Download NDR Hörspiele | NDR.de - Kultur...
RADIOKUNST JAN–JUN 2016
2
JAN–JUN 2016
Feature NDR Kultur Di 05.01.2016 S. 8 Der Führer hat das Wort Di 12.01.2016 S. 10 Mein ungerechtes Land
Sendungen und Termine
Di 19.01.2016 Raubgräber
S. 12
Di 26.01.2016 Start-up
S. 14
S. 18 Di 02.02.2016 Innen und dazwischen
Features Hörspiele Kurzhörspiele Kinderhörspiele
Unsere NDR Hörspiele können Sie noch eine Woche, 30 Tage oder ein Jahr nach Sendung in der NDR Mediathek unter ndr.de/mediathek anhören.
Titel: Nora Gomringer „Lockbuch“ Mi 01.06. | NDR Kultur Rückseite: „Die Tür zum Club“ So 17.01. | NDR Info
NDR Kultur NDR Info NDR Kultur NDR Info NDR Info
Kulturforum Das Feature Hörspiel Kriminalhörspiel Hörspiel
NDR Kultur/N-Joy NDR Info
3
Radiokunst 1. Halbjahr 2016
Mikado
Die ARD Radio Tatort Hörspiele stehen zum Download zur Verfügung unter http://radiotatort.ard.de Die ARD Radiofeatures gibt es als Download unter http://radiofeature.ard.de.
Di 20 Uhr So 11 Uhr Mi 20 Uhr Sa 21 Uhr So 21 Uhr
So 14 Uhr
max. 55 Min. max. 55 Min. max. 90 Min. max. 55 Min. max. 85 Min. max. 7 Min. max. 55 Min.
Fast alle Features können Sie noch ein Jahr nach Sendung in der NDR Mediathek unter ndr.de/mediathek anhören und auf ndr.de/radiokunst als Podcast abonnieren.
Di 09.02.2016 Ich bin das Radio
S. 20
S. 22 Di 16.02.2016 Im Schutz der Dunkelheit
Di 23.02.2016 Die Tauben vom Hauptbahnhof
S. 24
S. 28 Di 01.03.2016 Überleben auf Hiddensee
DI 08.03.2016 S. 30 Verleihung Deutscher Hörbuchpreis Übertragung der Gala Di 15.03.2016 Timbuktu Blues
S. 32
Di 22.03.2016 Mind the gap
S. 34
Di 29.03.2016 S. 36 Kommt ein Dichter in die Kneipe S. 40 Di 05.04.2016 Oskar und Günter auf der Parkbank
Di 10.05.2016 S. 52 Der Verleger geht, der Dichter bleibt Di 17.05.2016 Munition Gedicht
S. 54
Di 24.05.2016 S. 56 75 Minuten mit der Faust auf die Leinwand S. 58 Di 31.05.2016 Empfang für fünf Maestri
Di 07.06.2016 Yessica rennt
S. 62
Di 14.06.2016 Olli singt
S. 64
Di 21.06.2016 Goat Mix
S. 66
Di 28.06.2016 Lamento!
S. 68
Feature NDR Info Fr 01.01.2016 S. 7 (Neujahr) Refuse, Reduce, Reuse So 03.01.2016 S. 7 Remco, der Transmann So 10.01.2016 Silicon Blues
S. 9
So 17.01.2016 Die Tür zum Club
S. 11
So 24.01.2016 Mein Gott, was tut dieses Land mir an
S. 13
Ostersonntag 27.03.2016 Tatort Textilfabrik
S. 35
Sie finden unser Programmheft Radiokunst im Internet unter ndr.de/radiokunst. Wenn Sie es elektronisch abonnieren möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an
[email protected] oder rufen Sie uns an: (040) 4156-2746.
S. 44 Di 19.04.2016 Wahnsinn, Rausch und Rebellion
So 14.02.2016 Syria FM
S. 21
Hörspiel NDR Kultur Mi 06.01.2016 November 1918 – Karl und Rosa (I/II)
S. 8
So 03.04.2016 S. 39 Mein großer Bruder bin ich
Mi 20.01.2016 Der gute Trinker
S. 12
So 10.04.2016 Im Grenzbereich
S. 41
S. 14 Mi 27.01.2016 The Black Hole Radio
So 17.04.2016 Hühner
S. 43
Mi 03.02.2016 Gadji Beri # 2016
So 24.04.2016 S. 45 Deutschlands stille Sklaven Do (Himmelfahrt) S. 50 05.05.2016 Deutsche Reinheit, deutscher Durst So 08.05.2016 Eva
S. 51
Pfingstsonntag 15.05.2016 Herr K.
S. 53
Pfingstmontag S. 53 16.05.2016 Nordkoreaner in Südkorea S. 55
So 05.06.2016 S. 61 Als Haren Maczkow hieß
So 28.02.2016 S. 25 Im Visier der Taliban
So 12.06.2016 Maria wird reisen
S. 63
So 06.03.2016 S. 29 Die verbotenen Inseln
So 19.06.2016 Der Fall Anna R.
S. 65
S. 31
S. 67
S. 10 Mi 13.01.2016 November 1918 – Karl und Rosa (II/II)
So 21.02.2016 S. 23 Zakya in Vogelsang
So 13.03.2016 Bay Area Disrupted
So 26.06.2016 Eritrea: In der Folterkammer
Ostermontag S. 36 28.03.2016 Bodies Under Attack
So 29.05.2016 S. 57 Wer profitiert von Europas militärischer Grenzsicherung?
So 07.02.2016 S. 19 Die Kinder des Mondes
S. 49 Di 03.05.2016 Damaskus mon amour
Karfreitag S. 34 25.03.2016 Mein ganzes Leben ist eine Akte
So 22.05.2016 Auf Leben oder Tod
Di 12.04.2016 S. 42 Wilde Töne im Rekorder
S. 46
S. 33
S. 15 So 31.01.2016 Der Preis der Heilung
Alle Sendungen beginnen im Anschluss an die Nachrichten.
Di 26.04.2016 Zauber-App und Unkenzehe
So 20.03.2016 La Mystérieuse
S. 18
S. 20 Mi 10.02.2016 Schalltot oder lebendig
Mi 17.02.2016 S. 22 Drei Männer im Feld Mi 24.02.2016 Bilanz
S. 24
Mi 02.03.2016 Hiddensea
S. 28
Mi 09.03.2016 Genesis
S. 30
S. 32 Mi 16.03.2016 Der einzige Ort (I/II)
Mi 23.03.2016 S. 34 Der einzige Ort (II/II) Mi 30.03.2016 Dr. Feelgood oder Nichts als Chemie
S. 36
Mi 06.04.2016 Aus dem Leben der Nacktmulle
S. 40
Mi 13.04.2016 Tower of Babel
S. 42
Mi 20.04.2016 S. 44 De Mortius oder Es hat ihm an nichts gefehlt S. 46 Mi 27.04.2016 Dunkle Geheimnisse Kaufen Kunst
Mi 04.05.2016 S. 49 L’Allegria – Die Heiterkeit
Sa 12.03.2016 Doctor mendacii
S. 30
So 31.01.2016 Apeiron
S. 15
So 29.05.2016 S. 57 Der Tod von Sweet Mister
Mi 11.05.2016 S. 52 Die Versuchung des heiligen Antonius
Sa 19.03.2016 Warwer Sand
S. 32
So 07.02.2016 Mein Ein und Alles
S. 19
So 05.06.2016 Helden wie wir
S. 61
So 14.02.2016 S. 21 Nachts ein weißer Sound
So 12.06.2016 Der Glückliche
S. 63
S. 54
Sa 26.03.2016 Unter dem Messer
S. 35
Mi 18.05.2016 Nordwestpassage
S. 56
Sa 02.04.2016 S. 39 Brief an meinen Richter
S. 23 So 21.02.2016 Gras wachsen hören
So 19.06.2016 Disco Pigs
S. 65
Mi 25.05.2016 Jakob von Gunten
So 26.06.2016 Sit well, Edith!
S. 67
Sa 16.04.2016 Solo für Broschek
S. 43
So 28.02.2016 Ein Schnitt unter die Haut
S. 25
S. 58
Sa 09.04.2016 Die Mördergrube
S. 40
Mi 01.06.2016 Lockbuch
S. 45
So 06.03.2016 Die vier Himmelsrichtungen
S. 29
Sa 23.04.2016 Blindband
Mikado NDR Info
So 13.03.2016 Zum Tal abfallende Landschaften
S. 31
So 17.01.2016 S. 71 Magdeburg hieß früher Madagaskar
So 20.03.2016 Man down
S. 33
So 24. + 31.01.2016 S. 71 Miesel und die Gruselgrotte
Ostersonntag 27.03.2016 Liebe Jelena Sergejewna (I/II)
S. 35
Ostermontag 28.03.2016 Liebe Jelena Sergejewna (II/II)
S. 35
So 03.04.2016 Wir lieben und wissen nichts
S. 39
Sa 11.06.2016 S. 62 Ohne sicheres Wissen Sa 18.06.2016 S. 64 Hundert von hundert
So 10.04.2016 Zweiundzwanzig
S. 41
Sa 30.01.2016 S. 15 Verborgenes Fenster, verborgener Garten (I/II)
Sa 25.06.2016 S. 67 Das Glas / Der Wind
So 17.04.2016 Letzte Wohnung vor der Kiste
S. 43
S. 73
Sa 06.02.2016 S. 19 Verborgenes Fenster, verborgener Garten (II/II)
So 17.04.2016 Frau Fledder und Herr Zitrone
Hörspiel NDR Info
So 24.04.2016 Abschiedsgeschenk
S. 45
Do 05.05.2016 Einschwein
S. 74
So 03.01.2016 S. 6 Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (II/II)
So 01.05.2016 Der Mann, der auf die Erde fiel
S. 49
So 15. + 22.05.2016 S. 74 Der Junge, der Gedanken lesen konnte
So 08.05.2016 Chronik der Nähe
S. 51
So 29.05.2016 S. 75 Die Marzipanpiraten
Pfingstsonntag 15.05.2016 Morgen und Abend
S. 53
So 19.06.2016 S. 75 Märchenkuddelmuddel bei Rübezahl
So 22.05.2016 Ein Freund des Verblichenen
S. 55
Mi 08.06.2016 S. 62 Die sieben Irren (I/II) Mi 15.06.2016 S. 64 Die sieben Irren (II/II) Mi 22.06.2016 Die Juden
S. 66
Sa 30.04.2016 Dunkler Schlaf
Mi 29.06.2016 Ich als Großprojekt
S. 68
Sa 07.05.2016 S. 50 Das unheimliche Dorf Sa 14.05.2016 Traumhochzeit
Das Kriminalhörspiel NDR Info
S. 46
S. 52
Sa 02.01.2016 Ein perfektes Leben
S. 7
Sa 21.05.2016 S. 54 Auf der Suche nach Chet Baker
S. 9
Sa 28.05.2016 Mörder
S. 56
Sa 09.01.2016 Der Knochenmann
Sa 04.06.2016 Die Siedlung
S. 61
S. 10
Sa 16.01.2016 Dead Link
Sa 23.01.2016 S. 13 Es geht noch ein Zug von der Gare du Nord
Sa 13.02.2016 S. 21 Sterben kann jeder Sa 20.02.2016 Wex
S. 22
Sa 27.02.2016 S. 24 Die letzte Flucht (I/II) Sa 05.03.2016 S. 29 Die letzte Flucht (II/II)
So 10.01.2016 S. 9 Das Schiff Esperanza So 17.01.2016 Party
S. 11
So 24.01.2016 Die Vertraute
S. 13
JAN 16
So 14. + 21.02.2016 S. 71 Miesel und das Glibbermonster So 28.02.2016 Schlafen Fische?
S. 72
So 13. + 20.03.2016 S. 72 Ein Sommer auf Lumpensand Fr 25.03.2016 S. 73 Flo und Zahnvampir Mo 28.03.2016 S. 73 Der Sängerkrieg der Heidehasen
„Remco, der Transmann“ So 03.01. | NDR Info
EXTRAPROJEKT
DAS FEATURE
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Quitt!
Refuse, Reduce, Reuse
Ein perfektes Leben
Remco, der Transmann
Eine Momentaufnahme der Konsumalternativen Von Johanna Olausson
Nach dem Roman von Leonardo Padura
Protokoll eines Wandels Von Maike Hildebrand
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (II/II)
Foodsharing, Kleidothek, Repair Café, Kleiderkreisel, Mundraub, Netcycler, Carzap, Ouishare, Ko-Konsum, Grabfruit, Zebramobil, SocialMuscleclub, Original unverpackt, Nachbarschaftsauto, Foodsoft, Material Mafia, Kunst-Stoffe, Hanseatische Materialverwaltung, Free your stuff, Leihladen Leila, Bikesurf, Couchsurfing, Homeforhome, Fairleihen, Mundraub, Bookcrossing, Ticketteilen, Tandemploy. „Wat ist denn dat?“, fragt der Müllwerker hinter dem Steuerrad. An seiner Seite sitzt eine von Alpträumen verfolgte junge Frau. Sie fahren in einem Müllauto zusammen irgendwo im 21. Jahrhundert herum und suchen nach Alternativen zur Wegwerfgesellschaft.
Havanna. Eigentlich hatte sich der Ermittlungsbeamte Mario Conde nach einer feucht-fröhlichen Silvesterfeier auf ein ruhiges Wochenende zum Jahresbeginn gefreut. Stattdessen wird er in die Polizeizentrale zitiert. Rafael Morin, ehemaliger Schulkamerad von Mario Conde, jetzt hoher Regierungsbeamter, ist spurlos verschwunden. Seine Lebensgefährtin Tamara hat eine Vermisstenanzeige aufgegeben. Bei seinen Recherchen entdeckt Conde verdächtige Flecken auf der scheinbar so blütenweißen Weste Morins. Hat der prominente Wirtschaftsfunktionär wirklich ein perfektes Leben im Sinne der Revolution geführt?
Woher kommen die ohnmächtige Wut und die depressive Stimmung? Lange Zeit fragt sich Kitty, was mit ihr los ist. Dabei ist sie doch erfolgreich als Sängerin und Schlagzeugerin in Country-Bands. Die kleine Kitty mit den roten Haaren. In dieser Zeit entdeckt sie ihr Mann-Sein. Aus Kitty wird Remco, der Transmann, der raus will aus einer fremden Haut, der sich nach einer komplett neuen, männlichen Identität sehnt. Es folgen Psychotherapien und sozialmedizinische Begutachtungen. Mit 39 Jahren beginnt Remco eine Hormontherapie und unterzieht sich einer geschlechtsanpassenden Operation. Es ist eine Zeit des Wandels, in der Remco Barthaare wachsen, sein Oberkörper muskulös und seine Stimme tief werden. Nur seine Liebe zur Musik bleibt unverändert.
Sieben Geschichten vom Ende der Liebe Kurzhörspielreihe für die jungen Wellen und Kulturradios der ARD Von Martin Gülich
Geht das: am Ende einer Beziehung zu sagen, „Wir sind quitt“ – und alles ist in Butter? Wenn Paare auseinandergehen, kochen in der Regel die Emotionen hoch und Verletzungen brechen auf. Dann wird abgerechnet und manchmal heftig nachgetreten. Sieben Paare lässt der Stuttgarter Autor Martin Gülich in seiner Kurzhörspielreihe „Quitt!“ zu Wort kommen. Sieben Paare, junge und ältere, und sieben Mal beginnen ihre Geschichten mit dem gleichen Satz „Wir sind quitt!“. Kann das denn wirklich wahr sein? Martin Gülich Regie: Leonhard Koppelmann Musik: Bonaparte Mit Serdar Somuncu und Susanne Pätzold (Folge 1: Mel & Kai) | Marc Hosemann und Boris Aljinovic (Folge 2: Grit & Kid) | Bastian Pastewka und Annette Frier (Folge 3: Jo & Jo) | Maren Eggert und Peter Jordan (Folge 4: Anna & Paul) | Jürgen Drews und Joelina Drews (Folge 5: Tessa & Ganesh) | Richy Müller und Karoline Eichhorn (Folge 6: Jonas & Kim) | Friedrich Liechtenstein und Lisa Martinek (Folge 7: Lena & Maik) SWR für die ARD 2015
28.–31.12. | 11.20 UHR UND 15.20 UHR NDR Kultur UND ENDE DEZEMBER AUF N-JOY
DKultur 2014
NEUJAHR 01.01. | 11 UHR NDR Info
Bearbeitung: Barbara Engelmann Regie: Thomas Leutzbach Mit Udo Wachtveitl, Tim Seyfi, Helmut Stange, Heinrich Schmieder, Sophie von Kessel, Marcus Off, Michael Habeck, Marie Ruback, Claus-Peter Damitz, Stefan Wilkening, Corinna Beilharz, Marylu-Saskia Poolmann, Achim Grauer, Kathrin Ackermann-Furtwaengler WDR 2007 | 54 Min.
SA 02.01. | 21 UHR NDR Info
DLF/NDR 2015 | > URSENDUNG <
SO 03.01. | 11 UHR NDR Info
Nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann
Er ist Thomas Manns populärstes Werk: der 1954 publizierte Schelmenroman „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“. Im Mittelpunkt steht ein cleverer Betrüger, ein raffinierter Simulant, der eine kriminelle Karriere aufs Parkett legt, von der so mancher nur träumen kann. Und deren Höhepunkt der Identitätstausch mit einem echten Marquis ist. Der Schein dominiert das Sein. Felix Krull ist der wahre Vorreiter der heutigen Fake-Kultur.
Komposition: Jan-Peter Pflug Hörspielbearbeitung und Regie: Sven Stricker Mit Barnaby Metschurat, Friederike Kempter, Peter Fricke, Teresa Harder, Konstantin Graudus, Hans Löw u. v. a. NDR 2008 | 75 Min.
SO 03.01. | 21 UHR NDR Info
6 7
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Der Führer hat das Wort
November 1918
Der Knochenmann
Silicon Blues
Eine deutsche Revolution Karl und Rosa (I/II) Mehrteiliges Hörspiel nach dem Erzählwerk von Alfred Döblin
Nach dem gleichnamigen Roman von Wolf Haas
Im Hinterhof eines Mythos Von Tom Schimmeck
Das Schiff Esperanza
In seinem Erzählwerk „November 1918“ untersucht Alfred Döblin, Schriftsteller und Arzt, einen chronisch erkrankten Patienten, das Deutsche Reich. In vier Bänden berichtet Döblin vom Ende des Ersten Weltkriegs in Erwartung des Zweiten. Als für einen kurzen Augenblick alles möglich schien: Eine Revolution des Proletariats ebenso wie eine Diktatur des Militärs. Die bereits vorliegende Hörspielfassung der ersten drei Bände dieses Jahrhundertromans wird nun mit der zweiteiligen Hörspielfassung des vierten Bandes komplettiert.
Die Steiermark erfreut sich nicht nur wegen ihrer malerischen Weinhügel an der Grenze zu Slowenien großer Beliebtheit. Ein wahrer Magnet für Ausflügler ist der Löschenkohl, eine Grillstation mit dem Flair einer Möbelhalle im 1.000-Seelenörtchen Klöch. Die Gäste lassen sich ihren Heißhunger auf die gigantischen Hendlteile nicht einmal von den Menschengebeinen verderben, die man in den Abfallbergen aus Hühnerknochen entdeckt. Ein klarer Fall für „Aktenzeichen XY“ – und für den unnachahm lichen Privatdetektiv Brenner. Doch bevor der in Ruhe herumschnüffeln kann, gibt es schon den nächsten Toten.
Das Silicon Valley ist die Pilgerstätte der Hightech-Jünger, ein Magnet für Talente aus aller Welt. Eingeklemmt zwischen Pazifik und San Francisco Bay, liegt die Heimat von Apple, Intel, Google, von Hewlett-Packard, Oracle, Facebook und etlichen weiteren Technologiefirmen – und von knapp drei Millionen Menschen. Während die Hardund Softwarefirmen Spitzengehälter zahlen, fallen die Einkommen der weniger noblen Jobs. Wer als Lehrer, Verkäufer, Busfahrer oder Maurer arbeitet, kann sich ein Leben im superteuren Silicon Valley kaum mehr leisten, die Zahl der „working poor“ wächst.
Von Klaus Martens
70 Jahre galt „Mein Kampf“ als verbotenes Buch. Aber jetzt kann es wieder in den Handel kommen: am 1. Januar 2016 sind die Urheberrechte ausgelaufen. Ein Streit ist entbrannt über ein Buch, das man bereits im Archiv der Vergangenheit wähnte. Ein bizarrer Wettlauf hat begonnen: Wer schafft es zuerst mit Adolf Hitlers Hetzschrift auf den Büchermarkt? Der Verleger, der mit Hitler Geld verdienen will, oder die Historiker des Instituts für Zeitgeschichte in München, die an einer wissenschaftlich kommentierten Ausgabe arbei ten? Das Feature recherchiert die unendliche Geschichte um ein Buch und dokumentiert die Spuren der Kampfschrift in den Wohnzimmerregalen und in den Köpfen der Menschen.
Iris Drögekamp
WDR 2015
Komposition: Martina Eisenreich Bearbeitung: Norbert Schaeffer Regie: Iris Drögekamp Mit Jan Hofer, Judith Hoffmann, Wolf-Dietrich Sprenger, Jens Harzer, Manja Kuhl, Klaus Cofalka-Adami, Steven Scharf, Werner Wölbern, Mathias Lange, Nico Holonics, Matti Krause, Walter Renneisen u.v.a. SWR/NDR 2015 | 90 Min. > ERSTSENDUNG <
Komposition: Otto Lechner Regie: Götz Fritsch Mit Wolfram Berger, Erwin Steinhauer, Peter Simonischek, Peter Strauß, Anna Mertin, Stefan Trdy, Ernst Prassel Peter Nidetzky, Harald Pichlhöfer, Brigitte Soucek, Erhard Koren, Brigitte Karner, Peter Uray, Michou Friesz, Gerti Pall u.v.a. ORF/MDR 2000 | 55 Min.
DI 05.01. | 20 UHR NDR Kultur
MI 06.01. | 20 UHR NDR Kultur
SA 09.01. | 21 UHR NDR Info
Von Fred von Hoerschelmann
Die „Esperanza“ nimmt auf jeder Fahrt von Europa nach Amerika illegale Auswanderer mit. Sie kommen aber niemals im Bestimmungshafen an. Der Sohn des Kapitäns, der seinen Vater seit 13 Jahren sucht, heuert als Leichtmatrose auf der „Esperanza“ an und erlebt, was mit den Auswanderern geschieht: sie werden bei Nebel und Dun kelheit mitten im Meer ausgesetzt, auf Sandbänken, von denen sie annehmen, es sei die ersehnte Küste. Der Kapitän selbst kassiert dafür hohe Prämien. Er ahnt nicht, dass sein eigener Sohn beschließt, das Schicksal der Auswanderer zu teilen.
Das Feature wurde mit dem „featurepreis ’15“ der Stiftung Radio Basel ausgezeichnet.
SWR 2015
Komposition: Siegfried Franz Regie: Otto Kurth Mit Karl Kuhlmann, Wolfgang Kieling, Richard Münch, Kurt A. Jung, Herbert A.E. Böhme, Josef Dahmen u.a. NWDR Hamburg 1953 | 74 Min.
SO 10.01. | 11 UHR NDR Info
SO 10.01. | 21 UHR NDR Info
8 9
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
ARD RADIO TATORT
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Mein ungerechtes Land
November 1918
Dead Link
Die Tür zum Club
Party
Warum in Deutschland noch immer die soziale Herkunft zählt Von Marco Maurer
Eine deutsche Revolution Karl und Rosa (II/II) Mehrteiliges Hörspiel nach dem Erzählwerk von Alfred Döblin
Von Dirk Schmidt
Viktor und die Nacht auf St. Pauli Von Elise Landschek
Nach dem gleichnamigen Roman von Tom Leveen
Ein junger Mann hat den Traum, Sportreporter zu werden. Dagegen stehen eine Haupt schulempfehlung, der Mann vom Arbeitsamt und das eigene Milieu. Dennoch ist er, Sohn einer Friseurin und eines Kaminkehrers, entgegen der Prognose seiner Lehrer Journalist geworden. Aber von 100 Akademiker-Kindern schaffen es 71 auf die Universität, von 100 Nichtakademiker-Kindern sind es nur 24. Im Gespräch mit Politikern geht der Autor des Features der Bildungsungerechtigkeit
Im Abschluss seiner Tetralogie entwirft Döblin ein Porträt der Revolutionäre Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Ihr politisches Scheitern und ihr ge waltsamer Tod stehen paradig- matisch für den missglückten Versuch, eine deutsche sozialistische Utopie zu verwirklichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Rosa Luxemburg, die Döblin nicht nur als Revolutionärin, sondern auch als Mensch zeigt, mit ihrer Trauer und ihrem Verlorensein und ihrer blühenden Phantasie.
Die „Task Force Hamm“ gilt nicht gerade als die Speerspitze nordrhein-westfälischer Verbrechensaufklärung – und verblüfft trotzdem mit überraschenden Erfolgen. Da Latotzke eine gute Beurteilung braucht (er hofft sehnsüchtig auf eine Beförderung und damit auf mehr Geld), wird ihm ein heikler Fall anvertraut: ein Mordopfer, von dem man nicht viel mehr hat als einen beschädigten Computer. Der lässt sich soweit regenerieren, dass man die Internet-Gewohnheiten des Ermordeten erkennt. Latotzke stößt auf üble Beiträge in diversen Foren. Aber lässt sich daraus ein Motiv stricken?
„Der Türsteher ist wie der Bassist in der Band. Man bemerkt ihn erst dann, wenn er nicht da ist“, sagt Hacker. Viktor Hacker ist Türsteher vor dem „headCrash“ am Hamburger Berg, St. Pauli. Ein Heavy Metal-Laden. Für die, die Party wollen. Wer Ärger will, muss draußen bleiben. Wer zu besoffen ist, auch. Viktor ist Ende 40 und regelt seit 25 Jahren auf dem Hamburger Kiez, wer welchen Szeneladen von innen sieht. Der ehemalige Berufssoldat kann von den Kiez-Legenden wie „Kara- te Tommy“ oder „St. Pauli- Killer“ Werner „Mucki“ Pinzner Geschichten erzählen. Heute sehen die Herrscher auf dem Kiez ganz anders aus. Eben genau so wie die seriösen Geschäftsleute, die um die Ecke im Büro arbeiten. Das Geschäft hat sich verändert, auch der Kiez.
auf den Grund. Er will wissen, warum Kinder aus bildungs fernen Milieus systematisch benachteiligt, ihre Talente und Begabungen nicht gefördert werden und so ein ganzes Land seine Zukunft verspielt.
BR 2015
Komposition: Martina Eisenreich Bearbeitung: Norbert Schaeffer Regie: Iris Drögekamp Mit Jan Hofer, Judith Hofmann, WolfDietrich Sprenger, Jens Harzer, Manja Kuhl, Vilmar Bieri, Joachim Nimtz, Werner Wölbern, Mathias Lange, Sascha Nathan, Wolfgang Michael, Benjamin Utzerath u.v.a SWR/NDR 2015 | 90 Min. > ERSTSENDUNG <
Komposition: Rainer Quade Regie: Claudia Johanna Leist Mit Uwe Ochsenknecht, Matthias Leja, Sönke Möhring, Hans Peter Hallwachs u.a. WDR 2016 | 55 Min.
DI 12.01. | 20 UHR NDR Kultur
MI 13.01. | 20 UHR NDR Kultur
SA 16.01. | 21 UHR NDR Info
Anne Müller als Beckett
Samstagabend in Santa Barbara. Das Schuljahr ist zu Ende. Die coolste Party des Jahres soll steigen: jede Menge Leute, ohren betäubende Musik, Alkohol bis zum Abwinken. Fun Fun Fun. Das Spiel kann beginnen. Elf Leute erzählen aus ihrer eigenen Perspektive von der magischen Nacht, den Stunden davor und danach, ihren persönlichen Situationen und Befindlichkeiten. Elf Innensichten von jungen Menschen mit unterschiedlichsten Biografien, Hoffnungen, Erwartungen und ein Mega-Event, das mit einem dramatischen Knall endet.
NDR 2015 | > URSENDUNG <
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Anja Hansen-Schmidt Komposition: Sabine Worthmann Bearbeitung und Regie: Christiane Ohaus Mit Anne Müller, Eva Gosciejewicz, Sebastian Urzendowsky, Tom Weinrich, Lisa Hrdina, Peter Kaempfe, Astrid Meyerfeldt, Laura Maire, Jonas Minthe, Jonas Nay, Ole Lagerpusch, u.a. NDR 2016 | 84 Min. | > URSENDUNG <
SO 17.01. | 11 UHR NDR Info
SO 17.01. | 21 UHR NDR Info
10 11
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Raubgräber
Der gute Trinker Von Gerhard Naujoks
Mein Gott, was tut dieses Land mir an
Die Vertraute
Ein Feature über die Gier der Sammler Von Günther Wessel
Es geht noch ein Zug von der Gare du Nord Nach dem gleichnamigen Roman von Fred Vargas
Irène Némirovsky in der französischen Provinz Von Ingrid Israel und Gabriele Neumann
Ägypten wird geplündert. Metertief führen ungesicherte Stollen in Wüsten-Nekropolen. Kinder kriechen in sie hinein, sie bringen Nachschub für den internationalen Antikenmarkt. Auf sechs bis acht Milliarden Euro pro Jahr schätzen Fahnder den Umsatz aus dem Verkauf illegal erlangter Kulturgüter weltweit. Tendenz steigend. Nur mit Drogen und Waffen wird noch mehr Geld gemacht. Die Gier der Sammler und der Händler zerstört nicht nur die Vergangenheit von Völkern, sondern finanziert auch Terror netzwerke wie ISIS. Hehler bringen das Raubgut ins Ausland und schließlich nach Westeuropa. Auktionshäuser, Privatleute, Galerien und Internethändler verkaufen die Ware mit gefälschten Prove nienzen weiter. Und der Markt floriert.
Ein Speiselokal, ein Wirt und ein seltsamer Gast: Mitte 50, teures Sakko, Kaschmir und Seide, rahmengenähte Schuhe. Einen Stehtisch möchte er reservieren für jeden Abend – außer feiertags. Darauf eine Flasche des besten Rotweins, ungeöffnet, dazu zwei Gläser. Ein guter Trinker sei er, kein Säufer! Das Geschäft ist gemacht. Doch zunehmend scheint der gute Trinker in seinem Lokal die Regie zu übernehmen. Dabei bestimmt doch er – der Wirt – die Regeln! Ein Schwächeanfall, er stürzt. Ein Schnaps soll helfen. In seinem Kopf explodiert die Musik von Jimi Hendrix. Warum hört sie keiner? Am Ende ist das Lokal „leer wie immer. Die Fenster zugeklebt. Keine Gäste. Alles war gut, bis der gute Trinker ... bis ich ...“.
Auf Pariser Bürgersteigen er scheinen über Nacht mysteriöse blaue Kreidekreise, darin liegt stets ein verlorener oder weggeworfener Gegenstand: ein Ohrring, ein Brillenglas, ein Vogelbein – und jedes Mal ist der Satz dazugeschrieben: „Victor, sieh dich vor, was treibst du jetzt vor dem Tor?“ Keiner hat den Zeichner je gesehen, die Presse amüsiert sich, niemand nimmt die Sache ernst. Niemand, außer dem neuen Kommissar im 5. Arrondissement, Jean-Baptiste Adamsberg. Und eines Nachts geschieht, was er befürchtet hat: Es liegt ein toter Mensch im Kreis.
Issy-L’Évêque ist ein kleiner Ort im Herzen Frankreichs. Hierhin zog sich die Schriftstellerin Irène Némirovsky mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern kurz vor dem Einmarsch der Deutschen zurück. Von hier aus wurde sie nach Auschwitz deportiert. Am 17. August 1942 starb Irène Némirovsky im Vernichtungslager Birkenau. Sie war 39 Jahre alt. Die einst um worbene Starautorin war be reits vor ihrer Ermordung von den Franzosen verlassen worden. Sie lebte isoliert auf dem Land, und es blieb ihr nur das Schreiben. Die heute 80-jährige Tochter Denise Epstein spricht von der Zeit in Issy, von den letzten Stunden mit der Mutter und von dem Koffer, den sie jahrzehntelang mit sich herumschleppte. Darin entdeckte sie ein unvollendetes Manuskript.
NDR 2015
Regie: Alexander Schuhmacher Mit Gerhard Naujoks NDR 2016 | > URSENDUNG <
DI 19.01. | 20 UHR NDR Kultur
MI 20.01. | 20 UHR NDR Kultur
Gerhard Naujoks, 1958 im österreichischen Grieskirchen geboren, ist Autor, Regisseur und Schauspieler.
Gerhard Naujoks Übersetzung aus dem Französischen: Tobias Scheffel Bearbeitung: Katrin Wenzel Regie: Annette Kurth Mit Ulrich Matthes, Werner Wölbern, Ulli Philipp, Ernst August Schepmann, Astrid Fünderich u.a. SWR 2003 | 55 Min.
SA 23.01. | 21 UHR NDR Info
Nach der gleichnamigen Erzählung von Irène Némirovsky
Ein gefeierter Pianist nimmt in den 1930er Jahren eine um ständliche Eisenbahnreise auf sich, um in ein abgelegenes Nest im französischen Jura zu gelangen. Dort lebt die Kindheitsfreundin und Vertraute seiner Frau. Doch dann ist sie tödlich verunglückt. Roger will nun mehr über die letzten Tage und Stunden seiner 22 Jahre jüngeren großen Liebe wissen. Was er an jenem Nachmittag von ihrer Freundin erfährt, taucht Florence in ein völlig neues Licht.
RBB 2010
Übersetzung aus dem Französischen: Eva Moldenhauer Bearbeitung: Klaus Schmitz Regie: Gottfried von Einem Mit Sylvester Groth, Katharina Schüttler MDR 2015 | 52 Min.
SO 24.01. | 11 UHR NDR Info
SO 24.01. | 21 UHR NDR Info
12 13
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS ARD RADIOFEATURE
HÖRSPIEL
Start-up
The Black Hole Radio
Verborgenes Fenster, verborgener Garten (I/II)
Der Preis der Heilung
Apeiron
Phasen einer Unternehmensgründung Von Jean-Claude Kuner
BitWig
Im Start-up-Mekka Berlin machen sich 2009 vier junge Programmierer voller Enthusiasmus an die Unternehmungsgründung. Bitwig, eine neue Musik-Software, soll entstehen. Von der Geschäftswelt haben sie wenig Ahnung, und schon bald kommt es zu unvorhergesehenen Hürden. Die Entwicklung dauert länger als geplant, das Geld droht auszugehen, während auf den internationalen Musikmessen bereits der Vertrieb angekurbelt wird. Auch privat gibt es Veränderungen. Vier Kinder werden geboren in eine finanziell ungewisse Zukunft ihrer Väter. Fünf von zehn Start-ups verschwinden so schnell wie sie gekommen sind. Nur eines von zehn wird wirtschaftlich ein Erfolg. Eine fünfjährige Langzeitbeobachtung der Phasen einer Unternehmensgründung.
NDR/RBB 2016 | > URSENDUNG <
DI 26.01. | 20 UHR NDR Kultur
Gespräche über das Nullwachstum oder Lieder aus der Nachbarschaft Von Luise Voigt mit der Gruppe HuRRa!!
„Das Wachstumsparadigma ist unsere unbestechlichste Logik, es ist unser größter Stern. Kollabiert ein großer Stern, entsteht ein schwarzes Loch als ein Raum-Zeit-Kontinuum jenseits unseres Vorstellungsvermögens.“ Meint Luise Voigt. Doch was wäre eigentlich, wenn unser Leben im Nullwachstum endete? Drei Personen werden befragt. Ihre Versuche, sich ein Leben außerhalb des Wachstumsdenkens vorzustellen, scheitern schnell oder führen zu Bildern des Müßiggangs. Aus ihren Statements im O-Ton schaffen drei „professionelle Performer“ eine Partitur aus Stimme, Musik und Klang und umkreisen die Paradoxien der Fragestellung.
Nach der Erzählung „Secret Window, Secret Garden“ von Stephen King
Morton Rainey, BestsellerAutor, hat sich nach der Trennung von seiner Frau Amy in ein abgelegenes Ferienhaus am Tashmore Lake zurückgezogen. Da steht eines Tages ein unheimlicher Fremder vor seiner Tür: „Verborgenes Fenster, verborgener Garten – von John Shooter“ steht auf dem Manuskript, das Morton in die Hände gedrückt bekommt, und der Text stimmt mit einer von ihm veröffentlichten Erzählung nahezu vollständig überein. Der Besucher verlangt, dass die Sache geregelt wird. Wer ist dieser Shooter? Ein Psychopath? Ein Verbrecher? Und was hat er vor?
Hörspiel des Monats Juni 2015
Komposition: Björn SC Deigner Regie: Luise Voigt Mit Oda Zuschneid, Sebastian Schimmel und Malte Scholz SWR 2015 |42 Min.
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nicolaus Scharfeneck Bearbeitung: Gregory Evans Regie: Walter Adler Mit Martin Reinke, Werner Wölbern, Felix von Manteuffel, Leslie Malton, Burghart Klaußner, Herbert Schäfer, Hermann Lause u.a. WDR 2000 | 55 Min.
MI 27.01. | 20 UHR NDR Kultur
SA 30.01. | 21 UHR NDR Info
Ein Feature über Pharmakonzerne und das Leid der Patienten Von Nikolaus Nützel
Von Michael Esser
Neue Arzneien, etwa gegen Hepatitis C, machen vielen Patienten Hoffnung auf Heilung. Allerdings nutzen die Hersteller den Patentschutz ihrer Medikamente, um Höchstpreise zu verlangen. So gilt ein neues Hepatitis-Präparat als teuerstes aller Zeiten. Die „1.000-DollarPille“ scheint erst der Anfang einer breiten Entwicklung, fürchten Fachleute. Wie sind die schwindelerregenden Prei se der Pharmafirmen kalkuliert? Der Widerstand von Krankenkassen und Ärzten wächst gegen eine rein marktwirtschaftliche Logik im Gesundheitswesen. Hat die Gesundheitspolitik in einem rendite orientierten und globalen Markt überhaupt Handlungsspielräume? Es ist ein Machtkampf entbrannt, bei dem Patienten und Beitragszahler die Leidtragenden sein könnten.
Es war der entfesselte Wahnsinn. Wer jung und dynamisch war, gründete seine eigene Firma. Unzählige Internet-Klitschen wurden binnen Monaten aus dem Boden gestampft. Banken saßen dem Wahn auf, jeden an die Börse zu bringen, der jünger war als 35 und „Visionen“ hatte. Anleger trieben in Zockerlaune die Kurse in schwindelerregende Höhen. Dann der Knall. September 2002 schloss die Deutsche Börse den Neuen Markt. Michael Esser erzählt die Geschichte der New Economy. In atemloser Hast lässt er seine Protagonisten über die elektronischen Highways jagen.
BR 2016
Komposition: Pierre Oser Regie: Walter Adler Mit Leslie Malton, Andreas Pietschmann, Fritzi Haberlandt, Andreas Fröhlich, Samuel Weiss, Hermann Lause, Marc Hosemann u.a. NDR/WDR 2003 | 84 Min.
SO 31.01. | 11 UHR NDR Info
SO 31.01. | 21 UHR NDR Info
14 15
FEB 16
Radio für alle, die mitreden wollen. Mehr Infos zum gesamten Programmangebot und den Empfangsmöglichkeiten von NDR Info auf ndr.de/info
Gustav Peter Wöhler „Schalltot oder lebendig“ Mi 10.02. | NDR Kultur
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Innen und dazwischen
Gadji Beri # 2016
Verborgenes Fenster, verborgener Garten (II/II)
Die Kinder des Mondes
Mein Ein und Alles
Die Murga erobert die Straßen von Buenos Aires Von Jakob Weingartner
Von Dawn King
Nachfahren afrikanischer Sklaven sprengen symbolisch ihre Ketten, maurische Trommeln treiben die abrupte Eleganz des Tango zum extatischen Tanz. Die Murga in Buenos Aires hat sich in den letzten Jahren zum wichtigsten Ausdruck der Cultura Popular aufgeschwungen. Zum Karneval stürzen die Murgeros die argentinische Hauptstadt ins rebellische Chaos. Jeden Februar stürmt Pilchi mit seiner Truppe in farbenprächtigen Seidenfräcken die Straßen. In der von Militärdiktatur, sozialen Unterschieden und politischen Verwerfungen tief gespaltenen Gesellschaft Argentiniens lebt so die Utopie von einer kollektiven Zukunft auf und prallt auf die Realität. Seit Pilchis Viertel hip ist, steigen im früheren Arbeiterbezirk Palermo die Mieten. Leute wie er fliegen raus, Parks werden eingezäunt.
Nur einmal ist Layla mit Noah ausgegangen. Und das auch nur, um ihren Freund, den verheirateten Ben, eifersüchtig zu machen. Doch ihre unverbindliche Nacht mit der Internetbekanntschaft Noah entpuppt sich schon am nächsten Morgen als Fehler. Als schwerer Fehler, der sich stündlich zu Laylas schlimmstem Albtraum auswächst. Denn ihr Trostpflaster für eine Nacht ist offenkundig ein obsessiver Charakter, ein Stalker, der ihr seit dieser Nacht ununterbrochen nachstellt. „Mein Ein und Alles“ ist eine doppelbödige Studie über obsessive Liebe, über Telefon erzählt.
DADA-Radio-Oper von Wittmann/Zeitblom
Nach der Erzählung „Secret Window, Secret Garden“ von Stephen King
Ich lasse Hellseherinnen in mich hineinblicken Von Wibke Bergemann
Gibt es Menschen mit medialen Fähigkeiten, die in ihrem Gegenüber lesen können? Und wenn ja, was sehen sie dort? Die Autorin glaubt eigentlich nur, was sie sieht. Aber Neugier und der Wunsch nach Orientierung führen sie zu einer medialen Heilerin, einer Schamanin und schließlich zu einer Wahrsagerin. Kosmos, Trommeln und Karten werden befragt. Sie bekommt eine Ahnung von der Macht des Rituals, begegnet ihrem Vorleben, und ihr wird angeboten, in den Gedanken des eigenen Ehemanns zu lesen. Die Sitzungen bringen ein paar Überraschungen zutage, die sie schließlich trotz aller Skepsis nicht mehr kalt lassen.
100 Jahre nach dem legendären Eröffnungsabend des Cabaret Voltaire in Zürich, konfrontiert Gadji Beri # 2016 die heutige Lebenswirklichkeit mit DADA. Gegenwärtige Kunstrevolten, Rebellionen gegen den Sinn, Utopien zur Rettung der missbrauchten Sprache, das Beleuchten „alternativloser“ Produktionsprozesse und konsumistischer Freizeitzwänge, sowie das Aufdecken und Umdeuten leerer Signifikanten in Politik, Werbung und Kriegsrhetorik: Homo oeconomicus meets gadji beri bimba glandridi lonni cadori. Wittmann/Zeitblom spannen einen Bogen von Hugo Balls Lautgedichten zu digitaler Kombinatorik, von Baudelaire, Rimbaud, Marinetti, Jarry zur Mark Fishers aktueller Hauntologyströmung und den Schriften von Jonathan Meese und John Bock, von Emmy Hennings Chansons zu sinistrer Dub-Electronic und VocalLoops a lá Chicago Footstep, von futuristischen Manifesten zu künstlerisch-politischen Aktionen der virtual community.
Zeitblom (li.) und Wittmann
DKultur 2014
Regie: Wittmann/Zeitblom DLF/NDR 2016 | 55 Min. | > URSENDUNG <
DI 02.02. | 20 UHR NDR Kultur
MI 03.02. | 20 UHR NDR Kultur
Albträume zersetzen den Schlaf von Bestseller-Autor Morton Rainey, der die Trennung von seiner Frau Amy nicht verwinden kann. Alles ist aus den Fugen geraten seit dem Auftauchen jenes zwielichtigen Fremden namens John Shooter, der behauptete er, Morton, habe ihm eine Erzählung ge stohlen. Eines Abends liegt Mortons geliebte Katze mit gebrochenem Genick vor der Haustür, daneben ein Zettel: „Ich gebe Ihnen drei Tage!“ Kurz darauf klingelt das Telefon. Die Stimme seiner Frau Amy bebt vor Schrecken. Es ist et was mit ihrem gemeinsamen Haus passiert. Ein Stimmengewirr schwillt in Mortons Kopf an.
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nicolaus Scharfeneck Bearbeitung: Gregory Evans Regie: Walter Adler Mit Martin Reinke , Werner Wölbern , Felix von Manteuffel, Leslie Malton, Burghart Klaußner, Herbert Schäfer, Hermann Lause u.a. WDR 2000 | 55 Min.
SA 06.02. | 21 UHR NDR Info
WDR/NDR 2016 | > ERSTSENDUNG <
SO 07.02. | 11 UHR NDR Info
Übersetzung aus dem Englischen: Anne Rabe Regie: Heike Tauch Mit Katrin Wichmann, Thomas Wodianka, Holger Stockhaus, Nathalie Thiede, Maja Beckmann, Hanna Plaß, Wilfried Hochholdinger, Hedi Kriegeskotte, Berth Wesselmann, Thomas Höhne, Sebastian Mirow SWR 2015 | 48 Min.
SO 07.02. | 21 UHR NDR Info
18 19
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
ARD RADIO TATORT
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Ich bin das Radio
Schalltot oder lebendig
Syria FM
Orson Welles im US-amerikanischen Rundfunk Von Christian Blees
Von Hermann Bohlen
Sterben kann jeder
Nachts ein weißer Sound
Die kreativste Phase seiner Karriere erlebte Orson Welles auf Theaterbühnen und in Radiostudios im New York der 1930er Jahre. Seine legendäre Hörspieladaption vom „Krieg der Welten“ schrieb 1938 Rundfunkgeschichte. Sie ebnete ihm den Weg nach Hollywood. An der Marmor-Fassade eines gesichtslosen New Yorker BüroHochhauses, unweit vom Broadway, prangt eine unscheinbare Bronze-Gedenktafel, die an Orson Welles erinnert. Hier, am Standort des ehemaligen „Mer cury Theaters“, startete der oft als „Wunderknabe“ bezeichnete Schauspieler und Regisseur eine geradezu atemberauben de Laufbahn. Noch vor seinem 26. Geburtstag hatte er nicht nur das junge Medium Radio in neue künstlerische Höhen geführt.
Der Ort: ein Hörspielstudio. Die Protagonisten: ein Regisseur, eine Schauspielerin, ein Schauspieler und ein Toningenieur. Der Plot: sie produzieren das Hörspiel „Diese Ecke“. „Diese Ecke“ handelt von einer Ecke in einer Küche. Es ist jene Ecke zwischen Spüle, Wand und Fensterbrett, wo das Wasserrohr verläuft. Hier guckt der Protagonist Hubert beim Frühstück immer hin, Hubert, der sich in Valérie verliebt hat. Am Vorabend hat er sich betrunken, weil er dachte, Valérie liebe ihn nicht mehr, sondern Rudolphe. Am Morgen muss er sich übergeben und guckt verloren in die Ecke. Da klingelt es. Irgendwie eine ganz normale Produktion. Und ein ganz normales Skript. Scheußlich, schön und radikal.
Von Hugo Rendler
Judith Lorentz
Hugo Rendler erzählt in seinem neuen ARD Radio Tatort die Ge schichte eines Arztes, dessen Diagnosen so manchen Patienten schwer beunruhigen. Attestiert wird immer eine ernsthafte Erkrankung, die langwierige und teure Behandlungen nach sich zieht. Eines Tages wird der Arzt tot aufgefunden, und auch der LKA-Ermittler Jörger ist aufgeschreckt. Denn er war selbst Patient beim toten Doktor und weiß nun gar nicht, wie‘s weitergehen soll. Auch die Ermittler Xaver Finkbeiner und Nina Brändle tappen erst im Dunkeln. Bis sich eine Spur in den Krankenakten zeigt. So elend, wie sich Jörger fühlt, muss es nicht weitergehen. Ob aber aus seiner Hals über Kopf geplanten Verlobung noch etwas wird, steht in den Sternen.
Begegnungen mit Radiomachern zwischen Berlin und Aleppo Von Julia Tieke
Sie heißen „Syrische Brisen“, „Radio Seele“, „Unser Land FM“ oder „Radio für alle“ – über 20 syrische Radiosender sind in den vergangenen drei Jahren entstanden mit Mitarbeitern in Syrien und Studios im Ausland. Angetrieben vom Wunsch nach friedlicher Ver änderung, wollen die zumeist jungen Radiomacherinnen und -macher dem Klang des Krieges etwas entgegensetzen, die Stimme erheben, informieren, endlich frei sprechen. Über das Internet, per Satellit und mit nach Syrien geschmuggelten Antennen überwinden sie im Radioraum Grenzen, verbinden Exil und Heimat.
Von Marianne Zückler
Eine Sommernacht. Vier Menschen sind unterwegs. Ihre Wege kreuzen sich flüchtig. Sie begegnen dem Tod, dem Abschied und dem Neuanfang. Nina, getrieben von Selbstzweifel und Hysterie, steht vor einer wichtigen Entscheidung. Norbert trauert um seine Freundin, die er bei einem Unfall verloren hat. Er hat sich vom Tag verabschiedet. Als Zeitungskurier lebt er nur nachts. Nele ist mit dem Rad ausgerissen. Sie will Fledermäuse fangen und es ihrer ganzen Klasse beweisen. Malte jagt im Glücksrausch über die Landstraße, schmiedet Zukunftspläne. Er hat gerade erfahren, dass er eine tödliche Krankheit überwunden hat. Noch weiß er nicht, dass sich sein Leben in dieser Nacht ein zweites Mal wenden wird.
WDR 2015
Komposition: Matthias Meyer Regie: Judith Lorentz Mit Mira Partecke, Gustav Peter Wöhler, Hermann Bohlen, Matthias Meyer NDR/SWR 2016 | > URSENDUNG <
Mit: Ueli Jäggi, Karoline Eichhorn, Oliver Wnuk u.v.a. Musik: Ulrich Bassenge Regie: Mark Ginzler SWR 2016
DKultur 2015
Regie: Thomas Leutzbach Mit Mark Oliver Bögel, Nina Weniger, Fabian Busch, Carolin Frühauf, Hüseyin Michael Cirpici WDR 2006 | 50 Min.
DI 09.02. | 20 UHR NDR Kultur
MI 10.02. | 20 UHR NDR Kultur
SA 13.02. | 21 UHR NDR Info
SO 14.02. | 11 UHR NDR Info
SO 14.02. | 21 UHR NDR Info
20 21
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Im Schutz der Dunkelheit
Drei Männer im Feld
Wex
Zakya in Vogelsang
Gras wachsen hören
Von Doris Gercke
Eine Expedition im Darknet Von Christian Schiffer
Von Ludwig Harig
Integrationsversuche einer Syrerin auf dem Land Von Wibke Starck
Das Biolingua Institut wird 100 Jahre alt Von Liquid Penguin Ensemble
Die meisten Menschen, die das Internet benutzen, surfen durch das World Wide Web. Richtig anonym ist hier niemand, denn jeder User kann über die sogenannte „IP-Adresse“ seines Rechners identifiziert werden. Doch es gibt auch eine dunkle Seite des Netzes, das „Darknet“. Hier ist jeder weitgehend anonym unterwegs, hier tummeln sich Hacker, Kriminelle und Freiheitskämpfer. Mythen und Legenden ranken sich um die Hidden Services: Drogen soll man hier kaufen können und Waffen, es soll möglich sein, Profikiller zu engagieren und Bombenanleitungen herunterzuladen. Es heißt, die dunkle Seite des Netzes sei ein zügelloser, ein gefährlicher, ein anarchistischer Ort.
Ludwig Harig erzählt in seinem mit dem „Hörspielpreis der Kriegsblinden 1987“ ausgezeichneten Hörstück von einer außergewöhnlichen Begegnung: dem gemeinsamen Be such des Schlachtfelds von Verdun zusammen mit seinem Vater und dessen ehemaligen Kompanieführer. Beide hatten 1916 im Ersten Weltkrieg das Grauen der Verdunschlacht, die vor 100 Jahren am 21. Fe bruar begann, überlebt. Der 1927 im Saarland geborene, vielfach ausgezeichnete Schrifts teller formulierte da mals: „Ich erzähle dieses Leben meines Vaters, ich erkläre es nicht (...). Mich interessiert die Beschaffenheit, die Befindlichkeit, die imperative Besessenheit eines Mannes, den ich gekannt habe und der mein Vater war.“
Mia Wander, Beschäftigungstherapeutin in einer Hamburger Psychiatrie, betreut Frank Wex, den berüchtigten Frauenmörder. Überzeugt, dass sie allein ihm wirklich helfen kann, setzt sie sich intensiv mit seinem Fall auseinander. Wex will raus aus der geschlossenen Anstalt, angeblich, um die richtige Therapie, die ihm drinnen verweigert wird, zu beginnen. Mit Charme, Überredungskunst und der ihm eigenen Penetranz bringt er Wander dazu, die Be freiung zu planen. Der Coup gelingt. Monatelang sucht die Polizei vergeblich nach dem gefährlichen Verbrecher. Ein Hamburg-Krimi, basierend auf einem realen Fall.
Auf der Flucht vor dem Bürgerkrieg in Syrien ist Zakya aus Damaskus im schleswig-holsteinischen Nest Vogelsang gelandet. Bis ihr Mann und ihr 12-jähriger Sohn nachkommen, muss sie mit den vier anderen Kindern auf dem Land alleine klar kommen. Irgendwann darf sie sich eine eigene Wohnung suchen und versucht es zunächst in Vogelsang, denn ihre Kinder gehen hier mittlerweile in den Kindergarten und in die Schule. Doch es ist nicht einfach. Sie versteht schnell, dass mancher nicht an sie vermieten will, weil sie fremd ist. Und weil sie ein Kopftuch trägt. Aus ehrenamtlichen Helferinnen sind Freundinnen geworden, aber auch diese Freundschaften können über die vielen Schwierigkeiten nicht hinweg helfen. Eines Tages ist Zakya fort.
Sammlung und Forschung im weiten Feld „pflanzlich-menschlicher Beziehungsgeflechte“ – mit dieser Zielsetzung wurde das biolingua Institut 1907 gegründet. Stifterin war die schillernde Madame Asch, eine wohlhabende Industriellenwitwe. Das Institut glaubt mit seinen Forschungen Belege für Kommunikationsstrukturen in der Pflanzenwelt gefunden zu haben. Das Liquid Penguin Ensemble hat sich in dessen Forschungsarchiv umgesehen, eigene Experimente unternommen und ist zu höchst interessanten Ergebnissen gekommen.
BR 2015
DI 16.02. | 20 UHR NDR Kultur
Komposition: Alfons Nowacki Regie: Hans Gerd Krogmann Mit Alois Garg, Paul Hoffmann, Eva Garg, Ludwig Harig WDR 1986 | 60 Min.
MI 17.02. | 20 UHR NDR Kultur
Das Hörspiel wurde 2008 mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD ausgezeichnet.
Komposition: Heike Schumacher-Rau Regie: Alexander Schuhmacher Mit Matthias Matschke, Judith Engel, Nina Weniger, Johanna Christine Gehlen, Dietmar König, Wolf-Dietrich Sprenger, Konstantin Graudus, Andreas Pietschmann u.a. NDR 2001 | 51 Min.
NDR 2016 | > URSENDUNG <
SA 20.02. | 21 UHR NDR Info
SO 21.02. | 11 UHR NDR Info
Zakya und ihre Kinder Komposition: Stefan Scheib Regie: Katharina Bihler Mit Katharina Bihler, Jan-Aiko zur Eck, Gunter Cremer, Gabriel Schlenstedt, Johanna Dudek, Susanne Freyler, Prof. Dr. Dieter Volkmann, Stefan Scheib SR 2007 | 64 Min.
SO 21.02. | 21 UHR NDR Info
22 23
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS ARD RADIOFEATURE
Die Tauben vom Hauptbahnhof
Bilanz
Die letzte Flucht (I/II)
Im Visier der Taliban
Nach dem gleichnamigen Roman von Wolfgang Schorlau
Ein Feature über afghanische Helfer in deutschen Diensten Von Rainer Schwochow
Bernhard Voss, Professor am Fachbereich Pharmakologie der Berliner Charité, wird beschuldigt, die neunjährige Jasmin entführt, missbraucht und ermordet zu haben. Alle Indizien sprechen gegen ihn. Sein Anwalt engagiert den Privatermittler und Ex-Polizisten Georg Dengler aus Stuttgart, um Voss‘ Unschuld zu beweisen. Zur gleichen Zeit wird Dirk Assmuss, hochrangiger Marketingspezialist eines großen Pharmakonzerns, entführt. Wolfgang Schorlau: „Ich schrieb diesen Roman, um zu verstehen, wie das Gesundheitswesen funktioniert. Nun weiß ich es. Ich stehe immer noch unter Schock.“
Seit 2002 ist die Bundeswehr in Afghanistan im Einsatz. Ohne einheimische Helfer hätte sie ihre Aufgaben nicht erfüllen können. Doch mit dem teilweisen Abzug deutscher Soldaten ist das Leben dieser „Ortskräfte“ gefährlich geworden. Als Mitarbeiter der „Ungläubigen“ werden sie von den Taliban mit dem Tode bedroht. Die Flucht nach Deutschland erscheint vielen deshalb als einziger Ausweg. Doch ihre Anträge auf Einreise bearbeitet die Bundeswehr zögerlich und lehnt sie oft auch ab. Mit fatalen Konsequenzen: Einige Helfer wurden schon umgebracht. Warum reagiert Deutschland so zurückhaltend? Nach welchen Kriterien wird entschieden? Der Autor trifft ehemalige Ortskräfte in Deutschland und Afghanistan.
Von Franz Xaver Kroetz
Psychologie eines Sehnsuchtsortes Von Rainer Schildberger
Bettler und Obdachlose, die Hast der Berufstätigen und die Träume der Wartenden. Der Bahnhof ist Sinnbild für das Etappenhafte, das Bruchstückhafte, das Fragmentarische, die Instabilität, aber auch für die Bewegung unseres Le bens. „Die Mysterien finden am Hauptbahnhof statt“, dieser Satz von Joseph Beuys ist Ausgangspunkt und zentraler Fo kus des Features. Der Autor geht hinein in die ergebnisoffenen Situationen, die der Bahnhof bietet. Er trifft Menschen, die einfach nur sitzen und schauen und andere, die herumfahren müssen, weil sie es Zuhause nicht aushalten. Und dann ist da noch die Taube hoch oben in der Kuppel. Sie kennt jeden, sie sieht alles. Sie erzählt von den Banalitäten und Besonderheiten eines Sehnsuchtsortes.
Nach und nach zieht das Rentner-Ehepaar Heubl die trübse lige Bilanz ihres Lebens. Immer mussten sie auf die Annehmlichkeiten des Lebens verzichten, immer mussten sie sparen, aber ihnen blieb dennoch nichts. Nun sind sie alt und krank, verlassen von dem einzigen Kind. Leute wie die Heubls haben nichts zu lachen. Die Er füllung ihrer Wünsche scheitert an den materiellen Gegebenheiten und an ihrer Untertanenmentalität. Der in den 1970er Jahren nach Brecht meistgespielte Dramatiker, der später als Baby Schimmerlos in der Fernsehserie „Kir Royal“ brillierte, thematisierte in seinem frühen Hörspiel die Schattenseite des bundesdeutschen Wirtschaftswunders.
70. Geburtstag von Franz Xaver Kroetz am 25. Februar
DLF 2015
Regie: Fritz Schröder-Jahn Mit Hans Stadtmüller und Therese Giehse NDR/WDR 1972 | 42 Min.
DI 23.02. | 20 UHR NDR Kultur
MI 24.02. | 20 UHR NDR Kultur
Bearbeitung: Hilke Veth Regie: Leonhard Koppelmann Mit Bernd Stegemann, Maren Eggert, André Szymanski, Bernhard Schütz, Gabriela Maria Schmeide, Frank Stöckle, Jens Harzer, Jeanette Spassova, Tilo Werner, Gerd Wameling u.a. NDR 2013 | 55 Min.
SA 27.02. | 21 UHR NDR Info
HÖRSPIEL
24 25
Ein Schnitt unter die Haut Von Andrea Brüdern
Diagnose Brustkrebs. Der Frau wird die rechte Brust abgenommen. Was bedeutet eine solch radikale Prozedur für ihr weibliches Selbstverständnis? Was für die Sexualität, für die Liebe, für das Leben? Hinein geschleudert in einen gefrosteten Raum, in ein nichtbeherrschbares, unpersönliches System, ausgeliefert an Apparate, Ärzte, Schwestern, umstellt von kirchlichen Seelsorgern und Psycho-Onkologen, ringt die Frau um Selbst-Bestimmung. Zwischen Wut und Ohnmacht, Trauer und Hoffnung versucht sie, sich einen Weg zu ebnen. Einen Weg ins Leben. Andrea Brüdern hat ein polyphones Stimmen-Spiel arrangiert, das über die Einzelerfahrung hinaus exemplarische Gültigkeit hat.
Lina Wendel
HR 2016
Regie: Andrea Getto Mit Lina Wendel, Anne Weber, Patrycia Ziolkowska, Christiane Leuchtmann, Victoria Fleer, Hedi Kriegeskotte, Alicia Aumüller u.a. NDR 2016 | 35 Min. | > URSENDUNG <
SO 28.02. | 11 UHR NDR Info
SO 28.02. | 21 UHR NDR Info
Foto: Klaus Westermann | NDR
MÄR 16
NDR Info Spezial ein Digitalradio-Angebot des NDR Mit der ARD-Infonacht, dem „Refugee Radio“, Seewetterbericht und Live-Übertragungen von Festakten, Bundestagsdebatten sowie großen Sportereignissen. Zu empfangen ist NDR Info Spezial im Digitalradio über DAB+, über die NDR Radio App, im Internet unter ndr.de und über DVB-S Radio
„Hiddensee“ Di 01.03. | NDR Kultur
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Überleben auf Hiddensee
Hiddensea
Von Alexa Hennings
Von Michael Lentz
Die letzte Flucht (II/II)
Die verbotenen Inseln
Die vier Himmelsrichtungen
Nach dem gleichnamigen Roman von Wolfgang Schorlau
Die Greifswalder Oie und die Insel Vilm Von Angelika Perl und Peter Kainz
Von Roland Schimmelpfennig
Bernhard Voss, Professor am Fachbereich Pharmakologie der Charité, gelingt eine spektakuläre Flucht aus der Untersuchungshaft. Damit beginnt eine aberwitzige Verfolgungsjagd quer durch Berlin, und Privatermittler Georg Dengler gerät selbst unter Verdacht. Zur gleichen Zeit muss Dirk Assmuss, hochrangiger Marketingspezialist eines großen Pharmakonzerns, in einem Kellerloch inquisitorische Verhöre über die Praktiken der Pharmaindustrie über sich er gehen lassen. Die Geisel gibt in ihrer wachsenden Verzweiflung schockierende Interna preis.
Zu DDR-Zeiten war die Insel Vilm, im Boddengewässer vor Rügen gelegen, die Ferieninsel des Ministerrates, also absolutes Sperrgebiet für Normal bürger. Aus diesem Grund entwickelte sich die kleine Insel zu einem Naturparadies, in dem Touristen bis heute 500 Jahre alte Eichen bestaunen können. Auch die 1.500 Meter lange und 600 Meter breite „Greifswalder Oie“, 12 Kilometer von Usedom und Rügen entfernt, durfte von DDR Bürgern nicht betreten werden, weil dort Radarüberwachungen der Marine und Grenzbeobachtungsposten installiert waren. Es waren Orte, an denen sich die Fantasie der Bürger entzündete.
Ein Mann aus dem Norden verunglückt mit seinem LKW. Er lässt die Ladung im Straßengraben liegen und macht sich auf den Weg in ein besseres Leben. Ein anderer aus dem Süden findet auf dem Weg zur Arbeit die liegengebliebenen Kartons und hofft, mit Hilfe der bunten Modellierballons, die er darin entdeckt, sein Glück als Kleinkünstler zu finden. Beide verlieben sich in die junge Frau mit den Schlangenhaaren, die begleitet wird vom Wind aus dem Westen. Nur Madame Oiseau, die Wahrsagerin, die aus dem Osten kam, weiß, dass sie einander zum Schicksal werden.
Marion, Germanistin, Briefträgerin
Gurke, der Hilfskellner, kontrolliert jetzt Kurkarten. Torsten, der Maler, der sich ein Haus auf der Insel nicht leisten kann, hat sich zu einer dreiviertellegalen Gartenhütte hochgearbeitet. Und Marion, die Germanistin, die Bücher schreibt, putzt und trägt Post aus. Sie sind Überlebenskünstler auf der Insel Hiddensee, die Schiffbrüchigen von einst. Auch wenn sie es auf dem Festland möglicherweise leichter hätten, bleiben sie. Hier sind sie endgültig gestrandet. Nun wollen sie nicht mehr weg. Auch literarisch ist Hiddensee Zufluchtsort. Den Schiffbrüchigen von Hiddensee hat Lutz Seiler in seinem preisgekrönten Roman „Kruso“ ein Denkmal gesetzt. Jene vom DDR-Dasein auf die Insel Vertriebenen, die, Bier und Eis verkaufend, kochend, kellnernd, spülend und Rimbaud lesend dem Elend des eingeschlos senen Festlandes entrinnen wollten. Der Roman endet 1989, als die Schiffbrüchigen das Eiland verlassen. Ihr Traum lag nun nicht mehr weit draußen auf dem Meer. NDR 2016 | > URSENDUNG <
DI 01.03. | 20 UHR NDR Kultur
Eine Hymne an Hiddensee. Eine Wanderung durch und mit Stimmen. Eine Neuerfindung bis zur Wiedererkennbarkeit. Eine erfundene Dokumentation. Eine Sozialstudie. Ein akustisches Märchen. Ein Gesang auf die Schönheit. Merkwürdige Fische wollen nicht verzehrt werden. Bäume stehen hier anders. Das Meer. Hier ist es. „Hiddensea“ trägt der Rede Rechnung. Auf Hiddensee redet kein Mensch. Der frische Wind und einige Gespräche wurden auf Hiddensee aufgenommen. Der unter anderem mit dem Ingeborg-BachmannPreis (2001) ausgezeichnete Performer und Hörkünstler, der auch an Poetry Slams teilnimmt, macht der Insel in diesem Hörstück eine lautpoetische Liebeserklärung.
Komposition: Gunnar Geisse Regie: Michael Lentz Mit Michael Lentz, Valeri Scherstjanoi, Sophia Siebert BR 2013 | 73 Min.
MI 02.03. | 20 UHR NDR Kultur
Bearbeitung: Hilke Veth Regie: Leonhard Koppelmann Mit Bernd Stegemann, Maren Eggert, André Szymanski, Bernhard Schütz, Gabriela Maria Schmeide, Frank Stöckle, Jeanette Spassova, Tilo Werner, Gerd Wameling, Jens Harzer u.a. NDR 2013 | 53 Min.
NDR 2004
Komposition: Michael Rappold Regie: Stefan Kanis Mit Ulrich Noethen, Elisabeth Trissenaar, Anja Schneider, Bernhard Schütz MDR 2014 | 51 Min.
SA 05.03. | 21 UHR NDR Info
SO 06.03. | 11 UHR NDR Info
SO 06.03. | 21 UHR NDR Info
28 29
EXTRASENDUNG
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Verleihung Deutscher Hörbuchpreis
Genesis
Doctor mendacii
Bay Area Disrupted
Von Hans Delbruck
Von Andreas Bick
Übertragung der Gala
Bildnerische Polyphonie nach Paul Klee: „Pädago gisches Skizzenbuch“ Von Nadja Schöning
Zum Tal abfallende Landschaften
Für die deutsche Hörbuchszene wird der rote Teppich ausgerollt: bei der Gala des Deutschen Hörbuchpreises. Hier stehen Geschichten, Autoren und Schauspieler im Mittelpunkt, große Stimmen, wunderbare Erzähler, alle, die in der Hörbuchwelt zuhause sind. Bei der festlichen Preisverleihung am 8. März in Köln wird der Deutsche Hörbuchpreis in acht Kategorien verliehen, darunter der Preis fürs Lebenswerk. Dazu werden der Publikumspreis HörKules überreicht und das „Hörbuch des Jahres“ der hr2-Bestenliste prämiert. Zu hören sind Ausschnitte aus den Werken und Interviews mit den Preisträgern. Durch die Gala führt der Musiker und Entertainer Götz Alsmann.
„Kunst verhält sich zur Schöpfung gleichnisartig. Die Freimachung der Elemente, die bildnerische Polyphonie, die Herstellung der Ruhe durch Be wegungsausgleich, hinter der Vieldeutigkeit steht ein letztes Geheimnis, und das Licht des Intellekts erlischt kläglich.“ Dies schrieb Paul Klee, der 1879 geboren wurde und 1940 starb. Sein „Pädagogisches Skizzenbuch“ von 1925 ist ein komprimiertes Dokument seiner „Bildnerischen Formlehre“ am Bauhaus Weimar 1921/22. Inspiriert von den einzelnen Kapiteln, vom Punkt über die Linie zur Fläche, zum Mehr dimensionalen bis hin zur „unendlichen Bewegung“ im spektralen Farbkreis, entstehen polyphone Klang-Bilder einer Genesis.
Der ehrgeizige Jungpolitiker Dr. Moritz Sendlinger hat die Tochter des Vorstandsvorsitzenden der Hocke AG geheiratet und sich dadurch gesellschaftlich etabliert. Nur seine Doktorarbeit ist nicht ganz so sauber. Journalistin Melanie Meyer-Manowski hat das herausgefunden und erpresst ihn. Sie fordert Lösegeld und einen lukrativen Job in der Pressestelle der Hocke AG. Als die Dame auch noch um eine sechsstellige Starthilfe bittet, gerät Sendlinger immer mehr in Bedrängnis. Diese Journalistin muss aus seinem Leben verschwinden, beschließt er. Doch sein mörderischer Plan geht nicht auf.
Komposition und Realisation: Nadja Schöning Mit Max von Pufendorf, Evamaria Salcher, Konstantin Bühler, Barbara Becker DKultur 2015 | 55 Min.
DI 08.03. | 20 UHR NDR Kultur
MI 09.03. | 20 UHR NDR Kultur
Von Lena Müller
In San Francisco und der umliegenden Bay Area wurde sowohl die Hippiebewegung als auch die digitale Revolution geboren. Beide lösten musikalische Erschütterungen aus. Doch die Rockstars von heute sind die jungen Start-up-Millionäre aus dem Silicon Valley. Duke the Bossman lebt in East Oakland, einer der gefährlichsten Gegenden der Bay Area. Der schwarze Rapper verlor durch Schießereien seine Schwester und viele seiner Freunde. Gegen Gewalt und Ignoranz wehrt er sich mit Hip Hop und Spoken Poetry. Von den unglaublichen Reichtümern der großen Internetkonzerne kommt in seinem Viertel nichts an. Das fließt direkt ins Zentrum von San Francisco, wo die gutbezahlten Mitarbeiter der IT-Branche, die sogenannten Techies, die Künstler verdrängen, deren Musik sie hören.
Regie: Judith Lorentz Mit Martin Engler, Robert Frank, Wilfried Hochholdinger, Thomas Kügel, Amadeus Meaini, Daniel Montoya, Michael Rehberg, Marie Lou Sellem, Lena Vogt, Peter Weiss DKultur 2014 | 53 Min.
WDR 2014
SA 12.03. | 21 UHR NDR Info
SO 13.03. | 11 UHR NDR Info
Ein Bauernhof zwischen Saar und Mosel, Typ „Lothringisches Bauernhaus“. Hier lebte die Großmutter, rackerte sich ab zwischen Kühen, Schweinen und Feldarbeit. Hier wird sie sterben. Schon ist kein Lebenszeichen mehr von ihr zu hören als ihr immer schwächer werdender, rasselnder Atem. Verwaist stehen der alte Traktor und die Gerätschaften im Schuppen. Vergilbt ist auch das Tagebuch, in das sie akribisch Wetterverhältnisse und Ernteerträge notierte. Gemeinsam mit ihrem jüngeren Bruder ist Mimi noch einmal hierhergekommen, an den Ort, an dem sie oft die Ferien verbrachte. Auch ihre Tante kommt, um Abschied zu nehmen.
San Francisco
Komposition: Seby Ciurcina Regie: Anouschka Trocker Mit Anne Müller, Tino Mewes, Rosa Enskat RBB/SR 2015 | 55 Min.
SO 13.03. | 21 UHR NDR Info
30 31
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
ARD RADIO TATORT
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Timbuktu Blues
Der einzige Ort (I/II)
Warwer Sand
La Mystérieuse
Man down
Von John von Düffel
Timbuktu Von Lorenz Rollhäuser
Nach dem gleichnamigen Roman von André Pilz
Nachdem in der jüngsten Vergangenheit im gesamten Bundesgebiet immer wieder Kinder verschwunden sind, herrschen höchste Alarm bereitschaft und größte Nervosität, als in dem Bremer Erholungsgebiet Warwer Sand ein Mann beobachtet wird, der ein Mädchen augenscheinlich verschleppt. Nach hektischen ersten Ermittlungen fällt der Verdacht auf den Stiefvater des vermissten Mädchens. Doch auch die leibliche Mutter des Mädchens spielt eine eher unklare Rolle. Hauptkommissarin Evernich und Staatsanwalt Gröninger arbeiten in einem aufgeheizten Umfeld von schnellen Verdächtigungen, Panik und Paranoia.
„Timbuktu ist das Mekka der Weißen. Unser Mekka dagegen heißt Mekka.“ Diahara duldet keinen Widerspruch. Völlig zwecklos zu erklären, dass Timbuktu für uns nur der Inbegriff des Fernen, Abseitsgelegenen ist, dass von jener einst wohlhabenden Handelsstadt, dem Brückenkopf des Islam südlich der Sahara, hierzulan de kaum jemand etwas weiß. Sechs Wochen war Lorenz Rollhäuser in der Wüste, nur ein paar Kilometer weit vom Fluss Niger, um zu erfahren, was an diesem heute unbe deutenden, verarmten Ort vor sich geht. Er fand eine verschlossene Stadt, die es dem Fremden nicht leicht machte. Ein Feature über Timbuktu, einen Ort in Dekadenz, über Beten und Betteln, Rallye und Ramadhan, über Träume, die nur so lange süß sind, wie sie unerfüllt bleiben.
Kai ist 25 und am Ende. Nach einem schweren Arbeitsunfall findet er keinen Job, seine Wohnung ist kaum mehr als ein Verschlag, er selbst benebelt sich das Hirn mit Alkohol und Drogen, mit denen ihn sein türkischer Freund Shane großzügig versorgt. Bei dessen kriminellen Brüdern steht er tief in der Kreide. Es dauert nicht lang, und sie unterbreiten ihm ein zweifelhaftes Angebot: er kann seine Schulden abarbeiten, wenn er als Drogenkurier für sie in den Ring steigt. Hat er eine Wahl? Immer tiefer gerät Kai in einen Strudel, der ihn abwärts zieht. Und ob ihn die Liebe daraus retten kann, ist mehr als fraglich, denn die junge Frau, der er sich in aller Radikalität verschreibt, ist definitiv nicht das, was sie zu sein scheint.
Eine Stadt kämpft für ihre Kultur und gegen die Islamisten Von Bettina Rühl
Die historische Kulturstadt Timbuktu in Mali wird weiterhin von radikalen Islamisten bedroht. Im Frühjahr 2012 hatten islamistische Gruppen den gesamten Norden des Landes erobert, und auch Timbuktu besetzt, die Oase am südlichen Rand der Sahara. Die zum alQaida-Netzwerk gehörenden Kämpfer zerstörten die meisten historischen Mausoleen und verbrannten Teile einer be rühmten Manuskript-Sammlung, deren älteste Handschriften aus dem frühen 13. Jahrhundert stammen. Die meisten Manuskripte hatten die Be wohner allerdings heimlich ge rettet. Seit einer französischen Militärintervention im Frühjahr 2013 sind die Islamisten ge schwächt, aber nicht geschlagen. In der Region Timbuktu nimmt die Zahl der Anschläge wieder zu.
Nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Stangl
Erzählt wird die abenteuerliche Geschichte zweier Expeditionen nach Timbuktu. Die im heutigen Mali gelegene Wüstenstadt geriet durch Berichte über ihren sagenhaften Reichtum ins Visier kolonialer Erkun dungen. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts – beinah zeitgleich – erreichten Alexander Gordon Laing im Auftrag der britischen Krone und der als Araber und Moslem verkleidete, französische Abenteurer Rene Caillié diesen „Nichtort“. Nur einer von beiden kehrte zurück. Dem 1966 in Wien geborenen Autor gelang eine faszinierende Schilderung der Sehnsucht nach dem Unbekannten im Spannungsfeld von Exotismus und Kolonialismus.
SWR/BR 2014
Komposition: Duo Kristoff K. Roll (Jean-Christophe Camps und Caroline Rieussec) Hörspielbearbeitung und Regie: Corinne Frottier Mit Oumar Koita, Marlen Diekhoff, Peter Jordan, Hans Löw, Gerhard Garbers u.a. NDR 2006 | 68 Min.
Regie: Christiane Ohaus Mit Marion Breckwoldt, Markus Meyer u.a. RB 2016 | 55 Min.
DI 15.03. | 20 UHR NDR Kultur
MI 16.03. | 20 UHR NDR Kultur
SA 19.03. | 21 UHR NDR Info
Pit Bukowski als Kai Samweber
NDR 1998
Bearbeitung und Regie: Elisabeth Putz Mit Pit Bukowski, Furkan Akdag, Cosima Lehninger, Nisan Arikan, Till Butterbach, Daniel Michel, Mandjou Doumbia u.a. NDR 2016 | 54 Min. | > URSENDUNG <
SO 20.03. | 11 UHR NDR Info
SO 20.03. | 21 UHR NDR Info
32 33
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
DAS FEATURE
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS ARD RADIOFEATURE
HÖRSPIEL
Mind the gap
Der einzige Ort (II/II)
Mein ganzes Leben ist eine Akte
Unter dem Messer
Tatort Textilfabrik
Von Ivor Wilson
Ein Feature über die Klage pakistanischer Brandopfer gegen KiK Von Caspar Dohmen
Liebe Jelena Sergejewna
Der Künstler Omer Fast Von Peter Moritz Pickshaus
Der Videokünstler Omer Fast liebt das Spiel mit der Authentizität. In seinen Video-Installationen erforscht er neue Formen der Narration und war damit auch schon auf der Do cumenta (13) zu Gast. Omer Fast wurde 1972 in Jerusalem geboren. Er wuchs in Israel und New York auf und machte früh die Erfahrung, wie stark „Identität“ eine soziale Konstruktion, eine Performance ist. Das, was andere am jeweiligen Ort für „authentisch“ halten, lässt sich wie eine Rolle inszenieren. In seinen MehrkanalVideo-Ins tallationen verwischt er subtil die Grenzen zwischen Dokumentation und Phantasie. Häufig arbeitet Omer Fast mit realen Interviews, die er zu einer fiktiven Geschichte montiert oder in Spielszenen nachstellt. Sie führen den Betrachter bei der Sinnsuche an der Nase herum.
Nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Stangl
Der Mythos Timbuktu entpuppt sich für den mit riesiger Karawane und im Auftrag der britischen Krone aufgebrochenen Major Alexander Gordon Laing als Fata Morgana. Die Stadt erscheint ihm als ein herunter gekommenes unscheinbares Wüstenkaff. Wenig später wird Laing ermordet. Der Franzose Caillié überlebt im Gegensatz zu Laing die unglaublichen Strapazen und kehrt nach Frankreich zurück.
WDR 2015
Komposition: Duo Kristoff K. Roll (Jean-Christophe Camps und Caroline Rieussec) Hörspielbearbeitung und Regie: Corinne Frottier Mit Oumar Koita, Marlen Diekhoff, Peter Jordan, Hans Löw, Céline Fontanges, Konstantin Graudus, Siegfried W. Kernen, Gisela Trowe, Ole Schlosshauer u.a. NDR 2006 | 68 Min.
DI 22.03. | 20 UHR NDR Kultur
MI 23.03. | 20 UHR NDR Kultur
Maria Ford – Az. FS 53124 Von Regina Leßner
Maria Ford ist vier Jahre alt, als ihre Leidensgeschichte als „Fürsorgezögling“ zwischen Kinderheim und Pflegestellen in der jungen BRD beginnt. Sie erlebt Prügel, Demütigung, sexuelle Gewalt. Aber erst im Jahr 2000 spricht Maria erstmals in einem NDR Feature über die damaligen oft unmen schlichen Lebensbedingungen. Der 2009 eigens gegründete „Runde Tisch Heimerziehung“ spricht in seinem Abschlussbericht West-Heimkindern finanzielle Hilfe aus einem Stiftungsfond zu: 300 Euro pro Monat als Ersatz für entgangene Renten, sowie Sachleistungen bis zu 10.000 Euro für nachweisbare Spätfolgen der Heimerziehung. Marias Entschädigungsantrag mit dem Aktenzeichen „FS 53124“ geht Ende 2014 fristgerecht bei der Beratungsstelle Hamburg ein.
Petra Bradley ist spurlos verschwunden. Sie hat sich nach einer Party von dem angesehenen Herzchirurgen Andrew Gray nach Hause bringen lassen, ist dort aber nie angekommen. Folglich fällt der Verdacht zunächst auf Gray. Die Suche nach Petra verläuft ergebnislos, aber im See werden zwei männliche Leichen gefunden. Erste Ermittlungen ergeben, dass es sich um ehemalige Soldaten handelt, die an einem geheimen Militäreinsatz in Afrika teilgenommen haben. Ein Zusammenhang mit Petra Bradleys Verschwinden liegt nahe, denn ihr Vater, ein pensionierter Offizier, trägt die Verantwortung für diese Militäraktion.
NDR 2016 | > URSENDUNG <
Übersetzung aus dem Englischen: Nicolaus Scharfeneck Regie: Dieter Carls Mit Ulrich Noethen, Thomas Anzenhofer, Anna Magdalena Fitzi, Hendrick Stickan, Gereon Nußbaum u.a. WDR 2001 | 50 Min.
KARFREITAG 25.03. | 21 UHR NDR Info
SA 26.03. | 21 UHR NDR Info
Der Textildiscounter Kik war einer der Hauptabnehmer von Ali Enterprises in Pakistan. 2012 starben bei einem Brand in der Textilfabrik 260 Arbeiter. Muhammad Hanif hat das Unglück überlebt. Er organisierte sich mit anderen Betroffenen und fordert Ent schädigung. Engagierte An wälte, Gewerkschaftsvertreter und Aktivisten von NGOs halfen ihnen und wurden deswegen scharf angegriffen, bis hin zu Todesdrohungen. Hanif und drei weitere Betroffene reichten schließlich im Frühjahr 2015 vor dem Landgericht Dortmund Klage auf Schmerzensgeld gegen KiK ein. Der Fall ist für deutsche Gerichte ein Novum. Es gilt zu klären, ob ein inländisches Unternehmen für Produktionsbedingungen bei einem Zulieferer im Ausland haften muss.
SWR 2016
OSTERSONNTAG 27.03. | 11 UHR NDR Info
Von Ljudmilla Rasumowskaja
Jelena, die Mathe-Lehrerin, hat Geburtstag. Die Schüler bringen ihr Blumen und Ge schenke, aus Liebe zu ihr, wie sie versichern. Doch bald stellt sich heraus, dass sie Zugang zu den verpatzten Mathematikarbeiten wollen und auch vor Gewalt nicht zurückschrecken. „Liebe Jelena Sergejewna“ ist ein Hörspiel, in dem Jugendliche vorführen, was sie von den Erwachsenen gelernt haben. Und das ist mehr als erschreckend. „Liebe Jelena Sergejewna“ wurde 1982, kurz nach der Uraufführung, aus Zensurgründen abgesetzt und erst fünf Jahre später wieder auf den Bühnen zugelassen. Ljudmila Rasumowskaja lebt in St. Petersburg.
Übersetzung aus dem Russischen: Susanne Rödel Komposition: Klaus Buhlert Regie: Jörg Jannings Mit Jutta Wachowiak, Christine Pohl, Rudolf Krause, Stefan Merki, Norbert Ghafouri RIAS Berlin 1990 | 101 Min.
OSTERN 27. | 28.03. | 21 UHR NDR Info
34 35
DAS FEATURE
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
Bodies Under Attack
Kommt ein Dichter in die Kneipe
Dr. Feelgood oder Nichts als Chemie
Oder Das Petr-Prinzip Von Tabea Soergel und Martin Becker
Von Volker Präkelt
Ein junges Mädchen, von Neugier und von der Frage getrieben, ob es sich mit Piercings und Tattoos verändern möchte, begibt sich auf eine Abenteuerreise durch Tattoo- und Piercingstudios. Seit Urzeiten verändern Menschen ihr Äußeres durch Haare schneiden, Nägel lackieren oder Ohren durchstechen. Die einen gehen zum Schönheitschirurgen, um sich die Brüste oder Lippen vergrößern zu lassen, die an deren mögen Tätowierungen, Piercings, Implantate. Wird das Mädchen am Ende ihrer Reise, nach Gesprächen mit Ärzten, Psychologen und Body-Artists ihren Körper modifizieren? Die Techniken sind vielseitig – und alt. Alle wurden abgeleitet von ritualisierten Formen des Körperschmückens, wie es bei Ureinwohnern vieler Länder lange Zeit Brauch war und ist.
Zum Beispiel Petr. Der hat noch keine Zeile in seinem Leben geschrieben und schreibt doch ständig. Jeden Tag sortiert er den Müll der Stadt Prag. Aber eigentlich ist er Poet durch und durch. Und tritt mit Bands auf und sprengt Poetry Slams, indem er nicht aufhört, über sein hartes Leben zu reimen. Ein tschechischer Dichter wie es viele gibt – als Helden der Spelunken und Fabriken dichten und bafeln sie sich um Kopf und Kragen. Denn hier scheint es sie noch zu geben, die Kneipenschriftsteller und schreibenden Arbeiter, die dem mitteleuropäischen Turbokapitalismus die Stirn bieten – und ihre Seele geben.
„Dr. Feelgood“ nannte man in Künstler- und High-SocietyKreisen den jüdischen Arzt Dr. Max Jacobson (1900 – 1979), der aus Nazi-Berlin über Prag und Paris schließlich in die USA emigrierte. Selbst JFK schwor auf den cha rismatischen Wunderheiler und seine Amphetamin-Cocktails. Als er eines Abends nackt und zugedröhnt über ei nen New Yorker Hotelflur rannte, schaltete sich das FBI ein und letztlich musste Max Jacobson um seine Zulassung kämpfen. Wer war der Mann mit der Formel zum Glück? War er ein Wohltäter? Oder nicht mehr als ein Drogen dealer? War er nur machtbesessen?
NDR/RBB 2014
SWR/DLF/MDR 2015
Von Elodie Pascal
OSTERMONTAG 28.03. | 11 UHR NDR Info
DI 29.03. | 20 UHR NDR Kultur
APR 16
Regie: Volker Präkelt Mit Christian Redl, Jennipher Antoni, Marion Breckwoldt, Christoph Tomanek, Anne Müller u.v.a. NDR 2016 | 55 Min. | > URSENDUNG <
MI 30.03. | 20 UHR NDR Kultur
„Wahnsinn, Rausch und Rebellion“ Di 19.04. | NDR Kultur
D I E N S TAG 1 5 . 0 3 . | 2 0 U H R | B U C E R I U S K U N S T F O R U M
HÖRSALON
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Brief an meinen Richter
Mein großer Bruder bin ich
Wir lieben und wissen nichts
Nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon
Die Selbstvermesser Von Ulrich Land
Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Moritz Rinke
Dr. Charles Alavoine sitzt zwischen zwei Wachtmeistern und hört das zynische Getuschel der Gerichtsreporter. Die Verhandlung dauert sechs Wochen. Immer wieder beteuert er: „Ich habe mit vollem Bewußtsein gehandelt! Es war Mord.“ Später, im Gefängnis, schildert er noch einmal die Umstände, die zu dem Verbrechen an Martine geführt haben. An Martine, seiner jungen Ge liebten. Er schildert sie dem Mann, der als einziger versucht hat, ihn zu verstehen. Es wird ein langer Brief an Ernst Comeleau. An seinen Richter.
Sie messen hautnah, sammeln und werten Daten übers Netz aus. Schritte, Puls, Gewicht, Schlafrhythmen. Alles optimal kontrolliert für die persönliche Optimierung. Jeder wird ein Big Brother seiner selbst durch digitale Selbstvermessung. Seit Handys und Smartphones die Armbanduhr überflüssig gemacht und eine kostbare Fläche freigeräumt haben, ist ein Konkurrenzkampf um den Platz am Ende des Arms entbrannt, der jetzt von Highthechgerätschaften zur Vermessung der „Vitalwerte“ besetzt wird. Was aber gewinnen wir durch das fortlaufende Self-Controlling? Und was tun wir uns damit an? Sich selbst stalkende Nerds sind begeistert, Krankenkassen wittern Kostenersparnis, Datenschützer und Soziologen kommen ins Grübeln.
Zwei Paare treffen sich zum Wohnungstausch. Und lösen damit nicht nur eine Bezieh ungskrise aus, sondern einen erbitterten und abgründig komischen Kampf der Kulturen. Sebastian, der altmodischmelancholische Historiker und Sachbuchautor und der Computerfreak Roman stehen einander unversöhnlich gegenüber. Währenddessen finden ihre Frauen zur eigenen Über raschung Gefallen am Mann der jeweils anderen, was zu erheblichen Verwerfungen führt – bis am Ende sogar ein Schuss fällt. Die 2013 am Schauspiel Frankfurt uraufgeführte Beziehungskomödie des Bestsellerautors wurde von mehr als 20 Theatern gespielt und gehört zu den erfolgreich sten deutschen Stücken der vergangenen Jahre.
DIE WELT ALS BÜHNE
WARUM WIR SPIELEN – SPIELEN MÜSSEN! Mit Ulrich Matthes u. a. Moderation: Alexander Solloch, NDR Kultur Sendedatum: 27.03. | 20.00 Uhr
Übersetzung aus dem Französischen: Barbara Klau und Hansjürgen Wille Bearbeitung: Lilo Külp Regie: Wolf Euba Mit Peter Dirschauer, Else Quecke, Irene Clarin, Ilse Neubauer, Elisabeth Volkmann, Karl Seibold, Angelika Hartung u.a. BR 1985 | 53 Min.
Eine Veranstaltungsreihe von NDR Kultur und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Weitere Informationen unter ndr.de/ndrkultur
Hören und genießen
SA 02.04. | 21 UHR NDR Info
SWR 2015
Regie: Alice Elstner Mit Judith Engel, Mandy Rudski, Patrick Güldenberg, Christian Schmidt DKultur 2015 | 79 Min.
SO 03.04. | 11 UHR NDR Info
SO 03.04. | 21 UHR NDR Info
38 39
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Oskar und Günter auf der Parkbank
Aus dem Leben der Nacktmulle
Die Mördergrube
Im Grenzbereich
Zweiundzwanzig
Von Christina Calvo
Nach dem gleichnamigen Roman von Jean-Philippe Blondel
Grass’ letzte Besuche in Gdańsk Von Małgorzata Żerwe
Von Astrid Litfaß
Eine deutsche Chirurgin im Nothilfeeinsatz im Südsudan Von Jörn Klare
Plac Wybickiego, einst „Neumarkt“, ist ein stiller Platz in einem Wohnviertel von Gdańsk. Am Rand steht eine Bronzebank, auf der sitzt Oskar Matzerath, der Blech trommler. Lange hat er auf seinen Meister gewartet. Zuerst wollte Grass nicht in Bronze gegossen werden. Dann, als seine SS-Zugehörigkeit bekannt geworden war, wollten die Gdañsker Grass nicht mehr. Obwohl – die deutschen Touristen kommen auch wegen Grass nach Danzig. Im Oktober 2015 nimmt er tatsächlich neben Oskar Platz, in Bronze. Die Autorin Małgor zata Żerwe begleitete Günter Grass als Reporterin von Radio Gdańsk, wann immer er in den letzten 15 Jahren vor seinem Tod in seiner Geburtsstadt auftauchte.
Lin und Lun, ein Paar am Ende einer alten Gemeinschaft. Sie spielen in ihrer kleinen Wohnung mit dem Tod Versteck. Ein Biertrinker auf seinem Balkon wartet auf die letzte Liebe oder den Engel, der ihn endlich einhüllt. In einem Waschraum zerschlägt ein Abteilungsleiter die Kacheln. Gerade hatte sich eine Frau bei ihm beworben, jenseits der Flirtgrenze. Er wird eine Affäre mit ihr haben und dabei fast ertrinken. Hans und Grete, ein Paar aus der Lebens mitte, ist nie aus den Startlöchern gekommen. Nun hockt es in einem Restaurant am See und stochert in der Perspektive. Sie alle, die hier gnadenlos nackt und komisch in Miniatur szenen porträtiert werden, sind schützenswert.
„Jeder Zufall hat einen tieferen Sinn“, behauptet der Zeitungsverleger Habeck und ist bereit, für diese Überzeugung eine Wette einzugehen. Sein Re dakteur Paul nimmt die Wette an und macht sich auf den Weg zu einer Reportage über die Bedeutung des Zufalls. Sein Weg führt ihn in ein Haus, in dem fünf Leute ein seltsames Spiel spielen. „Die Mördergrube“ heißt dieses Spiel, und ehe Paul recht begreift, steckt er schon mittendrin. Doch ist dies wirklich nur ein Spiel, in das er hier geraten ist? Oder handelt es sich womöglich um eine echte Mördergrube, aus der es für ihn kein Entkommen gibt?
Es ist Carla Böhmes zwölfter Einsatz für eine Hilfsorganisation im Ausland. Die Chirurgin, die sonst in einer deutschen Klinik arbeitet, war schon oft in Afrika tätig und immer in Kampfregionen. Diesmal reist sie im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen. Allein die deutsche Sektion von Ärzte ohne Grenzen schickt jährlich an die 300 Mitarbeiter wie Carla Böhme in Krisengebiete. Vor ihrem Abflug weiß die Chirurgin nicht genau, was sie erwartet. Sicher ist: Sie sucht nicht die Gefahr, sie will helfen. Die 63-Jährige aus Leonberg hat schon oft Krankheiten und Wunden unter primitiven Be dingungen behandelt. Diesmal ist ihr Ziel eine kleine Klinik im Südsudan. Hier wird gekämpft und das Schwarze Fieber, eine Tropenkrankheit, fordert viele Opfer.
Mit 22 hat man das Leben noch vor sich. Sagt man. Doch JeanPhilippe, der gerade durch einen zweiten Autounfall zur Vollwaisen wurde, glaubt, das Leben läge bereits hinter ihm. Im Sommer 1986 kennt er nur noch ein Ziel: Morro Bay, ein Ort an der Pazifikküste. Lloyd Cole hat ihn in einem Song Rich besungen. Dorthin will er aufbrechen. Zusammen mit seiner Exfreundin Laure und seinem besten Freund Samuel pilgert er auf Umwegen zum Meer, startet zu einem unspektakulären Roadtrip durch Kalifornien, begegnet einer Menge Leute und findet schließlich zu sich selbst und ins Leben zurück.
DLF 2016
DI 05.04. | 20 UHR NDR Kultur
Komposition: Sabine Worthmann Regie: Andrea Getto Mit Gudrun Ritter, Felix Knopp, Angela Winkler, Bernhard Schütz, Erik Hansen, Astrid Litfaß RBB 2015 | 51 Min.
Regie: Hans Rosenhauer Mit Manfred Steffen, Stephan Schwartz, Günter Kütemeyer, Ulrich Pleitgen, Hildegard Schmahl, Fritz Lichtenhahn, Kornelia Boje, Gertrud Nothhorn, Lutz Harder NDR 1988 | 51 Min.
MI 06.04. | 20 UHR NDR Kultur
SA 09.04. | 21 UHR NDR Info
Jonas Minthe als Jean-Philippe
DLF/BR 2015
Übersetzung aus dem Französischen: Sophia Hungerhoff Bearbeitung und Regie: Irene Schuck Mit Gert Heidenreich, Jonas Minthe, Maria Magdalena Wardzinska, Mirco Kreibich, Ingeborg Kallweit, Thomas Kügel, Beate Rysopp u.a. NDR 2016 | 54 Min. | > URSENDUNG <
SO 10.04. | 11 UHR NDR Info
SO 10.04. | 21 UHR NDR Info
40 41
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
ARD RADIO TATORT
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Wilde Töne im Rekorder
Tower of Babel
Solo für Broschek
Hühner
Von Robert Wilson
Von Sabine Stein
Eine stereophone Dokumentation Von Peter Leonhard Braun
Letzte Wohnung vor der Kiste
Bernie Krause und die Öko logie der Klanglandschaften Von Martin Zähringer und Jane Tversted
„Jetzt bin ich ein Zuhörer“, sagt der kalifornische Musiker, Buchautor und Bioakustiker Bernie Krause. Soundscape Ecology heißt das Konzept, die Biophonie ganzer Landschaften aufzunehmen und zu ar chivieren, wissenschaftlich und künstlerisch auszuwerten. Krauses Buch über die vom Menschenlärm bedrohten Klangräume von Erde, Meer und Tierwelt. „Das große Or chester der Tiere“, hat den Komponisten Richard Blackford zu einer Symphonie für Orchester und wilde Klanglandschaften angeregt. Kann man den Ursprung der Musik wirklich in der Natur finden?
Robert Wilson
Aus nur zehn Verszeilen besteht die Geschichte dieses Scheiterns, und trotzdem ist der mythische Bau eines der großen Motive der Kunstgeschichte geworden. Die babylonische Sprachverwirrung ist sprichwörtlich. Wilson, ursprünglich Architekt, arbeitet seit vielen Jahrzehnten mit internationalen Ensembles weltweit zusammen, in diversen Kulturen und Sprachen, an ständig wechselnden Orten, die zu einem einzigen zusammenschmelzen: dem Theater, einem Ort babylonischer Anstrengungen. In Wilsons Hörspiel fließen Texte aus unterschiedlichen Epochen ein, begleitet von den Stimmen seiner Weggefährten, Zeitgenossen, Freunde und Kritiker.
Eine kleine Abendgesellschaft im Landhaus des Rechtsanwalts René Priess. Unter den Gästen: Jac Garthmann, der sich freut, auf dem Steinway des Hausherrn zu spielen. Da erscheint zum Hauptgang ein wütender Mann, der Priess mit der Waffe bedroht und die ganze Runde in Geiselhaft nimmt. Carlo Broschek, Kopf einer Bande gut organisierter Zigarettenschmuggler, unterstellt seinem Anwalt, das ihm anvertraute Geld veruntreut zu haben. Ehe er sich’s versieht, muss Jac Garthmann, um sein Leben bangen, während sich zwischen den anwesenden Männern ein Katz- und Maus-Spiel entspinnt, bei dem es wohl nur Verlierer geben kann.
Diese 1967 zum ersten Mal ausgestrahlte Sendung war die erste Dokumentarsendung in Stereotechnik und wurde im gleichen Jahr von der ARD zum Prix Italia nominiert. In vielen Übersetzungen ging die Pro duktion um die Welt, von Norwegen bis Kanada, Australien und Südafrika. Weshalb dieser Erfolg? Weil dieses Feature exak te Informationen mit Originalaufnahmen von eindringlicher Wirksamkeit so verschmolz, wie es im Rundfunk erst durch die Stereophonie möglich war. Und weil ein Huhn kein Huhn mehr war, sondern ein in Massen gezüchteter Spezialist für Eierausstoß oder Schlachtgewicht. Ein lebender Apparat. Es war das erste Tier, auf das der Mensch mit enormem Ka pitaleinsatz die neuen Erkennt nisse der Veterinärmedizin, der Futterforschung und Genetik losgelassen hatte.
Von Ingomar von Kieseritzky
Rosinsky, Plettner und Demeth, allesamt Rentner weit jenseits der 70, lamentieren über die schlechten Zeiten und über ihre Gebrechen. Sie warten auf ihren Freund Rall, der aufgrund einer Borreliose in schlechtem Zustand ist, aber eine passende Wohnung für alle gefunden hat – geräumig, Haltegriffe in den Bädern, nur 700 Euro Miete. Allerdings muss Rall umfassend betreut werden, seine geistig wachen Phasen werden seltener. Sie versorgen ihn mit Aspirin, Alkohol und Antidepressiva, denn er ist der Wohlhabendste von ihnen und muss geschäfts fähig bleiben.
DKultur 2015
Komposition: Dom Bouffard und Hal Willner Regie: Robert Wilson Mit Cécile Brune, Edith Clever, Christina Drechsler, Lisa Genze, Ilie Gheorghe, Fiona Shaw, Daniel Hope (Geige) u. a. HR/NDR/RBB/SWR 2016 | > ERSTSENDUNG <
Regie: Andrea Getto Mit Martin Reinke u.a. NDR 2016 | > URSENDUNG <
SFB/BR/WDR 1967
Regie: Thomas Werner Mit Ernst Konarek, Gerd Baltus, Thomas Kylau, Wolf-Dietrich Sprenger, Heribert Malchers, Ulrich Haß WDR 2015 | 54 Min.
DI 12.04. | 20 UHR NDR Kultur
MI 13.04. | 20 UHR NDR Kultur
SA 16.04. | 21 UHR NDR Info
SO 17.04. | 11 UHR NDR Info
SO 17.04. | 21 UHR NDR Info
42 43
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS ARD RADIOFEATURE
HÖRSPIEL
Wahnsinn, Rausch und Rebellion
De Mortuis oder Es hat ihm an nichts gefehlt
Blindband
Schwerpunkt Flüchtlinge
Abschiedsgeschenk
Nach Motiven von Shakespeare und Cervantes Von Andreas Kebelmann und Robert Schmidt
Wahnsinn auf der Bühne ist verbreitet. Er erfordert eine eigene Sprache und eigene Ausdrucksformen. Welche Mittel das sind, lernen Schauspielstudierende. Sie proben die Entgrenzung von Sprache und Ausdruck, setzen Sinnes- und Kontrollverlust in Szene. Welche Substanzen, welche psychischen und physischen Belastungs- und Extremsituationen die Studierenden nutzen, um sich den Wahnszenen Shakespeares und Cervantes‘ zu nähern, erzählen sie hier. Es ist von Drogen, Schlafentzug und Extrem-Sport die Rede. Shakespeare und Cervantes gehören zu den einflussreichsten Schriftstellern der Neuzeit. Sie waren Zeitgenossen, aber begegnet sind sie sich nie. Allerdings starben sie beide am 23. April 1616. 400. Todestag von William Shakespeare am 23. April NDR/HMTMH 2016 | > URSENDUNG <
DI 19.04. | 20 UHR NDR Kultur
Andreas Kebelmann
Ein Featureprojekt mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
von James Joyce Von Hans J. Fröhlich
Das Hörspiel ist eine Paraphrase auf das zweite sogenannte „Hadeskapitel“ des „Ulysses“ von James Joyce. Eine rüttelnde Droschke fährt den ungarischen Juden und Anzeigenmakler Leopold Bloom mit drei anderen schwarzgekleideten Herren zu einem Begräbnis durch die Straßen Dublins. Die Droschke ist angefüllt von Erinnerungen an den Verstorbenen, von betroffenen Kommentaren bis zynischen Späßen zum Thema Tod. Das Hörspiel gehört zu den herausragenden und innovativen Funkarbeiten von Heinz Hostnig, Leiter der NDR Hörspielabteilung von 1971 bis 1988.
Nach dem gleichnamigen Roman von Gilbert Adair
Völkerwanderung – epochaler Wandel Deutschlands stille Sklaven Von Jens Schellhass
„Erblindeter Autor sucht Amanuensis“ textet ein Schriftsteller in der Times. Der einst ge- feierte Literat sucht verzweifelt nach einem Weg, endlich wieder etwas zu Papier zu bringen. Dazu braucht er einen Gehilfen, der ihm seine Augen und Hände leiht. Aber was geschieht, wenn das menschliche Werkzeug auf einmal seine eigenen Pläne verfolgt? Zwei Männer sitzen sich gegenüber, der eine redet, der andere tippt. Seite um Seite entrollt sich die bedrohliche Wahrheit um zwei verschränkte Schicksale, die sich in der Dichterklause zusammengefunden haben, um zu beenden, was einmal begonnen wurde.
Von Gert Roland Stiepel
Deutschland im Jahr 2040: es herrscht demographischer Notstand. Der alte Mensch ist zum unzumutbaren Kostenfaktor geworden. Dem Gesundheitssystem droht der Kollaps. Der Staat erlässt ein Abschiedsgesetz, die Kassen versprechen all jenen eine Prämie, die freiwillig aus dem Leben scheiden. Das Geschäft mit dem Tod blüht. Kommer ziell geführte Sterbekliniken, die sich als innovative Startups verstehen, versprechen ein sorgenfreies, glückliches, in jedem Fall würdiges Ableben. Nur so mancher Ab schiedskandidat entdeckt plötzlich die Lust am Leben. Nominierung für den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2014.
20. Todestag von Heinz Hostnig am 22. April Regie: Heinz Hostnig Mit Christoph Quest, Horst Michael Neutze, Manfred Steffen, Günter König, Heinz Fabian, Erwin Poschmann (Orgel), Ilse Goeman (Gesang) u.v.a. NDR 1975 | 46 Min.
MI 20.04. | 20 UHR NDR Kultur
Übersetzung aus dem Englischen: Thomas Schlachter Bearbeitung: Klaus Arriens Regie: Angeli Backhausen Mit Hans-Peter Hallwachs, Andreas Fröhlich, Heinrich Giskes, Peter Nottmeier WDR 2000 | 55 Min.
RB | 2016
Regie: Christoph Dietrich Mit Klaus Manchen, Monika Lennartz, Reiner Schöne, Dieter Mann, Friedhelm Ptok u.a. NDR 2013 | 55 Min.
SA 23.04. | 21 UHR NDR Info
SO 24.04. | 11 UHR NDR Info
SO 24.04. | 21 UHR NDR Info
44 45
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
Zauber-App und Unkenzehe
Dunkle Geheimnisse Kaufen Kunst
Dunkler Schlaf
Moderne Hexen Von Philipp Jusim
Seit es Mythen und Märchen gibt, haben Hexen die Vorstellung der Menschen beflügelt. Nicht nur in deutschen Volksmärchen wie „Hänsel und Gretel“ tauchen sie auf. Sobald Tiere zu sprechen beginnen und geheimnisvolle Dinge ge schehen, sind auch die Hexen nicht weit. Die Wirkung der un heimlichen Figur war so stark, dass man vermeintliche Hexen auch im realen Leben verfolgte, in Deutschland bis ins späte 18. Jahrhundert. Dieses Image hat sich mittlerweile wieder gewandelt, wie ein Blick in die Gegenwart zeigt. Das Geschäft mit der Hexerei boomt. Jeder könne Hexenzauber erlernen, behauptet die bekennende Wicca-Hexe Lexa Rosean. Künstler und spirituell Bedürftige nehmen an Hexenseminaren im Internet teil.
DLF 2013
DI 26.04. | 20 UHR NDR Kultur
Nach dem gleichnamigen Roman von Karin Fossum
MAI 16
Von Robert Woelfl
Jonas hat sich einen Traum erfüllt: Endlich besitzt er ein Bild von Gerhard Richter. Doch das Glück währt nur kurz, denn schon steht der Verdacht im Raum, dass er eine Fälschung gekauft hat. Und das wirft nicht nur seine Ehefrau Paula aus der Bahn. Fragen über Fragen wirft das neue Hörspiel von Robert Woelfl auf: Kann man Kunst überhaupt emotionslos bewerten? Oder läuft man immer Gefahr, dass persönliche Eindrücke den nüchternen Sachverstand trüben? Leiten uns am Ende gar irgendwelche dunklen Geheimnisse? Das Hörspiel ermöglicht Einblicke in den Kosmos „Kunstmarkt“, in dem Illusion und Idealismus in einem aufreiben den Wechselspiel mit Verdinglichung und Rendite stehen.
Komposition: Johannes Hofmann Regie: Susanne Heising Mit Cathrin Störmer und Klaus Brömmelmeier SRF 2015 | 55 Min.
MI 27.04. | 20 UHR NDR Kultur
Chronischer Geldmangel treibt Andreas und Zipp durch die Straßen einer norwegischen Kleinstadt. Sie reißen einer jungen Frau die Tasche weg. Deren Kind fällt dabei aus dem Wagen. Die Beute reicht ge rade für einen Joint. Bei einem Einbruch in das Haus der einsamen Irma Funder stürzt Andreas. Bewegungslos bleibt er in ihrem Keller liegen. Von nun an ist er Irma hilflos ausgeliefert. Kommissar Sejer befragt Zipp, erfährt jedoch nichts als Lügen.
Übersetzung aus dem Norwegischen: Gabriele Haefs Bearbeitung: Andrea Czesienski Komposition: Thomas Köner Regie: Götz Naleppa Mit Winfried Glatzeder, Oliver Urbanski, Jens Bohnsack, Matthias Walter, Christine Oesterlein, Corinna Kirchhoff DLR Berlin 2004 | 53 Min.
SA 30.04. | 21 UHR NDR Info
Peter Schanz „Deutsche Reinheit, deutscher Durst“ Do 05.05. | NDR Info
Foto: Paul Schirnhofer/NDR
„ Die gibt dem
Stimme Wort Leben.
“
HELENE GRASS
HÖRSPIEL
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
Der Mann, der auf die Erde fiel
Damaskus mon amour
L’Allegria
Von Annalisa D‘Innella
Fünf Freunde in Syrien Von Karin Leukefeld
Am 9. September 2012, 7:42 Uhr, fiel der Körper eines jungen Mannes aus den Wolken und landete, tot, auf einer Straße am Stadtrand von London. Eine wahre Geschichte – der Afrikaner hatte versucht, in einem Hohlraum den Flug nach London zu überleben. Vordergründig tangiert der Tote das Leben der Anwohner wenig. Nach und nach aber merkt man, wie das katastrophale Ende des Mannes das Denken jedes Einzelnen nachhaltig beschäftigt. Sichtbar wird ein Dilemma der englischen Mittelschicht, mit dem Erreichten nicht zufrieden zu sein und den Focus immer auf das zu richten, was zum vermeintlichen Glück noch fehlt.
Vor März 2011 war das Leben von Julia, Jihad, Salim, Safwan und Amer in Ordnung. Nichts war optimal, doch Syriens wirtschaftlicher Aufschwung versprach ihnen eine gute Zukunft. Julia hatte ihr Studium abgeschlossen und arbeitete in einem Ministerium. Amer führte mit Kollegen ein Dolmetscherbüro, und Selim arbeitete bei einer Ver sicherung. Als im März 2011 die Unruhen in Syrien aus brechen, sympathisiert Julia mit der bewaffneten „Freien Syrischen Armee“, Salim tritt einer säkularen Partei bei. In ihrem Freundeskreis dis kutieren sie oft, was man tun könne, um ein Auseinanderbrechen der Gesellschaft zu verhindern. Vier Jahre später stehen die fünf Freunde vor den Trümmern ihrer Hoffnungen.
M O – F R 8 . 3 0 – 9 . 0 0 U H R
AM MORGEN VORGELESEN Autoren in diesem Frühjahr: Rudyard Kipling | Martin Walser | Peter Härtling | Lucia Berlin Orhan Pamuk | Juli Zeh | Graham Greene
Hören und genießen
Übersetzung aus dem Englischen: Karin Rausch Regie: Annette Kurth Mit Tom Schilling, Laura Maire, Effi Rabsilber, Sascha Nathan, Katharina Schmalenberg u.a. WDR 2015 | 53 Min.
SO 01.05. | 21 UHR NDR Info
Die Heiterkeit Hörspielcollage nach dem gleichnamigen Gedichtzyklus von Giuseppe Ungaretti
„Dichtung heißt, das Gedächtnis in Träume überführen und ein glückliches Licht auf die Straße des Unbekannten werfen“, formulierte der 1888 in Alexandria, Ägypten, geborene, italienische Dichter Giuseppe Ungaretti einmal. Er gilt vor allem mit seinem noch während des Ersten Weltkrieges entstandenen Gedichtzyklus „L’Allegria“ als Begründer der modernen italienischen Lyrik des 20. Jahrhunderts. Wie seine minimalistische Dichtung, ohne einen Hauch von falschem Pathos, weiterlebt, im Alltagsleben der Italiener präsent ist, zeigt eindrucksvoll die zweisprachige Hörspielcollage, bei der über 60 italienische Laiensprecher mitgewirkt haben.
WDR 2015
Übersetzung aus dem Italienischen: Hanno Helbling Komposition: Sabine Worthmann Hörspielbearbeitung und Regie: Andrea Getto Mit Gisela Trowe, Wolfgang Michael, Hans Löw, Sabine Worthmann und Dennis Aebly u.v.a. NDR 2006 | 45 Min.
DI 03.05. | 20 UHR NDR Kultur
MI 04.05. | 20 UHR NDR Kultur
48 49
DAS FEATURE
Deutsche Reinheit, deutscher Durst Ein Bierblues-Feature Von Peter Schanz
Bierbrauerei
Unser Volksrauschmittel Nummer eins hat 2016 etwas zu feiern: das Bayerische Reinheitsgebot, Urmutter aller lebensmittelrechtlichen Verordnungen, wird 500 Jahre alt. Eine gute Gelegenheit, den ehernen Hopfen & Malz-Fundamentalismus näher zu betrachten und dieses scheinbar heilige Gebot zu hinterfragen: was kommt rein ins Bier, und wer braut reiner? Verhindern deutsche Sauberkeitsapologeten eine kreative Weiterentwicklung der Braukünste? Verliert das Deutsche Brauwesen aus Gründen von Sturheit und Phlegma seine weltweite Anerkennung? Auf einer Reise von Flensburg über Berlin, Franken und die Münchner „Wies`n“ bis auf die Schwäbische Alb und weiter, werden alte und neue Sudstätten heimgesucht, Brauer, Trinker und weitere Spezialisten zu Wort gebeten – in ländlichen Traditionsbrauereien, in urbanen Eventlocations, Bierkellern, auf Volksfesten und bei den jungen Handwerkern der Craft-Beer-Szene. NDR/DKultur/BR 2016 > URSENDUNG <
HIMMELFAHRT 05.05. | 11 UHR NDR Info
KRIMINALHÖRSPIEL
Das unheimliche Dorf Von Rodney David Wingfield
Scharen von toten Möwen am Strand, ein Einbrecher im Fe rienhaus, dazu die Schauergeschichte von den Ertrunkenen, die einmal im Jahr ins Dorf zurückkehren, um die Lebenden zu holen. Und dann muss Ann Gilmore noch entdecken, dass ihr Mann Paul keineswegs zufällig dieses abgelegene Nest als Urlaubsort ausgesucht hat, sondern als Reporter hinter einer Sensationsgeschichte her ist. Es geht um den verschwundenen Forscher Dr. Ellis, Fachmann für Bakteriologie und Biologische Kriegsführung. Nach einem schweren Autounfall wachen Ann und Paul in einem Militärhospital auf. Doch jeder mit einer anderen Erinnerung.
Übersetzung aus dem Englischen: Helga Kästner Regie: Marina Dietz Mit Hans Georg Panczak, Michaela Mazac, Claudius Zimmermann, Christian Marschall, Gerd Feller, Marianne Jaitner, Harald Dietl, Jörg Maurer BR 1993 | 52 Min.
SA 07.05. | 21 UHR NDR Info
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Eva
Chronik der Nähe
Anne Franks Stiefschwester Von Renate Maurer
Nach dem gleichnamigen Roman von Annette Pehnt
Eva Schloss, geborene Geiringer, ist in Wien aufgewachsen. Sie war neun Jahre alt, als Hitler 1938 seine alte Heimat mit dem Deutschen Reich „wiedervereinigte“ und sie ihre verlor. Die Geiringers flüchteten nach Amsterdam und wohnten am Merwedeplein – direkt gegenüber von Familie Frank. Wie Anne tauchte sie in Amsterdam unter, musste von einem Versteck ins andere flüchten, wurde verraten. Doch sie überlebte Auschwitz-Birkenau zusammen mit ihrer Mutter Fritzi. Nach dem Krieg heiratete Evas Mutter Anne Franks Vater. Otto Frank half der 16-jährigen Eva in der Zeit ihrer schlimmsten Verbitterung und Depression wieder ins Leben zurück. Seine obsessive Beschäftigung mit der Veröffentlichung der Tagebücher seiner toten Tochter war aber auch eine Last für die Stieftochter. 40 Jahre lang schwieg Eva Schloss über ihr Schicksal. 1986, bei der Eröffnung der Anne-Frank-Wanderausstellung in London, fing sie an zu reden und konnte nicht mehr aufhören.
Großmutter, Mutter und Tochter, die Geschichte dreier Frauen zwischen Liebe und Hass. Sie sind wortgewaltige Lästermäuler, nicht auf den Mund gefallen, Plaudertaschen. Schwierig wird es nur, wenn das Schweigen ausbricht. Das war so zwischen der Großmutter und der Mutter. Und auch bei Mutter und Tochter ist es so. Sie schweigen, bis eine klein beigibt, bis eine die Stärkere ist und ihren Willen be kommt. Aber wie wollen sie so eine Antwort auf die Frage finden: „Liebst du mich auch?“ Auf einer gemeinsamen Reise lässt sich das vielleicht besser herausfinden. Bevor die Mutter stirbt.
Eva Schloss
ORF 2015
SO 08.05. | 11 UHR NDR Info
Komposition: Sabine Worthmann Regie: Beatrix Ackers Mit Meike Droste, Jutta Wachowiak, Cristin König DKultur 2013 | 78 Min.
SO 08.05. | 21 UHR NDR Info
50 51
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
ARD RADIO TATORT
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
DAS FEATURE
Der Verleger geht, der Dichter bleibt
Die Versuchung des heiligen Antonius
Traumhochzeit
Herr K.
Von Tom Peuckert
Eine Affäre mit dem Sozialamt Von Inge Braun
Morgen und Abend
Nordkoreaner in Südkorea
Nach dem gleichnamigen Roman von Jon Fosse
Von Johannes Nichelmann
Der Fischer Johannes ist alt und allein. Erna, seine geliebte Frau und die Mutter seiner Kinder, ist vor Jahren gestorben, ebenso sein bester Freund Peter. Johannes’ Boot liegt in der Bucht: Er fährt schon lange nicht mehr hinaus. Eines Morgens wacht er auf, kleidet sich an, kocht Kaffee – und stutzt. Etwas ist anders als sonst. Das Licht? Ist da nicht Erna in der Küche? Er macht sich auf zum Wasser, wo ihn Peter, der doch eigentlich tot ist, auf seinem kleinen Kutter erwartet. Ein letztes Mal gehen die beiden auf Fischfang. Auf der Fahrt durchlebt Johannes noch einmal die Stationen seines Lebens.
Eine junge Frau aus Südkorea trifft zum ersten Mal in ihrem Leben einen Nordkoreaner. Bei einem Cappuccino stellt sie viele Fragen an den jungen Mann, der vor einigen Jahren unter lebensbedrohlichen Umständen nach Südkorea geflohen ist. Sie ist erstaunt, denn der junge Mann hat sogar einen südkoreanischen Personalausweis. So wie ungefähr 30.000 Nordkoreaner, die in Südkorea leben. Die Stimme des älteren Herrn befindet sich werktags für mehrere Stunden wieder in Nordkorea. Per Kurzwelle sendet er eine Radiosendung in seine Heimat. Drei Fabrikarbeiterinnen sparen einen Teil ihres Gehaltes, um es heimlich einmal Jahr den Verwandten in Nordkorea zu schicken.
Michael Krüger Von Grace Yoon
„Mit 26 Buchstaben können wir Milliarden von Dingen machen. Aus diesen kleinen Dingern entsteht unser Blick auf die Welt. Wir fühlen, sehen, riechen, aber letztendlich sind es die Kombinationen dieser paar Buchstaben, die uns am Leben erhalten.“ Die Geschwindigkeit zerstört unser Gedächtnis, sagt der 1943 geborene Mi chael Krüger und erzählt von den wichtigen Momenten im Leben, der Betrachtung der Natur, Lupinen, Kindheitserinnerungen, und dem „Homer der Kartoffel“, von Beckett und seiner Oma, dem Berlin der 60er Jahre, dem Radio, den Freunden und der Poesie unserer Zeit. Die melancholische Hoffnung des Dichters Michael Krüger gipfelt in der Verszeile: „Alles ist leicht zu verstehen, wenn man das Leben liebt.“
RBB 2015
DI 10.05. | 20 UHR NDR Kultur
Von Gustave Flaubert
Eine uralte Geschichte, top aktuell: Der permanenten massiven Ablenkung und Zerstreuung kann heute keiner mehr entgehen, und auch in Flauberts „Versuchung des heiligen Antonius“, 1874 in Paris veröffentlicht, ist das die zentrale Thematik. Nur: Was für den französischen Dichter noch Traum und Phantasie war, ist heute die alltägliche mediale Parallelwelt. Der „echte“ Antonius, Eremit und wunderheilender Märtyrer, lebte etwa 300 nach Christus. Er ging als Vater der Mönche und Heiliger in die Geschichte ein. Die Bedrohung seines Glaubens durch virtuelle Welten, erregte Halluzinationen und ausschweifende Traumbilder, setzt das Hörspiel aufwändig in Szene.
Übersetzung aus dem Französischen, Bearbeitung und Regie: Jörg Diernberger Mit Andreas Fröhlich, Timmo Niesner, Martin Engler, Sabine Arnhold u.a. WDR 2015 | 53 Min.
MI 11.05. | 20 UHR NDR Kultur
Die erste warme Nacht im Mai. Am Springbrunnen vor dem Berliner Szene-Restaurant „Park Lounge“ liegt ein Toter. Er war Gast der noblen Hochzeitsfeier, die gerade im Restaurant stattfindet. In der „Park Lounge“ feiern zwei Familien ihre Verbindung. Die Braut stammt aus dem Rheinland, eine Tochter aus bestem Hause. Der Bräutigam ist gebürtiger Berliner und in der Stadt als Unternehmer sehr erfolgreich. Polanski und Lehmann, die Kommissare des Berliner Landeskriminalamts, suchen unter den Hochzeitsgästen nach Zeugen. Sie stoßen auf Widersprüche in den Aussagen der Gäste und bald auch auf verborgene Konflikte in den Familien. Die Hochzeitsgesellschaft wird eine Nacht lang intensiv befragt.
Als Empfänger von staatlicher Grundsicherung im Alter müs ste sich Herr K. auf existenziell sicherem Grund wähnen. Für ihn tut sich ein Abgrund auf. In die Rolle des Bittstellers beim Sozialamt gedrängt, fühlt er sich ungerecht behandelt. Als die Behörde Sozialleistungen von ihm zurückfordert, setzt er sich entschlossen zur Wehr. Der Fall eskaliert. Das Feature dokumentiert die jahrelangen Auseinandersetzungen und gibt einen Einblick in das Leben eines Sozialrentners. Dabei wird auch das durch prekäre Beschäftigungsverhältnisse produzierte System von Altersarmut und Grund sicherungsabhängigkeit mit all seinen bürokratischen Regelungen und Restriktionen hinterfragt.
Regie: Nikolai von Koslowski Mit Alexander Khuon, Steffen Schortie Scheumann u.a. RBB 2016
RBB/NDR 2015 | > ERSTSENDUNG <
Übersetzung aus dem Norwegischen: Hinrich Schmidt-Henkel Bearbeitung und Regie: Beate Andres Mit Bernhard Schütz, Maren Eggert, Tina Engel, Vadim Glowna, Peter Fitz, Stephanie Schadeweg NDR 2004 | 59 Min.
SA 14.05. | 21 UHR NDR Info
PFINGSTSONNTAG 15.05. | 11 UHR NDR Info
PFINGSTSONNTAG 15.05. | 21 UHR NDR Info
DKultur 2015
PFINGSTMONTAG 16.05. | 11 UHR NDR Info
52 53
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Munition Gedicht
Nordwestpassage
Von Helgard Haug und Thilo Guschas
Von Guntram Vesper
Auf der Suche nach Chet Baker
Auf Leben oder Tod
Ein Freund des Verblichenen
Nach dem gleichnamigen Roman von Bill Moody
Die Konkurrenz der Transplanteure um Organe Von Martina Keller
Nach dem gleichnamigen Roman von Andrej Kurkow
Die ägyptische Militärdiktatur ist zurück. Medien werden zen siert, Demonstrationen verboten. Aber die Verse sind noch auf der Straße. Poeten lesen ihre Gedichte im Internet und werden in Fernsehshows wie Popstars gefeiert. 2011 beflü gelten Strophen des Hippiedichters Ahmed Fouad Negm den friedlichen Protest. Entstanden in politischer Haft in den 60er Jahren. Eine Fla
Aus der Perspektive eines Jungen erzählt der Autor die Ge schichte einer Familie, die im Jahre 1957 von Ost nach West, von Leipzig in die Bundesre publik übersiedelt, um schon kurz darauf wieder zurückzukehren. Eingerahmt wird dieser Bericht von Passagen aus klassischen Abenteuer– und Entdeckungsromanen. Sie haben die Grenzüberschreitungen von einer alten in eine neue Welt zum Thema. Das Hörspiel des 1941 im sächsischen Froh burg bei Leipzig geborenen, renommierten Schriftstellers, Lyrikers und Hörspielautors, der zusammen mit seiner Fa milie 1957 aus der DDR floh, wurde 1987 mit dem Prix Italia ausgezeichnet.
Chet Baker starb im Mai 1988 in Amsterdam in Folge eines Sturzes aus dem Hotelfenster. Unfall? Selbstmord? Mord? Sein Tod bleibt bis heute ein Mysterium. Evan Horne, Jazzpianist, wird von seinem Freund Professor Ace Burrington um Mithilfe bei den Recherchen für dessen Buch über Chet Bakers letzte Tage in Amsterdam gebeten. Doch als Evan in Amsterdam ankommt, ist der Professor von der Bildfläche verschwunden. Vieles deutet darauf hin, dass er Opfer eines Verbrechens geworden ist. Evan verirrt sich bei seiner Suche in einem lebensgefährlichen Labyrinth aus Gassen, Coffeeshops und Abrissbuden.
Wartelisten todkranker Patienten wurden manipuliert und Regeln zur Vergabe der raren Spenderorgane vielfach gebrochen. Die Ursachen: falsche Anreize, lasche Kontrollen und die erbitterte Konkurrenz der Transplanteure um die Organe. Der ehemalige Chef der Transplantationschirurgie der Universitätsklinik Göttingen muss sich vor dem Landgericht Göttingen ver antworten und ist wegen Körperverletzung mit Todesfolge in drei und versuchten Totschlags in elf Fällen angeklagt. Nicht nur in Göttingen, sondern auch in München, Berlin und Leipzig soll systematisch getäuscht und manipuliert worden sein. Es ist der größte Skandal in der Geschichte der deutschen Transplanta tionsmedizin.
Tolja findet das Leben nicht mehr lebenswert, weil ihn seine Frau betrügt. Am liebsten würde er Selbstmord be gehen. Da kommt ihm die Begegnung mit dem ehemaligen Klassenkameraden Dima gerade recht. Dima vermittelt ihm, in der Annahme, Tolja wolle den Liebhaber seiner Frau aus dem Weg schaffen, einen Auftragskiller. Als Tolja aber Lena kennenlernt, will er plötzlich nicht mehr sterben. Doch sein Killer mit dem Auftrag, ihn umzubringen, ist bereits unterwegs. Eine brillante Tragikomödie des 1961 in Leningrad geborenen Autors Andrej Kurkow, der heute in der Ukraine lebt.
schenpost durch Jahrzehnte. Heute sitzen wieder zehntau sende politische Gefangene ein, Islamisten wie Linke. Schmieden sie neue lyrische Munition, die durch Mauern geht? Über Kassiber korrespondiert das Autorenduo Helgard Haug und Thilo Guschas mit dem Dichter Omar Hazek, der einst vor Millionenpublikum die panarabische Castingshow „Prince of Poets“ gewann. Eben noch saß er in Haft. Nun kommt er frei. SWR/NDR/WDR 2016 | > ERSTSENDUNG <
DI 17.05. | 20 UHR NDR Kultur
75. Geburtstag von Guntram Vesper am 28. Mai Komposition: Jürgen Dluzniewski Regie: Heinz von Cramer Mit Bernd Tauber, Eva Garg, Matthias Haase, Christiane Bachschmidt, Michael Tannenberger, Jutta Graeb, Norman Matt WDR/BR/SWF 1987 | 46 Min.
MI 18.05. | 20 UHR NDR Kultur
Chet Baker
Übersetzung aus dem Englischen: Anke Caroline Burger Bearbeitung und Regie: Wolfgang Seesko NDR 2016 | > URSENDUNG <
WDR/DLF 2015
SA 21.05. | 21 UHR NDR Info
SO 22.05. | 11 UHR NDR Info
Übersetzung aus dem Russischen: Christa Vogel Komposition: Tobias Krämer Bearbeitung und Regie: Uwe Schareck Mit Matthias Bundschuh, Stefan Kaminski, Julia Riedler, Nadja Bobyleva, Mark Zak, Gerrit Jansen, Wieslawa Wesolowska, u.a. WDR 2015 | 53 Min.
SO 22.05. | 21 UHR NDR Info
54 55
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS ARD RADIOFEATURE
75 Minuten mit der Faust auf die Leinwand
Jakob von Gunten
Mörder
Schwerpunkt Flüchtlinge
Nach dem gleichnamigen Roman von Robert Walser
Nach dem gleichnamigen Roman von Philippe Djian
Jakob von Gunten, aus kleinadeliger Familie stammend, be sucht eine heruntergekommene Dienerschule im Hinterhaus einer Großstadt: Das „Institut Benjamenta“. Den wenigen Schülern stehen Lehrkräfte gegenüber, die sich im Tiefschlaf zu befinden scheinen. Nur Fräulein Benjamenta, die Schwester des Institutsleiters, unterrichtet anstelle der schein toten Lehrer die Zöglinge. Das perfekte „Sich-Kleinmachen“ und „Dienen“ ist das ausge machte Erziehungsziel des seltsamen Instituts. In seinem an skurriler Komik reichen „Tagebuch“ eines Internatszöglings formulierte der Schweizer Dichter Robert Walser (1878 – 1956) sein tiefes Unbehagen an den gesellschaftlichen Verwerfungen seiner Zeit.
Patrick deckt seinen Freund und Chef Marc, dessen Fabrik die Kleinstadt ernährt und den Fluss vergiftet. Ab und zu schläft er mit Jackie, der Frau seines anderen Freundes. Eine Scheidung mit dazuge hörigen Depressionen liegt hinter ihm. Als der Umwelt inspektor, den Marc geschmiert hat, dennoch auspacken will, eskaliert die Situation. Der Inspektor landet gekidnappt im Kofferraum von Marcs Auto und schließlich in seiner Berghütte, in der sie nach ihrem missglückten Ausflug ankom men; eingeschlossen nicht nur im Wust ihrer sozialen, seelischen und sexuellen Probleme, sondern auch von einem katastrophalen Unwetter.
Der Filmemacher Christoph Schlingensief Von Markus Metz und Georg Seeßlen
Der Künstler Christoph Schlingensief ist auch nach seinem Tod präsent in Ausstellungen, Büchern und natürlich in seinem großen Projekt des Operndorfes in Burkina Faso. Ein wenig in Vergessenheit geraten ist bei alledem der Filmemacher. Schlingensiefs Filme – von „Menu total“ über „Das deutsche Kettensägenmassaker“ bis „Die 120 Tage von Bottrop“ – sind offene Kunstwerke. Es gibt in ihnen ein pausenloses Ge schehen, aber keine klassische Handlung. Menschen schreien, flüstern, deklamieren, führen groteske Reigen auf, fallen aus allen Rollen, stellen etwas dar und sind doch zugleich ganz sie selbst. Sie sind nicht so sehr in einem Spielfilm, sie spielen vielmehr Film. Man sieht nicht einen Film, sondern man sieht auch, wie ein Film gemacht wird.
DLF 2015
Komposition: Kai-Uwe Kohlschmidt Hörspielbearbeitung und Regie: Kai Grehn Mit Alexander Fehling, Andreas Leupold, Jule Böwe, Jens Wawrczeck, Jörg Pose, Schüler des Gymnasiums Klosterschule Hamburg NDR 2007 | 85 Min.
Übersetzung aus dem Französischen: Ulrich Hartmann Bearbeitung: Andrea Czesienski Komposition: Lutz Glandien Regie: Karlheinz Liefers Mit Martin Engler, Axel Wandtke, Angela Schanelec, Astrid Meyerfeldt, Joachim Kaps, Thomas Schmidt RBB 2005 | 47 Min.
DI 24.05. | 20 UHR NDR Kultur
MI 25.05. | 20 UHR NDR Kultur
SA 28.05. | 21 UHR NDR Info
Völkerwanderung – epochaler Wandel Wer profitiert von Europas militärischer Grenzsicherung? Von Ralf Homann
HÖRSPIEL
56 57
Der Tod von Sweet Mister Nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Woodrell
Shuggie ist 13 Jahre alt, leicht übergewichtig und lebt mit seiner Mutter Glenda und deren Lebensgefährten Red zusammen in einer einsamen Gegend im südlichen Missouri. Red kommt und geht, wann er will und führt ein Gewaltregime. Auf seinen Raub zügen lässt er den Jungen in fremde Häuser einsteigen und Medikamente stehlen, die er danach veräußert. Glenda kann ihren Sohn nicht wirklich vor ihm schützen. Aber sie liebt Shuggie und projiziert all ihre Sehnsüchte auf ihn. „Sweet Mister“, nennt sie ihn zärtlich. Und dann ertränkt sie die Trauer über ihr verpfuschtes Leben in Alkohol. Ein White-Trash-Drama und Coming-of-Age der düsteren Art. Für die psychoökonomische Durchdringung kleinster sozialer Einheiten wurde der Autor von der Literaturkritik gefeiert. Sein Roman „Winter’s Bone“ wurde erfolgreich verfilmt und war für den Oscar nominiert. Daniel Woodrell, geboren 1953 in Missouri, gilt als Begründer des „Country Noir“.
BR | 2016
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Peter Torberg Bearbeitung: Norbert Schaeffer Regie: Roman Neumann NDR 2016 | > URSENDUNG <
SO 29.05. | 11 UHR NDR Info
SO 29.05. | 21 UHR NDR Info
KULTURFORUM
Empfang für fünf Maestri Von Stefan Zednik
Im Mai 1930 entsteht anlässlich eines Gastspiels von Arturo Toscanini in Berlin ein einzigartiges Foto. Vier der bedeutendsten Dirigenten Deutschlands erweisen dem Italiener die Ehre – Bruno Walter, Erich Kleiber, Otto Klemperer und Wilhelm Furtwängler. Das Feature erzählt die Geschichte dieser Männer, eine Geschichte von Anpassung und Widerstand, von Flucht und Vertrei bung, von Politik und Kunst. Der weltweit gefeierte Dirigent Christian Thielemann kommen tiert ihre Geschichten aus heutiger Perspektive.
HÖRSPIEL
Lockbuch Kleine Novelle von der Liebe und vom Verlassen-Werden Von Ulrike Haage und Nora Gomringer
JUN 16
Ulrike Haage
In der Liebe hat sich seit 1946 nicht viel verändert. Vielleicht sind ein paar ihrer Anbahnungswege elektronischer geworden. Die Phasen kürzer. Notiert sind sie im „Lockbuch“ von Nora Gomringer und Ulrike Haage. In dem Bewusstsein, dass alles eine Einheit bildet und wir weder der Liebe noch dem Schmerz entfliehen können, treffen hier Sprachbilder der Dichterin und PerformanceKünstlerin Nora Gomringer auf Gedichte von Annemarie Bostroem aus dem Jahre 1946. Durch die Handschrift der Pianistin und Hörspielmacherin Ulrike Haage treten sie in einen Dialog. Die Produktion lockt uns in eine Welt aus Sprachperformance und Gesang – auf der musikalisch-akustischen Jagd durch Tag und Nacht, Club und Park. Das Hörspiel ist der Lyrikerin Annemarie Bostroem gewidmet, die im September 2015 starb.
RBB 2015
Komposition und Regie: Ulrike Haage Schlagzeug: Philip Scholz Mit Nora Gomringer NDR/DLF 2016 | > URSENDUNG <
DI 31.05. | 20 UHR NDR Kultur
MI 01.06. | 20 UHR NDR Kultur
„Yessica rennt“ Di 07.06. | NDR Kultur
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Die Siedlung
Als Haren Maczkow hieß
Helden wie wir
Von Philip Stegers
Eine polnische Besatzungszone im Emsland Von Margareta Bloom-Schinnerl
Seite 60 - Deutscher Hörbuchpreis (kommt später)
Drehbuchautor Kornfeld verzweifelt an einem Krimi, den er für die Produzentin Barbara Kruse schreiben soll. Das vorgegebene Exposé des Autors Philip Stegers ist einfach nur schlecht. Die Figuren des Krimis verhalten sich völlig un glaubwürdig und die Handlung scheint sich komplett Kornfelds Kontrolle zu entziehen. In seiner Not wendet er sich an den dubiosen „dramaturgischen Berater“ Schmadtke. Gemeinsam fahren sie in den Dortmunder Hafen, um die real existierenden Figuren des Krimis auszuspionieren. Kornfeld muss schleunigst seine Schreib blockade überwinden, um die durcheinander wirbelnden Realitätsebenen wieder zu entwirren.
Komposition: Lee Buddah Regie: Benjamin Quabeck Mit Denis Moschitto, Daniel Brühl, Edda Fischer, Jella Haase, Pauline Höhne, Laurenz Johannis Leky WDR 2014 | 46 Min.
SA 04.06. | 21 UHR NDR Info
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges besetzten die Briten den nordwestdeutschen Raum. Weniger bekannt ist, dass sie den regulären pol nischen Streitkräften eine eigene kleine Besatzungszone überließen. Im Mai 1945 wurden die deutschen Einwohner des Schifferstädtchens Haren aufgefordert, binnen 24 Stunden ihre Häuser zu verlassen. Tausende von polnischen Soldaten, Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen, die in den Konzentrationslagern der Region interniert waren, zogen ein in die Stadt, die nun Maczkow hieß. Unter polnischer Verwaltung entwickelte sie blühendes Leben. Hunderte von Polen zogen in Maczkow vor den Traualtar, Kinder kamen zur Welt. Schulen wurden gegründet.
DLF/NDR 2016 | > ERSTSENDUNG <
SO 05.06. | 11 UHR NDR Info
Nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Brussig
Seine Mutter war die Hygieneinspektorin von Berlin-Lichtenberg, sein Vaterland die DDR. Beide meinten es gut mit ihm und wollten ihn vor dem Schlimmsten bewahren. Dank ihrer unerbittlichen Fürsorge gelang es ihm, sich als würdiger Stasi-Nachwuchs-Kader zu erweisen. Er kämpfte für den Sieg des Sozialismus im Weltmaßstab, und er kämpfte ge gen den Klassenfeind Nr. 1, seinen Schwanz, der andauernd tat, was Klein-Kläuschen schon längst nicht mehr wagte: den Kopf zu heben. Und das so hartnäckig, dass er in der Nacht des 9. November ’89 sogar die Öffnung der innerdeutschen Grenze erzwang!
Bearbeitung: Wolfgang Rindfleisch und Thomas Fritz Komposition: Trötsch Regie: Wolfgang Rindfleisch Mit Ulrich Mühe, Steffen Schult, Peter Sodann, Angelika Waller, Wolf-Dieter Lingk, Peter Groeger, Gerald Schaale u.a. MDR/SDR 1996 | 80 Min.
SO 05.06. | 21 UHR NDR Info
60 61
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Yessica rennt
Die sieben Irren (I/II)
Ohne sicheres Wissen
Maria wird reisen
Der Glückliche Von Roswitha Quadflieg
Nach dem Roman „Los siete locos“ von Roberto Arlt
Nach dem gleichnamigen Roman von Michael Larsen
Vom Anspruch auf Staatsangehörigkeit Von Arne Schulz und Urs Spindler
Buenos Aires in den 1920er Jahren: Der hochbegabte Er finder und Chemiker Erdosain hat Geld seiner Firma unterschlagen und wird entlassen. Von der Armut zermürbt, verlässt ihn seine Frau. Erdosain will sich rächen und wird Mitglied einer verbrecherischen, revolutionären Geheimorganisation. Die Gruppe plant eine Diktatur der wenigen Auserwählten. Mit dem Einsatz von Giftgas soll sie Realität werden. Der mit Dostojewskis „Dämonen“ verglichene, wie ein Thriller gebaute, spektakuläre und alptraumhaft gestaltete Roman des argentinischen Autors (1900 – 1942) erschien 1929 und wird heute als hochaktueller Beitrag zur Psychologie der Gewalt angesehen.
Zu Beginn: ein Foto. Es zeigt Monique beim Sex mit einem fremden Mann. Monique ist Mol bergs Freundin. Monique ist tot. Mit nichts als dem Foto in der Hand, umnebelt von Whisky und Barbituraten, macht Molberg sich auf die Suche nach dem Mörder seiner Freundin, nach dem Mann auf dem Foto. Und der Wahrheit seiner Erinnerungen. Führte Monique ein Doppelleben? Wer war sie und warum musste sie sterben? Je tiefer Molberg in den Fall eindringt, desto mehr lösen sich alle Gewissheiten auf. Bislang glaubte er an die Beweiskraft von Bildern, doch das Foto von Monique ist gefälscht. Immer tiefer gerät Molberg in die Welt der Industriespionage.
Die polnische Familie Rutyna spürte 15 Jahre lang die juristischen Folgen eines kleinen Vermerks in der Krankenhausakte ihrer Tochter Maria: Geburtsort Brasov, Rumänien. Für das vermeintlich rumänische Mädchen fühlte sich der polnische Staat nicht verantwortlich. Der rumänischen Botschaft wiederum genügte der Eintrag in der Krankenhausakte nicht, um Maria einen rumänischen Ausweis aus zustellen. Die Zahnräder der beiden Systeme griffen nicht ineinander. Für Maria bedeutete das, dass kein Land sie als Staatsbürgerin anerkannte. Maria war staatenlos. Konnte nicht aus Polen weg. Im August 2014, als die Familie schon fast die Hoffnung verloren hatte, erhielt sie die polnische Staatsbürgerschaft: per Dekret des polnischen Präsidenten. 15 Jahre lang hatten ihre Eltern vor Gericht für sie gekämpft. Jetzt ist Maria 18 und tritt ihre erste Reise an.
Der Arzt Leopold Wagner wird 1938 wegen einer Führer-Be leidigung in eine Heil- und Pflegeanstalt für psychisch Kranke eingewiesen. Hier verbringt er die nächsten 21 Jahre. Drei Tage nach seiner Entlassung 1959 stürzt er auf einer Gebirgswanderung in Begleitung seiner Schwester unter rätselhaften Umständen in den Tod. Wieder 25 Jahre später kommt es zu einem Treffen der Angehörigen. Verhandelt wird die Lebensgeschichte von Leopold Wagner. War er verrückt? Oder nur ein unangepasster Charakter? War sein Tod ein Unfall? Freitod oder Mord? Die eigentliche Tragödie ist jedoch die Familie selbst.
Das Porträt einer außer gewöhnlichen Sportlerin Von Jürgen Deppe
Sie rennt vor nichts weg und nirgendwo hin. Aber das zirka 100 Kilometer pro Woche. Wie weit genau, weiß niemand. Auch sie selbst nicht. Denn Yessica ist Autistin. Sie läuft einfach. So oft, so lang, so weit sie kann. Sie fühle sich dann so leicht, sagt sie. Aber was fällt von ihr ab, wenn sie die Kopfhörer aufsetzt und läuft? Und warum verschwindet sie immer wieder tagelang im Wald, verbringt die Tage auf Bäumen und nutzt die Nächte zum Laufen? Als deutsche Re kordhalterin in ihrer Alters- und Behinderungsklasse startet Yessica im Juni 2016 bei den Special Olympics in Hannover. Der Autor Jürgen Deppe begleitet sie bei ihren Vorbereitungen: Beim Rennen in andere Seelenzustände.
NDR 2016 | > URSENDUNG <
DI 07.06. | 20 UHR NDR Kultur
Übersetzung aus dem Spanischen: Bruno Keller Komposition: Jan-Peter Pflug Hörspielbearbeitung: Helmut Peschina Regie: Sven Stricker Mit Florian Lukas, Stephan Schad, Klaus Dittmann, Felix von Manteuffel, Peter Kaempfe, Nina Weniger u.a. NDR 2008 | 66 Min.
Übersetzung aus dem Dänischen: Lars Kruse Bearbeitung und Regie: Andrea Getto Mit Martin Engler, Sascha Icks, Wolf-Dietrich Sprenger, Michael Altmann, Peter Jordan, Volker Hanisch u.a. NDR 2003 | 54 Min.
MI 08.06. | 20 UHR NDR Kultur
SA 11.06. | 21 UHR NDR Info
NDR/RBB 2016 | > URSENDUNG <
Komposition: Michael Riessler Regie: Christiane Ohaus Mit Katharina Matz, Sabine Orléans, Doris Kunstmann, Dietrich Mattausch, Gustav Peter Wöhler, Gabriela Maria Schmeide, Angelika Thomas, Jürgen Uter, Christoph Bantzer, Jörg Pohl RB/WDR 2012 | 54 Min.
SO 12.06. | 11 UHR NDR Info
SO 12.06. | 21 UHR NDR Info
Maria Rutyna
62 63
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
ARD RADIO TATORT
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Olli singt
Die sieben Irren (II/II)
Hundert von hundert
Der Fall Anna R.
Disco Pigs
Nach dem Roman „Los siete locos“ von Roberto Arlt
Von Thilo Reffert
Oder: die Geburt als Risiko? Von Julia Schäfer
Von Enda Walsh Inszenierung von Thomas Ostermeier für Deutsches Schauspielhaus, Hamburg, und Die Baracke, Berlin
Die Pläne der Umstürzler, die sich um den so charismatischen wie verbrecherischen Astrologen gesammelt haben, darunter ein religiös fanati sierter Apotheker, eine ehemalige Prostituierte, ein Zuhälter und ein Armeeoffizier, gewinnen an Konkretion. Die Parole des Astrologen, der eine gewisse Ähnlichkeit zu Lenin aufweist, lautet: „Gib den Menschen Lügen und verpacke sie als Wahrheit“. Sie stößt in der kleinen Gruppe auf hörige Aufnahme. Roberto Arlt gilt heute, neben Jorge Luis Borges, als einer der wichtigsten argentinischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.
Seit Annika de Beer von einer Tagung zurückgekommen ist, lässt sie ihre Dienstpflichten schleifen und bezweifelt lautstark den Sinn der Polizeiarbeit. Da wird der selbständige Media Consultant Niels Weber aus Thale tot aufgefunden. Wegen sichergestellter Drogen in nicht geringer Menge landet der Fall im LKA. Doch die Oberkommissarin liest nicht einmal die Akte, sie hockt vorm PC und hört Kriminalhörspiele. Ihre erst vor kurzem eingestellte Assistentin begreift die unleidliche BurnoutStimmung der Vorgesetzten zunehmend als Chance. Blümchen dagegen ist lange genug Sekretärin im LKA, um sich die disziplinarischen Konsequenzen vorstellen zu können.
Die 62-jährige Anna R., Mutter, Ärztin und Hebamme, hat rund 2.000 Hausgeburten begleitet. Auch solche, die gemeinhin als „riskant“ gelten, wie Zwillingsgeburten und Steißlagen. Als ein Kind in einem Hotelzimmer tot zur Welt kommt, wird die Geburtshelfe rin im Herbst 2014 zu sechs Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Sie soll den Tod des Mädchens aus „ideologischen Gründen“ billigend in Kauf genommen haben. Totschlag – ein Urteil mit Folgen für den ganzen Berufsstand. Es fällt in eine Zeit, in der immer mehr Hausgeburtshebammen wegen steigender Versicherungskosten aufgeben. Es ist fraglich, wie lange Krankenkassen Hausgeburten überhaupt noch bezahlen. Weibliche Intuition weicht medizinischen Interventionen. Die Geburt – eigentlich ein intimes Erlebnis – ist längst ein Politikum.
Mücker und Schwein kennen sich schon seit ihrer Geburt – das war 1979. Klar, dass die beiden ein Paar sind, klar, dass alle anderen Spießer sind, klar, dass Cork die ödeste Stadt überhaupt ist. Mücker und Schwein leben unter einer selbstgebastelten Glasglocke, die Entwicklung nicht zulässt. Enda Walsh erzählt die eigentlich banale Geschichte vom Erwachsenwerden in einer Kunstsprache. Doch genau durch diese Mixtur aus Babysprache, Jugendjargon und Phantasie gewinnt sie all ihre Wut, Verzweiflung und Brutalität zurück.
Von Heiner Wember
Ohne seine Notenblätter kann Oliver Gies aus Hannover nicht mehr leben. Angefangen hatte alles mit 13. Da riet ihm sein Musiklehrer, beim Schulchor mitzumachen, um wenigstens die 3 fürs Zeugnis abzusichern. Aus Olli wurde ein begeisterter Bariton, und heute ist er Profisänger bei der Männer-A-Ca pella-Formation „Maybebop“. Außerdem arrangiert er Pop und Swing für Chöre. Zu tun hat er reichlich, denn in Deutschland gibt es einen regelrechten Selber-Sing-Boom: zwei Millionen Deutsche singen in Chören. Das Feature begleitet Olli beim Beraten und Arrangieren, Summen und Singen, und wir erfahren, warum ein Leben ohne Musik nichts ist.
NDR 2014
DI 14.06. | 20 UHR NDR Kultur
Übersetzung aus dem Spanischen: Bruno Keller Komposition: Jan-Peter Pflug Hörspielbearbeitung: Helmut Peschina Regie: Sven Stricker Mit Florian Lukas, Stephan Schad, Felix von Manteuffel, Peter Kaempfe, Peter Kurth, Jens Wawrczeck, Lutz Herkenrath, Anne Weber u.a. NDR 2008 | 70 Min.
MI 15.06. | 20 UHR NDR Kultur
100. ARD Radio Tatort!
Anna R.
Regie: Götz Fritsch Mit Hilmar Eichhorn, Nele Rosetz, Marie Gruber u.a. MDR 2016
NDR 2016 | > URSENDUNG <
SA 18.06. | 21 UHR NDR Info
SO 19.06. | 11 UHR NDR Info
Übersetzung aus dem Englischen: Iain Galbraith Regie: Stefan Dutt Mit Bibiana Beglau und Marc Hosemann SR/NDR 2001 | 55 Min.
SO 19.06. | 21 UHR NDR Info
64 65
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS ARD RADIOFEATURE
HÖRSPIEL
Goat Mix
Die Juden
Schwerpunkt Flüchtlinge
Sit well, Edith!
Die Master Musicians of Jajouka Von Roberto de Hollanda und pociao
Nach dem gleichnamigen Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing
Das Glas Der Wind
1968 entstehen Musikaufnahmen, die das Dorf Jajouka im marokkanischen Rifgebirge schlagartig berühmt machen. Eine „4.000 Jahre alte Rock‘n‘Roll Band“ führt eine uralte musikalische Tradition Marokkos in die Gegenwart. Viele Jahre lang pilgerten Künstler und Musiker auf der Suche nach Inspiration nach Marokko. Jajouka war das Dorf der „terroristischen Träumer“: Schriftsteller wie Paul Bowles und Brion Gysin hatten die abgelegene Gegend entdeckt und im Westen bekannt gemacht. Bachir Attar, Hüter und Erbe der Master Musicians of Jajouka, führte nach dem Tod seines Vaters die Musik seines Clans auf neue Wege, um sich den Herausforderungen einer veränderten Welt anzupassen: zuerst kamen Ornette Coleman und die Rolling Stones, dann Musiker wie Bill Laswell und Lee Ronaldo. Spannungen und Missverständnisse inbegriffen.
Als Lessing 1749 sein kleines Lustspiel „Die Juden“ schrieb, war er gerade 20 Jahre alt. Als kühn und radikal kann dieses Jugendwerk Lessings bezeichnet werden. Zum ersten Mal steht die Figur eines positiv gezeichneten Juden auf der Bühne. Ein Reisender rettet einem Gutsherrn, der von seinen eigenen, als Juden verkleideten Bediensteten überfallen wird, das Leben. Aus Dankbarkeit will ihm der Baron seine Tochter zur Frau geben. Als dieser bekennt, „Ich bin Jude“, ist der Baron sprachlos und seine zuvor geäußerten antisemitischen Vorurteile werden ad absurdum geführt. Das in die Form einer Komödie gekleidete Stück voller Sprachwitz ist ein zeitlos aktuelles Werk über Vorurteile, religiöse Toleranz und Antisemitismus.
WDR 2015
Komposition: Peter Kaizar Funkfassung und Regie: Leonhard Koppelmann ORF/NDR 2016 | > ERSTSENDUNG <
DI 21.06. | 20 UHR NDR Kultur
MI 22.06. | 20 UHR NDR Kultur
Marokko, Jajouka
Nach Erzählungen von Ray Bradbury
Völkerwanderung – epochaler Wandel Eritrea: In der Folterkammer Von Bettina Rühl
„Das Glas“: Ein Glas, in dem ein graues, schleimiges „Ding“ vor sich hindämmert, ist für den vereinsamten Helden ein willkommener Köder, mit dem er die Dorfbewohner allabendlich in sein Haus lockt. Alle spekulieren wild darauflos. Doch wer dem Geheimnis zu nahe kommt, muss mit dem Schlim msten rechnen. „Der Wind“: Seit Allin im Himalaja das „Tal der Winde“ entdeckt hat, glaubt er sich verfolgt: von Stürmen, Orkanen, Taifunen. Gerade an diesem Abend nervt er Freunde mit seinen dramatischen Telefonanrufen. Der Wind schleiche um sein Haus, belagere und bedrohe es geradezu. Einfach lächerlich. Doch plötzlich reißt die Telefonverbindung ab.
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Jürgen Bauer und Alastair Ker Bearbeitung: Erwin Neuner Regie: Norbert Schaeffer Mit Werner Eichhorn, Ingrid van Bergen, Klaus Dittmann, Ulrich Faulhaber, Peter Lehmbrock, Uwe Bohm u.a. NDR/WDR 1987 | 31/22 Min.
SA 25.06. | 21 UHR NDR Info
Nach dem Theaterstück von Jürg Amann
Edith Sitwell, „eine Schrille von hohen Gnaden“, entstammte einem alten englischen Adelsgeschlecht, wurde erbar mungsloser noch als nach den ohnehin kruden Regeln ihres Standes erzogen, floh das Elternhaus und suchte mit untrüglichen Sinnen Gesellschaft abseits der Normen. Die 1887 geborene Sitwell por trätierte „Englische Exzentriker“ mit Sympathie und scharfzüngigem Witz und verfasste mehrere Gedichtbände, die sie berühmt machten und die inzwischen zu den Klassikern englischer Avantgarde-Literatur zählen. Ihre Autobiografie „Mein exzentrisches Leben“ liegt Jürg Amanns Stück zu grunde. Edith Sitwell starb 1964.
WDR 2016
SO 26.06. | 11 UHR NDR Info
Bearbeitung und Regie: Hans Helge Ott Mit Hille Darjes RB 1993 | 61 Min.
SO 26.06. | 21 UHR NDR Info
66 67
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
Ich als Großprojekt Von Till Müller-Klug
Was ist dran am Jammern, Mäkeln und Maulen? Ist es eine bewährte Methode zur psychischen Entlastung oder einfach nur das Geheule be dauernswerter Jammerlappen? Ist das klägliche Jammern eine gleichermaßen menschliche und tierische Kommunikations form mit bestimmten akustischen Merkmalen? Warum wird gejammert – vor Kummer und Verzweiflung, aus Ärger oder hat das Jammern einfach Methode? Wer neigt eigentlich zum Jammern und wer per fektioniert es und wie? Eine neugierige Reise durch Jam mertäler und andere Jämmerlichkeiten.
Foto: Klaus Westermann | NDR
Lamento! Ein Ausflug ins Tal des Jammerns Von Bettina Mittelstraß
Till Müller-Klug
Till Müller-Klug schlägt in seinem satirischen Hörspiel den Bogen von der psychischen Selbsthilfegruppe zum planerischen Größenwahn. Fehlplanungen, Korruption, Baustoffmängel, Bürgerproteste – immer wieder treten neue Krisen auf. Sind sie vielleicht nur die Symptome einer ursächlichen Fehlentwicklung – einer Art Psychose, die Projekte dieser Größenordnung regiert? Eine Selbsthilfe-Gruppe nimmt die Vorlage wörtlich und stellt fest, dass die Großbaustelle als Therapieform ganz neue Möglichkeiten bietet: Ich als Großprojekt kann in aller Öffentlichkeit scheitern. Was für die öffentliche Hand ein Desaster ist, wird für das gestresste moderne Subjekt zur Entlastung: Wir alle sind Flughafen. Hörspiel des Monats März 2015
DLF 2015
DI 28.06. | 20 UHR NDR Kultur
NDR 2 N-JOY NDR Kultur NDR Info NDR Info Spezial NDR Blue NDR 1 Niedersachsen NDR 1 Radio MV NDR 90,3 NDR 1 Welle Nord
Regie: Thomas Wolfertz Mit Helene Grass, Stephan Grossmann, Winnie Böwe, Wilfried Hochholdinger u.a. WDR 2015
MI 29.06. | 20 UHR NDR Kultur
Mehr Programme, mehr Informationen, mehr Radio ndr.de/digitalradio
MIKADO
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
Magdeburg hieß früher Madagaskar
Miesel und die Gruselgrotte
Miesel und das Glibbermonster
Von Ian Ogilvy
Von Ian Ogilvy
So ein Mist: Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gerät Miesel, der alles andere als ein Held sein will, wieder in ein schauderhaftes Abenteuer hinein. Miesels Todfeind, der böse Hexenmeister Toby Jugg, or ganisiert – perfekt getarnt als freundlicher Lehrer – eine Klassenreise in eine abgelegene Gegend. Rabiat sperrt er die anderen Kinder ein, dann sieht er die Stunde der Abrechnung mit Miesel kommen: Miesel muss sich den Zähnen gräss licher Werwölfe, den Klauen riesiger Ameisen und dem tödlichen Blick der Medusa erwehren. Zum Glück ist ein guter Freund an seiner Seite: der schwarze Hexer Iggy. Dumm ist nur, dass die Zauberkräfte dieses liebenswerten Trottels höchst begrenzt sind.
Armer Miesel: Diesmal droht ihn das gefürchtete Glibbermonster zu verschlingen, ein riesenhaftes Ekelwesen, gegen das keiner aus der Gilde der Hexenmeister ein Mittel weiß. Ausgerechnet als Miesels Eltern verreist sind,
Regie: Klaus-Michael Klingsporn Musik: Wolfgang van Ackeren Mit Leo Knizka, Vincent Kruschwitz, Annette Strasser u. a. DLR 2015 | 50 Min.
Hörspielbearbeitung: Achim Schmidt-Carstens Musik: Bernd Keul Regie: Hans Helge Ott Mit Benjamin Utzerath, Monty Arnold, Anton Sprick u. a. NDR 2008 | je 53 Min.
Hörspielbearbeitung: Achim Schmidt-Carstens Musik: Bernd Keul Regie: Hans Helge Ott Mit Benjamin Utzerath, Susanne Schrader, Robert Köhler u. a. NDR 2008 | 53 Min.
SO 17.01. | 14 UHR NDR Info
SO 24. | SO 31.01. | 14 UHR NDR Info
SO 14. | SO 21.02. | 14 UHR NDR Info
Von Zoran Drvenkar
Was für eine Freundschaft! Frankie und Lars sind unzertrennlich. Sie gehen auch in dieselbe Klasse, und so bekommt Lars sofort mit, dass Frankie heute nicht in die Schule gekommen ist. Sofort nach Schulschluss steht Frankie vor Lars Haustür. Lars Mutter öffnet, lässt ihn aber nicht rein. Sie druckst herum: Lars sei krank und Frankie solle doch bitte wieder gehen. Frankie macht das argwöhnisch. Er klettert durchs Fenster in Lars Zimmer und sieht, was seinem Freund passiert ist. Er hat ein blaues Auge. Auch er bittet Frankie, er solle gehen. Aber Frankie geht nicht. Ein Hörspiel über Beistand und Unerschrockenheit, das im November 2015 mit dem Deutschen Kinderhörspiel preis ausgezeichnet wurde.
„Der Junge, der Gedanken lesen konnte“ von Kirsten Boie So 15. und 22.05. | 14 Uhr NDR Info
gelingt dem Monster der Ausbruch aus dem Gefängnis. Es glibbert sich bedrohlich in Miesels Nähe. Wehrlos muss er mit ansehen, wie seine geliebte Nanny und sein treuer Hund Tinker im Glibbermonster verschwinden. Doch Auf geben kommt nicht in Frage!
70 71
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
Schlafen Fische?
Ein Sommer auf Lumpensand
Von Jens Raschke
Von Martin Verg und Ina Rometsch
Flo und Zahnvampir
Der Sängerkrieg der Heidehasen
Frau Fledder und Herr Zitrone
Von Lena Hach
Von James Krüss
von Bernd Gieseking
Florian (Flo) ist 8 und sein Milchzähne wackeln gewaltig. Nachdem ihm ein Eckzahn beim Abendbrot endlich auf den Teller gepurzelt ist, kann Flo ihn nachts unter das Kopfkissen legen, damit die Zahnfee kommt. Doch in dieser Nacht kommt nicht die Zahnfee angeschlichen, sondern Valentina-Viola von Valenzia, ein Vampirmädchen. Sie ist auf der Suche nach Zähnen, möglichst scharfe Eckzähne sollten es sein. Denn nur wer die hat, darf zum Ball der Vampire…
Ein Klassiker der Osterzeit! Bei den Heidehasen soll, wie jedes Jahr, der beste Sänger im Rahmen eines Wettstreits gekürt werden. Doch dieses Mal winkt ein besonderer Preis: Der Sieger darf die Prinzessin heiraten. Ein aussichtsreicher Kandidat ist der junge Hase Lodengrün. Aber Direktor Wackelohr und der Minister für Hasengesang versuchen, dessen Sieg mit allen Mitteln zu verhindern. Kein Geringerer als Erich Kästner hat dem noch unbekannten James Krüss zu seinem ersten Rundfunkauftrag verholfen. Krüss Karriere als erfolgreicher Kinderbuchautor begann. Das Hörspiel ist als CD bei der Hörcompany Hamburg erschienen, die Buchausgabe bei Carlsen.
Die eine frisst Motten, der andere Körner. Sie verbringt den Tag lieber kopfüber hängend, er kopfhoch stehend. Sie ist schwarz, er blau. Frau Fledder ist eine Fledermaus, die es in sich hat – und sich Hals über Flügel in Herrn Zitrone verliebt, einen kleinen blauen Wellensittich, von der eher sensiblen, ängstlichen Sorte. Ausgerechnet er freundet sich mit Jonas an, der es liebt, seine kriminalistische Nase in Verdächtiges aus der Nachbarschaft zu stecken. Plötzlich wird’s gefährlich für Jonas und Herr Zitrone muss helfen. Ein flatterhaft poetischer Kinderkrimi über das Anders- und Mutigsein.
Letzten Sonntag ist Jette zweistellig geworden. Eine Eins mit einer Null dahinter. Und es gibt Menschen, die werden sogar dreistellig! Ihr Bruder Emil ist nur sechs geworden. Das ist bloß einstellig. Heute vor einem Jahr ist er gestorben. Vorher war Jette noch nie auf einem Friedhof. Jetzt geht sie manchmal hierher, nach der Schule. Sie erinnert sich an Emil, an sein Lachen, seine Träume und seine Ängste. Sie fragt sich: Warum müssen Menschen sterben? Mit einer bemerkenswerten schauspielerischen Leistung trägt Fee Faika, die zum Zeitpunkt der Aufnahmen 11 Jahre alt war, ganz allein diese anrührende, unbefangene Annäherung an ein Thema, zu dem Kinder viele Fragen haben.
Martin Verg und Ina Rometsch
Lumpensand ist eine beschauliche friesische Insel irgendwo in der Nordsee. Nicola bersucht dort ihren früheren Schulfreund Max, der ein Praktikum in der Vogelschutzstation macht. Große Veränderungen stehen auf der Insel bevor. Ein Investor plant den Bau einer 300 Meter langen Riesenrutsche. Er verspricht der Insel rasant steigende Besucherzahlen. Dumm nur, dass die Rutsche mitten im Naturschutzgerbiet stehen soll. Die Kinder sind überrascht, dass es kaum Gegenwehr gibt. Aber das kann man ja ändern… Die Buchvorlage ist unter dem Titel „Krabben fischerkacke, Ein Sommer auf Lumpensand“ bei Ueberreuther erschienen.
Musik: Lutz Glandien Regie: Judith Lorentz Mit Fae Faika DLR 2013 | 50 Min.
Hörspielbearbeitung: Jörgpeter von Clarenau Musik: Bernd Keul Regie: Hans Helge Ott NDR 2016 | > URSENDUNG <
Musik: Ralf Hoyer Regie: Christoph Dietrich Mit Fabian Gerhardt, Caspar Langer, Oskar Gabriel und Eva Meckbach MDR 2015 | 46 Min.
Musik: Rolf Wilhelm Regie: Hans Cremer Mit Klaus Havenstein, Charles Regnier, Franz Muxeneder, Ina Peters u. a. BR 1952 | 35 Minuten
Musik: Michael Kessler Regie: Christine Nagel Mit Maria Magdalena Wardzinska, Daniel Friedl u.a. HR 2015 | 53 Min.
SO 28.02. | 14 UHR NDR Info
SO 13. | SO 20.03. | 14 UHR NDR Info
KARFREITAG 25.03. | 8 UHR NDR Info
OSTERMONTAG, 28.03. | 8 UHR NDR Info
SO 17.04. | 14 UHR NDR Info
72 73
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
Einschwein
Der Junge, der Gedanken lesen konnte
Die Marzipanpiraten
Märchenkuddelmuddel bei Rübezahl
Von Kirsten Boie
Im Namen der Hanse Von Heiko Woltersdorf
Von Helmut Peters
Verwirrendes passiert im Leben des 10-jährigen Valentin: Er entdeckt an sich die Fähigkeit, Gedanken anderer Leute lesen zu können. Dieses Talent beunruhigt ihn, doch dann kommt es ihm zugute: Valentin erfährt, wer hinter einem gemeinen Diebstahl steckt, der auf dem Friedhof passiert ist. Ob die Polizei ihm glaubt? Doch es ist nicht allein kriminalistisches Interesse, das Valentin immer wieder auf den Friedhof lockt. Gemeinsam mit seinem neuen Freund Mesut begegnet er dort liebenswerten und skurrilen Menschen, die sich – jeder auf seine Weise – mit dem Tod auseinandersetzen und die sich auf dem Friedhof sehr wohl zu fühlen scheinen. Aber darf man auf einem Grab picknicken? Und sogar eine Party feiern? Kirsten Boies unterhaltsame und vielschichtige Erzählung wird als Hörspiel lebendig. Die Buchvorlage ist bei Oetinger erschienen.
Schauplatz Lübeck: Der alte Pirat Niederstrecker gilt nicht als zimperlich. Er will die Stadt Lübeck erobern. „Abriegeln und Aushungern!“ Doch einfallsreich und voller List treten ihm die Lübecker entgegen. Mutige Kinder helfen, angeführt von der unerschrockenen Hedwig, die notfalls sehr treffsicher ein Holzbein als Schlagwaffe schwingt. Und gegen den Hunger hilft eine neu entwickelte Süßspeise, für die Lübeck bis heute berühmt ist. Mikado stellt das Hörspiel vor, dazu gibt es Reportagen von den Proben für das Marzipanpiraten-Musical, das am 9.Juni in Lübeck ur aufgeführt wird.
Ballonreporterin Petra Plapper, die in Märchenwelten hineinreisen kann, kümmert sich diesmal um einen Berggeist in Not: Rübezahl. Der eigentlich vor Kraft strotzende und durchaus gefährliche Riese leidet und jammert: Ihm ist über Nacht einer seiner riesigen Pantoffel und damit seine Zauberkraft abhanden gekommen. Wer steckt hinter dem gemeinen Pantoffelraub? Petra Plapper konzentriert sich bei ihren Ermittlungen auf Märchen, in denen Schuhe vorkommen. Klar, dass sie mit dem Ballon die Heimat von „Aschenputtel“ ansteuert.
Von Anna Böhm
Wer 10 Jahre alt wird, bekommt ein Fabeltier: einen Flugdrachen, einen Wurm mit zwei Köpfen oder einen Witze erzählenden Frosch. Emmi wünscht sich ein sanftes Einhorn voller Magie. Mit einem Einhorn sähe das Leben ganz anders aus, denn dann würden die anderen sie nicht mehr ärgern und rumschupsen. Aber an ihrem 10. Geburtstag steht kein Einhorn vor ihr, sondern ein rosa Hausschwein mit einem langen Horn: Mit diesem Einschwein kann sich Emmi unmöglich vor den anderen Kindern sehen lassen. Eine Kinderjury bestimmte das übermütige Stück zum Sieger beim „Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe“.
Musik: Wolfgang van Ackeren Regie: Klaus-Michael Klingsporn Mit Elisa Fluch, Jens Bohnsack, Axel Wandtke u. a. DLR 2014 | 53 Min.
Hörspielbearbeitung: Angela Gerrits Regie: Hans Helge Ott NDR 2016 | je 46 Min. | > URSENDUNG <
Musik: Heiko Woltersdorf, Wolfram Eicke Regie: Heiko Woltersdorf Produktion: Philodymusic Mit Helmut Krauss, Frank Zander, Wolfram Eicke u. v. a. Es singt der Chor der St.Lorenz Kantorei in Lübeck-Travemünde Und die Kinderchorbande der Grundschule Lübeck-Lauerholz 50 Min.
HIMMELFAHRT 05.05. | 8 UHR NDR Info
SO 15. | SO 22.05. | 14 UHR NDR Info
SO 29.05. | 14 UHR NDR Info
Regie: Helmut Peters Mit Marion Elskis, Peter Jordan, Klaus Dittmann u.a. NDR 2007 | 50 Min.
SO 19.06. | 14 UHR NDR Info
74
Peter Jordan
75
Impressum Herausgeber Norddeutscher Rundfunk Programmdirektion Hörfunk Radiokunst Ulrike Toma (Leitung), Henning Rademacher, Susanne Hoffmann, Christiane Ohaus, Christiane Glas, Joachim Dicks Produktion (Koordination) Christina Ocker Besetzungsbüro Dagmar Titz, Marc Zippel Sekretariat/Sachbearbeitung Cornelia Kunkel, Nicola Peinemann, Heike Skrobotz, Branka de Veer, Barbara Fricke, Mirco Skroce Postanschrift Norddeutscher Rundfunk Radiokunst Rothenbaumchaussee 132 20149 Hamburg Telefon (040) 4156-2746 | -2463 Telefax (040) 4156-3073 E-Mail
[email protected] Hörspiele im Internet ndr.de/hoerspiele Features im Internet ndr.de/feature Kinderhörspiel Mikado-Redaktion (Radio für Kinder) Jörgpeter von Clarenau Telefon (040) 4156-2577 Telefax (040) 4156-3655 E-Mail
[email protected] Sie finden unser Programmheft Radiokunst im Internet unter ndr.de/radiokunst Wenn Sie es elektronisch abonnieren möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an
[email protected] oder rufen Sie uns an: (040) 4156-2746.
Fotos: Andreas Herzau/laif (Titel); Elise Landschek (Umschlag); Thomas Schäfer (S. 5); Christine Steinhart (S. 6); Jann Wilken/NDR (S. 11, 25); JeanClaude Kuner (S.14); Christina Stivali (S. 17, 20); Mirjam Siefert (S. 18); Wibke Starck (S. 23); Lutz Hofmann (S. 27); Henry Düring (S. 28); Cordula Kropke (S. 33, 41, 75); Franziska Koark/dpa/picture alliance (S. 42); Erwin Scheriau /APA/Picture alliance (S. 45); Henning Cordes (S. 47, 50); Evert Elzinga/dpa/picture alliance (S. 51); Mary Evans Picture L ibrary/picture alliance (S. 55); Petar Glebov/ Pixsell/picture alliance (S.57); Thomas Nitz (S. 58); Tom Rölecke (S. 63); Julia Schäfer (S. 65); Sascha Heker (S. 66); Peter Ending/dpa/picture alliance (S. 67); Michael Bennett (S. 68); Jörg Schwalfenberg /Oetinger (S. 70); Eva Pradel (S. 72); Regina Kehn/Oetinger (S. 74)