei der besonders gebeutelten Industrie – erstmals seit Krisenbeginn die guten Lageurteile wieder die schlechten. Die Erwartungen der Befragten geben Anlass zu weiterer Zuversicht: Die Konjunkturoptimisten haben mit 33 Prozent wieder eine satte Mehrheit gegenüber den Skeptikern mit 14 Prozent. Auf der anderen Seite zeigt der ZEW-Konjunkturindex im Juni einen Rückgang, der die Erwartungswerte deutlich überschritt. Der auf einer Umfrage unter 300 Finanzexperten beruhende Index ging von 45,8 Punkten im Mai auf 28,7 Punkte zurück. Als Hintergrund werden insbesondere die Diskussionen über die Staatsschulden einiger Euro-Länder angesehen. Kommentatoren merken an, dass

Nr.20 // Juni Haziran 2010 |

WIRTSCHAFT > BERICHT | EKONOMİ > RAPOR bereits seit einiger Zeit gegen Jahresende ein Nachlassen der Konjunktur erwartet werde, jedoch der starke Index-Einbruch im Juni auch psychologisch motiviert sei. Er vernachlässige, dass die aktuelle EuroSchwäche insbesondere der Exportwirtschaft zugute komme. Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands verharrt im Mai annähernd auf seinem Vormonatswert. Beide Teilkomponenten des Indikators, die Geschäftslagebeurteilung und die Geschäfterwartungen, haben sich im Vergleich zum April kaum bewegt. Die Unternehmen sind mit ihrer aktuellen Geschäftslage genauso zufrieden wie im Vormonat. Ihre Geschäftsperspektiven bewerten sie minimal weniger gut als im April. Die wirtschaftliche Erholung in Deutschland erweist sich als robust.

Entwicklung des deutsch-türkischen Handels Daten des Türkischen Statistikinstituts zufolge bewegt sich der deutsch-türkische Handel auf einem Niveau zwischen 2008 und 2009. Mit einem Volumen von 3,533 Mrd. Dollar liegen von Januar bis April die türkischen Exporte nach Deutschland unter dem Stand von 2008 (4,584 Mrd. $) und der Höhe des vergangenen Jahres (2,973 Mrd. $). Ein ähnliches Ergebnis zeigt sich bei den Importen im gleichen Zeitraum. Die Türkei führte Waren im Wert von 4,831 Mrd. $ aus Deutschland ein. Im Vorjahreszeitraum waren es 3,866 Mrd. Dollar, während sie im gleichen Zeitraum 2008 einen Wert von 6,347 Mrd. $ erreichten. In den drei Vergleichszeiträumen findet sich ein Handelsbilanzdefizit der Türkei gegenüber Deutschland von durchschnittlich 24,67 %.

Die wirtschaftliche Erholung in beiden Ländern hat auch zu einer Belebung der Investitionstätigkeit und des Außenhandels geführt. sie im gleichen Zeitraum dieses Jahres nur noch 1,323 Mrd. Dollar. Die offizielle Statistik weist für Januar bis April 2010 137 Investitionen deutscher Unternehmen aus. Zehn dieser Investitionen haben eine Größenordnung von mehr als 500.000 Dollar. Mit Stand April 2010 wird die Zahl der in der Türkei niedergelassenen deutschen Unternehmen und Kapitalbeteiligungen mit 4.198 angegeben. Damit liegt Deutschland mit deutlichem Abstand an der Spitze ausländischer Direktinvestitionen in der Türkei. Gleichwohl hat sich das Volumen deutscher Investitionen in diesem Jahr deutlich verringert. Wurden von Januar bis April 2010 53 Mio. Dollar von deutschen Unternehmen in der Türkei investiert, lag das Aufkommen im Vorjahreszeitraum bei 128 Mio. Dollar.

Verbesserung des Investitionsklimas Am 10. Juni trat in Istanbul zum sechsten Mal der Investment Advisory Council unter Beteiligung von 18 internationalen Unternehmen, der Weltbank, dem IMF und der Europäischen Investitionsbank sowie Ministerpräsident Erdogan und Vizepremier Babacan zusammen. Ziel war eine Bewertung der Maßnahmen zur Verbesse-

rung des Investitionsklimas sowie die Feststellung neuen Handlungsbedarfs. In einer Analyse des Investitionsklimas der Türkei merkte der Vizepräsident der Weltbank Philippe Le Houerou an, dass angesichts des zu erwartenden Rückgangs internationaler Investitionen der Standortwettbewerb härter werde. Trotz aller Fortschritte, die die Türkei seit 2001 erzielt hat, hob Houerou die Wichtigkeit der Reform des Handelsgesetzbuchs hervor. Einfache, wirksame und durchschaubare Regelsysteme bewertete er als wichtigen Standortfaktor. Im Hinblick auf die Arbeitsmarktpolitik verwies er auf hohe Abfindungszahlungen und die Notwendigkeit, Beschäftigungsverhältnisse zu flexibilisieren. Als einen dritten Schlüsselbereich sprach Houerou Forschung & Entwicklung an und hob hervor, dass mehr Anreize für private Investitionen geschaffen werden sollten. Im Schlussdokument des Investment Advisory Council wird weitere Erwartungen zur Verbesserung des Investitionsklimas hingewiesen: Die Eindämmung der Schattenwirtschaft, schnellere Gerichtsbarkeit, wirksamer Schutz geistigen Eigentums, Verbesserung der Zollabwicklung sowie die Stärkung des Bildungswesens.

In einer Analyse des Investitionsklimas der Türkei merkte der Vizepräsident der Weltbank Houerou an, dass angesichts des zu erwartenden Rückgangs Zinternationaler Investitionen der Standortwettbewerb härter werde.

Entwicklung deutscher Investitionen in der Türkei In den ersten vier Monaten 2010 haben sich sowohl die Zahl als auch die Höhe ausländischer Direktinvestitionen in der Türkei gegenüber dem Vorjahreszeitraum verringert. Lagen diese Investitionen von Januar bis April 2009 bei 2,482 Mrd. Dollar, erreichten

| Nr.20 // Juni Haziran 2010

33

WIRTSCHAFT > MESSETERMINE | EKONOMİ > FUAR TAKVİMİ

Internationale Funkausstellung in Berlin vom 3. bis 8. September Die Entwicklung elektronischer Innovationen verläuft rasant: Medien und TV in 3D, eMedien sowie herausragendes Design, Lifestyle, intelligente, vernetzte Technologien - dies und

vieles mehr wird weltweit zuerst auf der IFA gezeigt. Handel und Industrie blicken aufgrund vieler Neuentwicklungen optimistisch in die Zukunft und erwarten

zur IFA 2010 wieder eine rege Ordertätigkeit. Dr. Rainer Hecker, Aufsichtsratsvorsitzender des IFAVeranstalters gfu - Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik erklärt: „Die Industrie stellt Innovationen in einer solchen Vielfalt vor, dass eine positive Aufnahme beim Handel sowie eine starke Nachfrage bei den Konsumenten erwartet werden. Die Konzeption der IFA ist maßgeschneidert für die weltweiten Märkte. Wir haben so eine einzigartige Basis für den nachhaltigen geschäftlichen Erfolg geschaffen. Diese Konzeption wurde und wird bis heute zielstrebig auf die Markterfordernisse und -Trends angepasst und weiterentwickelt. Damit stellen wir sicher, dass die IFA auch zukünftig ihrer Rolle als weltweit größte und wichtigste Orderund Publikumsmesse gerecht wird.“ An der Messe in Berlin beteiligen sich 91 Aussteller aus der Türkei – einige von ihnen auch industrielle Größen wie Vestel und Arcelik.

28 türkische Aussteller auf der IFAT Entsorga An der von der Messegesellschaft München vom 13. bis 17. September durchgeführten Weltleitmesse für Wasser, Abwasser-, Abfallund Rohstoffwirtschaft beteiligen sich in diesem Jahr 28 Aussteller aus der Türkei. Die alle zwei Jahre durchgeführte Messe hatte 2.605 Aussteller und ca. 120.000 Besucher bei ihrem letzten Durchgang 2008 zu verzeichnen. Gleich am ersten Messetag – Montag, den 13. September 2010 – startet das international hochkarätige Rahmenprogramm mit einem Forum der Superlative – dem Water Finance Dialogue Forum: Auf Einladung des Bundesministeriums für Umweltschutz, Naturschutz und

34

Reaktorsicherheit (BMU) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) werden Vertreter internationaler, nationaler und regionaler Entwicklungsbanken wie der Weltbank, der Asian Development Bank, European Bank for Reconstruction and Development, Vertreter von Ministerien sowie Vertreter von internationalen Organisationen wie der OECD die Rahmenbedingungen und Instrumente für die Finanzierung der Bereitstellung von Wasserdienstleistungen sowie die Marktperspektiven in den Bereichen Wasser- und Sanitärversorgung sowie Abwassermanagement in ausgewählten Weltregionen präsentie-

ren und mit den Teilnehmern diskutieren. Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen wird das Forum eröffnen.

Nr.20 // Juni Haziran 2010 |

Erreichen Sie die deutsch-türkische Community mit einer Anzeige Drei Printmedien mit spezifischen Zielgruppen: Die ODA ist die Zeitschrift der Deutsch-Türkischen IHK Istanbul. Sie ist das wichtigste Kommunikationsmedium der deutschen Wirtschaft in der Türkei und erreicht darüber hinaus auch türkische Kammern, wichtige Institutionen und Persönlichkeiten.

Das TD-IHK Magazin ist die Zeitschrift der Türkisch-Deutschen IHK in Köln. Sie ist eine Plattform für die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen und enthält die wichtigsten Informationen über die türkische Wirtschaft in Deutschland.

Die Istanbul Post ist eine monatlich in Istanbul erscheinende Zeitung. Sie berichtet auf Deutsch über die Türkei und auf Türkisch über Deutschland. Neben Geschäftsleuten erreicht sie die deutsche Community in der Türkei.

TITAAN NetMedia GmbH Geschäftsführer Am Mühlenkreuz 50, 50181 Bedburg Tel: +49 (0) 2272-90 27 27 Fax: +49 (0) 2272-90 27 28 Mobil: +49 (0) 172-201 47 95 [email protected]

Istanbul Post Basın Yayın ve Danışmanlık Ltd. Şti. Katip Salih Sk. Nr.112 34718 Kadıköy / Istanbul Tel: +90 (0) 216-545 25 97 Fax: +90 (0) 216-545 25 98 Mobil: +90 (0) 546-231 58 85 [email protected]

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.