neuen Jahreskatalog - Sächsische Verwaltungs

April 27, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download neuen Jahreskatalog - Sächsische Verwaltungs...

Description

2016 Wirtschaft und Verwaltung Personal und Organisation Gesundheit und Soziales Kultur und Kommunikation Bau und Immobilien

Zweigstelle Chemnitz Landesdirektion Chemnitz Altchemnitzer Straße 41 | 09120 Chemnitz Tel.: 0371 532 11 34 Zweigstelle Görlitz Stadtverwaltung Görlitz Untermarkt 6 – 8 | 02826 Görlitz Tel.: 03581 67 12 04

Studiengänge Lehrgänge Seminare

Studiengänge · Lehrgänge · Seminare 2016

Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiener Platz 10 | 01069 Dresden (Kugelhaus) Tel.: 0351 47045-10 | Fax: 0351 47045-40 E-Mail: [email protected] Internet: www.s-vwa.de

25 JAHBRILDEUNG

www.s-vwa.de

URCH D G L ERFO

Impressum

Herausgeber Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Wiener Platz 10 | 01069 Dresden (Kugelhaus) Tel.: 0351 47045-10 Fax: 0351 47045-40 E-Mail: [email protected] Internet: www.s-vwa.de Präsident: Roland Krieger Geschäftsführerin: Silke Clauß Gestaltung Sandstein Kommunikation GmbH Bildnachweis Jan Hosan (www.hosan.eu): Titelbild sowie Fotos Seite 3, 6, 10, 16, 24 Dirk Sporkenbach (www.fotosporkenbach.de): Foto Seite 223 weitere Fotos: Sächs. VWA Druck WVD Dialog Marketing GmbH Redaktionsschluss 6. November 2015, Programmänderungen vorbehalten

Ihr Partner in Sachen Weiterbildung Unsere Angebote sind Ihr Gewinn für: ❚❚ Kompetenzerwerb in einer großen Themenvielfalt ❚❚ Berufsbegleitende und praxisorientierte Weiterbildung ❚❚ Weiterbildung als Motor für Erfolg und Innovation in der beruflichen Tätigkeit

Kugelhaus Dresden

Wir, die Sächsische Verwaltungs- und WirtschaftsAkademie, grüßen Sie mit dem neuen Katalog 2016 sehr herzlich als Ihr Partner bei Ihrer Weiterbildung. Inhaltlich umfassen unsere Angebote die folgenden Fachgebiete: ❚❚ Wirtschaft und Verwaltung ❚❚ Personal und Organisation ❚❚ Gesundheit und Soziales ❚❚ Bau und Immobilien

❚❚ Erfahrungsaustausch und Erweiterung des Netzwerkes. Unser Anspruch ist und war in den letzten Jahr­ zehnten Qualität, Aktualität und Service bei allen ­Angeboten an Sie. Deshalb können wir in diesem Jahr unser 25-jähriges Bestehen feiern. Wir danken Ihnen an dieser Stelle sehr für die langjährige Zusammenarbeit mit der Sächsischen VWA. Wir freuen uns, Sie bald im Kugelhaus in Dresden oder auch an unseren Standorten in Chemnitz und Görlitz persönlich begrüßen zu können und ­verbleiben bis dahin mit herzlichen Grüßen Roland Krieger Präsident Direktor a. D.

Silke Clauß Geschäftsführerin

❚❚ Kultur und Kommunikation. Mit uns können Sie Ihre Kompetenzen in verschie­ denen Weiterbildungsformaten erweitern. Diese ­Formate strukturieren wieder den Katalog in die ­Rubriken „Diplom-/Bachelor-Studiengänge“, „Fachstudiengänge und Kompaktkurse“, „Lehrgänge und Berufe“ sowie „Seminare und Fachtage“.



1

Wir stellen uns vor Die Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-­ Akademie e.V. ist eine unabhängige ­Fortbildungsinstitution in öffentlicher Trägerschaft.

Mitglieder unseres Trägervereins sind: ❚❚ der Freistaat Sachsen ❚❚ die Industrie- und Handelskammer Chemnitz ❚❚ der Kommunale Arbeitgeberverband Sachsen ❚❚ die Landeshauptstadt Dresden ❚❚ der Paritätische Wohlfahrtsverband Sachsen

Vorlesung im Hörsaal

❚❚ die Stadt Bautzen ❚❚ die Stadt Görlitz ❚❚ der Vogtlandkreis.

Präsidium: ❚❚ Roland Krieger Direktor a.D. Präsident ❚❚ Hans-Joachim Wunderlich Hauptgeschäftsführer, IHK Chemnitz ❚❚ Winfried Lehmann Bürgermeister a. D., Landeshauptstadt Dresden Das Mitarbeiter-Team der Sächsischen VWA, geleitet von der Geschäftsführerin Silke Clauß, heißt Sie zu den Weiterbildungsangeboten herzlich willkommen.

Lehrveranstaltung in unseren Räumen im Kugelhaus

Unser Angebot ist sowohl an öffentliche Verwaltungen als auch an private Unternehmen gerichtet. Wir sehen uns als Mittler zwischen Verwaltung und Wirtschaft, das gemeinsame Knowhow zu nutzen und einen Bei­ trag für Fachkräftesicherung, Personalentwicklung, Innovation und soziales Wohlbefinden zu leisten. Die Sächsische VWA ist eingebunden in einem großen Netzwerk, repräsentiert durch das Kuratorium, die Fachbeiräte, unsere Dozenten, Teilnehmer und Ab­ solventen. Die Studiengänge werden unterstützt in einer guten Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, der Fachhochschule Meißen, der Hochschule Zittau/Görlitz und der Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz sowie der fachlichen Beratung unserer Studienleiter. Die Sächsische VWA ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Ver­waltungs- und Wirtschafts-Akademien e.V. Der Standort der Hauptgeschäftsstelle der ­Sächsischen VWA ist in Dresden, Wiener Platz 10 (Kugelhaus).

2



Unsere Angebote im Überblick

Diplom- / BachelorStudiengänge

Fachstudiengänge  und Kompaktkurse

Lehrgänge und Berufe

❚❚ Betriebswirt

❚❚ Soziale Kompetenz (Soft Skills)

❚❚ Verwaltung und Wirtschaft –– Verwaltungsfachangestellter –– Verwaltungsfachwirt –– DbU VfA/DbU KfB –– Finanz- und Rechnungswesen –– Gepr. Bilanzbuchhalter –– Abschlüsse nach IFRS ❚❚ Gesundheit und Soziales –– Heimleiter –– Leitungsaufgaben in ­Pflegeeinrichtungen –– Sozialmanagement –– Praxisanleiter –– Schwerstpflege und ­Gerontopsychiatrie –– Hygienebeauftragter –– Qualitätsbeauftragter –– Alltagsbegleiter nach § 87 b –– Grundkurs Betreuungsrecht

❚❚ Verwaltungs-Betriebswirt

❚❚ Betriebsinformatik

❚❚ Informatik-Betriebswirt

❚❚ Controlling

❚❚ Informatik-Verwaltungs-­ Betriebswirt

❚❚ Immobilienwirtschaft ❚❚ Marketing

❚❚ Bachelor of Science ­Management

❚❚ Kommunikations- und ­Medienmanagement

❚❚ Bachelor of Science Public Sector Management

❚❚ Kulturmanagement

❚❚ Bachelor of Arts in Real Estate

❚❚ Personalmanagement

Allen Interessenten aus Wirtschaft und Verwaltung, aus Kultur sowie aus dem Bereich Gesundheit und Soziales steht außerdem ein breites Angebot an Seminaren und Inhouse-Veranstaltungen zu den folgenden Themenkomplexen zur Verfügung:

Seminare und Fachtage 40

❚❚ Führungs­ fortbildung

43

46

❚❚ Öffentlichkeitsar­ beit, Marketing, ­Kundenservice

50

54

❚❚ Öffentl. Sicherheit ❚❚ Kommunale 55 und Ordnung Finanzwirtschaft

60 65

❚❚ Vergabe, HOAI

61

❚❚ Soziale ­Kompetenzen, Arbeitstechniken ❚❚ Kommunalwesen

❚❚ Natur- und Umweltschutz

44

52

58 62

❚❚ Sekretariat und Assistenz ❚❚ Personalwesen

❚❚ Liegenschaften ❚❚ Soziale Sicherung

45

53

❚❚ Organisation und IT ❚❚ Kultur

59

❚❚ Planen und ­Bauen

63

❚❚ Sozialpädagogik Schulwesen

❚❚ Pflege und ­Gesundheit

Newsletter Lassen Sie sich durch den VWA-Newsletter individuell informieren. Darin stellen wir aktuelle Themen und ­Neuigkeiten zu unseren Weiterbildungsveranstaltungen vor. Wir können Sie dann auch über aktuelle ­Veranstaltungen, die im Katalog noch nicht erfasst sind, informieren. Den Newsletter können Sie unter www.s-vwa.de abonnieren und natürlich jederzeit wieder abbestellen. 

3

Inhalt 1 Ihr Partner in Sachen Weiterbildung 2 Wir stellen uns vor 3 Unsere Angebote im Überblick 4 Inhalt

7

Diplom-Studiengänge/­Bachelor-Studiengänge

8 8 8 9 9 9

Wirtschafts-Diplom (VWA) Verwaltungs-Diplom betriebswirtschaftlicher Fachrichtung (VWA) Wirtschafts- oder Verwaltungs-Diplom zum Informatik-Betriebswirt (VWA) Bachelor of Science Management Bachelor of Science Public Sector Management Immobilienwirtschaft: Bachelor of Arts Real Estate

11

Fachstudiengänge und Kompaktkurse

12 Soziale Kompetenz (Soft Skills) 12 Betriebsinformatik 12 Controlling 13 Immobilienwirtschaft 13 Modernes Marketing 13 Kommunikations- und Medienmanagement 14 Kulturmanagement 14 Personalmanagement

17

Lehrgänge und Berufe

18 18 18

Finanz- und Rechnungswesen Abschlüsse nach internationalen Standards Dienstbegleitende Unterweisung (dbU) für Auszubildende im Beruf Verwaltungsfachangestellte/r Dienstbegleitende Unterweisung (dbU) für Auszubildende im Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Vorbereitungslehrgang zur Verwaltungsfachangestelltenprüfung /  Angestelltenlehrgang I Vorbereitungslehrgang zur Verwaltungsfachwirtprüfung/ Angestelltenlehrgang II Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen Heimleiter in der Altenpflege Sozialmanagement Aufbaulehrgang Heimleiter in der Altenpflege Praxisanleiter Schwerstpflege und Gerontopsychiatrie Hygienebeauftragter in Pflegeeinrichtungen Qualitätsbeauftragter in Pflegeeinrichtungen Alltagsbegleiter nach § 87 b Betreuungsrecht (Grund- und Aufbaukurs)

19 19 20 20 21 21 21 22 22 22 23 23 23

4



25

Fachtage und Inhouse­veranstaltungen

26

Fachtage | Inhouse-Veranstaltungen

27 Seminare 27 Führungsfortbildung 34 Soziale Kompetenzen, Arbeitstechniken 42 Sekretariat und Assistenz 48 Organisation und IT 62 Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kundenservice 73 Kommunalwesen 76 Personalwesen 91 Kultur 98 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 122 Kommunale Finanzwirtschaft 146 Liegenschaften 160 Planen und Bauen 167 Vergabe und HOAI 172 Natur- und Umweltschutz 177 Soziale Sicherung 185 Sozialpädagogik/Schulwesen 196 Pflege und Gesundheit

221 Service 222 223 224 224 224 225 232

Geschäftsstellen Ihre Ansprechpartner Informationen/Anmeldung zu den Weiterbildungsveranstaltungen Veranstaltungsorganisation Allgemeine Geschäftsbedingungen Stichwortverzeichnis So erreichen Sie uns



5

Diplom-Studiengänge /  Bachelor-Studiengänge 8

Wirtschafts-Diplom (VWA)

8

Verwaltungs-Diplom betriebswirtschaftlicher Fachrichtung (VWA)

8

Wirtschafts- oder Verwaltungs-Diplom zum Informatik-Betriebswirt (VWA) bzw. Informatik-Verwaltungs-Betriebswirt (VWA)

9

Bachelor of Science Management

9

Bachelor of Science Public Sector Management

9

Immobilienwirtschaft: Bachelor of Arts Real Estate

Ansprechpartner Ulrike Madera Tel.: 0351 47045-18 E-Mail: [email protected]

Birgit Gereke Tel.: 0351 47045-17 E-Mail: [email protected]

Diplom-Studiengänge

Inhalt

Wirtschafts-Diplom (VWA) Diplom-Studiengänge

Der „VWA-Klassiker“, das berufsbegleitende Abendstudium, richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der privaten Wirtschaft und in der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist der Generalist, d. h. eine Füh­ rungspersönlichkeit mit Sozial- und Fachkompetenz unabhängig von einem spezifischen Tätigkeits­ bereich oder einer speziellen ­Branche. Studienpläne und Prüfungsordnung entsprechen der Richt­ linie des Bundesverbandes Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien. Abschluss:

Wirtschafts-Diplom zum/-r Betriebswirt/-in (VWA)

Zielgruppe:

Führungskräfte, angehende Führungskräfte und Mitarbeiter in wirtschaftlichen, organisatorischverwaltenden Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung, die eine Erstausbildung abgeschlossen haben oder über Abitur verfügen. Ein Abitur ist nicht erforderlich.

Durchführung: 6 Semester (3 Jahre) mit insgesamt ca. 1.000 Unterrichtsstunden, wöchentlich ca. drei Abendveranstaltungen und/oder samstags Vormittag Beginn:

Vorkurse: September 2016 Semesterbeginn: Oktober 2016

Studienorte:

Chemnitz, Dresden, Görlitz

Verwaltungs-Diplom betriebswirtschaftlicher Fachrichtung (VWA) Das berufsbegleitende Abendstudium ist an Teilnehmer aus der öffentlichen Verwaltung gerichtet. Die Besonderheit dieses Studiums besteht in der betriebswirtschaftlichen Orientierung, d. h. neben Öffentlichem Recht und Verwaltungswissenschaften werden auch Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsprivatrecht gelehrt. Studienpläne und Prüfungsordnung entsprechen der Richtlinie des Bundesverbandes Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien. Abschluss:

Verwaltungs-Diplom zum/-r Verwaltungs-Betriebswirt/-in (VWA)

Zielgruppe:

Mitarbeiter, Sachbearbeiter sowie Führungskräfte und angehende Führungskräfte in der öffent­ lichen Verwaltung bzw. in öffentlichen Körperschaften, die im gehobenen Dienst tätig sind oder sich darauf vorbereiten und die eine Erstausbildung abgeschlossen haben oder über ein Abitur verfügen. Ein Abitur ist nicht erforderlich.

Durchführung: 6 Semester (3 Jahre) mit insgesamt ca. 1.000 Unterrichtsstunden, wöchentlich ca. drei Abendveranstaltungen und/oder samstags Vormittag Beginn:

Vorkurse: September 2016 Semesterbeginn: Oktober 2016

Studienorte:

Chemnitz, Dresden, Görlitz

Wirtschafts- oder Verwaltungs-Diplom zum Informatik-Betriebswirt (VWA) bzw. Informatik-Verwaltungs-Betriebswirt (VWA) Mit dem berufsbegleitenden Abendstudium zum Informatik-Betriebswirt (VWA) vermitteln wir ­Ihnen umfangreiche betriebswirtschaftliche sowie informationstechnische Kenntnisse und ­Fähigkeiten für verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen kaufmännischen und informationstechnischen Bereichen. Abschluss:

Wirtschafts-Diplom zum/-r Informatik-Betriebswirt/-in (VWA) Verwaltungs-Diplom zum/-r Informatik-Verwaltungsbetriebswirt/-in (VWA)

Zielgruppe:

Nachwuchskräfte für Fach- und Führungspositionen in Wirtschaft oder öffentlicher Verwaltung an der Schnittstelle von betriebswirtschaftlicher Praxis und Informations- bzw. Kommunikationstechnik

Durchführung: 7 Semester (3 ½ Jahre) mit insgesamt ca. 1.200 Unterrichtsstunden jede Woche zwei bis drei Abendveranstaltungen und/oder samstags

8

Beginn:

Vorkurse: September 2016 Semesterbeginn: Oktober 2016

Studienorte:

Chemnitz, Dresden, Görlitz Fachsemester Betriebsinformatik (6. und 7. Semester) nur in Dresden

Diplom-Studiengänge / Bachelor-Studiengänge

Bachelor of Science Management

Abschluss:

Bachelor of Science in Management der TU Chemnitz

Zielgruppe:

Studierende / Absolventen des Wirtschafts-Diploms der VWA in Wirtschaft oder Verwaltung mit Interesse an der Fortführung des Studiums

Diplom-Studiengänge

Studierende / Absolventen des Wirtschafts-Diploms der VWA haben die Möglichkeit, im koope­ rativen Studiengang der TU Chemnitz den Bachelorabschluss zu erwerben. Ziel ist eine ­wirtschaftswissenschaftliche, insbesondere managementbezogene Fortbildung für Führungs­ positionen in relevanten Aufgabenfeldern von Unternehmen.

Durchführung: Studium Wirtschafts-Diplom der VWA als Zugangsvoraussetzung Bachelorstudium parallel im 5. und 6. Semester des VWA-Studiums im Fernstudium, anschließend drei Fernstudiensemester an der TU Chemnitz mit ca. sechs ­Präsenzen je Semester, freitags ab 17:00 Uhr/samstags Bachelorstudium nach VWA-Abschluss: 5 Semester Fernstudium mit Präsenzterminen an der TU Chemnitz Beginn:

Semesterbeginn: Oktober 2016

Studienorte:

Bachelor-Semester an der TU Chemnitz

Bachelor of Science Public Sector Management Studierende / Absolventen des Verwaltungs-Diploms der VWA haben die Möglichkeit, im koope­ rativen Studiengang der TU Chemnitz den Bachelorabschluss zu erwerben. Ziel ist eine ­wirtschafts- und verwaltungswissenschaftliche, insbesondere managementbezogene Fortbil­ dung zur ­Vorbereitung auf Führungspositionen in der öffentlichen Verwaltung, öffentlichen ­Körperschaften und in Non-Profit-Organisationen. Abschluss:

Bachelor of Science in Public Sector Management der TU Chemnitz

Zielgruppe:

Studierende / Absolventen des Verwaltungs-Diploms, berufstätig in der öffentlichen Verwaltung, mit Interesse an der Fortführung des Studiums

Durchführung: Studium Verwaltungs-Diplom der VWA als Zugangsvoraussetzung Bachelorstudium parallel im 5. und 6. Semester des VWA-Studiums im Fernstudium, anschließend drei Fernstudiensemester an der TU Chemnitz mit ca. sechs ­Präsenzen je Semester, freitags ab 17:00 Uhr/samstags Bachelorstudium nach VWA-Abschluss: 5 Semester Fernstudium mit Präsenzterminen an der TU Chemnitz Beginn:

Semesterbeginn: Oktober 2016

Studienorte:

Bachelor-Semester an der TU Chemnitz

Immobilienwirtschaft: Bachelor of Arts Real Estate Diese Weiterbildung versteht sich als Aufbaustudium zum Fachstudiengang Immobilienwirtschaft (VWA). Eine Kooperation ermöglicht es, den bewährten VWA-Abschluss um einen akademischen Abschluss (B.A.) zu ergänzen. Sie erhalten wissenschaftlich fundiertes und zugleich praxisorien­ tiertes Spezialwissen für Planung, Finanzierung, Bewirtschaftung und Vermarktung von Immo­ bilien. Der Schwerpunkt dieses Studienprogramms ist managementbezogen und liegt auf dem Transfer des erlernten Fachwissens auf konkrete Projekte im Beruf/Unternehmen. Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.) Real Estate

Zielgruppe:

Studierende/Absolventen des Fachstudiengangs Immobilienwirtschaft (VWA), die eine Vertiefung ihrer betriebs- und immobilienwirtschaftlichen Kenntnisse auf internationalem Niveau und einen akademischen Abschluss anstreben.

Durchführung: Im Anschluss an das viersemestrige Studium Immobilienwirtschaft (VWA) in Dresden, erfolgt ein zweisemestriges Kontaktstudium (Fernstudium und Präsenzphasen), welches dann zum Einstieg in ein zweisemestriges Bachelor-Programm berechtigt. Beginn:

auf Anfrage

Studienorte:

Dresden, Kontaktstudium in Freiburg, Bachelor-Module in Berlin Diplom-Studiengänge / Bachelor-Studiengänge

9

Inhalt

12

Soziale Kompetenz (Soft Skills)

12

Betriebsinformatik

12

Controlling

13

Immobilienwirtschaft

13

Modernes Marketing

13

Kommunikations- und Medienmanagement

14 Kulturmanagement 14 Personalmanagement

Ansprechpartner Ulrike Madera Tel.: 0351 47045-18 E-Mail: [email protected]

Birgit Gereke Tel.: 0351 47045-17 E-Mail: [email protected]

Fachstudiengänge

Fachstudiengänge und Kompaktkurse

Soziale Kompetenz (Soft Skills)

NEU

Um professionell und erfolgreich zu arbeiten, benötigt man einerseits fundiertes Fachwissen, andererseits aber auch soziale, persönliche und methodische Kompetenzen. Steigern Sie Ihre persönliche Effektivität und verbessern Sie Ihre Soft Skills: Ihre kommunikative Kompetenz, Ihr Selbstbewusstsein, Ihre Motivation, Ihre Teamfähigkeit, Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre Kreativität und Ihre Stressresistenz.

Abschluss:

VWA-Zertifikat

Zielgruppe:

Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen der Wirtschaft oder Verwaltung

Fachstudiengänge

Durchführung: 1 Semester (6 Monate) samstags, 9:00 – 15:00 Uhr Die Termine sind langfristig festgelegt und damit gut planbar. Beginn:

5. März 2016

Studienort:

Dresden

Betriebsinformatik Im berufsbegleitenden Fachstudiengang Betriebsinformatik qualifizieren Sie sich für eine verant­ wortungsvolle Mitarbeit an der Schnittstelle zwischen kaufmännischen und informationstech­ nischen Bereichen. Sie erwerben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der ­anwendungsorientierten Informatik, um effektiv in Projekten der Konzeption, der Realisierung und der Einführung moderner Kommunikations- und Informationssysteme mitzuwirken. Abschluss:

Betriebsinformatiker/-in (VWA)

Zielgruppe:

Beschäftigte in kaufmännischen oder informationstechnischen Bereichen in Wirtschaft oder ­öffentlicher Verwaltung

Durchführung: 2 Semester (1 Jahr) mit insgesamt 460 Unterrichtsstunden jede Woche 2 – 3 Abendvorlesungen oder praktische Übungen (montags und mittwochs, 17:30 – 20:45 Uhr sowie wechselweise freitags, 16:45 – 21:30 Uhr oder samstags, 8:00 – 15:00 Uhr) Beginn:

18. März 2016

Studienort:

Dresden

Controlling In diesem berufsbegleitenden Kompaktkurs werden Sie in die Lage versetzt, Probleme im Be­ reich des betrieblichen Controllings zu lösen. Insbesondere werden Sie mit konkreten Lösungsan­ sätzen für komplexe Zielstellungen vertraut gemacht. Ein wesentlicher Punkt der Ausbildung ist die Verknüpfung sowohl strategischer als auch operativer Aspekte bei der Anwendung spezieller Verfahren des Controllings. Sie sollen befähigt werden, bereichsübergreifende Denkansätze entwickeln und umsetzen zu können. Abschluss:

VWA-Abschlusszertifikat „Controlling“ oder Teilnahmebescheinigung, Absolventen der VWA-Diplomstudiengänge erhalten ein zweites VWA-Diplom mit dem Zusatz „Spezialisierung Controlling“

Zielgruppe:

Berufstätige in Funktionalbereichen Rechnungswesen und Controlling bzw. Interessenten, die sich mit dem Rüstzeug für diese Bereiche ausstatten möchten. Vorkenntnisse im Rechnungs­ wesen sind erforderlich.

Durchführung: 1 Semester (6 Monate) mit insgesamt 120 Unterrichtsstunden, 3 Lehrveranstaltungen im Monat, samstags, 9:00 – 16:00 Uhr. Die Termine sind langfristig festgelegt und damit gut planbar.

12

Beginn:

5. November 2016

Studienort:

Dresden

Fachstudiengänge und Kompaktkurse

Immobilienwirtschaft In diesem berufsbegleitenden Studium erhalten Sie wissenschaftlich fundiertes und zugleich praxisorientiertes Spezialwissen für Planung, Finanzierung, Bewirtschaftung und Vermarktung von Immobilien kombiniert mit der Vermittlung wichtiger Schlüsselqualifikationen wie Kommuni­ kation, Führung und Präsentation. Abschluss:

Immobilienwirt/-in (VWA) Absolventen der VWA-Diplomstudiengänge erhalten ein zweites VWA-Diplom mit dem Zusatz „Spezialisierung Immobilienwirtschaft“

Zielgruppe:

Mitarbeiter von kommunalen Planungs-, Bau- und Liegenschaftsämtern, Immobilienabteilungen bei Banken, Sparkassen und Versicherungen, Wohnungsgesellschaften, Immobilienverwaltun­ gen und Bauträgern, Makler, Architekten, Ingenieure, Juristen sowie VWA-Absolventen, die eine Vertiefung ihrer betriebs- und immobilienwirtschaftlichen Kenntnisse anstreben

Beginn:

21. November 2016

Studienort:

Dresden

Fachstudiengänge

Durchführung: 4 Semester (12 Studienwochen in ca. 2 Jahren) mit insgesamt 540 Unterrichtsstunden, Lehrveranstaltungen in den Studienwochen: montags – freitags, 9:00 – 16:15 Uhr, samstags, 9:00 – 13:15 Uhr

Modernes Marketing Für eine erfolgreiche Entwicklung moderner Marketingstrategien und die professionelle Um­ setzung derselben mit Hilfe von Marketinginstrumenten benötigen Sie fundiertes und aktuelles Fachwissen. Unser berufsbegleitender Kompaktkurs umfasst 10 Module zu aktuellen Inhalten, Methoden, Entwicklungen und Trends im Marketing. Mit diesen anwendungsorientierten ­Kenntnissen schaffen Sie sich eine solide Basis für Ihre berufliche Tätigkeit. Abschluss

VWA-Abschlusszertifikat „Modernes Marketing“ oder Teilnahmebestätigung Absolventen der VWA-Diplomstudiengänge erhalten ein zweites VWA-Diplom mit dem Zusatz „Spezialisierung Marketing“

Zielgruppe:

Beschäftigte in den Funktionsbereichen Marketing, Absatz, Vertrieb, Werbung, Öffentlichkeits­ arbeit der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung sowie Verbänden, Werbeagenturen und auch Selbstständige

Durchführung: 9 Monate mit insgesamt 120 Unterrichtsstunden samstags, 9:00 – 16:00 Uhr Die Termine sind langfristig festgelegt und damit gut planbar. Beginn:

22. Oktober 2016

Studienort:

Dresden

Kommunikations- und Medienmanagement Professionelle Kommunikation ist heute mitentscheidend für den Erfolg von Unternehmen und an­ deren privaten und öffentlichen Institutionen. Grundlagen und Methoden dieser Kommunikation unterliegen angesichts sich rasant verändernder Technik immer wieder Wandlungen, was zu neu­ en Anforderungen an diejenigen führt, die für das Management dieser Kommunikation Verantwor­ tung tragen. Der Kurs vermittelt diese Anforderungen kompakt und anwendungsbezogen in den Modulen: Grundlagen der (medialen) Kommunikation (Mediennutzung und -wirkung, Medienproduktion und -inhalte, Online-Kommunikation), Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen (Urheber­ recht, Markenrecht, Recht der Verwertung, spezielles Presse-, Rundfunk- und Medienrecht), ­Strategische Kommunikation (Interne Organisationskommunikation, Marketing/Werbung, Public Relations, Public Affairs/Government Relations, Investor Relations, Mediaplanung, Kommunika­ tions-Controlling), Kommunikationstechniken (Web-Design, Social Media Management, Texten, visuelle Gestaltung, Video- und Audiobeiträge, Event-Management, Redaktionsmanagement)

Fachstudiengänge und Kompaktkurse

13

Abschluss:

VWA-Abschlusszertifikat „Kommunikations- und Medienmanager“ oder Teilnahmebescheinigung, Absolventen der VWA-Diplomstudiengänge erhalten das VWA-Diplom mit Zusatz „Spezialisierung Kommunikations- und Medienmanagement“

Zielgruppe:

Beschäftigte, die auf folgenden Feldern der Kommunikation tätig sind oder dies anstreben: ­Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit, Marketing, Investor Relations, Government Relations, ­interne Unternehmenskommunikation, Assistenz- oder Sprecherfunktionen, Beschäftigte von Unternehmen der Medienbranche und Kommunikationsdienstleistungen

Fachstudiengänge

Durchführung: ca. 12 Veranstaltungstermine (ca. 120 Unterrichtsstunden) von Mai – September 2016 (nicht in den Schulferien), freitags, 18:00 – 21:15 Uhr und/oder samstags 9:00 – 16:00 Uhr. Die Termine werden langfristig festgelegt und sind gut planbar. Beginn:

Mai 2016

Studienort:

Dresden

Kulturmanagement Kulturmanager konzipieren kulturelle Institutionen und Ereignisse und sorgen für kreativen ­Freiraum zur Entfaltung von Kunst und Kultur. Sie aktivieren ein Publikum und einen Markt, orga­ nisieren Räume, Zeiten, Personal und bringen die finanziellen Mittel aus Vermarktung, öffentlicher Hand oder privater Förderung auf. Ziel des Kompaktkurses ist die Vermittlung von Kenntnissen zur wirtschaftlichen, rechtssicheren und organisatorischen Vorbereitung und Durchführung kultu­ reller Projekte und zum Management von Kultureinrichtungen. Abschluss:

VWA-Abschlusszertifikat „Kulturmanagement“ oder Teilnahmebescheinigung, Absolventen der VWA-Diplomstudiengänge erhalten das VWA-Diplom mit Spezialisierungs­ zusatz „Spezialisierung Kulturmanagement“

Zielgruppe:

Mitarbeiter in Management und Verwaltung von Kultur und Kunst im privaten und öffentlichen Bereich, z. B. in Kulturämtern, Theatern, Museen, Diskotheken, Kulturhäusern, soziokulturellen Einrichtungen und Veranstaltungsbetrieben, freischaffende Künstler und Kulturschaffende

Durchführung: 1 Semester (8 Monate) mit insgesamt 120 Unterrichtsstunden, einmal monatlich dienstags und mittwochs, 9:00 – 17:00 Uhr Die Termine werden langfristig festgelegt und sind damit gut planbar. Beginn:

November 2016

Studienort:

Dresden

Personalmanagement Für eine verantwortliche Position im Personalwesen oder als Führungskraft sind aktuelle, ­fach­liche und arbeitsrechtliche Kenntnisse Voraussetzung. Eine systematische Erweiterung vor­ handenen Wissens, von der Personalplanung bis zur Personalfreistellung mit den rechtlichen Grundlagen, den wichtigen Aspekten der Organisationsentwicklung und des Change Manage­ ments als Grundlage der Personalentwicklung, bietet dieser berufsbegleitende Kompaktkurs. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von kompaktem Wissen und praxisorientierten Konzepten, die eine solide Basis für die tägliche Praxis und Herausforderung in der Personalarbeit sind. Abschluss:

VWA-Abschlusszertifikat „Personalmanagement“ oder Teilnahmebescheinigung, Absolventen der VWA-Diplomstudiengänge erhalten ein zweites VWA-Diplom mit dem Zusatz “Spezialisierung Personalmanagement”

Zielgruppe:

Mitarbeiter mit Personalaufgaben und Erfahrung im Bereich Personal, Führungskräfte, ­Personal­referenten, alle Interessenten, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen, um sicherer in der Personalarbeit zu werden oder sich neue berufliche Perspektiven zu eröffnen.

Durchführung: 1 Semester (6 Monate) mit insgesamt 120 Unterrichtsstunden freitags, 17:00 – 20:15 Uhr und/oder samstags, 9:00 – 16:00 Uhr Die Termine sind langfristig festgelegt und damit gut planbar.

14

Beginn:

29. Oktober 2016

Studienort:

Dresden

Fachstudiengänge und Kompaktkurse

Inhalt



Wirtschaft

18

Finanz- und Rechnungswesen

18

Abschlüsse nach internationalen Standards



Verwaltung

18

Dienstbegleitende Unterweisung (dbU) für Auszubildende im Beruf Verwaltungsfachangestellter

19

Dienstbegleitende Unterweisung (dbU) für Auszubildende im Beruf Kaufmann für Büromanagement

19

Vorbereitungslehrgang zur Verwaltungsfachangestelltenprüfung /  Angestelltenlehrgang I

20

Vorbereitungslehrgang zur Verwaltungsfachwirtprüfung/ Angestelltenlehrgang II



Gesundheit und Soziales

20

Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen

21

Heimleiter in der Altenpflege

21

Sozialmanagement

21

Aufbaulehrgang Heimleiter in der Altenpflege

22

Praxisanleiter

22

Schwerstpflege und Gerontopsychiatrie

22

Hygienebeauftragter in Pflegeeinrichtungen

23

Qualitätsbeauftragter in Pflegeeinrichtungen

23

Alltagsbegleiter nach § 87 b

23

Grundkurs Betreuungsrecht

Ansprechpartner Stefanie Fiedler Tel.: 0351 47045-31 E-Mail: [email protected]

Annett Heerwagen Tel.: 0351 47045-10 E-Mail: [email protected]

Lehrgänge und Berufe

Lehrgänge und Berufe

Finanz- und Rechnungswesen In diesem berufsbegleitenden Lehrgang wird umfassendes, spezialisiertes Fachwissen vermit­ telt, um als Fachkaufmann/-frau für Finanz- und Rechnungswesen verantwortungsvolle Fachund Führungsaufgaben in diesem Bereich übernehmen zu können. Spezialisten im Finanz- und Rechnungswesen werden nicht nur in privaten Unternehmen benötigt. Mit der Reform der ­Öffentlichen Verwaltung gilt das zunehmend auch für die Kommunal- und Staatsverwaltungen. Das Fortbildungsangebot ist so konzipiert, dass entsprechend der Verordnung des Bundesmi­ nisteriums für Bildung und Forschung und entsprechend des aktuellen Rahmenstoffplans des DIHK auf die IHK-Prüfung vorbereitet wird. Mit der Teilnahme an den VWA-Prüfungen kann der Abschluss „Fachkaufmann/-frau Finanzund Rechnungswesen (VWA)“ erworben werden, mit der Teilnahme an den IHK-Prüfungen der Abschluss „Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (IHK)“. Abschluss:

Fachkaufmann/-frau für Finanz- und Rechnungswesen (VWA) Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (IHK)

Zielgruppe:

Mitarbeiter im Finanz- und Rechnungswesen bzw. aus Funktionsbereichen, die an steuerlichen, buchhalterischen, finanzwirtschaftlichen und kostenrechnerischen Aufgaben mitwirken

Lehrgänge und Berufe

Durchführung: 5 Semester (2 ½ Jahre) mit insgesamt ca. 800 Unterrichtsstunden jede Woche samstags, 9:00 – 16:15 Uhr Beginn:

2. Halbjahr 2016

Studienort:

Dresden

Abschlüsse nach internationalen Standards Die Internationalisierung der Rechnungslegung sowie die zunehmenden internationalen Verbin­ dungen und die Veränderungen auf den internationalen Kapitalmärkten erfordern ein erweitertes Knowhow in den Bereichen IFRS (International Financial Reporting Standards), IAS (International Accounting Standards) sowie US-GAAP(United States Generally Accepted Accounting Principles). Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse der Vorschriften der internationalen Rechnungslegung und befähigt dazu, Abschlüsse nach IFRS erstellen zu können sowie anhand eines Abschlusses nach IFRS die wirtschaftliche Situation des Unternehmens zu beurteilen. Das Fortbildungsangebot ist so konzipiert, dass entsprechend der Verordnung des Bundes­ ministeriums für Bildung und Forschung und entsprechend des aktuellen Rahmenstoffplans des DIHK auf die IHK-Prüfung »Zusatzqualifikation für Geprüfte Bilanzbuchhalter« vorbereitet wird. Abschluss:

Zertifikat bzw. Zeugnis (VWA) Zusatzqualifikation für Geprüfte Bilanzbuchhalter (IHK)

Zielgruppe:

Mitarbeiter im Finanz- und Rechnungswesen bzw. aus Funktionsbereichen, die an steuerlichen, buchhalterischen, finanzwirtschaftlichen und kostenrechnerischen Aufgaben mitwirken

Durchführung: 20 Lehrveranstaltungen innerhalb von 12 Monaten mit 160 Unterrichtsstunden samstags, 9:00 – 16:15 Uhr Beginn:

2017

Studienort:

Dresden

Dienstbegleitende Unterweisung (dbU) für Auszubildende im Beruf Verwaltungsfachangestellte/r Die Lehrgangsinhalte entsprechen dem von der Landesdirektion Sachsen veröffentlichten ­Rahmenlehrplan für die dienstbegleitende Unterweisung im Ausbildungsberuf Verwaltungs­ fach­angestellte/r in der aktuellen Fassung. Schwerpunkte sind die Wissensvermittlung in den wichtigsten Gebieten des öffentlichen Rechts, der öffentlichen Finanzwirtschaft und der Verwaltungslehre.

18

Lehrgänge und Berufe

Zielgruppe:

Auszubildende im Beruf Verwaltungsfachangestellte/r im dritten Lehrjahr

Durchführung: September 2016 bis Mai 2017, mit insgesamt 450 Unterrichtsstunden montags bis freitags, 8:00 – 14:55 Uhr Gebühr:

2.050 €

Beginn:

19. September 2016

Lehrgangsort:

Oelsnitz im Vogtland Für einen Lehrgang in Ihrer Region unterbreiten wir Ihnen gern ein individuelles Angebot zu ­Organisationsform, zeitlichem Ablauf und Gebühren. Die dbU ist auch ab dem ersten Ausbil­ dungsjahr möglich.

Dienstbegleitende Unterweisung (dbU) für Auszubildende im Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Die Lehrgangsinhalte entsprechen dem von der Landesdirektion Sachsen veröffentlichten Rah­ menlehrplan für die dienstbegleitende Unterweisung im Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement in der aktuellen Fassung. Schwerpunkte in der Wissensvermittlung sind die Schnittstelle Kaufmann und Verwaltung, Recht und Verwaltung, öffentliche Finanzwirtschaft, Personalwirtschaft sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Zielgruppe:

Auszubildende im Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement ab dem ersten Lehrjahr

Beginn:

auf Anfrage

Lehrgangsort:

Dresden Für einen Lehrgang in Ihrer Region unterbreiten wir Ihnen gern ein individuelles Angebot zu ­Organisationsform, zeitlichem Ablauf und Gebühren.

Lehrgänge und Berufe

Durchführung: 3 Jahre mit insgesamt 420 Unterrichtsstunden, Start mit Ausbildungsbeginn, montags bis ­freitags, 8:00 – 14:55 Uhr

Vorbereitungslehrgang zur Verwaltungsfachangestelltenprüfung /  Angestelltenlehrgang I Die Lehrgangsinhalte entsprechen dem von der Landesdirektion Sachsen veröffentlichten Rah­ menlehrplan zur Vorbereitung externer Teilnehmer auf die Verwaltungsfachangestelltenprüfung. Mit diesem Fortbildungslehrgang vermitteln wir Ihnen umfassende Fachkenntnisse um tarif­ rechtlich im mittleren nichttechnischen allgemeinen Verwaltungsdienst eingruppiert werden zu können. Schwerpunkte sind die Wissensvermittlung in den wichtigsten Gebieten des öffentlichen Rechts, der öffentlichen Finanzwirtschaft und der Verwaltungslehre. Abschluss:

Verwaltungsfachangestellte/r (Landesdirektion Sachsen) Kommunalfachangestellte/r (VWA)

Zielgruppe:

Mitarbeiter mit mehrjähriger Berufspraxis aus Kommunal- und Landesverwaltungen, Zweck­ verbänden und Eigenbetrieben. Beschäftigte aus Verwaltungen im kirchlichen Bereich, aus ­Verbänden und Vereinen, Krankenkassen und Kultureinrichtungen in öffentlicher Trägerschaft.

Durchführung: 2 Jahre mit insgesamt 560 Unterrichtsstunden aller 2 Wochen, freitags 14:00 – 20:00 Uhr und samstags 8:00 – 15:00 Uhr Gebühr:

2.150 €

Beginn:

26. August 2016

Studienort:

Dresden Für einen Lehrgang in Ihrer Region unterbreiten wir Ihnen gern ein individuelles Angebot zu ­Organisationsform, zeitlichem Ablauf und Gebühren.

Lehrgänge und Berufe

19

Vorbereitungslehrgang zur Verwaltungsfachwirtprüfung/ Angestelltenlehrgang II Die Lehrgangsinhalte entsprechen dem von der Landesdirektion Sachsen veröffentlichten Rah­ menlehrplan zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum/zur Verwaltungsfachwirt/-in. Mit diesem Fortbildungslehrgang vermitteln wir Ihnen umfassende Fachkenntnisse um tarifrechtlich im gehobenen nichttechnischen allgemeinen Verwaltungsdienst eingruppiert werden zu können. Schwerpunkte sind die Wissensvermittlung in den wichtigsten Gebieten des öffentlichen Rechts, der öffentlichen Finanzwirtschaft und der Kommunikation Abschluss:

Verwaltungsfachwirt/in (Landesdirektion Sachsen) Kommunalwirt/in (VWA)

Zielgruppe:

Mitarbeiter mit mehrjähriger Berufspraxis aus Kommunal- und Landesverwaltungen, Zweckver­ bänden und Eigenbetrieben. Beschäftigte aus Verwaltungen im kirchlichen Bereich, aus Verbän­ den und Vereinen, Krankenkassen und Kultureinrichtungen in öffentlicher Trägerschaft, welche vergleichbare Aufgaben des gehobenen Dienstes wahrnehmen wollen.

Lehrgänge und Berufe

Durchführung: 3 Jahre mit insgesamt 851 Unterrichtsstunden aller 2 Wochen, freitags 13:00 – 20:00 Uhr und samstags 8:00 – 15:00 Uhr Gebühr:

3.600 €

Beginn:

19. August 2016

Studienort:

Dresden Für einen Lehrgang in Ihrer Region unterbreiten wir Ihnen gern ein individuelles Angebot zu ­Organisationsform, zeitlichem Ablauf und Gebühren.

Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen Der Lehrgang gemäß der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales vom 13. Juli 2007 (Rechtsbereinigt mit Stand vom 2. Juli 2013) zur Weiterbildung in den Gesund­ heitsfachberufen (SächsGfbWBVO) befähigt die Teilnehmer, die Aufgaben der verantwortlichen Pflegefachkraft (PDL) nach § 71 SGB XI auszufüllen. Die Sächsische VWA ist vom Staats­ ministerium für diese Weiterbildung anerkannt. Abschluss:

Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen

Zielgruppe:

Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in oder Altenpfleger/-in mit 3-jähriger Ausbildung oder Altenpfleger/-in mit 2-jähriger Ausbildung bei Nachweis der Teilnahme an einem Lehrgang der Behandlungspflege (kann in der Sächsischen VWA absolviert werden)

Durchführung: 460 Unterrichtsstunden als Blockunterricht zzgl. Selbststudium von 3 bis 4 Tagen pro Monat, 9:00 – 16:15 Uhr, 120 Stunden Praktikum

20

Beginn:

22. November 2016

Studienort:

Dresden

Lehrgänge und Berufe

Heimleiter in der Altenpflege Heimbereiche müssen entsprechend den Interessen und ­Bedürfnissen ihrer Bewohner sachge­ recht und wirtschaftlich geleitet werden. Die dafür notwendigen Kenntnisse werden in diesem Lehrgang vermittelt. Abschluss:

Heimleiter in der Altenpflege

Zielgruppe:

Zu den Prüfungen wird zugelassen, wer eine abgeschlossene Ausbildung zu einer Fachkraft im Gesundheits- oder Sozialwesen, in einem kaufmännischen Beruf oder in der öffentlichen Ver­ waltung nachweisen kann und sich auf die Tätigkeit in der Heimleitung vorbereitet oder bereits in der Heimleitung tätig ist oder ein abgeschlossenes Studium in genannten Fachbereichen ­vorweisen kann.

Durchführung: Module 1 – 3, jeweils samstags 9:00 – 16:15 Uhr, Modul 4 ist als Blockunterricht von 3 bis 4 Tagen pro Monat integriert in den Lehrgang „Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen“. Beginn:

24. September 2016

Studienort:

Dresden

Sozialmanagement

Abschluss:

Sozialmanager (VWA) Absolventen der VWA-Diplomstudiengänge erhalten das VWA-Diplom mit Spezialisierungszusatz „Spezialisierung Sozialmanagement“

Zielgruppe:

Führungskräfte und Mitarbeiter von Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, ambulanten Diensten, Arbeitsagenturen, Einrichtungen der Kinderbetreuung, der Rehabilitation und Jugend­ hilfe, Vereinen, Wohlfahrtsverbänden, Ämtern sowie Freiberufler und Selbstständige

Lehrgänge und Berufe

Soziale Organisationen und Unternehmen befinden sich in einem Wandlungsprozess: Zum ­erfolgreichen Management reicht es nicht mehr aus, die sozialen Gegenstände bestens zu ­kennen, vielmehr müssen sie auch betriebswirtschaftlich durchdrungen und gestaltet werden. Dafür bedarf es Führungskräfte und Mitarbeiter, die gleichermaßen mit speziellen betriebswirt­ schaftlichen-, juristischen- und Managementkenntnissen ausgestattet sind. Diese werden in dem vorliegenden Studiengang vermittelt.

Durchführung: 452 Unterrichtsstunden samstags, 9:00 – 16:15 Uhr Beginn:

24. September 2016

Studienort:

Dresden

Aufbaulehrgang Heimleiter in der Altenpflege Mit der Qualifikation als verantwortliche Pflegefachkraft sind Sie für die pflegerische Leitung in einem Altenheim ausgebildet. Dieser Aufbaulehrgang befähigt Sie darüber hinaus, als ständige Vertretung der Heimleitung tätig zu sein oder in die Position eines Heimleiters aufzusteigen. Sie erwerben in diesem Kurs die notwendigen Kenntnisse, um in Einrichtungen der Altenpflege das erweiterte Aufgaben- und Verantwortungsprofil einer Heimleitung bewältigen zu können. Abschluss:

Heimleiter in der Altenpflege

Zielgruppe:

Teilnehmer mit der Qualifikation als verantwortliche Pflegefachkraft, welche sich auf die Tätigkeit in der Heimleitung vorbereiten oder bereits in der Heimleitung tätig sind

Durchführung: ca. 200 Unterrichtsstunden jede Woche samstags, 9:00 – 16:15 Uhr Beginn:

24. September 2016

Studienort:

Dresden

Lehrgänge und Berufe

21

Praxisanleiter Eine gute praktische Unterweisung und Begleitung der Auszubildenden in den Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens ist eine wesentliche Voraussetzung für deren erfolgreiche Berufs­ ausbildung. Die Sächsische VWA ist vom Staatsministerium für diese Weiterbildung anerkannt. Abschluss:

Praxisanleiter

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen von Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehakliniken und anderen Einrich­ tungen des Gesundheits- und Sozialwesens

Durchführung: 184 Unterrichtsstunden Blockunterricht von 2 bis 3 Tagen pro Monat, 9:00 – 16:15 Uhr (zzgl. Selbststudium) als 16 Stunden Praktikum Beginn:

17. Mai 2016

Studienort:

Dresden

Schwerstpflege und Gerontopsychiatrie

Lehrgänge und Berufe

Der Lehrgang, gemäß Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur ­Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen (SächsGfbWBVO), befähigt die Teilnehmer ­gerontopsychiatrisch Erkrankte und/oder schwerstpflegebedürftige Menschen fachlich ­kompetent zu versorgen. Abschluss:

Fachkraft für Schwerstpflege und Gerontopsychiatrie

Zielgruppe:

Gesundheits- und Krankenpfleger oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder Alten­ pfleger sowie eine Tätigkeit in den angestrebten Arbeitsfeldern von mindestens 6 Monaten ­innerhalb der letzten 2 Jahre

Durchführung: 500 Ustd. (zzgl. Selbststudium) als Blockunterricht von 3 – 4 Tagen pro Monat, jeweils von 9.00 – 16.15 Uhr; 420 Stunden Praktikum Beginn:

14. September 2016

Studienort:

Dresden

Hygienebeauftragter in Pflegeeinrichtungen Zur Durchsetzung von Hygienestandards und der Infektionsprävention ist speziell geschultes Personal erforderlich. Deswegen hat der Gesetzgeber die diesbezügliche Weiterbildung in der Weiterbildungsverordnung für die Gesundheitsfachberufe (SächsGfbWBVO) geregelt. Die Sächsische VWA ist vom Sächsischen Staatsministerium für diese Weiterbildung anerkannt. Abschluss:

Hygienebeauftragter in Pflegeeinrichtungen

Zielgruppe:

Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in oder Altenpfleger/-in sowie eine Tätigkeit in den jeweiligen Arbeitsfeldern von mindestens 6 Monaten innerhalb der letzten 2 Jahre

Durchführung: 240 Unterrichtsstunden Blockunterricht von 2 bis 3 Tagen pro Monat, 9:00 – 16:15 Uhr (zzgl. Selbststudium), 160 Stunden Praktikum

22

Beginn:

25. Oktober 2016

Studienort:

Dresden

Lehrgänge und Berufe

Qualitätsbeauftragter in Pflegeeinrichtungen Die Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten in Pflegeeinrichtungen ist eine Zusatzqualifikation zur Erhöhung der eigenen fachlichen Kompetenz. Ziel des Kurses ist es, die Befähigung zu er­ werben, in stationären, teilstationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen die Funktion eines Qualitätsbeauftragten wahrzunehmen. Abschluss:

Qualitätsbeauftragter in Pflegeeinrichtungen

Zielgruppe:

Mitarbeiter in ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen, die mit der ­Qualitätssicherung betraut sind oder sich auf eine solche Tätigkeit vorbereiten.

Durchführung: 144 Unterrichtsstunden als Blockunterricht von 2 bis 3 Tagen pro Monat, 9:00 – 16:15 Uhr Beginn:

22. November 2016

Studienort:

Dresden

Alltagsbegleiter nach § 87 b

Abschluss:

Alltagsbegleiter nach § 87 b

Zielgruppe:

Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige, freiwillige Dienstleistende und Arbeitssuchende zum Erwerb der Qualifikation als zusätzliche Betreuungskraft nach §87b SGB XI

Lehrgänge und Berufe

Pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankun­ gen oder geistigen Behinderungen haben in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beauf­ sichtigungs- und Betreuungsbedarf. Nach §87b SGB XI soll die Qualifizierung zusätzlicher ­Betreuungskräfte zur Verbesserung der Lebensqualität von Heimbewohnern beitragen. Ihnen soll durch mehr Zuwendung und zusätzliche Aktivierung höhere Wertschätzung entgegenge­ bracht werden.

Durchführung: 160 Unterrichtsstunden, Blockunterricht von 1 bis 3 Tagen pro Woche, 9:00 – 16:15 Uhr, zzgl. 80 Stunden als Praktikum Beginn:

24. Mai 2016

Studienort:

Dresden

Betreuungsrecht (Grund- und Aufbaukurs) Ist ein Mensch durch eine Behinderung oder ein psychisches Handicap nicht mehr in der Lage, seine rechtlichen Angelegenheiten selbst zu erledigen, muss ein Anderer für ihn handeln. Das Amtsgericht wird dann eine geeignete Person zum Betreuer bestellen. Diese Aufgabe kann von Angehörigen, aber auch von Berufsbetreuern übernommen werden. Diese Arbeit erfordert zum einen die Fähigkeit, dem Klienten persönliche Zuwendung zu geben, aber vor allem auch recht­ liches Wissen, kommunikative Fähigkeiten sowie Basiswissen über die typischen Erkrankungs­ bilder bei zu betreuenden Personen. Der von der Sächs. VWA angebotene Grundkurs vermittelt Basiswissen zur Führung einer rechtlichen Betreuung. Der Aufbaukurs vermittelt erweiterte Kenntnisse zur Führung einer rechtlichen Betreuung, auch in angrenzenden Fachdisziplinen. Abschluss:

Zertifikat

Zielgruppe:

alle mit einer rechtlichen Betreuung befassten Personen

Durchführung: 256 Unterrichtsstunden, Blockunterricht von 2 bis 3 Tagen pro Monat, 9:00 – 16:15 Uhr Der Grundkurs hat einen Umfang von 40 Unterrichtsstunden, der sich anschließende ­Aufbaukurs 216 Unterrichtsstunden Beginn:

08. September 2016

Studienort:

Dresden

Lehrgänge und Berufe

23

Inhalt

Fachtage und Inhouse­ veranstaltungen 26

Fachtage | Inhouse-Veranstaltungen

27

40

Führungsfortbildung

34

43

Soziale Kompetenzen, Arbeitstechniken

42

44

Sekretariat und Assistenz

48

45

Organisation und IT

62

46

Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kundenservice

73

50

Kommunalwesen

76

52

Personalwesen

91

53

Kultur

98

54

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

122

55

Kommunale Finanzwirtschaft

146

58

Liegenschaften

160

59

Planen und Bauen

167

60

Vergabe und HOAI

172

61

Natur- und Umweltschutz

177

62

Soziale Sicherung

185

63

Sozialpädagogik/Schulwesen

196

65

Pflege und Gesundheit

Seminare

Seminare

Ansprechpartner Annett Heerwagen Tel.: 0351 47045-10 E-Mail: [email protected]

Stefanie Fiedler Tel.: 0351 47045-31 E-Mail: [email protected]

Silvia Werner Tel.: 0351 47045-11 E-Mail: [email protected]

Unsere Fachtage ❚❚

NEU

Fachtage Sächsisches E-Government-Gesetz

❚❚ Forum Pflege ❚❚

NEU

Fachtag Führungsfortbildung

24. Februar 2016 29. Februar 2016 10. März 2016 3. Februar 2016 7. April 2016

❚❚ Rechnungsprüfertag

13. Juni 2016

❚❚ Fachtag Kultur

2. Quartal 2016

❚❚ Dresdner Abfallgebührentag

21. September 2016

❚❚

NEU

1. Fachtag Städtebauförderung

27. September 2016

❚❚ Fachtag Grundstücksrecht

20. Oktober 2016

❚❚ Wissensforum Personal

25. Oktober 2016

❚❚ Dresdner KAG-Tag (Wasser/Abwasser)

10. November 2016

❚❚ Fachtag Öffentlichkeitsarbeit/Marketing

15. November 2016

❚❚ Forum Stadtgrün

24. November 2016

❚❚ Fachtag für Kommunalfinanzen

30. November 2016

Inhouse-Veranstaltungen Fachtage und Inhouse

❚❚ Sie haben einen behörden-/betriebsspezifischen Weiterbildungsbedarf und möchten Kosten und Zeit sparen! ❚❚ Sie möchten in einem Seminar konkrete Lösungen entwickeln! ❚❚ Sie möchten ein eigenes Seminar aus unterschiedlichen Themen! ❚❚ Sie möchten die Themen oder Problemstellungen nur im eigenen Mitarbeiterkreis erörtern! ❚❚ Sie möchten Veränderungsprozesse gruppendynamisch voran bringen! ❚❚ Flexibilität in Zeit und Ort ist Ihnen wichtig! Wenn Sie einige dieser Aussagen mit „Ja“ beantworten, sollten Sie an eine „Inhouse-Veranstaltung“ für Ihre Behörde oder Ihr Unternehmen denken. Wir stehen Ihnen bei der Erstellung eines individuellen ­Angebotes gern zur Verfügung.

26

Fachtage und Inhouse-Veranstaltungen

Führungsfortbildung

40 43

Mitarbeiterführung

44

Methoden zur Führung und Entwicklung von Teams Dresden Themen:

28.04.2016

1 Tag

135 €

45

4001-0

– Methoden für die Führung und Entwicklung von Teams in Zeiten schnellen Wandels – Wie Teams lernen: Modelle und Methoden für die Veränderung von Arbeitsabläufen und ­Routinen – Ursprünge des Phänomens „Gruppe“ und die Frage, wie es zu Problemen in Gruppen kommt – Motivation in Teams und die (umstrittene) Rolle von Anreizsystemen – Fallbeispiele, was man tun kann, um mit größeren Schwierigkeiten, Blockaden, Konflikten etc. fertig zu werden – Auf Wunsch/optional: Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten bezüglich eigener Fragen oder Problemsituationen der Teilnehmer

Zielgruppe:

Führungskräfte aus Wirtschaftsunternehmen, Kommunalverwaltungen und deren Beteiligungen sowie aus Zweckverbänden

Dozent:

Jörg Heidig, Kommunikationspsychologe

46 50 52 53 54 55 58

NEU

Interkulturelle Teams führen Dresden

30. – 31.08.2016

2 Tage

250 €

59

4002-0

– Wertvolle Vielfalt: Welche Besonderheiten und Chancen interkulturelleTeams haben – Interkulturelle Grundlagen: Wie Kultur die erfolgreiche Zusammenarbeit in Teams beeinflusst – Die Rolle der Führungskraft: Wie Sie Teamentwicklungsphasen aktiv begleiten und die ­Kooperation für das gemeinsame Ziel fördern – Kultur Clash: Wie Sie einen konstruktiven Umgang mit Konflikten und Missverständnissen ­ermöglichen – Kommunikation als Schlüssel: Wie Sie Vertrauen, Verständnis und Motivation fördern – Ihre praktischen Fälle: Wie Sie Ihr Team entwickeln können

60

Zielgruppe:

Führungskräfte aller Ebenen der öffentlichen Verwaltung; von Eigenbetrieben, Zweckverbänden und Beteiligungsgesellschaften sowie Wirtschaftsunternehmen

65

Dozentin:

Dr. Stephanie Rohac, Trainerin und Coach

Themen:

61 62 63

Dresden

14. – 15.11.2016

2 Tage

250 €

Seminare

Frauen in Führung – erfolgreich als weibliche Führungskraft 4003-0

Themen:

– Grundsätze des „Führens“; Führen Frauen anders als Männer? – Rollensicherheit und Rollenkonflikte; der authentische Führungsstil – Erfolgsfaktoren weiblicher Führungskräfte – Ziel- und ergebnisorientierte Führungskommunikation – das Spannungsfeld zwischen Kooperation und Autorität – Herausforderungen in der Mitarbeiterführung – Selbstpräsentation in Sitzungen und Besprechungen

Zielgruppe:

Frauen in der Wirtschaft, Dienstleistung oder Verwaltung, die Führungsaufgaben inne haben oder beabsichtigen, diese zu übernehmen

Dozentin:

Andrea Dufner, Kommunikations- und Körpersprachentrainerin, Coach

Führungsfortbildung

27

40

„Führerschein“ im Umgang mit Mitarbeitern – Verhaltensreaktionen und Führungsstile nach MBTI (Myers-Briggs-Typindikator)

43

Dresden

44

50

2 Tage

250 €

4004-0

Themen:

– Kennenlernen der eigenen bevorzugten Verhaltensweisen (MBTI) – Ableiten von Konsequenzen für den Umgang mit anderen – Erkennen von Verhaltensreaktionen von Mitarbeitern – Argumentationsstrategien – Verschiedene Führungsstile kennenlernen

Zielgruppe:

Führungskräfte in Kommunalverwaltungen, Eigenbetrieben, Zweckverbänden sowie aus ­Beteiligungsgesellschaften

Dozentin:

Dr. Ulrike Kohl, Kommunikations- und Verhaltenstrainerin

45 46

09. – 10.03.2016

52

Effiziente Besprechungen, Dienstberatungen und Teammoderation

53

Dresden

54

14. – 15.04.2016

2 Tage

250 €

4005-0

Themen:

– Grundarten von Besprechungen – Ziele und Interessen – Rolle des Leitenden – typische Probleme bei Beratungen – Methodenvielfalt und Medieneinsatz, Kleingruppenarbeit – Besprechungsübung

59

Zielgruppe:

Führungskräfte, Projektmanager und Mitarbeiter, die häufig Besprechungen oder ­Gruppensitzungen leiten

60

Dozentin:

Dr. Ulrike Kohl, Kommunikations- und Verhaltenstrainerin

55 58

61

NEU

62

Konfliktmanagement – Gesprächsführung bei Konflikten Dresden

63

Seminare

2 Tage

250 €

4006-0

Themen:

– Die Dimensionen von Konflikten – Wie und woran Sie Konflikte erkennen können – Konfliktstufen und ihre soziale Reichweite – der Konfikt aus neurobiologischer Sicht – Erkennen von Frühwarnsignalen – Grundlegende Konfliktlösungen für Führungskräfte – Den Konflikt deeskalieren oder eskalieren? – Konfliktgespräche führen: Selbst- und Fremdwahrnehmung – mit den Beteiligten Lösungsprozesse erarbeiten; Konfliktregelung mit Zielvereinbarungen – Test: Wie reagieren Sie bei Konflikten? – Übungen

Zielgruppe:

Führungskräfte aus Wirtschaftsunternehmen, Kommunalverwaltungen und deren Beteiligungen sowie aus Zweckverbänden

Dozentin:

Cristina Fischer, wip Management, Beratung,Training, Coaching

65

NEU

Resilienz als Führungsaufgabe – Leistungsfähigkeit erhalten! Dresden

Themen:

28

24. – 25.10.2016

12. – 13.09.2016

2 Tage

250 €

4007-0

– Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit – Signale hoher psychischer Belastung erkennen – Stärkenorientiert führen, denn Schwächen schwächen und Stärken stärken – Persönliche wie organisatorische Resilienz entwickeln, Widerstandsfähigkeit gegenüber ­Belastungen – trotz widriger Umstände – Die eigene Lebens- und Arbeitshaltung reflektieren – Einflussbedingungen auf die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz – Burnout-Prävention als Führungsaufgabe – Wie Sie Stress- Symptome geschickt ansprechen – Konsequenzen für Ihr persönliches Arbeitsverhalten

Führungsfortbildung

Zielgruppe:

Führungskräfte aus Wirtschaftsunternehmen, Kommunalverwaltungen und deren Beteiligungen sowie aus Zweckverbänden

Dozent:

Reyk-Peter Klett, Führungspsychologie, Systemischer Berater, Konfliktregulierung

40 43

NEU Feedback Dresden Themen:

Zielgruppe: Dozent:

NEU

08. – 09.12.2016

2 Tage

250 €

4008-0

45

– Kompetenzvermittlung auf 4 Ebenen – Haltung: Feedback als Bitte und Wunsch statt Anweisung und Forderung – Inhalt: Beobachtung statt Bewertung kommunizieren; Lösungs- statt problemorientiert; ­Verhaltens- statt personenbezogen; Einzelfall statt Generalisierung – Struktur: Sandwich-Methoden; „3W“ – Wahrnehmung; Dialog statt Monolog – Form: Zeitpunkt, Publikum, Kanal

46 50 52

Führungskräfte in Kommunalverwaltungen, Eigenbetrieben, Zweckverbänden sowie aus Beteili­ gungsgesellschaften, zur Vorbereitung und Durchführung konstruktiver Feedback-Gespräche.

53

M. A. Philipp Karch, Coach und Kommunikationstrainer

54

Führungsmanagement in Flüchtlingsunterkünften Dresden

Themen:

44

31.03.2016

1 Tag

135 €

55 4009-0

58

– Deeskalationstechniken und Methoden der Konfliktprävention in Flüchtlingsunterkünften – Wie sich Führung und Zusammenarbeit im Team auf Konflikte auswirken – Psychohygiene – wie schütze ich mich selbst, und wie kann ich trotz hoher Belastungen das Team „gesund führen“? – Auf Wunsch: Entwicklung von Handlungsstrategien für konkrete Situationen

Zielgruppe:

Entscheidungsträger und Akteure aus Kommunen, Sozialverbänden, öffentlicher Verwaltung

Dozent:

Jörg Heidig, Kommunikationspsychologe

59 60 61 62

Persönlichkeitsentwicklung

65

Psychologie für Führungskräfte I Dresden

14. – 15.03.2016

2 Tage

250 €

4015-0

Themen:

Prozesse können Sie managen, Menschen sollten Sie führen – Das Verhältnis zwischen Mitarbeiterorientierung und Aufgabenorientierung (in unterschied­ lichen Führungssituationen die beste Wirkung erzielen) – Das Geheimnis engagierter Mitarbeiter – Wie rede ich mit wem? (Instrumente zur Einschätzung und Beachtung individueller Wahr­ nehmungs- und Kommunikationsmuster) – klar in der Sache, vorsichtig in der Beziehung (Unbequeme Entscheidungen treffen und ­vertreten) – Wie Sie trotz Stress einen kühlen Kopf bewahren (Übungen in Stressresistenz)

Zielgruppe:

Führungskräfte aus Kommunalverwaltungen, Eigenbetrieben, Zweckverbänden sowie der ­Eigen- und Beteiligungsgesellschaften, der Bau- und Wohnungswirtschaft

Dozent:

Reyk-Peter Klett, Führungspsychologie, Systemischer Berater, Konfliktregulierung

Führungsfortbildung

Seminare

NEU

63

29

40

NEU

43

Themen:

– „mit statt gegen“ – Kooperation statt Konfrontation, besonders in schwierigen Führungs­ situationen – Teamrollen und Phasen der Teamentwicklung; Wie leistungsfähige Teams entstehen – Die Psychologie der Generation Y – Bestraft durch Belohnungen? (Wie wir Mitarbeitern die intrinsische Motivation „nehmen“) – Verantwortung, Eigenverantwortung, Entantwortung – Die Stufen der Mitarbeiterbefähigung – Wie Sie eine gesunde Fehlerkultur entwickeln

50

Zielgruppe:

Führungskräfte aus Kommunalverwaltungen, Eigenbetrieben, Zweckverbänden sowie der ­Eigen- und Beteiligungsgesellschaften, der Bau- und Wohnungswirtschaft

52

Dozent:

Reyk-Peter Klett, Führungspsychologie, Systemischer Berater, Konfliktregulierung

Psychologie für Führungskräfte II Dresden

44 45 46

53

30. – 31.08.2016

2 Tage

250 €

4016-0

Zeit– und Arbeitsmanagement für Führungskräfte

54

Dresden

55

60

2 Tage

250 €

4017-0

Themen:

– Selbstanalyse, Störanalyse – Organisation, Zeitmanagement und Arbeitsmethodik – Steuern von Engpässen, effektive Beratungen – Selbstmanagement, Tages- und Jahresplanung – Informationsmanagement, rationelles Lesen, effektive Kommunikation

Zielgruppe:

Das Seminar eignet sich insbesondere für Personen, die Optimierungsmöglichkeiten bei ihrer Zeit- und Arbeitsorganisation sehen und zumindest teilweise selbständig gestalten können.

Dozentin:

Cristina Fischer, wip Management, Beratung,Training, Coaching

58 59

05. – 06.09.2016

61 62

NEU

63

Themen:

– Macht und Dimension der Körperspache erkennen und einsetzen – Gedanken und Gefühle werden Körper-Bewegung – Körpersprache und Körperbewusstsein als Ausdruck Ihres Stils – Wie weit ist Körpersprache kulturell bedingt? – Was können andere aus Ihrer Körpersprache lesen? – Eigene und fremde Körpersprache wahrnehmen und deuten – Gesprächsübungen zur Analyse Ihrer Körpersprache und Kommunikation

Zielgruppe:

Führungskräfte aller Ebenen der öffentlichen Verwaltung, von Eigenbetrieben, Zweckverbänden und Beteiligungsgesellschaften

Dozentin:

Cristina Fischer, wip Management, Beratung,Training, Coaching

Körpersprache und Kommunikation für Führungskräfte Dresden

Seminare

65

29.02. – 01.03.2016

2 Tage

250 €

4018-0

NEU Selbstcoaching Dresden

30

31.05. – 01.06.2016

2 Tage

250 €

4019-0

Themen:

– Selbstdefinition und Selbsteinschätzung – Ziele und Befürfnisse – Motivation und Motivatoren – Umgang mit Überlastung und Grenzen – Selbstanalyse und Aktivierung persönlicher Ressourcen – Selbststärkung und mentale Techniken

Zielgruppe:

Führungskräfte in der Wirtschaft, Dienstleistung oder Verwaltung, ggf. mit Herausforderungen in Veränderungsprozessen, die Strategien für ein Selbstcoaching erfahren und anwenden wollen

Dozentin:

Andrea Dufner, Kommunikations- und Körpersprachentrainerin, Coach

Führungsfortbildung

Steuerung und Strategie

40

Change Management: Erfolgreiches Führen von Veränderungs­ projekten Dresden Themen:

Zielgruppe: Dozentin:

17. – 18.08.2016

2 Tage

250 €

43 44

4031-0

– Dem Wandel ein Gesicht geben: Die Rolle(n) der Führungskraft im Veränderungsprozess – Die Diagnose: Die Notwendigkeit von Veränderung erfassen – Das Gestalten: Veränderungsprozesse zielgerichtet und systematisch entwickeln – Widerstand ist Information: Verschiedene Arten von Widerstand erkennen und mit Wider­ ständen konstruktiv umgehen – Partizipation: Motivieren durch Mitarbeiterbeteiligung – Nachhaltig verändern: Ergebnisse sichtbar machen, verankern und weiterentwickeln

45 46 50 52

Führungskräfte aller Ebenen der öffentlichen Verwaltung; von Eigenbetrieben, Zweckverbänden und Beteiligungsgesellschaften sowie Wirtschaftsunternehmen

53

Dr. Stephanie Rohac, Trainerin und Coach

54

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4322 „Auf die Veränderung, fertig, los! – ­Veränderungen positiv begegnen“.

55

NEU Wissensvermittlung – Für den optimalen Wissenstransfer von Mitarbeiter zu Mitarbeiter Dresden Themen:

23. – 24.05.2016

2 Tage

250 €

58 59

4032-0

– Grundlagen der Lern- und Wahrnehmungspsychologie – Rhetorische und kommunikative Kompetenzen – Methodik zur Vermittlung neuer Prozesse, Abläufe und Informationen – methodisches Repertoire für Ihre Kurzschulungen und Informationsveranstaltungen

60

Zielgruppe:

Führungskräfte aller Ebenen der öffentlichen Verwaltung, von Eigenbetrieben, Zweckverbänden und Beteiligungsgesellschaften

62

Dozentin:

Cristina Fischer, wip Management, Beratung,Training, Coaching

61

63 65

Mit Personalvertretungen – gemeinsam im Boot?! 13.06.2016

1 Tag

135 €

4033-0

Themen:

– Kommunikation und Kooperation aus Sicht der Geschäftsführung – Status und Aufgaben der Personalvertretung – Mitbestimmung, Mitwirkung, Anhörung: Stufen der Beteiligung – Das Verfahren vor der Einigungsstelle – Moderation unvereinbar erscheinender Ziele

Zielgruppe:

Führungskräfte aus Wirtschaftsunternehmen, Kommunalverwaltungen und deren Beteiligungen sowie aus Zweckverbänden

Dozent:

Prof. Dr. Rudolf Pörtner, Geschäftsführer des Studentenwerks Dresden a. D.

Seminare

Dresden

Haftung des Unternehmens und Compliance Dresden

17.10.2016

1 Tag

135 €

4034-0

Themen:

– Grundprinzipien der Compliance Organisation (Grundlagen) – Praxisrelevanz und typische Sachverhalts- und Problemkonstellationen aus dem materiellen Recht – Wichtige Schritte zu einem funktionstüchtigen Compliance-Management-System – Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen – Straftatbestände – Regulatorische Standards, Kodizes in Unternehmen

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte in Wirtschaft, Dienstleistung und Verwaltung

Dozent:

Michael Stephan, Fachanwalt für Strafrecht Führungsfortbildung

31

40

NEU

43

Themen:

– Rechtsgrundlagen – Haftung der Behörde – Pflichten aus haftungsrechtlicher Sicht – Haftung der Mitarbeiter – Pflichten von Bediensteten und Beamten – Versicherungsschutz – Risikoanalyse, Haftungsrisiko miminieren/ ausschließen

Zielgruppe:

Führungskräfte und Mitarbeiter von Personalämtern und Personalabteilungen sowie mit Personal­ fragen befasste Mitarbeiter von Kommunen, Mitglieder von Personalvertretungen und andere ­interessierte Führungskräfte und Mitarbeiter

Dozentin:

Hannelore Forgber, Dipl.-Ök. (FH), Verw.-Betriebsw.(VWA), ehemals Versicherungsverwaltung der Landeshauptstadt Dresden

Arbeitgeberhaftung im öffentlichen Dienst Dresden

44 45 46 50 52

07.03.2016

1 Tag

135 €

4035-0

NEU Prävention bzw. richtiges Handeln in staatsanwaltschaftlichen ­Ermittlungshandlungen in der Stadt/Gemeinde

53

Dresden

54

135 €

4036-0

Anhand von Praxisfällen werden typische Gefahrenquellen für strafrechtliche Ermittlungen in der Stadt/Gemeinde vorgestellt und Handlungsmöglichkeiten zur Verhinderung solcher Unter­ suchungen erörtert. Darüber hinaus vermittelt das Seminar Praxistipps zum richtigen Verhalten bei typischen Zwangsmaßnahmen der Staatsanwaltschaft, wie zum Beispiel Durchsuchung.

Zielgruppe:

Führungskräfte kommunaler Unternehmen und Beteiligungsgesellschaften, Gemeinde- und Kreisräte, gemeindliche Vertreter in Zweckverbänden

Dozent:

Michael Stephan, Fachanwalt für Strafrecht

58

60

1 Tag

Themen:

55

59

01.04.2016

NEU Unternehmer auf Zeit – Strategische Führung in Einzelprojekten und projektorientierten Unternehmen

61 62

Dresden

63

Seminare

1 Tag

135 €

4037-0

Themen:

– Grundlagen Führung und Projekte (Führungsarbeit, -aufgaben) – Führungsstile und ihr gezielter Einsatz in der Projektarbeit – Teambildung, Kommunikation und Interaktion in Projekten – Führungsansätze in Einzelprojekten – Führungsansätze eines Projektportfolios – Führung eines projektorientierten Unternehmens – Umgang mit Änderungen

Zielgruppe:

Führungskräfte in der Wirtschaft, Dienstleistung oder Verwaltung

Dozentin:

Kathrin Boden, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), zertifizierte Kompetenztrainerin für KMU und Unternehmensgründung, Dresden

65

32

09.08.2016

Führungsfortbildung

NEU Prozesse evaluieren und optimieren für ein kontinuierliches ­Prozessmanagement Dresden Themen:

12.05.2016

1 Tag

135 €

40 43

4038-0

Das Seminar stellt eine einfache Methode vor, mit der Sie Arbeitsabläufe auf verschiedenen Ebenen (Team, Abteilung) darstellen, analysieren und optimieren können. Die Methode setzt darauf, für die eigenen Prozesse eine Außenperspektive einzunehmen und die richtigen Fragen zu stellen um Optimierungspotentiale zu erkennen. Die besondere Stärke der vermittelten ­Methode ist, dass konkrete, tatsächlich umsetzbare Ideen entstehen. Alle vermittelten Inhalte werden in Übungen vertieft. – einfache Prozessdarstellungsvarianten – praktische Methoden zur Prozessoptimierung – Moderationstechniken für Prozessworkshops

44 45 46 50 52

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte in der Wirtschaft, Dienstleistung und Verwaltung

Dozent:

Jörg Heidig, Kommunikationspsychologe

53

Aufsichtsratstätigkeit in kommunalen Unternehmen

54

Dresden

55

Themen:

20.09.2016

1 Tag

135 €

4040-0

– Rechte und Pflichten kommunaler Vertreter in Aufsichtsräten – Verpflichtung auf das Unternehmensinteresse – Umgang mit Wünschen und Weisungen der Kommune – Überwachung der Geschäftsführung – Arbeit mit einem Risikokontrollsystem – Deutscher Corporate Governance Codex und Aufsichtsratshaftungsfälle – Berichte der Geschäftsführung und Jahresabschlüsse kommunaler Unternehmen – Bilanzierungs- und Bewertungspflichten – wichtige Bilanzkennziffern, häufige Bilanzierungsfehler

58 59 60 61

Zielgruppe:

Aufsichtsräte kommunaler Unternehmen und Beteiligungsgesellschaften, Gemeinde- und ­Kreisräte, gemeindliche Vertreter in Zweckverbänden

62

Dozenten:

Dr. Dirk Plagemann, Rechtsanwalt, Dresden Anita Tomisch, Steuerberaterin, Wirtschaftsprüferin

63 65

Dresden

07.04.2016

1 Tag

155 €

Seminare

NEU Die Kommunale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung aus verwaltungs- und steuerrechtlicher Sicht 4050-0

Themen:

Die Fachtagung widmet sich der interkommunalen Zusammenarbeit mit den Bereichen ­Aufgabenübergang/Aufgabenerfüllung, Umlagenerhebung und Refinanzierung bei bloßer ­Aufgabenerfüllung und steuerrechtlichen Fragestellungen in Zweckverband, Verwaltungs­ verband, Zweckvereinbarung und privatrechtlicher Zusammenarbeit. Für relevante Praxisbeipspiele wie die Übertragung von Abwasseranlagen, der Weitergabe von Zählerdaten des Wasserversorgers, steuerlicher Querverbund und Haftung im Steuerrecht soll die Tagung eine Plattform bieten, im Entscheiderkreis steuerrechtliche Fragestellungen zu diskutieren.

Zielgruppe:

Bürgermeister, Verbandsvorsitzende Zweckverbände Wasser und Abwasser, Geschäftsführer Zweckverbände Wasser und Abwasser, weitere Akteure und Interessierte

Dozenten:

Dozententeam, Petersen Hardraht Rechtsanwälte Steuerberater

Führungsfortbildung

33

Soziale Kompetenzen, Arbeitstechniken

40

ÎÎBitte beachten Sie auch unseren Kompaktkurs Soziale Kompetenz (Soft Skills) im Katalogteil Fachstudiengänge und Kompaktkurse.

43 44

Persönlichkeit, Arbeitsstil und Arbeitsorganisation

45

NEU

46

Das bin ICH! – Marketing in eigener Sache Dresden

50

Mitarbeiter, die sich ihre Kompetenzen und Stärken bewusst machen und ihr Selbstmarketing ­verbessern möchten

Dozentin:

Dr. Stephanie Rohac, Trainerin und Coach

NEU

Business Knigge – Fit auf dem beruflichen Parkett Dresden

60

110 €

4312-0

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die mit modernen Umgangsformen korrekt, souverän und stilvoll auftreten möchten

Dozentin:

Jana Silberbach, Imageberatung, Trainerin und Coach

63

NEU

Seminare

1 Tag

– Grüßen, Begrüßen, Vorstellen und einander bekannt machen – Der korrekte Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen und Kunden – Geschäftsbesuche stilvoll managen – Wissenswertes zum Geschäftsessen – Small Talk Regeln – Die korrekte Bürokleidung – Stolperfallen stilvoll meistern

62

Mit Persönlichkeit und Ausstrahlung überzeugen Dresden

34

21.03.2016

Themen:

61

65

4310-0

Zielgruppe:

55

59

190 €

– Sich eigene Kompetenzen und Stärken bewusst machen – Das Entwickeln des eigenen Profils – Sich selbst zielgerichtet und erinnerungswürdig darstellen – Souveräner eigene Kompetenzen und Stärken kommunizieren – Meine Präsenz: Eigene Sichtbarkeit reflektieren, Potentiale erkennen – Selbstmarketing: Möglichkeiten, online und offline sichtbarer zu werden

53

58

2 Tage

Themen:

52

54

11. – 12.08.2016

14.11.2016

1 Tag

110 €

4314-0

Themen:

– Branchen/Unternehmen und deren Dress-Codes – Der erste Eindruck entscheidet – Persönlichkeit, Stil, Ausstrahlung und Auftreten – Farbwirkungen im Business-Alltag – Tipps zu einer stilvollen, gepflegten Businessgarderobe für jeden Anlass – Tabus bei Kleidung im Geschäftsleben – Auftreten und Verhalten im Kundenkontakt – Moderne Umgangsformen, Small Talk und Tischkultur

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die mit ihrer Persönlichkeit und ihrer Ausstahlung überzeugend auftreten möchten

Dozentin:

Jana Silberbach, Imageberatung, Trainerin und Coach

Soziale Kompetenzen, Arbeitstechniken

NEU

Gesagt! Getan? – Geplantes mit Motivation umsetzen Dresden

Themen:

14.03.2016

1 Tag

110 €

40

4316-0

43

– Motivation als Voraussetzung für erfolgreiches Handeln – Optimistische Grundeinstellung und Selbstvertrauen – Was stellen wir uns selbst in den Weg? – Eigenverantwortung übernehmen – Zielführende Arbeitsweise – Keine Ausreden mehr – Dranbleiben, auch wenn’s schwierig wird

44 45 46

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die zielführend, eigenverantwortlich und motiviert ihre Arbeits- bzw. Projektaufgaben erfüllen möchten

Dozent:

Andreas Mende, Kommunikations- und Personaltrainer, Dresden

50 52

Effiziente Büroorganisation Dresden Themen:

12. – 13.04.2016

2 Tage

53 190 €

4318-0

54

– persönliche Standortbestimmung: Aufgaben, Funktionen, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten – die eigene Rolle innerhalb des Teams – persönlicher Arbeitsstil – Zeitfresser und Störfaktoren – Zeit-/Aufgabenplanung und Arbeitsmethodik – Ablauforganisation und Prozessoptimierung – Organisationstechniken- und mittel – Verbesserung der eigenen Arbeitsweise

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die effiziente Methoden einsetzen wollen, um ihre Arbeit gut zu organisieren und die ihre eigene Arbeitsweise optimieren möchten

Dozentin:

Kathrin Boden, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), zertifizierte Kompetenztrainerin für KMU und Unternehmensgründung, Dresden

55 58 59 60 61 62 63

Individuelles Zeitmanagement im Berufsalltag – wie organisieren Sie sich selbst, Ihre Arbeit, Ihre Zeit 07.03.2016

1 Tag

130 €

65

4320-0

Themen:

– „Ich kann nicht raus aus meiner Haut“ – Wie organisiere ich mich selbst und meine Arbeit? – Typgerechte Strategien und Techniken – Zeitinventur, Visionen, Terminierung, Delegieren – Umgang mit Zeitfressern, Entspannung und gezielte Pausen – Mein persönliches Selbst- und Zeitmanagement – Stärken meiner Arbeitsweise, individuelle Zeitfallen, Effektivität erhöhen

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die mehr Verständnis für unterschiedliches Zeitmanagement erlangen und ihr eigenes Zeitmanagement bewusster gestalten wollen

Dozentin:

Dr. Ulrike Kohl, Kommunikations- und Verhaltenstrainerin

Seminare

Dresden

NEU Auf die Veränderung, fertig, los! – Veränderungen positiv ­begegnen Dresden Themen:

22.09.2016

1 Tag

110 €

4322-0

– Veränderungen in unserer schnelllebigen Arbeitswelt – Veränderungen als Chance sehen, nicht als Belastung – Psychologische Aspekte der Veränderungsprozesse – Das Modell des Veränderungsprozesses – Veränderungen rechtzeitig wählen – Veränderungen aktiv mitgestalten

Soziale Kompetenzen, Arbeitstechniken

35

40 43

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die den vielfältigen Veränderungen in unserer schnelllebigen Arbeitswelt erfolgreich begegnen möchten, um diese aktiv mitzugestalten und positiv zu bewältigen

Dozentin:

Ute Herbst, Beratung und Personalentwicklung ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4031 „Change Management: Erfolgreiches Führen von Veränderungsprojekten“.

44 45

Stressmanagement – Berufliche und private Stressoren in den Griff bekommen

46

Dresden 50

190 €

4324-0

– Aktuelle Standortbestimmung – Persönliche Werte, die uns steuern – Stressinventur, Zeitmanagement, Zeitfresser – Methoden und Techniken zum Stressabbau – Entwicklung individueller Perspektiven – Übungen und Tipps für den Alltag

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die sich durch effektives Stressmanagement mehr Zufriedenheit im Beruf und mehr Lebensqualität schaffen und sichern wollen

Dozentin:

Kerstin Seidel, Trainerin für Personal und Persönlichkeit

53

55

2 Tage

Themen:

52

54

27. – 28.10.2016

58

NEU

59

Wer passt auf Sie auf, wenn nicht Sie selbst? Dresden

60

1 Tag

110 €

4326-0

Themen:

– Selbstreflexion zum Thema Selbstfürsorge – Blick auf die Arbeitswelt von heute: Arbeitsbedingungen, Anforderungen und Entwicklungs­ tendenzen – Besondere Arbeitsbelastungen – Selbstfürsorge und Psychohygiene für mehr Lebensfreude und Leistungslust – Ernstnehmen von eigenen Bedürfnissen: psychisch, körperlich, sozial – persönliche Ressourcen erkennen, aktivieren, entwickeln und nutzen

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit stabilisieren möchten, um damit den ­Arbeitsbelastungen besser gewachsen zu sein

Dozentin:

Dr. Ulrike Kohl, Kommunikations- und Verhaltenstrainerin

61 62 63

04.04.2016

65

Locker bleiben! – Bewegt und Fit durch den Bürotag Seminare

Dresden

36

19.08.2016

1 Tag

110 €

4328-0

Themen:

– Richtige Körperhaltung am Arbeitsplatz – Belastungsfaktoren und Fehlhaltungen – Der ergonomische Arbeitsplatz – Arbeitsplatztaugliche Übungen für einen bewegten Bürotag – Bürotaugliche Tipps für eine ausgewogene Ernährung – Verhalten in und nach Stress-Situationen – Entspannungsübungen und -techniken

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die ihre Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz steigern möchten

Dozentin:

Anne-Cathrin Damme, Physiotherapeutin

Soziale Kompetenzen, Arbeitstechniken

Arbeitstechniken, Zusammenarbeit

40

NEU Alles im Kopf behalten – Gedächtnistraining und Schnell­ lesetechniken Dresden Themen:

Zielgruppe: Dozent:

NEU

½ Tag

75 €

44

4330-0

– Bedingungen für eine bessere Konzentration – Tipps, um effektiver zu lernen und sich Namen, Gesichter, Fakten zu merken – Techniken zum dauerhaften Abspeichern von Wissen – Steigerung der Effektivität und Geschwindigkeit beim Lesen – Erlernen und Trainieren sofort anwendbarer Techniken

45 46 50

Mitarbeiter, die Tipps und Tricks bekommen möchten, um sich Fakten besser und schneller zu merken und die ihre Lesegeschwindigkeit verdoppeln möchten

52

Daniel Senf, Inhaber von Going International und der Fremdsprachen-Akademie, Trainer und Experte für Präsentation, Lern- und Gedächtnistraining, Schnelllesetechniken

53 54

Ideenvielfalt mit Methode Dresden

Themen:

26.08.2016

43

13.09.2016

1 Tag

110 €

55

4332-0

– Was Sie für Kreativprozesse brauchen – Prinzipien und Regeln für Innovationen – Wie Sie systematisch Ideen entwickeln – Das eigene Team zur Ideenschmiede machen – Welche Rolle Sie spielen – Welches Handwerkszeug Ihnen hilft – Wie Sie die Ideen umsetzen: Praktische Anwendungen an Ihren Fällen

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die moderne und praktische Methoden und Techniken für kreative Ideenfindungen erleben möchten

Dozentin:

Dr. Stephanie Rohac, Trainerin und Coach

58 59 60 61 62 63

Gedanken und Wissen kreativ ordnen: Mind-Mapping und ­Concept-Mapping Dresden

21.06.2016

1 Tag

110 €

65

4334-0

– Mapping-Verfahren zur kreativen Darstellung von Informationen – Gemeinsamkeiten, Unterschiede von Mind-Maps und Concept-Maps – Anwendungsgebiete und praktische Beispiele – Schritt für Schritt Mind-Maps und Concept-Maps erstellen – Übungen für verschiedene Anwendungsszenarien – Einsatz von Mapping-Verfahren bei der Arbeit in Teams

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die geeignete Techniken für die kreative Visualisierung von Informationen ­kennenlernen und anwenden möchten

Dozentin:

Dr. Anke Wolfert, Freiberufliche Beraterin und Trainerin

Seminare

Themen:

Gute Zusammenarbeit, Mittlerfunktion, Kollegialität – kompetent und erfolgreich (Modul 10 der Kompetenzreihe Sekretariat und ­Assistenz) Dresden Themen:

09. – 10.05.2016

2 Tage

190 €

4336-0

– Warum sind die Menschen, so wie sie sind? – Ich bin ICH – Selbstbild – Fremdbild (Stärken-Schwächen-Profil) – Gesprächspartner besser verstehen – Einfluss auf das Betriebsklima – Angst vor Kritik und Fehlern – Positives Denken und Handeln Soziale Kompetenzen, Arbeitstechniken

37

40 43

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die in ihrem Berufsalltag konfliktarm, produktiv und serviceorientiert mit Menschen zusammenarbeiten wollen

Dozentin:

Ulrike Pelikan, Trainerin für Sekretariats-, Management- und Informationstechnik

NEU Warum bei der E-Mail-Kommunikation so viel schief gehen kann und wie Sie Pannen vermeiden

44 45

Dresden

46

110 €

4338-0

– Ursachen der Fehlkommunikation in E-Mails – Der Kern der E-Mail: wertschätzend, fehlerfrei, unmissverständlich – Empfänger (Hauptempfänger, Kopie, Blindkopie) – aussagekräftiger Betreff, Anrede, Begrüßung, Grußformel – Inhalte der geschäftlichen Mailsignatur (Pflichtangaben) – Situationen, in denen man keine E-Mails schreiben sollte – Weiterleiten von E-Mails, Mail-Historie, Zitieren aus E-Mails – Einsatz von Abkürzungen, Betonungen, Emoticons – Links und Datei-Anhänge

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die häufig per E-Mail kommunizieren und Tipps und Hinweise bekommen möchten, um E-Mail-Pannen zu vermeiden

Dozentin:

Dr. Anke Wolfert, Freiberufliche Beraterin und Trainerin

52 53

55 58

1 Tag

Themen:

50

54

25.08.2016

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4513 „MS-Outlook: Basiskurs für eine effektive ­Arbeitsweise“.

59

NEU

60

Konflikte lösen und vermeiden lernen Dresden

61

2 Tage

190 €

4340-0

Themen:

– Konflikte – Wie können wir sie lösen? Wie können wir sie umgehen? – Selbst- und Fremdbild: Wie kommuniziere ich? Wie wirke ich auf Andere? – die Botschaft hinter der Botschaft – was meint der Andere wirklich? – Nonverbale Kommunikation – die Stimme als Wirkungsmittel richtig einsetzen – Gesprächsführung in Konfliktsituationen – Vor anderen sprechen, mit anderen sprechen

Zielgruppe:

Teilnehmer, die team- und zielorientiert kommunizieren möchten und lernen möchten, wie sie zukünftig noch besser mit ihren Mitmenschen kommunizieren und die Gedanken- und Gefühls­ welt des Anderen besser verstehen können

Dozentin:

Gesine Schöps, Sprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin, Journalistin

62 63 65

Seminare

20. – 21.04.2016

NEU Durch Netzwerken auf Erfolgskurs! – Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerichtet nutzen Dresden

08.09.2016

1 Tag

110 €

4342-0

Themen:

– Vitamin B: Was Netzwerken Ihnen bringt – Kontakte knüpfen: auf Messen und Events zielgerichtet netzwerken – Kurz, aber oho: gelungenen Smalltalk führen – Sich selbst vorstellen und in Erinnerung bleiben – Netzwerken im Netz: Möglichkeiten für das Online Networking – Im beidseitigen Interesse: Kontakte pflegen und nutzen

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die durch gekonntes Netzwerken Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerichtet nutzen möchten

Dozentin:

Dr. Stephanie Rohac, Trainerin und Coach ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 5212 „Die wichtigsten Social Media Kanäle für ­Personaler“.

38

Soziale Kompetenzen, Arbeitstechniken

Kommunikation, Rhetorik, Präsentation

NEU

Souverän auf Augenhöhe kommunizieren Dresden

Themen:

40

30.05.2016

1 Tag

110 €

43 4350-0

44

– Warum versteht er mich (nicht)? – Ursachen für Widerstände und Unstimmigkeiten – Tipps zur Gesprächsführung und -vorbereitung – Worte erzeugen Wirkung – wie formuliere ich „richtig“? – Möglichkeiten und Grenzen von verschiedenen Gesprächstechniken – Ruhig bleiben – Tipps im Umgang mit schwierigen Situationen

45 46 50

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die in ihrem Berufsalltag souverän kommunizieren möchten

Dozentin:

Dr. Ulrike Kohl, Kommunikations- und Verhaltenstrainerin

52

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4428 „Gekonnt Kommunizieren und Argumentieren – Überzeugen statt Überreden“.

53 54

Stimme macht Stimmung Dresden Themen:

18.04.2016

1 Tag

110 €

55

4352-0

– Grundlagen des Stimmgebrauchs – die individuelle Sprechstimmlage ermitteln – Übungen zur Verbesserung der Stimmqualität – angenehme Stimme – wichtige Tipps für den Alltag – souveräne Stimme auch bei Emotionen, Lampenfieber und Stress – Stimme optimal einsetzen bei Vorträgen, Gesprächsrunden und Diskussionen

58 59 60

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die mit Übungen ihre Stimmqualität verbessern und eine angenehme, souveräne Stimme trainieren möchten

61

Dozentin:

Gesine Schöps, Sprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin, Journalistin

62

NEU Stimme in Vorträgen und Situationen gekonnt einsetzen ­(Aufbauseminar)

63

25.11.2016

1 Tag

110 €

4354-0

Themen:

– Stimme gekonnt einsetzen bei Vorträgen, Gesprächsrunden und Diskussionen – Einsatz der Stimme auch in großen Räumen – so werden Sie verstanden – souveräne Stimme auch bei Emotionen, Lampenfieber und Stress – Aufbau eines Vortrags, Redetechniken – bildhaft und lebhaft sprechen – Stimm-/Sprechqualität und Körperhaltung in der Redesituation – individuelle Analyse der Redeleistung – ausführliches Feedback und Video-Analyse

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die ihre Stimme gekonnt einsetzen und eine angenehme, souveräne Stimme ­trainieren möchten

Dozentin:

Gesine Schöps, Sprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin, Journalistin

Soziale Kompetenzen, Arbeitstechniken

Seminare

Dresden

65

39

40

NEU

43

Themen:

– charmant und positiv formulieren – negative Wörter wiegen schwerer – die richtige Auswahl der Worte – Positives nicht mit negativen Wörtern belasten – kurz, klar, konkret und der richtige Ton

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die in Gesprächen oder Korrespondenz durch den gezielten Einsatz der richtigen Worte, Botschaften positiv vermitteln möchten

Dozentin:

Katharina Oeppert, Diplom-Pädagogin, Business-Coach, Trainerin für Deutsche Sprache und Kommunikation, u. a. tätig für den MDR

Formulier’s positiv! – Die Macht der richtigen Worte Dresden

44 45 46 50 52

31.05.2016

1 Tag

110 €

4356-0

NEU Ihr Auftritt vor Publikum – wirkungsvolle Vorträge, Reden, ­Präsentationen

53

Dresden

54

Mitarbeiter, die Vorträge, Reden, Präsentationen halten und ihre Rhetorik und Körpersprache trainieren möchten

Dozentin:

Gesine Schöps, Sprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin, Journalistin

NEU

Einprägsame Visualisierung am Flipchart Dresden

63

Seminare

25.05.2016

1 Tag

110 €

4362-0

Themen:

– Visualisierung von Begriffen, Sachverhalten, Zusammenhängen, Ideen, Ergebnissen – kreative Darstellungen am Flipchart – wichtige Gestaltungsgrundsätze – Gestaltung und Lesbarkeit der Schrift – richtiges Einsetzen von Konturen, Flächen und Schatten – Wirkung von Farben und Formen – langfristige Vorbereitung von Charts – spontane Entwicklung von Charts

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die das Anfertigen kreativer Darstellungen am Flipchart trainieren möchten

Dozent:

Andreas Mende, Kommunikations- und Personaltrainer, Dresden

65

40

4360-0

Zielgruppe:

60

62

190 €

– Vorträge, Reden, Präsentationen gekonnt vorbereiten – Selbstsicherer Auftritt – Lampenfieber und Redehemmungen überwinden – Körpersprache zielgerichtet einsetzen – Situativ geschickt reagieren – Schlagfertigkeit erhöhen – Wirkungsvolle Präsentationstechniken

58

61

2 Tage

Themen:

55

59

29. – 30.09.2016

Soziale Kompetenzen, Arbeitstechniken

NEU

Langweilen Sie Ihre Zuhörer nicht! Dresden

Themen:

07.06.2016

1 Tag

110 €

40

4364-0

43

– Wirkungsvolle Präsentationstechniken – Gestaltung von Präsentationen – Verwendung von Präsentationssoftware (z. B. MS-PowerPoint) – Aufbau eines Spannungsbogens – Gekonnte Visualisierung – gezielter Einsatz von Bildern und Darstellungen – Körperhaltung und Körpersprache

44 45 46

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die Präsentationen gekonnt vorbereiten, wirkungsvoll gestalten und perfekt ­durchführen möchten

50

Dozent:

Daniel Senf, Inhaber von Going International und der Fremdsprachen-Akademie, Trainer und Experte für Präsentation, Lern- und Gedächtnistraining, Schnelllesetechniken

52

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4547 „MS-PowerPoint: Aufbaukurs für ­fortgeschrittene Nutzer“.

53 54

Mit moderner interaktiver Medientechnik präsentieren Dresden

Zielgruppe: Dozent:

1 Tag

110 €

55

4366-0

– Vorstellung von medientechnischem Equipment – Anwendungsspektrum interaktiver Medientechnik – Präsentieren unter Einsatz interaktiver Medientechnik – interaktive Präsentationssoftware – Einsatz für Meetings, Besprechungen, Konferenzen, Aus- und Fortbildung

58 59 60

Mitarbeiter, die mit interaktiver Medientechnik präsentieren sowie Mitarbeiter, die für die ­medientechnische Ausstattung in Unternehmen verantwortlich sind

61

Steffen Schwarz, Dipl.-Informatiker (FH), IT-Trainer

62 63 65

Seminare

Themen:

21.10.2016

Soziale Kompetenzen, Arbeitstechniken

41

Sekretariat und Assistenz

40 43

Kompetenz-Reihe „Sekretariat und Assistenz“

44

Nehmen Sie an allen sechs Modulen unserer Kompetenz-Reihe „Sekretariat und Assistenz“ teil und sichern Sie sich damit unser VWA-Zertifikat.

45

Erfahren Sie praxisnah und motivierend, wie Sie Ihren komplexen Büroalltag erleichtern, die täglich neuen Her­ ausforderungen und Aufgabenstellungen souverän meistern, eventuelle Probleme überwinden und Ihre persönli­ chen Ziele erreichen.

46 50

Der Besuch der einzelnen Seminare ist über einen Zeitraum von vier Jahren möglich.

52 Modul 1: Seminar 4411

Perfekte Organisation im Sekretariat – die rechte Hand des Chefs/der Chefin, aber WIE?

Modul 2: Seminar 4414

Professionell vorbereiten und organisieren: Besprechungen, Konferenzen, Veranstaltungen, Präsentationen

55

Modul 3: Seminar 4422

Moderne Geschäftskorrespondenz – mit Leichtigkeit verständlich und empfängerorientiert schreiben

58

Modul 4: Seminar 4428

Gekonnt Kommunizieren und Argumentieren – Überzeugen statt Überreden

59

Modul 5: Seminar 4430

Mit Stil und Kompetenz erfolgreich – Umgangsformen, Image, Atmosphäre – Das Geheimnis von Autorität

Modul 6: Seminar 4435

Professionelles Telefonverhalten – ich bin die Visitenkarte – ich (re-) präsentiere zuerst

53 54

60 61 62 63

Aufbau-Kompetenz-Reihe „Sekretariat und Assistenz“

65

Sie haben bereits alle Seminare der Kompetenzreihe „Sekretariat und Assistenz“ besucht und möchten mit ­unserer Aufbau-Kompetenz-Reihe fortsetzen?

Seminare

Nehmen Sie an den weiteren sechs Modulen unserer zweiten Kompetenz-Reihe „Sekretariat und Assistenz“ teil und sichern Sie sich damit ein weiteres VWA-Zertifikat. Der Besuch der einzelnen Seminare ist wieder über einen Zeitraum von vier Jahren möglich.

42

Modul 7: Seminar 4421

Die aktuelle DIN 5008 für die Textverarbeitung

Modul 8: Seminar 4423

Protokollführung – korrekt, formulierungssicher und effizient

Modul 9: Seminar 4426 bzw. bis 2015: Seminar 4412

Schneller und effizienter Korrektur lesen

Modul 10: Seminar 4336 bzw. bis 2015: Seminar 4425

Gute Zusammenarbeit, Mittlerfunktion, Kollegialität – kompetent und ­erfolgreich

Modul 11: Seminar 4534 bzw. bis 2015: Seminar 4482

MS-Outlook: Organisation einer effizienten Zusammenarbeit zwischen ­Sekretariat und Assistenz

Modul 12: Seminar 4630 bzw. bis 2015: Seminar 4426

Ich l(i)ebe Service! – Kunden- und Dienstleistungsorientierung

Sekretariat und Assistenz

Know-how in Sekretariat und Assistenz

40

BWL-Wissen kompakt für Sekretariat und Assistenz Dresden Themen:

07. – 08.06.2016

2 Tage

190 €

43

4404-0

44

– Betriebswirtschaftliche Begriffe – Deutsche Rechtsformen und ihre Bedeutung – Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens – Grundlagen des Jahresabschlusses – Bestimmung und praxisnahe Interpretation von Kennzahlen – Grundlagen des Controlling – Finanzierungsarten

45 46 50

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die sich mit den wichtigen kaufmännischen Begriffen, Instrumenten und ­Zusammenhängen vertraut machen wollen

52

Dozentin:

Claudia Schotte, Dipl.-Kauffrau, freiberufliche Dozentin

53

Rechtsgrundlagen für Sekretariat und Assistenz (Schwerpunkt: Wirtschaft)

54

Dresden Themen:

21. – 22.06.2016

2 Tage

190 €

55 4406-0

58

– Geltende Gesetze – Fristen und Verjährung – Unterschriften, Vertretung und Vollmachten – Vertragsabschluss (auch per E-Mail bzw. Internet) – Pflichtangaben auf Geschäftspapieren – Rechtssichere E-Mail-Korrespondenz

59 60

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die sich einen Überblick über wichtige, im Bereich Sekretariat und Assistenz (Schwerpunkt Wirtschaft) relevante, Rechtsgrundlagen verschaffen möchten

Dozent:

Stefan Rösler, Rechtsanwalt und Steuerberater

61 62 63

Rechtsgrundlagen für Sekretariat und Assistenz (Schwerpunkt: Verwaltung) 30. – 31.05.2016

2 Tage

190 €

4407-0

Themen:

– Abgrenzung zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht – Die Auswirkungen des Europ. Rechts auf die deutsche Gesetzgebung – Gesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften – Allgemeine Verwaltungsgrundsätze – Verwaltungsakt – Änderung von Verwaltungsakten – Weiteres Verwaltungshandeln – Rechtsmittelverfahren

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die sich einen Überblick über wichtige, im Bereich Sekretariat und Assistenz (Schwerpunkt Verwaltung) relevante, Rechtsgrundlagen verschaffen möchten

Dozent:

Regierungsdirektor Michael Ernst-Kölbl, Volljurist

Sekretariat und Assistenz

Seminare

Dresden

65

43

Perfekte Organisation im Sekretariat – die rechte Hand des Chefs/der Chefin, aber WIE? (Modul 1)

40 43

Dresden Dresden

44

190 € 190 €

4411-0 4411-1

– Zeit- und Selbstmanagement – Informationsbearbeitung, vom Aktenstau zum Aktenfluss – Für den Chef/die Chefin optimal und kreativ vorbereiten – Unterlagen zum richtigen Zeitpunkt – Ohne Stress geht es auch!

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die bei der Erledigung ihrer Aufgaben unter Termindruck stehen und ihr Selbst- und Zeitmanagement verbessern wollen

Dozentin:

Ulrike Pelikan, Trainerin für Sekretariats-, Management- und Informationstechnik

46

52

2 Tage 2 Tage

Themen:

45

50

11. – 12.05.2016 03. – 04.11.2016

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4534 „MS-Outlook: Organisation einer effizienten ­Zusammenarbeit zwischen Sekretariat/Assistenz und Chef/in“.

53 54

NEU

Mit Erfolg für mehrere Chefs arbeiten Dresden

55 58

95 €

4412-0

– Wie erkenne und arbeite ich für die unterschiedlichen Cheftypen? – Wie jongliere ich richtig, um allen Chefs gerecht zu werden? – Wie behalte ich den Überblick, um erfolgreich und ergebnisorientiert die Aufgaben zu ­erledigen? – Wie gelingt mir ein professionelles Informationsmanagement für alle Beteiligten? – Wie vereinbare ich Spielregeln bzw. wie setze ich Grenzen? – Wie bleibe ich stressfrei und motiviert?

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die in Sekretariat und Assistenz für mehrere Chefs arbeiten und diese Zusammen­ arbeit professionell und erfolgreich gestalten wollen

Dozentin:

Ulrike Pelikan, Trainerin für Sekretariats-, Management- und Informationstechnik

60

62

1 Tag

Themen:

59

61

17.06.2016

63

Professionell vorbereiten und organisieren: Besprechungen, ­Konferenzen, Veranstaltungen, Präsentationen (Modul 2)

65

Dresden

13. – 14.06.2016

2 Tage

190 €

– Professionelle „Events“ – Vorbereitungs-, Durchführungs- und Abschlussphase – Aufbau eines Regieplanes – Projekt- und Veranstaltungsmanagement – Das Team im Projekt – Kreativitätstechniken

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die gekonnt und qualifiziert Events vorbereiten und gestalten wollen

Dozentin:

Ulrike Pelikan, Trainerin für Sekretariats-, Management- und Informationstechnik

Seminare

Themen:

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4654 „Eventmanagement“.

44

4414-0

Sekretariat und Assistenz

Korrespondenz

40

Die deutsche Rechtschreibung – aktuelle Regelungen im Überblick Dresden Themen:

08. – 09.06.2016

2 Tage

190 €

43

4420-0

44

– Laut- und Buchstabenzuordnung – Groß- und Kleinschreibung – Getrennt- und Zusammenschreibung – Schreibung mit Bindestrich – Besonderheiten der Worttrennung – Komma- und Zeichensetzung

45 46

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die in ihrer täglichen Arbeit Korrespondenz erledigen und ihre Kenntnisse ­aktualisieren wollen

Dozentin:

Dr. phil. Sigrid Freytag, Dozentin und Unternehmensberaterin

50 52 53

Die aktuelle DIN 5008 für die Textverarbeitung (Modul 7) Dresden Dresden Themen:

07.04.2016 19.10.2016

1 Tag 1 Tag

95 € 95 €

54

4421-0 4421-1

55

– die aktuelle DIN 5008 (Ausgabe April 2011) – Briefvordrucke und Briefvorlagen – Gestaltung und Anordnung der Briefbestandteile – Empfehlungen für die Textverarbeitung – Zahlengliederungen – Tabellen, Diagramme, Abbildungen im Text

58 59 60

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die einen Überblick über die wichtigsten Normbestandteile und Neuerungen der DIN 5008 gewinnen möchten

Dozentin:

Dr. phil. Sigrid Freytag, Dozentin und Unternehmensberaterin

61 62

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4521 „MS-Word: Geschäftsbriefe nach DIN 5008“.

63

Moderne Geschäftskorrespondenz – mit Leichtigkeit verständlich und empfängerorientiert schreiben (Modul 3) 25. – 26.05.2016 23. – 24.11.2016

2 Tage 2 Tage

190 € 190 €

4422-0 4422-1

Themen:

– Briefinhalte empfängerorientiert aufbereiten und formulieren – Kurzüberblick zur formalen Gestaltung eines Geschäftsbriefes nach der aktuell gültigen DIN 5008 – Textbeispiele für das angemessene und stilsichere Schreiben von Geschäftsbriefen zu ­ausgewählten Themenbereichen – Besonderheiten der E-Mail-Korrespondenz – zusammenfassende Anwendungsübung: Formulierung eines Musterbriefes am PC

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die in ihrer täglichen Arbeit Korrespondenz erledigen und ihren Schreibstil trainieren wollen

Dozentin:

Dr. phil. Sigrid Freytag, Dozentin und Unternehmensberaterin

Seminare

Dresden Dresden

65

Protokollführung – korrekt, formulierungssicher und effizient (Modul 8) Dresden Dresden Themen:

27.04.2016 29.09.2016

1 Tag 1 Tag

95 € 95 €

4423-0 4423-1

– Arten von Protokollen – Anforderungen an das Protokollieren – der besondere Sprachstil in Protokollen – exaktes und strukturiertes Formulieren eines Protokolls nach Mitschrift – ein Protokoll aufnehmen (mit und ohne technische Hilfsmittel) – Tipps zur Fehlervermeidung beim Protokollieren Sekretariat und Assistenz

45

40 43

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die in ihrer täglichen Arbeit Protokolle schreiben und eine effiziente Protokollierung erlernen wollen

Dozentin:

Dr. phil. Sigrid Freytag, Dozentin und Unternehmensberaterin

44

Das Protokollieren – ein Trainingsworkshop

45

Dresden Dresden Themen:

46 50 52 53

02.06.2016 01.12.2016

1 Tag 1 Tag

110 € 110 €

4424-0 4424-1

– Training des Protokollierens – Welche Inhalte sind wichtig, welche können weggelassen werden? – Wie ist alles Wichtige erfassbar, ohne etwas zu vergessen? – Wie ist eine geordnete Mitschrift in Echtzeit realisierbar? – Wie wird die Mitschrift effektiv in die Reinschrift umgewandelt? – Formulieren eines Verlaufsprotokolls anhand der individuellen Echtzeitmitschrift – anschließende Reduktion auf ein Kurzprotokoll Bitte beachten Sie: Voraussetzung für dieses Training ist die vorherige Teilnahme am Seminar 4423 – „Protokoll­ führung – korrekt, formulierungssicher und effizient“, in dem die formalen und sprachlichen Grundlagen für das Protokollieren vermittelt werden.

54 55 58

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die das korrekte Protokollieren authentisch und praxisnah trainieren wollen

Dozentin:

Dr. phil. Sigrid Freytag, Dozentin und Unternehmensberaterin

59

Schneller und effizienter Korrektur lesen (Modul 9)

60

Dresden Dresden

61

110 € 110 €

4426-0 4426-1

– Konzentrationstraining – Augenfokus und Lesegeschwindigkeit – Übersicht zu möglichen Fehlertypen in Texten – praxisnahes Training zum Korrekturlesen – Strategien für das effektive Korrekturlesen – Korrektur eines Textes per Hand mit Korrekturzeichen nach DIN 16511

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die Tipps für ein schnelles und effizientes Korrekturlesen bekommen möchten und dieses trainieren wollen

Dozentin:

Dr. phil. Sigrid Freytag, Dozentin und Unternehmensberaterin

63

Seminare

1 Tag 1 Tag

Themen:

62

65

14.04.2016 28.09.2016

Kommunikation und Auftreten Gekonnt Kommunizieren und Argumentieren – Überzeugen statt Überreden (Modul 4) Dresden Dresden

15. – 16.06.2016 01. – 02.11.2016

2 Tage 2 Tage

190 € 190 €

4428-0 4428-1

Themen:

– Kommunikation als Schlüsselkompetenz – Erfolgreiches Konfliktmanagement – Argumentation, Einwand, WIN-WIN-Konzept – Abwehr von unfairen Methoden: Aggression, Provokation – Körpersprache als eine Primärsprache – Überzeugungskraft durch persönliche Ausstrahlung

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die in ihrem Berufsalltag mit gekonnter Kommunikation argumentieren und ­überzeugen wollen

Dozentin:

Ulrike Pelikan, Trainerin für Sekretariats-, Management- und Informationstechnik ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4350 „Souverän auf Augenhöhe kommunizieren“.

46

Sekretariat und Assistenz

Mit Stil und Kompetenz erfolgreich – Umgangsformen, Image, ­Atmosphäre – Das Geheimnis von Autorität (Modul 5) Dresden Dresden Themen:

03.03.2016 15.08.2016

1 Tag 1 Tag

95 € 95 €

40 43

4430-0 4430-1

44

– Stilvoll Auftreten – Ihr Image – Der erste Eindruck bleibt – äußere Erscheinung, korrektes Outfit – Erfolg mit „Knigge“ – Mein Arbeitsplatz

45 46

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die ihre Umgangsformen, ihr Image und ihr sicheres Auftreten verbessern wollen

Dozentin:

Ulrike Pelikan, Trainerin für Sekretariats-, Management- und Informationstechnik

50 52

Professionelles Telefonverhalten – ich bin die Visitenkarte – ich (re-) präsentiere zuerst (Modul 6) Dresden Dresden Themen:

02.03.2016 16.08.2016

1 Tag 1 Tag

95 € 95 €

53

4435-0 4435-1

54 55

– Telefon – die Visitenkarte der Behörde/der Firma/des Unternehmens – Gesprächspartner/-innen am Telefon begeistern – Strategien im Umgang mit schwierigen Telefonpartnern – Gesprächsatmosphäre – die Spielregeln

58

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die den Telefonservice optimieren möchten und ein professionelles Verhalten am Telefon trainieren wollen

Dozentin:

Ulrike Pelikan, Trainerin für Sekretariats-, Management- und Informationstechnik

59 60 61

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4636 „Der gute Ton am Bürger-/ Kundentelefon“.

62

Interkulturelle Kommunikation für Sekretariat und Assistenz Dresden

23.08.2016

1 Tag

95 €

4438-0

Themen:

– Kulturelle Unterschiede an praktischen Beispielen erfahren und verstehen – Anschauliche Beispiele für interkulturelle Missverständnisse – Schriftlich kommunizieren: – Fristen und Zeiten im interkulturellen Kontext; – Symbole, Bilder und Farben; Traditionen, Bräuche und Feierlichkeiten (z. B. für Einladungen oder Vorbereitung von Konferenzen) – Mündlich kommunizieren: Begrüßen, Smalltalk und Verabschieden in unterschiedlichen Kulturen

Zielgruppe:

Mitarbeiter in Sekretariat und Büroassistenz, die auch mit internationalen Geschäftspartnern kommunizieren und interkulturelle Missverständnisse vermeiden wollen

Dozentin:

Dr. Stephanie Rohac, Trainerin und Coach

Sekretariat und Assistenz

63 65

Seminare

NEU

47

Organisation und IT

40

ÎÎBitte beachten Sie auch unseren Fachstudiengang Betriebsinformatik im Katalogteil Fachstudiengänge und Kompaktkurse.

43 44

MS-Office-Anwendungen: Basiswissen – systematisch und kompakt

45

MS-Word: Basiskurs für eine effektive Arbeitsweise

46

Dresden

50

19. – 20.04.2016

2 Tage

190 €

4510-0

Themen:

– Arbeitsoberfläche von MS-Word, Menüband, Symbolleisten und Ansichten – Texte eingeben, markieren, kopieren, verschieben und löschen – Schriftgestaltung mit Zeichen- und Absatzformaten – Textausrichtung und -begrenzung mit Einzügen und Tabulatoren – Aufzählungen und Nummerierung in Listen – Tabellen einfügen, formatieren und bearbeiten – Autokorrektur und Schnellbausteine als Hilfsmittel für Texteingaben – Seiteneinrichtung und Druckoptionen

55

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die in ihrer Tätigkeit MS-Word nutzen und grundlegende Kenntnisse zu diesem Programm systematisch erwerben möchten

58

Dozentin:

Kerstin Horn, Dipl.-Informatikerin, IT-Trainerin

52 53 54

59

MS-Excel: Basiskurs für eine effektive Arbeitsweise

60

Dresden

61

07. – 08.03.2016

2 Tage

190 €

4511-0

Themen:

– Benutzungsoberfläche und Grundfunktionen – Einrichtung und Bearbeitung von Arbeitsmappen und Arbeitsblättern – Gestalten einer Tabelle (Ausrichtung, Schriftgestaltung, Zahlenformate) – Druckvorbereitung und Druckausgabe – Formeln, Funktionen und Zellbezüge – Arbeitshilfen, AutoAusfüll-Funktion – Sortieren und Filtern von Daten – Erstellen von Diagrammen

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die in ihrer Tätigkeit MS-Excel nutzen und grundlegende Kenntnisse zu diesem Programm systematisch erwerben möchten

Dozentin:

Anja K. Janke, Dipl.-Informatikerin, IT-Referentin Sächs. VWA

62 63

Seminare

65

MS-PowerPoint: Basiskurs für eine effektive Arbeitsweise Dresden

48

19. – 20.05.2016

2 Tage

190 €

4512-0

Themen:

– Informationsdarstellung in Präsentationen – Gestaltungsmöglichkeiten der Folien – Einbindung von Grafiken, Tabellen, Diagrammen, SmartArt-Objekten, Zeichnungselementen, Autoformen etc. – Präsentationsdesign, Folienlayout, Master – Druckmöglichkeiten (Foliendruck, Notizzetteldruck, Handzetteldruck) – Animationseffekte und Folienübergänge – vortragsbegleitende, selbstablaufende, interaktive Präsentationen

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die in ihrer Tätigkeit MS-PowerPoint nutzen und grundlegende Kenntnisse zu diesem Programm systematisch erwerben möchten

Dozentin:

Anja K. Janke, Dipl.-Informatikerin, IT-Referentin Sächs. VWA

Organisation und IT

MS-Outlook: Basiskurs für eine effektive Arbeitsweise Dresden

06.04.2016

1 Tag

110 €

40

4513-0

– Anpassung der Arbeitsoberfläche an die persönlichen Anforderungen – Nachrichteneingänge strukturieren, effektive Arbeit mit E-Mails – Kontakte, Adressbücher, Verteilerlisten – Besprechungen und Termine planen – Aufgabenverwaltung – Abwesenheits-Assistent, Stellvertretung

43

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die das Informationsmanagementsystem MS-Outlook als Informationszentrale für Termine, E-Mails, Kontakte, Aufgaben etc. nutzen und das Programm effektiv einsetzen möchten

46

Dozent:

Lars Fünfstück, IT-Trainer

Themen:

44 45

50

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4338 „Warum bei der E-Mail-Kommunikation so viel schief gehen kann und wie Sie Pannen vermeiden“.

52 53

MS-Access: Basiskurs für eine effektive Arbeitsweise Dresden Themen:

11. – 12.04.2016

2 Tage

190 €

54

4514-0

55

– Planung und Entwurf einer Datenbank – Sortieren, Filtern, Abfragen – Dateneingabe mit einem Formular – Datenausgabe mit Berichten – Import und Export von Daten

58 59

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die sich einen Überblick zu Möglichkeiten eines Datenbanksystems verschaffen ­wollen und künftig Datenbanken nutzen oder einrichten werden

Dozent:

Lars Fünfstück, IT-Trainer

60 61

MS-Office: Basiskurs für eine effektive Arbeitsweise Dresden

1 Tag

110 €

4515-0

63

– Erarbeitung und Auffrischung grundlegender Kenntnisse – effektive Handhabung der MS-Office-Anwendungen – benutzerdefinierte Einrichtung der Arbeitsoberfläche – Grundfunktionalitäten aller MS-Office-Anwendungen – strukturierte Datei- und Verzeichnisarbeit – Datenaustauschmöglichkeiten zwischen den Anwendungen

65

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die Kenntnisse zur effektiven Handhabung der MS-Office-Anwendungen erwerben oder auffrischen möchten

Dozent:

Lars Fünfstück, IT-Trainer

Seminare

Themen:

16.03.2016

62

Effektiver Umstieg auf MS-Office 2010/2013 von früheren ­Programmversionen Dresden

23.05.2016

1 Tag

110 €

4518-0

Themen:

– programmübergreifende Neuerungen in den MS-Office-Anwendungen – neue Arbeitsoberfläche, verändertes Bedienkonzept – benutzerdefinierte Anpassungsmöglichkeiten – neue bzw. verbesserte Funktionalitäten in MS-Word – neue bzw. verbesserte Funktionalitäten in MS-Excel – Kompatibilitätsfragen zu anderen Programmversionen

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die mit früheren MS-Office-Anwendungen gearbeitet haben und auf MS-Office ­Version 2010 bzw. 2013 umstellen

Dozentin:

Kerstin Horn, Dipl.-Informatikerin, IT-Trainerin

Organisation und IT

49

MS-Office-Anwendungen: Detailwissen – zielgerichtet und anwendungsorientiert

40

MS-Word: Umfangreiche Dokumente mit Kapitelgliederung und ­Inhaltsverzeichnis

43 44

Dresden

45

110 €

4520-0

– Formatvorlagen und Überschriftenformate – Textaufteilung in Kapitel, Kapitelnummerierung – Kopf- und Fußzeilen, Fuß- und Endnoten – Verzeichnisse (Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse) – Querverweise (Hyperlinks) in einem Dokument – umfangreiche Dokumente überarbeiten

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die umfangreiche Textdokumente wie Veröffentlichungen, Geschäftsberichte, ­Dokumentationen, Handbücher, wissenschaftliche Arbeiten etc. bearbeiten und diese Vorgänge rationalisieren möchten

Dozentin:

Kerstin Horn, Dipl.-Informatikerin, IT-Trainerin

50

53 54

1 Tag

Themen:

46

52

20.06.2016

MS-Word: Geschäftsbriefe nach DIN 5008

55

Dresden

58

110 €

4521-0

– Umsetzung der Normen nach DIN 5008 in einem Word-Dokument – Seiteneinrichtung und Formateinstellungen – Positionierung der Briefbestandteile (Anschriftfeld, Bezugszeichenzeile, Informationsblock, Betreff, Anrede, Grußformel, Unterschriftenblock, Anlagen etc.) – Zeilenabstände, Absätze, Abschnitte – Aufzählungs-, Nummerierungs-, Gliederungsformate – Briefelemente als Textbausteine einfügen – Verwendung von Formatvorlagen und Dokumentvorlagen

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die in Word-Dokumenten, insbesondere in Vorlagen die Normen nach DIN 5008 ­korrekt umsetzen möchten. (Vorausgesetzt werden die Inhalte unseres Seminars 4421!)

Dozentin:

Kerstin Horn, Dipl.-Informatikerin, IT-Trainerin

60 61

63

1 Tag

Themen:

59

62

30.11.2016

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4421 „Die aktuelle DIN 5008 für die Textverarbeitung“.

65

MS-Word: Serienbriefe und Adressetiketten Seminare

Dresden

50

06.06.2016

1 Tag

110 €

4522-0

Themen:

– Seriendruck einrichten – Datenquellen aus Excel/Word/Outlook – Seriendruckfelder einfügen – Datensätze sortieren und selektieren – Feldfunktionen und Bedingungsfelder im Einsatz – Feldschalter zum Formatieren der Ergebnisse – Adressetiketten – Serienmails

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die Serienbriefe, Einladungslisten, Namensschilder, Adress-Aufkleber etc. erstellen und dazu mit einem Datenbestand (Adressdateien) arbeiten

Dozentin:

Kerstin Horn, Dipl.-Informatikerin, IT-Trainerin

Organisation und IT

MS-Excel: Tabellen gekonnt auswerten Dresden Themen:

05.04.2016

1 Tag

110 €

40

4525-0

43

– Nutzung von Excel-Tabellen im Sinne einer Datenbank – Sortieren und Filtern von Daten – Tabellen gekonnt auswerten – Mathematische Datenbankfunktionen – Verweisfunktionen – Teilergebnisse – Einführung Pivot-Tabellen

44 45 46

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die die umfangreichen Möglichkeiten der Datenbankfunktionalitäten von MS-Excel nutzen möchten

Dozent:

Steffen Schwarz, Dipl.-Informatiker (FH), IT-Trainer

50 52

MS-Excel: Formeln und Funktionen Dresden Themen:

10.05.2016

1 Tag

53 110 €

4526-0

54

– Berechnungen in Excel-Tabellen – Basiswissen zur Formel- und Funktionseingabe – Regeln bei der Formel- und Funktionseingabe – Adressierungsarten (relative/absolute Adressierung) – Zellbezüge, Bereichsnamen, externe Bezüge – Beispiele für Formeln und Funktionen

55 58

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die die umfangreichen Möglichkeiten der Formel- und Funktionseingabe in MS-Excel nutzen möchten

Dozent:

Steffen Schwarz, Dipl.-Informatiker (FH), IT-Trainer

59 60 61

NEU MS-PowerPoint: Präsentationsfolien für Kollegen oder Vorgesetzte vorbereiten 24.08.2016

1 Tag

110 €

63

4530-0

Themen:

– Aufbereitung der Zuarbeiten für eine aussagekräftige Informationsdarstellung – Beachtung wichtiger Gestaltungskriterien – Berücksichtigung von Corporate Design Vorgaben – Verwendung von Farben, Schriften etc. – Textobjekte einsetzen und übersichtlich anordnen – Informationen gezielt ein- bzw. ausblenden – Tabellen einbinden bzw. importieren – Visualisierung von Informationen mittels verschiedener Grafikobjekte (Diagramme, SmartArts, Bilder, Fotos, Videos) – effiziente Folieneinrichtung durch Verwendung der Master

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die für andere Kollegen oder ihre Vorgesetzten PowerPoint-Folien gestalten müssen und für eine effiziente Handhabung viele Tipps bekommen möchten

Dozentin:

Kerstin Horn, Dipl.-Informatikerin, IT-Trainerin

65

Seminare

Dresden

62

MS-Outlook: Organisation einer effizienten Zusammenarbeit ­zwischen Sekretariat/Assistenz und Chef/in (Modul 11 der Kompetenzreihe Sekretariat und Assistenz) Dresden Dresden Themen:

01.06.2016 22.11.2016

1 Tag 1 Tag

110 € 110 €

4534-0 4534-1

– Zugriff auf benutzereigene und gemeinsame Informationsbereiche – Ansichten individuell einrichten – zusätzliche Felder zur gemeinsamen Bearbeitung platzieren – E-Mails als Umfragen und als Besprechungsanfragen mit effizienter Auswertung der Antworten

Organisation und IT

51

– Terminplanung und -überwachung für den Chef/die Chefin – Aufgabenanfragen und Aufgabenverfolgung – Verknüpfungen zu Informationen, Dateien, Ordnern

40 43

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die das Informationsmanagementsystem MS-Outlook als Informationszentrale für Termine, E-Mails, Kontakte, Aufgaben etc. nutzen und speziell die Zusammenarbeit zwischen Sekretariat/Assistenz und Chef/in effizient organisieren wollen

Dozentin:

Kerstin Horn, Dipl.-Informatikerin, IT-Trainerin

44 45

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4411 „Perfekte Organisation im Sekretariat – die rechte Hand des Chefs/der Chefin, aber WIE?“.

46 50

MS-Office: Mustervorlagen und Formulare

52

Dresden

53

110 €

4536-0

– Verwenden von Design- und Formatvorlagen – Mustervorlagen in MS-Word und MS-Excel – Formulargestaltung – Eingabefelder, Inhaltssteuerelemente und Formularfelder – Feldoptionen für verschiedene Feldtypen – Weiterverarbeitung der Feldinhalte – Schutzmöglichkeiten in Formularen und Vorlagen – gemeinsame Nutzung von Vorlagen

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die unternehmensspezifische Mustervorlagen oder Formulare in MS-Word oder MS-Excel einrichten wollen

Dozentin:

Kerstin Horn, Dipl.-Informatikerin, IT-Trainerin

55 58

60

1 Tag

Themen:

54

59

05.09.2016

MS-Office: Diagramme und SmartArts

61

Dresden

62

1 Tag

110 €

4538-0

Themen:

– Überblick zu Diagramm- und SmartArt-Objekten in den MS-Office-Anwendungen – grafische Darstellung von Zahlenmaterial in Diagrammen – verschiedene Diagrammtypen und deren Verwendung – visuelle Darstellung von Strukturen, Abläufen und Informationen durch SmartArts – Möglichkeiten der Bearbeitung, Formatierung und Beschriftung

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die Zahlenmaterial grafisch in Diagrammen darstellen oder schematische ­Abbildungen zur Visualisierung von Informationen erstellen

Dozentin:

Kerstin Horn, Dipl.-Informatikerin, IT-Trainerin

63 65

Seminare

12.09.2016

MS-Office-Anwendungen: Vertiefendes Wissen für fortgeschrittene Nutzer MS-Office: Gewusst wie? Die besten Tipps und Tricks! Dresden Dresden

52

08.06.2016 21.11.2016

1 Tag 1 Tag

110 € 110 €

4540-0 4540-1

Themen:

– mit MS-Office die alltäglichen Herausforderungen meistern – Programmoberfläche individuell anpassen – gebündelte Praxistipps insbesondere für MS-Word und MS-Excel – viele „Aha“-Effekte und Tricks für schnelles Arbeiten – Auffrischungstraining

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die die MS-Office-Anwendungen täglich nutzen und für eine effiziente Handhabung viele Tipps bekommen möchten

Dozentin:

Kerstin Horn, Dipl.-Informatikerin, IT-Trainerin

Organisation und IT

NEU

MS-Word: Effektive Dokumenteneinrichtung und -bearbeitung Dresden

Themen:

31.05.2016

1 Tag

110 €

40

4541-0

43

– Bearbeitung und Formatierung eines Word-Dokumentes – Arbeitshilfen für eine effiziente Arbeitsweise (Formatvorlagen, Designvorlagen, Autokorrektur, Schnellbausteine) – Tipps für Aufzählungen und Nummerierungen – Tipps zum Formatieren von Tabellen oder Grafiken – spezielle Optionen bezüglich Seiteneinrichtung, Abschnittsformatierung, Kopf-/Fußzeilen – Einsatz von Silbentrennung und Rechtschreibprüfung

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die MS-Word professionell nutzen möchten, um anspruchsvolle Aufgaben zu erledigen

Dozentin:

Kerstin Horn, Dipl.-Informatikerin, IT-Trainerin

44 45 46 50 52

MS-Excel: Effektive Tabelleneinrichtung und -bearbeitung Dresden Themen:

13.06.2016

1 Tag

110 €

53

4542-0

– Professionelle Einrichtung einer Excel-Arbeitsmappe – Effektive Verwaltung der Arbeitsblätter – benutzerdefinierte Layouts und Formate – Rationelle Daten- und Formeleingabe – Automatische Ausfüllfunktionen, Datenreihen – Tabellen dynamisch gestalten – Arbeitshilfen für eine effiziente Arbeitsweise – praktische Anwendungsbeispiele

54 55 58 59

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die MS-Excel professionell nutzen möchten, um anspruchsvolle Aufgaben zu erledigen

Dozentin:

Kerstin Horn, Dipl.-Informatikerin, IT-Trainerin

60 61

MS-Excel: Große Tabellen in den Griff bekommen Dresden

Themen:

07.09.2016

1 Tag

110 €

62

4543-0

63

– Werkzeuge zur Gestaltung gut strukturierter Tabellen – Deckblatt mit Tabellenverzeichnis – große Tabellen organisieren und strukturieren – Daten bereinigen, Duplikate etc. entfernen – Benutzerdefinierte Ansichten für schnelle Auswertung – Daten gruppieren und gliedern – Daten auswerten und berechnen

65

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die erweiterte Möglichkeiten von MS-Excel nutzen möchten, um insbesondere ­umfangreiche Excel-Arbeitsmappen mit großen Tabellen effizient zu bearbeiten.

Dozentin:

Kerstin Horn, Dipl.-Informatikerin, IT-Trainerin

Seminare

NEU

MS-Outlook: Informationsmanagement im Team Dresden

19.09.2016

1 Tag

110 €

4545-0

Themen:

– Freigabe von Informationsbereichen für andere Teammitglieder (Kalender, Posteingang, ­Aufgabenlisten) – Überblick über Berechtigungsstufen – Einrichtung öffentlicher Informationsbereiche, die von allen Teammitgliedern genutzt werden können – Terminplanung im Team – Aufgabenanfragen an Teammitglieder – Nutzung des Regel-Assistenten

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die das Informationsmanagementsystem MS-Outlook als Informationszentrale für Termine, E-Mails, Kontakte, Aufgaben etc. nutzen und speziell die Funktionalitäten zum ­Informationsmanagement im Team kennenlernen möchten

Dozent:

Lars Fünfstück, IT-Trainer Organisation und IT

53

MS-PowerPoint: Aufbaukurs für fortgeschrittene Nutzer

40

Dresden

43

190 €

4547-0

– Grafische Gestaltung einer Präsentation – Effektive Einrichtung einer Präsentation – Designvorlagen und Master – individuelle Master- bzw. Layoutfolien einrichten – Einbindung von Multimediaelementen – Zusätzliche Navigationsmöglichkeiten – Einsatz der Präsentation für Vortrag und Messe

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die weitergehende Funktionen von MS-PowerPoint nutzen möchten, um anspruchs­ volle Präsentationen zu erstellen

Dozentin:

Kerstin Horn, Dipl.-Informatikerin, IT-Trainerin

45 46

52

2 Tage

Themen:

44

50

07. – 08.11.2016

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4364 „Langweilen Sie Ihre Zuhörer nicht!“.

53

MS-Access: Aufbaukurs für fortgeschrittene Nutzer

54

Dresden

55

190 €

4548-0

– Planung und Entwurf einer komplexen Datenbank – ER-Modelle und ihr Aufbau zur Dokumentation der Datenbank – Beziehungen (1:1, 1:n, n:m) mit referentieller Integrität, Lösch- und Aktualisierungsweitergabe – erweiterte Abfragetechniken mit Funktionen – individuelle Formulare und Berichte

Zielgruppe:

Mitarbeiter mit guten Kenntnissen von MS-Access, die komplexe Datenbanken einrichten und nutzen wollen

Dozent:

Lars Fünfstück, IT-Trainer

59

61

2 Tage

Themen:

58

60

20. – 21.09.2016

MS-Office-Anwendungen: Expertenwissen – professionell und praxisorientiert

62 63

MS-Office: Gemeinsame Bearbeitung von Dateien Dresden

65 Themen:

24.10.2016

1 Tag

110 €

4550-0

Gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten in MS-Word – Effektive Vereinheitlichung der Formate und des Layouts – Änderungsverfolgung, Änderungsprotokollierung – Arbeiten mit Zentraldokumenten

Seminare

Gemeinsame Bearbeitung von Tabellen in MS-Excel – Zellenformatvorlagen – Verknüpfungen von Excel-Arbeitsmappen – Änderungsverfolgung, Änderungsprotokollierung Zielgruppe:

Mitarbeiter, die insbesondere die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten im Team koordi­ nieren müssen und mit der Überarbeitung und Korrektur von Texten bzw. Tabellen betraut sind

Dozentin:

Kerstin Horn, Dipl.-Informatikerin, IT-Trainerin

MS-Office: Automatisierungen mit Vorlagen, Makros und VBA-Programmierung Dresden Themen:

54

01. – 02.11.2016

2 Tage

190 €

4552-0

– Nutzung von Formatvorlagen zur effektiven, einheitlichen Formatierung – Verwendung und Einrichtung von Vorlagen in allen Office-Anwendungen – Makroaufzeichnung zur Automatisierung wiederkehrender Arbeitsschritte – Einstieg in die VBA-Programmierung (Visual Basic for Applications) – Belegen der Symbolleisten und Menü’s mit Makros

Organisation und IT

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die Arbeitsschritte automatisieren und Funktionalitäten der MS-Office-Anwendungen durch eigene, ergänzende Makros bzw. durch VBA-Programmierung an spezielle benutzerdefi­ nierte Anforderungen anpassen möchten

Dozent:

Lars Fünfstück, IT-Trainer

40 43 44

NEU MS-Excel: Komplexe Formeln und benutzerdefinierte Formate ­clever einsetzen Dresden Themen:

19.10.2016

1 Tag

110 €

45

4555-0

46

– Formeln, Funktionen und Formate clever einsetzen – Funktionen zur Auswertung und Kombination von Zellinhalten – Logische Funktionen in Kombination mit weiteren Funktionen (Verschachtelung) – Nachschlage- und Verweisfunktionen zur gezielten Informationssuche – Bedingte Formatierung (z. B. zum Hervorheben von Zellen oder zum Herausfinden bestimmter Zellwerte) – Formate in Kombination mit Formeln und Funktionen

50 52 53

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die die Möglichkeiten der Kombination von Formeln und Funktionen in MS-Excel für komplexe Berechnungen nutzen möchten

54

Dozentin:

Kerstin Horn, Dipl.-Informatikerin, IT-Trainerin

55

MS-Excel: Analyse, Berichte, Statistiken mit Pivot-Tabellen

58

Dresden

59

Themen:

09.11.2016

1 Tag

110 €

4556-0

– Pivot-Tabellen erstellen und formatieren – Benutzerdefiniertes Layout in Pivot-Tabellen – Daten sortieren, filtern und gruppieren – Zugriff auf Ergebnisse einer Pivot-Tabelle – Pivot-Tabellen aus dynamischen Datenquellen – Pivot-Tabellen aus externen Tabellen und Konsolidierungsbereichen – Pivot-Diagramme

60 61 62

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die die umfangreichen Möglichkeiten zur Auswertung und Verdichtung komplexer Datenbestände in MS-Excel nutzen möchten

63

Dozentin:

Kerstin Horn, Dipl.-Informatikerin, IT-Trainerin

65

MS-Excel: Lernen aus Lösungsbeispielen Dresden

05.12.2016

1 Tag

110 €

4557-0

Themen:

– Aufgaben- und Problemstellungen aus der Praxis – Erarbeitung von Lösungen für knifflige Probleme, z. B. – unterschiedliche Versionen von Tabelleninhalten synchronisieren – Inhalte von Tabellenspalten nach bestimmten Zeichen/Sonderzeichen trennen – Tabellenspalten vergleichen – schnelle Datenauswertung – Filterung und Gruppierung über benutzerdefinierte Ansichten

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die insbesondere durch Anwendungsbeispiele die umfangreichen Möglichkeiten zur Auswertung und Verdichtung komplexer Datenbestände in MS-Excel erleben möchten

Dozentin:

Kerstin Horn, Dipl.-Informatikerin, IT-Trainerin

Organisation und IT

Seminare

NEU

55

Abendseminarreihe Perfekt in MS-Office

40

Dresden

43

13.01. – 09.03.2016

28 Ustd.

315 €

4559-0

7 Abendveranstaltungen, mittwochs 17:30 – 20:45 Uhr

44

Themen:

– Expertenwissen für eine perfekte Nutzung der MS-Office-Anwendungen – Langtexte mit Kapitelgliederung und Verzeichnissen – Umfangreiche Tabellen mit komplexen Berechnungen – Datenauswertung und -verdichtung mittels Pivottabellen – Dokumenten- bzw. Tabellenbearbeitung im Team – Einrichtung von Vorlagen, Formularen, Mastern – Tipps für wirkungsvolle und professionelle Präsentationen

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die ihre bereits fundierten Kenntnisse mit Expertenwissen erweitern möchten, um die MS-Office-Funktionalitäten perfekt nutzen zu können

Dozentin:

Kerstin Horn, Dipl.-Informatikerin, IT-Trainerin

45 46 50 52 53

Organisation und IT-Verfahren

54

NEU Fachtag Sächsisches E-Government Gesetz (in Zusammenarbeit mit dem SMI)

55 58

Dresden Chemnitz Dresden

59 Themen:

60

24.02.2016 29.02.2016 10.03.2016

1 Tag 1 Tag 1 Tag

130 € 130 € 130 €

4560-0 4560-1 4560-2

Teil I – E-Government-Strategie des Freistaates Sachsen Teil II – E-Government-Gesetz – Erläuterung zu den Einzelvorschriften – Pflichten und Optionen der kommunalen Ebene, insbesondere betreffend elektronische Kom­ munikation und Verschlüsselung – Übermittlung elektronischer Dokumente – Datenschutz- und Informationssicherheitskonzepte

61 62 63

Teil III – Fragen zur organisatorischen und technischen Umsetzung – Elektronische Kommunikation – Datenschutz/Informationssicherheit – Datenlieferung für den Zuständigkeitsfinder Amt24

Seminare

65 Zielgruppe:

Bürgermeister, Hauptverwaltungsbeamte und Mitarbeiter aus den Städten, Gemeinden, Land­ kreisen und deren Unternehmen und Beteiligungen, die mit der Umsetzung der Vorgaben für die elektronische Verwaltung befasst sind

Dozenten:

Dozententeam

NEU Vertiefungsseminar Sächsisches E-Government Gesetz – konkrete Umsetzungsfragen (in Zusammenarbeit mit dem SMI) Dresden Dresden Dresden Dresden Themen:

56

15.03.2016 07.04.2016 23.05.2016 22.06.2016

1 Tag 1 Tag 1 Tag 1 Tag

110 € 110 € 110 € 110 €

4562-0 4562-1 4562-2 4562-3

Vertiefungsseminar/Workshop zum Fachtag konkrete Umsetzungsfragen zum E-Government – Prozessmanagement als Grundlage für E-Government – Digitalisierung von Abläufen zwischen Verwaltung und Bürger und innerhalb der Verwaltung selbst – Elektronische Vorgangsbearbeitung und Aktenführung – Elektronische Kommunikation und Verschlüsselung – Übermittlung elektronischer Dokumente – Datenschutz- und Informationssicherheitskonzepte – Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Umsetzungsvorhaben

Organisation und IT

Zielgruppe:

Bürgermeister, Hauptverwaltungsbeamte und Mitarbeiter aus den Städten, Gemeinden, Land­ kreisen und deren Unternehmen und Beteiligungen, die mit der Umsetzung der Vorgaben für die elektronische Verwaltung befasst sind

Dozenten:

Tobias Frick, Sächs. Staatsministerium des Innern Dierk Schlosshan, Rechtsanwalt, Dresden Dr. Ralf Cordes, Diplom-Informatiker, ITM Gesellschaft für IT-Management mbH, Dresden

40 43 44 45

Projektarbeit und Projektmanagement Dresden Themen:

01. – 02.06.2016

2 Tage

190 €

4563-0

46

– Projektdefinition: Was ist ein Projekt? – Ein Projekt nimmt Gestalt an: Projektauftrag und Projektplanung – Kontakt mit der Realität: Werkzeuge und Methoden zur Projektsteuerung – Menschen im Projekt: Projektorganisation, Arbeiten im Team – Geordneter Rückzug: Projektabschluss und Projektlernen

50 52

Zielgruppe:

Mitarbeiter, welche Projekte organisieren, leiten oder in den Projekten mitwirken

Dozentin:

Dr. Anke Wolfert, Freiberufliche Beraterin und Trainerin

53 54

Projektmanagement – Techniken der Planung und Steuerung von Projekten Dresden

14.09.2016

1 Tag

110 €

55 58

4564-0

Vertiefung des Projektmanagement-Wissens: – Kosten und Aufwände schätzen, Ressourcen planen – Methoden der Projektüberwachung (z. B. Meilensteintrendanalyse) – Was tun, wenn Projekte aus dem Ruder laufen? – Mehrere Projekte zeitgleich organisieren – Wirtschaftlichkeit von Projekten

59

Zielgruppe:

Projektleiter und Projektmitarbeiter

62

Dozentin:

Dr. Anke Wolfert, Freiberufliche Beraterin und Trainerin

Themen:

60 61

63

Geschäftsprozessmanagement – Ablauforganisation optimieren, Geschäftsprozesse gestalten 17. – 18.05.2016

2 Tage

190 €

4565-0

Themen:

– Denken in Prozessen – Funktionsorientierung oder Prozessorientierung – Geschäftsprozessoptimierung – Analyse- und Modellierungsmethoden – IT-Werkzeuge zur Prozessmodellierung

Zielgruppe:

Mitarbeiter (insbesondere aus der öffentlichen Verwaltung), die an Projekten der Optimierung von Geschäftsabläufen und der Gestaltung von Geschäftsprozessen beteiligt sind

Dozentin:

Dr. Anke Wolfert, Freiberufliche Beraterin und Trainerin

NEU

Seminare

Dresden

65

Prozessmanagement & die Prozessplattform im Freistaat Sachsen Dresden

15.06.2016

1 Tag

110 €

4566-0

Themen:

– Prozessmanagement im Kontext von E-Government – Klassifizierung und Einordnung von Prozessen in der Kommunalverwaltung – Modellierung von Prozessen – Draufsicht auf EPK, eEPK, BPMN, PICTURE – Was hat Prozessmanagement mit Dokumentenmanagement und Geodatenmanagement zu tun? – PICTURE, kostenfreies Werkzeug für Sächsische Verwaltungen

Zielgruppe:

Entscheider und Mitarbeiter, die an der Implementierung von Geschäftsprozessmanagement in einer öffentlichen Verwaltung interessiert sind

Dozent:

Matthias Martin, IT-Solution Manager, Stadt Wilsdruff Organisation und IT

57

NEU Geodaten in der Kommunalverwaltung – lästige Notwendigkeit oder wertvolle Unterstützung?

40 43

Dresden

44

53

Mitarbeiter, welche mit Projekten oder Aufgaben betraut werden, bei denen raumbezogene ­Daten/Geodaten der Verwaltung von Objekten oder Sachverhalten erhoben, verwaltet und ­genutzt werden sowie Entscheider, die den Mehrwert von aktivem Geodatenmanagement ­ergründen wollen

Dozent:

Matthias Martin, IT-Solution Manager, Stadt Wilsdruff

Von der Papierakte zur eAkte – den Paradigmenwechsel meistern Dresden

55

Dozent:

Matthias Martin, IT-Solution Manager, Stadt Wilsdruff

Unterstützung von IT-Anwendern, aber richtig! Dresden

Seminare

4568-0

Mitarbeiter, welche in Einführungsprojekten zu eAkte und Vorgangsbearbeitung involviert sind sowie Entscheider, die den Mehrwert von Dokumentenmanagementsystemen aus Sachbearbei­ tersicht reflektieren wollen

NEU

65

110 €

Zielgruppe:

61

63

1 Tag

– Begriffsbestimmungen und Grundlagen: eAkte, Vorgangsbearbeitung – Dokumentenmanagement im Kontext von E-Government – eAkten initialisieren, bearbeiten und archivieren – Werkzeuge zur Verwaltung von eAkten und eVorgängen – Prozessmanagement und Dokumentenmanagement – ein Traumpaar – Customizing von Dokumentenmanagementsystemen

59

62

13.04.2016

Themen:

58

60

4567-0

Zielgruppe:

NEU

54

110 €

– Begriffsbestimmungen und Grundlagen: Geobasisdaten/Geofachdaten – Geodatenmanagement im Kontext von E-Government & INSPIRE – Geodaten erhalten, verwalten und nutzen – Werkzeuge zur Verwaltung von Geodaten – Veröffentlichung und Austausch von Geodaten

50 52

1 Tag

Themen:

45 46

03.11.2016

24.06.2016

½ Tag

75 €

4572-0

Themen:

– Der IT-Anwender als „Kunde“ – serviceorientierte Kommunikation – aktives Zuhören und gezielte Fragestellungen – psychologische, methodische und didaktische Aspekte – Umgang mit schwierigen, aufgeregten oder aggressiven Anrufern – Sachlichkeit und Verständlichkeit – Umgang mit Stressfaktoren in der spezifischen Hotline-Situation

Zielgruppe:

Mitarbeiter im IT-Anwendersupport, Helpdesk, Hotline, Service-Center etc., die Anfragen von IT-Anwendern beantworten bzw. bei der Problemlösung unterstützen

Dozent:

Andreas Mende, Kommunikations- und Personaltrainer, Dresden

Softwarelizenzen und ihre rechtlichen Stolpersteine Dresden Themen:

58

03.06.2016

1 Tag

95 €

– Definition – Rechtliche Dimensionen (Urheberrecht, Patentrecht, Vertragsrecht) – Arten von Lizenzen (OEM, Einzellizenzen, Volumenlizenzen) – Gebrauch, Änderung und Fehler – Verkauf – Lizenzaudit – Verstöße und ihre Folgen

Organisation und IT

4574-0

Zielgruppe:

IT-Einkäufer, CIOs, Leiter IT, IT-Manager, IT-Controller, IT-Revisoren und IT-Projektverantwortliche sowie IT-Berater, IT-Dienstleister und Vertreter von Software- und IT-Lösungsanbietern

Dozent:

Jan-Philipp Faehrmann, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), M.A. Rechte, Bezirksverwaltung ­Oberbayern

40 43 44

Datenschutz und IT-Sicherheit

45 46

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte Dresden Themen:

24.05.2016

½ Tag

75 €

50

4575-0

– Aufgaben und Kompetenzen des Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (§4f Bundesdatenschutzgesetz) – Technische und Organisatorische Maßnahmen und Datenschutzaudit (§9 und §9a Bundes­datenschutzgesetz) – aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung

52 53 54

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Unternehmen, Vereinen und Verbänden

Dozentin:

Kerstin Harzendorf, Rechtsanwältin, besonderes Arbeitsgebiet Datenschutzrecht

55

Der behördliche Datenschutzbeauftragte – kompakt

58

Dresden

59

Themen:

25. – 27.04.2016

3 Tage

285 €

4576-0

– Einführung in das Datenschutzrecht – Der Sächsische Datenschutzbeauftragte – Der Datenschutzbeauftragte nach § 11 SächsDSG – Maßnahmen der Datensicherheit – Informationssicherheit und Datenschutz

60 61

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die zum behördlichen Datenschutzbeauftragten nach § 11 Sächsisches ­Datenschutzgesetz ernannt sind oder ernannt werden sollen bzw. deren Vertreter

Dozenten:

Bernhard Bannasch, Referatsleiter beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten Mario Oßwald, Referatsleiter beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten

62 63 65

Datenschutz in der öffentlichen Kommunalverwaltung – rechtliche Grundlagen 23.11.2016

1 Tag

95 €

4577-0

Themen:

– Entwicklung des Datenschutzes und rechtliche Datenschutzfragen – europarechtliche Regelungen und Rechtsprechung – technische und organisatorische Datenschutzfragen – Datenschutz, Datensicherheit (Prüfungserfahrung des Datenschutzbeauftragten) – aktuelle Rechtsprechung

Zielgruppe:

Datenschutzbeauftragte sowie deren Stellvertreter, Amtsleiter, Bedienstete, die mit ­personenbezogenen Daten zu tun haben

Dozent:

Bernhard Bannasch, Referatsleiter beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten

Organisation und IT

Seminare

Dresden

59

40

Informationssicherheitsmanagement – Struktur und Vorgehensweise bei der Informationssicherheit

43

Dresden

44

53

95 €

4578-0

– Typische Bedrohungen der Informationssicherheit – IT-Grundschutzkataloge und ISO 27001 – Struktur und Vorgehensweise – Bewertung des Ausgangszustandes; Ermittlung des Schutzbedarfes von Daten – Risikoanalyse und Risikominimierung – Technische und organisatorische Maßnahmen – Einbindung des Datenschutzes; Kontrollmechanismen und Revision

Zielgruppe:

Amtsleiter, (Informations-) Sicherheitsverantwortliche, Datenschutzbeauftragte sowie deren Stellvertreter

Dozent:

Mario Oßwald, Referatsleiter beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten

46

52

1 Tag

Themen:

45

50

11.05.2016

NEU Informationssicherheit und Datenschutz – Aktuelle technische E ­ ntwicklungen

54

Dresden

55 58

61

1 Tag

95 €

4579-0

Themen:

– Aktuelle Trends, Gefährdungen und technische Entwicklungen – Gefährdungsszenarien in der Verwaltung und empfohlene Gegenmaßnahmen – Herausforderungen für die Verwaltung und technische Lösungsansätze anhand von ­Beispielen (Software-Verteilung, Management mobiler Endgeräte, Endgeräte-Sicherheit, ­Systemdokumentation u. a.m)

Zielgruppe:

Bedienstete, die die Aufgabe einer/eines behördlichen Datenschutzbeauftragten oder Infor­ mationssicherheitsbeauftragten wahrnehmen, interessierte Behördenleiter, Administratoren

Dozent:

Mario Oßwald, Referatsleiter beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten

59 60

06.09.2016

62

Vertraulichkeit von Personaldaten – Umgang mit sensiblen B ­ eschäftigtendaten

63

Dresden

Seminare

65

05.04.2016

1 Tag

95 €

4580-0

Themen:

– Sächsisches Datenschutzgesetz und Bundesdatenschutzgesetz – Vertraulichkeit von Personaldaten nach außen und nach innen – Lösch- und Aufbewahrungsfristen von Arbeitnehmerdaten – Personaldatenschutz und Betriebsrat, Verhaltens- und Leistungskontrolle – Datenschutz und Multimedia am Arbeitsplatz; private Nutzung am Arbeitsplatz – Zulässigkeit der Protokollierung von Internet- und EDV-Nutzungsdaten – Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Bedeutung für den Datenschutz

Zielgruppe:

Datenschutzbeauftragte sowie deren Stellvertreter, Verantwortliche im Bereich des ­Daten­schutzes sowie der IT-Sicherheit, Personalverantwortliche

Dozent:

Andreas Schneider, Referatsleiter beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten

Datenschutz im Schulbereich Dresden Themen:

60

29.09.2016

1 Tag

– Allgemeines Datenschutzrecht – Datenschutz und Vertraulichkeit – Vorschriften zur Verarbeitung von Schülerdaten – Schulverordnungen – Datenverarbeitung im Schulsekretariat – Datenschutz, Datensicherheit, Urheberrecht

Organisation und IT

95 €

4581-0

Zielgruppe:

Mitarbeiter im Schulsekretariat, Schulträger in Landkreisen, Städten und Gemeinden

Dozent:

Andreas Schneider, Referatsleiter beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten

NEU

43

Datenschutz in der kommunalen Werbung/Öffentlichkeitsarbeit Dresden

Themen:

40

27.10.2016

1 Tag

95 €

44

4582-0

– Grundzüge des Datenschutzes (Datenschutzgrundrechte; Verarbeitungs-, insb. ­Übermittlungsvorschriften; Erforderlichkeit, Zweckbindung, befristete Speicherung) – Datenschutzrechtliche Grenzen der kommunalen Werbung und Öffentlichkeitsarbeit (insb. durch Datenschutz und Kunsturheberrecht) – Exkurs: Datenschutzrechtliche Grenzen des presserechtlichen Auskunftsanspruchs

Zielgruppe:

Bedienstete in der Werbung/Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecher, Amtsleiter, sonstige ­Interessierte

Dozent:

Bernhard Bannasch, Referatsleiter beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten

45 46 50 52 53

Datenschutz im Asyl- und Ausländerrecht Dresden

07.06.2016

1 Tag

95 €

54

4583-0

– Grundzüge des Datenschutzes im Ausländerrecht (Datenschutzgrundrechte; Verarbeitungs-, insb. Übermittlungsvorschriften im AufenthG; Erforderlichkeit, Zweckbindung, befristete ­Speicherung) – rechtmäßige Verarbeitung von Ausländerdaten (Erhebung, Speicherung/Löschung, ­Übermittlung von Daten) – Zusammenarbeit der Behörden – Ausländerakten (Führung, Aufbewahrung, Archivierung, Auskunft, Einsicht, elektronischer Aufenthaltstitel)

55

Zielgruppe:

Bedienstete von unteren Ausländerbehörden und Bedienstete, die das Asylbewerberleistungs­ gesetz vollziehen

61

Dozent:

Bernhard Bannasch, Referatsleiter beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten

62

Themen:

58 59 60

63

Sozialdatenschutz 06.06.2016

1 Tag

95 €

65

4584-0

Themen:

– Datenschutz und Verfassung – rechtliche Grundlagen des Sozialdatenschutzes – Zulässigkeit der Erhebung, Verarbeitung, Nutzung von Sozialdaten – Schweigepflicht und Übermittlung – Besondere Fragestellungen aus der Praxis, u. a. Umgang mit ärztlichen Unterlagen, ­Aktenführung, Amtshilfe

Zielgruppe:

Mitarbeiter der SGB-II-Behörden, Sozial- und Jugendämtern, Interessierte

Dozentin:

Dr. Juliane Hundert, Rechtsanwältin, Dresden

Seminare

Dresden

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 5855 „Datenschutz und Datensicherheit in der ­Immobilienwirtschaft“. ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 6561 „Datenschutz in der Pflege – wichtige ­Grundlagen für den Pflegealltag“.

Organisation und IT

61

Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kundenservice

40

ÎÎBitte beachten Sie auch unseren Kompaktkurs Modernes Marketing im Katalogteil ­Fachstudiengänge und Kompaktkurse.

43 44

Öffentlichkeitsarbeit, PR

45

Fachtag Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

46

Dresden

50

15.11.2016

1 Tag

130 €

4601-0

Themen:

Dieser Fachtag soll allen Interessierten eine Plattform für den Erfahrungsaustausch rund um die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing bieten. Im Rahmen von Impulsvorträgen werden aktuelle Fragestellungen besprochen und diskutiert. Finden Sie Antworten und den Austausch mit ­Experten und Fachkollegen vor Ort. Die ausführlichen Inhalte werden ab Juni 2016 auf unserer Website bekannt gegeben.

54

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus Unternehmen und Verwaltungen, die im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Marketing oder PR tätig sind.

55

Dozenten:

Dozententeam

52 53

58

Handwerkszeug für gelungene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

59

Dresden

60

1 Tag

95 €

4602-0

Themen:

– Handlungsleitlinien im Umgang mit Journalisten – Strategien im Umgang mit schwierigen Themen – Kommunikationsstrategien im Zeitalter von Facebook, Twitter und Co. – Bewusster Umgang mit Sprache, Schrift, Tönen und Bildern – Interne Organisation von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Nutzung elektronischer Dienste, wie auch technische Möglichkeiten zur effizienten ­Nachrichten-Streuung – Wirksame Bürgerkommunikation über verschiedene Kanäle

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus Unternehmen und Verwaltungen, die im Bereich Öffentlichkeitsarbeit tätig sind

Dozent:

Kai Schulz, Amtsleiter Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Landeshauptstadt Dresden

61 62 63 65

11.04.2016

Seminare

Kommunikationstraining für Pressesprecher und Mitarbeiter mit Außenwirkung Dresden

62

01.06.2016

1 Tag

95 €

4606-0

Themen:

– Kommunikation, Gesprächsführung und -steuerung – Sprache und Schrift – ohne Floskeln, Fachchinesisch und Verwaltungsdeutsch – Konstruktiv moderieren, fragen und argumentieren – Verhaltenstipps vor Mikrofon und Kamera – Die Wirkung von Sprache, Bildern, Tönen auf die Beteiligten

Zielgruppe:

Pressesprecher und Pressereferenten, Geschäftsführer und Bürgermeister sowie alle Mitarbeiter mit Außenwirkung

Dozentin:

Katharina Oeppert, Diplom-Pädagogin, Business-Coach, Trainerin für Deutsche Sprache und Kommunikation, u. a. tätig für den MDR

Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kundenservice

Themen:

Was soll ich denn jetzt antworten? – Kameratraining für Interviews und Medienanfragen

40

Dresden

43

28.10.2016

1 Tag

200 €

4607-0

– Taktik und bewusstes Auftreten vor Kamera und Mikrofon – Zweckmäßiges Vorbereiten auf das Interview – Wie kann ich die Nervosität in den Griff bekommen? – Kameratraining, Analyse, Feedback – Tipps und Tricks aus der Praxis – sowohl aus Journalistensicht als auch aus Pressesprechersicht

Zielgruppe:

Pressesprecher und Pressereferenten, Geschäftsführer und Bürgermeister sowie alle Mitarbeiter aus Unternehmen und Verwaltungen, die des öfteren mit Medienanfragen konfrontiert werden

Dozentin:

Anja Herrmann, Studioleiterin Dresden Fernsehen

44 45 46 50 52

Feindbild Journalist? – wie Journalisten ticken Dresden Themen:

Zielgruppe: Dozent:

20.04.2016

1 Tag

95 €

53

4609-0

– Wann interessieren sich Journalisten für meine Pressemitteilung? – Warum wird immer nur berichtet, wenn etwas Negatives passiert ist? – Wie ticken Journalisten, Redaktionen und Medien? – Tricks und Kniffe für positive Geschichten, die in den Medien Beachtung finden – Mediale Krisenfälle und der Umgang mit Journalisten

54 55 58

PR-Berater, Pressesprecher von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit

59

Denni Klein, Leitender Projektredakteur bei der Sächsischen Zeitung

60

Pressearbeit in der Krise – Was tun, wenn die Meute kommt? Dresden

1 Tag

95 €

61

4610-0

62

– Krisenszenarios und Krisenkommunikation – Verhaltensmuster von Betroffenen – Steuerung der Krisenkommunikation – Krisenabläufe, Medienerwartungen, Glaubwürdigkeitskriterien – Wie kann man aus Krisenereignissen einen positiven Nutzwert ziehen? – Rolle und Aufgaben von Pressestellen bei der Krisenprävention, Abwicklung, Nachbereitung

Zielgruppe:

Pressebeauftragte und Krisenbeteiligte in Unternehmen und Kommunalverwaltungen sowie in Verbänden, Vereinen und anderen Organisationen, die in Krisenstäben mitarbeiten

Dozent:

Kai Schulz, Amtsleiter Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Landeshauptstadt Dresden

63 65

Seminare

Themen:

24.10.2016

Ausgewählte Aspekte des Medienrechts Dresden

20.06.2016

1 Tag

95 €

4612-0

Themen:

– Auf welche Informationen hat ein Medium Anspruch, welche darf es verwerten und in welcher Weise? – Schutz vor Indiskretion, Recht auf Anonymität und das Recht am eigenen Bild – Wann ist ein Pressebericht „wahr“ und was passiert, wenn etwas „Unwahres“ berichtet wird? – Kann auch eine wahrheitsgemäße Berichterstattung „rechtliche Konsequenzen“ für das Medium, den Journalisten oder den Informanten haben? – Verhältnis von Meinungsfreiheit und Schutz der Betroffenen durch das Zivil- und Strafrecht bezogen auf kommunale Belange

Zielgruppe:

Mitarbeiter in Unternehmen und Kommunalverwaltungen, Zweckverbänden, Eigenbetrieben und Gesellschaften, die mit Medien- und Öffentlichkeitsarbeit befasst sind sowie Führungskräfte und Mitarbeiter der Fachämter bzw. Fachabteilungen, welche presserelevante ­Berührungspunkte haben

Dozent:

Spyros Aroukatos, Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Presse- und Medienrecht ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4582 „Datenschutz in der kommunalen Werbung/­ Öffentlichkeitsarbeit“. Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kundenservice

63

40

Protokollarische Aspekte im Umgang mit Politikern, Abgeordneten und VIPs

43

Dresden

44

95 €

4613-0

– Protokollarische Anreden und Anschriften – Protokoll-Ranking/Protokollarische Platzierung – Gastgeschenke – Grundsatzentscheidungen zur Veranstaltungsplanung – Protokollarische Gästebetreuung und Umgangsformen – Schnittstelle Sicherheit, Schnittstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Zielgruppe:

Pressesprecher, Mitarbeiter Öffentlichkeitsarbeit, Protokoll, Mitarbeiter Sekretariat und Assistenz, persönliche Referenten des Bürgermeisters und des Landrates sowie interessierte Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen

Dozentin:

Susanne Meyer, Referatsleiterin Protokoll, Thüringer Staatskanzlei

46

52

1 Tag

Themen:

45

50

06.06.2016

53

Kreatives Texten für Medieninformationen – Diskussions- und Schreibwerkstatt

54

Dresden

55

Themen:

58

20.10.2016

1 Tag

110 €

4614-0

Welcher Informationskanal ist für meine Information der Richtige? 1. Übungsblock: Schreiben einer Medienmitteilung – Dramaturgie einer Medienmitteilung – Komplexe Themen verständlich aufbereiten – Gekonnter Einsatz von Zitaten und Beispielen

59 60

2. Übungsblock: Kreatives Schreiben – Originelle Texteinstiege und Überschriften – Bildhafte Sprache – Redigieren von Texten

61 62 63

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie sonstige Fach- und Führungs­kräfte, die Berührungspunkte mit den Medien haben

Dozentin:

Lea Mock, stellvertretende Regierungssprecherin, Sächsische Staatskanzlei

65

Storytelling: Welche Geschichten erzähle ich wie? Dresden

21.09.2016

1 Tag

95 €

4615-0

– Was sind eigentlich Themen, die Menschen interessieren? – Wie erzähle ich sie ihnen? – Wie bringe ich Spannung und Information zusammen? – Wie interessiere ich Menschen für ein Thema, dessen spannende Seite erst entdeckt werden muss? – Wie gehe ich mit Fakten um? Wann und wie verwende ich Zitate? – Wie erkläre ich komplexe Zusammenhänge verständlich? – Was sind die schlimmsten Geschichtentöter?

Zielgruppe:

Alle, die Texte verfassen, die von anderen (gern) gelesen werden sollen

Dozent:

Denni Klein, Leitender Projektredakteur bei der Sächsischen Zeitung

Seminare

Themen:

Das Amtsblatt – mehr als nur ein städtisches Mitteilungsblatt Dresden Themen:

64

12.09.2016

1 Tag

95 €

4618-0

– Der amtliche und redaktionelle Teil: direkte Informationen aus dem Rathaus – Hofberichterstattung oder freie Presse? – Die Philosophie des Amtsblattes – Anforderungen an Überschriften und Texte – Der Leser steigt über das Bild ein – das passende Foto zum Text – Technische und gestalterische Möglichkeiten, Vorlagen und individuelle Formate – Das Amtsblatt der Zukunft – pdf-Dateien, eigener Auftritt oder Kombination mit der städtischen Webseite – Wie machen es andere? – Amtsblätter aus anderen Städten

Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kundenservice

Zielgruppe:

Pressebeauftragte der Städte und Gemeinden, Mitarbeiter, welche mit Medien und Öffentlich­ keitsarbeit zu tun haben und mit dem Amtsblatt befasst sind

Dozent:

Thomas Gockel, Leiter Öffentlichkeitsarbeit, Stadtverwaltung Pirna

NEU

Zielgruppe: Dozentin:

43 44

Einführung in „Leichte Sprache“ Dresden

Themen:

40

02.06.2016

1 Tag

95 €

4620-0

45

– Was ist „Leichte Sprache“ – Für wen formuliert man in „Leichter Sprache“ – besonders leichte Verständlichkeit auch für Menschen, die über eine geringere Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen – Regelwerk der „Leichten Sprache“ – Übersetzung „normaler“ Schriftsprache in „Leichte Sprache“

46 50 52

Mitarbeiter, die Informationen und Texte (auch für Internetseiten) von „normaler“ Schriftsprache in „Leichte Sprache“ übersetzen und bereitstellen müssen

53

Katharina Oeppert, Diplom-Pädagogin, Business-Coach, Trainerin für Deutsche Sprache und Kommunikation, u. a. tätig für den MDR

54 55

Kundenservice

58

Themen:

Ich l(i)ebe Service! – Kunden- und Dienstleistungsorientierung (Modul 12 der Kompetenzreihe Sekretariat und Assistenz)

59

Dresden

60

17. – 18.08.2016

2 Tage

190 €

4630-0

– Kundenerwartungen und Kundenbedürfnisse – Dienstleistungsmerkmale sind erfolgsentscheidend – Umgang mit verärgerten/aufgebrachten Kunden – Fremde Länder und Kulturen – Souverän handeln – Überzeugen und Brücken bauen – Beratung schafft Vertrauen – Identifikation – Gemeinsam sind wir stark!

61 62 63

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die in ihrem Berufsalltag serviceorientiert, konfliktarm und erfolgreich Kunden ­beraten und bedienen wollen

Dozentin:

Ulrike Pelikan, Trainerin für Sekretariats-, Management- und Informationstechnik

65

Dresden

28.04.2016

1 Tag

95 €

Seminare

Professionell am Empfang – Willkommen in unserem Unternehmen 4632-0

Themen:

– der Empfang/die Rezeption als erster Anlaufpunkt – Umgangsformen, Auftreten, Körpersprache, Kleidung – Kundenservice und kundenorientierte Kommunikation – Koordination von Telefon und Publikumsverkehr – Schwierige Gesprächssituationen meistern

Zielgruppe:

Mitarbeiter an der Rezeption, die beim persönlichen Empfang ihrer Kunden das Unternehmen sympathisch repräsentieren sowie einen optimalen Service bieten möchten

Dozentin:

Katharina Oeppert, Diplom-Pädagogin, Business-Coach, Trainerin für Deutsche Sprache und Kommunikation, u. a. tätig für den MDR

Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kundenservice

65

40

Der Kunde ist König!? Bürger- (Kunden-)gespräche erfolgreich führen

43

Dresden

44

95 €

4633-0

– Psychologie des Gespräches – Einstellen auf den Gesprächspartner – Gesprächstechniken – Überwinden von Kommunikationsbarrieren – Praxisbezüge an Fallbeispielen aus der Verwaltung herstellen – Schwierige Gesprächssituationen erkennen und bewältigen

Zielgruppe:

Mitarbeiter mit direktem Kundenkontakt, die ihre Gesprächsführung mit Kunden/Bürgern ­verbessern möchten

Dozent:

Andreas Mende, Kommunikations- und Personaltrainer, Dresden

46

52

1 Tag

Themen:

45

50

27.09.2016

53

Gesprächstraining Erfolgreicher Bürger- (Kunden-)kontakt – souverän und kompetent

54

Dresden Dresden

55 58

Mitarbeiter mit direktem Kundenkontakt, die ihre Gesprächsführung mit Kunden/Bürgern trainie­ ren möchten

Dozent:

Andreas Mende, Kommunikations- und Personaltrainer, Dresden

Der gute Ton am Bürger-/Kundentelefon Dresden

Seminare

65

4634-0 4634-1

Zielgruppe:

NEU

63

95 € 95 €

– Training verschiedener Gesprächssituationen – Auffrischen und Üben verschiedener Gesprächs- und Fragetechniken – Diplomatie und Psychologie gezielt einsetzen – Souverän mit schwierigen Gesprächspartnern umgehen – Auf persönliche Angriffe im Gespräch und aggressives Verhalten reagieren – Unerwünschte Gespräche erfolgreich abbrechen

60

62

1 Tag 1 Tag

Themen:

59

61

22.06.2016 28.09.2016

26.10.2016

1 Tag

95 €

4636-0

Themen:

– service- und kundenorientierte Gesprächsführung am Telefon – Ihr Telefonarbeitsplatz, Hilfsmittel, Gesprächsnotizen – Wie melde ich mich, wie beende ich das Gespräch – Entgegennahme und Weitergabe von Informationen – Richtig zuhören, richtig (Nach-)Fragen – freundlich, aber bestimmt – Strategien im Umgang mit schwierigen Telefonpartnern

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die häufig Telefonate am Bürger- bzw. Kundentelefon entgegennehmen und den ­Telefonservice optimieren sowie ein professionelles Telefonverhalten trainieren möchten

Dozentin:

Katharina Oeppert, Diplom-Pädagogin, Business-Coach, Trainerin für Deutsche Sprache und Kommunikation, u. a. tätig für den MDR ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4435 „Professionelles Telefonverhalten – ich bin die Visitenkarte – ich (re-)präsentiere zuerst“.

66

Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kundenservice

Themen:

Serviceorientierter Kundenumgang mit älteren Menschen und Menschen mit Behinderung

40

Dresden

43

07.12.2016

1 Tag

110 €

4638-0

– Die Macht des ersten Eindrucks – Besucherempfang als „Visitenkarte“ – Positiv kommunizieren – Besonderheiten im Umgang mit älteren Kunden/Bürgern – Menschen mit Behinderungen: nicht Mitleid, sondern Manieren – Vermeidung peinlicher Fehler – Sicherheit und Souveränität im Kunden-/ Bürgerkontakt

44 45 46

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die im Bürger- bzw. Kundenkontakt stehen

50

Dozentin:

Antje Schindler, Imageberaterin und Persönlichkeitstrainerin

52

Gesprächsführung und Korrespondenz im Beschwerdefall

53

Dresden

Zielgruppe: Dozent:

NEU

190 €

4640-0

54

– Was sind eigentlich Beschwerden? – Die Folgen schlechter Beschwerdebearbeitung – Umgang mit schwierigen Zeitgenossen – Ein Mehrschritt-Modell zur Bearbeitung – Gesprächsführung im Beschwerdemanagement – Korrespondenz im Beschwerdemanagement

55 58 59

Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit sowie Mitarbeiter aus allen Bereichen, die Beschwerden entgegennehmen und mündlich sowie schriftlich beantworten

60

Wolfram Walther, Dipl.-Ingenieurpädagoge, Verhaltens- und Korrespondenztrainer

61

Anti-Stress-Strategien für Mitarbeiter im Kundenservice Dresden

Themen:

2 Tage

03.06.2016

1 Tag

95 €

62

4644-0

63

– Wie entstehen Stress-Situationen – positiver und negativer Stress – Stressauslöser im Kundenservice – Methoden und Techniken zum Stressabbau – Soforthilfe bei Stress, auch ohne Rückzugsmöglichkeiten – Entspannen in Minuten – Übungen und Tipps für den Arbeitstag

65

Zielgruppe:

Mitarbeiter im Kundenservice, mit ständigem direkten Kundenandrang (z. B. an Rezeption und Empfang, im Bürgerbüro, Jobcenter, Beratungsstellen, Telefonzentrale etc.)

Dozentin:

Kerstin Seidel, Trainerin für Personal und Persönlichkeit

Seminare

Themen:

14. – 15.09.2016

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4324 „Stressmanagement – Berufliche und private Stressoren in den Griff bekommen“.

Bürgernahe Verwaltungssprache – Schreiben Sie noch ­„behördisch“? Dresden Themen:

06.04.2016

1 Tag

95 €

4646-0

– Korrespondenz der Verwaltung – ein wichtiger Imagefaktor – Psychologie im Schriftverkehr – Empfängererwartungen – Moderne sprachliche Maßstäbe – Leserorientiert, zeitgemäß, verständlich, diplomatisch formulieren – Die „Anatomie“ eines Geschäftsbriefes – Trendmedium E-Mail – Gestaltung, Stil, Netiquette

Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kundenservice

67

40 43

Zielgruppe:

Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung, die in ihrer täglichen Arbeit Korrespondenz erledigen und ihren Schreibstil trainieren wollen

Dozent:

Wolfram Walther, Dipl.-Ingenieurpädagoge, Verhaltens- und Korrespondenztrainer ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4422 „Moderne Geschäftskorrespondenz – mit Leichtigkeit verständlich und empfängerorientiert schreiben“.

44 45

Marketing, Vertrieb

46

NEU Eventmanagement

50

Dresden

52

1 Tag

95 €

4654-0

Themen:

– Umsetzung von Botschaften der Unternehmenskommunikation in erlebbare Ereignisse mittels Events – Event-Konzeption – Inszenierung und Durchführung von Events – Nachbereitung und Erfolgskontrolle von Events

Zielgruppe:

Mitarbeiter in Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, die Events als Instrument integrierter Unter­ nehmenskommunikation strategisch planen und an Aufgaben der Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Events mitwirken

Dozentin:

Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger, Inhaberin der Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre der Technischen Universität Chemnitz

53 54 55 58

19.03.2016

59

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4414 „Professionell vorbereiten und organisieren: Besprechungen, Konferenzen, Veranstaltungen, Präsentationen“.

60

NEU

61

Know-how für Ihren Messe-Erfolg Dresden

62

95 €

4656-0

– Welche Messen passen zu unserem Unternehmen? – Ziele der Messebeteiligung definieren und Erfolgsgrößen festlegen – Tipps für eine erfolgreiche Messe-Planung – Messestand – Platzierung und Unternehmenspräsentation – Erarbeitung eines messebegleitenden Kommunikationsfahrplans – Promotion und Werbung – Kompetentes, motiviertes Messepersonal – Nachbearbeitung und Auswertung der Messebeteiligung

Zielgruppe:

Mitarbeiter in Verwaltungen, Kommunen, Institutionen oder Unternehmen, die an der Planung, Vorbereitung, Durchführung und auch Nachbereitung eines Messeauftritts mitwirken

Dozentin:

Juliane Trempler, Dipl.-Kauffrau, Projektmanagerin, Messe Berlin GmbH

65

Seminare

1 Tag

Themen:

63

NEU

Überzeugende Angebote und erfolgreiche Nachverfolgung Dresden

68

05.03.2016

17.05.2016

1 Tag

95 €

4660-0

Themen:

– überzeugende Angebote durch Klarheit und Sicherheit – individuelle Angebote professionell formulieren – Nachverfolgung von Angeboten – Das Angebot überzeugend präsentieren

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die Angebote profesionell erstellen, erfolgreich nachverfolgen und überzeugend ­präsentieren möchten

Dozent:

Karsten Brüschke, Management- und Vertriebscoach

Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kundenservice

Professioneller Vertrieb – der Köder muss dem Fisch schmecken! Dresden

17.10.2016

1 Tag

95 €

40

4664-0

– Die Bedeutung der 4 Phasen im Vertriebsprozess – Zentrale Verkäufereigenschaften – Individuelle und erfolgreiche Techniken zur Terminvereinbarung – Der erste Termin – mit Wissen und Verhalten punkten – Wie Bedürfnisse geerntet werden – Das Extra – Psychologie des Preises

43

Zielgruppe:

Mitarbeiter im aktiven Vertrieb bzw. Verkauf

46

Dozent:

Karsten Brüschke, Management- und Vertriebscoach

Themen:

NEU

Zielgruppe:

Dozent:

45

50

Internationales Marketing Dresden

Themen:

44

28.05. + 04.06.2016

52 2 Tage

190 €

4666-0

53

– Phasen der Internationalisierung von Unternehmen – Merkmale und Besonderheiten des internationalen Marketing – Kultur als Kontingenzfaktor – Aufgaben und Gegenstand der internationalen Marktforschung – Strategische Planung des internationalen Marketing – Maßnahmenplanung im internationalen Marketing

54 55 58

Mitarbeiter in Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, die sich fundiertes Wissen auf dem Gebiet des internationalen Marketing aneignen möchten und internationale Marketingmaßnahmen ­strategisch planen und umsetzen

59 60

Prof. Dr. Gundolf Baier, Professor für Allgemeine BWL und Marketing an der Westsächsischen Hochschule Zwickau

61 62

Online-Marketing, Social Media Marketing

63

Kompetenz-Reihe „Online Marketing/Social Media Marketing“

65

Nehmen Sie an sechs (von sieben) Modulen unserer Kompetenz-Reihe „Online Marketing/Social Media Marketing“ teil und sichern Sie sich damit unser VWA-Zertifikat.

Modul 1: Seminar 4672

Erfolg im Netz – wie Texte wirken!

Modul 2: Seminar 4674

Suchmaschinenoptimierung – Ihr Weg zur besseren Sichtbarkeit in ­Suchmaschinen

Modul 3: Seminar 4676

Möglichkeiten der Onlinevermarktung im World Wide Web

Modul 4: Seminar 4678

Erfolgsmessung für Websites mit Google Analytics & Co.

Modul 5: Seminar 4680

E-Mailings und Newsletter, die ankommen

Modul 6: Seminar 4682

Social Media Monitoring – Weißt Du, was man über Dich spricht?

Modul 7: Seminar 4684

Serviceorientierter Kundendialog und konstruktiver Umgang mit öffentlicher Kritik im Social Web

Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kundenservice

Seminare

Erweitern Sie gezielt Ihr Wissen auf dem Gebiet des Online-Marketing und des Social Media Marketing. Erwerben Sie spezialisiertes, aktuelles und praxisnahes Wissen in wichtigen Teilbereichen, um kompetent und souverän an Aufgaben und Projekten im Online-Marketing mitwirken zu können.

69

40

NEU

43

Themen:

– Welches Projektvorgehen eignet sich, Ihre Website neu zu gestalten? Wasserfall-Prinzip vs. Agile Entwicklung – Was müssen Sie beachten, wenn Sie einen Website Relaunch planen? – Was passiert in den einzelnen Phasen Konzeption, Screendesign und technische Umsetzung? – Wie vernetzen wir die Website? – Wie stellen wir sicher, dass sie ihren Beitrag innerhalb der Kommunikationsstrategie leistet? – Was ist bei der Zusammenarbeit mit externen Partnern/Agenturen zu beachten?

Zielgruppe:

Entscheider und Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing, digitales Marketing, Kommunikation und PR

Dozentin:

Melanie Gottschlich, Consultant mit Fokus auf Website Konzeption und Online Vermarktung, queo GmbH

Website Relaunch – Ihr Weg zur neuen Webpräsenz Dresden

44 45 46 50 52 53

23.03.2016

1 Tag

110 €

4670-0

Erfolg im Netz – wie Texte wirken! (Modul 1)

54

Dresden

55

60

1 Tag

110 €

4672-0

Themen:

– Erwartungen an Internet-Informationen – Unterschiede zu „klassischen“ Medien – Web-gerechte Texte – Handhabung, Form, Gestaltung, Druckform – Übungen und Beispielfälle zum „grafischen Schreiben für kundengerechte Web-Informationen“

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die Texte für Webseiten schreiben bzw. internetgerecht optimieren möchten

Dozentin:

Katharina Oeppert, Diplom-Pädagogin, Business-Coach, Trainerin für Deutsche Sprache und Kommunikation, u. a. tätig für den MDR

58 59

25.04.2016

61 62

Suchmaschinenoptimierung – Ihr Weg zur besseren Sichtbarkeit in Suchmaschinen (Modul 2)

63

Dresden

Seminare

65

1 Tag

110 €

4674-0

Themen:

– Suchmaschinenoptimierung als Teil des Suchmaschinenmarketings – Wichtigste Schritte und effektive Workflows bei der Suchmaschinenoptimierung – Durchführung der OnPage- und OffPage-Optimierungen – Erfolgsmessung der SEO-Maßnahmen – SEO: Inhouse vs. Outsourcing – Zahlreiche Tipps & Tricks sowie schnelle Prüfungen Ihrer Websites

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus den Bereichen digitales Marketing, Kommunikation und PR, Consultants mit ­Fokus auf SEM, Selbstständige

Dozenten:

Alexander Mednikov, Consultant mit Fokus auf Suchmaschinenmarketing, queo GmbH Alexander Klaus, Trainee mit Fokus auf Suchmaschinenmarketing, queo GmbH

NEU

Möglichkeiten der Onlinevermarktung im World Wide Web (Modul 3) Dresden

Themen:

70

09.05.2016

13.09.2016

1 Tag

110 €

4676-0

– Vorstellung von Online-Werbeformaten (Bannerwerbung, Anzeigen in Social Networks, ­Google AdWords u.ä.) – Do’s and Don’ts – Die richtigen Menschen ansprechen: so finden Sie die richtigen Formate und Plattformen für Ihre Zielgruppe – Planung und Mediastrategie: zur richtigen Zeit den richtigen Werbedruck ausüben – Erfolgsmessung: Ziele richtig definieren und messen

Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kundenservice

Zielgruppe:

Mitarbeiter Onlinemarketing und PR/Kommunikation, Consultants mit Fokus auf Onlinemarke­ ting und Vermarktung, Selbstständige

40

Dozentin:

Jenifer Etzdorf, Junior Consultant mit Onlinevermarktung und Suchmaschinenmarketing, queo GmbH

43

NEU

Dresden Themen:

Zielgruppe: Dozenten:

NEU

14.11.2016

1 Tag

110 €

45

4678-0

– Wie funktioniert die Erfolgsmessung für Websites? – Zielsetzung und datenschutzkonformer Einsatz von Tracking-Systemen – Erfassung und Auswertung allgemeiner Kennzahlen – Erfolgsmessung für Kampagnen und Onlineshops – Möglichkeiten für die Automatisierung der Report-Erstellung

46 50 52

Mitarbeiter aus den Bereichen digitales Marketing, Kommunikation und PR, Consultants mit F ­ okus auf SEM, Selbstständige

53

Alexander Mednikov, Consultant mit Fokus auf Suchmaschinenmarketing, queo GmbH Alexander Klaus, Trainee mit Fokus auf Suchmaschinenmarketing, queo GmbH

54 55

E-Mailings und Newsletter, die ankommen (Modul 5) Dresden

Themen:

44

Erfolgsmessung für Websites mit Google Analytics & Co. (Modul 4)

26.05.2016

1 Tag

110 €

4680-0

58

– Planung und Umsetzung von E-Mailings bzw. Newsletter – Kundenfreundliche Newsletter-Abo-Aufforderungen und Newsletter-Anmeldeformulare – Erfolgsfaktoren für eine Kampagne – öffnungsstarke Betreffzeile und der entscheidende 1. Satz – Landing Pages – One-to-One E-Mail-Marketing unter Einbeziehung der in Unternehmen vorliegenden ­Kundendaten – E-Mail-Marketing für Smartphones optimieren – Erfolgsmessung

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die an der Planung und Umsetzung von E-Mailings oder Newsletter-Kampagnen mitwirken

Dozentin:

Juliane Trempler, Dipl.-Kauffrau, Projektmanagerin, Messe Berlin GmbH

59 60 61 62 63 65

Dresden

26.04.2016

1 Tag

110 €

Seminare

NEU Social Media Monitoring – Weißt Du, was man über Dich spricht? (Modul 6) 4682-0

Themen:

– Social-Media-Monitoring-Tools – Kommunikation im Netz beobachten und sich aktiv beteiligen – permanenter Überblick über aktuelle Themen, Meinungen, Kritiken etc. in Bezug auf das ­eigene Unternehmen, deren Produkte oder Dienstleistungen – Durchsuchen des Social Web nach Informationen und Nutzerprofilen, die für ein Unter­ nehmen relevant sind – Schlagwörter (Keyword Set), nach denen das Social Web durchsucht werden soll – automatische Benachrichtigungen (Alerts) – rechtzeitiges Erkennen von Krisensituationen

Zielgruppe:

Mitarbeiter Onlinemarketing, Social Media Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und PR/Kommunikation

Dozentin:

Anikó Popella, Projektleiterin, stawowy media

Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kundenservice

71

NEU Serviceorientierter Kundendialog und konstruktiver Umgang mit öffentlicher Kritik im Social Web (Modul 7)

40 43

Dresden

44

Mitarbeiter Onlinemarketing, Social Media Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und PR/Kommuni­kation

Dozentin:

Anikó Popella, Projektleiterin, stawowy media

Social Media Guidelines & Policies richtig eingesetzt Dresden

54

½ Tag

75 €

4688-0

– Unterschied zwischen Guidelines und Policies – Notwendigkeit Guidelines und Policies – Inhalte Guidelines und Policies (inkl. Formulierungsbeispiele) – Arbeitsrechtlicher Rahmen – Einführung und Umsetzung im Unternehmen

Zielgruppe:

Marketing & Brand Manager, HR-Verantwortliche, Führungskräfte, Geschäftsführung

Dozent:

Bernhard Kelz, Consultant & Anwalt für IT- und Medienrecht

58

60

10.06.2016

Themen:

55

59

4684-0

Zielgruppe:

NEU

53

110 €

– sympathische Kundenansprache im Social Web – Respekt und Achtung als Grundprinzipien – Richtig auf User-Beiträge reagieren – Konstruktiver Umgang mit öffentlicher Kritik – Do’s and Don’ts in kritischen Fällen – Empörungswellen, Shitstorm im Social Web

46

52

1 Tag

Themen:

45

50

02.09.2016

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 5244 „Meinungsfreiheit im Social Web – Wo sind die Grenzen?“.

61 62 63

Seminare

65

72

Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kundenservice

Kommunalwesen

40 43

Kommunalrecht

44

Kommunalrecht kompakt Dresden Themen:

Zielgruppe: Dozent:

Themen:

20. – 21.09.2016

2 Tage

190 €

45

5002-0

– Begriff und Rechtsstellung der Gemeinden – Der kommunale Wirkungskreis – Rechtsweg durch die Gemeinden – Einwohner und Bürger, ehrenamtliche Tätigkeit, bürgerschaftliche Beteiligung – Der Gemeinderat, der Bürgermeister – Verfahren im Gemeinderat – Kommunale Aufsicht

46 50 52 53

Leiter und Mitarbeiter, die keine Verwaltungsausbildung haben, aber verwaltungsrechtliche Kenntnisse in ihrem Arbeitsbereich benötigen

54

Mike Ruckh, Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Sebnitz

55

Mitwirkung von Städten und Gemeinden in Vereinen – das Vereinsrecht im Überblick

58

Dresden

59

26.09.2016

1 Tag

95 €

5003-0

– Rechtsform im Allgemeinen – Typen des Vereins – Abgrenzung zu anderen Rechtsformen – Voraussetzungen für Gemeinnützigkeit – Satzung des Vereins – Rechte und Pflichten der Vereinsorgane – Beschlussfassung im Verein – Haftung des Vorstandes

60 61 62 63

Zielgruppe:

Mitglieder und Vorstände von Vereinen, sich gründende Vereine

Dozentin:

Veronika Wiederhold, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, zert. Stiftungs­ beraterin (DSA)

65

Dresden

13.06.2016

1 Tag

95 €

Seminare

Kommunales Satzungsrecht in der Praxis 5006-0

Themen:

– Allgemeine und gesetzliche Grundlagen, Bestimmtheitsgrundsatz – Arten von Satzungen, Geltungsbereich der Satzungen – Verfahren zum Erlass von Satzungen, Mitwirkung der Aufsichtsbehörde – Inhalt, Ausfertigung, öffentliche Bekanntmachung, Inkrafttreten und Rückwirkung – Nachprüfung und richterliche Kontrolle, der Umgang mit Fehlern – Anschluss- und Benutzungszwang, Aufhebung und Änderung von Satzungen

Zielgruppe:

Einsteiger, wie auch in der Praxis erfahrene Sachbearbeiter der Städte, Gemeinden, Landkreise und Verbände, die ihre Satzungen überarbeiten und ändern bzw. neu erlassen ­wollen, kommunale Mandatsträger

Dozent:

Dr. Volkmar Kunze, Oberbürgermeister der Stadt Zeitz, Fachdozent für Kommunal- und ­Verwaltungsrecht

Kommunalwesen

73

40

Sitzungen kommunaler Gremien – aktuelle Fragen zur effizienten Zusammenarbeit

43

Dresden

44

95 €

5008-0

– Hauptsatzung, Geschäftsordnung – Sitzungszwang, Form der Sitzungen – praxiserprobte Tipps und Kniffe – persönliche Beteiligung, Befangenheit – Widerspruchsrecht – Widerspruchspflicht des Bürgermeisters – Überwachung des Vollzugs

Zielgruppe:

Bürgermeister, Verbandsvorsitzende, Mitarbeiter in Gemeindeverwaltungen, Landratsämtern, Gemeinderäte

Dozent:

Mike Ruckh, Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Sebnitz

46

52

1 Tag

Themen:

45

50

28.11.2016

53 54

Protokollführung in kommunalen Gremien (Kreistag, Gemeinde-/ Stadtrat, Ausschüsse, Ortschaftsrat, Dienstberatungen)

55

Dresden

58

95 €

5010-0

– Die Sitzung und das Protokoll - was ist wann zu tun? – Begriff des Protokolls, seine Zweckbestimmung und Rechtswirkung – Arten des Protokolls – Stilistische Aspekte – Änderungsrecht, Genehmigung, Einwendungen – Einsichtnahme, Auszüge, Abschriften – Tipps für die tägliche Arbeit

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Kommunalverwaltungen, die mit der Begleitung von Beratungen in kommunalen Gremien, aber auch internen Konferenzen befasst sind, sowie Mandatsträger. Die Regeln gelten auch außerhalb der öffentlichen Verwaltung in vielen wirtschaftlichen Bereichen.

Dozent:

Dr. Volkmar Kunze, Oberbürgermeister der Stadt Zeitz, Fachdozent für Kommunal- und Verwal­ tungsrecht Archivwesen

60

62 63

1 Tag

Themen:

59

61

24.10.2016

65

Archivrecht – Rechtsfragen in der Benutzung Dresden

2 Tage

190 €

Themen:

– Bundesarchivgesetz und seine Benutzungsregelungen – Bestimmungen und Verwaltungsvorschriften – Sächsisches Archivgesetz und seine wichtigsten Bestimmungen – Archivgesetzliche Zugangsregelungen – Archivspezifische urheberrechliche Fragestellungen – Sicherung und Nutzung von Archivgut – spezielle Teilnehmerfragen

Zielgruppe:

Mitarbeiter in Archiven und Registraturen mit archivalischen Aufgaben

Dozentin:

Carola Schauer, stellvertretende Amtsleiterin, Stadtarchiv Dresden

Seminare 74

18. + 25.04.2016

Kommunalwesen

5086-0

Grundlagen Paläographie Dresden Themen:

Zielgruppe:

Dozenten:

18.01.2016

1 Tag

95 €

40

5091-0

– Einführung zur Entwicklung der Schriftkunde – Leseübungen von Schriftstücken des 19. und 20. Jahrhunderts – Praktische Übungen und Schreiben – Erlernen der Sütterlin bzw. altdeutschen Schrift

43

Mitarbeiter in Kommunalarchiven und Registraturen sowie Bibliotheken, Grundbuchverwaltungen, Kultur- und Schulverwaltungsämtern mit archivalischen Aufgaben und geringer praktischer Er­ fahrung

45

44

46

Thomas Kübler, leitender Archivdirektor und Amtsleiter, Stadtarchiv Dresden Carola Schauer, stellvertretende Amtsleiterin, Stadtarchiv Dresden

50 52

Vertiefung Paläographie Dresden

01.02.2016

1 Tag

95 €

Themen:

– Schriften im 15. und frühen 16. Jahrhundert – Schriften im 14. Jahrhundert – Schriften bis zurück ins 13. Jahrhundert

Zielgruppe:

Mitarbeiter in Kommunalarchiven und Registraturen sowie Bibliotheken, Grundbuchverwaltungen, Kultur-, Schulverwaltungs- und Liegenschaftsämtern mit archivalischen Aufgaben, Standesbe­ amte, Familienforscher und geschichtsinteressierte Hobbyhistoriker

Themen:

54 55 58 59

Thomas Kübler, leitender Archivdirektor und Amtsleiter, Stadtarchiv Dresden Carola Schauer, stellvertretende Amtsleiterin, Stadtarchiv Dresden

60

Dresdner Bauaktenregistratur – von der Aktenablage zur ­Dokumentenzentrale

61

Dresden

62

26.10.2016

1 Tag

95 €

5095-0

– Gestern - Heute - Morgen: Anforderungen an eine zeitgemäße moderne Registratur – ­Registratur im Umbruch – Dienstleistungen für den Bürger und die Verwaltung – Archivierung digital und klassisch – technische Umsetzung in Dresden – Herausforderungen für die Zukunft

Zielgruppe:

Leiter und Sachbearbeiter mit Aufgaben im Dokumentenmanagement

Dozenten:

Frank Leonhardt, DV-Organisator, Bauaufsichtsamt der Landeshauptstadt Liane Brauner, Gruppenleiterin Bauaktenregistratur, Bauaufsichtsamt der Landeshauptstadt Dresden

63 65

Seminare

Dozenten:

53

5093-0

Konservierung und Restaurierung von Archivalien Dresden

30.05.2016

1 Tag

95 €

5096-0

Themen:

– Schadensbilder (Erkennung und Klassifikation von Schäden) – Einbandarten (Grundformen der Einbandteile, Unterschiede der Einbandarten) – Archivführung mit Magazinbesichtigung – Aufbewahrungsbedingungen für Archivalien (Hinweise zum Magazinklima, Folgen ungünstiger Aufbewahrung, Aufgaben des Aktenreinigungs- und Quarantäneraumes)

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Archiven, insbesondere von Endarchiven

Dozentin:

Birgit Strobel, Buchbinderin und Restauratorin, Stadtarchiv Dresden

Kommunalwesen

75

Personalwesen

40

ÎÎBitte beachten Sie auch unseren Kompaktkurs Personalmanagement im Katalogteil ­Fachstudiengänge und Kompaktkurse.

43 44

Ausbildung

45 46

NEU

50

Themen:

– Wie funktioniert Ausbildungsmarketing? – Erwartungen der jungen Generation – Vielfalt der Möglichkeiten im Ausbildungsmarketing (Anzeigen online und offline, Portale, Blogs, Social Media, Schülerpraktika, Messen, Tag der offenen Tür) – Attraktivität als Ausbildungsbetrieb steigern – Anreize für die Jugendlichen schaffen – Entwicklung einer passenden Strategie zur Bewerberakquise

Zielgruppe:

Leiter und Mitarbeiter im Personalwesen bzw. in der Ausbildung, die moderne Ansätze im ­Ausbildungsmarketing kennenlernen möchten

Dozentin:

Julia Bock, Dipl. Betriebswirtin (BA), Management & Consulting

Modernes Ausbildungsmarketing Dresden

52 53 54 55 58

NEU

59

1 Tag

95 €

5201-0

Und morgen Ihre Mitarbeiter – passgenaue Auswahl von Azubis Dresden

60

14.03.2016

14.04.2016

1 Tag

95 €

5202-0

Themen:

– Anforderungen an die Bewerber (notwendige Kompetenzen) – Bewerbungsunterlagen „richtig“ lesen – Weitere Auswahlkriterien nutzen (Tests, Assessment Center, Telefoninterview) – Vorstellungsgespräch (strukturiert, qualifiziert, effektiv) – Vorbereitung der Probezeit (zur Bestätigung der Entscheidung)

63

Zielgruppe:

Leiter und Mitarbeiter im Personalwesen bzw. in der Ausbildung, die in die Auswahl der ­Auszubildenden einbezogen sind

65

Dozentin:

Ines Knandel, Trainerin, Dozentin und Coach

61 62

NEU

Rechtsfragen rund um die Ausbildung

Seminare

Dresden

76

09.05.2016

1 Tag

95 €

5203-0

Themen:

– Berufsbildungsgesetz, Ausbildungsordnung – Jugendarbeitsschutzgesetz – Betriebsverfassungsgesetz, Tarifvertragsgesetz – Berufsausbildungsvertrag: Ausbildungszeit, Vergütung, Urlaub, weitere Vereinbarungen – Rechtlicher Umgang mit Störungen im Ausbildungsverhältnis – Ermahnung, Abmahnung, Kündigung – Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Besuch der Berufsschule

Zielgruppe:

Leiter und Mitarbeiter im Personalwesen, Ausbildungsleiter, Ausbilder und ausbildende ­Fachkräfte aus allen Bereichen, die mit beruflicher Ausbildung befasst sind

Dozent:

Stefan Rösler, Rechtsanwalt und Steuerberater

Personalwesen

NEU Erfolgsfaktor Ausbildung – handlungsorientiert und zeitgemäß ausbilden Dresden Themen:

18.05.2016

1 Tag

95 €

40 43

5204-0

– Erwartungen und Ziele der Auszubildenden und der Ausbilder – Zeitliche und inhaltliche Planung der Ausbildung – Begrüßung der Auszubildenden – Gestaltung und Rolle der Probezeit – Eckdaten in der Ausbildung – Partner in der Ausbildung – Höhepunkte, Besonderheiten in der Ausbildung – Abschluss der Ausbildung und Ausblick

44 45 46 50

Zielgruppe:

Ausbildungsleiter, Ausbilder und ausbildende Fachkräfte aus allen Bereichen, die mit beruflicher Ausbildung befasst sind

Dozentin:

Ines Knandel, Trainerin, Dozentin und Coach

52 53

NEU Was tun, wenn der Azubi „Null Bock“ hat? – Tipps für eine erfolgreiche Ausbildung mit der Generation X, Y, Z Dresden

Zielgruppe: Dozentin:

NEU

1 Tag

95 €

55

5207-0

58

– Was bedeutet Generation X, Y, Z – Konflikte, schwierige Situationen im Alltag der Ausbildung – Lösungsansätze dazu erarbeiten und nutzen – Kommunikation in der Ausbildung (Wertschätzung, aktives Zuhören, Kritik, Leitfäden für ­Gesprächsführung) – Potenzial der Auszubildenden zur Motivation nutzen – Klare Entscheidungen treffen und Spielregeln festlegen

59 60 61

Ausbildungsleiter, Ausbilder und ausbildende Fachkräfte aus allen Bereichen, die mit beruflicher Ausbildung befasst sind

62

Ines Knandel, Trainerin, Dozentin und Coach

63

Azubiworkshop: Mit Erfolg in die berufliche Ausbildung starten Dresden

06.09.2016

1 Tag

95 €

65

5209-0

Themen:

– Meine Rolle als Auszubildender im Betrieb und beim Kunden – Wie sehe ich mich? Wie werde ich gesehen? Wie möchte ich wahrgenommen werden? – Was brauche ich, um akzeptiert zu werden? – Spielregeln für das alltägliche Miteinander – Das äußere Bild spricht Bände! – Umgang mit schwierigen Situationen – Wie spreche ich es (klärend) an?

Zielgruppe:

Auszubildende, die ihre berufliche Ausbildung erfolgreich beginnen möchten

Dozentin:

Ines Knandel, Trainerin, Dozentin und Coach

Personalwesen

Seminare

Themen:

19.09.2016

54

77

Personalarbeit

40

Wissensforum Personal

43

Dresden

44

25.10.2016

1 Tag

130 €

5210-0

Themen:

Das Wissensforum soll allen Interessierten eine Plattform für den Erfahrungsaustausch rund um den Personalbereich bieten. Im Rahmen von Impulsvorträgen werden aktuelle Fragestellun­ gen besprochen und diskutiert. Finden Sie Antworten und den Austausch mit Experten und Fachkollegen vor Ort. Die ausführlichen Inhalte werden ab Juni 2016 auf unserer Website ­bekannt gegeben.

50

Zielgruppe:

Leiter und Mitarbeiter aus Personalverwaltungen des öffentlichen Dienstes und Personal­ abteilungen der Wirtschaft, Mitglieder der Personalvertretungen

52

Dozenten:

Dozententeam

45 46

53

NEU Praxisworkshop Personalentwicklung (PE) – Das PE-Konzept als Projekt im Unternehmen

54

Dresden

55

5211-0

Zielgruppe:

Personalverantwortliche, Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter, die Mitarbeiter­ potentiale in den kommenden Jahren weiterentwickeln müssen

Dozentin:

Kathrin Boden, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), zertifizierte Kompetenztrainerin für KMU und Unternehmensgründung, Dresden

62 63

95 €

– Grundlagen der Personalentwicklung – Methoden und Instrumente – Aufbau und Inhalte eines PE-Konzepts – PE-Konzept und Unternehmenskultur – Umsetzung in die Praxis (Projektarbeit) – Erarbeitung eines PE-Konzepts in der Gruppe

59

61

1 Tag

Themen:

58

60

12.05.2016

NEU

Die wichtigsten Social Media Kanäle für Personaler Dresden

65

27.05.2016

1 Tag

95 €

5212-0

– Social Recruiting als moderne Möglichkeit der Suche und Ansprache potenzieller Bewerber – Unternehmenspräsentation und Personalsuche in Social Media Kanälen (Social Networks, wie XING, LinkedIn, Online-Jobbörsen, Karriereblogs, YouTube für Karrierevideos, Arbeitge­ berbewertungsplattformen, wie kununu etc.) – Passende Kandidaten und Talente suchen und finden – Stellenanzeigen, Karriereangebote, Veranstaltungshinweise, direkt bei der jeweiligen Ziel­ gruppe – Positionierung als attraktiver Arbeitgeber – Unkomplizierte Kontaktaufnahme mit potenziellen Bewerbern

Zielgruppe:

Leiter und Mitarbeiter aus Personalverwaltungen des öffentlichen Dienstes und Personalab­ teilungen der Wirtschaft, die moderne Möglichkeiten des Social Recruiting nutzen möchten

Dozentin:

Juliane Trempler, Dipl.-Kauffrau, Projektmanagerin, Messe Berlin GmbH

Seminare

Themen:

Personalauswahl und Teambesetzung Dresden Themen:

78

Personalwesen

06.09.2016

1 Tag

95 €

5214-0

– Anforderungsanalyse und Erstellung eines Eignungsprofiles – Methoden der Personalauswahl und Vorgehensweisen – Gesprächsvorbereitung und Fragetechniken – Objektivität bei der Beurteilung – Informationsauswertung für die Praxis – Beachtung von sozialen Kompetenzen in der Stellenbesetzung – Einsatz, Spielregeln und Rollen für die Arbeit und Kooperation im Team

Zielgruppe:

Leiter und Mitarbeiter in den Bereichen Personal und Organisation, die für Personalauswahl und Teambesetzungen verantwortlich sind

Dozentin:

Kerstin Seidel, Trainerin für Personal und Persönlichkeit

40 43

Die Erstellung der Stellenbeschreibung im öffentlichen Dienst Dresden Themen:

08.11.2016

1 Tag

95 €

44

5216-0

45

– Erstellung der Stellen- und Tätigkeitsbeschreibung als Instrument für Personalführung und Eingruppierung – Bedeutung, Entwicklung und Einführung der Stellenbeschreibung – Kurzer Abriss der tariflichen Grundlagen des TVöD und TVL zur Eingruppierung – Rechtsprechung des BAG

46 50

Zielgruppe:

Leiter und Mitarbeiter der Personalämter, die umfassend und praxisnah informiert sein wollen, Mitglieder von Personalräten

52

Dozentin:

Monika Stevens, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Arbeits- und Wirtschaftsrecht

53

NEU

Dresden Themen:

54

Gesprächstraining – Personalgespräche sicher führen 13.09.2016

1 Tag

110 €

55

5220-0

Trainieren typischer Personalgesprächssituationen: – Personalentwicklungsgespräche – Kommunizieren von Entscheidungen oder Veränderungen – Beurteilungsgespräche – Disziplinierungsgespräche und die Kommunikation von Verhaltensregeln – Kritikgespräche

58 59 60

Zielgruppe:

Mitarbeiter im Bereich Personal sowie Führungskräfte, die das Führen von Personalgesprächen trainieren möchten

61

Dozent:

Karsten Brüschke, Management- und Vertriebscoach

62

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4350 „Souverän auf Augenhöhe kommunizieren“.

Wie ist Ihr Unternehmen für die Zukunft aufgestellt? Dresden

16.03.2016

1 Tag

95 €

65

5222-0

Themen:

– Demografischer Wandel: Stand heute – Auswirkungen für Unternehmen kurz-, mittel- und langfristig – Zukunftscheck für Ihr Unternehmen – Vorstellung der Handlungsfelder für Unternehmen – Modell der „Demografie-Chancen-Beratung“ – Förderprogramme „Demografischer Wandel“

Zielgruppe:

Geschäftsführer, Führungskräfte und Personalverantwortliche (insbesondere in KMU), die die Herausforderungen der demografischen Entwicklung bewältigen müssen

Dozentin:

Daniela Leischke, Landesgeschäftsführerin Sachsen, Bundesverband Initiative 50Plus Prozessberaterin „unternehmensWert: Mensch“, Beraterin „Offensive Mittelstand“ (CISS Consult Kompetenzzentrum, Dresden)

NEU

Die Generation 50Plus fördern Dresden

Themen:

Seminare

NEU

63

01.09.2016

1 Tag

95 €

5224-0

– Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmen und Mitarbeiter – lebensphasenorientierte Personalentwicklung – alter(n)sgerechtes Arbeiten – Mitarbeiter 50Plus führen und fördern – Förderprogramme „Demografischer Wandel“

Personalwesen

79

40 43

Zielgruppe:

Geschäftsführer, Führungskräfte und Personalverantwortliche, die die Herausforderungen der demografischen Entwicklung bewältigen müssen

Dozentin:

Daniela Leischke, Landesgeschäftsführerin Sachsen, Bundesverband Initiative 50Plus Prozessberaterin „unternehmensWert: Mensch“, Beraterin „Offensive Mittelstand“ (CISS Consult Kompetenzzentrum, Dresden)

44

Personalrecht

45 46

Arbeits- und Tarifrecht – aktuelle Rechtsprechung

50

Dresden

52

95 €

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte in Personalverwaltungen bzw. Personalabteilungen, Betriebs- und Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertreter, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Dozentin:

Monika Stevens, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Arbeits- und Wirtschaftsrecht

59

Fehler im Arbeitsrecht sicher vermeiden

60

Dresden

09.06.2016

1 Tag

95 €

5233-0

Themen:

– sichere Arbeitsvertragsgestaltung – richtige rechtssichere Personalauswahl – Formfehler bei Kündigungen – formale Fehler in Arbeitszeugnissen – Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis – aktuelle Rechtsprechung anhand von Praxisbeispielen – Rechtsprechung im Europarecht

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte in Personalverwaltungen bzw. Personalabteilungen, Betriebs- und Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertreter, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Dozentin:

Ingeborg Reif, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Arbeitsrecht, Schuldnerberatung

61 62 63 65

5231-0

– aktuelle Gesetzesänderungen – Begründung, Durchführung und Gestaltung von Arbeitsverhältnissen – Befristung von Arbeitsverträgen, Kündigung von Arbeitsverhältnissen – Ausgewählte Probleme des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) – Tarifrecht (Rechtsprechung zu TVöD, TVL, Grundsatzfragen bei Bedarf) – Betriebsübergang (§ 613aBGB)

54

58

1 Tag

Themen:

53

55

19.04.2016

Seminare

Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes in der Praxis Dresden

80

05.09.2016

1 Tag

95 €

5234-0

Themen:

– Hintergründe und Inhalte des AGG – Auswirkungen auf die Personalauswahl: Gestaltung von Ausschreibungen, ­Verfahrensgestaltung, Zu- und Absagen, Feedbackgespräche – Auswirkungen auf die Personalentwicklung – Konsequenzen für die praktische Personalarbeit – aktuelle Rechtsprechung

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte in Personalverwaltungen bzw. Personalabteilungen, Betriebs- und Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertreter, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Dozentin:

Kirsten Berentz, langjährige Dozententätigkeit an Fachhochschulen und Akademien

Personalwesen

NEU

TVöD kompakt – Grundlagenseminar Dresden

Themen:

15.06.2016

1 Tag

95 €

40

5236-0

43

– Stellung des TVöD im Rechtssystem – Arbeitsverträge richtig gestalten (unbefristet/befristet) – Stufenzuordnung bei Einstellung – Höhergruppierung – Arbeitsunfähigkeit aufgrund Krankheit des Beschäftigten – Entgeltfortzahlung/Krankengeld­ zuschuss – Beschäftigungszeit – Urlaubsregelungen, Arbeitsbefreiung – Beendigung Arbeitsverhältnis – Arbeitszeugnisse – Ausschlussfristen/ Verfall von Ansprüchen

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Personalverwaltung sowie Mitglieder der Personalvertretung, die Neueinsteiger im Fachbereich Personal sind

Dozentin:

Cynthia Klingner, Volljuristin, Personalamt der Stadt Leipzig

44 45 46 50 52 53 54

Schwerbehindertenrecht Dresden Themen:

07.11.2016

1 Tag

95 €

55

5239-0

– Tätigkeitsfelder der Schwerbehindertenvertretung – Aufgaben, Rechte, Pflichten der Schwerbehindertenvertretung – Partner der Schwerbehindertenvertretung – Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern – Abriss Reha-Träger (Zuständigkeiten, Leistungen allgemein) – Abriss Nachteilsausgleiche/Leistungen für schwerbehinderte Mitarbeiter und Arbeitgeber

58

Zielgruppe:

Schwerbehindertenvertretung, Personalverantwortliche

61

Dozent:

Matthias Günther, Dipl. Verwaltungswirt (FH), KSV, Integrationsamt

59 60

62

Arbeitszeugnisse rechtssicher formulieren 23.05.2016

1 Tag

95 €

63

5240-0

65

Themen:

– Arten von Arbeitszeugnissen – Rechtsgrundlagen/Rechtsgrundsätze – Aufbau und Inhalt von Arbeitszeugnissen – Standardformulierungen – Arbeitszeugnisse treffend und lebendig schreiben – Vorgehen bei der Zeugniserstellung

Zielgruppe:

Führungskräfte bzw. Personalverantwortliche, die Zeugnisse zu formulieren bzw. zu lesen haben oder die sich in diese Thematik einarbeiten wollen

Dozentin:

Veronika Wiederhold, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, zert. Stiftungs­ beraterin (DSA)

Seminare

Dresden

Abmahnungen und Beendigung von Arbeitsverhältnissen – Kündigung, Aufhebungs- und Abwicklungsverträge Dresden

24.11.2016

1 Tag

95 €

5242-0

Themen:

– Pflichten aus den Arbeitsverträgen – Folgen aus Pflichtverletzungen – Abmahnung oder Kündigung – ordentliche und außerordentliche Kündigung – Abmahnungen richtig formulieren – Fristen, Kündigungsschutz

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte in Personalverwaltungen bzw. Personalabteilungen, Betriebs- und Personalratsmitglieder

Dozentin:

Ingeborg Reif, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Arbeitsrecht, Schuldnerberatung Personalwesen

81

40

NEU

43

Themen:

– Fragen zu privater Nutzung von Social Media am Arbeitplatz – Wo liegen die rechtlichen Grenzen für Äußerungen von Mitarbeitern in sozialen Netzwerken? – Kann und darf der Arbeitgeber gegen Aussagen in sozialen Netzwerken vorgehen? – Wann und wie kann das rechtssicher gemacht werden? – Social Media Guidelines im Unternehmen

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte in Personalverwaltungen bzw. Personalabteilungen, Betriebs- und Personalratsmitglieder

Dozent:

Alexander Grundmann, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Meinungsfreiheit im Social Web – Wo sind die Grenzen? Dresden

44 45 46 50

28.04.2016

1 Tag

95 €

5244-0

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4688 „Social Media Guidelines & Policies richtig eingesetzt“.

52 53

Schlechtleistung – Vermeidung und Umgang im Arbeitsverhältnis

54

Dresden

55

60

1 Tag

95 €

5245-0

Themen:

– Was ist Schlechtleistung? – Mögliche Ursachen von Schlechtleistungen – Gegenstrategien: Wie vermeidet man Schlechtleistungen? – Mögliche Konsequenzen im Arbeitsrecht und im Beamtenrecht

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte in Personalverwaltungen bzw. Personalabteilungen, Betriebs- und Personalratsmitglieder

Dozentin:

Kirsten Berentz, langjährige Dozententätigkeit an Fachhochschulen und Akademien

58 59

13.06.2016

NEU Dauerkrank – arbeitsrechtliche Fragestellungen und ­kommunikativer Umgang mit Mitarbeitern bei andauernder oder häufiger Krankheit

61 62

Dresden

63

Seminare

65

08.06.2016

1 Tag

95 €

5246-0

Themen:

– Entgeltfortzahlung – Möglichkeiten des Vorgehens bei häufigen Krankheiten – Betriebliches Eingliederungsmanagement – Fürsorgepflicht und Präventivpflichten des Arbeitgebers – Krankheitsbedingte Umsetzung, Versetzung, Änderungskündigung und ­Beendigungs­kündigung – Gesprächsführung Rückkehrgespräche – Re-Integration in Team und Tätigkeit – psychische Auswirkungen von Langzeiterkrankungen

Zielgruppe:

Führungskräfte und Mitarbeiter von Personalämtern und Personalabteilungen sowie mit Personal­ fragen befasste Mitarbeiter von Kommunen, Mitglieder von Personalvertretungen und andere ­interessierte Führungskräfte und Mitarbeiter

Dozentinnen:

Monika Stevens, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Arbeits- und Wirtschaftsrecht Dr. Sandra Wolf, Diplom-Psychologin, Geschäftsführerin innsicht GbR

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4580 „Vertraulichkeit von Personaldaten – Umgang mit sensiblen Beschäftigtendaten“.

82

Personalwesen

Vergütung und Entgeltabrechnung

40

NEU Aktuelle Änderungen für die Personalabrechnung – Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht ab 01.01.2016 Dresden Themen:

01.02.2016

1 Tag

95 €

43 44

5250-0

– Zahlen und Fakten zur Entgeltabrechnung 2015/2016 – Änderungen im Lohnsteuerabzugsverfahren 2015/2016 – Neue Jahresmeldung für die Unfallversicherung – Wegfall Datenbaustein Unfallversicherung (DBUV) – Wiederaufnahme der Datenübermittlung bei erkrankten Kindern (EEL) – Bewertung von Sachbezügen – Mindestlohn in der Sozialversicherung – Pflegestärkungsgesetz II – Versorgungsstärkungsgesetz – Pauschalbesteuerung von Geschenken und Sachzuwendungen § 37b EStG – GoBD und deren Auswirkungen auf die Personalabteilung – Aktuelle Urteile des EuGH und BAG Arbeits- und Urlaubsrecht

45 46 50 52 53 54

Zielgruppe:

Leiter und Mitarbeiter aus Personalverwaltungen und Lohnbuchhaltungen, die sich über aktuelle Änderungen für die Personalabrechnung informieren möchten

55

Dozent:

Stefan Rösler, Rechtsanwalt und Steuerberater

58

Leistungsentgelt nach dem TVöD – Handlungsempfehlungen für die Praxis

59

Dresden

26.09.2016

1 Tag

95 €

60

5254-0

– rechtliche Grundlagen des TVöD – Kriterien und Verfahren zur Leistungsbeurteilung – Zielvereinbarung und systematische Leistungsbewertung in Beispielen – Lösungsmöglichkeiten und Musterregelungen

61

Zielgruppe:

Leiter und Mitarbeiter der Personal- und Fachämter, die umfassend und praxisnah informiert sein wollen; Mitglieder von Personalräten

63

Dozentin:

Kirsten Berentz, langjährige Dozententätigkeit an Fachhochschulen und Akademien

Themen:

62

65

Zuschläge und Zulagen im TVöD 30.11.2016

1 Tag

95 €

5256-0

Seminare

Dresden Themen:

– Zeitzuschläge, Höhe und Zusammentreffen von Zuschlägen – Ausgleich für Mehrarbeit und Überstunden – Bezahlung in der Rufbereitschaft – Grundlagen des Arbeitszeitgesetzes

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Personalverwaltungen und Mitglieder der Personalvertretungen

Dozent:

Markus Bergauer, Diplom-Wirtschaftsjurist (FH), Stadtverwaltung Tirschenreuth

Festsetzung der Beschäftigungszeit nach TVöD/ TV-L Dresden

11.05.2016

1 Tag

95 €

5257-0

Themen:

– Beschäftigungszeit nach TVöD/TV-L berechnen – Beurteilung von Zeiten nach § 19 BAT-O sowie Zeiten im Beitrittsgebiet – Besonderheiten im Zusammenhang mit der Pflegezeit, Sonderurlaub, Elternzeit, Wehrdienst etc. – Welche Zeiten unterbrechen die Beschäftigungszeit bzw. sind unschädlich? – Folgen bei Arbeitgeberwechsel – Beschäftigungszeiten nachweisen und festsetzen

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Personalverwaltungen und Mitglieder der Personalvertretungen

Dozent:

Markus Bergauer, Diplom-Wirtschaftsjurist (FH), Stadtverwaltung Tirschenreuth Personalwesen

83

Entgeltabrechnung im Krankheitsfall

40

Dresden

43

95 €

5258-0

– Entstehen des Anspruchs und Fragen der Kausalität – Verlust des Anspruchs auf Entgelt im Krankheitsfall – Zeitraum der Zahlung der Krankenbezüge und des Krankengeldzuschusses – Mehrfacherkrankungen, Fortsetzungserkrankung – Höhe des Anspruchs auf Krankengeldzuschuss; Begrenzung auf das Kalenderjahr/ überzahlte Krankengeldzuschüsse – Anspruchsübergang bei Dritthaftung (§ 6 EFZG)

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Personalverwaltungen und Mitglieder der Personalvertretungen

Dozent:

Markus Bergauer, Diplom-Wirtschaftsjurist (FH), Stadtverwaltung Tirschenreuth

45 46

52

1 Tag

Themen:

44

50

22.03.2016

Das Abrechnungsverfahren des Arbeitgebers bei Lohnpfändungen, NEU  Abtretungen und Aufrechnungen

53

Dresden

54

95 €

5259-0

– Die Stellung des Arbeitgebers im Lohnpfändungsverfahren – Vorläufiges Zahlungsverbot – Pfändungsverfahren – Lohnabtretung und Aufrechnung – Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens – Unterhaltspfändung – Die Besonderheiten der Lohnpfändung, Lohnabtretung und Aufrechnung in ­Verbraucherinsolvenzverfahren – Hinterlegung beim Amtsgericht – Zusammenarbeit mit dem Vollstreckungsgericht – Bescheinigungen für Pfändungsschutzkonten

Zielgruppe:

Mitarbeiter bei Behörden, Eigenbetrieben und Körperschaften, die die Gehaltsabrechnung der Beschäftigten und Beamten im Zusammenhang mit Pfändungen und Abtretungen bearbeiten

Dozent:

Peter Rothfuss, Stadtrechtsdirektor, Ass. jur.

58 59 60 61

63

1 Tag

Themen: 55

62

04.04.2016

65

Reisekostenrecht Dresden

1 Tag

95 €

5260-0

Themen:

– Dienstreise (Begriff, Anordnung, Genehmigung, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, Dauer) – Anspruch der Dienstreisenden, Verwaltungsverfahren – Fahrt- und Flugkostenerstattung – Wegstrecken- und Mitnahmeentschädigung – Tagegeld, Aufwandsvergütung – Übernachtungskostenerstattung – Verbindung von Dienstreisen mit privaten Reisen – Nebenkostenerstattung – Auslandsreisekostenvergütung – Auslagenerstattung bei Reisen aus besonderem Anlass – lohnsteuerliche Behandlung von Reisekostenvergütungen

Zielgruppe:

Bearbeiter von Reisekostenvergütung, Anordnende von Dienstreisen, Mitglieder der ­Personalvertretungen

Dozent:

Stefan Rösler, Rechtsanwalt und Steuerberater

Seminare 84

18.04.2016

Personalwesen

Workshop Reisekostenrecht Dresden Themen:

18.05.2016

1 Tag

95 €

40

5261-0

43

– Praxisbeispiele und Fallstudien – Behandlung von Einzelfragen und praktischen Fällen aus dem Reisekostenrecht – Bearbeitung von Widersprüchen – Erfahrungsaustausch – Informationen zur aktuellen Rechtslage und -entwicklung

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die mit dem Reisekostenrecht befasst sind und über entsprechende Kenntnisse im Reisekostenrecht verfügen

Dozent:

Stefan Rösler, Rechtsanwalt und Steuerberater

44 45 46 50

Das materielle Recht beim Kindergeldanspruch Dresden Themen:

02. – 03.03.2016

2 Tage

190 €

52 5262-0 53

– Anspruchsvoraussetzungen (Eltern, Kinder) – Berücksichtigung nach Erstausbildung/Erststudium; unschädliche Erwerbstätigkeit – Verlängerungstatbestand – Berücksichtigung behinderter Kinder – Neuerungen im Kindergeldrecht durch Gesetzgebung und Rechtsprechung

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus Personalverwaltungen, die Kindergeldanträge bearbeiten

Dozent:

Burkard Götz, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Fachhochschule Meißen

54 55 58 59

Verfahrensrechtliche Fragen zum Kindergeldrecht – Fallbeispiele Dresden Themen:

26.09.2016

1 Tag

95 €

60

5263-0

– Kindergeldanträge richtig bearbeiten – Festsetzung von Kindergeld, Bescheiderteilung – Korrektur von kindergeldrechtlichen Verwaltungsakten – Rückforderung von zu Unrecht gezahltem Kindergeld – praktische Übungen

61 62

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus Personalverwaltungen, die Kindergeldanträge bearbeiten

Dozent:

Burkard Götz, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Fachhochschule Meißen

63 65

Workshop Kindergeldrecht Dresden

01.11.2016

1 Tag

95 €

5264-0

– verfahrensrechtliche Fragen – materielles Kindergeldrecht – Einspruchsverfahren – (Un)schädliche Erwerbstätigkeit

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus Personalverwaltungen, die Kindergeldanträge bearbeiten und konkrete ­Praxisfälle im Workshop bearbeiten möchten

Dozent:

Burkard Götz, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Fachhochschule Meißen

NEU

Seminare

Themen:

Rentenrecht insbesondere mit Blick auf Mütterrente und Rente mit 63 Dresden

27.04.2016

1 Tag

95 €

5266-0

Themen:

– rentenrechtliche Zeiten – Altersrentenarten, darunter Mütterrente und Rente mit 63 – Hinzuverdienstregelungen bei vorzeitigem Rentenbezug – Grundzüge der Rentenberechnung – Verwaltungsverfahren, Widerspruchsverfahren

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte in Personalverwaltungen bzw. Personalabteilungen, Betriebs- und Personalratsmitglieder

Dozent:

Christian Lindner, Dipl.-Verwaltungswirt, Rentenberater Personalwesen

85

NEU Beschäftigungsverhältnisse

40

Dresden

43

1 Tag

95 €

5268-0

Themen:

– Arten möglicher Beschäftigungsverhältnisse – geringfügige und kurzfristige Beschäftigung – Beschäftigung von Rentnern, Studenten, Schülern und Aushilfen – Anmeldungen, Vertragsgestaltung, Sozialversicherung und Steuerrecht – Lohnkosten und Sachkosten, Abgrenzung zu Aufwandsentschädigungen – notwendige Formulare – Arbeitnehmerüberlassung – Reduzierung der Wochenarbeitszeit/Teilzeit/GfB – kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (KAPOVAZ) – Versetzung und Umsetzung – organisationsübergreifender Personaleinsatz – Werkverträge – Scheinselbständigkeit – Aktuelle Urteile des BAG und des BSG

Zielgruppe:

Leiter und Mitarbeiter aus Personalverwaltungen und Lohnbuchhaltungen

Dozent:

Stefan Rösler, Rechtsanwalt und Steuerberater

44 45 46 50 52 53 54

26.04.2016

55

NEU Ehrenamt und freiwilliges Engagement – Was Sie bezüglich ­Unfallversicherungsschutz und Haftung beachten sollten

58 59

Dresden

60

95 €

5269-0

– Abgrenzung Ehrenamt/Freiwillige soziale Dienste – Verschiedene Formen der ehrenamtlichen Tätigkeit – freiwillige Unfallversicherung für ehrenamtliche Funktionsträger – Überblick über die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung – Themenbezogene Grundlagen des Haftungsrechts – Abgrenzung der ehrenamtlich und bürgerschaftlich engagiert tätigen Personen aus haftungs­ rechtlicher Sicht und im Unterschied zur gesetzlichen Unfallversicherung – Möglichkeiten und Grenzen des Haftpflichtversicherungsschutzes für Kommunen, Träger, Vereine oder Privatpersonen

Zielgruppe:

Ehrenamtsträger in Organisationen, Vereinen, Selbsthilfegruppen; Beschäftigte in Koordinie­ rungseinrichtungen für ehrenamtliche Tätigkeiten

Dozenten:

Hannelore Forgber, Dipl.-Ök. (FH), Verw.-Betriebsw.(VWA) ehemals Versicherungsverwaltung der Landeshauptstadt Dresden Christian Lindner, Dipl.-Verwaltungswirt, Rentenberater

62 63

Seminare

1 Tag

Themen:

61

65

13.04.2016

Personalvertretung Personalratsarbeit – Einführung und Grundlagen Dresden Dresden Themen:

86

Personalwesen

08. – 09.06.2016 10. – 11.08.2016

2 Tage 2 Tage

190 € 190 €

– Personalvertretungsrecht als Grundlage der Personalarbeit – Stellung der Personalratsmitglieder, selbstständige Amtsführung – besonderer Kündigungsschutz, Geheimhaltungspflicht – Organisation der Personalratsarbeit, Behandlung von Beschwerden – Systematik der Informations-, Beteiligungs- und Beratungsrechte – Verantwortlichkeit gegenüber den Beschäftigten und der Dienststelle – Unterstützung der Personalratsarbeit durch Gewerkschaften

5270-0 5270-1

Zielgruppe:

Personalratsmitglieder und andere Personalvertreter, die ihre Aufgabe neu aufgenommen ­haben oder ihr Wissen auffrischen möchten

Dozent:

Jürgen Kretzschmar, stellv. Vorsitzender des Hauptpersonalrates beim SMWA, ehrenamtlicher Richter am Landessozialgericht und am Verwaltungsgericht Dresden, Kammer für Personal­ vertretungsangelegenheiten

40 43 44

Personalratsarbeit – Beteiligungsrechte: Anhörungs-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte Dresden Dresden Themen:

Zielgruppe: Dozent:

05. – 06.10.2016 09. – 10.11.2016

2 Tage 2 Tage

190 € 190 €

45 46

5273-0 5273-1

50

– Mitwirkungsverfahren nach § 76 SächsPersVG – Mitwirkungsrechte nach § 77 SächsPersVG – Mitbestimmungsverfahren nach § 79 SächsPersVG – Mitbestimmungsrechte nach §§ 80, 81 SächsPersVG – Stufen- und Einigungsstellenverfahren – spezifische Teilnehmerfragen

52 53 54

Personalratsmitglieder und andere Personalvertreter, die ihre Kenntnisse in der praktischen ­Anwendung mit typischen Fallbeispielen vertiefen wollen

55

Jürgen Kretzschmar, stellv. Vorsitzender des Hauptpersonalrates beim SMWA, ehrenamtlicher Richter am Landessozialgericht und am Verwaltungsgericht Dresden, Kammer für Personal­ vertretungsangelegenheiten

58 59

NEU Konstruktive Betriebsratsarbeit – ein Schlüssel zur Gestaltung ­einer erfolgreichen Unternehmenskultur Dresden Themen:

01. – 02.09.2016

2 Tage

190 €

60 61

5274-0

– Grundsätze des Betriebsverfassungsrechts – Aufgaben des Betriebsrates im Unternehmen, Verhältnis zu Gewerkschaften – Stellung der Betriebsratsmitglieder – Organisation der Betriebsratsarbeit – Freistellung und Kostentragung – Beteiligungsrechte des Betriebsrates – die Betriebsvereinbarung

62 63 65

Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder Mirko Jacob, Jurist, Cetex Institut gGmbH Chemnitz, Bereich Netzwerkmanagement und ­Forschungskooperation

Seminare

Dozent:

Fit für die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) Dresden

25. – 26.05.2016

2 Tage

190 €

5275-0

Themen:

– Rechte einer Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) – Systematik der Informations-, Beteiligungs- und Beratungsrechte – Verhältnis zwischen Personalrat und JAV – Schutzvorschriften für JAV-Mitglieder – Übernahmeansprüche aus § 9 SächsPersVG – Geschäftsführung der JAV – Freistellung und Kostentragung der JAV-Arbeit

Zielgruppe:

gewählte JAV-Mitglieder, die in klarer, verständlicher Form das Rüstzeug für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben und Rechte erhalten möchten

Dozent:

Jürgen Kretzschmar, stellv. Vorsitzender des Hauptpersonalrates beim SMWA, ehrenamtlicher Richter am Landessozialgericht und am Verwaltungsgericht Dresden, Kammer für Personalver­ tretungsangelegenheiten

Personalwesen

87

NEU Wahlen zum Personalrat – Vorbereitung und Durchführung für Wahlvorstände

40 43

Chemnitz Dresden Dresden

44 45

1 Tag 1 Tag 1 Tag

95 € 95 € 95 €

5276-0 5276-2 5276-3

Themen:

– Anzuwendende Vorschriften – Aufgaben des Wahlvorstandes – Aktives und passives Wahlrecht – Inhalt des Wahlausschreibens – Größe des Personalrates und der Gruppen – Wahlvorschläge, Stimmabgabe, Briefwahl – Feststellung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses – Konstituierende Sitzung

Zielgruppe:

Wahlvorstände, die die Personalratswahl durchführen

Dozent:

Jürgen Kretzschmar, stellv. Vorsitzender des Hauptpersonalrates beim SMWA, ehrenamtlicher Richter am Landessozialgericht und am Verwaltungsgericht Dresden, Kammer für Personalver­ tretungsangelegenheiten

46 50 52 53

07.12.2015 13.01.2016 14.01.2016

54 55

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4033 „Mit Personalvertretungen – gemeinsam im Boot ?!“.

58 59

Betriebliches Gesundheitsmanagement

60

NEU

61

Gesundes Unternehmen durch gesunde Mitarbeiter Dresden

62

1 Tag

95 €

5280-0

Themen:

– Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) – Vorteile für Unternehmen, Verwaltungen, Organisationen – Selbstcheck – Lösungsansätze und Maßnahmen – best practice Beispiele – Möglichkeiten der Finanzierung des BGM

Zielgruppe:

Gesundheitsbeauftragte, Fach- und Führungskräfte, Personalverantwortliche, die sich mit dem Thema Gesundheitsmanagement beschäftigen

Dozentin:

Daniela Leischke, Landesgeschäftsführerin Sachsen, Bundesverband Initiative 50Plus Prozessberaterin „unternehmensWert: Mensch“, Beraterin „Offensive Mittelstand“ (CISS Consult Kompetenzzentrum, Dresden)

63 65

Seminare

06.04.2016

NEU Entwicklung unternehmenspezifischer Ansätze zur betrieblichen Gesundheitsförderung Dresden

88

19.05.2016

1 Tag

95 €

5281-0

Themen:

– Erkennen des Bedarfs an Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung – Möglichkeiten der Implementierung – Akzeptanz und Motivation bei Mitarbeitern fördern – Wirksamkeit von Maßnahmen, Messen von Erfolgen – eigene Projektideen entwickeln

Zielgruppe:

Gesundheitsbeauftragte, Fach- und Führungskräfte, Personalverantwortliche, die Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung entwickeln und umsetzen möchten

Dozent:

Valentin Pistrujew, Diplom-Psychologe, betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK), gmp GmbH – Gesundheitsmanagement und Prävention

Personalwesen

NEU Ergonomische, gesundheitsgerechte (Bildschirm-)Arbeitsplätze im Büro Dresden Themen:

03.11.2016

1 Tag

95 €

40 43

5282-0

– gute Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz zur Förderung der Gesundheit und Motivation – gesetzliche Pflichten des Arbeitgebers – Einrichtung ergonomischer Arbeitsplätze nach vorgegebenen Richtlinien – Warum ist sitzen ungesund? – Folgeerkrankungen durch falsche Einrichtung und Zwangshaltungen – gesundheitsgerechte Arbeitsplatzgestaltung – Reduktion arbeitsplatzbedingter Beschwerden – Beleuchtung, Raumklima, Grünpflanzen

44

Zielgruppe:

Gesundheitsbeauftragte, Fach- und Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeiter, die mit der ergonomischen, gesundheitsgerechten Gestaltung von (Bildschirm-) Arbeitsplätzen befasst sind.

52

Dozenten:

Niels Böttger, Staatlich geprüfter Physiotherapeut, Diplom-Sportwissenschaftler, ­Geschäfts­führer SPORTIVATION Dresden GbR Kristin Stary, Bachelor of Arts Fitnessökonomie, Fitnessfachwirtin, SPORTIVATION Dresden GbR

45 46 50

53 54 55

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4328 „Locker bleiben! – Bewegt und Fit durch den Bürotag“.

NEU

59

Von der Überforderung in die Balance – Work-Life-Balance Dresden

Themen:

58

02.06.2016

1 Tag

95 €

5284-0

60

– Woher kommt Überforderung? – Beruf, Familie und Freizeit in Einklang bringen – Was kann der Arbeitgeber dafür tun? – familienfreundlicher Betrieb – Arbeitsmodelle zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Gesetzliche Modelle zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Elternzeit und Elterngeld, Pflegezeit und Familienpflegezeit)

Zielgruppe:

Gesundheitsbeauftragte, Fach- und Führungskräfte, Personalverantwortliche, die Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie umsetzen möchten

Dozent:

Valentin Pistrujew, Diplom-Psychologe, betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK), gmp GmbH – Gesundheitsmanagement und Prävention

61 62 63 65

Seminare

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4324 „Stressmanagement – Berufliche und private Stressoren in den Griff bekommen“.

Prävention gegen Überlastung, innere Kündigung und Burnout Dresden

14.11.2016

1 Tag

95 €

5286-0

Themen:

– Wie Arbeit auf unsere Gesundheit wirkt – Ursachen von Überlastung, innerer Kündigung, Burnout – Anzeichen und Symptome bei den Beschäftigten – Wie Sie Betroffene einfühlsam und wirkungsvoll ansprechen können – Folgeschritte & Hilfsangebote, Strategien zur Re-Motivation – Wie können Sie Überlastung strategisch kontrollieren (Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung)

Zielgruppe:

Gesundheitsbeauftragte, Fach- und Führungskräfte, Personalverantwortliche, die sich mit dem Thema Gesundheitsmanagement beschäftigen

Dozentin:

Dr. Sandra Wolf, Diplom-Psychologin, Geschäftsführerin innsicht GbR ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4326 „Wer passt auf Sie auf, wenn nicht Sie selbst?“.

Personalwesen

89

40

Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen – Erfahrungen und Praxistipps

43

Dresden

44

95 €

5287-0

– Was genau sind psychosoziale Gesundheitsgefährdungen? – gesetzliche Grundlagen und Anforderungen an eine Gefährdungsbeurteilung – die praktische Umsetzung: typische Schwierigkeiten und gefundene Lösungen (an Praxisfällen) – die Vorbereitung und Steuerung der Gefährdungsbeurteilung von der Analyse bis zur Maß­ nahmeumsetzung

Zielgruppe:

Leiter und Mitarbeiter der Personalverwaltung, Führungskräfte und Gesundheitsbeauftragte, die eine Gefährdungsbeurteilung für die eigene Organisation systematisch vorbereiten und ­geeignete Methoden auswählen wollen

Dozentin:

Reva Pasold, Fachpsychologin für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

50 52

1 Tag

Themen:

45 46

20.05.2016

53

Betriebliches Eingliederungsmanagement – die praktische und ­arbeitsrechtliche Relevanz

54

Dresden

55

95 €

5288-0

– rechtliche Verpflichtung zur Durchführung des Eingliederungsmanagements – Problem langzeiterkrankter Mitarbeiter/-innen – medizinische Reha und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Teilrentenbezug erwerbsgeminderter Mitarbeiter und Gestaltung des betrieblichen Einsatzes – Mitwirkung der Personalvertretung; Ablaufgestaltung BEM-Einführung – Praxisprobleme mit BEM-Dienst-/Betriebsvereinbarungen und mögliche Lösungswege

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Personalverwaltungen bzw. Personalabteilungen, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertreter, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Dozent:

Christian Lindner, Dipl.-Verwaltungswirt, Rentenberater

59

61

1 Tag

Themen:

58

60

02.11.2016

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 5246 „Dauerkrank – arbeitsrechtliche Fragestellungen und kommunikativer Umgang mit Mitarbeitern bei andauernder oder häufiger Krankheit“.

62 63

Seminare

65

90

Personalwesen

Kultur

40 43

Kultur

44

NEU Kommunen gestalten Integrationspolitik! Kommunale Handlungsstrategien zur Integration von Flüchtlingen im Kontext kultureller und sozialer Arbeit

45 46

Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. Dresden Themen:

16.06.2016

1 Tag

130 €

50

5301-0

– Wie können Kommunen gute Flüchtlingsintegration organisieren? Strategien für z.B. ­Öffentlichkeitsarbeit, Partizipation, Finanzierung/Förderung, Unterbringung – Der pluralen Gesellschaft und dem Grundgesetz verpflichtet: was bedeutet das konkret? (Spannungsfeld Religion – Tradition – Kultur: wie damit umgehen?) – Koordination zivilgesellschaftlicher Initiativen auf kommunaler Ebene – Rolle von Migrantenorganisationen, Auswahl der „richtigen“ Partner – neues Berufsbild „Flüchtlingsmanager“/„Intergrationsmanager“? – Best-practice Beispiele, Vorreiter-Kommunen – Think Tank – Austausch, Haltung, Erfahrungen

Zielgruppe:

öffentliche Verwaltung, insbesondere Entscheidungsträger und Akteure aus Kommunen, ­Sozialverbänden, außerdem Wirtschaftsunternehmen, Zivilgesellschaft, Kulturschaffende

Dozent:

Dozententeam

52 53 54 55 58 59 60

Kunst- und Medienrecht – Grundlagen

61

Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. Dresden

1 Tag

95 €

62

5302-0

– Grundrechte: Kunstfreiheit, Persönlichkeitsrechte, Kommunikationsfreiheiten – Recht am eigenen Bild – Jugendmedienschutz – Internetrecht – Haftungsrecht; Verhalten bei Abmahnungen

63 65

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kultureinrichtungen, die mit Management sowie Organisation von Kulturveran­ staltungen befasst sind, Künstler und Kulturschaffende

Dozentin:

Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg, Juristische Fakultät, TU Dresden, Institut für geistiges Eigentum

Seminare

Themen:

01.03.2016

Urheberrecht und Recht der Verwertung für Kulturmanager Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. Dresden

22.03.2016

1 Tag

95 €

5303-0

Themen:

– Schutzvoraussetzungen – Verwertungsrechte – Urheberpersönlichkeitsrecht – Schranken des Urheberrechts – Lizenzvertragsrecht – Leistungsschutzrechte – Recht der Verwertungsgesellschaften – Haftungsfragen; Verhalten bei Abmahnungen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kultureinrichtungen, die mit Management sowie Organisation von Kulturveran­ staltungen befasst sind, Künstler und Kulturschaffende

Dozentin: Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg, Juristische Fakultät, TU Dresden, Institut für geistiges Eigentum

Kultur

91

40

Versammlungsstätten-VO, Versicherungs- und Haftungsrecht bei Kulturveranstaltungen

43

Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. Dresden

44

05. – 06.04.2016

2 Tage

190 €

5304-0

Themen:

– Sächsische Versammlungsstättenverordnung (SächsVStättVO): Zuordnung der SächsVStättVO im Baurecht, Zuständigkeiten, bauliche und organisatorische Vorschriften, technische Einrichtungen – Haftung- und Versicherungsrecht bei Veranstaltungen: Grundlagen Haftungsrecht, Risiko-­ Management, Verhalten im Schadensfall, gesetzlicher und freiwilliger Versicherungsschutz

50

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kultureinrichtungen, die mit der Vorbereitung und Durchführung von Kultur­ veranstaltungen betraut sind

52

Dozenten:

Hannelore Forgber, Dipl.-Ök. (FH), Verw.-Betriebsw.(VWA), ehemals Versicherungsverwaltung der Landeshauptstadt Dresden Helmut Bruche, Abteilungsleiter i.R., Bauaufsichtsamt Dresden

45 46

53 54

Vertragsrecht für Kulturmanager

55

Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. Dresden

58

95 €

5305-0

– Grundbegriffe Vertragsrecht – Künstlervermittlung/Agenturvertrag – Einkauf/Verkauf von Künstler – Künstlerexklusivvertrag – Bandübernahmevertrag – Ausstellungsvertrag – Kommissionsvertrag – Exkurse: Versicherungspflichten, Abgrenzungskriterien

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kultureinrichtungen, die mit Management sowie Organisation von ­Kulturveranstaltungen befasst sind, Künstler und Kulturschaffende

Dozent:

Carsten Lommatzsch, Rechtsanwalt, Dresden

60 61

63

1 Tag

Themen:

59

62

05.01.2016

65

NEU

Arbeitsrecht für Kunst- und Kultureinrichtungen Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.

Seminare

Dresden

92

11.05.2016

1 Tag

95 €

5306-0

Themen:

– Arbeitsrechtliche Grundlagen – Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis – freie Mitarbeiter – gesetzliche Vorgaben und Handlungsspielräume – Arbeitsrechtliche Schutzvorschriften: Mindestlohn, Kündigungsschutz, Mutterschutz, ­Elternzeit – Befristung und Beendigung von Arbeitsverträgen – Sozialversicherungsrecht – Arbeitsunfall – Künstlersozialkasse

Zielgruppe:

Mitarbeiter von insbesondere kleinen Kultureinrichtungen, Künstler und Kulturschaffende

Dozent:

Carsten Lommatzsch, Rechtsanwalt, Dresden

Kultur

Abgabepflichten bei Kulturveranstaltungen

40

Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. Dresden Themen:

27.04.2016

1 Tag

95 €

43

5307-0

– Urheberrecht, Tantiemen, GEMA und VG Wort: Verwertungsrechte, Abgabepflichten, ­Tarifarten, Befreiungen, Ermäßigungen, Sonderregelungen – Künstlersozialabgabe: Kreis der Abgabepflichtigen, Selbstständige Künstler, Sätze, ­Berechnung, Sonderregelungen, Verjährung – Ausländersteuer: Ausländereinkommensteuer, Ausländerumsatzsteuer, Berechnungs­ grundlage, Doppelbesteuerungsabkommen, Befreiungen – Umsatzsteuer auf Gagen und Einnahmen, Brutto-/Nettogagen, Befreiungen – Vertragsgestaltung

44 45 46 50

Zielgruppe:

Mitarbeiter Kultureinrichtungen, die mit der Vorbereitung und Durchführung von Kultur­ veranstaltungen betraut sind

52

Dozent:

Stephan Bock, Kulturmanager (dipl.), Kulturberater, Pädagoge, Supervisor (DGSv), Trainer, Coach, Hamburg

53 54

Das Sächsische Kulturraumgesetz

55

Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. Dresden

24.10.2016

1 Tag

95 €

5308-0

58

Themen: – verfassungsrechtliche Grundlagen und Historie zum Sächsischen Kulturraumgesetz (SächsKRG) – wesentliche gesetzliche Regelungen – Aufbau und Funktionsweise des ländlichen Kulturraumes und seiner Organe – Kulturlastenausgleich, Kulturraumfinanzierung – Sitzgemeindebeteiligung – Arbeit des Kulturbeirates und der Arbeitsgruppen – Förderverfahren im Kulturraum Zielgruppe:

Mitarbeiter von Institutionen und Verwaltungen, die die Mechanismen des Kulturraumgesetzes kennen und besser verstehen lernen wollen

Dozent:

Rocco Kühn, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

59 60 61 62 63 65

Öffentliche Kulturförderung durch Land und Kommune Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. 06.01.2016

1 Tag

90 €

5309-0

Themen:

– Kommunale Kulturförderung: öffentliche und private Kulturfinanzierung (Überblick), Instru­ mente, kritische Betrachtung, neue Modelle und Diskussion – Kulturförderung durch das Land Sachsen: Kulturraumgesetz, Prinzipien und Verfahren der Kulturförderung

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kultureinrichtungen, Künstler und Kulturschaffende

Dozenten:

Manfred Wiemer, Amtsleiter Kultur und Denkmalschutz, Landeshauptstadt Dresden Rocco Kühn, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Seminare

Dresden

Private Kulturförderung: Fundraising, Crowdfunding und Co. Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. Dresden

02.03.2016

1 Tag

95 €

5310-0

Themen:

– Überblick zur Methodenvielfalt im Fundraising – Auswahl und Vorbereitung der richtigen Methode für die richtige Zielgruppe – Informationen über den Spendenmarkt und praktische Erfahrungen aus Spendenaktionen – Zukunft im Fundraising: Spenden online und per E-Mail

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kultureinrichtungen, Künstler und Kulturschaffende

Dozent:

Matthias Daberstiel, Fundraiser, Dresden Kultur

93

Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Kulturbetriebes

40

Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.

43

Dresden

44

50

2 Tage

190 €

5311-0

Themen:

– Allgemeines Gesellschaftsrecht und seine Rechtsgrundlagen – Gesellschaftsrechtsformen in Deutschland – Überblick – inhaltliche und betriebswirtschaftliche Kriterien für die Rechtsformwahl – praktischer Umgang mit den typischsten Rechtsformen in Kunst und Kultur – spezielle Regelungen im Umsatzsteuerrecht und Umgang mit „Aufwandsentschädigungen“

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kultureinrichtungen, Künstler und Kulturschaffende

Dozentin:

Barbara Rauthe-Reichenbach, Unternehmensberaterin und Coach für Kreativberufe und Unternehmen der Kreativwirtschaft, Dresden

45 46

4. Quartal

52 53

Kulturelle Lebenswelten: Was sollten Kulturveranstalter darüber wissen?

54

Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. Dresden

55

95 €

5313-0

– Typen sozialer Milieus und deren spezifisches Kulturinteresse – Wie und warum sich soziale Milieus verändern – Welche Formen und Inhalte der kulturellen Praxis sprechen ein bestimmtes Publikum an? – Wie wir den Wandel des Publikumsgeschmacks erkennen, bestimmen und auf ihn reagieren – Ansprüche und Erwartungen des Publikums an eine „gute“ Veranstaltung – Wie man mit dem Publikum ins Gespräch kommt und im Gespräch bleibt

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kultureinrichtungen, Künstler und Kulturschaffende

Dozent:

Dr. phil. Ehrhardt Cremers, Kultursoziologe für Kommunikation, Wissen, Ästhetik, TU Dresden

59

61

1 Tag

Themen:

58

60

4. Quartal

62

Praxis Soziokultureller Arbeit in Sachsen – Grundlagen und ­Entwicklungen

63

Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.

65

Seminare

Dresden

03.05.2016

1 Tag

95 €

5314-0

Themen:

– Begriff und Entstehung Soziokultur – Arbeitsfelder der Soziokultur (Kultur-, Jugend-, Bildungsarbeit) – institutionell-organisatorische Strukturen (Kulturzentren, Projekte, Initiativen) – rechtlicher und finanzieller Rahmen (Kulturräume, Vereinsstrukturen, Auftrag) – Entwicklungstendenzen einer bürgernahen Kulturarbeit in Sachsen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kultureinrichtungen, Künstler und Kulturschaffende

Dozentin:

Anne Pallas, Dipl.-Soz.,Geschäftsführerin des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V.

Der freischaffende Künstler – Hauptakteur kultureller Events Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. Dresden

94

08.06.2016

1 Tag

95 €

5315-0

Themen:

– selbständig im Kunst- und Kulturbetrieb – branchenspezifische Besonderheiten – Beruf, Berufung oder einzige Chance? – Berufsbilder, Motivationen, Interessenslagen, Marktsituation – steuerliche, arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten, Fallgestaltung bei Mischtätigkeiten, mögliche Vertragsgestaltungen – Tantiemen und Abgaben (UrhR und SV) – Honorar- bzw. Preisgestaltung, Honorarempfehlungen und -modelle

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kultureinrichtungen, Künstler und Kulturschaffende

Dozentin:

Barbara Rauthe-Reichenbach, Unternehmensberaterin und Coach für Kreativberufe und Unternehmen der Kreativwirtschaft, Dresden

Kultur

Kulturmarketing

40

Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. Dresden Themen:

02. – 03.02.2016

2 Tage

180 €

– Schlüsselbegriffe und Grundlagen des Kulturmarketings – Informationsmarketing, Analysephase des Kulturmarketings – konzeptionelle Ebene, strategisches und operatives Kulturmarketing (-management) – organisatorische und psychosoziale Ebene, Promotoren im Kulturmarketing

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kultureinrichtungen, Künstler und Kulturschaffende

Dozent:

Dr. Falk Maiwald, Direktor des Zentrums für Kommunikation und Information, Hochschule Zittau/Görlitz

44 45 46 50

Ausstellungsmanagement

52

Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.

53

Dresden Themen:

43

5320-0

04.05.2016

1 Tag

95 €

5321-0

54

Wer Ausstellungen vorbereiten und durchführen möchte, erhält in diesem Seminar anhand der erstklassigen Praxis der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden einen Überblick über alle damit im Zusammenhang stehenden Fragen. – kurze Geschichte des Ausstellungswesens und kulturpolitische Rahmenbedingungen für verschiedene Ausstellungstypen heute – Vorbereitung von Ausstellungen von der Konzeptphase bis zur Durchführung Hängung und Öffentlichkeitsarbeit – konservatorische und klimatische Bedingungen – Kosten- und Finanzplanung – Verträge (Leihverträge, Transport etc.) und Versicherungen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kultureinrichtungen, die mit Organisation von Ausstellungen betraut sind, Künstler und Kulturschaffende

Dozenten:

Dirk Burghardt, Kaufmännischer Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Dr. Birgit Dalbajewa, Oberkonservatorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

55 58 59 60 61 62 63

Konzert- und Eventmanagement

65

Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. 07.06.2016

1 Tag

95 €

5323-0

Themen:

Bernd Aust hat durch sein vielfältiges Wirken als Kulturmanager im Klassik- wie im Rock- und Pop-Bereich einen ausgesprochen reichen Erfahrungsschatz. Anhand spannender praktischer Beispiele vermittelt er den Teilnehmern die wichtigsten künstlerischen, rechtlichen, organisa­ torischen und wirtschaftlichen Fragen und Abläufe. – Künstlermanagement, Tourneemanagement – Booking – örtliches Konzertmanagement (Künstleranfrage, Terminabsprache, technische Fragen Halle/ Gelände) – Promotion, Präsentatoren, Ticketing – GEMA, KSV, Steuern und Versicherungen – technische Umsetzung – Abrechnung – Beschwerdemanagement

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kultureinrichtungen, die im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchfüh­ rung von Kulturveranstaltungen die Verhandlungen mit den Künstlern zu führen oder mit deren Betreuung zu tun haben, Künstler und Kulturschaffende

Dozent:

Bernd Aust, Kulturmanager und Konzertveranstalter, Dresden

Kultur

Seminare

Dresden

95

Umgang mit Beschwerden bei Kulturveranstaltungen

40

Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.

43

Dresden

06.09.2016

1 Tag

95 €

5325-0

Themen:

– typische Situationen und Fälle von Beschwerden bei kulturellen Veranstaltungen – Vorbereitung und Einsatz von Hilfsmitteln zur Aufnahme und Bearbeitung von Beschwerden – persönlicher Gesprächsstil und der richtige Einsatz von Gesprächstechniken – Umgang mit persönlichen Angriffen – Umgang mit Entschädigungen und Kulanzregelungen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kultureinrichtungen

50

Dozent:

Andreas Mende, Kommunikations- und Personaltrainer, Dresden

52

NEU

44 45 46

Professionelle Besucherbefragung im Kulturbereich Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.

53

Dresden

54

95 €

5326-0

– Ziele von Besucherbefragungen – Evaluation der Kommunikationsmaßnahmen und -wege – Formen von Befragungen, Vor- und Nachteile – Organisation und Durchführung der Befragung – Auswertung und Interpretation

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kultureinrichtungen

Dozentin:

Dr. Anna-Maria Schielicke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations­ wissenschaft der TU Dresden

58

60

1 Tag

Themen:

55

59

4. Quartal

Vom Kulturbetrieb zur Kulturmarke

61

Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.

62

Dresden

63

1 Tag

95 €

5327-0

Themen:

– Namensgebung als Eintrittskarte ins Gehirn – Schweigen ist Silber, reden ist Gold. (Man kann nicht nicht kommunizieren.) – den Markenkern kommunizieren (Positionierung und Kernbotschaft) – überzeugend kommunizieren (zielgruppengenaue Ansprache) – überraschend kommunizieren (Aufmerksamkeit in der Konsumgesellschaft) – mediengerecht kommunizieren – individuell kommunizieren (Erscheinungsbild)

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kultureinrichtungen, Künstler und Kulturschaffende

Dozent:

Olaf Schumann, Geschäftsführer und Kreativchef einer Kommunikations- und Werbeagentur, Dresden

65

Seminare

23.08.2016

NEU

Evaluation von Kulturprojekten Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. Dresden

96

28.11.2016

1 Tag

95 €

5328-0

Themen:

– „Tun wir die richtigen Dinge?“ und „Tun wir die Dinge richtig?“ – das Spannungsfeld von Transparenz, Kontrolle und Veränderung – Vorbereitung: Evaluationszweck klären, Schlüsselfragen stellen – Organisation: Evaluationstyp definieren, Methode wählen, Ressourcen klären, Auftrag formulieren – Durchführung: Arbeitsplan erstellen, Methode verfeinern, Informationen beschaffen, Daten analysieren, Berichterstattung – Umsetzung der Evaluationsergebnisse

Zielgruppe:

Mitarbeiter Kultureinrichtungen, die mit der Vorbereitung und Durchführung von Kultur­ veranstaltungen betraut sind

Dozent:

Stephan Bock, Kulturmanager (dipl.), Kulturberater, Pädagoge, Supervisor (DGSv), Trainer, Coach, Hamburg

Kultur

Design und Grafik für Kulturschaffende – NEU  Drucksachen selbständig gut gestalten, eigene Veranstaltungen bewerben und grafische Probleme lösen

40 43

Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. Dresden Themen:

Zielgruppe:

Dozent:

14.04.2016

1 Tag

95 €

44

5329-0

– eigene Gestaltungen überdenken, verbessern, selbst gut gestalten – effektive Bewertung und Beurteilung von Grafik-Design – der richtige Weg: Idee, Entwurf, Umsetzung am PC, Druck – freie Ressourcen – was ist legal? Was ist grafisch sinnvoll? – sicherer Umgang und gute Zusammenarbeit mit (Internet)-Druckereien

45 46 50

Alle, die täglich vor die Aufgabe gestellt sind, Drucksachen nicht nur inhaltlich zu konzipieren, sondern auch selbst attraktiv zu gestalten. Auch wer nicht selbst grafisch tätig ist, sondern Ar­ beiten von externen Designern oder Kollegen einkaufen oder beurteilen muss, wird von diesem Seminar profitieren und eine neue Sprache für die visuelle Komponente seiner Arbeit finden.

52 53

Hans Peter Janisch, freischaffender Diplom-Designer, Zeitungs- und Kommunikationsdesign

54

NEU Professionelle Fördermittelaquise – qualifizierte Antragstellung für die Praxis

55 58

Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. Dresden Themen:

15.06.2016

1 Tag

95 €

5333-0

59

– Wer fördert in Sachsen Kunst und Kultur, welche neuen Programme gibt es? – Grundlagen der Kunst- und Kulturförderung: Richtlinien, Fördervoraussetzungen – Inhalte Förderanträge („Die 250 Zeichen“-Schwerpunktsetzung, Projektidee und -beschrei­ bung, Zieldefinition) – Finanzierungsplan (Konzeptumsetzung, Kosten- und Ressourcenplanung) – Übungsbeispiel

60 61 62

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kulturverwaltungen, Kulturvereinen, -verbänden und -agenturen, soziokulturellen Einrichtungen, Theatern, Museen, Bibliotheken sowie Künstler und Kulturschaffende

63

Dozentin:

Kathrin Boden, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), zertifizierte Kompetenztrainerin für KMU und ­Unternehmensgründung, Dresden

65

NEU „Picknick im Labyrinth“ – Medienangebote in Bibliotheken für Menschen mit Demenz Dresden

28.04.2016

1 Tag

95 €

Seminare

Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband 5350-0

Themen:

– Wie lassen sich Menschen mit Demenz durch Medienangebote für alle Sinne auf vielfältige und wohltuende Weise ansprechen? – Einbindung von Medien (z. B. Bücher, Spiele, Bildkarten, Film- und Musikmedien, Textilien) in Biographiearbeit, Kommunikation, Wahrnehmung, Erzählen anregen – Möglichkeiten, Beispiele, Erfahrungen aus der Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Pflegeeinrichtungen – Beispiel-Projekt „Picknick im Labyrinth“

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Bibliotheken, ehrenamtlich engagierte in Vorlese- und Besuchsinitiativen, Pflegeund Betreuungseinrichtungen

Dozentin:

Susanne Brandt, Dipl. Bibliothekarin, Demenzbegleiterin, Rhythmikpädagogin, Lektorin Büchereizentrale Schleswig-Holstein

Kultur

97

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

40 43

Allgemeines Verwaltungsrecht

44

Allgemeines Verwaltungsrecht – eine Einführung

45

Dresden Chemnitz

46

15. – 16.03.2016 12. – 13.09.2016

2 Tage 2 Tage

190 € 190 €

5401-0 5401-1

Themen:

– Rechtlicher Rahmen und Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Verwaltungshandelns – Grundsätze des Verwaltungshandelns – Verwaltungsakt und andere Handlungsformen der Verwaltung – Rechtmäßigkeit und Nichtigkeit sowie Bestandskraft eines Verwaltungsaktes – Formelle und materielle Fehler eines Verwaltungsaktes und deren Rechtsfolgen – Das Verwaltungsverfahren: Grundsätze, Handelnde und Rechte der Beteiligten – Zwangsweises Durchsetzen von Verwaltungsakten

54

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aller Laufbahngruppen kommunaler und staatlicher Behörden, die Grundkenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht benötigen.

55

Dozenten:

Frank Leuschke, Ass. jur., Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden Sven Richter, Rechtsanwalt

50 52 53

58

Bescheide im Widerspruchsverfahren

59

Dresden

60

190 €

5402-0

– Bescheide im Widerspruchsverfahren, Funktion und Zuständigkeit – Widerspruchsverfahren im Überblick und Prüfungsumfang der Widerspruchsbehörde – Aufbau und Inhalt des Abhilfebescheids – Aufbau und Inhalt des Widerspruchsbescheids – Selbstständige Haupt- und Nebenentscheidungen der Widerspruchsbehörde – Vorlagebericht: Funktion, Aufbau und Inhalt

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen in Verwaltungen und Aufsichtsbehörden, die Widerspruchsverfahren bearbeiten.

Dozent:

Frank Leuschke, Ass. jur., Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden

62

65

2 Tage

Themen:

61

63

02. – 03.03.2016

Bescheidtechnik – Grundlagen, Methoden und Praxis Seminare

Dresden

07. – 08.06.2016

2 Tage

190 €

5403-0

Themen:

– Rechtlicher Rahmen für die Bescheiderstellung – Sprache und Verständlichkeit – Aufbau und Inhalt, insbesondere Nebenentscheidungen, Sofortvollzug, Zwangsmittelandro­ hung, Kosten und Rechtsbehelfsbelehrung – Bekanntgabe und Zustellung – Bearbeitung von Beispielfällen

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen in Kommunalverwaltungen (Haupt-, Rechts-, Ordnungs-, Bau-, Planungs-, Umwelt-, Sozial- und Kämmereiämtern) sowie der Aufsichtsbehörden, die selbstständig Be­ scheide formulieren.

Dozent:

Frank Leuschke, Ass. jur., Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden

Aufhebung und Änderung von Verwaltungsakten – Rücknahme und Widerruf, offenbare Unrichtigkeit, Umdeutung, Nichtigkeit Dresden Themen:

98

22.08.2016

1 Tag

95 €

– Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte – Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte – Folgenbeseitigung – Entschädigung – Besonderheiten bei Verwaltungsakten mit Doppelwirkung

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

5404-0

– Wiederaufgreifen des Verfahrens – Berichtigung und Umdeutung – Sonderregelungen des Gemeinschaftsrechts

40

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen der öffentlichen Verwaltung, die verwaltungsrechtliche Entscheidungen zu treffen oder Entscheidungen zu ändern haben.

Dozent:

Michael Raden, Vorsitzender Richter am Sächsischen Oberverwaltungsgericht

43 44 45

Die Verwaltung im Verwaltungsgerichtsverfahren Dresden Themen:

26.10.2016

1 Tag

95 €

46

5405-0

50

– Ablauf eines Klageverfahrens – Ablauf eines Verfahrens zur Erlangung vorläufigen Rechtsschutzes – Rechtsmittelverfahren – prozessuale Rechte und Pflichten sowie Gestaltungsmöglichkeiten – Erarbeitung eines Leitfadens für das Verhalten im verwaltungsgerichtlichen Verfahren

Zielgruppe:

Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen von Rechtsämtern, sonstige mit Prozessführung und -vertretung oder -vorbereitung betraute Behördenmitarbeiter/-innen aller Verwaltungszweige

Dozent:

Michael Raden, Vorsitzender Richter am Sächsischen Oberverwaltungsgericht

52 53 54 55

Das Widerspruchsverfahren Dresden Themen:

23.11.2016

1 Tag

58 95 €

5406-0

59

– Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte – Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte – Folgenbeseitigung – Entschädigung – Besonderheiten bei Verwaltungsakten mit Doppelwirkung – Wiederaufgreifen des Verfahrens – Berichtigung und Umdeutung – Sonderregelungen des Gemeinschaftsrechts

60 61 62

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen der öffentlichen Verwaltung, die Entscheidungen zu treffen oder Entscheidungen zu ändern haben.

63

Dozent:

Frank Leuschke, Ass. jur., Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden

65

Ermessen – der behördliche Handlungsspielraum 21.09.2016

1 Tag

95 €

5407-0

Themen:

– Behördliches Ermessen als Handlungsspielraum der Verwaltung – Grundlagen der Ermessensentscheidung – Grenzen des Ermessens, Ermessensfehler – Nachschieben von Ermessenserwägungen – Selbstbindung der Verwaltung – Verwaltungsvorschriften – Formulierung der Ermessensentscheidung in Aktenvermerk, Bescheide und Widerspruchsbescheide

Zielgruppe:

Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen der Verwaltung, insbesondere Haupt-, Rechts-, Ord­ nungs-, Bau-, Planungs-, Umwelt-, Sozial- und Kämmereiämter, Friedhofsverwaltungen und Aufsichtsbehörden, die Ermessensentscheidungen zu treffen haben.

Dozent:

Frank Leuschke, Ass. jur., Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Seminare

Dresden

99

Aktuelle Entwicklungen im Allgemeinen Verwaltungsrecht

40

Dresden

43

95 €

5408-0

– Verwaltungsverfahrensrecht – Zustellungsrecht – Widerspruchsverfahren – Verwaltungskostenrecht – Elektronische Kommunikation – Zustellungsrecht

Zielgruppe:

Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen der Verwaltung, insbesondere Haupt-, Rechts-, Ord­ nungs-, Bau-, Planungs-, Umwelt- und Kämmereiämter, Friedhofsverwaltungen und Aufsichts­ behörden

Dozent:

Jan-Philipp Faehrmann, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), M.A. Rechte, Bezirksverwaltung Oberbayern

45

50 52

1 Tag

Themen:

44

46

22.09.2016

Adressaten und Zustellung – intensiv

53

Dresden

54

95 €

5409-0

– Wer ist der richtige Adressat bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft? – An wen kann ich unter welchen Voraussetzunen bei einer GbR. oHG oder KG etc. adressieren? – An wen kann ich im Falle einer Privatinsolvenz adressieren? – Wer ist der Richtige? im Erbfall; bei der Patchwork-Familie – Muss ein Rechtsanwalt eine Vollmacht vorlegen? – Der Rechtsnachfolger bei Verkauf etc.

Zielgruppe:

Führungskräfte und Mitarbeiter der Verwaltung, insbesondere Haupt-, Rechts-, Ordnungs-, Bau-, Planungs-, Umwelt- und Kämmereiämter, Friedhofsverwaltungen und Aufsichtsbehörden

Dozent:

Jan-Philipp Faehrmann, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), M.A. Rechte, Bezirksverwaltung Oberbayern

58

60

1 Tag

Themen:

55

59

16.03.2016

61

Nebenbestimmungen – rechtssicher und individuell

62

Dresden

63

1 Tag

95 €

5410-0

Themen:

– Voraussetzungen für den Erlass von Nebenbestimmungen – Arten von Nebenbestimmungen – Sichere Formulierung der Nebenbestimmungen und Bescheidstrukturen – Anforderungen an die Bestimmtheit – Aufhebung, Ergänzung und Änderung von Nebenbestimmungen – Die unterschiedliche Behandlung von Nebenbestimmungen im Widerspruchsverfahren

Zielgruppe:

Führungskräfte und Mitarbeiter der Verwaltung, insbesondere Ordnungs-, Bau-, Planungs- und Umweltämter

Dozent:

Jan-Philipp Faehrmann, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), M.A. Rechte, Bezirksverwaltung Oberbayern

65

Seminare

20.09.2016

Rechtsbehelfe und Co Dresden

100

15.03.2016

1 Tag

95 €

5411-0

Themen:

– Bedeutung – Arten – Rechtsbehelfsbelehrung – Rechtsänderung, Mindestinhalt, im Widerspruchsverfahren, im Klageverfahren, im Verfahren vor dem OVG – Ergänzungen bei der Eröffnung der digitalen Kommunikation Was ist digitale Kommunikation? Rechtlich zulässige Möglichkeiten, Unzulässige Möglichkeiten – Unterscheidung zwischen Bekanntgabe und Zustellung – Eilanträge

Zielgruppe:

Führungskräfte und Mitarbeiter der Verwaltung, insbesondere Haupt-, Rechts-, Ordnungs-, Bau-, Planungs-, Umwelt-, Sozial- und Kämmereiämter, Friedhofsverwaltungen und Aufsichtsbehör­ den, die Rechtsbehelfsbelehrungen schreiben bzw über Rechtsbehelfe entscheiden.

Dozent:

Jan-Philipp Faehrmann, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), M.A. Rechte, Bezirksverwaltung Oberbayern

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Themen:

Akteneinsichtsrecht – der behördliche Umgang mit ­Informationsansprüchen

40

Dresden

43

21.09.2016

1 Tag

95 €

5412-0

– Wer darf Akteneinsicht nehmen? – Welchen Umfang hat das Akteneinsichtsrecht? – Welche Teile der Akte sind vor der Einsicht zu entfernen? – Wo darf Akteneinsicht genommen werden? – Wie kann der Anspruch auf Akteneinsichtsrecht eingeklagt werden? – Umweltinformationsgesetz, Verbraucherschutzgesetz, Informationsfreiheitsgesetz

44 45 46

Zielgruppe:

Leiter und Sachbearbeiter, welche mit Informationsbegehren unterschiedlichster Art konfrontiert werden.

50

Dozent:

Jan-Philipp Faehrmann, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), M.A. Rechte, Bezirksverwaltung Oberbayern

52

Ersatzvornahme und Zwangsgeld

53

Dresden Themen:

17.03.2016

1 Tag

95 €

5413-0

54

– Sinn und Zweck von Beugemitteln – Allgemeine Voraussetzungen und Rangfolge von Zwangsmitteln inkl. Zwangshaft – Angemessenheit der Frist; Wiederholung und Erhöhung; Grenzen – Begründungspflicht und Bestimmtheit; Erledigung und seine Folgen – Angemessenheit der Frist; Kostenvoranschlag; Grundsatz der Verhältnismäßigkeit; Einstellung und Grenzen – Rechtsbehelfe gegen Zwangsgeld und Ersatzvornahme

Zielgruppe:

Dienstkräfte aller Kommunalverwaltungen, die ordnungsbheördliche Anordnungen und Beschei­ de erlassen sowie mit Vollstreckungs- und Vollzugsaufgaben (Ordnungs-, Gewerbe-, Gaststätten-, Bau- und Straßenverkehrsämtern (auch Vollstreckungsbedienstete im Innen-/Außendienst)

Dozent:

Jan-Philipp Faehrmann, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), M.A. Rechte, Bezirksverwaltung Oberbayern

55 58 59 60 61 62

Verwaltungskostenrecht in der Praxis 07.09.2016

1 Tag

63 95 €

5414-0 65

Themen:

– Gesetzliche Grundlagen des Verwaltungskostenrechts – Kostenpflicht, Befreiungen – Kosten im Widerspruchsverfahren – geplante Änderungen im Bundesgebührenrecht – Fallbeispiele zur Kostenerhebung

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen der Kommunalverwaltung und der Aufsichtsbehörden

Dozentin:

Annett Müller, Referentin, Sächsisches Staatsministerium der Finanzen

Seminare

Dresden

Gesellschaftsrechtliche Fragestellungen im Verwaltungsrecht Dresden

24.08.2016

1 Tag

110 €

5415-0

Themen:

– Begriff des Gesellschaftsrechts – Personengesellschaften, Körperschaften – Einsatzprobleme in der Verwaltungspraxis

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus dem Ordnungsamt, Umweltamt, Baubereich und Vollstreckungsbehörden sowie der Jobcenter

Dozent:

Hans-Ulrich Seidel, Leitender Kreisrechtsdirektor, Fachbereich Ordnung, Recht und Sicherheit, Kreisverwaltung Recklinghausen

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

101

Polizeirecht

40

Die Gemeinde als Ortspolizeibehörde

43

Dresden

44

95 €

5416-0

– Aufbau, Aufsichts- und Weisungsverhältnisse der Polizeibehörden – Verhältnis der Polizeibehörden zum Polizeivollzugsdienst – Handlungsformen der Gemeinde bei der Gefahrenabwehr – Polizeirechtliche Ermächtigungsnormen – Adressaten polizeilicher Maßnahmen – Maßnahmen des Polizeizwangs

Zielgruppe:

Bürgermeister, Leiter und Mitarbeiter der Polizeibehörden bei Gemeinden, Städten und Landkreisen

Dozent:

Hartwig Elzermann, Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), Rothenburg O.L.

46

52

1 Tag

Themen:

45

50

14.03.2016

53

Der Umgang mit Aggression und Gewalt im Berufsalltag von ­Innen- und Außendienstmitarbeitern öffentlicher Verwaltungen

54

Dresden 55

190 €

5418-0

– Grundprinzipien der Eigensicherung und Deeskalation – Kommunikative Besonderheiten in Konfliktsituationen (z. B. Umgang mit „Reichsbürgern“) – Umgang mit der eigenen Angst und mit Stress – Ausbau eigener Stärken (lösungsorientierter Ansatz) – Räumliche Aspekte des Vermeidens von Gewalt bzw. Absichern einer Fluchtsituation – Fallsupervision: Anwendung der o. g. Kenntnisse auf erlebte bzw. befürchtete Situationen

Zielgruppe:

Mitarbeiter im Innen- und Außendienst, z. B. Vollstreckungsdienst, Gemeindlicher Vollzugs­ dienst, Mitarbeiter von Umwelt-, Sozial-, Jugend-, Ordnungs- und Veterinärämtern; Betreuer, sonstige Interessenten

Dozent:

Uwe Rüffer, Diplom-Kriminalist, Supervisor (SG), Verhaltenstrainer

59

61 62

2 Tage

Themen:

58

60

12. – 13.09.2016

Unmittelbarer Zwang, taktisches Verhalten und Eigensicherung für den GVD

63 65

Seminare

Dresden

23. – 24.03.2016

2 Tage

190 €

5419-0

Themen:

Theoretische Grundlagen des Handelns und des unmittelbaren Zwangs – Deeskalierendes Handlungsmodell – Rechtmäßigkeit des Handelns des GVD – Unmittelbarer Zwang durch den GVD – Jedermannsrechte – Handlungstraining praxisnaher Alltagssituationen

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen der Ordnungsämter, die Aufgaben des Gemeindlichen Vollzugsdienstes ­wahrnehmen.

Dozent:

Lutz Dalchow, Polizeihauptkomissar a. D., Polizeitrainer

Kommunale Verkehrsüberwachung – ruhender Verkehr Dresden

102

14. – 15.11.2016

2 Tage

190 €

5420-0

Themen:

– Aufgabenstellung nach Sächischem Polizeigesetz – Eingriffsrechte PolG, StPO, OwiG; Abgrenzung vom StGB, BGB u. a. – Rechtliche Systematik ruhender Verkehr – Ordnungswidrigkeiten, Verfolgungsvoraussetzungen, Ermittlungen und Beweissicherung – Ermessen, Grenzen – Personal- und Sachbeweise, Dokumentation, Archivierung – Umsetzungen, Abschleppen von Fahrzeugen

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Ortspolizeibehörden, insbesondere Gemeindevollzugsbedienstete

Dozent:

Andreas Ramisch, Diplom-Verwaltungswirt, Rechtsamt der Großen Kreisstadt Forchheim/ Oberfranken

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Gemeindlicher Vollzugsdienst – Aufgaben und Befugnisse Dresden Themen:

Zielgruppe:

Dozent:

05. – 06.09.2016

2 Tage

190 €

40

5421-0

– Der Mitarbeiter im Gemeindlichen Vollzugsdienst als Gemeindebediensteter – Mitarbeiter der Ortspolilzeibehörde – Rechts- und Aufgabenstellung; Befugnisse und Eingriffsrechte – Ermessen – Grundzüge, Bedeutung, Inhalt und Grenzen – Die Strafprozessordnung (Überblick); das OwiG – Verwarnverfahren – Bußgeldverfahren (Überblick)

43

Angehörige des Gemeindlichen Vollzugsdienstes, die neu mit dieser Tätigkeit betraut wurden oder über geringe Berufserfahrung verfügen sowie alle GVD-Mitarbeiter/-innen, die eine praxisnahe Einführung wünschen.

46

44 45

50

Lutz Dalchow, Polizeihauptkomissar a. D., Polizeitrainer

52

Abschleppen verkehrswidrig geparkter Fahrzeuge Dresden Themen:

15.06.2016

1 Tag

95 €

53 5423-0

54

– Rechtsgrundlagen – Abgemeldete Fahrzeuge und Schrottfahrzeuge – Abschleppen auf Privatgrund? – Abgrenzung zur Verwarnung mit Verwarnungsgeld wegen des Parkverstoßes – Beweissicherung von Lage und Zustand vor Entfernung des Fahrzeuges – Verwertung des Fahrzeuges durch öffentliche Versteigerung oder Verschrottung – Kostenbescheid bei Verwertung des Fahrzeuges

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen der Ordnungsämter, die mit der Sicherstellung, Verwahrung, Herausgabe und Verwertung verbotswidrig geparkter Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr befasst sind.

Dozent:

Peter Bandt, Erster Polizeihauptkommissar, Aus- und Fortbildungsinstitut der Polizei, Fortbildungszentrum Bautzen

55 58 59 60 61 62 63

„Vorsicht bissiger Hund“ – Verhaltens- und Handlungsstrategien in Konfliktsituationen mit Hunden 15.06.2016

1 Tag

95 €

65

5424-0

Themen:

– Mensch und Hund – ein Einblick in eine besondere Beziehung – Hunderassen und ihre spezifischen Verhaltensweisen – Bedeutung des Besitzers und der richtige Umgang mit ihm in Konfliktsituationen – Verschiedene Ursachen von Aggressionen bei Hunden – Verhaltensweisen bei der Begegnung mit fremden Hunden – Vorbeugende Handlungsmöglichkeiten

Zielgruppe:

Mitarbeiter/innen von Behörden und anderen staatlichen Einrichtungen, die während ihrer ­Tätigkeit mit fremden Hunden und deren Besitzern konfrontiert werden.

Dozent:

Bodo Hause, Diplom agr. Ing., Hundeführerausbilder der Verwaltungsberufsgenossenschaft

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Seminare

Dresden

103

Kommunale Geschwindigkeitsüberwachung

40

Dresden

43

Themen:

44 45 46

17. – 18.10.2016

2 Tage

190 €

5425-0

1. Tag – Planung von Geschwindigkeitskontrollen, Anfertigen von Messprotokollen und Messortskizzen – Sonderrechte, Anhalten (bei Teilnahme von Vollzugsbediensteten) – Vorgehen gegen Warner, Belästigungen und Behinderungen des Messvorgangs – Einsatzmöglichkeiten und -grenzen der unterschiedlichen Bauarten der Messtechnik; das ­Bedienpersonal als Zeuge 2. Tag mit Workshop-Charakter – Ermittlungen der Bußgeldbehörde; Verwarnung mit Verwarnungsgeld – Verfolgungshindernisse, Verfolgungsverjährung (Beginn, Ablauf, Unterbrechung) – Einstellung des Ordnungswidrigkeitenverfahrens – Bußgeldbescheid, Zustellung; Rechtsfolgen einer Ordnungswidrigkeit (Schwerpunkt ­Fahr­verbot)/Rechtsbehelfe im Bußgeldverfahren – Verfahrensfragen; Vollstreckung von Bußgeldbescheiden und Nebenfolgen – Anordnung eines Fahrtenbuches

50 52 53 54

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Ordnungsämter, die mit der Planung und Durchführung von Geschwindigkeits­ kontrollen befasst sind und in eigener Zuständigkeit die Bußgeldangelegenheiten ahnden.

55

Dozenten:

Peter Bandt, Erster Polizeihauptkommissar, Aus- und Fortbildungsinstitut der Polizei, Fort­ bildungszentrum Bautzen Randolf Richter, Sachgebietsleiter Zentrale Bußgeldstelle, Landratsamt Bautzen

58 59

Bestattung durch die Ortspolizeibehörde – Durchführung und Kostenersatz

60

Dresden

61

1 Tag

110 €

5427-0

Themen:

– Betreten und Durchsuchen der Wohnung – Nachlass-Sicherung – Wer ist zur Bestattung verpflichtet und wer trägt die Kosten? – Aktuelle Rechtsprechung und aktuelle Rechtsentwicklungen

Zielgruppe:

Leiter und Mitarbeiter der Ortspolizeibehörden und der Gesundheitsämter, die mit dieser ­Thematik beauftragt sind.

Dozent:

Torsten F. Barthel, LL.M., Dipl.-Vw. (FH), Rechtsanwalt und Verfasser von Kommentaren zu Be­ stattungsgesetzen, Justiziar der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal (AFD e.V.), Kassel

62 63

05.04.2016

65

Seminare

Ordnungsbehördliche Maßnahmen und Haftungsfragen bei ­Veranstaltungen Dresden

104

18.08.2016

1 Tag

95 €

5428-0

Themen:

– Rechtliche Grundlagen und Zusammenhänge sowie Unterschiede einschlägiger Rechts­ vorschriften – ordnungsbehördliche Maßnahmen bei Erlaubnissen und Genehmigungen – Haftungsgrundlagen bei öffentlichen/privaten Veranstaltungen – Abgrenzung zu Pflichten aus anderen Zuständigkeiten – Vorsorgemaßnahmen (Genehmigungsinhalte, Haftungsausschlüsse) – Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Dienststellen – Aktuelle Rechtsprechung

Zielgruppe:

Dienstkräfte bei Gemeinden, Landkreisen, VGen, die mit der Planung und Durchführung bzw. Genehmigung von kommunalen Veranstaltungen betraut sind.

Dozent:

Andreas Ramisch, Diplom-Verwaltungswirt, Rechtsamt der Großen Kreisstadt Forchheim/Ober­ franken

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Lärmschutz für Ortspolizeibehörden Dresden Themen:

04.03.2016

1 Tag

95 €

40

5430-0

43

– Rechtsgrundlagen – Überblick und aktuelle Rechtsprechung – Falldarstellungen mit Lösungen zu Lärm von Anlagen aller Art – Darstellung der unterschiedlichen Lärmquellen und deren spezifischer Probleme – Lärmschutzregelungen der Gemeinden und Städte – Verfolgungsbestimmungen (StGB/OWiG/PolVO) – Öffentlich-rechtliche Handlungspflichten – Maßnahmen der Städte und Gemeinden als Ortspolizeibehörde

44 45 46

Zielgruppe:

Sachbearbeiter/-innen der Ortspolizeibehörden, die mit Problemen des Lärmschutzes befasst sind.

50

Dozent:

Andreas Ramisch, Diplom-Verwaltungswirt, Rechtsamt der Großen Kreisstadt Forchheim/­ Oberfranken

52 53

Sicherheits- und Ordnungsrecht – Grundseminar Dresden Themen:

17. – 18.11.2016

2 Tage

190 €

54

5431-0

– rechtliche Grundlagen des Sicherheits- und Polizeirechts, Schwerpunkt im Sächsischen ­Landesrecht – Aufgaben der kommunalen Ordnungsämter als „Ortspolizeibehörde“, Zusammenhänge im übertragenen Wirkungskreis – Eingriffsbefugnisse und Handlungsspielräume – Ermessensentscheidungen, Tatbestandsermittlung – Zusammenarbeit zwischen Ordnungsbehörde, Polizei und anderen Sonderordnungs­ behörden mit hoheitlichen Aufgaben – Erlass von Polizeiverfügungen/Bescheiden/Tatmaßnahmen – Durchführung von Vollstreckungsverfahren/-handlungen – Erlass von Polizeiverordnungen (Verfahren, Form, Inhalt) – Behandlung von Problemen anhand konkreter Fälle der Teilnehmer

Zielgruppe:

Bürgermeister/-innen, deren Stellvertreter/-innen und Mitarbeiter/-innen der kommunalen Poli­ zeibehörden, die ihre Kenntnisse erweitern möchten und aktuelle Problemstellungen erfahren wollen.

Dozent:

Andreas Ramisch, Diplom-Verwaltungswirt, Rechtsamt der Großen Kreisstadt Forchheim/ Oberfranken

55 58 59 60 61 62 63 65

Genehmigung von Plakatierungen 29.02.2016

1 Tag

95 €

5432-0

Themen:

– Änderungen der geltenden Rechtslage, behördlichen Praxis und aktuelle Rechtsprechung – Plakatierungen aller Art als Sondernutzung; Unterscheidung zum Gemeingebrauch/ gesteigerten Gemeingebrauch – Beachtung unterschiedlicher Zuständigkeiten für Genehmigungen/Erlaubnisse – Erlass von Bescheiden zur Genehmigung/Beseitigung unerlaubter Plakatierungen sowie Einleitung von Ordnungswidrigkeitenverfahren – Vorgehen gegen unerlaubte Plakatierungen (Zwangsvollstreckung) – Besonderheiten der Wahlwerbung durch Parteien/Wählergruppen – Schaffung einheitlicher Kriterien zur Verteilung von Wahlwerbungsstandorten

Zielgruppe:

Bedienstete in Gemeinden, Städten, Verwaltungsgemeinschaften, die mit den Genehmigungs­ verfahren zur Plakatierung und mit der Wahlwerbung betraut sind.

Dozent:

Andreas Ramisch, Diplom-Verwaltungswirt, Rechtsamt der Großen Kreisstadt Forchheim/­ Oberfranken

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Seminare

Dresden

105

Feuerwehrwesen – aktuelle Problemstellungen

40

Dresden

43

95 €

5433-0

– Sicherstellung des Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung als originäre Aufgabe der Gemeinde, Brandschutzbedarfsplanung – Handlungsansätze für die Gemeinde aus dem Abschlussbericht der Arbeitsgruppe „Freiwillige Feuerwehren Sachsen 2020“ – Die Aufgaben der Gemeinde in der Aus- und Fortbildung der Freiwilligen Feuerwehr – Sicherstellung der Löschwasserversorgung in der Gemeinde – Durchführung der Brandverhütungsschau nach § 22 Sächs BRKG und § 15 SächsFwVO

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aus Verwaltungen von Kommunen, die Aufgaben des Feuerwehrwesens ­bearbeiten.

Dozent:

René Kraus, Landesbranddirektor und Leiter der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutz­ schule

45 46

52

1 Tag

Themen:

44

50

09.03.2016

53

Urkunden und Fälschungen – Teil I: Herstellung von Urkunden

54

Dresden

28.09.2016

1 Tag

95 €

5434-0

Themen: – Übersicht Rechtsgrundlagen, insbesondere Strafgesetzbuch, Abschnitt 23 – Urkundenfälschung – Verfahrensweise für die Antragstellung/Begutachtung von Urkunden – Überprüfung der Identität des Dokumenteninhabers anhand vorliegender Dokumente – Überprüfung von Plausibilitäten anhand enthaltener Daten und Einträge – Urkundentechnische Grundlagen der Herstellung von Identitätspapieren, Erlaubnissen u. a. – Erkennen von Nachahmungsprodukten – Pseudodokumente

55 58 59 60 61

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen der Ordnungsbehören, insbesondere der Melde-, Kfz-Zulassungs-, Fahrer­ laubnis- und Auländerbehörden sowie der Standesämter

Dozent:

Andreas Duwe, Leiter Fachbereich Urkunden/Schriften, Landeskriminalamt Sachsen

62

Urkunden und Fälschungen – Teil II: Ausstellung von Urkunden

63

Dresden

Seminare

65

19.10.2016

1 Tag

95 €

5435-0

Themen:

– Befestigung bzw. Integration von Lichtbildern und deren Sicherungen – Erkennen eines Lichtbildaustausches – Ausstellungstechniken und -modalitäten – Manipulationen an Dokumenten und Eintragungen – Grundschritte für das Erkennen von Fälschungen mit einfachen Mitteln – Arbeit mit Nachschlagewerken (DOKIS)

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Ordnungsbehörden, insbesondere der Melde-, Kfz-Zulassungs-, Fahrerlaubnis- und Ausländerbehörden sowie der Standesämter

Dozent:

Andreas Duwe, Leiter Fachbereich Urkunden/Schriften, Landeskriminalamt Sachsen

Urkunden und Fälschungen – Teil III: Kartentechnologien Dresden

106

02.11.2016

1 Tag

95 €

5436-0

Themen:

– kurze, aktualisierte Übersicht zu den Rechtsgrundlagen, insbesondere StGB Abschnitt 23 – Urkundenfälschung – Änderungen in der Verfahrensweise für die Antragstellung/Begutachtung von Urkunden – Identitätsprüfung des Dokumenteninhabers – neue Techniken für die Herstellung und Ausstellung von Identitätspapieren, Erlaubnissen u. a. – Erkennen von Nachahmungsprodukten – Neues zu den elektronischen Nachschlagewerken

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen der Ordnungsbehörden, insbesondere der Melde-, Kfz-Zulassungs-, Fahrer­ laubnis- und Ausländerbehörden sowie des Standesamtes, die die Teile I und II vor mindestens einem Jahr besucht haben.

Dozent:

Andreas Duwe, Leiter Fachbereich Urkunden/Schriften, Landeskriminalamt Sachsen

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Themen:

Bewertung der Echtheit von allgemeinen Urkunden – Zeugnisse, Verträge, Rechnungen und Belege

40

Dresden

43

27.04.2016

1 Tag

95 €

5437-0

– Urkundenrechtliche Grundlagen und Begriffe – Verfahrensfragen (Umgang mit Verdachtsfällen) – Plausibilitäten zwischen Personen und vorgelegter Urkunde – Herstellung von Urkunden und deren Ausstellung mit Schwerpunkt auf nachrangige Urkunden, wie Zeugnisse, Verträge, Rechnungen und Belege – Fälschungsmethoden bzw. -varianten, Manipulationen

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen der Ordnungsbehören, insbesondere der Melde-, Kfz-Zulassungs-, Fahrer­ laubnis- und Ausländerbehörden sowie der Standesämter. Bedienstete, die mit der Bewertung von Urkunden befasst sind bzw. die Echtheit von Urkunden erkennen müssen.

Dozent:

Andreas Duwe, Leiter Fachbereich Urkunden/Schriften, Landeskriminalamt Sachsen

44 45 46 50 52 53

Ordnungswidrigkeiten

54

Ordnungswidrigkeitenrecht – Grundlagen Dresden Themen:

01. – 02.06.2016

2 Tage

190 €

55 5442-0

58

– Bedeutung der Ordnungswidrigkeiten als „Verwaltungsunrecht“ – Aufgaben der Sicherheits- und Ordnungsbehörden im Rahmen der Verhütung und ­Unterbindung, Verfolgung und Ahndung von Verstößen – Systematik des Ordnungswidrigkeitverfahrens – Zuständigkeiten und Zusammenarbeit mit anderen Behörden – Ermittlung der Tatumstände und Tatvorwürfe; Beweiserhebungen – Anhörung und Verwarnung; Bedeutung des Opportunitätsprinzips – Erlass des Bussgeldbescheides und weitere Verfahrensverfügungen – Abwicklung und Besonderheiten des Einspruchsverfahrens; Auftreten vor Gericht

59 60 61 62

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen von Bußgeldstellen und Angehörige von Ordnungsämtern, die die Grundzüge und Systematik des Ordnungswidrigkeitenrechts kennen lernen wollen.

63

Dozent:

Jan-Philipp Faehrmann, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), M.A. Rechte, Bezirksverwaltung Oberbayern

65

Ordnungswidrigkeitenrecht – Vertiefungsworkshop 23.08.2016

1 Tag

110 €

5443-0

Themen:

– Bußgeldtatbestand – Rechtsfolgen (Verwarnungsgeld, Geldbuße, Nebenfolgen) – Verjährung – Bußgeldverfahren – Bußgeldbescheid – Rechtsschutz im Ordnungswidrigkeitenrecht – Auffangtatbestände §§ 111, 113, 117, 118, 124 OwiG – Spezielle Bußgeldprobleme aus dem besonderen Verwaltungsrecht (z. B. Baurecht, Umwelt­ recht, Gewerberecht, Straßenverkehrsrecht)

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aus Ämtern, die mit der Ahndung von Ordnungswidrigkeiten betraut sind.

Dozent:

Hans-Ulrich Seidel, Leitender Kreisrechtsdirektor, Fachbereich Ordnung, Recht und Sicherheit, Kreisverwaltung Recklinghausen

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Seminare

Dresden

107

40

NEU

43

Themen:

– Ordnungswidrigkeiten nach § 81 SächsBO, § 213 BauGB – Vorsatz und Fahrlässigkeit, Tatbestands- und Verbotsirrtum – Verfolgungsverjährung von Bauordnungswidrigkeiten – Beweissicherung durch die Baukontrolle, Fotodokumentation – Täterermittlung der am Bau Beteiligten – Problemfeld Eheleute und Lebensgefährten als Bauherrn – Verhinderung unzulässiger Mehrfachverteidigung – Schriftliche Anhörung und Auswertung von Äußerungen – Erlass von Bußgeldbescheiden gegen die am Bau Beteiligten – Zumessung der Geldbuße, Verwendung von Bußgeldkatalogen

52

Zielgruppe:

Dienstkräfte der Verwaltungsbehörden, die Bußgeldverfahren wegen Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit privaten Bauvorhaben bearbeiten

53

Dozent:

Raimund Wieser, Richter am Amtsgericht

Ordnungswidrigkeiten im Baurecht – Private Bauherren Dresden

44 45 46 50

54

23.09.2016

1 Tag

110 €

5444-0

Ordnungswidrigkeiten nach dem Wohngeldgesetz (WoGG)

55

Dresden

58

110 €

5445-0

– Auskunftspflicht und Auskunftsverweigerung, Änderungsmitteilung in der Neufassung der Bußgeldvorschrift 2016 – Vorsatz und Fahrlässigkeit, Tatbestands- und Verbotsirrtum – Verfolgungsverjährung der Ordnungswidrigkeiten – Anhörung des Betroffenen und Auswertung von Äußerungen – Strafanzeige wegen Leistungsbetrug und Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft – Verwarnung mit Verwarnungsgeld wegen geringfügiger Ordnungswidrigkeiten – Erlass von Bußgeldbescheiden, Zumessung der Geldbuße

Zielgruppe:

Das Seminar wendet sich an Bedienstete von Wohngeldbehörden, die Bußgeldverfahren nach dem Wohngeldgesetz (WoGG) bearbeiten.

Dozent:

Raimund Wieser, Richter am Amtsgericht

60 61

63

1 Tag

Themen:

59

62

12.04.2016

NEU Schulpflichtversäumnisse und ordnungsbehördliches Handeln – Aufbauworkshop

65

Dresden

1 Tag

110 €

5446-0

Themen:

– Schulpflicht von Flüchtlingen – Schulpflicht und Religionszugehörigkeit – Zusammenarbeit mit der Schule, Lehrer als Zeugen – Beschleunigungsgrundsatz, Verjährungsfragen – Geldbußen gegen Schulpflichtige, Erziehungsberechtigte und Arbeitgeber – Sprachschwierigkeiten und Irrtumsproblematik – Vollstreckungsproblematik

Zielgruppe:

Bedienstete staatlicher und kommunaler Behörden, die Bußgeldverfahren wegen Schulpflicht­ versäumnissen bearbeiten. Allgemeine Grundkenntnisse im Ordnungswidrigkeitenrecht werden vorausgesetzt.

Dozent:

Raimund Wieser, Richter am Amtsgericht

Seminare 108

11.04.2016

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Themen:

Verfolgung und Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten – Workshop

40

Dresden

43

28.09.2016

1 Tag

95 €

5447-0

– Ermittlungen der Bußgeldbehörde – Verwarnung mit Verwarnungsgeld (Besonderheiten) – Verfolgungshindernisse, Verfolgungsverjährung (Beginn, Ablauf, Unterbrechung) – Einstellung des Ordnungswidrigkeitenverfahrens – Tateinheit, Tatmehrheit – Bußgeldbescheid (Inhalt, Bemessung der Geldbuße) – Zustellungen im Ordnungswidrigkeitenverfahren – Rechtsfolgen einer Ordnungswidrigkeit (Schwerpunkt Fahrverbot), Rechtsbehelfe im ­Bußgeldverfahren – Vollstreckung von Bußgeldbescheiden und Nebenfolgen, Anordnung eines Fahrtenbuches

44 45 46 50 52

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen der Ordnungsämter, die in eigener Zuständigkeit Verkehrsordnungs­ widrigkeiten bearbeiten.

53

Dozentin:

Katja Kraske, Sachgebietsleiterin für Verkehrsordnungswidrigkeiten, Ordnungsamt, Abt. Verwaltung und Bußgeldbehörde, Landeshauptstadt Dresden

54 55

Kriminalistisch gestützte Gesprächsführung und Wahrheitsermittlung Dresden Themen:

11. – 12.04.2016

2 Tage

190 €

58

5448-0

– Modell der Befragung im Bußgeldverfahren (Befragung als rekursiver Prozess) – Kommunikationsregeln erfolgreichen Befragungsverhaltens – Analyse des Befragten, Entwicklung von kriminalistischen Versionen – Mögliche Motive für Aussagewiderstand – Befragungsstrategien und -taktiken – Umgang mit Aggressionen in der Befragung

59 60 61

Zielgruppe:

Mitarbeiter/innen mit bußgeldrechtlichen Befugnissen, u. a. aus den Rechts-, Ordnungs-, Bau-, Umwelt- und Gewerbeämtern

62

Dozent:

Uwe Rüffer, Diplom-Kriminalist, Supervisor (SG), Verhaltenstrainer

63

Glaubhaftigkeit von Aussagen beurteilen – Möglichkeiten und Grenzen, Glaubwürdigkeitsmerkmale zu entdecken

65

10.08.2016

1 Tag

95 €

5449-0

Themen:

– Wahrheit oder Wirklichkeit? Woran wir feststellen, was wirklich ist. – Abhängige und unabhängige Merkmale der Glaubhaftigkeit und deren beweisrechtliche Relevanz – Körpersprache wahrnehmen und interpretieren – Anforderungen an die Untersuchung der Glaubhaftigkeit – Übungen zu ausgewählten Merkmalen der Aussageanalyse

Zielgruppe:

Mitarbeiter/innen mit bußgeldrechtlichen Befugnissen, u. a. aus den Rechts-, Ordnungs-, Bau-, Umwelt- und Gewerbeämtern

Dozent:

Uwe Rüffer, Diplom-Kriminalist, Supervisor (SG), Verhaltenstrainer

Seminare

Dresden

Erlass und Zustellung von Bußgeldbescheiden Dresden Themen:

20.09.2016

1 Tag

110 €

5450-0

– Äußere Gestaltung von Bußgeldbescheiden – Richtige Darstellung des Tathergangs – Angabe der Beweismittel – Zumessung der Geldbuße – Kostenentscheidung, Gebühren und Auslagen – Begründung von Bußgeldbescheiden – Zustellung an Betroffene und Rechtsanwälte

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

109

40 43

Zielgruppe:

Mitarbeiter/innen mit bußgeldrechtlichen Befugnissen, u. a. aus den Rechts-, Ordnungs-, Bau-, Umwelt- und Gewerbeämtern

Dozent:

Raimund Wieser, Richter am Amtsgericht

Bearbeitung von Einsprüchen gegen Bußgeldbescheide

44

Dresden

45

110 €

5451-0

– Schriftliche, elektronische und telefonische Einsprüche – Berechnung der Einspruchsfrist – Verwerfung unzulässiger Einsprüche – Entscheidung von Wiedereinsetzunganträgen – Bearbeitung zulässiger Einsprüche – Beweisanträge im Zwischenverfahren – Anträge auf Akteneinsicht – Notwendigkeit von Nachermittlungen – Übersendung an die Staatsanwaltschaft – Zurückverweisung durch das Amtsgericht

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen der Bußgeldstellen, der Rechtsämter und der Aufsichtsbehörden, die sich mit der Bearbeitung von Einsprüchen im Bußgeldverfahren beschäftigen.

Dozent:

Raimund Wieser, Richter am Amtsgericht

50 52 53

55

1 Tag

Themen:

46

54

07.12.2016

58

Beweissicherung im Bußgeldverfahren

59

Dresden

60

1 Tag

110 €

5452-0

Themen:

– Zusammenarbeit Fachamt – Zentrale Bußgeldstelle – Amtsanzeige einer Ordnungswidrigkeit; Behandlung von Privatanzeigen – Auskunftsersuchen an Behörden und Gerichte – Täterermittlung in Unternehmen, insbesondere juristischen Person – Ermittlungsersuchen an Polizeidienststellen – Anhörung von Zeugen (schriftlich, mündlich) – Sachverständige im Bußgeldverfahren – Sicherstellung von Beweisgegenständen, Durchsuchung von Räumen – Anhörung des Betroffenen, Beweisanträge des Betroffenen – Gerichtliche Zurückverweisung wegen offensichtlich ungenügender Aufklärung durch die ­Verwaltungsbehörde – Vertretung der Verwaltungsbehörde in der gerichtlichen Hauptverhandlung

Zielgruppe:

Bedienstete kommunaler und staatlicher Behörden, die mit der Bearbeitung von Bußgeld­ verfahren befasst sind.

Dozent:

Raimund Wieser, Richter am Amtsgericht

61 62 63 65

Seminare

22.09.2016

Ordnungswidrigkeiten im SGB II – insbesondere Leistungs­ missbrauch Dresden Themen:

110

13. – 14.04.2016

2 Tage

220 €

– Tatbestände der Ordnungswidrigkeiten in § 63 Absatz 1 SGB II – Fachliche Hinweise der BA – Vorsatz – Fahrlässigkeit, Tatbestands- und Verbotsirrtum – Verfolgungsverjährung der Ordnungswidrigkeit – Strafbarer Leistungsmissbrauch (Betrug, Urkundenfälschung) – Anzeige von Straftaten an die Staatsanwaltschaft – Abgabe von Bußgeldverfahren wegen Verdacht der Straftat – Bußgeldverfahren bei der Bedarfsgemeinschaft – Bußgeldbescheid, Zumessung der Geldbuße, Bußgeldkatalog der BA – Erzwingungshaft gemäß § 96 OWiG – Umwandlung der Geldbuße in Arbeitsauflagen nach § 98 OWiG

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

5453-0

Zielgruppe:

Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen von Jobcentern, Arbeitsagenturen und Kommunen, die mit der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten nach § 63 SGB II befasst sind.

Dozent:

Raimund Wieser, Richter am Amtsgericht

40 43

Kostenentscheidung und Kostenfestsetzung im Bußgeldverfahren (§ 106 OWiG) – Gebühren und Auslagen von Rechtsanwälten Dresden Themen:

Zielgruppe: Dozent:

19.09.2016

1 Tag

110 €

44 45

5454-0

46

– Erlass der Kostengrundentscheidung als Voraussetzung der Kostenfestsetzung – Prüfung von Kostenfestsetzungsanträgen – Ablehnung unzulässiger Anträge von Rechtsanwälten – Gebührenansprüche von Rechtsanwälten nach dem RVG, Billigkeitsprüfung – Auslagen von Rechtsanwälten nach dem VV-RVG – Aufbau von Kostenfestsetzungsbescheiden – Rechtsbehelfe des Rechtsanwalts bei Ablehnung oder abweichender Kostenfestsetzung

50 52 53

Mitarbeiter/-innen der Bußgeldbehörden, die mit Kostenfestsetzungen in Bußgeldverfahren ­befasst sind.

54

Raimund Wieser, Richter am Amtsgericht

55

Bußgeldverfahren gegen juristische Personen Dresden Themen:

05.12.2016

1 Tag

110 €

58 5455-0

59

– Möglichkeiten des Bußgeldverfahrens gegen juristische Personen – Gesetzliche und beauftragte Vertreter verfolgen – Beteiligung mehrerer Personen in Unternehmen Ermittlung des Firmenorganigramms – Auffangtatbestand der Aufsichtspflichtverletzung; Anhörung und Anordnung der Verfahrens­ beteiligung – Bußgeldbescheide gegen Abteilung- und Betriebsleiter, Geschäftsführer – Einheitliche und selbstständige Bußgeldbescheide, Verfallbescheide gegen juristische ­Personen – Zumessung der Geldbuße mit Vorteilsabschöpfung, Abgrenzung zum Verfall – Mitteilung an das Gewerbezentralregister und Ausländerbehörden

Zielgruppe:

Erfahrene Mitarbeiter/-innen, die Bußgeldverfahren bearbeiten.

Dozent:

Raimund Wieser, Richter am Amtsgericht

60 61 62 63 65

Dresden

21.09.2016

1 Tag

110 €

Seminare

Vertretung der Behörde im gerichtlichen Bußgeldverfahren 5456-0

Themen:

– Erstellung verlesbarer Dokumente im Vorverfahren – Antragstellung in der Abgabeverfügung an die Staatsanwaltschaft – Stellungnahmen gegen die Einstellung außerhalb der Hauptverhandlung – Terminsmitteilung bei der Hauptverhandlung – Gerichtliche Ladung und Vorbereitung als Zeuge – Fragemöglichkeiten des Behördenvertreters an Betroffene und Zeugen – Maßnahmen gegen drohende Einstellung in der Hauptverhandlung – Abschließende Stellungnahme vor Urteilsverkündung – Konsequenzen aus unbefriedigenden gerichtlichen Entscheidungen – Einlegung von Rechtsmitteln gegen Urteile des Amtsgerichts

Zielgruppe:

Erfahrene Mitarbeiter/-innen, die Bußgeldverfahren bearbeiten.

Dozent:

Raimund Wieser, Richter am Amtsgericht

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

111

40

NEU

43

Themen:

– Abfallrechtliche Bußgeldvorschriften – Täterermittlung und Beweissicherung im Bußgeldverfahren – Strafbare Abfallablagerung, Unerlaubter Umgang mit Abfällen – Anzeigepflicht von Umweltstraftaten im Verwaltungsverfahren – Abgabe und Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft – Zumessung der Geldbuße, Bußgeldkatalog „Umweltschutz“ – Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils; Bußgeldverfahren gegen jurist. Personen – Auffangtatbestand: Aufsichtspflichtverletzung – Mitteilungspflichten an Gewerbezentralregister und Ausländerbehörden

Zielgruppe:

Dienstkräfte der Verwaltungsbehörden, die Bußgeldverfahren im Abfallrecht bearbeiten.

Dozent:

Raimund Wieser, Richter am Amtsgericht

Ordnungswidrige und strafbare Abfallablagerung Dresden

44 45 46 50 52 53

15.04.2016

1 Tag

110 €

5457-0

NEU Zusammenarbeit der Bußgeldstelle mit Fachämtern, Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichten

54

Dresden

55

1 Tag

110 €

5458-0

Themen:

– Ordnungswidrigkeiten -Anzeigen von Fachämtern – Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen von Polizeidienststellen – Ermittlungsersuchen an Polizeidienststellen – Anträge an den Ermittlungsrichter des Amtsgerichts – Abgabe von Bußgeldverfahren an die Staatsanwaltschaft – Anträge auf gerichtliche Entscheidung im Vorverfahren – Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft im Zwischenverfahren – Beteiligung der Verwaltungsbehörde im gerichtlichen Verfahren – Stellungnahmen der Bußgeldstelle in der Hauptverhandlung

Zielgruppe:

Dienstkräfte der Verwaltungsbehörden, die Bußgeldverfahren bearbeiten

Dozent:

Raimund Wieser, Richter am Amtsgericht

58 59 60 61 62

06.12.2016

63

Gewerberecht

65

Grundzüge des Gewerberechts Seminare

Dresden Chemnitz

112

04.04.2016 16.09.2016

1 Tag 1 Tag

95 € 95 €

5459-0 5459-1

Themen:

– Entgegennahme von Gewerbemeldungen – Abgrenzung Reisegewerbe und Marktverkehr zum stehenden Gewerbe – Unterscheidung anzeigepflichtiger, überwachungspflichtiger und erlaubnispflichtiger ­Vorschriften im Titel II der Gewerbeordnung – Anwendung der neuen gewerberechtlichen Vorschriften durch die EU-Dienstleistungsrichtlinie – Scheinselbstständigkeit

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Ortspolizeibehörden, die mit den Aufgaben des Gewerberechts neu beauftragt wurden, geringe Berufserfahrung haben oder eine Auffrischung benötigen.

Dozent:

Günther Hetzel, Leiter der Gewerbebehörde, Stadt München

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Aktuelles Gewerberecht Dresden Chemnitz Themen:

Zielgruppe: Dozent:

06.04.2016 20.09.2016

1 Tag 1 Tag

95 € 95 €

40

5461-0 5461-1

43

– Übersicht und Anwendbarkeit der Titel II bis IV der GewO – Nähere Betrachtung der erlaubnispflichtigen Tätigkeiten nach § 3. – 34. und § 34f GewO – Definition des Begriffs Zuverlässigkeit im Hinblick auf Erlaubniserteilungen – Anwendung § 29 GewO – Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit/Betriebskontrollen – Umsetzung der EU-DLR in die GewO – Nutzung des Binnenmarktinformationssystems (IMI) – Ausblick auf geplante Gesetzesänderungen

44 45 46 50

Erfahrene Mitarbeiter von Ortspolizeibehörden, die mit dem Vollzug des Gewerberechts ­beauftragt sind.

52

Günther Hetzel, Leiter der Gewerbebehörde, Stadt München

53

Gewerbeuntersagungen unter Berücksichtigung des ­Insolvenzrechts Dresden Themen:

22.09.2016

1 Tag

95 €

54 55

5462-0

– Zuverlässigkeit/Unzuverlässigkeit von Gewerbetreibenden aus strafrechtlicher Sicht und aus wirtschaftlicher Sicht mit Beispielen aus der Praxis – Gewerbeuntersagungen und Widerrufsverfahren bei juristischen Personen, Vertretungsbe­ rechtigte und Strohmann-Verhältnisse – Gewerbeuntersagungen nach § 35 GewO – Betriebsprüfungen gem. § 29 GewO am Bsp. eines Bewachungsunternehmens – Ablauf von Insolvenzverfahren – Aktuelle Gesetzesänderungen; Informationen vom Bundeswirtschaftsministerium

58 59 60 61

Zielgruppe:

Sachbearbeiter/-innen die mit Gewerbeuntersagungen bzw. Erlaubniswiderrufen beauftragt sind bzw.in der Praxis mit dem Begriff Unzuverlässigkeit/Zuverlässigkeit zu tun haben.

62

Dozent:

Günther Hetzel, Leiter der Gewerbebehörde, Stadt München

63

Marktrecht

65

Dresden

21.11.2016

1 Tag

95 €

5463-0

Einordnung des Marktrechts – Abgrenzung zum stehenden Gewerbe – Abgrenzung zum Reisegewerbe Formen des Marktrechts – Messen, Ausstellungen – Großmarkt, Wochenmarkt, Spezialmärkte, Jahrmarkt – Volksfeste (§ 60b GewO) Probleme des Marktrechts, Maßnahmen

Zielgruppe:

Sachbearbeiter/-innen der Stadt- und Gemeindeverwaltungen sowie der unteren Verwaltungs­ behörden, die mit dem Vollzug des Titels IV der GewO (Marktfestsetzungen) beauftragt sind.

Dozent:

Günther Hetzel, Leiter der Gewerbebehörde, Stadt München

Seminare

Themen:

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

113

40

Bekämpfung der Schwarzarbeit unter besonderer Berück­ sichtigung der Handwerksordnung

43

Dresden

22.11.2016

1 Tag

95 €

5464-0

Themen:

– Definition des Begriffs „Schwarzarbeit“ – Zusammenarbeit mit den Hauptzollämter – Vollzug einer Vereinbarung der Gewerbebehörden mit den Hauptzollämter – Regelungen in der neuen Gewerbeanzeigenverordnung zum 1.1.2015 – Verhältnis HwO und Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit – Bekämpfung der Schwarzarbeit m Handwerk, bei Dienstleistungen und im Reisegewerbe – Erlangung von Durchsuchungsbeschlüssen

50

Zielgruppe:

Sachbearbeiter die mit dem Vollzug des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes beauftragt sind.

52

Dozent:

Günther Hetzel, Leiter der Gewerbebehörde, Stadt München

44 45 46

Firmenrecht

53

Dresden

54

1 Tag

95 €

5465-0

Themen:

– Begriff der Firma – Abgrenzung zwischen juristischen Personen und Personengesellschaften – Erläuterung häufiger Formen in der Praxis mit Bezug zum Gewerberecht – Mischformen wie beispielsweise die GmbH & Co.KG und die daraus resultierende ­Gewerbeanmeldung – Gesetzliche Vertreter von Personengesellschaften und juristischen Personen – Adressat bei Bescheiden

Zielgruppe:

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Leiter und Leiterinnen der Gewerbeämter.

Dozent:

Günther Hetzel, Leiter der Gewerbebehörde, Stadt München

55 58 59 60

21.09.2016

61

Das Reisegewerbe

62

Dresden

63

1 Tag

95 €

5466-0

Themen:

– Abgrenzung Reisegewerbe zum stehenden Gewerbe – Reisegewerbekartenfreie Tätigkeiten – Anzeigepflicht gem. § 55c GewO – Gaststätten im Reisegewerbe – Unterhaltende Tätigkeit als Schausteller oder nach Schaustellerart – Versagung bzw. Widerruf einer Reisegewerbekarte wegen Unzuverlässigkeit – Bußgeldverfahren

Zielgruppe:

Sachbearbeiter der Stadt- und Gemeindeverwaltungen sowie der unteren Verwaltungsbehör­ den, die mit dem Vollzug der Gewerbeordnung beauftragt sind.

Dozent:

Günther Hetzel, Leiter der Gewerbebehörde, Stadt München

65

Seminare

05.04.2016

Gaststättenkontrollen – Workshop – aktuelle Rechtsentwicklung, neue Urteile, Vorgehensweise Dresden

114

15.08.2016

1 Tag

95 €

5467-0

Themen:

– Aktuelle und anstehende Änderung der bestehenden rechtlichen Grundlagen, neuere ­Rechtsprechung – Darstellung und Diskussion besonderer rechtlicher Anforderungen – Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Dienststellen – Feststellung und Verfolgung/Ahndung von Verstößen nach allgemeiner oder besonderer Rechtsgrundlage

Zielgruppe:

Dienstkräfte in Gewerbe- und Ordnungsämtern im Innen- und Außendienst - auch ohne Grund­ kenntnisse ( auch Mitarbeiter/-innen anderer beteiligter Behörden wie Veterinär- und Gesund­ heitsämter, Ausländer- und Sozialämter, Gewerbeaufsicht).

Dozent:

Andreas Ramisch, Diplom-Verwaltungswirt, Rechtsamt der Großen Kreisstadt Forchheim/­ Oberfranken

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

NEU Workshop zu den Auswirkungen des Schornsteinfeger – ­Handwerksrechts auf die verwaltungsbehördliche Praxis Dresden Themen:

25.08.2016

1 Tag

110 €

40 43

5468-0

– Zweitbescheidsverfahren – Widerspruchsverfahren – Durchsetzung der Feuerstättenschau durch die Verwaltungsbehörde – Mängelverfolgung durch die Verwaltungsbehörde – Einziehung der Gebühren – Verwaltungsprozessuale Problemstellungen; Bußgeldrechtliche Fragestellungen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Verwaltungsbehörden, die für den Vollzug des Schornsteinfeger-Handwerks­ gesetzes zuständig sind, Bezirksschornsteinfegermeister, Mitarbeiter/-innen von Wohnungs­ baugesellschaften und Wohnungsverwaltungen

Dozent:

Hans-Ulrich Seidel, Leitender Kreisrechtsdirektor, Fachbereich Ordnung, Recht und Sicherheit, Kreisverwaltung Recklinghausen

44 45 46 50 52 53

Gewerbliches Spielrecht – aktuelle Entwicklungen Dresden Themen:

14.09.2016

1 Tag

95 €

54 5469-0

55

– Erteilung und Widerruf von gewerberechtlichen Erlaubnissen zum Betrieb von Spielhallen – Überwachung von Spielhallen, Kontrollen von Geldspielgeräten – Geschicklichkeitsspiele – Sperrzeitregelungen – Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen bei der Umsetzung des Ersten Glücksspielände­ rungsstaatsvertrages

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen der Gewerbeämter, die mit dem Vollzug des Spielrechts beauftragt sind.

Dozent:

Markus Schaarschmidt, Ordnungsamt, Abt. Gewerbeangelegenheiten, Landeshauptstadt Dresden

58 59 60 61 62

Verkehrsrecht

63

Örtliche und Untere Straßenverkehrsbehörden – aktuelle ­Problemstellungen und neue Rechtsprechung 21.11.2016 22.11.2016

1 Tag 1 Tag

95 € 95 €

5472-0 5472-1

Themen:

– (geplante) Rechtsänderungen – Aktuelle Rechtsprechung zu verkehrlichen Einzelthemen – Ausgewählte Themen der straßenverkehrsbehördlichen Praxis

Zielgruppe:

Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen von unteren und örtlichen Verkehrsbehörden.

Dozent:

Andreas Ramisch, Diplom-Verwaltungswirt, Rechtsamt der Großen Kreisstadt Forchheim/Ober­ franken

Seminare

Dresden Chemnitz

65

Verbesserung der Verkehrssicherheit – angemessene Geschwindigkeiten und Gestaltungsmöglichkeiten innerstädtischer Straßen Dresden Themen:

27.04.2016

1 Tag

95 €

5473-0

– Die Geschwindigkeit als Kriterium für Verkehrsqualität und Verkehrssicherheit u. a. Gesetz­ mäßigkeiten zwischen Geschwindigkeit und Verkehrsqualität, Einfluss der Geschwindigkeit auf die Verkehrssicherheit – Grundregeln für die Gestaltung von Straßen in Städten – Besonderheiten für Ortsdurchfahrten kleiner Städte und Gemeinden – Rechtsprechung und Rahmenbedingungen – Beschilderung und Markierung nach VwV-StVO, – Gerichtsurteile zu Geschwindigkeitsmaßnahmen – Übungsbeispiele in Gruppen Öffentliche Sicherheit und Ordnung

115

40 43

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Verkehrsbehörden, der Straßenbauämtern, der Stadtplanungsämter sowie ­Mitarbeiter, welche konkret mit Verkehrssicherheitsarbeit/Unfallbekämpfung beauftragt sind.

Dozent:

Prof. Dr. Reinhold Maier, Technische Universität Dresden, Lehrstuhl Straßenverkehrstechnik und Theoretische Verkehrsplanung

44

Verkehrsrechtliche Anordnungen, aktuelle Rechtsentwicklung, neue Urteile, Vorgehensweise

45

Dresden

46

Bedienstete in Straßenverkehrs- und Straßenbaubehörden (auch Zulassungsstellen, Tief- und Straßenbauämtern etc.), die mit dem Vollzug der StVO und ggf. des SächsStraßenG, FStrG ­betraut sind.

Dozent:

Andreas Ramisch, Diplom-Verwaltungswirt, Rechtsamt der Großen Kreisstadt Forchheim/Ober­ franken

55

NEU

Rechtssicheres Aufstellen von Verkehrszeichen Dresden

60 61

1 Tag

95 €

5476-0

– Anordnung von Verkehrsregelungen und –führungen (kurzfristige und dauerhafte verkehrs­ rechtliche Anordnungen nach § 45 StVO) – Verhältnis zwischen StVO und SächsStrG (Widmung, Vollzug) – Verkehrsregelungs- und Verkehrssicherungspflicht – Verkehrsschauen (Inhalte, Ablauf, Verfahren, Dokumentation) – Befugnisabgrenzungen und -überschneidungen mit Straßenbaulastträgern (Beschilderung, Haftung, Sondernutzung etc.) – Beteiligung anderer Behörden, Institutionen oder Dritter (Rechte und Pflichten, Vollzug und Durchsetzung auch auf Privatgrund) – eingetretene und anstehende Änderungen der geltenden Rechtslage und behördlichen Praxis; aktuelle Rechtssprechung – Behandlung von Problemen anhand von Beispielfällen und konkreten Fällen der Teilnehmer

Zielgruppe:

Bedienstete in Straßenverkehrs- und ggf. auch Straßenbaubehörden, die mit dem Vollzug der StVO und ggf. des SächsStraßenG, FStrG betraut sind.

Dozent:

Andreas Ramisch, Diplom-Verwaltungswirt, Rechtsamt der Großen Kreisstadt Forchheim/­ Oberfranken

63 65

Seminare

03.03.2016

Themen:

62

NEU

Verkehrsregelungen bei Veranstaltungen Dresden

Themen:

116

5475-0

Zielgruppe:

53

59

95 €

– Eingetretene und anstehende Änderungen der geltenden Rechtslage und behördlichen Praxis – Aktuelle Rechtsprechung – Verkehrssicherungspflicht und Amtshaftung bei Schadensfällen – Verkehrsschauen (Inhalte, Ablauf, Verfahren, Dokumentation) – Anordnung von Verkehrsregelungen und -führungen – Vorbeugender Rechtsschutz und gerichtliche Angriffe gegen Maßnahmen der Verkehrsbehörde – Befugnisabgrenzungen und -überschneidungen mit Straßenbaulastträgern

52

58

1 Tag

Themen: 50

54

01.03.2016

16.08.2016

1 Tag

95 €

5477-0

– Verkehrssicherungspflicht + Amtshaftung bei Schadensfällen (z. B. Verkehrsregelung bei ­OpenAirs, Umzügen und Veranstaltungen) – Anordnung von Verkehrsregelungen und -führungen – Ausnahmegenehmigungen und -erlaubnisse nach § 46 StVO – Maßnahmen und Auflagenkataloge; Einzelanordnungen – Rechte und Pflichten der Veranstaltungsverantwortlichen festlegen – Durchsetzung und Vollstreckung angeordneter Maßnahmen – vorbeugender Rechtsschutz und gerichtliche Angriffe gegen Maßnahmen der Verkehrsbehörde – Befugnisabgrenzungen und -überschneidungen mit Straßenbaulastträgern, Ordnungs- und Gewerbeämtern

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Zielgruppe:

Bedienstete in Straßenverkehrs- und Straßenbaubehörden ( auch Tief- und Straßenbauämtern, Ordnungsämter etc.), die mit dem Vollzug der StVO und ggf. des SächsStraßenG, FStrG be­ traut sind

Dozent:

Andreas Ramisch, Diplom-Verwaltungswirt, Rechtsamt der Großen Kreisstadt Forchheim/­ Oberfranken

40 43 44

Verkehrssicherungspflicht der Kommunen und anderer Behörden als Straßenbaulastträger und/oder Verkehrsbehörde Dresden Themen:

02.03.2016

1 Tag

95 €

45 46

5478-0

– Aktuelle rechtliche Grundlagen und Befugnisse der Straßenbaubehörden, Straßenbau­ lastträger, Straßenverkehrsbehörde – Räum- und Streupflicht; Abwälzung oder Übertragung der Verkehrssicherungspflicht auf Dritte (Kehrsatzung, Baustellen etc.) – Die Rolle des Bauhofes als ausführende und verantwortliche Stelle – Beteiligung an Verkehrsschauen, Vorbereitung von Verkehrsregelungen

50

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Gemeinden in Straßenbau- und -verkehrsbehörden bzw. von Straßenbauämtern/ Kreisbauhöfen sowie der Polizei.

54

Dozent:

Andreas Ramisch, Diplom-Verwaltungswirt, Rechtsamt der Großen Kreisstadt Forchheim/­ Oberfranken

55

Themen:

Zielgruppe:

Dozent:

52 53

58

Baustellensicherung an Straßen – zur Qualifikation als ­„Verantwortlicher für die Sicherung von Arbeitsstellen“

59

Dresden

60

13. – 14.06.2016

2 Tage

195 €

5479-0

– Grundlagen der Verkehrsregelung bei Arbeitsstellen im öffentlichen Straßenraum – Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen – bisherige Erfahrungen bei der Anwendung der ZTV-SA – Ausblick auf anstehende Änderungen in der RSA

61

Mitarbeiter der Tiefbau-, Stadtbau- oder Ordnungsämter, die als kommunale Straßenbau-/ ­Straßenverkehrsbehörde mit Planung, Vorbereitung, Anordnung, Bau und Kontrolle/Über­ wachung von Arbeitsstellen im öffentlichen Straßenraum beauftragt sind.

63

62

65

Bernd Eichenauer, Dr.-Ing., Leiter der Straßenverkehrsbehörde, Landeshauptstadt Stuttgart

Schwer- und Großraumtransporte – aktuelle Problemstellungen 30. – 31.05.2016

2 Tage

190 €

5480-0

Themen:

– Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten – Erlaubnis- und Genehmigungsverfahren gemäß §§ 29 III und 46 I Nr. 5 StVO – Abgrenzung zu § 70 StVO; Sonderformen – Fahrzeugarten im täglichen Einsatz – Ausnahmen, Grundsätze der Fahrzeugtechnik; Verkehrslenkende Maßnahmen

Zielgruppe:

Sachbearbeiter/-innen der Straßenverkehrsbehörden, die für Genehmigungsverfahren ­zuständig sind.

Dozent:

Harry Keinath, Höhere Straßenverkehrsbehörde, Landesdirektion Karlsruhe

Seminare

Dresden

Kfz-Zulassungsrecht – aktuelle Problemstellungen Dresden Themen:

24.10.2016

1 Tag

95 €

5481-0

– Ausblick auf gesetzliche Änderungen im Kfz-Zulassungsrecht ab 2015 – Übernahme der Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer durch die Zollverwaltung – Einzugsermächtigung Kfz-Steuer (SEPA-Mandat) und Rückständeprüfung – Besondere Kennzeichenarten, z. B. Wechselkennzeichen, grüne Kennzeichen – Elektronische Versicherungsbestätigung und Überwachung Versicherungsschutz

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

117

40

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen der Kfz-Zulassungsbehörden

Dozent:

Robert Legner, Leiter der Zulassungsbehörde, Landratsamt Esslingen

43

Fahrerlaubnisrecht – aktuelle Problemstellungen – Workshop

44

Dresden

45

1 Tag

95 €

5483-0

Themen:

– Aktuelle Rechtspechung zum Fahreignungs-bewertungssystem – Die Reform der MPU – Die 2. und 3 Änderungsverordnung zur FeV – Die Änderungen im Berufskraftfahrer-qualifikationsgesetz und -verordnung – Die alkoholische Wegfahrsperre

Zielgruppe:

Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen der Fahrerlaubnisbehörden

Dozent:

Ingo Buchardt, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin

46 50 52

19.10.2016

53

Das Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz – aktuelle Problem­ stellungen

54

Dresden

55

95 €

5484-0

– Auffrischung Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz, einschließlich aktueller Änderungen – Geltungsbereich – Aufgaben der Behörden – Grundqualifikationen: Berechnung der Fristen für die Eintragung der Schlüsselzahl 95, ­Fallbeispiele – Weiterbildung: zeitliche Folge der Weiterbildung, Berechnung der Fristen für die Eintragung der Schlüsselzahl 95, Übergangsfristen

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen der Fahrerlaubnisbehörden

Dozent:

Peter Labitzke, Landesamt für Bauen und Verkehr des Landes Brandenburg

59 60

62

1 Tag

Themen:

58

61

07.11.2016

Personenstandswesen, Ausländerrecht

63 65

Personenstandswesen – aktuelle Problemstellungen

Seminare

Dresden Dresden

27.01.2016 07.12.2016

1 Tag 1 Tag

95 € 95 €

5485-1 5485-0

Themen:

Das Seminar- und Tagungsprogramm wird im Laufe des Jahres anhand aktueller Problemstel­ lungen erarbeitet. Dabei werden Rechtsprechung und praktische Lösungsanleitungen erörtert. Das Seminar sollen denen, die in der täglichen Praxis als Standesbeamte beschäftigt sind, Möglichkeit bieten, Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern.

Zielgruppe:

Standesbeamte/-innen

Dozentin:

Marion Matthias-Albrecht, Standesbeamtin

Rhetorik und Gesprächsführung für Standesbeamte Dresden

13.04.2016

1 Tag

150 €

5486-0

Themen:

– Ausstrahlung durch eine gelungene Körpersprache – Merkmale einer lebendigen und verständlichen Rede – Ausstrahlung durch eine gelungene Sprechweise – Inventur eigener Sprachgewohnheiten – Übungen zur Sprechgestaltung

Zielgruppe:

Standesbeamte/-innen, die in einem besonders kleinen Kreis, Rhetorik und Eigenpräsentation verbessern möchten.

Dozentin:

Dr. Ulrike Kohl, Kommunikations- und Verhaltenstrainerin ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4352 „Stimme macht Stimmung“.

118

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Grundlagen des Ausländerrechts und behördliches Handeln Dresden

06. – 07.06.2016

2 Tage

190 €

40

5487-0

– Rechtsgrundlagen (Unionsrecht, Völkerrecht, nationales Recht) – Zuständigkeit von Behörden im Ausländer- und Asylrecht – Aufenthaltstitelpflicht, Visumpflicht, Befreiungen, unerlaubte Einreise – Visum- und Antragsverfahren (Fiktionswirkungen) – Aufenthaltstitel, Aufenthaltszwecke, Mobilitätsrecht, rechtliche Integration – Berechtigungsinhalte der Aufenthaltstitel, Nebenbestimmungen – Aufenthaltsbeendigung (Ausweisung, Abschiebung) – Duldung und Aufenthaltsgestattung

43

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die sich im Bereich der Ausländerverwaltung ein Grundlagenwissen aneignen wollen.

50

Dozent:

Dr. Hans-Peter Welte, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Verwaltung Ludwigsburg und an VWA’en, Herausgeber von Kommentaren und Fachbüchern zum Ausländerrecht

52

Themen:

44 45 46

53

Workshop – Aktuelle Probleme im Ausländerrecht Dresden Themen:

08.06.2016

1 Tag

95 €

54

5488-0

Problembereiche und neuere Rechtsprechung zum Ausländerrecht einschl. Unionsrecht, Asylrecht; Neuregelungen Zum Beispiel: – Neues Ausweisungsrecht, – Neuregelung der Sperrwirkungen – Neue Bleiberechtsregelungen – Rechtsänderungen zur beschleunigten Durchsetzung aufenthaltsrechtlicher Entscheidungen bei vollziehbar ausreisepflichtigen Ausländern (betr. Identitätsklärung, Fluchtgefahr, Ausreise­ gewahrsam, Beteiligung der Staatsanwaltschaft) – Neukonzeption im Bereich der international Schutzberechtigten

Zielgruppe:

Erfahrene Mitarbeiter/-innen der Ausländerbehörden

Dozent:

Dr. Hans-Peter Welte, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Verwaltung Ludwigsburg und an VWA’en, Herausgeber von Kommentaren und Fachbüchern zum Ausländerrecht

55 58 59 60 61 62 63

NEU Aufenthaltsrechtliche Position von Asylbewerbern vor und nach der Asylantragstellung 09.06.2016

1 Tag

95 €

5490-0

Themen:

– Asylantragstellung – Aufenthaltsgestattung – Aufnahme einer Beschäftigung bei Aufenthaltgestattung – Aufnahme einer Beschäftigung bei Duldung – Erlöschen der räumlichen Beschränkung – Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern – Zuweisung und Verteilung von Asylbewerbern, räumliche Beschränkung, Wohnsitzauflagen – Erweiterung der Entscheidungskriterien – Räumliche Beschränkung der Aufenthaltsgestattung bei Asylbewerbern – Duldung nach Abschluss des Asylverfahrens – Anordnung einer Wohnsitzauflage; Anordnung einer räumlichen Beschränkung im Einzelfall (§ 59b Abs. 1 AsylVfG)

Zielgruppe:

Bedienstete von Ausländerbehörden, Sozialbetreuern in Aufnahmestellen und Gemeinschafts­ unterkünften

Dozent:

Dr. Hans-Peter Welte, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Verwaltung Ludwigsburg und an VWA’en, Herausgeber von Kommentaren und Fachbüchern zum Ausländerrecht

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Seminare

Dresden

65

119

NEU Die Leistungsberechtigung im SGB II und XII sowie AsylBLG im Verhältnis Ausländerrecht

40 43

Dresden

44

2 Tage

190 €

5492-0

Themen:

Die Leistungsberechtigung in den Sozialgesetzen ist u. a. davon abhängig, welchen aufenthalts­ rechtlichen Status der Ausländer hat. Das Seminar befasst sich insbesondere mit den Fragen, – welchen Wechselwirkungen, die für den Leistungsbezug von Bedeutung sind, die aufenthalts­ rechtliche Position eines Ausländers ausgesetzt ist, – welchen Einfluss die Inanspruchnahme von Sozialleistungen auf das Aufenthaltsrecht von Ausländern hat, – welchen Einfluss ein Ortswechsel für die Zuständigkeit des Leistungsträgers hat, – ob der Ausschluss von Ausländern von der Leistungsberechtigung in bestimmten Fällen auch für Unionsbürger gilt und – ob sich Unionsbürger zum Leistungsbezug in Deutschland ohne Weiteres aufhalten dürfen.

Zielgruppe:

Bedienstete der Sozialämter, Jobcenter, Wohlfahrtverbände (Leistungsträger), Ausländerbehörden

Dozent:

Dr. Hans-Peter Welte, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Verwaltung Ludwigsburg und an VWA’en, Herausgeber von Kommentaren und Fachbüchern zum Ausländerrecht

45 46 50 52 53

20. – 21.04.2016

54

Einwohnermeldewesen

55 58

Aktuelles Meldewesen – das neue Bundesmeldegesetz

59

Dresden Chemnitz Dresden

60 61

2 Tage 2 Tage 2 Tage

190 € 190 € 190 €

5493-0 5493-1 5493-2

Themen:

– Das neue Bundesmeldegesetz (aktuelle gesetzliche Neuerungen) – Erhebung, Speicherung und Aufbewahrung von Meldedaten; Fortschreibung des Melde­ registers – Die allgemeine Meldepflicht und deren Ausnahmen; Mitwirkungspflichten des Wohnungsgeber – Wohnungsstatusprüfung – Datenübermittlungen und Melderegisterauskünfte, Online-Zugriff auf Meldedaten – Schutzrechte des Betroffenen (Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Widerspruchs­ rechte) – Überblick zu Auskunftssperren – Ahndung von Verstößen gegen das Meldegesetz – Bestätigung des Wohnungsgebers

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aus Meldebehörden, Bürgerämtern und Bürgerbüros mit Grundkenntnissen und praktischen Erfahrungen zum Melderecht.

Dozentin:

Katja Schöne, Koordinatorin, Abteilung Bürgerservice, Landeshauptstadt Dresden

62 63 65

Seminare

07. – 08.03.2016 15. – 16.06.2016 28. – 29.11.2016

Pass- und Personalausweisrecht – aktuelle Problemstellungen Dresden Chemnitz

120

21. – 22.03.2016 09. – 10.11.2016

2 Tage 2 Tage

190 € 190 €

5496-0 5496-1

Themen:

– Aktuelle Rechtsgrundlagen (Bundes- und Landesrecht) – Änderungen im Pass- und Ausweisrecht – Rechtsstellung der Ausweisbehörden – Datenschutz – Pflichten der Ausweisbehörde – Pflichten des Ausweisbesitzers, -inhabers und -pflichtigen – Führung der Pass- und Ausweisregister – Sicherstellung und Einziehung von Dokumenten

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen der Melde- und Aufsichtsbehörden sowie der Rechenzentren, die Meldedaten verarbeiten.

Dozentin:

Simone Rehwagen, Büroleiterin, Zentrales Bürgerbüro Altstadt, Landeshauptstadt Dresden

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

40

Dresden

43

08.06.2016

1 Tag

95 €

5497-0

– Ausgewählte Fragen des Namens- und Namensänderungsrechts – Nachbeurkundungen von Personenstandsfällen im Ausland – Ausgewählte Fragen des Lebenspartnerschaftsgesetzes – Ausgewählte Fragen des Staatsangehörigkeitsrechts – Beurkundungsrecht – Anerkennung ausländischer Urkunden/Dokumente

Zielgruppe:

Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen aus den Meldebehörden

Dozentin:

Marion Matthias-Albrecht, Standesbeamtin

44 45 46 50 52 53 54 55 58 59 60 61 62 63 65

Seminare

Themen:

Umgang mit Personenstands- und Internationalem Privatrecht für Meldebehörden

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

121

Kommunale Finanzwirtschaft

40 43

Doppik

44

Crashkurs Kommunales Haushaltsrecht

45

Dresden

46

2 Tage

190 €

5501-0

Themen:

– Wesen und Bedeutung der kommunalen Haushaltswirtschaft – Haushaltssatzung und Haushaltsplan – Grundsatz des Haushaltsausgleichs – Haushaltssicherungskonzept – Vollzug des Haushaltsplanes

Zielgruppe:

Mitarbeiter der kommunalen Finanzverwaltungen und der Fachämter, die mit Aufgaben der kom­ munalen Haushaltswirtschaft befasst sind und ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen wollen.

Dozent:

Ulrich Kiedaisch, Stadtkämmerer, Leiter des Fachbereichs Finanzen, Stadtverwaltung Ludwigsburg

50 52 53 54

02. – 03.05.2016

Doppik-Wissen für Mitarbeiter aus den Fachbereichen

55

Dresden

58

1 Tag

95 €

5502-0

Themen:

– Erläuterung der Funktionsweise des NKHR – Der neue doppische Haushalt – Fragen der Haushaltsdurchführung – Der Jahresabschluss

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen von Kommunalverwaltungen, die sich in konzentrierter Form und praxis­ orientiert mit den Kernfragen des kommunalen Finanzwesens vertraut machen wollen.

Dozentin:

Birgit Erler, Stadtkämmerin, Projektverantwortliche Doppik, Große Kreisstadt Pirna

59 60

09.03.2016

61 62

Inventur, Folgeinventur und Inventar – Praxistipps

63

Dresden

Seminare

65

19.10.2016

1 Tag

95 €

5503-0

Themen:

– Notwendigkeit der Inventur; Zusammenhang Inventur, Inventar, Bilanz – Inventurarten und -verfahren; Folgeinventur – Vorbereitung und Durchführung der Inventur – Praktische Erfahrungen

Zielgruppe:

Projektgruppenmitglieder, Mitarbeiter Hauptamt, Controlling, Kämmerei, Beteiligung, ­Rechnungsprüfungsamt, Vermögenserfassung, Vermögensbewertung

Dozentin:

Manja Kühn, Dipl.-Kauffrau, Fachbereich Finanzen, Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna

Die Korrektur der Eröffnungsbilanz Dresden

122

25.04.2016

1 Tag

95 €

5504-0

Themen:

– Korrekturen: Erfassen, Bewerten und Besonderheiten der einzelnen Bilanzpositionen – Immateriellen Vermögensgegenständen, Grundstücken und Gebäuden, Infrastrukturvermögen – Finanzanlagen,Forderungen und liquide Mittel – Sonderposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten – bisherige Erfahrungen bei der Beurteilung der Korrekturen

Zielgruppe:

Mitarbeiter der kommunalen Finanzverwaltung, insbesondere aus den Bereichen Kämmerei, ­Beteiligungsverwaltung und Rechnungsprüfung.

Dozentin:

Birgit Erler, Stadtkämmerin, Projektverantwortliche Doppik, Große Kreisstadt Pirna

Kommunale Finanzwirtschaft

Abgrenzungsprobleme zwischen Ergebnis- und Finanzhaushalt Dresden Themen:

Zielgruppe: Dozent:

07.03.2016

1 Tag

95 €

40

5505-0

43

– Definitionen AHK; Vermögenszuwachs, Kapitalbindung; Abgrenzung Investitionsbegriff zu Instandhaltung/Instandsetzung – Indikatoren für nachträgliche AHK im Hochbau – Hebung des Ausstattungsstandards u. ä. – Indikatoren für nachträgliche AHK im Bereich Infrastrukturvermögen – Aktivierung von Abrisskosten – Möglichkeiten der Aktivierung bei komplexen Maßnahmen – Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung – Möglichkeiten für Haushalts- bzw. Bilanzpolitik – Fragen der Finanzierung und Förderung

44 45 46 50

Mitarbeiter der kommunalen Finanzverwaltung, insbesondere aus den Bereichen Kämmerei, Beteiligungsverwaltung und Rechnungsprüfung.

52

Franz Döscher, Dipl.-Kaufmann, Referat Kommunale Finanzen, Kommunalabgabenrecht, ­Sächsisches Staatsministerium des Innern

53 54

Eröffnungsbilanz geschafft – was kommt danach? Ausgewählte Arbeiten im Rahmen des Jahresabschlusses sowohl auf der Aktiv- als auch auf der Passivseite Dresden Themen:

02. – 03.03.2016

2 Tage

190 €

55 58

5506-0

– Wertberichtigung im vorhandenen Anlagevermögen – Unterscheidung zwischen Instandhaltungsmaßnahmen und investiven Maßnahmen – Grunderwerb: Welche Informationen braucht die Anlagenbuchhaltung und wie umfangreich ist die Aktuellhaltung? – Unterscheidung zwischen Anlage- und Umlaufvermögen – Sonderposten, Rückstellungen – Erstellung des Jahresabschlusses inkl. aller Anlagen

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Kommunalverwaltung, die mit der Aufstellung des Jahresabschlusses und der Korrektur der Eröffnungsbilanz betraut sind.

Dozentin:

Manja Kühn, Dipl.-Kauffrau, Fachbereich Finanzen, Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna

59 60 61 62 63 65

Instandhaltungsmaßnahmen und Investitionen im doppischen Haushaltsrecht 20.01.2016 15.09.2016

1 Tag 1 Tag

95 € 95 €

5508-1 5508-0

Themen:

– Der Investitionsbegriff im Haushalts-, Steuer- und Handelsrecht – Planung von Investitionen und wesentlichen Instandhaltungsmaßnahmen – Kostenvergleichsrechnung; Berücksichtigung von Folgekosten – Grundsatz der Einzelveranschlagung bei der Planung von Investitionen – Bewirtschaftung der Planansätze – Berücksichtigung von aktivierten Eigenleistungen bei der Planung und Bewirtschaftung – Umwidmung von Mittel zwischen Ergebnis- und Finanzhaushalt – Überleitung der Daten aus der Finanzbuchhaltung in die Anlagenbuchhaltung – Berücksichtigung von Zuweisungen und Zuschüsse bei der Investitionsplanung – Festlegung von Wertgrenzen im Zusammenhang mit der Investitionsplanung

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Kämmerei, Kasse und Rechnungsprüfung, Haushaltssachbearbeiter der Fach­ ämter, die mit Aufgaben des Haushalts- und Rechnungswesens betraut sind.

Dozentin:

Friederike Trommer, Diplom-Verwaltungswirtin (FH), Kommunale Bilanzbuchhalterin, Referentin für Kommunales Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie Steuern beim Sächsischen Städte- und Gemeindetag

Kommunale Finanzwirtschaft

Seminare

Dresden Dresden

123

40

Rückstellungen und Rücklagen im Neuen Kommunalen ­ Haushalts- und Rechnungswesen

43

Dresden

44

5509-0

Zielgruppe:

Führungskräfte, Projektgruppenmitglieder, Mitarbeiter Kämmerei, Beteiligung, Kasse, Haushalt, Rechnungsprüfungsamt, Kommunalaufsicht, Buchhalter der Fachämter

Dozentin:

Birgit Erler, Stadtkämmerin, Projektverantwortliche Doppik, Große Kreisstadt Pirna

50

54

95 €

Rückstellungen – Ursachen für die Bildung von Rückstellungen – Gesetzliche Grundlagen der Rückstellungsbildung – Fallbeispiele – Auswirkungen von Rückstellungen auf den Ergebnis- bzw. den Finanzplan Rücklagen – Kameralistische Rücklagen vs. Doppische Rücklagen – Abgrenzung zu Rückstellungen – Unterschiedliche Arten von Rücklagen Exkurs zu Rechnungsabgrenzungsposten

46

53

1 Tag

Themen:

45

52

17.08.2016

NEU Ableitung von Steuererklärungen für Betriebe gewerblicher Art (BgA) aus dem doppischen Rechnungswesen

55

Dresden

58

13.06.2016

1 Tag

95 €

5510-0

Themen:

– Ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Folgen des BgA – Aufzeichnungspflicht/Buchführungspflicht des BgA – Erfassung von Einzelaufwendungen und Einzelerträgen im BgA – Gemischte Nutzung von Gegenständen – Umsatz- und Vorsteuerkonten – Abbildung von Auslandssachverhalten im BgA – Erstellung von Steuererklärungen (Fallstudie)

62

Zielgruppe:

Mitarbeiter der kommunalen Finanzverwaltung, insbesondere aus den Bereichen Kämmerei, Beteiligungsverwaltung und Rechnungsprüfung.

63

Dozentin:

Wilma Meyer, Steuerberaterin, vorm. Leiterin der Abt. Betriebswirtschaft, Stadt Freiberg

59 60 61

65

Finanzplanung, Finanzrechnung und Liquiditätssteuerung Dresden

1 Tag

95 €

5511-0

Themen:

– Der Finanzplan - Abgrenzung zum Ergebnisplan und Vermeidung typischer Planungsfehler – Strategische und operative Liquiditätsplanung – Liquiditätssteuerung und Sicherung der Zahlungsfähigkeit mittels Finanzplan und Finanz­ rechnung – Der Kredit zur Liquiditätssicherung im Konzept des doppischen Haushalts- und Rechnungs­ wesens – Liquiditätsmanagement und gemeindlicher Liquiditätsverbund

Zielgruppe:

Mitarbeiter des kommunalen Finanzwesens, insbesondere der Kämmereien, Kassen- und Rechnungsprüfung sowie Haushaltssachbearbeiter/-innen in den Fachbereichen und der Kom­ munalaufsichtsbehörden

Dozentin:

Birgit Erler, Stadtkämmerin, Projektverantwortliche Doppik, Große Kreisstadt Pirna

Seminare 124

25.05.2016

Kommunale Finanzwirtschaft

Themen:

Budgetierung und interne Leistungsverrechnung im Neuen Kommunalen Haushaltsrecht

40

Dresden

43

04.05.2016

1 Tag

95 €

5513-0

– Haushaltsplanung und Budgetierung – Kriterien für die Bildung von Teilhaushaltsplänen und Budgets – Formen von Budgets (Zuschussbudget, Aufwandsbudget, Projektbudget) – Dezentrale Ressourcenverantwortung und Zielvereinbarungen – Steuerungs- und Serviceleistungen – Kalkulation von Verrechnungspreisen – Interne Leistungsverrechnung und Budgetierung

Zielgruppe:

Mitarbeiter der kommunalen Finanzverwaltungen und der Fachämter, die mit Aufgaben der kommunalen Haushaltswirtschaft befasst sind und ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen wollen.

Dozent:

Ulrich Kiedaisch, Stadtkämmerer, Leiter des Fachbereichs Finanzen, Stadtverwaltung Ludwigsburg

44 45 46 50 52 53

Kompaktkurs Haushaltssachbearbeitung Dresden Themen:

01. – 02.06.2016

2 Tage

190 €

54

5514-0

– Wo plane ich was und wie im Haushalt richtig? – Wie erfolgt die effektivste Bewirtschaftung der Haushaltsmittel? – Was ist bei der Verbuchung der Geschäftsvorfälle besonders zu beachten? – Welche Aufgaben sind speziell für die Erstellung des Jahresabschlusses zu bearbeiten?

55

Zielgruppe:

Dezentrale und zentrale Haushaltssachbearbeiter/-innen in sämtlichen Bereichen der Verwaltung

59

Dozentin:

Birgit Erler, Stadtkämmerin, Projektverantwortliche Doppik, Große Kreisstadt Pirna

58

60

Analyse der Vermögensrechnung/Haushaltsdaten – Workshop Dresden

1 Tag

95 €

5515-0

62

– Arbeiten mit Kennzahlen anhand praktischer Beispiele – Auswertung der eigenen Vermögens– und Haushaltsdaten – Diskussion über die eigene kommunale Situation im Vergleich zu anderen – Konsequenzen und Handlungsalternativen

Zielgruppe:

Finanzbürgermeister, Kämmerer, Mitarbeiter der Finanzverwaltung, der Rechtsaufsichtsbehör­ den und der Rechnungsprüfungsämter

Dozenten:

Prof. Dr. Isabelle Jänchen, Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Thomas Schubert, Finanzbürgermeister, Stadt Coswig

63 65

Seminare

Themen:

17.03.2016

61

Beurteilung kommunaler Haushalte unter Berücksichtigung der Jahresabschlüsse Dresden

07.11.2016

1 Tag

95 €

5517-0

Themen:

– Die „dauernde Leistungsfähigkeit“ und ihre Bedeutung für die Kommune – Beurteilung der wirtschaftlichen Lage auf Grundlage geeigneter Bilanzkennzahlen im Jahres­ abschluss der Kommune, der kommunalen Unternehmen und des Gesamtabschlusses (Jah­ resabschlussanalyse) – Ansätze für Aufgabenkritik/Haushaltskonsolidierung – Aufbau von Ziel- und Kennzahlensystemen zur kommunalen Haushalts- und Konzernsteuerung – Verbesserung der Aussagekraft von Haushaltsplan, Jahresabschluss und Beteiligungsbericht und weitere Nutzung der Analyseergebnisse

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Kämmereien, der Aufsichtsbehörden und von Rechnungsprüfungsämtern sowie interessierte Mandatsträger. Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse über das Neue Haushalts- und Rechnungswesen der Kommunen.

Dozentin:

Friederike Trommer, Diplom-Verwaltungswirtin (FH), Kommunale Bilanzbuchhalterin, Referentin für Kommunales Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie Steuern beim Sächsischen Städte- und Gemeindetag Kommunale Finanzwirtschaft

125

Erfahrungen mit dem doppischen Jahresabschluss

40

Dresden

43

46

1 Tag

95 €

5518-0

Themen:

– Bedeutung des Jahresabschlusses – Bestandteile – Vorgehensweise zur Aufstellung – Jahresabschlussanalyse

Zielgruppe:

Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen der Kommunalverwaltung, insbesondere Kämmerer/-in­ nen und Projektverantwortliche, Rechnungsprüfer/-innen und die Kommunalaufsichtbehörden

Dozentin:

Birgit Erler, Stadtkämmerin, Projektverantwortliche Doppik, Große Kreisstadt Pirna

44 45

01.12.2016

50 52

Intelligente Haushaltskonsolidierung in der Doppik – präventiv und mit Haushaltssicherungskonzept (HSK)

53

Dresden

54

95 €

5519-0

– Ursachen der gegenwärtigen Haushaltssituationen – Rechtsgrundlagen – Aktivierung der Konsolidierungspotentiale (Verfahren und Vorgehensweise) – Haushaltsanalyse und Ermittlung des Konsolidierungsbedarfs – Alternative Bewirtschafts- und Investitionsformen – Fehlerquellen bei der Aufstellung von HSK – Mustergliederung von HSK

Zielgruppe:

Mitarbeiter des kommunalen Finanzwesens, insbesondere der Kämmereien, Kassen- und Rechnungsprüfung sowie Haushaltssachbearbeiter in den Fachbereichen und der Kommunal­ aufsichtsbehörden

Dozentin:

Birgit Erler, Stadtkämmerin, Projektverantwortliche Doppik, Große Kreisstadt Pirna

58

60 61

1 Tag

Themen:

55

59

28.09.2016

Fachtag Kommunalfinanzen

62

Dresden

63

1 Tag

130 €

5520-0

Themen:

Vormittags: Plenum mit Impulsreferaten vom Freistaat Sachsen, dem Städte- und Gemeindetag sowie kommunalen Vertretern Nachmittags: Verschiedene Workshops

Zielgruppe:

Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen der Kommunalverwaltung, insbesondere Kämmerer/-in­ nen und Projektverantwortliche, Rechnungsprüfer/-innen und die Kommunalaufsichtbehörden

Dozenten:

Dozententeam

Seminare

65

126

30.11.2016

Kommunale Finanzwirtschaft

Buchführung und kommunales Controlling

40

Kompaktkurs Anlagenbuchhaltung Dresden Themen:

Zielgruppe:

Dozentinnen:

21. – 24.03.2016

4 Tage

43 380 €

5523-0

44

– Aufgaben und Ablauforganisation der Anlagenbuchhaltung – Technische und organisatorische Verknüpfung der Finanzbuchhaltung und der KLR mit der Anlagenbuchhaltung – Betrachtung der Bilanzpositionen mit Bezug zur Anlagenbuchhaltung/Anlagevermögen und Sonderposten – Abgrenzung der Anlagenbuchhaltung zu den Bilanzpositionen Anlagen im Bau, geleistete ­Anzahlungen, Rechnungsabgrenzungsposten sowie Rückstellungen und Verbindlichkeiten – Planung und Durchführung der Bestandsaufnahme – Erfassungs- und Bewertungsgrundsätze für das Anlagevermögen – Erfassung und Buchung laufender Verwaltungsvorfälle in der Anlagenbuchhaltung – Fortschreibung des Anlagevermögens in den Haushaltsjahren – Verbuchung von Zuschreibungen – Bilanzierungs-/Bewertungsfragen zur Fortschreibung des mobilen Vermögens – Aufstellung des Anlagennachweises – Internes Kontrollsystem: Dienstanweisungen und Aktivierungsrichtlinie – Einrichtung der Anlagenbuchhaltung (Konten/Klassen/Gruppen) – Prozesse und Prozessoptimierung – Erstellung des Jahresabschlusses; Erfahrungen mit der Prüfung

45 46 50 52 53 54 55 58

Designierte Anlagenbuchhalter und deren Vertreter; Mitarbeiter mit Schlüsselfunktionen in v­ermögensschaffenden und –bewirtschaftenden Funktionen (z. B. Tiefbau, Gebäudebewirt­ schaftung und Hochbau, Beschaffungsstelle, Schulverwaltung)

59 60

Friederike Trommer, Diplom-Verwaltungswirtin (FH), Kommunale Bilanzbuchhalterin, Referentin für Kommunales Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie Steuern beim Sächsischen Städte- und Gemeindetag Brunhilde Frye-Grunwald, Bilanzbuchhalterin und Koordinatorin des Projekts Doppik, Stadt Salzgitter, zuständig für Buchhaltung und Sonderfragen im Eigenbetrieb Gebäudemanagment

61 62 63

Kompaktkurs Anlagenbuchhaltung Vertiefungsworkshop 03.06.2016

1 Tag

110 €

65

5524-0

Themen:

Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen des Anlagevermögens, z. B. – Immaterielles Vermögen, Grundstücke und Gebäude, Infrastrukturvermögen – Sonderposten, Mobiles Vermögen, Aktivierte Eigenleistungen – Erfassung und Verbuchung von außerordentlichen Abschreibungen, Zuschreibungen und nachträglichen Anschaffungs- und Herstellungskosten – Prozesse, Verantwortlichkeiten

Zielgruppe:

Anlagenbuchhalter; Mitarbeiter mit Schlüsselfunktionen in vermögensschaffenden und –bewirt­ schaftenden Funktionen (z. B. Tiefbau, Gebäudebewirtschaftung und Hochbau, Beschaffungs­ stelle, Schulverwaltung)

Dozentinnen:

Friederike Trommer, Diplom-Verwaltungswirtin (FH), Kommunale Bilanzbuchhalterin, Referentin für Kommunales Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie Steuern beim Sächsischen Städte- und Gemeindetag Brunhilde Frye-Grunwald, Bilanzbuchhalterin und Koordinatorin des Projekts Doppik, Stadt Salzgitter, zuständig für Buchhaltung und Sonderfragen im Eigenbetrieb Gebäudemanagment

Kommunale Finanzwirtschaft

Seminare

Dresden

127

Buchführung und Jahresabschluss – Grundlagen

40

Dresden

43

2 Tage

190 €

5525-0

Themen:

– Rechtliche Grundlagen, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung – Aufbau und Organisation der Buchführung – Inventur, Inventar, Bilanz als Basis der doppischen Buchführung – Konten und deren systematische Gliederung – Zusammenhang zwischen Ergebnisrechnung, Finanzrechnung und Bilanz – Darstellung ausgewählter Buchungsvorgänge (Bildung von Buchungssätzen) – Die Ergebnisse der Buchführung als Basis des Einzelabschlusses der Kommune

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus Kämmerei, Beteiligungsverwaltung, Rechnungsprüfung, Kommunalaufsicht

Dozent:

Franz Döscher, Dipl.-Kaufmann, Referat Kommunale Finanzen, Kommunalabgabenrecht, ­Sächsisches Staatsministerium des Innern

44 45 46 50

11. – 12.04.2016

52

Buchführung – intensiv

53

Dresden

54

23. – 24.06.2016

2 Tage

190 €

5526-0

Themen:

– Kontenrahmen, Kontenplan – Spezielle Buchungen in der Vermögens-, Ergebnis- und Finanzrechnung – Bewertungs- und Bilanzierungsfragen in der Bilanzfortschreibung – Grundlagen zur Aufstellung des Jahresabschlusses – Organisation und Ablauf des Jahresabschlusses

59

Zielgruppe:

Projektgruppenmitglieder, Mitarbeiter/-innen der Kämmerei/Beteiligungsverwaltung, Rechnungs­ prüfung, Kommunalaufsicht

60

Dozentin:

Brunhilde Frye-Grunwald, Bilanzbuchhalterin und Koordinatorin des Projekts Doppik, Stadt Salzgitter, zuständig für Buchhaltung und Sonderfragen im Eigenbetrieb Gebäudemanagment

55 58

61

Jahresabschlussbuchungen in praktischen Schritten

62

Dresden

63

Seminare

1 Tag

110 €

5527-0

Themen:

– Organisation und Ablaufplanung – Inhalte des Jahresabschlusses – Überblick über die einzelnen Jahresabschlussarbeiten – Inventur und Bewertung zum Abschlussstichtag – Aktivierung von Eigenleistungen – Abschluss der Konten – Abgrenzung der Haushaltsjahre – Aufstellung des Anlagennachweises, Forderungs- und Verbindlichkeitsnachweis – Inhalte von Anhang und Rechenschaftsbericht – Buchung des Jahresergebnisses – Zeit- und Maßnahmenplan

Zielgruppe:

Projektgruppenmitglieder, Mitarbeiter/-innen der Kämmerei/Beteiligungsverwaltung, Rechnungs­ prüfung, Kommunalaufsicht

Dozentin:

Brunhilde Frye-Grunwald, Bilanzbuchhalterin und Koordinatorin des Projekts Doppik, Stadt Salzgitter, zuständig für Buchhaltung und Sonderfragen im Eigenbetrieb Gebäudemanagment

65

128

26.10.2016

Kommunale Finanzwirtschaft

Themen:

Betriebswirtschaftliche Instrumente im kommunalen ­Gebäudemanagement

40

Dresden

43

12. – 13.12.2016

2 Tage

230 €

5528-0

– Definition und Gliederung des Gebäudemanagements – Lebenszyklus der Gebäude – Organisations- und Abrechnungsmodelle – Buchhaltungsthemen im Gebäudemanagement Rückstellungen, Sonderposten, Haushaltsreste, Aktivierte Eigenleistungen Abgrenzungsproblematik Herstellungs- /Erhaltungsaufwand sowie Betriebsvorrichtungen – Abschreibungen, Liquiditätsrechnung, Baukostencontrolling – Portfolioanalyse, Maßnahmenplanung

44 45 46 50

Zielgruppe:

Projektgruppenmitglieder, Mitarbeiter/-innen der Kämmerei/Beteiligungsverwaltung, ­Rechnungsprüfung, Kommunalaufsicht

52

Dozentin:

Brunhilde Frye-Grunwald, Bilanzbuchhalterin und Koordinatorin des Projekts Doppik, Stadt Salzgitter, zuständig für Buchhaltung und Sonderfragen im Eigenbetrieb Gebäudemanagment

53 54

Kosten- und Leistungsrechnung Dresden Themen:

05. – 06.12.2016

2 Tage

190 €

55

5529-0

– Aufgaben und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung – Aufbau und Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung – Kalkulations- und Berechnungsverfahren – Kostenartenrechnung – Kostenstellenrechnung – Kostenträgerrechnung – Deckungsbeitragsrechnung, Ermittlung des Break-Even-Point

58 59 60

Zielgruppe:

Führungskräfte der Fachämter, Projektgruppenmitglieder, Mitarbeiter Kämmerei, Beteiligung, Haushalt, Rechnungsprüfungsamt, Kommunalaufsicht, Buchhalter der Fachämter

Dozent:

Prof. Dr. Franz Xaver Boos, Professor für öffentliche Wirtschaft, Hochschule Hof

61 62 63

Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungsberechnungen mit EXCEL 26. – 27.09.2016

2 Tage

190 €

Themen:

– Dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnungen – Finanzrechnungen – Umsetzung der Inhalte mit MS EXCEL – anwendungsbezogene Grundlagen der Finanzmathematik mit Beispielen – Finanzmathematische Grundlagen der Kredittilgung

Zielgruppe:

Führungskräfte und Mitarbeiter der Finanzabteilungen, der Kämmerei- und Rechnungsprüfungs­ ämter, von Regiebetrieben, Eigenbetrieben und -gesellschaften, die mit Controllingaufgaben ­befasst sind sowie Entscheidungsträger von Investitionen.

Dozent:

Prof. Dr. Franz Xaver Boos, Professor für öffentliche Wirtschaft, Hochschule Hof

NEU

65

5530-0

Seminare

Dresden

Grundlagen Controlling und Berichtswesen Dresden

11.05.2016

1 Tag

110 €

5531-0

Themen:

– Haushaltsbewirtschaftung aus Sicht des Controllings – Grundlagen und Ziele des Controllings – operatives Controlling – strategisches Controlling – Aufbau und Implementierung des Berichtswesens

Zielgruppe:

Projektgruppenmitglieder, Mitarbeiter/-innen der Kämmerei/Beteiligungsverwaltung, ­Rechnungsprüfung, Kommunalaufsicht

Dozent:

Dr. Christoph Trumpp, Projektleiter, B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH Kommunale Finanzwirtschaft

129

40

NEU

43

Themen:

– Grundlagen des Wirkungscontrollings: Ergebnisse des Verwaltungshandelns messbar machen – Schlüsselprodukte und ihre Kennzahlen – Signalfunktion und Entscheidungsfunktion: die richtige Kennzahl finden – Wirkungsziele definieren und Kennzahlen auswählen – Organisatorische Rahmenbedingungen und Datenerhebung – Steuerung mit Wirkungskennzahlen – Berichtswesen im politischen Diskurs

Zielgruppe:

Projektgruppenmitglieder, Mitarbeiter/-innen der Kämmerei/Beteiligungsverwaltung, Rechnungs­ prüfung, Kommunalaufsicht

Dozent:

Dr. Christoph Trumpp, Projektleiter, B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH

Von der Kennzahl zur Steuerung – Wirkungscontrolling in der Praxis Dresden

44 45 46 50 52

23.11.2016

1 Tag

110 €

5532-0

Beteiligungen und sonstige Kommunalwirtschaft

53 54

NEU

55

FAG 2017/2018 Dresden

58

95 €

5533-0

– Grundlagen des kommunalen Finanzausgleichs – Aktuelle Finanzlage der Kommunen – Ergebnisse der November-Steuerschätzung – Achtes Gesetz zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes – Überprüfung Straßenlastausgleich – Vorsorgevermögen – VwV Bedarfszuweisungen – Aktuelle Informationen

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen der kommunalen Aufgaben- und Finanzplanung, der Aufsichtsbehörden und Rechnungsprüfungsämter

Dozentin:

Anita Hladek, Sächsisches Staatsministerium der Finanzen

60

62

1 Tag

Themen:

59

61

07.12.2016

63

Beteiligungscontrolling in der Praxis

65

Seminare

Dresden

20.06.2016

1 Tag

95 €

5534-0

Themen:

– Berichtswesen – Bilanzrechnung (Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung) – Finanzrechnung (Liquiditätsrechnung) – Kosten-und-Leistungs-Rechnung (Überblick) – Kennzahlen und Kennzahlensysteme (Überblick) – Anreizsysteme (Überblick)

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Kämmerei, der Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften, der Haupt- und Organisationsämter, der Rechnungsprüfungseinrichtungen und der Rechtsaufsichtsbehörden

Dozent:

Manuel Emmerlich, Referatsleiter Landesbeteiligungen und Stiftungen; Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Jahresabschlüsse kommunaler Betriebe und Prüfberichte der ­Wirtschaftsprüfer verstehen und analysieren Dresden Themen:

130

12.09.2016

1 Tag

110 €

– Bilanz als Stichtagsrechnung, Rechtsgrundlagen – Aufbau eines Jahresabschlusses – Bilanzierungs- und Bewertungspflichten, Bilanzierungswahlrechte – Möglichkeiten der zeitlichen Ergebnisverlagerung – Häufige Bilanzierungsfehler – wichtige Bilanzkennziffern und Grenzen der Analyse – Bedeutung des Haushaltgrundsätzegesetzes

Kommunale Finanzwirtschaft

5535-0

– Aufbau und Analyse von Prüfungsberichten im Hinblick auf Kontrolle und Transparenz im ­Unternehmensbereich

40

Zielgruppe:

Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen der Beteiligungsverwaltung sowie der Eigenbetriebe, Zweckverbände und Eigengesellschaften

43

Dozent:

Andreas Franke, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

44

Die Verantwortung des Geschäftsführers einer kommunalen GmbH unter Berücksichtigung neuester Gesetzesänderungen

45

Dresden Themen:

13.09.2016

1 Tag

110 €

46

5536-0 50

– Gesetzliche Grundlagen und formale Grundfragen – Haftungsfalle GmbH – Haftung der Gesellschafter/Haftung des Geschäftsführers – Die Beziehungen der Kommune zur GmbH, Leistungsverträge und steuerliche Einordnung

52

Zielgruppe:

Geschäftsführer kommunaler GmbHs sowie leitende Mitarbeiter/-innen der Kommunalverwaltung, die mit der Umwandlung kommunaler Einrichtungen in die Rechtsform einer GmbH beauftragt sind.

53

Dozent:

Andreas Franke, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

54

Beihilferecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

55

Dresden

58

Themen:

Zielgruppe:

Dozentin:

15.06.2016

1 Tag

95 €

5537-0

– Struktur des Beihilferechts – Art. 107 AEUV: Liegt eine Beihilfe vor? – Herstellung der Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt mit den Schwerpunkten: – Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI) – Für den kommunalen Bereich wesentliche Freistellungen der AGVO, z. B. für Kultur und ­multifunktionale Infrastrukturen – Grundzüge De-minimis; Reichweite des Durchführungsverbotes

59 60 61 62

Leiter und Mitarbeiter der Liegenschafts- Planungs-, Wirtschaftsförderungsämter und der ­Kämmerei bzw. Beteiligungsverwaltung sowie Rechtsdezernenten von Kommunen; Vorstände, Geschäftsführer, Prokuristen und Juristen kommunaler Unternehmen.

63

Monika Weskamm, Referatsleiterin Beihilferecht, Folgen europäischer Beihilfenentwicklung Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit

65

Internes Kontrollsystem und Grundzüge eines ­Risikomanagementsystems 14.09.2016

1 Tag

110 €

5538-0

Themen:

– Definition, Aufbau und Ausgestaltung von internen Kontrollsystemen – Umsetzung und Hilfsmittel – Beispiele eines internen Kontrollsystems in den betriebswirtschaftlichen Unternehmenspro­ zessen – Gesetzliche Grundlagen und Notwendigkeit eines Risikofrüherkennungssystems – Definition von Risiken – Elemente eines Risikofrüherkennungssystems – Stufen zur Einrichtung dieses Systems

Zielgruppe:

Geschäftsführer kommunaler GmbHs sowie leitende Mitarbeiter der Kommunalverwaltung, die mit der Umwandlung kommunaler Einrichtungen in die Rechtsform einer GmbH beauftragt sind.

Dozent:

Andreas Franke, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Kommunale Finanzwirtschaft

Seminare

Dresden

131

Zinssicherung kommunaler Kreditportfolien – Einsatz von Derivaten

40

Dresden

43

115 €

5541-0

– Funktionsweise und theoretische Grundlagen – Zinsstrukturkurve und ihre Auslegung – Die Instrumente: Swap, Cap, Floor, Forward Rate Agreement, Swaption – Vergleich: Festsatzfinanzierung – variable Finanzierung plus Derivat – Grenzen des Derivate-Einsatzes – Barwertberechnung

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte kommunaler Versorger, Bürgermeister/-innen, Kämmerer und Sachbearbeiter/-innen des Finanzwesens der Gemeinden, Städte und Landkreise sowie der Zweckverbände und Rechnungsprüfungsämter

Dozent:

Friedbert Damm, Leiter Öffentlicher Sektor Sachsen Deutsche Bank AG, Dresden

45

50 52

1 Tag

Themen:

44

46

14.09.2016

Bilanzierung und Bilanzanalyse – insbesondere für Eigenbetriebe und öffentliche Unternehmen

53 54

Dresden

55

2 Tage

190 €

5543-0

Themen:

– Bilanzierung und Bewertung in der Handels- und Steuerbilanz, dargestellt an ausgewählten Problemfeldern – Bilanzpolitik – Bilanzierung – Bilanzanalyse, Bilanzkennzahlen

Zielgruppe:

Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, insbesondere der Kämmerei, Kasse und Rechnungs­ prüfung, einschließlich der Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften, die sich in die ­Thematik einarbeiten wollen.

Dozent:

Prof. Wolfgang Rieth, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

58 59 60 61

26. – 27.05.2016

62

Sächsisches Eigenbetriebsrecht – aktuelle Problemstellungen aus der Praxis

63

Dresden

Seminare

65

14.03.2016

1 Tag

95 €

5544-0

Themen:

– Neuordnung des Eigenbetriebsrechts mit dem Gesetz zur Fortentwicklung des ­Kommunalrechts und der neuen Sächsischen Eigenbetriebsverordnung – Zulässigkeit des Eigenbetriebes – Organisation des Eigenbetriebes – Wirtschaftsführung – Eigenbetriebsrecht und Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Kämmerei, der Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften, der Haupt- und Organisationsämter, der Rechnungsprüfungseinrichtungen und der Rechtsaufsichtsbehörden

Dozent:

Manuel Emmerlich, Referatsleiter Landesbeteiligungen und Stiftungen; Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Wirtschaftspläne nach Eigenbetriebsrecht Dresden Themen:

132

05.09.2016

1 Tag

95 €

– Grundlagen und Anforderungen an die Wirtschaftsplanung – Bestandteile und Unterschied zum Haushaltsplan – Wirtschaftsplan als Grundlage der Wirtschaftsführung – Abgrenzung zwischen Erfolgs- und Liquiditätsplan – Zweck und Inhalt der Liquiditätsplanung – Liquiditätsrechnung – Wirtschaftsplanung als Instrument der Unternehmenssteuerung

Kommunale Finanzwirtschaft

5545-0

Zielgruppe:

Kämmerer, Sachbearbeiter, auch der kaufmännischen Betriebsleitungen der Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften sowie Rechnungsprüferinnen und Rechnungsprüfer

40

Dozent:

Manuel Emmerlich, Referatsleiter Landesbeteiligungen und Stiftungen; Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

43 44

Spenden und Sponsoring unter gemeinderechtlichen und ­steuerrechtlichen Aspekten Dresden Themen:

Zielgruppe: Dozentin:

21.06.2016

1 Tag

95 €

45

5547-0

46

– Abgrenzung Spende und Sponsoring – Gemeinde- und haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen für die Zuwendungsannahme – Spendenarten (Sach-, Aufwands- und Geldspende) – Zuwendungsbestätigung und Spendenhaftung – Leitlinien für Sponsoringverträge in der Verwaltung – Steuerliche Folgen des Sponsorings

50 52 53

Alle Verwaltungsmitarbeiter, die mit dem Einwerben und der Annahme von Zuwendungen ­betraut sind, Mitarbeiter der Kasse.

54

Wilma Meyer, Steuerberaterin, vorm. Leiterin der Abt. Betriebswirtschaft, Stadt Freiberg

55

NEU Kommunales Versicherungswesen – Grundseminar – Grundsätze, Vorgehensweisen, Maßnahmen und Anordnungen Dresden

1 Tag

95 €

59

5548-0

– Rechtliche Grundlagen, insbesondere Zivilrecht, auch im Verhältnis zu öffentlich-rechtlichen Rechtsnormen – Arten und inhaltlich-materiellrechtliche Unterscheidung üblicher Versicherungen nach Inhalt und Risiko – Bestimmung der tatsächlichen oder möglichen Risiken – Prüfung einschlägiger Versicherungsangebote – Durchführung eines Ausschreibungs-/Vergabeverfahrens – Abwicklung von Versicherungsansprüchen – Aktuelle Rechtsprechung zu versicherungsrechtlichen Fragen

Zielgruppe:

Dienstkräfte in kommunalen Finanzverwaltungen, Liegenschaftsabteilungen (Facility Manage­ ment) und Rechtsämtern, die mit der Durchsetzung von Versicherungsansprüchen bzw. Abwehr von Ersatzansprüchen und Forderungen befasst sind.

Dozent:

Andreas Ramisch, Diplom-Verwaltungswirt, Rechtsamt der Großen Kreisstadt Forchheim/Ober­ franken

60 61 62 63 65

Seminare

Themen:

19.08.2016

58

Besteuerung der öffentlichen Hand – aktuelle Fragestellungen der Ertragsteuerpraxis Dresden

20.06.2016

1 Tag

95 €

5549-0

Themen:

– Steuerlicher Querverbund und sonstige Verlustverrechnungsmöglichkeiten – Spartentrennung – Steuerliche Folgen von begünstigten und nichtbegünstigten Dauerverlustbetrieben – Aktuelle Beispiele und steuerliche Folgen verdeckter Gewinnausschüttungen – Verwendung des steuerlichen Einlagekontos – Einlage von Beteiligungen in BgA – Sonstige aktuelle ertragsteuerliche Themen aus der Rechtsprechung.

Zielgruppe:

Teilnehmer mit steuerlichen Vorkenntnissen; Mitarbeiter der Beteiligungsverwaltungen, Kämme­ reiämter, Rechtsaufsichtsbehörden und Rechnungsprüfungseinrichtungen; Geschäftsführer und Betriebsleiter kommunaler Unternehmen

Dozentin:

Wilma Meyer, Steuerberaterin, vorm. Leiterin der Abt. Betriebswirtschaft, Stadt Freiberg

Kommunale Finanzwirtschaft

133

40

Steuerpflicht der kommunalen Körperschaften: Körperschafts-, Umsatz- und Gewerbesteuer

43

Dresden

44

50

2 Tage

190 €

5550-0

Themen:

– System der betrieblichen Steuern im Kommunalbereich – Körperschaftssteuer – Umsatzsteuer, Gewerbesteuer (Kommune als Steuerschuldner) – Diskussion der aktuellen Rechtsprechung

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Kämmereiämter, von Eigenbetrieben und Beteiligungsgesellschaften, der Rechtsaufsichtsbehörden, Rechnungsprüfungseinrichtungen, Haupt- und Organisationsämtern, Alten- und Pflegeeinrichtungen

Dozent:

Hans-Georg Patt, Richter, Sächsisches Finanzgericht

45 46

17. – 18.10.2016

52

Grundlagen des Zuwendungsrechts

53

Dresden

54

190 €

5551-0

– Einordnung des Zuwendungsrechts in das Sächsische Haushalts- und Verwaltungs­ verfahrensgesetz – Begriff der Zuwendung, Zuwendungen als Subventionen, Zuwendungsarten, ­Finanzierungsarten – Antragsverfahren, Verbot des vorzeitigen Beginns von Maßnahmen und Ausnahme­ regelungen – Zuwendungsbescheid mit Bedingungen und Auflagen – Rückforderung von Zuwendungen, Verzinsung von Erstattungsansprüchen und vorzeitigen Mittelabrufen

Zielgruppe:

Leiter und Sachbearbeiter der Kommunal- und Landesverwaltungen, die sich erstmalig mit der Beantragung und Verwendung von Fördermitteln befassen.

Dozent:

Frank Leuschke, Ass. jur., Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden

58 59

61 62

2 Tage

Themen:

55

60

05. – 06.04.2016

Die Verwendungsnachweisprüfung

63

Dresden

Seminare

65

14. – 15.12.2016

2 Tage

190 €

5552-0

Themen:

– Einfache und vollständige Prüfung von Verwendungsnachweisen – Einhaltung des Bewilligungszeitraums, der Zweckbindungsfristen – Sachgerechter Einsatz der gewährten Fördermittel – Förderfähigkeit der getätigten Ausgaben – Widerruf, Rücknahme von Zuwendungsbescheiden – Verzinsung der Rückforderungen, Verzinsung für vorzeitigen Abruf der Fördermittel – Besonderheiten bei der Prüfung von EU-Förderungen

Zielgruppe:

Leiter und Sachbearbeiter der Kommunal- und Landesverwaltungen, die für die Beantragung und Verwendung oder der Bewilligung und Verwendungsnachweisprüfung von Fördermitteln zu­ ständig sind.

Dozent:

Frank Leuschke, Ass. jur., Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden

NEU Umsetzung von Gemeinschaftsrecht – Fördermittel; rechtssichere Verwendungsnachweise für die Ausgabe von Fördermitteln Dresden Themen:

134

03. – 04.02.2016

2 Tage

190 €

5553-0

Insbesondere bei der Einbindung von EU-Mitteln ist ein ordnungsgemäßer Nachweis der Ver­ wendung wichtig um eine nachträgliche Kürzung der Zuwendung zu vermeiden. Die Veranstal­ tung spricht den mit Fördermittelvergabe betrauten Personenkreis in kommunalen und staatli­ chen Bereichen an und möchte einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch zu diesem Thema anregen und über aktuelle rechtliche Vorgaben informieren.

Kommunale Finanzwirtschaft

Das Forum wird durchgeführt in Zusammenarbeit von – Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, Meißen, Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen – Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden – Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen – Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig – Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Zielgruppe:

Dozent:

40 43 44 45

Führungskräfte und Sachbearbeiter von kommunalen Verwaltungen und Landesbehörden, die für die Beantragung und Verwendung von Fördermitteln oder die Bewilligung von Zuwendungen und die Verwendungsnachweisprüfung zuständig sind.

46

Frank Leuschke, Ass. jur., Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden

50

Kommunalabgaben

52 53

Realsteuern – Grundlagen Dresden Themen:

22. – 23.06.2016

2 Tage

190 €

54

5554-0

– Einführung in das gemeindliche Steuerrecht – Abgabenordnung – Festsetzungsvorschriften, Erhebungsvorschriften – Grundsteuer, Gewerbesteuer – Verfahren – Zustellung belastender Verwaltungsakte – Verwirklichung der Steueransprüche – Verzinsungen nach AO (Grundlagen)

55 58 59 60

Zielgruppe:

Sachbearbeiter in der kommunalen Steuerverwaltung oder der Kämmerei

Dozent:

Thomas Weihermüller, Leiter des Steuer- und Stadtkassenamtes, Landeshauptstadt Dresden

61 62

Realsteuern – Vertiefung 02. – 03.11.2016 07. – 08.11.2016

2 Tage 2 Tage

190 € 190 €

63

5555-0 5555-1

Themen:

– Aktuelle rechtliche Grundlagen – Vertiefung der Kenntnisse im steuerlichen Verfahrensrecht – Realsteuerforderungen im Insolvenzverfahren – Haftung für Realsteuerforderungen – Aktuelle Fragen zu Steuerstundung und zu Steuererlass bei der Gewerbesteuer – Verzinsungen nach AO (Vertiefung)

Zielgruppe:

Führungskräfte und Sachbearbeiter, die in der kommunalen Steuerverwaltung oder Kämmerei tätig sind und die am Grundseminar teilgenommen haben oder vergleichbare Kenntnisse besitzen.

Dozent:

Thomas Weihermüller, Leiter des Steuer- und Stadtkassenamtes, Landeshauptstadt Dresden

65

Seminare

Dresden Chemnitz

Grundsteuererlass – unter Berücksichtigung der geänderten Rechtsprechung, Konsequenzen für die Verwaltungspraxis – §§ 32 – 34 GrStG Dresden

16.03.2016

1 Tag

95 €

5556-0

Themen:

– Allgemeine Verfahrensvorschriften (§ 34 GrStG) – Erlass für Kulturgut und Grünanlagen (§ 32 GrStG) – Erlass wegen wesentlicher Ertragsminderung (§ 33 GrStG) – Prüfung von Erlassbedürftigkeit und Erlasswürdigkeit

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Steuerämtern der Gemeinde- und Stadtverwaltungen sowie der Rechnungs­ prüfungsämter und Aufsichtsbehörden.

Dozent:

Thomas Weihermüller, Leiter des Steuer- und Stadtkassenamtes, Landeshauptstadt Dresden Kommunale Finanzwirtschaft

135

40

Stundung und Erlass von Gewerbesteuerforderungen auf ­sogenannte „Sanierungsgewinne“

43

Dresden

44

95 €

5557-0

– Definition „Sanierungsgewinn“ – Unbilligkeit der Steuererhebung auf solche Gewinne – Unternehmensbezogene Sanierung versus unternehmerbezogene Sanierung – Erforderliche Nachweise durch die Antragsteller – Berechnung des auf Sanierungsgewinne entfallenden Gewerbesteueranteiles – Umgang mit der Mindestbesteuerung nach § 10a GewStG – Umgang mit Besserungsabreden; Verfahrensrecht und Bescheidtechnik

Zielgruppe:

Führungskräfte und Sachbearbeiter, die in der kommunalen Verwaltung der Gewerbesteuer ­tätig sind.

Dozent:

Thomas Weihermüller, Leiter des Steuer- und Stadtkassenamtes, Landeshauptstadt Dresden

46

52

1 Tag

Themen:

45

50

14.09.2016

53 54

Beitragsrecht nach dem Sächsischen Kommunalabgabengesetz – Wasser/Abwasser

55

Dresden

58

95 €

5559-0

– Rechtsgrundlagen der Beitragserhebung – Zweckverbände – Beitragskalkulation, Satzung – Beitragpflichtige Anlagen – Beitragserhebung – Rechtsbehelfe und ihre Behandlung

Zielgruppe:

Bürgermeister, Vorsitzende und Geschäftsführer der Zweckverbände, Leiter und Sachbearbeiter der Kämmerei, Leiter und Sachbearbeiter des kommunalen Finanzwesens und der Zweck­ verbände, die sich in das Rechtsgebiet einarbeiten möchten.

Dozent:

Michael Raden, Vorsitzender Richter am Sächsischen Oberverwaltungsgericht

60

62

1 Tag

Themen:

59

61

31.05.2016

63

Dresdner KAG-Tag (Wasser/Abwasser)

65

Dresden

10.11.2016

1 Tag

130 €

5560-0

– Rechtsprechungsbericht – Darstellung der getroffenen Entscheidungen der Sächsischen Verwaltungsgerichte und des Oberverwaltungsgerichts – Entwicklung des Rechtsgebiets – ausgewählte, aktuelle Probleme Die Dresdner KAG-Tage werden in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Städte- und ­Gemeindetag (SSG) durchgeführt und sollen denen, die in der täglichen Praxis mit dem KAG-Gebühren- und Beitragsrecht beschäftigt sind, die Möglichkeit bieten, ihre Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern.

Zielgruppe:

Bürgermeister, Vorsitzende und Geschäftsführer der Zweckverbände, Leiter und Sachbearbeiter der Rechts-, Kämmerei- und Rechnungsprüfungsämter, der Rechtsaufsichtsbehörden sowie Rechtsanwälte, die auf diesem Rechtsgebiet tätig sind.

Dozenten:

Dozententeam

Seminare

Themen:

Rechtsfragen der Gebührenkalkulation Dresden Themen:

136

09.11.2016

1 Tag

– Anzuwendende Vorschriften der Abgabenordnung – Führung der Anlagennachweise – Berechnung und Fortschreibung des Zinskapitals – Grundlagen der Gebührenkalkulation – Praktische Hinweise zur Gebührenkalkulation

Kommunale Finanzwirtschaft

95 €

5561-0

Zielgruppe:

Leiter und Sachbearbeiter in Gemeinden, Städten, Landkreisen und Zweckverbänden, die ­Gebührenkalkulation durchführen sowie Rechnungsprüfer für kostenrechnende Einrichtungen.

Dozent:

Andreas-Christian Büchel, Richter am Verwaltungsgericht Dresden

40 43

Gebührenrecht nach dem Sächsischen Kommunalabgabengesetz – Wasser/Abwasser Dresden Themen:

Zielgruppe:

Dozent:

13.04.2016

1 Tag

95 €

44 45

5562-0

– Rechtsgrundlagen der Gebührenerhebung – Satzungsrecht – Öffentliche Einrichtung – Privatisierung – Benutzungsverhältnis – Gebührenerhebung – Rechtsbehelfe und ihre Behandlung – Fehlerkorrektur

46

Bürgermeister, Vorsitzende und Geschäftsführer der Zweckverbände, Leiter und Sachbearbeiter der Kämmerei, der Eigenbetriebe und -gesellschaften sowie der Rechnungsprüfungsämter und Aufsichtsbehörden

54

50 52 53

55

Michael Raden, Vorsitzender Richter am Sächsischen Oberverwaltungsgericht

58

Abwasserabgabenrecht in der Praxis Dresden Themen:

31.08. – 01.09.2016

2 Tage

59 190 €

5563-0

60

– Grundlagen – Einflussfaktoren auf die Abgabepflicht und die Höhe der Abgabe – Erklärungsvordrucke, Kleineinleiterkataster – Besonderheiten des sächsischen Rechts – Aktuelle Rechtsprechung

61 62

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Kommunalverwaltung und der Abwasserzweckverbände, die für die Erhebung der Abwasserabgabe zuständig sind.

63

Dozent:

Andreas-Christian Büchel, Richter am Verwaltungsgericht Dresden

65

Kostenersatz bei Einsätzen der Feuerwehr mit Excel-Berechnungstabellen 09. – 10.05.2016

2 Tage

190 €

5567-0

Themen:

– Kostenkalkulation auf der Grundlage der Kostenermittlung anhand eines Betriebsabrech­ nungsbogens (BAB) und dem Beispiel der Feuerwehr als kostenrechnende Einrichtung – Gebührenverteilungsmodell auf der Grundlage des BAB – Erstellung einer Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der (freiwilligen) Feuerwehr – Abrechnung der Kosten und Einnahmen zur Vorbereitung der Jahresabschlüsse – Erstellung von Jahresabschlüssen – Umfangreiche Berechnungs-, Erfassungs– und Abrechnungstabellen in Excel

Zielgruppe:

Führungskräfte und Mitarbeiter kommunaler Verwaltungen, die im Bereich des Feuerwehrwesens tätig sind und sich mit der Kalkulation von Feuerwehrgebühren vertraut machen wollen.

Dozent:

Jörg Böhme, Verwaltungsamtmann, Stadt Eilenburg

Kommunale Finanzwirtschaft

Seminare

Dresden

137

40

NEU

43

Themen:

– Rechtliche Grundlagen für die Gebührenkalkulation – Gebührenverteilungsmodell auf der Grundlage des Betriebsabrechnungsbogens – Erstellung einer Friedhofsgebührensatzung – Abrechnung der Kosten und Einnahmen zur Vorbereitung der Jahresabschlüsse – Erstellung von Jahresabschlüssen

Zielgruppe:

Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen, deren Aufgabe die Kalkulation von Friedhofsgebühren ist.

Dozent:

Jörg Böhme, Verwaltungsamtmann, Stadt Eilenburg

Kalkulation der Friedhofsgebühren mit Excel-Berechnungstabellen Dresden

44 45 46 50

18. – 19.04.2016

2 Tage

190 €

5568-0

2. Dresdner Abfallgebührentag

52

Dresden

21.09.2016

1 Tag

130 €

5570-0

53

Themen:

– Die neuesten Entscheidungen des Sächsischen Oberverwaltungsgerichtes – Gebührenmodelle und abfallwirtschaftliche Praxis

54

Zielgruppe:

Bürgermeister, Vorsitzende und Geschäftsführer der Zweckverbände, Leiter und Sachbearbeiter der Rechts-, Kämmerei-, Abfallwirtschafts- und Rechnungsprüfungsämter sowie der kommuna­ len Abfallwirtschaftsbetriebe, der Rechtsaufsichtsbehörden und Rechtsanwälte, die auf diesem Rechtsgebiet tätig sind.

Dozenten:

Michael Raden, Vorsitzender Richter am Sächsischen Oberverwaltungsgericht Caroline von Bechtolsheim, Rechtsanwältin, Berlin

55 58 59

Kassenwesen

60 61

Grundlagen der Verwaltungsvollstreckung

62

Dresden

63

1 Tag

95 €

5571-0

Themen:

– Voraussetzungen der Vollstreckung wegen öffentlich-rechtlichen Geldforderungen – Vermögenswerte des Schuldners – Vollstreckung in bewegliche Sachen – Welche Änderungen bringt die Neufassung des SächsVwVG? – Überblick über die z. T. neuen Regelungen zum Schuldnerschutz, zur Reform der Sachauf­ klärung – Antrag auf Erzwingungshaft

Zielgruppe:

Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbe­ trieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sind.

Dozentin:

Anja Dietze, Dipl.-Rechtspflegerin (FH), Justizoberinspektorin, Ausbildungszentrum Bobritzsch

65

Seminare

20.04.2016

NEU Die Vollstreckung gegen Gesamtschuldner, Firmen und ­Personenmehrheiten, Haftungsfragen, Duldungspflichten Dresden

138

07.04.2016

1 Tag

95 €

5572-0

Themen:

– Gesamtschuldner, Erbengemeinschaften, Personen- und Kapitalgesellschaften in der Zwangsvollstreckung – Die Haftung für fremde Forderungen – Inanspruchnahme von Duldungspflichtigen

Zielgruppe:

Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbe­ trieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sind.

Dozent:

Peter Rothfuss, Stadtrechtsdirektor, Ass. jur.

Kommunale Finanzwirtschaft

Vermeidung des Verjährungseintritts bei Geldansprüchen – ­Richtige Anforderung, Durchsetzung der Nebenforderungen – ­Bearbeitung von Erlassanträgen Dresden Themen:

Zielgruppe:

Dozentin:

23.05.2016

1 Tag

95 €

40 43

5573-0

44

– Verjährungsarten – Rechtliche Grundlagen – Maßnahmen zur Vermeidung der Zahlungsverjährung – Folgen der Zahlungsverjährung – Arten der Nebenforderungen nach Zivilrecht und öffentlichem Recht – Stellung und Schicksal der Nebenforderung, insbesondere in der Insolvenz und der ­Zwangsversteigerung – Pfändungsgebühren, Auslagen, Kosten – Antrag auf Erlass und dessen Bearbeitung – Erstellen eines Widerspruchsbescheides

45 46 50 52 53

Mitarbeiter in kommunalen Behörden und Eigenbetrieben sowie Krankenhäusern, die mit der Durchsetzung und Vollstreckung von Forderungen befasst sind. Auch für Prüfungsämter und Revisionsabteilungen ist dieses Seminar geeignet.

54

Karola Singer, Stadtverwaltungsrätin, Beitreibungsabteilung, Stadt Stuttgart

55

Stundung, Niederschlagung und Erlass von öffentlich-rechtlichen Forderungen – einschließlich ihrer Voraussetzungen Dresden

24.05.2016

1 Tag

95 €

58 59

5574-0

– Zugang des Grundlagenbescheides: Rechtsgrundlagen, Verhalten der Vollstreckungsbehörde, Verantwortlichkeit – Stundung: Gesetzliche Grundlagen, Prüfung und Überwachung, Verzinsung – Niederschlagung: Gesetzliche Grundlagen, Vorgehensweise und Überwachung – Erlass: Gesetzliche Grundlagen, Prüfung der Voraussetzungen, Entscheidung, Wirkung, buchungsmäßiger Vorgang

60

Zielgruppe:

Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbe­ trieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sind.

63

Dozentin:

Karola Singer, Stadtverwaltungsrätin, Beitreibungsabteilung, Stadt Stuttgart

Themen:

61 62

65

Dresden

21.11.2016

1 Tag

95 €

Seminare

Verwaltungsvollstreckung in der Insolvenz – Voraussetzungen und Vorgehensweise 5575-0

Themen:

– Anmeldung von Forderungen – Geltendmachung von Ab- und Aussonderungsrechten – Durchsetzung von Masseforderungen – Vorgehen bei Bestreiten durch einen Beteiligten – Entlassung eines Vermögenswertes aus der Masse – Haftung des Insolvenzverwalters – Restschuldbefreiung – Aktuelle Rechtsänderungen sowie Ausblick auf mögliche weitere Änderungen

Zielgruppe:

Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbe­ trieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sind.

Dozentin:

Anja Dietze, Dipl.-Rechtspflegerin (FH), Justizoberinspektorin, Ausbildungszentrum Bobritzsch

Kommunale Finanzwirtschaft

139

40

NEU

43

Themen:

– Auflistung der Fragen aus den verschiedenen Bereichen während der Bearbeitung eines ­Vollstreckungsfalles – Koordinierung nach Arten – gemeinsames Erarbeiten der Antworten mit Formulierungshilfen anhand von Rechtsvorschrif­ ten und ggf. Rechtsprechung – Meinungsaustausch und Diskussion

Zielgruppe:

Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbe­ trieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sind.

Dozentin:

Karola Singer, Stadtverwaltungsrätin, Beitreibungsabteilung, Stadt Stuttgart

Workshop „Vollstreckung“ Dresden

44 45 46 50 52

25.05.2016

1 Tag

95 €

5576-0

Anfechtung, Aufrechnung und Durchsetzung besonderer Rechte im Insolvenzverfahren

53

Dresden

54

59

1 Tag

95 €

5577-0

Themen:

– Möglichkeiten und Zeitpunkt der Aufrechnung – Anfechtung die größte „Baustelle“ im Verfahren und deren Folgen – richtige Geltendmachung der Rechte

Zielgruppe:

Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbe­ trieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sind.

Dozentin:

Karola Singer, Stadtverwaltungsrätin, Beitreibungsabteilung, Stadt Stuttgart

55 58

26.05.2016

60

Aktuelle Fragen der Verwaltungsvollstreckung von Geldforderungen – neueste Gesetzgebung und Rechtsprechung

61

Dresden

62

30.08.2016

1 Tag

95 €

5578-0

Themen:

– Die Vollstreckung in bewegliche Sachen, in Geldforderungen, in das unbewegliche Vermögen – Das neue Pfändungsschutzkonto – Die eidesstattliche Versicherung – Die Vollstreckung gegen Firmen – Die Insolvenzordnung

Zielgruppe:

Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbe­ trieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sind.

Dozent:

Peter Rothfuss, Stadtrechtsdirektor, Ass. jur.

63

Seminare

65

Vollstreckung gegen Firmen und andere Personenmehrheiten – Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung Dresden

140

31.08.2016

1 Tag

95 €

5579-0

Themen:

– Vollstreckung gegen Personenmehrheiten – Vertragliche und Haftungsschuldverhältnisse – Inanspruchnahme des Haftungsschuldners, des Duldungspflichtigen

Zielgruppe:

Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbe­ trieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sind.

Dozent:

Peter Rothfuss, Stadtrechtsdirektor, Ass. jur.

Kommunale Finanzwirtschaft

Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zur ­Insolvenzordnung

40

Dresden

43

08.04.2016

1 Tag

95 €

5580-0

Themen:

– Ausgewählte praktische Probleme bei laufenden Insolvenzverfahren – Umsetzung der aktuellen Gesetzgebung – Darstellung der aktuellen Rechtsprechung

Zielgruppe:

Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbe­ trieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sind.

Dozent:

Peter Rothfuss, Stadtrechtsdirektor, Ass. jur.

44 45 46 50

Themen:

Die Insolvenzordnung – Grundlagen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung

52

Dresden

53

01.09.2016

1 Tag

95 €

5581-0

– Grundzüge der Insolvenzordnung – Verfahrensbeteiligte, Eröffnungsgründe – Rechte im Verfahren, Verteilung der Masse, Restschuldbefreiung – Anträge, Muster-Vordrucke

54 55

Zielgruppe:

Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbe­ trieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sind.

58

Dozent:

Peter Rothfuss, Stadtrechtsdirektor, Ass. jur.

59

Vollstreckung ins Grundbuch und in das unbewegliche Vermögen

60

Dresden

61

1 Tag

95 €

5582-0

– Erläuterung der unterschiedlichen Vollstreckungsmaßnahmen, Standortbestimmung – Zwangshypothek, Zwangsversteigerung, Zwangsverwaltung – Besonderheiten aufgrund des Verhaltens des Schuldners oder Dritter – Vollstreckung in Grundpfandrechte – Pfändung des Eigentumsverschaffungsanspruchs/Kaufpreisanspruchs – Miterbenanteil und unbewegliches Vermögen

Zielgruppe:

Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbe­ trieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sind.

Dozent:

Peter Rothfuss, Stadtrechtsdirektor, Ass. jur.

62 63 65

Seminare

Themen:

02.09.2016

Die Forderungspfändung – neueste Gesetzgebung und aktuelle Rechtsprechung – Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens Dresden

29.08.2016

1 Tag

95 €

5583-0

Themen:

– Gesetz zur Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung – Pfändungsverfahren – Pfändung und Insolvenz – Pfändung von Arbeitseinkommen,von Girokonten, von Sozialleistungen, von Geldforderungen und sonstigen Vermögensrechten

Zielgruppe:

Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden und Eigenbetrieben, die mit der Geltendmachung von Forderungen befasst sind.

Dozent:

Peter Rothfuss, Stadtrechtsdirektor, Ass. jur.

Kommunale Finanzwirtschaft

141

NEU Forderungsmanagement und Gläubigertaktik, Praktische Umsetzung des Gesetzes zur Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung

40 43

Dresden

44

06.04.2016

1 Tag

95 €

5584-0

Themen:

– Optimierung der Geschäftsprozesse beim Forderungseinzug – Effiziente Vollstreckungsmaßnahmen – Kostenfragen – Recherchemöglickeiten – Optimale Auswertung einer Vermögensauskunft

50

Zielgruppe:

Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden und Eigenbetrieben, die mit der Geltendmachung von Forderungen befasst sind.

52

Dozent:

Peter Rothfuss, Stadtrechtsdirektor, Ass. jur.

45 46

53

NEU Der neue, ab 01.04.2016 verbindlich zu nutzende, Vollstreckungsauftrag an den Gerichtsvollzieher

54

Dresden

55

95 €

5585-0

– Einordnung in die Gesamtsystematik der bestehenden Formulare – Sinnvolle Antragstellungen bei den verschiedenen – Kostenfolgen – Folgerungen und Konsequenzen für weitere Vollstreckungsmaßnahmen – Verwendung des Formulars für Vollstreckungsbehörden,die den Gerichtsvollzieher mit der Vollstreckung beauftragen können/müssen

Zielgruppe:

Gläubiger/-vertreter und Inkassounternehmen, die mit dem Einzug vollstreckbarer Geldforderun­ gen befasst sind, Vollstreckungsbehörden und Eigenbetriebe, die sich für die Vollstreckung pri­ vatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Forderungen des Gerichtsvollziehers bedienen können oder müssen, Prüfungsämter.

Dozent:

Peter Rothfuss, Stadtrechtsdirektor, Ass. jur.

59

61 62

1 Tag

Themen:

58

60

05.04.2016

63

Haftung und Duldung für Steuerschulden

65

Seminare

Dresden

142

27.05.2016

1 Tag

95 €

5587-0

Themen:

– Akzessorietät der Haftung/Duldung – Umfang der Haftung – Zusammenarbeit mit anderen Stellen innerhalb und außerhalb der Behörde – Verjährung des Haftungsanspruches – Ermittlung des Sachverhaltes, tatbestandlichen Voraussetzungen, Mitwirkung des Schuldners – Ermessensausübung und Begründung, Rechtsmittel – Ermittlung der Haftungssumme, der Säumniszuschläge

Zielgruppe:

Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbe­ trieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sind, aber auch Mitarbeiter die zivilrechtliche Ansprüche feststellen, insbesondere vom Liegen­ schaftsamt.

Dozentin:

Karola Singer, Stadtverwaltungsrätin, Beitreibungsabteilung, Stadt Stuttgart

Kommunale Finanzwirtschaft

Kassenverwaltung – aktuelle Problemstellungen Dresden

10.08.2016

1 Tag

95 €

40

5588-0

– Aufgaben der Gemeindekasse – Kassenanordnung (Zahlungsanordnung, Buchungsanordnung) – Sachliche und rechnerische Feststellung (Verantwortungsbereich) – Verwaltung von Zahlungsmitteln und Wertgegenständen – Zahlstellen, Handvorschüsse, Geldannahmestellen – Vorschriften über die Anlagemöglichkeiten – Auswirkungen der neuen Steuerungsinstrumente – Problemstellungen des Anordnungswesens in der Doppik – Kassenrechtliche Vorschriften zur Verhinderung von Veruntreuungen – Elektronische Rechnungslegung

43

Zielgruppe:

Mitarbeiter im Kassenwesen der Gemeinden, Städte, Landkreise und Zweckverbände, ­Zahlstellenverwalter

52

Dozentin:

Friederike Trommer, Diplom-Verwaltungswirtin (FH), Kommunale Bilanzbuchhalterin, Referentin für Kommunales Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie Steuern beim Sächsischen Städte- und Gemeindetag

53

Umgang mit schwierigen Schuldnern

55

Themen:

Dresden Themen:

01.05.2016

1 Tag

110 €

44 45 46 50

54

5589-0

58

– Die Rolle des Vollstreckungsbediensteten – Erwartungen und Schwierigkeiten – Psychologie und Grundlagen menschlichen Verhaltens, Verhaltensmuster in der Vollstreckung – Situationsangemessene Gesprächs- und Verhaltenstechniken

59 60

Zielgruppe:

Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden sowie anderen Behörden und Körperschaften, die mit Vollstreckung befasst sind.

61

Dozent:

Reyk-Peter Klett, Führungspsychologie, Systemischer Berater, Konfliktregulierung

62 63

Rechnungsprüfung

65

11. Fachtag Kommunales Rechnungsprüfungswesen 13.06.2016

1 Tag

130 €

5590-0

Themen:

Diese Fachtagung soll allen Interessierten eine Plattform für den Erfahrungsaustausch rund um die Rechnungsprüfung und insbesondere der kommunalen Doppik bieten. Die ausführlichen Inhalte finden Sie ab April auf unserer Website.

Zielgruppe:

Leiter und Mitarbeiter in Rechnungsprüfungseinrichtungen der Städte, Landkreise und Zweck­ verbände

Dozenten:

Friederike Trommer, Diplom-Verwaltungswirtin (FH), Kommunale Bilanzbuchhalterin, Referentin für Kommunales Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie Steuern beim Sächsischen Städte- und Gemeindetag René Wettstädt, Leiter Rechnungsprüfungsamt, Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin Peter Teichmann, Abteilungsleiter überörtliche Kommunalprüfung, Sächsischer Rechnungshof

Seminare

Dresden

Jahresabschlussprüfung und risikoorientierter Prüfungsansatz Dresden Themen:

17.10.2016

1 Tag

95 €

5591-0

– Grundlagen der Jahresabschlussprüfung – Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Prüfung – Risikoorientierter Prüfungsansatz/die Prüfung des internen Kontrollsystems – Fragen der Teilnehmer/Erfahrungen aus der Praxis

Kommunale Finanzwirtschaft

143

40 43

Zielgruppe:

Leiter und Mitarbeiter in Rechnungsprüfungseinrichtungen der Städte, Landkreise und ­Zweckverbände

Dozent:

René Wettstädt, Leiter Rechnungsprüfungsamt, Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin

NEU Kommunikation als Schlüsselkompetenz in der Rechnungsprüfung

44 45

Dresden

46

110 €

5592-0

– Was bedeutet Kommunikation in der Rechnungsprüfung? – Gespräche professionell steuern – Konfliktgespräche konstruktiv führen – Frühwarnsysteme: Signale in der Optik, Akustik und Sprache erkennen – Techniken zur Deeskalation – Regeln zum Feedback

Zielgruppe:

Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen in Rechnungsprüfungseinrichtungen der Städte, Landkreise und Zweckverbände

Dozent:

René Wettstädt, Leiter Rechnungsprüfungsamt, Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin

52

54

1 Tag

Themen:

50

53

4. Quartal

55

Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt – Teil I – Die Bauleistungen, VOB

58

Dresden

59

1 Tag

95 €

5595-0

Themen:

– Vergabeverfahren – Leistungsverzeichnis mit Vertragsbedingungen – Bauabrechnungen – Behandlung von Nachträgen

Zielgruppe:

Technische Prüfer und andere Mitarbeiter kommunaler Rechnungsprüfungsämter, die techni­ sche Prüfungen von Baumaßnahmen durchführen und vertiefende Kenntnisse erwerben wollen; technische Kommunalbedienstete wie Bauamtsleiter.

Dozentin:

Judith Georgi, Referentin, Staatliches Rechnungsprüfungsamt Löbau

60 61 62 63

26.04.2016

65

Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt Teil II – Die Architekten- und Ingenieurleistungen, HOAI

Seminare

Dresden

144

20.09.2016

1 Tag

95 €

5596-0

Themen:

– Vertragsgestaltung – Honorarvereinbarung – Honorarabrechnung – Gewährleistung und Haftung

Zielgruppe:

Technische Prüfer und andere Mitarbeiter kommunaler Rechnungsprüfungsämter, die techni­ sche Prüfungen von Baumaßnahmen durchführen und vertiefende Kenntnisse erwerben wollen; technische Kommunalbedienstete wie Bauamtsleiter.

Dozentin:

Judith Georgi, Referentin, Staatliches Rechnungsprüfungsamt Löbau

Kommunale Finanzwirtschaft

Die Prüfung von Bauausgaben – Praxisfälle Dresden Themen:

Zielgruppe:

Dozentin:

22.11.2016

1 Tag

95 €

40

5597-0

Ausgewählte Problemfälle: – im Ausschreibungsverfahren – bei der Abrechnung von Bauleistungen – bei der Gestaltung der Ingenieurverträge und bei deren Abwicklung – Baubegleitende Beratung durch das RPA – Fälle der Teilnehmer

43

Technische Prüfer und andere Mitarbeiter kommunaler Rechnungsprüfungsämter, die technische Prüfungen von Baumaßnahmen durchführen und vertiefende Kenntnisse erwerben wollen; technische Kommunalbedienstete wie Bauamtsleiter.

46

44 45

50

Judith Georgi, Referentin, Staatliches Rechnungsprüfungsamt Löbau

52

Weitere Aufgaben der Rechnungsprüfung nach § 106 SächsGemO Einschließlich Kassenprüfung Dresden

Zielgruppe:

Dozentin:

1 Tag

95 €

54

5598-0

– Erforderlichkeit und Umfang der Kassenprüfungen – Inhalt der Prüfungsberichte, Kassenbestandsausweis – Bankkontenabstimmung – Prüfung von Zahlstellen und Handvorschüssen sowie von Kassenautomaten – Prüfung von Vermögensgegenständen (einschließlich Prüfungsbericht) – Kassenrechtliche Vorschriften zur Korruptionsverhinderung – Kassenanordnungen, Trennung der Aufwands-/ Verbindlichkeitsbuchung von der Weiterleitung der Auszahlungsdatensätze an die Bank – Überwachung der Forderungen, Überwachung der Auszahlung – VwV Belohnung und Geschenke und Dienstanweisungen – Entwicklung von Formularen

55 58 59 60 61 62

Mitarbeiter der Rechnungsprüfungsämter aus Gemeinden, Städten, Landkreisen und Zweck­ verbänden, die Kassenprüfungen und weitere Prüfungen nach § 106 SächsGemO durchführen sowie Mitarbeiter der Finanz-verwaltungen.

63

Friederike Trommer, Diplom-Verwaltungswirtin (FH), Kommunale Bilanzbuchhalterin, Referentin für Kommunales Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie Steuern beim Sächsischen Städte- und Gemeindetag

65

Seminare

Themen:

11.08.2016

53

Kommunale Finanzwirtschaft

145

Liegenschaften

40 43

Allgemeines

44

14. Fachtag Grundstücksrecht

45

Dresden

46

130 €

5801-0

Der 14. Fachtag Grundstücksrecht wird in bewährter Weise die aktuelle Rechtsprechung des BGH zu Praxisfragen im Grundstücksrecht in den Mittelpunkt rücken. In Form von Impulsrefera­ ten beleuchten die Referenten verschiedene Themen und diskutieren im Kreis der Teilnehmer. Erfahrungen und Problemstellungen aus der beruflichen Praxis können gern eingebracht werden. Welche aktuellen Themen Sie am Fachtag erwarten, finden Sie im Laufe des 3. Quartals auf unserer Homepage.

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus dem Liegenschaftsbereich

Dozenten:

Dieter Hurth, Rechtsassessor, Referatsleiter, Landesamt für Steuern und Finanzen Michael Schrandt, Dipl.-Rechtspfleger, Amtsgericht Dresden

52

54

1 Tag

Themen:

50

53

20.10.2016

55

Liegenschaftsrecht

58

Dresden

59

1 Tag

95 €

5802-0

Themen:

– Einführung in Inhalt und Bedeutung des Grundeigentums, Überblick über bestehende Sachen­rechte – Rechte und Pflichten aus dem Eigentum – Grundzüge der Übertragung von Grundstücken durch Kaufvertrag – Haftungsprobleme im Kaufvertrag, Rechts- und Sachmängelfragen – Altlastenproblematiken im Verkaufsfall – Kaufpreissicherungen – Sicherungsmöglichkeiten bei unrichtigem Grundbuch – Dienstbarkeiten zu Gunsten von Gebietskörperschaften – öffentliche Widmungen von Grundstücken, Auswirkungen auf das Zivilrecht

Zielgruppe:

Mitarbeiter von kommunalen Körperschaften, Wohnungsgesellschaften und Immobilienverwaltungen

Dozent:

Dieter Hurth, Rechtsassessor, Referatsleiter, Landesamt für Steuern und Finanzen

60 61 62 63 65

22.03.2016

Verkehrssicherungspflicht an Grundstücken und Gebäuden Seminare

Dresden

10.05.2016

1 Tag

95 €

5803-0

Themen:

– Grundstrukturen der Verkehrssicherungspflichten – Hinweise aus der Rechtsprechung (Pflichten Grundstücks-, Gebäudeeigentümer, Mieter und Nutzer, Winterdienstpflichten) – Übertragung von Verkehrssicherungspflichten auf Dritte, Haftungsumfang

Zielgruppe:

Mitarbeiter von kommunalen Körperschaften, Wohnungsgesellschaften, Immobilienverwaltungen, Bauträgern

Dozent:

Dieter Hurth, Rechtsassessor, Referatsleiter, Landesamt für Steuern und Finanzen

Ermittlung von Grundstückswerten Dresden

146

04. – 05.04.2016

2 Tage

190 €

5804-0

Themen:

– Teil 1: Grundlagen der Wertermittlung, Wertermittlungsverfahren, Bodenwertermittlung – Teil 2: Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren – jeweils mit praktischen Übungen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von kommunalen Liegenschaftsabteilungen, Immobilienabteilungen von Banken/ Sparkassen und Versicherungen sowie andere Beschäftigte der Immobilienwirtschaft

Dozentin:

Margit Paul, Sachverständige für Immobilienbewertung, Pirna

Liegenschaften

NEU

Wirtschaftlichkeit und Rendite öffentlicher Immobilien-Investitionen Dresden

Themen:

Zielgruppe:

Dozenten:

17. – 18.03.2016

2 Tage

260 €

40

5805-0

– Grundlagen: Begriff der Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Sektor, Kategorisierung öffentlicher Immobilien (Kulturimmobilien, Sozialimmobilien, Bildungsimmobilien, Freizeitimmobilien und Stadien/Arenen, Verwaltungsgebäude, Polizei- und Justizgebäude, etc.), Denken in Alternati­ ven (z. B. bauen oder mieten, Modernisierung oder Ersatzneubau) – finanzmathematische Grundlagen – Eingangsgrößen öffentlicher Immobilien-Investitionen: Anfangsauszahlung (Neubau und Be­ standsmaßnahmen, Vergleich von Handlungsalternativen im Bestand), laufende Einzahlungen (kalkulatorische Mieten, Gebühren, Eintrittsgelder, indirekter oder intangibler Nutzen), laufen­ de Auszahlungen (Instandhaltungskosten, Betriebskosten, indirekte oder intangible Kosten), Ein- und Auszahlungen bei einander technisch ausschließenden Investitionsalternativen, Risi­ koprämien und Kalkulationszinsbemessung bei öffentlichen Immobilien – Kapitalwert- und Interne Zinsfußmethode – Kosten-Nutzen-Analyse – Verzahnung von Kapitalwertmethode und Kosten-Nutzen-Analyse – Fallstudien öffentlicher Investitionsprojekte – Durchführung praktischer Übungen mit MS Excel (Laptop mit vorinstallierten Beispieldateien wird zur Verfügung gestellt)

43

Mitarbeiter von Behörden und Verwaltungen des Bundes, der Länder, der Kommunen sowie der Parafisci und der frei-gemeinnützigen Träger der sozialen Arbeit, die über Immobilien-Investitio­ nen zu entscheiden haben oder an der Vorbereitung solcher Entscheidungen beteiligt sind, Mit­ arbeiter von Rechnungshöfen, Aufsichtsräte öffentlicher Beteiligungsunternehmen

55

44 45 46 50 52 53 54

58 59

Prof. Dr. Stefan Kofner, MCIH, Lehrstuhl für Wohnungs- und Immobilienwirtschaft an der Hoch­ schule Zittau/Görlitz (FH) Jürgen Koblitz, Dipl.-Lehrer, Immobilienwirt (Diplom VWA), Hochschule Zittau/Görlitz

60 61

Liegenschaftsrecht – Entwicklungen in Gesetzgebung, ­Rechtsprechung und Praxis Dresden

1 Tag

5807-0

63

– Gerichtsentscheidungen und ihre Auswirkungen auf tägliche Grundstücksfälle – Wochenend- und Erholungsgrundstücke, garagengenutzte Grundstücke, Kleingartenanlagen – Entschädigung und Weiterverkauf von Datschen, Garagen und Lauben – Erhebung und Einnahme von Nutzungsentgelten (BGB, NutzEV, SchuldRAnpG) – Umlage von Betriebskosten – Kündigung, Räumung und Herausgabe von Grundstücken – Probleme der Grundstücksnutzung

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus dem Liegenschaftsbereich

Dozent:

Uwe Aderhold, Rechtsanwalt, Berlin

NEU

95 €

65

Seminare

Themen:

11.08.2016

62

Neue Ertragswertrichtlinie Dresden

4. Quartal

1 Tag

95 €

5808-0

Themen:

– die neue Richtlinie wird umfassend vorgestellt – Besprechung und Bewertung der Änderungen – Beispielrechnungen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Gutachterausschüssen, Liegenschafts- und Immobilienabteilungen von Banken/ Sparkassen, Immobilienmakler

Dozentin:

Margit Paul, Sachverständige für Immobilienbewertung, Pirna

Liegenschaften

147

NEU Verwahrloste Immobilien – Anordnung von Maßnahmen zur ­Sicherung und Beräumung

40 43

Dresden

44

95 €

5809-0

– Grundlagen und Zuständigkeiten – Eigentümerpflichten – Adressaten (u. a. auch bei Eigentümern im Ausland, Insolvenzen, Herrenlosigkeit) – Verfahrensführung (u. a. Sachverhaltsermittlung und -darstellung, Anhörung, Anordnung, Zwangsmittel, Vollzug, Kontrollen) – Alternativen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kommunen und Landkreisen, die mit der Bearbeitung verwahrloster Grundstücke betraut sind (z. B. Bauaufsicht, Ordnungsamt, Umweltamt, Bauhöfe, polizeiliche Dienste)

Dozent:

Stephan Teller, Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt, Sachgebiet Abfall und Brachflächen

46

52

1 Tag

Themen:

45

50

28.09.2016

Sturmschäden – haftungs- und versicherungsrechtliche Absicherung NEU  der Kommunen und Verhalten im Schadensfall

53 54

Dresden

55

95 €

5811-0

– Sturmschäden - Übersicht und Ausblick – Grundlagen des Haftungsrechts und der Risikobewertung – haftungsrechtliche Aspekte bei der Schadensverhütung und im Schadensfall sowie zur Abwehr ungerechtfertigter Ansprüche (u. a. unter Berücksichtigung der FLL – Baumkontrollrichtlinie) – Möglichkeiten und Grenzen des Versicherungsschutzes – Voraussetzungen für die staatliche Unterstützung – Richtlinie Elementarschäden des ­Freistaates Sachsen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Bauhöfen, Straßen- und Tiefbauämtern, von Verkehrs- und Ordnungsämtern ­sowie Straßenwärter

Dozentin:

Hannelore Forgber, Dipl.-Ök. (FH), Verw.-Betriebsw.(VWA), ehemals Versicherungsverwaltung der Landeshauptstadt Dresden

59 60

62

1 Tag

Themen:

58

61

15.03.2016

63

Schuldrechtsanpassungsgesetz: Grundregelungen und Probleme bei Weiterverkauf von Datschen/Garagen, Entschädigung und Entgelterhöhungen

65

Dresden

14.06.2016

1 Tag

95 €

5812-0

– Nutzungsentgelte, Kostenbeteiligung des Nutzers – Kündigung – Probleme des Weiterverkaufs der Baulichkeiten – Entschädigung, Wertersatz – Dreiseitiger Vertrag, Vertragsneuabschluss, Vertragsaufhebung – Beteiligung an Abrisskosten – Rechtsprechung

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kommunalverwaltungen, die mit Miet- und Pachtverträgen sowie mit der ­Anwendung des Schuldrechtsanpassungsgesetzes befasst sind

Dozent:

Uwe Aderhold, Rechtsanwalt, Berlin

Seminare

Themen:

Nachbarschaftsrecht Dresden Themen:

148

Liegenschaften

01.03.2016

1 Tag

95 €

– Umfang und Grenzen der Eigentümerbefugnisse – nachbarrechtliche Unterlassungsansprüche – Grundstücksvertiefungen und -erhöhungen, Überhang, Überbau – Notwegerechte – Errichtung und Unterhaltung von Grenzanlagen, Grenzabstände – Duldungspflichten von Leitungen

5813-0

– Hammerschlags-, Leiter- und Schaufelschlagsrechte – Schadensersatz- u. Ausgleichsansprüche wg. Immissionen/Emissionen

40

Zielgruppe:

Mitarbeiter von kommunalen Körperschaften und Wohnungsgesellschaften

Dozent:

Dieter Hurth, Rechtsassessor, Referatsleiter, Landesamt für Steuern und Finanzen

43 44

Sach- und Rechtsmängelhaftung in der Grundstücksveräußerung Dresden Themen:

22.11.2016

1 Tag

95 €

45

5814-0

46

– Sachmängel – Rechtsmängel im Grundstückskauf: Was ist das? Bedeutung für Käufer und Verkäufer – Abgrenzung zur Garantie – Möglichkeiten des Haftungsausschlusses – Rechte des Käufers bei mangelbehafteten Grundstücken – Verjährung – Welche Mängel müssen vom Verkäufer ungefragt offenbart werden? Folgen bei Verstoß

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kommunal- und Kreisverwaltungen, Liegenschaftsämtern, Grundstücksverwaltungen

Dozent:

Dieter Hurth, Rechtsassessor, Referatsleiter, Landesamt für Steuern und Finanzen

50 52 53 54 55

Dienstbarkeiten und Grundpfandrechte Dresden Themen:

18. – 19.04.2016

2 Tage

190 €

58

5820-0

– Grundsätze des Grundstücks- und Grundbuchrechts, Aufgaben und Wirkungen des Grundbuches – Dienstbarkeiten und verwandte Rechte – Grundpfandrechte – Grundzüge des Grundbuchverfahrens- und Kostenrechts

59

Zielgruppe:

Mitarbeiter von kommunalen Liegenschaftsverwaltungen, Grundbuchämtern, Bauverwaltungen

61

Dozent:

Michael Schrandt, Dipl.-Rechtspfleger, Amtsgericht Dresden

60

62

Rechtsgestaltung mit Dienstbarkeiten und Reallasten – individuelle Lösungsansätze, aktuelle Rechtsprechung 18.10.2016

1 Tag

95 €

65

5822-0

Themen:

– Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Dienstbarkeiten und Reallasten – individuelle, bedarfsgerechte Gestaltung von Rechtsverhältnissen – Erfahrungsaustausch zu bewährten und neuen Lösungsansätzen – Kostenprobleme und ihre Behebung – aktuelle Rechtsprechung und Literatur

Zielgruppe:

Alle mit der Verwaltung und Gestaltung liegenschaftsrechtlicher Verhältnisse befassten Personen, insbesondere Fachkräfte aus den Bereichen Liegenschaftsverwaltung, Baurecht und Stadtplanung

Dozent:

Michael Schrandt, Dipl.-Rechtspfleger, Amtsgericht Dresden

Seminare

Dresden

63

Grundstücksveräußerung und -erwerb: Probleme und Besonderheiten der Vertragsgestaltung Dresden

18.10.2016

1 Tag

95 €

5823-0

Themen:

– Kaufverträge über mit Ein- oder Mehrfamilienhaus bebaute, altlastverdächtige, unbebaute oder unvermessene Grundstücke (Teilflächen) – Wohnungseigentum und Erbbaurechte, Dienstbarkeiten – Musterkaufvertrag Teilfläche (unvermessenes Grundstück) – typische Praxisprobleme – Ablösung von Grundpfandrechten, Löschungsbewilligung, Mängelansprüche, Exposéhaftung, Auflassung, Auflassungsvormerkung)

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Liegenschaftsverwaltungen und Rechtsämtern

Dozent:

Uwe Aderhold, Rechtsanwalt, Berlin Liegenschaften

149

Grundstücks- und Grundbuchrecht: Basis-Know-how

40

Dresden

43

190 €

5824-0

– Grundstück und Eigentum – Kataster und Grundbuch – Arten und Aufbau des Grundbuchs – Einführung in das formelle und materielle Grundstücksrecht – Eintragungs- und Löschungsverfahren – Rechte und Belastungen am Grundstück – Rangverhältnis der Belastungen – Übungsfälle

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kommunal- und Landesverwaltungen, Immobilien-, Wohnungswirtschafts- und Maklerunternehmen, Sachverständigenbüros, Banken/Sparkassen und anderen Unternehmen, die mit Liegenschaften befasst sind

Dozentin:

Doreen Anders, Dipl.-Rechtspflegerin, Amtsgericht Dresden

45 46

52 53

2 Tage

Themen:

44

50

08. – 09.03.2016

Zwangsvollstreckung Immobilien

54

Dresden

55

60 61

1 Tag

95 €

5825-0

Themen:

– Arten und Zweck der Immobiliarvollstreckung – Zwangshypothek, Zwangsverwaltung, Zwangsversteigerung – Ablauf und Besonderheiten des Versteigerungstermins – Tipps und Tricks „aus der Praxis – für die Praxis“

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Vollstreckungsbehörden, Kommunal- und Landesverwaltungen, Banken/­ Sparkassen, Immobilien-, Wohnungs- und Maklerunternehmen, Sachverständigenbüros

Dozentin:

Doreen Anders, Dipl.-Rechtspflegerin, Amtsgericht Dresden

58 59

26.04.2016

NEU Kostenfaktor Katastervermessung – Messumfang, Gebührenhöhe, Alternativen

62

Dresden

63

½ Tag

75 €

5826-0

Themen:

– Bestimmung des Umfangs einer Katastervermessung – Antragsgestaltung, Antragsoptimierung – Verbindlichkeit einer Kostenauskunft – Kontoll- und Widerspruchsmöglichkeiten bei Leistungsbescheiden – Alternativen zur Katastervermessung – Praxisbeispiele

Zielgruppe:

Mitarbeiter von kommunalen Bauverwaltungen, Bauaufsichtsbehörden, Bauträgern und ­Wohnungsgesellschaften, Vermessungs-, Ingenieur- und Architekturbüros

Dozent:

Detlef Wuttke, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur in Sachsen

65

Seminare

09.06.2016

NEU Stillstand im Kataster? Auswirkungen von Bodenordnungs­ verfahren auf das Liegenschaftskataster Dresden

150

18.08.2016

½ Tag

75 €

5827-0

Themen:

Ein Bodenordnungsplan ersetzt erst nach seinem Inkrafttreten das Liegenschaftskataster. ­Verfahrensdauern – besonders bei der Flurbereinigung – sind extrem lang. Wie funktioniert ­zwischenzeitlich der Grundstücksverkehr? Sind Katastervermessungen möglich? Was ist zu ­beachten? – Grundlagen – Arten von Bodenordnungsverfahren – Vorgehensweise – Lösungsansätze in komplizierten Fällen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von kommunalen Bauverwaltungen, Bauaufsichtsbehörden, Bauträgern und ­Wohnungsgesellschaften, Vermessungs-, Ingenieur- und Architekturbüros

Dozent:

Detlef Wuttke, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur in Sachsen

Liegenschaften

NEU Immobilienmarketing Dresden

08.04.2016

1 Tag

95 €

40

5828-0

– Immobilienmarketing als strategisches Maßnahmepaket – Marketingmix: Werbung, Public Relations, Pressearbeit, Sponsoring – Grundlagen des Corporate Design – Best-Practice-Beispiele

43

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Unternehmen der Immobilienwirtschaft, Wohnungsunternehmen, Bau- und ­Liegenschaftsverwaltungen

45

Dozent:

M. A. Frank E. Dietz, M.A., PR Berater (DAPR), Dresden

Themen:

NEU

46 50

Geoinformation in der Immobilienwirtschaft Dresden

Themen:

44

3. Quartal

1 Tag

95 €

52

5829-0

Teil 1: Organisatorische und technische Voraussetzungen zum Aufbau, Betrieb und Nutzung ­einer modernen Geodateninfrastuktur – Idee, Motivation und Zielstellungen – Akteure, gesetzliche und verwaltungsrechtliche Regelungen – technische Umsetzung – Praxiserfahrungen am Beispiel Dresden

53

Teil 2: Geoinformation für die Grundstücksbeurteilung – Kaufverträge, Kaufpreissammlung, Bodenrichtwertkarten – Qualität, Nutzbarkeit, Verfügbarkeit von Grundstücken – Informationsbereitstellung privater Anbieter

58

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Bau- und Liegenschaftsverwaltungen, Stadtplanungsämtern, Architektur- und Ingenieurbüros

60

Dozent:

Dozententeam

61

54 55

59

62

Mietrecht, Pachten

63

Das 1 × 1 des Mietrechts – Teil I: Vertrag, Betriebskosten, Mietmängel Teil II: Mieterhöhung und Kündigung Dresden

25. – 26.05.2016

2 Tage

190 €

65

5830-0

– Gestaltung des Wohnraummietvertrages, Bedeutung einzelner Klauseln – Betriebskostenrecht einschließlich Heizkostenabrechnung – Mietmängel – Mieterhöhung (Tatbestände und Formalien) – Beendigung Mietverhältnis

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Liegenschaftsverwaltungen und Wohnungsbaugesellschaften, die mit ­Mietangelegenheiten befasst sind

Dozentin:

Dr. Ulrike Golbs, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, für Miet- und Wohnungs­ eigentumsrecht, Arbeitsrecht, Coswig

Seminare

Themen:

Liegenschaften

151

40

Pacht, Miete: Garagen-, Wochenend- und sonstige Nutzungs­ verträge rechtssicher formulieren und abschließen

43

Dresden

44

95 €

5833-0

– Grundzüge Vertragsrecht nach BGB, Regelungen Miet- und Pachtrecht – Folgen aus der Beendigung der Verträge aus DDR-Zeit – Risiken der Vertragsbeendigung (Probleme des Nutzerwechsels) – Entschädigungsfragen – Rechtsfolgen des Verkaufs von Erholungsgrundstücken und Garagen – Vertragsmuster und Vertragsklauseln für Neuabschlüsse nach BGB – Vertragspflichten, Kündigungsregelungen, Entgeltprobleme – Risiken der Bodennutzung durch Mieter und Pächter – Absicherung gegen Haftungsrisiken

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Liegenschaftsverwaltungen, Wohnungsgesellschaften, Immobilienverwaltungen

Dozent:

Uwe Aderhold, Rechtsanwalt, Berlin

46 50

53

1 Tag

Themen:

45

52

10.08.2016

WEG-Recht: Grundlagen und Praxisbezüge

54

Dresden

55

22.09.2016

1 Tag

95 €

5834-0

Themen:

– Voraussetzungen und Begründung von Wohneigentum – Gemeinschaftsordnung, Beschlüsse, Vereinbarungen/ Stimmenverteilung – Nutzungen, Lasten und Kosten – bauliche Maßnahmen, Instandhaltung, Instandsetzung – Verwalter und Jahresabrechnung – prozessuale Besonderheiten/ Insolvenz

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Unternehmen/öffentlichen Verwaltungen, mit Eigentumswohnungen im ­Wohnungsbestand

Dozentin:

62

Dr. Ulrike Golbs, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, für Miet- und Wohnungseigen­ tumsrecht, Arbeitsrecht, Coswig

63

WEG-Recht: Vertiefungs-Workshop

58 59 60 61

Dresden

Seminare

65

23.09.2016

1 Tag

95 €

5835-0

Themen:

– ordnungsgemäße Beschlussfassung in der WEG: Einladung, Festsetzung der Tagesordnung mit Beschlussvorlagen, Versammlungsführung, Ergebnis der Abstimmung, Vermeidung der Anfechtung und Nichtigkeit – Instandhaltung und -setzung, bauliche Veränderung, modernisierende Instandsetzung: ­Abgrenzung, Voraussetzung, Folgen der einzelnen Maßnahmen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Unternehmen/öffentlichen Verwaltungen, mit Eigentumswohnungen im ­Wohnungsbestand

Dozentin:

Dr. Ulrike Golbs, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, für Miet- und Wohnungseigen­ tumsrecht, Arbeitsrecht, Coswig

Gewerbliches Mietrecht Dresden

152

12. – 13.04.2016

2 Tage

190 €

5838-0

Themen:

– Vertragsabschluss – Pflicht des Vermieters zur Gebrauchsgewährung – Mieterpflichten und -verletzungen – Miethöhe und Nebenkosten – Sicherheiten, Vermieterhaftung, Verletzung Mieterpflichten – Ersatz und Aufwendungen des Mieters – Beendigung des Mietvertrages, fristlose Kündigung – Sonderfälle Untermiete und Insolvenz des Vermieters/Mieters

Zielgruppe:

Mitarbeiter von öffentlichen und privaten Immobilienverwaltungen und Wohnungsgesellschaften

Dozent:

Michael Stolz, Dipl.-Kfm., Kommunalbetreuung und Immobilienverwaltung, Markkleeberg

Liegenschaften

Gebäudebewirtschaftung

40

Facility Management Dresden Themen:

24. – 25.02.2016

43 2 Tage

190 €

5840-0

44

– allgemeine Entwicklungstrends und rechtliche Rahmenbedingungen – Phasen des technischen FM/TGM im Lebenszyklus von Immobilien – Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Baumaßnahmen – spezielle Probleme in der Bewirtschaftungsphase (Wartungs- und Servicearbeiten, Bedarfs­ schwankungen, Versicherungen, Energie- und Umweltmanagement)

Zielgruppe:

Geschäftsführer kommunaler Wohnungsunternehmen, Prokuristen und Abteilungsleiter kommu­ naler Wohnungsunternehmen, leitende Mitarbeiter von Behörden, die für öffentliche Gebäude verantwortlich sind

Dozent:

Michael Stolz, Dipl.-Kfm., Kommunalbetreuung und Immobilienverwaltung, Markkleeberg

45 46 50 52 53

Betriebskosten – Vereinbarung und Abrechnung Dresden Themen:

07.04.2016

1 Tag

95 €

54

5842-0

55

– gesetzliche Grundlagen – Abrechnung von Betriebskosten (Mindestanforderungen, gesetzliche Grundlagen und ver­ tragliche Vereinbarungen, Fristen, Folgen nicht fristgerechter und fehlerhafter Abrechnungen, Fälligkeit von Zahlungen, Prüfrechte der Mieter) – Abrechnung von Heiz- und Warmwasserkosten

Zielgruppe:

Sachbearbeiter für Mieten und Pachten von Kommunal- und Landesverwaltungen sowie ­Wohnungsgesellschaften

Dozent:

Dr. Mathias Wagner, Mieterverein Dresden und Umgebung e. V.

58 59 60 61

Langfristige Instandhaltungsplanung für Immobilien Dresden

1 Tag

95 €

5843-0

63

– Ist-Analyse des Instandhaltungszustands (Folgen Baumängel/Bauschäden, Einbindung von Nutzern bei der Instandhaltung, Versicherungen) – Kostenplanung für Instandhaltung und Instandsetzung (Erfahrungswerte Bautechnik, Analyse und Kostenfortschreibung nach Baugruppen/Gebäudetypen, Kosten-/Leistungsrechnung, Doppik) – Organisation der Geldmittel für Instandhaltung und Instandsetzung (Delegation von Kosten durch Contracting und Vollwartungsverträge, Private Public Partnership (PPP), Potentiale durch Energieeinsparung)

Zielgruppe:

Mitarbeiter von kommunalen Wohnungsunternehmen und Liegenschaftsverwaltungen sowie sonstigen Unternehmen der Immobilienwirtschaft

Dozent:

Michael Stolz, Dipl.-Kfm., Kommunalbetreuung und Immobilienverwaltung, Markkleeberg

65

Seminare

Themen:

30.08.2016

62

Rettungswege und Notausgänge Dresden

08.08.2016

1 Tag

95 €

5844-0

Themen:

– Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes – Sächsische Bauordnung – Flucht- und Rettungspläne – Brandschutzordnung Teile A, B, C

Zielgruppe:

Hausmeister, Hauswarte, Haustechniker, Mitarbeiter von kommunalen Wohnungsunternehmen und Hausverwaltungen

Dozent:

Gilbert Wenke, Berufsfeuerwehr Dresden

Liegenschaften

153

NEU Der Hausmeister – das Gesicht des Unternehmens vor Ort und Partner der Verwaltung

40 43

Dresden

44

95 €

5845-0

– Hausmeistervertrag für haupt- und nebenberufliche Tätigkeit – Wohnraummietrecht und Mietverhältnis unter Mitwirkung des Hausmeisters (allgemeine und besondere Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter), – Wohnungsabnahme und –übergabe durch den Hausmeister – Zwangsräumung unter Mitwirkung des Hausmeisters (u. a. Berliner Räumung) – Hausmeisterkosten in der Heiz- und Betriebskostenabrechnung – Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung

Zielgruppe:

Hausmeister und Vorgesetzte von Hausmeistern in kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen, privaten Hausverwaltungen und Hausmeisterservicefirmen

Dozent:

Michael Stolz, Dipl.-Kfm., Kommunalbetreuung und Immobilienverwaltung, Markkleeberg

46

52

1 Tag

Themen:

45

50

08.12.2016

53

Datenschutz und Datensicherheit in der Immobilienwirtschaft

54

Dresden

55

95 €

5855-0

– Klassifizierung von Kundendaten – Systematisierung (Zugriffsrechte, Dokumentation, Sicherung) – gesetzliche Vorschriften (Bundesdatenschutzgesetz, BGB), immobilienwirtschaftliche ­Spezialvorschriften – korrekte praktische Umsetzung (vertragliche Vereinbarungen, Auskunftsrechte und -pflichten, personelle Verantwortlichkeiten, Abwehr von zivilen oder strafrechtlichen Ansprüchen) – Pflichten für Datenschutzbeauftragte, Wahrnehmung der Rechte

Zielgruppe:

Mitarbeiter von öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft, die Fremddaten verwenden sowie nebenamtliche Datenschutzbeauftragte

Dozent:

Michael Stolz, Dipl.-Kfm., Kommunalbetreuung und Immobilienverwaltung, Markkleeberg

59

61 62

1 Tag

Themen:

58

60

19.10.2016

NEU Digitales Gebäudemanagement – Gebäudebestände optimal und zukunftsorientiert verwalten

63 65

Seminare

Dresden

16.09.2016

½ Tag

75 €

5856-0

Themen:

– Welchen Nutzen bringt das Building Information Modeling (BIM) für die Immobilienwirtschaft und -verwaltung? – Grundlegendes von der 2D- zur 3D-orientierten Datenverwaltung bei Immobilien – Demonstration einer Bestandserfassung eines Raumes mit Laserscanner – einfache nutzbringende Auswertemöglichkeiten

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Unternehmen der Immobilienwirtschaft, kommunalen Wohnungsunternehmen und Liegenschaftsverwaltungen

Dozent:

Detlef Wuttke, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur in Sachsen

NEU Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Wohnungs­ bestände – eine Aufgabe der Immobilienwirtschaft Dresden

154

03.03.2016

1 Tag

95 €

5857-0

Themen:

– rechtliche Grundlagen Mietrecht – Vertragsgestaltung, Vertragspartner – Sozialbetreuung – Kommunikation nach innen (Mitarbeiter, Bestandsmieter) und außen (Verwaltung, Vereine/­ Initiativen)

Zielgruppe:

Mitarbeiter von kommunalen Wohnungsunternehmen und Liegenschaftsverwaltungen sowie sonstigen Unternehmen der Immobilienwirtschaft

Dozent:

Michael Stolz, Dipl.-Kfm., Kommunalbetreuung und Immobilienverwaltung, Markkleeberg

Liegenschaften

Baubetriebshof

40

Aufgaben, Rechte und Pflichten des kommunalen Bauhofleiters/ Vorarbeiters Dresden Themen:

10.08.2016

1 Tag

110 €

43 44

5861-0

– Rechte, Pflichten, Aufgabenspektrum, Motivation, Persönlichkeit, Fachwissen – Ablauforganisation und Ressourcendisposition (Priorisierung, Zeitmanagement, ­Auftragsfeedback) – wirtschaftliches Denken und Handeln (Leistung, Verrechnungssätze, Produktpreise, ­Budgetierung) – Qualitätsstandards (Kontrahierung, Standardleistungen, Vorkalkulation)

45

Zielgruppe:

Leiter und Mitarbeiter von Baubetriebshöfen

52

Dozent:

Hans-Jürgen Schiffner, Fachbereichsleiter Städtische Betriebe Heidenheim

46 50

53

NEU Aufgaben, Rechte und Pflichten kommunaler Facharbeiter und Helfer – Basisseminar Dresden

07.09.2016

1 Tag

110 €

54 55

5862-0

Themen:

– Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Bauhofhandwerkes/Bauhelfers – organisatorisches Handeln, Innen-, Außenwirkung, gesetzliche Vorschriften – Hintergründe zum Arbeiten mit Leistungsverzeichnissen, Zeitmanagement

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Baubetriebshöfen, insbesonder Bauhelfer und Bauhofhandwerker

Dozent:

Hans-Jürgen Schiffner, Fachbereichsleiter Städtische Betriebe Heidenheim

58 59 60 61

Straßen- und Gehwegwinterdienst Dresden

1 Tag

95 €

62

5865-0

– rechtliche Rahmenbedingungen zur Durchführung des Winterdienstes – betriebswirtschaftliche Aspekte der Winterdienstdurchführung – Ausschreibung von Winterdienstleistungen – Einsatz moderner Informationstechnik – Fahrzeuge und Geräte für den Winterdienst – umweltgerechte Streustoffanwendung

63 65

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Straßenbauämtern, Landkreisverwaltungen, Bauhöfen der Kommunen und Wohnungsunternehmen, Verkehrsbehörden

Dozent:

Günter Hausmann, Berater kommunaler Bauhöfe, Bannewitz

Seminare

Themen:

27.09.2016

Spielplatzkontrolle – praktische Umsetzung und Organisation Dresden

11.08.2016

1 Tag

110 €

5867-0

Themen:

– gesetzliche Grundlagen und Sicherheitsvorschriften – organisatorische Einbindung des ausführenden Mitarbeiters – Welche Qualifikationen sind bei Mitarbeitern zu beachten? – Qualität der Ausstattung, Organisation und Kontrolle – Steuerung und Hilfsmittel zur Spielplatzkontrolle – Vor-Ort-Besichtigung eines Spielplatzes: Aufbau-/Sicherheitsvorschrift

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Baubetriebshöfen, Grünflächen- und Vergabeämtern, Wohnungsgesellschaften sowie Hausmeister

Dozenten:

Hans-Jürgen Schiffner, Fachbereichsleiter Städtische Betriebe Heidenheim Matthias Knab, Freier Sachverständiger für Spielplätze, Bad Neustadt/S.

Liegenschaften

155

Verkehrssicherungspflichten auf öffentlichen Kinderspielplätzen

40

Dresden

43

5868-0

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Baubetriebshöfen, Grünflächen- und Vergabeämtern, Wohnungsgesellschaften und Hausmeister, die mit der Spielplatzkontrolle betraut sind

Dozentin:

Hannelore Forgber, Dipl.-Ök. (FH), Verw.-Betriebsw.(VWA), ehemals Versicherungsverwaltung der Landeshauptstadt Dresden

46

53

95 €

– Umfang und rechtliche Grundlagen – haftungsrechtliche Aspekte bei Planung und Organisation der Wartung und Unterhaltung – Erläuterung DIN – Normen, Nachrüstpflichten, Problematik naturnahe Spielräume – haftungsrechtliche Organisation im Interesse der Schadensverhütung, Anforderungen an Kontrolldienste und -nachweise – aktuelle Rechtsprechung, Fallbeispiele aus der Praxis – Möglichkeiten, Umfang und Grenzen des Versicherungsschutzes

45

52

1 Tag

Themen:

44

50

10.03.2016

NEU Aufgaben, Rechte und Pflichten kommunaler und krichlicher ­Friedhofsmitarbeiter

54

Dresden

55

110 €

5869-0

– verschiedene Blickwinkel: Aufgaben des Dienstherren, der Vor- und Mitarbeiter, Erwartungen von Geistlichen, Trauernden, Besuchern und Gästen – Erscheinung und Wirkung: Umgang, Auftritt und Wirkung der Mitarbeiter; Arbeitsvorbereitung und Mitmanagement; Zusammenarbeit mit Hinterbliebenen, Geistlichen, Besuchern; Friedhof als Park im Auge der Bevölkerung – wirtschaftliches Denken und Handeln: Budgetierung, kostenrechnende Einrichtung; Verrech­ nungssätze; Produktpreise – Qualitätsstandards: Inhalte Auftragskatalog; Standartleistungen; Arbeiten mit Vorkalkulationen

Zielgruppe:

Friedhofmitarbeiter, Friedhofgärtner und Vorarbeiter dieser Arbeitsgruppen, die gemeinsam für die Sauberkeit, Ordnung und Arbeitserledigung auf Friedhöfen Verantwortung tragen

Dozent:

Hans-Jürgen Schiffner, Fachbereichsleiter Städtische Betriebe Heidenheim

59 60

62

1 Tag

Themen:

58

61

09.08.2016

63

Straßenrecht, Straßenbau

65

Das Sächsische Straßengesetz – aktuelle Fragen und ­Rechtsänderungen Seminare

Dresden

156

26.09.2016

1 Tag

95 €

5880-0

Themen:

– Überblick über das Sächsische Straßengesetz – Genehmigungsverfahren, Zusammenhänge mit Umweltverträglichkeitsprüfung – aktuelle Entwicklung zu Gesetzgebungsvorhaben

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Bauplanungs-, Bauordnungs-, Straßen- und Tiefbauämtern, Straßenaufsichts­ behörden, Baubetriebshöfen

Dozentin:

Doris Drescher, Referatsleiterin Recht und Finanzplanung, Abteilung Verkehr, SMWA

Liegenschaften

Umweltplanung und Umweltrecht im Straßenbau Dresden Themen:

15. – 16.09.2016

2 Tage

190 €

40

5881-0

Umweltrecht im Straßenbau – allgemeines Umweltrecht, Verfahrens- und Prozessrecht – straßenrechtlicher Rahmen, Abwägungsgebot, Konfliktbewältigung, Rechtswirkungen der ­Zulassung – Immissionsschutzrecht (Optimierungsgebote des BImSchG, Lärmschutz, Luftschadstoffe), Naturschutzrecht

43

Umweltplanung im Straßenbau – ausgewählte Regelwerke Berücksichtigung Umweltbelange (UVS, LBP, LAP) – Natur– und Artenschutz in der Straßenplanung (Artenschutzfachbeitrag, FFH-Verträglichkeits­ prüfung, Verhältnis UVP) – aktuelle Informationen (Rechtsprechung, Gesetzesvorhaben)

46

44 45

50 52

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Bauplanungs-, Bauordnungs, Straßen- und Tiefbauämtern, Straßenaufsichtsbe­ hörden, Baubetriebshöfen

53

Dozenten:

Doris Drescher, Referatsleiterin Recht und Finanzplanung, Abteilung Verkehr, SMWA Gabriele Hintemann, Büroinhaberin Plan T, Planungsgruppe Landschaft und Umwelt, Radebeul

54 55

Straßen- und Wegerecht – Teil 1: Bestandsverzeichnisse nach Straßen und Wegerecht Teil 2: Widmung, Einziehung, Umstufung öffentlicher Straßen Dresden

2 Tage

190 €

59

5882-0

60

– Grundlagen und spezielle Fragen zur Anlegung und zum Führen von Bestandverzeichnissen gemäß SächsStrG – Wann handelt es sich um eine überregionale Straße? – aktuelle Rechtsprechung für Wald- und Wanderwege – Besonderheiten bei Brücken, Stützmauern, Entwässerungsanlagen – Vorraussetzung, Verfahren, Rechtsfolgen von Widerruf, Einstufung, Einziehung öffentlicher Straßen – Erwerb des Eigentums am Straßengrundstück durch den Straßenbaulastträger – Kaufvertrag oder Dienstbarbeit?

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kommunen und Landkreisen, die mit der Erstellung und Bearbeitung der ­Straßenbestandsverzeichnisse sowie mit Widmung, Einziehung und Umstufung befasst sind

Dozentin:

Sabine Schreiber, Dipl.-Juristin, Leiterin Stabsstelle Recht, Straßen- u.Tiefbauamt, Stadt Dresden

61 62 63 65

Seminare

Themen:

30. – 31.05.2016

58

Regelwerke in der kommunalen Straßenplanung – aktueller Stand Dresden

01.06.2016

1 Tag

95 €

5883-0

Themen:

– rechtliche Grundlagen (Bundesfernstraßengesetz, Sächsisches Straßengesetz, Sächsische Haushaltsordnung) – RE 2012 (Richtlinie zum Planungsprozess und für die einheitliche Gestaltung von Entwurfs­ grundlagen im Straßenbau) – RAL 2012 (Richtlinie für die Anlage von Landstraßen) – Zusammenspiel von RAST 06 (Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen) und ODR RStO 12 Ortsdurchfahrtenrichtlinie

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus Kommunal- und Kreisverwaltungen, insbesondere von Bauplanungs-, Bauord­ nungs- und Tiefbauämtern

Dozent:

Dietmar Pietsch, Leiter Referat Betrieb, Straßenverkehrssicherheit/-technik, Kommunaler Straßenbau, SMWA

Liegenschaften

157

Förderung des kommunalen Straßen- und Wegebaus

40

Dresden

43

46

1 Tag

95 €

5884-0

Themen:

– Grundsätze der sächsischen Förderpolitik – Grundlagen der Förderung des kommunalen Straßenbaus – Fördervoraussetzungen – Behandlung ausgewählter Fragen

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus Kommunal- und Kreisverwaltungen, insbesondere aus Straßen-, Tiefbau- und Bauämtern

Dozent:

Dietmar Pietsch, Leiter Referat Betrieb, Straßenverkehrssicherheit/-technik, Kommunaler Straßenbau, SMWA

44 45

06.04.2016

50

Straßenverkehrssicherungspflicht – Teil 1: Haftung und Versicherung Teil 2: Fallbeispiele, Rechtsprechung, Straßenaufsicht, ­Anliegerpflichten

52 53 54

Dresden

55

190 €

5885-0

– Haftung und Versicherung: allgemeine Grundlagen des Haftungsrechts, Anforderungen an Planung, Durchführung, Kontrolle, spezifische Erfordernisse der Schadensverhütung und ­Dokumentation, Umfang und Grenzen der gesetzlichen Unfallversicherung sowie Aspekte des Versicherungsschutzes – Fallbeispiele, Rechtsprechung, Straßenaufsicht, Anliegerpflichten: Umfang, Inhalt und rechtli­ che Anforderungen an die Straßenverkehrssicherungspflicht, Organisation und Durchführung der Straßenaufsicht, Gefahren, Haftung des Straßenbaulasträgers, Räum- und Streupflicht, Praxisbeispiele und aktuelle Rechtsprechung

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Straßen- und Tiefbauämtern, Bauhöfen

Dozenten:

Hannelore Forgber, Dipl.-Ök. (FH), Verw.-Betriebsw.(VWA), ehemals Versicherungsverwaltung der Landeshauptstadt Dresden Sabine Schreiber, Dipl.-Juristin, Leiterin Stabsstelle Recht, Straßen- u.Tiefbauamt, Stadt Dresden

59 60

62

2 Tage

Themen:

58

61

19. – 20.09.2016

63

Sondernutzung öffentlicher Straßen, Gestattungen, sonstige ­Nutzungen

65

Dresden

1 Tag

95 €

5886-0

Themen:

– Sondernutzung, Anliegergebrauch – Sondernutzungsarten – Sondernutzungssatzung, Verwaltungsverfahren, Ermessensausübung – unerlaubte Sondernutzung – privatrechtliche Gestattungen – Mitbenutzung des Straßengrundstücks durch Ver- und Entsorgungsleitungen, Telekommuni­ kationslinien – aktuelle Rechtsprechung

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kommunal- und Kreisverwaltungen, insbesondere von Straßenbau- und­ ­Straßenaufsichtsbehörden, Tiefbauämtern, Bauhöfen

Dozentin:

Sabine Schreiber, Dipl.-Juristin, Leiterin Stabsstelle Recht, Straßen- u.Tiefbauamt, Stadt Dresden

Seminare 158

29.11.2016

Liegenschaften

Straßenzustandserfassung und Straßenerhaltung Dresden

29.11.2016

½ Tag

75 €

40

5887-0

– rechtliche Grundlagen/Fachliteratur – Erhebung und Bewertung des Straßenzustands – bauliche Erhaltungsmaßnahmen – Straßenunterhaltung

43

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Straßen- und Tiefbauämtern, Straßenmeistereien, Bauverwaltungen

45

Dozent:

Dietmar Pietsch, Leiter Referat Betrieb, Straßenverkehrssicherheit/-technik, Kommunaler Straßenbau, SMWA

46

Themen:

44

50

Anlieger öffentlicher Straßen Dresden Themen:

25.10.2016

1 Tag

95 €

52

5888-0

– Was wird aus Gemeingebrauch öffentlicher Straßen, gesteigertem Anliegergebrauch oder Sondergebrauch der Anlieger verstanden? – Rechtsfragen, insbesondere Zugang und Zufahrt – Übertragung und Durchsetzung von Anliegerpflichten – Duldung von Straßenbauarbeiten und mögliche Ansprüche der Anlieger – Praxisbeispiele und aktuelle Rechtssprechung

53

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Straßenbauverwaltungen, Ordnungsämtern und Bürgerbüros

58

Dozentin:

Sabine Schreiber, Dipl.-Juristin, Leiterin Stabsstelle Recht, Straßen- u.Tiefbauamt, Stadt Dresden

NEU

25.01.2016

1 Tag

95 €

59 60

5889-2

61

– die Förderung über die RL KStB wieder für alle Kommunen des Freistaats, also auch ­Kommunen im ländlichen Raum – Antragstellung in Verantwortung der Kommunen – Förderung sowohl von Einzelvorhaben, als auch über eine Pauschale die Erhaltung der ­Straßen und Radverkehrsanlagen nach Bestandsverzeichnis – Innerortsstraßen als neuer Fördergegenstand – Erhöhung der Fördersätze – Anerkennung von Planungsleistungen als förderfähig Mitarbeiter aus Kommunal- und Kreisverwaltungen, insbesondere Straßen-, Tiefbau- und ­Bauämtern

Dozent:

Dietmar Pietsch, Leiter Referat Betrieb, Straßenverkehrssicherheit/-technik, Kommunaler Straßenbau, SMWA

62 63 65

Seminare

Zielgruppe:

NEU

55

Neue Förderrichtlinie Kommunaler Straßenbau (RL KStB) Dresden

Themen:

54

Förderung Radwegebau in Sachsen Dresden

27.04.2016

½ Tag

75 €

5890-0

Themen:

– Entwicklung von Radverkehrsnetzen im städtischen und ländlichen Raum/ Infrastruktur – Radwegkonzeption im Freistaat Sachsen (SachsenNetzRad) – rechtliche Aspekte des Radwegebaus (FStrG, SächsStrG, neue STVO, ERA 2010) – Fördermöglichkeiten (SäHO, EntflechtG) – Planung von Radverkehrsanlagen, straßenrechtliche Einordnung, straßenrechtliche Probleme – Beispiellösungen

Zielgruppe:

Mitarbeiter in Städten, Gemeinden, Landkreisen und weitere Fachkräfte, die mit Fragen der ­Planung und des Baus von Radwegen befasst sind

Dozent:

Dietmar Pietsch, Leiter Referat Betrieb, Straßenverkehrssicherheit/-technik, Kommunaler ­Straßenbau, SMWA

Liegenschaften

159

Planen und Bauen

40 43

Baurecht

44

NEU

45

Bauordnungsrecht für Einsteiger Dresden

46

190 €

5901-0

– System und Aufbau des Bauordnungsrechts, Anwendungsbereich der Landesbauordnung – Rechte und Pflichten der am Bau Beteiligten – Anforderungen an Bauantrag und Bauvorlagen – Vorbescheid, Baugenehmigung, Teilbaugenehmigung, Nachtragsgenehmigung – bauaufsichtliche Kontrolle, Bauabnahme und Bauüberwachung – baurechtliche Verfahren – kurzer Überblick zum Bauplanungsrecht

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Hoch- und Tiefbauämtern, Bauaufsichtsbehörden, Stadtplanungsämtern, die neu oder erst seit kurzem in dieser Materie tätig sind bzw. sich auf eine entsprechende Tätigkeit vorbereiten wollen

Dozent:

Prof. Dr. Wolf-Uwe Sponer, Leiter Referat Landes- und Regionalplanung, SMI

52

54 55

2 Tage

Themen:

50

53

11. – 12.04.2016

58

Aktuelle Entwicklungen im Baurecht Dresden

59 60 61 62 63

4. Quartal

1 Tag

95 €

5902-0

Themen:

– aktuelle Änderungen BauGB, BauNVO, SächsBO, weiterer Vorschriften – detailliertes Programm ab 4. Quartal auf unserer Homepage

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Baugenehmigungs- und Bauaufsichtsbehörden, Rechtsämtern, Architektur-, ­Ingenieur-, Stadtplanungsbüros und Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Dozentin:

Gabriele Bothe, Referatsleiterin, Sächsisches Staatsministerium der Finanzen

NEU Zulässigkeit von Vorhaben zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern

65

Dresden

1 Tag

95 €

5903-0

Themen:

– bauplanungsrechtliche Einordnung von Unterkünften für Flüchtlinge und Asylbegehrende, auch von kurzfristigen Lösungen – Unterscheidung von Erstaufnahmeeinrichtungen und kommunalen Gemeinschaftsunterkünften/ Abgrenzung Anlagen für soziale Zwecke und Wohnnutzung – Ausnahmen und Befreiungen von Festsetzungen eines Bebauungsplanes, v.a. in Gewerbe­ gebieten/Gebietsverträglichkeit und Rücksichtnahme – Zulassung von Unterkünften im Innen- und Außenbereich/Nutzungsänderungen von ­Bestandsgebäuden – Schaffung von Baurecht für mittelfristige Lösungen – aktuelle Gesetzesänderungen – Best-Practice Beispiele der Flüchtlingsunterbringung – Praxisbericht aus Sicht der unteren Unterbringungsbehörden: Ist-Situation, Vorgehensweise und Herausforderungen, Bewertung und Tipps – Ausblick RL Flüchtlingswohnen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kommunen und Landkreisen, die mit dem Thema Flüchtlingsunterbringung be­ fasst sind, insbesondere aus bauplanungs- und Baugenehmigungsämtern und Rechtsämtern

Dozent:

Heinz G. Bienek, Leiter Referat für Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten, SMI

Seminare 160

21.03.2016

Planen und Bauen

Praxisfälle aus dem Bauplanungsrecht Dresden

07.11.2016

1 Tag

95 €

40

5911-0

– Zulässigkeit von Vorhaben zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbegehrenden in den einzelnen Gebietskulissen des BauGB und der BauNVO – aktuelle Fragen im Verfahrensrecht der Bauleitplanung – Störfallbetriebe bei Vorhaben im beplanten und unbeplanten Innenbereich – Einzelfälle zur Abgrenzung von Innen-/Außenbereich (u. a. bislang militärisch genutzte ­Flächen) und zur Privilegierung von Außenbereichsvorhaben (u. a. Massentierhaltungs-, ­Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen) – Zulässigkeit von Photovoltaik-Anlagen – Bauplanungsrechtliche Beurteilung von Wochenendhausanlagen – aktuelle Rechtsprechung zum Bauen in Überschwemmungsgebieten und Nachbarschutz

43

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Hoch- und Tiefbauämtern, Stadtplanungsämtern, die mit Aufgaben des ­Baurechts, der Bauordnung und Bauleitplanung befasst sind

52

Dozent:

Heinz G. Bienek, Leiter Referat für Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten, SMI

53

Themen:

44 45 46 50

54

Bauplanungsrecht I – Bauleitplanung und ihre Sicherung Dresden Themen:

26.04.2016

1 Tag

95 €

55

5912-0

– Inhalt und Rechtsnatur der Bauleitpläne – verfahrensrechtliche und materiell-rechtliche Anforderungen – Sicherung der Bauleitplanung – Normenkontrolle und Planerhaltung

58 59

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Bauämtern der Kommunen und Landkreise, Architektur-, Ingenieur-, ­Stadtplanungsbüros

60

Dozentin:

Gabriele Bothe, Referatsleiterin, Sächsisches Staatsministerium der Finanzen

61

Bauplanungsrecht II – Zulässigkeit von Vorhaben

62

14.06.2016

1 Tag

95 €

5913-0

Themen:

– Zulässigkeit von Vorhaben, Zulässigkeit im Planbereich – Einfügen im nichtbeplanten Innenbereich – privilegierte und begünstigte Vorhaben im Außenbereich – gesicherte Erschließung – Ausnahmen und Befreiungen – Sonderregelungen: Flüchtlingsunterkünfte, effiziente Energienutzung – Vorhaben in Überschwemmungsgebieten – Gemeindliches Einvernehmen – sonstige städtebauliche Satzungen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Bauämtern der Kommunen und Landkreise, Architektur-, Ingenieur-, ­Stadtplanungsbüros

Dozentin:

Gabriele Bothe, Referatsleiterin, Sächsisches Staatsministerium der Finanzen

63 65

Seminare

Dresden

Bauen in Überschwemmungsgebieten Dresden Themen:

06.06.2016

1 Tag

95 €

5915-0

– Bauplanungs- und wasserrechtliche Vorgaben – Arten und Festsetzung von Überschwemmungsgebieten – Erweiterung der Untersagung der Ausweisung neuer Baugebiete, Ausnahmen – Auswirkungen auf bestehende Bebauungspläne, Notwendigkeit ihrer Änderung – Nachbarschutz der wasserrechtlichen Bestimmungen? – Baugenehmigung und wasserrechtliche Genehmigung, Genehmigungsfiktion und Anzeige nach SächsWG – amtshaftungsrechtliche Einflüsse

Planen und Bauen

161

40 43

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kommunalverwaltungen, Straßenbau-, Tiefbau- und Hochbauämtern, die mit Bauordnungs-, Bauplanungs-, Wasser- und Umweltrecht befasst sind

Dozent:

Heinz G. Bienek, Leiter Referat für Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten, SMI

Bauen im unbeplanten Innen- und Außenbereich

44

Dresden

45

95 €

5918-0

– Abgrenzung von Innen- und Außenbereich – Prägung und Einfügung im Innenbereich – Privilegierung und Begünstigung im Außenbereich – Energieeinsparung und erneuerbare Energien – Innenbereichs- und Außenbereichssatzung – gemeindliches Einvernehmen und Baugenehmigung

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Bauämtern der Kommunen und Landkreise, Architektur-, Ingenieur-, ­Stadtplanungsbüros

Dozentin:

Gabriele Bothe, Referatsleiterin, Sächsisches Staatsministerium der Finanzen

50

53 54

1 Tag

Themen:

46

52

27.10.2016

Leitentscheidungen im Baurecht – aktuelle Rechtsprechung

55

Dresden

58

95 €

5920-0

– Rechtsprechung zum Bauplanungsrecht und zur SächsBO – geplante Novellierung der SächsBO – denkmalrechtliche Fragestellungen – Grundzüge und Ablauf des Verwaltungsprozesses – Besonderheiten des Rechtsschutzes (beim vereinfachten Genehmigungsverfahren, bei Genehmigungsfreistellung) – Rechtsmittel gegen verwaltungsgerichtliche Entscheidungen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von kommunalen Bauverwaltungen, Bauplanungs-, Bauaufsichts- und Denkmal­ schutzbehörden sowie von Wohnungsgesellschaften

Dozentin:

N. N.

60 61

63

1 Tag

Themen:

59

62

3. Quartal

Denkmalschutzrecht – Handlungsspielräume der Behörden in typischen Problemsituationen

65

Dresden

1 Tag

95 €

5923-0

Themen:

– behördlicher Handlungsrahmen nach Sächsischem Denkmalschutzgesetz – Untersuchungsschritte/ Maßstäbe zur fachlichen Bewertung von Maßnahmen – Abwägung mit privaten Interessen des Eigentümers, Zumutbarkeit – Beseitigungsansprüche, Instandhaltungsgebote und Umgebungsschutz – erweiterte Handlungsspielräume aufgrund kommunaler Satzungen – Abbruchanträge – Umfang der Nachweispflicht des Eigentümers – rechtliche Unterschiede bei privaten und öffentlichen Denkmalen – Durchsetzung von Schutzmaßnahmen, schwierige Eigentumsverhältnisse – Sonderthemen: Energiefachrecht und Naturschutzrecht im Denkmalschutz

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Denkmalbehörden, Stadtplanungsämtern, Aufsichtsbehörden, Rechtsabteilun­ gen, Architektur- und Planungsbüros, Energieberater, Mandatsträger

Dozent:

Wolfram Günther, Rechtsanwalt, Mitglied im Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, Leipzig

Seminare 162

19.05.2016

Planen und Bauen

Themen:

Die Sicherung von Rechten auf Grundstücken – Dienstbarkeiten, Baulasten & Co.

40

Dresden

43

20.06.2016

1 Tag

95 €

5925-0

– rechtliche Grundlagen im Überblick – Anwendungsbereiche (Wege- u. Leitungsrechte, Bauabstandsflächen, Unterhaltung ­gemeinsamer Anlagen, Stellplatz, Unbebaubarkeit, Villenklausel) – Anträge und Begründung (notariell beglaubigte Bewilligung, Antrag der Parteien, öffentliche Beglaubigung vor der Baubehörde, Siegelprivileg öffentliche Hand) – Durchsetzung (Privatrecht Duldung/Unterlassung, Baurecht im öffentl. Recht) – Grunddienstbarkeiten und Baulasten im Zwangsversteigerungsverfahren

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kommunen und Landkreisen (insbesondere Baurechtsbehörden), ­immobilienund wohnungswirtschaftlichen Unternehmen und Bauträgern

Dozent:

Dieter Hurth, Rechtsassessor, Referatsleiter, Landesamt für Steuern und Finanzen

44 45 46 50 52 53

Die bauordnungs- und straßenrechtliche Behandlung von ­Werbeanlagen Dresden Themen:

10.11.2016

1 Tag

95 €

54

5926-0

55

– Begriff der Werbeanlage – bauplanungsrechtliche Zulässigkeit – bauordnungs- und straßenrechtliche Anforderungen, Anforderungen und Regelungen in örtlichen Bauvorschriften – verfahrensrechtliche Behandlung nach SächsBO und SächsStrG – Ordnungswidrigkeiten und Beseitigung von Werbeanlagen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Bau- und Straßenverwaltungen und staatlichen Straßenbaubehörden

Dozenten:

Gabriele Bothe, Referatsleiterin, Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Doris Drescher, Referatsleiterin Recht und Finanzplanung, Abteilung Verkehr, SMWA

58 59 60 61 62

Abstandsflächen, Abstände – Grundlagen, Berechnung, S ­ onderfälle 01.09.2016

½ Tag

75 €

63

5929-0

Themen:

– Abstandsflächenrecht in Sachsen und zu berücksichtigende Abstandsregelungen aus ­anderen Gesetzen – Lage- und Bemessung der Abstandsflächentiefe – Privilegierungen und Sonderfälle – Datenbezug und Nutzung – Beurteilung der Qualität der Katasternachweise – praktische Übungsbeispiele

Zielgruppe:

Mitarbeiter von kommunalen Bauverwaltungen, Bauaufsichtsbehörden, Bauträgern und ­Wohnungsgesellschaften, Vermessungs-, Ingenieur- und Architekturbüros

Dozent:

Detlef Wuttke, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur in Sachsen

65

Seminare

Dresden

Stadt- und Regionalentwicklung

NEU

1. Fachtag Stadtentwicklung und Städtebauförderung in Kooperation mit der STEG Stadtentwicklung GmbH Dresden

Themen:

27.09.2016

1 Tag

130 €

5950-0

Der Fachtag Stadtentwicklung und Städtebauförderung wird in dieser Form zum ersten Mal ange­ boten und soll sich zum alljährlich stattfindenen festen Format entwickeln. Als Referenten werden sich Experten aus Planung, Verwaltung und Forschung versammeln und in Form von Impulsrefe­ raten verschiedene aktuelle Themen beleuchten und im Kreis der Teilnehmer diskutieren. Das Thema des 1. Fachtags und den detailierten Programmablauf finden Sie ab dem 3. Quartal auf unserer Homepage. Planen und Bauen

163

40 43

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Bauverwaltungen, Stadtplanungsämtern, Sanierungsträgern, Wohnungsgesell­ schaften, Architektur- und Ingenieurbüros

Dozenten:

Dozententeam

NEU Erfolgreiche Innenentwicklung durch Revitalisierung von ­Brachflächen und Baulücken

44 45

in Kooperation mit der STEG Stadtentwicklung GmbH

46

Dresden

50

54

110 €

5951-0

– die BauGB-Novelle 2013 – Zum Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden – aktuelle Modelle und Strategien kommunaler Bodenpolitik – städtebauliche Innenentwicklung durch Brachflächenrevitalisierung an konkreten Beispielen

Zielgruppe:

Bürgermeister, Leiter und Mitarbeiter der Bau- und Planungsämter der Städte, Gemeinden und Landkreise, Planungsbüros, Architekten und Ingenieure, Experten von Verbänden und Kam­ mern

Dozenten:

Oliver Matzek, Dipl. Ing., Prokurist und Geschäftsfeldleiter Baulanderschließung/Projektentwick­ lung, die STEG Stadtentwicklung GmbH, Stuttgart/Dresden Andreas Worbs, Dipl-Ing., Abteilungsleiter Städtebauliche Planung/Projektentwicklung Sachsen, die STEG Stadtentwicklung GmbH, Dresden

55 58

NEU

59

1 Tag

Themen:

52 53

21.04.2016

Abschluss von Städtebaufördermaßnahmen in Kooperation mit der STEG Stadtentwicklung GmbH

60

Dresden

61

18.10.2016

1 Tag

110 €

5953-0

Themen: – Städtebauförderung in Sachsen (aktuelle Situation, zukünftige Förderinhalte und -programme, Abrechnungserfordernisse) – Abrechnung von Städtebaufördermaßnahmen (Flächenverwendungsnachweis, Ermittlung Wertansätze wegen Grunderwerbs- und Abbruchförderung, Erstellung Sanierungsbericht, Fertigstellung Abrechnung, Aufhebung förmliche Festlegung Sanierungsgebiet) – Ermittlung und Erhebung des Ausgleichsbetrags (gesetzliche Grundlagen, Abschläge nach ImmoWertV/Anrechnung nach BauGB/Verfahrensnachlass, Ablösung Ausgleichsbetrag, Aus­ gleichsbetragsbescheid, Bagatellregelung

62 63

Seminare

65

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Bauverwaltungen, Stadtplanungsämtern, Sanierungsträgern, Wohnungsgesell­ schaften, Architektur- und Ingenieurbüros

Dozenten:

Michael Köppl, Referatsleiter Städtebau- und EU-Förderung, SMI Johann Schiefele, Dipl.-Ing., Prokurist, die STEG Stadtentwicklung GmbH Stuttgart/Dresden

NEU Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung – Motivieren und ­Deeskalieren in Kooperation mit der STEG Stadtentwicklung GmbH Dresden

164

31.05.2016

1 Tag

110 €

5954-0

Themen:

– gelungene Aktivierung von Bürgern in Beteiligungsprozessen – Konflikte – wie entstehen sie? Was tun mit Wutbürgern und Querulanten? Konflikt­ management und Co. – Wie gehe ich persönlich (Behördenleiter, Mitarbeiter) mit Konflikten um? – Erfolgsfaktoren

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Bauverwaltungen, Stadtplanungsämtern, Sanierungsträgern, Wohnungsgesell­ schaften, Architektur- und Ingenieurbüros

Dozenten:

Dr.-Ing. Frank Friesecke, Geschäftsfeldleiter Stadterneuerung, die STEG Stadtentwicklung GmbH, Stuttgart/Dresden Dozententeam

Planen und Bauen

NEU Kommunale und soziale Aspekte immobilienwirtschaftlicher ­Projekte Dresden Themen:

Zielgruppe:

Dozentin:

29. – 30.01.2016

1,5 Tage

110 €

40 43

5957-0

– Demographie, Lebensstile und Milieus, Polarisierung: Grundlagen zur Identifizierung von Nachfragern – soziale Differenzierungen in ihrer räumlichen Ausprägung: Unterscheidungen zwischen raum­ strukturellen Typen (ländlich, suburban, urban) und innerhalb urbaner Räume (Quartiere, ­Segregation) – Prozesse des Quartiers– und Nachbarschaftswandels (Downgrading, Trading up, Gentrification, Touristifzierung, Commodifizierung etc.) – Instrumente der kommunalen Immobilienmarktbeobachtung – Stadtexkursion Dresden, in der die Lerninhalte veranschaulicht werden

44 45 46 50 52

Mitarbeiter von Bauverwaltungen, Stadtplanungsämtern, Sanierungsträgern, Wohnungsgesell­ schaften, Architektur- und Ingenieurbüros, Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirt­ schaft

53

Anne Henning, Dipl.-Geogr., IÖR - Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V., Dresden

54

Ländliche Neuordnung – kostengünstige Landentwicklung für Kommunen Dresden Themen:

Zielgruppe:

Dozenten:

08.09.2016

1 Tag

95 €

55 58

5959-0

– gesetzliche Grundlagen – Unterschiede zu privatrechtlichem Handeln (Konzentration, Kostenersparnis) – Verfahrensablauf und Wahl der richtigen Verfahrensart – Finanzierung/Förderung, Neuerungen – Rolle der Kommunen, Einbindung von Bürgern/Grundeigentümern

59 60 61

Mandatsträger ländlicher Kommunen, Mitarbeiter von kommunalen Bau-, Planungs- und Um­ weltämtern, Landestalsperrenverwaltung, Liegenschaftsverwaltungen, Landschaftsplanungs-, Ingenieurbüros, Landwirte

62 63

Pia Weißenberg, Leiterin Referat Integrierte Ländliche Entwicklung und Geoinformation, ­Landkreis Mittelsachsen Thomas Ebert-Hatzfeld, Dipl.-Ing., Referat Ländliche Entwicklung, SMUL

65

Brandschutz, Energie, Bautechnik Barrierefreies Bauen Dresden

07.03.2016

1 Tag

95 €

Seminare

NEU

5960-0

Themen:

– rechtliche Grundlagen (international, EU und national) DIN – Begriffe „behindert“: motorisch, sensorisch, kognitiv, altersbedingte Veränderungen – Barrierefreiheit in der Sächsischen Bauordnung und Abweichungen – Beispiele: Wohnen, Arztpraxen, Klinikbereiche, Geschäfte, öffentliche Gebäude, Bahnsteige, Orientierungshilfen, Integration und Inklusion (Beispiel Schulen) – Denkmalschutz und Barrierefreiheit – Übungen im Teilnehmerkreis mit Rollstuhl, Langstock, Brillen

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die mit der praktischen Umsetzung der Barrierefreiheit befasst sind, das kann ­sowohl Bauverwaltung sein aber auch Liegenschaftsverwaltung oder andere Bereiche.

Dozent:

Jan Friedrich, Oberste Bauaufsicht des Landes Brandenburg.

Planen und Bauen

165

NEU Brandschutz – Grundlagenseminar Teil 1: Baulicher Brandschutz – baurechtliche und bautechnische Bestimmungen

40 43

Dresden

44

95 €

5961-0

– Übersicht und Grundlagen – Schutzziele nach Bauordnungsrecht zum Brandschutz – brandschutztechnische Entwurfsplanung – (beabsichtigte) Neuregelungen zu Normen und bauaufsichtlichen Richtlinien – bauordnungsrechtliche– und technische Anforderungen zur Gebäudeausrüstung – Bestandsschutz (Spannungsfeld Sicherheit, Instandsetzung, Modernisierung)

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Bauämtern, Bauaufsichtsbehörden, Brandschutzdienststellen, Architekten, ­Ingenieure, Bauunternehmen, Bauherren/Investoren

Dozentin:

Konstanze Schenk, Dipl. Ing., Landesdirektion Sachsen, Landesstelle für Bautechnik, Leipzig

46

52

1 Tag

Themen:

45

50

06.06.2016

53

NEU Brandschutz – Teil 2: Brandschutz in Sonderbauten

54 55

Dresden

58

95 €

5964-0

– Neuregelungen nach Liste der eingeführten Technischen Baubestimmungen, ergänzende Hinweise Fachkommission Bauaufsicht ARGEBAU – Versammlungsstätten-, Beherbergungsstätten- , Schulbaurichtlinie – brandschutztechnische Entwurfsplanung, bauaufsichtliche Prüfung von Sonderbauten – Brandschutzkonzepte: Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, betreutes Wohnen – Brandmeldeanlagen – notwendiger Überwachungsumfang – Anforderungen zum baulichen Brandschutz beim Bauen im Bestand – Übungsbeispiel: Evakuierungsberechnung/Kontrollrechnung

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Bauämtern, Bauaufsichtsbehörden, Brandschutzdienststellen, Architekten, ­Ingenieure, Bauunternehmen, Bauherren/Investoren

Dozentin:

Konstanze Schenk, Dipl. Ing., Landesdirektion Sachsen, Landesstelle für Bautechnik, Leipzig

60 61

63

1 Tag

Themen:

59

62

21.09.2016

Gefahrenstoffe in Bestandsimmobilien

65

Seminare

Dresden

166

01.12.2016

1 Tag

95 €

5984-0

Themen:

– Schadstoffquellen in Wohn- und Arbeitsbereichen; gesundheitliche Auswirkungen – gesetzliche Grundlagen/technische Regeln – Schadstoffvorkommen in Bautypen und Bauzeiten; Fundstellen von Schadstoffen – Grenzwerte und Sanierungsnotwendigkeiten – Auswahl häufig vorkommender Schadstoffe im Gebäudebestand

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Bau- und Liegenschaftsverwaltungen, Denkmalbehörden, Unternehmen der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Architektur- und Ingenieurbüos

Dozent:

Michael Risch, Dipl.-Ing.(FH), Sachverständiger für Schadstoffe in Gebäuden, Auditor für Nachhaltiges Bauen

Planen und Bauen

Vergabe und HOAI

40 43

Allgemeines und HOAI

44

Die elektronische Vergabe – erste Erfahrungen und nächste Schritte Dresden Themen:

17.08.2016

1 Tag

95 €

45

6002-0

– rechtliche Grundlagen für die Einführung der elektronischen Vergabe – organisatorische und zeitliche Voraussetzungen – Auswahl der Software für elektronische Vergaben – Ausschreibung oder Direktvergabe? – Versand der Vergabeunterlagen und Angebotseinreichung – Papierwelt und elektronische Vergabe

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kommunal- und Kreisverwaltungen

Dozent:

Peter Krones, Leiter des Zentralen Vergabebüros der Landeshauptstadt Dresden

46 50 52 53 54

Vergabe – Umgang mit schwierigen Bietern und die richtige ­Reaktion in Konfliktsituationen Dresden Themen:

09.11.2016

1 Tag

95 €

55

6007-0

58

– Phänomen „Konflikt“ im Alltag und in der Vergabesituation – Grundlagen einer Vergabestrategie – typische Fehler und Konfliktsituationen im Vergabeverfahren – richtiges Verhalten im Nachprüfungsverfahren – Verteidigungsmöglichkeiten des öffentlichen Auftraggebers

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Bereiche Einkauf/Wirtschaft

Dozent:

Dr. Christian Braun, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Leipzig

59 60 61 62

Häufige Fehler und Verstöße bei Auftragsvergaben und deren Vermeidung 03.11.2016

1 Tag

95 €

65

6008-0

Themen:

– Grundsätze der Vergabe öffentlicher Aufträge (gesetzliche Grundlagen, Definitionen und ­Begriffsbestimmungen, Vergabemanagement) – Fehler bei Vorbereitung von Vergabeverfahren (Auswahl Vergabeverfahren, Vergabebekannt­ machung, Vergabeunterlagen) – Fehler bei Durchführung von Vergabeverfahren

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kommunal- und Kreisverwaltungen, Unternehmen der Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft, Ingenieur- und Architekturbüros

Dozent:

Peter Gerlach, Geschäftsführer Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V.

Seminare

Dresden

63

Der Architektenvertrag (HOAI) Dresden

13.04.2016

1 Tag

110 €

6009-0

Themen:

– die HOAI im Überblick – Pflichten, Honorar, Haftung des Architekten – Abnahme des Architektenwerkes – Verjährung von Honorar- und Mängelansprüchen – Versicherungsrecht – Handlungsempfehlungen für die Vertragsgestaltung/künftige Abwicklung

Zielgruppe:

Projektverwantwortliche von Bauleistungen des öffentlichen Auftraggebers

Dozent:

Mario van Suntum, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Leipzig

Vergabe und HOAI

167

VOB, Nachträge

40

Bauvergaben nach sächsischem Vergaberecht – Grundlagen

43

Dresden

44

50

1 Tag

95 €

Themen:

– Grundlagen der Vergabe – Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren – Möglichkeiten der Nachprüfung eines Vergabeverfahrens – Darstellung des Vergaberechts an Beispielen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Vergabestellen

Dozent:

Peter Gerlach, Geschäftsführer Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V.

45 46

09.03.2016

52

6010-0

Die neueste Rechtsprechung der Obergerichte und des BGH zum VOB/B-Bauvertrag

53

Dresden

54

110 €

6011-0

– aktuelle Positionen der Gerichte anhand ausgewählter Urteile – Zustandekommen des Bauvertrages – Inhalt des Bauvertrages – Vergütung, Abnahme, Mängelansprüche, Kündigung, Sicherheiten

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kommunalverwaltungen und anderen Einrichtungen, die mit Bauleistungen als öffentlicher Auftraggeber befasst sind

Dozent:

Mario van Suntum, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Leipzig

59 60

1 Tag

Themen:

55 58

24.08.2016

Die erfolgreiche Abwicklung des Bauvertrages nach der VOB/B – Grundlagen und Strategien für den öffentlichen Auftraggeber

61 62

Dresden

63

2 Tage

220 €

6012-0

Themen:

– Bedeutung der VOB Teil A, B, C sowie die Privilegierung der VOB/B – Vertragsabschluss und Vertragsinhalt – Probleme mit der Bauzeit und der ausgeführten Leistung – Abnahme nach BGB und VOB/B – Nachträge und Mengenänderungen – Stundenlohnarbeiten – Abrechnungsfragen bei Abschlags- und Schlussrechnung – Sicherheiten für die Vertragsparteien

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kommunal- und Kreisverwaltungen, mit dem Tägigkeitsfeld Bauleistungen und Vergabe

Dozent:

Mario van Suntum, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Leipzig

65

Seminare

25. – 26.10.2016

Produktneutrale Ausschreibung nach VOB Dresden

168

02.05.2016

1 Tag

95 €

6013-0

Themen:

– Rahmenbedingungen für Ausschreibungen nach VOB – Leistungsbeschreibung als Wettbewerbsgrundlage – Produktneutralität und Ausschreibungsziel – Lösungsansätze für Zielerreichung – Fehler und mögliche Konsequenzen

Zielgruppe:

Mitarbeiter kleiner Vergabestellen, die Vergaben durchführen und Leistungsverzeichnisse durch Externe erstellen lassen, außerdem Planer, Architekten, Ingenieure

Dozent:

Peter Gerlach, Geschäftsführer Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V.

Vergabe und HOAI

NEU

Die Fertigstellung und Abnahme der Bauleistung Dresden

Themen:

23.03.2016

1 Tag

95 €

43

– Arten der Abnahme – Abnahmeprotokoll – Fertigstellungsbescheinigung/Fertigstellungsmeldung – Rechtsfolgen der Abnahme – Mängelbeseitigungsansprüche vor und nach Abnahme – Verjährung der Ansprüche – Abrechnung der Leistung

44 45 46

Zielgruppe:

Beschäftigte und Entscheidungsträger öffentlicher Auftraggeber und von Ausführungsfirmen, ­Architekten und Ingenieure, Bauüberwacher, Projektbauleiter

Dozent:

Eckhard Schubert, Leiter Vergabe/Verträge, SIB Dresden

NEU

50 52

Die Abrechnung der Bauleistungen – Aufmaß und Zahlung Dresden

Themen:

40

6014-0

28.04.2016

1 Tag

95 €

53

6016-0

54

– Aufmaßregeln nach VOB/C, Abrechnungsregeln richtig anwenden, Stundenlohnarbeiten, ­Regiezettel, Bautagebuch, Abschlagsrechnungen, Schlussrechnung, Teilschlussrechnung – Abschlagszahlungen, Vorauszahlungen, Schlusszahlungen, Teilschlusszahlungen

55

Zielgruppe:

Beschäftigte und Entscheidungsträger öffentlicher Auftraggeber und von Ausführungsfirmen, ­Architekten und Ingenieure, Bauüberwacher, Projektbauleiter

58

Dozent:

Eckhard Schubert, Leiter Vergabe/Verträge, SIB Dresden

59

Risiken und Auswirkungen fehlerhafter Leistungsbeschreibungen bei Bauverträgen öffentlicher Auftraggeber auf Bauabwicklung und Nachtragswesen

60

Dresden

62

1 Tag

110 €

6017-0

– rechtliche Grundlagen – (Mängel-)Haftung des Planers für unzureichende Leistungsbeschreibungen – Hinweispflichten bei Angebotsabgabe/während Bauabwicklung – Spekulation und Mischkalkulation – Vergütungsansprüche aus nichtbeschriebener, aber notwendiger Leistung – Praxisfälle unzureichender Leistungsbeschreibungen, aktuelle Urteile – Bedeutung von Urkalkulation und Formblättern EFB-Preis – mögliche Ursachen und Fehlerquellen, Lösungsansätze

Zielgruppe:

Mitarbeiter kommunaler Bauverwaltungen und Rechtsämter, die mit Vorbereitung und­ ­Abwicklung von Planungsleistungen und Baumaßnahmen betraut sind

Dozent:

Prof. Andreas Wellner, ö.b.u.v. Bausachverständiger, Leipzig

63 65

Seminare

Themen:

25.05.2016

61

Praxisnahe Baupreiskalkulation und Preisbeurteilung für ­öffentliche Auftraggeber Dresden

21. – 22.06.2016

2 Tage

220 €

6018-0

Themen:

– Preisermittlung im betrieblichen Rechnungswesen, Arten der Kalkulation – Lohnkosten, Mindestlöhne, Tariflöhne, Mittellohn, Verrechnungslohn – Gerätekosten, Vorhaltekosten – Baustellengemeinkosten, Einbeziehungsvarianten in Baupreis bzw. Angebot – Bewertung von Zeitanteilen (normative Zeiten) – Methoden der Kalkulation (Endsumme, vorausbestimmte Zuschläge) – Berechnungsbeispiel Endsummenkalkulation (EFB-Formblatt 222 nach VHB) – Üblichkeit und Angemessenheit von Preisen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Bau- und Rechtsämtern, die mit Baumaßnahmen betraut sind und Baupreise von Angeboten oder Nachträgen beurteilen sollen

Dozent:

Prof. Andreas Wellner, ö.b.u.v. Bausachverständiger, Leipzig Vergabe und HOAI

169

Nachträge zur Bauzeit

40

Dresden

43

52

110 €

6031-0

– Begriff Bauzeit/rechtliche Relevanz – Ansprüche des Auftragnehmers bei verzögerter Bauausführung/Vergabe – Darstellung unterschiedlicher Anspruchsgrundlagen, Berechnung Ansprüche – Rechtsstellung des Planers/Ingenieurs bei verzögerter Bauausführung – Deeskalationsstrategien für die Beteiligten bei gestörtem Bauablauf

Zielgruppe:

Mitarbeiter kommunaler Bauverwaltungen und Rechtsämter, die mit Vorbereitung und ­Abwicklung von Planungsleistungen und Baumaßnahmen betraut sind

Dozentin:

N. N.

45

50

1 Tag

Themen:

44

46

3. Quartal

Vergabeverordnung VgV (bisher VOL und VOF)

53

NEU

54

Einkaufskompetenz 2016 – Neues Vergaberecht (bisher VOL) Dresden

55

110 €

6040-0

– Was ändert sich für die Praxis? Rechtliche Grundlagen, Grundsätze des öffentlichen ­Einkaufs, Vergabearten, Leistungsbeschreibung und Anforderungen, Eignung, Ausschluss­ gründe, Wertungskriterien, Angebotsprüfung und -wertung – Sonderfragen: e-Vergabe, Änderung und vorzeitige Kündigung bestehender Verträge, ­Prävention und Selbstreinigung, Statistikpflichten – aktuelle Rechtsprechung

Zielgruppe:

Basis-Seminar für Mitarbeiter in den Bereichen Beschaffung und Rechnungsprüfung/Revision, die sich einen ausführlichen Überblick verschaffen oder vorhandene Kenntnisse aktualisieren wollen

Dozent:

Kurt Christmann, Dipl. Betriebswirt, vormals Leiter des Zentraleinkaufs der Stadt Frankfurt/Main

59

61

1 Tag

Themen:

58

60

09.05.2016

62

Wirtschaftliche und rechtliche Auftragsvergabe nach VOL (national und EU-weit) – Basisseminar

65

Dresden

Seminare

63

13. – 14.06.2016

2 Tage

220 €

6043-0

Themen:

– Kaskadenprinzip als rechtliche Grundlage – im Fokus: Umwelt, Innovation, Mittelstandsförderung – der Beschaffungsvorgang und die Vermeidung von Fehlern und Beschwerden (Vorbereitung und Durchführung von Ausschreibungen/Freihändigen Vergaben, Bestimmung des wirtschaft­ lichsten Angebotes) – häufige Vergabeverstöße, Vermeidung von Nachprüfungsverfahren

Zielgruppe:

Basis-Seminar für Mitarbeiter in den Bereichen Beschaffung und Rechnungsprüfung/Revision, die sich einen ausführlichen Überblick verschaffen oder vorhandene Kenntnisse aktualisieren wollen

Dozent:

Kurt Christmann, Dipl. Betriebswirt, vormals Leiter des Zentraleinkaufs der Stadt Frankfurt/Main

Neues Vergaberecht: Training zum Einkauf von Lieferungen und Leistungen Dresden

170

02. – 03.11.2016

2 Tage

220 €

6045-0

Themen:

– aktuelle Einführung: Rechtsquellen und Grundsätze der öffentlichen Auftragsvergabe – Vorbereitung und Durchführung der Ausschreibung – Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes – Beispiele der Fallstudien/Themenauswahl des Vergabetrainings

Zielgruppe:

Führungskräfte und Mitarbeiter in den Bereichen Beschaffung und Rechnungsprüfung/Revision, die sich einen Überblick verschaffen und - hauptsächlich im Rahmen von Gruppenarbeiten – vorhandene Kenntnisse vertiefen wollen

Dozent:

Kurt Christmann, Dipl. Betriebswirt, vormals Leiter des Zentraleinkaufs der Stadt Frankfurt/Main

Vergabe und HOAI

NEU

VOF im neuen Gewand Dresden

Themen:

19.05.2016

1 Tag

95 €

40

6047-0

43

– europarechtliche Einordnung („Entbürokratisierung“): neue Struktur, neue Inhalte – grundhaften Einführung in die Vorschriften der „VOF“, v.a. praktische Anwendung – Anwendungsbereiche, Abgrenzung zwischen VOF und VOL – Schwellenwerte, Berechnung des Auftragswertes, Stand der Rechtsprechung – Kriterienfindung (Aufgabenbeschreibung; formale, fachliche und weiche Kriterien) – Bekanntmachung (Bindungswirkung des Auftraggebers, systematischer Aufbau, formalisierte Bewerbungsbögen) – Verfahrensablauf – Umgang mit Einsprüchen und Rügen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von öffentlichen Auftraggebern und Auftraggebern, die nach § 97 GWB als solche gelten

Dozent:

Eckhard Schubert, Leiter Vergabe/Verträge, SIB Dresden

44 45 46 50 52 53

Ausschreibungsregularien für öffentliche Leistungen (bisher VOL und VOF) Dresden Themen:

06.12.2016

1 Tag

95 €

54 55

6048-0

– aktuellen Situation und rechtliche Einordnung (nationale Vergaberegeln, EG Verfahrensarten, Neuerungen) – Was ist neu in 2016? Überblick zu den neuen Regeln – Aufbau und Inhalt der Vergabeordnungen – Rechtsprechungsentwicklungen – ausgewählte Fragen (freihändige Vergabe, Formfehler, Fördermittel, Schadensersatz)

58

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Bereiche Einkauf/Wirtschaft

61

Dozent:

Dr. Christian Braun, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Leipzig

60

62

Das neue Vergaberecht (VOL) 2016 Dresden

20. – 21.01.2016

2 Tage

63 190 €

6049-0

Themen:

– Darstellung der neuen gesetzlichen Situation – der tägliche Einkauf: Rechtsgrundlagen, Verfahrensarten, Auswahl Vergabeordnung, strategi­ sche Vergaberziele, elektronische Vergabe, Bekanntmachung, Fristen, neue Verfahrensarten, Leistungsbeschreibung, neue Reihenfolge beim Prüfen, richtige Wertung mit den neuen ­Regeln, verstärkte Dokumentation – aktuelle Rechtsprechung – Erörterung ausgewählter Fragen (Kriterien für eine erfolgreiche freihändige Vergabe nach dem neuen Recht, vermeidbare Dokumentationsmängel und Formfehler, notwendige Umstel­ lungen für den Vergabealltag)

Zielgruppe:

Grundlagenseminar für Mitarbeiter von Kommunal- und Kreisverwaltungen

Dozent:

Dr. Christian Braun, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Leipzig

Vergabe und HOAI

65

Seminare

NEU

59

171

Natur- und Umweltschutz

40 43

Natur- und Umweltschutz

44

NEU

45

20. Forum Stadtgrün

in Kooperation mit dem Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden Dresden

46

Mitarbeiter von Grünflächen-, Umwelt-, Stadtplanungs- und Bauämtern, Landschaftsplanungs­ büros, Garten- und Landschaftsbaubetrieben, interessiertes Fachpublikum

Dozenten:

Dozententeam

NEU

Umweltrecht spezial – Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Dresden

61

14.09.2016

1 Tag

95 €

6103-0

Themen:

– Überblick zu aktuellen Entwicklungen des Immissionsschutzrechts – Erörterung ausgewählter obergerichtlicher und höchstrichterlicher Entscheidungen – Praxisbeispiele

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Umweltbehörden, Planungsbüros, Zweckverbänden, Anlagenbetreibern

Dozent:

Dr. Andreas Henke, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Dresden

59 60

6102-0

Zielgruppe: 53

58

130 €

Das Forum Stadtgrün ist eine jährlich stattfindende Fachtagung zu „grünen“ Themen. Referen­ ten sind Experten aus Planung, Verwaltung, Forschung und Ausbildung. Zum 20. Jubiläum ­können sich auf ein besonders ausgefallenes Thema freuen! Ab dem 3. Quartal finden Sie den detailierten Programmablauf auf userer Homepage.

52

55

1 Tag

Themen:

50

54

24.11.2016

Das Sächsische Wassergesetz

62

Dresden

63

2 Tage

190 €

6106-0

Themen:

– Verhältnis des WHG zum bestehenden und novellierten SächsWG – Grundlagen und Grundbegriffe des Wasserrechts und Struktur des WHG und des SächsWG – Überblick über die wichtigsten Abweichungen/ Regelungsschwerpunkte des SächsWG. – öffentlich-rechtliche Benutzungsordnung für die oberirdischen Gewässer – typische Entscheidungskonstellationen: Erlaubnis, Bewilligung, Planfeststellung, Überwachung und Einschreiten auf wasserrechtlicher Grundlage – Bewirtschaftung des Grundwassers – besondere wasserwirtschaftliche Bestimmungen im Überblick

Zielgruppe:

Mitarbeiter von kommunalen Behörden, insbesondere aus Umwelt- Bau- und Ordnungsämtern

Dozent:

Dr. Roman Götze, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Leipzig

65

Seminare

19. – 20.04.2016

Hochwasserrisikomanagement – eine Herausforderung für Alle! Dresden

172

16.08.2016

1 Tag

95 €

6107-0

Themen:

– Inhalte und Zeitplan der EG - Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie – Umsetzung im Freistaat Sachsen – Phasen des Hochwasserrisikomanagements – Hochwasserbewältigung, -vorbeugung, -gefahrenkarten, -risikoarten, Nachrichtendienst – interaktive Gefahrenkarte für den kommunalen Hochwasserschutz – Synergien bei der Umsetzung mit der EG WRRL

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kommunal- und Kreisverwaltungen, Umweltschutzbehörden, Wasser- und Ab­ wasserverbänden, Katastrophenschutzbehörden, Feuerwehren und Landschaftsplanungsbüros

Dozent:

Dr.-Ing. habil. Uwe Müller, Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe, LfULG, Dresden

Natur- und Umweltschutz

Themen:

Umweltinformationsrecht – das Sächsische Umweltinformationsgesetz in der kommunalen Praxis

40

Dresden

43

24.05.2016

1 Tag

95 €

6108-0

– Überblick zum Anwendungsbereich des Umweltinformationsrechts – Wer ist informationsberechtigt? Welche Ablehnungsgründe sind zu beachten? – Verfahrensfragen – Rechtsschutz und aktuelle Rechtsprechung

44 45

Zielgruppe:

Mitarbeiter von kommunalen Behörden, die mit umweltrelevanten Informationen zu tun haben, insbesondere Umwelt-, Bau- und Ordnungsämter

46

Dozent:

Dr. Roman Götze, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Leipzig

50

Das Sächsische Naturschutzgesetz in der Praxis

52

Dresden Themen:

Zielgruppe: Dozent:

19.10.2016

1 Tag

95 €

6109-0

53

– aktuelles Naturschutzrecht in Sachsen im Überblick – Ziele des Naturschutzrechts, Berührungspunkte zu anderen Rechtsgebieten – Strukturen, Aufgaben, Zuständigkeiten der Naturschutzbehörden – Landschaftsplanung in der kommunalen Praxis (mit Fallbeispielen) – Eingriffe in Natur und Landschaft (mit Fallbeispielen) – geschützte Teile von Natur und Landschaft, besonders geschützte Biotope – Artenschutz (mit Fallbeispielen) – kommunaler Naturschutz in der Öffentlichkeit (Rechte der Bürger, Öffentlichkeitsbeteiligung)

54 55 58 59

Mitarbeiter aus Umwelt-, Regional - und Raumordnungsbehörden, Planungsbüros, Naturschutz­ verbänden

60

Dr. rer. nat. Volkmar Kuschka, freiberuflicher Biologe, Flöha

61

Umweltprüfung und andere Umweltbelange in der Bauleitplanung Dresden

1 Tag

95 €

6111-0

63

– rechtliche Einordnung, aktueller Bezug zum BauGB, Abgrenzung UVP-Gesetz – spezielle Regelungen in Sachsen – praktische Hinweise zur Umsetzung in vorbereitender und verbindlicher Bauleitplanung – Berücksichtigung von Artenschutz, Energie- sowie Klimabelangen – aktuelle Rechtsprechung

Zielgruppe:

Mitarbeiter von kommunalen Bau- und Umweltverwaltungen, Architektur- und Ingenieurbüros, Träger öffentlicher Belange

Dozent:

Wolfgang Socher, Leiter der Abteilung Stadtökologie, Umweltamt, Landeshauptstadt Dresden

65

Seminare

Themen:

29.09.2016

62

Bauen und Naturschutz – Eingriff/Ausgleich und Artenschutz in der Bauleitplanung und bei der Zulässigkeit von Vorhaben Dresden

28.01.2016

1 Tag

95 €

6113-0

Themen:

– Naturschutzbelange in der Bauleitplanung und bei Innen- und Außenbereichssatzungen ­(Umweltprüfung und Bauleitplanverfahren, Landschafts- und Grünordnungspläne, Eingriffs­ regelung im BauGB, Artenschutz) – Naturschutzbelange bei Zulassung von Bauvorhaben (Beteiligung der Naturschutzbehörden, naturschutzrechtliche Genehmigungen, Anwendbarkeit der Eingriffsregelung des BNatSchG/ SächsNatSchG, Umweltschadensrecht, Artenschutz)

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Bau- und Umweltämtern in Kommunen und Landkreisen, (Landschafts-) ­Architektur- und Ingenieurbüros

Dozenten:

Gabriele Bothe, Referatsleiterin, Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Elke Werner, Referat Eingriffsregelung, Landschaftsplanung, Erholungsvorsorge, SMUL

Natur- und Umweltschutz

173

Umweltverträglichkeitsprüfung

40

Dresden

43

01. – 02.06.2016

2 Tage

190 €

6114-0

Themen:

– Bedeutung, rechtliche Grundlagen Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) – praktische Anwendung des Rechts der UVP: Verfahrensgrundsätze, Verfahrensablauf, ­behördliche Zuständigkeiten, Verfahrensschritte (Screening/Einzelfallprüfung, Scoping), grenzüberschreitende UVP – Änderung von UVP-pflichtigen Anlagen – Abgrenzung zur strategischen Umweltprüfung (SUP), zur Verträglichkeitsprüfung (FFH- und Vogelschutzgebiete), zum Artenschutzrecht – ausgewählte Rechtsprechung

50

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Wasser-, Bau-, Umwelt- und Straßenbehörden, Landschaftsplanungs- und Architekturbüros

52

Dozenten:

Doris Drescher, Referatsleiterin Recht und Finanzplanung, Abteilung Verkehr, SMWA Doris Grahn, Umweltmanagement und Energietechnik, GICON GmbH, Dresden

44 45 46

53 54 55

Seminarreihe Baumpflege

58

Die Teilnahme an allen Modulen der Seminarreihe Baumpflege wird als Zulassungs­­­voraussetzung für die Prüfung zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur anerkannt.

59 Modul 1: Seminar 6118

Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen – Teil 1: Rechtliche und fachliche Grundlagen

Modul 2: Seminar 6119

Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen – Teil 2: Holzzerstörende Pilze, Krankheiten und Schäden bei (Stadt-) Bäumen

62

Modul 3: Seminar 6120

Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen – Teil 3: Baumstatik und Körpersprache der Bäume

63

Modul 4: Seminar 6121

Grundlagen des Baumschnitts – Baumpflegemaßnahmen und Sicherungsmöglichkeiten für den Erhalt von Bäumen

Modul 5: Seminar 6122

Baumartenspezifische Merkmale bei der Baumkontrolle

60 61

65

Seminare

Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen – Teil 1: Rechtliche und fachliche Grundlagen (Modul 1) Dresden

174

21.06.2016

1 Tag

130 €

6118-0

Themen:

– rechtliche Grundlagen zur Verkehrssicherungspflicht – Baumkontrolle nach FLL-Baumkontrollrichtlinie – Organisation der Baumkontrolle – Vitalitätsbeurteilung von Bäumen – Exkursion mit Übung (einfache Geräte zur Baumkontrolle, Vitalität)

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Grünflächenämtern, Bauhöfen und Forstbetrieben, die mit Verkehrssicherheit, Erhaltung, Pflege und Vergabe von Baumkontrollmaßnahmen befasst sind

Dozent:

Dr. Henrik Weiß, ö. b. u. v. Sachverständiger für: Gehölze, Schutz- und Gestaltungsgrün, Gehölzwertermittlung/Baumsanierung und Bewertung der Verkehrssicherheit, Dresden

Natur- und Umweltschutz

Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen – Teil 2: Holzzerstörende Pilze, Krankheiten und Schäden bei (Stadt-) Bäumen (Modul 2) Dresden Themen:

22.06.2016

1 Tag

130 €

40 43

6119-0

44

– Pilze bei der Baumkontrolle (Grundlagen, Arten der Holzzersetzung, Abwehrmöglichkeiten der Bäume, makroskopische Erkennungsmerkmale) – wichtige Braun-, Weiß- und Moderfäuleerreger (Erkennungsmerkmale, Pilz-Wirt-Verhältnis, Vorkommen) – Krankheiten und Schäden bei Stadtbäumen – Exkursion mit Übung (Pilze, Krankheiten)

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Grünflächenämtern, Bauhöfen und Forstbetrieben, die mit der Verkehrssicher­ heit, Erhaltung, Pflege und Vergabe von Baumkontrollmaßnahmen befasst sind

Dozent:

Dr. Henrik Weiß, ö. b. u. v. Sachverständiger für: Gehölze, Schutz- und Gestaltungsgrün, Gehölzwertermittlung/Baumsanierung und Bewertung der Verkehrssicherheit, Dresden

45 46 50 52 53 54

Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen – Teil 3: Baumstatik und Körpersprache der Bäume (Modul 3) Dresden Themen:

10.11.2016

1 Tag

130 €

55

6120-0 58

– Grundlagen und Methoden zur Beurteilung der baumstatischen Situation – Körpersprache der Bäume: Symptome der Baumbiologie und Biomechanik – Exkursion mit Übung: Körpersprache und Symptome der Anpassung/Optimierung

59

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Grünflächenämtern, Bauhöfen und Forstbetrieben, die mit der Verkehrssicher­ heit, Erhaltung, Pflege und Vergabe von Baumkontrollmaßnahmen befasst sind

60

Dozent:

Dr. Henrik Weiß, ö. b. u. v. Sachverständiger für: Gehölze, Schutz- und Gestaltungsgrün, Gehölzwertermittlung/Baumsanierung und Bewertung der Verkehrssicherheit, Dresden

61 62

Grundlagen des Baumschnitts – Baumpflegemaßnahmen und ­Sicherungsmöglichkeiten für den Erhalt von Bäumen (Modul 4)

63

Dresden

65

1 Tag

130 €

6121-0

Themen:

– Baumpflege nach dem ZTV-Regelwerk – fachgerechte Ausführung und Kontrolle von Baumschnitten – Leistungskatalog für Baumschnitt- und Sicherungsmaßnahmen – Exkursion Baumschnitt, Kronensicherung, Schadsymptombewertung

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Grünflächenämtern, Bauhöfen und Forstbetrieben, die mit der Verkehrssicher­ heit, Erhaltung, Pflege und Vergabe von Baumkontrollmaßnahmen befasst sind

Dozent:

Dr. Henrik Weiß, ö. b. u. v. Sachverständiger für: Gehölze, Schutz- und Gestaltungsgrün, Gehölzwertermittlung/Baumsanierung und Bewertung der Verkehrssicherheit, Dresden

Seminare

11.11.2016

Baumartenspezifische Merkmale bei der Baumkontrolle (Modul 5) Dresden

23.06.2016

1 Tag

130 €

6122-0

Themen:

– verbreitete Hauptbaumarten – baumartenspezifische Besonderheiten von Bäumen – botanische Eigenschaften der Baumarten – Holz- und Wuchseigenschaften von Baumarten – Baumkrankheiten

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Grünflächenämtern, Bauhöfen und Forstbetrieben, die mit der Verkehrssicher­ heit, Erhaltung, Pflege und Vergabe von Baumkontrollmaßnahmen befasst sind

Dozent:

Dr. Henrik Weiß, ö. b. u. v. Sachverständiger für: Gehölze, Schutz- und Gestaltungsgrün, Gehölzwertermittlung/Baumsanierung und Bewertung der Verkehrssicherheit, Dresden61 Naturund Umweltschutz Natur- und Umweltschutz

175

Aktuelle Rechtsprechung zum Abfallrecht

40

Dresden

43 44 45

14.04.2016

½ Tag

75 €

6123-0

Themen:

– aktuelle obergerichtlicher und höchstrichterliche Entscheidungen – Beispielfälle, anhand derer vollzugsrelevante Rechtsprobleme erörtert werden

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kommunal- und Kreisverwaltungen, Umweltschutzbehörden, Planungsbüros, Zweckverbänden, Anlagenbetreibern

Dozent:

Dr. Andreas Henke, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Dresden

46

Altlastenproblematik bei Grundstücken

50

Dresden

52

15.03.2016

1 Tag

95 €

6124-0

Themen:

– virtueller Spaziergang (organoleptische Begehung von zwei Grundstücken mit ­Altlastenverdacht) – rechtliche Rahmenbedingungen – Begriffsbestimmungen/Definitionen – Erkundungsmethodik – Entsorgungs- und Rückbaukonzepte, Ausschreibungsunterlagen und -fehler – alternative Verwertungsmöglichkeiten – Ansätze zur monetären Bewertung ökologischer Lasten

58

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Wasser-, Boden- und Naturschutzbehördenn, Zweckverbänden, ­Anlagenbetreibern, (Lanschafts-) Architektur- und Ingenieurbüros

59

Dozent:

Dr. rer. nat. Frank Bär, Dipl.-Geologe, Gerichtsgutachter für Altlastensanierung, Sachverständiger nach § 18 BBodSchG, Abfallspezialist nach KrWG

53 54 55

60

NEU Riesen-Bärenklau, Drüsiges Springkraut, Knöterich & Co – Was tun gegen problematische Neophyten?

61 62

Dresden

63

Seminare

1 Tag

95 €

6125-0

Themen:

– Einführung – rechtliche Regelungen zu invasiven Arten – Schwarze Liste, Watch-Liste – ausgewählte Pflanzensteckbriefe: Beschreibung, Verbreitung, Schäden – Zuständigkeiten – Strategie: vorbeugen, planvoll bekämpfen, entsorgen, kontrollieren – Chemieeinsatz ja oder nein? – Empfehlungen für die Praxis, Anleitungen – Sensibilisierung der Bevölkerung – Best-Pracice-Beispiele und Erfahrungsaustausch

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Grünflächen-, Umwelt-, Stadtplanungs- und Bauämtern, Straßenmeistereien, Landschaftsplanungsbüros, Garten- und Landschaftsbaubetrieben, Bauträgern und interessier­ tes Fachpublikum

Dozenten:

Dr. rer. nat. Volkmar Kuschka, freiberuflicher Biologe, Flöha Dozententeam

65

176

4. Quartal

Natur- und Umweltschutz

Soziale Sicherung

40 43

Grundsicherung

44

Aktuelle Rechtsprechung im SGB II Dresden Themen:

20.06.2016

1 Tag

95 €

45

6202-0

– allgemeines zur aktuellen Rechtslage – Auszubildende und Studierende – Bedarfe: Höhe der Regelleistung, Mehrbedarfe – Bildung und Teilhabe – Einkommen/Vermögen – Ersatzansprüche – Sanktionen

46 50 52 53

Zielgruppe:

Mitarbeiter der SGB II-Behörden

Dozent:

Steffen Caspar, Volljurist und Hauptamtsleiter, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

54 55

Recht der Sanktionen im SGB II Dresden Themen:

02.11.2016

1 Tag

95 €

58

6203-0

– die Sanktion als Eingriff in das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums – Sanktionstatbestände, Abgrenzung zu den Mitwirkungspflichten – Umgang mit wiederholten Pflichtverletzungen – Überblick über die einzelnen Rechtsfolgen inkl. Rechtsfolgenbelehrung – Besonderheiten der Sanktionen bei unter 25-Jährigen – Sanktionserleichterung, Verkürzung des Sanktionszeitraums

59 60 61 62

Zielgruppe:

Mitarbeiter der SGB II-Behörden

Dozent:

Dr. Hans von Egidy, Richter, Sozialgericht Dresden

63 65

NEU Das Asylbewerberleistungsgesetz unter Berücksichtigung ­aktueller Entwicklungen und Rechtsprechung 09.05.2016

1 Tag

95 €

6207-0

Themen:

– persönlicher Anwendungsbereich – Art und Höhe der zu gewährenden Leistungen, Leistungskürzungen – Schnittstelle SGB XII – Medizinische Versorgung, Umfang, Verfahren der Kostenerstattung

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Ausländerbehörden sowie Sozial- und Gesundheitsverwaltungen

Dozentin:

Katja Schubert, Rechtsanwältin, Fachgebiete Sozial- und Ausländerrecht

Seminare

Dresden

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 5492 „Die Leistungsberechtigung im SGB II und XII sowie AsylBLG im Verhältnis Ausländerrecht“.

Soziale Sicherung

177

Missbrauch von Sozialleistungen

40

Dresden

43

95 €

6214-0

– Wann liegt ein Missbrauch vor? – Erscheinungsformen und Missbrauch von Sozialleistungen – Eingliederungsvereinbarung nach § 15 SGB II – Leistungsabsprachen nach § 12 SGB XII – Sanktionen nach § 31 SGB II – vergleichbare Regelungen im SGB XII – Ausschluss und Einschränkung der Leistungen und Hilfen – Auskunftsverfahren – Rückforderung und Aufrechnungsmöglichkeiten bei zu Unrecht gewährten Sozialleistungen – Aufheben von Verwaltungsakten – Verjährung

Zielgruppe:

Leistungssachbearbeiter der Sozialhilfeträger und Jobcenter

Dozent:

Jürgen Neumann, Referent für Soziales, Sächsischer Landkreistag

45 46 50

53

1 Tag

Themen:

44

52

22.11.2016

54

Ermessen im Bereich des SGB II für Leistungssachbearbeiter

55

Dresden

58

1 Tag

95 €

6215-0

Themen:

– Bindung der Verwaltung an Gesetz und Rechtsprechung – Rechtsanspruch auf pflichtgemäße Ausübung des Ermessens – gerichtliche Kontrolle – Inhalt und Grenzen der Ermessensausübung

Zielgruppe:

Leistungssachbearbeiter der Sozialhilfeträger und Jobcenter

Dozent:

Steffen Caspar, Volljurist und Hauptamtsleiter, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

59 60

25.05.2016

61

Ermessen im Bereich des SGB II für Fallmanager

62

Dresden

63

30.05.2016

1 Tag

95 €

6216-0

Themen:

– Bindung der Verwaltung an Gesetz und Rechtsprechung – Rechtsanspruch auf pflichtgemäße Ausübung des Ermessens – gerichtliche Kontrolle – Inhalt und Grenzen der Ermessensausübung

Zielgruppe:

Fallmanager der Jobcenter

Dozent:

Steffen Caspar, Volljurist und Hauptamtsleiter, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Seminare

65

Beratungskompetenz SGB II und III – Das müssen Sie in der Praxis wissen Dresden

178

15.06.2016

1 Tag

95 €

6219-0

Themen:

– Überblick über die Voraussetzungen der Ermessensleistungen und die Maßstäbe der Ermessensausübung – Eingliederungsleistungen nach dem SGB II – Eingliederungsleistungen nach SGB III in Verbindung mit dem SGB II – Mitwirkungspflichten – Folgen fehlender Mitwirkung und Ermessensausübung – Sicherung des Lebensunterhalts durch ALG II während Ausbildungs- und Studienphasen – Rehabilitation (Zuständigkeiten, Unterstützungsmöglichkeiten bzgl. beruflicher Weiterbildung)

Zielgruppe:

Mitarbeiter in Beratungen rund um das Thema Bildung, Beruf und Beschäftigung, die sozial­ rechtliche Kenntnisse benötigen

Dozent:

Steffen Caspar, Volljurist und Hauptamtsleiter, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Soziale Sicherung

Themen:

Deeskalation – Umgang mit herausfordernden Situationen und Bürgern im Arbeitsalltag

40

Dresden

43

21. – 22.09.2016

2 Tage

190 €

6233-0

– Grundprinzipien der Eigensicherung und Deeskalation – Biologische, psychologische und soziale Ursachen von Gewalt – kommunikative Besonderheiten in Konfliktsituationen – Umgang mit der eigenen Angst und mit Stress – Vorbereitung auf Herausforderungen – Kommunikative Eingriffsmöglichkeiten – Rahmenbedingungen für worst case Szenarien – Selbsthilferechte – Ausbau eigener Stärken (lösungsorientierter Ansatz) – Ggf. Fallsupervision (Anwendung der o. g. Kenntnisse auf eigene erlebte bzw. befürchtete ­Situationen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Jobcentern, Sozial- und Jugendämtern, Bürgerberater

Dozent:

Uwe Rüffer, Diplom-Kriminalist, Supervisor (SG), Verhaltenstrainer

44 45 46 50 52 53 54

Psychische Störungen – Erscheinungsbild, Ursachen, Umgang Dresden Themen:

03. – 04.11.2016

2 Tage

190 €

55

6234-0

58

– Überblick zur Klassifikation psychischer Krankheiten – Erscheinungsbild und Ursachen ausgewählter psychischer Störungen (Schizophrenie und Wahn, Depressionen, Ängste, Zwangserkrankungen, Alkohol und andere Süchte, Persönlich­ keitsstörungen) – Verhaltensstrategien im Umgang mit psychisch beeinträchtigten Menschen – Grenzen im Umgang und realistische Beratungsziele – Gesprächsführung und deeskalierende Verhaltensweisen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Jobcentern, Sozial- und Jugendämtern, Bürgerberater

Dozent:

Alexander Höfer, Dipl.- Psychologe, Trainer für Kommunikation und Personalmanagement, Coach

59 60 61 62 63 65

Das Wie ist wichtiger als das Was – Gesprächsführung mit ­schwierigen Kunden in Jobcentern, Sozial- und Jugendämtern 23.05.2016

1Tag

95 €

6235-0

Themen:

– Warum versteht mich der andere (nicht)? Ursachen für Widerstände, Angriffe, Konflikte – Tipps zur Kommunikation auf Augenhöhe: Gesprächsvorbereitung – Gesprächsphasen – Gesprächstechniken: – Argumentieren ohne zu überreden, – „ICHzen statt DUzen“, – aktives Zuhören, – mentaler Umgang mit schwierigen Situationen

Zielgruppe:

Mitarbeiter in Jobcentern, Sozial- und Jugendämtern

Dozentin:

Dr. Ulrike Kohl, Kommunikations- und Verhaltenstrainerin

Seminare

Dresden

Motivation in der Arbeitsförderung – individuelle Beweggründe ­Arbeitsloser und wirksame Handlungsstrategien Dresden Themen:

30. – 31.08.2016

2 Tage

190 €

6236-0

– Motivation zur Arbeit – Leistungsmotivation und Leistungsangst – Wie wirkt lange Arbeitslosigkeit auf die Psyche? – eine Typologie der Demotivation in der Arbeitsförderung – Wie wirken Sanktionen? – emotionale Strategien der Motivation Soziale Sicherung

179

40

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Jobcentern, Bedienstete von Sozial- und Jugendämtern, Bürgerberater

Dozent:

Alexander Höfer, Dipl.- Psychologe, Trainer für Kommunikation und Personalmanagement, Coach

43

Interkulturelle Kompetenz – Verständnis, Sensibilisierung und Umgang mit Migranten

44 45

Dresden

46

1 Tag

95 €

6237-0

Themen:

– Fakten und Herausforderungen in der interkulturellen Zusammenarbeit – Überprüfung von Selbst- und Fremdbildern – Steigerung der Sensibilität gegenüber Vorurteilen und Stereotypisierungen – Von kultureller Identität zur vielfältigen Gesellschaft: Sensibilisierung für andere kulturelle Werte – Entwicklung von Empathiefähigkeit – Erproben von Handlungsmöglichkeiten in interkulturellen Situationen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Jobcentern, Sozialämtern, Jugendämtern, die ihre interkulturelle Kompetenzen erweitern wollen

Dozentin:

Natalia Krasowska, MBA, Projektkoordinatorin und Coach Aktion Zivilcourage e. V.

50 52 53 54 55

24.10.2016

Sozialhilfe

58 59

NEU

Workshop Sozialplanung Dresden

60 61

1 Tag

95 €

6240-0

Themen:

– Notwendigkeit und Grundsatz von Sozialplanung – Überörtliche Sozialplanung – Örtliche Sozialplanung – Städtische Sozialplanung

Zielgruppe:

Mitarbeiter in Städten und Gemeinden, die sich mit Sozialplanung beschäftigen

Dozenten:

Dozententeam

62 63

26.05.2016

65

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der kommunalen Praxis Seminare

Dresden

180

14.04.2016

1 Tag

95 €

6241-0

Themen:

– Entstehung und Zielsetzung der UN-BRK – Teilhabe/Inklusion – Stand der Umsetzung auf Bundesebene – Sächsischer Landesaktionsplan – Empfehlungen des Expertengremiums „Inklusive Bildung“ – Zusammenarbeit der Akteure auf kommunaler Ebene – Kommunale Aktionspläne – Kommunale Teilhabeplanung – Örtliche Begleitgremien – Bundesteilhabegesetz

Zielgruppe:

Führungskräfte und Mitarbeiter von Sozialämtern und Verbänden, Abgeordnete, politische Entscheidungsträger

Dozent:

Jürgen Neumann, Referent für Soziales, Sächsischer Landkreistag

Soziale Sicherung

NEU

Das neue Bundesteilhabegesetz Dresden

25.08.2016

1 Tag

95 €

40

6242-0

– Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe – Leistungsberechtigter Personenkreis – Abgrenzung Fachleistungen von existenzsichernden Leistungen – Bedarfsermittlung und -feststellung – Soziale Teilhabe – Bedürftigkeits(un)abhängigkeit der Fachleistungen – Bundesteilhabegeld – Leistungserbringungsrecht/Vertragsrecht – Zusammenführung Kinder- und Jugendhilfe SGB VIII – Große Lösung SGB VIII – Auswirkungen auf andere Sozialleistungsbereiche

43

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Sozialhilfeträgern der Landkreise, Städte und Interessierte von Verbänden

52

Dozent:

Jürgen Neumann, Referent für Soziales, Sächsischer Landkreistag

Themen:

44 45 46 50

53

NEU Das Trägerübergreifende Persönliche Budget im Kontext des Bundesteilhabegesetzes Dresden Themen:

01.12.2016

1 Tag

95 €

54 55

6243-0

– Bundesteilhabegesetz – UN-BRK – Fachliche und rechtliche Grundlagen – Arbeitgebermodell, Budgetassistenz – Umsetzung vom Antrag bis zur Zahlung – Gestaltung von Budgetkonferenzen – Musterzielvereinbarung, Bescheide (z. B. Ziele, Verwendungsnachweis, Umgang mit ­Budgetresten, Kündigungsmöglichkeiten) – Qualitätssicherung – Erfahrungen aus der Praxis

58 59 60 61 62

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Sozialhilfeträgern der Landkreise, Städte, die an der Leistungsgewährung ­beteiligt sind und Interessierte von Verbänden

63

Dozent:

Jürgen Neumann, Referent für Soziales, Sächsischer Landkreistag

65

Fallmanagement in der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII Dresden

12.05.2016

1 Tag

95 €

6246-0

– UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – das neue Bundesteilhabegesetz – Prozess des Fallmanagement – Fallmanagementkreislauf, -steuerung und Fallkontrolle – Sozialanamnese – Gesamtplan nach § 58 SGB XII – Hilfeplan- /Gesamtplankonferenzen – Sozialraumorientierte Eingliederungshilfe – Sicherstellung bedarfsgerechter Leistungen – Vernetzung von unterschiedlichen sozialen Diensten und Angeboten

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Sozialverwaltungen örtlicher Träger, zu deren Aufgabe die Eingliederungshilfe für Behinderte zählt

Dozent:

Jürgen Neumann, Referent für Soziales, Sächsischer Landkreistag

Seminare

Themen:

Soziale Sicherung

181

Einführung in das SGB XII

40

Dresden

43

95 €

6247-0

– Rechtliche Stellung des SGB XII im Sozialrecht – Abgrenzung zum SGB II – Inhalte der Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung nach SGB XII – Hilfen nach dem Fünften bis Neunten Kapitel – Einsatz von Einkommen und Vermögen bei den einzelnen Hilfen des SGB XII – Überblick über Rückabwicklungsansprüche sowie die Erstattung gegenüber anderen ­Leistungsträgern

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Sozial- und Grundsicherungsämter, Rechnungsprüfer, Berufsbetreuer, ­Mitarbeiter sozialer Dienste sowie Arbeitsvermittler und Fallmanager, die ihre Tätigkeit neu in dem Bereich aufgenommen haben

Dozent:

Steffen Caspar, Volljurist und Hauptamtsleiter, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

45 46

52

1 Tag

Themen:

44

50

11.04.2016

53

Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII und aktuelle Fragen der ­Pflegeversicherung

54

Dresden

55

20.10.2016

1 Tag

95 €

6248-0

Themen:

– Entwicklung und Prognose der Pflegebedürftigkeit im Freistaat Sachsen – Zuständigkeiten – Leistungsformen nach dem SGB XI und SGB XII – Pflegebegriff nach dem SGB XII – Umsetzung Pflegestärkungsgesetze I und II – Leistungsvoraussetzungen – Anwendung des Vergütungssystems – Investitionskosten – Berechnung der Hilfen – Einkommens- und Vermögensgrenzen – Besitzstandswahrung – Abgrenzung zu anderen Leistungen nach dem SGB XII – persönliches Pflegebudget – aktuelle BSG- Entscheidungen – neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff des SGB XI

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Sozialhilfeträgern der Landkreise, Städte, Gemeinden, die an der Leistungs­ gewährung beteiligt sind sowie Rechnungsprüfer

Dozent:

Jürgen Neumann, Referent für Soziales, Sächsischer Landkreistag

58 59 60 61 62 63

Seminare

65

Erbrechtliche Grundlagen und Auswirkungen auf SGB II und SGB XII Dresden

182

19.10.2016

1 Tag

95 €

6251-0

Themen:

– Gesetzliche, Gewillkürte Erbfolge, Nachweis der Erbfolge – Pflichtteilsrecht; Die Erbschaft im Grundbuchrecht – Annahme und Ausschlagung der Erbschaft – Geltendmachung der Erbansprüche – Zwangsvollstreckung in den Nachlass – Rechtsfragen zu Friedhof und Bestattung – Auswirkungen auf SGB II und SGB XII

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Sozialämter

Dozenten:

Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht Steffen Caspar, Volljurist und Hauptamtsleiter, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Soziale Sicherung

Aktuelle Fälle im Wohngeldrecht Dresden Themen:

09.03.2016

1 Tag

95 €

40

6255-0

43

Praxis: – Besuch des Verwaltungsgerichts Dresden – Teilnahme an mündlichen Verhandlungen zum Wohngeldrecht

44

Theorie: z. B. – aktuelle Änderungen im Wohngeldrecht – Änderung und Rücknahme von Bescheiden – Rückforderungen – Korrekturmöglichkeiten bei Fehlern in der Berechnung – Nachholung der Mitwirkung, § 67 SGB I – Datenabgleich

45 46 50

Zielgruppe:

Mitarbeiter der Wohngeldstellen

52

Dozent:

Bernd Joop, Verwaltungsgericht Dresden

53 54

Jugendhilfe

55

NEU Grundlagen des Aufenthalts-und Asylrechts unter besonderer ­Berücksichtigung der Regelungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Dresden

14.03.2016

1 Tag

95 €

58 59

6262-0

– Handlungsoptionen, Überblick über das Verwaltungsverfahren, besondere Verfahrens­ vorschriften des Asylverfahrens – der Ablauf des Asylverfahrens – Voraussetzungen für eine Aufenthaltserlaubnis – relevante Vorschriften des Jugendhilferechts – Ausbildung, Arbeitserlaubnis, Residenzpflicht und Wohnsitzauflage

60

Zielgruppe:

Mitarbeiter in Jugendämtern, Vormünder von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, ­Sozialarbeiter

63

Dozentin:

Katja Schubert, Rechtsanwältin, Fachgebiete Sozial- und Ausländerrecht

Themen:

61 62

65

Lern- und Entwicklungsstörungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Workshop 2. Quartal

1 Tag

95 €

6263-0

Themen:

– grundlegende Begriffe – praktische Erfahrungen durch Feedback und Rollenspiel – ausgewählte Lern- und Verhaltensstörungen z. B. Angststörungen, Depression – Erarbeitung von Interventionsleitfäden

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Jugendämtern und sozialen Einrichtungen, die mit dem beschriebenen ­Klientenkreis zusammenarbeiten

Dozent:

N.N.

Seminare

Dresden

Umgang mit Betroffenen bei Verdacht auf Suchtmittelkonsum ­(insbesondere Crystal) – Grundlagen Dresden Themen:

18.05.2016

1 Tag

95 €

6264-0

– Suchtmittelkonsum: Zahlen und Hilfestruktur in Dresden, Sachsen und vom Bund – Entstehung und Kriterien einer Suchterkrankung – substanzspezifische Wirkungen (vorrangig Crystal) – Angebote, Möglichkeiten und Grenzen der Suchtberatungsstellen, Krankenhäuser, Therapie­ einrichtungen – Fallbeispiele, Übungen zum Umgang mit Betroffenen/ Angehörigen und bei Verdacht Soziale Sicherung

183

40 43

Zielgruppe:

Führungskräfte, Fachkräfte der Jugendhilfe, Lehrer, Mitarbeiter von Sozialämtern und ­Jobcentern, medizinisches Personal

Dozenten:

Dr. Kristin Ferse, Suchtbeauftragte Landeshauptstadt Dresden Barbara Hoffmann, Leiterin der Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Dresden Mitte/­ Diakonisches Werk-Stadtmission e.V. Uwe Wicha, Geschäftsführer IGB e.V – „Alte Flugschule“ Fachklinik für Abhängigkeitskranke

44 45

NEU

46

Suchtmittel und ihre Wirkungen Dresden

50

1 Tag

95 €

6265-0

Themen:

– Was ist Sucht? Entstehung, Diagnosen – Wirkungen, Entstehung, Gemeinsamkeiten von: – Alkoholismus – Stoffgebundenen Süchten – Nichtstoffgebundenen Süchten

Zielgruppe:

Führungskräfte, Fachkräfte der Jugendhilfe, Lehrer, Mitarbeiter von Sozialämtern und ­Jobcentern, medizinisches Personal

Dozent:

Sven Kaanen, Facharzt für Psychiatrie u. Psychotherapie, Chefarzt Rehabilitationsklinik für ­Abhängigkeitserkrankungen

52 53

14.06.2016

54 55 58

Kindesunterhalt: Bedarfsermittlung und Durchsetzung der ­Ansprüche

59

Dresden

60

63

1 Tag

95 €

6266-0

Themen:

– Grundlagen der Unterhaltsermittlung (Bedarf und Leistungsfähigkeit) – Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung, insbesondere bei Selbstständigkeit – Verjährung und Verwirkung von Unterhaltsansprüchen (tituliert, untituliert) – zwangsweise Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen, Zwangsvollstreckung

Zielgruppe:

Sachbearbeiter aus Unterhaltsvorschussstellen

Dozent:

Ralf Ogorek, Rechtsanwalt, Arbeitsgebiete: Familienrecht, allgemeines Zivil- und Vertragsrecht

61 62

26.04.2016

65

Sucht und Familie Dresden

2 Tage

190 €

6267-0

Themen:

– Auswirkungen von Drogen (inklusive Alkohol, Medikamenten,Tabak.u. a.) in der ­vorgeburtlichen Entwicklung ( Fachwissen) – Auswirkungen elterlicher Abhängigkeit in der nachgeburtlichen Entwicklung – Strategien zur Arbeit mit suchtmittelkonsumierenden Schwangeren und Eltern, aber auch ­Jugendlichen aus unterschiedlichen Perspektiven ( Praxisbezug für ambulante Familienhilfen, Arbeit in stationären Hilfen, Mutter- Kind- Einrichtungen, ASD, offenen Jugendeinrichtungen) – Positionen des Helfersystems – Welche Grundhaltung benötigen die Helfer bzgl. eigenen Konsums von Suchtmittel (Alkohol, Tabak) – Positionen zu Drogentests in Hilfen? (Auftraggeber, Auftragnehmer) wann, durch wen, bei welcher Konstellation – gesetzliche Grundlagen

Zielgruppe:

Fachkräfte der Jugend- und Sozialhilfe, medizinisches Personal

Dozent:

Ruthard Stachowske, Dipl.-Sozialarbeiter/ Dipl.-Sozialpädagoge FH Approbierter Kinder- und Jugendpsychotherapeut

Seminare 184

09. – 10.11.2016

Soziale Sicherung

Sozialpädagogik/Schulwesen

40 43

Führung und Organisation

44

Arbeitsrechtliche Kenntnisse von A – Z für die Kita-Leitung Dresden Themen:

24.08. + 15.09.2016

2 Tage

180 €

45

6303-0

– Personalgewinnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz – Arbeitszeitgesetz, befristete Arbeitsverträge – Teilzeitarbeit – Urlaub – Krankheit – Dienstbefreiung – Mutterschutz und Elternzeit – Abmahnung und Kündigung – Personalakte

46

Zielgruppe:

Leitungspersonal in Kindertagesstätten

53

Dozentin:

Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht

50 52

54

Elterliches Sorgerecht – was im Kita- und Schulalltag zu beachten ist Dresden Themen:

19.10.2016

1 Tag

90 €

55 58

6304-0

– Grundzüge des Sorgerechts – Inhalt und Umfang – Elternpaare, getrennt lebende Eltern und Sorgerecht – Minderjährige Eltern und Sorgerecht – Dokumentation von Absprachen und Rechten – Diskussion von Praxisfällen – Aktuelle Rechtsprechung

59

Zielgruppe:

pädagogische Fach- und Führungskräfte aus Kitas, Krippen und Hort, Schulsekretärinnen

62

Dozent:

Ralf Ogorek, Rechtsanwalt, Arbeitsgebiete: Familienrecht, allgemeines Zivil- und Vertragsrecht

61

63

Elternabende gestalten Dresden

21.04.2016

65 1 Tag

90 €

6305-0

Themen:

– Einladungen verfassen – Durchführung und Zeitplanung von Elternabenden – Raumgestaltung – sich auf unterschiedliche Eltern einstellen – Aufbau von Erziehungspartnerschaften

Zielgruppe:

pädagogische Fachkräfte aus Kitas

Dozentin:

Karis Zappe, Dipl. Sozialpädagogin (FH), freiberufliche Kursleiterin und Trainerin in der ­Familienbildung, Elternberaterin, Aus- und Fortbildung für Erzieher und Tagespflegepersonen

Seminare

NEU

60

Zielorientierte Mitarbeitergespräche – Personalführung in der Kita Dresden

07.09.2016

1 Tag

90 €

6306-0

Themen:

– Nutzen von Mitarbeitergesprächen – Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen – Gesprächstechniken einsetzen – Körpersprache, Aktives Zuhören, Fragetechniken – Auf Augenhöhe kommunizieren – Besonderheiten verschiedener Mitarbeitergespräche

Zielgruppe:

pädagogische Führungskräfte von Kinder- und Jugendeinrichtungen

Dozentin:

Dr. Ulrike Kohl, Kommunikations- und Verhaltenstrainerin

Sozialpädagogik/Schulwesen

185

40

Haftungs- und versicherungsrechtliche Aspekte der ­Aufsichtspflicht

43

Dresden

44

90 €

6310-0

– Voraussetzungen für die Haftung von Aufsichtspersonen und Anforderungen an die ­Aufsichtsführung (Begriff, Begründung, Inhalt und Umfang der Aufsichtspflicht, Übertragung der Aufsichtsführung innerhalb der Einrichtung, Einsatz von Bundesfreiwilligen oder anderen Hilfspersonen) – Verkehrssicherungspflicht (Inhalt und Umfang Aufbewahrungspflichten, Organisationsverschulden) – Möglichkeiten und Grenzen von Versicherungslösungen – Die gesetzliche Unfallversicherung – Haftpflichtversicherungsschutz – Private Vorsorge

Zielgruppe:

pädagogische Fach- und Führungskräfte von Kitas und Heimen für Kinder und Jugendliche

Dozentin:

Hannelore Forgber, Dipl.-Ök. (FH), Verw.-Betriebsw.(VWA), ehemals Versicherungsverwaltung der Landeshauptstadt Dresden

46 50

53

1 Tag

Themen:

45

52

12.04.2016

54

Die gesetzliche Unfallversicherung in Kitas und Schulen

55

Dresden

58

61

pädagogische Fach- und Führungskräfte von Kitas und Heimen für Kinder und Jugendliche

Dozentin:

Hannelore Forgber, Dipl.-Ök. (FH), Verw.-Betriebsw.(VWA), ehemals Versicherungsverwaltung der Landeshauptstadt Dresden

Möglichkeiten und Einsatzfelder des Bundesfreiwilligendienstes Dresden

Seminare

6312-0

Zielgruppe:

NEU

65

90 €

– Analyse des Unfallgeschehens in Schulen und Kindertageseinrichtungen – Die gesetzliche Unfallversicherung – Aufgaben und Leistungen nach dem SGB VII – Organisation der Unfallverhütung, Erste Hilfe und Unfallbearbeitung aus haftungsrechtlicher Sicht – Grundlagen des Haftungsrecht und haftungsrechtliche Folgen für Träger, Leiter und Mitarbeiter

62 63

1 Tag

Themen:

59 60

08.11.2016

2. Quartal

1 Tag

90 €

6313-0

Themen:

– gesetzliche Grundlagen – Finanzierung, zusätzliche Leistungen – Einsatzfelder des Bundesfreiwilligendienstes – Pädagogische Begleitung – Bildungsprogramme

Zielgruppe:

Verantwortliche und Mitarbeiter der zuständigen Stellen für den Bundesfreiwilligendienst

Dozent:

N.N.

Verhalten und Kommunikation Beobachtung und Dokumentation Dresden

186

01.11.2016

1 Tag

90 €

6320-0

Themen:

– Notwendigkeit und Umsetzung der Beobachtung und Dokumentation – Wie und wann Beobachten und Dokumentieren? – Geeignete Instrumente und Methoden – Beobachtungszeiten, -fehler – Gruppen- und Einzelbeobachtung; Fremd- und Selbstbeobachtung; Elternbeobachtung – Beobachtung als Grundlage zur Dokumentation

Zielgruppe:

pädagogische Fach- und Führungskräfte von Kitas

Dozentin:

Karis Zappe, Dipl. Sozialpädagogin (FH), freiberufliche Kursleiterin und Trainerin in der Familien­ bildung, Elternberaterin, Aus- und Fortbildung für Erzieher und Tagespflegepersonen

Sozialpädagogik/Schulwesen

NEU Workshop: Bildungs- und Lerngeschichten mit Schwerpunkt ­Fotodokumentation Dresden Themen:

06.06.2016

1 Tag

90 €

40 43

6321-0

– Auffrischung des Beobachtungsverfahrens – Dokumentationsbogen des DJI wiederholen/ vertiefen – Beispiele vorstellen – eine eigene Lerngeschichte schreiben (Fotos, Notizen, Beobachtungen bitte mitbringen) – Chancen der Bildungs- und Lerngeschichten für den pädagogischen Alltag – Fotodokumentation als Variante zu ausführlichen schriftlichen Protokollen – Fotolerngeschichten – Möglichkeiten zum nachhaltigen Dialog mit dem Kind/ mit Kindern ­entdecken, erzählen einer eigenen Lerngeschichte

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Hort

Dozentin:

Andrea Beger, staatlich anerkannte Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

44 45 46 50 52 53

NEU Erziehungspartnerschaften individuell gestalten – Methoden der Elternmitwirkung mit mehr Wirkung Dresden

28.09.2016

1 Tag

90 €

54

6322-0

55

Themen:

– den gesetzlichen Handlungsrahmen anwenden – durch Vor- und Nachbereitung effektive Entwicklungsgespräche führen – lösungsorientiert im Dialog bleiben

58

Zielgruppe:

pädagogische Fach- und Führungskräfte von Kitas

59

Dozentin:

Heike Seewald-Blunert, staatlich anerkannte Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Beraterin, integrative Lerntherapeutin

60 61

Ich sag’s dir so, weil DU so bist – individuelles Konfliktverhalten im Erzieheralltag 02. – 03.03.2016

2 Tage

195 €

6323-0

Themen:

– Das Zusammenspiel verschiedener Faktoren im Verhaltensprozess – Überblick zum Verlauf von Handlungsprozessen – individuelle Motivationsfaktoren, Verhaltensprogramme, Persönlichkeitspotenziale – Auslöser vielfältiger Konflikte – Wie sind Konflikte für alle Beteiligten fair (auf)lösbar? – Ursachen für Unstimmigkeiten, Widerstände, Konflikte – Gesprächsvorbereitung, Kritik- und Konfliktgespräche führen ohne zu verletzen – Selbst ruhig bleiben – eigener mentaler Umgang in schwierigen Situationen

Zielgruppe:

pädagogische Fach- und Führungskräfte aus Kinder- und Jugendeinrichtungen

Dozentin:

Dr. Ulrike Kohl, Kommunikations- und Verhaltenstrainerin

63 65

Seminare

Dresden

62

Portfolio-Arbeit verändert das (Kita)Leben – Fragen und Staunen als Programm Dresden

30.05.2016

1 Tag

90 €

6325-0

Themen:

– Selbsttätigkeit und Selbstbestimmung der Kinder – Portfolioarbeit als Teamprozess – gemeinsame Wege für Portfolios – Das Portfoliogespräch zwischen Erzieher und Kind als Erfolgsgespräch und Begeisterung für das Kind – Möglicher Aufbau eines Portfolio (Input und Erfahrungsaustausch) – Das Kind, sein Portfolio und die Eltern

Zielgruppe:

Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen, Berufseinsteiger

Dozentin:

Andrea Beger, staatlich anerkannte Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

Sozialpädagogik/Schulwesen

187

40

Präventiv, sonst geht es schief – Aggression und Gewalt in der Kita aktiv begegnen

43

Dresden

44

50

1 Tag

90 €

6326-0

Themen:

– konsequente Haltung einnehmen – Anwendungsmöglichkeiten um Aggression ohne Schäden auszuleben – Gewalt eingrenzen und Mobbing verhindern – ressourcenorientierter Blick als Vorbeugung

Zielgruppe:

pädagogische Fachkräfte von Kindertagesstätten, die mit 3 bis 6-jährigen Kindern arbeiten ­sowie Interessierte

Dozentin:

Heike Seewald-Blunert, staatlich anerkannte Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Beraterin, integrative Lerntherapeutin

45 46

16.03.2016

52 53

Prävention gegen Aggression und Gewaltbereitschaft bei ­Hortkindern

54

Dresden

55

90 €

6327-0

– Kompetenz in der Konfliktbewältigung als Basis für Streitkultur – Ursache-Wirkungsprinzipien erkennen und Strategiekonzepte nutzen – Grenzen und Konsequenzen – überholte Regeln neu regeln – Lösungsansätze für die tägliche Berufspraxis

Zielgruppe:

pädagogische Fach- und Führungskräfte speziell aus dem Bereich Hort, Schulsozialarbeiter

Dozentin:

Heike Seewald-Blunert, staatlich anerkannte Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Beraterin, integrative Lerntherapeutin

60 61

1 Tag

Themen:

58 59

18.05.2016

NEU Umgang mit Kindern abhängigkeitskranker Eltern – Süchte und ihre Folgen auf die Beziehung zum Kind

62

Dresden

63

14.11.2016

1 Tag

90 €

6328-0

Themen:

– Familiensysteme in kranken Strukturen – Differenzierung zwischen Konsum und Abhängigkeit – Prävention und Intervention im Netzwerk der professionellen Helfer

Zielgruppe:

ErzieherInnen, PädagogInnen, die mit Kindern bis sechs Jahren arbeiten

Dozentin:

Heike Seewald-Blunert, staatlich anerkannte Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Beraterin, integrative Lerntherapeutin

Seminare

65

Kinder, die anders sind – verhaltensoriginelle Kinder als Bereicherung und Herausforderung Dresden

188

02.06.2016

1 Tag

90 €

6329-0

Themen:

– Erklärungsmodelle für besonderes Verhalten – Bindungstypen, Erziehungsstile – Kind als Symptomträger für Störungen im Familiensystem – Kulturelle und soziale Besonderheiten – Begabung im intellektuellen und sensorischen Bereich – Aufmerksamkeitsprobleme

Zielgruppe:

pädagogische Fach- und Führungskräfte von Kinder- und Jugendeinrichtungen

Dozentin:

Barbara Schöpf, Dipl. Psychologin, Familientherapeutin

Sozialpädagogik/Schulwesen

Themen:

Weichmacher für Kratzbürsten – professioneller Umgang mit ­aggressivem Verhalten und Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit

40

Dresden

43

17.10.2016

1 Tag

90 €

6330-0

– die eigene Rolle und das eigene Handlungsrepertoire in Eskalationsprozessen – Eskalations- und Gewaltdynamiken im Betreuungskontext – physisch verletzendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen – deeskalierende Maßnahmen und Risikobewertung im Bereich verbaler Kommunikation, ­Körpersprache und Verhalten nach SAM©-Konzept – Handlungsoptionen nach aggressiven Vorfällen – Prävention, Beobachtungsstrategien und Selbstkontrolle im eigenen Berufsfeld

44 45 46

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, Mitarbeiter der Jugendämter

50

Dozentin:

Katrin Schäffer, Diplom-Pädagogin, Mediatorin

52

Konzentrations- und Entspannungstechniken im Kita-Alltag

53

Dresden Themen:

04.04.2016

1 Tag

90 €

6331-0

54

– Stressauslöser bei Kindern – Entspannungsmöglichkeiten und Übungen dazu – Techniken um zur Ruhe zu kommen – Konzentration für unruhige Kinder – Phantasiereisen

55 58

Zielgruppe:

pädagogische Fach- und Führungskräfte von Kitas, Hort und Heimen

Dozentin:

Kerstin Seidel, Trainerin für Personal und Persönlichkeit

59 60

Meine Stimme im Kita-Berufsalltag – so bleibt sie belastbar und gesund Dresden

1 Tag

90 €

62

6332-0

– Körperarbeit: Aufrichtung, stimmige Körperbalance – Atmung: Atemrhythmus, reflektorische Atemergänzung – Stimme: Belastbarkeit, Klangfülle, Tragfähigkeit – Artikulation: plastische, natürliche Artikulation – Ausdruck: Sprechgestaltung, Körpersprache, Partnergerichtetheit, Zielorientierung

Zielgruppe:

pädagogische Fachkräfte aus Kindergarten, Schule, Hort, die die effektive Verbindung von ­Körper – Atem – Stimme – Artikulation – Ausdruck erfahren möchten

Dozentin:

Uta Handke-Teichmann, staatl. anerkannte Erzieherin, selbständige Logopädin, AAP-Stimmtrainerin

63 65

Seminare

Themen:

31.08.2016

61

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4352 „Stimme macht Stimmung“.

Nervig und anstrengend oder zart besaitet? – hochsensible Kinder in der Kita Dresden

08.03.2016

1 Tag

90 €

6335-0

Themen:

– Begriffsklärung Hochsensibilität – das hochsensible Kind – Eigenschaften hochsensibler Kinder – Begabung und Verletzlichkeit – Hochsensibilität als Ressource und Entwicklungschance – die Erziehung hochsensibler Kinder – das hochsensible Kind in der Gruppe

Zielgruppe:

pädagogische Fach- und Führungskräfte aus Kinder- und Jugendeinrichtungen, Sozialarbeiter, Tagespflegepersonen

Dozenten:

Barbara Schöpf, Dipl. Psychologin, Familientherapeutin Norbert Schöpf, Supervisor, Mediator Sozialpädagogik/Schulwesen

189

40

Langsamer leben in der Kita – Verlangsamung pädagogischer ­Prozesse zugunsten von Nachhaltigkeit

43

Dresden

44

1 Tag

90 €

6336-0

Themen:

– Verlangsamung von Bildung in einer schnellen Gesellschaft – Gedanken zu Schnelllebigkeit und Verlangsamung – Abschnitte des Kita-Tageslaufes hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit und des darin noch nicht ausgeschöpften Potenzials an Bildung – Didaktische Methoden; Was kann (muss) ich weglassen? – Kindern Wert und Zeit schenken – Entwickeln von Visionen und konkreten Praxisveränderungen zur Verlangsamung ­pädagogischer Prozesse

Zielgruppe:

Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen, Berufseinsteiger

Dozentin:

Andrea Beger, staatlich anerkannte Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

45 46 50 52

21.11.2016

53

Sprachen- und Kulturenvielfalt in Kita

54

Dresden

55

Pädagogische Fachkräfte aus Kitas

Dozentin:

Svetlana Vishek, Projektkoordinatorin im Kinder- und Elternzentrum „Kolibri“ e.V.

Zusammenarbeit mit Kindern und Familien mit Migrationshintergrund Dresden

63

18. – 19.01.2016

2 Tage

180 €

6338-0

Themen:

– kulturelle Prägung und Werte im pädagogischen Alltag – die eigene Rolle als Erzieher – Auswirkungen und Strategien zum Umgang mit Vielfalt – Anregungen für Methoden zu Vielfalt und Fairness – konstruktiver Umgang mit interkulturellen Spannungen – Zusammenarbeit mit Eltern

Zielgruppe:

ErzieherInnen und HortmitarbeiterInnen

Dozentin:

Natalia Krasowska, MBA, Projektkoordinatorin und Coach Aktion Zivilcourage e. V.

65

Seminare

6337-0

Zielgruppe:

NEU

62

90 €

– Übungen zur Förderung der interkulturellen Kompetenz – Überblick über Erziehungskonzepte in verschiedenen kulturellen Kontexten – Deutsch als Zweitsprache: Sprachstand ermitteln, bewerten und fördern – Interkulturelle Praxismaterialien – Sammeln und Vorstellen von Ideen zu Handlungsmöglichkeiten anhand eigener ­Alltagserfahrungen

59

61

1 Tag

Themen:

58

60

11.04.2016

Erziehung und Bildung Krippenkinder im Mittelpunkt – Besonderheiten der frühkindlichen Bildung von Kindern unter drei Dresden

190

14.09.2016

1 Tag

90 €

6340-0

Themen:

– der Bildungsplan vom Säugling bis zum Forschergeist in der Praxis – Kleinstkindgerechte Alltagsgestaltung anhand der Situationen Pflege, Spiel und Schlaf – Entwicklungschancen zu Beginn der Lernbiografie optimal nutzen

Zielgruppe:

Erzieher und Fachkräfte im Kleinstkindbereich bzw. Gruppen mit Altersmischung ab dem 1. Lebensjahr

Dozentin:

Heike Seewald-Blunert, staatlich anerkannte Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Beraterin, integrative Lerntherapeutin

Sozialpädagogik/Schulwesen

Themen:

Kreativität für die Kleinsten – Kleben, Kleistern, Klecksen mit Kindern unter drei

40

Dresden

43

10.05.2016

1 Tag

90 €

6341-0

– Kreativität unter drei - wozu und für wen ist es wichtig? – Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Materialien – Freude vs. Ergebnis – geeignete Techniken für die Altersgruppe – Bezug zum Bildungsplan

44 45 46

Zielgruppe:

Erzieher und Fachkräfte im Kleinstkindbereich, Tagespflegepersonen

Dozentin:

Karis Zappe, Dipl. Sozialpädagogin (FH), freiberufliche Kursleiterin und Trainerin in der ­Familienbildung, Elternberaterin, Aus- und Fortbildung für Erzieher und Tagespflegepersonen

50 52

Themen:

Sprachförderung bei den Allerkleinsten – mit einfachen Utensilien und dem großen Schatz der Mimik und Gestik

53

Dresden

54

19.09.2016

1 Tag

90 €

6343-0

– Die sieben Grundbedürfnisse der Kinder – Sprachangebote/ Sprachförderung von den Grundbedürfnissen ableiten – Sprache und Bindung/Beziehung, Sprache und Bewegung – Mein Sprachschatz (Stimme, Mimik, Gestik, Sprachgebrauch, Wortschatz) – Sprachförderung im Alltag – Anregungen für Spiel und Übergänge – Mit allen Sinnen Sprache entdecken – einfache Sprachangebote

Zielgruppe:

Erzieher aus Krippen und Kindertagesstätten, Tagespflegepersonen

Dozentin:

Andrea Beger, staatlich anerkannte Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

55 58 59 60 61

Ganzheitliche Sprachförderung im Kita-Alltag Dresden

1 Tag

90 €

– Grundprinzipien des kindlichen Sprachlernprozesses – Sprachentwicklung im Zeitraster – Störungen der Sprache, des Sprechens (Besonderheiten bei Mehrsprachigkeit) – Möglichkeiten, im Kindergartenalltag Sprache zu fördern – Sprachlernspiele – Sprachförderkonzepte versus natürliche Sprechsituationen im Alltag

Zielgruppe:

pädagogische Fachkräfte aus dem Kindergartenbereich

Dozentin:

Uta Handke-Teichmann, staatl. anerkannte Erzieherin, selbständige Logopädin, AAP-Stimmtrainerin

NEU

62

6344-0

63 65

Seminare

Themen:

25.05.2016

Selber denken macht schlau – Philosophieren mit Kindern Dresden

07.11.2016

1 Tag

90 €

6345-0

Themen:

– Methodisches Instrumentarium der „Kinder-Philosophie“ – Gedankenexperimente – Begriffliches Arbeiten – Nachdenkrunden zu Kinderbüchern – Der Pädagoge als Moderator des philosophischen Prozesses – Bezüge zu anderen Bildungsbereichen

Zielgruppe:

ErzieherInnen in Horten, Heimen, Kindertagesstätten, LehrerInnen

Dozentin:

Andrea Beger, staatlich anerkannte Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

Sozialpädagogik/Schulwesen

191

Musik- und Bewegungsspiele im Kita-Alltag

40

Dresden

43

½ Tag

75 €

6346-0

Themen:

– motorische, kognitive und psychomotorische Entwicklung von der Geburt bis zum Schulkind – Eine Reise ins „Ich“: Wo und wie wirkt Musik in unserem Körper? – Musik – Bedeutung für die kindliche Entwicklung – Sinne schärfen mit musikalischen – rhythmischen Spielen – Musik- und Bewegungsspiele und deren Umsetzung im Kita-Alltag

Zielgruppe:

pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen

Dozentin:

Kristina Ruppert-Schurzky, Physiotherapeutin, Schwerpunkte: Kindertherapie, Sport/Bewegung, musikalische Früherziehung

44 45 46

24.10.2016

50

Kinder und Trauer – eine verlässliche Begleitung bei ­ Trennungs- und Verlusterfahrung

52 53

Dresden

54

90 €

6347-0

– bisherige Erfahrungen über „das richtige Trauern“ hinterfragen – Wie spreche ich aber mit Kindern über ihre Gefühle? – Wie kann ich mit Märchen, Bildern und Abschiedsritualen sensibel sein für deren Gefühlsund Erlebniswelt? – Wie begleite ich den oft abrupten Wechsel zwischen Fröhlichkeit und Trauer? – Ansätze für eine sensible und verlässliche Begleitung trauernder Kinder

Zielgruppe:

pädagogische Fachkräfte aus Kinder- und Jugendeinrichtungen, Mitarbeiter von Jugendämtern

Dozentin:

Katrin Schäffer, Diplom-Pädagogin, Mediatorin

58

60

1 Tag

Themen:

55

59

27.09.2016

Das Buch als Schatz – mit Büchern durch den Kita-Alltag

61

Dresden

62

1 Tag

90 €

6348-0

Themen:

– neue und alte Kinderliteratur vorgestellt; Bücher in mehreren Sprachen – methodische Hinweise zum Einsatz, Projektarbeit – ausdrucksstark lesen, die Begeisterung der Kinder mit meiner Stimme – Pausen beim Lesen – Vorlesesituationen im Kita-Alltag schaffen; Philosophieren zum Kinderbuch – vom Bild zur Schrift – Input und Praxisbeispiele, wie Kinder vom ersten Kritzeln bis hin zur Schrift finden

Zielgruppe:

pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen

Dozentin:

Andrea Beger, staatlich anerkannte Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

63 65

Seminare

05.09.2016

Partizipation und Demokratie – Formen der Beteiligung Dresden

192

13.06.2016

1 Tag

90 €

6350-0

Themen:

– Formen der Beteiligung, Erfahrung mit Demokratie lernen – Kinder an partizipative Prozesse heranführen – Kompetenzen bei Kindern fördern: Konfliktfähigkeit, Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen, Kooperationsförderung – Projektarbeit als Methode der Beteiligung – Umgang mit Kinderbeschwerden

Zielgruppe:

pädagogische Fachkräfte aus Kinder- und Jugendeinrichtungen, interessierte Pädagogen

Dozentin:

Andrea Beger, staatlich anerkannte Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

Sozialpädagogik/Schulwesen

Naturwissenschaftliche Bildung spielerisch vermitteln Dresden

06.04.2016

1 Tag

90 €

40

6351-0

– kurzer Theorie-Input – gemeinsame Arbeit zur Umsetzung von Wissensfakten in Spielsentenzen – Überlegungen zur Einbeziehung möglichst vieler Sinneskanäle – Kleingruppenarbeit zum Aufbau einer thematischen Spielkette – Gemeinsames Spiel zur Erprobung – Reflexion

43

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und Horten

46

Dozentin:

Sabine Wesener, Dipl.-Sozialpädagogin, „Qualifizierte Spielpädagogin in der Jugendarbeit“, Multiplikatorenausbildung Puppenspiel

50

Themen:

44 45

52

NEU Pädagogische Konzepte in der Hortarbeit- den speziellen ­Entwicklungsbedürfnissen großer Kinder gerecht werden Dresden Themen:

27.04.2016

1 Tag

90 €

53

6353-0

54

– ohne Eltern geht es nicht- Übergänge gestalten – Resilienzförderung und für die Pubertät stark machen – Themen der 6 – 12 Jährigen im Alltag integrieren

55

Zielgruppe:

pädagogische Fachkräfte aus Hort

58

Dozentin:

Heike Seewald-Blunert, staatlich anerkannte Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Beraterin, integrative Lerntherapeutin

59 60

Schulwesen

61

In unseren Schulen ist was los – Haftungsfragen und ­Versicherungsschutz 06.06.2016

1 Tag

90 €

63

6371-0

Themen:

– aktuelle Rechtslage – Haftbarmachen der Kommune bei Schäden am Schülereigentum – Unfallgeschehen in Schulen – Schutz durch die gesetzliche Schülerunfallversicherung – Gewaltprävention an Schulen – Haftpflichtansprüche gegenüber Schülern – Aufsichtsfragen in der Schule

Zielgruppe:

Leiter und Mitarbeiter von Schul- und Regionalschulämtern, welche mit der Problematik befasst sind, insbesondere beim Schulhoheits- und Sachkostenträger

Dozentin:

Hannelore Forgber, Dipl.-Ök. (FH), Verw.-Betriebsw.(VWA), ehemals Versicherungsverwaltung der Landeshauptstadt Dresden

65

Seminare

Dresden

62

Die Schulsekretärin – Allround-Genie in allen (Schul-)Situationen Dresden

09. – 10.11.2016

2 Tage

195 €

6374-0

Themen:

– Wie organisiere ich mich selbst? – Kennen lernen eigener spezifischer Verhaltensneigungen (MBTI) – Reflexion individueller Verhaltensweisen bei der Arbeitsorganisation, Tages- und Termin­planung – Verstehen von Zu- und Abneigungen bei bestimmten Aufgaben oder Arbeitsweisen – Erkennen verschiedener Kommunikations- und Verhaltensstile – Ableiten von Konsequenzen für den Umgang mit schwierigen (sich anders verhaltenden) Kontaktpartnern

Zielgruppe:

SchulsekretärInnen, SchulsachbearbeiterInnen

Dozentin:

Dr. Ulrike Kohl, Kommunikations- und Verhaltenstrainerin Sozialpädagogik/Schulwesen

193

40

Umgang mit Konflikten im Schulsekretariat – Gesprächsführung, Konfliktbewältigung, Konfliktverarbeitung

43

Dresden

44

180 €

6375-0

– Gedacht - Gesagt - Gehört - Verstanden – Grundlagen der Kommunikation – Gesprächsvorbereitung – Gesprächsführung – Körpersprache – körpersprachlich fair sein – Konfliktgespräche, konfliktvorbeugende Gesprächstechniken – Konfliktbewältigung

Zielgruppe:

SchulsekretärInnen, MitarbeiterInnen aus konfliktären Kommunikationsfeldern im kommunalen Bereich

Dozentin:

Dr. Ulrike Kohl, Kommunikations- und Verhaltenstrainerin

46

52

2 Tage

Themen:

45

50

03. – 04.05.2016

53

Hausmeisterdienstleistungen an Schulen und Kitas – Aspekte des Haftungsrechts und Versicherungsschutzes

54

Dresden

55

90 €

6376-0

– Rechtliche Stellung des Hausmeisters, Betriebshelfers unter haftungsrechtlichen Aspekten – spezielle Aufgabenbereiche – Unfallverhütung durch Feststellung und Behebung von Sicherheits- und Gesundheitsrisiken – Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung – Erfordernisse an die Dokumentation und Arbeitsorganisation aus Sicht des Haftungsrechts – Gewaltprävention und Aufsichtspflicht – Umfang und Grenzen – Maßnahmen nach Eintritt eines Unfalls; Vorsorge durch Versicherungsschutz

Zielgruppe:

Hausmeister, Betriebshelfer in Schulen, Kindertageseinrichtungen sowie Leiter der Einrichtungen, hinsichtlich der Gewährleistung einer qualifizierten haftungsrechtlichen Organisation und ­Anleitung der Mitarbeiter

Dozentin:

Hannelore Forgber, Dipl.-Ök. (FH), Verw.-Betriebsw.(VWA), ehemals Versicherungsverwaltung der Landeshauptstadt Dresden

59 60

62

1 Tag

Themen:

58

61

20.10.2016

63

ÎÎBitte beachten Sie auch unser Seminar 4581 „Datenschutz im Schulbereich“.

65

Bildungsmanagement Bildungsmarketing in der Erwachsenen- und Weiterbildung Seminare

Dresden

194

22.06.2016

1 Tag

95 €

6380-0

Themen:

– Ist Bildung eine Ware? – Non-Profit-Marketing – Zielgruppenmarketing – Informations- und Aktionsinstrumente des Marketings – Eckpunkte einer Marketingstrategie für Bildungseinrichtungen

Zielgruppe:

MitarbeiterInnen und Führungskräfte, die in Bildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung und der Weiterbildung Marketingfunktionen wahrnehmen oder sich auf solche Aufgaben vorbereiten

Dozent:

Prof. Dr. Ulrich Klemm, Geschäftsführer des Sächs. Volkshochschulverbandes, Vorsitzender des Leipziger Instituts für angewandte Weiterbildungsforschung, Honorarprofessor für Erwachsenenbildung an der Universität Augsburg

Sozialpädagogik/Schulwesen

Bildungsberatung in der Erwachsenen- und Weiterbildung Dresden Themen:

23.05.2016

1 Tag

95 €

40

6381-0

43

– Grundverständnis von Beratung – Beratungskonzepte und Handlungsformen – Gestaltung des Beratungsprozesses – Ziele in der Beratungstätigkeit – Bedeutung von Bildungsberatung im Kontext des Lebenslangen Lernen

Zielgruppe:

Mitarbeiter und Führungskräfte, die in Bildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung und der Weiterbildung beratend tätig sind oder sich auf solche Aufgaben vorbereiten

Dozent:

Christian Soyk, Dipl. Pädagoge, Leipziger Institut für angewandte Weiterbildungsforschung e.V.

44 45 46 50 52 53 54 55 58 59 60 61 62 63

Seminare

65

Sozialpädagogik/Schulwesen

195

Pflege und Gesundheit

40 43

Pflegeorganisation

44

Forum Pflege

45

Dresden

46

110 €

6501-0

– Aktuelle gesetzliche Neuerungen für 2016 – Vereinfachung der Pflegedokumentation (SIS) – aktuelle Entwicklungen in der Berufspolitik in der Pflege

Zielgruppe:

Geschäftsführungen von stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, Trägerverbände, „Betreiber“ ambulanter Wohngemeinschaften und Wohngruppen, Leiter stationärer Einrichtungen, Pflegedienstleitungen und interessierte Mitarbeiter in Einrichtungen der Pflege aller Träger­ strukturen

Dozent:

Dozententeam

53 54

1 Tag

Themen:

50 52

03.02.2016

Neue gesetzliche Entwicklungen in der Pflege

55

Dresden

58

Themen:

59 60

04.03.2016

1 Tag

90 €

6502-0

– Grundzüge des – Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes – Pflege-Neuausrichtungsgesetzes – Pflege-Stärkungsgesetzes I + II – Sächsischen Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetzes und Verordnungen – Zusammenarbeit von Pflegekassen, Sozialhilfeträgern und Heimbetreibern – Qualität und Qualitätssicherung in der Pflege – Aktuelle Rechtsprechung

61 62

Zielgruppe:

Heimleiter, Leitungskräfte von Senioren- und Pflegeheimen in kommunaler, freier und privater Trägerschaft, Pflegedienstleitungen, ambulante Pflegedienste sowie mit der Problematik be­ fasste Mitarbeiter von Sozialhilfeverwaltungen

Dozent:

Jürgen Neumann, Referent für Soziales, Sächsischer Landkreistag

63 65

Qualitätsmanagement nach dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Pflege-Neuordnungsgesetz Seminare

Dresden

196

18.03.2016

1 Tag

90 €

6503-0

Themen:

– Strukturen und Rahmenbedingungen der Pflege – Inhalte des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes – Ebenen der Qualität in der Pflege – Qualitätsmanagement auf der Basis der DIN ISO 9000 Normen – Qualitätsprüfungen – Was ist zu beachten? – Kündigung von Versorgungsverträgen – Orientierungshilfen des Landespflegeausschusses

Zielgruppe:

Heimleiter, Leitungskräfte von Senioren- und Pflegeheimen, Pflegedienstleitungen, ambulante Pflegedienste sowie Mitarbeiter in Städten und Landkreisen, die mit der Problematik befasst sind

Dozent:

Jürgen Neumann, Referent für Soziales, Sächsischer Landkreistag

Pflege und Gesundheit

Themen:

Qualitätsmanagement in der Pflege – die effiziente Gestaltung von Prozessen

40

Dresden

43

09.06.2016

1 Tag

90 €

6504-0

– Pflege des Qualitätsmanagementsystems – Aufbau, Begleitung und Coaching von Qualitätszirkeln – Anforderungen an die QM-Dokumentation und an das QM-Handbuch – Gestaltung von Prozessen im Pflegealltag

44 45

Zielgruppe:

Mitarbeiter in Leitungsfunktionen in Pflegeeinrichtungen sowie Mitarbeiter, welche mit Aufgaben des Qualitätsmanagements betraut sind

46

Dozentin:

Doreen Rahmig, Dipl.-Pflegewirtin (FH), Qualitätsauditorin

50

Effektives Personalmanagement in der Pflege

52

Dresden Themen:

09.11.2016

1 Tag

90 €

6505-0

53

– Unternehmensziele vs. Mitarbeiterbedürfnisse? – die Aufgaben eines Personalverantwortlichen – arbeitserleichternde Hilfsmittel – unterschiedliche Formen der Vertragsgestaltung – Besonderheiten bei der Dienstplangestaltung – besondere Anreize für die Mitarbeiter – die Bestandteile der Personalakte

54 55 58

Zielgruppe:

Heimleiter, Leitungskräfte von Senioren- und Pflegeheimen, Pflegedienstleitungen, ­ambulante Pflegedienste sowie Mitarbeiter in der Pflege

59

Dozent:

Ernst Kötter, Vorstandsmitglied, Bundesverband ambulante Dienste LV Sachsen e.V.

60 61

NEU „Vergessene“ Prophylaxen in der Pflege – in keinem Experten­standard erfasst und trotzdem wichtig! Dresden Themen:

01.06.2016

1 Tag

90 €

62

6506-0

63

Prophylaxen von – Intertrigo – Pneumonie – Kontrakturen – Thrombose – Aspirations- und Obstipationsprophylaxe

65

Zielgruppe:

Altenpfleger, Krankenschwestern/-pfleger, interessierte Pflegekräfte, interessierte Betroffene, Kunden der Leistungserbringer

Dozent:

Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung

Seminare

Symptome und Erscheinungsbild Maßnahmen zur Prophylaxe

Der Expertenstandard „Harnkontinenz“ – die richtige Umsetzung in Ihrer Einrichtung Dresden

17.08.2016

½ Tag

60 €

6507-0

Themen:

– Ursachen von Inkontinenz – Das richtige Toilettentraining – Inkontinenz verhindern bzw. verringern – Der aktualisierte Expertenstandard – was ist neu?

Zielgruppe:

Heimleiter, Leitungskräfte von Senioren- und Pflegeheimen, Pflegedienstleitungen, ambulante Pflegedienste sowie Mitarbeiter/-innen in der Pflege

Dozent:

Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung

Pflege und Gesundheit

197

40

Delegation ärztlicher Aufgaben auf Pflegefachkräfte – rechtliche und praktische Ansätze für die Umsetzung

43

Dresden

44

50

1 Tag

90 €

6508-0

Themen:

– Gesetze, Richtlinien und aktuelle Rechtsprechung – Voraussetzungen unter denen ärztliche Leistungen delegiert werden dürfen – Durchführungs- und Delegationsverantwortung – Formelle und materielle Qualifikation der Pflegekräfte – Haftungsstrukturen

Zielgruppe:

Führungskräfte, Personalleiter, Pflegedienstleiter sowie nachgeordnete Mitarbeiter

Dozentin:

Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht

45 46

27.09.2016

52

Wohngemeinschaften und Wohngruppen in Sachsen – nicht nur im Fokus der Heimaufsicht – eine zivil-, ordnungs- und leistungsrechtliche Betrachtung

53 54

Dresden

55

1 Tag

90 €

6509-0

Themen:

– Grundzüge des Wohn- und Betreuungsvertragsgesetzes (WBVG) – Grundzüge des Heimgesetzes – Bund (HeimG) – Grundzüge des Sächsischen Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetzes (SächsBeWoG) und Verordnungen – Finanzierungs- und Refinanzierungsmöglichkeiten für Pflege- und Betreuungsleistungen – Aktuelle Rechtsprechung

Zielgruppe:

Führungskräfte, Personalleiter, Pflegedienstleiter sowie nachgeordnete Mitarbeiter

Dozentin:

Corinne Ruser, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Arbeits- und Sozialrecht, Recht der Pflege, ­Mediatorin

58 59 60

07.12.2016

61 62

Sächsisches Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetz und ­Verordnungen

63

Dresden

Seminare

65

08.03.2016

1 Tag

90 €

6510-0

Themen:

– Anwendungsbereich BeWoG – Anforderungen an Träger und Einrichtungen – Qualitätssicherung – Abgrenzung zwischen Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetz und Betreuungs- und ­Wohnvertragsgesetz – Mitwirkung der Bewohner – Anforderungen an den Heimbetrieb – der Prüfkatalog der Heimaufsichtsbehörde im Überblick

Zielgruppe:

Heimleiter, Leitungskräfte von Senioren- und Pflegeheimen, Pflegedienstleitungen, ambulante Pflegedienste sowie Mitarbeiter in Städten und Landkreisen, die mit der Problematik befasst sind

Dozent:

Jürgen Neumann, Referent für Soziales, Sächsischer Landkreistag

Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Betreuern und Pflegekräften – was kann die Pflege von gesetzlichen Betreuern erwarten? Dresden Themen:

198

24.11.2016

1 Tag

90 €

– Voraussetzungen und Ziele der Betreuung – gerichtliches Verfahren – Auswahl und Bestellung des Betreuers – Aufgaben, Kompetenzen und Kontrolle des Betreuers – besonderer Schutz der Grundrechte – Zusammenarbeit des Arztes und des Heimes mit dem Betreuer

Pflege und Gesundheit

6511-0

Zielgruppe:

Altenpfleger sowie Krankenpfleger in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, ­Pflegedienstleitungen

Dozent:

Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung

40 43

Pflegeplanung und Pflegedokumentation – schnell und einfach nach den gesetzlichen Vorgaben dokumentieren Dresden

10.03.2016

1 Tag

90 €

44 45

6512-0

– Fragen der Pflegeübernahme, Pflegeziele – Regeln für Dokumentation und Datenschutz (Vorschriften im SGB XI) – Pflegedokumentation nach SIS – Pflegemaßnahmen und Pflegebericht

46

Zielgruppe:

Altenpfleger sowie Krankenpfleger in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, ­Pflegedienstleitungen

52

Dozent:

Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung

Themen:

50

53 54

Personaleinsatzplanung und Dienstplangestaltung in ­­ Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Dresden Themen:

Zielgruppe: Dozent:

28.09.2016

1 Tag

90 €

55

6513-0

58

– gesetzliche Grundlagen der Dienstplangestaltung – Steuermechanismen der Personaleinsatzplanung – Der „Soll-Plan“ – Entwurf und der Vollzug durch den „Ist Plan“ – Personal rechtlich sicher und gezielt einsetzen – Probleme der Rufbereitschaft und des Bereitschaftsdienstes – Einsatz und Probleme von Teilzeitarbeitskräften

59 60 61

leitende Pflegefachkräfte sowie deren Stellvertretungen, Mitarbeiter von Personalabteilungen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen

62

Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung

63

Behinderung und Alter – eine doppelte Herausforderung? 27.10.2016

1 Tag

90 €

6514-0

Themen:

– Behinderung und demographischer Wandel – Behinderung und Pflegebedürftigkeit – Herausforderungen für Pflegekräfte im Umgang mit Pflegebedürftigen mit Behinderung

Zielgruppe:

Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Mitarbeiter in ambulanten und stationären Einrichtungen

Dozent:

Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung

NEU

Seminare

Dresden

65

Supervision für Pflegefachkräfte in Pflegeeinrichtungen Dresden Dresden Dresden Dresden

01.03.2016 01.06.2016 13.09.2016 13.12.2016

1 Tag 1 Tag 1 Tag 1 Tag

90 € 90 € 90 € 90 €

6515-0 6515-1 6515-2 6515-3

Themen:

aktuelle Problemstellungen aus den Arbeitsbereichen der Teilnehmer können im Plenum ­diskutiert werden

Zielgruppe:

Geschäftsführungen, leitende Pflegefachkräfte, Pflegefachkräfte und Qualitätsbeauftragte in ­Senioren- und Pflegeheimen

Dozentin:

Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht

Pflege und Gesundheit

199

40

NEU

43

Themen:

– Unterschiede von Depressionen zwischen Männern und Frauen – Unterschiede bei den Symptomen – anderes Therapieverhalten zwischen Männern und Frauen – andere psychosoziale Umgangsformen – verschiedene Verträglichkeiten bei Medikationen

Zielgruppe:

Geschäftsführungen, leitende Pflegefachkräfte, Pflegefachkräfte und Qualitätsbeauftragte in Senioren- und Pflegeheimen

Dozent:

ChA Dr. med. Friedemann Ficker, FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie/Geriatrie, FA für Psychoterapeuthische Medizin

Depression – Umgang mit erkrankten Männern und Frauen Dresden

44 45 46 50 52

07.03.2016

1 Tag

90 €

6516-0

Aktuelle Konzepte zur Dementenbetreuung

53

Dresden

54

90 €

6517-0

– Krankheitsbild und Diagnostik – Grundlagen der Kommunikation – Anforderungen an Betreuung und Begleitung Demenzkranker – Neue Methoden und Konzepte zur Demenzbetreuung (Schwerpunkt Dementia Care Mapping) – Möglichkeiten und Grenzen von Betreuungskonzepten – Einbindung der Dementenbetreuung in die Gesamteinrichtung

Zielgruppe:

Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Mitarbeiter aus Pflege und Hauswirtschaft

Dozent:

Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung

58

60

1 Tag

Themen:

55

59

18.03.2016

Basale Stimulation als Instrument professioneller Pflege

61

Dresden 62

21.10.2016

1 Tag

90 €

6518-0

Themen:

– Entstehung des Konzeptes – Notwendigkeit einer erweiterten Vorgehensweise in der Pflege – der Dialog mit Patienten und Bewohnern als zentrales Element – Herausbildung einer individuellen nonverbalen Mitteilungsform – Transfer in den Pflegealltag

Zielgruppe:

Stationsleitungen, leitende Pflegekräfte aus Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen ­sowie von ambulanten Pflegediensten

Dozentin:

Yvonne Gruhle, Krankenschwester, Praxisbegleiter für Basale Stimulation in der Pflege

63

Seminare

65

Das Bobathkonzept – die erfolgreiche Anwendung am ­Pflegebedürftigen Dresden

200

28.09.2016

1 Tag

90 €

6519-0

Themen:

– das Denkmodell Bobathkonzept – Neurophysiologische Grundlagen – Grundlagen normaler Bewegung – aktivierende Handling-Bewegung im Bett, Mobilisation zur Bettkante, Transfer von einem Sitz zum anderen anhand praktischer Übungen – die aktivierende Bobathwaschung

Zielgruppe:

Altenpfleger, Krankenschwestern/-pfleger, interessierte Pflegekräfte, interessierte Betroffene, Kunden der Leistungserbringer

Dozentin:

Yvonne Gruhle, Krankenschwester, Praxisbegleiter für Basale Stimulation in der Pflege

Pflege und Gesundheit

Konzept der Kinästhetik Dresden Themen:

19.10.2016

1 Tag

90 €

40

6520-0

43

Bedeutung der Kinästhetik für die Pflege Handlungskonzept der Kinästhetik – Unterstützung von Pflegebedürftigen durch Erhöhung eigener Bewegungskompetenz – Verringerung gesundheitlicher Risiken durch Erhöhung eigener Bewegungskompetenz – Fortbewegungsaktivitäten ohne Heben und Tragen selbst gestalten

Zielgruppe:

Altenpfleger, Krankenschwestern/-pfleger, interessierte Pflegekräfte

Dozent:

Markus Beier, Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, Kinästhetiktrainer Stufe 3

44 45 46 50

Medikamente verabreichen – eine ärztlich delegierte Aufgabe! Was muss die Pflegekraft darüber wissen? Dresden Themen:

06.12.2016

1 Tag

90 €

52

6521-0

53

– Beurteilung und Umgang mit Medikamenten – Probleme bei der Verabreichung – Wechselwirkungen von Medikamenten – Beobachtung von Medikamentenwirkungen – worauf ist zu achten? – Lagerung von Medikamenten – Einnahmeverweigerung durch Patienten – was muss die Pflegekraft in einer solchen ­Situation tun?

54 55 58 59

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Pflegeeinrichtungen

Dozent:

Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung

60

Praktische Anwendung des Medizinproduktegesetzes und der Medizinproduktebetreiberverordnung Dresden

1 Tag

90 €

62

6522-0

– Die Entwicklung von der Medizingeräteverordnung zum Medizinproduktegesetz – Technische Hilfsmittel – Gefahren bei technischen Hilfsmitteln – Die Einführung eines Risikomanagements – Hilfestellung im Umgang mit dem Medizinproduktegesetz (haftungsrechtliche Aspekte) – Auswirkungen des Medizinproduktegesetzes im Pflegeheim

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Pflegeeinrichtungen

Dozent:

Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung

63 65

Seminare

Themen:

01.09.2016

61

Der „neue“ Expertenstandard „Förderung der Mobilität in der ­Pflege“ – erfolgreiche Einführung und Anwendung in der Praxis Dresden

28.04.2016

1 Tag

90 €

6523-0

Themen:

– Aufbau und Inhalt des Expertenstandards „Förderung der Mobilität“ – Erkennen von Einschränkungen im Bereich der Mobilität und die damit verbundene ­Risikoeinschätzung – Festlegung von durchführbaren, prophylaktischen Maßnahmen – Dokumentation und Verlaufsbeschreibung – Erfahrungsaustausch und Diskussion

Zielgruppe:

Leitungen, Qualitätsverantwortliche, Pflegekräfte

Dozent:

Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung

Pflege und Gesundheit

201

40

Behandlung zwischen Krankheitseinsicht und ­Bewältigungsstrategien bei psychisch Kranken

43

Dresden

44

50

1 Tag

90 €

6524-0

Themen:

– Krankheitsentstehung und Behandlungseinsicht – Arzt-Schwester-Patient-Verhältnis – Krankheitsmodell und Compliance – Etappen der Krankheitsverarbeitung – Bewältigungsstrategien

Zielgruppe:

Altenpfleger, Krankenschwestern/-pfleger, interessierte Pflegekräfte

Dozent:

ChA Dr. med. Friedemann Ficker, FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie/Geriatrie, FA für Psychoterapeuthische Medizin

45 46

13.06.2016

52

Suizidgefährdete Patienten und deren Betreuung

53

Dresden

54

90 €

6525-0

– Ursachen suizidaler Gefährdung – Werther-Syndrom bei suizidaler Gefährdung – präsuizidales Syndrom – Erfassung von Suizidgefährdung – Behandlung und Betreuung von Suizidalität

Zielgruppe:

Stationsleitungen, leitende Pflegekräfte aus Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen ­sowie von ambulanten Pflegediensten

Dozent:

ChA Dr. med. Friedemann Ficker, FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie/Geriatrie, FA für Psychoterapeuthische Medizin

58

60

1 Tag

Themen:

55

59

26.05.2016

61

Angst, Sucht und gestörter Schlaf im Alter

62

Dresden

63

1 Tag

90 €

6526-0

Themen:

– Neurosen, Zwänge und Ängste im Alter – Altersschlaf und Therapiechancen – Neurose- und Suchttherapie im Alter

Zielgruppe:

Altenpfleger, Krankenschwestern/-pfleger, interessierte Pflegekräfte, interessierte Betroffene

Dozent:

ChA Dr. med. Friedemann Ficker, FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie/Geriatrie, FA für Psychoterapeuthische Medizin

Seminare

65

14.09.2016

Das Korsakow– Syndrom – der fachgerechte Umgang mit ­Betroffenen Dresden

202

09.05.2016

½ Tag

60 €

6527-0

Themen:

– Pathophysiologie und hauptsächliche Symptome des Korsakow-Syndroms – Besonderheiten der kognitiven Ausfallerscheinungen beim Korsakow-Syndrom – Ist das Korsakow-Syndrom mit einer Demenz gleichzusetzen? – Typische Begleiterkrankungen und deren Auswirkung auf die Pflege

Zielgruppe:

Altenpfleger, Krankenschwestern/-pfleger, interessierte Pflegekräfte, interessierte Betroffene, Kunden der Leistungserbringer

Dozent:

Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung

Pflege und Gesundheit

Die besondere Situation von Menschen mit Demenz am Lebensende Dresden

18.08.2016

1 Tag

90 €

40

6528-0

– das Krankheitsbild Demenz – die letzte Lebensphase von Menschen mit Demenz – emotionale Wahrnehmung im Sterbeprozess – Palliative Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz

43

Zielgruppe:

Altenpfleger, Krankenschwestern/-pfleger, interessierte Pflegekräfte

45

Dozentin:

Gundula Seyfried, Kursleiterin für Palliative Care Kurse, zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin

46

Themen:

44

50

Sterbebegleitung – Menschenwürdig leben bis zuletzt Dresden Themen:

22.08.2016

1 Tag

90 €

52

6529-0

– Beziehungsaufbau – Nähe und Distanz zum Sterbenden – Bedeutung der Biographiearbeit in der Pflege – Bedeutung der Interaktion von Bewegung, Wahrnehmung und Kommunikation – Somatische Wahrnehmung und verschiedene Waschungen – Basale Stimulation als eine besondere Art der nonverbalen Kommunikation in der ­Sterbebegleitung

53

Zielgruppe:

Altenpfleger, Krankenschwestern/-pfleger, Pflegehilfskräfte, zusätzliche Betreuungskräfte

58

Dozentin:

Yvonne Gruhle, Krankenschwester, Praxisbegleiter für Basale Stimulation in der Pflege

54 55

59

Rückenschonendes Arbeiten für Pflegekräfte Dresden Themen:

13.04.2016

½ Tag

60 €

60 6530-0

61

– Möglichkeiten der Prävention – Risikominimierung durch gezielte Beurteilung der Gefährdung – Sinnvoller Hilfsmitteleinsatz – wann und wie setze ich welches Hilfsmittel effizient ein? – Veränderungen bei der eigenen Arbeitsweise – Praktische Anwendung von „kleinen“ Hilfsmitteln – Hebe- und Tragetechniken

Zielgruppe:

Altenpfleger, Krankenschwestern/-pfleger, interessierte Pflegekräfte

Dozent:

Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung

62 63 65

Dresden

22.09.2016

½ Tag

60 €

Themen:

– Hilfsmittelversorgung für multimorbide Menschen – Alltagshilfen und deren Nutzen für die Praxis – Möglichkeiten der Kostenübernahme

Zielgruppe:

Altenpfleger, Krankenschwestern/-pfleger, interessierte Pflegekräfte

Dozent:

Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung

Seminare

Förderung der Selbstständigkeit für Pflegebedürftige durch kleine Hilfsmittel 6531-0

Hygienemanagement in Alten- und Pflegeheimen Dresden Themen:

25.10.2016

1 Tag

90 €

6532-0

– Ziele und Methoden der Hygiene und des Infektionsschutzes – rechtliche Bezüge und der Hygienebeauftragte – Hygiene-Schwerpunkte bei der funktionell-baulichen Gestaltung – Hygiene-Schwerpunkte in der Betreuung und Pflege – Hygiene-Schwerpunkte in technischen- und Versorgungsdiensten

Pflege und Gesundheit

203

40 43

Zielgruppe:

Leiter von Alten- und Pflegeheimen, Pflegedienstleitungen und Pflegedienstmitarbeiter, ­Hygienebeauftragte

Dozentin:

Anja Susann Schinzel, Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen

Brand- und Katastrophenschutz in stationären Einrichtungen

44

Dresden

45

90 €

6533-0

– gesetzliche Grundlagen, Checklisten für Sicherheitsanalysen – Brandschutzorganisation, grundsätzliche Maßnahmen bei interner und externer Gefahrenlage – Feuerwehrpläne nach DIN 14095 – Brandschutzordnung nach DIN 14096 – vorbeugender Brandschutz – die Aufgaben des Brandschutzbeauftragten

Zielgruppe:

Leiter, Pflegedienstleiter sowie Brand-, Sicherheits- und Arbeitsschutzverantwortliche in Kran­ kenhäusern, Pflegeheimen und Behinderteneinrichtungen

Dozent:

N.N.

50

53 54

1 Tag

Themen:

46

52

3. Quartal

Schizophrenie – was ist das?

55

Dresden

58

61

1 Tag

90 €

6534-0

Themen:

– Entstehungsfaktoren – Krankheitszeichen – Betreuungsprobleme bei Psychosen – Therapieprogramm

Zielgruppe:

Altenpfleger, Krankenschwestern/-pfleger, interessierte Pflegekräfte, interessierte Betroffene

Dozent:

ChA Dr. med. Friedemann Ficker, FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie/Geriatrie, FA für Psychoterapeuthische Medizin

59 60

24.10.2016

62

Regelfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach §87b SGB XI

65

Dresden

Seminare

63

27. – 28.04.2016

2 Tage

180 €

6535-0

Themen:

– Vertiefung und Festigung ausgewählter Grundlagen des Basis- und Aufbaukurses – Reflexion der Praxiserfahrungen im eigenen Arbeitsfeld – Betreuungsangebote für Gruppen und Einzelpersonen

Zielgruppe:

zusätzliche Betreuungskräfte, Ergotherapeuten, interessierte Pflegekräfte

Dozentin:

Dorothea Stiehl, examinierte Krankenschwester, studierte Kirchenmusikerin, Gerontosozialtherapeutin, Seniorentanzleiterin

Tanzen im Sitzen mit dementen Heimbewohnern Dresden

204

10. – 11.11.2016

2 Tage

180 €

6536-0

Themen:

– Tänze im Sitzen – Thementänze – Tänze für Jahreszeiten und Feste – Tänze mit Handgeräten – methodisch-didaktisches Intensiv-Übungsprogramm

Zielgruppe:

Altenpfleger, Betreuer, Sozialarbeiter, Heilpädagogen, Ergotherapeuten, zusätzliche Betreu­ ungskräfte, Pflegehilfskräfte

Dozentin:

Dorothea Stiehl, examinierte Krankenschwester, studierte Kirchenmusikerin, Gerontosozialthe­ rapeutin, Seniorentanzleiterin

Pflege und Gesundheit

Aktuelle Expertenstandards kompakt im Überblick – rechtssichere und praktische Anwendung

40

Dresden

43

24. – 25.05.2016

2 Tage

180 €

6537-0

Themen:

– aktuelle Expertenstandards im Überblick – praktische Umsetzung in der Einrichtung – Berücksichtigung bei MDK-Prüfungen

Zielgruppe:

Leitungskräfte in der Pflege, Altenpfleger, Krankenschwestern/-pfleger, interessierte Pflegekräfte

Dozent:

Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung

NEU

45 46 50

Depression und Wahn im Alter Dresden

Themen:

44

12.01.2016

1 Tag

90 €

6538-0

52

– Depressionsformen und Depressionsstadien – Verlaufsformen und Gefährdung – depressive Verstimmung im Beginn der Demenzentstehung – Differenzialdiagnose zwischen Altersdepression und Demenz – Wahnformen und Altersveränderungen – Alterssuizid und Alterswahn – Behandlungsstrategien

53 54 55

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus Pflegeeinrichtungen

58

Dozent:

ChA Dr. med. Friedemann Ficker, FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie/Geriatrie, FA für Psychoterapeuthische Medizin

59 60

Validation – Gesprächsführung mit Verwirrten Dresden

1 Tag

90 €

61

6539-0

– Grundsätze und Regeln für den sprachlichen Umgang mit verwirrten und alten Menschen – Validation und psychische Stabilität der Dementen – validierende Gespräche auf der Gefühlsebene – Validationstechniken für unglücklich-orientierte, zeitverwirrte, schwerverwirrte und ­„sprachlose“ Demente

Zielgruppe:

Stationsleitungen, leitende Pflegekräfte im stationären und ambulanten Pflegedienst, ­interessierte Mitarbeiter aus Behinderten- und psychiatrischen Einrichtungen

Dozent:

Rudolf Werner, Dipl.-Psychologe, Kommunikationstrainer

62 63 65

Seminare

Themen:

07.06.2016

Humor in der Pflege Dresden

10.11.2016

1 Tag

90 €

6540-0

Themen:

– Humor und Lachen in ihrer Bedeutung für den Pflegealltag – Förderung des eigenen Humorpotentials und Finden einer wohlwollend-empathischen Form für die zu betreuenden Menschen – Formen des Humors und neue Blickwinkel für die Integration von Humor in den Pflegeprozess – ethische Richtlinien zur Anwendung von Humor im beruflichen Kontext

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte und Mitarbeiter in Leitungsfunktionen, Mitarbeiter aus den Bereichen Verwaltung, Therapie, ergänzende Dienste, Interessenten

Dozentin:

Katrin Schäffer, Diplom-Pädagogin, Mediatorin

Burnout und Suizidalität Dresden Themen:

02.11.2016

1 Tag

90 €

6541-0

– Persönlichkeit und Burnout-Entwicklung – Stadien des Burnout bis zur Depression – Therapie von Burnout und Suizidgefährdung Pflege und Gesundheit

205

40

Zielgruppe:

Mitarbeiter von sozialen Einrichtungen

Dozent:

ChA Dr. med. Friedemann Ficker, FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie/Geriatrie, FA für Psychoterapeuthische Medizin

43

Psychosomatik – Krankheiten zwischen Kopf und Körper

44

Dresden

45

52

1 Tag

90 €

6542-0

Themen:

– Entstehung psychosomatischer Krankheiten – Formen und Ausprägung von Psychosomatosen – Therapieformen

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus Krankenhäusern, Altenheimen, Pflegediensten

Dozent:

ChA Dr. med. Friedemann Ficker, FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie/Geriatrie, FA für Psychoterapeuthische Medizin

46 50

19.09.2016

53

Demenzen – neue Formen und bessere Therapiemöglichkeiten?

54

Dresden

55 58 59

21.11.2016

1 Tag

90 €

6543-0

Themen:

– Demenzentstehung und Abgrenzung – frühe Diagnose und deren Bedeutung – Therapieunterschiede bei neuen Demenzformen

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus Krankenhäusern, Altenheimen, Pflegediensten

Dozent:

ChA Dr. med. Friedemann Ficker, FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie/Geriatrie, FA für Psychoterapeuthische Medizin

60

Biographiearbeit – Erinnerungsarbeit

61

Dresden

62

2 Tage

180 €

6544-0

Themen:

– Biographiearbeit mit dementen Heimbewohnern – Arbeiten mit der Biographie – Konzepte der Betreuung Demenzkranker – Methodische Biographiearbeit – Praxisbeispiele

Zielgruppe:

zusätzliche Betreuungskräfte, Ergotherapeuten, interessierte Pflegekräfte

Dozentin:

Dorothea Stiehl, examinierte Krankenschwester, studierte Kirchenmusikerin, Gerontosozialtherapeutin, Seniorentanzleiterin

63 65

02. – 03.06.2016

Seminare

Wenn Trauer das Leben verändert – Begleitung trauernder Menschen Dresden

07.12.2016

1 Tag

90 €

Themen:

– Abschiede und Verluste im Leben – Das Gefühl der Trauer – Umgang mit eigener und fremder Trauer – Trauernde angemessen begleiten

Zielgruppe:

Mitarbeiter von sozialen und pflegerischen Einrichtungen

Dozentin:

Gundula Seyfried, Kursleiterin für Palliative Care Kurse, zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin

6545-0

Besondere Situationen in der Pflege, in der Hospiz- und Palliativ­arbeit – Wie sage ich es richtig? Dresden Themen:

206

09.03.2016

1 Tag

90 €

– Grundlagen und Organisationsformen von Hospiz und Palliativ Care – Worte finden, wenn eine Einweisung in ein Hospiz erfolgen soll – Überbringen einer Todesnachricht – Beileidsbekundungen im Arbeitsalltag

Pflege und Gesundheit

6546-0

Zielgruppe:

Mitarbeiter von sozialen und pflegerischen Einrichtungen

Dozentin:

Gundula Seyfried, Kursleiterin für Palliative Care Kurse, zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin

40 43

Chancen und Probleme der Behandlung mit Psychopharmaka Dresden Themen:

28.11.2016

1 Tag

90 €

44

6547-0

45

– biologische Grundlagen der Psychopharmakotherapie – Krankheitserleben und Therapietreue – Psychopharmaka und typische Nervenkrankheiten – Prophylaxe und Psychopharmaka – Psychopharmaka im Gesamttherapieprogramm

46 50

Zielgruppe:

Mitarbeiter von sozialen und pflegerischen Einrichtungen

52

Dozent:

ChA Dr. med. Friedemann Ficker, FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie/Geriatrie, FA für Psychoterapeuthische Medizin

53 54

Burnout in Sozialberufen Dresden Themen:

18.05.2016

1 Tag

90 €

55

6548-0

– Verbreitung von Burnout in der modernen Industriegesellschaft – Burnout – Entwicklung und Persönlichkeit – Burnout – Prophylaxe – Burnout – Therapiestrategien

58 59

Zielgruppe:

Mitarbeiter von sozialen und pflegerischen Einrichtungen

Dozent:

ChA Dr. med. Friedemann Ficker, FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie/Geriatrie, FA für Psychoterapeuthische Medizin

60 61 62

Geht das überhaupt? Kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz – ein Stück Lebensqualität Dresden Themen:

14. – 15.04.2016

2 Tage

190 €

63

6549-0

65

Zwei Tage Theorie und Praxis Bedingungen und Voraussetzungen kultureller Teilhabe für Menschen mit Demenz Warum das Ganze? FAQ’s, Demografie, Altersbilder, rechtlicher Rahmen, Inklusion, Kreativität und Emotionen

Seminare

Wo soll es stattfinden? – „Hochkultur“ Welche Hemmschwellen und Berührungsängste gibt es und wie kann man sie überwinden? Wer soll teilnehmen? Das Krankheitsbild: Basics, Demenzphasen, Gedächtnis, Kommunikation Wie geht das Ganze? Bedingungen und Voraussetzungen Innere und äußere Barrieren Demenzphasen und kulturelle Teilhabe Nachhaltigkeit ist wichtig! Wir lernen Hannes Kretschmer kennen – eine Kulturbiografie erstellen Konkrete Möglichkeiten kultureller Teilhabe, die Mut machen Praktische Übung (in einem Dresdener Museum) Erarbeitung einer Begleitung für Menschen mit Demenz Zielgruppe:

Mitarbeiter von Kulturverwaltungen der Kommunen und Landkreise, Kulturvereinen, -verbänden, -agenturen, soziokulturellen Einrichtungen, Theatern, Museen, Bibliotheken, Senioren- und ­Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten sowie Künstler, Kulturschaffende und interessiertes Fachpublikum

Dozent:

Jochen Schmauck-Langer, Kulturgeragoge, Autor, Kunstbegleiter für Ältere und besonders für Menschen mit Demenz, Geschäftsführender Vorstand von dementia+art e.V., Köln

Pflege und Gesundheit

207

40

NEU

43

Themen:

– Diskussionsangebot zum Grenzverhalten des Menschen – Ist Wahn für gesunde Menschen ansteckend? – Wie reagiert Haut auf psychische Belastungen? – Welche Wahnformen sind an der Grenze zur Krankheit?

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus Pflegeeinrichtungen

Dozent:

ChA Dr. med. Friedemann Ficker, FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie/Geriatrie, FA für Psychoterapeuthische Medizin

Verrückt – nur von der Norm weggerückt? Dresden

44 45 46 50

NEU

52

58 59

62 63

11.04.2016

1 Tag

90 €

6552-0

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus Pflegeeinrichtungen

Dozent:

ChA Dr. med. Friedemann Ficker, FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie/Geriatrie, FA für Psychoterapeuthische Medizin

Angst, Demenz und posttraumatische Belastungsstörungen Dresden

61

6551-0

Verschiedene aktuelle Formen der Psychotherapie, wie – Entspannungstherapie – Medikationstherapie – Verhaltenstherapie u. a.

NEU

60

90 €

Themen:

54 55

1 Tag

Psychotherapie – Formen, Ziele, Wirkungen Dresden

53

16.03.2016

22.04.2016

1 Tag

90 €

6553-0

Themen:

– Welche Rolle spielt Angst im Verlauf von Demenzerkrankungen? – Aktivierung früherer posttraumatischer Belastungsstörungen im Demenzalter – Umgang mit Erregungsstadien in der Demenz

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus Pflegeeinrichtungen

Dozent:

ChA Dr. med. Friedemann Ficker, FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie/Geriatrie, FA für Psychoterapeuthische Medizin

65

NEU

Gerontopsychiatrische Co- und Multimorbidität Dresden

1 Tag

90 €

6554-0

Themen:

– Veränderungen im Alter und Multimorbidität – Altersangst – Alterswahn und Verhaltensstörungen – Altersschlaf – Altersdepression – Sucht im Alter – Alterssuizid – Umgang mit Betroffenen

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus Pflegeeinrichtungen

Dozent:

ChA Dr. med. Friedemann Ficker, FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie/Geriatrie, FA für Psychoterapeuthische Medizin

Seminare 208

30.05.2016

Pflege und Gesundheit

NEU

Altersdepression und Demenz Dresden

Themen:

25.02.2016

1 Tag

90 €

43

– Depressionsformen und Stadien – Wahnausweitung der Depression im Alter – Medikation und Therapie bei Depression und Wahn

44

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus Pflegeeinrichtungen

Dozent:

ChA Dr. med. Friedemann Ficker, FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie/Geriatrie, FA für Psychoterapeuthische Medizin

NEU

45 46 50

Angst und Chancen der Behandlung Dresden

Themen:

40

6555-0

03.03.2016

1 Tag

90 €

6556-0

52

– Krankheitsentstehung depressiver Störungen – Darstellung der unterschiedlichen Symptome bei Frauen und Männern – Unterschiede im Umgang mit Depression bei Männern und Frauen – nach Geschlecht differenzierte Therapieformen – Prophylaxe

53 54

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus Pflegeeinrichtungen

55

Dozent:

ChA Dr. med. Friedemann Ficker, FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie/Geriatrie, FA für Psychoterapeuthische Medizin

58

Dresden Themen:

59

Aromatherapie in der Pflege 14.11.2016

1 Tag

95 €

– Einsatz ätherischer Öle – bei Schlafstörungen – Demenz – zur Sterbebegleitung – bei Unruhe- und Angstzuständen – Anwendungen zur Massage, als Waschung, als Wickel, als Raumduft

61 62 63

Zielgruppe:

Stationsleitungen, leitende Pflegekräfte aus Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen ­sowie von ambulanten Pflegediensten

Dozentin:

Yvonne Gruhle, Krankenschwester, Praxisbegleiter für Basale Stimulation in der Pflege

NEU

60

6557-0

65

Kulturelle Vielfalt – Umgang mit Patienten aus anderen Kulturen Dresden

15.03.2016

1 Tag

90 €

Seminare

NEU

6558-0

Themen:

– Kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung von Krankheit und Pflegebedürftigkeit – Kulturelle Besonderheiten im Behandlungsprozess – Denkmuster und Orientierungssysteme zur Umschreibung der eigenen Situation – Deeskalation bei Konflikten

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte und Mitarbeiter in Leitungsfunktionen, Mitarbeiter aus den Bereichen ­Verwaltung, Therapie, ergänzende Dienste, Interessenten

Dozentin:

Katrin Schäffer, Diplom-Pädagogin, Mediatorin

Pflege und Gesundheit

209

Haftungsfragen

40

Grund- und Behandlungspflege aus haftungs- und ­sozialrechtlicher Sicht

43 44

Dresden

45

90 €

6559-0

– Abgrenzung Sozialrecht und Haftungsrecht – Was ist Behandlungspflege in Abgrenzung zur Grundpflege? – Ansprüche auf Behandlungspflege – Welche Behandlungspflege darf der Arzt auf das Pflegepersonal delegieren? – zivil- und strafrechtliche Konsequenzen aus Schlechterfüllung, Organisations-, Übernahme-, Auswahl- und Überwachungsverschulden

Zielgruppe:

Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege

Dozentin:

Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht

50

53

1 Tag

Themen:

46

52

09.12.2016

Aktuelle Rechtsfragen für die ambulante Pflege

54

Dresden

55

60

1 Tag

90 €

6560-0

Themen:

– Arbeitsrecht: Abmahnung von Mitarbeitern, Kündigung – Leistungsrecht: Prüfungsrecht des MDK – Haftungsrecht: Zulässigkeit freiheitsentziehender Maßnahmen – Vertragsrecht: Abschluss des Pflegevertrages

Zielgruppe:

Pflegedienstleitungen, pflegende Mitarbeiter in ambulanten Pflegeeinrichtungen

Dozentin:

Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht

58 59

29.11.2016

61

Datenschutz in der Pflege – wichtige Grundlagen für den ­Pflege­alltag

62

Dresden

63

½ Tag

60 €

6561-0

Themen:

– Was heißt eigentlich „Datenschutz“? – Die frühen Formen des Datenschutzes – geschichtliche Entwicklung – Die Datenschutzrichtlinie der EG – Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) – Das aktuelle Landesrecht im Freistaat Sachsen – Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die einzelnen Regelungsbereiche des ­Datenschutzes

Zielgruppe:

Pflegedienstleitungen und deren Vertretungen, Stations- bzw. Bereichsleitungen und deren ­Vertretungen, Mitarbeiter der Kranken- und Altenpflege

Dozentin:

Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht

65

Seminare

21.06.2016

Tücken im Pflegealltag meistern – Haftungsfragen und ­Versicherungsschutz Dresden

210

31.05.2016

1 Tag

90 €

Themen:

– Voraussetzungen für die Haftung von Aufsichtspersonen – Inhalt und Umfang der Aufsichtspflicht – rechtliche Folgen der Aufsichtspflichtverletzung – Vorsorge durch Versicherungsschutz – aktuelle Rechtsprechung

Zielgruppe:

Leiter sowie Mitarbeiter von Pflegeeinrichtungen

Dozentin:

Hannelore Forgber, Dipl.-Ök. (FH), Verw.-Betriebsw.(VWA), ehemals Versicherungsverwaltung der Landeshauptstadt Dresden

Pflege und Gesundheit

6562-0

Themen:

Typische Haftungssituationen im Bereich der Pflege – aktuelle Entwicklungen

40

Dresden

43

16.08.2016

1 Tag

90 €

6563-0

– Grundlagen des Haftungsrechts – Ausgewählte Aspekte des Haftungsrechts in der Pflege – Zulässigkeit telefonischer Anordnungen – Zulässigkeit von Bedarfsmedikation – freiheitsentziehende Maßnahmen – Grundwissen zur Patientenverfügung

44 45 46

Zielgruppe:

Ärzte, Pflegedienstleitungen, pflegende Mitarbeiter in Krankenhäusern, in stationären und ­ambulanten Pflegeeinrichtungen

50

Dozentin:

Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht

52

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege – aktuelle Entwicklungen

53

Dresden Themen:

Zielgruppe:

Dozentin:

26.10.2016

1 Tag

90 €

54

6564-0

– Freiheitsentziehung - Definition und Fallgruppen – Grundrechtsposition von Patienten und Heimbewohnern – Freiheitsentziehung im Rahmen strafrechtlicher Beurteilung – Freiheitsentziehung außerhalb strafrechtlicher Beurteilung – Abgrenzung von Freiheitsentziehung und -beschränkung nach den von der Rechtsprechung entwickelten Fallgruppen im Krankenhaus- und Heimbereich

55

Heim- und Stationsleitungen, Krankenschwestern/-pfleger aus Krankenhäusern, Behinderten­ einrichtungen, Senioren- und Pflegeheimen sowie von ambulanten Pflegediensten und aus ­psychiatrischen Einrichtungen

60

58 59

61

Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht

62

Hauswirtschaft

63 65

Diätetisches Kochen 07.11.2016

1 Tag

90 €

6565-0

Themen:

– Ernährung bei Kau- und Schluckstörungen – Ernährung bei Gicht – Ernährung bei Enteritis – Ernährung bei Obstipation – Laktosefreie Ernährung

Zielgruppe:

Küchenleitungen, Köche und Diätassistenten in Krankenhäusern, Senioren und Pflegeheimen

Dozent:

Sven Urban, Betriebswirt (VWA), B.A., Küchenmeister, Diätkoch, Ernährungsberater

Seminare

Dresden

Das MDK-Prüfkonzept in der Speisenversorgung Dresden

15.06.2016

1 Tag

90 €

6566-0

Themen:

– Verpflegung von Pflegebedürftigen – eine wichtige Schnittstelle zwischen Pflege und Hauswirtschaft die neue MDK-Prüfrichtlinie für die Hauswirtschaft – praktische Aspekte zu ausgewählten Fragen – Informationen über das Speisenangebot (Speiseplan) – Vorlage eines Hauswirtschaftskonzeptes – Nachweise zur internen Qualitätssicherung

Zielgruppe:

Küchenleitungen, Diätassistenten, Qualitätsbeauftragte, Mitarbeiter der Küche

Dozent:

Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung Pflege und Gesundheit

211

40

Lebensmittelhygienerecht – Eigenkontrollen und HACCP-Verfahren in der Gemeinschaftsverpflegung

43

Dresden

44

50

1 Tag

90 €

6567-0

Themen:

– rechtliche Grundlagen zur Lebensmittelhygiene – Grundsätze zur Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhygiene – Erarbeitung eines Hazard Analysis Critical Control Point (HACCP)-Konzepts – HACCP in der Speisenversorgung von Kliniken, Altenheimen und sonstigen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung

Zielgruppe:

Küchenleitungen, Köche und Diätassistenten, Lebensmitteleinkäufer, Hauswirtschaftsleiter, ­Hygienefachkräfte sowie verantwortliche Mitarbeiter aus angrenzenden Bereichen

Dozentin:

Dr. Claudia Herles, Landesdirektion Sachsen

45 46

12.05.2016

52

Qualitätsmanagement in der Speisenversorgung

53

Dresden

54

1 Tag

90 €

6568-0

Themen:

– Voraussetzungen für eine erfolgreiche Qualitätskontrolle – Kleiner Exkurs zur ISO – Familie – Allgemeine Problemfelder bei der Umsetzung eines QM – Systems nach der DIN Norm – Sicherungssysteme als Hilfsmittel für die Kontrolle der Lebensmittelqualität – Anforderungen an die Lebensmittelqualität

Zielgruppe:

Küchenleitungen, Diätassistenten, Qualitätsbeauftragte, Mitarbeiter der Küche

Dozent:

Sven Urban, Betriebswirt (VWA), B.A., Küchenmeister, Diätkoch, Ernährungsberater

55 58 59

08.12.2016

60

Altenpflege und Ernährung vor neuen Herausforderungen im ­Migrationskontext

61

Dresden

62

1 Tag

90 €

6569-0

Themen:

– Besondere Ernährungsformen – Ernährung von Menschen mit Migrationshintergrund – Koschere Ernährung (Jüdische Speisegesetze) – Halalkost (Speisegesetze des Islam) – Samowar und russische Küche

Zielgruppe:

Küchenleitungen, Diätassistenten/-innen, Qualitätsbeauftragte, Mitarbeiter/-innen der Küche

Dozent:

Sven Urban, Betriebswirt (VWA), B.A., Küchenmeister, Diätkoch, Ernährungsberater

63 65

Seminare

03.06.2016

Management

NEU Arbeitsrecht im Krankenhaus – aktuelle Gesetzgebung und ­Rechtsprechung Dresden

212

28.09.2016

1 Tag

90 €

6575-0

Themen:

– Ärztemangel: Die richtige Gestaltung von Arbeits- und Chefarztverträgen – Der Dauerbrenner: Teilzeit und Befristungsmöglichkeiten – Personal-„Altlasten“: Beendigungsoptionen und rechtssichere Vorbereitung – Flexibler Mitarbeitereinsatz: Arbeitnehmerüberlassung & Co. – Der Betriebsrat im Krankenhaus: Die richtige Einbindung – Aktuelle Rechtsentwicklung: Beschäftigtendatenschutzgesetz

Zielgruppe:

Pflegedienstleitungen und deren Vertretungen, Stations- bzw. Bereichsleitungen und deren ­Vertretungen, Mitarbeiter der Kranken- und Altenpflege

Dozentin:

Corinne Ruser, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Arbeits- und Sozialrecht, Recht der Pflege, ­Mediatorin

Pflege und Gesundheit

Pflegestufenmanagement – Wie gezieltes Pflegestufenmanagement die Umsatz- und Personalentwicklung beeinflusst!

40

Dresden

43

23.05.2016

1 Tag

90 €

6576-0

Themen: Ausgangssituation

44

Voraussetzungen – vorliegende Pflegebedürftigkeit nach SGB XI – nachvollziehbare, adäquate Pflegeplanung, Pflegedokumentation u. Leistungserfassung – Wissen, Bereitschaft, Verständnis der Pflegekräfte zu dem Thema Vorbereitung – standardisierte Herangehensweise Durchführung

45 46

Nachbereitung und Überprüfung – Gespräch mit den Klienten/Angehörigen über die Notwendigkeit einer Höherstufung – Antrag auf Höherstufung – Dokumente und Checklisten

50

Zielgruppe:

Heimleiter, Pflegedienstleiter, Wohnbereichsleiter und interessierte Pflegefachkräfte

53

Dozentin:

Corinne Ruser, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Arbeits- und Sozialrecht, Recht der Pflege, ­Mediatorin

54

Themen:

52

Aktuelles Arbeitsrecht in der Pflege – Herausforderungen im ­laufenden Arbeitsverhältnis und bei Beendigung rechtssicher meistern

55

Dresden

59

14.04.2016

1 Tag

90 €

58

6577-0

– Arbeitsortgestaltung (Direktionsrecht des Arbeitgebers, Versetzung und Umsetzung) – Arbeitszeitgestaltung (Arbeit auf Abruf, Jobsharing, Anspruch auf Teilzeitarbeit) – Vergütungsgestaltung (Vergütungsabreden und Gleichbehandlungsgrundsatz, Überstunden, Sonn- und Feiertagsarbeit sowie Fortbildung und Rückzahlung bei Ausscheiden)

60 61

Zielgruppe:

Geschäftsführer, Leiter von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, leitende Pflege- und Dienstleistungskräfte, Mitarbeiter aus Pflege, Personalleiter, Qualitätsbeauftragte

62

Dozentin:

Corinne Ruser, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Arbeits- und Sozialrecht, Recht der Pflege, ­Mediatorin

63 65

Die juristische Pflegetasche- Beraten, Pflegen, Haften – Vorsorge treffen & handlungsfähig bleiben! 07.04.2016

1 Tag

90 €

6578-0

Themen:

Aktuelle Rechtsfragen und „juristisches Handwerkszeug“ zu Themen Haftung, Beratung und Vorsorge für Pflegeeinrichtungen

Zielgruppe:

Unternehmer aus der Pflege, Inhaber von ambulanten Pflegediensten und sonstigen Pflege­ einrichtungen, Geschäftsführer, leitende Pflegekräfte

Dozentin:

Corinne Ruser, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Arbeits- und Sozialrecht, Recht der Pflege, ­Mediatorin

Seminare

Dresden

Pflegesatzverhandlung für Altenpflegeeinrichtungen Dresden

09.06.2016

1 Tag

90 €

6579-0

Themen:

– Rechtliche Grundlagen der Vergütungsfindung – Vorbereitung und Durchführung von Pflegesatzverhandlungen: Welche Informationen müssen zur Verfügung stehen? – Wer ist im Vorfeld einzubinden? – Umsetzung der Ergebnisse – Aktuelle Rechtssprechung

Zielgruppe:

Geschäftsführer, Leiter von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, leitende Pflege- und Dienst­ leistungskräfte, Mitarbeiter aus Pflege, Rechnungswesen und Controlling, Qualitäts­beauftragte

Dozent:

Ernst Kötter, Vorstandsmitglied, Bundesverband ambulante Dienste LV Sachsen e.V. Pflege und Gesundheit

213

40

Basiswissen Recht – Neuerungen im sozialrechtlichen ­Leistungsrecht (SGB V, IX, XI, XII)

43

Dresden

44

90 €

6580-0

– Krankenversicherung: SGB V – Pflegeversicherung: SGB XI – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen: (SGB IX) – Sozialhilferecht: SGB XII – Sonstiges: SGB I, IV und X – Ausblick: Pflegestärkungsgesetz II

Zielgruppe:

Pflegedienstleitungen und deren Vertretungen, Stations- bzw. Bereichsleitungen und deren ­Vertretungen, Mitarbeiter der Kranken- und Altenpflege

Dozentin:

Corinne Ruser, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Arbeits- und Sozialrecht, Recht der Pflege, ­Mediatorin

46

52

1 Tag

Themen:

45

50

18.10.2016

53 54

Vertragskonstellationen und Vertragsgestaltung im ­sozialrechtlichen Dreiecksverhältnis

55

Dresden

58

61

1 Tag

90 €

6581-0

Themen:

– Pflegeverträge SGB V & SGB X/ – Betreutes Wohnen – Miet- und Servicevertrag sowie ­Vertrag über Wahlleistungen – Wohngemeinschaften – Miet- und Servicevertrag sowie Vertrag über Wahlleistungen – stationäre Einrichtungen im Sinne des SächsBeWoG – Heimvertrag nach WBVG

Zielgruppe:

Pflegedienstleitungen und deren Vertretungen, Stations- bzw. Bereichsleitungen und deren ­Vertretungen, Mitarbeiter der Kranken- und Altenpflege

Dozentin:

Corinne Ruser, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Arbeits- und Sozialrecht, Recht der Pflege, ­Mediatorin

59 60

09.06.2016

62

Betreuungsrecht

63

Das Verbraucherinsolvenzverfahren – wichtige Grundlagen für ­Betreuer

65

Seminare

Dresden

18.10.2016

1 Tag

90 €

6582-0

Themen:

– Anwendungsbereich – der außergerichtliche Einigungsversuch – das gerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren – Fortgang des Verfahrens nach dem Scheitern des Schuldenbereinigungsplans

Zielgruppe:

Betreuer, Mitarbeiter der Betreuungsbehörden, der sozialpsychiatrischen Dienste, Verfahrens­ pfleger

Dozent:

Matthias Münster, Rechtsanwalt, Tätigkeitsschwerpunkte Insolvenzrecht, Familienrecht, Strafrecht

Sozialhilferecht – das sollten Betreuer wissen Dresden

214

29.11.2016

1 Tag

90 €

6583-0

Themen:

– Grundlagen SGB II und SGB XII – Anspruchsvoraussetzungen – das Verfahren bei den Behörden – die Widerspruchsmöglichkeiten – das sozialgerichtliche Verfahren

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer und ­ehrenamtlich­ tätige Betreuer

Dozent:

Jürgen Neumann, Referent für Soziales, Sächsischer Landkreistag

Pflege und Gesundheit

Umgang mit Forderungen und Zwangsvollstreckungen Dresden Themen:

12.12.2016

1 Tag

90 €

40

6584-0

43

– allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen – die Pfändung von Forderungen – was sind pfändbare Forderungen?

44

Zielgruppe:

Betreuer, Mitarbeiter der Betreuungsbehörden, der sozialpsychiatrischen Dienste, Verfahrens­ pfleger

45

Dozent:

Matthias Münster, Rechtsanwalt, Tätigkeitsschwerpunkte Insolvenzrecht, Familienrecht, Strafrecht

46

Betreuung und Strafrecht – die Rolle des Betreuers im Strafverfahren

50

Dresden Themen:

05.12.2016

1 Tag

90 €

6585-0

52

– strafprozessuale Grundsätze vom Ermittlungs- über das Haupt- bis hin zum Vollstreckungs­ verfahren – Rechte und Pflichten des Betreuers im Strafprozess

53

Zielgruppe:

Berufsbetreuer, Vereinsbetreuer, ehrenamtlich tätige Betreuer

54

Dozentin:

Peggy Glombik, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete Erbrecht, Strafrecht, Maklerrecht, Kaufrecht, Zwangsvollstreckungsrecht

55 58

Aktuelle Rechtsprechung im Betreuungsrecht Dresden

11.03.2016

1 Tag

90 €

59

6586-0

Themen:

– aktuelle Rechtsprechung aus 2015 zu Themen des Betreuungsrechts – aktuelle Fälle aus der eigenen Berufspraxis

60

Zielgruppe:

Berufsbetreuer, Vereinsbetreuer, ehrenamlich tätige Betreuer

61

Dozentin:

Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht

62

Neuregelung im Bereich der Gesundheitssorge und ihre ­Auswirkungen auf die Tätigkeit des Betreuers 12.05.2016

1 Tag

90 €

65

6587-0

Themen:

– Aufgabenkreis Gesundheitssorge – Regelungen der Patientenverfügung – Andere Formen der Vorsorge – Regelungen des § 1904 BGB – Zwangsbehandlung nach § 1906 BGB

Zielgruppe:

Betreuer, Mitarbeiter der Betreuungsbehörden, der sozialpsychiatrischen Dienste, ­Verfahrenspfleger

Dozentin:

Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht

Seminare

Dresden

63

Erbrechtliche Fragen für Betreuer bei Todesfällen Dresden

01.12.2016

1 Tag

90 €

6588-0

Themen:

– Beendigung der Betreuung bei Tod des Betreuten – abschließende Pflichten gegenüber Gericht und Erben – Bestattungsfragen – der Betreute als Erbe – Erbannahme und -ausschlagung

Zielgruppe:

Betreuer, Mitarbeiter der Betreuungsbehörden, der sozialpsychiatrischen Dienste, Verfahrens­ pfleger

Dozentin:

Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht

Pflege und Gesundheit

215

Der freie Wille in der Betreuung

40

Dresden

43

90 €

6589-0

– Feststellung und Folgen der Geschäftsunfähigkeit – Fehlen einer freien Willensbestimmung als Voraussetzung des Einwilligungsvorbehaltes – Einordnung der Testier- und Ehefähigkeit – Einwilligungsfähigkeit im Bereich Heilbehandlung und Freiheitsentziehung – Auswirkungen der Geschäftsunfähigkeit im Bereich der elterlichen Sorge

Zielgruppe:

Betreuer, Mitarbeiter der Betreuungsbehörden, der sozialpsychiatrischen Dienste, Verfahrens­ pfleger

Dozentin:

Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht

45

50

1 Tag

Themen:

44

46

02.03.2016

Typische Fehler bei der Führung einer Betreuung Teil 1

52

Dresden

53

09.09.2016

1 Tag

90 €

6590-0

Themen:

Betreuerpflichten und typische Pflichtwidrigkeiten aus dem Bereich des öffentlichen Rechts: – Fehler im Strafverfahren – Vermögenssorge; Geltendmachung von Sozialleistungen – Umgang mit Behörden – Verwaltungsverfahren

58

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer und ehrenamtlich ­tätige Betreuer

59

Dozentin:

Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht

54 55

60

Typische Fehler bei der Führung einer Betreuung Teil 2

61

Dresden

62

1 Tag

90 €

6591-0

Themen:

Betreuerpflichten und typische Pflichtwidrigkeiten aus dem Bereich des Zivilrechts: – Fehler bei Prozessführung – Vermögenssorge (Geltendmachung von Forderungen, Vermögensverwaltung) – Unterhaltsansprüche, Erbansprüche – Gesundheitssorge, Heimunterbringung

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer und ehrenamtlich ­tätige Betreuer

Dozentin:

Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht

63 65

10.09.2016

Seminare

Gelassenheit und Arbeitsfreude – Stressmanagement und ­Entspannung für Betreuer Dresden Themen:

01. – 02.11.2016

2 Tage

180 €

6592-0

Wie Stress entsteht – was wir selbst beitragen – typische Stressursachen im Betreuerberuf Selbstmanagement – Grundregeln des Selbstmanagements und deren Anwendung im Alltag – Warnsignale frühzeitig erkennen und reagieren Aktiv entspannen – Atementspannungstechniken – Visualisationstechniken der Entspannung Burnoutprohylaxe

216

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer und ehrenamtlich t­ätige Betreuer

Dozent:

Alexander Höfer, Dipl.- Psychologe, Trainer für Kommunikation und Personalmanagement, Coach

Pflege und Gesundheit

Das Messie Syndrom Dresden Themen:

05.04.2016

1 Tag

90 €

40

6593-0

43

– Erscheinungsbild und Ursachen – Messie-Verhalten durch Selbstmanagementprobleme – Messie-Verhalten durch psychische Störungen – Messie-Syndrom im Zusammenhang mit einer Zwangserkrankung – Kommunikationsstrategien

44 45

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer und ehrenamtlich ­tätige Betreuer

Dozent:

Alexander Höfer, Dipl.- Psychologe, Trainer für Kommunikation und Personalmanagement, Coach

46 50

Praktische Tipps für kritische Situationen – ein Seminar für Betreuerinnen und Betreuer Dresden

01. + 02.09.2016

2 Tage

180 €

52 53

6594-0

– Durchsetzen von Anliegen bei schwierigen Klienten – Höflich, aber bestimmt ‚nein’ sagen – Entwicklung des Reaktionsspektrums in schwierigen Situationen/ mit schwierigen Partnern – Erkenntnis der Beeinflussungsmöglichkeiten/ -techniken im Gespräch und erschließen ihrer aktiven Nutzung – Umgang mit Aggression und nicht-kooperativem Verhalten – Deeskalation von Situationen und Umgang mit den eigenen Affekten – Eigenschutz und inneren Abstand bewahren

54

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer und ehrenamtlich ­tätige Betreuer

60

Dozent:

Alexander Höfer, Dipl.- Psychologe, Trainer für Kommunikation und Personalmanagement, Coach

61

Themen:

55 58 59

62

Wichtige Fragen des Mietrechts für Betreuer 08.06.2016

1 Tag

90 €

Themen:

– Aufgabenkreis Wohnungsangelegenheiten – Mietvertragliche Regelungen – Beendigung von Mietverhältnissen – Wohnungszutritt, Mieterhöhung, Betriebs- und Nebenkosten, Mietminderung, Mängel und Schönheitsreparaturen

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer und ehrenamtlich ­tätige Betreuer

Dozent:

Matthias Münster, Rechtsanwalt, Tätigkeitsschwerpunkte Insolvenzrecht, Familienrecht, Strafrecht

NEU

63

6595-0

65

Seminare

Dresden

Supervision für rechtliche Betreuer Dresden Dresden Dresden Dresden

27.02.2016 28.05.2016 27.08.2016 26.11.2016

1 Tag 1 Tag 1 Tag 1 Tag

90 € 90 € 90 € 90 €

6596-0 6596-1 6596-2 6596-3

Themen:

aktuelle Problemstellungen aus den Arbeitsbereichen der Teilnehmer können im Plenum ­diskutiert werden

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer und ehrenamtlich ­tätige Betreuer

Dozentin:

Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht

Pflege und Gesundheit

217

NEU Datenschutz für rechtliche Betreuer – was muss ein Betreuer dazu wissen?

40 43

Dresden

44

60 €

6598-0

– Was heißt eigentlich „Datenschutz“? – Die frühen Formen des Datenschutzes – geschichtliche Entwicklung – Die Datenschutzrichtlinie der EG – Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) – Das aktuelle Landesrecht im Freistaat Sachsen – Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die einzelnen Regelungsbereiche des ­Datenschutzes – was ist wichtig für die Tätigkeit als Betreuer?

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer und ehrenamtlich ­tätige Betreuer

Dozentin:

Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht

46 50

53

½ Tag

Themen:

45

52

19.05.2016

Betreuungsgericht – Verfahren vor Gericht nach FamFG

54

Dresden

55

04. – 06.02.2016

3 Tage

270 €

6599-1

Themen:

Verfahren vor Gericht nach FamFG – Einordnung in die Gerichtsbarkeit – Zuständigkeiten – Verfahren – Verfahren bei Wechsel des Betreuers

60

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer und ehrenamtlich ­tätige Betreuer

61

Dozent:

Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung

58 59

62

Psychische Erkrankungen – (Krankheitsbilder und Umgang)

63

Dresden

Seminare

65

10. – 12.03.2016

3 Tage

270 €

6599-2

Themen:

Behandelt werden psychische Erkrankungen, welche eine rechtliche Betreuung notwendig ­machen oder eine rechtliche Betreuung begleiten, wie – Demenz – Schizophrenie – Angsterkrankungen – Burn out – u. a.

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer und ehrenamtlich ­tätige Betreuer

Dozent:

ChA Dr. med. Friedemann Ficker, FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie/Geriatrie, FA für Psychoterapeuthische Medizin

Aufgabenkreise des Betreuers (Personensorge) Dresden

218

14. – 16.04.2016

3 Tage

270 €

6599-3

Themen:

– Krankenrecht – Pflegerecht – Gesundheitsfürsorge – Postbehandlung – Grundlagen zur Patientenverfügung

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer und ehrenamtlich ­tätige Betreuer

Dozent:

Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung

Pflege und Gesundheit

Suchterkrankungen (Krankheitsbilder und Umgang) Dresden Themen:

13. – 14.05.2016

2 Tage

180 €

40

6599-4

43

– Alkoholsucht – Drogensucht – Kaufsucht – Sucht im Alter – u. a. Suchterkrankungen, welche im Rahmen einer rechtlichen Betreuung eine Rolle spielen

44 45

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer und ehrenamtlich ­tätige Betreuer

46

Dozent:

ChA Dr. med. Friedemann Ficker, FA für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie/Geriatrie, FA für Psychoterapeuthische Medizin

50 52

Aufgabenkreise des Betreuers (Vermögenssorge) Dresden Themen:

18. – 20.08.2016

3 Tage

270 €

53

6599-5

– Genehmigungen Einführung, materiell rechtliche Auswirkungen – Befreiung von Genehmigungstatbeständen – Genehmigungen in der laufenden Verwaltung – Genehmigungen im Erbrecht – Genehmigungen für Grundstücksgeschäfte – Genehmigungen für Handelsgeschäfte – sonstige Genehmigungen – Schenkungsverbot – Vermögensverzeichnis

54 55 58 59

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer und ehrenamtlich ­tätige Betreuer

Dozent:

Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung

60 61 62

Haftung und Pflichten des Betreuers 23./24./30.09./01.10.2016

4 Tage

360 €

63

6599-6

65

Themen:

– Die strafrechtliche Haftung des Betreuers – Die zivilrechtliche Haftung des Betreuers – Betreuerpflichten und Pflichtwidrigkeiten – Haftpflichtversicherung und Versicherungsschutz

Zielgruppe:

Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer und ehrenamtlich ­tätige Betreuer

Dozentin:

Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht

Pflege und Gesundheit

Seminare

Dresden

219

Inhalt

222

Geschäftsstellen

223

Ihre Ansprechpartner

224

Informationen/Anmeldung zu den Weiterbildungsveranstaltungen

224

Veranstaltungsorganisation

224

Allgemeine Geschäftsbedingungen

225

Stichwortverzeichnis

232

So erreichen Sie uns

Service

Service

Geschäftsstellen

Hauptgeschäftsstelle

Zweigstellen

Sächsische Verwaltungsund Wirtschafts-Akademie

Zweigstelle Görlitz in der Stadtverwaltung

Wiener Platz 10 01069 Dresden (Kugelhaus) Tel.: 0351 47045-10 Fax: 0351 47045-40 E-Mail: [email protected] Internet: www.s-vwa.de

Untermarkt 6 – 8 Christina Anders 02826 Görlitz Tel.: 03581 6712-04 Zweigstelle Chemnitz in der Landesdirektion Sachsen Altchemnitzer Straße 41 Katja Lange 09120 Chemnitz Tel.: 0371 5321134 Zweigstelle Bautzen in der Stadtverwaltung

Service

Fleischmarkt 1 Gerlinde Rönsch 02625 Bautzen Tel.: 03591 5341-26

222

Geschäftsstellen

Ihre Ansprechpartner

Diplomstudiengänge, Fachstudiengänge und Kompaktkurse Ulrike Madera Tel.: 0351 47045-18 E-Mail: [email protected]

Birgit Gereke Tel.: 0351 47045-17 E-Mail: [email protected]

Lehrgänge und Berufe Stefanie Fiedler Tel.: 0351 47045-31 E-Mail: [email protected]

Annett Heerwagen Tel.: 0351 47045-10 E-Mail: [email protected]

Seminare und Fachtage Stefanie Fiedler Tel.: 0351 47045-31 E-Mail: [email protected]

Silvia Werner Tel.: 0351 47045-11 E-Mail: [email protected]

Referat Personal und Organisation Anja K. Janke Tel.: 0351 47045-33 E-Mail: [email protected]

Referat Gesundheit und Soziales Kay Hofmann Tel.: 0351 47045-16 E-Mail: [email protected]

Referat Bau und Immobilien Referat Kultur und Kommunikation Melanie Knievel Tel.: 0351 47045-25 E-Mail: [email protected]

Geschäftsführung

Buchhaltung

Technischer Mitarbeiter

Silke Clauß Tel.: 0351 47045-35 E-Mail: [email protected]

Tina Dietrich Tel.: 0351 47045-30 E-Mail: [email protected]

Jens Keese Tel.: 0351 47045-22 E-Mail: [email protected]

Annett Heerwagen Tel.: 0351 47045-10 E-Mail: [email protected]

Bildungsreferenten

Ihre Ansprechpartner

Service

Referat Wirtschaft und Verwaltung Simone Kühn Tel.: 0351 47045-21 E-Mail: [email protected]

223

Veranstaltungsorganisation

Diplom-/Bachelor-Studiengänge Fachstudiengänge und Kompaktkurse Lehrgänge und Berufe Ausführliche Informationen zu den Inhalten und der Organisation der Weiterbildungen finden Sie auf un­ serer Homepage sowie in den detaillierten Informa­ tionsbroschüren, die wir Ihnen gern zusenden. Die­ ­Anmeldung zu den Veranstaltungen richten Sie bitte schriftlich mittels des jeweiligen Anmeldeformulars an die Sächsische VWA. Seminare und Fachtage Die Seminarinhalte und die Dozenten sind im Kata­ log aufgeführt. Im zugesandten Seminarflyer finden Sie weitere Informationen zum Seminarthema sowie aktuelle Angaben. Zur Anmeldung zu den Seminaren und Fachtagen nutzen Sie bitte die Faxvorlagen im Katalog oder auf unserer Homepage, senden Ihre Anmeldung per Email oder melden sich über die ­Seminardatenbank direkt online an. Die gewünsch­ ten Angaben werden für Ihre Teilnahmebestätigung benötigt. Mit Erhalt der Rechnung sind die Gebühren unter Angabe der Rechnungsnummer zu überwei­ sen. Die Durchführung der Seminarveranstaltungen kann seitens der Sächsischen VWA ­abgesagt wer­ den wenn bei der Anmeldung die Mindestteilnehmer­ zahl nicht erreicht wird oder andere gewichtige Grün­ de vorliegen. Im Absagefall von Veranstaltungen durch die Sächsische VWA erfolgt die Rücküberwei­ sung der gezahlten ­Gebühren. Wird seitens des Teil­ nehmers der Rücktritt gegenüber der Sächsischen VWA bis 14 Tage vor dem (ersten) Veranstaltungstag erklärt, entfällt die Teilnahmegebühr. Bei späterem Rücktritt sind 80 % der Gebühr zu entrichten. Bei Nichtteilnahme ohne schriftlichem Rücktritt ist die volle Teilnehmergebühr zu zahlen.

Die Veranstaltungen finden an den angegebenen Studienorten statt. Tagesseminare beginnen in der Regel um 9:00 Uhr und enden um 16:00 Uhr. Andere Weiterbildungen haben spezielle Präsenz­ terminphasen. Die Unterrichtszeiten werden in Unterrichtseinheiten (UE) angegeben, eine UE umfasst 45 Minuten. Die Aka­demie ist bemüht, in Abstimmung mit den ­Dozenten, zu jeder Veranstaltung Seminarunterlagen auszureichen. Teilweise ist es erforderlich, bestimm­ te zugängliche Rechtsvorschriften mitzubringen. Im Flyer werden ent­sprechende Hinweise gegeben.

Service

Informationen/Anmeldung zu den Weiterbildungsveranstaltungen

224

Service

Allgemeine Geschäftsbedingungen Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie in ausführlicher Form auf unserer Homepage. www.s-vwa.de/seminare/seminardatenbank Im Sinne besserer Lesbarkeit verzichten wir im Kata­ log auf eine Unterscheidung der männlichen und weiblichen Form. Gemeint sind in allen Ausführungen stets beide Geschlechter. Der Katalog hat den Arbeitsstand Oktober 2015. Im Laufe des Jahres kommen weitere Themen hinzu oder können geändert werden.

Stichwortverzeichnis

Abfallrecht, Abfallgebühren 5570, 6123 Abgaben 5554 ff Abgabepflichten Kulturveranstaltungen 5306 Abgrenzung Ergebnis-/Finanzh. 5505 Ablauforganisation 4318, 4565 Abmahnung 5303, 5242 Abschleppen von Fahrzeugen 5421 Abstandsflächen 5929 Abwasserabgabe 5563 Access 4514, 4548 Adressaten 5409 AGG 5234 Aggressives Verhalten bei –– Bürgern, Kunden, Schuldnern 5416 ff, 5589 –– Hunden 5419 –– Kinder, Jugendliche 6326 ff Akteneinsichtsrecht 5424 Aktiva in der Doppik 5501 ff Aktuelle Rechtsprechung 6502, 6586 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 5234 Allgemeines Verwaltungsrecht 5401 ff Alltagsbegleiter (Regelfortbildung 6535 Altlasten 6124 Änderung und Aufhebung von VA 5404 Anerkennungsgesetz 5491 Angebote 4660 Angestelltenlehrgang I und II Lehrgänge und Berufe Anlagenbuchhaltung 5524 Anlagevermögen 5501 ff Anlieger, Straßen 5888 Amtsblatt 4618 Arbeitsbelastungen 4326, 5284, 5286, 5287 Arbeitsrecht 5231, 5233, 5242, 6575,6577 –– für Kita-Leitung 6303 –– für Kunst und Kultur 5306 Arbeitsstil 4316, 4320, 4430 Arbeitszeugnisse 5240 Architektenvertrag 6009 Archivwesen 5085 ff Argumentation 4004, 4340, 4350, 4428, 5220 Aromatherapie 6557 Artenschutz 6111, 6113, 6114, 6121 Assistenz 44 ff Assoziationsratsbeschluss 5489 Asylbewerber, Unterbringung 5857, 5903 Asylbewerberleistungsrecht 5490, 6207 Asyl- und Ausländerrecht 4583, 5487 Aufenthaltsrecht 5487 ff, 6262 Aufsichtspflicht 6310, 6371 Aufsichtsratstätigkeit 4040, 5536 Ausbildung 5201 ff –– DbU Verwaltungsfachangestellte Lehrgänge und Berufe –– DbU Kfm. für Büromanagement Lehrgänge und Berufe

Ausbildungsmarketing Auskunftssperre Ausländerrecht Ausschreibungen Ausstellungsmanagement Außenbereich

5201 5494 5487 6001 ff 5321 5918

B Bachelor Diplom–– Management Studiengänge –– Public Sector Management –– Real Estate Barrierefreies Bauen 5960 Basale Stimulation 6518 Bauaktenregistratur 5095 Baubetriebshof 5861 ff BauGB 5901 ff Baukostenüberschreitung 5529, 5595, 6016 Baulast 5925 Bauleistungen 5595, 6014 ff Bauleitplanung 5912, 5913, 6111 Baumpflege 6118 ff Bauordnungsrecht 5901 Bauplanungsrecht 5911 ff Baupreiskalkulation 6018 Baurecht 5902 ff, 5920 Baustellensicherung 5479 Bauvertrag 6011, 6012 Bauzeit 6031 Befragung von Besuchern 5326 Befristete Arbeitsverträge 5231 Beglaubigungen 5488 Behandlungspflege 6559 Behinderung 6514 Behindertenrechtskonvention 6241 Beihilferecht 5537 Beiträge 5559 ff BEM 5246, 5288 Beobachtung 6320 Berichtswesen 5532 f BerufskraftfahrerqualifikationsG 5484 Beschäftigungsverhältnisse 5268 Beschäftigungszeit 5257 Bescheide –– Allgemein 5401 ff –– Sozialwesen 6206, 6247 Bescheidtechnik 5402 Beschwerdemanagement 4640, 5325 Besprechungen 4005, 4414 Bestandsverzeichnis Straßen 5882 Bestattungskosten 5427 Beteiligung Kita 6350 Beteiligungsmanagement 5534 Betreuungsrecht 6582 ff, 6511 –– Grundlehrgang 6601 ff Betriebe gewerblicher Art (BgA) 5509, 5541 f Betriebliches Gesundheitsmanagement 5280 ff Service

Service

A

225

Betriebsinformatik Fachstudiengang Betriebskosten 5529, 5830, 5842 Betriebsrat 5274 Betriebswirt Diplom-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre 4404, 55 ff Bewegung 4328 Bewegung und Musik (Kita) 6346 Beweissicherung 5452 Bewertung des Vermögens 5504 ff Bibliothek 5350 Bilanzanalyse 5515, 5543 Bilanzbuchhalter Lehrgänge und Berufe Bildungsberatung 6381 Bildungsmanagement 6380 ff Bildungsmarketing 6380 Biographiearbeit 5350, 6544 Bobath-Konzept 6519 Brachen 5951 Brandschutz 5433, 5961ff, 6533 Bücher Kita-Alltag 6348 Buchführung 5524 ff Budgetierung 5513 Bundesdatenschutzgesetz 4575, 4576 Bundesmeldegesetz 5493 Bundesteilhabegesetz 6242, 6243 Bürgerbeteiligung 5954 Bürgernahe Verwaltungssprache 4646 Büro 44 ff Büroorganisation 4318, 4411, 4412, 4534 Burn out 4007, 5286, 6541, 6548, 6592, 6594 Business-Knigge 4312, 4430 Bußgeldverfahren 5443, 5450 ff BWL Kultur 5311 C Cap 5541 Change Management 4031, 4322 Charts 4362, 4530, 4538 Coaching/Selbstcoaching 4019 Compliance 4034 Concept Mapping 4334 Controlling Fachstudiengang, 4404, 5532 Crashkurs Haushaltsrecht 5501 Crowdfunding 5310 D

Service

Datenbanksystem 4514, 4548 Datenschutz 4575 ff –– Asyl, Ausländerrecht 4583 –– Immobilien 5855 –– Kommunalverwaltungen 4577, 4582 –– Personaldaten 4580 –– Pflege 6561 –– Schulbereich 4581 –– Sozialdaten 4584 Datenschutzbeauftragte 4575, 4576 Datschen 5812, 5833 Dauerkrank 5246 DbU Lehrgänge und Berufe Deeskalation 5412 ff, 5954, 6233, 6594

226

Service

Delegation 6508 Dementenbetreuung, Konzepte 6517, 6527, 6528, 6535, 6536, 6539, 6543 6549, 6555 Demenz und kulturelle Teilhabe 6549 Demenz und Medienangebote 5350 Demografischer Wandel 5222 Denkmalschutzrecht 5923 Depressionen 6553, 6555, 6234 Derivate 5541 Diagramme 4530, 4538 Dienstbarkeiten und Reallasten 5822 Dienstplangestaltung 6513 DIN 5008 4421, 4422, 4521 Diplom-Studiengänge Diplom-Studiengänge Dokumentation Kita 6320f. Dokumentenfälschung 5423 ff Dokumentenmanagement 4560, 4562, 4566, 4568, 5095 Doppik 5501 ff Duldung für Steuerschulden 5587 E E-Akte 4560, 4562, 4568 E-Government 4560, 4562 E-Mail 4338, 4406, 4513, 4680 Ehrenamt 5269 Eigenbetriebsrecht 5534 Eigensicherung 5417 Eingliederungshilfe 6246 Eingliederungsmanagement 5246, 5288 Einkommensermittlung 6221 Elektronische Vergabe 6002 Elternarbeit Kita 6305, 6322, 6338 Empfang 4632 Entgeltabrechnung 5250 ff Entspannungstechniken 4328, 4644, 6331 Entwicklungsgespräche 6322 Erbrecht 6251, 6588 Ergebnishaushalt 5505 Ergonomie 4328, 5282 Ermessen im SGB II 6215 f Ermessen im Verwaltungsverf. 5407 Ernährung 6565 ff Eröffnungsbilanz 5504 Ersatzvornahme 5413 Erschöpfung 5284, 5286 Ertragssteuern 5548 f Ertragswertrichtlinie 5808 Evaluation Kulturprojekte 5328 Event-Management 4414, 4654, 5323 Excel 4511, 4525, 4526, 4542, 4543, 4555, 4556, 4557, 5531 Expertenstandards 6523, 6537 F Facebook Facility-Management Fahrerlaubnisrecht Fälschungen Fallmanagement

4682, 4684, 4688, 5244 5840 5483 5434 ff 6246

G Garagenverträge 5812, 5833 Gaststättenrecht 5459 ff Gebäudemanagement/-verwaltung 5529, 5840 ff Gebührenkalkulation 5561 Gebühren- und Beitragsrecht 5560 ff Gebührentag (Abfall) 5570 Gedächtnistraining 4330 Gefahrenstoffe Bau 5984 Gefährliche Hunde 5424 Gefährdungsbeurteilung 5287 Gemeindlicher Vollzugsdienst 5419 ff Generation 50Plus 5224 Generation Y 4016, 5207 Geodatenmanagement 4567 Geoinformation 4567, 5829 Geringfügig Beschäftigte 5268 Gesamtabschluss 5535 Geschäftsführerwissen 5536 Geschäftskorrespondenz 4421, 4422, 4521; 4646 Geschäftsprozessmanagement 4560, 4562, 4565, 4566, 4568 Geschwindigkeitsüberwachung 5425 Gesellschaftsrecht 5415 Gesprächsführung 4340, 4350, 4356, 4428, 4633, 4634 –– für Anwälte 5439 –– mit Bürgern 4633, 4634, 5418, 5498 –– für Bußgeldbehörden 5448 –– für Erzieher 6306 –– mit Kunden 4633, 4634, 4638, 6233, 6235 –– für Personaler 5222 –– für Rechnungsprüfer 5592 –– mit Schuldnern 5589 –– für Sozialbereiche 6235f, 6592, 6594 –– für Standesbeamte 4352, 4354, 5486

Gesundheitsförderung 4324, 4326, 4328, 5281, 5282 Gesundheitsmanagement, betriebliches 5280 ff Gewalt 5418 f Gewerberecht 5459 ff Gewerbliches Spielrecht 5469 Gleichbehandlungsgesetz 5234 Glücksspieländerungsstaatsvertrag 5469 Google AdWords 4676 Google Analytics 4678 Graphik-Design 5329 Großraumtransporte 5480 Grundbuchrecht 5824 –– Vollstreckung 5581, 5582 Grundpfandrechte 5820 Grundpflege 6559 Grundsicherung 6242 Grundsteuererlass 5556 Grundstücksbewertung 5504, 5804, 5806 Grundstücksrecht 5801 ff Grundstücksveräußerung 5814, 5823 GVD 5419 ff H Haftung b. komm. Veranstaltungen 5428 Haftung des Unternehmens 4034 Haftungsrecht Kulturveranstaltungen 5304 Haftungsrecht Pflege/Betreuer 6559 ff, 6582 ff Haftung für Steuerschulden 5587 Haftung und Aufsichtspflicht 6310, 6371 Handwerksrecht 5464 Haushaltskonsolidierung 5519 Haushaltsrecht 5501 ff Hausmeister 5845, 5849, 6376 Hauswirtschaft 6565 ff Hilfen 6200 ff –– zur Pflege 6248, 6531 HOAI 6009 ff, 5596 Hochsensibilität (Kinder) 6335 Hochwasser 5915, 6107 Hortarbeit 6353 Hygiene 6532 Humor 6540 Hunde 5423 I Ideen IFRS IKS Immissionsschutz Immobilien Immobilieninvestitionen Informationsdarstellung Informationsmanagement Informationssicherheit Innenbereich, Bauen Insolvenzordnung Instandhaltungsplanung Integration Flüchtlinge

4332, 4334, 4414 Lehrgänge und Berufe 5538 6103 58 ff 5805 4334, 4530, 4538 4017, 4412, 4513, 4534, 4545 4575 ff 5918 5575 5508, 5843 5301, 5857, 5903

Service

Service

Feedback 4008 Fehlerkultur 4016 Feuerwehrwesen 5433, 5567 Finanzhaushalt 5505 ff Finanzplanung, Finanzrechnung 5511 Finanz- und Rechnungswesen Lehrgänge und Berufe Finanzierungsfragen 5531, 5541, 6575 ff Firmenrecht 5465 Flipchart 4362 Flüchtlinge 5301, 5857, 5903, 6262, 6558 Fördermittelaquise Kulturprojekte 5333 Fördermittelvergabe 5551 ff Forderungspfändung 5583, 6584 Formeln 4525, 4526, 4555 Frauen in Führung 4003 Freihändige Vergabe 6047, 6048 Freiheitsentziehende Maßnahmen 6564, 6589 Freizügigkeitsrecht 5490 Friedhof 5869 Frühkindliche Bildung 6340ff. Fundraising 5310 Führungstechniken, -stile 4003, 4004 Führungsfortbildung 40 ff

227

Interkulturelle Kompetenz Internationales Marketing Internationales Privatrecht Internes Kontrollsystem (IKS) Interviewtraining Inventur und Inventar Investitionsrechnung Investition, Immobilien IT-Anwendung

4002, 4438, 6237 4666 5497 5538 4606, 4607 5503 5531 5805 45 ff

J Jahresabschlüsse 4404, 5518, 5535, 5591 Jugendhilfe 6263 ff Jugend und Ausbildungsvertretung 5275 K

Service

Kalkulation von Gebühren 5561 Kameratraining 4023, 4607 Kassenprüfung 5598 Kassenwesen 5572 ff Kataster 5824, 5826, 5827 Krankenrückkehrgespräche 5246 Kreatives Texten 4614, 4615 Kreativität Kinder 6341 Kreativitätstechniken 4332, 4334, 4414 Kreditmanagement 5540 f Kreislaufwirtschaftsgesetz 6123 Krisenkommunikation 4609, 4610, 4682, 4684 Küchenorganisation 6565 ff Kündigung 5242 Künstler, freischaffende 5315 Kundenservice 4630 ff, 5498 Kulturförderung 5309, 5310 Kultur und Recht 5302 ff Kulturmanagement Kompaktkurs Kulturmarketing 5320 Kulturraumgesetz 5308 Kennzahlen 4404, 5515 Kfz-Zulassung 5481 Kinästhetik 6520 Kindergeld 5262, 5263, 5264 Kinderspielplätze 5867, 5868 Kita 6300 ff Knigge 4312, 4430 Kodizes in Unternehmen 4034 Kommunale Haftung 5428, 5536 Kommunalrecht 5002 Kommunale Zusammenarbeit 4050 Kommunikation 4018, 4338, 4350, (vgl. Gesprächsführung) 4428, 4438, 4633, 4634, 5486, 5498, 5586 –– Azubis 5204 –– in der Kita 6306 –– in der Krise 4610 –– Personalgespräche 5220 –– Pressesprecher/Führungskräfte 46 ff –– Schwierige Bürger 4633, 4634, 5418 Kommunikationsmanagement Kompaktkurs Kompetenz 4407, 4430 Konfliktbewältigung 4340, 5418, 5441, (vgl. Gesprächsführung) 5586, 5912 228

Service

–– Erzieheralltag 6323 –– Konfliktverhalten 6233 –– Vergabe 6007 Konfliktmanagement 4006 Kongress für Kommunalfinanzen 5520 Konservierung Archiv 5096 Konsolidierung 5519 Kontinenz/Inkontinenz 6507; 6523 Konzentration 4330, 4426, 5284, 6331 Konzertmanagement 5323 Körpersprache 4018, 4364, 4407, 4430, 4632, 5418 Korrektur Eröffnungsbilanz 5504 Korrekturlesen 4426 Korrekturmöglichkeiten SGB 6206 Korrespondenz 4356, 4420, 4421, 4422, 4521, 4646 Korsakow-Syndrom 6527 Kostenersatz Feuerwehreinsatz 5567 Kostenfestsetzung 5454 Kosten- und Leistungsrechnung 5531 Krankheit 5246, 5258 L Ländliche Neuordnung 5959 Lärmschutz 5430 Lebensmittelhygiene 6566, 6567 6568 Lebensmittelrecht/ -kontrolle 6567 Lebenswelt, kulturelle 5313 Legalisation 5497 Leichte Sprache 4620 Leistungsbeschreibung im Bau 6017 Leistungsbewertung 5254 Leistungsentgelt 5254 Lern- und Entwicklungsstörungen 6263 Lesetechniken 4330, 4426 Liegenschaftsrecht 5802, 5807 Liquiditätssicherung 5511 Lohnpfändungen 5259 M Mailings Makroprogrammierung Mangelernährung Marketing –– Immobilien –– Kultur Marktrecht MDK Medien, Demenz Medienrecht Medientechnik Medientraining Medikamente Medizinproduktegesetz Mehrsprachigkeit Melderecht Messe-Marketing Messie-Syndrom Mietrecht Migrationsrecht

4680 4552 6523 Kompaktkurs, 4654 ff 5828 5320, 5327 5463 6512, 6566 5350 4612, 5302 4366 4023, 4607 6521, 6547 6522 6337 5493 4656 6593 5830 ff, 6595 5487

4334 5214, 5220, 5240 40 ff 5207, 5220, 5246,6306 40 ff, 4316, 6236 6346

N Nachbarschaftsrecht Nachhaltigkeit Kita Nachträge Bau Naturschutzrecht/-gesetz Naturwissenschaften Kita Nebenbestimmungen Neophyten Netzwerken / Networking Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Newsletter Niederschlagung Notausgänge

5813 6336 6031 6109, 6113 6351 5410 6125 4342 5501 ff 4680 5574 5844

O Öffentliche Veranstaltungen Öffentlichkeitsarbeit Office Online-Marketing Online-Vermarktung Ordnungswidrigkeitenrecht Organisation Orthografie Ortspolizeibehörde Outlook

5428 46 ff 45 ff 4670 ff 4676 5443 ff 4411, 4534, 4560 ff 4420 5416 ff 4513, 4534, 4545

P Pachtverträge Paläographie Palliativpflege Partizipation und Demokratie Pass- und Ausweiswesen Passivseite /Passiva Patientenverfügung Personal Personalabrechnung Personalarbeit Personalauswahl Personaldaten Personalentwicklung Personalmanagement Personalrat Personalrecht Personalvertretung Personalwesen Personenstandswesen Persönlichkeit Pfändung Pflege Pflegeberatung Pflegedokumentation Pflegeneuordnungsgesetz/

5833 5091 f 6528, 6545, 6546 6350 5496 ff 5504 6556, 6587 52 ff 5250 ff 5210 ff 5202, 5214 4580 5211, 5222, 5224 Kompaktkurs, 52 ff 5270, 5273, 5276 5230 ff 4033, 5270 ff 52 ff 5485, 5497 4310, 4312, 4314 5259 65 ff 6580 6512, 6555, 6523

Pflegestärkungsgesetz 6502, 6503, 6510 Pflegeversicherung 6248, 6503, 6509, 6510, 6502, 6575 ff Pflegeweiterentwicklungsgesetz 6502, 6503, 6510 Philosophieren Kita 6345 Pivot-Tabellen 4525, 4556 Plakatierung 5432 Polizeiverordnung 5431 Portfolio-Arbeit Kita 6325 PowerPoint 4512, 4530, 4547 PR 46 ff Präsentation 4360, 4364, 4366, 4512, 4530, 4547 Prävention Gewalt 6326, 6327, 6330 Pressearbeit 46 ff Presserecht 4612 Projektmanagement 4563, 4564 Protokollarische Aspekte 4613 Protokollführung 4423, 4424 –– Kommunale Gremien 5010 Prozessmanagement 4560, 4562, 4565, 4566 Prozessrecht 5456 Prüfungswesen 5590 ff Psychische Belastung 4013, 5286, 5287 Psychische Störungen 6234, 6524, 6525, 6526, 6534, 6541, 6542, 6548, 6551, 6553, 6554, 6555, 6556 Psychologie 4015, 4016 Psychopharmaka 6547 Q Qualität in der Pflege –– MDK-Prüfung –– Prozessmanagement –– Speisenversorgung

6512, 6566 6504 6565 ff

R Radwege 5890 Realsteuern 5554 Rechnungsprüfung 5590 ff Rechtsaufsicht, Doppik 5517 Rechtsbehelfe 5411 Rechtschreibung 4420, 4541 Rechtsgrundlagen 4406, 4407, 5203 Rechtsprechung –– Ausländerrecht 5488 –– Baurecht 59 ff –– Gebührenrecht 5470 –– Kindschaftsrecht 6269 –– SGB II 6202 –– Vergabe 60 ff –– Verkehrsrecht 5472 –– Verwaltungsrecht 5408 Rechtswissen kompakt für Geschäftsführer 4041 Redetraining 4021, 4352, 4354, 4360, 4427, 4606, 4607, 4634 Reha-Recht 6254 Reisegewerbe 5466 Reisekostenrecht 5260, 5261 Relaunch 4670 Rentenrecht 5266 Rendite, Immobilien 5805 Service

Service

Mind-Mapping Mitarbeiterbeurteilung Mitarbeiterführung Mitarbeitergespräche Motivation Musik Kita

229

Resilienztraining 4007 Restschuldbefreiung 5578 Rettungswege 5844 Rhetorik 4020, 4021, 4350 ff, 4428, 4606 Risikomanagement 5538 Risikoorientierter Prüfungsansatz 5591 RSA 5479 Rückenschonendes Arbeiten 6530 Rücknahme Verwaltungsakt 5404 Rückstellungen und Rücklagen 5509 S

Service

SächsBeWoG 6502, 6503, 6509 Sachaufklärung 5572 ff Sanierungsgewinne (GewSt) 5557 Sanktionen SBG II 6203 Satzungsrecht, kommunales 5006 Schadstoffe am Bau 5984 Schizophrenie 6534 Schlechtleistung 5245 Schmerzmanagement 6537 Schnelllesetechniken 4330 Schornsteinfegerhandwerksrecht 5468 Schreibwerkstatt 4614, 4615 Schulden- und Zinsmanagement 5540 ff Schuldrechtsanpassungsgesetz 5812 Schulhausmeister 6376 Schulnetzplanung 6370 Schulpflichtversäumnisse 5446 Schulsekretärin 44 ff, 6374 ff Schulwesen 6370 ff SchwarzarbeitsbekämpfungsG 5464 Schwerbehindertenrecht 5239 Schwer- und Großraumtransporte 5480 Selbstfürsorge 4326 Selbstmanagement 4017, 4316, 4318, 4320, 4410, 4411 Selbstmarketing 4310 Sekretariat 44 ff SEO 4674 Serienbriefe 4522 Service 4630 ff SGB II 6202ff SGB XII 6247, 6248, 6251 Sicherheits- und Ordnungsrecht 5431 Sitzungen kommunale Gremien 5008 Shitstorm 4684 SmartArts 4530, 4538 Social Media Guidelines/Policies 4688, 5244 Social Media Monitoring 4682 Social Web 4682, 4684, 4688, 5212, 5244 Soft Skills 43 ff Softwarelizenzen 4574 Sondernutzung öffentl. Straßen 5886 Sonderposten 5504 Sorgerecht 6304 Sozialdatenschutz 4584 Soziale Kompetenzen 43 ff Sozialhilfe 6240 ff, 6583, 6586 Sozialleistungen – Missbrauch 6214 Sozialpädagogik 6300 ff 230

Service

Sozialplanung 6240 Sozialräumliche Differenzierung 5957 Soziokulturelle Arbeit 5314 Spenden 5310, 5547 Sperrzeit 5469 Spielplätze 5867, 5868 Sponsoring 5310, 5547 Sprachförderung, -entwicklung 6343f. Stadtgrün 6102 Städtebau in der Doppik 5506 Stadtentwicklung, Städtebauförderung 5950 ff Standesbeamte 4352, 5485 ff Stellenbeschreibung 5216 Sterbebegleitung 6529 Steuerrecht 4050, 5250, 5548 ff Stimmtraining 4352, 4354, 6332 Storytelling 4615 Strafrecht für Betreuer 6585 Straßen- und Tiefbau 6015 Straßenrecht 5880 ff, 5926 Straßenverkehrsrecht 5472 ff, 5888 Stressbewältigung –– Allgemein 4324, 4326, 4328, 5284, 5286 –– für Betreuer 6592 Stressmanagement 4018, 4324, 4326, 4328, 4644 Strukturfondsförderung 5521 Stundung 5574 Sturmschäden 5811 Sturzprophylaxe 6537 Subventionsrecht 5551 Suchmaschinenmarketing 4674 Suchtgefährdung, -probleme 6264 ff., 6328 Support 4572 Swap 5541 T Tabellenkalkulation 4511, 4525, 4526, 4542, 4543, 4555, 4556, 4557 Tanzen im Sitzen 6536 Tarifrecht 5231 Teamzusammensetzung 40 ff, 5214 Telefonverhalten 4435, 4636 Textverarbeitung 4510, 4520, 4521, 4522, 4541 Trägerübergreifendes Budget 6243 Trauer/ Verlust/ Trennung 6347 Treuhandvermögen (Doppik) 5507 TVöD 5231, 5236, 5254, 5256, 5257 Typische Betreuungsfehler 6590, 6591 U Überlastung 5286 Überschwemmungsgebiete 5915, 5546, 6107 Umgangsformen 4312, 4314, 4430, 4632, 5209 Umsatzsteuer 5548 ff Umweltinformationsrecht 6108 Umweltplanung Straßenbau 5881 Umweltprüfung 6111 Umweltrecht 6103 Umweltverträglichkeitsprüfung 6114 Unfallversicherung, gesetzliche 6312

6266 5540 5303 5434 ff

V Validation 6539 VBA 4552 Veränderungsprozesse 4031, 4322 Veranstaltungen 4414, 4615, 5428 Veranstaltungsrecht 5304 Verbraucherinsolvenzverfahren 5572 ff, 6582 Vereinsrecht 5003 Vergabe 60 ff Vergütung 5250 ff Verhaltensoriginelle Kinder 6329 Verhaltensreaktionen 4004 Verhaltenstraining für Betreuer 6592, 6594 Verjährungseintritt 5573 Verkehrsordnungswidrigkeiten 5447 Verkehrssicherungspflicht 5464 ff –– Bäume 6118-6120 –– Grundstücke/Gebäude 5803 Verkehrsrechtliche Anordnungen 5474f Verkehrsüberwachung 5420 ff Verkehrsunfälle 5473 Verlangsamung Kita 6336 Vermögensrechnung 5501 ff Vernehmungstechniken 5439 Versammlungsstätten VO 5304 Versicherungsschutz –– Schule 6371 –– Kita 6311 ff Vertragsabschluss 4406 Vertragsrecht, Kultur 5305 Vertrieb 4664 Verwaltungsakt 4407, 5401 ff Verwaltungs-Betriebswirt Diplom- Studiengänge Verwaltungsgerichtsverfahren 5405 Verwaltungsfachangestellter Lehrgänge und Berufe Verwaltungsfachwirt Lehrgänge und Berufe Verwaltungskostenrecht 5414 Verwaltungsrecht 5401 ff Verwaltungssprache 4646 Verwaltungsvollstreckung 5413, 5572 ff Verwendungsnachweisprüfung 5547 VgV 6040 ff Visualisierung 4334, 4362,4364, 4530 VOB 6010 ff VOF 6047 ff VOL 6040 ff Vollstreckung 5413, 5572 ff Volksfeste 5463 Vorlagen 4521, 4536, 4552 Vorträge 4360

Website 4670, 4672 Wegerecht 5882 WEG Recht 5834, 5835 Werbeanlagen 5926 Wertermittlung Grundstücke 5804 Widerspruchsverfahren 5402, 5406 Widmung Straßen 5882 Winterdienst 5865 Wirtschaft und Küche 6565 ff Wirtschaftliche Lage 5517 Wirtschaftlichkeitsrechnungen 5531 Wirtschaftspläne 5545 Wissensmanagement 4032, 4334 Wohngeldrecht 6255 Word 4510, 4520, 4521, 4522, 4541 Work-Life-Balance 5284 Wundversorgung 6537 Z Zeitmanagement 4017, 4318, 4320, 4411 Zeit und Arbeitsmanagement 4024, 4316, 4318, 4320 Zielorientierte MA-gespräche 6306 Zielvereinbarungen 5254 Zinssicherung 5541 ff Zivilprozess 5584 ZTV-SA 5479 Zusammenarbeit 4336, 4340, 4342 Zustellung 5409 Zuwendungsrecht 5551 ff Zwangsgeld 5413 Zwangsmittel 5413, 5572 ff Zwangsvollstreckung Betreuung 6584 Zwangsvollstreckung Immobilien 5582, 5825

Service

Unterhaltsansprüche Unternehmensfinanzierung Urheberrecht Urkunden und Fälschungen

W Wahlwerbung Wahrheitsermittlung Wassergesetz

5432 5439, 5448 f 5915, 6106

Service

231

So erreichen Sie uns

Sächsische Verwaltungsund Wirtschafts-Akademie Wiener Platz 10 01069 Dresden Kugelhaus 2. OG Das Kugelhaus befindet sich auf der dem Stadtzent­ rum zugewandten Seite des Hauptbahnhofs am Wie­ ner Platz. Die Buslinien des Regionalverkehrs halten ebenfalls hier. Von der Autobahn A17, Abfahrt Zentrum, der 170 folgend nach dem Hauptbahnhof rechts Richtung Meißen und Freiberg abbiegen; nach dem Tunnel links einordnen und Fahrtrichtung wechseln, Einfahrt Tiefgarage Wiener Platz/Hbf. Von der A4, Abfahrt Dresden-Wilder Mann, B170 bis Bahnhof Dresden Neustadt, der B 6 Richtung Meißen folgen, weiter auf der 173 bis zur Tunneleinfahrt, nach der Tunneleinfahrt am Hauptbahnhof rechts in die Tiefgarage einbiegen. Die Einfahrt in die Tiefgarage ist im Tunnel nur bei Fahrtrichtung Südost (der Hauptbahnhof liegt rechts von Ihnen) erreichbar. Vom 1. UG der Tiefgarage/Sektion C1 aus können Sie direkt das Kugelhaus betreten.

Service

Die Parkkarte können Sie bei uns zu einem ermäßig­ ten Tagessatz (5 €) umtauschen.

232

Service

Kopiervorlage für Ihre Anmeldung per FAX

Sächs. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiener Platz 10 01069 Dresden

Absender (Stempel)

Ansprechpartner: Telefon: Mail: Datum:

FAX: 0351 47045-40

Anmeldung zu einer Veranstaltung der Sächs. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Veranstaltungs­ nummer

Titel, Name, Vorname

Ort

Bezeichnung der ­Veranstaltung

Datum der Veranstaltung

Funktion/Tätigkeit/Bereich

Telefon

E-Mail

Bemerkungen: Unterschrift

Rechnungsanschrift, wenn abweichend vom Absender

Die Angaben werden nur für die Veranstaltungsdurchführung genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Sächs. VWA (siehe Flyer/Homepage) werden anerkannt.

Kopiervorlage für Ihre Anmeldung per FAX

Sächs. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiener Platz 10 01069 Dresden

Absender (Stempel)

Ansprechpartner: Telefon: Mail: Datum:

FAX: 0351 47045-40

Anmeldung zu einer Veranstaltung der Sächs. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Veranstaltungs­ nummer

Titel, Name, Vorname

Ort

Bezeichnung der ­Veranstaltung

Datum der Veranstaltung

Funktion/Tätigkeit/Bereich

Telefon

E-Mail

Bemerkungen: Unterschrift

Rechnungsanschrift, wenn abweichend vom Absender

Die Angaben werden nur für die Veranstaltungsdurchführung genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Sächs. VWA (siehe Flyer/Homepage) werden anerkannt.

Impressum

Herausgeber Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Wiener Platz 10 | 01069 Dresden (Kugelhaus) Tel.: 0351 47045-10 Fax: 0351 47045-40 E-Mail: [email protected] Internet: www.s-vwa.de Präsident: Roland Krieger Geschäftsführerin: Silke Clauß Gestaltung Sandstein Kommunikation GmbH Bildnachweis Jan Hosan (www.hosan.eu): Titelbild sowie Fotos Seite 3, 6, 10, 16, 24 Dirk Sporkenbach (www.fotosporkenbach.de): Foto Seite 223 weitere Fotos: Sächs. VWA Druck WVD Dialog Marketing GmbH Redaktionsschluss 6. November 2015, Programmänderungen vorbehalten

2016 Wirtschaft und Verwaltung Personal und Organisation Gesundheit und Soziales Kultur und Kommunikation Bau und Immobilien

Zweigstelle Chemnitz Landesdirektion Chemnitz Altchemnitzer Straße 41 | 09120 Chemnitz Tel.: 0371 532 11 34 Zweigstelle Görlitz Stadtverwaltung Görlitz Untermarkt 6 – 8 | 02826 Görlitz Tel.: 03581 67 12 04

Studiengänge Lehrgänge Seminare

Studiengänge · Lehrgänge · Seminare 2016

Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiener Platz 10 | 01069 Dresden (Kugelhaus) Tel.: 0351 47045-10 | Fax: 0351 47045-40 E-Mail: [email protected] Internet: www.s-vwa.de

25 JAHBRILDEUNG

www.s-vwa.de

URCH D G L ERFO

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.