Neiegkeeten 1.06

March 9, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Neiegkeeten 1.06...

Description

CSSE

Neiegkeeten O r g a n i s a t i o u n s z e i t u n g

N r. 1 / 2 0 0 6

L’Ecole Privée Marie Consolatrice

Ecole Comenius

TITELTHEMA EPMC "Projet Comenius" EDITORIAL Fest der Heiligen Elisabeth LEITBILDARTIKEL SECHERHEET

1 2 8

2004-2006

Partenariat scolaire entre l’Ecole Privée Marie-Consolatrice et l’Associated Secondary School of Trade and Services

9 10

EIS HAISER Semaine du goût à Diekirch 11 Personalfeiern

14

EPMC Marché de Noël

16

Das Benevolat im Pflegeheim 17 Sacré Coeur Diekirch Das Qualitätslabel der SuperDreckskëscht fir Betriber 18 für das ISJB Theater im Institut St Joseph 19 Betzdorf Baumpflanzaktion im ISBJ

21

Fête de la pomme au Foyer du jour Kannerland

22

Chrëschtfeier am Fdj Kannerland

23

Qu’est-ce que Comenius?

Il s’agit d’une action du programme de la Commission européenne intitulé Socrates destinée à améliorer la qualité et à renforcer la dimension européenne de l’enseignement scolaire. Elle vise à encourager la coopération transnationale entre écoles et établissements scolaires. Plusieurs types de projets peuvent être financés, à savoir des projets scolaires, des projets linguistiques et des projets de développement scolaire. Les projets peuvent être réalisés soit dans des établissements scolaires primaires, secondaires ou secondaires techniques, soit au niveau de la formation des adultes.

>>>

•1•

Editorial Léif Schwësteren, léif Mataarbechterinnen a Mataarbechter

Iech all an äere Famillen wënschen ech am Numm vum Redaktiounscomité vun den CSSENeiegkeeten e gudde Start an dat neit Joër, Gléck a Gesondheet, berufflechen Erfolleg a Freed un äerem Alldag. 2005 wor e gutt Joër fir d’CSSENeiegkeeten. Wéi mir äerem Feedback enthuele konnten, wor d’Décisioun, d’Zeitung fuerweg drécken ze loossen, déi Richteg. Iwwerhaapt wor den Echo wat Zeitung ubelaangt haaptsächlech positiv, an dat hu mer och deenen ze verdanken, déi sech fir all Editioun d’Méi maachen een Artikel eranzeginn. Ee grousse Merci op dëser Plaz un eis fräiwëlleg Auteuren. Dir wäert och an däer Editioun, déi dir grad an den Hänn halt, op eng ganz Reih interessant Bäitreeg treffen.

Den Haaptthema vun dëser Zeitung ass dës Kéier ee schéine Projet vun der „École Privée Marie-Consolatrice“ vun Esch. Iwwer zwee Joër hunn d’Responsabel an d’Schüler um Transfair-Projet mat der Slowakei geschafft, a si hunn hei d’Méiglechkeet dat alles ausféierlech ze presentéieren. Och soss hu mer nees vill Artikelen erakritt, déi Iech interesséieren dierften. Wann ee Joër esou ufänkt, da freed ee sech dach direkt op dat wat nach kënnt! An deem Sënn wënschen ech Iech am Numm vum Redaktiounscomité eng gutt Lecture. David Everard

•2•

>>> Les séminaires de contact européen Comenius Ils sont destinés à mettre en relation des établissements européens pour favoriser la naissance d’une future coopération dans le cadre des divers types de partenariats Comenius énumérés ci-dessus. Proposés le plus souvent par une organisation ou un établissement et l’agence nationale concernée, ils permettent de travailler sur une thématique annoncée. Plus précisément, leur objet est de permettre aux participants:

ainsi acquérir de nouvelles compétences qui ne peuvent être enseignées par un manuel scolaire.

La naissance du projet linguistique Comenius 1 – "Fair Trade association" M. Charles Grethen, favorable au lancement d’un projet de dimension européenne, m’a invité à participer au séminaire de contact – le commerce équitable comme support pédagogique - au Lycée Agricole de

• d’obtenir des informations complémentaires sur les possibilités de coopération européenne dans le domaine lié au séminaire;

substantiel a été accordé pour concrétiser les idées avancées. Pourquoi un projet autour du commerce équitable ?

Fondements théoriques et motivation personnelle Mondialisation, privatisation, libre échange ne sont que quelques termes qui caractérisent l’environnement économique auquel nos élèves sont confrontés. La philosophie du libre marché crée des blocs économiques importants et peu de domaines sont à l’abri. Or, la croissance économique liée à la mondialisation a un revers de la médaille, et la libre circulation des produits au sein d’ un marché mondial

entraîne la libre circulation des risques et des pratiques frauduleuses. • de rencontrer des personnes d’ autres pays européens qui travaillent dans le même domaine et d’ établir un partenariat avec elles; • d’obtenir des informations concrètes et des conseils sur les moyens de mettre en place un projet de coopération transnationale de qualité. De manière générale, les projets linguistiques visent à promouvoir la diversité linguistique en Europe et permettent une coopération entre deux établissements sur un thème commun. Seul ce type de projet prévoit le financement du déplacement d’une classe entière au sein de l’établissement partenaire. Les enseignants et les élèves peuvent

Castelnau-le-Lez du 17 au 22 janvier 2004. Lors de ce séminaire, j’ai rencontré Mme Vargova Kveta, de l’école de commerce de Handlova en Slovaquie. Cette école a une taille comparable à celle de l’EPMC et ses finalités sont en partie identiques. Après que nous eûmes discuté de divers scénarios, notre projet linguistique autour du thème du commerce équitable a pris ses premiers contours. En tant que coordinateur du projet, j’ai transmis notre dossier de candidature à l’agence Socrates fin février, et le projet a été autorisé fin juillet 2004. Finalement, un budget

•3•

Joseph Stiglitz1 a affirmé son désir de rendre la mondialisation plus humaine, plus efficace, et de veiller à assurer un partage plus équitable des fruits de la croissance. Il est persuadé que la mondialisation "est potentiellement capable d’enrichir chaque habitant de la planète, en particulier les pauvres", mais que "la façon dont on l’a gérée doit être radicalement revue"2. Il estime que les règles du jeu économique sont fixées en fonction des intérêts des pays industrialisés avancés et 1

économiste spécialiste du fonctionnement des institutions économiques internationales 2 STIGLITZ, Joseph, La grande désillusion, Livre de poche, 2002, page 18

des intérêts privés en leur sein, avec comme conséquence que les riches deviennent plus riches et les pauvres encore plus pauvres. Il propose de créer et de respecter des règles qui soient justes et équitables pour mieux vivre dans une communauté mondiale. De même, Michaël Gorbatchev a explicitement lancé un appel3 à l’Union Européenne pour qu’elle engage à guider l’évolution de la mondialisation de sorte qu’ elle revête des caractères de justice sociale et de développement durable, afin de diminuer le conflit des pauvres contre les riches et de réduire les risques liés au terrorisme mondial.

Consommation responsable – commerce équitable, commerce éthique - sont des démarches qui contribuent à mettre en acte les notions de développement durable, respectivement de progrès social, et permettent de rendre le fonctionnement de l’économie plus équitable et de mieux partager les richesses. L’éducation à la consommation "citoyenne" et le lobby des consommateurs en direction des décideurs économiques et politiques y sont des axes de travail prioritaires.

La réaction initiale des élèves à l’égard du projet Au début de l’année scolaire 20042005, j’ai informé les élèves de la 11 CM et les enseignants sur le projet en question. Tout d’abord,

les élèves étaient assez sceptiques, voire réticentes, à l’égard de l’idée de partir en Slovaquie. Elles n’avaient aucune vue concrète de ce pays, naguère caché derrière le "rideau de fer" tracé jadis par l’Union soviétique. Pour certaines élèves, partir en Slovaquie équivalait à partir dans un des pays les plus pauvres d’Afrique.

Le besoin d’actions correctrices de la mondialisation est connu; reste à définir les acteurs et les moyens pour les appliquer. En Europe, l’ intégration de l’éthique dans l’économie, voire l’application d’une politique de développement durable et de responsabilité sociale des entreprises, est dans une phase de démarrage précaire. Au niveau international, l’Organisation Mondiale du Commerce et les institutions financières internationales ne tiennent quasiment pas compte de ces aspects. L’établissement de principes et de normes permettant de concilier protection des consommateurs, loyauté et équité dans le commerce international fait complètement défaut.

A mon avis, les conséquences négatives du système économique et l’hypocrisie liée à l’application de réglementations économiques spécifiques sont trop souvent cachées aux élèves, alors qu’elles affectent des milliers de personnes. Or, j’estime que la compréhension des mécanismes économiques n’a de sens que si l’impact de ces mesures est pris en considération. Par conséquent, je vise à terme à créer davantage de situations d’apprentissage qui permettent aux élèves de découvrir certaines inégalités, les incitent à la réflexion et à la discussion et contribuent à former des citoyens responsables.

3

conférence tenue au Luxembourg en mai 2004

•4•

Au fur et à mesure de l’avancement du projet, les craintes initiales ont pour la plupart été réduites. Plusieurs éléments ont contribué à cet effet : • présentation de M. Liska Martin sur son pays natal, la Slovaquie; • visite préparatoire de Mme Vargova Kveta au mois d’octobre 2004; • échange de "mails" entre élèves; • projets lancés dans le cadre des cours; • visite préparatoire de moimême en Slovaquie au mois de février 2005; • soirée d’information; • participation de trois enseignants titulaires de la classe – Mme Michèle Lamesch, M. Frank Bronder et moi-même - au voyage en Slovaquie.

Approche pédagogique Les élèves ont travaillé en groupe dans le cadre de diverses branches afin de préparer leurs présentations. Ainsi, dans le cadre du cours de connaissance du monde contemporain, les élèves ont p. ex. travaillé autour de sujets tels que pauvreté et richesse au Luxembourg, notre pays pendant les deux guerres mondiales, voire la présentation de notre pays avec ses principales traditions.

Au cours de droit, la naissance et les spécificités législatives du Luxembourg, la présentation de notre famille royale et la création d’un jeu de rôles illustrant l’adoption d’une loi au Luxembourg ont été préparées. A cette fin, de multiples re-

cherches d’informations (interviews, photos, brochures) ont été nécessaires. Le titulaire de la langue française a développé les critiques de Stiglitz en relation avec la mondialisation et a souligné l’hypocrisie des organismes internationaux en matière de développement, notamment la politique en faveur de

l’accroissement de la production de café ou d’autres "cash crops" (Siehe Erklärungskasten). Au cours d’économie, les élèves ont travaillé sur les produits suivants :

Cash Crops (englisch für „Geld-Früchte“) ist ein Fremdwort aus dem Bereich der Geografie und bezeichnet Agrarprodukte, die für den Export bestimmt sind und meist in Monokulturen angebaut werden. Sie werden vor allem in den Entwicklungsländern Südamerikas und Afrikas angebaut und dienen nicht der Selbstversorgung des Landes stehen somit der Subsistenzwirtschaft entgegen. Dies kann dazu führen, dass die Bevölkerung des Landes Hunger leidet, obwohl es Tonnen von Agrarprodukten exportiert. Einst waren Cash Crops Güter, die nur einen geringen Teil der Produktion eines Agrarbetriebs ausmachten, so dass immer noch die Selbstversorgung gesichert war. Die wichtigsten Produkte in tropischen und subtropischen Gebieten sind Kaffee, Tee, Kakao, Zuckerrohr, Bananen, Orangen und Baumwolle. Da die Produkte meist über sehr weite Strecken transportiert werden, ist der Markt für Cash Crops global, so dass sich die Produzenten oft im Preis gegenseitig unterbieten. Dazu kommt, dass oftmals solche Produkte gegen subventionierte Güter konkurrieren müssen, z.B. in der EU, die versucht, die heimische Agrarindustrie zu retten, da sie nicht so billig produzieren kann wie die Bauern der Entwicklungsländer. Typisch für Cash Crops ist der Anbau in Plantagen mit billigen Arbeitskräften und/oder mechanischen Geräten.

•5•

le café, le cacao, les bananes et les oranges. La présentation a été préparée sur base d’extraits de livres, de dossiers pédagogiques de "TransFair", de films, de recherches

internet et d’observations dans les magasins de grande consommation au Luxembourg. Ainsi chaque présentation comprenait les spécificités du processus de production du produit analysé, c’est-à-dire de la plante au produit fini, de la consommation du produit fini, et les caractéristiques du marché classique par opposition au système "TransFair". Par la suite, les présentations ont été évaluées dans le cadre des cours respectifs et elles ont été traduites en anglais par les élèves et corrigées par les enseignants. Pour les élèves, cette approche a favorisé leur autonomie et leur esprit d’initiative et a exigé une coopération voire une concertation accrue entre elles. Les démarches liées à ce projet avaient de par leur nature un caractère interdisciplinaire puisque les connaissances et la collaboration de plusieurs enseignants étaient requises pour mener à "bon port" les présentations.

•6•

Chaque établissement scolaire a analysé la situation des produits issus du commerce équitable dans son pays. Pour le Grand-Duché de Luxembourg, la notoriété accordée à ces produits est relativement élevée et ils sont commercialisés dans la quasi-totalité des magasins au Luxembourg. En Slovaquie, l’esprit du commerce équitable n’est pas encore fortement connu et ces produits ne peuvent être achetés qu’à Bratislava dans un grand centre commercial (Carrefour).

Tout au long du déroulement de notre projet, l’idée poursuivie a été de promouvoir la philosophie du commerce équitable au sein de nos communautés scolaires. A une époque où l’esprit libéral semble occuper de plus en plus de secteurs économiques qui jusque lors étaient protégés, l’esprit "fair trade" est une des réponses possibles pour dompter les mécanismes économiques et les rendre plus humains.

Le voyage en Slovaquie 21 élèves et 3 enseignants ont participé au voyage en Slovaquie du 12 au 23 mars 2005. La ville minière Handlova est localisée au centre de la Slovaquie et est de taille comparable à Esch-sur-Alzette. Le voyage a permis d’avoir une impression de la capitale Bratislava, de connaître l’évolution de l’exploitation des mines de charbon brun dans la région de Handlova ainsi que les changements socioéconomiques qui ont eu lieu depuis la "Velvet-revolution" grâce à une réception à la mairie puis à l’église de Handlova. Le séjour dans une famille slovaque a été pour nos élèves à la fois un défi et un enrichissement. Alors

qu’initialement la plupart des élèves avait peur de vivre cette expérience, toutes les élèves ont été satisfaites de l’expérience vécue. Le sens de l’hospitalité et la gentillesse ont été fortement ressentis par nos élèves et ont contribué au phénomène d’"ice-breaking".

un passé extrêmement riche, des paysages magnifiques, une multitude de châteaux construits principalement pour résister aux invasions turques et d’innombrables bains thermaux. Plus concrètement, la visite du zoo et du château hanté de Bojnice, l’excursion à Banska

Lors de nos activités scolaires, les élèves slovaques ont exposé leurs présentations en langue anglaise sur la Slovaquie, la région autour de Handlova "Upper Nitra", leur temps de loisir, leur école et la situation du commerce équitable en Slovaquie.

Stiavnica - ville minière placée sous protection de l’Unesco - respectivement Banska Bystrica - centre historique réputé notamment pour la naissance du mouvement anti-nazi4 durant la seconde guerre mondiale - , les visites du "Slovak Bethlehem" et des musées Antol et Cicamany ont été des éléments de notre programme d’activités.

Les dossiers préparés préalablement au voyage par nos élèves ont à leur tour été présentés à nos amis slovaques. Expliquer en langue anglaise les causes et les conséquences de la crise du café ou la "guerre des bananes" était un défi que les élèves ont relevé. L’utilité d’une bonne connaissance de la langue anglaise est devenue très concrète. Une dernière répétition après le repas du soir était incontournable et les élèves étaient fortement motivées pour améliorer leur présentation malgré une longue journée de visites. La dégustation de produits issus du commerce équitable – bananes, chocolat – a permis aux élèves slovaques de constater la différence entre un produit classique et un produit issu du commerce équitable. Diverses activités sportives ont permis aux élèves de comparer leurs performances respectives. Lors de nos excursions, nous avons pu constater que la Slovaquie avait

•7•

Pour la plupart des élèves, la baignade au magnifique "Rajecké Teplice Spa resort" et le séjour dans les Tatras ont été les éléments du voyage les mieux appréciés. D’autres élèves ont été fortement impressionnées par la représentation d’ "Attila" de Giuseppe Verdi, à l’opéra de Banska Bystrica, la montée en téléphérique à Strbske Pleso dans les Hautes Tatras, la visite des "Demanovska caves" à Liptovsky Mikulas ou la soirée folklorique au "Chata Koziar". Finalement, le séjour, qui préalablement semblait trop long aux élèves, est passé très rapidement et elles ont regretté de devoir rentrer au Luxembourg. Lepage Roger Enseignant en économie et coordinateur du projet 4

mouvement dénommé "Slovak National Uprising"

Fest der heiligen Elisabeth Im Dezember des letzten Jahres fanden sich die Schwestern und eine Reihe ihrer Mitarbeiter wieder zur alljährlichen Feier der heiligen Elisabeth zusammen. Wie jedes Jahr begann dieser Tag mit einer Messe in der Kapelle des Mutterhauses. Die Kapelle war gut gefüllt als Erzbischof Fernand Franck zum

Diese Familie, so erläuterte Abbé Kemmer, war jedoch nicht von der Schattenseite des Lebens gefeit. So gab es dort so manches schwarze Schaf. Biographen der heiligen Elisabeth prägten das Bild einer „Familie der Schurken und Heiligen“. In der heiligen Elisabeth jedoch konnte sich das neue Leben das ihr durch

Die Taufe, eines der drei Sakramente neben der Firmung und der Eucharistie markieren die Eingliederung vom Menschen in Christus und als Mitglied Seiner Kirche. Das Projekt „DräiSchrëtt – s’ouvrir, partager, grandir“ ist das Pastoralprojekt das „Kierch 2005“ ablöst, und die Kirche auf neue Wege führen soll, es ihr erlauben, sich in einer veränderten Gesellschaft wieder zu finden. „Dat frëschst Waasser ass bei der Quell“, heisst es dort. Unser Glauben, unser Christsein und unsere Kirche müssen ihr Wasser dort suchen: an der Quelle Jesus Christus. Dort werden wir auch die heilige Elisabeth finden: in den Menschen die tagtäglich da sind für die Alten und Kranken, die jungen Behinderten, die Menschen die jene stützen und unterstützen, denen das Nötigste zum menschenwürdigen Leben fehlt.

Altar schritt. Ein neues Licht erhellte die Gemäuer die nun nicht mehr im Schatten des Elisabethrinnen Hospitals lagen und somit die leuchtenden Farben der 1916 vom Trierer Otto Lindemann geschaffenen Fenster prächtig zur Geltung kommen ließen. Auch wollte es der Zufall, dass Abbé Fernand Kemmer dieses Jahr seine Predigt an eines dieser Fenster anlehnte: Im Chor stehend zeigte er auf das erste Fenster zu seiner Rechten. Hier sieht der Beobachter die Taufe der heiligen Elisabeth, Erinnerungen an die Aufnahme des Kindes in die Gemeinschaft der Kirche. Wir sehen Familienmitglieder, die sich um den Taufstein versammeln, die Familie, die im Leben der jungen Elisabeth für eine Erziehung zur Menschlichkeit im Glauben zuständig sein sollte.

die Verbindung mit Jesus Christus in der Taufe geschenkt wurde ungebremst entfalten. Sie wuchs in der Gemeinschaft der Kirche heran. Ihre Taufe war keine einfache fromme Geste geblieben, kein Ritus dem man Kinder gebräuchlich unterzog. Nein, sie lebte im Evangelium, war von ihm geprägt. Ganz besondere Aufmerksamkeit widmete sie der Nächstenliebe. In ihrem Nächsten,speziell im leidenden und armen Menschen wollte sie Jesus begegnen. Doch vernachlässigte sie dabei nicht die innige und lebendige Liebe zu ihrem Gatten Ludwig mit dem sie eine erfüllte Ehe lebte. Die beiden, meinte Abbé Kemmer, stellen mit Sicherheit eines der schönsten Paare des Heiligenkalenders dar: eine Ehe in der die Freude vollkommen war, Freude die aus dem Leben der Taufe erwachsen war.

•8•

Und auch in den Schwestern der heiligen Elisabeth begegnen wir ihr. Sie sind Zeugen des Glaubens an Jesus Christus, und beweisen dies im Alltag mit uns und weit über die Grenzen Europas hinaus. Wir alle kennen die heilige Elisabeth, diese außergewöhnlich starke Frau des 13. Jahrhunderts, deren Leben man als „Lebensprojekt“ einstufen kann dem wir alle eingeladen sind zu folgen. Aufopferungsvoll und voller Liebe ging sie ihren Weg, und wir dürfen uns freuen, diese Frau Teil unserer Gemeinschaft nennen zu können. Nach Erteilung des Schlußsegens durch Erzbischof Fernand Franck begaben sich die Anwesenden in den Speisesaal, wo ein einladendes Buffet die Gäste erwartete. Es ergaben sich viele interessante Gespräche, und der Empfang verlief in der besten Atmosphäre. David Everard

L eitbildartikel

WERTSCHÄTZUNG IN DER ZUSAMMENARBEIT Teil 1

Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ich lade Sie ein, die nachfolgende Darstellung als meine ganz persönliche und individuelle Sicht und Interpretation der Wertschätzung zu betrachten, entstanden durch

Verantwortung, Einzigartigkeit des Menschen, Loyalität, Freundlichkeit,usw.

viele ebenso persönliche und individuelle Erfahrungen, sei es im privaten wie im beruflichen Umfeld.

Unser Arbeitsalltag ist oft geprägt von Belastungen, Schwierigkeiten und Problemen, sei es im Zusammenhang z.B. mit ernsthaften Auseinandersetzungen unserer innerhalb Teams, gegenüber den Führungskräften oder mit der Auseinandersetzung der Wünsche unserer Klienten. Es gibt Gründe genug, uns bewusst für das Praktizieren der Wertschätzung zu entscheiden. Wir haben immer die Wahl uns hinreißen zu lassen zu Freude, Leichtigkeit, Fülle, Freiheit, Gelassenheit, Zuversicht, Bereicherung, Visionen, Schönheit, Vielfalt, Lust und Poesie.

Die Wertschätzung gilt in der Sprache der Betriebswirtschaftslehre als ein sogenannt „weicher Faktor“, der sich nicht mit Zahlen belegen und messen lässt. Trotzdem bildet er meiner Meinung nach die stabile, starke und tragende Grundlage einer erfolgreichen Zusammenarbeit.

Von Frau Alexa Spillner habe ich vor vielen Jahren eine „Herzgeschichte“ gelesen, die in meinem Gedächtnis schon lange in Vergessenheit geraten war – nun habe ich mich wieder an sie erinnert. Ich möchte, wie Alexa Spillner, sie Ihnen nicht vorenthalten und sie Ihnen weiterschenken.

In unserem Leitbild CSSE ordnen wir der Wertschätzung viele positive Aspekte zu, die sich mit meinen Vorstellungen von Wertschätzung decken. Lassen Sie mich einige davon aufzählen: Vertrauen, Respekt, Geborgenheit, Gastfreundlichkeit, Akzeptanz, Ehrlichkeit, Treue, Transparenz, Lob, Wahren der Würde, Verlässlichkeit, Dialog, Partnerschaft,

Ich freue mich, wenn sie Ihnen ebenso gut gefällt wie mir. Vielleicht lassen Sie, liebe Mitarbeitende der CSSE, sich davon inspirieren. DIE ROSE von Alexa Spillner Ein Dichter schöner Verse ging täglich um die Mittagszeit in Be-

•9•

gleitung seines Freundes an einer alten Bettlerin vorbei. Stumm und unbeweglich saß die Frau da und nahm die Gaben der Vorübergehenden ohne jedes Anzeichen von Dankbarkeit entgegen. Der Dichter gab ihr zur Verwunderung seines Begleiters, der selbst immer eine Münze bereit hatte, nichts. Vorsichtig darüber befragt, sagte er: „Man müsste ihrem Herzen schenken, nicht ihrer Hand“. An einem der nächsten Tage erschien der Dichter mit einer wundervollen, halb erblühten Rose. Und er legte die Rose in die Hand der Bettlerin.

Da geschah etwas Merkwürdiges. Die Frau stand auf, griff nach seiner Hand, küsste sie und ging mit der Rose davon. Eine Woche lang blieb sie verschwunden. Dann saß sie wieder auf ihrem Platz, stumm, starr wie zuvor. „Wovon mag sie die ganzen Tage über gelebt haben?“ Der Dichter antwortete: „Von der Rose“. Detlef Leidisch

Arbeitsunfälle, auch bei uns? Seit mehreren Jahren wird in Europa alles daran gesetzt „das Arbeiten“ sicherer zu gestalten. Von dem Gesetzgeber wird eine Vielfalt von Vorschriften und Gesetzen vorgegeben an die sich der Arbeitgeber halten muss. Aber auch wir Arbeitnehmer sind gefordert unseren Beitrag zu leisten.Statistisch gesehen ist es meist nicht das fehlende Material oder der Mangel an Ausbildung sondern einfach nur die Unaufmerksamkeit des Menschen die zu Unfällen führt.

Die CSSE hat vor 2 Jahren beschlossen ihr Möglichstes zu unternehmen um das Arbeiten in ihren Institutionen sicherer zu gestalten. Erste Maßnahmen bedingen zahlreiche Baustellen. Fast überall wird renoviert, umgebaut, erweitert, technische Sicherheitsinstallationen nachgerüstet usw. Damit werden die Risiken am Arbeitsplatz schon zu einem großen Teil automatisch verringert. Aber bleiben dann noch Gefahren? Arbeitsunfälle ereignen sich hauptsächlich in Industrie und Handwerk, oder betrifft es uns auch? Machen wir einen Rückblick auf 2005. Die Fakten: Im letzten Jahr waren etwa 800 Personen bei der CSSE und ihren Werken beschäftigt. Fast 8,95% des Personals hatte 2005 einen Unfall. (STATEC 2004: 7,45% Stahlindustrie, 20,83% Baubranche, 9,53% im Durchschnitt)

Eine genauere Analyse ergab folgendes:

Das heißt 72 Arbeitsunfälle. Jeden 5. Tag einen Unfall. 54,2% der Unfälle sind verbunden mit einem Krankenschein. 2752 Arbeitsstunden gingen durch die Unfälle verloren. Wieso? Diese Frage stellte ich mir auch als ich wöchentlich immer wieder die Unfallberichte der einzelnen Institutionen zugesendet bekam.

• 10 •

Diese Grafik zeigt, dass fast die Hälfte der Unfälle (45,83%), kleine Vorfälle ohne größere Konsequenzen sind, das heißt ohne Abwesenheit am Arbeitsplatz und ohne größere gesundheitliche Schäden. Man erkennt auch, dass wir unter dem nationalen Trend liegen was die Dauer der Krankenscheine angeht (Ausnahme: > 3 Monate). Aber kann man auch herausfinden wer, respektiv welche Arbeitsbereiche in diese Unfälle verwickelt sind? Zuerst einmal die Aufteilung der Unfälle in den verschiedenen Institutionen: Hier geht klar hervor, dass in den „großen“ Institutionen mit höherer Anzahl an Personal auch mehr Unfälle passieren. Prozentual zu der Anzahl an Mitarbeitern ergibt dies folgendes:

Aber um welche Art von Unfällen handelt es sich denn genau:

Fakt ist also, dass 40% der Unfälle auf dem Arbeitsweg passieren, das heißt auf der Straße. Jeder kennt ja die Gründe hierfür. Leider hat der Arbeitgeber keinen sehr großen Einfluss auf diese Kategorie an Unfällen und jeder ist persönlich dafür verantwortlich sich selbst davor zu schützen.

• 11 •

Abgesehen von den Verkehrsunfällen bleibt noch zu klären welche Maßnahmen der Arbeitgeber treffen kann um diese doch hohe Anzahl an Unfällen zu reduzieren. Die folgende Grafik zeigt klar welche Körperteile besonders anfällig für Unfälle sind.

Es stellte sich heraus, dass fast alle Unfälle im normalen Arbeitsalltag passiert sind. Wie diese Grafik zeigt sind über die Hälfte der Verletzungen an Armen und Beinen festgestellt worden. Bei genauer Analyse ergibt sich, dass diese Verwundungen bei Unfällen während normalen Tätigkeiten hervorgerufen wurden. Keine Abteilung ist davon verschont geblieben.

-

Also spätestens jetzt müsste jedem klar sein, dass man immer und zu jeder Zeit selbst in eine Gefahrenzone geraten kann und im schlimmsten Fall Verletzungen jeder Art erleiden kann. Gefahren und Risikosituationen lauern natürlich überall. Wichtig ist, dass JEDER die Gefahren und Risiken erkennt und somit der Wahrscheinlichkeit eines Unfalls entgegenwirken kann.

-

Folgende Faktoren können die Risiken und vor allem die Konsequenzen eines Unfalls erheblich beeinflussen:

-

-

-

-

Arbeitskleidung (z.B. festsitzende Schuhe ohne hohe Absätze, Sicherheitsbrille und Ohrenschutz bei Arbeiten mit einer Trennscheibe) Zustand des Arbeitsmaterials Angepasstes Arbeitsmaterial (z.B. zum Fensterputzen nicht auf die Fensterbank oder einen Stuhl steigen müssen, da eine Leiter vorhanden ist) Ausbildung des Personals (z.B. Hebetechnik bei Patienten, Funktionsweise von Küchengeräten) Unachtsamkeit und Ablenkungen Stress und Arbeitsklima Routine Konsum von Alkohol, Drogen und Medikamenten Dekorationen (z.B. Stolperfalle durch Teppiche) …

• 12 •

Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet den Mitarbeitern die notwendigen Materialien, Installationen und auch Ausbildungen zur Verfügung zu stellen die sie brauchen um ihre Arbeit sicher ausführen zu können. Aber auch wir Mitarbeiter müssen unseren Teil dazu beitragen um jegliche Art an Vorfällen und Unfällen zu vermeiden. Man muss bedenken, dass durch einen Unfall der Arbeitgeber zwar finanzielle und organisatorische Einbußen hat, aber der Verunfallte selbst hat bei weitem die schlimmeren Konsequenzen eines Unfalls zu tragen.

Fabien Recht

Grand succès "Semaine du Goût" pour les petits cuisiniers

Manifestation de la

Initiée par Jean-Luc Petitrenaud et la Collective du Sucre, la première Journée du Goût a eu lieu le 15 octobre 1990 à Paris. Son but : donner des"Leçons de Goût" aux élèves de CM1-CM2 des écoles parisiennes. Deux ans plus tard, la Journée devient Semaine du Goût, et en 1997 cette semaine est soutenue par 3.000 chefs de cuisine,

et saine. Et grâce aux "chefsprofesseurs", les jeunes élèves de la cuisine découvrent qu’il y a beaucoup plus à manger que le fast food ou les plats semi cuisinés. En plus, ils appliquent leur habilité récemment acquis pour en proposer à d’autres.

à Diekirch

cuisine de la Maison de Soins SacréCœur à Diekirch le 26 octobre. Les enfants de la classe de troisième primaire de Diekirch étaient accompagnés de leur instituteur M. Jos Kremer. Dans la cuisine, ils ont pu découvrir les secrets du chef Gilles Gallerand. Ainsi coiffés d’une vraie toque, ils ont fait leurs premiers pas dans la grande cuisine. Après une journée informative et distrayante, les enfants ont reçus un diplôme personnalisé ainsi que des cadeaux. Margot Antony, rédactrice en chef, Horesca

touchant désormais plus de 90.000 enfants. Au fait, cette année, le cap des 190.000 enfants a été dépassé. La Semaine du Goût s’appuie sur trois piliers : • "Des leçons de goût" pour développer l’apprentissage du jeune consommateur. • "Le goût à la carte" avec des menus spéciaux à prix doux, proposant des saveurs sous toutes les formes de consommations alimentaires y élaborant des aliments sûrs. • Des événements dans toute la France et ses pays voisins. Au Luxembourg la "Semaine du Goût" vient d’être célébré pour la neuvième fois. C’est-à-dire, les enfants luxembourgeois sont déjà assez avancés dans leur connaissance de l’alimentation savoureuse

Organisé par Euro-Toques, ces manifestations se déroulent entre autres dans

les cuisines des différents établissements de nos associations. Une manifestation a eu lieu dans la

• 13 •

Zesumme schaffen / Zesumme feieren Personalfest vun der Claire asbl an der Marthe SA den 16. Dezember am Casino 2000 zu Munnerëf

klenge Kado iwwerreecht an all Invité krut eng Flesch Crémant mat der Etikett „10 Joër Claire asbl“ . De Programm ass weider gaangen mat den Éierungen fir laangjähreg Mataarbechter aus deene fënnef Heiser. Wéi all Joër gouf d’Tombola gezunn, gutt giess a gedronk a vill gedanzt. An ob Marthe oder Claire et huet een sëch kennegeléiert a schlussendlech wor et de „Familljennumm“ CSSE dee verbonnen huet, bis an de fréie Mueren. Nujee alles an allem ee sympathescht Fest mat nach méi sympatheschen Leit déi sech gutt ameséiert hunn an déi

E bekannte Slogan fir d’Organisatioun vun engem Personalfest. Trotzdem mengen ech, kann een dee Saatz dëst Joër besonneg ënnerstreichen, wann ee vum Personalfest vun der Claire asbl an der Marthe SA schwätzt. Et wor di éischte Kéier dat zwou Gesellschaften vun der CSSE, respektiv fënnef Heiser, zesummen gefeiert hunn. D’Iddi dëst Fest zesummen ze organiséieren koum eigentlech am Laf vum Joër wou e flotten Austausch tëscht deenen zwou Gesellschaften zu Stan komm ass. An da läit et jo op der Hand wann ee flott zesumme schafft, sech gudd eens gët, jee t’Chimie stemmt da soll een och zesummen feieren kënnen. Gesot – gemaach, an esou hu mir eis zu ronn 180 Mataarbechter aus deenen zwou Gesellschaften, Direktiounen a Verwaltungsréit de 16.

Dezember am Casino 2000 zu Munnerëf getraff. No den Begréissungsrieden goufen die zwee Haiser Munnerëf a Schengen virgestallt, an et gouf e klenge Réckbléck ob die 10 Joer Claire asbl gemaach wou d’Claire besteet. Uschléissend gouf de Membren vum Verwaltungsrot vun der Claire zu dem 10 jähregen Jubileum e

• 14 •

voller Erwaardung fir eist nächst Fest an 12 Méint sinn.

Gindt Robert

Personalfest ANNE asbl Beringen/Mersch Vor kurzem fand in Beringen/Mersch das erste Personalfest der ANNE ASBL statt, bei der das gesamte Personal der verschiedenen Kinderwerke der Kongregation der Schwestern der heiligen Elisabeth eingeladen war. Mitarbeiter aus der Crêche FrançoisElisabeth vom Kirchberg, dem Internat Privé Ste Elisabeth in Ulflingen, dem Foyer Ste Elisabeth in Esch-surAlzette, dem Kannerland Foyer du Jour und dem Kannerland Centre d’accueil auf dem Limpertsberg hatten sich auf Einladung des Verwaltungsrats in Beringen eingefunden. Anschließend an die Festrede von Schwester Françoise-Elisabeth Scholtes als Vorsitzende des Verwaltungsrates wurden, mit einem entsprechenden Geschenk und Blumenstrauss, folgende Mitarbeiter geehrt: Vom Foyer Ste Elisabeth in EschAlzette Frau Théa Grober für zehn Jahre Dienst und Frau Monique Thiry für zwanzig Jahre Dienst. Vom Kannerland in Luxemburg Frau Nadine Philippe für zehn Jahre Dienst, Frau Ghislaine Dethier für zwanzig

Jahre Dienst und Frau Eliane Szweczyk ép. Diesel für dreissig Dienstjahre. Vom Internat Ste Elisabeth in Ulflingen Frau Lurdes Moreira Pinto da Cruz Ferreira und Frau Gloria Soares de Oliveira Ferreira Perreira für zehn Dienstjahre, Frau Dorotéia Da Rocha Almeida da Conceicao Vieira und Frau Marianne Morn für zwanzig Jahre Dienst. Frau Nelly Fischer konnte sogar für vierzig Dienstjahre beglückwünscht werden. Frau Bernadette Pierretz vom Internat Ste Elisabeth in Ulflingen

wurde alles Gute für ihren Eintritt in den Ruhestand gewünscht. Der weitere Verlauf des Abends war mit einem einladenden Buffet, Animationen aller Art und guter Laune ein eindeutiges Zeichen dafür, dass die ANNE ASBL gut daran getan hatte, das diesjährige Personalfest als Gruppe zu feiern. Mit Sicherheit wird diese Vorgehensweise ihre Fortsetzung in der Zukunft finden. Thierr y Lutgen

Kongregation der Schwestern der Heiligen Elisabeth (CSSE)

Personalfeier und Ehrung langjähriger Mitarbeiter Anläßlich der alljährlichen gemeinsamen Personalfeier der Schwestern der Heiligen Elisabeth und ihren Mitarbeitern sowie den Mitarbeitern der Apollonia S.A. am 21. Dezember 2005, wurden Frau Josette Schmitz sowie Schwester Marie-Paule Feller für jeweils zwanzig Jahre treuer Dienste geehrt.

v.l.n.r. : Schwester Marie-Paule Feller, Romain Mauer, Josette Schmitz, Generaloberin Cordula Streff

Die Generaloberin Cordula Streff bedankte sich bei allen Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit. Herr Romain Mauer, Administrateur délégué der Apollonia S.A., wies auf die Entwicklungen der letzten drei Jahre innerhalb der Kongregation

• 15 •

hin. Des Weiteren zeichnete Herr Mauer ein Bild der kommenden Herausforderungen für die Apollonia S.A., die sich um die administrativen Aufgaben der Werke der Kongregation kümmert. Die Feierlichkeiten wurden mit einem gemeinsamen Essen im Schengener Schloss und geselligem Beisammensein in der neuen Bar des Schlosses beendet.

David Everard

EPMC

Marché de Noël 2005

Comme dans le passé le marché de Noël de l’EPMC remporta un franc succès. On y trouva les stands traditionnels de cadeaux (objets d’art réalisés par nos élèves lors de leurs cours d’éducation artistique), d’arrangements et de couronnes de Noël, de bijoux fantaisistes, de gâteaux faits maison et une grande tombola. La grande nouveauté de cette année fut le marché aux puces des élèves où elles pouvaient vendre (pour une faible participation de 3 euros) tous les objets dont elles souhaitaient se débarrasser. Beaucoup d’élèves ont sauté sur cette occasion et la salle "Marché aux puces" fut pleine à craquer. Tous ces achats méritèrent une récompense culinaire. La suggestion du chef: tartiflette ou une choucroute garnie et en dessert vaste choix de pâtisserie. Les bénéfices de cette journée seront versés aux œuvres de bienfaisance de la communauté scolaire: projet de construction d’une école en Haïti, projet pédagogique à Madagascar, et autres. Solange Michels

Weihnachtsfeier 2005 Die diesjährige Weihnachtsfeier der EPMC stand unter dem Motto „Aufstehen, aufeinander zugehen“. Es sollte daran erinnern, dass Gott in einzigartiger Weise auf uns Menschen zugegangen ist: er ist Mensch geworden, kam in unsere Welt und hat mit uns unser Leben geteilt. Also bedeutete das Motto eine Einladung es ihm gleichzutun, aufzustehen und wie er auf die Menschen zuzugehen. Dieser Einladung leisteten viele Schülerinnen der EPMC Folge, indem sie humorvolle, nachdenkliche und mitreißende Beiträge vorbereiteten und sie am 14. Dezember vor einem begeisterten Publikum vortrugen. Petra Weber

• 16 •

Das Benevolat im Pflegeheim Sacré-Coeur in Diekirch Freiwillige Mitarbeiter im Sozialdienst. Auf der einen Seite mit negativen Gefühlen behaftet, stellen sie doch eine anscheinend „potentielle Gefahr“ für bestehende Arbeitsplätze dar. Auf der anderen Seite heiß begehrt, erleichtern sie doch ungemein unsere tägliche Arbeit. Nun, im Pflegeheim in Diekirch ist dies nicht anders. Wir können auf eine schon relativ große Zahl an freiwilligen Helfern zurückgreifen, sei es Ordensschwestern oder

Laien. Wir wollen nun anhand vom Beispiel Diekirch aufzeigen, wie sinnvoll und bereichernd die Zusammenarbeit zwischen freiwilligen Mitarbeitern und Berufstätigen sein kann. All die unzähligen kleinen und großen Dienstleistungen, die von unseren unermüdlichen Helfern übernommen werden, erleichtern unsere Arbeit und verschaffen uns somit noch zusätzliche Zeit die schlussendlich dem Bewohner zu Gute kommt. Hier all die Dienstleistungen aufzuzählen wäre ein Ding der Unmöglichkeit, deshalb nur einige wenige herausgepickt:

• Begleitung der Bewohner im Rollstuhl zur Kapelle oder an die frische Luft. • Teilnahme und Hilfe bei Gruppenaktivitäten in den Wohnbereichen. • Vorlesen der Zeitung oder Verteilung der Post. • Hilfestellung bei der Planung und Ausführung von Festen. Natürlich sollen freiwillige Mitarbeiter nicht im luftleeren Raum wirken. Sie brauchen Begleitung und Anerkennung für ihre Arbeit. Man muss sich schon um sie küm-

mern, aber diese Zeitinvestition ist allemal gerechtfertigt, sieht man sich das spätere Resultat an. Da wir uns bewusst sind, welch hohen Stellenwert diese Hilfe in unserem Alltag einnimmt, waren wir sehr zufrieden als es hieß, Schwester Modesta würde nach Diekirch kommen. Nun ist Schwester Modesta seit Dezember in Diekirch und wurde mit offenen Armen empfangen. Sie stellt sich den einzelnen Wohnbereichen zur Verfügung, um dort mit den Bewohnern kleinere Gerichte zu kochen und zu backen. Des Weiteren kümmert sie sich um schöne

• 17 •

Aktivitäten, wie zum Beispiel Rundgang mit unserem fahrbaren Laden. Das Kochen hat auch zur Folge, dass jüngere Mitarbeiter langsam aber sicher den richtigen Zugang zur Essenszubereitung bekommen und nicht mehr nur auf Fertiggerichte angewiesen sind. Apropos fahrbarer Laden: da es uns im Moment noch an Platz mangelt und wir dadurch keinen fest installierten Krämerladen in einem Zimmer einrichten konnten, jedoch auf dieses Angebot für die Bewohner nicht verzichten wollten, kam uns die Idee mit dem fahrenden Laden. Wie auf dem Bild zu erken-

nen ist, schufen wir mit einfachsten Mitteln ein kleines Prachtwerk, das sehnsüchtig auf den Wohnbereichen erwartet wird und somit zur Lebensqualität unserer Bewohner beiträgt. Ich möchte von hier aus unseren Ordensschwestern und Laien die als „bénévoles“ im Pflegeheim SacréCoeur große Dienste leisten, einen herzlichen Dank aussprechen und ich kann nur hoffen, dass wir noch lange mit dieser Zusammenarbeit rechnen können. Jang Hamen

Das Qualitätslabel der SuperDrecksKëscht® fir Betriber

für das Institut St. Joseph in Betzdorf

Wie in jedem Jahr besuchte der Heilige Nikolaus auch in diesem Jahr die Bewohner des Institut St. Joseph in Betzdorf. In Begleitung seiner Engel und seines schwarzen Gesellen, dem Housecker, kam er hoch zu Ross.

Neben den üblichen Süssigkeiten und Ruten hatte er aber dieses Jahr eine besondere Überraschung in seinem großen Geschenkesack. Das Qualitätslabel der SuperDrecksKëscht® fir Betriber In enger Zusammenarbeit mit Herrn Thomas Hoffmann von der Super DrecksKëscht® konnten in einer ersten Phase alle Mitarbeiter des Instituts im Rahmen einer Fortbildung sensibilisiert und entsprechend geschult werden. Das hausinterne Entsorgungskonzept wurde in einer zweiten Phase erweitert, indem in jeder Lebensgruppe und jedem Dienst sortenreine Wertstof ftrennungsbehältnisse bereitgestellt wurden, die täglich vom Entsorgungsdienst geleert werden. Dieser Dienst wird von Menschen mit einer Behinderung unter Anleitung

einer Begleitperson versehen. Die weitere Sortierung, die sichere und umweltgerechte Lagerung im hauseigenen Entsorgungszentrum und die weitere Entsorgung über zugelassene Entsorgungsbetriebe gehören ebenso zum Aufgabenfeld wie die regelmässige Bilanzierung der Wertstoffe, um den Kontrollen auch zukünftig standhalten zu können. Die Erfüllung der Kriterien wird in jährlichem Abstand im Betrieb und beim Abfalltransporteur überprüft. Das Qualitätslabel der SuperDrecks Këscht® fir Betriber ist somit der Lohn für ein ausdauerndes, beharrliches, umweltbewusstes Abfallmanagement und eine Anerkennung

der sinnvollen täglichen Arbeit der Menschen mit einer Behinderung im hausinternen Entsorgungsteam. Harry Briel

100 % Naturseife im Institut St. Joseph

100%

Zur Seifenproduktion werden 100% pflanzliche Zutaten wie Seifenkörner, Farbpigmente und Duftöle miteinander vermischt. Die Seifeninhaltsstoffe entsprechen den aktuellen Kosmetikrichtlinien der EU und sie sind mit dem Prädikat “tierversuchsfrei“ ausgezeichnet worden. Die Seife ist Phneutral und somit auch für empfindliche Haut geeignet. In unserer Seifenwerkstatt entstehen die verschiedenen Seifenformen, sowie flüssige Seife, Shampoo, Badesalz und Duftsäckchen in mehr als 20 Farben und Duftnoten. Jedes Stück Seife wird von den behinderten Mitarbeitern eigen-

händig hergestellt. Die Kokosflocken werden mit den verschieden Düften und Farben vermischt, anschließend müssen sie zehn Mal die Seifenmaschine (eine Art „Fleischwolf“) durchlaufen um später form-

oder einem von den behinderten Mitarbeitern selbst angefertigten Stempelmotiv herzustellen. Es entstehen so originelle Geschenkideen für Geburtstage, Hochzeiten oder Taufen. Unsere Auswahl wird im „Buttik“ des Institut St Joseph ausgestellt und verkauft. Für weiter Informationen oder Bestellungen wenden Sie sich bitte an: Atelier Thérapeutique unter der Nummer 71 93 19 2227 oder 71 93 19 2216

gerecht zugeschnitten zu werden. Jedes Stück Seife wird von Hand gestempelt und somit ist es möglich die Seife, mit einem persönlichen Text, einer Mitteilung, einem Logo

• 18 •

Der Laden ist dienstags, donnerstags und freitags von 13.30-16.30 Uhr geöffnet. Christiane Loos

THEATER

AM INSTITUT ST JOSEPH ZU BETZDER Zënter November 2004 besteet d’ Iddi, vir een Theaterstéck am Kader vum Centenaire vum ISJB opzefeieren. Mir hunn eis am Ufank zu 4 Betreier regelméisseg getraff, an eis Gedanken gemeet, wéi een kéint virgoen.

nët wäit fort, an awer net um Site, wat deem Ganzen vun Ufank un eng professionnell Nout ginn huet. Aus groussen Themen si konkret Iddien entstan an och eng wonnerbar Geschicht iwwert d’Léift, d’Frënd-

hunn hiert Spill dozou gemeet. Ënnerstrach goufen déi verschidden Szenen vun zwee Filmer, déi mir am Virfeld gedréint haten. Den Titel fir dëst éischt Theaterstéck hu mir zesummen gesicht an d’Adriana huet um Enn deen treffenden Titel “Häerzgeschichten“ proposéiert. Den Optrëtt den 01. Oktober 2005 am Gemengensall zu Manternach war ee vollen Erfolleg an et huet souwäit alles super geklappt. Sou einfach wéi et dee Moment vläicht ausgesinn huet, war et net ëmmer. Sou ass jiddfereen vun de Bewunner an och vun de Betreier op d’mannst eemol an deenen puer Méint u seng eege Grenze gestouss an nach weider gaang. Et war een laangwieregen Prozess voller Iwwerraschungen. Dëse Prozess erweist sech als eng Méiglechkeet, dass de Bewunner verschidde Rollen a Verhalensweisen duerch Techniken ka kennenléieren, ënnerscheden an ausdrécken. D’sën-

Berufflech kommen mir aus verschiddenen Sparten an schaffen deels an Liewensgruppen, deels am therapeuteschen Dagesberäich. Mee eent hate mir vun Ufank un gemeinsam: d’Motivatioun, vir eppes Neies ze schafen, eppes Äussergewéinleches wat fördert an, am Wichtegsten, dem Bewunner eng nei Liewenserfahrung erméiglecht. Am Abrëll 2005 hu mir eis vir d’éischt matt deenen 8 Bewunner getraff, déi mir ugeschwat haten, fir matzemaachen. Dëst sin de Jerry Brito, d’Anarita Oliveira, d’Adriana Tumulero, de Jonas Bulas, de Christian Heintz, de Patrick Origer, d’Gaby Matthay an d’Catherine Frising. Am Ufank hu mir am Sall zu Betzder iwwert der Schoul geprouft, wat genau dee richtegen Kader war fir een neien Grupp. Eng kleng Bühn,

schaft, den Haass, d’Rivalitéit,… jee eben déi Saachen mat deenen een am Liewen konfrontéiert gëtt. Den Erzieler, de Christian Berrend, huet dës Geschicht verzielt an d’Akteuren

• 19 •

nlech Wahrnehmung an der Konscht (“Ästhetik“) gët entwéckelt an d’Kommunikatiounstechniken ginn duerch d’Spill gefördert. Ausserdem gi während den Theater-

prouwen d’Sozialkompetenzen gefördert. Dëst sinn déi allgemeng Ziler vun der Theaterpädagogik. D’Aspekter vun der Theaterpädagogik wäerten eis an eiser zukünfteger Aarbecht begleeden. De Wonsch, dem Projet bäizetrieden ass grouss, an sou hunn sech nach aner Bewunner gemellt fir matzemaachen. Et wäert also weider goën an dëser neier Saison, mee vun engem neie Stéck wëlle mir awer nach nët schwätzen. Mol kucken wat kënnt.

Michèle Ensch

Theater heute heißt zunächst einmal Motivation. Menschen zum Sprechen zu bringen, Menschen zum Spielen zu bringen, Menschen zur Freude bringen, aber auch zur Anregung und Aufregung. (August Everding)

Apollonia S.A.:

deux départements ont déménagé

Le département „Comptabilité“ a déménagé les 10 et 11 novembre 2005 dans ses nouveaux locaux au rez-dechaussée du 29, bld. Joseph II. Le département „Ressources humaines“ a rejoint la même adresse les 11,12 et 13 janvier 2006, s’installant au premier étage. Nous voulons profiter de cette occasion pour remercier l’équipe de déménagement constituée de membres des services techniques des différentes ASBL.

• 20 •

Baumpflanzaktion im Institut St. Joseph in Betzdorf

tion, dem Revierförster Roland Lefebre und dem zuständigen Landschaftsarchitekten Carlo Mersch. Alle waren aufgerufen eine Patenschaft für jeweils einen der Bäume zu übernehmen und diesen auch in die durch den Technischen Dienst vorbereiteten Pflanzlöcher einzupflanzen. Am 10. Dezember 2005 wurde der aktuelle Obstbaumbestand im „BONGERT“ des Institut St. Joseph im Rahmen einer gemeinsamen Pflanzaktion um noch weitere 25 Obstbäume (Pflaumen, Birnen, Äpfel, Reineklauden, Mirabellen) ergänzt. Diese Anlagen wurden bereits bei der Neubaukonzeptreal isierung im Jahre 2004 speziell für die Freizeitgestaltung von Menschen mit einer Mehrfachbehinderung ausgestattet. Mit der Pflanzaktion will das Institut St. Joseph zum Erhalt der einheimischen Pflanzenvielfalt und alter Kulturpflanzen beitragen. Die ökologische Bedeutung von Bäumen im Garten und auf öffentlichen Plätzen erschöpft sich nicht in der

Funktion als Lebensraum, Brutstätte, Unterschlupf und Nahrungs quelle für zahlreiche Tierarten. Bäume sind gleichzeitig Staub- und Schmutzpartikelfilter und verbessern so das Klima nicht nur in der Stadt. Ferner bietet der Obstanbau den Mitarbeitern mit einer Behinderung im Institut, unter entsprechender Anleitung, ein vielfältiges Aufgabenfeld angefangen bei der Pflege des Baumes, über die Ernte der Frucht bis zur Weiterverarbeitung des Obstes. Die Baumpflanzaktion in Betzdorf erfolgte in Anwesenheit zahlreicher Lebensgruppen, Dienste, Vertretern der Schwesternschaft, der Direk-

• 21 •

Individuell angefertigte Namensschilder wurden von den Teilnehmern an allen Bäumen angebracht. Im Anschluss an die Baumpflanzaktion waren alle Teilnehmer zu einem gemeinsamen Mittagessen in die neue Cafeteria eingeladen.

Harry Briel

Fête de la pomme Le 21 octobre 2005, le Foyer de Jour Kannerland était pour une première fois "dans les pommes". A partir de 17h00, la direction et le personnel avaient invité les enfants et leur famille à passer quelques moments agréables sur le thème de l’automne et de ses fruits, plus spécialement la pomme.

Mais, que serait une fête aux pommes sans jus de pommes fraîchement pressées? Inimaginable!

Avec beaucoup de précision, de grands et "petits" ouvriers très capables préparaient du jus de pommes à l’aide d’un pressoir et d’un "hache-pomme" avec, comme résultat: un Grand Cru Kannerland délicieux! Le point culminant était bien sûr les représentations des enfants et beaucoup de parents voyaient pour la première fois leurs petites vedettes sur scène et c’était difficile à dire qui souffrait le plus du trac. Les danses et les chansons autour de la pomme faisaient de cet aprèsmidi un vrai succès, dû aussi, à un esprit d’équipe formidable au Kannerland.

La salle des fêtes s’était transformée ce jour-là en oasis automnale.Petits et grands lutins avaient créé de vrais chef-d’œuvres décoratifs. Une panoplie de pâtisseries de pommes n’attendait qu’à être goû-

Sylvie Grethen éducatrice graduée

tée (cakes et tartes aux pommes, chaussons aux pommes, muffins aux pommes, etc.) et des quantités de compotes de pommes ‘’fait maison’’ étaient vendues bien avant que la fête se termine.

Quelques échos de nos enfants: • • • • •

D’Kanner ware sou flott gefierwt an als Äppel verkleed. Ech wëll nach eng Kéier hëllefen Viz maachen. D’Lidder, déi mir gesongen hunn, hu mir gutt gefall. Nom Fest konnt ech nach ganz laang mat menge Frënn reiberen. Et goufen sou vill Kuchen, ech wosst net wéi een ech sollt probéieren. • 22 •

Iris Bryan Jamila Cindy Marissa

Der Nikolaus ist hier,

schon klopft er an die Tür, wir rufen laut herein, dann tritt er bei uns ein… und genau das war auch der Fall ... An seinem Namenstag, dem 6. Dezember 2005, bescherte er Klein und Groß im Foyer de Jour Kannerland, mit Spielsachen und Leckereien. Zuerst besuchte er die Allerkleinsten, die ihn schon mit leuchtenden Augen erwarteten. Aber auch einige ältere Kinder fieberten ihrem Auftritt entgegen. Als Dankeschön revanchierten die Kinder sich mit einem großen Repertoire an Nikolausliedern. Der gute Mann nahm sich für jedes Kind Zeit und las aus seinem goldenen Buch vor. Zum Schluss begrüßte er die Familien der Kinder, die im Festsaal auf ihn warteten, und Schnappschüsse fürs Fotoalbum machten. Heiße Schokolade und „Boxemännchen“ durften bei dieser Gelegenheit nicht fehlen¨! Bis zum nächsten Jahr lieber Nikolaus! Anne-Marie Picco, Sylvie Grethen Éducatrices graduées

Chrëschtfeier am FdJ Kannerland Am 16. Dezember 2005 fand unsere traditionelle „Chrëschtfeier“ statt.

• Maria gebar das Jesuskind und ein wunderschöner Stern tauchte am Nachthimmel auf. • Hirten mit kleinen "lebendigen Schafen" folgten ihm. Richtige kleine Engel brachten Jesus das heilige Licht.

Schon Wochen vorher liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Es wurde gebastelt, gesungen, gebacken, dekoriert und geprobt. Dieses Jahr sollte ein gemeinsames Krippenspiel der Höhepunkt der Feier sein: die Weihnachtsgeschichte, gespielt von allen Kindern des FdJ Kannerland! • Maria und Josef suchten mit ihrem Esel Unterschlupf in einer Krippe bei Ochs und Stroh.

Das Krippenspiel, begleitet von Musik, erntete die volle Begeisterung der Zuschauer. An dieser Stelle noch einmal ein großes Lob, es war wunderschön. Danach konnte man sich Kuchen, Waffeln und warme Getränke gut schmecken lassen. Auf dem Bazar wurden die von den Kindern gebastelten Weihnachtsdekoration, selbstgebackenes Gebäck und allerlei Nützliches verkauft. Besonders erwähnenswert und erfolgreich war die Aktion „Sterne für die vierte Welt“. Für nur 50 Cents konnte

• 23 •

man einen Stern für die Vierte Welt spenden. Dabei kamen 50 Euro zusammen, die demnächst überreicht werden. Für die große Beteiligung/Anteilnahme noch einmal vielen Dank. Pendant des semaines avant le 16 décembre 2005, les préparatifs pour la Fête de Noël battaient leur plein: bricolages, ateliers de cuisine, répétition de chants, mise en place de décorations... Cette année, un jeu scénique commun était le point fort de la soirée: l‘histoire sainte, jouée par (presque) tous les enfants du Foyer de Jour. Après la représentation, on pouvait se régaler avec des gaufres, des gâteaux, du café ou du vin chaud. Au bazar de Noël, des décorations, des cartes de voeux, des biscuits et autres choses utiles pouvaient être acquis. A retenir également l‘action à succès "es étoiles pour le Quart Monde". Le bénéfice de cette action sera prochainement remise à l’association «ATD Quart Monde». Encore une fois un grand Merci pour votre participation et votre intérêt. Simone Bart, éducatrice

Congrégation des Soeurs de Sainte Elisabeth QUI SOMMES NOUS CLAIRE A.S.B.L. Services aux personnes agées

YOLANDE A.S.B.L. Serv. pour personnes handicapées

Berbourg Bettembourg Diekirch -

- Betzdorf - Remich

MARTHE S.A. Conférences, formations, hôtellerie

ANNE A.S.B.L.

Service pour jeunes

- Château de Schengen - Mondorf

Foyer Ste Elisabeth Esch/Alz. Pensionnat Troisvierges Kannerland Centre d’accueil Kannerland Foyer de jour Crèche FranÇois-Elisabeth

MARIE A.S.B.L.

Service scolaire

- Ecole Privée Marie-Consolatrice Esch / Alzette

Institutions

Für weitere Informationen: www.csse.lu Pour des informations supplémentaires, consultez notre site internet: www.csse.lu

Institutions

Congrégation des Soeurs de Ste Elisabeth 24, boulevard Joseph II L-1840 Luxembourg Tel. 45 07 74-1 Fax: 25 40 98 Email: [email protected]

Anne a.s.b.l. Foyer Ste Elisabeth 18, rue des Franciscains L-4125 Esch-sur-Alzette Tel. 55 27 28-1 Fax: 57 49 50 Email: [email protected]

Apollonia s.a. 24, boulevard Joseph II L-1840 Luxembourg Tel. 45 07 74-5007 Fax:45 07 74-5019 Email: [email protected]

Anne a.s.b.l. Crèche François-Elisabeth 9, rue Edward Steichen L-2540 Luxembourg Tel. 2468-8801 Fax: 2468-8800 Email: [email protected]

Anne a.s.b.l. Internat Privé Ste Elisabeth 7, rue de Binsfeld L-9912 Troisvierges Tel. 99 74 07-1 Fax: 99 74 07-32 Email: [email protected] Anne a.s.b.l. Kannerland-Centre d’Accueil 59A, avenue Victor Hugo L-1750 Luxembourg Tel. 46 21 31-1 Fax: 22 03 23 Email: [email protected] Anne a.s.b.l. Kannerland-Foyer de Jour 59A, avenue Victor Hugo L-1750 Luxembourg Tel. 46 21 31-1 Fax: 22 03 23 Email: [email protected]

Claire a.s.b.l. Haaptmann’s Schlass 4, Brucherstrooss L-6831 Berbourg Tel. 71 08 31-1 Fax: 71 05 66 Email: [email protected] Claire a.s.b.l. Foyer Ste Elisabeth 4, rue de la Tannerie L-3288 Bettembourg Tel. 51 16 06-1 Fax: 51 16 06-5025 Email: [email protected] Claire a.s.b.l. Maison de Soins Sacré-Coeur 18, rue de l’Hôpital L-9244 Diekirch Tel. 80 33 55-1 Fax: 80 94 46 Email: [email protected]

Impressum Herausgeber: Kongregation der Hospitalschwestern der heiligen Elisabeth, Luxemburg 24, boulevard Joseph II • L-1840 Luxembourg Email: [email protected] Internet: http://www.csse.lu Layout: Millermooler • [email protected] Druck: Imprimerie REKA Auflage: 1500 Exemplare chlorfrei gedruckt Erscheinungsweise: Vierteljährlich

Marie a.s.b.l. Ecole Privée Marie-Consolatrice 101, route de Luxembourg L-4221 Esch-sur-Alzette Tel. 57 12 57-1 Fax: 57 27 61 Email: [email protected] Marthe s.a. Schengener Schlass 2, beim Schlass L-5444 Schengen Tel. 23 66 38-1 Fax: 23 66 38-90 Email: [email protected] Marthe s.a. Am Klouschter 8, avenue Marie-Adélaïde L-5635 Mondorf-les-Bains Tel. 23 66 80 19 Fax: 23 66 00 18 Email: [email protected] Yolande a.s.b.l. Institut St Joseph 2, rue de Wecker L-6832 Betzdorf Tel. 71 93 19-1 Fax: 71 95 86 Email: [email protected] Yolande a.s.b.l. Réimecher Heem 26, rue Wenkel (Esplanade) L-5577 Remich Tel. 23 674-1 Fax: 23 69 75 26 Email: [email protected]

Zentralredaktion – CSSE David Everard – Apollonia S.A. 22, bld Joseph II • L-1840 Luxembourg Tel. 450774-5008 Fax 450774-5008 [email protected] Nathalie Weber - Apollonia S.A. 22, bld Joseph II • L-1840 Luxembourg Tel. 450774-5007 Fax 450774-5019 [email protected] Beiträge: Roger Lepage, David Everard, Detlef Leidisch, Fabien Recht, Margot Antony, Robert Gindt, Thierry Lutgen, Solange Michels, Petra Weber, Jang Hamen, Harry Briel, Christiane Loos, Michèle Ensch, Sylvie Grethen, Anne-Marie Picco, Simone Bart

• 24 •

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.