Morbacher Rundschau Ausgabe 15

March 6, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Morbacher Rundschau Ausgabe 15...

Description

A

Jg.

27

0

00

•K

Mit

W

15

g,

ita Fre

/0

teil

ung

0

2 .04

14

sbl

de ein

att

ch

a orb

M

em

G der

mit den Ortsbezirken Bischofsdhron • Elzerath • Gonzerath • Gutenthal • Haag • Heinzerath • Hinzerath • Hoxel • Hundheim • Hunolstein Merscheid • Morbach • Morscheid-Riedenburg • Odert • Rapperath • Wederath • Weiperath • Wenigerath • Wolzburg

er weiß nicht, was er will. Mal Regen und mal Sonnenschein, dann hagelt’s wieder hinterdrein.

Morbach

-2-

Ausgabe 15/2000

Dienststellen/Notrufe/Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Morbach

Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst/Krankentransport

Bahnhofstr. 19 und 23, 54497 Morbach..............................06533/71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags...........................................................08.00 Uhr bis 12.00 Uhr ................................................................und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr dienstags..........................................................08.00 Uhr bis 12.00 Uhr mittwochs........................................................08.00 Uhr bis 12.00 Uhr donnerstags .....................................................07.30 Uhr bis 17.30 Uhr freitags ............................................................08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Sozialamt: montags - freitags............................................08.00 Uhr bis 12.00 Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung)

Rettungsleitstelle Wittlich und Rettungshubschrauber „Christoph 10” ............................06571/19222

Forstdienststellen Forstamt Morbach...............................................................06533/3228 Forstrevier Hinzerath (Staat) ..............................................06533/3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) ............................................06536/325 Forstrevier Hoxel (Staat) ....................................................06533/3592 Forstrevier Hundheim (Gemeinde).....................................06533/1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat)....................06533/947408 Forstrevier Morbach (Gemeinde) ......................................06533/3430

Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE-Energie AG ...................0800/8121212

Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden .............................................06533/71405 außerhalb der Dienststunden...........................................0179/5944337

Polizei Notruf...............................................................................................110 Polizeiinspektion Morbach .............................................06533/9374-0

Feuer und technische Hilfe Notruf.............................................................................................. 112 Wehrleiter Marco Knöppel .................................................06533/1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer J. Zimmer .......................................................06533/2884

Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex...........................................................................06571/14-414 Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Heinz................................................................Tel. 06571/14-485 Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem....................................................................06508/335 Öffnungszeiten: montags bis freitags ..............................................08.30 bis 16.45 Uhr samstags .................................................................08.30 bis 11.45 Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach....................................................06533/4385 “Gelbe Säcke” gibt es bei dem Ortsvorsteher/der Ortsvorsteherin, der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst.

Morbach

-3-

Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr. 19 54497 Morbach................................................................06533/71-103

Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Ute Braun, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, 54516 Wittlich .................................................................06571/14-255 Sprechzeiten: dienstags.................................................................08.00 bis 12.00 Uhr donnerstags.............................................................14.00 bis 18.00 Uhr

Sozialstation AHZ Hunsrück-Mosel, Thalfang......................................06504/99015 Caritas-Sozialstation AHZ Bernkastel............................... 06531/6061 Pflegedienst Humanitas...................................................06504/991133

Beratungs- und Koordinierungsstelle für Morbach, Thalfang am Erbeskopf und Neumagen-Dhron.....................................................06533/959888 AHZ Bernkastel ................................06531/9660-18 oder 06531/6061

Mobile Soziale Hilfsdienste Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hochwald-Morbach-Thalfang ........................................................................................06533/941095 Brigitte Heintel, Hermann-Löns-Weg 3, Morbach ........................5728 Mobiler Sozialer Hilfsdienst der Arbeiterwohlfahrt ........................................................................................06533/941093 ................................................................................oder 0170/4338178 Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Caritas-Beratungsstelle .................................................06531/9660-13 Beratung älterer Menschen, hauswirtschaftliche Altenhilfe ......................................................................06531/9660-18 Essen auf Rädern ...........................................................06531/9660-13 oder auch.............................................................................06533/4446 Beratungen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, 54497 Morbach. Vorherige Terminvereinbarung unter ...........................06531/9660-13 erforderlich. Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach ..........................................................................06533/941463

Ausgabe 15/2000

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/ Sonntag, 15./16.04.2000 Bernkastel-Kues.......................................................Tel. 06531/915035 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem “Trierischen Volksfreund” zu entnehmen.

Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefasst, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von 10.00 bis 14.00 Uhr und von 18.00 bis 08.00 Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und IdarOberstein. Notdienstplan für die Woche vom 15.04.00 - 21.04.00 Sa. 15.04. Morbach - Apotheke am Oberen Markt So. 16.04. Morbach - Apotheke am Oberen Markt Mo. 17.04. Morbach - Baldenau-Apotheke Di. 18.04. Thalfang - Hirsch-Apotheke Mi. 19.04. Thalfang - Hirsch-Apotheke Do. 20.04. Morbach - Baldenau-Apotheke Fr. 21.04. Morbach - Baldenau-Apotheke

Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung

Tagespflege im Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Das Altenheim bietet für ältere Menschen, die tagsüber aus persönlichen oder familiären Gründen nicht mehr allein sein können, Betreuung, Hilfe und Verpflegung an. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr. 06533/72-0

Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich .....................................................0800/111 0 111 und 0800/111 0 222

Deutscher Kinderschutzbund e.V. Das Kinder- und Jugendtelefon Die Nummer gegen Kummer ..................................Tel. 0800/1110333 Ihr erreicht uns gebührenfrei Montag bis Freitag von 15 - 19 Uhr Das Kinder- und Jugendtelefon für alle Fragen, Sorgen und Probleme. Wir hören zu, solange ihr wollt, und alles bleibt unter uns.

Frauenhaus

Sitzung des Jugendparlamentes der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Dienstag, 18. April 2000, 19.30 Uhr Sitzungsort: Teestube, 54497 Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung 1. Jugendfragestunde 2. Projekt Einweihung Skateboardanlage 3. Projektzuteilung Sprayer Wettbewerb 4. Anfragen und Mitteilungen Zu dieser Sitzung sind alle Jugendlichen eingeladen. Morbach, den 10.04.2000 Sven Schabbach, Vorsitzender des Jugendparlamentes

Frauenhaus Trier ................................................................0651/74444

Bekanntmachung

Notruf und Beratung

ACHTUNG NEU! ACHTUNG NEU! ACHTUNG NEU! Personalausweise und Reisepässe können bei der Auskunft (Zentrale) abgeholt werden

für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen ..........................................................0651/19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag .................................................10.00 bis 12.00 Uhr Montag und Donnerstag.........................................19.00 bis 21.00 Uhr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst versieht am Samstag, 15.04.2000 (ab 08.00 Uhr) Hugo Bader (Internist, Allergologe) und Angelika Kern-Bader (prakt. Ärztin), Morbach ..........Tel. 06533/2036 und Sonntag, 16.04.2000 Heinz Berndt, prakt. Arzt, Kleinich ...............................Tel. 06536/340 Die gleichen Ärzte haben am darauffolgenden Mittwoch (Nachmittag) Bereitschaftsdienst, falls der Hausarzt nicht erreichbar ist. Eine telefonische Voranmeldung ist in jedem Falle erforderlich.

Reisepässe: eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 11/2000 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Reisepässe sind eingetroffen. Diese können bei der Auskunft (Zentrale), während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Personalausweise eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 12/2000 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Personalausweise sind eingetroffen. Diese können bei der Auskunft (Zentrale), während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage des alten Ausweises oder Passes ausgehändigt.

Morbach

-4-

Ist dieser in Verlust geraten, muss eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Passinhaber darauf hin, dass sie nach den passrechtlichen Vorschriften verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis/Pass selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte dies aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch bevollmächtigte Familienangehörige den Ausweis abholen. Morbach, den 10. April 2000 Gemeindeverwaltung Morbach - Bürgerbüro -

Bekanntmachung Morbacher Sankt-Anna-Kirmes 2000 In der Zeit vom 28. Juli bis zum 01. August findet im Ortsbezirk Morbach die diesjährige St. Anna-Kirmes statt. Ortsansässige Vereine und Gewerbetreibende, die sich am Kirmesgeschehen beteiligen möchten, können bis spätestens zum 30. April 2000 schriftlich bei der Gemeindeverwaltung Morbach ihre Bewerbung abgeben. Die Bewerbungen sollen mindestens Angaben über die Größe und die Art des Standes sowie den Verantwortlichen (Name, Vorname, Anschrift, Tel.-Nr.) enthalten. Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Morbach, 28.03.2000 Gemeindeverwaltung Morbach Jung, Ortsvorsteher

Bekanntgaben + Informationen An alle Einsender von Manuskripten für die “Morbacher Rundschau” Bitte beachten Sie, dass • die Texte in maschinenschriftlicher Form vorgelegt werden müssen. • Sie eine Telefon-Nummer angeben, unter der tagsüber Rückfragen erfolgen können. • - sofern der Text mehrmals erscheinen soll -, dieser in der entsprechenden Anzahl abgegeben werden muss. • Texte für den redaktionellen Teil nur über die Gemeindeverwaltung eingereicht werden können (Telefax: 06533/71-166). Diese Hinweise gelten nicht für Privatanzeigen. Gemeindeverwaltung Morbach

Vertretung für Bürgermeister Gregor Eibes Die Vertretung für Bürgermeister Gregor Eibes übernimmt in der Zeit vom 21.04. bis einschließlich 01.05.2000 der 2. ehrenamtliche Beigeordnete der Gemeinde Morbach, Herr Felix Assmann, Gonzerath, Hinterbachtal 13, 54497 Morbach, Tel. 06533 /3203.

Ausgabe 15/2000

Öffentliche Ausschreibung Bauvorhaben: Neubau eines Forscher- und Besucherzentrums “Vicus Belginum”, 54497 Morbach/Wederath, Umbauter Raum ca. 3.500 cbm Bauherr: Gemeinde Morbach, Bahnhofstr. 19-23, 54497 Morbach Planung u. Bauleitung: Architektin Annette Eiden-Schuh, Dipl.-Ing. (FH), 54497 Morbach, Birkenfelderstr. 72, Tel. 06533/947174, Fax 06533/947165 Leistungen: 1. Hauptrohbauarbeiten 1355 cbm Aushub für Baugruben/Rohrleitungen/Schächte 430 lfm PVC-KG Rohre 104 cbm B 25 für Bodenplatte 107 cbm B 25 für Fundamente 104 cbm B 25 für Wände, z.T. WU-Beton 60 cbm B 25 für Decken 200 qm vorgehängte Fertigteile Sockel/Fassade 225 qm Zwischenwände, Bimsbetonmauerwerk Ausführungszeit: ab 26.06.2000, innerhalb von 50 AT 2. Zimmerarbeiten 44,5 cbm BSH S 14 für Stützen, Zangen-Binder 42,0 cbm Bauholz, GK II, für Koppelpfetten etc. 800 qm Dachschalung in OSB/Kerto 190 qm Schalung, vertikal Wände Ausführungszeit: ab 21.08.2000, innerhalb von 20 AT 3. Dachdecker-/Klempnerarbeiten 330 qm Doppelstehfalzdeckung, Zink 470 qm Wellplattendeckung, Aluminium Ausführungszeit: ab Ende August 2000, innerhalb von 15 AT 4. Gerüstbauarbeiten 2200 qm Stahlgerüst Gruppe 3, freistehend Ausführungszeit: ab 35. KW 2000 Angebotsunterlagen: können beim ausschreibenden Architekturbüro unter Beifügung eines Verrechnungsschecks (keine Rückerstattung) in Höhe von 85,00 DM (Rohbau) 50,00 DM (Zimmermann) 40,00 DM (Dachdecker/Klempner) 25,00 DM (Gerüst) schriftlich (vorab per Fax 06533/947165) unter Angabe des Gewerkes angefordert werden. Der Versand der Unterlagen erfolgt per Post ab Di., 18.04.2000 Eröffnungstermin: Di., 16.05.2000 bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Rathaus, Zimmer 206, Bahnhofstr. 19, 54497 Morbach Gerüstarbeiten: 14.30 Uhr Dachdecker: 14.40 Uhr Zimmerarbeiten: 14.50 Uhr Hauptrohbauarbeiten: 15.00 Uhr Vergabeprüfstelle: nach § 31 VOB/A ist die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kommunalaufsicht. Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister

Morbach

-5-

Die Gemeindeverwaltung Morbach informiert Die Geschenkidee! Wissen auch Sie nicht, was Sie zur Kommunion, Konfirmation oder zum Geburtstag schenken sollen? Wir haben die Idee: Bei der Gemeindeverwaltung Morbach (Rathaus, II. Etage, Zimmer 309) können Sie Geschenkgutscheine für Mehrfach- und Dauerkarten zum Besuch des Freizeitbades Morbach in der kommenden Badesaison erhalten. So sieht der Geschenkgutschein aus:

Ausgabe 15/2000

!!!Achtung Hallenbenutzer!!! Alle Mehrzweckhallen der Gemeinde Morbach, einschließlich der Turnhalle der Realschule, sind in den Osterferien (14.04. bis 28.04.2000) geschlossen. Morbach, den 10.04.2000 Gemeindeverwaltung Morbach

Sprechtag der gesetzlichen Rentenversicherungsträger Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz und Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Der nächste Sprechtag der gesetzlichen Rentenversicherungsträger Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz (LVA) und Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) findet am Dienstag, dem 09. Mai 2000 in der Zeit von 9.00 - 12.30 Uhr und von 13.30 - 15.30 Uhr im Rathaus in Morbach, Bahnhofstr. 19, Zimmer 206, statt. Die Beratung erfolgt nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung Morbach unter der Tel.-Nr. 71214 oder persönlicher Anmeldung im Rathaus, Zimmer 104. Zur Zeit sind noch einige Termine frei. Wichtig: Zu dem Beratungsgespräch sind die Rentenversicherungunterlagen und der Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Gleichzeitig möchten wir noch darauf hinweisen, dass der Sprechtag im Jahre 2000 regelmäßig an jedem zweiten Dienstag im Monat stattfindet.

Sound of American Music “MONTANA” kommt nach Morbach In Zusammenarbeit mit dem Jeans- und Westernshop Hüther in Morbach findet am Ostersonntag, dem 23. April 2000 um 20.00 Uhr in der Baldenau-Halle in Morbach ein Konzert mit der Country-Rock-Spitzenband „MONTANA” statt. Die norddeutsche Country- und Truckerband präsentiert eine vierstündige Bühnenshow mit Top-Titeln des Country-Rock, Blues, Traditionals, Eigenkompositionen und Highlights aus den amerikanischen Charts. Bekannte Titel von bekannten Interpreten wie Randolph Rich, Larry Boone, Dave Dudley, Johnny Cash, Chuck Berry, Bellamy Brothers, John Denver, Eric Clapton, Hank Williams, Status Quo und nicht zuletzt Elvis Presley lassen den Abend zum Erlebnis werden. Karten gibt es im Vorverkauf zum Preis von 12,— DM beim Westernshop Hüther, Hebegasse 3, (bei Foto-Thömmes) in Morbach.

Ortsbezirk

Stellenausschreibung Die Gemeinde Morbach im Hunsrück stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt

2 Sachbearbeiter/innen für die Ordnungsabteilung mit Sozialamt ein. Eine Änderung des Aufgabenbereichs bleibt vorbehalten. Wir suchen dynamische, verantwortungsbewusste und einsatzfreudige Bewerber/innen. Eine Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r bzw. Beamte/in des mittleren nichttechnischen Dienstes ist Voraussetzung. Die Vergütung richtet sich nach dem Bundesangestelltentarifvertrag (BAT). Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist auch eine Einstellung als Beamter/in möglich. Die Gemeinde Morbach liegt inmitten der Mittelgebirgslandschaft Hunsrück im Landkreis Bernkastel-Wittlich und eignet sich in besonderer Weise für Freizeit und Erholung. In der Gemeinde sind Grund-, Haupt- und Realschule vorhanden. Gymnasien können in Bernkastel-Kues und Idar-Oberstein besucht werden. Bewerbungen mit Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisabschriften sowie lückenlosen Nachweisen über die bisherigen Tätigkeiten werden erbeten bis zum 25. April 2000 an: Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstraße 19, 54497 Morbach. Telefonische Rückfragen unter 06533/71-101. Persönliche Vorstellung nur nach Aufforderung.

Gonzerath Bekanntmachung Vertretung des Ortsvorstehers: Ortsvorsteher Felix Assmann wird in der Zeit vom 13. April bis 25. April 2000 (jeweils einschließlich) vom ersten Stellvertreter, Herrn Dietmar Thömmes, Gonzerath, Waldweg, 54497 Morbach, vertreten. Herr Thömmes ist telefonisch wie folgt erreichbar: • Privat: 06533/4563, • Dienstlich: 06781/511685.

Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Gonzerath am 21.03.2000 - Öffentliche Sitzung Zu Punkt 1: Aufstellung des Bebauungsplanes „Gonzerath VI - In der Geisch” und 14. Änderung des Flächennutzungsplanes „Gonzerath VI-In der Geisch”; 1.1 Beratung und Beschlussfassung über die in der frühzeitigen Beteiligung eingegangenen Anregungen Dem Gemeinderat wird empfohlen, über die im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung vorgebrachten Anregungen entsprechend den vorgelegten Beschlussvorschlägen zu entscheiden. Beschlussergebnis Jastimmen: 11 Neinstimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Sonderinteresse: 2 (Thömmes Dietmar, Wagner Berthold)

Morbach

-6-

Zu Punkt 1: Aufstellung des Bebauungsplanes „Gonzerath VI - In der Geisch” und 14. Änderung des Flächennutzungsplanes „Gonzerath - In der Geisch”; 1.2 Entwurfsbeschluss Dem Gemeinderat wird empfohlen, dem vorliegenden Entwurf des Bebauungsplanes „Gonzerath VI - In der Geisch” und der Flächennutzungsplanänderung „Gonzerath - In der Geisch” zuzustimmen und die Entwürfe zur Offenlage freizugeben. Es wird empfohlen, zum Ausgleich des Eingriffes in Natur und Landschaft die im landespflegerischen Planungsbeitrag vorgeschlagenen Ausgleichsmaßnahmen außerhalb des Plangebietes durchzuführen. Beschlussergebnis Jastimmen: 11 Neinstimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Sonderinteresse: 2 (Thömmes Dietmar, Wagner Berthold) Zu Punkt 2: Aufstellung eines Geldautomaten; Antrag an die Geldinstitute Ratsmitglied Dietmar Thömmes hat mit Schreiben vom 25.02.2000 den Antrag gestellt, bei den entsprechenden Geldinstituten vorstellig zu werden, um die Aufstellung von Geldautomaten zu ermöglichen. Ortsbeiratsmitglied Gerd Schmitz sagte zu, mit den zuständigen Vorstandsmitgliedern der Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich ein Gespräch zu führen, um eine Lösung herbeizuführen. Der Ortsbeirat ist einvernehmlich der Auffassung, dass die Aufstellung von Geldautomaten in Gonzerath gerechtfertigt ist, da eine funktionierende Infrastruktur vorhanden ist, eine vielbefahrene Bundesstraße durch den Ort führt und eine weitere Steigerung der Einwohnerzahl zu erwarten ist. Ortsvorsteher Assmann wird gebeten, sich neben der Kreissparkasse auch mit der Raiffeisenbank Haardtkopf Hunsrück- Mosel bezüglich Aufstellung eines Geldautomaten in Verbindung zu setzen. Beschlussergebnis: Jastimmen: 13 Neinstimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 5: Anfragen Ratsmitglied Dietmar Thömmes fragt an, ob die Möglichkeit besteht, eine Fahne mit dem Wappen des Ortsbezirks Gonzerath anzuschaffen und bei entsprechenden Anlässen in der Außenanlage der Bürgerhalle aufzustellen. Ortsvorsteher Assmann erläutert den Anwesenden, dass schon seit längerem angedacht ist, zwei bis drei Fahnenmasten nebst Beflaggung anzuschaffen, soweit es die zur Verfügung stehenden Budgetierungsmittel 2000 noch zulassen.

Ausgabe 15/2000

Beschlussergebnis: Jastimmen: Neinstimmen: Stimmenthaltungen:

16 0 0

Zu Punkt 2: Erschließung des Baugebietes „Morbach-Auf der Huhf”, 2. Teilgebiet; Straßenplanung Gemäß § 22 GemO nimmt Ratsmitglied Jürgen Lieser an der Beratung und Beschlussfassung nicht teil. Sacherhalt: Die Bauarbeiten zur Erschließung des Baugebietes „Morbach VI - Auf der Huhf”, 2.Teilgebiet wurden im Februar 2000 öffentlich ausgeschrieben. Preisgünstigster Bieter ist die Firma Heberger Bau aus Baumholder. Baubeginn ist die 15. KW 2000. Die vorliegende Straßenplanung des Ingenieurbüros Jakobs-Thomas orientiert sich gestalterisch an den Vorgaben des 1. Teilgebietes. Da die Straßen zunächst nur als Baustraßen ausgeführt werden, muss die spätere Anordnung der Fußwege und Versorgungsstreifen vorab festgelegt werden um die Trasse der Versorgungsleitungen (RWE + Telekom) anzugeben. Beschluss: Zum Vorstufenausbau des 2. Teilgebietes im Baugebiet „Auf der Huhf” wird die Anordnung von Gehweg und Versorgungsstreifen wie folgt festgelegt: Straße „A2”.-Gehweg mit Grünzone bergseitig (Nordwesten) Straße„G”- Gehweg bergseitig (Norden) Straße „E” - Gehweg talseitig (Osten) Straße „K”.- Gehweg bergseitig (Norden) Beschlussergebnis: Jastimmen: 15 Neinstimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Sonderinteresse: 1 (Lieser Jürgen) Zu Punkt 3: Mitteilungen Mitteilungen: Ohne Aussprache erhalten die Anwesenden davon Kenntnis, dass der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 27.03.2000 den Auftrag für die Dachdecker- und Klempnerarbeiten im Rahmen der Erweiterung der Baldenauhalle an die Fa. Bohn, Longkamp, zum Angebotspreis von 342.354,44 DM erteilt hat.

Ortsbezirk

Morbach

Ortsbezirk

Weiperath

Gemeinschaftsaktion Beseitigung von Müll Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in einer gemeinsamen Aktion wollen wir den Müll, der sich in den letzten Monaten an den Wegrändern von Straßen, Feld- und Waldwegen unseres Ortsbezirkes angesammelt hat, beseitigen. Die Aktion findet am Samstag, dem 29.04.2000, statt. Wir treffen uns um 09.00 Uhr an meinem Wohnhaus, St. Florianstraße 2. Ich bitte herzlich um Mithilfe. Um die Vorbereitungen zu der Gemeinschaftsaktion treffen zu können, bitte ich um Mitteilung an Ortsvorsteher Hans Jung, Tel. 4446 oder Fax 1625.

Sperrung der K 99 Die Instandsetzung der Kreisstraße 99 zwischen Weiperath und der K 80 (Morbach) soll nun endgültig im April dieses Jahres erfolgen. Während der Zeit der Bauausführung muss die Kreisstraße voll gesperrt werden. Eine entsprechende Umleitungsstrecke wird ausgeschildert. Ich bitte um Verständnis für diese Maßnahme.

Spielplatz Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Morbach am 28. März 2000 - Öffentliche Sitzung Zu Punkt 1: Straßenbenennung im Baugebiet „Auf der Huhf”, 2. Teilgebiet Sachverhalt: Durch die Erweiterung des Baugebietes „Auf der Huhf” wurden weitere Straßen erschlossen, für die Straßennamen festzulegen sind. Beschluss: Für die nachfolgend genannten und im vorliegenden Plan ersichtlichen Planstraßen werden folgende Straßenbezeichnungen festgelegt: Planstraße: Straßenname: Planstraße A Auf der Hohldreff Planstraße B Auf dem Lauborn Planstraße C In der Noh

Die Spielgeräte auf dem Spielplatz werden Anfang April aufgestellt. Da jedoch noch nicht alle Sicherheitsbestimmungen (Unfallschutz) erfüllt sind, darf der Spielplatz noch nicht benutzt bzw. betreten werden. Ich bitte daher die Eltern, ihre Kinder auf diesen Umstand hinzuweisen. Nach Fertigstellung erfolgt umgehend die Freigabe des Spielplatzes.

Hunsrücker Holzmuseum Die Eigenleistungen am “Hunsrücker Holzmuseum” sind noch nicht abgeschlossen. Dringende Arbeiten müssen erledigt werden. Freiwillige Helfer können sich weiterhin bei mir (Telefon 4275) melden. Herbert Schuh, Ortsvorsteher Fortsetzung auf Seite 8

Morbach

-7-

Ausgabe 15/2000

Morbach

-8-

Kindergärten + Schulen Kindergarten Morbach Folgende Lose wurden nicht abgeholt: blau: 308x, 399x, 515x, 339x, 611, grün: 703, 714, 701, 338x, rot: 120, 056, 114, 044, 055, 041, 104, 113, 136, 135, 040, 137, 053, 116, 101 orange: 311, 376, rosa: 945, 900, 944, 941, 558x, 574x, 511x, 524x, 939, 523x, 522x, 975, gelb: 942, 904, 940, 944, 953, 963, 993, 977, 926, 970, 925, 968 Die Lose können während der Öffnungszeiten im Kindergarten abgeholt werden.

Ausgabe 15/2000

gerechten Software, die von einem Unternehmen kostenlos installiert wurden. Der Förderverein ist erst im Mai 1999 auf Initiative von Schulleiter Michael Pinter gegründet worden und möchte die Schule, die Lehrer und auch Schüler in allen Belangen fördern und unterstützen. Lehrer, Eltern und Schüler sollen in einem Miteinander den Schulalltag noch angenehmer und fröhlicher gestalten und auch durch Aktionen außerhalb des Unterrichts enger zusammenwachsen. Bereits 38 Mitglieder haben sich dem noch sehr jungen Verein angeschlossen, der von Georg Steffen als 1. Vorsitzender geleitet wird. Am 27. Mai veranstaltet die Schule mit dem Förderverein zusammen ein Frühlingsfest, an dem den Sponsoren für ihre große Unterstützung gedankt werden soll. Schulleitung, Elternbeirat und der Vorstand des Fördervereins haben sich in intensiver Vorbereitung einige Attraktionen und Ideen einfallen lassen, um die Besucher neben Erbsensuppe und Kuchen mit Kaffee einige schöne Stunden rund um die Schule erleben zu lassen. Nach dem Motto „Wir ziehen an einem Strang - ziehen Sie mit!”, wollen wir alle ein Stückchen näher zusammenrücken und unsere kleine Schule ganz „G R O S S” machen.

Kleine Schule kommt ganz groß raus

Sophie-Scholl-Realschule Morbach Am Mittwoch, den 29.03.2000, fand in der Sophie-Scholl Realschule Morbach ein musikalischer Elternabend statt, an dem Schüler und Schülerinnen der Musik-AGs sowie die Wahlpflichtfachgruppe Französisch unter Leitung von Frau Klären ihr Können unter Beweis stellten. Vor vollbesetzter Aula spielten und sangen die Flötengruppe, der Instrumentalkreis und der Schulchor unter der Leitung von Frau Mitsch. Auch das Schulorchester unter Leitung von Frau Kronenberger, Herrn Fink und Herrn Rebel stellte sein neues Programm gekonnt vor. Solistische Beiträge von begabten Schülern rundeten das anspruchsvolle Programm ab.

Die kleinste Schule in der Gemeinde Morbach die Grundschule Gutenthal ist seit einigen Wochen ganz groß im Gespräch. Die 54 Schüler aus den Orten Weiperath, Hunolstein, Odert und Gutenthal können mit Hilfe ihrer Lehrer schon in der Grundschule den Umgang mit dem Computer erlernen. Ermöglicht wurde diese große Anschaffung durch den Förderverein der Grundschule Gutenthal, der über 40 Unternehmen, die Gemeinde Morbach und drei Ortsbezirke im Einzugsgebiet der Schule für seine Aktion „Computer für unsere Schule” gewinnen konnte. Der Gesamtbetrag von DM 11.000,00 in Geld- und Sachspenden ermöglichte die Anschaffung von vier Computern mit ISDN Anschluss und der schul-

Julia Kunz und der Chor sangen das Lied von der Diddl -Maus

Beim Lummerlandlied waren fast 30 Mitwirkende auf der Bühne.

Morbach

-9-

Ausgabe 15/2000

Französische Austauschschüler/innen Eine Woche lang hielten sich 16 französische Austauschschüler/innen der Sophie-Scholl-Realschule in Morbach auf. Dieser Besuch der Jugendlichen aus Pont sur Yonne erfolgte im Rahmen des alljährlich stattfindenden Schüleraustausches. Da die Morbacher Realschüler bereits im Herbst des vergangenen Jahres den Antrittsbesuch in Pont absolviert hatten, kannten sich die Schüler, was den Umgang miteinander durchaus erleichterte. Ein interessantes Besichtigungsprogramm vermittelte den Gästen Eindrücke in deutsche Stadtkultur. So war die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn Ziel eines gemeinsamen Ausfluges. Im dortigen Haus der Geschichte konnten die Schüler in der Ausstellung „Krauts - Fritz Piefkes” einem Deutschlandbild aus ausländischer Sicht begegnen, auch aus französischer. Des Weiteren stand das römische Trier und die Edelsteinstadt Idar-Oberstein auf dem Besichtigungsprogramm. Dieser Aufenthalt bot einen kurzen Einblick in deutsches Familien- und Schulleben, vermittelte zweifelsohne neue freundschaftliche Verbindungen und hat vielleicht in so manchem Schüler den Wunsch geweckt, im nächsten Jahr wieder am Austausch teilzunehmen.

Volkshochschule Bienen, Wespen und Hornissen - Freunde oder Feinde des Menschen

stäuber etwa. Allein die Tatsache, dass die Tiere einen Giftstachel besitzen, den sie nur zu Verteidigungszwecken einsetzen, macht sie bei vielen von uns eher unbeliebt. Wir können uns auf einen erlebnisreichen, von einem erfahrenen Naturliebhaber geleiteten Abend freuen. Eintritt 5,00 DM, Schülerinnen und Schüler 3,00 DM. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zweckverband “Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf”

Hunsrückhaus Veranstaltungsankündigung des Hunsrückhauses Tieren auf der Spur Kinder und Familien auf den Spuren der Tiere im Wald Am 26. April, 14.00 Uhr startet am Hunsrückhaus eine dreistündige Naturerlebnisveranstaltung zu Tierspuren im Wald. Kinder und Familien sind bei der Veranstaltung dazu eingeladen, Trittsigel, Federn, Fraß- und Kotspuren von Waldtieren ausfindig zu machen und einiges über die Lebensweise der Tiere, die diese Spuren hinterlassen haben, spielerisch zu erfahren. Die Teilnahmegebühr beträgt 5.- DM p.P bzw. 10.- DM für Familien. Nähere Informationen: Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, 54411 Deuselbach, Tel.: 06504-9549049 oder per E-Mail: [email protected].

Wespenkönigin bei der Arbeit

Veranstaltungen Moselmäander und Täler der Großen und Kleinen Dhron

Diavortrag am 11. Mai 2000, 20.00 Uhr, in der ehemaligen Landwirtschaftsschule, Morbach, Jugendherbergstraße 25 Antwort auf die Frage, ob Bienen, Wespen und Hornissen Freunde oder Feinde des Menschen sind, gibt der Trierer Forstingenieur KarlJosef Prüm in einem hochinteressanten Dia-Vortrag. Prüm ist ein erklärter Wespenfreund. Wieso und warum, das wird er in dem Vortrag, der mit vielen Dias unterlegt ist, näher erläutern. Auch erfahren wir, wie man im Konfliktfall mit den Tieren umgehen kann. Im Frühsommer, wenn die Tage länger, die Nächte kürzer werden, legen sie los, die emsigen Flieger, die die meisten Zeitgenossen mit Respekt, manche gar mit Abscheu betrachten. Dabei sind Wespen und Bienen wichtige Bestandteile unserer natürlichen Umwelt und große Helfer für den Menschen, und das nicht nur im Garten, als Blütenbe-

Vortrag mit Dias zur geologisch-paläogeographischen Geschichte des Hunsrücks (Teil IV). Herr OStR Edgar Manz aus Berglicht hält am Dienstag, dem 18.04., um 19.30 Uhr im Hunsrückhaus am Erbeskopf einen weiteren Diavortrag zur Geschichte der Landschaftsentwicklung des Hunsrücks. Nach seinen vorangegangenen, herausragenden Vorträgen, sind das Thema diesmal die treppenartigen Verebnungen - genannt Terrassen von den Hunsrückhochflächen bis zum Moselufer und die Gründe für die schlingenartige Talentstehung der Mosel und der Bäche im Hunsrück und der Südeifel. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung und das neue Veranstaltungsprogramm 2000 erhalten Sie beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, 54411 Deuselbach, Tel. 06504/778 oder unter E-Mail: [email protected].

Morbach

- 10 -

Andere Behörden + Stellen Barmer Ersatzkasse Die Barmer Ersatzkasse Bernkastel-Kues hält jeden Montag in der Zeit von 11.00 bis 13.00 Uhr Sprechstunden in Morbach ab. Die Sprechstunden finden im Schulungsraum des DRK, Bahnhofstraße 53 (Eingang Raiffeisenstraße) statt.

Ihr Bez. Schornsteinfegermeister informiert Die gesetzliche Immissionsschutzmessung für Öl- u. Gasheizungen wird ab dem 15.05.2000 in den Orten Wolzburg, Hoxel, Morscheid und Riedenburg durchgeführt. Die Betreiber werden gebeten, die Heizungen vorher warten zu lassen, um Beanstandungen und damit kostenpflichtige Nachmessungen zu vermeiden. Robert Knöppel Bez. Schornsteinfegermeister

Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte, Trier Telefon: ............................................................................0651/82850-0 Fax: ................................................................................0651/82850-50 Zweigstelle Hermeskeil Telefon: ...........................................................................06503/994157 Fax:..................................................................................06503/994158

Finanzamt Bernkastel-Kues Am Donnerstag, dem 20.04.2000 (Gründonnerstag) fällt der Dienstleistungsabend aus. Die Zentrale Annahme- und Informationsstelle ist bis 17.00 Uhr geöffnet.

Ausgabe 15/2000

Evang. Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatungsstelle Maiweg 140 56841 Traben-Trarbach/Wolf Telefon (06541) 6030 Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Kontakte auch vor Ort oder in den Außenstellen mittwochs: Diakonisches Werk Trier, Theobaldstr. 10 donnerstags: Sozialstation Simmern Evgl. Gemeindehaus Kastellaun

Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet am 20.04.2000 im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstr. 13, 54290 Trier, statt.

Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz LVA Reden ist Gold, Schweigen fatal Fachleute diskutieren frühzeitige Behandlungen von Suchtkranken Suchtkranke verleugnen ihre Krankheit, und ihre Umwelt schweigt meist dazu. Suchtkranke kommen deshalb zu spät zu Beratungen und Behandlungen. Die Folgen sind schwere körperliche, seelische und soziale Schäden, sowie hohe Krankheitskosten. Über neue Wege aus der Abhängigkeit informierten und diskutierten Fachleute auf der Tagung „Neuer Einstieg in den Ausstieg” am 5. April in der Fachklinik Eußerthal der LVA Rheinland-Pfalz. Die Klinik hatte zu Vorträgen, Gesprächskreisen und Podiumsgespräch eingeladen und mit 370 Teilnehmern eine große Resonanz gefunden. Erster Direktor Hartmut Hüfken, Geschäftsführer der Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz, Speyer, wies auf den Widerspruch hin, dass es zwar genügend qualifizierte Behandlungsangebote für Suchtkranke gäbe, es aber an der notwendigen Verzahnung von Akutbehandlungen und Rehabilitationsleistungen mangele. Deshalb überlege die Bundesregierung, die verschiedenen Leistungsträger auf eine verstärkte Kooperation und Koordination zu verpflichten. Privatdozent Dr. Manfred Zielke von der Universität Mannheim und Dr. Ulfert Hapke von der Universität Greifswald analysierten das Versorgungssystem: Die Mehrheit der Suchtmittelabhängigen werde von niedergelassenen Ärzten und Allgemeinkrankenhäusern versorgt. In der Regel behandele man die körperlichen Folgen, eine suchtspezifische Therapie unterbleibe. Die hohen Kosten für diesen Teil der Versorgung (1,9 Milliarden DM bereits 1994) könnten deshalb nicht unbedingt als sinnvolle Gesundheitsinvestition gelten. Beide Referenten berichteten anschließend über neue Behandlungsansätze, die nachweislich die Versorgung Suchtkranker verbesserten und gleichzeitig zu Kostensenkungen führten. Dies werde möglich durch Früherkennung und Kurzbehandlung in Arztpraxen und Allgemeinkrankenhäusern auf der Basis einer verbesserten Aus- und Weiterbildung von Ärzten und Pflegekräften. Gerhard Wüst, Leitender Psychologe der Fachklinik Eußerthal, stellte das Konzept „Reha-Abklärung” vor, entwickelt von der AOK Rheinland-Pfalz und der Fachklinik Eußerthal. Die noch für dieses Jahr vorgesehene Umsetzung des Projekts werde Früherkennung und -behandlung im Akutbereich fördern und die Einleitung von ambulanten und stationären Therapien erheblich erleichtern. Im Podiumsgespräch waren sich Therapeuten und Leistungsträger einig: Eine zielorientierte und konsequente Frühbehandlung sei dringend erforderlich, so auch Hansjoachim Laabs von der AOK Rheinland-Pfalz. Sie erspare alkoholkranken Menschen zunehmende Erkrankungen und sozialen Abstieg, sowie der Krankenversicherung vermeidbare Kosten. Für die notwendige Veränderung der Versorgungsstrukturen forderte Dipl.Psychologin Dr. Barbara Kulick von der LVA Rheinland-Pfalz ein neues Verständnis von Kooperation zwischen den Sozialleistungsträgern, das weniger die Abgrenzung von Zuständigkeiten als vielmehr die Ausrichtung auf gemeinsame Ziele, wie Abstinenz und soziale Wiedereingliederung der betroffenen Menschen, in den Mittelpunkt stelle. In acht Gesprächskreisen wurden neue Methoden der Motivierung und Behandlung für die Bereiche “Ärztliche Praxis und Fortbildung”, „Betriebliche Sozialarbeit” und „Beratungsstellen und Kliniken” vorgestellt. Früherkennung und -behandlung seien notwendig und möglich, darin waren sich die Teilnehmer der Tagung einig. Dieser fachliche Konsens und das gewachsene Problembewusstsein der Sozialkassen lässt hoffen, dass der Ausstieg aus der Sucht künftig früher und häufiger gelingen kann.

Morbach

- 11 -

Ausgabe 15/2000

Jahresmeldung 1999 überprüfen

Verkehrsunfallflucht

Bis spätestens 15. April 2000 sollten wieder alle sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber die Jahresmeldung, d.h. den Versicherungsnachweis über den bis zum 31. Dezember 1999 erzielten Bruttoverdienst, erhalten haben. Die Landesversicherungsanstalt (LVA) Rheinland-Pfalz, Speyer, empfiehlt, diese Bescheinigung genau zu überprüfen und sorgfältig aufzubewahren. Insbesondere Versicherungsnummer, Name, Geburtsdatum, Entgelthöhe und Beschäftigungszeit müssen stimmen. Falsche Angaben können sich negativ auf die spätere Rentenhöhe auswirken und im Leistungsfall eine schnelle Rentenfeststellung erschweren. Denn die Versicherungsjahresmeldung ist auch die Bestätigung, dass die für die spätere Rentenberechnung wichtigen Daten der LVA gemeldet worden sind. Unstimmigkeiten sollten daher sofort dem Arbeitgeber oder der Krankenkasse mitgeteilt werden.

Am Wochenende, vermutlich am vergangenen Sonntag, dem 09. April 2000 (verkaufsoffener Sonntag in Morbach), wurde auf dem Parkplatz am Busbahnhof in Morbach ein Polder aus Beton (Abgrenzung der Parkplätze) umgefahren. Der Fahrzeugführer entfernte sich von der Unfallstelle ohne sich um den Schaden zu kümmern. Wer kann Angaben machen? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Morbach, Telefon 06533/9374-0.

Polizeiinspektion Morbach - Bürger und Polizei im Gespräch Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung Morbach: Der Bezirksbeamte, Polizeikommissar Friedhelm Schabbach, ist für die Bürgerschaft mittwochs zwischen 10.00 - 12.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19 zu erreichen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Bürger von der angebotenen Sprechstunde Gebrauch machen würden. Herr Schabbach ist dienstlich unter der Tel.-Nr. 9374-16 zu erreichen. Ihre Polizeiinspektion Morbach

Am Montag, 10.04.00 in der Zeit zwischen 08.30 h - 09.30 h wurden in der Schulstraße in Morbach mehrere geparkte PKW an der Beifahrertür durch Kratzer erheblich beschädigt Es liegen keine Täterhinweise vor. Sachdienliche Hinweise an die Polizei Morbach, Tel.: 06533/9374-0. : Der Fahrer eines VW-Golf mit orangener Front- und schwarzer Heckseite überholte am Freitag, dem 07.04.2000, gegen 18.35 Uhr ein Wohnmobil hinter dem ehemaligen Munitionsdepot in Morbach Wenigerath, in Richtung Morbach und gefährdete dabei dessen Fahrer. Zum Tatzeitpunkt herrschte Gegenverkehr aus Richtung Morbach. Als Zeugen werden in diesem Zusammenhang die Fahrerin eines metallicfarbenen Pkw, japanischer Bauart und eines nachfolgenden dunklen Fahrzeuges gesucht, die die B 269 in Richtung Gonzerath befuhren. Sachdienliche Hinweise bitten wir an die Polizeiinspektion Morbach, Tel.: 06533/93740 zu richten. :

Sachbeschädigung an Pkw Die Polizei Morbach bittet um Mithilfe Am 07.04.2000, in der Zeit zwischen 05:50 Uhr und 14:15 Uhr wurden zwei Reifen an einen parkenden silbergrauem Pkw Opel Astra Caravan vor dem Eingang zum Arbeitsamt in Morbach zerstochen. Wer Täterhinweise geben kann,melde sich bitte bei der Polizei Morbach, Hochwaldstraße 33, Tel. 06533/93740

Umweltbundesamt Außenstelle Deuselbach Luftqualität vom 03.04.2000 bis 09.04.2000 Alle Werte sind in Mikrogramm je Kubikmeter Luft angegeben. (Uhrzeit MEZ) ___________________________________________________________________________________________________________________ Wochenmittel Tagesmittel Halbstundenmittel Max. Tag Min. Tag Max. Tag Std. ___________________________________________________________________________________________________________________ Schwefeldioxid 4 10 04.04. 2 06.04. 24 04.04. 14.30 ___________________________________________________________________________________________________________________ Stickstoffdioxid 12 18 05.04. 8 06.04. 30 05.04. 11.30 ___________________________________________________________________________________________________________________ Schwebstaub* 10 14 08.04. 7 04.04. 27 05.04. 07.00 ___________________________________________________________________________________________________________________ Ozon 81 90 06.04. 50 05.04. **109 08.04. 14.00 ___________________________________________________________________________________________________________________ Vergleichsmaßstab sind die in der „Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft” festgelegten Immissionswerte. Diese betragen im Jahresmittel für Schwefeldioxid 140, für Stickstoffdioxid 80 und für Schwebstaub 150 Mikrogramm je Kubikmeter. * Für Schwebstaub feiner als 10 µm hat die EU-Kommission einen Grenzwert ab 2005 von 50 µg/m3 (Tagesmittel) vorgeschlagen. ** Für Ozon gilt ein Schwellenwert für die Information der Bevölkerung zur gesundheitlichen Vorsorge von 180 µg/m3 (1-Stundenwert) Luftqualität vom 03.04.2000 bis 09.04.2000 Der Gehalt der Luft an Stickstoffdioxid (Tagesmittelwerte) lag zwischen 8 Prozent (am 06. April) und 18 Prozent (am 05. Apr.) des Grenzwertes (MIK-Wert, Maximale Immissions-Konzentration nach VDI 2310:100 µg/m3). Bei Schwefeldioxid wurden zwischen 1 Prozent (am 06. April) und 3 Prozent (am 04. April) des Grenzwertes (300 µg/m3 nach VDI 2310) und bei Schwebstaub wurden zwischen 3 Prozent (am 04. April) und 6 Prozent (am 08. April) des Grenzwertes (250 µg/m3 nach VDI 2310) gemessen. Die maximale Ozonkonzentration (Halbstundenwert) von 109 µg/m3 wurde am 08.04. um 14.00 Uhr gemessen. Umwelttipp der Woche: Die chemische Reinigung ist durch schärfere Anforderungen an die Anlagen in den letzten Jahren umweltschonender geworden. Lassen Sie nur in modernen, umweltschonenden Anlagen reinigen. Kaufen Sie nach Möglichkeit Textilien mit einem Waschsymbol, die Sie selbst waschen bzw. in die Nassreinigung geben können. Wetterdaten: Maximaltemperatur: Minimaltemperatur: Niederschlagsmenge: Max. Windgeschwindigkeit: Höchster Luftdruck: Niedrigster Luftdruck: Max. Feuchte: Min. Feuchte: Vorherrschende Windrichtung: Nordost

14,4 ° C 0,9 ° C 5,3 Liter/ Quadratmeter 57 km/h 971 hPa 931 hPa 96 % 31 %

(03.04., 15.30 Uhr MEZ) (07.04., 04.00 Uhr MEZ) (03.04. - 09.04.2000) (09.04., 10.19 Uhr MEZ) (07.04., 09.00 Uhr MEZ) (03.04., 19.00 Uhr MEZ) (05.04., 09.00 Uhr MEZ) (06.04., 17.30 Uhr MEZ)

Morbach

- 12 -

Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt Maßstäbe für den Gewässerschutz Umweltbundesamt veröffentlicht Zusammenstellung von Umweltqualitäts- und Umwelthandlungszielen Die Beantwortung der Frage „Wie steht es um die Qualität unserer Gewässer?” verlangt Kriterien, an denen die beobachteten Zustände und Belastungen gemessen werden können. Das Umweltbundesamt hat nun eine aktualisierte Zusammenstellung nationaler und internationaler Umweltqualitätsziele im Gewässerschutz veröffentlicht. Der UBA-TEXT 91/1999 nennt klare Orientierungspunkte sowohl für die Beurteilung der Belastungen mit Schadstoffen als auch für andere Einflussfaktoren wie Wasserentnahme oder Gewässerausbau. Darüber hinaus enthält die Veröffentlichung eine Übersicht der politischen Umwelthandlungsziele, also Aussagen darüber, in welchem Zeitrahmen bestimmte Verbesserungen erzielt werden sollen. Häufige Überschreitungen der Qualitätsziele werden nach wie vor für Schwermetalle - insbesondere Cadmium, aber auch Zink, Nickel, Kupfer -, Pestizide und bestimmte Industriechemikalien - wie chlorierte Kohlenwasserstoffe - festgestellt. Aber auch Nährstoffe - vor allem Nitrat - in Grund- und Oberflächenwasser sind ein Problem. Seit der Konferenz der Vereinten Nationen (UN) für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro ist der Begriff “Nachhaltige Entwicklung” weltweit bestimmend für die Umweltdiskussion. Grundsätzlich wird darunter eine umwelt- und gesellschaftsverträgliche Wirtschafts- und Lebensweise verstanden, die global über Generationen hinweg aufrecht zu erhalten ist. Es stellt sich somit auch für die Wasserwirtschaft die Frage, welche Umweltqualität langfristig erreicht werden soll, die eine Nutzung durch zukünftige Generationen nicht beeinträchtigt und welche Anforderungen an eine nachhaltige, also dauerhaft umweltgerechte Nutzung heute zu stellen sind. Eine Möglichkeit, dieses abstrakte Leitbild einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung umzusetzen, sind konkrete Umweltqualitätsziele, die den Schutz des Menschen und der Ökosysteme sicherstellen. Die Werte sind dabei nicht als „unbedenkliche Grenze” zu verstehen, bis zu der „aufgefüllt” werden darf. Sie dienen vielmehr dazu, Bereiche und Gewässer zu erkennen, in denen die Belastungen zu hoch sind und wo Verbesserungen erforderlich sind. Schwerpunkte sind dabei die Stoffe, deren Verwendung trotz Maßnahmen an der Quelle - zum Beispiel der Abwasserreinigung - zu erhöhten Konzentrationen in der Umwelt führen. Die sind beispielsweise diffiuse Einträge durch die Verwendung von Dünger und Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. Mit der geplanten Wasserrahmen-Richtlinie der Europäischen Union werden Umweltqualitätsziele besonders wichtig. Ziel der Richtlinie ist es unter anderem, in den europäischen Oberflächengewässern einen guten ökologischen und chemischen Zustand zu erreichen. Was darunter zu verstehen ist, wird durch umfangreiche biologische und morphologische Merkmale beschrieben; der gute chemische Zustand wird durch Umweltqualitätsstandards für etwa 30 Stoffe charakterisiert. Umwelthandlungsziele sind quantifizierte und überprüfbare Ziele, die sich an verschiedenen Belastungsfaktoren orientieren und notwendige Entlastungen vorgeben. Derartige Ziele, wie die besonders im internationalen Gewässerschutz angewandten Mengenreduktionsziele, werden in der Regel pragmatisch definiert. Ein Beispiel ist die Reduzierung der stickstoff- und phosphorhaltigen Nährstoffe um 50 %. Umwelthandlungsziele sind in ihren grundsätzlichen Erfordernissen auch aus fachlicher Sicht begründet. Beispiel dafür ist die Verminderung der Nährstoffeinträge durch Überdüngung. Besonders erwähnenswert ist das von der Vierten Internationalen Nordseeschutzkonferenz und der Oslo-Paris-Kommission zum Schutz der Nordsee und des Nordostatlantiks (OSPAR) verabschiedete Umwelthandlungsziel, die Emissionen gefährlicher Stoffe im Laufe einer Generation bis 2020 einzustellen. Berlin, den 23.03.2000 Die Veröffentlichung „Umweltqualitäts- und Umwelthandlungsziele im Gewässerschutz. Sachstand und Ausblick” ist in der Reiche TEXTE des Umweltbundesamtes als Nr. 91/99 erschienen und kostet 15,- DM. Der Text kann gegen Einsendung eines Verrechnungsschecks bei der Firma „Werbung und Vertrieb”, Ahornstraße 1-2, 10787 Berlin, bestellt werden. Bitte die TEXTE-Nummer und die Anschrift des Bestellers angeben.

Ausgabe 15/2000

Der gelungene Schulstart: ökologisch, sicher und gesund Bundesweite Aktion von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Karstadt AG und Umweltbundesamt Heute gaben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Karstadt Warenhaus AG und das Umweltbundesamt in Berlin den Startschuss für eine bundesweite, mehrmonatige Aktion zum ökologischen, sicheren und gesunden Schulbeginn. Eltern, Lehrer und ABC-Schützen werden mit einer Broschüre, Postern und Ausmalvorlagen über umweltfreundliche Schulmaterialien, einen sicheren Schulweg, gesunde Ernährung und Bewegung informiert. Abgerundet wird die Aktion durch ein Gewinnspiel: Gesucht wird ein origineller Name für das Maskottchen der Aktion - einen Igel. Die gemeinsame Kapagne eines Warenhauskonzerns, eines Umweltverbandes und einer Umweltbehörde ist ein gutes Beispiel für fortschrittliche Allianzen im Umweltschutz. Dr. Uwe Timm, Geschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), sagte zum Kampagnenstart in der „Grundschule im Grünen” in Berlin: „Für den BUND war es alarmierend festzustellen, dass die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten nachgelassen hat. Wir wollen mit der gemeinsamen Aktion zeigen, dass ökologische Produkte nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch attraktiv und praktisch.” Gezielt, so Timm weiter, sollen mit der Aktion Eltern und Lehrer angesprochen werden. Sie sollten Vorbilder für einen ökologischen Lebensstil sein, denn nur eine intakte Umwelt sichere die Zukunft unserer Kinder. „Mit der Einschulung beginnt für die ABC-Schützen und ihre Eltern ein neuer, spannender Lebensabschnitt. Wir wollen helfen, dass der Schulstart gelingt und die Eltern und Lehrer auf die Möglichkeiten verantwortlichen Verbraucherverhaltens aufmerksam machen”, ergänzte der Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge. Im Mittelpunkt der Aktion stehen die Hinweise auf umweltfreundliche Schulmaterialien, denn: Wer zum Beispiel unlackierte Holzstifte, Klebstoffe ohne Lösemittel oder Recyclingpapier mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel” nutzt, leistet einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Dazu sagte Klaus Wilmsen, Umweltbeauftragter der Karstadt Warenhaus AG: „Die Karstadt Warenhaus AG wird zum Schulbeginn im Sommer in allen seinen 190 Karstadt-, Hertie- und Wertheim-Filialen in Deutschland umweltfreundlichere Schulmaterialien auf Sonderflächen zum Verkauf anbieten.” Folgende Informationsmaterialien gibt es bei den beteiligten Institutionen und während des „Schulmarktes” zum Schulbeginn der jeweiligen Bundesländer in allen Karstadt-, Hertie-, und Wertheim-Filialen in Deutschland: - Die übersichtliche 20-seitige Broschüre „1. Klasse Schulsachen”. Sie macht die Eltern auf die Möglichkeiten für ein verantwortliches Verhalten aufmerksam - zum Beispiel auf umweltverträgliche, praktische Schulmaterialien wie unlackierte Buntstifte oder Papier mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel”: Zudem gibt der Ratgeber für Eltern Tipps zum sicheren Schulweg, gesunder Ernährung und Fitness. - Themenbezogene Mappen mit Ausmalvorlagen und Stundenplänen für die Kinder. - Neben den Broschüren noch bunte Informationsposter im DIN A O-Format für die Schulen. Schließlich gibt es auch etwas zu gewinnen: Gesucht wird ein origineller Name für das Maskottchen der Aktion - einen Igel. An dem Wettbewerb können Kinder bis maximal acht Jahren teilnehmen. In der themenbezogenen Mappe finden die Kinder eine Ausmalvorlage mit dem Igel. Dies können sie - mit dem Namen für den Igel versehen - an die Karstadt Warenhaus AG senden oder bei jeder Karstadt-, Hertie oder Wertheim-Filiale abgeben Insgesamt gibt es 111 Preise. Der Gewinner bekommt eine Kinderparty plus einem Kinderfahrrad und einem Rucksack; 2.-11. Preis: ein Kinderfahrrad; 12.-111. Preis: ein Rucksack. Weitere Informationen zur Aktion gibt es beim: • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): Frau Eleni Kaounis, Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin, Fax: 030/275864-40, E-Mail: [email protected] • Karstadt Warenhaus AG (Qualitätssicherung - Umweltschutz): Herr Bernd Schott, Theodor-Althoff-Straße 2, 45133 Essen, Fax: 0201-727-4790, E-Mail: [email protected] • Umweltbundesamt (Fachgebiet I 1.3): Frau Magdalena HöltersFreier, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030/8903-2910, EMail: [email protected] Berlin, den 27.03.2000

Morbach

- 13 -

Ausgabe 15/2000

Naturerlebnis-Nachmittag für Kinder und Familien Spiel und Spaß im Park verpackt in Ostergeschichten erwartet kleine und große Naturfreunde bei einem dreistündigen NaturerlebnisNachmittag am Mittwoch, dem 12. April 2000, 14.00 Uhr. Treffpunkt ist das Naturpark-Haus in Hermeskeil. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Naturerfahrung für die Sinne lautet das Motto des Naturerlebnis-Nachmittages am Donnerstag, den 27. April 2000, 14.00 Uhr. Beginnend am Naturpark-Haus lässt sich auf einem Streifzug durch die Natur rund um Hermeskeil allerhand entdecken, wenn man nur genau hinschaut. Weitere Informationen und Anmeldung: Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück, Naturpark-Haus, Tel. 06503/95172, Fax. 95173.

Auf interaktiver Entdeckungsreise, unsere Heimat mal anders erkunden Einen außergewöhnlichen Streifzug durch den Naturpark Saar- Hunsrück verspricht das multimedial und interaktiv ausgestattete Erlebnismuseum im Informationszentrum des Naturparks Saar- Hunsrück in Hermeskeil. Hier kann unter dem Motto “Mensch und Landschaft” die Entstehung und Geschichte der Natur- und Kulturlandschaft nacherlebt werden. Besucher können sich hier auch über Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote an Nahe, Mosel, Saar sowie im Hunsrück informieren. Auch für Kinder hat das Erlebnismuseum viel Spannendes und Erlebnisreiches zu bieten und lässt sich gut mit einem Naturerlebnis verbinden. Auf dem Tastpfad im angrenzenden St. Fargeau- Park erwartet Sie ein “sinnliches Erlebnis”, welches die Kinder spielerisch erkunden können. Öffnungszeiten und Information: Erlebnismuseum: “Mensch und Landschaft” im Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück, Naturpark-Haus, Trierer Str. 51, 54411 Hermeskeil, Tel.: 06503/95172. - geöffnet vom 01. April bis 31. Oktober von Dienstag bis Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr, ganzjährig Sondertermine für Schulklassen und Gruppen auf Anmeldung.

“Schmackhafte Wildkräuterküche” für Kinder- und Jugendgruppen “Junges Gemüse” - Wildkräuterküche bei Gruppenveranstaltungen lautet der Titel des Seminars, das die Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR) in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Saar-Hunsrück Rheinland-Pfalz im Rahmen der Akademie “Mensch und Umwelt” veranstaltet. Das ganztägige Seminar findet am Freitag, 14. April 2000, im Informations- und Bildungszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück, Naturpark-Haus, Trierer Straße 51 in Hermeskeil statt. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte GruppenleiterInnen der Kinder- und Jugendarbeit, ErzieherInnen, PädagogInnen, Eltern sowie Freunde der Naturküche. Kleine Kräuterhexen und Zauberer sind leicht zu faszinieren, in der freien Natur essbare Wild- und Heilkräuter sowie ihre Heilwirkung kennen zu lernen, sie zu einer leckeren Mahlzeit zuzubereiten, interessantes “Hexengeflüster” zu den Kräutern zu hören oder spielerisch die geheimen Zauberkräfte zu erkunden. Schwerpunkt des Seminars liegt beim Zubereiten und Kochen von heimischen Wild- und Nutzkräutern mit Kinder- und Jugendgruppen. Leckere, mit einfachen Mitteln gut zubereitende Gerichte, die Kinder und Jugendliche animieren zum Mitkochen, werden ausprobiert. Hier werden Grubenfeuer, heißer Stein und andere Garmethoden zum Einsatz kommen. Neben praktischen Tipps und Tricks, Anregungen und Ideen für die Durchführung der Wildkräuterküche erhalten die TeilnehmerInnen bewährte Rezepte für den Einsatz in ihren Gruppen. Von dem Geschmack der “Wildkräuterküche” können Sie sich in dem Seminar selbst überzeugen. Interessierte werden gebeten, sich rechtzeitig anzumelden; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Infos und Anmeldung: Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück im Naturpark-Haus, Hermeskeil (Tel. 06503/95172, Fax. 06503/95173) und GNOR Trier (Tel. 0651/307024, Fax: 0651/307025, E-Mail: GNOR-Trier @t-online.de).

Pflanzen unserer Heimat kennen lernen und selbst bestimmen Was blüht in Feld, Wald und Wiese?- lautet der Titel eines Pflanzenbestimmungsseminars für interessierte Laien und Hobbybotaniker vom 26.- 28. Mai 2000, dass das Informationszentrum des Naturparks Saar- Hunsrück neu anbietet. Dr. Hans Reichert, selbst begeisterter Botaniker und erfahrener Pädagoge erkundet mit Ihnen auf Exkursionen die Besonderheiten der Pflanzen in der Natur, wobei es mit allen fünf Sinnen Neues zu entdecken gilt. Das Seminar wird auch mit Übernachtung angeboten. Seminarablauf: Freitag: Begrüßungstrunk mit Wildkräuter- Brotzeit, Einführung; Samstag und Sonntag: Exkursionen und Bestimmung mit Binokularen, Besuch im Erlebnismuseum “Mensch und Landschaft”. Weitere Informationen und Anmeldung: Naturpark-Haus, Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück Rheinland-Pfalz e.V., Trierer Str. 51, 54411 Hermeskeil, Tel.: 06503/95172, Fax: 95173.

Terminvorschau : Was - Wann - Wo - im Naturpark Saar-Hunsrück WoDatum Veranstaltung Zeit, Ort, etc. tag _______________________________________________________________________________________________________________ Mi. 12.04. Naturerlebnis-Nachmittag für Familien 14.00 - 17.00 Uhr Hermeskeil, Naturpark-Haus Fr. 14.04. Seminar “Kinder und Natur” 09.30 - 17.00 Uhr Hermeskeil, Naturpark-Haus Wildkräuterkochküche/ in Kooperation mit der GNOR Trier Kochen bei Gruppenveranstaltungen Anmeldung erforderlich! Sa. 22.04. Vogelstimmenexkursion bei Hußweiler 07.00 Uhr (Halbtagsexkursion) Eine Veranstaltung des BUND Birkenfeld in Kooperation mit weiteren Partnern und dem Naturpark. Anmeldung erforderlich! Do. 27.04. Naturerlebnis-Nachmittag für Familien 14.00 - 17.00 Uhr Hermeskeil, Naturpark-Haus Sa. 29.04. Vogelstimmenexkursion bei Reinsfeld 07.00 - 09.30 Uhr Durchführung: Oliver Göhl, BUND Anmeldung erwünscht So. 14.05. Kinderaktion und Informatioinsstand auf Hofgut Serrig in Serrig/Saar in Kooperation mit der dem Frühlingsfest des Hofgutes Serrig GNOR Trier Fr. 12.05. Dia-Vortrag 19.00 Uhr, Hermeskeil, “Orchideen im Südwest-Hunsrück” Naturpark-Haus, Referent: Oliver Göhl, BUND So. 21.05. Vogelstimmenexkursion bei Bruchweiler 07.00 Uhr (Halbtagsexkursion ). Eine Veranstaltung des BUND Birkenfeld in Kooperation mit weiteren Partnern und dem Naturpark Anmeldung erwünscht Fr. 26.05. Was blüht in Feld, Leitung: Dr. Hans Reichert So. 28.05. Wald und Wiese - Bestimmungskursus Treffpunkt: Hermeskeil, Naturpark-Haus mit Exkursionen, 2 Ü/F, mit Museumsbesuch Anmeldung erforderlich! Preis: 198,-/240,-DM (130,-DM ohne Ü/F) Öffnungszeiten und Information: Erlebnismuseum: geöffnet vom 01. April bis 31. Oktober von Dienstag bis Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr, ganzjährig Sondertermine für Schulklassen und Gruppen auf Anmeldung. Geschäftsstelle: Montag bis Freitag, 09.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr.

Naturpark-Haus Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück Trierer Straße 51, 54411 Hermeskeil Tel.: 06503/95172, Fax: 06503/95173, Internet: http://www.naturpark.org

Morbach

- 14 -

Ausgabe 15/2000

Vereine + Verbände

Wir gratulieren 90jähriges Altersjubiläum in Morbach-Hinzerath

Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.V.

Am 19.04.2000 vollendet Frau Anna Hildegard Tresch geb. Braun, wohnhaft Hinzerath, Hochscheider Gasse 10, Morbach, ihr 90. Lebensjahr. Frau Tresch geb. Braun wurde am 19.04.1910 in Hinzerath geboren. Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Hinzerath werden die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach und des Landkreises Bernkastel-Wittlich sowie des Ortsbezirks Hinzerath überbringen. Zu dem runden Geburtstag von Frau Anna Hildegard Tresch geb. Braun gratuliert die Dorfgemeinschaft. Möge Frau Anna Hildegard Tresch geb. Braun ein gesegneter Lebensabend beschieden sein.

Beratungsdienste des Caritasverbandes in der Caritas-Nebenstelle Morbach: Familienberatung, Schwangerschafts- und Schwangerenkonfliktberatung, Migrationsberatung, Schuldnerberatung in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, nach telefonischer Vereinbarung mit der Caritas-Außenstelle Bernkastel-Kues, Tel. 06531/9660-13. Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Tel.: 06533/941463.

90jähriges Altersjubiläum in Morbach-Gonzerath Am 17.04.2000 vollendet Frau Maria Hedwig Thomas geb. Bungert, wohnhaft Gonzerath, Vor Dreifallen 3, Morbach, ihr 90. Lebensjahr. Frau Thomas geb. Bungert wurde am 17.04.1910 in Gonzerath geboren. Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Gonzerath werden die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach und des Landkreises Bernkastel-Wittlich sowie des Ortsbezirks Gonzerath überbringen. Zu dem runden Geburtstag von Frau Maria Hedwig Thomas geb. Bungert gratulieren 1 Kind, 1 Schwiegerkind, 2 Enkelkinder und 4 Urenkelkinder. Möge Frau Maria Hedwig Thomas geb. Bungert ein gesegneter Lebensabend beschieden sein.

Kreuzbund e.V. Selbsthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Interessenten Die Ausspracheabende für Alkohol- und Drogenkranke sowie deren Angehörige finden jeden Dienstag um 19.30 Uhr statt. Treffpunkt: Realschule Morbach, Haupteingang Klosterweg, Räume 109/112 Telefonische Auskünfte: 06531/8268.

LAND

FRAUEN

FRAUEN

AUF DEM LAND

Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute Frau Maria Hoffmann, geb.15.04.1914, Morbach, Reitergasse 15, zur Vollendung des 86. Lebensjahres; Frau Anna Schabbach, geb. 17.04.1920, Hundheim, Balduinstr. 57, zur Vollendung des 80. Lebensjahres; Frau Olga Siegmund, geb. 18.04.1918, Morscheid 108, zur Vollendung des 82. Lebensjahres; Herrn Adolf Nellinger, geb. 20.04.1912, Merscheid, St. Georg-Weg 1, Zur Vollendung des 88. Lebensjahres; Frau Maria Rösler, geb. 20.04.1914, Gonzerath, Ringstr. 27, zur Vollendung des 86. Lebensjahres.

Politische Parteien + Gruppierungen CDU-Kreisverband Bernkastel-Wittlich CDU-Geschäftsstelle informiert: Die Geschäftsstelle des CDU-Kreisverbandes Bernkastel-Wittlich ist in der Zeit vom 17. April bis einschließlich Ostermontag, 24. April 2000 geschlossen.

Sitzung des CDU-Gemeindeverbandvorstandes Morbach Montag, 17. April, 19.00 Uhr Café Gätz/Hödl Eine Sitzung des CDU-Gemeindeverbandsvorstandes Morbach ist am Montag, 17. April, 19.00 Uhr, in Morbach, Café Gätz/Hödl. Die Tagesordnung sieht u.a. vor: Berichte aus der Kreistags- und Gemeinderatsfraktion, Vorbereitung des Besuches von Peter Bleser MdB, Grillfest des Gemeindeverbandes Mitgliederwerbung sowie Mitgliederinterviews im CDU-Gemeindeverband.

Kreisfraktionssitzung der VBB Die Kreistagsfraktion der VBB - Vereinigung Bürger für Bürger e.V. trifft sich am Freitag, 14.04.2000, um 18.00 Uhr, im Gasthaus Gemmel in Morbach-Wenigerath. Ein wichtiger Besprechungspunkt ist die Neugestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs.

Landfrauenverband Bernkastel-Wittlich Wir setzen unsere politische Arbeit fort mit einer weiteren Veranstaltung im Herbst 2000. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen und der Landeszentrale für Umweltaufklärung findet am Montag, 04. September 2000 in Kaiserslautern ein landesweiter Frauen-Kongress statt, bei dem das Thema Nachhaltigkeit unter vielen Aspekten analysiert und diskutiert wird. Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir unsere Zukunft so planen, dass wir nicht auf Kosten unserer Kinder leben. Dabei müssen wir ökonomische, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen. Ganz im Sinne der Agenda 21. Kurz gesagt: Ganzheitliches Denken und Handeln wird gefordert. Hier sind wir als Frauen besonders gefragt. In unserem privaten Handlungsfeld ist dies unsere Stärke. Bringen wir uns daher ein in die Politik wenn es darum geht - Unsere Dörfer zu planen oder umzugestalten - Die Verpflegung unserer Familien mit gesunden Lebensmitteln vorrangig aus der Region - sicherzustellen - Den richtigen Einsatz von Energie und Umgang mit Technik zu organisieren. Welche Möglichkeiten gibt es - ohne verzichten zu müssen - und bei Erhaltung unseres Lebensstandards - umweltgerecht und nachhaltig zu leben? Nach dem Kongress wissen wir mehr! Wir möchten Sie schon jetzt zu diesem Termin einladen. Anmeldungen erbeten an: Jutta Merrem, Tel. 06571/8493 ab 18.00 Uhr oder Fax: 06571/27240. Fahrgemeinschaften werden organisiert.

Selbsthilfegruppe “Frauen helfen” Wir sind gegen jede Art von Missbrauch, Misshandlung und Gewalt an Kindern und Frauen! Was ist unsere Selbsthilfegruppe? Ein Ort an dem man sich aussprechen kann. Es sind Menschen, die in irgendeiner Art Schicksalsschläge erfahren haben und die wir bei ihrer Aufarbeitung begleiten möchten. Vertrauen ist wichtig und bei Menschen mit gleichen Problemen viel einfacher zu erlangen.

Morbach

- 15 -

Um Opfern Schutz, Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu vermitteln, versprechen wir hiermit Verschwiegenheit. Nichts Persönliches darf außerhalb der Gruppe erzählt werden. Meistens hat man das Gefühl, es versteht „mich” ja doch keiner, oder über sowas spricht man nicht! Wir wissen, wie wichtig es ist, über Tabus zu reden und verstanden zu werden, bei uns können Sie sich selbst sein! Wir bieten Einzel- und Gruppengespräche an. Das alles beinhaltet unsere Selbsthilfegruppe. Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an: Hedwig Münckel 06533 / 3743 Ingrid Wirth 06533/5528 Christine Krämer 06533 / 5597 Tina Herrmann 06536 / 1257 Vorstand: Christine Krämer, Tel. 06533/5597 Stellvertr. Vorsitzende: Tina Herrmann, Tel. 06536/1257 Treffen: Landwirtschaftsschule Morbach, Jugendherbergsstraße. Wann: Jeden Dienstag ab 20.00 Uhr Interessierte Frauen melden sich bei einer der oben genannten Frauen an.

Neu: Selbsthilfegruppe Fibromyalgie für Morbach und Umgebung Eine Betroffene schilderte ihren Zustand so: “Ich fühle mich, als wenn ich die ganze Nacht im Steinbruch gearbeitet hätte, ich habe Schmerzen überall am ganzen Körper”. Eine typische Schilderung, wenn Menschen (1,6 - 2,4 Millionen Deutsche, davon ca. 90 % Frauen, Kinder ab dem 6. Lebensjahr) unter der Fibromyalgie (Faser-MuskelSchmerz) leiden. Die Fibromyalgie (früher auch Fibrositis oder Generalisierte Tendomyophathie genannt) ist eine von den Chinesen schon vor ca. 600 Jahren und seit 1904 durch den englischen Pathologen Sir William Gowers beschriebene und bei uns leider erst vor wenigen Jahren bekannt gewordene chronische, nicht entzündliche, äußerst schmerzhafte Muskelerkrankung, die sich im gelenknahen Bereich zeigt. Weltweit schon längt bekannt, steckt die Forschung in Deutschland noch in den Anfängen (erst im Juni 1997 wurde das erste deutschsprachige Fibromyalgie-Zentrum in Bad Säckingen gegründet!) So gehen uns bekannte Fibromyalgie-Spezialisten davon aus, dass noch immer 60-70 aller niedergelassenen Ärzte die Fibromyalgie nicht kennen, geschweige denn diagnostizieren und noch weniger therapieren können. Die Fibromyalgie ist andererseits ein sehr problematisches Krankheitsbild, da sie mit zahlreichen Begleitsymptomen einhergeht, wie z.B. massive Muskelschmerzen und -schwäche, Schlafstörungen, Morgensteifigkeit, Kopfschmerzen, chronische Müdigkeit, Reizdarm und -blase, Konzentrationsschwäche, Abgeschlagenheitsgefühl, trockene Schleimhäute und anderes mehr! Die Aufklärung über diese chronische Krankheit ist deshalb äußerst wichtig. Allein 18 Fernsehsendungen (zuletzt im Bayerischen Fernsehen in der “Sprechstunde”) informierten bereits über die Fibromyalgie. Die Dunkelziffer von nicht richtig diagnostizierten Betroffenen ist allerdings sehr hoch, noch viel zu viele Betroffene werden zu Unrecht psychiatrisiert. Nicht nur die Gründung der ersten Fibromyalgie - Selbsthilfegruppe in Deutschland vor über sechs Jahren im baden-württembergischen Städtchen Winnenden, auch die Gründungen der Selbsthilfegruppen Wittlich, Bernkastel-Kues, Morbach und Umgebung haben zum Ziel, “vor Ort” über die Fibromyalgie aufzuklären, umfangreiche Informationen können dabei behilflich sein und um Betroffene und deren Angehörige eine Anlaufstelle zu sein! Kontaktpersonen für die Selbsthilfegruppen sind: Frau Griesch, Tel. 06534/8849 Frau Hornberger, Tel.06533/2299 Bis auf Widerruf: Die Fibromyalgie-Selbsthilfegruppen Morbach, Bernkatsel-Kues und Umgebung treffen sich jeden 1. und 3. Donnerstat im Monat um 19.30 Uhr im Schulungsraum des DRK Ortsvereins Bernkastel-Kues, KarlBinz-Weg!

FC Bischofsdhron 1964 e.V. Ergebnisse vom vergangenen Sonntag: SG Baldenau II - SG Dhrontal/Bischofsdhron II 0: 3 Torschützen: Mario Schabbach, Christian Haase (2x) SG Baldenau I - FC Bischofsdhron I 1:1 Torschütze: Mario Simon zum leistungsgerechten 1:1 Ausgleichstreffer in der 60. Minute

Ausgabe 15/2000

Spiele am kommenden Sonntag, den 16. April: 12.45 Uhr in Weiperath: SG Dhrontal/Bischofsdhron II- SG Rapperath/Mer. II 14.30 Uhr in Bischofsdhron: FC Bischofsdhron I - SG Rapperath/Merscheid I Zu diesem Heimspiel hoffen wir auf zahlreiche Zuschauerunterstützung !

Musikverein “Hochwaldfreude Bischofsdhron” Unsere nächste Musikprobe ist am Freitag, dem 14.04.2000, um 20.00 Uhr im Gemeindehaus in Bischofsdhron. Wir bitten alle Musiker vollzählig und pünktlich zu erscheinen.

Gymnastikgruppe Bischofsdhron Jahresausflug 2000 2-Tages-Fahrt nach Paris vom 12.08. - 13.08.2000 Die Gymnastikfrauen machen dieses Jahr ihren Jahresausflug nach Paris. Vom 12.08. - 13.08.2000 begeben wir uns in diese wunderschöne Stadt. Im Preis von 159,00 DM sind eine Übernachtung mit Frühstück (im Doppelzimmer) sowie eine Stadt- und Lichterrundfahrt enthalten. Wir würden uns freuen, wenn recht viele Frauen von Bischofsdhron mitfahren. Die verbindliche Anmeldung bitten wir bis spätestens 12.04.2000 an Sieglinde Gätz, Tel.: 93255, zu richten.

Wanderfreunde Bischofsdhron e.V. Der Verein für die ganze Familie Denk daran, man wird nicht jünger, volles Haar wird dünn und grau. Trotzdem, wie ein junger Springer, fühlt man sich beim IVV. IVV Bei folgenden Wanderungen sind wir am 15./16. April angemeldet: Start Samstag Start Sonntag Otterberg mit Marathon 06:00 - 14:00 Uhr 06:00 - 14:00 Uhr Pünderich 10:00 - 16:00 Uhr 06:30 - 14:00 Uhr Consdorf/Lux. -06:00 - 14:00 Uhr Gemeinsame Abfahrt: Samstag 06:30 Uhr Otterberg mit Zuschuss 13:00 Uhr Pünderich Sonntag .06:30 Uhr Consdorf Wandern am Mittwoch mit Radfahren 30 km Am 19. April sind wir in Hohenöllen, mit Start von 07:00 - 18:00 Uhr, angemeldet. Abfahrt: 13:00 Uhr. Vorwanderung Am Freitag, dem 21. April findet unsere Vorwanderung zur IVV-Veranstaltung am Ostermontag statt. Wir starten um 10:30 Uhr beim Gemeindehaus und wandern die 10 km Strecke. Zum Mittagessen werden Klöße bzw. Heringe angeboten. 26. Internationale Volkswanderung mit Jugendwandertag am 24. April (Ostermontag) Start und Ziel: Gemeindehaus Startzeiten: 07:00 - 15:00 Uhr für 5 und 10 km 07:00 - 13:00 Uhr für 20 km Zielschluss: 17:30 Uhr. Teilnehmen kann jeder, der sich sportlich bewegen will, oder auch nur gemütlich wandern möchte. Wir bieten Gelegenheit, sich der großen Volkssportfamilie anzuschließen, gemeinsam mit Freunden, der ganzen Familie, ohne Zeitvorgabe sich in der frischen Luft zu bewegen. Terminänderung Unser Vereinspicknick ist vom 21. auf den 28. Mai verlegt worden.

MGV Liederkranz Gonzerath Männerchor: Die nächste Probe findet am Dienstag, dem 18.04.2000 um 20.00 Uhr in der Schackberghalle statt. Termine: 15.04.2000 Sängerfahrt nach Hilscheid, Abfahrt um 19.30 Uhr ab Vereinslokal 24.04.2000 Ständchen Albert Denzer zum 80.Geburtstag Kinder- und Jugendchor: Die nächste Probe findet am Dienstag, dem 18.04.2000 um 19.00 Uhr in der Schackberghalle statt. Bei der Mitgliederversammlung am Sonntag, dem 02.04.00 in der Schackberghalle wurde der Vorstand wie folgt neu gewählt:

Morbach

- 16 -

1. Vorsitzender Dietmar Thömmes 2. Vorsitzender Gerhard Thees 1. Schriftführer Manfred Schneider 2. Schriftführer Manfred Dahm 1. Kassierer Dietmar Linn 2. Kassierer Kurt Schabbach 1. Beisitzer der Aktiven Volker Baranowsky 2. Beisitzer der Aktiven Franz-Gerd Schmitz 1. Beisitzer der Inaktiven Willi Alt 2. Beisitzer der Inaktiven Siegfried Hölzenbein Jugendwart Andreas Rösler Der alte und neue 1. Vorsitzende Dietmar Thömmes dankte den ausscheidenden Mitgliedern des Vorstands ( Franz-Josef Reitz, Benno Bechtel sowie Hermann Pölcher) und wünschte dem neuen Vorstand mit den neuen Mitgliedern (Volker Baranowsky, Siegfried Hölzenbein und Andres Rösler) eine erfolgreiche Arbeit in den folgenden 2 Jahren. Weiterhin verabschiedete er unseren Fahnenträger Heinrich Schmitt, der die Fahne des Vereins fast 50 Jahre lang hochgehalten hat mit einer Dankurkunde und einem Weinpräsent. Als neuer Fahnenträger wurde unser Aktiver Franz-Josef Reitz gewählt.

Schützenkorps Haardtkopf Gonzerath 1970 e.V. Am Freitag, dem 14.04.00 treffen wir uns um 20.00 Uhr auf dem Schießstand. Besprechung Weiterbau Schießstand. Am Samstag, dem 15.04.00 findet die Generalversammlung statt. Beginn 20.00 Uhr. Tagesordnung: Berichte, fertigstellen des Schießstandes, Schützenfest, Verschiedenes

Spielmannszug Gonzerath Die nächste Probe findet am Freitag, 04.04.2000 um 19.30 Uhr in der Schackberghalle statt. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Wer verhindert ist, möchte sich bitte bei Susanne Stürmer, Tel. 0179/4973811 abmelden! Ich bitte nochmals darum, die Probe öfters zu besuchen, da wir gerne neue Stücke einüben möchten. Ebenfalls suchen wir immer noch dringend Leute für Landsknechtund Marschtrommel. Interessenten bitte auf der nächsten Probe erscheinen oder unter o. a. Nummer anrufen. Nächste Termine/Auftritte: 01.05.2000 1. Mai - Feier Treffen ist um 10.30 Uhr auf der Lunn, gespielt wird um ca. 10.45 Uhr. Bitte an den eingeteilten Dienst denken (Pläne werden noch verteilt). Kuchenspenden bitte bis 14.00 Uhr in der Schackberghalle abgeben. 28.05.2000 Kreisfeuerwehrmusikfest in Wolf 12.06.2000 100 Jahre Musikverein Heinzerath - Merscheid 18.06.2000 Tag der offenen Tür bei Friseur Verlockend 31.07.2000 Ausflug für alle Mitglieder - Floßfahrt auf der Lahn (Näheres wird noch bekannt gegeben)

SV Gonzerath 1919 e.V. Generalversammlung am Freitag, 21. April 2000 um 18.00 Uhr Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung/Totengedenken 2. Bericht 1. Vorsitzender 3. Bericht Jugendleiter 4. Bericht Schriftführer 5. Bericht Kassierer 6. Bericht Kassenprüfer 7. Neufassung der Satzung 8. Sonstiges Zur Generalversammlung, die im Vereinslokal “Gasthaus zur Post” stattfindet, werden auf diesem Wege alle Mitglieder herzlich eingeladen. Anträge müssen schriftlich bis zum 18. April 2000 an den 1. Vorsitzenden Ingolf Herlach gestellt werden.

Ergebnisse vom Wochenende I. Mannschaft Pokalspel, Freitag, 07. April 2000: SV Gonzerath I - SG Altlay/Hahn I 5:2 In einem begeisternden Spiel konnte unsere 1. Mannschaft den höherklassigen Gegner verdient mit 5:2 schlagen. Zwar gingen die Gäste mit 1:0 in Front, doch Gerhard Schommer egalisierte die Führung mit

Ausgabe 15/2000

einem 16m-Knaller. Alexander Pölcher gelang dann mit einem Doppelpack die 3:1-Halbzeitführung. Nach der Pause kam der Gegner aus der A-Klasse noch einmal auf 3:2 heran, unsere Erste ließ sich aber nicht aus dem Konzept bringen und spielte phasenweise wie im Rausch. Carsten Knöppel stellte dann mit den beide letzten Treffern der Partie den 5:2-Endstand sicher. Mit diesem Sieg konnte sich unsere 1. Mannschaft für den Rheinlandpokal qualifizieren, dazu herzlichen Glückwunsch. Sonntag, 09. April: SG Rapperath/Mersch. I - SV Gonzerath I 1:1 In einer hektischen Partie gelang unserer Ersten nicht viel, so dass die Punkteteilung in Ordnung geht. Zwar gelang Stefan Herlach nach einer Ecke die 1:0-Führung, diese wurde aber Mitte der zweiten Hälfte vom Gastgeber ausgeglichen. SG Rapperath/Mersch. II - SV Gonzerath II 2:2 Die 2. Mannschaft kam in Rapperath nicht über ein 2:2 hinaus. Das erste Tor des Tages gelang Dirk Kallenberg, der den Ball mit einem fulminanten 30m-Hammer unhaltbar versenkte. Noch vor der Pause konnte die Reserve aus Rapp./Mersch. ausgleichen. In der 70. Minute gelang Torsten Ries mit einem schönen Freistoß die erneute Führung. Kurz vor Schluss ging diese aber verloren und man musste die Punkte teilen. Ansetzungen für Sonntag, 15. April 2000 I. Mannschaft, 14.30 Uhr SV Gonzerath I - SpVgg Mülheim/Brauneberg I II. Mannschaft, 12.45 Uhr SV Gonzerath II - SpVgg Mülheim/Brauneberg II Bei diesem Spitzenspiel freut sich die Mannschaft auf die Unterstützung ihrer Fans.

Musikverein Haag 1978 e.V. Die nächste Musikprobe ist am Sonntag, 16. April 2000, um 10.00 Uhr im Bürgersaal. Am Samstag, 15. April 2000, spielen wir bei der Palmprozession auf dem Weg von der Schule zur Kirche (ohne Uniform). Wir treffen uns um 19.00 Uhr auf dem Schulhof. Vorankündigung: Sonntag, 14. Mai 2000 Muttertagsveranstaltung bei der Mehrzweckhalle. Näheres in der nächsten Ausgabe. Die nächste Vorstandssitzung ist am Samstag, 06. Mai um 20.15 Uhr im Bürgersaal.

Sportschützenclub “Hubertus” Haag 1979 e.V. Dienstplan Schützenhaus Samstag, 15.04.2000 von 20.00 - 01.00 Uhr Martini Richard/Knob Martin Sonntag, 16.04.2000 von 09.00 bis 12.30 Uhr Marx Hermann/Bernard Georg von 15.00 bis 19.00 Uhr Ziemski Klaus von 19.00 bis 23.30 Uhr Emmerich Reiner/Merten Horst Montag, 17.04.2000 von 18.00 bis 23.30 Uhr Bogen-Abt. Mittwoch, 19.04.2000 von 19.00 bis 23.30 Uhr Lorenz Anton/? Donnerstag, 20.04.2000 von 18.00 bis 23.30 Uhr Bogen-Abt.

Sportverein Haag e.V. 1955 Ergebnis vom Wochenende: SG Ahbach/Ahütte - SV Haag 4:1 (2:1 Trotz einer 1:0-Führung durch unseren Goalgetter K. Knob fand die Mannschaft während des gesamten Spieles nicht zu ihrem Rhythmus und verlor deshalb auch in dieser Höhe verdient mit 4:1. Nach einem kurzzeitigen Hoch befindet man sich nun wieder mitten im Abstiegskampf. Es gilt nun, in den nächsten ausstehenden Spielen die entsprechenden Punkte einzusammeln, damit man nicht mit einer bösen Überraschung rechnen muss. Spielplan für das kommende Wochenende: Sonntag, 16.04.2000, um 14.30 Uhr in Haag SV Haag - SV Bitburg Zu diesem Spiel sind folgende Personen eingeteilt: Peter Folz, Thomas Marx, Georg Marx, Gerhard Resch. Das nächste Auswärtsspiel findet bereits am Gründonnerstag, 20.04.2000, um 19.30 Uhr in Ehrang statt. Das nächste Heimspiel bestreiten wir am Samstag, 29.04.2000, um 16.00 Uhr. Gegner die SG Mehren/D. Vorstandssitzung: Sonntag, 16.04.2000, um 10.00 Uhr im Sportlerheim.

Morbach

- 17 -

AH-Abteilung Im ersten Spiel der Feldsaison gab es einer 1:2-Niederlage beim SV Heidenburg. Nach der langen Pause war bei den meisten Spielern noch recht viel Sand im Getriebe. Torschütze: J. Schemer Am Samstag, 15.04.2000, um 18.00 Uhr, spielen wir bei den AH in Gonzerath. Treffpunkt: 17.15 Uhr Gasthaus Laudes

Jugendabteilung Alle Jugendmannschaften haben am kommenden Wochenende spielfrei.

Volleyballabteilung E-Jgd. Rheinland-Pfalz-Meisterschaft Bei der Rheinland-Pfalz-Meisterschaft in Waldfischbach wurde unsere Mannschaft dritter und qualifizierte sich somit für die Süd-West-Deutsche Meisterschaft, die an Pfingsten im Saarland ausgetragen wird. Vorrundenspiele: Waldfischbach - SV Haag 2:0 (25:20, 25:15) Gegen den hohen Favoriten aus Waldfischbach hielt unsere Mannschaft vor allem im ersten Satz sehr gut mit und bot den körperlich überlegenen Mädchen, die allesamt den Aufschlag von oben fast schon perfekt beherrschten, lange Zeit Paroli. In Technik und Ballannahme stand man dem späteren Turniersieger und Teilnehmer an der Deutschen Meisterschaft in nichts nach, lediglich die vorher schon erwähnte körperliche Überlegenheit gab letztendlich den Ausschlag zur einkalkulierten Niederlage. SV Haag - Mainz Hechtsheim 2:0 (25:9, 25:20) Im entscheidenden Spiel um den Einzug ins Halbfinale ging unsere Mannschaft sehr konzentriert zu Werke. Vor allem Carolin Knob und Ester Marx boten hier eine ausgezeichnete Leistung und machten kaum Fehler bei der Ballannahme und auch die Angriffe konnten gezielt abgeschlossen werden. Lediglich im zweiten Satz wurde es durch Konzentrationsprobleme nochmals eng, letztendlich gewann man jedoch verdient diese beiden Sätze. Halbfinale Wierschem - SV Haag 2:0 (25:20, 25:13) Im Halbfinale war man zu Umstellungen gezwungen, so dass viele Fehler bei der Annahme gemacht wurden. Auch beim Zusammenspiel war nun Sand im Getriebe, so dass man dieses Spiel gegen den zweiten Rheinland-Vertreter verdient verlor. Spiel um Platz 3 SV Haag-Roxheim 2:0 (25:22, 25:5) In diesem Spiel sah man eine kämpferische Mannschaft, die sich wieder aufrappelte und nach anfänglicher Schwächephase zusehends wieder stärker spielte und verdient gewann. Damit hat man sich als drittbeste Mannschaft aus Rheinland-Pfalz für die Südwest-Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Dies ist dann der Abschluss unter eine ausgezeichnete Saison unserer jüngsten Mannschaft.

100 Jahre Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.V. Auftritt Palmsonntag, 16. April Am kommenden Sonntag, 16. April, 09.30 Uhr begleiten wir die Palmprozession in Merscheid. Wir treffen uns an der Linde in Merscheid, ohne Uniform.

Probe Die nächsten Probetermine im Überblick: Donnerstag, 13. April 2000, 20.00 Uhr, Gemeindehaus Heinzerath Donnerstag, 20. April 2000, 20.00 Uhr, Gemeindehaus Heinzerath

Heimatverein Hinzerath e.V. Helferfest Theaterabende 1999 Alle diejenigen, die in irgendeiner Form zum Gelingen der letztjährigen Theateraufführungen beigetragen haben, werden zu einem kleinen Fest eingeladen. Wir treffen uns am Samstag, dem 15. April 2000 ab 17.00 Uhr im Sportlerheim. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Wir würden uns freuen, wenn alle Helfer an diesem kleinen Fest teilnehmen.

Ausgabe 15/2000

Die Rasselbande - Eine Eltern-Kind-Gruppe des Deutschen Kinderschutzbundes Wir sind eine Spielgruppe des Deutschen Kinderschutzbundes und treffen uns einmal wöchentlich mit unseren Kleinkindern in Hundheim, um gemeinsam zu singen, spielen, basteln, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Wer Lust hat, uns kennenzulernen, der bekommt weitere Informationen bei Judith Jakoby, Tel. 06533/947031 oder Yvonne Schnitzler, Tel. 06533/941316. Zu unserem Frühlings- und Osterfest treffen wir uns mit der ganzen Familie am Sonntag, 16.04. um 15.00 Uhr im Gemeindehaus Hundheim. Sollte das Wetter mitspielen, wollen wir evtl. gemeinsam einen Spaziergang zur Burg Baldenau machen.

SG Baldenau Spiele vom Wochenende I. Mannschaft Die I. Mannschaft spielte gegen FC Bischofsdhron in einem schwachen Spiel mit 1:1. In der Halbzeit machte unsere Mannschaft viel Druck, konnte aber keinen Treffer erzielen. In der 39. Minute wurde Andreas Ziehgenhagel von dem FC Bischofsdhron unsanft gestoppt und bekam einen Foulelfmeter. Sven Sommer konnte diesen eiskalt in der linken Ecke unterbringen. In der 2. Halbzeit wurde der FC besser und schoss das 1:1 in der 52. Minute den Ausgleich. Trotz eines verstärkten Sturms konnte unsere Mannschaft kein weiteres Tor erzielen. II. Mannschaft Durch eine schwache Schiedsrichterleistung spielte unsere Mannschaft 0:3. Das 0:1 fiel in der ersten Halbzeit durch ein Eigentor, in der 23. Spielminute. Nach der Halbzeit konnte sich der FC Bischofsdhron in der 55. Minute durchsetzen und erhöhte auf 0:2. In der 62. Minute konnte der FC durch eine von dem Schiedsrichter nicht erkannte Abseitsfalle auf 0:3 erhöhen.

Spiele am kommenden Wochenende I. Mannschaft Am Sonntag, 16.04.2000 spielen wir um 14.30 Uhr gegen den FC Hilscheid. Treffpunkt ist 13.00 Uhr an der Bushaltestelle in Hundheim. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. II. Mannschaft Mit unserer II. Mannschaft spielen wir am Sonntag, 16.04.2000 um 12.45 Uhr in Heidenburg gegen die Reserve von dem FC Heidenburg. Treffpunkt ist um 11.30 Uhr pünktlich an der Bushaltestelle in Hundheim. Training Ab sofort findet unser Training um 19.00 Uhr in Hundheim auf dem Sportplatz statt.

SSV Dhrontal 1951 e.V. Ergebnisse vom Wochenende 2. Ma. SG Baldenau - SG Dhrontal./Bi.dhr. 0:3 Torsch.: Haase Christian 2 x und 1 Eigentor 1. Ma. SG Bettenf./Meerf. - SSV Dhrontal Torsch.: Merk Angelo, Kollmann Ralf, Hasan Gel u. Knob Kai Kommendes Wochenende spielen: So., 16.04.2000 2. Ma. SG Dhront./Bi.dhr. - SG Rapp./Mersch. 12.45 Uhr in Weip. 1. Ma. SSV Dhrontal - SV Niederem./Piesp. 14.30 Uhr Dienst Clubheim v. Sa., 15.04., bis Fr., 21.04. Vorstand: Knob Heinz, Leuck Arthur u. Knob Frank Spieler: Bastian Michael u. Bernard Klaus Freiw. Helfer beim Heimspiel - N.emmel: Knob Hans, Knob Michael u. Nau Helmut v. Sa., 22.04. bis Fr. 28.4. Vorstand: Thees Rudi, Schmitz Gerhard u. Bernard Norbert Spieler: Schording Peter u. Schuler Edgar “Osterüberraschung für Kids” Sollte am kommenden Sonntag (16.04.) beim Heimspiel der 2. u. 1. Mannschaft das Wetter einigermaßen gut sein, wird der SSV für unsere kleinen “Kids” etwas vom Osterhasen vorbereiten und für alle etwas bereit halten. Für deren Eltern und auch unsere anderen Gäste werden wir im Clubheim Kaffee und Kuchen anbieten.

Morbach

- 18 -

Vorstandssitzung Eine kurze, aber wichtige Besprechung vor unserer Jahreshauptversammlung findet nicht wie angekündigt am Sonntagmorgen (16.04.), sondern am Sonntag, 16.04.2000, nach dem Heimspiel um ca. 17.00 Uhr statt.

Jahreshauptversammlung des SSV Dhrontal Karfreitag, den 21. April 2000, 18.30 Uhr im Bürgerhaus in Hunolstein Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vors. Totenehrung Allgemeiner Rückblick des 1. Vors. 2. Bericht des Kassenwartes 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Spielberichte a) 1. Mannschaft b) 2. Mannschaft c) Jgd.-Mannschaften d) Gymnastikgruppe 5. Aussprache zu den einzelnen Berichten 6. Behandlung von Anträgen 7. Wahl eines Versammlungsleiters 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahl des kompl. Vorstandes 10. Veranstaltungen 2000 11. 50 Jahre SSV vom 14. - 18.06.2001 12. Verschiedenes Anträge müssen bis zum Sonntag, 16.04.2000, beim 1. Vors. abgegeben sein. Der SSV lädt alle seine Vereinsmitglieder recht herzlich ein und würde sich über eine zahlreiche Teilnahme sehr freuen.

Gymnastikgruppe des SSV Da die Osterferien vor der Tür stehen, findet auch eine kleine Pause für die Damen der Gymnastikgruppe statt. Am Do., 20. und Do., 27. April, fällt die Turnstunde aus. Nächster Termin fürs Turnen ist somit wieder der Do., 04. Mai, um 19.00 Uhr im Bürgersaal in Hunolstein. Um eine rege Beteiligung wird gebeten.

AH SSV Dhrontal Spiel vom 08.04.00 AH Monzelfeld - AH Dhrontal Torschütze: Pauly Herbert, Beppo Nächstes Spiel 15.04.00 - 18.00 Uhr AH Altrich - AH Dhrontal Treffpunkt: 16.30 Uhr Gutenthal Fahrer: Mettler Helmut, Ertz Peter, Binz Peter

2:2

SV Merscheid Ergebnisse vom Wochenende: B-Jugend: JSG - JSG Enkirch A-Jugend: JSG Bergweiler - JSG Nächste Spiele: Samstag, den 15.04.00 E-Jugend: Nachholspiele D-Jugend: Nachholspiele B-Jugend: spielfrei A-Jugend: Nachholspiele

4:0 1:3

Einladung zur Generalversammlung mit Neuwahl des SV Merscheid, am Freitag, dem 21.04.2000 im Jugendheim in Merscheid, Beginn 20.00 Uhr 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Kassenwarts 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht des Schriftführers 7. Bericht der Jugendleiter 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahl des Vorstandes a) 1. Vorsitzender, b) 2. Vorsitzender, c) 1. Kassenführer, d) 2. Kassenführer, e) 1. Schriftführer, f) 2. Schriftführer, g) 1. Jugendleiter, h) 2. Jugendleiter 10. Anträge 11. Verschiedenes a) Anregungen, b) Wünsche, c) Mitgliederbeitrag, d) Veranstaltungen 2000 Anträge müssen bis zum 17.04.2000 beim 1. Vorsitzenden, schriftlich eingegangen sein.

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.V.

JSG Hunsrückhöhe Spiele vom Wochenende: F.Jgd. 1 JSG Hu.höhe - JSG Idarwald Torsch.: Saim Meliani JSG Haag/H./M. - JSG Hu.höhe Torsch.: Leis Robin, Siaim Meli, Thees Marvin u. Lieser Janik E.Jgd. 2 JSG Idarwald - JSG Hu.höhe E.Jgd. 1 JSG Hu.höhe - JSG Idarwald Torsch.: Morgan Lukas 4 x, Eric Thees 3 x, Georgi Sven 2 x, Lajdahr 2 x, Merschbächer David u. Jörg Pascal je 1 x JSG Haag/H./M. - JSG Hu.höhe Torsch.: Morgan Lukas 3 x, Lajdahr Saim 2 x, Merschbächer David, Nüssgen Daniel u. Eric Thees je 1 x D.Jgd. JSG Hu.höhe - JSG Idarwald 2 Torsch.: Dennis Nisius, Mark Assmann u. Norman Harske C.Jgd. JSG Hu.höhe - JSG N.emmel Torsch.: Swiedersiki B.Jgd. JSG Hu.höhe - JSG Enkirch A.Jgd. JSG Bergweiler - JSG Hu.höhe Torsch. Christian Görg 2 x u. Baranowsski Kommendes Wochenende wird wie folgt gespielt: F.Jgd. 1+2 spielfrei - Osterferien E.Jgd. 2 spielfrei - Osterferien E.Jgd. 1 Nachholspiel - Top-Spiel (1. - 2. der Tab.) JSG Malborn - JSG Hu.höhe 14.00 Uhr in Malborn D.Jgd. spielfrei C.Jgd. spielfrei B.Jgd. spielfrei A.Jgd. spielfrei (evtl. Nachholspiel?)

Ausgabe 15/2000

1:13 1:4 9:2 13:2

Ortsverein Der Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.V. der Arbeiterwohlfahrt ist ein Teil des unabhängigen, anerkannten Spitzenverbandes der Freien Wohlfahrtspflege. Sie ist konfessionell neutral. Die freiheitlichdemokratische Grundordnung ist für sie die Voraussetzung für ihre soziale Arbeit. Unterstützen Sie unsere soziale Arbeit. Werden Sie Mitglied der Arbeiterwohlfahrt!

Kleiderkammer 0:8

3:3 1:3 0:4 1:3

Die Kleiderkammer der AWO hat ihr Sortiment auf Winterkleidung umgestellt. Die Kinder-, Frauen- und Männerbekleidung ist sehr gut erhalten. Hier findet der Kunde jede Größe und für jeden Geldbeutel etwas. Für unsere gut sortierte Kleiderkammer sind uns gut erhaltene Kleiderspenden jederzeit willkommen. Die Kleiderkammer ist für alle Einwohnerinnen und Einwohner zugänglich. Öffnungszeiten: montags bis freitags von 09.00 bis 12.00 Uhr Büro / Kleiderkammer: Telefon: 06533/941095, Fax: 06533/941094.

Wir ziehen um! Die Kleiderkammer der Arbeiterwohlfahrt Morbach-Thalfang befindet sich ab dem 01. April 2000 im ehemaligen Roth-Baumarkt in der Bahnhofstraße 35. Die Öffnungszeiten sowie die Telefonnummer bleiben unverändert.

Hinweis zur Abgabe von Kleidersäcken! Bitte keine Kleidersäcke u.ä. mehr an unserer alten Kleiderkammer (Spritzenhaus) in der Birkenfelder Straße abstellen! Bringen Sie die Kleidungsstücke während unserer Öffnungszeiten in die ehemalige Landwirtschaftsschule. Vielen Dank!

Morbach

- 19 -

Ausgabe 15/2000

Sprachheilberatung durch Logopäden in Morbach

Neues Angebot des Betreuungsvereins: Beratungsgespräche in Traben-Trarbach

Jeden Dienstag von 13.30 bis 17.00 Uhr findet in der Geschäftsstelle der AWO in der ehemaligen Landwirtschaftsschule, Jugendherbergstr. 25, in 54497 Morbach die Sprachheilberatung statt. Sie können sich diesbezüglich unter der Telefonnummer 06533/941095 informieren. Wir vermitteln gerne für Sie erste Gespräche mit den uns angeschlossenen Logopäden.

Der Betreuungsverein der AWO Kreis Bernkastel-Wittlich e.V. bietet zweimal monatlich ein Beratungsgespräch für bereits tätige ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Interessierte an. Die hauptamtliche Betreuerin Gordana Nikolic-Müller ist künftig am 1. Donnerstag im Monat von 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr und am 3. Donnerstag im Monat von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr in den Räumen des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt Traben-Trarbach, Kirchstraße 54, für betroffene Mitbürgerinnen und Mitbürger zu sprechen. Während der Sprechzeiten ist sie erreichbar unter der Nummer (06541)6437.

Maij in der AWO fällt bis auf weiteres aus! Die wöchentliche “Maij in der AWO” muss leider bis auf weiteres ausfallen, da uns die bisher genutzten Räumlichkeiten nicht mehr zur Verfügung stehen. Wir sind bestrebt, baldigst zu einer Lösung zu kommen. Wir werden uns dann in geeigneter Form wieder zurückmelden und auf die Fortführung des gemütlichen Beisammenseins hinweisen.

Mobiler Sozialer Dienst Hochwald e.V. der AWO Familienentlastende Dienste nach § 38 SGB V, hauswirtschaftliche und sonstige Hilfen Seit dem 01.03.2000 bietet der MSD Hochwald e.V. folgende neuen Leistungen an: - Familienentlastende Dienste nach § 38 SGB V: In Ihrem Haushalt ist ein Elternteil berufstätig und der andere kurzfristig erkrankt? Dann kann der familienentlastende Dienst des MSD Hochwald der AWO angefordert werden. Dieser Dienst muss über den jeweiligen Träger (LVA, BfA, Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften) beantragt werden. - Hauswirtschaftliche Hilfen: Wir helfen Ihnen in Ihrem Haushalt bei allen üblichen Tätigkeiten. - Sonstiges: Wir bieten Tätigkeiten wie Vorlesen, Einkaufen, Behördengänge usw. an. Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: Büro: 06533/941093, Fax: 06533/941094 E-Mail: [email protected]

Neues Angebot des MSD Hochwald e.V. ab dem 01. März 2000: Mobiler Hilfsdienst ! Der Mobile Soziale Dienst Hochwald e.V. der AWO bietet ab dem 01. März 2000 folgende Leistungen neu an: - Möbellager: Wir nehmen für unser Möbellager gut gebrauchte Möbel an. Die Möbel werden gepflegt und ggf. repariert und zu günstigen Preisen angeboten. Dazu gehören auch die Lieferung bzw. Abholung der Möbel. - Haushaltsauflösungen: Wir führen auf Wunsch Haushaltsauflösungen durch. Dazu gehört auch die Entsorgung nicht mehr brauchbarer Gegenstände und Möbel. Die Räume werden besenrein hinterlassen. - Wohnungseinrichtungen: Wir richten für Sie Wohnungen mit Ausgabe von Möbeln, Hausrat und anderen diversen Gerätschaften aus unserem Lagerbestand ein. - Reparaturdienst: Geringfügige Dienstleistungen, wie z.B. kleine Reparaturen usw., werden vom Mobilen Hilfsdienst des MSD Hochwald e.V. der AWO ebenso angeboten. Nehmen Sie unsere neuen Dienstleistungen gerne in Anspruch! Rufen Sie an: Telefon: 06533/941093 oder Mobil 0172/6542947.

Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Kreis Bernkastel-Wittlich e.V. Gesetzliche Betreuung von psychisch Kranken, seelisch, geistig und körperlich Behinderten ist eine interessante, oft eine schöne, manchmal aber auch eine nicht ganz einfache Aufgabe. Wenn Sie eine Betreuung bereits selbst führen, interessiert sind, eine solche Betreuung zu übernehmen oder über die ehrenamtliche Betreuung informiert werden möchten, wenden Sie sich an uns: Geschäftsstelle Morbach: Telefon (06533)941090, Fax: (06533)941091 E-Mail: [email protected] Besuchen Sie auch unser neues Angebot im Internet: Homepage: home.t-online.de/home/awo-betreuungsverein-bks-wil Darüber hinaus erhalten Sie vom Betreuungsverein notwendige kostenlose Begleitung, Beratung und Unterstützung bei den möglichen Schwierigkeiten, wie z.B. Behördengängen, Zusammenarbeit mit dem Amtsgerichten, Banken, Versicherungen, Heimen, Pflegediensten usw. die eine Betreuungstätigkeit mit sich bringt. Sie haben außerdem die Möglichkeit, unentgeltlich an Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen teilzunehmen. Setzen Sie Ihr persönliches Engagement in die Tat um, denn Ihre Lebenserfahrung reicht für zwei! Werden Sie Betreuer/in im Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt!

BC Morbach 1996 e.V. Sportzentrum am Schwimmbad 54497 Morbach, Tel. 06533/2923 An alle Mitglieder, am Sonntag, dem 16.04.2000, um 15.00 Uhr, finden in unserem Clubheim unsere Vorstandswahlen statt. Um vollständiges Erscheinen wird gebeten!

DLRG Ortsgruppe Morbach e.V. Es ist soweit, es findet wieder ein Ausflug unserer DLRG-Jugend statt. Wir fahren nach Tholey in die DJH, und besuchen u.a. das Schaumbergbad. Termin: Freitag, 12.05. (Abfahrt nachmittags) bis Sonntag, 14.05.2000. Die genauen Abfahrtszeiten sowie das Programm werden rechtzeitig mitgeteilt. Außerdem findet Anfang Mai ein Informationsabend für die Eltern statt. Wer mitfahren möchte, möge bitte die Anmeldeblätter ausgefüllt bis spätestens 25.04. abgeben. Anmeldungen nehmen entgegen: Hermann-Josef Decker.................................................Tel. 06533/2476 Paulinusstr. 54a, Bischofsdhron Petra und H.J. Arend, Morscheid 136......................Tel. 06533/947381 Für den Ausflug wird ein Kostenanteil von DM 50,00 pro Teilnehmer erhoben.

Gesangverein Morbach 1920 e.V. Kinder- und Jugendchor Die nächste Probe findet am Freitag, dem 14. April, um 17.30 Uhr für den Kinderchor, um 18.00 Uhr für den Jugendchor im Vereinslokal Müller-Später statt. Nächster Auftrittstermin ist Sonntag, der 14. Mai, am Mühlenfest.

Gemischter Chor Der Gemischte Chor probt wieder am Mittwoch, dem 19. April, um 20.00 Uhr im Vereinslokal. Der nächste Auftritt findet statt am Sonntag, dem 14. Mai (Mühlenfest). Neue Mitglieder für beide Chöre sind uns herzlich willkommen!

Gewerbe- und Verkehrsverein Morbach e.V. Aufgrund des neu geplanten Kinder-Aktionstages am Samstag, dem 27. Mai 2000, werden die Erscheinungstermine für den “Morbacher Wind” wie folgt neu terminiert: 28. April 2000 Thema “Hinein in den Mai” 26. Mai 2000 Thema “Kinder-Aktionstag” Anzeigenschluss ist jeweils 10 Tage vorher, d.h. am 17.04. bzw. am 16.05.2000.

Spielzeugflohmarkt am Kinder-Aktionstag Am Samstag, dem 27. Mai 2000, veranstaltet der Gewerbe- und Verkehrsverein Morbach e.V. einen Kinder-Aktionstag. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet wieder der beliebte Spielzeugflohmarkt statt. Hier können Spielsachen, Bücher, Kassetten, CD´s und dergleichen zum Verkauf angeboten werden. Der genaue innerörtliche Standort für den Spielzeugflohmarkt wird in der kommenden Woche festgelegt. Voranmeldungen für die Teilnahme am Flohmarkt (nicht für gewerbliche Anbieter) nimmt die Tourist-Information Morbach, Tel. 06533-71117, entgegen.

Morbach

- 20 -

Informationen Hunsrückverein Morbach e.V. Der Oberhambacher Sauerbrunnen Rund um den Schwandelskopf, durchs Götzenbachtal und den Hambacher Fels Am Palmsonntag, dem 16. April 2000, laden wir zu einer weiteren Wanderung ein. Wir treffen uns wie gewohnt um 13.30 Uhr am Busbahnhof Morbach zur Bildung von Fahrgemeinschaften (Mitnahmeentschädigung 2,00 DM). Wir fahren mit den PKW über die B 269 bis zur Abzweigung nach Oberhambach (Ferienpark). Kurz hinter der Abfahrt befindet sich rechts am Sauerbrunnen ein Wandererparkplatz, wo wir parken wollen. Hier beginnt unsere Wanderung, die uns überwiegend durch ansprechende Waldgebiete führt. Wir überqueren die B 269 und folgen leicht ansteigend dem kleinen Zwingbach, vorbei an einem Wasserbehälter und einem kleinen Teich, bevor wir in Richtung Distrikt Graues Kreuz abbiegen. Dem Wanderweg 03 folgend gelangen wir ins Tal des Götzenbaches und erreichen nach ca. 2 Kilometer die B 269 unterhalb der Abzweigung Hattgenstein. Beim Geldborn erreichen wir den Wanderweg nach Hattgenstein und gehen zum Ort, vorbei an einem Hundetrainingsplatz. Am Ortseingang biegen wir rechts ab und gehen am Sportplatz (Rothenburgberg) vorbei zum Hambacher Felsen. Ab hier geht es steil bergab auf dem Waldlehrpfad zurück zum Parkplatz. Die gesamte Strecke beträgt rund 10 Kilometer. Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen. Anschließend geht es zum „Großen Herrgott” nach Rapperath (leider nur für die Männer).

JSG Idarwald Morbach C-Jugend Bezirksliga West JSG Strohn - JSG Idarwald Morbach 2: 0 Mit dem „Betonboden” in Gillenfeld kam unser Gegner besser zurecht. Strohn spielte mit langen Bällen und ohne ein Spiel länger aufzuziehen. Mit dieser Spielweise kamen wir nicht klar und so fiel bereits mit dem ersten ernstzunehmenden Konter in der 13. Minute das 1:0 für Gillenfeld. Eine weitere Großchance konnte unser TW M. Martini in der 25. Minute vereiteln und im Gegenzug konnte unser MST C. Nonn eine klare Chance nach einem Eckball mit dem Kopf nicht verwerten. In der 30. Minute erzielte Strohn mit dem 3. Konter den 2:0-Endstand. In der zweiten Halbzeit hatte Strohn keine Torchance mehr. In diesem Abschnitt waren wir die bessere Mannschaft, ohne uns aber größere Torchancen herauszuarbeiten. Strohn brachte mit allen erlaubten und vielen unerlaubten Mitteln den Sieg über die Zeit. Aus unserer Mannschaft sind an diesem Tage folgende Spieler herauszuheben: M. Martini, S. Leinen, D. Peters, T. Anton, M. Traut u. D. Gutweiler. Unser nächstes Spiel bestreiten wir am Samstag, dem 06. Mai 2000, in Zell, auf dem dortigen Kunstrasenplatz.

Spiele am Samstag, den 15. April: F- bis C-Jugend: Spielfrei aufgrund der Osterferien bis einschließlich 29. April 2000 B-Jugend: 16.30 Uhr in Morscheid: Idarwald - JSG Simmern A-Jugend: 16.30 Uhr in Winterspelt: JSG Bleialf - Idarwald

Kegelsportverein Haardtkopf e.V. An alle Kegelinteressierten Von Freitag, dem 05. Mai bis Sonntag, dem 07. Mai 2000 findet die diesjährige Gemeindemeisterschaft auf der Kegelsportanlage des KSV Haardtkopf in Morbach statt. Mitmachen kann auch dieses Jahr jeder / jede, der / die einmal in einem Wettbewerb kegeln will, auf eine Mitgliedschaft in einem Kegelclub kommt es auch dieses Jahr nicht an. Der Spielmodus ist wie in den Vorjahren und kann auf Anforderung zugesandt werden. Von den teilnehmenden Herren-Clubs spielen auch dieses Jahr die fünf besten Clubs (jeweils nur mit höchstens 7 Keglern pro Club, wobei 6 in die Wertung kommen) am Sonntag, dem 21. Mai 2000, ab 14.00 Uhr, um die ersten drei Plätze. Damenclubs und gemischte Clubs kegeln wie im Vorjahr - ohne Gruppenwettbewerb. An der Einzel-Gemeindemeisterschaft können in diesem Jahr nur noch diejenigen mitkegeln, die nicht schon in einem Club mit dabei sind. Die ClubkeglerInnen selbst nehmen mit der für den Club erkegelten Holzzahl am Einzel teil. SportkeglerInnen sind von der Teilnahme an den Einzelmeisterschaften ausgeschlossen. Der Spielmodus ist bei den Nicht-Clubmitgliedern, die sich für die Einzelmeisterschaft melden, wie für die übrigen KeglerInnen.

Ausgabe 15/2000

Die Siegerehrung für alle Disziplinen findet am 21. Mai um 18.00 Uhr auf der Bahnanlage in Morbach statt. Die Teilnehmer an der Einzelmeisterschaft müssen vor dem Start 3,00 DM bezahlen und sich bis zum 21.April bei Alois Klein gemeldet haben. Die Einzelstarttermine werden dann vereinbart. Die Startgebühr für die Clubs beträgt pro Club 10,00 DM und zusätzlich pro SpielerIn 2,00 DM. Der Gesamtbetrag gemäß der Anmeldung ist vor dem Start zu entrichten. Anmeldeschluss ist der 21. April 2000. Nachmeldungen von ClubspielerInnen sind nur noch bis 1 Woche vor dem vereinbarten Starttermin zugelassen. Bei der Anmeldung bitte den gewünschten Starttermin und die Telefonnummer des Club-Vorsitzenden angeben sowie bei Damen über 50 Jahren und Herren über 60 Jahren das Geburtsdatum. Trainingsmöglichkeiten: mittwochs ab 19.30 Uhr und freitags ab 18.00 Uhr nach Absprache mit Karin Hurt, Tel. privat 947200, Kegelbahn 2099. Alle MitspielerInnen werden dringend gebeten, nur in sauberen Turnschuhen zu kegeln. Reklamationen sind direkt während des Spiels zu äußern. Es zählt immer nur das, was angezeigt wird. Der KSV Haardtkopf wünscht schon jetzt allen TeilnehmerInnen Gut Holz. Die Anmeldung erfolgt bei Alois Klein, Hunolstein Nr 13, 54497 Morbach, Tel. 06533/2177, Fax. 06533/947419. ------------------------------------------------------------------------------------An den KSV Haardtkopf e. V. z. Hd. Alois Klein Hunolstein Nr 13 54497 Morbach Tel. 06533/2177, Fax. 06533/947419

Anmeldung zur Gemeindemeisterschaft der Clubkegler 2000 Hiermit melden wir uns zur Gemeindemeisterschaft 2000 an: Clubname: .............................................................................................. Teilnehmerzahl:...................................................................................... Anschrift des Vorsitzenden: ................................................................... Tel.:......................................................................................................... Namen:

Namen

____________________________

__________________________

____________________________

__________________________

____________________________

__________________________

____________________________

__________________________

____________________________

__________________________

____________________________

__________________________

____________________________

__________________________

Damen-Club Herren-Club gem. Club Bei Damen über 50 Jahren und Herren über 60 Jahren bitte das burtsdatum angeben. Gewünschter oder möglicher Starttermin:

O O O Ge-

................................................................................................................ Ort und Datum Unterschrift

Kyffhäuser-Kameradschaft Morbach e.V. Traditionelles Osterschießen am 23. und 24.04.2000 auf der Schießanlage an der Hochwaldstraße Auch in diesem Jahr findet wieder das traditionelle Osterschießen der KK-Morbach auf dem Schießstand bei den Forsthäusern statt. Die KK-Morbach würde sich freuen, auch im Jahr 2000 wieder viele Besucher begrüßen zu können. Für das leibliche Wohl der Gäste ist wie immer bestens gesorgt.

Morbach

- 21 -

Abteilung Alte Herren

Programm: Ostersonntag, 23.04. und Ostermontag, 24.04.2000 Schießbeginn 10.00 Uhr - Schießende 18.00 Uhr Schießbedingungen: KK-Gewehr: stehend aufgelegt, 3 Schuss auf 1 Scheibe Luftgewehr: stehend (Gewehr in Schlaufe) 3 Schuss auf 1 Scheibe Preise: 3 Schuss und 1 Scheibe 1,50 DM Gewinne: 20 - 22 Ringe: 1 Osterei 23 - 26 Ringe: 2 Ostereier 27 - 29 Ringe: 4 Ostereier 30 Ringe: 10 Ostereier

Am Samstag, 15.04.2000, spielen wir um 18.00 Uhr in Otzenhausen gegen die dortige AH. Für den Spielbetrieb ist an diesem Wochenende Harald Alberts zuständig. Zur gemeinsamen Abfahrt treffen wir uns um 16.30 Uhr am Gasthaus “Zur Krone”. Ergebnis: Morbach - Malborn 2:3 Torschützen: Harald Demmer und Harald Alberts

Turnverein 09 Morbach e.V.

Musikverein Morbach 1912 e.V. Freitag, 14.04.2000: Probe fällt aus Freitag, 21.04.2000: 20.00 Uhr Probe im Vereinslokal

Jugendorchester Montag, 17.04.2000: 18.30 Uhr Probe im Vereinslokal

Sportverein Morbach 1929 e.V. Fußball Unsere Mannschaften spielen am Wochenende wie folgt: Verbandsliga Rheinland 1. Mannschaft gegen SG Daun-Wald Sonntag, 16.04.2000, um 14.30 Uhr in Daun Kreisliga B 2. Mannschaft gegen Horath Sonntag, 16.04.2000, um 14.30 Uhr in Horath Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg und hoffen auf die Unterstützung unserer Fans! Mittwoch, 19.04., 18.30 Uhr FC Metternich - SV Morbach Ein Bus wird eingesetzt. Abfahrt ist um 16.00 Uhr auf dem Busbahnhof. Ergebnisse vom Wochenende: SV Morbach - SV Hundsangen

Ausgabe 15/2000

1:0 (0:0)

Durch den dritten Sieg in Folge konnte unsere Erste die Abstiegsplätze verlassen. Es wurde das von Trainer Michels vorausgesagte Geduldsspiel, denn der Gast aus Hundsangen spielte überwiegend mit langen Bällen aus einer kompakten Abwehr. Daraus ergab sich ein reines Kampfspiel, was allerdings von unseren Jungs bedingungslos angenommen wurde. Torchancen waren selten und es dauerte bis zur 73. Minute, ehe zum ersten und an diesem Tage einzigen Male Torjubel im Alfons-Jakobs-Stadion aufbrandete. Libero Carsten Stöckel erzielte das eminent wichtige 1:0, als er sich geschickt mit in den Angriff einschaltete, zweimal Doppelpass spielte und auf diese Weise die Gästeabwehr überlistet! Dieser verdiente Sieg gegen einen unmittelbaren Konkurrenten gibt sicherlich weiteren Auftrieb für die kommenden schweren Spiele in Daun und Metternich. SV Monzelfeld - SV Morbach II 2:4 (2:1) Endlich mal wieder ein Sieg für die Zweite! Wenn auch kein glanzvoller, aber das war gegen einen mit Mann und Maus verteidigenden Tabellenletzten auch nicht erwartet worden. Nach hoffnungsvollem Beginn mit mehreren Großchancen in den ersten Minuten wurde unser Team kalt erwischt, als zwei klassische Konter zur 2:0-Führung der Gastgeber (10. und 15. Min.) abgeschlossen wurden. Danach fehlte unserer Mannschaft die Souveränität, was nach den Fehlschlägen der letzten Wochen aber nicht verwunderte. Erst als Andreas Kowalsky nach 40 Minuten mit einem “Mordspfund” den Anschlusstreffer erzielte, wurde die Überlegenheit unserer Zweiten noch zwingender. Zwar dauerte es letztendlich bis zur 80. Minute, ehe Timo Rosner das 2:2 erzielte und damit seine Qualitäten als Torjäger bewies, doch danach hatte Monzelfeld unserem Sturmlauf nichts mehr entgegen zu setzen. Henning Kolbe und Harald Andres verhinderten mit ihren Toren in der Schlussminute einen durchaus möglichen Monzelfelder Punktgewinn.

Lauftreff des SV Morbach Spaß am Laufen? Keine Lust alleine zu laufen! Macht dir Laufen Spaß” Bist du eine(r) Hobbyläufer(in), ambitionierte(r) Dauerläufer(in) oder möchtest du dich einfach nur einmal pro Woche mit Laufen fithalten? Ab sofort bietet sich im Lauftreff des SV Morbach die Möglichkeit, beim Laufen nette Leute zu treffen, abzuschalten, Erfahrungen auszutauschen und einfach mehr Spaß zu haben. Neugierig? Dann schau doch einfach mal vorbei. Wann: mittwochs 18.30 Uhr Wo: Parkplatz im Ortelsbruch Laufen für ALLE! Infos: Harald Demmer, Tel. 06533/1514, Ralf Kolling, Tel. 06533/4067.

Siegerliste zur Gau- Einzelmeisterschaft im Geräteturnen am 08.04.2000 Am vergangenen Samstag, den 8. April 2000 fanden in der Realschulturnhalle in Morbach die Gau-Einzelmeisterschaften im Gerätturnen statt. Nachfolgend die Platzierungen: Wettkampf Nr. 31 (B-Übungen) 1. Platz 35,65 Punkte Miriam Schmidt (1981) TSV Mengerschied Wettkampf Nr. 29 (B-Übungen) 1. Platz 36,10 Punkte Anna Bader (1983) TV Morbach 2. Platz 35,05 Punkte Katja Martin (1983) TSV Mengerschied Wettkampf Nr. 28 (B-Übung) 1. Platz 5,75 Punkte Hanna Schmitt (1984) TV Morbach (Hanna konnte wegen einer Verletzung leider nur ein Gerät turnen.) Wettkampf Nr. 27 (A-Übungen) 1. Platz 17,70 Punkte Britta Lukas (1985) VfR Simmern Wettkampf Nr. 26 (B-Übungen) 1. Platz 34,30 Punkte Sirkka Stablo (1986) TV Morbach Wettkampf Nr. 26 (A-Übungen) 1. Platz 23,20 Punkte Anne Müller (1986) VfR Simmern 2. Platz 21,70 Punkte Yvonne Berg (1986) TuS Kümbdchen/Keidelh. 3. Platz 15,75 Punkte Antje Arend (1986) VfR Simmern Wettkampf Nr. 25 (A-Übungen) 1. Platz 24,30 Punkte Carina Emmel (1987) TuS Ellem 2. Platz 23,90 Punkte Jennifer Henn (1987) TV Morbach 3. Platz 23,65 Punkte Anne Brück (1987) TuS Ellern 4. Platz 12,45 Punkte Jennifer Anton(1987)TV Morbach Wettkampf Nr. 24 (B-Übungen) 1. Platz 34,90 Punkte Anastasia Hauck (1988) TuS Rheinböllen Wettkampf Nr. 24 (A-Übungen) 1. Platz 19, 05 Punkte Chantal Ströher (1988) TV Morbach Wettkampf Nr. 23 (A-Übungen) 1. Platz 22,15 Punkte Anna Bachelier (1989) TuS Ellern 2. Platz 20,30 Punkte Franziska Schmaus (1989) TV Morbach 3. Platz 18,85 Punkte Eva Bast (1989) VfR Simmern 4. Platz 17,95 Punkte Ann Katrin Gräf (1989) TV Morbach Wettkampf Nr. 22 (A-Übungen) 1. Platz 21,70 Punkte Sonja Schweinsberg (1990) TuS Rheinböllen 2. Platz 20,20 Punkte Felicitas Wolf (1990) VfR Simmern 3. Platz 19,75 Punkte Stefanie Piroth (1990) TuS Ellern 5. Platz 17,15 Punkte Natascha Sasulski (1990) TV Morbach 6. Platz 16,55 Punkte Julia Gerten (1990) TV Morbach 7. Platz 15,20 Punkte Michelle Stein (1990) TV Morbach Wettkampf Nr. 21 (A-Übungen) 1. Platz 17,00 Punkte Christina Künzer (1991) TV Morbach 2. Platz 16,15 Punkte Katrin Jarszinski (1991) TuS Ellern 3. Platz 16,05 Punkte Sina Herrmann (1991) TuS Rheinböllen 4. Platz 15,30 Punkte Theresa Schmaus (1991) TV Morbach 5. Platz 12,90 Punkte Cherelle Ströher (1991) TV Morbach 6. Platz 11,75 Punkte Valerie Schmitt (1991 ) TV Morbach 8. Platz 9,30 Punkte Julia Weber (1991 ) TV Morbach 9. Platz 7,50 Punkte Sarah Blasius (1992) TV Morbach 10. Platz 7,30 Punkte Anna Hollinger (1993) TV Morbach 11. Platz 7,05 Punkte Caroline Grober (1993) TV Morbach 12. Platz 7,00 Punkte Tessa Nilius (1992) TV Morbach 13. Platz 6,95 Punkte Annabelle Friedrich (1993) TV Morbach 14. Platz 6,90 Punkte Gianna Schieber (1992) TV Morbach 15. Platz 6,85 Punkte Lisa Jung (1992) TV Morbach 16. Platz 5,95 Punkte Alina Dombrowski (1993) TV Morbach Wettkampf Nr. 20 (A-Übungen) 1. Platz 11,00 Punkte Alexandra Hauck (1992) TuS Rheinböllen 2. Platz 10,30 Punkte Anna Hermann (1993) TuS Rheinböllen 3. Platz 10,10 Punkte Yosra Salah (1992) TuS Rheinböllen 5. Platz 8,45 Punkte Janine Resch (1992) TV Morbach 6. Platz 7,90 Punkte Katharina Grewer (1992) TV Morbach

Erfolgreiche Nachwuchsleichtathleten! Der Morbacher Leichtathletiknachwuchs überraschte beim SaisonEröffnungssportfest in Wittlich die erfahrene Konkurrenz. Bisher bestritten unsere Athleten nur Leichtathletikwettkämpfe der Schulen. Meike Kretzer und Maximilian Schlößer siegten jeweils im Dreikampf und über die Mittelstrecke.

Morbach

- 22 -

Die in der Altersklasse W 10 startende Meike erreichte im Ballwurf hervorragende 43,00 Meter! Oleg Knaus wurde weiter im Dreikampf der Schülerklasse M 11, Jonathan Schlößer erreichte jeweils den dritten Platz im Dreikampf sowie im 1000m-Lauf der M 12. Ergebnisse im Überblick: W 10 Meike Kretzer Dreikampf 1. Platz 1176 Punkte (50m-Lauf 8,56-Weitspr. 3,14-Ballw. 43,00) 800m-Lauf 1. Platz 3:07,16 min M 11 Maxi Schlößer Dreikampf 1. Platz 916 Punkte(8,123,80-26,00) 1000m-Lauf 1. Platz 3:51,46 min Oleg Knaus Dreikampf 2. Platz 887 Punkte (8,31-3,45-30,00) 1000 m-Lauf 7. Platz 4:44,56 min Tim Boldorf Dreikampf 4. Platz 840 Punkte (8,65-3,31-30,50) 1000 m-Lauf 5. Platz 4:32,26 min Sebastian Knob Dreikampf 5. Platz 834 Punkte (8,58-3,27-29,50) M 12 Jonathan Schlößer Dreikampf 3. Platz 1128 Punkte (75m-Lauf 11,62-Weitspr. 4,13-Battw. 43,00) 1000 m-Lauf 3. Platz 3:46,78 min In Zukunft wird das Training bei trockenem Wetter auf dem Sportplatz stattfinden (mittwochs 17.00 -18.30 Uhr). Die jungen Sportler werden ihre Leistungen durch diese verbesserten Trainingsbedingungen im Verlauf der Saison noch deutlich steigern. Interessierte melden sich bitte unter Tel. 06786/2217 (Herr Peter Rössler) oder unter Tel. 06536/933883 (Herr Thomas Koch).

Walking- und Jogging- Kurse Am vergangenen Dienstag fanden bereits die ersten Trainingseinheiten statt. Diese galten jedoch noch als kostenlose “Schnupperstunde”. Weitere Teilnehmer sind gerne willkommen. Vor allem für das Jogging werden noch Interessenten gesucht. Das Training wird im Waldgebiet Ortelsbruch durchgeführt (Walking: dienstags um 18.00 Uhr, Jogging: dienstags um 19.00 Uhr). Kursgebühren: 20,- DM für Mitglieder des TV Morbach 30,- DM für Nichtmitglieder Es kann nur für den gesamten Kurs bezahlt werden (10 Trainingseinheiten ab 18. April). Bei entsprechender Nachfrage werden evtl. noch weitere Kurse angeboten. Geschäftsstelle: Tel. 06533/947315 Thomas Koch Tel. 06536/933883

Handball Pokalerfolg für TV Morbach TV Morbach - HSG Mertesdorf/Ruertal I 18:17 (11:11) Sieg für die Morbacher Handballer in der ersten Runde des HVR Pokal Die Bezirksklassenmannschaft des TV 09 Morbach konnte in einem überaus spannenden Pokalspiel die Landesliga Mannschaft der HSG Mertesdorf /Ruwertal besiegen. In den ersten 10 Minuten des Spiel verlief die Partie ausgeglichen. Eine anfängliche 2: 0 Führung des TV Morbach wurde mit dem Spielstand von 3: 3 ausgeglichen. Der TV Morbach wurde immer stärker und erwarb sich mehr Spielanteile, die auch in entsprechende Tore umgewandelt wurden. So erspielten wir uns zwischenzeitlich eine 10:5 Tore Führung. Nachlässigkeit und individuelle Fehler der Morbacher bauten den Gegner auf. Die HSG Mertesdorf /Ruwertal konnte dann bis zur Halbzeitpause den Spielstand egalisieren. Beim Spielstand von 11:11 wurden die Seiten gewechselt. Das Pokalspiel gestaltete sich von jetzt an zu einem wahren Pokalkrimi. Die Handballspielgemeinschaft aus Mertesdorf / Ruwertal konnte zu Beginn der 2. Halbzeit sogar erstmals in Führung gehen. Obwohl die Morbacher immer wieder den Anschlusstreffer erzielten oder gar ausgleichen konnten, gelang den Morbachern erst Mitte der 2. Halbzeit beim Stande von 16:15 die erneute Führung.

Ausgabe 15/2000

Der 1 Tore - Vorsprung konnte bis zum Ende der Partie verteidigt, und das Spiel gegen die Klassen höhere Mannschaft aus Mertesdorf / Ruwertal mit 18:17 gewonnen werden. Damit sind wir in der nächsten Pokalrunde, die am 5. / 6. Mai 2000 ausgetragen wird. Wir müssen dann beim Sieger des Spiels TG Miehlen Wittlich antreten.

Versehrtensportgruppe Morbach Dienstag: Freitag:

Schwimmen im Hallenbad Traben-Trarbach, Abfahrt um 19.10 Uhr Turnen in der Turnhalle der Realschule Morbach Beginn 20.00 Uhr

DJK Morscheid e.V. Ergebnisse des letzten Spieltages DJK II - SG Altlay/Hahn II 4:0 Torschütze: Jürgen Erz, Rudi Loois, Thomas Simon, Sascha Weis DJK I - FC Peterswald 4:3 Torschützen: Sven Hollmann, Willi Gattinger, Marco Martini, Thomas Lorscheter Nächster Spieltag 16.04.2000 Spfr Thalfang II - DJK II 12.45 Uhr Spfr Thalfang - DJK I 14.30 Uhr Dienst im Sportlerheim 10.04. - 15.04.2000 Mario Loch 17.04. - 22.04.2000 Rainer Schuh 25.04. - 29.04.2000 Christian Taffner JSG Idarwald D II (Morscheid) JSG Hunsrückhöhe - ISG Idarwald 3 :3 Nächstes Spiel: 03.05.2000 um 15.00 Uhr JSG Zeltingen- JSG Idarwald Gutscheine der DJK Folgende Regelung wurde auf der Jahreshauptversammlung beschlossen. Für das Jahr 2000: Die Gutscheine können bei den Heimspielen der DJK bei einem Vorstandsmitglied angefordert werden, die Aushändigung erfolgt sofort. Für das Jahr 2001: Die Aushändigung der Gutscheine erfolgt auf der Jahreshauptversammlung und an den 2 folgenden Heimspielen der DJK. Danach erfolgt keine Aushändigung mehr.

Fanclub “Balkan-Teufel” Morscheid Einladung zum Skatturnier Am Karfreitag, dem 21. April 2000, veranstalten wir im Gasthaus „Balkanschenke” in Wolzburg wieder ein Skatturnier. Beginn ist um 14.30 Uhr. Meldeschluss ist am gleichen Tag um 14.00 Uhr. Das Stargeld beträgt für Erwachsene 15,— DM und für Jugendliche 12,— DM. Es wird nach den Richtlinien des Deutschen Skatverbandes gespielt. Das Turnier steht unter der Leitung eines erfahrenen Schiedsrichters Zu gewinnen sind: 1. Platz 300,— DM 2. Platz 200,— DM 3. Platz 100,— DM 4. Platz 50,— DM 5. Platz 25,— DM Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Musikverein Morscheid e.V. Proben Die nächste Probe für die Kapelle findet am Freitag, 14.04.2000, um 20.00 Uhr, im Bürgerhaus in Morscheid statt. Die nächste Probe für die Jugendkapelle findet am Montag, dem 17.04.2000, um 19.30 Uhr, im Bürgerhaus in Morscheid statt. Wir bitten jeweils pünktlich und vollzählig anwesend zu sein.

Osterkonzert Wir möchten nochmals auf unser Konzert aus Anlass des 25jährigen Jubiläums der Neugründung des Musikvereins am Sonntag, dem 23.04.2000 (Ostersonntag), um 19.00 Uhr, in der Turnhalle der Grundschule Blandine Merten in Morscheid hinweisen. Hierzu laden wir alle Musikfreunde recht herzlich ein. Es wirken mit - Kapelle des Musikvereins Morscheid - Jugendkapelle des Musikvereins Morscheid - Klarinettentrio Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Morbach

- 23 -

Ausgabe 15/2000

Musikverein Rapperath 1980 e.V. Proben Montag, 17.04.2000, 17.00 Uhr, Schulung zur D1-Prüfung Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen! Donnerstag, 20.04.2000, (Gründonnerstag) fällt die Gesamtprobe aus.

SG Rapperath/Merscheid Ergebnis vom Wochenende: I. Mannschaft SG Rapperath/Merscheid I - SV Gonzerath 1:1 Gegen den Tabellenführer SV Gonzerath konnten wir verdient einen Punkt nach Hause fahren. Trainerkommentar: Der hervorragenden Mannschaftsleistung in der 2. Halbzeit war dieser Punkt zu verdanken. Torschütze: Arno Wilbert II. Mannschaft SG Rapperath/Merscheid II - SV Gonzerath II 2:2 Auch unsere 2. Mannschaft ließ den Gegner aus Gonzerath nicht mit 3 Punkten nach Hause fahren. In einem fairen Spiel gingen die Gäste mit 0:1 in Führung. Stefan Kropp war aber noch vor dem Halbzeit-Pfiff der Ausgleich geglückt. In der 2. Halbzeit gingen erneut die Gäste mit 2:1 in Führung. Aber dann! In der letzten Minute gelang unserem Libero Andreas Anton (genannt Adi) durch einen Alleingang, wobei er einen Abwehrspieler und den Torwart ausspielte, der verdiente Ausgleich. Die nächsten Spiele: Sonntag, 16.04.2000 I. Mannschaft: FC Bischofsdhron - SG Rapperath/Merscheid I, 14.30 Uhr II. Mannschaft: SG Dhrontal/Bischofsdhron - SG Rapperath/Merscheid II, 12.45 Uhr Trainingszeiten: Dienstags, 18.30 Uhr in Rapperath Freitag, 18.30 Uhr in Rapperath

SV Rapperath Neuwahl des Vorstandes des SV Rapperath 1969 e.V. vom 26.03.2000 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: 1. Kassenwart: 2. Kassenwart: 1. Schriftführer: 2. Schriftführer. Kassierer: Jugendleiter: 1. Beisitzer: 2. Beisitzer: 3. Beisitzer:

Franz-Josef Spies (Wiederwahl) Joachim Diederichs (Neuwahl) Markus Scherer (Wiederwahl) Rainer Steinbach (Neuwahl) Jürgen Steinbach (Wiederwahl) Christian Schabbach (Wiederwahl) Andreas Anton (Wiederwahl) Georg Anton (Wiederwahl) Andreas Scherer (Wiederwahl) Andreas Schabbach(Wiederwahl) Joachim Greber (Wiederwahl)

FZM Wederath Tagesausflug am Samstag, 15.04.2000 ins Äbbelwoiland für alle Mitglieder und deren Begleitung Programmablauf: 08.00 Uhr Abfahrt in Wederath 10.00 Uhr Stadtrundgang in Frankfurt über den Eisernen Steg nach Alt-Sachsenhausen ins Apfelweinmuseum unter dem Motto “Frankfurt und der Äbbelwoi” 12.00 Uhr Mittagessen in einem typischen Gasthaus in Sachsenhausen 13.30 Uhr 2stündige Fahrt mit dem Ebbelwei-Express bei Musik, Apfelwein und Brezeln 16.30 Uhr Gemütliches Beisammensein in einem Gasthaus im Odenwald an der Apfelwein- und Obstwiesenroute mit evtl. Abendessen. Für die Buskosten erheben wir bei Anmeldung einen Kostenbeitrag von DM 20,00 pro Person. Da noch einige Plätze frei sind, können noch Anmeldungen abgegeben werden bei G. Stoffel und Frank Sausen.

Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Thalfang - Morbach Sonntag, den 16.04.2000 09.00 Uhr Gottesdienst in Morbach Dienstag, den 18.04.2000 10.00 Uhr Gottesdienst im Altenheim St. Anna,(hl. Abendmahl) Karfreitag, den 21.04.2000 09.00 Uhr Gottesdienst in Morbach,( hl. Abendmahl) Hausabendmahl In der österlichen Zeit bieten wir für unsere alten und kranken Gemeindeglieder, die nicht mehr in die Kirche kommen können, die Feier des hl. Abendmahls im Haus an. Bitte melden Sie sich bei Pfr. Brödner. Pfarrvertretung in Morbach Bitte wenden Sie sich an Pfr. Bödner, Tawern, Tel. 0170/2708761 oder 06501/998467 oder an Pfr. Krause, Thalfang, Tel. 06504/8482.

Dekanat Morbach Kath. Gottesdienste Samstag, den 15.04.2000 17.30 Uhr Hinzerath 18.00 Uhr Gonzerath, Weiperath 19.00 Uhr Morbach 19.15 Uhr Haag Sonntag, den 16.04.2000 09.00 Uhr Bischofsdhron, Morscheid 09.30 Uhr Merscheid 10.15 Uhr Morbach 11.00 Uhr Rapperath

Dekanat Morbach Musical “Josef - eine Traumkarriere” verschoben Am Sonntag, 09. April 2000, erhielt ich mittags gegen 12.30 Uhr einen Aufruf aus der Marienburg, wonach der Leiter unserer MusicalBand, Bernhard Rörig, akut erkrankt war. Jeden anderen der 60 Akteure hätten wir ersetzen können, nicht jedoch den Verantwortlichen für die Band und die gesamte Akustik. Stellvertretend entschuldige ich mich bei allen, die vergeblich zum Musical angereist sind. Der neue Aufführungstermin - irgendwann im Mai - wird rechtzeitig in den Pfarrbriefen, den Amtsblättern und durch Plakataushang veröffentlicht. Martin Backes

Jugendkreuzweg Am Freitag, 14. April 2000, werden sich wieder viele Jugendliche in ganz Deutschland am ökumenischen Kreuzweg der Jugend beteiligen. Er steht unter dem Thema “Leuchtspuren”. die Teilnehmer aus unserem Dekanat treffen sich um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche von Heidenburg. Von dort aus wollen wir uns in fünf kurzen Stationen ein paar Gedanken zu dem Thema machen. Nach einem Marsch von etwa einer Stunde und der letzten Station in der Kirche beenden wir den Jugendkreuzweg mit einer bescheidenen Abendmahlzeit im Mehrzweckraum der Heidenburghalle. Die Eltern werden gebeten, für interessierte Jugendliche einen Fahrdienst zu organisieren. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 20.00 Uhr. Martin Backes

Bußgang der Männer zum Großen Herrgott Wie in jedem Jahr, halten die Männer des Dekanates Morbach am Palmsonntag den Bußgang zum Großen Herrgott. Dieser traditionelle Gang aus allen Orten des Dekanates ist ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung auf Ostern. Die Männer gehen von den verschiedenen Dörfern in Gruppen ab. Die Männer in Elzerath starten um 18.30 Uhr und in Heinzerath, am Gemeindehaus, um 18.45 Uhr. Die Startzeiten in anderen Dörfern möge man miteinander absprechen. Ab 17.30 Uhr ist Beichtgelegenheit in der Kirche (Vikar Ingo Flach) und im Pfarrheim im Jugendraum (Dechant Karl-Josef Albrech) und in der Bücherei (Pastor Georg Müller). Um 19.00 Uhr beginnt der Bußgang vor der Kirche. Schweigend gehen die Männer zum Großen Herrgott. Dort wird dann um 19.30 Uhr eine Messfeier sein, in der Vikar Ingo Flach predigen wird. Es wäre schön, wenn gegen den Trend, immer mehr Männer an dem Bußgang teilnehmen würden.

Morbach

- 24 -

Blick über die Gemeindegrenzen AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel zuständig für Morbach, Neumagen-Dhron und Thalfang informiert: Unsere Sozialstation ist vom Landkreis beauftragt, in der Gemeinde Morbach die bedarfsgerechte und wirtschaftliche ambulante Versorgung von Menschen, die aufgrund ihres Alters oder wegen ihrer Krankheit, ihrer Behinderung oder aus sonstigen Gründen auf Hilfen angewiesen sind, zu gewährleisten. Leistungsangebot: - Häusliche Krankenpflege - Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Haushaltshilfe - Familienpflege - Beratung und Anleitung Hilfesuchender und ihrer Angehörigen - Intensive Pflege und Begleitung von Krebspatienten stundenweise bis “rund um die Uhr” möglich! - Rufbereitschaft und Noteinsätze auch nachts Wir versorgen täglich auch samstags, sonntags und an Feiertagen! Falls Sie uns brauchen, sind wir für Sie da, auch kurzfristig und schnell! Sonstige Leistungen - Fahrbarer Mittagstisch - Fahrdienste - Pflegekurse u. Angehörigengesprächskreise - Betreutes Reisen - Sonstige Betreuungsleistungen AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel ständig erreichbar: 06504/99015, Bahnhofstr. 22, 54424 Thalfang Sprechstunden Geschäftsstelle: mo. - fr. 08.00 -16.30 Uhr

AHZ Sozialstation Hunsrück-Mosel informiert: Betreutes Wohnen in der Residenz Haus am Erbeskopf Die barriere- und schwellenfreie Wohnanlage für Jung und Alt ... Sie möchten in Ihren eigenen vier Wänden wohnen, aber benötigen Hilfe bei Ihren täglichen Verrichtungen? Sie können nicht mehr in Ihrer bisherigen Wohnung verbleiben, da Sie Ihren krankheitsbedingten Bedürfnissen baulich nicht angepasst ist?... Diese oder andere Gründe bewegen hilfsbedürftige Menschen das Angebot des Betreuten Wohnens in Anspruch zu nehmen. Die 30 - 80 qm großen und behindertengerecht ausgestatteten Wohnungen in der “Residenz am Erbeskopf” in Thalfang werden selbst gehobenen Ansprüchen gerecht. Das Haus verfügt über einen Aufzug, Satellitenanlage und für jede Wohnung steht eine großzügige Kellerbox zur Verfügung. Durch finanzielle Förderung vom Kreis ist der Mietpreis sehr günstig. Sie haben die Möglichkeit bei Bedarf häuslich-ambulante Pflege durch die im Hause ansässige Sozialstation in Anspruch zu nehmen, wobei der Umfang der Leistungen vom Betroffenen frei gewählt werden kann. Als besonderes Serviceangebot bietet die Sozialstation den Bewohnern die direkte tägliche Ansprechbereitschaft für eine bedarfsgerechte und schnelle Hilfe in Notfällen oder bei unmittelbaren Problemen. Des Weiteren kann auch nachts Hilfe in Anspruch genommen werden, durch die 24-Stunden-Rufbereitschaft des AHZ Sozialstation Hunsrück-Mosel. Die Bewohner haben die Möglichkeit an regelmäßigen Feiern oder Informationsnachmittagen teilzunehmen. Die Leistungen im häuslich-ambulanten Bereich erstrecken sich von medizinischer Behandlungspflege, über Grundpflege (Körperpflege, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme), hauswirtschaftliche Tätigkeiten, bis zu Hilfestellungen bei Behördenbesuchen oder Fahrten zum Hausarzt. Auf Wunsch beliefern wir Sie täglich mit einer warmen Mahlzeit. Dabei werden auch besondere Ernährungsformen beachtet, z.B. Schonund Diät- sowie passierte Kost. Wählen Sie das auf Ihre Lebenssituation individuell abgestimmte “Hilfepaket” und erst dann, wenn Sie wirklich Hilfe benötigen, um so Ihre Eigenständigkeit möglichst lange zu bewahren. AHZ Hunsrück-Mosel - Falls Sie uns brauchen, sind wir für Sie da. Wünschen Sie noch mehr Informationen? Rufen Sie uns an: 06504/99015 oder 06504/99016.

Ausgabe 15/2000

Beratungs- und Koordinierungsstelle am Ambulanten Hilfezentrum-Hunsrück-Mosel gGmbH zuständig für VG Thalfang EG Morbach - VG Neumagen/Dhron vertraulich - neutral - unverbindlich Unser Ziel: Aufrechterhaltung einer möglichst selbständigen Lebensführung in der vertrauten, häuslichen Umgebung unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Hilfesuchenden und Entlastung der Angehörigen. Sprechstunde: Morbach: Mo. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr (Bahnhofstraße 7a) Thalfang: Di. und Fr. 14.30 - 16.30 Uhr (AHZ-Sozialstation, Bahnhofstraße 22) Wir bieten individuelle Beratung auch bei Ihnen zu Hause an. Termine nach Vereinbarung. Information und Beratung - für Hilfe- und Pflegebedürftige und deren Angehörige - bei finanziellen und sozialrechtlichen Fragen - über Entlastungsangebote für pflegende Angehörige - über vorhandene ambulante Hilfs- und Pflegedienste - über hauswirtschaftliche Hilfen - über Tages-, Nacht und Kurzzeitpflege - über Alten-, Wohn- und Pflegeheime - über Besuchsdienste und Nachbarschaftshilfe - über Freitzeitangebote für Senioren - über Familienpflege - Hilfe bei akuten Lebenskrisen Kooperation - mit Diensten, Einrichtungen und Institutionen Beratungs- und Koordinierungsstelle, Ansprechpartnerin: S. Hesse (Dipl.-Pädagogin), Büro: Bahnhofstr. 7a, 54497 Morbach, Telefon 06533/959888

AIDS-Hilfe Trier e.V. AIDS-Hilfe Trier e.V., Saarstr. 48, 54290 Trier Büro: Tel. 0651/97044-0 Fax: 0651/97044-12 Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige und Menschen, die Fragen zu AIDS haben: 0651/19411 Büro- und Beratungszeit: Montag, Dienstag, Donnerstag 09.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch 09.00 bis 19.00 Uhr Freitag 09.00 bis 13.00 Uhr

Beratungs- und Koordinierungsstelle Caritas-Sozialstation (AHZ) Wittlich Gruppenangebot für Angehörige von Alzheimer Kranken Nach der Veranstaltung mit der Ministerin Frau Dr. Rose Götte “Alzheimer - Was tun?” am 22. März 2000 in der Synagoge in Wittlich wurde für betroffene Angehörige ein regelmäßiges Gruppentreffen angeboten. Zum Organisationstreffen, welches die Beratungs- und Koordinierungsstellen des Caritasverbandes Bernkastel und Wittlich und des Deutschen Roten Kreuzes eingeladen hatten, kamen zahlreiche Interessierte. “Es ist gut, dass es jetzt so ein Angebot gibt!” äußerte sich eine Teilnehmerin und erzählte, wie belastend gerade die Pflege und Betreuung eines alzheimerkranken Menschen ist. In ihrer alltäglichen Praxis haben die Beratungs- und Koordinierungsstellen diese Problematik bereits längst erkannt und sehen als wichtige Aufgabe, den betroffenen Angehörigen Unterstützung und Begleitung anzubieten. Die Gruppe startet mit 17 Teilnehmern, trifft sich einmal im Monat in der Caritas-Sozialstation Wittlich und steht unter der professionellen Leitung von Frau Hildegard Rossler. Die Honorarkosten trägt die AOK Wittlich. Mit der letzten Veranstaltung des Alzheimer-Projektes im Oktober 2000 in Morbach endet auch die Möglichkeit, in die Gruppe einzusteigen. Bis zu diesem Zeitpunkt können sich betroffene Angehörige gerne bei der Beratungs- und Koordinierungsstelle der Caritas-Sozialstation Wittlich, Tel. 06571-915514 informieren und noch an dem Gruppenangebot teilnehmen.

Arbeitskreis Alleinerziehende Mütter und Väter Regelmäßige Treffen an jedem dritten Dienstag im Monat um 20.00 Uhr im Restaurant Daus, Karrstraße, 54516 Wittlich. Ziel dieser Selbsthilfegruppe ist es, sich gegenseitig zu helfen, zu bestärken, um sich in der Lebenssituation als Alleinerziehende/r nicht allein zu fühlen. Leiterin des Arbeitskreises: Frau Rita Olk, Unter’m Burgberg 32 a, 54518 Dreis, Tel. 06578/640.

Morbach

- 25 -

Hilfen des Caritasverbandes für Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängige Psychosoziale Beratungsstelle des Caritasverbandes für Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängige. - Information, ambulante Behandlung von Suchtkranken und -gefährdeten - Einzel-, Paar- und Familiengespräche - Gruppenberatung und Gruppentherapie - Vermittlung von sowie Begleitung während und nach stationärer Therapie - Kontakte zu Selbsthilfegruppen Die Beratung und Behandlung erfolgt durch qualifizierte Mitarbeiter, ist kostenlos und nicht an eine Konfession gebunden. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht und haben das Zeugnisverweigerungsrecht. Kontaktadresse: Caritas-Geschäftsstelle Wittlich, Tel. 06571-9155-10 Nach vorheriger Terminabsprache sind auch Gespräche in der Caritas-Außenstelle Bernkastel möglich, Tel. 06531-9660-0.

“Ferien von der Pflege” sucht ehrenamtliche Mitarbeiter Pflegebedürftigen Menschen vorlesen, Mensch-ärgere-Dich-nicht mit ihnen spielen, im Park mit ihnen spazieren gehen, sie beim Rollstuhlfahren zu begleiten, ihnen beim Essen und beim An- bzw. Auskleiden behilflich zu sein - mit diesen und vielen anderen ergänzenden kleinen Dingen mehr können ehrenamtliche Helferinnen und Helfer auch in diesem Jahr dazu beitragen, dass die Kurzzeitpflegemaßnahme “Ferien von der Pflege” vom 30. Juni bis 17. Juli wie in den vergangenen Jahren zu einem vollen Erfolg wird. Die wie nun bereits gewohnt im Missionshaus St. Paul in WittlichWengerohr von der Evang. Kirchengemeinde, den Pfarrgemeinden St. Markus und St. Bernhard Wittlich, der Vinzenzkonferenz, dem Malteser Hilfsdienst, dem Caritasverband und der Caritas-Sozialstation (AHZ) Wittlich durchgeführte Maßnahme soll chronisch kranken, behinderten und pflegebedürftigen Menschen sowie ihren Angehörigen im gleichen Maße Gelegenheit bieten, Urlaub vom Alltag nehmen zu können und ein wenig Zeit für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Das Einsatzfeld für ehrenamtliche Kräfte ist breit gefächert und bietet jedem, der sich für soziale Arbeit in einem zeitlich überschaubaren Rahmen von nahezu drei Wochen interessiert, Gelegenheit, die Sinnhaftigkeit einer helfenden Beziehung zu erleben. Dazu sind keine besonderen fachlichen Qualifikationen nötig. Gefragt ist vielmehr die Freude am Umgang mit älteren Menschen. Die Helferinnen und Helfer, die bereits im Vorfeld auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden, erfahren auch während der Veranstaltung durch regelmäßigen Erfahrungsaustausch Begleitung. Weitere Informationen über diese Form des ehrenamtlichen Engagements bei “Ferien von der Pflege” sind erhältlich beim Evangelischen Gemeindebüro, Trierer Landstr. 11, 54516 Wittlich, Tel. 06571/7449.

Heilig-Rock-Tage vom 05. bis 14. Mai 2000 in Trier Einladung zum „Tag der Caritas” am Freitag, 12. Mai 2000 Im Rahmen der Heilig-Rock-Tage nimmt der Caritasverband Armut und Ausgrenzung bei uns und im Ausland in den Blick. Neben all denjenigen, die sich in Gemeinden, Fachverbänden, im Caritasverband oder in sozialen Einrichtungen sozial engagieren, werden in diesem Jahr besonders Bewohner/-innen von sozialen Brennpunkten und deren Projektmitarbeiter/-innen sowie in der Not- und Katastrophenhilfe Engagierte eingeladen. Tagesprogramm: 10.30 Uhr Gemeinsamer Treffpunkt vor der Cafeteria des Bischöflichen Generalvikariates, Hinter dem Dom 1, 54290 Trier, Begrüßung und Aufteilung zu den verschiedenen Veranstaltungen 11.00 Uhr wahlweise: - Podiumsdiskussion zum Thema “Kinderarmut in den Auslandshilfeprojekten des Diözesan-Caritasverbandes” mit ausländischen Gästen (Aula des Bischöflichen Konvikts, Hinter dem Dom 1, 54290 Trier) oder

Ausgabe 15/2000

- Teilnahme an einer Führung: F 1: Dom- und Diözesanmuseum (Dauer ca. 1 1/2 Stunden) F 2: Vortrag über Leben und Werk der Blandine Merten (Dauer ca. 45 Min.) F 3: Unterirdisches Gräberfeld St. Maximin (Dauer ca. 1 Stunde) F 4: Stadtführung “Auf den Spuren von Frauen in Trier” (Dauer ca. 1 1/2 Stunden) F 5: Stadtführung mit Blick auf den hl. Martin (Dauer ca. 1 1/2 Stunden) F 6: Jesuitenkirche mit Friedrich-Spee-Gruft (Dauer ca. 1 Stunde) Hinweis: Bitte für Teilnahme an einer Führung (F1 - F6) unbedingt anmelden, da aus Gründen der Planbarkeit die Teilnahme nur mit Eintrittskarte möglich ist. Die Karten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. - Von 10.00 bis 18.00 Uhr ist auch die Ausstellung “Aber bei euch soll es anders sein” im Dom-Kreuzgang geöffnet, in der die Werke der Barmherzigkeit mit Blick auf 2000 Jahre Christen in Trier dargestellt werden. ab 12.00 Uhr Gelegenheit zum Mittagessen im Zelt auf dem Domfreihof 15.00 Uhr Pontifikalamt im Dom mit Weihbischof Dr. Felix Genn 16.30 Uhr Offenes Singen im Zelt auf dem Domfreihof Parallel dazu: Abschlussfeier des Rumänien-Projektes “Kinderheim Sincrai” im Diözesan-Caritasverband 18.00 Uhr Vesper im Dom 21.00 Uhr Abendlob im Dom Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis 26. April 2000 an: Caritasverband für die Diözese Trier e.V., Referat 002, Sichelstraße 10, 54290 Trier. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter Telefon 0651/9493-115, -230. Impressum: Caritasverband f. d Diözese Trier e. V., Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Morbach

- 26 -

Deutscher Kinderschutzbund e.V. (DKSB) - Eine Lobby für Kinder Kinderschutz- und Spielzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes Kreis- und Ortsverband Bernkastel-Wittlich Unser Kinderschutz- und Spielzentrum in der Kirchstr. 1 in Wittlich, Tel. Nr. 06571/2110 bietet an: - Pflegekinderdienst Beratung, Begleitung und Schulung von Pflegeeltern und deren Kindern - Spieletreffs für Eltern und Kindern unter 4 Jahren von Montag bis Freitagvormittag und Montag, Mittwoch und Freitagnachmittag - Familienbildung/Kurse/Schulungen für Eltern und Kinder sowie Interessierte - Rechtsberatung nach Vereinbarung - offene Spieltreffs und weitere Angebote für Grundschulkinder - Babysittervermittlung - Kinderumweltgruppen - Kinder- und Jugendtelefon Unser Büro ist besetzt Montag bis Freitag in der Zeit von 09.30 11.30 Uhr und Montag, Mittwoch, und Freitag, von 15.30 - 17.30 Uhr.

Das Kinder- und Jugendtelefon Die Nummer gegen Kummer 0800-1110333 Ihr erreicht uns gebührenfrei Montag bis Freitag von 15.00 19.00 Uhr. Das Kinder- und Jugendtelefon für alle Fragen, Sorgen und Probleme. Wir hören zu, solange ihr wollt, und alles bleibt unter uns.

Vortragsabend “Trotzalter” In Zusammenarbeit mit der Kath. Erwachsenenbildung Trier und dem Kinderschutzbund Wittlich bieten wir für alle Interessierten einen Vortragsabend zum Thema “Trotzalter” an. Leitung: Herr Thull Zeit: Montag, den 08.05., um 20.00 Uhr Ort: Fa. Mettler Servicebund (Lebensmittelgroßhandel), Industriestraße, Morbach Gebühr: 5,00 DM

Treffen der Frauenselbsthilfe “Krebs” Die Frauenselbsthilfe “Krebs” trifft sich am Montag, dem 17.04.2000, um 15.00 Uhr im Büro des Sozialdienstes im Cusanus Krankenhaus in Bernkastel-Kues. Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen.

Fremdenverkehrsverein “Rund um Thalfang / Hunsrück” e. V. 9. Frühlingswanderung „Erbeskopf - Gipfel mit “höchster Zukunft” und bewegter Vergangenheit...-” am Samstag, den 29. April 2000 ab 9.00 Uhr „Hunsrückhaus” am Erbeskopf Sie sind mittlerweile zu einer beliebten Tradition geworden - die Frühlingswanderungen in der Ferienregion „Thalfang am Erbeskopf”, zu denen der Fremdenverkehrsverein „Rund um Thalfang/Hunsrück” e. V. zusammen mit den örtlichen Wandervereinen jedes Jahr am letzten Aprilsamstag einlädt. Die Wanderung durch die landschaftlich reizvolle Hunsrücklandschaft erfreut sich von Jahr zu Jahr einer stetig wachsenden Beliebtheit bei Wander- und Naturfreunden aller Altersgruppen; in den letzten Jahren wanderten mehr als 500 Naturliebhaber aus der näheren und weiteren Umgebung des Hunsrücks in den Frühling und genossen die erwachende Natur. Am Samstag, den 29. April 2000 ist es wieder soweit- Frühlingswanderzeit Start- und Zielort ist die neue Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte „Hunsrückhaus” am Erbeskopf. (Ausstellung zu Naturund Umweltthemen, Erlebnisfreiraum mit Waldspielgelände, Außenmessfeld, Sinneserlebnispfad, geführte Exkursionen und Erlebnistage). Der Erbeskopf ist mit seinen 818 m über NN nicht nur der höchste Punkt des Hunsrücks und des Landes Rheinland-Pfalz, sondern darüber hinaus auch linksseits des Rheins auf deutschem Gebiet. Um 9.00 Uhr werden die Wanderer am Hunsrückhaus mit einem Original „Hunsrücker Gipfeltrost” begrüßt. Schirmherr der Veranstaltung ist der Sparkassendirektor der Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich, Edmund Schermann.

Ausgabe 15/2000

Die Wanderstrecke rund um den „höchsten Gipfel” von RheinlandPfalz hat eine Länge von ca. 9,5 km und führt durch die landschaftlich reizvollen Wälder des Erholungsgebietes Erbeskopf. Nach der ersten Etappe der Wanderung erwartet die Frühlingswanderer ein ausgiebiges Hunsrücker Bauernfrühstück, das der Fremdenverkehrsverein „Rund um Thalfang/Hunsrück” e. V. seinen Gästen spendiert. Die 9. Frühlingswanderung findet ihren gemütlichen Ausklang im Festzelt am Hunsrückhaus, wo die Gäste mit einem deftigen Mittagessen verwöhnt werden. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Stadtkapelle Hermeskeil. Möchten auch Sie zusammen mit Ihrer Familie und Ihren Freunden die Naturschönheiten rund um den Erbeskopf genießen und sich von Hunsrücker Spezialitäten verwöhnen lassen? Anmeldung zur 9. Frühlingswanderung unter Tel.-Nr. 06504/9140-50

Heimat- und Verkehrsverein “Hochwald”, Horath-Gräfendhron-Merschbach Bauernmarkt am 11. Juni 2000 in Horath Am Pfingstsamstag, den 11.06.2000 veranstaltet der Heimat- und Verkehrsverein “Hochwald” Horath-Gräfendhron-Merschbach anlässlich seines 25-jährigen Jubiläumsfestes ab 14.00 Uhr einen Bauernmarkt an der Hochwaldhalle Horath. Nähere Informationen und Anmeldung bis zum 28.04.2000 bei Rosmarie Bastian, Horath, Tel. 06504/1843.

Hochwald-Ferienland e.V. Geführte Wanderung rund ums „Zerfer Knie” Roter Elias und gelbe Narzissen Im Rahmen der Hunsrücker Erlebnisstreifzüge findet am Sonntag, den 16. April 2000 eine geführte Wanderung „rund um das Zerfer Knie” statt. Einheimische, eigens ausgebildete Gästeführer läuten mit dieser Tour den Frühling im Ruwertal ein. Den Gästen soll dabei nicht nur die landschaftliche Schönheit des Tales vermittelt werden sie erfahren in anschaulicher Weise auch einiges über die erdgeschichtliche Entstehung und die dort vorkommenden seltenen Pflanzen- und Tierarten. Die große naturräumliche Bedeutung des Ruwertals dokumentiert sich in dem Modellcharakter des „Gewässerprojektes Ruwer”, welches, einzigartig in Rheinland-Pfalz, die Zielsetzung verfolgt, die dort vorhandenen Pflanzenbestände zu erhalten und das Gewässer in einen möglichst naturnahen Zustand zurückzuversetzen. Doch nicht nur Naturliebhaber kommen auf dieser Wanderung voll auf ihre Kosten, auch kulturgeschichtlich bedeutsame Entwicklungsprozesse dieses Landstriches werden erörtert, so beispielsweise die Geschichte des Ortes Hentern oder die Nutzung der Niederwälder früher und heute. Die Wanderung beginnt um 11.00 Uhr an der Kirche in Hentern und dauert ca. 3-4 Stunden (Rucksackverpflegung und festes Schuhwerk sollten mitgebracht werden). Von Erwachsenen wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von DM 5,00 pro Person erhoben, Kinder unter 14 Jahren zahlen pro Teilnehmer DM 1.00. Anmeldungen können bei den Tourist-Informationen: (Kell am See) Tel.: 06589-1044, (Morbach) Tel.: 06533-7118, (Hermeskeil) Tel.: 06503-809204, (Ruwer) Tel.: 0651-55124, (Thalfang) Tel.: 06504-914050 getätigt werden. Kurzfristig entschlossene Wanderer können sich auch noch bei Wanderbeginn vor Ort anmelden.

Kreisimkerverband Bernkastel-Wittlich Einladung Der Kreisimkerverband Bernkastel-Wittlich lädt alle Mitglieder zu seiner diesjährigen Frühjahrsversammlung am Sonntag, dem 16.04.2000 (Palmsonntag), in die Altreiahalle in Altrich, Schulstraße 10, herzlich ein. Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Kaffee und selbst gebackener Kuchen sowie Kaltgetränke werden zum Verzehr angeboten. Es referiert Herr Imkermeister Ewald Brust aus Hintertiefenbach zum Thema: „Frühjahrsarbeiten, Schwarmverhinderung, Ablegerbildung”. Angehörige sowie Gäste aus benachbarten Kreisverbänden und sonstige Interessierte sind wie immer herzlich willkommen.

Kreiswaldbauverein Bernkastel-Wittlich e.V. Noch einige Plätze frei!!!! Wie in jedem Jahr führt der Waldbauverein Bernkastel-Wittlich eine mehrtägige Exkursion durch. Diese findet in diesem Jahr von Donnerstag, 03.08. bis Montag, 07.08.2000 statt.

Morbach

- 27 -

Die Reise führt uns in die Lüneburger Heide. Unter anderem ist eine Tagesfahrt nach Hamburg, zum Vogelpark Walsrode und ein Besuch der Stadt Lüneburg vorgesehen. Die Gesamtkosten mit Fahrt, Übernachtung, Frühstück, 4 Abendessen und Stadtführungen betragen pro Person 615,— DM. (Einzelzimmerzuschlag 100,— DM). Anmeldungen werden von der Geschäftsstelle Bernkastel-Wittlich unter der Tel.-Nr. 06571-9159-11 gerne entgegen- genommen.

Lebenshilfe für geistig Behinderte Kreisvereinigung Bernkastel-Wittlich e.V. Die Lebenshilfe für geistig und körperlich Behinderte, Kreisvereinigung Bernkastel-Wittlich, bietet folgende Fahrdienste an: Beförderung geistig und körperlich Behinderter zu Turnstunden, Krankengymnastik, anderweitigen Therapien. Arztfahrten für geistig und körperlich Behinderte, alte und kranke Menschen. Fahrten gemäß § 40 BSHG - Hilfe zur Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft - usw. Information: Geschäftsstelle Lebenshilfe, Nikolausufer 23/24, 54470 Bernkastel-Kues, Tel. 06531/4260 (Herr Otter).

Musikkreis Springiersbach Springiersbacher Klosterkonzerte Konzert für Harfe und Querflöte Sonntag, 16.04.2000, 17.00 Uhr, Kloster Springiersbach Nina Hölz - Querflöte (Julliard-School New York) Saskia Quast - Harfe (Amsterdam) (Solo-Harfenistin im Gürzenicherorchester Köln) Programm: Johann Sebastian Bach - Sonate in Es-Dur BWV 1031. Weitere Werke von Jaques Ibert (dem großen Komponisten für die Flöte), Gabriel Faure, Isaak Albeniz, Maurice Ravel u. v. m. Kartenvorbestellungen: Tel. 06532-2731.

Vorankündigung Am Sonntag, dem 04.06.2000, findet der traditionelle Antik- und Flohmark “RUND UMS KLOSTER” statt. Dieser Markt wird als der größte und atmosphärisch schönste Markt der Region bezeichnet, der alljährlich von rund 10.000 bis 15.000 Besuchern besucht wird. Dieser interessante Flohmarkt dient der Mitfinanzierung der Springiersbacher Klosterkonzerte sowie der Neuinstallation der Orgel in der Klosterkirche. Es können sich noch Händler, Trödler usw. anmelden. Tel.: 06532/2731 (Keine Neuware erwünscht!)

Solarverein e.V. Sonnenschein spart Kohle ein Jahrhundertsommer und Jahrhunderthochwasser führen es uns drastisch vor Augen. Zum Schutz unseres Klimas muss jetzt gehandelt werden. Mit dem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien kann unser Klima wirkungsvoll geschützt werden. Die Sonne scheint in der Region jährlich über 1.500 Stunden zum Nulltarif. Der Solarverein e.V., Verein zur Förderung erneuerbarer Energien in der Region Trier, informiert über einen effektiven Weg, diese Energie kostengünstig zur Brauchwassererwärmung oder Heizungsunterstützung zu nutzen. Der Solarverein hilft interessierten Bauherren eine wirtschaftliche Solaranlage zu planen und diese im Selbstbau zu realisieren. Die individuelle Berechnung der Anlagengröße kann mit Hilfe eines speziellen Computerpogrammes ermittelt werden. Durch fachgerechte Anleitung kann selbst der Laie seine Anlage bauen. Der Anlagenbau ist in diesem Jahr mit 250 DM Förderzuschuss je qm installierter Kollektorfläche zudem besonders günstig. Die Kombination mit einer Heizanlagenmodernisierung bringt ebenfalls finanzielle Vorteile mit sich. Die Veranstaltung findet am 20.04.in Morbach in der Gaststätte Waidmannsheil in der Saarstr.9 statt. Beginn ist um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen: Solarverein e.V. Trier, Am Knieberg 29, 54293 Trier, Tel. 0651-9960245, Fax: 0651-65295, E-Mail: [email protected]

Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau - Berufsbildende Schule - Trier-Bernkastel-Kues Rad fahren - Ski fahren - Inline skaten - Fußball spielen - Freizeitspaß mit der Infothek Die Tage werden wieder länger, der Wunsch nach Bewegung an der frischen Luft wieder drängender. Radlerinnen und Radler gehen wieder auf größere Touren, Ski-Alpinisten und Langlaufaktivisten nutzen mehr Tageslicht und angenehmere Temperaturen. Aktuell in allen

Ausgabe 15/2000

Verbraucherberatungsstellen: Informationen zum Ski fahren für die verschiedensten Ansprüche. Ob Ski wandern, fitnessorientierter und ambitionierter Langlauf, alpines Ski fahren, Caverski und Snowboards. Sie finden Marktübersichten mit aktuellen Preisspannen und detaillierten Qualitätskriterien in der Infothek. Die Entwicklung beim Fahrrad schreitet voran. Infos zu neuester Fahrradtechnik wie Automatikschaltungen, Kombinationen aus Nabenund Kettenschaltung, neuartigen Lichtsystemen wie z. B. 12-VoltLichtanlagen, aktuelle Tests zu Mountainbikes, Cross-, City-, Renn-, Reise-, Elektro-, Liege-, Falträdern und Tandems bietet die Infothek. Fußball- und Joggingschuhe werden geschnürt und Inlineskater anprobiert, manches wird dabei aussortiert und Ersatz muss her. Aber nicht koste es was es wolle! Kundige lenken ihre Schritte zur Infothek in die nächstgelegene Beratungsstelle der Verbraucherzentralen. Die Infothek, das Selbstinformierungssystem der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände mit unabhängiger Verbraucherinformation in 61 monatlich von Experten aktualisierten Themenordnern, können Interessierte an 400 Standorten bundesweit kurz und gezielt nutzen, aber auch ausgiebig darin schmökern. Die Öffnungszeiten der Verbraucherinfothek an der Staatlichen Lehrund Versuchsanstalt, Fachstelle für Weinbau, Am Gestade 12-14, 54470 Bernkastel-Kues sind: montags bis donnerstags, von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr, freitags, von 08.00 bis 13.00 Uhr.

Tauchsportverein PRO DIVER`s Emmelshausen e.V. Allen Tauchern, die nicht an unserem Vereinsausflug nach Spanien teilnehmen können, bieten sich nun auch in unseren Breiten wieder verschiedene Tauchmöglichkeiten. So zum Beispiel ist seit Anfang April der “Diezer Baggersee” wieder zum Tauchen geöffnet. Auch der etwas kleinere, aber recht interessante “Ferntalsee” ist einen Tauchgang wert. Bei beiden Seen ist eine Voranmeldung erforderlich. Ab Mai sind nun auch wieder verschiedene Wochenend-Touren nach Holland geplant. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Infos hierzu, zu unserem Verein oder zum Tauchen allgemein erhaltet Ihr von Thorsten, Tel. 06745/7123.

Psychosozialer Dienst (PSD) Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für Hörgeschädigte Wir helfen Ihnen bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, individuell, vertraulich und kostenlos. Wir beraten auch Arbeitgeber, Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen und Kollegen von Schwerbehinderten. Sprechzeiten: nach Vereinbarung in Trier und in der Außenstelle Utscheid Rufen Sie uns an unter: Tel. 0651/146205-0 (auch Schreibtelefon), Fax 0651/146205-18 Caritasverband für die Region Trier e.V., Psychosozialer Dienst, Petrusstr. 13, 54292 Trier

“Zeit für Kultur” 2000 in der Verbandsgemeinde Herrstein 07.04.2000 - 05.05.2000 Gemäldeausstellung von Karlheinz Brust, Kirn-Sulzbach „Malerische Bekenntnisse” im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung 09.04.2000 (Sonntag) Autorenlesung im Wappensaal der Verbandsgemeindeverwaltung 17.06.2000 (Samstag) “Herrsteiner Serenade” mit Christian Strauß und Hans-Peter Bohrer. 03.08.2000 - 03.09.2000 „Edelzeit 2000” Ausstellung junger Künstler im Bereich des Schmuckdesigns 12.08.2000 (Samstag) Kleinkunsttage „Phanta-Sien” 13.08.2000 (Sonntag) Kleinkunsttage „Phanta-Sien” 19.08.2000 (Samstag) Allenbacher Kulturtage mit Krönung der Deutschen Edelsteinkönigin 20.08.2000 (Sonntag) Allenbacher Kulturtage 26.08.2000 (Samstag) Herrsteiner Serenade mit dem Flötenquartett Hanstein 08.09.2000 - 06.10.2000 Gemäldeausstellung von Jürgen Schmidt, Kirn, im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung 15.10.2000 (Sonntag) Konzert des Landesjugendmusikorchesters in der Sporthalle des Sportleistungszentrums in Niederwörresbach

Morbach

- 28 -

27.10.2000 - 25.11.2000 Gemäldeausstellung von Arnold Thom, Hettenrodt, im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung Januar 2001 Abschiedskonzert für Theo Fürst in der Sporthalle des Sportleistungszentrums in Niederwörresbach

Hexenrock in Hettenrodt Hexenrock 2000, die Millennium-Veranstaltung des Rockspektakels ist für die Organisatoren Anlass genug den Besuchern wieder ein friedfertiges, aufregendes und unvergessliches Ambiente zu präsentieren. Dazu laufen jetzt nicht nur die Vorbereitungen zum Hexenrock, sondern auch der Kartenvorverkauf an. Zum Jahrtausendwechsel ist es gelungen zum ersten Mal eine internationale Topband für den Hexenrock zu verpflichten. Mit Manfred Mann’s Earth Band spielt eine der besten und erfolgreichsten Bands der Rockgeschichte in Hettenrodt. Mit Songs wie “Davy`s on the road again” oder “Blinded by the light”, die zu Meilensteinen der Rockmusik avancierten, schaffte es die Band weit über 20 Jahre im Geschäft zu bleiben. Glaubt man der internationalen Musikpresse so sind Konzerte der 1971 in Südafrika gegründeten Band ein besonders Erlebnis. Ihr Album “Mann Alive” ist eines der meistverkauftesten Live-Alben der Welt. Eingebettet wird dieser Topakt in gewohnt tolles Hexennacht-Ambiente und weiteren 3 Auftritten von Spitzen-Bands: Darunter Bobbin’B, die schon im letzten Jahr die Zuschauer des Hexenrocks begeistert haben und das, obwohl sie es als erste Band des Abends schwer hatten. Sie werden den Besuchern wieder mit ihrer ganz speziellen Mischung aus Rock’n’Roll, Swing, Rockabilly und Ska ordentlich einheizen. Die Jungs aus Aschaffenburg verstehen es ihr Publikum mitzureißen durch eine unbändige Dynamik und zeitweise auch durch eine atemberaubende Akrobatik. Ebenfalls ein alter Bekannter auf dem Hexenrock werden die Racers sein, die Saarbrücker Jungs und Mädels (es sollen auch Exil-Pfälzer darunter sein) waren schon einmal auf dem Hexenrock, spielten danach öfters erfolgreich in Idar-Obsteiner Region und setzten mit Bobbin’B eine Tradition des Hexenrocks fort: - Wer gut war, darf wieder kommen -. Angeführt von dem nicht leichtgewichtigen Frontmann und Sänger Uwe Peter trat die Band im Juli diesen Jahres sogar als Vorgruppe der Schürzenjäger beim großen Open Air im österreichischen Mayrhofen auf. Ein Neuling beim Hexenrock 2000 wird die Joe Cocker Revival Band sein, bei der der Name das Programm ist. Mac Cocker alias Marco Schiefer gilt als das beste Joe Cocker Double Deutschlands. Mit seiner von der Mosel stammenden Band und seiner zum Verwechseln ähnlichen Joe CockerStimme faszinierte Schiefer sogar schon das Original. Für nur 32,00 DM werden diese vier Spitzenbands, darunter ein internationaler Topstar auf dem Hexenrock zu bewundern sein. Obligatorisch beim Hexenrock ist der Aufbau eines riesigen Zirkuszeltes, einer erstklassigen Licht- und Soundanlage und eines entsprechenden Hexenrock-Flairs. Die Organisatoren versuchen sich auch im sechsten Jahr der Veranstaltung ständig zu verbessern und die vielen konstruktiven Anregungen der Gäste des Hexenrocks, mit in ihre Planungen einzubeziehen. Es wird einiges an Veränderungen im Ambiente des Zeltes geben. Viele Besucher aus nah und fern werden wieder einen schönen Abend in Hettenrodt verbringen, da ist sich der Veranstalter sicher. Infos gibt es unter: 06785/79155

Manfred Mann´s Earth Band Nicht ohne Stolz verkündeten die Hettenrodter Hexenrock zum Ende des Jahres 1999, dass sie für den Hexenrock 2000 etwas ganz Besonders geplant und umgesetzt haben. Zum ersten Mal wird auf dem Hexenrock eine internationale Topband auftreten. Mit der Verpflichtung der Manfred Mann’s Earth Band ist dies mit Bravour gelungen. Es gibt wohl nicht mehr viele Bands, die seit nunmehr 20 Jahren mit stetem Erfolg Touren und Platten verkaufen. Manfred Mann gründete seine Earth Band 1971 mit einer neuen, aus vier Leuten bestehenden Besetzung (im Gegensatz zu der aufwendigen Besetzung von Chapter III). Das waren Manfred (Keyboards), Mick Rogers (Gitarre/Gesang), Chris Slade (Schlagzeug) und Colin Pattenden (Bass). Mick Rogers hatte bereits mit Bands in Australien

Ausgabe 15/2000

zusammengearbeitet und wurde von Mike Hugg mit der Band Procession produziert. Chris Slade hatte schon mit allen möglichen Leuten einschließlich Tom Jones zusammengearbeitet und war auch am nicht beendeten Album Chapter III beteiligt. Er war es, der seinen Freund Colin Pattenden in die Earth Band brachte. Manfred Manns Earth Band hatte sich nicht als Ziel gesetzt, die Hitproduktion der Sechziger Gruppe Manfred Mann fortzusetzen, zweifellos widmete sie sich vielmehr anderen Musikrichtungen. In den Jahren von 1971 bis 1975 produzierten sie die Alben ‘Manfred Mann’s Earth Band’, ‘Glorified Magnified’, ‘Messin’, ‘The Good Earth’, ‘Nightingales & Bombers’ (das den the Bruce-SpringsteenSong ‘Spirits In The Night’ enthielt) und ‘Solar Fire’ wovon der Titel ‘Joybringer’ ausgekoppelt wurde, der sofort Top-Ten-Erfolg erreichte. Das Album enthält unter anderem auch den klassischen Dylan-Titel ‘Father Of Day, Father Of Night’, der von Mick Rogers heute noch in Live-Konzerten gespielt wird. Nach ausführlichen Tourneen in Europa und Amerika änderte die Band 1976 ihre Besetzung. Als Sänger kam der neue Frontmann Chris Hamlet Thompson, und Dave Flett ersetzte den die Band verlassenden Mick Rogers an der Gitarre. Das nächste Album war ‘The Roaring Silence’, das den von Bruce Springsteen geschriebenen Titel ‘Blinded By The Light’ enthält. Die Version der Earth Band von diesem Song hatte weltweit riesigen Erfolg und erreichte in den Staaten sogar Nr. 1. Im folgenden Jahr erschien das viel gefeierte Album ‘Watch (Pat King am Bass) mit den Hitsingles ‘Martha’s Madmann’, ‘Davy’s On The Road Again’ und ‘Mighty Quinn’, die noch heute in jeder Liveshow Highlights sind. Nach erneutem Besetzungswechsel (Steve Waller an der Gitarre und Geoff Britten am Schlagzeug) gelang der Band 1979 ein weiterer Erfolg mit dem Album ‘Angel Station’. Unter den Hits dieses Albums waren die Titel ‘Don’t Kill It Carol’ und ‘You Angel You’. Die 80er wurden mit dem Album ‘Chance’ (John Lingwood am Schlagzeug) eingeleitet, gefolgt von ‘Somewhere in Africa’ (Matt Irving an Gitarre und Bass) 1982 mit Stings ‘Demolition Man’, der ebenso noch in heutigen Liveshows gespielt wird. Die Earth Band setzte auch in den 80ern ihre Tourneen fort. Das Ergebnis war die Aufnahme eines Live-Albums 1983 in Budapest. Zehn Jahre nach ‘The Roaring Silence’ kehrte Mick Rogers während der Tour zu ‘Criminal Tango’ wieder zur Band zurück, um den Platz des Gitarristen und Sängers Steve Waller einzunehmen. Nach der langen Pause, die dem Album ‘Masque’ folgte, meldete sich die Earth Band 1991 zurück. Anstelle von Chris Thompson sang Noel McCalla, bereits bekannt als Sänger vom Album ‘Plains Music’. Zunächst war eigentlich nur eine kurze Rückkehr beabsichtigt, nachdem aber das ‘Best Of”-Album Gold bekam, setzte die Band ihre Tourneen fort. 1996 kehrte Chris Thompson zurück. Nach der Veröffentlichung eines weiteren Albums ‘Soft Vengeance’ (Clive Bunker am Schlagzeug) ging die Band auf eine Marathontournee nach Europa, die 1996 begann und auch 1998 fortgeführt wird. Einige der Konzerte wurden für das neue Live-Album aufgenommen. Die Musik der Earth Band hat sich über die Jahre entwickelt, aber von den frühen Jahren bleibt nicht nur der Name. Genauso wie Manfred Mann ist auch Mick Rogers noch heute in der Lage, sein Publikum zu begeistern. Aus den früheren Zeiten kommt auch der Sänger Chris Thompson, der die meisten Hits der Earth Band gesungen hat. Seit mehr als zehn Jahren ist nun der Bassist Steve Kinch bei Manfred, und auch die neuen Bandmitglieder Noel McCalla und John Trotter (Schlagzeug) helfen mit, diese Band wahrscheinlich zur bisher besten Live-Earth-Band zu machen. Wir alle können uns davon ein Biid machen und zwar auf dem Hexenrock in Hettenrodt. Infos gibt es unter: 06785/79155.

Symphonische Blasorchester Obere Nahe Große Erfolge hat das Symphonische Blasorchester Obere Nahe im Rahmen der Neujahrsgalas unter der musikalischen Leitung von Stefan Kollmann gefeiert, basierend auf hervorragendem musikalischen Können aber auch basierend durch die Verwirklichung neuer Ideen für die in erster Linie der Geschäftsführer Dietmar Klein verantwortlich zeigt. Dieses Erfolgsrezept will man am Samstag, dem 29. April in Hettenrodt fortsetzen, wenn es im größten Zirkuszelt Europas heißt „Classic and Showdance”. Das wunderschöne Ambiente des riesigen Zeltes wird das Symphonische Blasorchester Obere Nahe zu einem Konzert der besonderen Art nutzen. Klassische Klänge vereinbart mit Tanz, Stefan Kollmann hat unter dem Titel Classic and Showdance ein abwechslungsreiches und spannendes Programm zusammengestellt. Im ersten Teil des Konzertes wird zu hören sein, die Einleitung

Morbach

- 29 -

aus „Also sprach Zarathustra”, dann die Overtüre zur Oper „Die Italienerin in Algier”, dann Armenian Dances, und zum Schluss The Phantom of the Opera mit den Solisten Sandra Daum (Sopran) und Frank Schröder (Tenor) die bereits bei den diesjährigen Neujahrsgalakonzerten das Publikum begeistern konnten. Der zweite Teil des Konzertes beginnt mit der „Jazz-Suite” von D. Shostakovitch, dann folgt „Bolero, die Kirnsulzbacher Jazztanzformation wird dieses Stück ins tänzerische umsetzen. Als drittes folgt „James Bond 007 in Action” und zum Schluss „Irish Dance” aus dem Film „Titanic” also Riverdance mit der Tanzformation „Sophisticated” aus Heidelberg, die mit dieser Tanzformation mehrfache Deutsche Meister waren und u. a. Auftritte beim Bundespresseball oder im ZDF Fernsehgarten hatten. Sicherlich etwas ganz besonderes das Konzert am Samstag, 29. April in Hettenrodt. Karten gibt es bereits im Vorverkauf an den bekannten Vorverkaufsstellen. Nähere Informationen sind unter den Telefonnummer 06781/35581 und 06784/2551 zu erhalten.

Besprechung Dirigent Stefan Kollmann und Geschäftsführer Dietmar Klein vom Symhonischen Blasorchester Obere Nahe, Vertreter des Video Teams Creative, die für die Belichtung und Beschallung zuständige Firma Tamp sowie Vertreter des Turnverein Hettenrodt, besprachen in einer großen Runde das am Samstag, 29. April 2000 - einen Tag vor dem Hexenrock - stattfindende Konzert der besonderen Art, wenn es heißt Classik and Showdance mit dem Symphonischen Blasorchester Obere Nahe, 2 Solisten und 2 Tanzformationen und weiteren Überraschungen. Allgemeine organisatorische Fragen wurden in der Runde angesprochen, gibt es doch viele dieser Fragen, die es zulösen gilt. So wurde das weitere Werbekonzept angesprochen, die Beschaffung von etwa 1500 Stühlen, die technische Gestaltung der Bühne einmal für das Orchester zum anderen für die Tanzformationen, das Zusammenwirken zwischen Musik, Tanz, Videoübertragung und Belichtung und Beschallung mussten geklärt werden. Die Klärung vieler Detailfragen sind notwendig um ein Konzert dieser vielfältigen Art auf die Beine zu stellen. Classic an Showdance bedeutet Musik und Tanz werden in besonderer Weise zusammenwirken. Neben der bekannten Jazztanzgruppe aus Kirnsulzbach wird die tap dance Formation Sophisticatec aus Heidel-

Ausgabe 15/2000

berg zum Außergewöhnlichen beitragen. Sophisticatec sind mehrfache deutsche Meister, Gewinner des Intemationalen Deutschlandpokals Vierte der Weltmeisterschaft im Jahre 1997, Träger des ADTV Freestyle Awards und Träger des Sonderpreises für beste Choreographie. Das Konzett findet im beheizten Zirkuszelt statt. Karten sind an den bekannten Vorverkaufsstellen in Idar-Oberstein, sowie in Kirn in der BHW Geschäftsstelle, in Birkenfeld im Gardinenstudio Weisner und in Baumholder bei Westrich Reisen zu erhalten. Nähere Informationen gibt es unter den Telefonnummern 06781/35581 und 06784/2551.

VfL Monzel Auch nach Millennium sind wir noch fit, darum machen wir auch alle mit!

4. Tischtennis-Maxi-Meisterschaften am Samstag, 15. April 2000 in der Oestelbachhalle, ab 17.00 Uhr Teilnehmer: Alle Einwohner der umliegenden Gemeinden sowie eingeladene Gäste, die nicht aktiv spielen oder in den letzten zehn Jahren nicht am offiziellen Spielbetrieb teilgenommen haben. Die Ortsvereine aus Osann-Monzel spielen den Vereinswanderpokal aus! Preise: - der beste Verein erhält einen Wanderpokal. - die besten Spieler erhalten Sachpreise (der dritte Platz wird nicht gesondert ausgespielt). Modus: - es wird nur Einzel gespielt. - bei ausreichender Teilnehmerzahl spielen Damen und Herren in getrennten Klassen. - für die Ausspielung des Wanderpokals zählen die besten drei Einzelspielerplatzierungen des jeweiligen Vereins. Ausrichter: VfL Monzel Infos: EImar-Georg Konrath, Bernkasteler Straße 41, 54518 OsannMonzel, Tel.: 06535/ 7212 oder 06592/18342 Harald Licht, Am Rosenberg, 54518 Osann-Monzel, Tel.: 06535/7771

Kirmes an Ostern in Merschbach Ostersonntag, 23. April 2000 Frühschoppen 15.00 Uhr Wettkampf der Feuerwehren 16.30 Uhr Musikverein Haag 20.00 Uhr Tanz mit “Las Palmas” Eintritt 8,00 DM

Ostermontag, 24. April 2000 10.30 Uhr hl. Messe 15.00 Uhr MV Horath-Berglicht 16.30 Uhr Big Band “Music-Lovers” 20.00 Uhr Tanz mit “Las Palmas” Eintritt frei Ab 21.00 Uhr Tanzgruppe Haag, Playback-Gruppe Gräfendhron

Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt! Auf Ihren Besuch freut sich: die Gemeinde und die Feuerwehr Merschbach.

Morbach

- 30 -

Mega-Disco-Party Am 15. April 2000 veranstaltet die Teestube Morbach eine “Baustellen”-Disco in der Baldenauhalle in Morbach. Über 1000 qm-Halle werden von den beiden Disco-Teams TAMP und PROJECT zum Beben gebracht. Karten gibt´s im Vorverkauf für 7,00 DM bei Mettler Buch & Papier, Verkehrsamt oder in der Teestube oder an der Abendkasse für 9,00 DM. Der Einlass in die Halle beginnt um 20.00 Uhr!

Ausgabe 15/2000

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.