Natur erleben - Naturpark Bergisches Land

March 6, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Natur erleben - Naturpark Bergisches Land...

Description

Natur erleben

Natur erleben zwischen Wupper und Sieg...

... Frechdachse, Spürnasen und Co entdecken den Naturpark Bergisches Land

Überblick über Natur-ErlebnisAngebote für Kinder und Jugendliche im Bergischen Land.

Ausgabe 2010

1

1720.pmd

1

08.04.2010, 13:29

2

1720.pmd

2

08.04.2010, 13:29

Vorwort

Mit dieser Broschüre zu den NaturerlebnisAngeboten im Naturpark Bergisches Land füllt der Naturpark Bergisches Land eine Lücke. Erstmals gibt es einen Überblick über all die Angebote, die zwischen Wupper und Sieg angeboten werden.

Dabei ist das Angebot so reichhaltig und vielfältig wie der gesamte Naturpark. Schon allein das Schmökern in der Broschüre macht Spaß und bietet Anregungen für die private Freizeitgestaltung.

Die Recherche war aufwändig – und vielleicht fehlt auch noch das ein oder andere Angebot. Diese werden dann gerne bei einer Neuauflage berücksichtigt.

Das ist ganz im Sinne des Naturparks Bergisches Land, der sein Engagement für die Kinder- und Jugendarbeit künftig verstärkt und der sich als Partner von Gruppen, Schulen und Kindergärten versteht.

Jetzt aber können Sie sich erstmals umfassend informieren – Waldjugend, Naturranger, Landjugend, Naturschutz-Jugendgruppen und die Jugendangebote der Biologischen Stationen sind hier gemeinsam mit vielen anderen kurz vorgestellt. Weit über 60 Ansprechpartner kamen so zusammen.

Mit seinen Entdeckerwesten, mit Bauernhof-Erlebnissen, der ausleihbaren Naturpark-Jurte und anderen Angeboten (auch dazu mehr in dieser Broschüre) will er dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche die Natur erleben – denn dann wissen sie um den Wert der Kulturlandschaft.

Hagen Jobi Theo Boxberg Verbandsvorsteher Geschäftsführer - Naturpark Bergisches Land -

3

1720.pmd

3

08.04.2010, 13:29

Inhalt

Seite Vorwort

3

Natur erleben - Karte

6

Einfach mal anfangen

7

Natur- und Waldschulen 1 Naturschule Aggerbogen

8

2 Naturschule Grund

9

3 Station Natur- und Umwelt (Wuppertal)

10

4 Waldschule Köln

11

5 Waldschule Schloss Heiligenhoven

12

6 Waldschule Solingen

13

7 Fast im Naturpark: NaturGut Ophoven

14

Biologische Stationen 8 Biologische Station Mittlere Wupper

15

9 Biologische Station Oberberg

16

10 Biostation Rhein-Sieg

17

Museen/Ausstellungen 1 Botanischer Garten (Wuppertal)

18

2 LVR-Freilichtmuseum Lindlar

19

Jugendherbergen 4 Jugendherberge Lindlar

20

5 Sport-Jugendherberge Wipperfürth

21

6 Waldjugendherberge Windeck

22

4

1720.pmd

4

08.04.2010, 13:29

Seite Umweltverbände 1 Bund für Umwelt und Naturschutz

23

2 Naturschutzbund Deutschland

24

3 Bergischer Naturschutzverein

26

Kinder- und Jugendgruppen verschiedener Träger 4 Sielmanns Natur-Ranger

27

5 Zugvögel, Pfadfinder und Co

28

6 Deutsche Waldjugend

30

Landwirtschaft erleben 1 Rheinische Landjugend

31

2 Vielfalt lebt-Partnerbetriebe – Erleben auf dem Bauernhof

32

Auf einen Blick: Kinder- und Jugendservice des Naturparks

34

5

1720.pmd

5

08.04.2010, 13:29

Hier können Sie Natur erleben

5 1 1 3 4 2 6 2 2 1 6 5 2 8

Natur- und Waldschulen/ Biologische Stationen Museen/Ausstellungen/ Jugendherbergen Umweltverbände/ Kinder- und Jugendgruppen verschiedener Träger

2

7

Landwirtschaft erleben

2

1

4 2 2

5 2

5 5 2 5

2 3 2 5

5

2 1 5

2

4

3

6

4

2

9 1

2

2 2 6

5 5

2

5 6

5

10 2

6

1720.pmd

6

08.04.2010, 13:29

Einfach mal anfangen... Es gibt so viele Varianten, Kindern und Jugendlichen Naturerfahrungen zu ermöglichen. Schulen richten Projektwochen ein, einige – besonders die Waldorfschulen – machen Landwirtschaft und Ernährung zu einem Jahrgangsschwerpunkt. Kindergärten toben sich zwischendurch im Wald richtig aus und zeigen dann vielleicht sogar noch, wie ein Ameisenvolk funktioniert. Und doch, je älter die Kinder werden, je mehr sie zu Jugendlichen werden, desto mehr dominieren die anderen Themen. Der Schulstress steigt, die Lehrpläne lassen keine Freiräume mehr, Nachmittage sind durchund verplant. Es fehlt die Zeit für die grundlegenden, für die existenziellen Dinge. Hier übernehmen die in dieser Broschüre dargestellten Angebote eine zentrale Funktion. Kinder- und Jugendgruppen sichern Kontinuität. Ein dauerhaftes Engagement ist die Voraussetzung dafür, dass sich Kinder und Jugendliche künftig auch langfristig engagieren.

Und immer wieder entstehen neue Gruppen – die Jugendgruppen des Naturschutzbundes in Wuppertal (Start 2010) und Marienheide (Start 2009) sind gute Beispiele dafür. Andere wie die Waldjugend im oberbergischen Reichshof wiederum haben eine beispielhafte Kontinuität, die hier in das Jahr 1963 zurückreicht. Immer gehören engagierte Menschen dazu, die den Start wagen oder die für die Kontinuität der Gruppen sorgen. Der Naturpark Bergisches Land hilft gerne, in dem er Materialien oder auch die Naturpark-Jurte zur Verfügung stellt. Die Service-Leistungen werden am Ende des Heftes kurz vorgestellt. Ebenso unterstützt er mit Kontakten, Beratung und Hinweisen. Einfach mal anfangen – das gilt für Kinder und Jugendliche, die sich einen Ruck geben und etwas ausprobieren. Die Auswahl der Angebote von Biologischer Station bis Zugvogel ist groß. Einfach mal motivieren – das gilt für die Eltern, die den Kindern und Jugendlichen den Weg zum Naturerlebnis ebnen können. Und einfach mal anfangen, das können auch Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter. Denn Fehler kann man zwar im Gruppenalltag machen – der größte Fehler aber ist es, Nichts zu tun. Einfach mal anfangen – so lernt der Vogel das Fliegen, das Lamm das Trinken. So erleben auch Kinder und Jugendliche die Natur, die soviel Faszination wie auch Ziele für jugendlichen Entdeckergeist bietet.

7

1720.pmd

7

08.04.2010, 13:29

Naturschule Aggerbogen

1

Klassenzimmer für die Aggerfrösche Landschaftlich reizvoll an der Agger gelegen hat sich die Naturschule Aggerbogen in den vergangenen Jahren dank hohen Engagements und finanzieller Förderung im Rahmen der Regionale 2010 hervorragend entwickelt. Der Ausbau der Naturschule Aggerbogen zählte zu den wichtigen Maßnahmen des Regionale-Projektes „KennenLernenUmwelt“. So entstanden in den vergangenen Jahren im Rahmen eines Neubaus ein neues Klassenzimmer, behindertengerechte Toiletten, Wickelraum und einiges mehr. Nur konsequent war, dass auf dem Dach jetzt auch eine Photovoltaik-Anlage Strom ins öffentliche Netz einspeist. Mit einem Team von 10 freien Mitarbeiterinnen ist die Naturschule eine der größten der Region. Ein imposantes Programm bietet Bausteine für den Unterricht und für Kindergärten, schafft Erlebnismöglichkeiten

und Lernräume in der Natur. Hier wird der heimische Garten als Lebensraum erkundet, die Faszination der Brennesseln entdeckt oder die Regenwurmwerkstatt erforscht.

In der Naturschule finden zahlreiche Gruppen ein Zuhause. Öko-Zwerge und NabuRanger, die Jugendgruppe „Aggerfrösche“ oder die kreativen Kids nutzen die Naturschule als Basis oder werden von der Mitarbeiterschaft organisiert. Einige Gruppen bieten einzelne Veranstaltungsreihen an, bei anderen sollte man schon kontinuierlich dabei sein. Eins ist klar: Das ist was für lebenshungrige und lernbegierige Kids.

Kontakt: Naturschule Aggerbogen 53797 Lohmar-Wahlscheid T: 02206 2143 E: [email protected] I: www.naturschule-aggerbogen.de

8

1720.pmd

8

08.04.2010, 13:29

Naturschule Grund

2

Kräutergarten – Waldolympiade – Spurensucher Spurensuche - das ist eines der besonders beliebten Themen der Natur-Schule Grund. Denn längst nicht nur am Fußabdruck lässt sich erkennen, wer wo lebt, gefressen hat oder entlang gewandert ist. Also: Die Augen gehören nicht nur auf den Boden, überall lassen sich die Spuren unserer heimischen Tiere finden.

Gerne organisiert das Team der Naturschule auch Gruppenveranstaltungen, wie dies beispielsweise viele Schulklassen für ihre Abschlussfeste oder die Tierschutzjugend gerne in Anspruch nehmen. Oder auch Kindergeburtstage, bei denen die Gäste gemeinsam mit dem Geburtstagskind eine Waldolympiade erleben, zu Naturforschern werden, mit Naturmaterialien basteln und vieles mehr.

Größtenteils richtet sich die Natur-Schule Grund an Kindergärten und Schulklassen. Doch im Laufe des Jahres organisiert das Team um Jörg Liesendahl auch Aktionstage. Da geht es dann nicht nur um die Kunst des Fährtenlesens, da wird auch vom Korn zum Brot der Werdegang landwirtschaftlicher Produkte verfolgt, der Kräuterund Medizingarten geplündert, da werden Nachtwanderungen durchgeführt, die Tierwelt rund um den Ort Grund erkundet und vieles mehr.

Kontakt: Natur-Schule Grund Grunder Schulweg 13 42899 Remscheid T: 02191 840734 E: [email protected] I: www.natur-schule-grund.de DIe Naturschule Grund ist Partner der Naturpark-Kampagne „Vielfalt lebt“

9

1720.pmd

9

08.04.2010, 13:29

Station Natur- und Umwelt

3

Umweltbildungszentrum mit Jugendgruppen Es bewegt sich etwas in Wuppertal. Die Station Natur und Umwelt feierte 2009 nicht nur ihr 25jähriges Jubiläum, sondern auch Richtfest des Neubaus, der dann im Frühjahr 2010 bezogen werden soll. Die Station ist eines der großen Umweltbildungszentren im Bergischen Land. Ein umfangreiches Programm richtet sich zwar auch an Erwachsene und Unternehmen, einen bedeutenden Schwerpunkt nimmt jedoch die Kinder- und Jugendarbeit ein.

Sie heißen Grashüpfer und Pusteblumen, Sonnenblumen und Rennschnecken – sie sind die Waldspielgruppen der Station. Eltern und Kinder gehen gemeinsam einmal wöchentlich zum Spielen in der Natur. Die Natur AG´s wiederum richten sich eher an die Schulkinder ab der ersten Klasse, die gemeinsam spielen und entdecken.

Außerdem können Jugendgruppen jederzeit auch Nachmittage zu den verschiedensten Themen buchen. Das ist sicherlich eine attraktive Alternative für all die, die nicht so viel Zeit haben oder keinen Platz in den Naturforscher-Werkstätten finden. Denn die Plätze für Naturforscher sind heiß begehrt, Plätze in den Werkstätten oftmals kaum zu ergattern.

Kontakt: Station Natur und Umwelt Dorothea Konnertz Cronenberger Str. 375 a 42349 Wuppertal T: 0202 563-6291 E: [email protected] I: www.stnu.de

10

1720.pmd

10

08.04.2010, 13:29

Waldschule Köln

4

Naturerlebnis neben der Greifvogelstation Auf Gut Leidenhausen hat sich östlich von Köln ein echtes Erlebnis-Zentrum rund um das Thema Wald und Leben im Wald etabliert. Die dazu gehörige Greifvogelstation ist sicherlich für all die eiligen Besucher eine echte Attraktion.

Wald, Wasser und vieles mehr. Dies alles in reizvoller Umgebung am Rande des Königsforstes. Hier gibt es endlos viel Platz zum Toben und zum Natur erleben.

Für Kinder und Jugendliche noch spannender ist das Angebot der Waldschule Köln. Schon 1984 gegründet, kommen derzeit jedes Jahr zwischen 4.000 und 4.500 Kinder, um hier auf ganz spezielle Art zu lernen und zu erleben. Angeboten werden Naturmeditationen und Phantasiereisen, spielerisches Naturerlebnis, praktische Naturerkundung und einiges mehr. Die thematische Bandbreite ist groß - Boden und Insekten, Klimaschutz,

Kontakt: Waldschule Köln / Haus des Waldes Gut Leidenhausen 51145 Köln T: 02203 39987 E: [email protected]

11

1720.pmd

11

08.04.2010, 13:29

Waldschule Schloss Heiligenhoven

5

Waldmärchen im Bergischen Lindlar, das ist doch die oberbergische Gemeinde mit dem tollen Freilichtmuseum? Stimmt - und da gibt es noch mehr, was Kindern und Jugendlichen Entdeckungen verspricht. Im gleichen Komplex wie die Museumsverwaltung ist auf Schloss Heiligenhoven seit einigen Jahren die jüngste Bergische Waldschule untergebracht.

Üblicherweise bietet die Waldschule Schloss Heiligenhoven die Veranstaltungen zu festgelegten Terminen an - doch Gruppen ab 15 Personen wie Kindergärten und Schulklassen können ganz flexibel zusätzliche Termine buchen. Damit die ganze Klasse die Hütten der Irokesen nachbauen kann.

Die Waldschule Schloss Heiligenhoven ist eine Kooperation des Landesbetriebes Wald und Holz NRW(Regionalforstamt Bergisches Land) und dem Landschaftsverband Rheinland(Bergisches Freilichtmuseum). Zu den Programm-Höehpunkten zählen Angebote wie „Waldmärchen - man sieht nur mit dem Herzen gut“ oder auch „Wie die Indianer im Wald - Leben rund ums Wigwam“. Neben den Kinder-Abenteuern bietet die Waldschule auch ein Seminarangebot für Erwachsene - beispielsweise Einführungen in die Kochkunst bei der Zubereitung von Wildgerichten.

Kontakt Waldschule Schloss Heiligenhoven 51789 Lindlar T: 02263 901463 E: [email protected] I: www.wald-und-holz.nrw.de

12

1720.pmd

12

08.04.2010, 13:29

Waldschule Solingen

6

Waldleben erleben Ziemlich versteckt – mitten im Wald (wo auch sonst?) – liegt die Waldschule Solingen. Ein altes Bergischer Schieferhaus ist die Heimat für ein umfängliches pädagogisches Programm rund um das Thema Wald. Das Angebot startet für Kinder im Kindergartenalter und endet bei kompletten Familienprogrammen. Da gilt es dann den Lebensraum Wald zu entdecken, im Waldboden mit der Lupe nach Leben zu suchen, Teich und Wupper ebenso zu erkunden wie auch den Lebensraum Wiese/Garten. Wald ist spannend – und das zu jeder Jahreszeit. Und wenn es wirklich mal endlos Bergische Bindfäden regnet, dann können sich die Gruppen ins Waldzimmer zurückziehen.

und Erwachsene können sich über die Berufe der Forstwirtschaft informieren lassen. Dazwischen ist alles möglich, was das Abenteuerland Wald zu bieten hat. Übrigens: Das Programm der Waldschule Solingen ist nicht nur stunden- und tageweise zu buchen. Das Haus ist als Selbstversorgerhaus konzipiert und ermöglicht so auch Gruppen beispielsweise einen mehrtägigen Wald-Abenteuer-Urlaub – eine interessante Anschrift für Klassenund Jugendgruppenfahrten.

Kontakt

Die Programme werden zielgruppenspezifisch zusammengestellt. Die Jüngsten beispielsweise erleben durch sanftes Streicheln die Faszination des Mooses, Jugendliche

Waldschule Solingen Ingrid Kliewer Strohner Höhe 1 42659 Solingen T: 0212 295-1095 E: [email protected] I: www.waldschule-solingen.de

13

1720.pmd

13

08.04.2010, 13:29

NaturGut Ophoven

7

Forscher, Detektive und Abenteurer – willkommen! Rätsel lösen, verborgene Schätze entdecken und Mutproben bestehen – das und vieles mehr ist möglich auf dem 60.000 m2 großen Gelände des NaturGuts Ophoven. Die denkmalgeschützte Wasserburg mit dem Gutshof liegt nicht weit vom Bahnhof Opladen entfernt und ist umgeben von einer naturnah gestalteten Biotopanlage. Tümpel, Wiesen, verschlungene Pfade und Weidenzelte halten viele Überraschungen für Groß und Klein bereit.

Auf dem NaturGut bietet die Stadt Leverkusen gemeinsam mit dem Förderverein NaturGut Ophoven Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Mit viel Fantasie und pädagogischem Geschick haben die Mitarbeiter seit 25 Jahren Erlebnisprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene entwickelt, um sie für den nachhaltigen Umgang mit der Natur und unserer Zukunft zu sensibilisieren.

In den ehemaligen Stallungen des Gutshofs befindet sich außerdem das moderne Kinder- und Jugendmuseum EnergieStadt. Hier ist anfassen und aktiv werden ausdrücklich erwünscht. Auf 1200m2 sind zahlreiche Stationen und Installationen mit Experimenten und Spielen zum Thema Energie und Natur in der Stadt untergebracht. Über 250 Kurse werden jährlich auf dem Gelände, im EnergieStadtmuseum und in der Burg angeboten. Groß und Klein gestalten mit Naturmaterialien, erforschen Bach und Teich oder lernen das Imkerhandwerk kennen. Im EnergieStadtmuseum werden sie zu Energiedetektiven ausgebildet, suchen den Pauerklauer oder experimentieren in der Solarwerkstatt. Besonders gerne feiern Kinder auch ihren Geburtstag auf dem NaturGut. Über 20 verschiedene Themen können sich Geburtstagskinder aussuchen. Große Veranstaltungen wie das Burgund Sommerfest, das NaturGut Walking oder die Wald-Weihnacht machen den mittelalterlichen Gutshof außerdem zu einem attraktiven Ausflugsziel für die ganze Familie.

Kontakt NaturGut Ophoven Talstraße 4 51379 Leverkusen Tel: 02171-73499-0 [email protected] www.naturgut-ophoven.de

14

1720.pmd

14

08.04.2010, 13:29

Biologische Station Mittlere Wupper Wilde Hummeln in der Stadt der scharfen Klingen In Solingen sind die „Wilden Hummeln“ unterwegs. Ob bei Obstbaum-Pflanzaktionen, bei der Ernte und dem anschließenden Saftpressen, ob bei Schnitzeljagd oder beim Lauschangriff auf die flatternden Mäuse bei den Hummeln ist eigentlich immer etwas los.

8 Da lernt man dann zum Beispiel, wie die Indianer in der Wildnis ein Nachtquartier bauen - das Weidentipi ist dann auch manchmal der Treffpunkt für ein gutes Dutzend Solinger Hummeln. Ehrenamtliche Unterstützung gibt es von Daniela Mittendorf, die die Idee für die verbändeübergreifende Kindergruppe hatte, und Dirk Thom (beide RBN).

Die junge Truppe von sechs bis 12jährigen wird von der Biologischen Station Mittlere Wupper organisiert. Das Angebot gilt als gemeinsames Kinderangebot von Naturschutzbund Deutschland, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Bergischem Naturschutzverein (RBN).

Kontakt

Begleitet werden die „Wilden Hummeln“ von Pia Kambergs und Annika Keller, die halbjährlich ein rund um spannendes Naturerlebnis-Programm zusammenstellen.

Biologische Station Mittlere Wupper Pia Kambergs Vogelsang 2 42653 Solingen T: 0212 2542730 E: [email protected]

15

1720.pmd

15

08.04.2010, 13:29

Biologische Station Oberberg

9

Biologische Station Oberberg Wald-Wiese-Wasser und mehr Der Oberbergische Kreis ist flächenmäßig der größte Kreis des Naturparks Bergisches Land. Konsequenterweise hat die Biologische Station Oberberg ihre Kinder- und Jugendarbeit auf drei Standorte verteilt.

Kinder- und Jugend-Angebote gibt es in Nümbrecht, gleich bei der Biologischen Station Oberberg (BSO) in der Umgebung von Schloss Homburg. Hier hat die BSO ein interessantes Netz an Lern- und Erlebnispfaden installiert und bietet ein umfangreiches Programm für alle Altersstufen an. Die BSO kooperiert in Hückeswagen mit der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit EAG/FPI. Die Akademie, direkt an der Bevertalsperre gelegen, lockt nicht nur mit dem NaturErlebnisGarten, hier werden ebenso zahlreiche oftmals wasserbezogene Themen für Kinder und Jugendliche

angeboten. Der dritte Standort der BSO ist mobil: Das „Wald-Wiese-Wasser“-Naturmobil reist durch Oberberg. Mit diesem Anhänger ermöglicht die BSO NaturErlebnis an vielen Orten im Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis. Der Hänger ist buchbar für Aktionstage, Kinderund Jugendgruppen, für Schulen und Kindergärten - und fährt gerne mit pädagogisch und ökologisch geschulter Begleitung in die Natur vor Ihrer Haustür.

Kontakt Biologische Station Oberberg Rotes Haus Schloss Homburg 2 51588 Nümbrecht T: 02293 9015-0 I: www.BioStationOberberg.de E: [email protected]

16

1720.pmd

16

08.04.2010, 13:29

Biologische Station Rhein-Sieg

Ganz auf Schulklassen hat sich die Biologische Station Rhein-Sieg konzentriert. Wie auch die BSMW in Solingen und die BSO in Nümbrecht bieten alle Biologischen Stationen Schulen kompetente Unterstützung für Projekttage und ähnliches an.

Foto: VDN / Kaltenbronn

Auch hier werden dann die Kinder und Jugendlichen zu kleinen Forschern, die im Tümpel, im Bach, auf der Wiese oder im Wald ihre Entdeckerlust austoben können. Spannend wird’s dann, wenn sie beispielsweise auch mit der Familie die Erlebnisund Lernpfade rund um Schloss Homburg erkunden, dabei Vogelstimmen kennen lernen oder auch barfuß über ein Stück des Pfades laufen.

10

Kontakt Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis Robert-Rösgen-Platz 1 53783 Eitorf T: 02243 847906 E: [email protected] I: www.biostation-rhein-sieg.de

17

1720.pmd

17

08.04.2010, 13:29

Botanischer Garten (Wuppertal)

1

Der Blüte auf der Spur Seit Jahrzehnten schon ist der Botanische Garten in Wuppertal ein beliebtes Ausflugsziel rund um den Elisenturm. Das Blütenparadies bietet auch jedes Jahr ein attraktives Programm für Kinder und Jugendliche. Da entdecken – nur die Mädchen – den Kräuter-Zaubergarten. Dort finden Sie die Rohstoffe für Hautcrèmes und Duftöle. Alle Kinder erleben unter „Gesundes und Buntes“, wie im Herbst die Natur die Seele streichelt, Umweltspürnasen gehen auf Entdeckungstour und ernten dicke Knollen ....

In ganz besonderer Umgebung gibt es ein Märchenfestival, es werden Wind- und Wetterinstrumente gebastelt. Der Förderverein stellt mit zahlreichen Partnern ein umfassendes Programm für Kinder, Jugendliche und Familie zusammen. So können hier neben den offiziellen Terminen für alle Altersgruppen auch spezifische EntdeckerProgramme organisiert und gebucht werden.

Kontakt Botanischer Garten der Stadt Wuppertal Elisenhöhe 1 42107 Wuppertal T: 0202 563-4206 E: [email protected] I: www.botanischer-garten-wuppertal.de

18

1720.pmd

18

08.04.2010, 13:29

LVR-Freilichtmuseum Lindlar Von Bauern, dicken Kartoffeln, alter Landwirtschaft und moderner Ökologie Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar – Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur – ist sicherlich eines der Bergischen Museen mit besonders langem Namen. Für die Einheimischen ist es einfach „das Bergische Freilichtmuseum“ – und der schlichte Name birgt für Qualität. Mit einem anspruchsvollen museumspädagogischen Programm führt das Museumsteam Kinder und Jugendliche immer wieder an Natur und Landwirtschaft – von anno dazumal – heran.

Da werden Kaltblüter gestreichelt, da sorgt die Museumsrallye für Spaß und Wissen gleichermaßen. Für Gruppen wird ein umfassendes museumspädagogisches Programm angeboten – da locken Titel wie Hände-Werke (Brot selber backen – ganz schön lecker) oder die praktische Einführung in die Seilerei. Während der Erntezeit können die Gruppen Kartoffeln ausbuddeln, Himbeeren einsacken oder auch Ge-

2 treide schneiden. Das ist etwas für Schleckermäuler. Oder es werden unter dem Titel „Der Natur auf der Spur“ ein „Reich im Dunkeln“ erkundet oder „Honigsüß“ der Bienenstock erforscht. Ganz ungefährlich – na klar. Das Programm ist umfangreich, das Internet bietet einen Einblick.

Kontakt LVR-Freilichtmuseum Lindlar Museumspädagogik Schloss Heiligenhoven 51789 Lindlar T: 02266 9010-0 E: [email protected] I: www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de

19

1720.pmd

19

08.04.2010, 13:29

Jugendherberge Lindlar

3

Neue Augen für die Natur Natur mit anderen Augen sehen – vielleicht sogar durch Objektiv und Sucher. Das Abenteuer-Medien-Camp „Natur@Media“ fordert den Forscher und Künstler, unterstützt die vielleicht künftigen Fotographen und Mediengestalter, die die Natur ins tolle Bild rücken. Die Jugendherberge Lindlar zählt zu den 17 als Umweltstudienplatz zertifizierten Herbergen Deutschlands. Denn hier wird die Natur mal anders gesehen, es entstehen Bildergeschichten, Trickfilme und Online-Zeitung. Das schärft den Blick für die Natur auch bei denen, die sich sonst eher von digitaler Technik begeistern lassen.

Das Ferienangebot der Jugendherberge Lindlar erhielt bereits 2001 für seinen innovativen Charakter den Dieter Baake Preis für Medienpädagogik. Damit zeichnet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit beispielhafte Projekte aus, die in der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit entstanden sind.

Kontakt Jugendherberge Lindlar Ludger Hanisch Jugendherberge 30 51789 Lindlar T: 02266 - 5264 E: [email protected] I: www.jugendherberge-lindlar.de

20

1720.pmd

20

08.04.2010, 13:29

Sport-Jugendherberge Wipperfürth Milch, Landschaft und mehr Einen ganz eigenen Zugang zum Thema Kulturlandschaft bietet die Jugendherberge in Wipperfürth. Denn sie ist der Ausgangspunkt für den „Milchweg“. Erstmals in NRW wurde 2008 in Nordrhein-Westfalen durch den Naturpark Bergisches Land auf Initiative der Landesregierung und der Landesvereinigung Milch ein solcher Informations-Wanderweg angelegt.

Das Besondere an diesem Bergischen Weg: Die acht Informationstafeln bieten einerseits locker verdauliche Informationen für alle Jahrgangsstufen, das untere Drittel der Informationstafeln jedoch ist den jungen Besucherinnen und Besuchern gewidmet. Hier führt die Kuh Lotte in die Zusammenhänge von Landwirtschaft und Kulturlandschaft ein. Immer wieder werden kleine Aufgaben gestellt, die nächsten Infotafeln liefern dann die Antwort. So kann man sich über rund 4 Kilometer von einer Tafel zur nächsten spielen. Für Schulklassen und

4 Bildungsinteressierte steht im Internet ein pädagogisches Begleitheft zum Herunterladen zur Verfügung: www.kuhlturlandschaft.de Dann bietet die Jugendherberge – wie fast alle Jugendherbergen in Bergischen Land – ein attraktives Outdoor-Programm. Hier geht es beispielsweise mit Karte, Kompass und Kletterseil an die frische Luft, auf die Seilbrücke oder in die selbstgebaute Notunterkunft im Wald.

Kontakt Sport-Jugendherberge Wipperfürth Johannes Hinterding Ostlandstr. 34, 51688 Wipperfürth T: 02267 1228 F: 02267 80977 E: [email protected] I: www.jugendherberge-wipperfuerth.de

21

1720.pmd

21

08.04.2010, 13:29

Waldjugendherberge Windeck-Rosbach

5

Naturerlebnis pur mit eigener Försterin Die Wald- Jugendherberge Windeck-Rosbach hat sich ganz auf das Naturerleben spezialisiert. Am Südrand des Bergischen Landes gelegen, lädt das Haus mit 142 Betten zum Verweilen ein. Auf dem weitläufigen und vielseitigen Außengelände kann man toben, spielen und seine Sinne schulen. Die Wälder rund um die Wald- Jugendherberge verfügen über eine artenreiche Tierund Pflanzenwelt. Hier haben Schüler, Familien und Vereine die Möglichkeit, die Natur intensiv zu erleben.

Das Programmangebot ist groß. Mit der hauseigenen Försterin können Schulklassen und Gruppen in das „Abenteuer Wald“ starten. Beim „Forstpraktikum“ heißt es mit anpacken. Gemeinsam etwas für die Natur schaffen. Schulen aus der Region können die Angebote der angeschlossenen Waldschule nutzen. Ebenso gibt es Programme mit erlebnispädagogischen Schwerpunkten.

Bei den Ferienfreizeiten „Natur aktiv“ und dem „Naturerlebniscamp“ sind Kids und Teens , die immer schon mal mit allen Sinnen die Natur erobern wollten, an der richtigen Adresse. Heimische Pflanzen und Tiere, ihre Lebensgewohnheiten und Lebensräume werden hautnah und live erlebt und spielerisch veranschaulicht.

Kontakt Wald-Jugendherberge Windeck-Rosbach Herbergsstraße. 19 51570 Windeck T: 02292 5042 E: [email protected] I: www.windeck.jugendherberge.de

22

1720.pmd

22

08.04.2010, 13:29

BUND - Bund für Umweltund Naturschutz Immer wieder samstags am Lenzhauser Siepen Die Bergische Hochburg des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) ist eindeutig Wuppertal. Die Kreisgruppe des BUND ist immerhin mehr als 30 Jahre alt und weist damit eine beeindruckende Kontinuität auf.

1 Da werden dann gemeinsam Tümpel ausgehoben, Nistkästen gebaut, das Leben im Bach und im Teich untersucht, sogar Weiden geköpft und Bäume gefällt – schließlich muss ja auch Brennholz und Bastelmaterial aus der Natur herbei geschafft werden. Im Aufbau befindet sich die BUND-Jugendgruppe in Köln, in Solingen kooperieren NaBu, RBN und BUND über die Biologische Station Mittlere Wupper (s. dort), in Leverkusen besteht eine enge Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland.

Kontakt

Die Betreuung der Jugend- und Kindergruppe hat der BUND in professionelle Hände gelegt. Der Biologe Joachim Pastors sorgt für fundierte Spannung. So treffen sich die Bundspechte, die Wuppertaler BUND-Jugendgruppe, etwa zwei Mal im Monat samstags auf dem BUND-Gelände in Cronenberg am Lenzhauser Siepen. Die eigene Waldhütte bietet trockenen Raum bei jedem Wetter - und auch Platz für Abenteuerwochenenden mit Übernachtung.

BUNDspechte Joachim Pastors Alte Rottsieperstr. 4 T: 0202 473802 E: [email protected] I: www.bund-wuppertal.de 473802 oder 0176-28089131 BUNDjugend Köln Anne Girsig T: 0221 424000 I: www.bund-koeln.de

23

1720.pmd

23

08.04.2010, 13:29

Naturschutzbund Deutschland

2

Bäume pflanzen, Kröten retten – Naturschutz vor Ort mit Kids Naturschutz kann richtig Spaß machen – und den Bedürfnissen nach „Rummatschen“ und „Entdecken“ entgegenkommen. So kümmert sich die neu gegründete Gruppe der Wipperkids um die Nester von Wasseramseln und Eisvögeln, im Sommer wollen die Kids vom Oberlauf der Wupper gemeinsam ins Adlerland reisen. So bringt die Kinder-Naturschutzarbeit nicht nur der Bergischen Natur Vorteile. Denn klar ist auch: Kinder und Jugendliche, die in Gruppen aktiv sind, stärken Verantwortungsgefühl und Sozialverhalten.

Derzeit steigt die Zahl der Kinder- und Jugendgruppen des Naturschutzbundes wieder leicht an. Eine fast übliche Routine: Immer mal wieder stehen Generationswechsel an. Jetzt gehen neben den Wipperkids auch die Kinder- und Jugendgruppe in Wuppertal neu an den Start. Hier ist die professionelle Betreuung durch einen erfahrenen Natur-Pädagogen sichergestellt.

Den leistet sich der Vorstand, da die eigene Personaldecke doch arg knapp ist. Doch Kinder- und Jugendliche an die Natur heranzuführen, das ist auch den Wuppertalern wichtig.

24

1720.pmd

24

08.04.2010, 13:29

2 Nabu-Kinder- und Jugendgruppen: Morsbach Gruppe „Fledermäuse“ Lisa Bauer Lerchenstr. 40 51597 Morsbach T: 02294 8149 Nümbrecht/Waldbröl „Die Wilden Wiesel“ Tassilo Rau / Sibylle Rottmann Gerresheimer Str. 7 51674 Wiehl-Merkhausen T: 02261 4795001 Marienheide Wipperkids Michael Schmitz Marienheider Str. 37 51709 Marienheide T: 02264 7401

Eitorf Dr. Wolfgang Kemmer Hegerwiese 6 53783 Eitorf 02243 81092 Leverkusen Nicole Fischer In der Birkenau 7 51371 Leverkusen T: 0214 7345111 Remscheid Moritz Schulze Hintersudberg 15 42349 Wuppertal T: 02191 340764 Wuppertal Christel Werner Kurt-Schumacher-Str. 151 42111 Wuppertal T: 0202 703140

Lohmar Aggerfrösche und NABU-Ranger Naturschule Aggerbogen 53797 Lohmar-Wahlscheid T: 02206 2143 E: [email protected] I: www.naturschule-aggerbogen.de

Köln 4 Naju-Gruppen – Kontakt über die Nabu-Geschäftsstelle: Georg-Kaiser-Str. 5 50829 Köln T: 0221 7902889

25

1720.pmd

25

08.04.2010, 13:29

Bergischer Naturschutzverein (RBN)

3

Umweltzentrum als Forscherparadies Im Jahr 2010 wird der RBN 35 Jahre alt. Ehemals kämpfte man gegen Autobahnen und ausgebaute Landstraßen. Mit einem eigenen Umwelt-Zentrum in Schmitzbüchel auf der Stadtgrenze zwischen Overath und Bergisch Gladbach verfügt der RBN über mehr als nur eine Vereinsgeschäftsstelle. Die ehemalige Schule im Sülztal ist heute eine gute Anschrift für Seminare - und oftmals auch für die Kinder- und Jugendgruppen des RBN. Die finden hier und im zugehörigen 3.000 Quadratmeter großen Grundstück zahlreiche Lebensräume, die es zu entdecken lohnt.

Der RBN hat seine Kinder- und Jugendarbeit zielgruppenspezifisch und nach Altersgruppen aufgebaut. Ab zwei Jahren können hier die Kinder Natur erfahren und erleben. Wechselnde Betreuerinnen und Betreuer, immer neue Themen - all das sichert alterspezifische und pädagogisch betreute Naturerlebnisse.

Kontakt Bergischer Naturschutzverein e.V. Mark vom Hofe Schmitzbüchel 2, 51491 Overath T: 02204/7977 F: 02204/74258 I: www.bergischer-naturschutzverein.de E: [email protected]

26

1720.pmd

26

08.04.2010, 13:29

Sielmanns Natur-Ranger

4

Heinz Sielmann – Generationen hat er geprägt mit seinen Tier- und Naturfilmen. „Expeditionen ins Tierreich“ unternahm man mit ihm, dem Professor, der Biologie und Zoologie studiert hatte, zig Filmpreise erhielt und bekannt war für sein Engagement für Natur und Tierwelt. 1994 mündete sein Engagement in der Gründung der HeinzSielmann-Stiftung, deren Jugendorganisation sind die Sielmanns Natur-Ranger. Zwei Ranger-Gruppen gibt es im Bergischen Land, die Feuersalamender-Truppe in Overath und die Frechdachse in Wuppertal. In Overath engagieren sich die SalamenderRanger unter anderem für eine Streuobstwiese, kümmern sich um den Schutz von Greifvögeln und haben nebenbei einfach ganz viel Spaß zum Beispiel bei Expeditionen in kleine, matschige Bäche. Ein besonders engagiertes Projekt haben sich die Wuppertaler „Frechdachse“ vorgenommen. Die 15 männlichen und weiblichen Frechdachse zwischen derzeit 10 und 13 Jahren haben ein ehemaliges Militärgelände entdeckt. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, ein eigenes Naturschutzgebiet zu entwickeln. Seit 2007 behüten und pflegen Sie diese große Fläche – und gehend dabei auch noch auf Zeitreise. Denn Platz genug bietet das Gebiet des Scharpenacken bei Ronsdorf. So verkleiden sich die Frechdachse zwischenzeitlich als Scarpanacer Franken und erobern in historischen Kleidern ihr Naturgebiet. 180 Hektar groß ist das Projektgebiet – richtig viel Platz für

die Gruppe, die als verkleidete Franken erforscht, wie die Natur zu Beginn der Besiedlung des Bergischen Landes aussah. Ganz schön spannend – so eine Zeitreise.

Kontakte Wuppertal Team Wuppertal, „Frechdachse“ Frank Baldus Scheidtstraße 108 42369 Wuppertal T: 0202 469669 I: www.frechdachse-wuppertal.de E: [email protected] Team Overath Jan F. Turner Im Eulenthal 18 51491 Overath T: 02206 868740 E: [email protected]

27

1720.pmd

27

08.04.2010, 13:29

Zugvögel, Pfadfinder und Co.

5

Verantwortlich für Gesellschaft und Umwelt Die Welt erkunden, ein selbstbestimmtes Leben führen, für eine erneuerte und offene Gesellschaft arbeiten - dies eint Pfadfinder und Jugendbünde. Nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründet, haben Zugvögel, Pfadfinder und Freischar beispielsweise den Autonomiegedanken der historischen Jugendbewegung in die Gegenwart fortgeführt. Dazu zählen Ansprüche an ein Leben in sozialer Verantwortung, aber auch das bewusste Erleben von Natur, das Leben in der Natur. Gemeinsam werden große und kleine Fahrten unternommen. Kohten und Jurten im typischen schwarzen Stoff sind Kennzeichen dieser Jugendgruppen - und die Kluft und das Halstuch. Manche Gruppen sind nach Geschlecht getrennt, bei anderen wiederum wird gemeinsam das Leben angepackt. Typisch Bergisch beispielsweise zeigt sich der „Ring Rauschender Wälder“ aus der Deutschen Freischar, Bund der Wandervögel und Pfadfinder: „Sind wir doch hier zu Hause, hier wo `die Wälder noch rauschen, der Amboss erklingt...´ und dieser erklingt beispielsweise in der Schmiede des Kochshof, Bundessitz des Zugvogel Deutscher Fahrtenbund, wo unsere Horten und Rotten bei Arbeitseinsätzen, kulturellen Veranstaltungen und musisch-kreativen Wochenenden einen Teil ihrer Zeit verbringen.“

Kontakte Deutsche Freischar „Ring Rauschender Wälder“ Annika Mielke-Feist Neudiepeschrath 3, 51469 Berg. Gladbach T: 02202 964663 E: [email protected] Mit Horten in Remscheid/Odenthal: Horte Meninas und Donnerdrummel Lüttringhausen: Horte Miri mor Zugvogel (für Jungen) Odenthal: Orden grauer Kranich (betreut auch den Zugvogel-Bundessitz „Kochshof“) Dieter Feist Ackerstr. 7, 51519 Odenthal T: 02174 40192 E: [email protected] www.orden-grauer-kranich.de

28

1720.pmd

28

08.04.2010, 13:29

5 Pfadfinder des Deutschen Pfadfinderbundes: Remscheid: Jungenschaft Hohenstaufen und Mädchenschaft Sturmvögel Christian Meter Am Hagen 6 42855 Remscheid T: 0163 7347981 Janka Esser Am Bruch 20 42857 Remscheid T: 02191 5926810 I: www.js-hohenstaufen.de Köln: Jungenschaft Schwarzer Adler Wolfgang Lauss Dellbrücker Steinweg 12 51069 Köln T: 0179 5326477 Pfadfinder im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder gibt es in: Bergisch Gladbach: www.stamm-erdenburg.de und www.folke-bernadotte.de Kürten: www.pfadfinder-kuerten.de Leverkusen: www.stamm-orion.de Wuppertal: www.pfadfinder-wuppertal.de

Pfadfindergruppen im Verband Christlicher Pfadfinder: Troisdorf-Spich: Gavin Radschinski Landgrafenstr. 33, 53842 Troisdorf T: 02241 209810 Remscheid: Franziska Bergschneider, Platanenallee 36, 42897 Remscheid T: 02191 665591 Wuppertal: Tobias Kreuter Wurmstr. 36, 42289 Wuppertal T: 0202 2534410 Infos: www.vcp.de Deutscher Pfadfinderverband mit Stämmen und Gruppen in Bergneustadt (Stamm „Luchsburg-Kalteneich“), Neunkirchen-Seelscheid („Roter Milan“), Köln-Dellbrück („Agronauten“), Köln-Porz („Galaxias“), St. Augustin („Maximilian Beyer“ / „Rote Corsaren“), Troisdorf („Steppenwölfe“), Wuppertal („Lichtstafette“ / „Graf Luckner“) Mehr Infos: www.dpvonline.de Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Mit Pfadfindergruppen in fast allen kath. Gemeinden, Kontakt über www.dpsg-koeln.de

29

1720.pmd

29

08.04.2010, 13:29

Deutsche Waldjugend e.V.

6

Waldläufer erkunden den Wald und die Welt Im Bergischen Land erkunden die Waldläufer die Wälder, beispielsweise in Wuppertal und Reichshof, in Ruppichteroth und Windeck. Im Mittelpunkt der Waldjugendarbeit steht der Patenforst. Dies ist ein Waldstück, welches die Waldjugend an ihrem Heimatort zusammen mit ihrem Patenförster betreut. Es werden zahlreiche Arbeiten zur Pflege und Erhaltung des Waldes durchgeführt. Dabei lernen die Waldläufer neben der heimischen Tier- und Pflanzenwelt den richtigen Umgang mit Werkzeugen und die Notwendigkeit und richtige Durchführung forstwirtschaftlicher Maßnahmen. Dazu gehören die Kontrolle von Nisthilfen oder das Pflanzen und Fällen von Bäumen.

Als weitere Aktivitäten sind Werken, Basteln, Tanz, Theater und Spiel zu nennen. Auch das Erlernen des Jagdhornblasens wird in den Horten gepflegt. Die Waldjugend vereint Fahrtenkultur mit Naturschutzaktivitäten. Auf ihren Fahrten lernen die Kinder und Jugendlichen immer neue Regionen nicht nur in Deutschland kennen, Landes- und Bundeslager stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl. Gekocht wird über dem Feuer, geschlafen in Kohten und Jurten. Kontakte: Reichshof-Windfus Barbara Schneider Heideweg 10, 51580 Reichshof T: 02265 8501 E: [email protected] Ruppichteroth Timo Riese Ophausen 9, 53804 Much T: 02245 5999 [email protected]

Naturschutz braucht viele Hände. Die Waldläufer betreuen Naturschutzgebiete an ihrem Heimatort. Neben der biologischen Arbeit wird der musischen Arbeit große Bedeutung beigemessen. In den Gruppenstunden wird gesungen und musiziert.

Windeck Bianca Bokelmann Herbergsstraße 19, 51570 Windeck E: [email protected] Wuppertal Julia Schmitz Geibelstr. 22, 42327 Wuppertal E: [email protected]

30

1720.pmd

30

08.04.2010, 13:29

Rheinische Landjugend

1

72 Stunden – und mehr – fürs Land aktiv Die Landjugend engagiert sich – für die Allgemeinheit und für die Landschaft, einmal jährlich sogar nonstop 72 Stunden lang. Diese 72-Stunden-Aktion ist der Höhepunkt der Landjugend-Jahres, an der sich alle Ortsgruppen beteiligen. Unter dem Motto „Wir für das Land“ bauten Landjugendgruppen in Nordrhein-Westfalen beispielsweise einen Natur- und Erlebnispfad, eine Heckenanlage für ein Schafbeweidungsprojekt, Insekten-Unterkünfte und vieles mehr. Im Bergischen sind derzeit zwei Landjugendgruppen aktiv. Rund 30 Jugendliche engagieren sich in Solingen wie auch in Leichlingen. Daneben gibt es eine Anzahl von Einzelmitgliedern, quer über das Bergische Land verstreut.

für den reinen Naturschutz zu engagieren, sondern auch für die Situation und Zukunft der landwirtschaftlichen Betriebe. So informieren sich die Landjugend-Gruppen regelmäßig zu Themen wie Agrarpolitik, besuchen Betriebe – Bauernhöfe oder andere, die etwas mit der Landwirtschaft zu tun haben oder man fährt gemeinsam zur Internationalen Grünen Woche nach Berlin. Und klar, man trifft sich auch zu Scheunenparty und Abenteuernachmittagen. Ebenso gibt es Theater- und Volkstanzgruppen, die Landjugend ist vielseitig aktiv.

Kontakt Landjugend Solingen Eva Yzerman Löwenweg 13, 42659 Solingen T: 0212 47440 E: [email protected] Landjugend Leichlingen Barbara Langner Wolfstall 23, 42799 Leichlingen T: 02174 30560 E: [email protected] I: www.landjugend-leichlingen.de

Die Landjugend eint zunächst einmal, dass sie vom Lande kommt, oft von einem landwirtschaftlichen Betrieb. Dies aber ist keine Bedingung. Wichtig aber ist, sich nicht nur

Zentral (für den Aufbau weiterer Bergischer Gruppen) Rheinische Landjugend e.V. Külshammer Weg 20-26, 45149 Essen Tel.: 0201 798700-95 I: http://rheinland.landjugend.de

31

1720.pmd

31

08.04.2010, 13:29

Bauernhof-Erlebnisse Vielfalt lebt - Partnerbetriebe

2

Streicheln, spielen, lernen Das Bergische Land ist eine der vielseitigsten Kulturlandschaften Deutschlands. Dass dies so ist und bleibt, dafür sorgen die Landwirte zwischen Wupper und Sieg. Gleichzeitig hat sich im Bergischen eine Vielfalt von Nutztierrassen etabliert, die ebenfalls bundesweit herausragend ist. Diese Vielfalt stärkt der Naturpark mit seiner Kampagne „Vielfalt lebt“ (www.vielfalt-lebt.de) So bieten die Partnerbetriebe der Vielfalt lebt-Kampagne auch die unterschiedlichsten Aktivitäten für Kinder und Jugendliche. Sie nehmen teil an Ferienprogrammen, organisieren Aktionstage mit Brotbacken und Spielen im Heu, laden Schulklassen und Gruppen ein. Die Angebote sind vielfältig – Nachfragen lohnt.

Ganz nebenbei erfahren die Kinder und Jugendlichen dann noch, dass es Schafe mit und ohne Schlappohren gibt, dass es Pferde gibt, die noch einen vierten Zusatzgang haben und darum mehr als nur Schritt, Trab und Galopp können. Andere lösen keine Allergien aus, Kühe sind nicht nur schwarzweiß, sondern auch rot oder gelb. Und Spielen im Heu oder auf den Wiesen, das ist sowieso toll.

32

1720.pmd

32

08.04.2010, 13:30

2 Kontakte GEH-Archehof Windeck AT / SG Lisa Anschütz & Karl-Josef Groß Eisenstraße 13, 51570 Windeck T: 02292 951407 E: [email protected] Balsamhof AT / FP / ÜB / SG / KG Sandra Seynsche & Bernd Ost Schanzenweg 2, 51580 Reichshof T: 02296 908054 E: [email protected] I: www.lamatrekking-oberberg.de Curly Horses Germany AT / FP / KG Daniela Söhnchen Oberburghof 4, 42499 Hückeswagen T: 02192 935838 E: [email protected] I: www.curly-horses-germany.de Mona Eckner Eschhausen 24, 51399 Burscheid T: 02174 7400487 E: [email protected]

AT / SG / KG

Erlenhof Iris & Georg Höller Erlenhof 4, 51789 Lindlar-Schmitzhöhe T: 02207 5425 E: [email protected]

ÜB / SG

Heidschnuckenhof AT / SG / KG Karin & Achim Viesteg Krähenbergstr. 5, 51709 Marienheide T: 02264 8424 E: [email protected] I: www.heidschnuckenhof.de Klosterhof Bünghausen AT / SG / KG Susanne Schulte & Peter Schmidt Hömelstr. 12, 51645 Gummersbach T: 02261 78369 E: [email protected] I: www.klosterbauer.de Spelsberger Kotten Alexandra & Armin Reinartz Spelsberg 15, 42855 Remscheid T: 02191 2096524 E: [email protected] I: www.spelsberger-kotten.de

Islandpferdehof AT / FP / SG Töltmyllan Nina Engel-Wülpern Mühlenweg 19, 51789 Lindlar T: 02266 478251 E: [email protected] I: www.islandhof-toeltmyllan.de Legende: AT: Aktionstage FP: Ferienprogramme ÜB: Übernachtungsmöglichkeiten SG: Schul- und Gruppenangebote KG: Kindergeburtstage

33

1720.pmd

33

AT

08.04.2010, 13:30

Naturpark-Service für Kinder und Jugendliche Naturpark-Entdecker gesucht Der Naturpark unterstützt Kinder- und Jugendgruppen, Kindergärten und Schulen bei der Gestaltung von Erlebnisangeboten. Es gibt so Vieles zu erforschen: Warum gibt eine Kuh eigentlich Milch, wann schnaubt ein Pferd, wie schmeckt der Kaiser Wilhelm, was lebt im Waldboden und warum fliegt eigentlich eine Hummel, obwohl die doch sooo schwer ist und so kleine Flügel hat? Unsere Angebote: Entdeckerhefte Pippi Langstrumpf hat´s erkannt: „Die Welt ist voll von Sachen, und es ist wirklich nötig, dass sie jemand findet.“ Die Entdeckerhefte des Naturparks helfen beim Finden, beim Fährtenlesen, erzählen Geschichten über coole Prinzen, zeigen die Kraft und Faszination von Tieren und Pflanzen. Für Gruppen und Einzelpersonen geeignet. Entdeckerweste Bereits durch das Anziehen der Weste wird jeder Schüler zum Naturpark-Entdecker. Bestens ausgestattet kann jeder eigenständig oder angeleitet auf Forschungsreise gehen. So steht nicht der Lehrer im Mittelpunkt, die Schülerinnen und Schüler entdecken selbst die Natur.

34

1720.pmd

34

08.04.2010, 13:30

Bauernhof-Erlebnisse Mit „Vielfalt lebt“ stärkt der Naturpark die Vielfalt von Nutztieren und Kulturpflanzen und damit auch die Bergische Landwirtschaft. Sie können den Naturpark quasi für den Unterricht, für Projektwochen oder Aktionstage „buchen“ – wir stimmen mit Ihnen die Inhalte ab. Naturpark-Jurte: Informationszentrum, Klassenraum und Abenteuer-Zelt Unsere Naturpark-Jurte ist einzigartig in Deutschland. Sie dient als mobiles Informationszentrum, ebenso als zentrales Aktionszelt für Gruppen, die Projekttage und -wochen gestalten. Hier wird gebastelt, gesungen, entdeckt und geforscht. Um die Jurte herum kann ein Zeltlager entstehen – ein Höhepunkt Ihrer Kinder- und Jugendarbeit. (ausleihbar von März bis Oktober)

Kontakt Naturpark Bergisches Land Theo Boxberg Molktestr. 34, 51643 Gummersbach T: 02261 88-6909 E: [email protected] I: www.naturparkbergischesland.de Bauernhof-Erlebnisse / Kampagne Vielfalt lebt E: [email protected] I: www.vielfalt-lebt.de

35

1720.pmd

35

08.04.2010, 13:30

Impressum Herausgeber: Zweckverband Naturpark Bergisches Land Moltkestraße 34 51645 Gummersbach T: 02261 88-6909 I: www.naturparkbergischesland.de V.i.S.d.P.: Theo Boxberg (Geschäftsführer) Redaktion: Peter Schmidt, Journalistenbüro profil, Gummersbach Fotos: Zur Verfügung gestellt von den jeweiligen Gruppen und Institutionen Layout und Satz: CE-Grafik-Design, Gummersbach Verlag und Druck: Gronenberg GmbH & Co. KG, Wiehl ISBN-Nummer: 978-3-88265-294-9

36

1720.pmd

36

08.04.2010, 13:30

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.