MOPSonTOUR - Winnenden

March 16, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download MOPSonTOUR - Winnenden...

Description

Donnerstag, 12. Mai 2011

AUSGABE 19

WINNENDER WONNETAG

MOPS on TOUR 15.MAI

11-18 UHR VERKAUFSOFFENER SONNTAG 13-18 UHR Große Oldtimer-Schau

S P R U O O M NT O NE WIN

NDE

N R WO

Tolle MOPS-Aktionen

Das Automobil feiert in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag – und das ganze Land feiert mit. Unter dem Titel „Mops on Tour“ ist Winnenden offizieller Eventpartner der landesweiten Kampagne „Automobilsommer 2011“. So steht unsere Innenstadt am diesjährigen Wonnetag ganz im Zeichen des Automobils - dank des Vereins „Attraktives Winnenden“ und vielen weiteren Beteiligten. Über 70 Oldtimer präsentieren die Kärcher Classic Freunde e.V., zudem stellen die Autohäuser Lutz, Graf und Petsch aus und unsere Winnender Geschäfte sind eingeladen zu einem „Schaufenster-Dekorationswettbewerb“ passend zum diesjährigen Motto. Einkaufen mit der WinnCard lohnt sich übrigens an diesem Verkaufsoffenen Sonntag besonders: Unter allen Teilnehmern wird ein E-Bike verlost, welches die Firma s’Bike INN zur Verfügung stellt. Geöffnet haben die Winnender Fachgeschäfte von 13 bis 18 Uhr. Und auch für die Kleinsten sind wieder eine Menge Aktionen geplant. Sie dürfen sich auf die Suche nach dem Winnender Mops machen. Gespannt können wir sein, welch pfiffige Arbeiten die Jugend zu den Themen „Automobil“ und „Mops“ gebastelt hat. Und für die ganze Familie werden Fahrten mit dem Oldtimerbus geboten. „Mops on Tour“ heißt es übrigens auch im Winnender Rathaus. Von zahlreichen Bildern lacht dort der Mops den Betrachter an - noch bis 26. Mai sind die Arbeiten ausgestellt.

11 AI 20 15. M · G NNTA G· SO NE TA

Gehen Sie mit dem MOPS on TOUR! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! HANDERM MA N D E R

„Mops on Tour“ heißt es am Wonnetag

Offizieller Eventpartner von:

Neugierig geworden? Ich würde mich freuen, wenn Sie sich am kommenden Sonntag „Mops on Tour“ nicht entgehen lassen! Ihr

WI N N E N D E N

Hartmut Holzwarth Oberbürgermeister der Stadt Winnenden

Ihr Blickpunkt informiert Sie unter anderem über:

Sonderbeilage zur neuen Abwassergebühr Bisher wurde die Abwassergebühr allein nach dem Frischwasserverbrauch erhoben. Aufgrund der Rechtsprechung ist dies nicht mehr zulässig: Die bisher einheitliche Abwassergebühr ist in eine Schmutzwasser- und eine Niederschlagswassergebühr aufzuteilen. Diese sogenannte „gesplittete Abwassergebühr“ muss auch die Stadt Winnenden

einführen. Um die Neuberechnung vornehmen zu können, ist die Stadt auf die Mitwirkung der Grundstückseigentümer angewiesen. Diese erhalten in den nächsten Tagen Unterlagen zu ihrem Grundstück, welche hinsichtlich Größe und Art der dort genannten bebauten und befestigten (versiegelten) Flächen zu überprüfen

sind. Eventuell erforderliche Korrekturen sind sowohl im zugesandten Flächenerfassungsbogen als auch im Lageplan einzutragen. Bis zum 6. Juni 2011 müssen Grundstücksbesitzer Flächenerfassungsbogen und Lageplan an die Stadtverwaltung zurücksenden. Näheres hierzu finden Sie auf den Seiten 11 bis 14 im Innenteil.

Überblick

Amtliches................................... Seite 6 Fraktionen / Parteien ............... Seite 8 Feuerwehr ................................. Seite 9 Kindergärten / Schulen............ Seite 9 Jugendinfos ............................. Seite 10 Seniorennachrichten .............. Seite 10 Rat und Hilfe / Notdienste ..... Seite 15 Kirchen.................................... Seite 16 Vereine .................................... Seite 18 Kultur ...................................... Seite 23 vhs im Wochenblatt

Donnerstag, 12. Mai 2011

2

MOPNS TOUR O WINNEN

· SONN NNETAG DER WO

11 .MAI 20 TAG· 15

Nummer 19

WINNENDER WONNETAG am 15. Mai

HERZLICH WILLKOMMEN

Großer Schaufensterdekorationswettbewerb zum Thema Automobil

MOPS on TOUR

Unter dem Motto „Automobil“ werden die Händler der Winnender Innenstadt ihre Schaufenster dekorieren. Unterstützung erhalten sie von den KÄRCHER Classic Freunden e.V.. Diese bieten den Händlern zahlreiche Klein- und Großteile von Oldtimern sowie weitere Accessoires rund um das The- Verschiedene Accessoires stellen die KÄRCHER Classic ma Automobil an. Freunde e.V. zur Verfügung. Die Händler können somit aus einem riesigen Fundus Preisgeld von 500 Euro. Gekürt wird der schöpfen. Einem schönen Schaufenster Sieger durch die Kunden selbst. Diese passend zum Thema steht somit nichts können ab dem 15. Mai bis zum 12. Juni mehr im Wege. per Abstimmungskarte ihren Favoriten Der Verein „Attraktives Winnenden“ wählen. Freuen Sie sich auf interessant krönt den Sieger und damit das schönste dekorierte Schaufenster im Stil traditiSchaufenster der Innenstadt mit einem onsreicher Oldtimer vergangener Tage.

Unsere Aktionen für Sie am15. Mai 2011: ❤ Staunen Sie über rund 70 Oldtimer in der Winnender Innenstadt! Dank der Kooperation mit den KÄRCHER Classic Freunden e.V. ❤ Ebenso präsentieren sich unsere Autohäuser: LUTZ · GRAF · PETSCH

❤ Unsere Winnender Fachgeschäfte haben für Sie von 13 -18 Uhr geöffnet! ❤ Einkaufen mit der WinnCard lohnt sich! Machen Sie sich mobil mit zukunftsfähigen Antriebsformen! Unter allen teilnehmenden Kunden verlosen wir ein Elektrobike der Firma s`Bike INN. ❤ Und wo hat sich der Winnender Mops versteckt? »Findet den Winnender Mops« heißt unsere Kinderaktion am Wonnetag. Teilnahmekarten gibt es am Stand der KÄRCHER Classic Freunde e.V. auf dem Marktplatz. ❤ Rundfahrt mit dem Oldtimerbus »Sonja« zu unseren Winnender Sehenswürdigkeiten. Start am Winnender Rathaus. Der genaue Fahrplan dazu erscheint in der Presse.

Unser Rahmen-Programm für Sie: ❤ »MOPS on TOUR« -Ausstellung der Künstlerin Christiane Bstock vom 12. - 26. Mai 2011 im Rathausfoyer. Vernissage am 12. Mai um 19 Uhr. Die Ausstellung kann während den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden. ❤ Winnender Kindergärten und Schulen basteln das »mopsige« Automobil der Zukunft. Ausstellung bei den Winnender Fachgeschäften. Prämierungsbogen in der KW 20 und 22 im Blickpunkt. ❤ Großer Schaufenster-Dekorationswettbewerb zum Thema AUTOMOBIL. Teilnahmekarten bei den Winnender Fachgeschäften.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Schulen und Kindergärten basteln Automobile der Zukunft

Fleißig gebastelt wurde in den Winnender Kindergärten und Schulen. Ein üppiges Rahmenprogramm verspricht der diesjährige Winnender Wonnetag. Unter dem Motto „Mops on Tour“ gibt es Aktionen für Groß und Klein. „Mopsige Automobile der Zukunft“ sind ab dem 15. Mai in den

Große E-Bike Verlosung für WinnCard-Kunden Zahlreiche Oldtimer prägen am 15. Mai das Stadtbild der Winnender Innenstadt. Doch gerade in Zeiten des Energiewandels schaut der Verein „Attraktives Winnenden“ nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft der Mobilität. Passend dazu haben alle WinnCard-Kunden die einmalige Chance, ein nagelneues Elektro Bike „Saphir +“ zu gewinnen. Einfach am 15. Mai mit der WinnCard einkaufen, Teilnahmekarte ausfüllen und dem Schritt in Richtung zukunftsträchtige Mobilität ein ganzes Stück näher kommen!

Findet den Winnender Mops

Schaufenstern der Winnender Einzelhändler zu sehen. Prämiert werden die besten Automobile der Schulen und Kindergärten. Automobile der Zukunft. Eine Vorstellung mit der sich schon viele Menschen beschäftigt haben. Winnender Schulen und Kindergärten haben sich dieser zukunftsträchtigen Aufgabe gestellt. Sie entwarfen das Automobil der Zukunft, egal ob aus Pappmache, Holz oder Kunststoff. Keinerlei Vorgaben schränkKinder können sich am Sonntag auf die ten die jungen Konstrukteure in ihrer GeSuche nach dem kleinen Mops machen. staltung ein. Lediglich ein Mops sollte sich in den Zukunftsmobilen wiederfinAuf die Suche machen können sich die den. Ihren Ideen freien Lauf ließen Kinkleinen Wonnetagbesucher nach diesem der des Albert-Schweitzer-Kindergartreuen Vierbeiner. tens, des Kinderhauses Schafweide, der Irgendwo in den Oldtimern sitzt er und Grundschule Schelmenholz und des Gehat sich versteckt. Wer noch andere Fraorg-Büchner-Gymnasiums. gen zu den Fahrzeugen der KÄRCHER Zu sehen gibt es die „mopsigen“ AutoClassic Freunde e.V. richtig beantwortet, mobilobjekte ab dem 15. Mai 2011 in kann vielleicht bald selbst so einen knufden Schaufenstern der Winnender Innenfigen Vierbeiner sein Eigen nennen. stadt. Teilnahmekarten sind am 15. Mai direkt Prämiert werden die kleinen Gewinner am Stand der KÄRCHER Classic Freunmit Sachpreisen. Wählen Sie Ihr Liebde e.V. am Marktplatz erhältlich. Diese lingsmobil! Die Abstimmung erfolgt über den Blickpunkt in den Kalenderwo- Die Firma s’Bike INN aus Winnenden einfach wieder in die dortige Lostromsponsert das E-Bike. chen 20 und 22. mel werfen.

Nummer 19

Donnerstag, 12. Mai 2011

3

WINNENDER WONNETAG am 15. Mai Kärcher Museum zeigt Sonderschau historischer Geräte

Das Kärcher Museum in Winnenden. Auch am Kärcher Museum hält der Oldtimerbus. Dieses öffnet anlässlich des Internationalen Museumstags am 15. Mai 2011 seine Tore. Interessierte Besucher

MOPS ON TO UR

WINNEN

DER WO NNETAG · SONN

TAG· 15 .MAI 20 11

„Mops on Tour“ im Rathausfoyer Vernissage am 12. Mai

erwarten Führungen durch die ständige Sammlung und eine Sonderschau historischer Geräte. Außerdem gibt es Filmvorführungen und ein spannendes Kinderprogramm. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Das Kärcher Museum am Hauptsitz des Unternehmens (Alfred-Kärcher-Straße 28-40, Winnenden) ist am kommenden Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Mit viel Liebe zum Detail bestechen die Arbeiten.

Stadtrundfahrt mit dem Oldtimerbus Sonja

Die Strecke des Oldtimerbusses.

Eingeläutet wird der diesjährige Winnender Wonnetag unter dem Motto „Mops on Tour“ am 12. Mai 2011, 19 Uhr, mit einer „Mops-Ausstellung“. Die Künstlerin Christiane Bstock zeigt Malereien rund um den Mops. Die Ausstellung ist bis zum 26. Mai im Rathausfoyer zu besichtigen und macht Lust auf alles ,was im Rahmen von „Mops on Tour“ noch geboten wird. Die 1967 in Rottach-Egern geborene Mode-Designerin wuchs in Göppingen auf und lebt mittlerweile in Birenbach im Kreis Göppingen. Christiane Bstock lernte an der Freien Kunstschule in Stuttgart Modedesign, beschäftigte sich aber bereits zu dieser Zeit sehr intensiv mit Malerei und heuerte schließlich bei dem Motor-Presse-Verlag an. Neben Ausstellungsorten wie Karlsruhe, Göppingen oder Kirchheim findet sich auch Berlin in der Vita der 44-jährigen Künstlerin. Faszinierend sind ihre großflächigen Tierbilder. Schwungvoll, realistisch und mit viel Liebe zum Detail - das sind die bestechenden Merkmale ihrer Gemälde. So auch die zahlreichen Mops-Bilder, die sie anlässlich des diesjährigen Wonn-

Eine Rundfahrt mit dem Oldtimerbus Sonja ist eine ganz besondere Gelegenheit, die Stadt Winnenden zu erkunden. Los geht‘s am Sonntag, den 15. Mai, ab 11 Uhr. Mit dem Aufbau der Stände durch die Halbstündlich penMarktbeschicker wird am Veranstaldelt der im Jahr tungstag, Sonntag, 15. Mai 2011, ab 8.00 1963 erbaute MerUhr begonnen. Der gesamte Marktbecedes-Benz-Bus reich wird ab diesem Zeitpunkt für den zwischen den WinFahrzeugverkehr vollständig gesperrt. nender SehenswürDie Verkehrsteilnehmer werden um Bedigkeiten. achtung und Einhaltung der Parkverbote Start ist zwischen gebeten. Ordnungswidrig parkende der Volksbank und Mit diesem Bus geht es quer durch Winnenden. Fahrzeuge werden verwarnt und kostendem Rathaus. Auf pflichtig abgeschleppt. einer Rundfahrt durch Winnenden wird 11 bis 17 Uhr ihre Pforten. Halt am KÄRCHER Museum und an der Schlosskirche mit Mopsdenkmal ge- Die Rundfahrt kostet 3,- Euro für Er- Parkmöglichkeiten macht. Beide Einrichtungen öffnen von wachsene und 1,50 Euro für Kinder. Den Wonnetagbesuchern stehen in un-

Die Künstlerin Christiane Bstock stellt im Rathaus aus. etages malte. Die Eröffnung der Ausstellung übernimmt Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth. Die Ausstellung kann während der üblichen Öffnungszeiten des Rathauses bis Donnerstag, 26. Mai 2011, besucht werden.

Keine Parkzeitbeschränkung am Wonnetag - Sperrungen im Marktbereich mittelbarer Umgebung zum Marktbereich und etwas weiter entfernt bequem zu Fuß zu erreichende Parkmöglichkeiten in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Über den Wonnetag entfallen auf allen Parkplätzen die sonst gültigen Parkzeitbeschränkungen. Dennoch bitten der Veranstalter und auch die Stadtverwaltung die Winnender Bevölkerung, den Wonnetag nicht mit dem Auto zu besuchen, da mit größeren Besucherzahlen und Fahrzeugaufkommen aus der näheren und weiteren Umgebung zu rechnen ist.

Donnerstag, 12. Mai 2011

4

Nummer 19

Jugendgemeinderatswahl vom 16. bis 30. Mai 2011

Vorstellung der Bewerber am 18. Mai 2011 im Rathaus

Nachdem der Jugendgemeinderat die Interessen der Winnender Jugendlichen vertreten soll, sind alle an der Wahl interessierten Jugendlichen herzlich zur Kandidatenvorstellung eingeladen. Es gibt wieder ein Quiz, bei dem mehrere Preise zu gewinnen sind. Der Eintritt ist frei! Wahlberechtigt sind alle zwischen dem 31.05.1992 und 30.05.1997 geborenen Jugendlichen mit HauptAm Mittwoch, 18. Mai 2011, haben wohnsitz in Winnenden. die Bewerber/innen für einen Sitz im neuen Jugendgemeinderat ab 18.00 Wer sich vor seiner WahlentscheiUhr die Möglichkeit, sich im großen dung über die Bewerber/innen inforSitzungssaal des Rathauses den Wäh- mieren will, sollte diese Gelegenheit nutzen! lern vorzustellen.

IM INTERNET SIND ALLE INFORMATIONEN ZUR JUGENDGEMEINDERATSWAHL AB MONTAG, 16. MAI 2011, ZU FINDEN. IM BLICKPUNKT WERDEN DIE EINZELNEN KANDIDATEN IN DER NÄCHSTEN AUSGABE VORGESTELLT.

Neugestaltung Kronenplatz und Holzmarkt: Herzliche Einladung zur Bürgerbeteiligung Um einen Einblick zu erhalten, wie sich die Winnender Bürger die zukünftige Nutzung und Gestaltung des Kronenplatzes und des Holzmarktes vorstellen und wünschen, veranstaltet die Stadtverwaltung eine öffentliche Bürgerbeteiligung. Diese findet am Montag, 16. Mai 2011, 18 Uhr, im Großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung sollen Ideen gesammelt werden, wie der Kronenplatz und der Holzmarkt genutzt werden können und wie mit fahrendem und ruhendem Verkehr umgegangen werden soll. Die Ergebnisse des Abends werden, neben weiteren Festlegungen, als Grundlagen für einen städtebaulichen Wettbewerb dienen, der von der Stadt durchgeführt wird. Der Wettbewerb soll zeigen, wie die bis dahin entwickelten Ideen baulich umgesetzt werden können.

platz und dem Holzmarkt geregelt werden? Wo können Aufenthaltsflächen und Parkplatzflächen sein? Wie werden die Wege für Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge über den Platz geführt? Workshop Freiräume - Begrünung Wie kann die Begrünung auf dem Kronenplatz aussehen? Soll der Platz befestigt werden oder soll es Grünflächen geben? Gibt es Sitzplätze und Spielplätze? Der Workshop soll Raum für Anregungen aus der Bürgerschaft bieten, welche Begrünungselemente auf Kronenplatz und Holzmarkt zu finden sein sollen. Workshop Gebäudenutzungen Welche Nutzungen sollen sich am Kronenplatz und am Holzmarkt etablieren? Wird „Einkaufen am Kronenplatz“ ein Thema oder „Wohnen und Arbeiten“?

Um Anmeldung wird gebeten Um einen besseren Überblick zu haben und um die Workshops besser vorbereiten zu können, bittet die Stadtverwaltung Interessierte um Anmeldung. Dies ist per E-Mail möglich ([email protected]) oder telefonisch Luftbild vom Kronenplatz, an welchen der Holzmarkt (Ecke Wallstraße / Ringstra- Workshop Verkehr (07195 / 13-161 Frau Speidel und 13ße) angrenzt. Wie kann der Verkehr auf dem Kronen- 179, Herr Grube / Herr Wenke). Workshops zum Mitmachen Drei Workshops am 16. Mai bieten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, sich einzubringen und ihre eigenen Vorstellungen benennen zu können. Diese widmen sich folgenden Themen:

Nummer 19

Donnerstag, 12. Mai 2011

5

Seniorenferienprogramm der Stadt Winnenden 2011:

Mit dem Nostalgiezug nach Bingen und Koblenz am Rhein

Orgel in der Aussegnungshalle im Stadtfriedhof wurde überholt Die Walcker-Orgel in der Aussegnungshalle im Stadtfriedhof musste nach vier Jahrzehnten Dienst komplett überholt werden. Die Generalüberholung kostete 6.697 Euro. Unter der Leitung von Kantor Gerhard Paulus wurde im letzten Jahr am Palmsonntag ein Benefizkonzert zugunsten der Orgelsanierung durchgeführt. Der Erlös aus diesem Konzert sowie weitere Spenden ergab Einnahmen von 643 Euro, die für die Sanierung eingesetzt wurden. Die grundlegende Hauptreinigung und Überholung der Orgel wurde von der Firma Tzschöckel aus Althütte-Fautspach durchgeführt, die auch die jährliche Wartung der Orgel übernommen hat. Die Stadtverwaltung ist zuversichtlich, dass die Orgel jetzt wieder mit vollen Tönen noch lange Jahre in der Aussegnungshalle ihren Dienst tun kann.

Infostand auf dem Wochenmarkt Kartenbestellungen jederzeit Wie zum Ausflug 2010 nach Friedrichs- auch telefonisch möglich hafen, werden auch diesmal zwei Mitglieder des ehrenamtlichen RössleTeams auf dem Winnender Wochenmarkt vertreten sein: Und zwar am 19. und 26. Mai. Herdana Stöhr und Jürgen Vogel werden an einem Infostand zum Tagesablauf des Ausflugs informieren und selbstverständlich auch Kartenbestellungen für den Ausflug entgegen nehmen.

Wer am Ausflug teilnehmen oder jemandem mit dem Ausflug ein Geschenk machen möchte, kann Karten persönlich oder auch telefonisch unter 07195/ 13355 oder 13-154 im Amt für Jugend, Familien, Senioren und Soziales (1. Untergeschoss im Rathaus Winnenden) bestellen. Die Karten werden Ende Mai/Anfang Juni gegen Barzahlung ausgegeben. (rw)

Die Stadtwerke Winnenden geben bekannt:

Sanierung von Wasserleitungen Im Stollen und in der Alpenrosenstraße (Ortsteil Höfen) Die Stadtwerke Winnenden werden in den Straßen Im Stollen und in der Alpenrosenstraße (Ortsteil Höfen) alte Wasserleitungen und Hausanschlüsse auswechseln. Die Anlieger werden im Rahmen von Informationsveranstaltungen über die Details informiert. Die Tiefbauarbeiten beginnen in der 20. Kalenderwoche 2011, d.h. in der

nächsten Woche, und dauern voraussichtlich bis zur 28. Kalenderwoche 2011. Die Stadtwerke Winnenden bitten um Verständnis für die vorübergehenden, unvermeidbaren Behinderungen und die damit auftretenden Unannehmlichkeiten, die durch den Baustellenbetrieb entstehen.

Termin der Wollannahme 2011 Die Baden-Württembergische Wollerzeugergemeinschaft e.V. führt 2011 wieder eine Wollannahme durch. Die Wolle wird bei Abnahme gewogen, taxiert und in bar ausbezahlt. Der Termin ist Freitag, 15.07.2011, von 10.00 bis 16.00 Uhr bei Hans-Dieter Wahl, Heideweg 1, in 73642 WelzheimEberhardsweiler, Telefon-Nr. 07182/ 8210.

Die Stadt gratuliert den Jubilaren: 13.05.2011 Byko Rudarski, Wiesenstraße 16, Winnenden ............................ 88 Jahre 13.05.2011 Maria Käß, Georg-Brandt-Weg 14, Winnenden ............................ 86 Jahre 13.05.2011 Xaver Hafner, Buchenstraße 1,Winnenden-Birkmannsweiler...... 82 Jahre

(v.l.): Die ehrenamtlich Engagierten Hermann Maier, Jürgen Vogel, Herdana Stöhr, Karl Senk, Josef Girschek und Bernd Grupp sind das „Rössle-Team Winnenden“, das die Stadtverwaltung bei der Organisation des Ausflugs unterstützt. Tagesausflug nach Bingen und Ko- Für 72 Euro zur schönsten blenz am Rhein mit dem Nostalgiezug der Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. am Gegend am Rhein Dienstag, 23. August 2011. Der Tagesausflug ist traditionell der Höhepunkt im Seniorenferienprogramm. Der Tagesausflug nach Bingen und Ko- Für 72 Euro besteht die Möglichkeit zum blenz am Rhein wird bislang gut nachge- „Oberen Mittelrheintal“, dem wohl fragt. Seit der ersten Ankündigung des schönsten Teil des Rheins, mit dem NosHöhepunktes im diesjährigen Senioren- talgiezug der Ulmer Eisenbahnfreunde ferienprogramm der Großen Kreisstadt e.V. nach Bingen zu fahren. Dort erwarWinnenden sind 180 Plätze im Zug fest tet die Teilnehmer eine Stadtführung. Im vergeben. Anschluss steht eine Rheinschifffahrt auf Die bisherige Bilanz ist erfreulich, den- der „MS Ehrenfels“, mit Mittagessen, noch weiter ausbaufähig. Noch gut 70 auf dem Programm. Die Schifffahrt führt durch das „Tal der Loreley“ bis Koblenz. Plätze sind frei.

Das Landratsamt informiert:

13.05.2011 Josef Brittig, Nikolaus-Lenau-Straße 24, Winnenden...................... 75 Jahre 14.05.2011 Erika Widmann, Stöckenhofer Straße 33, Wi.-Hertmannsweiler...... 85 Jahre 14.05.2011 Albert Körner, Sommerhaldenstraße 36, Winnenden-Höfen........... 84 Jahre 14.05.2011 Rita Winter, Kastanienstraße 40, Winnenden-Schelmenholz........... 81 Jahre

Mit vollen Tönen erklingt die Orgel nun wieder.

RathausTiefgaragenreinigung Die Rathaus-Tiefgarage wird am Samstag, 21. Mai 2011, ab 14.00 Uhr wegen Reinigungsarbeiten geschlossen. Alle Tiefgaragenbenutzer werden gebeten, hiervon Kenntnis zu nehmen und ihre Fahrzeuge rechtzeitig vorher zu entfernen. Fahrzeuge, die nach 14 Uhr in der Tiefgarage abgestellt sind, werden kostenpflichtig entfernt.

14.05.2011 Ruth Hägele, Schafweide 37, Winnenden-Schelmenholz................. 80 Jahre 15.05.2011 Emin Atilgan, Burgeräcker 4/6, Winnenden-Schelmenholz........... 75 Jahre 15.05.2011 Axel Hoppe, Hungerbergstraße 56, Winnenden ............................ 75 Jahre 16.05.2011 Erika Plaschke, Keplerstraße 20, Winnenden-Birkmannsweiler...... 81 Jahre 17.05.2011 Eleni Devetzi, Eberhardstraße 13, Winnenden ............................ 86 Jahre 17.05.2011 Elli Adolph, Elisabeth-Selbert-Straße 7, Winnenden........................ 81 Jahre 17.05.2011 Michael Ott, Lilienstraße 47, Winnenden......................................... 75 Jahre 17.05.2011 Anatoli Poutahidou, Kornblumenstraße 14, Winnenden-Hertmannsweiler .............................................. 75 Jahre

Ab Montag ist die Tiefgarage wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet.

18.05.2011 Karl Löwenberger, Körnle 2, Winnenden-Schelmenholz................. 89 Jahre

Stadt Winnenden Gebäudemanagement

18.05.2011 Anna Weber, Eichholz 16, Winnenden-Birkmannsweiler............ 80 Jahre

Donnerstag, 12. Mai 2011

6

Aus dem Gemeinderat

Geschwindigkeitsmessungen im April 2011 Messstelle

gemessene Fahrzeuge

Beanstandungen

höchster Wert

Nummer 19

erlaubter Wert

Anteil in %

Albertviller Straße

236

29

56

30

12,29

Bachstraße

1422

153

53

30

10,76

Birkmannsweiler Straße

470

51

55

30

10,85

Breuningsweiler Straße

345

114

51

30

33,04

Bürger Straße

600

67

55

30

11,17

Ebniseestraße

407

7

62

50

1,72

Haselsteinstraße

206

36

53

30

17,48

Palmerstraße

421

82

59

30

19,48

Paulinenstraße

524

76

53

30

14,50

Ringstraße

301

48

54

30

15,95

312

35

46

30

11,22

Schorndorfer Straße

405

73

54

30

18,02

Schwaikheimer Straße

781

23

82

50

2,94

Stöckenhofer Straße

623

31

82

50

4,98

Weinstraße

228

35

60

30

15,35

Termine für die Regenerationsmaßnahmen auf den Rasenspielfeldern Um eine erfolgreiche Regeneration der 13.6. - 10.7. Plätze zu gewährleisten, werden Vereine - Jahnstraße (Buchenbachhalle): und sonstige Nutzer dringend um Beach11.7. - 5.8. tung der Sperrhinweise gebeten. Sportzentrum Höfen-Baach: Sportzentrum Winnenden: - Rasenspielfeld: 6.6. - 8.7. - Rasenplätze II und III (gleichzeitig): Sportzentrum Breuningsweiler: 6.6. - 1.7. - Rasenspielfeld: 20.6. - 24.7. - Bolzplatz: 29.7. - 4.9. - Stadion: 29.7. - 2.9. Sportzentrum Hertmannsweiler: Sportzentrum Birkmannsweiler: - Alter Platz: 30.5. - 1.7. - Talaue (Birkmannsweiler Halle): - Neuer Platz: 18.7. - 12.8.

Amtliche Bekanntmachung Einladung zur Sitzung des

GEMEINDERATES am Dienstag, 17.05.2011, 18.00 Uhr, im 5. ZAB-Angelegenheiten (Weisungserteilung) großen Sitzungssaal des Rathauses, 5.1 Änderung der VerwaltungskostenTorstr. 10. vereinbarung; Anpassung der Mietnebenkosten TAGESORDNUNG: 5.2 Ermittlung der Umlageanteile nach § 14 ZwVS (Betriebskosten) 1. Wohnbaulandentwicklung Winnenfür das Haushaltsjahr 2010 den 5.3 Feststellung der Jahresrechnung 2. Verlängerung der 90-Minuten-Rege2010 lung des Winnender Modells auf 120 5.4 Entwurfsplanung 3. Ausbaustufe, Minuten 2. Bauabschnitt und Vergabe wei3. Beteiligung der Stadt Winnenden am terer Planungsleistungen Bundesprogramm „TOLERANZ 5.5 Konzeptstudie stationäre KlärFÖRDERN - KOMPETENZ STÄRschlammentwässerung und KlärKEN“ - Entwicklung lokaler Aktionsschlammtrocknung pläne 6. Genehmigung der Annahme von 4. Neubesetzung des Ältestenrats und Spenden Neubestellung der Vertreter im Auf- 7. Bekanntgabe von in nichtöffentlicher sichtsrat der Stadtwerke Winnenden Sitzung gefasster Beschlüsse sowie Neubesetzung des Partner- 8. Kleinere Verwaltungsgeschäfte und schaftsausschusses Anfragen

Bereits in der vergangenen Ausgabe des Blickpunktes haben wir über die Sitzung vom 19. April 2011 berichtet. Diesen Bericht setzen wir in dieser Ausgabe fort. 1. Wunnebad Winnenden: Bericht und Abrechnung des Betriebsjahres 2010 Die Öffnung des Schwimmerbeckens im Winter 2009/10 war trotz Wintertemperaturen und viel Schnee im Januar und Februar ein voller Erfolg. Die Sommersaison hingegen war nur ganz wenige Wochen von der Sonne verwöhnt. Dazu kam, dass das Hallenbad durch die Glasfassadensanierung zwei Monate geschlossen war. Kurt Höpfer, stellvertretender Leiter des Kultur-, Sport- und Standesamtes, resümierte: „Die gute Wintersaison konnte den schlechten Sommerbesuch nicht ausgleichen.“ Nur im Sommer 2008 hätten noch weniger Badegäste das Wunnebad in der Sommersaison besucht. 247.507 Besucher zählte der Badebereich, die Sauna besuchten 54.724 Gäste. Insgesamt waren es somit 302.231 Besucher. Zum Vergleich: Im Jahre 2008 wurde der schlechteste Gesamtwert mit 285.110 Besuchern erzielt, hingegen lag der Höchstwert im Jahre 1992 bei 384.172 Besuchern. Die Einnahmen des Jahres 2010 beliefen sich auf 1.218.125,- Euro und lagen damit unter dem kalkulierten Ansatz. Zudem fielen die Ausgaben um 57.933,Euro höher aus als geplant und lagen bei 1.892.663 Euro. Aus diesen geringeren Einnahmen und höheren Ausgaben ergibt sich ein stark gestiegener Abmangel, der sich im Betriebsjahr 2010 auf 674.538 Euro summierte. Der Kostendeckungsgrad aus dem laufenden Betrieb stieg jedoch auf 64,36 Prozent, im Jahr 2009 lag er noch bei 60,74 Prozent. 2. Eispark im Wunnebad Winnenden: Bericht und Abrechnung des Betriebsjahres 2010 Gut besucht war der Eispark von Jahresanfang 2010 bis zur Schließung am 07. März 2010. Gezählt wurden 13.209 Gäste bzw. rund 200 Besucher am Tag. Rückläufig waren die Besucherzahlen von 30. Oktober bis Jahresende, zuerst durch Regen und dann durch viel Schnee im Dezember. Mit insgesamt 22.370 und damit einem Tagesschnitt von 180,40 Besuchern wurde ein durchschnittliches Ergebnis erreicht. Die Nettoeinnahmen lagen bei 86.639,Euro, die Ausgaben bei 62.770,- Euro. Der veranschlagte Abmangel von 62.770,- Euro konnte mit tatsächlich 59.283,- Euro unterschritten werden. Nach 2006 ist dies das zweitbeste Ergebnis in den zwölf vollen Betriebsjahren des Eisparks im Wunnebad. 3. Städtisches Mineralfreibad Höfen: Bericht und Abrechnung des Betriebsjahres 2010 Nach einem sehr kalten und verregneten Mai konnte das Mineralfreibad Höfen erst am 03. Juni seine Pforten zur Saison 2010 öffnen. Echtes Sommerwetter war leider nur im Zeitraum 25. Juni bis 21. Juli zu registrieren. An 78 Betriebs-

tagen konnten nur 22.839 Gäste gezählt werden, nur die Sommersaison 2007 war in den letzten 20 Jahren schlechter. Die Einnahmen aus Eintrittsgebühren lagen deshalb weit unter den Planungen. Durch die stark reduzierten Öffnungszeiten sanken jedoch auch die Ausgaben. Der seit Jahren unverändert geplante Abmangel von 30.000 Euro wurde mit 31.331,- Euro nur geringfügig überschritten. Weiter berichtete der stellvertretende Kulturamtsleiter Kurt Höpfer: „Dieses Betriebsergebnis war trotz des sehr schlechten Sommers besser als in den Vorjahren. Mit einem Kostendeckungsgrad bei den laufenden Betriebskosten von 51,37 Prozent wurden die Werte der Vorjahre deutlich übertroffen.“ 4. Budgetierung der städtischen Bäder und des Eisparks im Wunnebad Mit 347.440 Gästen reiht sich die Gesamtbesucherzahl im städtischen Mineralfreibad Höfen, dem Wunnebad, der Saunalandschaft und dem Eispark an vorletzter Stelle der bisherigen Jahre seit 1998 ein. Nur 2008 waren die Besucherzahlen noch schlechter. Trotzdem konnten die Einnahmen von 1.300.961,- Euro im Jahre 2009 auf 1.337.863,- Euro im Jahre 2010 gesteigert werden. Die Ausgaben konnten gegenüber dem Jahre 2009 um 56.234,Euro auf 2.107.032,- Euro gesenkt werden. Der Budgetansatz 2010 lag bei 660.000 Euro. Der gesamte Abmangel belief sich jedoch auf 769.168,- Euro. Das Budget wurde somit um 109.168,- Euro überschritten. Einstimmig sprach sich der Gemeinderat dafür aus, diesen Fehlbetrag durch eine überplanmäßige Ausgabe abzudecken. Abgedeckt ist dieser Betrag durch Mehreinnahmen beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer. 5. Budgetierung an Winnender Schulen: Bericht über das Ergebnis 2010 Die Winnender Schulen erhielten im Jahr 2010 insgesamt 610.520 Euro an Budgetmitteln. Die Budgetierung erlaubt den Schulen einen ihren Bedürfnissen entsprechenden flexiblen Mitteleinsatz für Lernmittel, Lehr- und Unterrichtsmittel, Geschäftsausgaben, Verwaltungsbedarf und nicht zuletzt für die Beschaffung notwendiger Schulausstattung. Die Ausgaben beliefen sich im Jahre 2010 auf 774.739 Euro. Unter Berücksichtigung von angesparten Budgetmitteln aus den Vorjahren konnten 320.934,- Euro in das Jahr 2011 übertragen werden. 6. Stadtbücherei Winnenden Bericht und Abrechnung des Betriebsjahres 2010 188.675 Ausleihungen, rund 2,24 Prozent mehr als im Jahre 2009, verzeichnete die Stadtbücherei. Eine erfreuliche Entwicklung, waren doch die Zahlen im Jahre 2009 leicht rückläufig gewesen. Die Printmedien werden mit einem Anteil von 76,3 Prozent weiterhin am häufigsten genutzt. Der Bestand wird laufend auf seine Aktualität hin überprüft:

Nummer 19

Donnerstag, 12. Mai 2011

Im Berichtsjahr wurden aus dem Bestand 3.260 Medien aus- und 4.576 einsortiert. Am Jahresende standen 36.828 Medien zur Verfügung. 804 neue Leserinnen und Leser haben sich im Berichtsjahr angemeldet. Aktive Leser/innen waren es 4.401, davon 1.209 Kinder, 1.043 Jugendliche und 2.133 Erwachsene. Gar 45 Veranstaltungen und 34 Klassenführungen wurden durchgeführt, an denen insgesamt 1.818 Besuchern teilnahmen. Im Jahre 2010 stand der Stadtbücherei ein Budget in Höhe von 171.020,- Euro zur Verfügung. Benötigt wurden 178.011,- Euro. Der Kostendeckungsgrad ohne kalkulatorische Kosten konnte weiter gesteigert werden und lag nun bei 25,98 Prozent. 7. Bebauungsplan „Schmiede II“ in Winnenden-Hertmannsweiler: Satzungsbeschluss Der Gemeinderat der Stadt Winnenden hat am 22. Februar 2011 den Entwurf des Bebauungsplans „Schmiede II“ und einer Satzung über örtliche Bauvorschriften zu diesem Bebauungsplan festgestellt. Der Entwurf des Bebauungsplans und der Satzung über örtliche Bauvorschriften wurde dann vom 14. März bis 28. März 2011 öffentlich zur Einsichtnahme ausgelegt. Während der Auslegungsfrist sind keine Stellungnahmen abgegeben worden, über die eine Abwägungsentscheidung zu treffen wäre. Auf Wunsch des Regierungspräsidiums Stuttgart wurde der Textteil des Bebauungsplans beim Hinweis Bodenfunde redaktionell ergänzt. Einstimmig fasste der Gemeinderat den Satzungsbeschluss. Die Amtliche Bekanntmachung erfolgte in der Blickpunkt-Ausgabe vom 5. Mai 2011.

7

8. Durchführung der Erschließungsmaßnahmen für das Baugebiet „Brunnhölzleweg“ in WinnendenHertmannsweiler-Degenhof Nachdem der Bebauungsplan für das Baugebiet „Brunnhölzleweg“ am 07. Oktober 2010 in Kraft getreten ist und auch das Umlegungsverfahren abgeschlossen werden konnte, steht nun die Erschließung dieses Baugebiets an. Um die Erschließungsarbeiten kurzfristig durchzuführen und dabei den Haushalt der Stadt Winnenden zu entlasten, ist vorgesehen, die Durchführung der Erschließungsmaßnamen auf einen Erschließungsträger zu übertragen. Einstimmig sprach sich der Gemeinderat für den kombinierten Erschließungsvertrag und städtebaulichen Vertrag zwischen der Stadt, den Stadtwerken Winnenden und dem Winnender Ingenieurbüro Klotz & Partner aus. 9. Genehmigung der Annahme von Spenden Die Annahme von Spenden bedarf der Genehmigung durch den Gemeinderat. So ging von der Firma Hahn Automobile Fellbach GmbH + Co. KG eine Spende für die Feuerwehr, in Form von Winterrädern für ein Fahrzeug im Wert von 1.389,88 Euro, ein. Für die künftige Brunnenfigur des Marktbrunnens spendete der Winnender Wein- u. Kulturverein e.V. einen Betrag in Höhe von 5.000,- Euro. Die Grundstücksgemeinschaft KilgusHäfele GbR spendete für das Stadtarchiv 300,- Euro.

Wahlbekanntmachung: Wahl des Jugendgemeinderats vom 16. bis 30. Mai 2011 Vom Montag, 16. Mai 2011, bis Montag, Für die Teilnahme an der Online-Wahl 30. Mai 2011, findet die Wahl des Ju- wird die jedem Wahlberechtigten bereits gendgemeinderats statt. übersandte TAN benötigt. Das Wahlportal kann mit dieser TAN auch mehrfach Die Wahl wird als Online-Wahl über aufgerufen werden, da die TAN erst verdas Internet durchgeführt, das Wahl- braucht ist, wenn der Button „Stimmen portal ist unter www.jgr.winnen- senden“ ausgewählt wird. Dadurch erden.de zu erreichen. Der Zugang zur folgt die Stimmabgabe und es ist danach Online-Wahl ist vom 16. Mai 2011 ab kein Zugang zum Wahlportal mehr mög10 Uhr bis zum 30. Mai 2011 bis lich. 10 Uhr frei geschaltet. Anträge auf nochmalige Mitteilung der für die Online-Wahl benötigten TAN Der Online-Stimmzettel enthält unter können von Wahlberechtigten bis zum fortlaufender Nummer die Namen der 27.05.2011 um 12.00 Uhr gestellt werBewerber/innen. Jeder Wähler hat 16 den. Wer den Antrag für einen anderen Stimmen. stellt, muss durch Vorlage einer schriftliZu wählen sind 16 Mitglieder des Ju- chen Vollmacht nachweisen, dass er gendgemeinderats. Es findet Mehrheits- dazu berechtigt ist. wahl statt. Hierbei kann jede wählbare Sofern kein Internetzugang für die Wahl Person gewählt werden. Der Wähler ist zur Verfügung steht, kann an den Internicht an die Bewerber gebunden, deren net-PCs in der Stadtbücherei und im Namen im Online-Stimmzettel enthalten Haus der Jugend während der Öffnungssind. Der Wähler kann jedem Bewer- zeiten dieser Einrichtungen gewählt werber nur eine Stimme geben. Der Wäh- den. ler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er Bewerber, denen er eine Stimme Das Wahlergebnis wird am 31.05.2011 geben will, durch Anklicken des Käst- um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des chens am Ende der jeweiligen Zeile oder Rathauses, Torstraße 10, 71364 Winnennicht im Stimmzettel aufgeführte wähl- den und anschließend auch unter bare Personen durch Eintragung des Na- www.jgr.winnenden.de bekannt gegemens in eine freie Zeile des Stimmzettels ben. und Anklicken des Kästchens am Ende der jeweiligen Zeile als gewählt kenn- Holzwarth zeichnet. Oberbürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung der Bewerbungen für die Wahl des Jugendgemeinderats vom 16. bis 30. Mai 2011

Einstimmig sprach sich der Gemeinderat für die Annahme der Spenden aus. Zur Wahl des Jugendgemeinderats vom 16. bis 30. Mai 2011 hat der Gemeindewahlausschuss die nachstehend aufgeführten Bewerbungen zugelassen. Es findet eine Mehrheitswahl statt. Die Reihenfolge der Bewerbungen richtet sich nach der Reihenfolge ihres Eingangs, bei gleichzeitig eingegangenen Bewerbungen entschied das Los.

Aus dem Technischen Ausschuss

In seiner Sitzung vom 03. Mai 2011 fass- 3. Hermann-Schwab-Halle: Instandte der Technische Ausschuss folgende setzung Dachfläche Die Vergabe der Dachdeckerarbeiten Beschlüsse: erfolgte an die Firma Abele Solar1. Baurechtsangelegenheiten und Gebäudetechnik GmbH, 73553 1.1 Dem Bauantrag auf An- und UmAlfdorf, zum Angebotspreis von bau des Wohnhauses, Winnen160.650,- Euro. den, Christallerstraße 28, Flst.Nr. 3373/1, wurde zugestimmt. 4. Bericht über den Winterdienst 1.2 Dem Bauantrag auf Abbruch der 2010/2011 Vom Bericht über den Winterdienst bestehenden Gebäude und Erstel2010/2011 wurde Kenntnis genomlung eines Einfamilienwohnhaumen. ses mit Garagen, WinnendenHanweiler, Portugieserweg 2, Flst.-Nr. 81, wurde mehrheitlich 5. Kanalauswechslung Bachstraße/ Waiblinger Straße (B14alt) zugestimmt. Die Vergabe der Tiefbauarbeiten zur 1.3 Dem Bauantrag auf Erstellung von Auswechslung des Abwasserkanals in zwei Doppelwohnhäusern mit der Bachstraße/Waiblinger Straße erGaragen, Winnenden-Birkfolgte an die Firma Hans Bauer mannsweiler, Haupstraße, Flst.GmbH, 73553 Alfdorf, zum AngeNr. 1109/1, wurde mehrheitlich botspreis von 53.599,27 Euro. zugestimmt, das Einvernehmen der Stadt Winnenden erteilt. 6. Kanalauswechslung Weidenstraße/ Waiblinger Straße (B14 alt) 2. Albertville-Realschule: Umbau und Die Vergabe der Tiefbauarbeiten zur Erweiterung Auswechslung des Abwasserkanals in Die Vergabe der Schreinerarbeiten der Weidenstraße/Waiblinger Straße (Lehr- und Lernküche) erfolgte an die erfolgte an die Firma Klöpfer GmbH Firma Negele Möbelwerkstätten & Co. KG, 71364 Winnenden, zum GmbH, 71404 Korb, zum AngebotsAngebotspreis von 104.230,97 Euro. preis von 52.670,59 Euro.

1. Benz, Robin, Kastanienstraße 63, 71364 Winnenden (Jahrgang 1994) 2. Dzeick, Kevin, Starenweg 14, 71364 Winnenden (Jahrgang 1995) 3. Schott, Larissa, Christine-Teusch-Straße 11, 71364 Winnenden (Jahrgang 1995) 4. Hatzis, Elena, Im Bürgle 13, 71364 Winnenden (Jahrgang 1995) 5. Pantow, Katharina, Ruitzenmühle 17, 71364 Winnenden (Jahrgang 1994) 6. Klöpfer, Mona, Schlehenweg 21, 71364 Winnenden (Jahrgang 1995) 7. Böddinghaus, Carina, Schillerstraße 18, 71364 Winnenden (Jahrgang 1993) 8. Hähl, Jan, Holunderweg 12, 71364 Winnenden (Jahrgang 1995) 9. Berger, Helen, Seehalde 75, 71364 Winnenden (Jahrgang 1994) 10. Pflumm, Dominik, Bahnhofstraße 31, 71364 Winnenden (Jahrgang 1993) 11. Sülzle, Janina, Breslauer Straße 3, 71364 Winnenden (Jahrgang 1993) 12. Bayer, Lydia, Starenweg 22, 71364 Winnenden (Jahrgang 1995) 13. Holzäpfel, Stella, Buchenhain 37, 71364 Winnenden (Jahrgang 1997) 14. König, Adrian, Ludwigstraße 3/1, 71364 Winnenden (Jahrgang 1995) 15. Fossler, Thorsten, Baacher Hauptstraße 14, 71364 Winnenden (Jahrgang 1994) 16. König, Leonie, Ludwigstraße 3/1, 71364 Winnenden (Jahrgang 1995) 17. Kneiser, Jan, Nelkenweg 5, 71364 Winnenden (Jahrgang 1995) 18. Vitek, Robin, Käthe-Kollwitz-Weg 3, 71364 Winnenden (Jahrgang 1995) 19. Jaiser, Jens, Korber Straße 1/1, 71364 Winnenden (Jahrgang 1995) 20. Ucar, Dilara, Hofäckerstraße 34, 71364 Winnenden (Jahrgang 1994) 21. Stastny, Julian, Großheppacher Straße 9/1, 71364 Winnenden (Jahrgang 1997) 22. Kremer, Gabriel, Sonnenbergstraße 33, 71364 Winnenden (Jahrgang 1994) 23. Oechsle, Lena, Pfeilhofstraße 18, 71364 Winnenden (Jahrgang 1993) 24. Sing, Noah, Albert-Schweitzer-Straße 20, 71364 Winnenden (Jahrgang 1995) 25. Fritz, Linus, Großheppacher Straße 23, 71364 Winnenden (Jahrgang 1996) 26. Fritz, Marek, Großheppacher Straße 23, 71364 Winnenden (Jahrgang 1994) 27. Gießer, Valentin, Blumenstraße 3, 71364 Winnenden (Jahrgang 1994) 28. Weeger, Franziska, Schafweide 87, 71364 Winnenden (Jahrgang 1992) 29. Böddinghaus, Timon, Schillerstraße 18, 71364 Winnenden (Jahrgang 1997) Holzwarth Oberbürgermeister

Donnerstag, 12. Mai 2011

8

Wir bieten in der kommunalen Kinder- und Jugendarbeit Winnenden ab September 2011

2 Plätze für ein

Freiwilliges Soziales Jahr im Haus der Jugend an. Schwerpunkt ist die programmatische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren, zentral im Haus der Jugend und dezentral im Schülercafé am Bildungszentrum II. Das Jugendhaus bietet für Teenies und Jugendliche unterschiedliche Möglichkeiten, sich in ihrer Freizeit zu treffen und die Angebote zu nutzen. Für Mädchen und Teenies gibt es eigene Angebote und Öffnungszeiten. Unterschiedliche Projekte, Aktionen und Veranstaltungen für Kinder- und Jugendliche runden das differenzierte Angebotsspektrum des Jugendhauses ab. Weitere Einsatzmöglichkeiten innerhalb des Stadtjugendreferates bestehen bei Projekten, Workshops, Aktionstagen, Ferienprogrammen und vielen anderen Angeboten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Arbeitsfelder (Mobile Jugendarbeit, Schulsozialarbeit) der Kommunalen Kinder- und Jugendarbeit in Winnenden in Form von Hospitationen kennen zu lernen, Fortbildungen zu besuchen und an Gremienarbeit teilzunehmen. Die Kernarbeitszeit liegt im Nachmittags- und Abendbereich.

m² 362 Blatt 4378 Der Versteigerungsvermerk ist am 07.11.2008 in das Grundbuch eingetragen worden. Aufforderung: Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein Recht rat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.

Bei Interesse können Sie sich beim Haus der Jugend unter der Telefonnummer 07195-63928 (Montag - Freitag ab 13.00 Uhr) über die Bedingungen näher erkundigen. Infos zum Haus und Programm unter: www.juze.winnenden.de. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an das Hauptamt der Stadt Winnenden, Frau Eick, Torstraße 10, 71364 Winnenden. Stadt Winnenden • Torstraße 10 • 71364 Winnenden • www.winnenden.de

Aktenzeichen: 2 K 302/08

Mittwoch, 21.06.2011, 15:00 Uhr im Amtsgericht Stuttgart, Badstraße 23, 70372 Stuttgart, Sitzungssaal 3 öffentlich versteigert werden: Lfd. Nr. 1 Objektbeschreibung/Lage (lt. Angabe d. Sachverständigen): (Garage „Steinhäusle 7/009, 71364 Winnenden“; Baujahr ca. 1978;)* Verkehrswert: 8.700,00 ¤ Lfd. Nr. 2 Objektbeschreibung/Lage (lt. Angabe d. Sachverständigen): (1/25 Anteil an der Zufahrt zur Garagenanlage „Steinhäusle 7/009, 71364 Winnenden“)* Verkehrswert: 6.000,00 ¤ Weitere Informationen im Internet unter: http://www.zvg.com

Dies ist nicht mehr erforderlich, wenn bereits eine Anmeldung vorliegt und keine Änderungen eingetreten sind. Die Ansprüche des Gläubigers gelten auch als angemeldet, soweit sie sich aus dem Zwangsversteigerungsantrag ergeben. Gemäß § 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheit verlangt werden. Die Sicherheit beträgt in der Regel 10% des Verkehrswerts und ist sofort zu leisten. Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein. Einsichtnahme in Gutachten ist während der Dienstzeiten an der Infotheke des Amtsgerichts Stuttgart-Bad Cannstatt, Badstr. 23, 70372 Stuttgart möglich.

Fraktionen im Gemeinderat SPD SPD Bürgersprechstunde

Ihre Anregungen sind uns wichtig. Sie können sie gerne telefonisch oder per EMail uns vortragen. Wir strengen uns an: für Sie, für Winnenden.

am Donnerstag, 12. Mai 2011 von 18.00 bis 19.00 Uhr

Sie erreichen telefonisch am Donnerstag Herrn Uwe Voral, Tel. 64090, oder Am nächsten Dienstag ist Gemeinderat- per E-Mail über: [email protected] oder sitzung. [email protected]

Fraktionen im Kreistag

Am Montag, 16. Mai 2011, steht den BürgerInnen des Rems-Murr-Kreises Regional- und Kreisrätin Ulrike Sturm, Backnang, Mitglied im Umwelt- und im Rems-Murr-Kreis Verkehrsausschuss in der Zeit von 17 * = Die Angaben in Klammern sind ohne Bürgertelefon der Kreistagsfraktion 18 Uhr unter der Telefonnummer 07191Gewähr. 63059 für Anfragen, Anregungen und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hinweise zur Verfügung. im Rems-Murr-Kreis Grundbucheintragung: Eingetragen im Grundbuch von Winnenden Lfd. Nr. 1 Gemarkung Winnenden Flurstück 1124/12 direkt am Bahnhof Wirtschaftsart u. Lage Gebäude- und Bündnis 90/ (http://www.hotel-eintracht.info) Freifläche Anschrift Steinhäusle Die Grünen Tagesordnung 7/009 1. Begrüßung im Rems-Murr-Kreis m² 18 2. Bericht aus dem Landtag Blatt 12182 EINLADUNG zur KMV mit unseren MdLs Petra Häffner und Willi Halder und Aussprache zum KoEingetragen im Grundbuch von Winnen- Liebe Freundinnen und Freunde, alitionsvertrag und zur Regierungsbilden nachdem eine neue Epoche in der Landung 1/25 an despolitik begonnen hat, möchten wir 3. Termine, Sonstiges Lfd. Nr. 2 das bei unserer ersten KMV in der LegisGemarkung Winnenden laturperiode in den Mittelpunkt stellen. Im Anschluss soll noch Zeit zum gemütFlurstück 1124/7 Wir laden euch ein: lichen Plaudern bleiben. Wirtschaftsart u. Lage Gebäude- und Wir freuen uns auf Euer Kommen. Mittwoch, 18. Mai 2011 um 20.00 Uhr Freifläche geHotel Eintracht, Bahnhofstraße 170 Im Namen des Kreisvorstandes meinschaftlich grüßt euch Brigitte Seiz in Fellbach Anschrift Steinhäusle

Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am

rechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären.

Übbing, Rechtspfleger Hinweis: Es ist zweckmäßig, bereits zwei Wo- Ausgefertigt chen vor dem Termin eine genaue Be- Stuttgart-Bad Cannstatt, 07.04.2011

Das Freiwillige Soziale Jahr wird über den Kreisjugendring Rems-Murr e.V. pädagogisch begleitet. In den Seminartagen und Fortbildungen werden unterschiedliche Themenschwerpunkte wie z.B. Berufs- und Lebensplanung behandelt. Wir suchen interessierte Schulabgänger ab 18 Jahren, die Lust haben, in unserem Betreuerteam mindestens 6 Monate bis zur Dauer von 12 Monaten mitzuarbeiten. Führerschein ist von Vorteil. Wir zahlen ein monatliches Entgelt von 372,00 Euro (darin enthalten: ein Taschengeld von 300,00 Euro und ein Verpflegungsgeld von 72,00 Euro).

Nummer 19

Bündnis 90/ Die Grünen

Parteien

Nummer 19

Donnerstag, 12. Mai 2011

DIE LINKE Einladung zur Jahreshauptversammlung DIE LINKE Kreisverband Rems Murr Am:

9

Freiwillige Feuerwehr

Freitag, 13. Mai 2011, ab 19.00 Uhr Ort: Kulturzentrum Schwanen, Jugendfeuerwehr 2. Stock Raum 3 Samstag, 14.05., 18.00 Uhr: Übung mit Winnender Str. 4 dem 1. Zug Abt. Stadt (über 16) in 71334 Waiblingen Abt. Stadt Zu dieser Versammlung sind alle Partei- Samstag, 14.05., mitglieder und Freunde der Partei DIE 18.00 Uhr: 1. Zug Übung (HLF/DL) zuLINKE aus dem Großraum Winnenden sammen mit der Jugendfeuerwehr recht herzlich eingeladen. 18.00 Uhr: 2. Zug Übung Klaus Ewinger Sprecher OVB Winnen- Dienstag, 17.05., 19.00 Uhr: Übung GW Gefahrgutzug den DIE LINKE weiter Info unter: www.die-linke-bw.de Mittwoch, 18.05., 19.00 Uhr: 3. Zug Übung

FFW Winnenden

Einladung zur Versammlung Abt. Buchenbach OVB Winnenden DIE LINKE Samstag, 14.05., Am: Ort:

Dienstag, 17. Mai 2011, ab 19.00 Uhr Jägerstüble, Alfred Kärcher-Str. 21 71364 Winnenden

18.00 Uhr: Übung Gruppe 2 Abt. Hanweiler Sonntag, 15.05., 10.00 Uhr: Feuerwehrstammtisch

Spielmannszug Leutenbach / Winnenden Alle Parteimitglieder und Freunde der Donnerstag, 19.05., LINKEN OVB Winnenden-Leutenbach- 20.00 Uhr: Probe mit Ausbilder Schwaikheim DIE LINKE sind recht herzlich zu dieser Versammlung eingela- Feuerwehrsport für alle Abteilungen den. Die Wahl des stellvertretenden Damit wir im Ernstfall fit sind, trainieren Sprechers steht an diesem Abend im wir unter fachkundiger Anleitung jeden Freitag (außer in den Schulferien) ab 20 Vordergrund. Uhr in der Sporthalle Linsenhalde. Klaus Ewinger, Treffpunkt: 19.45 Uhr Halle der PauliSprecher OVB Winnenden nenpflege am Heizwerk Schelmenholz. DIE LINKE Der Lauftreff ist jeden Donnerstag 19.00 Weitere Info: www.die-linke-bw.de Uhr am Feuerwehrhaus Winnenden.

SPD SPD Vorstandsitzung

Feuerwehrmuseum Winnenden Sonderausstellung „Jugendfeuerwehr“

am Montag, 23. Mai 2011, um 18.30 Diese in einem Feuerwehrmuseum erstUhr in der AWO Winnenden, Schloß- mals gezeigte Ausstellung wurde in Verstraße bindung mit der Jugendfeuerwehr des Wir laden recht herzlich zu unserer Vor- Rems-Murr Kreises eingerichtet. Die Ausstellung zeigt, was die Jugendstandsitzung ein. Die Vorstandsitzung ist parteiöffentlich. feuerwehrangehörigen seit nahezu 50 Jahren an dem Feuerwehrdienst begeistert. Sehr interessant ist diese AusstelSPD Arbeitstreffen lung für Jugendliche, aber auch für Elam Montag, 23. Mai 2011, um 19.30 tern, die sich über die Tätigkeiten in der Uhr in der AWO Winnenden, Schloß- Jugendfeuerwehr informieren möchten. straße Öffnungszeiten Jeden Samstag und Sonntag von 10.00 Wir laden recht herzlich politisch Inte- Uhr bis 12.30 Uhr. Sonntags um 11.00 ressierte, Freunde und Mitglieder zu un- Uhr kostenlose, fachkundige Führung im serem monatlichen Arbeitstreffen ein. Museum. An Feiertagen ist das Museum Dauer ca. eineinhalb Stunden. Wir dis- nur für angemeldete Gruppen ab 15 Perkutieren zum einen aktuelle politische sonen geöffnet. Themen und zum andern machen wir uns Sonderöffnungszeiten für Gruppen: Gedanken, wie wir unsere politischen Anmeldung und Anfragen über Telefon Vorstellungen in Winnenden voranbrin- 07195 1030 55 gen. Eintrittspreise Vor kurzem haben wir als Veranstaltung Erwachsene 2,50 Euro eine Stromwechselparty angeboten. Im Kinder 6-14 Jahre 1,50 Euro grün-roten Koalitionsvertrag ist der for- Familienticket 6,00 Euro cierte Ausbau der regenerativen Ener- Gruppenführungen 15,00 Euro gien vorgesehen. Wir machen uns Ge- (zusätzlich zu den Eintrittskosten) danken, wie wir dieses Thema Energie in Feuerwehrmuseum Winnenden Winnenden weiter voranbringen. Für Rückfragen steht Ihnen Andreas Karl-Krämer Straße 2 direkt beim Bahnhof, S-Bahn Linie 3 Herfurth gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten sind: Tel.: 07195 helmut.pflueger@feuerwehrmuseum74207 bzw. herfurth.winnenden@t-on- winnenden.de www.feuerwehrmuseum-winnenden.de line.de

Schulen Grundschule Birkmannsweiler:

Im Regierungspräsidiumsfinale von Jugend trainiert für Olympia - Tennis Das Finale des Regierungspräsidiums fand wie immer im Leistungszentrum des WTBs in StuttgartStammheim statt. In der Vorrunde gelang es den Jungs, sich auf Platz 1 der Gruppe D zu spielen. Voller Motivation gingen sie in die 2. Runde. Leider verpasste die Mannschaft dort aber knapp die Möglichkeit zum Siebtbeste Mannschaft im ganzen RegierungspräsidiumsbeSpiel um die Plätze zirk. Wir gratulieren! 1 bis 4. Nach der Enttäuschung ließ auch die ist doch ein Grund zum Feiern! Spielfreude ein bisschen nach. So landeten wir zum Schluss auf Platz 7. Das ist Es spielten: Benjamin Hägele, Marvin aber trotzdem ein beachtlicher Erfolg. Kögel, Tom Kolter, Tobias Krupp, Franz Kopf hoch Jungs! Siebtbeste Mannschaft Waitzmann, Mica Wellnitz. Betreuer: im ganzen Regierungspräsidiumsbezirk S. Fischer, C. Baier.

Geschwister-Scholl-Realschule Winnenden

Schulkonzert Erstmalig findet am Freitag, den 13.05.2011, in der Aula der Geschwister-Scholl-Realschule ein Schulkonzert statt. Einlass ist um 18.30, Beginn um 19.00 Uhr. Die Schüler der drei Musikensembles Chor, Juniorband und Band präsentieren eine bunte Mischung aktueller und

unterhaltsamer Hits. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, das Können und die Musizierfreude der Akteure mitzuerleben. Vor dem Konzert und in der Pause bietet der Förderverein der GSR erfrischende Getränke an. Der Eintritt ist frei, eine Spende ist willkommen.

Anna-Haag-Schule:

Weiterbildung für ausgebildete pädagogische Fachkräfte Bund und Länder haben den Ausbau der Betreuungsplätze für unter dreijährige Kinder bis zum Jahr 2013 beschlossen. Dann soll für rund ein Drittel der Kinder unter drei Jahren ein Betreuungsangebot zur Verfügung stehen. Um die in den Kindertageseinrichtungen arbeitenden Fachkräfte bei der Umstellung auf diese neue Bildungsgruppe zu unterstützen, bietet die Anna-Haag-Schule Backnang eine berufsbegleitende Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher an. Die Weiterbildung richtet sich an ausgebildete pädagogische Fachkräfte. Sie dient der Professionalisierung der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren in Tageseinrichtungen. (Ziele: Erwerb neuer theoretischer Grundlagen der Entwicklungspsychologie sowie deren Umsetzung in pädagogische Handlungskonzepte; Beobachtung und Erarbeitung geeigneter Bildungsdokumentationen und Qualitätsstandards; praxisbezogene Umsetzungsmöglichkeiten im Bereich Pfle-

ge und ästhetischer Bildungsaspekte in Musik, Kunst und Motorik; Hospitationen in ausgewählten Einrichtungen usw.). Die Weiterbildung umfasst etwa 480 Stunden und dauert von September 2011 bis Januar 2013. Die Unterrichtszeiten sind voraussichtlich jeweils Dienstag und Donnerstag von 16.30 Uhr bis 19.45 Uhr. Die Weiterbildung ist kostenlos. Um alle Interessentinnen und Interessenten umfassend über diese „Berufsfachschule für Zusatzqualifikationen - Sozialpädagogik -Schwerpunkt: Kinder unter drei Jahren in Tageseinrichtungen“ zu informieren, führt die AnnaHaag-Schule eine Informationsveranstaltung durch. Diese findet am Mittwoch, 18. Mai 2011, 16.30 Uhr an der ANNA-HAAG-SCHULE, Heininger Weg 43, 71522 Backnang statt. Bewerbungsunterlagen können auch im Schulsekretariat (Telefon 07191 896 300) angefordert werden.

Donnerstag, 12. Mai 2011

10

Nummer 19

7 Tage voller Abenteuer! – „Abenteuer Die TAG proudly presents: ‚Fun with Robin Hood’ Wirtschaft“ auch 2011 wieder ein voller Erfolg! Theater am GBG:

Am Mittwochabend, 18.5.11, um 19.00 Uhr, kämpft Robin Hood gegen den Sheriff von Nottingham in der ‚Aula’ des Georg-Büchner-Gymnasiums Winnenden, Paulinenstraße 29-31 - vorgeführt von der Theater-AG (TAG) der Klassen 6 und 7.

Die Schülerinnen und Schüler haben das etwa einstündige Stück ‚Fun with Robin Hood’ in englischer Sprache einstudiert, geben jedoch vor jeder Szene eine Zusammenfassung auf Deutsch. Also: Welcome to Robin Hood and his men!

Berufe mit Zukunftsperspektive: Privates Berufskolleg der Tanz-Akademie Minkov

Ausbildung zum staatlich anerkannten Tanzpädagogen mit Zusatz Kulturmanagement Die Ausbildung ist eine dreijährige Vollzeitausbildung mit stark praktischer Orientierung. Die Absolventen sind als Tanzpädagogen in unterschiedlichen Tanzrichtungen tätig und unterrichten unterschiedliche Alters- und Leistungsstufen im Hobby- und Semiprofessionellen Bereich. Die breitgefächerte Ausbildung gibt die Fähigkeit, eigene Ideen kreativ und mit Unterstützung von Kompetenzen aus Dramaturgie und Choreographie tänzerisch umzusetzen. Zusätzlich werden fundierte Kenntnisse aus der Betriebswirtschaft vermittelt, damit eine spätere Selbständigkeit geplant und organisiert werden kann - bis hin zur Eröffnung eines eigenen Tanzstudios. Die Schulleitung und ein erfahrenes Team von internationalen Dozenten sorgen für ein umfassendes Unterrichtsangebot von der Tanztechnik verschiedener Stilrichtungen (Ballett, Modern Dance, Jazz Dance, HipHop, etc.) über Tanztheorie, Choreografie, Anatomie bis zu Betriebswirtschaft und Marketing. Kleine Klassen (ca. 15 Schüler) ermöglichen eine individuelle Förderung. Die Schüler haben während der Ausbildung diverse Möglichkeiten praktische Erfahrung als Tänzer und Tanzpädagoge oder im Be-

reich Veranstaltungsorganisation zu sammeln. Die Ausbildung wird staatlich durch Schüler-BAföG unterstützt. Den Absolventen des Berufskollegs stehen aufgrund der breitgefächerten Ausbildung verschiedene Berufswege offen. Sie arbeiten z.B. als freie Mitarbeiter oder fest angestellt in Ballettschulen oder Tanzstudios, sie leiten Kurse in Sportvereinen, Volkshochschulen oder im Fitnessund Wellness Bereich. Viele besuchen auch weiterführende Kurse an internationalen Tanzakademien. Die Ausbildung beginnt am 12. September 2011. Voraussetzung für die Ausbildung ist eine Eignungsprüfung, die an den folgenden Terminen stattfindet: 14. Mai 2011 und 16. Juli 2011. Weitere Einzelheiten zur Bewerbung unter http://www.tanzakademie.tv/berufskolleg-bewerben.html.

Nähere Informationen: Privates Berufskolleg Tanz-Akademie Minkov Max-Eyth-Str. 3, 71364 Winnenden Telefon: 07195-135979 Homepage: www.tanzakademie.tv

Jugendinfos Stadtjugendreferat Winnenden

Immer montags, mittwochs und freitags von 15.00 - 18.00 Uhr für alle Teenies von 9 - 13 Jahren.

Haus der Jugend „Alte Mühle“

Mädchentreff

lebendig, bunt, aktiv

PROGRAMM MAI Donnerstag, 19.05. Wir gehen zum Minigolfspielen. PROGRAMM MAI Anmelden müsst ihr euch bei Steffi oder Freitag, 13.05. Wir fahren heute mit Mona im Jugendhaus. euch nach Schwaikheim zum MinigolfImmer donnerstags von 15.00-18.00 Uhr spielen. UKB. 1,00 Euro für alle Mädchen ab 9 Jahren. Anmeldung beim Jugendhausteam. Montag, 16.05. Wir backen einen Jugendcafé „Russischen Zupfkuchen“. Wer wissen will, wie man ihn backt, ist Das Jugendcafé im Haus der Jugend hat zum Mitbacken herzlich eingeladen. Mittwoch, 18.05. Wer mit uns heute immer montags, mittwochs und donnerszum Bocciaspielen gehen will, sollte tags von 18.00 - 21.00 Uhr für alle Jugendlichen ab 14 Jahren geöffnet. sich schnell anmelden. Infos dazu gibt es beim Jugendhausteam. Freitag, 20.05. Bei schönem Wetter Immer montags und mittwochs habt ihr grillen und spielen wir heute vor dem die Möglichkeit, von 18.00-20.00 Uhr Jugendhaus. unter Anleitung im Internet zu surfen. Teenieclub

Groß war die Nachfrage bei der Ausbildungsmesse am vergangenen Samstag. Am Samstag ging das Abenteuer Wirtschaft mit der großen Ausbildungsmesse in der Hermann-SchwabHalle zu Ende. Eine Woche lang drehte sich in Winnenden alles um das Thema Übergang Schule - Beruf. Sieben Tage voll interessanter Vorträge, Workshops und Firmenpräsentationen. Los ging es Montag vergangener Woche mit der Auftaktveranstaltung in der Kantine der Firma KÄRCHER mit dem spannenden Thema Demografie: Ausbildung hat Zukunft. Rudolf Kast stellte in einem mitreißenden Vortrag vor Firmen-, Schul- und Elternvertretern die künftigen Herausforderungen der Arbeitswelt dar. Am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag gab es spannende Workshops und

Vorträge für Schüler und Eltern. Auch die Allevitische Gemeinde Winnenden e.V. und Kocatepe Moschee Winnenden waren Veranstaltungsorte im Rahmen der Abenteuer Wirtschaft, denn auch beim Thema Übergang Schule - Beruf spielt Integration eine wichtige Rolle! Am Samstag neigte sich das Abenteuer dann mit einem Höhepunkt dem Ende zu. 500 Interessierte besuchten zwischen 10 und 14 Uhr die Ausbildungsmesse in der Hermann-Schwab-Halle und verschafften sich bei 35 Ausstellern einen Überblick über mögliche Entwicklungschancen. Erstmalig präsentierte sich auch der Verband der Selbständigen (VDS), der mit Praktikumsgutscheinen Interessierte an die tollen Ausbildungsmöglichkeiten bei den VDS-Mitgliedern heranführte.

Seniorennachrichten Seniorenbüro Winnenden:

Sprechtag am 16. Mai 2011 Jeweils am 1. und 3. Montag eines Monats ist das Seniorenbüro von 14.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Mitglieder des Seniorenrates Winnenden sind während der Sprechzeiten Ansprechpartner für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Das im Rathaus im Untergeschoss des Hauptgebäudes in Zimmer U08 eingerichtete Büro bietet eine Vielzahl hilfreicher Alltagsinformationen für alle Interessierte, nicht nur für ältere Bürgerinnen und Bürger. „Bei Fragen helfen wir gerne und jederzeit weiter, Probleme und Anliegen hören wir an und greifen sie auf - auch für unsere Projektarbeit“, so der Vorstand des Seniorenrates. Mit unentgeltlichen Broschüren - ausgenommen die Informationsmappe des Seniorenrates, die für eine Schutzgebühr von 5 Euro erhältlich ist - wird die wegweisende Information ergänzt. Unterlagen mit für Senioren relevanten Themen sind im Seniorenbüro fast ohne Ausnahme von A bis Z erhältlich, so zum Beispiel Broschüren und Flyer zu - Alltagshilfen für älter werdende Mitbürger/innen - Barrierefreies Wohnen und Leben - Budgetkompass 55 plus - Bürgerschaftliches Engagement

- Organspende - Öffentliche WC- Anlagen, Nette Toilette - Standortübersicht über Defibrillatoren - Seniorenwegweiser Stadt Winnenden und Rems-Murr-Kreis und vieles mehr. Sprechtage des Seniorenbüros Es finden planmäßig Sprechtage mit Seniorenratsmitgliedern statt. Dienst tun am 16.05. Frau Bochnig 06.06. Frau Kaltenleitner-Baumann 20.06. Herr Pfister und Herr Neufeld 04.07. Frau Bochnig 18.07. Herr Khoi-Heisch Im August ist das Seniorenbüro geschlossen! Das Seniorenbüro befindet sich im Rathaus-Hauptgebäude, in Büro U08, 1. Untergeschoss. Es ist weiterhin Behinderten gerecht von der Zufahrt Tiefgarage „Stadtmitte“ über die Wagnerstraße oder über die Aufzüge im Rathaus erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten ist es telefonisch unter der städtischen Nebenstelle 07195/ 13-210 erreichbar. Ein Anrufbeantworter ist geschaltet. E-Mail: [email protected].

Nummer 19

Donnerstag, 12. Mai 2011

Neue Abwassergebühr Sonderbeilage zum Herausnehmen für die Bürgerinnen und Bürger

11

Donnerstag, 12. Mai 2011

12

Nummer 19

Winnenden stellt um auf die gesplittete Abwassergebühr Bisherige Abwassergebühr Die bisher einheitliche Abwassergebühr wurde allein nach dem Frischwasserverbrauch erhoben und enthielt alle Kosten der Ableitung und Reinigung des häuslichen Schmutzwassers sowie des auf den Grundstücken anfallenden Niederschlagswassers. Für die Erhebung galt der sogenannte Frischwassermaßstab. Die Menge des von den Grundstücken abzuleitenden Niederschlagswassers spielte dabei keine Rolle.

Ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg aus dem Jahr 2010 schreibt nun eine Änderung dieser Praxis vor. Die bisher einheitliche Abwassergebühr ist in eine Schmutzwasser- und eine Niederschlagswassergebühr aufzuteilen. Die Erhebung der sogenannten „gesplitteten Abwassergebühr“ ist für die Stadt Winnenden wie für alle Kommunen des Landes Baden-Württemberg grundsätzlich rückwirkend ab 01.01.2010 Pflicht.

Frischwasserverbrauch in Kubikmeter (m³) = bisherige Abwassergebühr

Zukünftige gesplittete Abwassergebühr Die Schmutzwassergebühr wird auch in Zukunft beibehalten und nach dem Frisch- bührenarten aufgeteilt. wasserverbrauch in Kubikmetern (m³) erhoben. Die künftig neue NiederschlagswasFrischwasserverbrauch in Kubikmeter (m³) sergebühr wird sich nach der Größe in Quadratmetern (m²) sowie dem Versiege+ lungsgrad der bebauten und befestigten (versiegelten) Grundstücksflächen richten, bebaute und befestigte (versiegelte) Fläche in Quadratmeter (m²) die das Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen einleiten. = Es wird insgesamt keine zusätzliche Gebühr eingeführt, sondern die Kosten der Abzukünftige gesplittete Abwassergebühr leitung und Reinigung von Schmutz- und Niederschlagswasser werden in zwei Ge-

Vorteile der getrennten Gebührenveranlagung Winnenden hat mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr der aktuellen Rechtsprechung zu folgen. Danach entsprechen die Kostenverteilung und damit die getrennte Gebührenerhebung eher der tatsächlichen Inanspruchnahme der öffentlichen Abwasseranlagen durch die Einleitung von Schmutz- und Niederschlagswasser.

Für die Grundstückseigentümer/Gebührenzahler bietet die neue Gebührenberechnung Anreize zur Flächenentsiegelung und Regenwassernutzung und -versickerung mit ökologisch vorteilhaften Auswirkungen. Damit wird die Stadt Winnenden künftig bei Kanal- und Klärdimensionierungen entlastet.

Wer ist von der Niederschlagswassergebühr betroffen? Die neue Niederschlagswassergebühr betrifft generell alle Verbraucher, auf deren Dazu zählt auch die Stadt Winnenden selbst mit den Grundstücken der öffentlichen Grundstücken bebaute und befestigte (versiegelte) Flächen vorhanden sind. Einrichtungen (z.B. Schulen, Sporthallen, Kindergärten).

Flächendifferenzierung Die bebauten und befestigten (versiegelten) Flächen werden zur Berechnung der Niederschlagswassergebühr aufgrund der unterschiedlichen Wasserdurchlässigkeit und Verdunstungsintensität in 3 Kategorien aufgeteilt: Bei der Gebührenermittlung werden ➢ vollständig versiegelte Flächen wie z. B.: Dachflächen, Flächen mit Asphalt, Beton, Bitumen mit einem Versiegelungsgrad von 90% (= Faktor 0,9) ➢ stark versiegelte Flächen wie z. B.: Flächen mit Pflaster, Platten, Verbundsteinen, Rasenfugenpflaster mit einem Versiegelungsgrad von 60% (= Faktor 0,6) ➢ wenig versiegelte Flächen z. B.: Gründächer, Flächen mit Kies, Schotter, Schotterrasen, Rasengittersteinen mit einem Versiegelungsgrad von 30% (= Faktor 0,3) herangezogen.

Nummer 19

Donnerstag, 12. Mai 2011

13

Was muss der Grundstückseigentümer tun? Die Stadt Winnenden führt zur Erfassung der bebauten und befestigten (versiegelten) Flächen eine Befragung der Grundstückseigentümer im Rahmen eines modifizierten Selbstauskunftsverfahrens durch. Modifiziert deshalb, weil die Stadtverwaltung für bebaute Grundstücke < 1200 m² und somit für den überwiegenden Teil der Grundstücke einen qualifiziert geschätzten Verwaltungsvorschlag über den Umfang der gebührenpflichtigen Fläche unterbreitet. Dieser Verwaltungsvorschlag ist zu überprüfen. Bei den bebauten Grundstücken > 1200 m² sowie den unbebauten Grundstücken kann aufgrund der Größe und der Verschiedenheit der einzelnen Grundstücke kein Verwaltungsvorschlag gemacht werden. Die Befragung der Grundstückseigentümer erfolgt deshalb im Rahmen eines reinen Selbstauskunftsverfahrens. Je nach vorhandener Grundstücksart erhalten die Grundstückseigentümer in den nächsten Tagen getrennte Unterlagen (Anschreiben, Muster, maßstäblicher Lageplan, Flächenerfassungsbogen) für folgende Grundstückskategorien ➢ Bebautes Grundstück < 1200 m² ➢ Bebautes Grundstück > 1200 m² ➢ Unbebaute Grundstücke

(vorwiegend Wohngrundstücke) (vorwiegend Gewerbegrundstücke) (Stellplätze, Privatwege, Garten- und Freizeitgrundstücke etc.)

Der den Unterlagen beigefügte Flächenerfassungsbogen ist nach Überprüfung sowie vorgenommenen Korrekturen und Ergänzungen unterschrieben an die Stadt Winnenden zurückzugeben. Detaillierte Informationen zum Ausfüllen des Flächenerfassungsbogens können einem Muster entnommen werden, das den übersandten Unterlagen beiliegt.

Flächenerfassungsbogen - Gebührenpflichtige Fläche ab dem Jahr 2010 Anlagennummer: 101000  Eigentümer/Verwalter 2010:

Gem a Must rkung ersta dt

Eigentümerwechsel am:

Korrektur durch den Grundstückseigentümer / Verwalter

Verwaltungsvorschlag Flurs t. N 101 r.

plan

Flächen, die das Niederschlagswasser nicht in die öffentlichen Abwasseranlagen einleiten

Flurs t. Flä che [m²] 560

V1

V2

V3

K1

FlächenBezeichnung

bebaute Fläche

befestigte (versiegelte) Fläche

FlächenBezeichnung

m² 48 108



Nr.

Lage

1 2

Gebäude Gebäude sonst. Flächen

1 2 116

1

2 156

Teilfläche in m² Versiegelungsfaktor Gebührenpflichtige Teilfläche in m²

2

1,2

Lage

Maß stab 1:

Z1 200

4 6 Amtli 8 ch 10 - ohn e Gebä m u e Da chüb degrund ri erstä nde- ssfläche

plan

116

x 0,9

x 0,6

140

70

Gebührenpflichtige Gesamtfläche

0

Flurstücksnummer: 101

 ggf. neuer Eigentümer/Verwalter:

210 m²

Zisterne  nein  ja

Nr.

Lage be Must zeichnun erstr aße g 1

Erika und Max Mustermann, Musterstraße 1, 11111 Musterstadt

FassungsVolumen in m³: _______

K2

Flächen, die das Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen einleiten K3 K4 K5 K6 K7 K8 Dachflächen / Dachüberstände vollständig versiegelt

Gebäude Gebäude Dachüberstand Wege / Zufahrten Hofflächen Stellplätze Balkone Terrassen

Teilfläche in m² Versiegelungsfaktor Gebührenpflichtige Teilfläche in m²



x 0,0

48 108

x 0,9

wenig versiegelt

befestigte (versiegelte) Flächen / Bodenflächen vollständig versiegelt



 zur Gartenbewässerung  im Haushalt oder Betrieb

wenig versiegelt



x 0,3

x 0,9

x 0,6



x 0,3

x 0,2

0

Gebührenpflichtige Gesamtfläche -korrigiertNiederschlagswassernutzung

stark versiegelt

Fläche mit Anschluss an eine Versickerungsanlage mit Notüberlauf



Welche Fläche der Spalte K1 ist an die Zisterne angeschlossen? _______ Wie viele m² hat diese Fläche?

_______

 Überlauf ins Kanalnetz -Bitte wenden Kein Überlauf ins Kanalnetz

Bemerkungen: (z.B. zu Spalte K2)

n

– beb autes Grun dstüc k
View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.