nachrichten ereins - TuS Vahr Bremen eV

March 6, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download nachrichten ereins - TuS Vahr Bremen eV...

Description

TuS Vahr • Bremen

V

EREINSNACHRICHTEN von 1959 e.V.

Dezember 2016

Die Bilder sollen einen Eindruck aus den sportlichen Aktivitäten im Jahr 2016 zeigen.

Allen unseren Mitgliedern und Sponsoren wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr!

MEHR ALS SCHÄF TE 70 FACHGE ENGE UND JEDE M PASS! EINK AUFSS

Milch alle? Wir sind gleich um die Ecke! IHR NACHBARSCHAFTS-EINKAUFSZENTRUM BERLINER FREIHEIT IN DER BREMER VAHR

EINKAUFSZENTRUM BERLINER FREIHEIT IN DER BREMER VAHR. ÜBER 700 KOSTENLOSE PARKPLÄTZE. MIT BUS (29) UND BAHN (1) VOR DER TÜR. WWW.BERLINER-FREIHEIT.DE

Turn- und Sportverein Vahr von 1959 e.V. www.tus-vahr-bremen.de

Badminton, Ballspiele für junge Erwachsene, Ehepaar-Turnen, Eltern- und Kind-Turnen, Fitness- und Gesundheitskurse, Geräteturnen für Mädchen, Herzsport-Gruppe, Reha-Kurse für Orthopädie, Gymnastik weibl. und männl., Jazzdance, Judo, Karate, Kinderturnen, Schwimmen, Senioren-Gymnastik, Tanzen, Tischtennis, Qi Gong

Geschäftsstelle Kurt-Schumacher-Allee 44, 28327 Bremen Telefon 46 39 90 • Fax 467 57 58 e-mail: [email protected] Öffnungszeiten Di 09.30 - 12.00 Uhr Do 15.00 - 17.30 Uhr Der Vorstand 1. Vorsitzender Uwe Jacobs, Lehrer-Lämpel-Weg 28B Telefon 47 23 74 2. Vorsitzender Arthur Beitler 015118031947 email: [email protected] Kassenwart Volker Gülke, Bardowickstr. 97

Badminton über Geschäftsstelle Judo Volker Wohlers Weserdamm 21 Telefon 409 59 95 Karate über Geschäftsstelle Schwimmen Antje Rosebrock, , Achterdiek 174C Telefon 479 96 62 Tanzsport Daniela Beitler 015775266758 email: [email protected] Tischtennis über Geschäftsstelle

Schrift- und Pressewartin Eva-Charlotte Osterhorn, Julius-Leber-Str. 187 Telefon 46 23 69

Turnen Helma Thölken über Geschäftsstelle 46 39 90 email: [email protected]

Sportwart Ryszard Witka, Wilh.-Leuschner-Str. 21 Tel. 467 10 60

Seniorenclub über Geschäftsstelle

Bankverbindung: Sparkasse Bremen IBAN DE30 2905 0101 0001 0517 54 BIC SBREDE 22XXX

3

TuS Vahr • Bremen

Jahresrückblick 2016 Vereinsvorsitzender Uwe Jacobs

von 1959 e.V.

Liebe Mitglieder, liebe Freunde des TuS Vahr, es ist Herbst, die Uhren sind um eine Stunde zurückgestellt und die Uhren zeigen wieder die normale Mitteleuropäische Zeit an. Nun ist es hohe Zeit, da all überall die Blätter rauschen, Berichte zu schreiben, Artikel zu verfassen, damit auch bei uns ein Blätterrauschen einsetzt, um unsere Vereinsnachrichten attraktiv und informativ zu gestalten. Es ist so wichtig in der Wahrnehmumg der Bevölkerung der Neuen Vahr ein positives und modernes Vereinsbild zu erzeugen, und dazu sind wir alle aufgefordert, unseren Beitrag zu leisten. In der Außenwirkung müssen wir strahlen, so wie es in unseren Gruppen tatsächlich der Fall ist, damit der leichte Aufwärtstrend der Mitgliederzahl anhält und vielleicht noch mehr an Dynamik gewinnt. Verlässliche Mitglieder sind die Basis eines gut funktionierenden Vereins. Bei aller Bescheidenheit können wir doch sehr stolz sein auf unseren TuS Vahr, auf unsere Mitglieder, die auch zum Teil im hohen Alter dem Verein die Treue halten. Es ist bewundernswert. Als weiterhin sehr positiv betrachte ich die Mitarbeit unserer jungen Menschen sowohl im geschäftsführenden Vorstand wie auch als Beisitzer des Vorstands. Sie bringen frischen Wind in unsere Sitzungen und es ist eine gewisse Aufbruchstimmung zu merken. Ich freue mich darüber. Für die Abwicklung und Bewältigung des normalen Alltagsgeschäfts sind nach wie vor regelmäßige Sitzungstermine erforderlich, die der geschäftsführende Vor-

4

stand wahrnimmt, verstärkt durch die gewählten Beisitzer, wenn deren berufliche Tätigkeit es zulässt. Hier sind wir alle an einer Lösung des Problems interessiert, damit möglichst alle an den Sitzungen teilnehmen können. Terminlich ist selbst der Sonnabend nicht mehr tabu. Die Teilnahme an Sitzungen und Veranstaltungen bei den verschiedenen Institutionen unseres Stadtteils wird nach der jeweiligen Thematik entschieden. Der Kontakt mit den Vorständen der Nachbarvereine des Bremer Ostens ist aus meiner Sicht sehr positiv zu bewerten. In allen Bereichen unserer sportlichen Angebote fühlen sich Mitglieder, Nichtmitglieder und Kursteilnehmer gut aufgehoben und kompetent betreut. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich bei allen Übungsleiterinnen und Übungsleitern, allerdings verbunden mit der Bitte, auch einmal präsent zu sein bei Veranstaltungen unseres Vereins außerhalb der sportlichen Angebote. Ein gutes Beispiel ist hier das Sommerfest im Pilsgarten, das für mich einen wirklich gelungenen Auftritt des Vereins nach dem Ende der Sommerferien darstellte. Auch hier bedanke ich mich ganz herzlich bei allen Menschen, die mit ihrer Beteiligung, ob tätliche Hilfe, Spende (Kuchen etc.) oder auch Sponsering für die Tombola das Fest zum Highlight gemacht haben. Verbesserungsvorschläge für Ablauf und Gestaltung des Sommerfestes, um noch mehr, vornehmlich jüngere Vereinsmitglieder zu begeistern, sind immer willkommen. Über ein besonderes Ereignis in diesem Jahr freue ich mich sehr, gilt es doch

hier einen herzlichen Glückwunsch auszusprechen an einen Mann, der mit 25jähriger Zugehörigkeit zum TuS Vahr als Diplomsportlehrer immer mit vollem Einsatz für den Verein tätig war und auch weiterhin ist. Ryszard Witka, fast die Personifizierung des TuS Vahr, bleibe uns mit seinem Tatendrang, seinem Frohsinn, seiner Aufgeschlossenheit (auch allem Neuen gegenüber) und seiner Hilfsbereitschaft noch lange, lange erhalten. Ich gratuliere ihm aus ganzem Herzen. Meinen herzlichen Dank sage ich allen ehrenamtlich tätigen Mitgliedern, den Damen im Geschäftszimmer und all deTuS Vahr • Bremen

von 1959 e.V.

nen, die sich mit voller Kraft zum Wohle des TuS Vahr, unserem Verein, einsetzen und dadurch den Verein lebens- und liebenswert machen. Ihnen, Euch und allen Mitgliedern, ÜbungsleiterInnen, KollegenInnen in den Vorständen sowie allen Freunden und Gönnern des TuS Vahr wünsche ich ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen friedvollen Übergang in das Jahr 2017. Alle guten Wünsche mögen Sie und Euch begleiten. Uwe Jacobs

Einladung zur Jahreshauptversammlung des TuS Vahr Montag, den 20. März 2017 19.30 Uhr AWO, Berliner Freiheit 9c

Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellen der stimmberechtigten Teilnehmer 3. Protokollverlesung der letzten Jahreshauptversammlung 4. Abstimmung Satzungsänderungen 5. Berichte der Abteilungen 6. Kassenbericht und Festsetzung der Beiträge 7. Bericht der Revisoren 8. Entlastung des Vorstandes

9. Ehrung der langjährigen Mitglieder 10. Anträge und Verschiedenes Anträge zu den einzelnen Tagesordnungspunkten müssen bis zum 20. Februar 2017 in der Geschäftsstelle eingegangen sein. TuS Vahr von 1959 e.V Vorstand Uwe Jacobs, 1. Vorsitzender

Wir danken unseren Inserenten für Ihre Unterstützung und bitten unsere Mitglieder, die inserierenden Firmen ihrerseits zu berücksichtigen! 5

„25 Jahre Ryszard Witka“

Einen Glücksgriff hat der Verein getan, als er am 1. November 1991 Ryszard Witka nach seiner ABM-Zeit als hauptamtlichen Sportlehrer einstellte. Ryszard kam mit Frau und Kind aus Polen und war vom LSB vermittelt worden. Dies war vor 25 Jahren. In seinen ersten Stunden beim Eltern-Kind-Turnen und Kinderturnen wurde er begleitet von Erika Krieger und EvaCharlotte Osterhorn. Schnell eroberte er sich die Herzen der Kinder (für mich der „Kinderfänger von der Vahr“). Zu Anfang erlernte er durch die Kinder die Deutsche Sprache, heute versucht er, den Migranten und Flüchtlingen diese beizubringen. Seine Herkunft erleichterte enorm die Integration von Migranten. Selbst zu Anfang bei den Muki-Stunden dabei, hörte ich öfter die Frage: “Kannst du nicht mein Papa sein“?, er bekam selbstgemalte Bilder geschenkt und die Kleinen stürzten sich in seine Arme, so dass er kaum die Geräte aufbauen konn-

6

te. Wenn er heute mit seinem Infostand im EKZ Berliner Freiheit vertreten ist, tönt es von allen Seiten „Riiichard“. Im Laufe der 25 Jahre hat sich so einiges getan: Ryszard erwarb die Lizenz für Badminton und Nordic Walking, für RehaSport Neurologie und Orthopädie, seine Kurse wurden mit dem Siegel „Sport pro Gesundheit“ ausgezeichnet. Er fuhr als „Hahn im Korb“ mit den TurnFrauen zu den Deutschen Turnfesten, hat auch dort diverse Weiterbildungs-Seminare besucht und er vertritt den Verein beim LSB. Seine verbindliche Art macht ihn auf allen Ebenen zu einem beliebten und geschätzten Partner. Seit 2006 ist Ryszard als Sportwart auch im Vorstand des Vereins tätig. Er wohnt im Herzen der Vahr und sein besonderer Augapfel ist die Turnhalle in der Wilhelm-Leuschner-Straße. Im Jahr 2007 riss ihn seine Frau mit dem Schreckensruf „Ryszard, Deine Halle brennt“ aus wohlverdienter Nachtruhe. Er öffnete die Tür und ließ die Feuerwehr in die Halle. Zu retten war nichts mehr. Nach einem Jahr war die Halle nach neuesten Stand wieder für den TuS Vahr nutzbar. Aber sein letzter Blick abends gilt der Halle. Nicht nur als „Kinderfänger“ sondern auch als „Mann für alle Fälle“ ist er für den TuS Vahr unentbehrlich. Sein Jubiläum feierte er mit seinen derzeitigen Vorstandskollegen und seinen früheren „Dienstherren“. Wir wünschen ihm für die kommenden Jahre weiterhin viel Erfolg und danken ihm für seinen unermüdlichen Einsatz. Eva-Charlotte Osterhorn

7

Judo / Karate

Volker Wohlers • Telefon 409 59 95

Freimarkt-Bummel 2016 Wie in den letzten Jahren, so auch 2016, hat die Judo-Abteilung aus dem „OldieBereich“ unseren schon traditionellen Freimarktsbesuch beschlossen. Am Freitag, dem 28. Oktober war es dann so weit. Treffpunkt wie immer am ELEFANTEN (sollte jedem Bremer bekannt sein), der dieses Jahr ein eigenes Festzelt hatte. Nach der Vollzähligkeitskontrolle (natürlich mit Begleitung der „besseren Hälften“) und der traurigen Tatsache, dass unsere Trainer Volker (krank) und Rainer (arbeitsbedingt) leider nicht teilnehmen konnten, ging es dann auf in das große Gewühl. Erster Stopp wie immer, ist der Rossbratwurststand. Ursächlich dafür ist unser Horst, für den in der „5. Jahreszeit“ diese Würstchen zum Grundnahrungsmittel werden. Dann ging es einmal über den

8

ganzen Freimarkt, nicht ohne den Verlockungen der vielseitigen Düfte zu erliegen. Unser Bruno hat sich diesbezüglich schon auf den ersten Metern des Rundganges völlig ergeben und es war bis zum Ende keine Besserung in Sicht. Hin und wieder wurden dann die kulinarischen Leckereien etwas verflüssigt, um den nötigen Platz für Neues zu schaffen. Am Ende der Freimarktsrunde mit Essen, Trinken und hin und wieder ein Fahrgeschäft, auch das Tanzvergnügen kam nicht zu kurz, wird immer wieder festgestellt: „Na dann, es war ein super schöner Abend und wir freuen uns auf den nächsten Freimarkt“. Meinhard Völz

Gürtelprüfung Juni 2016 Am Mittwoch, dem 15.06.2016 war „er“ da, der Tag der Bewährung. Insgesamt sechzehn Judokas des TuS Vahr wollten die erforderlichen und erlernten Techniken, die laut der Prüfungsordnung des DJB (Deutscher Judo-Bund) vorgeschrieben sind, zusammen mit ihrem Können in einer Gürtelprüfung unter Beweis stellen. Von unseren Probanden aus dem Kinderund Jugendbereich waren sechs Judokas „Erst-Prüflinge, denen eine gewisse Aufregung anzumerken war (was kommt auf mich zu, werde ich es schaffen?). Die anderen sechs Prüflinge haben schon Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt. Für die Fortgeschrittenen gilt auch das Rückabfragen von bereits erlernten Techniken der schon erworbenen Kyu-Grade. Die restlichen vier Kandidaten kommen aus dem Seniorenbereich und haben schon mehr als 2 – 3 Prüfungen abgelegt. Trotz guter Vorbereitung war bei den meisten eine leichte aber verständliche Nervosität zu spüren, denn die Anforde-

rungen der Techniken steigen mit jedem Kyu-Grad. Unter den wachsamen Augen der Prüfer Rainer Beckmann und Volker Wohlers (beide Dan-Träger und Übungsleiter) absolvierten die Teilnehmer ihre Techniken. Es wurden vereinzelt leichte Schwächen festgestellt, die man aber größtenteils auf die Prüfungsanspannung zurückführen kann. Ansonsten kann man Defizite nur durch konzentriertes und motiviertes Training beseitigen. Zum Ende der Prüfung und nach Auswertung der Prüfungsliste wurde das Ergebnis bekannt gegeben: Alle Judokas haben die Prüfung erfolgreich abgeschlossen und ihnen wird als Anerkennung für die erbrachten Leistungen der nächste höhere Gürtel (Kyu) verliehen, der ab sofort zu tragen ist. 8. Kyu (weiß-gelb) Aleysa Celikler, Celina Bohlmann, Mateusz Kawecki, Henrik Hakobyan, Stefan Helwig, Lingwei Wu

Bild v.l. Gabriela, Leonie, Pascal, Max, Valeria

9

7. Kyu (gelb) Valeria Reinhold, Gabriela Roski, Alexander Helwig

niken so wie bei Leonie die Fallschule, des weiteren bei Max und Pascal die Fallschule und die Grundform der Bodentechniken. Henrik jedoch hat sich in allen 6 Bewertungskategorien durch eine tolle Leistung die höchste Benotung gesichert. Bei unseren vier Judokas Nils, Alexey, Florian und Bafti aus dem Seniorenbereich sind die Leistungen bei der Fallschule und der Grundform der Wurf- und Bodentechniken besonders zu betonen (haben die sich etwa abgesprochen??). Alle Übungsleiter und die Abteilung gratulieren den Prüfungsteilnehmern zu diesem tollen Erfolg und … macht weiter so!

6. Kyu (gelb-orange) Leonie Schwarz, Pascal May 5. Kyu (orange) Max Ziesmann 3. Kyu (grün) Nils Piosik, Alexey Martinov, Florian Emigholz, Bafti Dzemaili Hervorzuheben sind die Leistungen von Aleysa und Alexander bei der Fallschule und der Grundform der Wurftechniken, bei Celina die Fallschule und die Grundform der Bodentechniken, bei Stefan die Grundform der Wurf- und Bodentech-

Meinhard Völz

Karate

Volker Wohlers • Telefon 409 59 95

Trainer Joachim Hein hatte seine Kinder für eine Gürtelprüfung gut vorbereitet und fünf von ihnen wollten diese auch absolvieren. Der Prüfungstag war gekommen und nur zwei waren erschienen, um sich dem Prüfer zu stellen. Es waren dies Ilija und Maxim Müller, die einen hervorragenden

Eindruck hinterließen und die Prüfung bestanden. Die restlichen drei hatte wohl der Mut verlassen. Schade. Das Training findet jeweils donnerstags von 18.00 bis 20.00 Uhr in der Schulturnhalle Carl-Goerdeler-Strasse statt. Ein Probetraining ist jederzeit möglich.

Die freundliche Fachberatung Große Auswahl in hochwertigen Türbeschlägen Auf Wunsch Montage

Hastedter Heerstr. 121 • ☎ 44 44 91 10

Schwimmen

Abteilungsleiterin Antje Rosebrock Achterdiek 174C, Tel. 479 96 62

Wettkampf in Ganderkesee 10. - 12. Juni Anfang Juni fuhren wir gut bepackt mit Zelt, Grill und Co nach Ganderkesee zum alljährlichen Treffen im Freibad mit diversen Vereinen aus Niedersachsen, Bremen und von weiter her. Hier ist das Beste mit die riesige Zeltstadt, die immer wieder aufs Neue vom Veranstalter super organisiert und geplant ist. Am Samstag morgen ging es dann mit den Schwimmwettkämpfen los. Unsere Kids waren motiviert und es

regnete einige neue Bestzeiten. Für das leibliche Wohl am großen Zelt sorgten wieder viele Muttis und Vatis, die sich mit dem Grillen abwechselten. Unsere Platzierten waren in diesen Jahr: Leonard Iwitzki, Luca Gorniak, Edward Golke und Ragnar Diering. Danke an alle Eltern, Trainer und Kampfrichter, die wieder tatkräftig das Erlebte bereichert haben!

Wettkampf in Weyhe 20. - 21. August Kurz nach den Sommerferien hatten wir unseren 2. Freibadwettkampf in diesem Jahr. Wie in den Jahren zuvor, fuhren wir mit guter Laune und schönem Wetter nach Weyhe. Unser Zeltlager wurde wieder von den Eltern, die sich um die Schwimmer kümmerten ergänzt, während Trainer, Kampfrichter und Aktive am bzw. im Wasser ihr

Bestes gaben. Unsere Platzierten waren: Leonard Iwitzki, Pascal Iwitzki, Fabian Iwtzki, Luca Gorniak, Felix Bormann, Kevin Weber und Kai Gottschalk. Danke nochmal an alle, die ihre Freizeit mit den Kids hier verbracht haben. Ich hoffe, ihr seid auch im nächsten Jahr wieder dabei.

Einladungsschwimmfest der SG Vahr/Sebaldsbrück

Einladungsschwimmfest Am 17. September veranstalteten wir zum 15. Male unseren eigenen Wettkampf, zu dem wir eine rekordverdächtige Anzahl an Meldungen erhalten hatten, die uns an den Rand der Beckenexplosion brachte. Mit 10 Vereinen, 8 aus Bremen und 2 aus Niedersachsen, 175 Teilnehmern und 771 Starts war das Bad gut gefüllt. Dank guter Teamarbeit wurde diese Veranstaltung

super gemeistert. Ein großes Danke an Alle!!! Ohne Euch wäre es so nicht möglich. Auch hier konnten unsere Aktiven sich in die Medaillenränge vorschwimmen. Es gab Medaillen für: Freya Ansorge, Luca Schlichting, Ragnar Diering, Niklas Prange, Lasse Budziak, Edward Golke, Sönke Allen, Angelika Blank, Luca Gorniak, Nils Gottschalk, Alexander Helwig, Nilas

11

Christoph, Katharina Hessnius, Jessica Hellberg und Lars Budziak. Ein großer Dank geht hier auch an die Eltern und Aktiven, die nicht im Wasser wa-

ren, sondern uns unterstützt haben. Wir hoffen, im nächsten Jahr wieder so viele Vereine begrüßen zu dürfen!!

Schwimm-Abzeichen Silber

Seepferdchen Yara Abdullah Momina Batool Manuel Bechthold Sazkar Hussein Antonio Michael Naveetha Navarajah

Louis Reinke Kayra Su Sen Michael Tyumentsev Sophie Zimmermann

Luna Alberti Marie Alexandru Jan Chrobak Jonathan Chrobak Ayleen Demir Farid Demir Justin Fibich

Paul Huntemüller Pavlina Kontili Julien Rischar Kilian Schlichting Bavanuja Subatnepan

Weihnachtsschwimmen

17. Dezember 2016, 14.00 Uhr Hallenbad Sebaldsbrück Der Verein bietet seinen erwachsenen Mitgliedern die Möglichkeit, dienstags von 20.30-21.15 Uhr im Hallenbad zu schwimmen. Zusatzbeitrag € 3.-

Pflanzen für den Innen- und Außenbereich, Brautschmuck, Kränze, Dekorationen, Lieferservice und Hydrokulturen, FLEUROP 28329 Bremen Vahrer Straße 239

12

Telefon (0421) 46 32 34 Telefax (0421) 46 12 48 www.subtropia.de

TuS Vahr • Bremen

Seniorenclub über Geschäftsstelle

von 1959 e.V.

Der Seniorenclub erobert das Parlamentsgebäude 25 interessierte Senioren trafen sich an einem nasskalten Tag, um das Haus der Bürgerschaft zu besichtigen. Um das im Jahre 1966 fertiggestellte Haus wurde eine große Auseinandersetzung geführt. Es ist zu modern und passt nicht zwischen Rathaus, Dom und Schütting. Aber der ehemalige Bürgerschaftspräsident August Hagedorn befürwortete den Entwurf von Wassili Luckardt, und mit einigen Kompromissen wurde der Bau in Angriff genommen. Heute gilt das Haus als eines der interessantesten neueren Parlamentsgebäude. Über große Glasfronten wird eine opti-

sche Beziehung zur Umgebung, vor allem zum Markt und Domshof, aufgebaut. Im Jahre 1992 wurde das Haus der Bürgerschaft bereits unter Denkmalschutz

INGE HERGERT - RECHTSANWÄLTIN AUCH FACHANWÄLTIN FÜR FAMILIENRECHT Termine nach Vereinbarung Berliner Freiheit 14 / 28327 Bremen (Eingang Bürgermeister-Reuter-Straße) Telefon (0421) 46 90 48 / [email protected]

13

gestellt, so dass Inneneinrichtungen im Festsaal sowie auch im Plenarsaal in der Farbgestaltung nicht verändert werden dürfen. Der Plenarsaal hat die Form eines Sechsecks. Die Sitze der z.Z. 83 Abgeordneten sind im Halbrund um das Pult des Redners angeordnet. Von den Emporen können 225 Zuschauer das parlamentarische Geschehen verfolgen Da das Haus für alle Mitarbeiter zu klein ist, wurde im Jahre 2001 eine Verbindung

zum Börsenhof A erstellt. Hier sind u. a. die Bibliothek, die Bürgerschaftskanzlei sowie Parlaments- und Petitionsdienste untergebracht. Nach der Führung waren wir uns einig, dass wir das politische Geschehen in Bremen jetzt vielleicht mit anderen Augen betrachten werden. Marga Bruns

Die Senioren besichtigen das Weserwehr Marga hatte uns für den 19.Juli angemeldet und Herr Fischer, ehemaliger Mitverantwortlicher für den Bau. führte uns 21 Senioren zwei Stunden lang durch die Anlage. Zuerst kamen wir auf der Brücke in einen großen Raum – im vorderen Rondell ein Panoramabild der Weser von Bremen bis Bremerhaven. Der Vortrag von Herrn Fischer darüber war sehr interessant. Danach sahen wir einen Film über den Bau des neuen Weserwehrs – die einzelnen Bauphasen und der Größe des Projektes. Hier entstand ein großes Wehr und dies gelingt nur einem guten Team und Fachleuten – da steckt viel Technik für das Funktionieren drin.

!

Dann ging es weiter durch das Wehr die Treppen nach unten. In jeder Etage neue Erklärungen – zum Schluss sind wir 10m in der Tiefe unter dem Meeresspiegel, wir sind an der Unterquerung der Weser angekommen. In einer großen Halle mit vielen Schauvitrinen bekamen wir weitere Informationen. Außen wurden zum Schutz der Natur und Turbinen zwei Fischtreppen geschaffen. Wir alle waren tief beeindruckt und danken Marga für dies schöne Erlebnis. Anschließend kehrten wir noch beim „Paulaner“ zum Essen ein. Waltraud Rudolph

Achtung - Achtung- Achtung! In den Weihnachtsferien ist die Geschäftsstelle vom 21.Dezember 2016 bis 6.Januar 2017 für den Publikumsverkehr geschlossen. Mails und AB-Nachrichten werden bearbeitet

14

TSA HANSEAT

Daniela Beitler · Tel. 0157 75 26 67 58

Ein Paar Zeilen von der TSA-Hanseat Die Zeit vergeht, das Jahr neigt sich dem Ende zu und plötzlich steht Weihnachten vor der Tür! Was gibt es Neues von unserer tanzbegeisterten Gruppe zu berichten? Claudia und Andreas Prange sind zu uns gekommen und sind eine echte Bereicherung für uns. Ein zusätzlich großes Plus ist die damit verbundene Verringerung des Durchschnittsalters unserer Gruppe. Wir Alten sind nun langsam in der Unterzahl. Eine Superleistung brachten unser Trainerpaar Luise und Walter Stubben: Wieder einmal gelang es ihnen, Landesmeister im Standardtanz in der Klasse der Senioren III zu werden. Respekt und alle Hochachtung zu dieser großartigen Leistung. Wir können uns glücklich schätzen, von diesem Profipaar trainiert zu werden. Im Gegensatz zu ihrem persönlichen harten Training gestalten sie unsere Übungsabende mit einer fröhlichen Lockerheit, die uns schnell unsere Fehltritte und Haltungsfehler vergessen lassen. So haben wir unsere Freude am Tanzen, an der Bewegung und am Lachen. So darf es weitergehen! Leider gibt es auch die ganz traurige Mitteilung zu vermelden,dass unser langjähriges Vereinsmitglied und Tänzer Siegfried Wichert im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Ganz besonders gilt unser Mitgefühl Christel Wichert. Siegfried mit seinem Frohsinn und Humor werden wir

sehr vermissen und auch nicht vergessen. Christel und Siegfried hatten jahrelang in den Sommerferien einen Grillabend, etliche Male auch in der Weihnachtszeit einen gemütlichen Glühweinabend für die Mitglieder der Tanzsportabteilung gestaltet. Diese Feste haben uns allen immer sehr viel Spaß gemacht. Trotz der Mithilfe der Tänzer blieb der Großteil der Arbeit und der Organisation bei dem Ehepaar Wichert hängen. Auch die von ihnen organisierten Tagestouren mit dem Fahrrad waren immer ein schönes Erlebnis. Ursula Scheibe hatte 22 Jahre lang die Finanzen der TSA als Kassenwartin verwaltet. Nach ihrem Tod im Jahre 2015 hat ihr Ehemann Carl-Otto sich freundlicherweise bereit erklärt, die Tätigkeit des Kassenwartes zu übernehmen. Aus Altersgründen wird Carl-Otto Scheibe diesen Posten zum Ende des Jahres aufgeben. Für seine ehrenamtlich geleistete Arbeit bedanken wir uns sehr herzlich. Glücklicherweise haben wir Gisela Thiel als Nachfolgerin gefunden. Gerne stehen wir ihr, falls nötig, mit Rat und Tat zur Seite. Allen Mittänzern und allen Mitgliedern im TuS Vahr wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, erfolgreiches Jahr 2017. Doris Jacobs

Nehmt bitte keine Wertsachen mit in die Turnhalle! 15

Tischtennis über Geschäftsstelle

In der abgelaufenen Saison nahmen zwei Schüler an der Kreisrangliste Jugend teil. Hier belegte bei den Schülern C Torge Zander Platz 2 und Lennox Pfeiffer Platz 3.

In der Saison 2016/17 nimmt eine Herren- und eine Schüler-Mannschaft am Punktspielbetrieb teil. Die 1. Herren ist in die Kreisklasse B aufgestiegen und geht mit folgender Besetzung in die Saison 2016/17: Niklas Preuß, Leon Jiang, Christian Domek, Navid Mirzayousef-Jadid, Gabriel

16

Gringaus, Satjawoot Phiw-Ondee, Daniel Cordes und Marcel Meissner. Die Mannschaft steht am 10.November auf Platz 2. Die Schüler-Mannschaft in der Besetzung Niklas Preuß, Maven Hünecke, Antony Wagner, Talo Furkan, Felix Tantzen, Jan-Hendrik Kolano, Torge Zander und Lennox Pfeiffer geht in der 2. Kreisklasse Schüler an den Start und steht am 10. November auf Platz 4. Am 29./30. Oktober nahmen bei den Kreismeisterschaften Jugend folgende Spieler teil: Torge Zander, Lennox Pfeiffer, Furkan Talo und Antony Wagner(Schüler) sowie Niklas Preuß und Christian Domek (Jungen). Torge und Lennox, obwohl Schüler C, wurden durch die Ergebnisse bei der Kreisrangliste freigestellt für die Landesmeisterschaft und konnten dadurch bei den Schülern B spielen. Hier erreichte Lennox Pfeiffer Platz 3. Im Doppel belegte Furkan Talo mit Nikolai Kovrigin (Sebaldsbrück) Platz 2. Auch Niklas Preuß, obwohl Altersklasse Schüler B wurde für A freigestellt und spielte bei den Jungen. Er belegte Platz 3 hinter Christian Dombeck, der im Halbfinale gegen Niklas 3:2 gewann. Zusammen gewannen sie das Doppel.

Turnen

Vorsitzende Helma Thölken über Geschäftsstelle 46 39 90

Mitgliederversammlung am Mittwoch, 1. Februar 2017 um 19.30 Uhr im Bürgerzentrum Berliner-Freiheit

Auf der Tagesordnung steht der Rückblick auf das Jahr 2016 und die Vorplanung für 2017. Um rege Teilnahme wird gebeten!

Übungsleitertreffen am 9. April Der Turnvorstand hatte zum obligaten Treffen der ÜL der Turnabteilung eingeladen. In diesem Jahr fand das Treffen nicht in der Geschäftsstelle, sondern in der Turnhalle Wilhelm-Leuschner-Strasse statt. Unter guter Beteiligung wurde sich nach heißen Zumba-Rhythmen aufge-

wärmt, bevor Handgeräte nebst Handhabung vorgestellt und ausgetestet wurden. Anschließend gab es Kaffee/Tee und selbstgebackenen Kuchen bei angeregter Unterhaltung. Auch der 1. und 2.Vorsitzende des Vereins kamen vorbei.

Die Gymmis fuhren am 13. Juli bei schönstem Wetter nach Bremerhaven und besuchten den Zoo, wo natürlich Eisbärbaby „Lilli“ die Attraktion war. Anschließend ging es zum „Schmausen“ in den Fischereihafen.

17

Nach den Sommerferien waren auch die Gymmis von Kopf bis Fuß auf „Olympia“ eingestellt.

Thalenhorststr. 11-13 · 28307 Bremen

18

Nachruf Hermann Brandt Hermann Brandt (93) ist am 1. Dezember 1961 in die Turnabteilung eingetreten. Als „graue“ Eminenz hinter Willy Twietmeyer trainierte er die Jungs, begleitete sie bei Wettkämpfen und freute sich mit ihnen über hervorragende Platzierungen. Topfit mit über 80 Jahren leitete er noch eine Männergruppe und spielte mit ihnen Prellball. Beim gemeinsamen Stammtisch war er bis kurz vor seinem Tode stets vertreten. Wir verlieren mit ihm einen engagierten und beliebten Sportler und werden uns gern an ihn erinnern. Eva-Charlotte Osterhorn

Frauenwandertag 2016 Am 30. April haben wir uns um 09:15 Uhr am Hauptbahnhof getroffen und sind von dort aus mit dem Zug nach Blumenthal gefahren. Von dort sind wir dann ca. eine gute Stunde zum Fährhaus Farge gelaufen. Immer schön auf dem Deich an der Weser entlang, vorbei an der Lürssen Werft, mit Schiffe gucken und mit kleinen und großen Stopps zum Snacks knabbern und um Hochprozentiges zu sich zu nehmen. Das Wetter war etwas kühl, aber es regnete nicht und so stand einem schönen Spaziergang nichts im Wege. Im Fährhaus gab es ein gutes reichhaltiges Mittagessen und dann ging es noch einmal los. Es muss ja für Kaffee und Kuchen wieder Platz geschaffen werden. Wir ha-

ben der Fähre von Farge nach Berne zugeschaut und noch einen Spaziergang durch die schöne Natur gemacht. Zum Kaffeetrinken haben wir uns dann alle wieder im Fährhaus getroffen. Zum Gruppenfoto knipsen wurde sich dann nochmal zusammengestellt und so zufrieden ging es dann, auf kürzerem Wege, wieder zurück zum Bahnhof. Es ist ein bisschen schade dass die Frauenwandergruppe immer kleiner wird. In diesem Jahr waren es ca. 22 Personen. Tja, wir werden leider alle nicht jünger. Vielleicht kann sich ja im neuen Jahr (2017) die Eine oder Andere dazu entschließen mal mitzulaufen. Es ist immer schön und macht auch viel Spaß. Selbst wer nicht mehr so gut zu Fuß ist,

19

kann dabei sein. Es ist immer eine Möglichkeit vorhanden direkt zum Treffpunkt im Restaurant / Café zu fahren und dann mit den Wanderern einen schönen Nachmittag zu verbringen. Man hat sich ja immer viel zu erzählen, wie das bei Weibsen so ist. Es macht Spaß, man trifft sich mit Turnerinnen aus anderen Gruppen, macht einen schönen Spaziergang, ge-

nießt das gute Essen und kommt in Bremen und umzu rum. Es lohnt sich dabei zu sein. Unseren beiden Ausrichterinnen Anita und Ulla wieder ein großes Dankeschön für die Arbeit. die sie sich gemacht haben und dann auf ein Neues im Jahr 2017. Karin Kramer

Aktivitäten der Er-und Sie-Gruppe Sommer 2016

Es naht die Ferienzeit und somit die Planung unserer Fahrradtouren. Helma kopierte für jeden eine Liste unserer angedachten Ziele. Am 30. Juni ging es dann Richtung Wieltsee. Das Wetter meinte es nicht so gut. Es war starker Wind, auch mal ein Schauer. So kamen morgens schon die ersten Absagen. Ich dachte, das geht ja gut los. Acht wackere Radler fanden sich dann doch ein. Wir fuhren übers Weserwehr und weiter auf dem Habenhauser Deich. Rainer mit seiner Kamera immer dabei. Unterwegs sahen wir: Korbinsel, Blauer Werder, Henkenwerder und Alte Weser. Unser Ziel war dann das schwimmende „Smoky Island“. Doch bevor wir dort ankamen, gab es von Bärbel noch

20

eine Überraschung. Sie meinte „wollen wir nicht mal Pause machen?“ Die nächste Bank war dann unsere. Dort gab es ein Tischlein-deck-dich! Sie öffnete ihre Packtaschen und zum Vorschein kamen eine Tischdecke, Sekt, Saft, Tzaziki, Linsenfrikadellen sowie Knabbereien. Der Grund war ihr Geburtstag ein paar Tage vorher. Uwe spendierte zum Schluss noch Pralinen. Nun mussten wir aber weiter, denn wir waren noch nicht am Ziel. Ein schöner Platz mit Blick auf die Marina war für uns reserviert. Nachdem wir uns abermals gestärkt hatten, traten wir den Heimweg an. Unterwegs fuhren wir durch ein Spalier von Kaninchen, die sich im Gras am Deich tummelten.

Unsere nächste Tour am 14. Juli sollte ei-

gentlich ins Blockland gehen. Aber das leidige Thema „Wetter“. Wir disponierten kurzfristig um und fuhren zum „Platzhirschen“. Rainer fuhr voran Richtung Horner Bad, ein Stück über den Jan-ReinersWeg und durch das Hollerland. Nach dem Nieselregen wurde es mehr und wir mussten noch zu unserem Regenzeug greifen. In der Gruppe kann das die Stimmung nicht trüben. Wir ließen uns beim Essen viel Zeit und traten dann über den Hochschulring den Heimweg an. Am 21. Juli war es sehr heiß und Mückenzeit! Wir radelten durch den neuen Tunnel in Oberneuland zum Hodenberger Deich. Diesmal war unser Ziel der Gasthof „Meyerdierks“ am Hexenberg. Der für uns reservierte Tisch im Garten stand am Haus, schön mit Sonnenschirm und als kleines „Extra“ Mücken. Die haben nur auf uns gewartet. Ich hatte bestimmt 20 Stiche. Nach dem Essen wollte ich nur noch weg. Aber nicht jeder von uns wurde zum Leckerbissen auserkoren. Auf dem Rück-

weg begegneten uns viele Traktoren schwer mit Heu beladen. Die Landwirte nutzten das schöne Wetter.

Eislebener Str. 70 • 28329 Bremen Tel.: 0421 / 46 43 06 Öffnungszeiten:

Montag - Freitag 17:30 - 24:00 Uhr, Samstag 12:00 - 24:00 Uhr Sonntag 12:00 - 22:00 Uhr

21

In diesem Sommer war es wirklich sehr wechselhaft. Somit fiel auch unsere letzte Tour am 28. Juli im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Es sollte nach Bollen gehen. Wie immer ging es entlang des Hemelinger Hafendamms zum Allerhafen und durch den Gewerbepark „Hansalinie“. Es ist ein Wahnsinn, was sich dort in den letzten Jahren angesiedelt hat. In der Zeitung stand gerade, dass der 3. Bauabschnitt geplant wird. Ein Jammer für die Natur! Wir kamen jedenfalls nur bis zur Bahnunterführung und mussten dann unser Regenzeug anziehen. Da es nicht nach Besserung aussah, wollten wir im Bootshaus Hemelingen einkehren. Ein Tipp von Susi. Leider war geschlossen! Zum Glück hatten wir ja unseren Rainer.

Er lotste uns in den „Mostar Grill“ im Alten Postweg. Dort war gleich ein passender Tisch für acht Personen parat. Alles triefte – wir waren patschnass. Brigitte zog es erst mal zum Händetrocker, um dort ihre Haare zu föhnen. Es war dann doch noch ein schöner Abschluss. Wie gut, dass wir uns jetzt keine Gedanken mehr über das Wetter machen müssen, denn nun fängt die „Schinderei“ bei Rose in der Halle wieder an. An unserem 1. Turntag überraschte uns Rainer, wie auch in den vorangegangenen Jahren, mit einer CD von unseren Ausflügen. Untermalt hatte er alles mit Musik und dem einen oder anderen passenden Spruch. Für die Mühe danken wir Dir. Du machst das immer wieder ganz toll. Gisela Henkel

Herzsportgruppe Seit mehr als 10 Jahren sind sie in der Herzsportgruppe (18-19Uhr) mit dabei. Ebenso wie die Übungsleiterin Jasmine Schnock und der begleitende Arzt Dr. Peter Netzband. Bild v.li. Alex, Karl-Heinz, Jasmine, Helmut, Peter und Fred.

22

Cafe · Bar · Restaurant

Jeden Freitag & Samstag ab 17 Uhr:

SPARERIBS > all you can eat < mit Beilage nach Wunsch!

son r e P ro

p

12,50



23 EssBar Berliner Freiheit 1. OG, Tel.: 0421 46889066, www.essbar-bremen.de, Follow us on Facebook

Sommerfest 2016

„Every yaer the same question“ - ist uns der Wettergott gut oder schlecht gesonnen? Er hatte sich für die freundliche Seite entschieden und so konnte man an der Kaffeetafel – wieder mit vielen Kuchenspenden unserer Mitglieder - pünktlich Platz nehmen. Die Hüpfburg lockte und aus dem Sportmobil des LSB konnten sich die Kinder die Spielgeräte holen. Wie immer war das Glücksrad für die Kinder mit seinen vielen Preisen umlagert. Die Tombola, wie in jedem Jahr, ein voller Erfolg. Es waren sehr schöne Preise darunter - gesponsert von den Firmen in der Vahr – und der Finanzminister strahlte, denn die 300 Lose waren ratzfatz ausverkauft.

Das vom „Pilsgarten“ arrangierte reichhaltige Grillbuffet war wiederum ausgezeichnet und mundete hervorragend. Auch unser Akkordeonspieler war wieder mit von der Partie und sorgte für die musikalische Unterhaltung. Ein schöner Tag, alle waren zufrieden und freuen sich bestimmt schon auf unser Familienfest im Sommer 2017. ECHO

24

Pilsgarten Pilsgarten Pilsgarten Feste feiern zum Pauschalpreis Championweg 1A, 28329 Bremen Tel. 0421 46 78 314, Mail [email protected]

25

Unsere speziellen Angebote Bauch,Beine,Po In diesem offenen Kurs geht es um die Problemzonen der Frauen. Er findet jeweils donnerstags von 20.00– 21.00 Uhr in der Turnhalle der Schule Carl-Goerdeler-Straße statt und wird mit flotten Rhythmen von Ayten Kocaoglu geleitet. 10er-Karte für Nichtmitglieder € 45.Bodypower für Sie und Ihn ein Fitnesskurs mit dem Allroundprogramm: Training von Kondition, Kräftigung der Muskulatur, Abbau von Körperfett, Verbesserung der Beweglichkeit, Straffung des Bindegewebes, Einsatz von Kleingeräten. Geleitet wird der Kurs von Sabine Jacobs und wer sie kennt, weiß was „Power“ heißt. Der Kurs findet jeden Mittwoch von 18.30–19.30 Uhr in der Turnhalle Wilhelm-Leuschner-Straße statt. 10er-Karte für Nichtmitglieder € 45.„Faszien-Yoga und der achtsame Atem“ Ein neuer Kurs im Angebot des Vereins. Dieser Kurs findet jeweils montags von 17.00–18.30 Uhr im Gemeindezentrum der Dreifaltigkeitskirche, Geschw.Scholl-Straße 136 statt. Der Kurs geht über 10 x 90 Minuten und kostet € 95,-. Mitglieder erhalten 50% Ermäßigung. Der Kurs wird geleitet von Anne Glaffig. Siehe unter www.tus-vahr-bremen.de Gesundheitskurse. Anmeldung in der Geschäftsstelle.

26

Fitnesstraining und Ski-Gymnastik gemischt Über das ganze Jahr wird eine Fitnessstunde montags von 19.00-20.00 Uhr in der Turnhalle Wilhelm-Leuschner-Straße angeboten. Im Winterhalbjahr wird Skigymnastik mit eingeflochten, so dass sich Skiläufer optimal auf ihren Winterurlaub vorbereiten können. Diese Stunde wird mit Aerobic, Laufen, Stretching und Funktionsgymnastik nach flotter Musik gestaltet. 10er-Karte für Nichtmitglieder € 45.Gesundheit für den Rücken Der TuS Vahr bietet einen Kursus zur Vorbeugung gegen Rükenbeschwerden an. Dieser findet jeweils montags von 17.30-18.30 Uhr in der Turnhalle Wilhelm-Leuschner-Straße statt und wird von Diplom-Sportlehrer Ryszard Witka geleitet. Die Kursgebühr beträgt für 10 x 60 Minuten € 60.-. Mitglieder erhalten 50% Ermäßigung. Der Kurs wird von den Krankenkassen unterstützt. Infos und Anmeldung in der Geschäftsstelle. Pilates mit und ohne Vorkenntnisse Ein Kurs findet dienstags von 18.0019.00 Uhr in den Räumen der AWO - Hanna-Harder-Haus, Berliner Freiheit 9c, statt. Der Kurs umfasst 10 x 60 Minuten und kostet € 60.-. Mitglieder erhalten 50% Ermäßigung. Die Leitung hat Sevim Yayin. Infos und Anmeldung in der Geschäftsstelle.

Qi Gong findet jeweils dienstags von 16.15-17.45 Uhr in der Turnhalle Wilhelm-Leuschner-Strasse statt. Ein Kurs umfasst 10 x 90 Minuten, kostet € 75.- und wird von Barbara Stanschus geleitet. Infos und Anmeldung in der Geschäftsstelle. Reha für Herzsport Die Herzsportgruppe ist aus dem Verein nicht mehr wegzudenken. Jeweils donnerstags von 17.00-18.00 und 18.00-19.00 Uhr findet das Training in der Turnhalle der Schule Düsseldorfer Straße statt. Die Stunden werden von einer speziell ausgebildeten Kraft geleitet, ein Arzt ist ebenfalls anwesend. Das Programm wird auf den gesundheitlichen Zustand der Teilnehmer abgestimmt. Für diese Stunden ist eine vom Arzt und der Krankenkasse genehmigte Verordnung für Rehabilitationssport erforderlich. Reha für Orthopädie Kurs 1 – mittwochs 9.45-10.30 Uhr Kurs 2 – mittwochs 10.45-11.30 Uhr

Kurs 3 – freitags 18.00-18.45 Uhr Turnhalle Wilhelm-Leuschner-Straße Die Kurse werden geleitet von DiplomSportlehrer Ryszard Witka Kurs 4 – donnerstags 18.00-18.45 Uhr Turnhalle der Schule Paul-Singer-Straße Leitung Sevim Yayin Für diese Kurse ist eine vom Arzt und der Krankenkasse genehmigte Verordnung für Rehabilitationssport erforderlich. Wassergymnastik Ein Kurs, der jeweils donnerstags von 19.45-20.30 Uhr im Hallenbad Sebaldsbrück stattfindet, ist auch für Nichtmitglieder offen. Infos und Anmeldung in der Geschäftsstelle. „Zumba“ Jeweils montags und donnerstags von 20.00-21.00 Uhr gibt es Zumba unter der Leitung von Anna Ben Romdhane in der Turnhalle der Schule Paul-Singer-Straße. 10er-Karte für Nichtmitglieder € 45.-.

Arbeitsaufwand mit dem „Bremen-Pass“ Nachdem der Verein für jugendliche Mitglieder den Bremen Pass (ehemals blaue Karte) akzeptiert und die jeweiligen Beiträge durch das Job Center bzw. durch das Sozialamt angewiesen werden, betreuen wir mittlerweile ca. 200 bedürftige Mitglieder. Die Abwicklung ist sehr zeitaufwändig (mangelhafte Sprachkenntnisse) und von ca. 80 Personen fehlen bis heute die Mitgliedsbeiträge durch die diversen Ämter. Unseren Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle kann nicht zugemutet werden, sich mit jeweils unterschiedlichen Sachbearbeiterinnen der Ämter wegen der fehlenden Zahlungen auseinander zu setzen. Dazu reicht

ihre Arbeitszeit einfach nicht mehr aus. Der Vorstand hat daher beschlossen, dass ab Januar 2017, Antragsteller auf den Bremen Pass, mit einem halben Jahresbeitrag in Vorkasse treten müssen und sich im Gegenzug die Beiträge der jeweiligen Ämter auf ihr Giro-Konto überweisen lassen. Es wird bestimmt einige Härtefälle geben, die dann individuell entschieden werden. Ein reibungsloser Ablauf in der Geschäftsstelle für alle Mitglieder des Vereins muss unser oberstes Ziel bleiben. Der Vorstand

27

28

Wir gratulieren zum Geburtstag 01.07. - 31.12.2016

87 86 85 84 83

82 81

80

Frau Lisa Friedrich Frau Ursula Claußen Herrn Jürgen Preising Herrn Kurt Friedrich Herrn Egon Wöltjen Frau Rita Eberlein Frau Margarethe Meier Frau Christa Riethmöller Frau Franziska Vagt Herrn Wilhelm Nordhold Herrn Fritz Brüning Herrn Rudolf Lubig Frau Anita Kegel Frau Käthe Böse Herrn Eberhard Bartos Herrn Rudolf Seidel Frau Gisela Arfmann Frau Hildegard Schumeck Herrn Karl Rebentisch Frau Ingrid Langhans Frau Ella Vennekamp Frau Helga Reuter Frau Eva-Charlotte Osterhorn Frau Anita Weltz Herrn Horst Lütjen Herrn Erich Geroll Frau Helga Fricke Frau Dora Precht Frau Ursula Gotthof

TuS Vahr • Bremen

von 1959 e.V.

76

75

71 70 65 60

Herrn Gerd Niermeyer Frau Gertrud Löhrig Frau Roswitha Mose Frau Dagmar Winkelmann Frau Gerlinde Rödl Herrn Jürgen Usedom Frau Elke Lucke Frau Annette Schnieders Frau Bärbel Seidel Frau Rosemarie Hübner Frau Gisela Zachow Herrn Uwe Jacobs Frau Margot Burgdorf Frau Heide Moriske Herrn Alfons Rode Frau Ruth Jung Frau Brigitte Wahlers Frau Karin Kramer Herrn Waldemar Kempa Frau Doris Duckhorn Herrn Walter Kalweit

Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit Käthe und Hans-Jürgen Böse Ingrid und Dietrich Langhans Margarethe und Heinz Meier Anita und Wolfgang Weltz

Wir trauern um unsere langjährigen Mitglieder Hermann Brandt Holger Lotze Käthe Meyer Manfred und Gisela von Ahsen Siegfried Wichert

(Turnen) (Turnen) (Turnen) (Turnen) (Tanzen)

29

Beitragssätze und Gebühren am 1. Januar 2015 beschlossen auf der Jahreshauptversammlung am 10. März 2014

Grundbeiträge

Lastschriftzahler Beiträge mtl. in Euro 13,8,50 26,8,50 6,5,8,50 17,-

Ewachsene Kinder u.Jugendliche b. 18 J Familien Studenten/Azubis (max b. 27 J Erwachsene passiv Kinder u. Jugendliche passiv Hartz IV-Empfänger Hartz IV-Empfänger Familie

Rechnungszahler Beiträge mtl. in Euro 15,10,50 28,10,50 8,7,10,50 19,-

Kursgebühren / Zehnerkarte auf Anfrage für Fitness- und Gesundheitskurse, Anfängerschwimmen Zusatzbeiträge für Gymnastik mit Schwimmen Schwimmen Rehasport

3,50 3,- Erw. 6,-

Gebühren Aufnahmegebühr Mahngebühren pro Mahnung Rückbuchung Lastschrift

Euro 1 Monatsbeitrag 4,3,-

2,- Kinder

Sonderregelungen Ermäßigung nur auf Antrag (Nachweis erforderlich).

Für unsere Vereinsmitglieder, die sich gern über die sozialen Medien austauschen, ist der TuS Vahr auch unter der Facebookadresse erreichbar www.facebook.com/tusvahrbremen

TuS Vahr Bremen vo 1959 e.V.

IMPRESSUM

Redaktion und verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes TuS Vahr • Bremen

Satz und Gesamtherstellung

Eva-Charlotte Osterhorn Julius-Leber-Straße 187 Tel. 46 23 69

Fa. J. Tesch Gleiwitzer Str. 9 27578 Bremerhaven

von 1959 e.V.

Redaktionsschluss für die Ausgabe April 2017: 19. März 2017

30

WE TWINGLE Das Drei-Gang-Menü für zwei Personen im ATLANTIC Hotel Galopprennbahn

JEDEN MONAT NEU � 36,50 für zwei�

Ludwig-Roselius-Allee 2, 28329 Bremen Tel. (0421) 333 00-533 www.atlantic-hotels.de

31

Lässt keine Wünsche offen: GIROFLEXX start Das Jugendgirokonto für eigene Überweisungen, Ein- und Auszahlungen mit SparkassenCard und auf Wunsch auch eine eigene Basis-Kreditkarte. Außerdem dabei: das Sicherheitspaket mit Kartenschutz und 24-Stunden-Hotline und das Kuponheft mit vielen Gutscheinen für maximalen Spaß in Bremen und umzu. Weitere Infos unter: Tel. 0421 179-0 oder www.sparkasse-bremen.de Stark. Fair. Hanseatisch.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.