Download Neuauflage 2012 - Gemeinde Rimbach...
Neuauflage 2012
Inhaltsverzeichnis
1.
Aktiv im Alter
Grußwort.................................................................. 4 1.1 Bürgervereine..................................................... 7 1.2 Seniorenbeiräte, Seniorenvertretungen................... 8 1.3 Seniorentreffs und andere Freizeitangebote...... 10–18 1.4 Seniorenbegegnungsstätten................................ 19 1.5 Bildungs- und Weiterbildungsangebote................. 20 1.6 Karte ab 60...................................................... 21
2.
Beratung und Information
2.1 Städte und Gemeinden....................................... 22 2.2 Allgemeine Lebensberatung................................ 23 2.3 Seniorenberatung......................................... 24–25 2.4 Pflegestützpunkt Kreis Bergstraße....................... 26 2.5 Compass - Private Pflegeberatung........................ 28 2.6 Beratung für ältere Menschen mit psychischen Störungen und psychosoziale Beratung................. 28 2.7 Wichtige Adressen für Migranten..................... 30–31 2.8 Rentenberatung................................................ 31 2.9 Suchtberatung.................................................. 32 2.10 Schuldnerberatung............................................ 33 2.11 Fort- und Weiterbildung Altenpflege..................... 33 2.12 Gesetzliche Betreuung....................................... 34 2.13 Vollmachten und Verfügungen............................. 35 2.14 Nachlassregelung.............................................. 40
3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7
Finanzielle Hilfen Die Pflegeversicherung....................................... 38 Leistungen im ambulanten Bereich................. 38–39 Leistungen für pflegende Angehörige................... 40 Leistungen bei Tages- und Nachtpflege...................................... 41 Leistungen bei Kurzzeitund Verhinderungspflege............................... 41–42 Leistungen bei vollstationärer Pflege........................................ 42 Weitere finanzielle Hilfen................................... 43
4.
Wohnen im Alter
4.1 Wohnberatung.................................................. 44 4.2 Altenwohnanlagen............................................ 44 4.3 Seniorengerechte Wohnungen (ohne Service)......... 44 4.4 Wohnen mit Service - Betreutes Wohnen.......... 46–47
5.
Ambulante und teilstationäre Hilfeangebote
5.1 Menü-Service - Essen auf Rädern......................... 48 5.2 Offener Mittagstisch.......................................... 48 5.3 Fahrdienste - Mobile Dienste............................... 49 5.4 Hausnotruf....................................................... 50 5.5 Tagespflege...................................................... 50 5.6 Ambulante Pflegedienste............................... 52–58 5.7 Hospizdienste................................................... 60
6.
Stationäre Pflege
6.1 Kurzzeitpflege.................................................. 61 6.2 Die stationären Pflegeeinrichtungen im Kreis Bergstraße...................................... 64–68
7.
Gesundheit und Rehabilitation
7.1 Krankenhäuser und Kliniken im Kreis Bergstraße........................................... 70 7.2 Geriatrische Rehabilitation................................. 70 7.3 Gerontopsychiatrie, ambulante und stationäre Angebote.......................................... 72 7.4 Beratung für demente Menschen / Besuchsdienste Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige..... 74–76 7.5 Selbsthilfegruppen............................................ 78
8.
Vorsorge für den Todesfall
Bestattungsvorsorge Bestattungsvorsorgevertrag....................................... 80
9.
Impressum · Wichtige Rufnummern
Impressum.............................................................. 82 Branchenverzeichnis................................................. 82 Wichtige Rufnummern............................................... 82
3
4
Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, eine hohe Lebensqualität und größtmögliche Zufriedenheit sind herausragende Ziele für das Leben in der dritten und vierten Lebensphase. Die Vorstellungen vom Leben im reiferen Alter sind vielfältig und werden in unserer modernen Zeit immer individueller. Das Interesse, sich selbst gesund und fit zu halten und den eigenen und den gesellschaftlichen Lebensraum aktiv mitzugestalten, wächst zunehmend.
Die Broschüre unterstützt Sie aber auch schon vor dem Eintritt eines Notfalls bei der Erkennung Ihrer eigenen Wünsche und bei der Entscheidungsfindung im Bedarfsfall.
Die vorliegende fünfte Auflage des Seniorenwegweisers Bergstraße will Sie dabei unterstützen. Die Broschüre bietet eine umfangreiche Sammlung von Adressen und Ansprechpartnern zu allen Fragen des Lebens im Alter. Sie finden darin Freizeitangebote und Möglichkeiten, sich persönlich zu engagieren, Kontaktdaten von Beratungsstellen, Anbieter von Pflege- und Unterstützungsangeboten und viele Informationen zu Themen wie z.B. Vorsorge, Bildung und Leistungen der Kostenträger.
Wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe des Seniorenwegweisers Bergstraße in bewährter Qualität überreichen zu dürfen und ermuntern Sie ausdrücklich, darin zu stöbern – für ein gutes Leben im höheren Lebensalter.
Der Seniorenwegweiser gewährt einen guten Überblick über Angebote für ältere Menschen und ihre Angehörigen und Freunde im Kreis Bergstraße. Im Fall einer plötzlich eintretenden Pflegebedürftigkeit ist der schnelle Zugriff auf wichtige Informationen und Ansprechpartner sehr hilfreich.
Sie finden den Seniorenwegweiser Bergstraße auch im Internet unter www.seniorenwegweiser.info, dort werden die Angaben regelmäßig aktualisiert.
Matthias Wilkes Landrat
Thomas Metz Erster Kreisbeigeordneter
5 DRK_Anzeige_188X180_RZ_15112011_final_Werbetafel 15.11.11 07:46 Seite 1
Pflege + Soziale Dienste Heppenheim
Rundum gut betreut – alles aus einer Hand • Pflegedienst
Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
• HausNotruf • Menüservice • Fahrservice • Betreutes Wohnen zu Hause • Demenzbetreuung • Migrationsberatung für Erwachsene • Sprachkurse für Migranten • PC-Kurse für Senioren
Queens Land Kommunikation Darmstadt
• Seniorentanz und -gymnastik • Wassergymnastik • Gymnastik bei Osteoporose • Gedächtnistraining • Selbsthilfegruppe bei Abhängigkeitserkrankungen
DRK Pflegedienst 06252 - 20 20 DRK Kreisverband Bergstraße 06252 - 700 40
6
Wir sind für Sie da!
Bestens betreut - in vertrauter Umgebung. Ambulante Alten- und Krankenpflege | Hauswirtschaftliche Hilfen | Mobile Soziale Dienste | Menüservice | Notruf | Fahrdienste
Langzeitpflege | Kurzzeitpflege | Tagespflege | Offener Mittagstisch | Menüservice
Mit unseren Diensten unterstützen wir Sie zu Hause und erleichtern Ihnen das Leben. Wir pflegen, helfen im Haushalt, erledigen Besorgungen, fahren Sie zu Freunden oder veranstaltungen und liefern Ihnen leckere, heiße Mahlzeiten. Mit dem Hausnotruf bieten wir Ihnen Sicherheit rund um die Uhr. Unsere Dienste richten sich ganz individuell nach Ihren Bedürfnissen.
Wohlfühlen und Sicherheit steht für uns an erster Stelle. Unsere Mitarbeiter sorgen einfühlsam für die Bewohner der JohanniterHäuser. Bleiben Sie so lange wie möglich selbständig. Wir unterstützen Sie dabei. Bei unserem offenen Mittagstisch heißen wir auch Gäste jederzeit herzlich willkommen.
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Bergstraße-Pfalz Johanniterplatz 68519 Viernheim Telefon 06204 9610-0 Telefax 06204 9610-96
Johanniter-Haus Weschnitztal Erikastraße 2 64668 Rimbach Telefon 06253 990-0 Telefax 6253 990-444
[email protected]
Johanniter-Haus Lorsch Mannheimerstraße 38 64653 Lorsch Telefon 06251 98921-0 Telefax 06251 98921-444
[email protected]
1. Aktiv im Alter
Soziales Engagement bietet vor allem älteren Menschen die Gelegenheit, ihre in vielen Jahren erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten einzubringen. Sie nehmen dadurch aktiv am gesellschaftlichen Leben teil und können zu gleichaltrigen, jüngeren und älteren Menschen Kontakte knüpfen und das eigene Leben für sich selbst und in Gemeinschaft mit anderen sinnvoll gestalten.
1.1
Neben dem Engagement in Kirchengemeinden, Vereinen, Wohlfahrtsverbänden und Selbsthilfegruppen besteht die Möglichkeit mitzuwirken in: • Betreuungsvereinen • Hospizgruppen • Bürgervereinen • Seniorenbeiräten
Bürgervereine
Bürgervereine oder auch Bürgergenossenschaften bieten Hilfe auf der Basis von Gegenseitigkeit. Wer anderen hilft, erwirbt sich einen Anspruch auf Hilfe von anderen. Ziel dieser Vereine ist der organisierte Austausch von Hilfen nach
dem Prinzip „Zeit für Zeit“, z.B. eine Stunde Rasen mähen durch einen jungen Menschen für eine Stunde Kinderbetreuung durch einen älteren Menschen.
Verein
Anschrift
Kontakt
Bürgerhilfe Bensheim e.V.
Büro: Obergasse 9 64625 Bensheim
Tel. & Fax (06251) 69999 Bürozeiten: Donnerstag 15:30 bis 17:30 Uhr www.buergerhilfe-bensheim.de
Gegenseitige Bürgerhilfe e.V.
Heppenheimer Str. 12 (Alte Schule) 64658 Fürth
Tel. (06253) 2392202 (montags 10:00 bis 12:30 Uhr) oder Tel. (06201) 9597766 (Frau Klostermann) www.gegenseitige-buergerhilfe-fuerth.de
Bürgerverein für gegenseitige Hilfe Heppenheim
Gräffstr. 7–9 64646 Heppenheim
Tel. (06252) 4544 Dienstag und Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr
Brücke Verein für gegenseitige Hilfe
Molitorstr. 25 68519 Viernheim
Tel. (06204) 620053 Bürozeiten: Montag 10:00 bis 12:00 Uhr
7
8
1. Aktiv im Alter
1.2
Seniorenbeiräte, Seniorenvertretungen
Seniorenbeiräte bzw. -vertretungen setzen sich dafür ein, dass Interessen und Bedürfnisse der älteren Bürgerinnen und Bürger bei Planungen des Gesellschaftlichen Lebens Berücksichtigung finden. Ein wichtiges Ziel der Seniorenbeiräte ist die Stärkung des Rechts auf Selbstbestimmung und die Förderung einer hohen Lebensqualität der älteren Menschen im Kreis Bergstraße. Der Kreisseniorenbeirat vertritt die Interessen der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger und setzt sich für deren Belange ein. Er ist unabhängig, parteipolitisch neutral und konfessionell nicht gebunden. Weitere Informationen über den Kreisseniorenbeirat finden Sie auch im Internet unter: www.seniorenbeirat.kreis-bergstrasse.de Vorsitzender des Kreisseniorenbeirats: Randoald M. Reinhardt
Kettelerstr. 62 68519 Viernheim
Telefon & Fax (06204) 2704 E-Mail:
[email protected]
Geschäftsstelle Kreisseniorenbeirat: Kreis Bergstraße - Der Kreisausschuss -
Graben 15 64646 Heppenheim
Frau Andrea Gärtner Tel. (06252) 15-5529, Fax (06252) 15-5640 E-Mail:
[email protected]
Neben dem Kreis-Senioren-Beirat gibt es im Kreisgebiet noch vier weitere örtliche Seniorenbeiräte: Kommunaler Seniorenbeirat der Stadt Bensheim
Hauptstr. 53 (Generationentreff) Sprechzeiten: Jeden 1. und 3. Mi 8:30 – 11:30 Uhr 64625 Bensheim Herr Dieter Seiche (Vors.), Tel. (06251) 550096 E-Mail:
[email protected]
Kommunaler Seniorenbeirat der Stadt Heppenheim
Postanschrift: Großer Markt 1 64646 Heppenheim
Sprechzeiten: Jeden 2. Mo 10:00 – 12:00 Uhr Gräffstr. 7 – 9 (1. OG, Zimmer 1042) Tel. (06252) 13-1221 oder (06252) 13-1101 Herr Dieter Schnabel (Vors.), Tel. (06252) 4726
Kommunaler Seniorenbeirat der Stadt Hirschhorn
Michelberg 8a 69434 Hirschhorn
Frau Elisabeth Burkard (Vorsitzende) Tel. (06272) 2151
Kommunaler Seniorenbeirat der Stadt Lampertheim
Römerstr. 39 68623 Lampertheim (Seniorenbegegnungsstätte)
Tel. (06206) 156378 (Sprechzeiten n. Vereinbarung) Herr Heinz-Dieter Schäfer (Vorsitzender) Tel. (06206) 57280
Kommunaler Seniorenbeirat im Falltorweg 18a Lautertal 64686 Lautertal
Tel. (06254) 942270 · Fax (06254) 7691 Albrecht Kaffenberger (1. Vorsitzender)
9
Ökumenische Sozialstation Bürstadt · Biblis · Groß-Rohrheim Rathausstraße 6 68642 Bürstadt
Ökumenische Sozialstation Hessisches Neckartal Hauptstraße 17 69239 Neckarsteinach
Caritas Sozialstation Heppenheim Darmstädter Str. 8 64646 Heppenheim
Caritas Sozialstation Mörlenbach · Birkenau Abtsteinach · Gorxheimertal Kirchgasse 19 69509 Mörlenbach
Tel. 06206-988960
Tel. 06252-124230 Caritas Sozialstation Viernheim Jägerstraße 18 68519 Viernheim
Tel. 06204-912674
BENSHEIM Altenpflegeheim „St. Elisabeth“ Heidelberger Straße 50 64625 Bensheim
Tel. 06251-10800
BÜRSTADT Altenpflegeheim „St. Elisabeth“ Rathausstraße 4 68642 Bürstadt
Tel. 06206-98890
Tel. 06229-960808
Tel. 06209-8279
Sprechen Sie uns an! Wir helfen Ihnen weiter.
EINHAUSEN Caritaszentrum (bezugsfertig 2013) Rheinstraße 11–13 64683 Einhausen
Tel. 06206-98890
1. Aktiv im Alter
10
1.3
Seniorentreffs und andere Freizeitangebote
Selbstorganisierte Seniorenarbeit hat für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben besonders im fortgeschrittenen Alter einen hohen Stellenwert. Nach Beendigung des aktiven Berufslebens, nach dem Erwachsenwerden der Kinder genießen viele ältere Menschen die gewonnene freie Zeit für Dinge, zu denen sie vorher nicht gekommen sind. Da werden lange aufgeschobene Reisen geplant, Besuche gemacht und auch das ein oder andere im Haus geordnet, was in den
letzten Jahren liegen geblieben war. Bei allem Kümmern um persönliche Belange, darf aber der Kontakt zu den Mitmenschen nicht zu kurz kommen. Die Kollegen von früher sieht man nicht mehr, die Kinder gehen ihre eigenen Wege und man verbringt, anfangs vielleicht gern, später ungewollt, die meiste Zeit allein. Die Gefahr der Isolation im Alter, insbesondere wenn der Lebenspartner verstirbt, ist nicht zu unterschätzen.
Wir wollen Sie an dieser Stelle ermutigen, auf andere zuzugehen und, ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechend, das eine oder andere Angebot zu nutzen. Art des Angebots
Von wem
Wann und wo
Kontakt
Seniorenclub Abtsteinach
1 x im Monat siehe örtliche Presse
(06207) 5490 Frau Marsch
Geselliges Tanzen
DRK
Di 9:30–11:00 Uhr; DRK Unterkunft Rodensteinstr.
(06252) 700445
Mittagstisch
Ev. Kirchengemeinde Auerbach Jeden Mittwoch 12:00 Uhr im Gemeindezentrum
(06251) 71184 Fr. Bernhardt
Ökumenischer Seniorenkreis
Ev. Stephanusgemeinde
1 x im Monat Mi 15:00 Uhr; Stephanusgemeinde
(06251) 66166 Frau Groß
Seniorengymnastik
DRK
Mi 15:00–16:00 Uhr; DRK Unterkunft Rodensteinstr. (06251) 2008
Seniorengymnastik
DRK
Mo 8:30, 9:30, 10:30 jeweils 1 Std. im Stephanushaus (06252) 700445
Seniorengymnastik
DRK
Di 16:00–17:00 Uhr in der Hecklerschule
Seniorengymnastik
DRK
Di 17:25–18:20, 18:20–19:15 in der Hemsbergschule (06252) 700445
Seniorengymnastik
Ev. Kirchengemeinde Auerbach Jeden Montag ab 9:30 Uhr im Gemeindezentrum
(06251) 76924 Frau Weigold
Seniorennachmittag
Ev. Kirchengemeinde Auerbach Jeden letzten Freitag im Gemeindezentrum
(06251) 72500 Frau Reichelt
Seniorennachmittag
Kath. Pfarrgemeinde Heilig Kreuz
(06251) 69184 Frau Jochum
Abtsteinach Seniorennachmittage, Ausflüge Vorträge Bensheim
Jeden 2. Donnerstag im Pfarrsaal
Seniorennachmittage, Unterhaltung Seniorentreff Hochstädten Seniorentreff
Ev. Michaelsgemeinde
Studienreisen, Theaterfahrten
Volkshochschulförderverein
(06252) 700445
(06251) 71398 Herr Jährling Montag 15:00 Uhr
(06251) 4322 Frau Härter (06251) 76689
11
Bürstädter Str. 107 • 68623 Lampertheim Tel.: 0 62 06 - 15 54 61 • Fax: 15 54 63 Mobil: 01 63 - 1 81 47 41 E-Mail:
[email protected] www.vetma-transporte.de
• • • • •
U n ser Die nst le ist ungsange bot Für unse re Se niore n: U m z üge • Um z üge ins Se niore nhe im Bü ro m öb elmon tagen • Ent sor gung von Alt m öbe l En t so rgun gen • Re novie r ungsar be it e n K ü c hen A b- un d A ufbau • Hilf e be im Ve r pac ke n H a u shaltsauflösun ge n
Kurzzeitpflege im Heilig-Geist-Hospital Bensheim Hauptstraße 81–87 · 64625 Bensheim Wir bieten Pflegebedürftigen eine vorübergehende vollständige Pflege und Betreuung über einen Zeitraum von bis zu mehreren Wochen. Unser Betreuungsangebot umfasst: Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal rund um die Uhr / Stärkung der vorhandenen Fähigkeiten der Gäste, mit dem Ansatz der Rehabilitation / Beschäftigungsangebote wie Vorlesen, Spaziergänge, Bastelarbeiten etc, / Individuelle Speisenversorgung mit Menüwahl / Nutzung der krankenhausinternen Angebote wie Frisör, Fußpflege und Pflegeüberleitung / Teilnahme an Gottesdiensten. Wir vereinbaren gerne einen individuellen Beratungstermin mit Ihnen. Sie erreichen uns unter Tel.-Nr. 06251 132-400 / -401 Pflegedirektion
Gebäude Unterhaltung Instandhaltung Gartenpflege Reparaturen Winterdienst Reinigung Dienstleistungen aller Art Unser Team steht Ihnen gerne zur Seite
Geschäftsführer: D.Blumenschein und V. Reiling
[email protected] www.Hausmeister-Service-Bergstrasse.de
1. Aktiv im Alter
12
Art des Angebots
Von wem
Wann und wo
Kontakt
Treffen
Ev. Freikirchliche Gemeinde
1. Do i. M. 15:00–17:00 Uhr; Darmstädter Str. 274
(06251) 71466
Treffen 50plus aktiv
Kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius
Jeden 2. Donnerstag 10:00–12:00 Uhr in Bensheim, (06251) 61520 Heppenheim oder Lorsch Herr Bartels
Treffpunkt
Seniorentreff e.V.
Hauptstr. 53; siehe Seite 19
Verschiedene Angebote
AWO - Ortsverein Bensheim
(06251) 38305 Herr Draudt
Verschiedene Angebote
AWO - Ortsverein Auerbach
(06251) 73789 Herr Degenhardt
Wandern
Odenwaldclub Auerbach
(06251) 175054 Frau Becker
Wassergymnastik
DRK
Seniorenkreis
Wilmshäuser Senioren
Montag 8:30 Uhr in Bensheim
(06251) 38602
(06252) 700445 (06251) 65346 Frau Schüssler
Biblis Ausflüge u. Feiern
Seniorenclub Nordheim
Café Memory
Kontakt: Frau Sigrid Groß, Am Steiner Kreuz 16 Jeden 2. Don 14:00–17:00 Uhr im Bürgerzentrum
(06245) 5097 Frau Schultheiß
Termine siehe örtliche Presse
(06245) 4644 Frau Sigrid Groß
Montag 10:00–11:00 Uhr im Bürgerzentrum
(06206) 1306538 Frau Maul
Jeden 3. Mi ab 15:00 Uhr im Dorfzentrum
(06245) 3601 Frau Endler
Seniorennachmittage, Ausflüge, etc. Seniorengemeinschaft Biblis
Alle 3 Wochen 14:00–17:00 Uhr im Bürgerzentrum
(06245) 4124 Herr Platz
Seniorentanz
Tanzkreis der Senioren
Mittwoch 9:30–11:00 Uhr im Bürgerzentrum
(06206) 3578 Frau Henfling
Seniorengymnastik
DRK
Mittwoch 9:00–10:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum (06201) 33577 Frau Fey
Verschiedenes
Seniorentreff Birkenau
Jahreszeitliche Feiern
Seniorenbeirat Nordheim
Seniorengymnastik Seniorennachmittage, Ausflüge, Feiern
Seniorenbeirat Wattenheim
Birkenau (06201) 31034 Frau Abel
Bürstadt Geselliges Tanzen
DRK
Montag 15:00–16:30 Uhr im SKK Vereinsheim
Gemeindeverwaltung
Mittwoch 14:30 Uhr im Bürgerhaus
(06251) 9602-15 Frau Kohlberger
Ev. Frauen Fürth
Jeden 3. Mittwoch im Café Krieger
(06253) 8397) Frau Schäfer
Einhausen Seniorentreff Fürth Seniorennachmittag
1. Aktiv im Alter
Art des Angebots
Von wem
Wann und wo
Kontakt
Rückentraining
TSV Krumbach
Donnerstag 9:30–11:30 Uhr in der Sauberghalle
(06253) 5980 Frau Sagasser
Gorxheimertal Verschiedenes
Rentnergemeinschaft Gorxheimertal
Grasellenbach Seniorengymnastik
DRK
Di 15:00–16:00 Uhr im Aicher Cent, Hammelbach
Verschiedenes
Seniorengemeinschaft Überwald (Kontakt Hr. Bürgemeister Markus Röth)
(06253) 9494-12
Seniorentreff
Kath. Kirchengemeinde
Jeden 1. Dienstag Richard-Wagner-Str. 25
(06245) 7425 Herr Feldhinkel
Seniorentreff
Seniorentreff 1991
Jeden 2. Donnerstag Rheinstr. 21
(06245) 4548 Herr Avemarie
Groß-Rohrheim
Heppenheim Drittes Lebensalter Plus
Kath. Kirchengemeinde Heppenheim
(06251) 61520 Herr Diakon Bartels
Frauenkreis
Ev. Heilig-Geist Kirchengem.
Jeden 2. Dienstag im Oberlin-Haus
(06252) 77372
Frauentreff
Kath. Kirchengemeinde Heppenheim
Mittwoch 19:00 Uhr (im Winter um 18:00 Uhr) Friedrich-Hebel-Str. 10a
(06252) 71117
Gedächtnistraining
DRK
Frühjahr/Herbst; Werlestr. 5
(06252) 700445
Verschiedenees
Initiative 50 Plus-aktiv
Kontakt: Frau Neumann/Herr Hempler, Tel. (06251) 54103
13
1. Aktiv im Alter
14
Art des Angebots
Von wem
Wann und wo
Geselliges Tanzen
DRK
Do 16:30–18:00, Fr 16:00–17:30 Uhr; Werlestr. 5
Kontakt
Gymnastik f. Osteoporosebetroffene DRK
Mi 14:00–14:45 Uhr; Werlestr. 5
Gymnastik f. Osteoporosebetroffene DRK
Do 10:00–10:45 Uhr; Werlestr. 5
Lesezirkel
Ev. Heilig-Geist Kirchengemeinde
Alle 4 Wochen montags um 19:00 Uhr im Oberlin-Haus
(06252) 77372
Seniorencafé
Kath. Kirchengemeinde Heppenheim
Jeden Dienstag 9:15 Uhr; Friedrich-Hebel-Str. 10a
(06252) 71117
Seniorengymnastik
DRK
Di 9:00–9:45, 10:00–10:45 Uhr; Werlestr. 5
Seniorengymnastik
DRK
Mi 8:30–9:15, 9:30–10:15, 10:30–11:15 Uhr; Werlestr. 5
Seniorengymnastik
DRK
Do 9:00–9:45 Uhr; Werlestr. 5
Seniorengymnastik
DRK
Fr 9:00–9:45 u. 10:00–10:45 Uhr; Hüttenfelder Str. 5
Seniorenkreis der Kolpingfamilie
Kath. Kirchengemeinde Heppenheim
(06252) 76879 Herr Meffert
Seniorenkreis St. Peter
Kath. Kirchengemeinde Heppenheim
(06252) 4236 Frau Rothermel
Seniorentreff
Ev. Christuskirchengemeinde
Di 14:00 Uhr Begegnungsstätte (Eing. Uhlandstr.)
(06252) 71270
Seniorentreff Club III
Kath. Kirchengemeinde Heppenheim
Alle 14 Tage mittwochs um 14:30 Uhr Friedrich-Hebel-Str. 10a
(06252) 71117
Sturzprävention
DRK
Frühjahr/Herbst; Werlestr. 5
(06252) 700445
Treffen
Ev. Heilig-Geist Kirchengem.
Donnerstag ab 15:00 Uhr im Oberlin-Haus
(06252) 77372
Seniorentreff
Kath. Pfarrgruppe Neckartal
Donnerstag 14:30 Uhr im Bonifatiushaus
(06272) 1322 Frau Bissdorf
Handarbeitskreis
Kath. Pfarrgruppe Neckartal
Dienstag 14:00 Uhr im Bonifatiushaus
(06272) 1322 Frau Bissdorf
Seniorentreff
Gemeindeverwaltung
Hirschhorn
Lampertheim Geselliges Tanzen
DRK
Do 15:15–16:00 Uhr in der Goetheschule
(06252) 700445
Geselliges Tanzen
DRK
Fr 16:30–18:00 Uhr; DRK Unterkunft, Florianstr. 6
(06251) 52707
Seniorenbegegnungsstätte
Stadt Lampertheim
Di u. Do 14:30–16:30 Uhr Römerstr. 39
(06206) 935-445 Frau Rapp
Seniorengymnastik
DRK
Do 14:30–15:15 Uhr in der Goetheschule
(06252) 700445
Verschiedenes
AWO Ortsverein
Blücherstr. 26
(06206) 53346
1. Aktiv im Alter
Art des Angebots
Von wem
Wann und wo
Kontakt
Verschiedenes
Ev. Friedenskirche
(06241) 80307
Verschiedenes
Ev. Johannesgemeinde
(06256) 82010
Verschiedenes
Ev. Kirchengemeinde Hüttenfeld
(06256) 452
Verschiedenes
Ev. Martin-Luther-Gemeinde
(06206) 2627
Verschiedenes
Kath. Kirche Herz Jesu
(06256) 468
Verschiedenes
Kath. Kirche Mariä Verkündigung
(06206) 2325
Verschiedenes
Kath. Kirche St. Andreas
(06206) 3132
Seniorenfahrten
Gemeindeverwaltung
(06254) 307-15 Frau Keller
Verschiedenes
Seniorenclub Altes Rathaus
Verschiedenes
Aktive Senioren Reichenbach-Lautern
(06254) 7348 Herr Eichhorn
Seniorenwanderungen
OWK Beedenkirchen
Jeden 2. Donnerstag im Monat
(06254) 1414 (Frau Jährling)
Seniorenwanderungen
TSV Elmshausen
Jeden 2. Sonntag im Monat
(06251) 2494 (Frau Pohl)
Seniorengymnastik
TSV Gadernheim
Mi 19:00 – 20:00 Uhr
(06254) 1467 (Herr Friedrich)
Damengymnastik
SG Lautern
Di 18:45 – 19:45 Uhr
(06254) 7379 (Frau Müller)
Damengymnastik
SSV Reichenbach
Mo 20:00 – 21:00 Uhr, Lautertalhalle
(06254) 309797 (Frau Lauer)
Seniorengymnastik
SSV Reichenbach
Do 14:30 – 15:30 Uhr, Lautertalhalle
(06254) 1701 (Frau Ertl)
Rückenschule
SSV Reichenbach
Mo 17:00 – 18:00 Uhr, Lautertalhalle
(06254) 309797 (Frau Lauer)
Damengymnastik
TSV Reichenbach
Di 20:00 – 21:00 Uhr, TSV Turnhalle
(06254) 1270 (Frau Knappe)
Koronarsport
TSV Reichenbach
Do 19:30 – 20:30 Uhr, TSV Turnhalle
(06254) 1016 (Herr Peter)
Rückenschule
TSV Reichenbach
Mi 20:00 – 21:00 Uhr, TSV Turnhalle
(06254) 3122 (Frau Krätzig)
Bingo-Nachmittag
Seniorenresidenz Parkhöhe
3 x im Monat montags ab 15:00 Uhr
(06255) 96050
Diavorführung
Seniorenresidenz Parkhöhe
1 x im Monat dienstags ab 15:30 Uhr
(06255) 96050
Ehrenamtstreffen
Seniorenresidenz Parkhöhe
1. Mittwoch im Monat ab 17:00 Uhr
(06255) 96050
Kaffeeklatsch
Seniorenresidenz Parkhöhe
2. Dienstag im Monat ab 15:00 Uhr
(06255) 96050
Klassik-Veranstaltungen
Kur- u. Touristikservice
Jährlich im August; Burg und Bürgerhaus
(06255) 306-40 Herr Johe
Lautertal Lautertal-Gadernheim
(06254) 1305 Frau Meindl
Lindenfels
15
16
1. Aktiv im Alter
Art des Angebots
Von wem
Wann und wo
Kontakt
Klavierkonzert
Seniorenresidenz Parkhöhe
2. Sa im Monat 15:30 Uhr
(06255) 96050
Koronarsportgruppe
TSV Lindenfels
Mo 20:00–21:00 Uhr in der Turnhalle Lindenfels
(06255 2936 Frau Gehrich
Kulturtreff
Seniorenresidenz Parkhöhe
1 x im Monat
(06255) 96050
Kurwanderung
Kur- u. Touristikservice
Mittwoch 13:15 Uhr an wechselnden Orten
(06255) 306-40 Herr Johe
Ökumenischer Gottesdienst
Seniorenresidenz Parkhöhe
Donnerstag 16:00 Uhr
(06255) 96050
Ökumenischer Seniorenkreis
Ev. Kirchengemeinde Lindenfels
Seniorengymnastik
TSV Lindenfels
Do 18:00–19:30 Uhr in der Turnhalle Lindenfels
(06255) 1017 Herr Schäfer
Tanzkaffee
Seniorenresidenz Parkhöhe
Letzter Montag im Monat 15:00 Uhr
(06255) 96050
Theaterabende
Kur- u. Touristikservice
Jährlich im November im DGH Schlierbach
(06255) 306-40 Herr Johe
Verschiedenes
Ev. Kirchengemeinde Lindenfels
(06255) 512
Verschiedenes
Ev. Kirchengemeinde Winterkasten
(06255) 749
Verschiedenes
Kath. Pfarramt Lindenfels
(06255) 952173
Wandern
Odenwaldclub
1 x monatlich an wechselnden Orten
(06255) 3474
Seniorenbegegnungsstätte
Johanniter-Haus Lorsch
Mannheimer Str. 38
(06251) 98921-0
Seniorengymnastik
DRK
Do 17:00–18:00, 18:00–19:00 Uhr im Giebauerhaus (06252) 700445
Seniorentanz
Kath. Kirchengem. St. Nazarius Mo 14:00, 17:00, Di 16:30 Uhr im Paulusheim
(06251) 52707 Frau Wetzel
Seniorentreff
Kath. Kirchengem. St. Nazarius Mittwoch 13:30 Uhr im Kindergarten St. Benedikt
(06251) 53405 Frau Metz
Seniorenclub Abendsonne
Ev. Kirchengemeinde Lorsch
1. und 3. Mo ab 14:00 Uhr im Martin Luther Haus
(06251) 589333
Wassergymnastik
DRK
Mo 18:30, 19:10, 19:50 Uhr in der Fachklinik Lorsch
(06252) 700445
Seniorennachmittag
Gemeindeverwaltung
1 x jährlich Im Bürgerhaus
(06209) 808-51
Verschiedenes
Mörlenbacher-Bonsweiherer Seniorengruppe
(06255) 512
Lorsch
Mörlenbach (06209) 5310 Herr Schmitt
Neckarsteinach Ökumenischer Männerkreis Seniorentreff
Martins-Klause; So nach dem Gottesdienst
(06229) 652 Herr Wieland
Seniorenkreis Schönauer Hof
Jeden 2. Mi 15:00 Uhr Schönauer Hof, Kirchenstr. 6–8 (06229) 550 Frau Jeck
Ev. Frauenhilfe
Letzter Mi im Monat 15:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus (06253) 6816 Frau Geiß
Rimbach Altennachmittag
1. Aktiv im Alter
Art des Angebots
Von wem
Wann und wo
Kontakt
Beisammensein
Rentnertreff Zotzenbach
Jeden 2. Donnerstag im Gasthaus Lamm
(06253) 7124 Herr Bitsch
Betreuungsangebote für Behinderte und Senioren
Behinderten Selbsthilfe e.V. „Fraternität“
Jeden Montag und Freitag Staatsstr. 42
(06253) 6640 Frau Hörnle
Funktionsgymnastik
Versehrten- und Behindertensportgruppe
Jeweils freitags
(06253) 6655 Frau Singer
Gesundheitssport
Turnverein Zotzenbach
Jeden Donnerstag 9:00 Uhr
(06253) 84186 Frau Klumpp
Gymnastik
Rheuma-Liga Unteres Weschnitztal
Montag abends
(06253) 6132 Frau Reibold
Kegeln
Versehrten- und Behindertensportgruppe
Jeweils mittwochs
(06253) 6655 Frau Singer
Nachmittage der Begegnung
Frauenkreis Ev. Kirche
Ev. Kirche Zotzenbach
(06253) 6594 Pfarrer Birschel
Seniorengymnastik
Turnverein Zotzenbach
Dienstag nachmittags
(06253) 84186 Frau Klumpp
Seniorennachmittag
Gemeindeverwaltung
Jeden 1. Mi im Evang. Gemeindehaus
(06253) 7133
Seniorennachmittage
AWO
Dorfgemeinschaftshaus
(06253) 85584 Frau Schmitt
Seniorennachmittage
Kath. Kirche St. Elisabeth
Jeden 4. Donnerstag im Johanniter-Haus
(06253) 6173 Frau Feige
Jeden 2. und 3. Mittwoch im Monat im Evang. Gemeindehaus
(06253) 86986 Frau Kühnemund
Seniorentanz Walken
Turnverein Zotzenbach
Montag, Mittwoch, Freitag jeweils vormittags
(06253) 84186 Frau Klumpp
Wanderungen
Odenwaldclub
1 x monatlich mittwochs
(06253) 6501 Herr Dörr
Computertreff
Seniorenbegegnungsstätte
Mo 14:30 Uhr, Do 14:30 Uhr; Am Schillerplatz 1
(06204) 912595
Folkloretanz
Seniorenbegegnungsstätte
Mittwoch 9:30 Uhr; Am Schillerplatz 1
(06204) 912595
Gymnastik
Seniorenbegegnungsstätte
Donnerstag 9:30 Uhr; Am Schillerplatz 1
(06204) 912595
Plauderstunde
Pfarrgruppe St. Hildegard
3. Dienstag im Monat; Pfarrei St. Hildegard
(06204) 91966-0
Schach u. Kartenspiele
Seniorenbegegnungsstätte
Dienstag 14:00 Uhr; Am Schillerplatz 1
(06204) 912595
Schnitzen
Seniorenbegegnungsstätte
Dienstag 14:00 Uhr; Am Schillerplatz 1
(06204) 912595
Seniorentreff
Kath. Pfarrei Johannes
Letzter Di im Monat 14:30 Uhr; Kettelerheim
(06204) 600040 Frau Scheidel
Seniorentreff (Michaelistreff)
Pfarrgruppe St. Michael
2. Dienstag im Monat 14:30 Uhr
(06204) 6076-0
Viernheim
17
18
1. Aktiv im Alter
Art des Angebots
Von wem
Wann und wo
Kontakt
Spielenachmittag
Pfarrgruppe St. Hildegard
4. Montag im Monat; Pfarrer-Volk-Haus
(06206) 607661
Tanzmusik
Seniorenbegegnungsstätte
So 14:00 Uhr, Fr 14:30 Uhr; Am Schillerplatz 1
(06204) 912595
Treffen Marianerkreis
Kath. Pfarrei Johannes
1. Di im Monat 14:30 Uhr; Pfarr- und Jugendheim
(06204) 74152 Herr Hinz
Wandergymnastik
Seniorenbegegnungsstätte
Mittwoch 9:00 Uhr; Am Schillerplatz 1
(06204) 912595
Wald-Michelbach Verschiedenes
Ev. Kirchengemeinde Wald-Michelbach/Siedelsbrunn
(06207) 2440
Verschiedenes
Ev. Kirchengemeinde Affolterbach
(06207) 2349
Verschiedenes
Kath. Pfarrgruppe Überwald
(06207) 2246
Verschiedenes
Aktive Senioren Wald-Michelbach
(06207) 2355 Frau Reinhard
Verschiedenes
Rentnergemeinschaft Unter-Schönmattenwag
(06207) 3326 Herr Martin
Wandern
Odenwaldclub
(06207) 5860 Frau Allert
Zwingenberg Frauenarbeitskreis
Kath. Kirchengemeinde
Mittagstisch
Mittwoch 14:00– 17:00 Uhr Kath. Kirche Mariae Himmelfahrt
(06251) 74301 Frau Bellof
Dienstag ab 12:00 Uhr; Melibokushalle/Foyer
(06251) 77775
Seniorengymnastik
DRK
Montag 14:30–15:30 Uhr; Altes Amtsgericht
(06252) 700445
Seniorengymnastik
DRK
Dienstag 17:30–18:30 Uhr im DGH Rodau
(06252) 700445
Spielenachmittag
AWO
Dienstag ab 14:00 Uhr; Altes Amtsgericht
(06251) 77514 Herr Kropp
Verschiedenes
VdK Ortsverband
Siehe örtliche Presse
(06251) 73645 Frau Vetter
Verschiedenes
Seniorenclub Freude im Alter
Jeden 2. Mittwoch in der Melibokushalle (Foye)r
(06251) 72249 Herr Beck
1. Aktiv im Alter
1.4
Seniorenbegegnungsstätten
Angebot
Anschrift/Kontakt
Öffnungszeiten
Möglichkeit zu Gesprächen, Spielen, Vorträge und jahreszeitliche Feiern
Seniorentreff e.V. Hauptstr. 53, 64625 Bensheim Tel. (06251) 38602
Mo bis Fr 8:00 bis 17:00 Uhr Samstag 8:00 bis 13:00 Uhr
Café-Bistro für Jung und Alt, Senioren ans Netz, Spielen am Nachmittag, Alt und Jung gemeinsam, u.v.m.
Mehrgenerationenhaus Caritas-Zentrum Franziskushaus Klostergasse 5a, 64625 Bensheim Tel. (06251) 854250
Mo, Mi, Fr 8:00 bis 16:30 Uhr Dienstag 8:00 bis 18:00 Uhr Samstag 9:00 bis 14:30 Uhr
DRK-Begegnungsstätte
Werlestr. 5, 64646 Heppenheim Tel. (06252) 67531
Montag bis Freitag 10:00 bis 17:00 Uhr
Seniorenbegegnungsstätte Stadt Lampertheim
Römerstr. 39, 68623 Lampertheim Tel. (06206) 156378 oder 935-445
Dienstag und Donnerstag 14:30 bis 16:30 Uhr
Seniorenbegegnungsstätte (SBS)
Am Schillerplatz 1, 68519 Viernheim Tel. (06204) 912595
Mo bis Fr 14:00 bis 18:00 Uhr
Seniorenbegegnungsstätte im ehemaligen Amtsgericht
Obertor, 64673 Zwingenberg Tel. (06251) 7003-32 (Auskunft)
Diverse Veranstaltungen (siehe Tagespresse)
19
1. Aktiv im Alter
20
1.5
Bildungs- und Weiterbildungsangebote
Wir hören nie auf zu lernen. Das können wir uns gar nicht leisten. Immer neue Anforderungen, die das Leben an uns stellt, wollen bewältigt werden. Im Alter haben wir aber auch die Gelegenheit, uns mit Themen zu beschäftigen, die Angebot
uns immer schon interessiert haben. Es muss ja nicht gleich ein komplettes Studium sein. Volkshochschulen, Bildungseinrichtungen der Kirchen und andere Institutionen bieten immer häufiger interessante Themen für Senioren an.
Anbieter
Kontakt
Erwachsenenbildung, Literatur, Katholisches Bildungswerk Vorträge, Begegnung, Christl. Bergstraße/Odenwald Leben, Mitarbeiterfortbildung Ludwigstr. 2, 64646 Heppenheim Erwachsenenbildung, Treffpunkt Lernwerkstatt
Tel. (06252) 3353, Fax (06252) 4002 E-Mail:
[email protected]
Haus am Maiberg Tel. (06252) 9306-15, Fax (06252) 9306-17 Politische & Soziale Bildung E-Mail:
[email protected] Ernst-Ludwig-Str. 19, 64646 Heppenheim
Kurse, Vorträge, Fahrten; auch Kreisvolkshochschule Bergstraße spezielle Angebote f. Senioren Marktplatz 1, 64653 Lorsch
Tel. (06251) 17296-0, Fax (06251) 17296-66 E-Mail:
[email protected]
Verschiedene Kurse, Vorträge, etc.
Volkshochschule Bensheim Am Wambolterhof 2, 64625 Bensheim
Tel. (06251) 1778-12, Fax (06251) 1778-21 E-Mail:
[email protected]
Verschiedene Kurse, Vorträge, etc.
Volkshochschule Lampertheim Domgasse 2, 68623 Lampertheim
Tel. (06206) 935-0, Fax (06206) 935-116 E-Mail:
[email protected]
Verschiedene Angebote insbe- Landseniorenvereinigung Bergstraße e.V. Tel. (06256) 212 (Herr Schollmaier) sondere aus der Landwirtschaft Hirtenweg 18, 68623 Lampertheim Tel. (06252) 73245 (Frau Klause) Verschiedene Kurse, Vorträge, etc.
vhs Viernheim Kreuzstr. 2–4, 68519 Viernheim
Tel. (06204) 988-402, Fax (06204) 988-411 E-Mail:
[email protected]
Sprachkurse für Migranten
DRK Kreisverband Bergstraße Boschstr. 1, 64646 Heppenheim
Tel. (06252) 689174 E-Mail:
[email protected]
50-plus-Aktiv-Gruppen Im Kreis Bergstraße haben sich in den letzten Jahren einige Gruppen von aktiven Senioren ab 50 Jahren gebildet, die gemeinsame Projekte planen, sich im Aquarellmalen üben, mit jungen Menschen Theater spielen, die Heimat erkunden, Lebensfragen diskutieren und vieles mehr.
Mehr Informationen erhalten Sie über die Internetseite: www.50plus-aktiv-bergstrasse.de oder über das Haus-am-Maiberg (Kooperationspartner) Ernst-Ludwig-Str. 19 64646 Heppenheim Tel. (06252) 9306-15
1. Aktiv im Alter
1.6
21
Karte ab 60
Rein ins Vergnügen! Mit der Karte ab 60 kreuz und quer durchs VRN-Gebiet Die Karte ab 60 ist eine nicht übertragbare, sehr preisgünstige Jahreskarte für alle, die 60 Jahre oder älter sind. Sie kostet seit 1. Januar 2012 monatlich 34,20 € bzw. bei Einmalzahlung im Voraus 410,40 € im Jahr. Die Karte ab 60 gilt im gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN), das die gesamte Pfalz, Teile Rheinhessens, die Städte Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg, den hessischen Kreis Bergstraße sowie den RheinNeckar-Kreis, den Neckar-Odenwald-Kreis und den Main-Tauber-Kreis umfasst. Ob zum Schlemmerwochenende ins Elsass, zum Wandern in den Odenwald, zum Einkaufsbummel in die Stadt oder entspannt zur Arbeitsstätte. Die Karte ab 60 macht’s möglich. Sie bietet ein Jahr lang fast grenzenlose Mobilität mit den Bussen und Bahnen der im VRN zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen, mit den Ruftaxilinien im VRN-Gebiet sowie auf den Linien der S-Bahn RheinNeckar von Homburg/ Saar nach Osterburken und von Germersheim über Heidelberg in Richtung Bruchsal (letzte Station im VRN ist Bad Schönborn). Für alle die ihren 60. Geburtstag feiern, hält der VRN ein besonderes Angebot bereit: das Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo. Alle die ihre Karte ab 60 innerhalb von zwölf Monaten ab dem 60. Geburtstag bestellen, können die Karte ab 60 während des ersten Abo-Monats kostenlos testen und bei Nichtgefallen wieder kündigen. VRN-Service: Fahrplanauskünfte rund um die Uhr, Tarifauskünfte an Werktagen montags bis freitags 8:00 bis 17:00 Uhr telefonisch
unter (01805) 8764636 (14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Cent/Minute aus Mobilfunknetzen). Weitere Informationen unter: www.vrn.de
Karte ab 60
Volle Fahrt ab 60! Jetzt geht’s los: Mit der Karte ab 60 sind Sie jeden Tag genau da, wo Sie sein wollen – mittendrin im Geschehen. Für nur 34,20 Euro im Monat, das liebe lange Jahr hindurch. Einfach einsteigen und losfahren. Auf allen Linien des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar. Infos unter www.vrn.de oder unter 01805.8764 636 (14 Cent/Minute aus dem Festnetz, max. 42 Cent/Minute aus Mobilfunknetzen)
Tarif 1/2012
22
2. Beratung und Information
2.1
Städte und Gemeinden
In den Rathäusern der Städte und Gemeinden im Kreis Bergstraße sind Mitarbeiter für die Belange älterer Menschen, insbesondere zu Fragen der sozialen Sicherung, ansprechbar.
Hier bekommen Sie auch Auskunft zu Angeboten für Senioren, wie Freizeitaktivitäten, sportliche Betätigung, Seniorennachmittage, Ausflüge und vieles mehr.
Stadt/Gemeinde
Anschrift
Telefon
Ansprechpartner
Internet
69518 Abtsteinach
Kirchstr. 2
(06207) 9407-12
Regina Dörfer
www.abtsteinach.de
64625 Bensheim
Darmstädter Str. 52
(06251) 86991-63
Erika Illing
www.bensheim.de
68647 Biblis
Darmstädter Str. 25
(06245) 28-30
Ilse Gürth
www.gemeinde-biblis.de
69488 Birkenau
Hauptstr. 119
(06201) 397-21 und 397-24
Beate Ottinger / Theresa Patzak
www.birkenau.de
68642 Bürstadt
Rathausstr. 2
(06206) 701-128
Thomas Georgi
www.buerstadt.de
64683 Einhausen
Marktplatz 5
(06251) 9602-20
Georg Gärtner
www.einhausen.de
64658 Fürth
Hauptstr. 019
(06253) 2001-51 und 2001-50 Gisela Sachs / Hildegund Berg
www.gemeinde-fuerth.de
68649 Gorxheimertal
Siedlungsstr. 35
(06201) 2949-12
Sandra Helfrich
www.gorxheimertal.de
64689 Grasellenbach
Schulstr. 1
(06253) 9494-0
Karin Schupp
www.grasellenbach.de
68649 Groß-Rohrheim
Rheinstr. 14
(06245) 90777-20
Steffen Linert
www.gross-rohrheim.de
64646 Heppenheim
Großer Markt 1
(06252) 13-1200
Claudia Huthmann
www.heppenheim.de
69434 Hirschhorn
Hauptstr. 17
(06272) 923-110
Edith Bock
www.hirschhorn.de
68623 Lampertheim
Domgasse 2
(06206) 935-213
Bernd Ranko
www.lampertheim.de
64686 Lautertal
Nibelungenstr. 280
(06254) 307-24
Erika Schmitt
www.lautertal.de
64678 Lindenfels
Burgstr. 39
(06255) 306-71
Julia Liebscher
www.lindenfels.de
64653 Lorsch
Kaiser-Wilhelm-Platz 1 (06251) 5967-143 (06251) 5967-172
Silvia Weber Susanne Wildner-Seitz
www.lorsch.de
69509 Mörlenbach
Rathausplatz 1
(06209) 808-51 und 808-52
Maritta Hilsheimer / Christina Schneider
www.moerlenbach.de
69239 Neckarsteinach
Hauptstr. 7
(06229) 9200-18
Herold Pfeifer
www.neckarsteinach.de
64668 Rimbach
Rathausstr. 1
(06253) 809-52
Sandra Reibold
www.rimbach-odw.de
68519 Viernheim
Hinter den Zäunen 6
(06204) 988-336 und 988-236 Eberhard Schmitt-Helffrich / Anne Brück www.viernheim.de
69483 Wald-Michelbach In der Gass 17
(06207) 947-122
Heinz Alter
www.wald-michelbach.de
64673 Zwingenberg
(06251) 7003-32
Peter Jander
www.zwingenberg.de
Untergasse 16
2. Beratung und Information
2.2
Allgemeine Lebensberatung
Die Allgemeine Lebensberatung (ALB) berät Menschen jeden Alters und jeder Konfession, die sich in einer für sie problematischen Lebenslage befinden. Hier finden Sie Rat und in sozialrechtlichen und wirtschaftlichen Fragen, bei Familien- und Partnerschaftskonflikten und Hilfe bei Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden. Diakonisches Werk Bergstraße Allgemeine Lebensberatung Bensheim Riedstr. 1, 64625 Bensheim Tel. (06251) 1072-0, Fax (06251) 1072-52 E-Mail:
[email protected] Caritasverband Darmstadt e.V. Allgemeine Lebensberatung Heppenheim Bensheimer Weg 16, 64646 Heppenheim Tel. (06252) 9901-30, Fax (06252) 9901-31 E-Mail:
[email protected] Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung auch in Bensheim, Bürstadt, Mörlenbach und Wald-Michelbach Diakonisches Werk Bergstraße Allgemeine Lebensberatung Lampertheim Industriestr. 35, 68623 Lampertheim Tel. (06206) 9299-0, Fax (06206) 9299-33 E-Mail:
[email protected] Diakonisches Werk Bergstraße Allgemeine Lebensberatung Rimbach Schlossstr. 52a, 64668 Rimbach Tel. (06253) 9898-0, Fax (06253) 9898-10 E-Mail:
[email protected] Caritasverband Darmstadt e.V. Allgemeine Lebensberatung Viernheim Kirschenstr. 52, 68519 Viernheim Tel. (06204) 9196810 E-Mail:
[email protected]
Bei Notfall Pflege Dafür garantieren wir! Wir nehmen pflegebedürftige Personen jederzeit auf – rund um die Uhr, jeden Tag in der Woche, auch an Sonn- und Feiertagen. Wir pflegen kompetent und liebevoll auch dann, wenn andere frei haben. Lernen Sie uns kennen – wir helfen Ihnen gerne!
Residenz Gassbach Hof Außerhalb 11 · 64689 Grasellenbach-Hammelbach Telefon 0 62 53/2 07-0 · www.pro-seniore.de Info-Hotline (24 Stunden) 0 18 01/84 85 86 (3,9 ct/min a.d.dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min)
23
24
2. Beratung und Information
2.3
Seniorenberatung
Die „Ganzheitliche Seniorenberatung“ hat die Aufgabe, erforderliche Hilfen für ältere Menschen, in Kooperation mit anderen Beteiligten, optimal zu planen und zu koordinieren, immer mit dem Ziel, die Selbstbestimmung und Selbständigkeit der Betroffenen weitestgehend zu erhalten.
„Ganzheitliche Seniorenberatung“ bedeutet, es findet eine trägerübergreifende und unabhängige Beratung statt, die das gesamte Lebensumfeld des Betroffenen in den Blick nimmt und die aus den vorhandenen Altenhilfeangeboten die notwendige Hilfe initiiert.
Die Seniorenberaterinnen und Seniorenberater im Kreis Bergstraße, beraten ältere Menschen und ihre Angehörigen auch zu Hause oder an einem anderen vereinbarten Ort in ihrem Zuständigkeitsbereich.
Darüber hinaus geben die Seniorenberatungsstellen Hilfestellung bei der Klärung der Kostenübernahme der in Anspruch genommenen Leistungen.
Beratungsstelle
Kontakt
Sprechstunden
Zuständig für
Diakonisches Werk Bergstraße Cornelia Weber
Riedstr. 1 64625 Bensheim Tel. (06251) 1072-26 Fax (06251) 1072-52
Bensheim: Di 9:00 – 12:00 Uhr, Riedstr. 1; Bensheim, Lautertal: 1. u. 3. Di 14:00 – 16:00 Uhr, Rathaus Lautertal, Reichenbach; Zwingenberg: 2. u. 4 Di 14:00– Zwingenberg 16:00 Uhr Familienzentrum, Obertor 1; sowie nach telefonischer Vereinbarung
Diakonisches Werk Bergstraße Hans Seydel
Riedstr. 1 64625 Bensheim Tel. (06251) 1072-34 Fax (06251) 1072-52
Bensheim: Do 13:00 – 16:00 Uhr, Riedstr. 1 Sowie nach telefonischer Vereinbarung
Bensheim
Caritasverband Darmstadt e.V. Arianne Schunck
Rathausstr. 16 68642 Bürstadt Tel. (06206) 988970 Fax (06206) 988966
Beratungszeiten können telefonisch oder vor Ort erfragt werden.
Biblis, Bürstadt, Groß-Rohrheim
Caritasverband Darmstadt e.V. Alexandra Mandler-Pohen
Bensheimer Weg 16 64646 Heppenheim Tel. (06252) 9901-29 Fax (06252) 9901-31
Heppenheim, Heppenheim und Einhausen: Beratungszeiten können telefonisch oder vor Ort erfragt werden; Lorsch, Lorsch: Di 9:00 – 12:00 Uhr nach telefonischer Einhausen Voranmeldung
Caritasverband Darmstadt e.V. Marianne Lange
Neue Schulstr. 16 Beratungszeiten können telefonisch oder vor 68623 Lampertheim Ort erfragt werden. Tel. (06206) 9513-666 Fax (06206) 910419
Lampertheim
2. Beratung und Information
Beratungsstelle
Kontakt
Sprechstunden
Zuständig für
Diakonisches Werk Bergstraße Heike Welzel
Schlossstr. 52a 64688 Rimbach
Birkenau: 1. u. 3. Di 14:00 – 16:00 Uhr, Rathaus; Fürth: 1. u. 3. Mo 9:00 – 11:00 Uhr, Heppenheimer Str. 12; Mörlenbach: 2. u. 4. Mo 9:00 – 11:00 Uhr, Rathaus; Rimbach: Fr 9:00–12:00 Uhr, Schlossstr. 52a
Birkenau, Fürth, Mörlenbach, Rimbach
Kommunale Seniorenberatung Eberhard Schmitt-Helfferich Anne Brück
Hinter den Zäunen 6 68519 Viernheim Tel. (06204) 988-336 Fax (06204) 988-236
Beratungszeiten können telefonisch oder vor Ort erfragt werden.
Viernheim
Diakonisches Werk Bergstraße Elisabeth Damm
Ludwigstr. 90 69483 Wald-Michelbach Tel. (06207) 2105
Abtsteinach: 1. u. 3. Mo 14:00 – 16:00 Uhr, Kirchstr. 2; Neckarsteinach: 2. u. 4. Montag 9:00–12:00 Uhr, Rathaus; Wald-Michelbach: 1. u. 3 Mo 9:00–12:00 Uhr, Ludwigstr. 90. Sowie nach telefonischer Vereinbarung
Abtsteinach, Neckarsteinach, Wald-Michelbach
Zuständig für den gesamten Landkreis: Amt / Dienststelle
Angebote
Kontakt
Kreis Bergstraße Fachstelle Leben im Alter Graben 15 64646 Heppenheim
Altenhilfeplanung, Altenhilfefachberatung, Organisation von Fachveranstaltungen, Information zu Altenhilfeangeboten im Kreis Bergstraße, Vermittlung von fachkompetenter und wohnortnaher Beratung, Information zu Themen der Altenhilfe
Frau Martina Zwecker Tel. (06252) 15-5198 Fax (06252) 15-445629 E-Mail:
[email protected] Sekretariat: Frau Monika Christmann-Schäfer Tel. (06252) 15-5721 Fax (06252) 15-445629
Sozialmedizinischer Dienst im Haus der Gesundheit Kettelerstr. 29 64646 Heppenheim
Pflege und Seniorenberatung (auch Hausbesuch), Vermittlung von Hilfen und Beratung von Suchtkranken und deren Angehörigen, Vermittlung von Hilfen und Beratung von psychisch Kranken, bzw. veränderten und alten Menschen, Beratung von Behinderten und deren Angehörigen und Vermittlung von Hilfen.
Frau Gudrun Fuchs Tel. (06252) 15-5839 E-Mail:
[email protected] Frau Irene Striegel Tel. (06252) 15-5837 E-Mail:
[email protected] Fax (06252) 15-5888
25
26
2. Beratung und Information
2.4
Pflegestützpunkt Kreis Bergstraße
Der Pflegestützpunkt ist die erste Anlaufstelle für all Ihre Fragen rund um Pflege und Versorgung. Die Beratung erfolgt trägerneutral und ist kostenlos. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegestützpunktes informieren unabhängig und verbraucherorientiert. Sie stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und kümmern sich nachhaltig um Ihr Anliegen. Auf Wunsch erfolgt die Beratung auch bei Ihnen zu Hause. Der Pflegestützpunkt ist da für: Pflegebedürftige Menschen, pflegende Angehörige, Menschen mit Behinderung sowie für Menschen, die von Behinderung und Pflege bedroht sind.
Pflegestützpunkt Kreis Bergstraße
Der Pflegestützpunkt hilft bei Fragen rund um Pflege und Versorgung:
Information Beratung Unterstützung Vermittlung Koordination
Zu den Leistungen des Pflegestützpunktes gehören: • Umfassende sowie unabhängige Auskunft und Beratung zur Auswahl und Inanspruchnahme von Sozialleistungen und Hilfsangeboten. • Koordinierung aller für die wohnortnahe Versorgung und Betreuung in Betracht kommenden Unterstützungsangebote einschließlich der Hilfestellung bei der Inanspruchnahme der Leistungen. • Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote Der Pflegestützpunkt arbeitet mit allen Einrichtungen und Diensten zusammen, die mit Fragen der Prävention, Rehabilitation, Pflege und Hilfen zur Lebensgestaltung befasst sind. Pflegestützpunkt Kreis Bergstraße Gräffstraße 11, 64646 Heppenheim Frau Alexandra Löchelt, Telefon (06252) 9598740 Büro Pflegekassen: Frau Katrin Ruge, Telefon (06252) 9598741 Fax (06252) 15-5093 E-Mail:
[email protected] Öffnungszeiten im Pflegestützpunkt: Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 15:00 bis 17:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: Montags bis freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr Individuelle Terminvereinbarungen zur Beratung sind an allen Tagen von montags bis freitags möglich. Termine können auch als Hausbesuche erfolgen.
27
Senioren- und Pflegeheim „Am Pfarrwald“ Am Pfarrwald 17 · 69488 Birkenau · Telefon 06201 39490 · Fax 06201 394999 E-Mail:
[email protected] · Inhaber: Familie Schmidt
Schöne Lage in Birkenau · 3 km von Weinheim · ca. 20 km von Mannheim und Heidelberg Möglichkeiten der eigenen, individuellen Gestaltung des Pflegeplatzes/Zimmers Anschlussmöglichkeiten für Telefon und Fernsehen (SAT-Anlage) Bestmögliche Versorgung zur Zufriedenheit der Bewohner · Beste Betreuung durch örtliche Ärzte · Behandlung im Haus Krankengymnastik, Logopädie usw. · Integration verwirrter Personen und hohe Toleranz des geschulten Personals · Notrufanlage · Ständige Bereitschaft durch examinierte Pflegekräfte Moderne Pflegekonzepte · Besuche jederzeit möglich · Schmackhaftes, altersgerechtes Essen durch eigene Küche (bei Bedarf Diät-/Schonkost) Beachten Sie unsere günstigen Pflegesätze! Entsprechende Unterlagen können unverbindlich telefonisch oder unter www.aphschmidt.de angefordert werden.
28
2. Beratung und Information
2.5
COMPASS - Private Pflegeberatung
Die COMPASS Private Pflegeberatung, ein Tochterunternehmen des Verbandes der Privaten Krankenversicherung, bietet - kostenfrei und unabhängig - Pflegeberatung auf zwei Wegen für privat Pflegeversicherte: Die telefonische Pflegeberatung steht allen Ratsuchenden offen und ist unter der gebührenfreien Servicenummer (0800) 1018800 bundesweit zu erreichen. Auf Wunsch vermitteln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Pflegeberatung vor Ort. Die aufsuchende
2.6
Pflegeberatung reicht von einem einmaligen Gespräch bis hin zu einer umfassenden Begleitung. Compass Private Pflegeberatung GmbH Gustav-Heinemann-Ufer 74 C, 50968 Köln Servicenummer: (0800) 1018800 (bundesweit gebührenfrei) www.compass-pflegeberatung.de
[email protected]
Beratung für ältere Menschen mit psychischen Störungen und psychosoziale Beratung
Beratung und Begleitung von älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen im Alter (z.B. Demenz, Alzheimer) und ihren Angehörigen. Beratungsstelle Vitos Heppenheim gGmbH Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Psychosomatik
Anschrift Ludwigstr. 54 64646 Heppenheim
Kontakt Frau Bianca Artz Tel. (06252) 16-305, Mobil (0170) 7860839 E-Mail:
[email protected]
Beratung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder in seelischen Krisen bieten die nachfolgend aufgeführten Stellen. Diakonisches Werk Rhein-Neckar-Kreis in Eberbach (für Hessisches Neckartal) Sozialpsychiatrischer Dienst Kreis Bergstraße - Haus der Gesundheit Psychosozialer Hilfsverein Heppenheim e.V., Geschäftsstelle Caritasverband Darmstadt e.V. Gemeindepsychiatrisches Zentrum Diakonisches Werk Bergstraße Psychosoziales Zentrum Rimbach Caritasverband Darmstadt e.V. Gemeindepsychiatrisches Zentrum
Friedrichstr. 14 69412 Eberbach Kettelerstr. 29 64646 Heppenheim Darmstädter Str. 23–25 64646 Heppenheim Neue Schulstr. 16 68623 Lampertheim Schlossstr. 52a 64668 Rimbach Kettelerstr. 5 68519 Viernheim
Tel. (06271) 9264-0, Fax (06271) 9264-20 E-Mail:
[email protected] Tel. (06252) 15-5814, Fax (06252) 15-5888 Tel. (06252) 78421, Fax (06252) 787822 E-Mail:
[email protected] Tel. (06206) 59232, Fax (06206) 910419 E-Mail:
[email protected] Tel. (06253) 9898-0, Fax (06253) 9898-10 E-Mail:
[email protected] Tel. (06204) 65771, Fax (06204) 911899 E-Mail:
[email protected]
29
Gut aufgehoben..
Jeder Mensch ist anders – bei uns darf er es sein.
Die Fachpflegeeinrichtung Finkenhöhe betreut Menschen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung nicht mehr in der Lage sind, ihr Leben selbständig zu meistern. Wir möchten seelisch erkrankten Menschen ein Zuhause bieten, in dem sie sich sicher und geborgen fühlen und ihr Leben individuell gestalten können. Wir beraten und helfen in allen Angelegenheiten, die die Erkrankung betreffen. Dies reicht von der psychologischen Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags bis hin zu umfangreichen Hilfestellungen bei Pflegebedürftigkeit. Unser Haus liegt im Zentrum von Wald-Michelbach jedoch in einer ruhigen Seitenstraße. Der Ortskern mit Geschäften, Cafés und Bistros ist in wenigen Gehminuten zu erreichen. Bei uns erfolgt das Wohnen ausnahmslos in Einzelzimmern mit eigenem Bad. Die Zimmer sind komplett eingerichtet und können auf Wunsch durch eigene Möbel ergänzt werden. Alle Zimmer haben Satellitenanschluss, Telefon und ein persönliches Schwesternruf-System.
Wir bieten allen interessierten Bewohnern täglich ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm, das sich an den Bewohnerwünschen orientiert. Bei unseren Angeboten stehen Spaß und Freude am Miteinander im Vordergrund. Zu den Angeboten gehören: Gymnastik, Tänze, Malen, Konzentrationsspiele, Koch- und Handarbeitsgruppen, kreatives Werken sowie heitere Stunden mit Musik. Das tägliche Angebot wird durch Ausflüge, Urlaubsfahrten, Feste und Veranstaltungen bereichert und aufgelockert. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, rufen Sie uns an oder kommen Sie doch einfach einmal vorbei...
Fachpflegeeinrichtung Finkenhöhe GmbH Finkenstraße 3 · 69483 Wald-Michelbach Tel.: 0 62 07/9 48 56-0 · Fax.: 0 62 07/9 48 56-206 www.finkenhoehe.de
30
2. Beratung und Information
2.7
Wichtige Adressen für Migrantinnen und Migranten
Im Vergleich zur deutschen Bevölkerung ist die Gruppe älterer oder sogar hochbetagter Migrantinnen und Migranten auch im Kreis Bergstraße noch deutlich kleiner. Langsam aber stetig vollzieht sich hier ein demographischer Wandel. Besonders die Zahl der über 60-jährigen wächst kontinuierlich und rasch. Die Lebenslagen älterer Migranten sind durch typische Konstellationen belastet. Kürzere Erwerbsbiografien in gering bezahlten Tätigkeiten führen zu einem erhöhten Armutsrisiko. Gesundheitliche Alterungsprozesse setzen aufgrund der Migrationsbiografie früher ein. Eingeschränkte Deutschkenntnisse der ersten Arbeitsmigranten-Generation erschweren das Wissen um und den Zugang in die Regeldienste. Ältere Migrantinnen und Migranten und
ihre Angehörigen brauchen deswegen im besonderen Maß kultursensible Ansprechpartner in Fragen der Versorgung und sozialen Sicherung, Freizeitgestaltung und Bildung, die ihnen Auskunft und Unterstützung geben können. Hier sind alle in dieser Broschüre aufgeführten Beratungsund Informationsstellen zu nennen. Darüber hinaus können sich Ratsuchende an die Ausländerbeauftragte, Migrationsfachdienste, Ausländerbeiräte, Migrantenorganisationen und internationale Zusammenschlüsse wenden. Ausländerbeauftragte des Kreises Bergstraße: Brigitte Paddenberg Graben 15, 64646 Heppenheim Tel. (06252) 15-5782, Fax (06252) 15-445549 E-Mail:
[email protected]
Migrationsberatung für Erwachsene Das Angebot richtet sich an erwachsene Migrantinnen und Migranten, die älter als 27 Jahre sind. Die Aufgaben der Migrationberatung sind Einzelfallberatung, aktive Mitarbeit in kommunalen Netzwerken und die Mitwirkung bei der interkulturellen Öffnung der Regeldienste und Verwaltungen. Die angegebenen Kontaktadressen informieren über Sprechzeiten in den einzelnen Regionen vor Ort. Beratungsstelle
Anschrift
Kontakt
Caritasverband Darmstadt e.V.
Klostergasse 5a 64625 Bensheim
Tel. (06251) 85425-0 E-Mail:
[email protected]
Diakonisches Werk Bergstraße
Riedstr. 1 64625 Bensheim
Tel. (06251) 1072-24, Frau Ulrike Mayr E-Mail:
[email protected]
Caritasverband Darmstadt e.V.
Bensheimer Weg 16 64646 Heppenheim
Tel. (06252) 9901-21 E-Mail:
[email protected]
DRK Kreisverband Bergstraße e.V. Werlestr. 5 64646 Heppenheim
Tel. (06252) 689174, Frau Gabriele Schüßler E-Mail:
[email protected]
Diakonisches Werk Bergstraße
Tel. (06207) 606737 E-Mail:
[email protected]
Am Bahnhof 8 69483 Wald-Michelbach
2. Beratung und Information
31
Ausländerbeiräte Stadt/Gemeinde
Vorsitzende(r)/Ansprechpartner
Kontakt
Bensheim
Herr Kurt Manich
Geschäftsstelle in der Stadtverwaltung: Kirchbergstr. 18, 64625 Bensheim Tel. (06251) 14-255 E-Mail:
[email protected]
Viernheim
Herr Dr. Ebenezer Obu Edusa-Eyison Geschäftsstelle in der Stadtverwaltung: Kettelerstr. 3, 68519 Viernheim Tel. (06204) 988-319 E-Mail:
[email protected]
Migrantenorganisationen, internationale Zusammenschlüsse Im Kreis Bergstraße sind zahlreiche Vereine und Gruppen, von Migranten gegründet, tätig. Die Zielsetzung reicht von gemeinsamer Religionsausübung, Pflege und Vermittlung der Herkunftskultur bis zu gemeinsamer Freizeitgestaltung. In der Regel sind diese Vereine an einer Nationalität oder eine Religion ausgerichtet. Darüber hinaus gibt es zahlreiche internationale Zusammenschlüsse. Besonders rührig sind Frauen, die sich an vielen Orten im Kreisgebiet zu Interna-
2.8
tionalen Frauentreffs/-cafes zusammengeschlossen haben. Zu diesem Bereich zählen weiter Agenda-Gruppen, die sich vor Ort dem Dialog und der Weiterentwicklung des Zusammenlebens verschrieben haben. Nähere Informationen und Kontakt zu diesen Gruppen können Sie über die Ausländerbeauftragte des Kreises Bergstraße erhalten.
Rentenberatung
Deutsche Rentenversicherung Lehrstr. 26, 64646 Heppenheim Terminvereinbarung: Tel. (06252) 9899900, Fax (06252) 79531190 E-Mail:
[email protected] Sprechzeiten: Mo 8:00–16:00 Uhr, Di und Mi 8:00–15:00 Uhr, Do 8:00–18:00 Uhr, Fr 8:00–13:00 Uhr
VdK Kreisverband Bergstraße Weiherhausstr. 6, 64646 Heppenheim Tel. (06252) 913478, Fax (06252) 910575 E-Mail:
[email protected] Sprechstunden: Dienstag 14:00–17:00 Uhr, Donnerstag 9:00–12:00 Uhr Der VdK berät und vertritt Mitglieder in allen sozialrechtlichen Fragen.
32
2. Beratung und Information
2.9
Suchtberatung
Suchtberatungsstellen stehen nicht nur jungen drogenabhängigen Menschen zur Verfügung; sie sind auch Anlaufstellen für ältere Menschen, die z.B. in eine Medikamentenabhängigkeit geraten sind oder Alkoholprobleme haben. Diese Abhängigkeiten werden häufig nicht als Sucht erkannt und beeinträchtigen doch erheblich die Lebensqualität und den Gesundheitszustand der Betroffenen.
Foto: DAK/Wigger
Beratungsstelle
Anschrift
Kontakt
PRISMA Bensheim Drogenberatung
Zeller Str. 3 64625 Bensheim
Tel. (06251) 64565, Fax (06251) 67492 Gesprächstermine nach Vereinbarung
Arbeitskreis Suchtkrankenhilfe Bensheim/Bergstraße e.V. Gruppe Bensheim
Treffpunkt: Eifelstr. 37, 64625 Bensheim (in der Stephanusgemeinde)
Kontakt: Tel. (06254) 7803 (Ria) Tel. (06251) 8667196 (Inge)
Arbeitskreis Suchtkrankenhilfe Bensheim/Bergstraße e.V. Gruppe Lampertheim
Treffpunkt: Alte Pestalozzischule (1. OG) Römerstr. 35, 68623 Lampertheim Beratung: Montag 18:30–20:00 Uhr Selbsthilfegruppe: Mo 19:30–21:30 Uhr
Kontakt: Tel. (06251) 56434 (Willi) Tel. (06206) 54149 (Gisela)
Caritasverband Darmstadt e.V. Fachambulanz für Suchtkranke Beratung und Behandlung
Weiherhausstr. 6, 64646 Heppenheim Offene Sprechstunde: Jeden Montag 9:00–11:00 Uhr
Tel. (06252) 70059-0 Fax (06252) 70059-23 E-Mail:
[email protected]
Um eine wohnortnahe Versorgung zu gewährleisten, unterhält die Fachambulanz Heppenheim Außenstellen in: 64625 Bensheim, Klostergasse 5a (Franziskushaus); 68623 Lampertheim, Neue Schulstr. 16; 69509 Mörlenbach, Kirchgasse 19; 68519 Viernheim, Jägerstr. 18; 69483 Wald-Michelbach, Spechtbach 10 PRISMA Drogenberatung und Fachstelle für Suchtprävention
Wormser Str. 19 68623 Lampertheim
Tel. (06206) 54800, Fax (06206) 59620 Gesprächstermine nach Vereinbarung
PRISMA Drogenberatung und Fachstelle für Suchtprävention
Wasserstr. 7 68519 Viernheim
Terminvereinbarung über PRISMA Lampertheim
PRISMA Drogenberatung und Fachstelle für Suchtprävention
Spechtbach 10 69483 Wald-Michelbach
Terminvereinbarung über PRISMA Lampertheim
2. Beratung und Information
2.10 Schuldnerberatung Beratungsstelle
Anschrift
Kontakt
Diakonisches Werk Bergstraße Beratungsstelle Bensheim
Rheinstr. 12 64625 Bensheim
Tel. (06251) 8540227 (Termine nach Vereinb.) E-Mail:
[email protected]
AWO Bergstraße Soziale Dienste gGmbH Schuldnerberatung
Nibelungenstr. 164 68642 Bürstadt
Tel. (06206) 9877-180, Fax (06206) 9877-23 Di 10:00 – 12:00 Uhr, Do 14:00 – 16:00 Uhr
Caritas Darmstadt e.V. Beratungsstelle Heppenheim
Bensheimer Weg 16 64646 Heppenheim
Tel. (06252) 9901-33, Fax (06252) 9901-31 E-Mail:
[email protected] Terminvereinbarung Di und Do 8:30–9:00 Uhr
Diakonisches Werk Bergstraße Beratungsstelle Hirschhorn
Untere Gasse 1 69434 Hirschhorn
Tel. (0175) 9335212 (Termine nach Vereinbarung) E-Mail:
[email protected]
Caritas Darmstadt e.V. Beratungsstelle Mörlenbach
Kirchgasse 19 69509 Mörlenbach
Tel. (06252) 9901-30, Fax (06252) 990131 E-Mail:
[email protected] Sprechstunde Mittwoch vormittags
Caritas Darmstadt e.V. Beratungsstelle Wald-Michelbach
Spechtbach 10 Tel. (06252) 9901-30,
[email protected] 69483 Wald-Michelbach Sprechstunde Mittwoch nachmittags n. Vereinb.
2.11 Fort- und Weiterbildung in der Altenpflege Die Altenpflegeschule Bergstraße ist eine gemeinnützige Einrichtung und hat als solche seit vielen Jahren Erfahrung mit der Ausbildung, Fort- und Weiterbildung in der Altenpflege. Dabei orientiert sie sich an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler bzw. der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Angeboten wird die Ausbildung zur/zum Altenpflegerin/Altenpflege und zur/zum Altenpflegehelferin/ Altenpflegehelfer sowie Kurse und Seminare zur Fort- und Weiterbildung. Altenpflegeschule Bergstraße e.V. Lilienthalstr. 39–45, 64625 Bensheim Tel. (06251) 770695-0, Fax (06251) 770695-29 E-Mail:
[email protected] www.altenpflegeschule-bergstrasse.de
33
34
2. Beratung und Information
2.12 Gesetzliche Betreuung Psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter, aber auch körperliche, geistige oder seelische Behinderungen können dazu führen, dass die Betroffenen ihre eigenen Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr regeln können. In diesen Fällen kann auf der Grundlage eines betreuungsgerichtlichen Beschlusses die Bestellung eines Betreuers im
Sinne des Betreuungsgesetzes erforderlich werden. Haben die Betroffenen jedoch in „gesunden Zeiten“ einer Person ihres Vertrauens spezielle oder generelle Vollmacht (siehe auch Abschnitt 2.12 „Vollmachten und Verfügungen) erteilt, ihre Angelegenheiten zu regeln, kann auf die Bestellung eines Betreuers verzichtet werden.
Weitere Auskünfte und Empfehlungen erhalten Sie von folgenden Stellen: Beratungsstelle
Anschrift
Kontakt
Betreuungsstelle des Kreises Bergstraße Haus der Gesundheit
Kettelerstr. 29 64646 Heppenheim
Carmen Grishaber, Dipl.-Sozialpädagogin Tel. (06252) 155829
[email protected] Zuständig: Birkenau, Mörlenbach, Rimbach, Fürth, Lindenfels, Grasellenbach, Wald-Michelbach, Abtsteinach, Gorxheimertal, Hirschhorn, Neckarsteinach Ralf Hildenbrand, Dipl.-Sozialarbeiter Tel. (06252) 1558-60 E-Mail:
[email protected] Zuständig: Viernheim, Lampertheim, Bürstadt, Biblis, Groß-Rohrheim Hendrika Mühlbauer, Dipl.-Gemeindepädagogin Tel. (06252) 1558-62 E-Mail:
[email protected] Monika Bindewald, Sozialpädagogische Fachangestellte Tel. (06252) 155859
[email protected] Zuständig: Heppenheim, Bensheim, Zwingenberg, Lorsch, Einhausen, Lautertal
Caritasverband Darmstadt e.V. Betreuungsverein für den Kreis Bergstraße e.V.
Bensheimer Weg 16 64646 Heppenheim
Marita Eckert-Geiß, Dipl.-Sozialpädagogin Tel. (06252) 9901-28, Fax (06252) 9901-31 E-Mail:
[email protected]
Betreuungsverein Bergstraße e.V. im Diakonischen Werk Bergstraße
Riedstr. 1 64625 Bensheim
Lucie Woköck, Dipl.-Sozialarbeiterin Tel. (06251) 1072-28, Fax (06251) 1072-52 E-Mail:
[email protected]
2. Beratung und Information
35
2.13 Vollmachten und Verfügungen „Hoffentlich trifft es mich nie“, wünscht sich jeder. Kein Mensch möchte in die Lage kommen, durch Krankheit, Alter oder Unfall nicht mehr über sich selbst, über Kündigung der Wohnung oder Geldausgaben entscheiden zu können. Sei es die Angst vor einer „technikgläubigen“ Medizin, der Wunsch, bis ins hohe Alter unversehrt und autonom zu sein, oder sicher zu stellen, dass kein Fremder bestimmen soll.
Die Betreuungsverfügung Mit einer Betreuungsverfügung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wünsche und Vorstellungen festzulegen. Auch können Sie bestimmen, wer nicht als Betreuer bestellt werden soll. Das Betreuungsgericht und der Betreuer sind in der Regel an diese Verfügung gebunden. Eine zum Betreuer bestellte Person wird vom Betreuungsgericht kontrolliert.
Um Vorsorge zu treffen, empfiehlt es sich in guten Tagen vorbeugend eine Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung zu erstellen.
Die Patientenverfügung Mit einer Patientenverfügung kann die ärztliche Behandlung beeinflusst werden. Sie können z.B. besondere Bitten äußern und festlegen, welche lebensverlängernden Maßnahmen Sie wünschen oder ablehnen. Empfehlenswert ist, persönliche Wertvorstellungen, Einstellungen zum eigenen Leben und Sterben sowie religiöse Anschauungen als Ergänzung und Auslegungshilfe in der Patientenverfügung zu schildern. Eine Patientenverfügung richtet sich in erster Linie an die Ärzte und das Behandlungsteam. Sie kann sich zusätzlich an einen bevollmächtigten oder gesetzlichen Vertreter richten und Anweisungen oder Bitten zur Auslegung und Durchsetzung der Patientenverfügung enthalten.
Die Vorsorgevollmacht Sie können vorsorglich Personen Ihres Vertrauens bevollmächtigen, damit diese rechtlich für Sie handeln können. Die Vollmacht ist vor allem dann wichtig, wenn aufgrund von Krankheit oder Unfall die eigenen Angelegenheiten nicht mehr selbst geregelt werden können. Die Vollmacht kann zum Beispiel Entscheidungen über Vermögens- und Wohnungsangelegenheiten oder medizinische Behandlungen beinhalten. Voraussetzung für die Erteilung einer Vollmacht ist, dass Sie geschäftsfähig sind und die Tragweite Ihrer Entscheidung erkennen. Außerdem muss die bevollmächtigte Person bereit und in der Lage sein, die Vollmacht auszuüben. Eine Vollmacht können Sie individuell gestalten. Nur in bestimmten Fällen ist sie an Formvorschriften gebunden, wie zum Beispiel bei Grundstücksangelegenheiten. Hier ist die Beurkundung durch einen Notar erforderlich. Wichtig ist, dass die Vollmacht gut lesbar ist und die Originalausfertigung vorgelegt werden kann. Vollmachten können gegen eine Gebühr zentral bei der Bundesnotarkammer registriert werden. Mehr Informationen erhalten Sie im auch Internet unter: www.vorsorgeregister.de
36
2. Beratung und Information
2.14 Nachlassregelung In einer Zeit, in der die Nachkriegsgeneration bedeutende Vermögenswerte auf ihre Nachkommen überträgt, ist es besonders wichtig, sich frühzeitig über die gesetzliche Erbfolge und eventuelle Gestaltungsmöglichkeiten zur gewünschten Verteilung des Vermögens oder zur steuerlichen Optimierung zu informieren. Sie sollten einige Grundbegriffe und formale Anforderungen kennen, bevor Sie Ihr Testament schreiben, damit der letzte Wille nach Ihren Vorstellungen umgesetzt wird. Die gesetzliche Erbfolge, wenn kein Testament vorliegt Erben 1. Ordnung Neben den Ehegatten erben nur die Kinder. Enkel und Urenkel treten an die Stelle verstorbener Kinder. Alle weiteren Blutsverwandten sind ausgeschlossen. Erben 2. Ordnung Erben 2. Ordnung sind nur erbberechtigt, wenn keine Kinder oder Enkelkinder vorhanden sind. Eltern erben, je nach Güterstand des Erblassers ¼ oder ½ des Vermögens. Ist ein Elternteil verstorben, gehen seine Anteile an die Geschwister des Erblassers über. Nichten und Neffen treten an die Stelle der verstorbenen Geschwister. Erben 3. Ordnung Die Großeltern erben, je nach Güterstand des Erblassers ¼ oder ½ des Vermögens zu gleichen Teilen, wenn die Eltern tot und keine Geschwister oder Nichten und Neffen vorhanden sind. Sind Großelternteile ohne eigene Nachkommen gestorben, fällt ihr Anteil an überlebende Großelternteile. Sind Abkömmlinge bereits verstorbener Großeltern vorhanden, fällt ihr Anteil an überlebende Großelternteile.
2. Beratung und Information
Das Testament Damit ein Testament rechtskräftig ist, muss es eigenhändig geschrieben und mit Vor- und Zunamen unterschrieben sein. Es muss der Ort und das Datum der Erstellung angegeben sein. Ein Testament kann grundsätzlich überall aufbewahrt werden. Die Aufbewahrung beim Amtsgericht bedeutet jedoch mehr Sicherheit. Öffentliche Testamente werden beim Notar hinterlegt. In außerordentlichen Notsituationen kann der Erblasser seinen Willen auch in einem außerordentlichen Testament niederlegen. Hierbei handelt es sich um das „Bürgermeistertestament, das „Dreizeugentestament“ oder „Seetestament“. Widerruf des Testaments Der im Testament niedergelegte Wille kann vom Erblasser jederzeit widerrufen werden. Bei widersprüchlichen Verfügungen gilt diejenige, die in dem neueren Testament getroffen wurde. Unterstützung durch einen Rechtsanwalt Lassen Sie sich ausführlich durch einen Rechtsanwalt oder Notar beraten. Rechtssicherheit zahlt sich aus.
37
38
3. Finanzielle Hilfen
3.1
Die Pflegeversicherung
Ansprechpartner für die Übernahme der Kosten bei Pflegebedürftigkeit sind zunächst die jeweiligen Kranken- und Pflegekassen. Für Pflegebedürftige werden - je nach Grad der Pflegebedürftigkeit (Stufen 1, 2 oder 3) - abgestufte Sachleistungen und Pflegegelder erbracht. Wird eine Sachleistung nicht in voller Höhe ausgeschöpft, kann ein anteiliges Pflegegeld beansprucht werden. Leistungen bei stationärer Pflege (im Pflegeheim) werden ebenfalls im Rahmen des Pflegeversicherungsgesetzes erbracht. Können die verbleibenden Kosten nicht oder nicht mehr aus eigenem Einkommen und Vermögen bezahlt werden, ist eine Übernahme der
3.2
nicht gedeckten Kosten durch die Sozialhilfe bzw. Kriegsopferfürsorge möglich. Ein entsprechender Antrag kann beim zuständigen Sozialamt gestellt werden. Dort wird bei der Übernahme der Kosten geprüft, ob gegebenenfalls auch unterhaltspflichtige Angehörige (Ehepartner, Kinder) einen Unterhaltsbeitrag leisten können. Ob dies zutrifft, ist vor allem vom Einkommen und von den tatsächlichen Belastungen der Unterhaltspflichtigen abhängig.
Leistungen im ambulanten Bereich
Die Pflegeversicherung bietet verschiedene Möglichkeiten, Leistungen der Pflegekasse für die häusliche Pflege in Anspruch zu nehmen.
vertrag abgeschlossen hat. Die Pflegekasse übernimmt für Pflegebedürftige Kosten je Kalendermonat für Pflegeeinsätze in der jeweiligen Pflegestufe bis zu einem Gesamtwert von:
a) Pflegegeld Der Anspruch auf Pflegegeld setzt voraus, dass der Pflegebedürftige mit dem Pflegegeld die erforderliche Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung in geeigneter Weise selbst sicherstellt, z.B. durch Angehörige, Freunde, Nachbarn. Das Pflegegeld beträgt je Kalendermonat für Pflegebedürftige der jeweiligen Pflegestufe:
Pflegebedürftige
Pflegebedürftige
Leistungen
Der Pflegestufe I
235,– €
Der Pflegestufe II
440,– €
Der Pflegestufe III
695,– €
b) Pflegesachleistung (häusliche Pflegehilfe) Pflegebedürftige haben bei häuslicher Pflege Anspruch auf Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung als Pflegesachleistung. Dies sind Leistungen von ambulanten Pflegediensten, mit denen die Pflegekasse einen Versorgungs-
Der Pflegestufe I
Leistungen 450,– €
Der Pflegestufe II
1.100,– €
Der Pflegestufe III
1.550,– €
Für besondere Härtefälle der Pflegestufe III wird ein Betrag von bis zu 1.918,– Euro gewährt. Kombination von Geld- und Sachleistung (Kombinationsleistung) Wird eine Pflegesachleistung nur teilweise in Anspruch genommen, besteht daneben die Möglichkeit, ein anteiliges Pflegegeld zu erhalten. Das Pflegegeld wird um den Prozentsatz vermindert, in dem Sachleistungen in Anspruch genommen werden. An die Entscheidung, in welchem Verhältnis Geld- und Sachleistung in Anspruch genommen werden, ist man für die Dauer von sechs Monaten gebunden.
3. Finanzielle Hilfen
Leistungen zur Verbesserung des Wohnumfeldes Die Pflegekasse kann Zuschüsse bis zu 2.557 Euro für eine Gesamtmaßnahme zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes des Pflegebedürftigen gewähren, z.B. für technische Hilfen im Haushalt, Beseitigung von Barrieren (bodengleiche Dusche, Türverbreiterungen, etc.) wenn dadurch im Einzelfall häusliche Pflege ermöglicht, erheblich erleichtert oder eine möglichst selbständige Lebensführung des Pflegebedürftigen wieder hergestellt wird. Es ist ein Eigenanteil zu tragen, dessen Höhe sich nach den Kosten der Maßnahme bzw. nach dem Bruttoeinkommen richtet. Pflegehilfsmittel Soweit Hilfsmittel nicht von der Krankenkasse oder von anderen Leistungsträgern zu finanzieren sind, haben Pflegebedürftige gegenüber ihrer Pflegekasse Anspruch auf Versorgung mit Pflegehilfsmitteln und technischen Hilfen, die zur Erleichterung der Pflege oder zur Linderung der Beschwerden beitragen oder ihnen eine selbständigere Lebensführung ermöglichen (z.B. Pflegebett, Treppenlift oder Rollator). Für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel (z.B. saugende Bettschutzeinlagen) können mit bis zu 31,– Euro im Monat (gegen Vorlage der Rechnung) von der Pflegekasse bezuschusst werden. Diese Leistungen müssen zuvor bei der Pflegekasse beantragt werden.
39
Zusätzliche Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz Menschen, bei denen der Medizinische Dienst eine dauerhafte, erhebliche Einschränkung der Alltagskompetenz festgestellt hat, haben Anspruch auf zusätzliche qualitätsgesicherte Betreuungsleistungen. Eine Pflegeeinstufung ist hierfür nicht zwingend vorausgesetzt. Das heißt, auch Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung, bei denen die Voraussetzungen der Pflegestufe I (noch) nicht erfüllt sind (sog. Pflegestufe 0), können einen Anspruch auf zusätzliche Betreuungsleistungen haben. Qualitätsgesicherte Betreuungsleistungen sind zum Beispiel Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes, Tages-, Nacht-, Kurzzeitpflege oder Betreuungsgruppen für demenziell erkrankte Personen. Je nach Betreuungsbedarf können Leistungen in Höhe von 100,– Euro (Grundbetrag) oder in Höhe von 200,– Euro (erhöhter Betrag) pro Monat erstattet werden. Wird die Leistung im Kalenderjahr nicht ausgeschöpft, kann der Differenzbetrag im folgenden Kalenderhalbjahr zusätzlich zu den monatlich zustehenden 100,– bzw. 200,– Euro beansprucht werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Pflegekasse.
40
3. Finanzielle Hilfen
3.3
Leistungen für pflegende Angehörige
Wenn die Pflege durch Angehörige geleistet wird und die Pflegekasse hierfür ein Pflegegeld zahlt, muss in bestimmten Abständen ein Beratungsbesuch durch eine Pflegefachkraft bzw. durch einen anerkannten ambulanten Pflegedienst erfolgen. Pflegekurse Wenn Sie einen Angehörigen pflegen oder sich ehrenamtlich um Pflegebedürftige kümmern, können Sie an einem Pflegekurs Ihrer Pflegekasse teilnehmen. Diese Kurse bieten praktische Anleitung und Informationen, aber auch Beratung und Unterstützung zu vielen verschiedenen Themen. Außerdem haben pflegende Angehörige die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Kurzzeitige Arbeitsverhinderung Wird ein naher Angehöriger akut pflegebedürftig, haben Sie das Recht, bis zu zehn Arbeitstage der Arbeit fernzubleiben, um für ihn die Pflege zu organisieren. Auf Verlangen des Arbeitgebers müssen Sie diesem eine ärztliche Bescheinigung über die voraussichtliche Pflegebedürftigkeit des Angehörigen und die Erforderlichkeit der Arbeitsbefreiung vorlegen. Soziale Sicherung der Pflegepersonen Während der Pflegezeit bleibt der Kranken- und Pflegeversicherungsschutz in der Regel erhalten, da während dieser Zeit regelmäßig eine Familienversicherung besteht. Sollte keine Familienversicherung möglich sein, müssen Sie sich freiwillig in der Krankenversicherung weiter versichern und zahlen dafür in der Regel den Mindestbeitrag. Mit der Krankenversicherung sind Sie gleichzeitig pflegeversichert. Auf Antrag erstattet die Pflegekasse den Beitrag für die Kranken- und Pflegeversicherung bis zur Höhe des Mindestbeitrages. Während der Pflegezeit sind Sie rentenversichert, wenn Sie einen Angehörigen mindestens 14 Std. in der Woche pflegen. In der Arbeitslosenversicherung besteht die
Pflichtversicherung während der Pflegezeit fort. Die Beiträge werden auf Antrag von der Pflegekasse übernommen. Eine private Kranken- und Pflege-Pflichtversicherung bleibt grundsätzlich während der Pflegezeit bestehen. Auf Antrag übernimmt die Pflegekasse oder die private Pflegeversicherung des Pflegebedürftigen den Beitrag zur Kranken- und Pflegeversicherung bis zur Höhe des Mindestbeitrages wie bei den Sozialversicherten. Pflegezeit und Familienpflegezeit Pflegezeit bedeutet, dass Sie einen Anspruch auf unbezahlte, sozialversicherte Freistellung von der Arbeit für die Dauer von bis zu sechs Monaten haben. Anspruch auf Pflegezeit haben Sie, wenn Sie einen nahen Angehörigen, bei dem mindestens Pflegestufe I vorliegt, in häuslicher Umgebung pflegen. Der Anspruch besteht nur gegenüber Arbeitgebern mit mehr als 15 Beschäftigten. Als nahe Angehörige gelten insbesondere Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft, Großeltern, Eltern, Geschwister, Kinder, Adoptiv- und Pflegekinder, Enkelkinder sowie die Schwiegereltern und Schwiegerkinder. Die am 1.1.2012 neu eingeführte Familienpflegezeit macht es möglich, nahe Angehörige zu pflegen und weiterhin erwerbstätig zu sein. Beschäftigte, die nahe Angehörige pflegen, können durch eine Vereinbarung mit dem Arbeitgeber ihre Arbeitszeit für die Dauer von maximal zwei Jahren auf bis zu 15 Std. in der Woche reduzieren. So können z.B. Vollzeitbeschäftigte ihre Arbeitszeit halbieren – und das bei einem Gehalt von 75% des bisherigen regelmäßigen Bruttoeinkommens. Zum Ausgleich müssen sie im Anschluss an die Pflegephase wieder voll arbeiten, bekommen aber weiterhin nur 75% des Gehalts, bis das Wert- oder Arbeitsguthaben wieder ausgeglichen ist. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Informationen zur Familienpflegezeit erhalten Sie unter dem Servicetelefon: (01801) 507090.
3. Finanzielle Hilfen
3.4
Leistungen bei Tages- oder Nachtpflege
Voraussetzung für den Anspruch auf teilstationäre Pflege ist, dass die Betreuung durch häusliche Pflege nicht in ausreichendem Umfang sichergestellt werden kann. Die teilstationäre Pflege umfasst auch die Beförderung des Pflegebedürftigen von der Wohnung zur Einrichtung der Tages- oder der Nachtpflege und zurück. Die Pflegekasse übernimmt monatlich pflegebedingte Aufwendungen in der jeweiligen Pflegestufe bis zur Höhe von: Pflegebedürftige Der Pflegestufe I
Leistungen 450,– €
Der Pflegestufe II
1.100,– €
Der Pflegestufe III
1.550,– €
3.5
41
Diese Sätze entsprechen denen der Pflegesachleistung in der entsprechenden Pflegestufe. Neu ist, dass seit dem 1. Juli 2008 ein zusätzlicher monatlicher Leistungsbetrag (allein) für die Tagespflege zur Verfügung steht, der 50% der Sachleistung beträgt. Bei Pflegebedürftigen, die keine Tages- oder Nachtpflege in Anspruch nehmen, verfällt der zusätzliche Leistungsbetrag ersatzlos, das heißt das Geld kann nicht für ambulante Sachleistungen verwendet oder als Pflegegeld ausbezahlt werden. Tagespflegebesucher haben mit dem zusätzlichen Leistungsbetrag einen monatlichen Leistungsanspruch von maximal 150% der Sachleistungen. Dieser Betrag kann vom Versicherten nach seinen Bedürfnissen in vielfachen Kombinationen für die Pflege und Betreuung verwendet werden. Informationen über die Kombinationsmöglichkeiten erhalten Sie von Ihrer Pflegekasse.
Leistungen bei Kurzzeit- und Verhinderungspflege
a) Leistungen bei Kurzzeitpflege Kann die häusliche Pflege zeitweise nicht, noch nicht oder nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden und reicht auch die teilstationäre Pflege nicht aus, besteht Anspruch auf Pflege in einer vollstationären Einrichtung. Dies gilt: • Für eine Übergangszeit im Anschluss an eine stationäre Behandlung (Krankenhaus, Rehabilitation) des Pflegebedürftigen. • In sonstigen Krisensituationen, in denen vorübergehend häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich oder nicht in erforderlichem Umfang sichergestellt werden kann. • Der Anspruch auf Kurzzeitpflege ist auf vier Wochen (28 Kalendertage) im Kalenderjahr beschränkt. Übernommen werden pflegebedingte Aufwendungen bis zu einem Betrag von 1.550,– Euro.
b) Leistungen bei Verhinderungspflege Pflegebedürftige haben für vier Wochen pro Kalenderjahr Anspruch auf eine Ersatzkraft, wenn die ehrenamtliche Pflegeperson z.B. wegen eines Urlaubes oder eigener Krankheit ausfällt. Voraussetzung ist, dass die Pflegeperson den Pflegebedürftigen mindestens sechs Monate in seiner häuslichen Umgebung gepflegt hat. Wird die Verhinderungspflege von einer Fachkraft eines Pflegedienstes geleistet, übernimmt die Pflegekasse die Kosten für die Ersatzpflege bis zu einem Betrag von 1.550,– Euro im Kalenderjahr. Wird die Ersatzpflege von Angehörigen, die mit dem Pflegebedürftigen bis zum 2. Grad verwandt oder verschwägert sind oder mit ihm in häuslicher Gemeinschaft leben, übernommen, so erhält er Pflegegeld entsprechend der festgestellten Pflegestufe (Beträge siehe Seite 38). →
42
3. Finanzielle Hilfen
...Fortsetzung von Seite 41 Entstehen der Pflegeperson Mehraufwendungen, wie z.B. Verdienstausfall oder Fahrtkosten, können bis zu 1.550,– Euro inklusive Pflegegeld gezahlt werden. Alternativ kann der Pflegebedürftige für die Dauer von vier Wochen in einer
3.6
Pflegeeinrichtung betreut werden. Auch hier werden Kosten bis zur Höhe von 1.550,– Euro übernommen. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind vom Pflegebedürftigen selbst zu tragen. Als weitere Möglichkeit besteht auch die stundenweise Ersatzpflege von weniger als 8 Std. täglich.
Leistungen bei vollstationärer Pflege
Die vollstationäre Pflege ist gegenüber der häuslichen und teilstationären Pflege nachrangig, das heißt, dass ein Anspruch auf Pflege in vollstationären Pflegeeinrichtungen erst dann besteht, wenn häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich sind oder wegen der Besonderheit des Einzelfalles nicht in Betracht kommen. Die Notwendigkeit der stationären Pflege wird vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung festgestellt. Die Pflegekasse übernimmt Kosten für pflegebedingte Aufwendungen in der jeweiligen Pflegestufe entsprechend der nebenstehenden Tabelle.
Pflegebedürftige
Leistungen
Der Pflegestufe I
bis zu
1.023,– €
Der Pflegestufe II
bis zu
1.279,– €
Der Pflegestufe III
bis zu
1.550,– €
Härtefälle in der Pflegestufe III
bis zu
1.918,– €
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind vom Pflegebedürftigen selbst zu tragen.
3. Finanzielle Hilfen
3.7
43
Weitere finanzielle Hilfen
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Vor allem ältere Menschen machten in der Vergangenheit einen Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem früheren Bundessozialhilfegesetz oft nicht geltend, weil sie den Unterhaltsrückgriff auf ihre Kinder befürchteten. Diese Hauptursache für verschämte Altersarmut ist mit der Einführung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung zum 1. Januar 2003 beseitigt worden. Bis zum 31.12.2004 war die Grundsicherung in einem eigenständigen Gesetz (Grundsicherungsgesetz - GSiG) geregelt. Seit dem 1. Januar 2005 sind die Vorschriften der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung inhaltlich weitgehend unverändert im Vierten Kapitel des neuen Sozialhilferechts im Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) enthalten. Die steuerfinanzierte Grundsicherung ist eine Leistung der Sozialhilfe, also weder eine „Ersatz-“ noch eine „Mindestrente“. Leistungsberechtigt sind hilfebedürftige Bürgerinnen und Bürger über 65 Jahre sowie hilfebedürftige, aus medizinischen Gründen dauerhaft voll erwerbsgeminderte Personen ab 18 Jahren, soweit sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Auf den Bezug einer Rente oder das Bestehen einer Rentenberechtigung kommt es nicht an. Die Leistung ist abhängig von der Bedürftigkeit. Eigenes Einkommen und Vermögen sind wie in der Hilfe zum Lebensunterhalt - anspruchsmindernd - zu berücksichtigen. Auskünfte zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie über sonstige Sozialleistungen erhalten Sie von den Servicestellen der Städte und Gemeinden (Anschriften siehe Seite 22).
Wohngeld Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Aufwendungen für Wohnraum. Als Mieter können Sie einen Mietzuschuss und als Bewohner einer Eigentumswohnung oder eines Eigenheimes einen Lastenzuschuss erhalten, wenn Sie bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Für Empfänger von Grundsicherungsleistungen, für Arbeitssuchende nach dem Sozialgesetzbuch II sowie bedarfsorientierter Grundsicherung und Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Sozialgesetzbuch XII besteht grundsätzlich kein Wohngeldanspruch, da angemessene Unterkunftskosten im Rahmen der Leistungen nach dem SGB II und SGB XII vollständig berücksichtigt werden. Informationen zum Wohngeldanspruch und zu Leistungen des Sozialhilfeträgers gibt es bei den jeweiligen Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung Rundfunk und Fernsehen stellen insbesondere für ältere Menschen, deren gesellschaftliches Leben durch Krankheit oder Pflegebedürftigkeit eingeschränkt ist, eine wichtige Informationsquelle dar. Die nachfolgend aufgeführten Personenkreise können von der Gebührenpflicht befreit werden: • Blinde oder wesentlich sehbehinderte Menschen • Hörgeschädigte Menschen • Menschen mit einer Behinderung, die sie ständig daran hindert, an öffentlichen Veranstaltungen jeder Art teilzunehmen • Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem SGB XII • Personen mit geringem Einkommen Anträge auf Befreiung von der Rundfunk- und Fernsehgebührenpflicht sind unmittelbar bei der GEZ zu stellen: Gebühreneinzugszentrale (GEZ), 50656 Köln Telefon (0180) 5016565, www.gez.de
44
4. Wohnen im Alter
4.1
Wohnberatung
Zum Thema Wohnen im Alter, technische Hilfsmittel und Kostenübernahme geben die Seniorenberatungsstellen gern Auskunft. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zum Themenbereich „Wohnberatung“ speziell geschult. Eine weitere Adresse zu Fragen des Wohnens im Alter ist die: Hessische Fachstelle für Wohnberatung (HFW) AWO BV Hessen Nord e.V. 34117 Kassel, Wilhelmshöher Allee 32a Tel. (0561) 5077-137, Fax (0561) 5077-437 E-Mail:
[email protected]
4.2
Altenwohnanlagen
Die Altenwohnanlagen im Kreis Bergstraße sind überwiegend im Besitz der jeweiligen Städte und Gemeinden. Es handelt sich um kleine Wohnungen für ein bis zwei Personen, die von älteren Menschen, z.T. mit Wohnberechtigungsschein, in Anspruch genommen werden können.
Im Gegensatz zu „Wohnen mit Service“ wird, außer Hausmeisterleistungen, keine weitere Betreuung angeboten. In einigen Häusern gibt es Gemeinschaftsräume für Zusammenkünfte oder gemeinsame Feste der Bewohner.
68647 Biblis, Eichendorffstr. 7 Tel. (06245) 28-0, Fax (06245) 28-77
68623 Lampertheim, Neue Schulstr. 68 Tel. (06206) 508-0, Fax (06206) 508-106
64683 Einhausen, Hauptstr. 30a Tel. (06251) 9602-20, Fax (06251) 56856
64653 Lorsch, Mannheimer Str. 38 Tel. (06251) 5967-0, Fax (06251) 5967-100
64646 Heppenheim, Straße der Heimkehrer 25 Tel. (06252) 13-0, Fax (06252) 13-1123
69239 Neckarsteinach „Schönauer Hof“ Kirchenstr. 6–8 Tel. (06229) 9200-0, Fax (06229) 9200-19
68623 Lampertheim (Baugenossenschaft versch. Objekte) Tel. (06206) 94230, Fax (06206) 942323
68519 Viernheim, Saarlandstr. 19 + Carlo-Mierendorfstr. 1 Tel. (06204) 988-341, Fax (06204) 988-363
4.3
Seniorengerechte Wohnungen (ohne Service)
In jüngster Zeit wird beim Neubau von Wohnungen und Einfamilienhäusern öfter auf Barrierefreiheit geachtet, d.h. die Wohnungen werden so konzipiert, dass auch mobilitätseingeschränkte Menschen einen barrierefreien Zugang und Be-
wegungsmöglichkeit haben. Informationen zu angemessenem Wohnraum geben die Verwaltungen der Rathäuser oder aber die Seniorenberatungsstellen (Adressen siehe Seite 22 und Seite 24) gern weiter.
45
Seniorenresidenz Birkenau
Besser hören mit modernen hörsYstemen Im Dorf der Sonnenuhren selbstbestimmt in Gemeinschaft leben. Im Alter komfortabel und nach Bedarf betreut wohnen.
Sie haben Interesse? Gerne stimmen wir unsere individuellen Leistungen in einem Beratungsgespräch mit Ihnen ab! Telefon: 06201/3041 E-Mail:
[email protected]
Sie suchen ein Hörgerät, das perfekt zu Ihnen passt? Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin in unserer Filiale. Wir bieten Ihnen: • • • • • •
Kostenlose Messung Ihres Hörvermögens Hörgeräte mit Rezept auch zum Nulltarif (plus 10 € gesetzliche Zuzahlung) Kostenlosen Hörgeräte-Test Service und Reparatur Gehörschutz in allen Ausführungen Haus- und Seniorenheimbesuche bei Bedarf
Wir gehören zu:
Wir BerAten sie Gerne in: Bensheim | Nibelungenstraße 30 | 64625 Bensheim Tel. 06251.55 00 935 | Fax 06251.55 00 936
[email protected] öFFnUnGsZeiten Mo - Fr 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Mi Nachmittag + Sa nach Vereinbarung Mehr Informationen unter www.vitakustik.de
46
4. Wohnen im Alter
4.4
Wohnen mit Service - Betreutes Wohnen
Wohnen mit Serviceleistung ist eine Wohnform, die älteren Menschen ein individuelles und unabhängiges Leben ermöglicht mit der Sicherheit, im Bedarfsfall notwendige Unterstützung zu erhalten. Die Wohnungen sind in der Regel barrierefrei ausgestattet und sind als Eigentumswohnungen zu kaufen oder zu mieten. Die Serviceleistungen bzw. Betreuungsangebote sind sehr unterschiedlich. Sie reichen von erweiterten Hausmeisterleistungen über Anwesenheit eines ambulanten Pflegedienstes in der Gebäudeanlage bis zu eigens beschäftigtem Personal, das ausschließlich den Hausbewohnern zur Verfügung steht. „Betreutes Wohnen“ sollte auf der Basis zwei voneinander getrennten Verträgen in Anspruch genommen werden, einerseits durch den Mietvertrag, andererseits durch einen gesonderten Servicevertrag, in dem die evtl. Betreuungspauschale und zusätzliche Leistungen explizit aufgeführt sind. Die Serviceleistungen sind immer frei wählbar.
Heimverbundene Wohnungen sind organisatorisch und/oder baulich einem Altenpflegeheim angeschlossen. Es besteht die Möglichkeit, an den Mahlzeiten und den geselligen, kulturellen und sonstigen Angeboten des Heims teil zu nehmen. Leistungen, die für Bewohnerinnen und Bewohner im „Betreuten Wohnen“ vom Personal des Altenpflegeheims erbracht werden (z.B. hauswirtschaftliche Hilfe), werden gesondert in Rechnung gestellt. Eine pflegerische Versorgung ist durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Altenpflegeheims nicht möglich, sondern erfolgt zum Beispiel durch einen ambulanten Pflegedienst. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Angebote des betreuten Wohnens für Senioren. Bei den Angeboten handelt es sich zum überwiegenden Teil um Anlagen, an deren Standorten auch eine stationäre Pflegeeinrichtung angebunden ist. Da Anlagen des Betreuten Wohnens im Gegensatz zu Pflegeeinrichtungen keiner Meldepflicht unterliegen, erhebt die Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bezeichnung/Name
Anschrift
Kontakt
Betreutes Wohnen Seniorenzentrum am Fürstenlager (heimverbunden)
Mühltalstr. 33 64625 Bensheim
Tel. (06251) 701-0 Fax (06251) 701-599
Betreutes Wohnen Caritasheim St. Elisabeth (heimverbunden)
Heidelberger Str. 50 64625 Bensheim
Tel. (06251) 1080-0 Fax (06251) 1080-80
Betreutes Wohnen Birkenau
Bahnhofstr. 10, 69488 Birkenau
Tel. (06201) 3041
Betreutes Wohnen Caritas St. Elisabeth (heimverbunden)
Rathausstr. 4 68642 Bürstadt
Tel. (06206) 9889-0 Fax (06206) 9889-99
Residenz „Leben am Wald“ (heimverbunden)
Heinrich-Glücklich-Str. 11 64689 Grasellenbach
Tel. (06207) 9411-0, Fax (06207) 9411-11 E-Mail:
[email protected]
Bruchsee-Residenz Heppenheim
Hüttenfelder Str. 5 64646 Heppenheim
Tel. (06252) 789840 Fax (06252) 789842
4. Wohnen im Alter
Bezeichnung/Name
Anschrift
Kontakt
Betreutes Wohnen Seniorenzentrum Haus Johannes (heimverbunden)
Kolpingstr. 2 64646 Heppenheim
Tel. (06252) 944-0 Fax (06252) 944-888
Senioren-Residenz Sankt Katharina Heppenheim GmbH
Lorscher Str. 1–3 64646 Heppenheim
Tel. (06252) 9599-500 Fax (06252) 9599-555
Seniorenwohnheim (Betreutes Wohnen) Dieselstr. 2 der Stadt Lampertheim 68623 Lampertheim
Tel. (06206) 51531 (Frau Hahl)
Betreutes Wohnen Lampertheim 31 Eigentumswohnungen
Römerstr. 37 68623 Lampertheim
FWD Hausbau GmbH Tel. (06221) 8750174
Betreutes Wohnen Johanniter-Haus Lorsch
Mannheimer Str. 38 64653 Lorsch
Tel. (06251) 98921-0
Forum der Senioren (heimverbunden)
Seegartenstr. 11 68519 Viernheim
Tel. (06204) 9683-0 Fax (06204) 9683-33
Pamina – betreut leben
Hinter den Zäunen 2 + 6 68519 Viernheim
Tel. (07225) 97900 (Fa. Konzok)
47
48
5. Ambulante und teilstationäre Hilfeangebote
Das Älterwerden bringt oft auch Beeinträchtigungen körperlicher und/oder geistiger Fähigkeiten mit sich. Im Einzelfall lässt es sich nicht umgehen, fremde Hilfe in Anspruch zu nehmen. Mobile Hilfen erleichtern den Alltag und tragen dazu bei, eine selbständige Lebensführung weitgehend zu erhalten.
5.1
Menü-Service - Essen auf Rädern
Wenn das Zubereiten der täglichen warmen Mahlzeit zu beschwerlich ist, bietet „Essen auf Rädern“ eine gute Alternative. Es werden verschiedene Kostformen in unterschied-
licher Aufbereitung, z.B. tiefgekühlt, frisch gekocht u.a. angeboten. Im Bedarfsfall wird vom zuständigen Sozialamt ein Zuschuss gewährt.
Name
Anschrift
Kontakt
AWO Bergstraße Soziale Dienste gGmbH
Nibelungenstr. 164 68642 Bürstadt
Tel. (06206) 9877-0 (Frau Spohnagel) E-Mail:
[email protected]
DRK Kreisverband Bergstraße e.V. Boschstr. 1 64646 Heppenheim
Tel. (06252) 7004-38 (Herr Pachner) E-Mail:
[email protected]
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Johanniterplatz Regionalverband Bergstraße-Pfalz 68519 Viernheim Menüdienst
Tel. (06204) 9610-24 (Frau Winkler) Fax (06204) 9610-96 E-Mail:
[email protected]
Ehrenfried Betriebe GmbH
Tel. (0800) 3473637 (Kostenfrei) Fax (06221) 848333 E-Mail:
[email protected]
Wieblinger Weg 100a 69123 Heidelberg
Darüber hinaus wird Menü-Service von verschiedenen Pflegediensten und auch Seniorenheimen vor Ort angeboten. Informationen hierzu finden Sie in den entsprechenden Auflistungen ab Seite 52 bzw. ab Seite 64.
5.2
Offener Mittagstisch
In einigen stationären Altenpflegeeinrichtungen und Seniorentreffs wird ein Mittagessen für Gäste angeboten. Dies ist ein Anlass, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, andere Menschen zu treffen und gleichzeitig eine warme Mahlzeit zu sich zu nehmen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Fragen Sie doch einfach mal in einer Einrichtung in Ihrer Wohnortnähe nach diesem Angebot. Eine Auflistung der stationären Altenpflegeeinrichtungen finden Sie ab Seite 64.
5. Ambulante und teilstationäre Hilfeangebote
5.3
Fahrdienste/Mobile Dienste Anschrift
Kontakt
AWO Bergstraße Soziale Dienste gGmbH
Nibelungenstr. 164 68642 Bürstadt
Tel. (06206) 9877-0 Frau Mayer
DRK Kreisverband Bergstraße e.V. Soziale Arbeitskreise
Boschstr. 1 64646 Heppenheim
Fahrdienste: Tel. (06252) 7004-56 Herr Keilmann Mobile soziale Dienste: Tel. (06252) 2020 Frau Vogt
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Bergstraße-Pfalz
Johanniterplatz 68519 Viernheim
Mobile soziale Dienste: Tel. (06204) 9610-24 Fahrdienste: Tel. (06204) 9610-87
Mittagessen – frisch gekocht. Schmecken Sie den Unterschied. Ab 1 Menü frei Haus geliefert – auch für Diabetiker, Vegetarier und als pürierte Kost. Partner der
Akademie für Ältere Heidelberg
www.ehrenfried.de
Name
Probier-Gutschein anfordern!
kostenfrei
0 800 - 3 47 36 37
PRAXIS FÜR LOGOPÄDIE SUSANN STAMMNITZ Behandlung von: Sprach-, Sprech-, Stimm- u. Schluckstörungen Auch Hausbesuche
Telefon 06201 4898461 Kreuzgasse 10 · 69488 Birkenau E-Mail:
[email protected]
49
50
5. Ambulante und teilstationäre Hilfeangebote
5.4
Hausnotruf
Der Hausnotruf ist ein technisches Hilfsmittel, das allein lebenden älteren Menschen ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Es ermöglicht von akuten Notsituationen bedrohten Menschen, trotz körperlicher Beeinträchtigung, zum Beispiel Osteoporosekranken, Herzkranken, selbständig in der eigenen Wohnung zu leben.
Das Hausnotrufsystem kann gegen eine monatliche Gebühr gemietet werden. Bei Inanspruchnahme eines regionalen Anbieters und Eingruppierung in Pflegestufe I des Pflegeversicherungsgesetzes, übernimmt die Pflegekasse einen Teil der Kosten.
Name
Anschrift
Telefon
DRK Kreisverband Bergstraße e.V.
Boschstr. 1, 64646 Heppenheim
(06252) 7004-38 (Hr. Pachner)
Malteser Hilfsdienst gGmbH
Jägerstr. 37, 55131 Mainz
(06131) 2858-335 (Hr. Wegener)
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. - RV Bergstraße-Pfalz Johanniterplatz, 68519 Viernheim (06204) 9610-29 (Hr. Gast) Neben den vorgenannten Diensten bieten auch verschiedene Pflegedienste und Sozialstationen die Vermittlung von Hausnotruf an. Die Adressen der ambulanten Pflegedienste finden Sie in der Aufstellung ab Seite 52.
5.5
Tagespflege
In der Tagespflege werden alte Menschen, in der Regel montags bis freitags, in der Zeit von ca. 8:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr betreut und gepflegt. Mit der Betreuung durch Fachpersonal kann eine aktivierende Pflege angeboten werden.
Caritasheim St. Elisabeth Heidelberger Str. 50, 64625 Bensheim Tel. (06251) 1080-0 12 Tagespflegeplätze
Die Tagespflege bietet die Möglichkeit gemeinsam mit anderen den Tag zu strukturieren und zu gestalten. Es werden verschiedene Aktivitäten angeboten, wie Singen, Gymnastik, Kreatives Gestalten u.v.a. Die Tagespflege entspricht den Bedürfnissen pflegebedürftiger, vor allem allein lebender Menschen; immer häufiger wird die Tagespflege auch von dementen Menschen in Anspruch genommen.
Johanniter-Haus Lorsch Mannheimer Str. 38, 64653 Lorsch Tel. (06251) 98921-0 8 Tagespflegeplätze, 2 Nachtpflegeplätze
Für die pflegenden Angehörigen bietet die Tagespflege eine spürbare Entlastung. Sie gewinnen Zeit für sich selbst und erhalten durch den Kontakt mit den Fachkräften in der Einrichtung Anregungen für die Versorgung des Pflegebedürftigen zu Hause. Durch das Angebot der Tagespflege kann häufig die Berufstätigkeit beibehalten werden.
Haus Birkenhöhe GmbH „Alten- und Pflegeheim“ Bergweg 6, 69483 Wald-Michelbach Tel. (06207) 2218 5 Tagespflegeplätze (integriert)
51
Diakoniestation Birkenau-Reisen GmbH
Wir für Sie.
Was bietet die Diakoniestation: • • • • • • • • • • • • • • • • •
Behandlungspflege Wundmanagement Alten- und Krankenpflege Kinderkrankenpflege Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderung Schulbetreuung (Integration) Kinder und Jugendliche mit Behinderung Aidspflege Haus- und Familienpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Palliativpflege Sterbe- und Trauerbegleitung Pflegegutachten nach SGB XI, Kinder und Erwachsene für alle Krankenkassen Sprechstunden und Beratung Essen auf Rädern Mittagstisch (1. Mittwoch im Monat) Demenzbetreuung Demenz Café
Diakoniestation Birkenau Reisen GmbH Bahnhofstraße 4 69488 Birkenau Telefon 0 62 01/3 34 52
[email protected] www.diakoniestation-birkenau.de
Fußpflege Alwina Schaffner
Die AWO bietet Ihnen, von der ambulanten Unterstützung bis zur stationären Betreuung, umfangreiche Pflege- und Betreuungsdienste. Die Angebote der AWO Bergstraße:
Diakonie Siegel Pflege
Pediküre • French-Pediküre • Fußbäder •
64625 Bensheim Mobil 01 76 35 79 26 97
Ambulante Grund- und Behandlungspflege Tag- und Nachtwachen Essen auf Rädern Tagesgruppen für Menschen mit Demenz
AWO Bergstraße Nibelungenstraße 164 68642 Bürstadt
[email protected] Tel. 06206-9877-0 www.awo-bergstrasse.de Das AWO Sozialzentrum Bensheim verfügt über 151 Plätze für pflegebedürftige Menschen. Wir bieten Ihnen:
Zertifizierte Qualität
Hausbesuche nach Vereinbarung Zeppelinstraße 23 Tel. 0 62 51 - 5 50 89 70
Qualifizierte Hilfe mit Herz
Langzeit- und Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Umfangreiche individuelle Beratung
AWO Sozialzentrum Bensheim Eifelstraße 21-25 64625 Bensheim
[email protected] Tel. 06251-1092-0 www.awo-hessensued.de
52
5. Ambulante und teilstationäre Hilfeangebote
5.6
Ambulante Pflegedienste
Die ambulanten Pflegedienste bieten umfassende professionelle häusliche Versorgung in der Alten- und Krankenpflege sowie hauswirtschaftliche Hilfen im Rahmen des Pflegeversicherungsgesetzes. Die hier aufgeführten Anbieter haben einen Versorgungsvertrag mit den Verbänden der Pflegekassen abgeschlossen und verpflichten sich, mit ihren Klienten vereinbarte Leistungen schriftlich in einem Vertrag zu fixieren. Pflegebedürftige können pflegerische Hilfen, sofern eine Pflegeeinstufung gegeben ist, als Sachleistung der Pflegekasse in Anspruch nehmen. Einige Dienste bieten über die üblichen Leistungen wie Grund- und Behandlungspflege hinaus Betreuungsleistungen für Menschen mit erhöhtem Betreuungsaufwand im Alltag nach dem Pflegeleistungsergänzungsgesetz § 45 an. Erkundigen Sie sich bei dem Pflegedienst Ihrer Wahl.
Anbieter/Adresse
Kontakt
Ambulanter Pflegedienst Adele - Angelika Raschke Mathildenstr. 16 64625 Bensheim
Tel. (06251) 175374 Fax (06251) 175375 E-Mail:
[email protected]
Diakoniestation Bensheim/Zwingenberg Fehlheimer Str. 62 64625 Bensheim
Tel. (06251) 66654 Fax (06251) 65751 E-Mail:
[email protected]
Pflegedienst Pusteblume GmbH Darmstädter Str. 116, 64625 Bensheim
Tel. (06251) 64382, Fax (06251) 63699 E-Mail:
[email protected]
Serviceteam Odenwald mobil GmbH Nibelungenstr. 14 64625 Bensheim
Tel. (06251) 582638-0 Fax (06251) 582638-44 E-Mail:
[email protected]
Ihr Pflegepartner GmbH - Heike Merk Römerstr. 36, 64625 Bensheim
Tel. (06251) 939204, Fax (06251) 939205 E-Mail:
[email protected]
KommMit - mobiler Pflegedienst GbR Augartenstraße 21, 64625 Bensheim
Tel. (06251) 8606528 E-Mai:
[email protected]
Pflegedienst Elia - Manuela Duschek Ringstr. 4, 68647 Biblis-Nordheim
Tel. (06245) 9096287 E-Mail:
[email protected]
Diakoniestation Birkenau-Reisen GmbH Bahnhofstr. 4, 69488 Birkenau
Tel. (06201) 33452, Fax (06201) 390125 E-Mail:
[email protected]
Pflegeteam Birkenau GbR Annemie Hahn-Renschke und Marco Schmidt Ortsstr. 81, 69488 Birkenau-Hornbach
Tel. (06201) 8797877 Fax (06201) 8798449
[email protected]
53
ambulantepflegestation hofhe im Renate Wolff Lindenstraße 27 · 68623 Lampertheim-Hofheim Telefon 06241 9850-23 · Fax 06241 9850-24
[email protected]
Ihr Pflegepartner
H Merk eike
Pflegen Beraten Begleiten Vertrauen
Telefon 06251 939204 Ihr Pflegepartner GmbH Römerstraße 36 Fax 06251 939205 64625 Benheim www.hm-pflege.de E-Mail:
[email protected]
Nibelungenstraße 105A · 64678 Lindenfels
Telefon 0 62 55 / 96 82 55
54
5. Ambulante und teilstationäre Hilfeangebote
Anbieter/Adresse
Kontakt
Ökum. Sozialstation Bürstadt-Biblis-Groß-Rohrheim Rathausstr. 6, 68642 Bürstadt
Tel. (06206) 988960, Fax (06206) 988966 E-Mail:
[email protected]
AWO Bergstraße Soziale Dienste gGmbH Nibelungenstr. 164, 68642 Bürstadt
Tel. (06206) 9877-0, Fax (06206) 9877-20 E-Mail:
[email protected]
Pflegedienst Bergstraße - Wadeni Selvanathan Industriestr. 14, 68642 Bürstadt
Tel. (06206) 937857, Fax (06206) 937858 E-Mail:
[email protected]
Pflegedienst Gudrun Millhoff Heppenheimer Str. 49, 64658 Fürth
Tel. (06253) 2399777, Fax (0911) 3084424401 E-Mail:
[email protected]
Diakoniestation Südlicher Odenwald Ellenbacher Str. 17, 64658 Fürth
Tel. (06253) 932183, Fax (06253) 932185 E-Mail:
[email protected]
Ländlicher Pflegedienst Susanne Krastl Hauptstr. 180, 69517 Gorxheimertal
Tel. (06201) 184388, Fax (06201) 259185 E-Mail:
[email protected]
Seniorenhilfe Grasellenbach Debora Clara & Bianca Merk Siegfriedstr. 32, 64689 Grasellenbach
Tel. (06207) 923355 Fax (06207) 923394 E-Mail:
[email protected]
Mobiler Pflegedienst Franz Heeb Kurt-Schumacher-Str. 8, 68649 Groß-Rohrheim
Tel. (06245) 908794, Fax (06245) 908796 E-Mail:
[email protected]
Caritas-Sozialstation Heppenheim Darmstädter Str. 8, 64646 Heppenheim
Tel. (06252) 12423-0, Fax (06252) 12423-23 E-Mail:
[email protected]
Ambulanter Pflegedienst Ariane Bauer Ernst-Schneider-Str. 15, 64646 Heppenheim
Tel. (06252) 913685, Fax (06252) 913638
[email protected]
DRK Kreisverband Darmstadt-Stadt e.V. Hüttenfelderstr. 5, 64646 Heppenheim
Tel. (06252) 2020, Fax (06252) 910444 E-Mail:
[email protected]
Pflegedienst Mobilé - Martina Schulze Mozartstr. 9, 64646 Heppenheim
Tel. (06252) 789327, Fax (06252) 789328 E-Mail:
[email protected]
Ambulanter Pflegedienst Eva-Maria Rossmann Darmstädter Str. 121, 64646 Heppenheim
Tel. (06252) 9675078, Fax (06252) 603112 E-Mail:
[email protected]
Pflegedienst Regenbogen - Daniela Weis Hauptstr. 1, 69434 Hirschhorn
Tel. (06272) 9205031 E-Mail:
[email protected]
Ökumenische Diakoniestation Lampertheim Hospitalstr. 1, 68623 Lampertheim
Tel. (06206) 9097-0, Fax (06206) 9097-11 E-Mail:
[email protected]
AKTIV! Wir pflegen! - R. Bachmann und A. Kegel GbR Erste Neugasse 10, 68623 Lampertheim
Tel. (06206) 954570, Fax (06206) 954571 E-Mail:
[email protected]
55
Mobiler Pflegedienst Bürstadt
Ernst-Schneider-Str. 15 64646 Heppenheim Tel. 06252 913685 Fax 06252 913638
Unser Leistungsangebot Wir pflegen, betreuen und beraten, Hilfe- und Pflegebedürftige in ihrer vertrauten Umgebung. • Beratung auch § 37.3 SGB XI • Behandlungs- & Körperpflege • Verhinderungspflege • Betreuungsangebote • Sterbebegleitung / Palliativcare
ARIANE BAUER Ambulanter Pflegedienst Ein Auszug aus unserem Leistungsspektrum: Grundpflege: Behandlungspflege: Injektionen z.B. Insulin
Körperpflege · Mobilisation · Ernährung
Medikamentengabe
Hauswirtschaftliche Versorgung
Anziehen von Kompressionsstrümpfen
Zusätzliche Betreuungsleistungen
Wundversorgung durch ausgebildete Wundmanager
Beratung und Schulung für pflegende Angehörige
Qualitätsprüfung MDK Hessen 2010 und 2011: „Sehr gut“
Verhinderungspflege
Altenpflege, weil Sie Ihren Lebensabend... im gewohnten Zuhause verbringen wollen, einen mobilen Pflegedienst für die Bürstädter Umgebung haben, der sofort auch bei kritischen Situationen reagiert. Wir betreuen Sie: in Bürstadt und im Umkreis von 15 km Wir sind für Sie da! 24h-Rufbereitschaft, auch an Wochenenden und an Feiertagen
Mobiler Pflegedienst Bürstadt Nibelungenstraße 109 · 68642 Bürstadt Telefon 06206 157063 · Mobil 0162 6605157
[email protected] · www.pflegedienst-buerstadt.de
Pflegegutachten bei Pflegegeldempfängern
zugelassen bei allen Kassen
HELFENDE HÄNDE HEIMPFLEGE STATT PFLEGEHEIM • • • •
Grundpflege Behandlungspflege Palliativpflege Demenzbetreuung
Eva-Maria Rossmann Darmstädter Str. 121 64646 Heppenheim
• Hauswirtschaft/ Familienpflege • Pflegegutachten nach SGB XI §37
Telefon 06252/9675078
[email protected] www.rossmann-pflegedienst.de
Häuslicher Pflegedienst • • • •
Körper- und Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Qualitätssicherungsnachweise Examiniertes und kontinuierlich geschultes Personal
• • • •
Vermittlung mobiler Fußpflege Behördengänge und Einkaufsdienste Geronto-psychiatrische Fachpflege Ihre Korrospondenz zwischen Kranken- und Pflegekasse
06253 860516 www.heimpflege-statt-pflegeheim.de Helfende Hände · Hanne Luise Heinl Friedrich-Ebert-Str. 13 · 64668 Rimbach
56
5. Ambulante und teilstationäre Hilfeangebote
Anbieter/Adresse
Kontakt
Ambulante Pflegestation Hofheim - Renate Wolff Lindenstr. 27, 68623 Lampertheim
Tel. (06241) 985023, Fax (06241) 985024 E-Mail:
[email protected]
Ambulante Pflegestation Ehret, Carsten Ehret Lampertheimer Str. 21, 68623 Lampertheim-Hüttenfeld
Tel. (06256) 217602 E-Mail:
[email protected]
Mobiler Pflegedienst Parkhöhe - Peter Dziaduszewski Nibelungenstr. 105a, 64678 Lindenfels
Tel. (06255) 968255, Fax (06255) 968256 E-Mail:
[email protected]
Mobiler Pflegedienst Judith - Inh. Judith Schäfer Nibelungenstr. 49–55, 64678 Lindenfels
Tel. (06255) 968989, Fax (06255) 968990 E-Mail:
[email protected]
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. - RV Bergstraße-Pfalz Zweigstelle Lorch: Mannheimer Str. 38, 64653 Lorsch
Tel. (0173) 6888278 E-Mail:
[email protected]
Ambulanter Pflegedienst Humanitas Friedhofstr. 24, 64653 Lorsch
Tel. (06251) 53759, Fax (06251) 970822 E-Mail:
[email protected]
Pflegedienst Ambiente - Julianne Schlagloth Bahnhofstr. 28, 64653 Lorsch
Tel. (06251) 8690545, Fax (06251) 8690547 E-Mail:
[email protected]
Caritas-Sozialstation Mörlenbach Kirchgasse 19, 69509 Mörlenbach
Tel. (06209) 8279, Fax (06209) 5903 E-Mail:
[email protected]
Serviceteam Odenwald mobil GmbH Weinheimer Str. 7, 69509 Mörlenbach
Tel. (06209) 795939, Fax (06209) 795933 E-Mail:
[email protected]
Hilfe im Alltag - Amb. Pflegedienst Lydia Biehl Bonsweiherer Str. 2, 69509 Mörlenbach
Tel. (06209) 7257752, Fax (06209) 7979633 E-Mail:
[email protected]
Caritas-Sozialstation Hessisches Neckartal Hauptstr. 17, 69239 Neckarsteinach
Tel. (06229) 960808, Fax (06229) 960809 E-Mail:
[email protected]
Ute‘s Pflegedienst - Inh. Ute Weißbeck Gerhard-Hauptmann-Str. 1, 64668 Rimbach
Tel. (06253) 9436292, Fax (0321) 21379097 E-Mail:
[email protected]
Grashüpfer Pflegeteam GmbH Schlossstr. 52, 64668 Rimbach
Tel. (06253) 989736, Fax (06253) 989737 E-Mail:
[email protected]
Helfende Hände - Inh. Hanne Luise Heinl Friedrich-Ebert-Str. 13, 64668 Rimbach
Tel. (06253) 850516 E-Mail:
[email protected]
Caritas-Sozialstation Jägerstr. 18, 68519 Viernheim
Tel. (06204) 912674, Fax (06204) 912676 E-Mail:
[email protected]
COMITUM Pflegedienst UG Alte Mannheimer Str. 2–4, 68519 Viernheim
Tel. (06204) 9145321 E-Mail:
[email protected]
57
Ihr Pflegepartner in Nordheim und Umgebung
Häusliche Kranken- und Kinderkrankenpflege · durch unsere examinierten Fachkräfte
Pflegedienst
Intensivpflege · auch für Schwerstpflegebedürftige
• Demenzgruppe
Häusliche Pflege · Hilfe bei Körperpflege und Ernährung
Besondere Versorgung von demenzerkrankten Menschen
• Grund- und Behandlungspflege
Rufbereitschaft · Hilfe rund um die Uhr
• Hauswirtschaftliche Versorgung
Hauswirtschaftliche Versorgung · Hilfe bei der Führung des Familienhaushalts
• Urlaubsvertretung / Verhinderungspflege
Menü-Service · Täglich frisch, 7 Tage die Woche
• Seniorenwohngemeinschaft Familiäres Wohnen in schönen Einzelzimmern
Entlastungsangebot für pflegende Angehörige · einen Nachmittag Zeit für sich selbst haben
Wir sind für Sie da, 24 Std. Bereitschaft
Telefon 06245 4129 u. 9096287
Gesprächskreis für pflegende Angehörige · sich austauschen
Ringstraße 4 · 68647 Biblis-Nordheim E-Mail
[email protected]
d Verstand ! Herz un t i m Pflege
Diakoniestation Lampertheim Hospitalstraße 1 · 68623 Lampertheim Tel. 06206 9097-0 · Fax 06206 9097-11
Rufbereitschaft: 0172 6202662
AZ Seniorenwegweiser 92x42mm:Layout 1 04.10.11 09:04 Seite 1
• • • •
aft sch t i e en ber Ruf Stund 24 Tag am
64668 Rimbach Gerhart-Hauptmann-Str. 1
Häusliche Kranken- und Altenpflege Unterstützung im Alltag Hausnotruf Zugelassen für alle Kranken- und Pflegekassen • Durchführung der von den Pflegekassen empfohlenen Beratungsgespräche • Essen auf Rädern
☎ 06253 9436292
Fax 0321 21379097 www.utespflegedienst.info
n tunde d 24 S r! Wir sin erreichba für Sie
Seniorenhilfe
Grasellenbach mobiler Pflegedienst
Debora Clara & Bianca Merk
Siegfriedstraße 32 • 64689 Grasellenbach Telefon (0 62 07) 92 33 55 • Fax (0 62 07) 92 33 94
58
5. Ambulante und teilstationäre Hilfeangebote
Anbieter/Adresse
Kontakt
Pflege Rhein Neckar GmbH Eulerstr. 3, 68519 Viernheim
Tel. (06204) 705428, Fax (0621) 18068099 E-Mail:
[email protected]
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. - RV Bergstraße-Pfalz Johanniterplatz 1, 68519 Viernheim
Tel. (06204) 9610-24, Fax (06204) 9610-96 E-Mail:
[email protected]
Pflegegruppe Senta - Monika Joos Wernher-von-Braun-Str. 1, 68519 Viernheim
Tel. (06204) 701919 Fax (06204) 701921
Ambulante Alten- u. Krankenpflege Andrea von Sack Kettelerstr. 1a, 68519 Viernheim
Tel. (06204) 6072509 Fax (06204) 9145381 E-Mail:
[email protected]
Pflege für Menschen GmbH Industriestr. 30, 68519 Viernheim
Tel. (06204) 3055415, Fax (06204) 3055416 E-Mail:
[email protected]
24-Stunden-herzliche Pflege UG Wiesenstr. 71, 68519 Viernheim
Tel. (06204) 9118300
Rundum häusliche Pflege Christiane Hertel Wetzkeil 2, 69483 Wald-Michelbach
Tel. (0176) 63266436
Ökumenische Sozialstation - Pflegedienste im Überwald Am Bahnhof 8, 69483 Wald-Michelbach
Tel. (06207) 81271, Fax (06207) 81225 E-Mail:
[email protected]
Pflegedienst Elke Weiß-Reh Ludwigstr. 92, 69483 Wald-Michelbach
Tel. (06207) 6422, Fax (06207) 82306 E-Mail:
[email protected]
Betti‘s Pflegedienst - Bettina Töpfer Pierrefondsstr. 14, 64673 Zwingenberg
Tel. (06251) 787876, Fax (06251) 704630 E-Mail:
[email protected]
59
Häusliche Alten- und Krankenpflege Allgemeine Grundpflege Betreuungsleistung Behandlungspflege Haushaltsführung Parenterale Ernährung Verbindungspflege mobiler sozialer Pflegedienst; zugelassen für alle Krankenkassen, Pflegekassen und Privat.
Pierrefondstraße 14, 64673 ZWINGENBERG
• Grundpflege/Behandlungspflege • Hauswirtschaftliche Versorgung • Urlaubsvertretung • Behördengänge/Arztbegleitung • Betreuungsleistung • Tag und Nacht einsatzbereit • Zugelassen bei allen Krankenkassen Pflegedienst Elke Weiß-Reh Ludwigstraße 92 · 69483 Wald-Michelbach Telefon 06207-6422 · Mobiltelefon 0172-6237325
[email protected] · www.weiss-reh.de Bürozeiten: Montag bis Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
Stück für Stück ...
bauen Sie mit uns an einer Zukunft, in der Alzheimer geheilt werden kann. – Möchten Sie weitere Informationen? Schreiben oder rufen Sie uns an: Tel. 0800 / 200 400 1 (gebührenfrei)
Z5
Kettelerstraße 1a · 68519 Viernheim Tel.: (06204) 6072509 · Fax (06204) 9145381 www.pflegedienst-viernheim.de
[email protected]
Bitte senden Sie mir folgendes ✃ Informationsmaterial: Über die Alzheimer-Krankheit Über eine Fördermitgliedschaft Über eine Forschungspatenschaft
Kreuzstr. 34 · 40210 Düsseldorf www.alzheimer-forschung.de Unser Spendenkonto: Kto.: 80 63 400 · BLZ 370 205 00 Bank für Sozialwirtschaft Köln
60
5. Ambulante und teilstationäre Hilfeangebote
5.7
Hospizdienste
Ehrenamtlich tätige Frauen und Männer, die eine spezielle Ausbildung absolviert haben, begleiten sterbende Menschen und ihre Angehörigen auf Wunsch zu Hause oder in einer stationären Einrichtung, z.B. in einem Altenpflegeheim. Sie begleiten betroffene Menschen in ihrer Trauer und bieten
themenbezogene Beratungsgespräche an. Die Hospizdienste vermitteln Informationen und fachliche Betreuung in Bezug auf Schmerztherapie und Symptomkontrolle. Darüber hinaus informieren sie über Vorsorgeverfügungen, z.B. im Fall einer schweren Erkrankung.
a) Ambulante Hospizdienste Hospizverein Bergstraße e.V. Hospizkreis Birkenau e.V. Hospiz-Initiative im Ried e.V. Hospizinitiative beim ev. Pfarramt Hospizgruppe der Sozialstation Mörlenbach Hospizgruppe Südlicher Odenwald (zuständig für Hess. Neckartal) Viernheimer Hospizverein e.V. Hospizdienst Odenwald im ev. Dekanat Bergstraße
Sandstr. 11 64625 Bensheim Bahnhofstr. 4 69488 Birkenau Schubertstr. 31 68642 Bürstadt Seewiesenweg 64678 Lindenfels Kirchgasse 19 69509 Mörlenbach Odenwaldstr. 17 64757 Rothenberg Goethestr. 19 68519 Viernheim Am Bahnhof 8 69483 Wald-Michelbach
b) Stationäres Hospiz in Bensheim Im Dezember 2008 haben sich Hospiz-Stiftung Bergstraße und Hospiz-Verein Bergstraße e.V. gemeinsam darauf geeinigt, dass der Hospiz-Verein die Bauherrenschaft für den Neubau des Stationären Hospizes und den späteren Betrieb übernimmt. Die HSB hat die von ihr gesammelten Spendenmittel in das Bauvorhaben eingebracht, wird die Erträge aus ihrem Grundstockvermögen für die Sicherstellung des laufenden Betriebs des Stationären Hospizes einsetzen und sich weiterhin um Zustiftungen bemühen. Der Neubau des Hospizes war ein großer Kraftakt für den Hospiz-Verein und
Tel. (06251) 680404, Fax (06251) 690272 www.hospiz-verein-bergstrasse.de Tel. (06201) 33452, Fax (06201) 390125 www.diakoniestation-birkenau.de Tel. (06206) 710203, Fax (06206) 969751 www.hospiz-ried.de Tel. (06255) 512 Fax (06255) 539 Tel. (06209) 8279 Fax (06209) 5903 Tel. (06275) 912049 Fax (06275) 1362 Tel. (06204) 602559 Fax (06204) 9180888 Tel. (06207) 922666, Fax (06207) 948070 www.haus-der-kirche.de
konnte nur mit ausreichender Disziplin und der Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer und vieler Förderer gelingen. Am 25. Juni 2010 wurde das Hospiz eröffnet, im August die ersten Gäste aufgenommen. Seitdem ist das Hospiz fast durchgängig voll belegt. Hospiz Bergstraße gemeinnützige GmbH Kalkgasse 13, 64625 Bensheim Tel. (06251) 17528-0 Fax (06251) 17528-60 www.hospiz-bergstrasse.de
6. Stationäre Pflege
6.1
Kurzzeitpflege
Kurzzeitpflege bietet vorübergehende Pflege im Heim für die Dauer von bis zu vier Wochen. In dieser Zeit können pflegende Angehörige eine Zeit ausspannen und/oder in Urlaub fahren. Kurzzeitpflege kann auch in Anspruch genommen werden, wenn die pflegende Angehörige selbst krank ist und keine andere Versorgungsmöglichkeit gegeben ist. Die in den Altenpflegeeinrichtungen ausgewiesenen Kurzzeitpflegeplätze sind bei der Auflistung der stationären Pflegeeinrichtungen (ab Seite 64) mit aufgeführt. Bei der Suche nach einem geeigneten Kurzzeitpflegeplatz ist die Fachstelle Leben im Alter des Kreises Bergstraße oder der Pflegestützpunkt Kreis Bergstraße gern behilflich.
Fachstelle Leben im Alter Kreis Bergstraße - Der Kreisausschuss Amt für Soziales Graben 15, 64646 Heppenheim Martina Zwecker Tel. (06252) 15-5198, Fax (06252) 15-445629 E-Mail:
[email protected] Pflegestützpunkt Kreis Bergstraße Gräfstr. 11, 64646 Heppenheim Tel. (06252) 9598740, Fax (06252) 15-5093 Pflegekassen: Tel. (06252) 9598741 E-Mail:
[email protected]
61
MIt LIebe zUM Leben
Zuhause in christlicher Geborgenheit, in der Tradition des Hessischen Diakonievereins Wertschätzung und Verständnis für den Einzelnen gehören zu unserem Selbstverständnis. Wir wollen, dass die Menschen, die sich uns anvertraut haben, nicht nur gut versorgt sind, sondern weiterhin aktiv am Leben teilnehmen. Unser Leitspruch „Zuhause in christlicher Geborgenheit“ ist daher Maßgabe für unsere tägliche Arbeit und ein Versprechen für die Menschen, die bei uns leben. Wir wollen, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wir bieten ein hohes Maß an Lebensqualität und vielfältige Angebote zur tagesgestaltung: • Diavorführungen und Musiknachmittage • Koch- und Backgruppen • Gedächtnistraining • Lese- und Zeitungsrunden • Feste im Jahresverlauf • Sitztanz und Seniorengymnastik • Kunst und Kreativität kennen keine Altersgrenzen, sowie zusätzliche Betreuungsleistungen Viele Menschen engagieren sich darüberhinaus ehrenamtlich für unsere Senioren.
www.hdv-darmstadt.de
AGAPLESION HAUS JOHANNES Wohnen & Pflegen
AGAPLESION DIETRICH-BONHOEFFER HAUS Wohnen & Pflegen
AGAPLESION JOHANNES GUYOT HAUS Wohnen & Pflegen
Ansprechpartner: Thomas Neubecker Kolpingstraße 2, 64646 Heppenheim T (062 52) 944 -0
Ansprechpartner: Heinz Kirsch Hospitalstraße 1, 68623 Lampertheim T (062 06) 955 -0
Ansprechpartnerin: Andrea Schwarz Schulstraße 7a, 64658 Fürth T (062 53) 989 -70
Hessischer Diakonieverein 14337
64
6. Stationäre Pflege
Wenn eine Versorgung im häuslichen Bereich nicht möglich ist, bieten stationäre Altenpflegeeinrichtungen langfristige Pflege und Betreuung. Neben umfassenden Leistungen der Grund- und Behandlungspflege wird die ärztliche Versorgung durch niedergelassene Ärzte sichergestellt. Es besteht grundsätzlich freie Arztwahl. Für die Auswahl sollte man sich wenn möglich ausreichend Zeit nehmen, so dass der „neue Lebensraum“ den persönlichen Wünschen, Vorstellungen und Bedürfnissen weitgehend entspricht. Informationen zu Ausstattung, Höhe der entstehenden Kosten sowie über besondere Konzepte der Betreuung, auch gesellige und kulturelle Angebote der einzelnen Altenpflegeheime im Kreis Bergstraße sind in Faltblättern und Broschüren der einzelnen Einrichtungen zu finden.
6.2
Die stationären Pflegeeinrichtungen im Kreis Bergstraße
Erläuterung zur Art der Angebote: V = Vollstationäre Pflege
K = Kurzzeitpflege
Name der Einrichtung
Straße Ort
Telefon Fax
Plätze Art der Angebote
Caritas Alten- und Pflegeheim „St. Elisabeth“
Heidelberger Str. 50 64625 Bensheim
(06251) 1080-0 (06251) 1080-80
120 Plätze V, K,
Seniorenzentrum am Fürstenlager
Mühltalstr. 33 64625 Bensheim
(06251) 701-0 (06251) 701-599
30 Plätze V, K
AWO Sozialzentrum Bensheim
Eifelstr. 21–25 64625 Bensheim
(06251) 1092-0 (06251) 1092-190
151 Plätze V
Haus am Weichweg
Am großen Weichweg 8–12 68647 Biblis
(06245) 90709-0 (06245) 90709-40
60 Plätze V, K
Senioren- & Pflegeheim Am Pfarrwald
Am Pfarrwald 17 69488 Birkenau
(06201) 3949-0 (06201) 3949-99
63 Plätze V, K
Caritas Alten- und Pflegeheim „St. Elisabeth“
Rathausstr. 4 68642 Bürstadt
(06206) 9889-0 (06206) 9889-99
94 Plätze V, K
Agaplesion Johannes Guyot Haus
Schulstr. 7a 64658 Fürth
(06253) 9897-0 (06253) 9897-24
89 Plätze V, K
Seniorenheim Maiwald
Denkmalstr. 29 64658 Fürth
(06253) 2000-0 (06253) 2000-42
25 Plätze V, K
Pro seniore Residenz Gassbach Hof
Außerhalb 11 64689 Grasellenbach
(06253) 207-0 (06253) 207-820
74 Plätze V, K
65
VIERNHEIMER
FORUMDERSENIOREN (Eigenbetrieb der Stadt Viernheim)
Spitalplatz 3–5 · 68519 Viernheim Telefon: 06204 /9683-0 Telefax: 06204 /9683-33 E-Mail:
[email protected] Internet: www.forum-der-senioren.de Wir bieten Ihnen in zentraler Innenstadtlage, nahe der Fußgängerzone: Dauerpflege Kurzzeitpflege Tagespflege Gerontopsychiatrische Tagesbetreuung Betreutes Wohnen
AZURIT Seniorenzentrum Talblick
Ihr Ansprechpartner für stationäre Pflege, Kurzzeitpflege und Tagespflege
Kommen Sie zu uns, wo andere ihren Urlaub verbringen!
Das familiäre und abwechslungsreiche Zuhause für Seniorinnen und Senioren, die qualifizierte Unterstützung für ihre tägliche individuelle Rundumversorgung benötigen. Genießen Sie die Sicherheit und den individuellen Komfort eines selbstbestimmten Lebens im Alter im Haus Birkenhöhe: • Telefon- & Satellitenanschluss auf allen Zimmern • Täglich zwei frische Mahlzeiten aus der hausinternen Küche • Gemütliche und zweckdienliche Räumlichkeiten • Qualifizierte medizinische Versorgung rund um die Uhr • Für alle Pflegestufen zugelassen, Zuschüsse auch für Tagespflege Besichtigungen des Hauses Birkenhöhe sind jederzeit möglich. Bitte melden Sie sich bei Frau Doris Hook an, damit sie sich Zeit für Ihre Fragen nehmen kann.
Siegfriedstraße 35 · 64689 Grasellenbach Telefon 06207 9485640 ·www.azurit-gruppe.de
Alten- und Pflegeheim Haus Birkenhöhe GmbH Bergweg 6 69483 Wald-Michelbach
Tel. 06207-94 280 Fax 06207-17 08
E-Mail:
[email protected] Web: www.haus-birkenhoehe.de
66
6. Stationäre Pflege
Name der Einrichtung
Straße Ort
Telefon Fax
Plätze Art der Angebote
Residenz „Leben am Wald“
Heinrich-Glücklich-Str. 11 64689 Grasellenbach
(06207) 9411-0 (06207) 9411-11
70 Plätze V, K
Azurit Seniorenzentrum Talblick
Siegfriedstr. 35 64689 Grasellenbach
(06207) 948564-0 96 Plätze (06207) 948564-999 V, K
Alten- und Pflegeheim Groß-Rohrheim Inh. Franz Heeb
Kurt-Schumacher-Str. 8 68649 Groß-Rohrheim
(06245) 908794 (06245) 908796
54 Plätze V, K
Senioren Residenz „Sankt Katharina“ Lorscher Str. 1–3 Heppenheim GmbH 64646 Heppenheim
(06252) 9599-500 (06252) 9599-555
123 Plätze V
Agaplesion Haus Johannes
Kolpingstr. 2 64646 Heppenheim
(06252) 944-0 (06252) 944-888
190 Plätze V, K, 21 Gerontopsych. Pflegeplätze, beschützter Wohnbereich
CASA REHA Seniorenpflegeheim „Am Michelberg“
Rühlingstr. 5 69434 Hirschhorn
(06272) 929-170 (06272) 929-177
150 Plätze V, K
Agaplesion Dietrich-Bonhoeffer Haus
Hospitalstr. 1 68623 Lampertheim
(06206) 955-0 (06202) 955-888
82 Plätze V, K,
Stiftung Alten- und Pflegeheim „Mariä Verkündigung“
Hagenstr. 1 68623 Lampertheim
(06206) 508-0 (06206) 508-1103
120 Plätze V,
Römergarten Residenz GmbH Haus Dominikus
Anne-Frank-Str. 32 68623 Lampertheim
(06206) 9544-0 (06206) 9544-499
85 Plätze V, K
Seniorenpflege Haus Elisabeth GmbH
Darmstädter Str. 20 64686 Lautertal
(06254) 9303-0 (06254) 9303-40
46 Plätze V, K
Seniorenheim Parkhöhe Lindenfels GmbH
Freiensehnerstr. 9 64678 Lindenfels
(06255) 9605-0 (06255) 9605-29
165 Plätze V, K, (16 Gerontopsysch. Plätze)
Lebensburg GmbH & Co. KG Vollstationäre Pflege
Kappstr. 1 64678 Lindenfels
(06255) 959061 (06255) 956062
20 Plätze V, K
Johanniterhaus Lorsch
Mannheimer Str. 38 64653 Lorsch
(06251) 98921-0 (06204) 98921-444
76 Plätze V, K
Senioren-und Pflegeheim Haus Anna
Groß-Breitenbach 17–19 69509 Mörlenbach
(06209) 257 (06209) 3505
50 Plätze V
(06209) 7170-0
76 Plätze V, K
SenVital Senioren und Pflegezentrum Brückenacker 4 Mörlenbach an Bürgerhaus GmbH 69509 Mörlenbach
67
Ihr familiäres Senioren- und Pflegeheim bietet Ihnen Pflege und Betreuung in angenehmer „kleiner Größe“ Wohnen in gemütlichen seniorengerechten Appartements Abwechslungreiches Aktivierungs- und Beschäftigungsangebot
Sie benötigen
Pflege & Hilfe?
Dauer- und Kurzzeitpflege ausgedehnte Grünfläche und Sonnenterrasse ruhige und dennoch zentrale Lage zum Ortskern Familie Geider 69483 Wald-Michelbach Am Bahnhof 14 Telefon 06207-920357 Telefax 06207-920356
[email protected] www.landhaus-sabrina.de
Alten- und Pflegeheim
MARIÄ VERKÜNDIGUNG
Die Stiftung Alten- und Pflegeheim Mariä Verkündigung ist eine Einrichtung mit 120 Wohn- und Pflegeplätzen. Aufnahme in unserem Haus finden alte Menschen mit allen Einschränkungen des Alters sowie
➢ mit psychischen Störungen ➢ mit körperlichen Behinderungen ➢ mit reduzierter Alltagskompetenz
Unabhängigkeit im Alter mit der erforderlichen Sicherheit
Überschaubare Wohnetagen mit je 15 BewohnerInnen, geschmackvoll und akzentuiert gestaltet bilden ein angenehm wohnliches Milieu. Beschützter gerontopsychiatrischer Fachbereich für 18 BewohnerInnen in Kooperation mit der Vitos-Klinik in Heppenheim.
Fordern Sie unseren Hausprospekt an!
Senioren-Wohnsitz Bgm.-Bachmann-Str. 12 · 69483 Wald-Michelbach Telefon 06207 6020 ·
[email protected] www.seniorenwohnsitz.net
In unmittelbarer Nachbarschaft und zur Stiftung gehörend befindet sich ein Wohnhaus mit 50 Wohneinheiten für Senioren. Durch enge Anbindung an das Altenheim haben die Senioren die Möglichkeit, an den Mahlzeiten, sowie an Veranstaltungen teilzunehmen.
Hagenstr. 1 · 68623 Lampertheim Tel. 06206 508-0 · Fax 06206 508-1103 E-Mail:
[email protected]
68
6. Stationäre Pflege
Name der Einrichtung
Straße Ort
Telefon Fax
Plätze Art der Angebote
Seniorenpflegeheim „Haus Nina“
Alte Landstr. 1a und 3 69509 Mörlenbach
(06209) 7143-11 (06209) 8567
44 Plätze V, K
Johanniter-Haus Weschnitztal
Erikastr. 2 64668 Rimbach
(06253) 990-0 (06253) 990-444
100 Plätze V, K
Viernheimer Forum der Senioren
Spitalplatz 3–5 68519 Viernheim
(06204) 9683-0 (06204) 9683-33
118 Plätze V, K
Alten- und Pflegeheim Hardberg GmbH
Winterhauchstr. 1 69483 Wald-Michelbach
(06207) 2725 (06207) 82889
74 Plätze V, K
Alten- und Pflegeheim Haus Birkenhöhe
Bergweg 6 69483 Wald-Michelbach
(06207) 94280 (06207) 1708
54 Plätze V, K
Seniorenpflegeheim „Am Wald“
Kammersänger-J.-Sattler-Weg 14 (06207) 920285 69483 Wald-Michelbach (06207) 920287
47 Plätze V, K
Landhaus Sabrina Pflege und Betreuung für Senioren
Am Bahnhof 14 69483 Wald-Michelbach
(06207) 920357 (06207) 920356
36 Plätze V, K
Seniorenwohnsitz Gümbel
Bürgerm.-Bachmann-Str. 12 69483 Wald-Michelbach
(06207) 602-0 (06207) 602-42
80 Plätze V, K
Finkenhöhe GmbH - Fachpflegeeinrichtung für pflegebedürftige Menschen mit seelischen Erkrankungen
Finkenstr. 3 69483 Wald-Michelbach
(06207) 94856-0 (06207) 94856-206
34 Plätze V, K
Info: Die stationären Altenpflegeeinrichtungen im Kreis Bergstraße bieten zum Großteil einen offenen Mittagstisch für Gäste von außerhalb, Informationen auf Anfrage. In vielen Einrichtungen werden gerontopsychiatrisch erkrankte Bewohner nach besonderen fachlichen Konzepten betreut – die vorstehende Adressliste führt in diesem Zusammenhang nur die beiden Heime mit beschütztem Wohnbereich (für den ein richterlicher Beschluss erforderlich ist) auf.
69
zeitKurz ge pfle ich l mög
Auf den ersten Blick ein Haus. Auf den zweiten Blick ein Zuhause. Liebevolle Pflege und Betreuung – bei uns kein Wunsch, sondern Wirklichkeit. Besuchen Sie uns doch einmal.
♥ Pflege von der leichten Unterstützung im Alltag bis zur intensiven Rundum-Betreuung Schwerspflegebedürftiger casa reha »Am Michelberg« Rühlingstraße 5 · 69434 Hirschhorn · Tel. 06272/929-170 www.casa-reha.de/ammichelberg
Wohlfühlen wie Hause Wohlfühlen wiezuzu Hause Ihrfamiliäres familiäres Seniorenheim Ihr Seniorenheim
Seniorenheim Maiwald Denkmalstr. 29 • 64658 Fürth Tel.: 06253 / 20 00-0 www.Seniorenheim-Maiwald.de
Unsere Leistungen für Senioren: • Individuelle Pflege und Betreuung durch qualifiziertes Personal sowie durch Fachärzte vor Ort • Kurzzeit- und Langzeitpflege • Gemeinschaftsräume mit Teeküche • Viele Angebote zur Tagesgestaltung • Gartenanlage • Friseur und Fußpflege im Haus • und vieles mehr...
Alte Landstraße 1a & 3 69509 Mörlenbach-Bonsweier Telefon: 0 62 09/ 71 43-0 Fax: 0 62 09/ 85 67 E-Mail:
[email protected] www.seniorenheim-nina.de
70
7. Gesundheit und Rehabilitation
7.1
Krankenhäuser und Kliniken im Landkreis Bergstraße
Heilig-Geist-Hospital Hauptstr. 81 64625 Bensheim Tel. (06251) 132-0
Kreiskrankenhaus Bergstraße gemeinnützige GmbH Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg Viernheimer Str. 2, 64646 Heppenheim Tel. (06252) 701-0
Luisenkrankenhaus Lindenfels Schlierbacher Weg 11, 64678 Lindenfels Tel. (06255) 301-0
St. Marien Krankenhaus Lampertheim Neue Schulstr. 12, 68623 Lampertheim Tel. (06206) 509-0
Eleonoren-Klinik - Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen Winterkasten, 64678 Lindenfels Tel. (06255) 3020
St. Josef-Krankenhaus Viernheim Seegartenstr. 4 68519 Viernheim Tel. (06204) 703-0
7.2
Geriatrische Rehabilitation
Die klinische Geriatrie als medizinisches Fach widmet sich der Behandlung älterer Patienten mit Mehrfacherkrankungen und den damit verbundenen Funktionseinschränkungen. Sie umfasst akut medizinische Therapie und Rehabilitation. Ziel ist es, den Patienten ein größtmögliches Maß an Gesundheit und Selbstständigkeit zu gewähren, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. In Einzel- und Gruppentherapien steht die Funktionsverbesserung im Hinblick auf die Alltagsbewältigung im Vordergrund. Je nach Schwere der Erkrankung erfolgt die Behandlung stationär oder teilstationär. St. Marien Krankenhaus Lampertheim Neue Schulstr. 12 68623 Lampertheim Tel. (06206) 509-0 Fax (06206) 509-269 www.stmarienkrankenhaus.de
71
Ihr Gesundheitszentrum der Region Mit den Fachabteilungen: Kreiskrankenhaus Bergstraße gemeinnützige GmbH Viernheimer Straße 2 · 64646 Heppenheim Telefon 06252 701-0 www.kkh-bergstrasse.de
Innere Medizin I Gastroenterologie Chefarzt PD Dr. Uwe Seitz
Innere Medizin II Kardiologie Chefarzt PD Dr. Wolfgang Auch-Schwelk
Orthopädie und Unfallchirurgie Chefarzt PD Dr. Peter Arnold
Gynäkologie und Geburtshilfe Chefärztin Dr. Ursula Hurst
Allgemein-, Viszeral- u. Gefäß-Chirurgie Anästhesie / Intensivmedizin Chefarzt Dr. Christoph Berchtold Chefarzt Dr. Werner Rieß HNO-Belegabteilung Belegärzte Dr. Martin Hönig, Abhijit Raje, Dr. Christian Schubotz-Mitgau 24-Stunden Notaufnahme in allen Fachabteilungen
Telefon 06252 701-241
Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung
Zentrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Bensheim GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
ZENTRUM FÜR STIMME, SPRACHE UND SPRECHEN Therapie, Diagnostik und Beratung bei: Sprech- und Sprachstörungen (z.B. Aphasie) Stimmstörungen / Heiserkeit Neurologischen Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Parkinson) Schluckstörungen, Husten (auch bei Sonden- o. Kanülenversorgung) In Gruppen und einzeln: · Entspannungstraining · Hirnleistungstraining
· Kommunikationstraining · Gesangs- und Sprechstimmbildung
Darmstäder Straße 76 · 64625 Bensheim Tel. 06251 64855 · www.logopaedie-bensheim.de Shireen Hanßen Logopädin
Matthias Schwab Logopäde
Susanne A. Kuphal Logopädin
Dialyse-Zentrum Bergstraße Bensheim und Bürstadt
- alle gängigen Hämodialyseverfahren - ständige Arztanwesenheit in beiden Einrichtungen - lange Nachtdialyse mit Arzt in Bensheim - Transplantationsvorbereitung
Facharztpraxis Innere Medizin/Nephrologie Bensheim - nichtchirurgische Nierenkrankheiten - Behandlung von Bluthochdruck - Transplantationsnachsorge
Dr. med. Kurt Günther Facharzt für innere Medizin und Nephrologie Hans-Jürgen Beringer Facharzt für Allgemeinmedizin Finkenweg 6 Bobstädter Str. 1 64625 Bensheim-Auerbach 68642 Bürstadt Tel. 06251 98610 · Fax 986139 Tel. 06206 706430 · Fax 706439 E-Mail:
[email protected]
72
7. Gesundheit und Rehabilitation
7.3
Gerontopsychiatrie, ambulante und stationäre Angebote
Zentrum für Soziale Psychiatrie Vitos Heppenheim gGmbH Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Psychosomatik Ludwigstr. 54, 64646 Heppenheim
Tel. (06252) 16-1, Fax (06252) 16-440 Servicetelefon Gerontopsychiatrie: (0170) 5659924 www.vitos-heppenheim.de
Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Frau Bianca Artz
Tel. (06252) 16-305, Mobil (0170) 7860839 E-Mail:
[email protected]
Ambulanz für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie
Kinikzentrale: Tel. (06252) 16-1 Ambulanzzentrale: Tel. (06252) 16-411
- ambulante Behandlung - Gedächtnisambulanz mit Frühdiagnostik der Demenz - Einzelgespräche und Gruppentherapie - amb. Ergotherapie und Hirnleistungstraining - aufsuchender Dienst, v.a. für Patienten in Altenpflegeheimen - gerontopsychiatrischer Konsiliardienst in den regionalen Krankenhäusern - Beratung von Angehörigen im Umgang mit gerontopsychiatrischen Patienten - psychoedukative Angehörigengruppen für Demenzerkrankte - Familientherapeutische Krisengespräche Gedächtnissprechstunde Beratung und Früherkennung für Angehörige von Demenzkranken
Tel. (06252) 16-411
Stationäre Behandlung Abteilung Gerontopsychiatrie Stationäre Krankenhausbehandlung für Patienten mit gerontopsychiatrischen Krankheitsbildern (in der Regel ab dem 65. Lebensjahr)
Empfang: Tel. (06252) 16-1
Vitos Psychiatrische Tagesklinik Bensheim Tagesklinische Behandlung ab dem 65. Lebensjahr
Tel. (06251) 172-11
73
www.seniorenseiten.info
Rheinstraße 26 D · 64625 Bensheim Telefon (06251) 3015 Eine ergotherapeutische Behandlung bei Senioren ist angezeigt bei Fähigkeitsstörungen wie: der Alltagsbewältigung Mobilität und Beweglichkeit des Gedächtnisses
Geschicklichkeit der Kognition der Kommunikation und Interaktion
Ziel der Behandlung ist es, die Selbständigkeit und Kompetenz der Patienten im Alltag zu erhalten und zu fördern. Die Behandlungen finden in der Praxis, als Hausbesuch oder im Seniorenheim statt. Ihr Klaus Schulze-Hartung
initiiert von der Welt Hypertonie Liga
17. Mai 2011
Gesunder Lebensstil – Gesunder Blutdruck Vorbeugen ist besser als heilen
Eine Initiative der Welt Hypertonie Liga und der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® Hochdruckliga
74
7. Gesundheit und Rehabilitation
7.4
Betreuung für demente Menschen/Besuchsdienste, Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige
Im Kreis Bergstraße sind in den letzten Jahren mehrere niedrigschwellige Betreuungsangebote mit ähnlichem Konzept für dementiell Erkrankte entstanden. Ziel dieser Angebote ist, bei den Betroffenen vorhandene Fähigkeiten zu fördern und zu erhalten, demente Menschen einige Stunden intensiv zu begleiten und den pflegenden Angehörigen somit einen Freiraum zu schaffen. Die Betreuungsangebote finden in der Regel ein- bis zweimal wöchentlich für mindestens drei Stunden statt. Es können jeweils bis zu 10 Personen teilnehmen; die Betreuung wird durch eine Fachkraft und mehrere ehrenamtlich Tätige sichergestellt. Für die Teilnahme wird in der Regel ein Unkostenbeitrag erhoben. Die Teilneh-
merinnen und Teilnehmer können bei den Pflegekassen eine Kostenerstattung nach § 45c SGB XI bis zu 1200,– Euro bzw. 2400,– Euro (erhöhter Betrag) im Jahr beantragen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen erhalten eine Schulung, die wesentliche Inhalte zu gerontopsychiatrischen Erkrankungen und vor allem zum Umgang und der Kommunikation mit dementiell Erkrankten vermittelt. Zur stundenweisen Betreuung zu Hause gibt es im Kreis Bergstraße einige Besuchsdienste. Wenn ein pflegebedürftig gewordener Mensch seine Wohnung nur mit erheblichem Aufwand verlassen kann, besteht die Möglichkeit, dass ein Besuchsdienst, die Betreuung für einige Stunden zu Hause übernimmt.
7. Gesundheit und Rehabilitation
Träger
Angebot
Adresse/Kontakt
Mehrgenerationenhaus, Caritas-Zentrum Besuchsdienst „Zeit schenken“ Kath. Pfarreienverbund Bensheim
Klostergasse 5a, 64625 Bensheim Tel. (06251) 854250 Fr. Tigges-Schwering Hagenstr. 22, 64625 Bensheim Tel. (06251) 570729 Herr Kohl
Caritasverband Darmstadt e.V. Caritaszentrum Franziskushaus/ Mehrgenerationenhaus
Seniorenfrühstück/Demenzcafé
Frau Tigges-Schwering Tel. (06251) 85425-0, Fax 85425-25
[email protected]
Diakonie-Sozialstation
Projekt „Frei-Raum“, Betreuung Demenzkranke zu Hause
Fehlheimer Str. 62, 64625 Bensheim Tel. (06251) 66654 Frau L. Müller
Angebot des DRK, der Gemeinde, dem VdK, der evang. Kirchengemeinde und dem Caritaskreis St. Bartholomäus
Betreuungsgruppe „Café Memory“ Tel. (06245) 5097 Frau Schultheiß Bürgerzentrum Biblis, neben Tel. (06252) 7004-45 Frau Friemel kath. Kirche Darmstädter Str.
Diakoniestation Birkenau-Reisen GmbH
Demenz-Café „Vergiss-mein-nicht“
Kreuzgasse (Anbau der ev. Kirche), Postfach 1150, 69488 Birkenau Tel. (06201) 33452 Frau Christine Feist
Altenpflegeheim St. Elisabeth
Betreuungsgruppe (Frau Bechtel, Frau Ofenloch)
Rathausstr. 4, 68642 Bürstadt Tel. (06206) 98890 Herr Schwering
AWO Bergstraße Soziale Dienste gGmbH „Vergissmeinnicht“ Betreuungsgruppe
Nibelungenstr. 164, 68642 Bürstadt Tel. (06206) 98770 Frau Mayer
Caritas-Sozialstation Bürstadt, Biblis, Groß-Rohrheim
Seniorenfrühstück
Rathausstr. 6, 68642 Bürstadt Tel. (06206) 988960 Frau Schich-Kiefer
Diakoniestation Südlicher Odenwald
„Atempause“ Betreuungsgruppe Fürth
Ellenbacher Str. 17, 64658 Fürth Tel. (06253) 932183 Frau Kloft Tel. (06253) 87250 Frau Eckstein
Diakoniestation Südlicher Odenwald
„Atempause“ Betreuungsgruppe Lautertal Ev. Gemeindehaus, neben der ev. Kirche
64686 Reichenbach/Lautertal Tel. (06253) 932183 Frau Kloft Tel. (06253) 87250 Frau Eckstein
DRK Kreisverband
Betreuungsgruppe DRK-Begegnungsstätte Wérlestraße 5
Werlestr. 5, 64646 Heppenheim Tel. (06252) 7004-45 Fr. Friemel (vorm.)
75
76
7. Gesundheit und Rehabilitation
Betreuungsgruppen für demente Menschen (Fortsetzung von Seite 75) Träger
Angebot
Adresse/Kontakt
Caritas-Seniorenberatungsstelle, Besuchsdienst Weststadt Ev. Christus-Kirchengemeinde, Kath. Kirchengemeinde „Erscheinung des Herrn“
Bensheimer Weg 16, 64646 Heppenheim Tel. (06252) 990129 Frau Mandler-Pohen
Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Seniorenberatungsstelle Heppenheim
Besuchsdienst „MIT-Teilen“
Tel. (06252) 16305 Frau Bianca Artz Tel. (06252) 990129 Frau Mandler-Pohen
Caritas-Sozialstation Mörlenbach
Betreuungsangebot „Geschenkte Zeit“ im Pfarr-Jugendheim
Kirchgasse 19, 69509 Mörlenbach Tel. (06209) 8279 Frau Bauer
Ökumenische Sozialstation Hessisches Neckartal
Betreuungsangebot Bonifatiushaus „Vergissmeinnicht“ in 69434 Hirschhorn, Langenthaler Str. 3
Hauptstr. 17, 69239 Neckarsteinach Tel. (06229) 960808 Frau Braner
Diakoniestation Lampertheim
„Rückenlehne“ Betreuungsgruppe Hospitalstr. 1, 68623 Lampertheim Tel. (06206) 90970 Herr Martin
Johanniter-Unfallhilfe e.V. Regionalverband Bergstraße-Pfalz
Betreuungsgruppe für Demenzkranke „Auszeit für pflegende Angehörige“
Mannheimer Str. 38, 64653 Lorsch Tel. (06251) 98921-406 Frau Volk
Caritas-Sozialstation Viernheim
Dementenbetreuung in der Gruppe „Vergissmeinnicht“ Kettelerstr. 2, St. Apostel
Jägerstr. 18, 68519 Viernheim Tel. (06204) 912674 Frau Silvia Haußer
Sozialstation Diakonie Überwald
„Cafe am Bahnsteig“
Am Bahnhof 8, 69483 Wald-Michelbach Tel. (06207) 81271 Frau Weber
Malteser Hilfsdienst e.V.
Besuchsdienst Aschbach, Grasellenbach-Hammelbach kath. Kirchengemeinden
Jägerstraße 37, 55131 Mainz Tel. (06131) 2858336 Frau Monika Ehret Herr Clemens Eckes
Alten- und Pflegeheim Hardberg GmbH
Betreuungsgruppen für Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen und/oder einem erhöhten Betreuungsaufwand
Winterhauchstr. 1, 69483 Wald-Michelbach/Siedelsbrunn Tel. (06207) 2725 Frau Susanne Lutz
7. Gesundheit und Rehabilitation
77
78
7. Gesundheit und Rehabilitation
7.5
Selbsthilfegruppen
Selbsthilfekontaktaktstelle im Kreis Bergstraße Caritasverband Darmstadt e.V. Bensheimer Weg 16, 64646 Heppenheim Tel. (06252) 9901-30, Fax (06252) 9901-31 Mo – Do 9:00–12:00 u. 13.30–15:30, Fr 9:00–12:00 Uhr www.selbsthilfe-bergstrasse.de
Selbsthilfegruppe für Alzheimer betroffene Familien Weschnitztal Kontakt: Frau Irene Eckstein, Tel. (06253) 87250
Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken Bürstadt Kontakt: Herr Hans Neidecker, Tel. (06206) 8673
Demenztelefon Viernheim Dienstag und Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr Tel. (06204) 9112450
Selbsthilfegruppe von dementiell Erkrankten Viernheim Kontakt: Frau Martina Schnitzler, Tel. (06203) 45833
7. Gesundheit und Rehabilitation
79
80
8. Vorsorge für den Todesfall
In unserer heutigen Gesellschaft ist der Tod oft ein Tabuthema. Über das Sterben und die nachfolgende Bestattung spricht man sehr selten. Man verdrängt und verleugnet eher jeden Gedanken daran. Darum sind Angehörige oft überfordert mit dem Tod eines geliebten Menschen umzugehen. Dennoch ist es ratsam, einmal über dieses unvermeidliche Thema der eigenen Bestattung nachzudenken. Darüber wie Sie Vorsorge treffen können, die letzten Dinge zu regeln. Damit Sie einmal so Abschied nehmen, wie es Ihren eigenen Vorstellungen entspricht und Sie Ihrer Familie die seelischen und finanziellen Nöte nehmen können, die ein solcher Abschied oft mit sich bringt. Vorsorge heißt hier: • Verantwortung in eigener Sache übernehmen • Notwendiges zu regeln • Angehörige zu entlasten und ihnen in einer schweren Zeit die Arbeit zu erleichtern
Die Beerdigung kann in der Regel nur in der Gemeinde erfolgen, in der man polizeilich gemeldet ist. Sonderwünsche müssen zu Lebzeiten geregelt werden. Ist man alleinstehend, gibt es keine Angehörigen mehr oder will man seine Angehörigen von den Bestattungsformalitäten entlasten, ist es wichtig, sich mit seiner eigenen Beerdigung auseinander zu setzen. Bestattungsvorsorgevertrag Sicher muss man sich mit diesen Fragen alleine beschäftigen und auseinander setzen, man kann aber auch Beratung und Hilfe bekommen. Immer mehr Bestattungsunternehmen bieten eine individuelle Beratung und wenn erwünscht, einen Vorsorgevertrag an. Sie haben dabei die Sicherheit, dass alle besprochenen Angelegenheiten im Sterbefall so ausgeführt werden, wie Sie dies gewünscht haben.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Papiere geordnet, vollständig und an einem sicheren Ort griffbereit aufbewahrt werden.
Durch die Streichung des Sterbegeldes ist es in vielen Fällen nützlich, eine Sterbegeldversicherung abzuschließen. Dies kann auch im Rahmen des Bestattungsvorsorgevertrages geschehen. Hier gibt es speziell auf diesen Fall zugeschnittene Vertragskonzepte. Fragen Sie das Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl zu diesem Thema. Natürlich können Sie auch entsprechende Verträge mit Versicherungsgesellschaften vereinbaren. Ein Vergleich verschiedener Angebote kann sich durchaus lohnen.
• Personenstandsnachweis wie: Geburtsurkunde bei ledigen Personen; Heiratsurkunde bei Ehepaaren (Familienstammbuch); Scheidungsurkunde bei geschiedenen Paaren • Sterbeurkunde des Ehepartners • Nachweise sämtlicher Rentenversicherungen, Lebensversicherungen, andere Versicherungen • Bank- und Vermögenspapiere • Aufstellung der Wertgegenstände • Generalvollmacht • Mitteilung, ob und wo ein Testament vorliegt
Für Angehörige - was ist zu tun? Bei einem Sterbefall in der Wohnung benachrichtigen Sie sofort den nächst erreichbaren Arzt, möglichst Hausarzt oder den zum Notdienst bereiten Arzt. Die Todesbescheinigung wird vom Arzt ausgestellt bzw. vom Bestattungsunternehmen dort abgeholt. Halten Sie den Personalausweis des Verstorbenen bereit. Danach sollten Sie telefonisch oder persönlich mit einem Bestattungsunternehmen Verbindung aufnehmen. Facherfahrene Unternehmen beraten Sie in einem vertraulichen Gespräch und erledigen anschließend alle mit der Bestattung verbundenen Angelegenheiten.
Es bedeutet aber auch, sich mit der Endlichkeit seines Lebens auseinander zu setzen. Was ist zu tun? Wie kann man vorsorgen?
IHR STEIN-FACHMANN FÜR RESTAURIERUNGEN BAU, FENSTERBÄNKE, FASSADEN GRABMALE
Foto: nero/pixelio
losen Informationsblatt!
81
Fritz-Reichle-Ring 4 78315 Radolfzell Tel. 0 77 32 - 99 95 0 Trauervorsorge ist ein wichtiges Thema. Spendenkonto: Wer sich zu Lebzeiten bereits mit seinem Tod 8190002beschäftigt, kann seine eigenen BLZ 370 205 00 Naturnahe Grabpflege
Lebensraum: Friedhof
Vorstellungen bei der Art der Bestattung, schafft Naturoasen für dem Ablauf der Trauerfeierlichkeiten heimische und und anderen wichtigen PunktenTiere verwirklichen. Pflanzen. Tipps finden Er entlastet die Hinterbliebenen in diesen in er unserem kostenschweren Stunden, inSie dem losen Informationsblatt! diesen Entscheidungen abnimmt. Es besteht auch die Möglichkeit der Vorfinanzierung der Bestattung Fritz-Reichle-Ring 4 78315beraten Radolfzell Vertrauen Sie uns - wir helfen, und Tel. 0 77 32 - 99 95 0 begleiten trauernde Menschen seit über 40 Jahren. Spendenkonto: 8190002 Herzlichst Ihre Gretel Leffers BLZ 370 205 00
Josef Schmitt KG GRANIT UND SYENITWERK
GEGRÜNDET 1908
KOLPINGSTR. 12–14 · 64646 HEPPENHEIM
TELEFON 0 62 52/23 70 WWW.SCHMITT-KG.DE
Bestattungsinstitut Hönig inh. J. n. Wüst
www. duh.de
... Helfer in schweren Stunden. Friedhofstraße 14 · D-64653 Lorsch Telefon 06251- 85 52 84 · Mobil 0176-22 26 47 79 Telefax 06251- 85 52 86
Lebensraum: Friedhof
Heidelberger Straße 36 64625 Bensheim Tel. 06251 38041 www. duh. Fax 06251 64919 Spendenkonto: Mobil 0171 5854563
Fritz-Reichle-Ring 4 78315 Radolfzell 8190002 E-Mail:
[email protected] Tel. 0 77 32 - 99 95 0 BLZ 370 205 00
Naturnahe Grabpflege
Foto: nero/pixelio
Foto: nero/pixelio
Naturnahe Grabpflege schafft Naturoasen für heimische Tiere und Pflanzen. Tipps finden Sie in unserem kostenlosen Informationsblatt!
Heidelberger Str. 29 · 64625 Bensheim Telefon 06251 /4262
hilft heimischen Tieren und Pflanzen. Tipps im kostenlosen Informationsblatt!
www.duh.de
Fritz-Reichle-Ring 4 78315 Radolfzell Tel. 0 77 32 - 99 95 0 Fax 0 77 32 - 99 95-77
82
Impressum · Branchenverzeichnis · Wichtige Rufnummern
Impressum Herausgeber: Kreis Bergstraße · Fachstelle Leben im Alter Graben 15, 64646 Heppenheim Telefon (06252) 15-5198, Fax 15-445629 Redaktion: Martina Zwecker, Monika Christmann-Schäfer E-Mail:
[email protected] Verlag: Verlag & Marketing Allee 40, 74072 Heilbronn Telefon (07131) 2781593, Fax 2781594
[email protected] · www.seniorenseiten.info 2. Auflage 2012 © by Verlag & Marketing Nachdruck oder Reproduktion gleich welcher Art sowie die Verwendung in elektronischen Medien sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages erlaubt. Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet): www.fotolia.com
Branchenverzeichnis Branche...........................................................Seite(n) Ambulante Pflege..........U3, 5, 6, 9, 49, 51, 53, 55, 57, 59 Bestattungen.......................................................... 81 Ergotherapie........................................................... 73 Fachpflegeeinrichtung f. Menschen mit seelischen Erkrankungen...................................... 29 Fußpflege............................................................... 51 Grabmale................................................................ 81 Hausmeister-Service................................................. 11 Hilfe u. Unterstützung im Alltag............................ 53, 57 Hörgeräte.......................................................... 45, 73 Krankenhaus........................................................... 71 Kurzzeitpflege......................................................... 11 Logopädie.................................................... 49, 71, 73 Mahlzeitendienst............................................ 5, 49, 51
Wichtige Rufnummern
Öffentlicher Personennahverkehr................................ 21
Polizei...................................................................110 Feuerwehr..............................................................112
Pflegeheim, Stationäre Pflege............U2, U4, 6, 9, 23, 27, 29, 62, 63, 65, 67, 69
Rettungsdienst, Krankentransport.............. (06252) 19222
Rechtsanwalt........................................................... 37
Giftnotruf-Zentrum.................................. (06131) 19240
Seniorenresidenz.................................................U2, 45
Telefonseelsorge (evang.)........................(0800) 1110111
Soziale Dienste...................................................5, 6, 9
Telefonseelsorge (kath.)..........................(0800) 1110222
Umzüge.................................................................. 11
Hausarzt...........:
Zentrum f. Nieren- u. Hochdruckkrankheiten................. 71
Zahnarzt...........:
U = Umschlagseite
Pflegedienst......: Mahlzeitendienst:
Wir bedanken uns bei allen Inserenten, die mit ihrer An zeigenschaltung zum Erscheinen dieser Broschüre beigetragen haben. Verlag & Marketing und die Kreisverwaltung
MIt LIebe zUM Leben
Zuhause in christlicher Geborgenheit, in der Tradition des Hessischen Diakonievereins AGAPLESION HAUS JOHANNES Wohnen & Pflegen Ansprechpartner: Thomas Neubecker Kolpingstraße 2, 64646 Heppenheim T (062 52) 944 - 0
Unsere Seniorenzentren bieten Ihnen: • Kompetente Pflege und soziale Betreuung • Probewohnen • Langzeit- und Kurzzeitpflege • Beschützte Wohnbereiche für Menschen
AGAPLESION DIETRICH-BONHOEFFER HAUS Wohnen & Pflegen Ansprechpartner: Heinz Kirsch Hospitalstraße 1, 68623 Lampertheim T (062 06) 955 - 0 AGAPLESION JOHANNES GUYOT HAUS Wohnen & Pflegen Ansprechpartnerin: Andrea Schwarz Schulstraße 7a, 64658 Fürth T (062 53) 989 - 70
www.hdv-darmstadt.de
mit Demenzerkrankung • Vielfältige Angebote zur Tagesgestaltung • Ein hohes Maß an Lebensqualität