Download Moment mal! - Gemeinnützige Werkstätten Oldenburg eV...
November 2011 | Ausgabe 2 | Jahrgang 5
02/11
Arbeiten Fördern Wohnen
Wohnen
Fördern
Arbeiten
Allgemein
Farbsinn macht Freude
Besuch von Ahyoka
Spanische Tage
Teile dieser Zeitung er scheinen auch in Symbolen
Die Kunstgruppe braut Brücken
Jeden Donnerstag schaut Hündin
Beschäftigte der GWO lernen eine
In der Beilage können sich Menschen,
zwischen verschiedenen Lebens
Ahyoka mit ihrer Besitzerin F rauke
Werkstatt auf der Insel Mallorca
die nicht so gut lesen, mit Themen
bereichen.
Beek in der GWO vorbei.
kennen.
von Moment mal ! befassen.
Seite 3
Seite 8
Seite 9
Beilage
Moment mal!
Arbeit und Bildung: beides gehört zusammen Auf dem Weg zu echter Teilhabe. Liebe Leserinnen und Leser, die vor
angebot, Integration durch Teil
ihnen liegende Ausgabe der Moment
nahme an Laufveranstaltungen sowie
mal! beschreibt die Maßnahmen, die
die Umsetzung von Projekten wie
wir ergriffen haben, um die Bereiche
»Mallorca« und die Seniorentages
Arbeit und Bildung zusammen zu
stätte. Diese Veränderungen s ehen
fassen und so dem Ziel »Inklusion«
wir nicht als Abkehr von u nserer
ein Stück näher zu kommen.
bisherigen Arbeit, sondern vielmehr als Weiterentwicklung u nseres Weges
Den Anspruch auf einen Arbeits-
in die Mitte der Gesellschaft.
oder Ausbildungsplatz in einer unserer Betriebsstätten begreifen wir
Wir haben dabei auch in diesem Jahr
dabei als Basis zur Schaffung von
wieder viele interessante, b erührende
Orten des lebenslangen Lernens.
und herausfordernde Momente
Aufbauend darauf bieten wir viel
erlebt, von denen Ihnen die Artikel
fältige Methoden und Wege. Darauf
berichten. In Zukunft wird es bei und
aufbauend nutzen wir vielfältige
mit den Gemeinnützigen Werkstätten
Methoden und Wege. Wir bieten
Oldenburg e.V. sicher nicht lang
die Berufsausbildung zum Werker
weilig. Neue Ideen entstehen und
an, setzen das neue Fachkonzept
das Erreichte will gut bewahrt sein.
im Berufsbildungsbereich um
Bleiben Sie uns dabei verbunden und
und ermöglichen eine individuelle
begleiten Sie uns als Gast, Z uhörer,
Arbeitsplatzgestaltung. Darüber
Zuseher, Spender oder Unterstützer …
hinaus sorgen wir für ein breites Qualifizierungs- und Weiterbildungs
Fortsetzung auf Seite 2
2
Moment mal! 02 | 11 Fortsetzung von Seite 1
aktuell. Als Leserin und Leser nehmen Sie so Anteil
Gemeinsam sind wir stark in der Begleitung,
an der Entwicklung unseres Sozialunternehmens
Förderung und Teilhabe der Menschen mit
… Ich wünsche Ihnen im Namen aller Mitarbeiter
Gemeinnützige Werkstätten Oldenburg e.V.
Behinderung, die täglich ihren Einsatz in ver
und Mitglieder der Gemeinnützigen Werkstätten
Es ist w eiterhin viel positive Bewegung in unseren
schiedensten Aufgabenfeldern leisten. Im
Oldenburg e.V. eine schöne Adventszeit, besinn
kirchlich-diakonischen Einrichtungen an den
November 2011 wählt die Mitgliederversammlung
liche Weihnachten und ein frohes neues Jahr.
verschiedenen Standorten in Stadt und Landkreis
einen neuen Aufsichtsrat. Die langjährigen Auf
Oldenburg.
sichtsräte Rixte Eckhard (seit 1994), Bruno K lose
Gerhard Wessels, Vorstand
(seit 1988) und Dr. Helmut v. Kries (seit 1988) Ein aktiver Vorstand mit engagierten Mit
werden verabschieden. Mit hoher Fachlichkeit und
arbeiterinnen und Mitarbeitern hält Kurs auf eine
Verantwortung h aben sie die Arbeit der Geschäfts
gute Zukunft.Dabei bekommen wir Unterstützung
führung zielorientiert begleitet, verantwortet und
von unseren Partnern: Land Niedersachsen,
damit Entwicklungen des Unternehmens außer
Grußwort
Stadt Oldenburg und Landkreis Oldenburg,
ordentlich befördert.
Gemeinsam sind wir stark!
Gemeinden Hatten und Wardenburg.
Dieses Thema wird auch in der Symbolbeilage behandelt.
Wir danken Frau Eckhard und den Herren Klose Die verlässliche Zusammenarbeit mit Wirtschafts
und Dr. v. Kries für ihr nachhaltiges ehrenamtliches
unternehmen der Region ist für uns unverzichtbar,
Wirken. Auch in Zukunft soll Gültigkeit behalten:
genauso die Erbringung unserer Dienstleistungen
Gemeinsam sind wir stark!
Glückwunsch zur 10. Ausgabe Moment mal! .
für unsere privaten Auftraggeber. Dadurch können
Bleiben Sie uns gut verbunden. – Danke!
Berichte und Fotos sind wieder informativ und
wir eine gute Leistungsbilanz vorlegen. Wolfgang Bartels, Vorsitzender des Aufsichtsrates
»Gemeinsam, vielfältig, stark!« Wie wir die acht Leitsätze unseres Mottos im Alltag umsetzen. Im vergangenen Jahr wurde unter großer Be
gesprächen der einzelnen Häuser, in den Sitzungen
teiligung der Beschäftigten, Bewohner und Mit
der Heimbeiräte oder in den Dienstbesprechungen
arbeiter unser Leitbild entwickelt und formuliert.
der Mitarbeiter stattfinden, werden die acht Leit
Unter dem Motto »Gemeinsam, vielfältig, stark!«
sätze erneut vorgestellt und deren Umsetzung
wurden acht Leitsätze erarbeitet, die die Grund
hinterfragt. Ziel ist es, festzustellen, wo das Leit
sätze und Anforderungen an unsere gemeinsame
bild schon umgesetzt wird, wo noch Handlungs
Arbeit und den Umgang miteinander formulieren.
bedarf besteht und wo es konkrete Umsetzungs
Nun geht es darum, das Leitbild weiterzuführen und
möglichkeiten gibt.
umzusetzen. Dazu soll im Wohnbereich im Rahmen
Die Ergebnisse der Diskussionen werden
eines P rojekts zunächst eine Bestandsaufnahme
protokolliert und zusammengefasst und dienen
gemacht werden. In allen Besprechungen des
als Grundlage für die konkrete Umsetzung und
Wohnbereichs, ob sie nun in den Gruppen
Weiterentwicklung des Leitbilds.
Text: Wolfgang Abend Dieses Thema wird auch in der Symbolbeilage behandelt.
Alles unter einem Dach! HARRY ERMISCH Service- und Systemtechnik
Handlungsfähig im Alltag
Planung – Fertigung – Montage – Service • • • • • • •
Johannisstraße 19 | Johannisgang 26121 Oldenburg Fon 04 41 / 8 38 35 Fax 04 41 / 36 18 41 14 E-mail
[email protected] Web www.ergotherapie-faubel.de
Elektrotechnik KFZ-Prüftechnik Anlagenbau MSR-Technik Automation Antriebstechnik Yachtservice elektro-hydraulisch
Klein Feldhus 2 · 26180 Rastede / Neusüdende Telefon: (0 44 02) 916 03 60 Fax: (0 44 02) 916 03 61 Mobil: (01 70) 2 13 88 99 E-Mail:
[email protected] www.ermisch-systemtechnik.de
• • • • • • • •
Sondermaschinenbau Werkzeugbau Vorrichtungsbau Kleine und mittlere Serien Stanz-, Zieh- und Prägeteile Prototypen Lohnfertigung CNC-Fräs- und Drehteile
Klein Feldhus 2 · 26180 Rastede / Neusüdende (Autobahnabfahrt Oldenburg Etzhorn oder Brake) Telefon: (0 44 02) 13 36 Fax: (0 44 02) 8 14 79 E-Mail:
[email protected] www.haje-gmbh.de
Gemeinnützige Werkstätten Oldenburg e.V.
Mit künstlerischer Kreativität Persönlichkeit und Können entfalten Mit ihren farbenfrohen Werken macht die Kunstgruppe Farbsinn regionale Kunstlandschaft und Gesellschaft bunter. Die Kunstmeile »ZwischenART« in Bad Zwischen
Die Künstlerinnen und Künstler drücken mit
ahn fand in diesem Jahr zum zehnten Mal statt.
ihrem Schaffen ihre individuelle Gestaltungskraft
Wie in den Jahren zuvor war die Kunstmeile im
aus und entfalten damit ihre Fähigkeiten und
Freien am Ufer des Zwischenahner Meeres ge
ihre Persönlichkeit. Wichtig ist der Kunstgruppe
plant, wurde aber wegen der schlechten Wetterlage
die Möglichkeit, mit ihrer
ins Alte Kurhaus verlegt. 24 Künstler
Kunst an die Öffentlich
In der LzO zeigte die Gruppe Farbsinn die
aus der Region von Bockhorn
keit zu treten und damit
individuelle Gestaltungskraft ihrer Mitglieder.
bis Meppen zeigten einen Ein
weitere Schnittstellen für
blick in ihr Schaffen, darunter
Begegnung zu schaffen.
auch die Kunstgruppe Farbsinn der Gemeinnützigen Werkstätten
Die Werke finden
Oldenburg e.V., die mit 23 groß
aber nicht nur in Aus
formatigen Acrylbildern Farbe in die Ausstellung brachte. Eine weitere Ausstellung wurde in der
stellungen ihren Raum, eas r d n A n « vo sondern können auch e chiff III rheinek a M s »Winds n d Ha erworben werden wski un Michalo und bieten so eine Möglichkeit der
Filiale der LzO in den neu errichteten
besonderen »Teilhabe«.
Zur Ausstellungseröffnung kamen Künstler und
Schlosshöfen gezeigt. Auch hier präsentierte sich die Kunstgruppe Farbsinn mit einer Auswahl an
Seit letztem Jahr werden außerdem von der Kunst
Werken und baute so mit der Kunst eine Brücke
gruppe gestaltete Kalender zum Kauf angeboten
zwischen unterschiedlichen Lebensbereichen.
und bieten über das Jahr einen abwechslungs
Vertreter der LzO und der GWO zusammen.
reichen Austausch zwischen den Werken Die Kunstgruppe gibt es seit 2005. Sie trifft sich
verschiedener Künstler und den jeweiligen
im Rahmen des Freizeitangebotes der Wohn
Betrachtern.
gruppe / Wohnassistenz. Begleitet wird die Kunst gruppe von den Mitarbeiterinnen Thea Wilczura
Der Kunst- und Familienkalender mit aus
und Simone Denner, die die Teilnehmerinnen
gewählten Arbeiten ist im Café Kurswechsel (im
und Teilnehmer unterstützen und sie zum
VHS-Bildungshaus an der Karlstraße 25), im KDW
künstlerischen Schaffen animieren möchten.
(Kleine Kirchenstraße 5) und bei den Werkstätten
Dabei kommen weder therapeutische noch
an der Rennplatzstraße 203 erhältlich.
»ZwischenART« in Zwischenahn: Die Gruppe
kunstpädagogische Konzepte zum Tragen. Text: Simone Denner und Thea Wilczura
Farbsinn war mit ihren Werken dabei.
Partner der Arbeitgeber im Nordwesten Informationsservice für Mitglieder Rechtliche Beratung und Unterstützung Erfahrungsaustausch / Arbeitskreise Weiterbildung und Seminare Öffentlichkeitsarbeit Soziale Selbstverwaltung
Arbeitgeberverband Oldenburg e.V. Bahnhofstraße 14 · 26122 Oldenburg Telefon: (04 41) 2 10 27-0 · Fax: (04 41) 2 10 27-99
[email protected] · www.agv-oldenburg.de
3
4
Moment mal! 02 | 11
Kantine, Kaffeebar und Service Das Serviceteam der Kantine Rennplatzstraße stellt sich vor. unseren Aufgaben«, sagt Nadine Schmidt und erklärt weiter: »Aber wir wechseln uns alle ab.« Das heißt, der morgendliche Dienst wird wochenweise getauscht. So kommt keine Langeweile auf. »Fast täglich sind wir auch mit der Vorbereitung von Besprechungen, Sitzungen und Geburtstags frühstücken beschäftigt. Wenn Besucher kommen, soll ja auch eine Tasse Kaffee, Kekse oder Kuchen oder auch mal ein Brötchen angeboten werden«, erzählt Hannah Wagenleiter. »Das bereiten wir alles vor. Wir sind nicht nur Kantine und Kaffee bar, sondern auch ein Serviceteam«, beschreibt Matthias Weigang treffend. Klaus Bornhöft erklärt uns, dass er sich donnerstags immer um seine Emma kümmert. Da fragen wir erst einmal genau nach: Wer ist Emma? Klaus lacht und erklärt uns:
Eine große Mannschaft: Insgesamt 23 Beschäftigte und zwei Gruppenleitungen arbeiten im Kantinenteam.
»Das ist die Dunstabzugshaube. Da ich für sie zu ständig bin, habe ich sie ›meine Emma‹ genannt.«
Es duftet nach frischen Brötchen und Kaffee.
Weigang. Je zwei Beschäftigte bedienen an einer
Früh am Morgen ist in der Kantine Rennplatz
Ausgabe zusammen. Dass so viele das Angebot der
Auf die Frage, was das Besondere an der A rbeit ist,
straße b ereits einiges los. Die Mitarbeiter des
Kaffeebar nutzen, bedeutet auch, dass es allen gut
bekommen wir eine eindeutige Antwort: »Wir sind
Kantinenteams schneiden, schmieren und belegen
schmeckt und das Kantinenteam gute Arbeit leistet.
als Team für das ganze Haus zuständig, nicht nur
fleißig die Brötchen für den Verkauf: »Wir bereiten
Denn lange warten muss keiner: Das Team an der
für unsere Gruppe, das unterscheidet uns von den
täglich 70 belegte Brötchen und am Freitag sogar
Ausgabe arbeitet Hand in Hand.
anderen Gruppen.« Wir fragen w eiter: »Was muss
80 belegte Brötchen für den Verkauf in der Kaffee
man können, um bei euch zu a rbeiten?« Die Frage
bar vor«, berichten Ute Hedderich und Beate
Im Kantinenteam erledigen zurzeit 23 Beschäftigte
wird von allen fast gleichzeitig beantwortet. »Man
Offner-Volkmann. Auch in der Kaffeebar wird schon
und zwei Gruppenleitungen gemeinsam die Arbeit.
muss Sauberkeit beachten, nett und freundlich
gearbeitet: Kaffeemaschinen auffüllen, Kaffee
Während der eine Teil des Teams die Frühstücks
sein und auch unter Stress arbeiten können, denn
kochen, Milch und Zucker nachfüllen, Servietten
vorbereitungen trifft, übernimmt der Rest die
alle haben zur gleichen Zeit Hunger und Durst und
auslegen und anschließend die geschmierten
Reinigungsarbeiten der Flure und Bürobereiche
wollen in ihrer Pause schnell ihren K affee und ihr
Brötchen bereit stellen. »Wir müssen uns auf
der Werkstatt und der Verwaltung. »Da kommen
Mittagessen haben.«
den großen Ansturm in der Frühstückspause
dann auch schon mal vier bis fünf große Müllsäcke
vorbereiten. »Um neun Uhr bekomme ich dann
zusammen«, berichtet Rainer Renken. »Auch
Was macht Spaß an der Arbeit und was ist w ichtig?
Verstärkung von meinen Kollegen«, erklärt Matthias
das Reinigen der Toiletten im Büroflur gehört zu
»Das wir zusammengehören«, sagt Hannah
hannelore diekhaus krankengymnastin
Zuwendung Für uns haben Nähe und Zuwendung, Vertrauen und Verantwortung große Bedeutung. In unserer täglichen Arbeit lässt sich erkennen, dass uns christliche Werte wichtig sind. www.oldenburger-senioren.de
re 2 5 J a h he ic erfolgre narbeit e m m a Zus
Krankengymnastik Klassische Massage
Rufen Sie uns an: 0441-2100111
Bobath-, Vojta- und Manuelle Therapie Lymphdrainage Schulweg 51 · 26121 Oldenburg Telefon (04 41) 88 44 41 Bushaltestelle Scheideweg und Schulweg Alle Kassen · Termine nach Vereinbarung
Da sind Sie Zuhause.
Büsingstift · Elisabethstift Friedas-Frieden-Stift Seniorenzentrum Haarentor
w w w. o l d e nburg e r-s e ni o re n. de
Gemeinnützige Werkstätten Oldenburg e.V.
Im Laufrausch Lauftraining bei den Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.V. Wagenleiter, »und das wir ein gutes Team sind.«
Teilnehmer bereit,
Bianca Rieken betont, dass ihr Abtrocknen und
in ihrer Freizeit eine
Besteckreinigen am meisten Spaß macht. Andere
zusätzliche Trainings
sagen, die Essensausgabe und vor allem das
einheit selbständig
Bedienen. Wichtig ist auch die Arbeitskleidung und
durchzuführen.
die Hygiene: »Wenn wir in der Kantine arbeiten,
Zudem ergab sich
müssen wir ein weißes T-Shirt, eine Schürze und
durch die gemein
eine Kopfbedeckung tragen, das ist Vorschrift«.
same Teilnahme an
Bianca Rieken ergänzt: »Und immer gründlich die
Lauf- und Trainings
Hände waschen und d esinfizieren.«
veranstaltungen eine Zusammenarbeit
Die Arbeit macht allen großen Spaß, ist aber auch
mit einem örtlichen
manchmal anstrengend, wenn es mittags schnell
Sportverein (Schwarz-
gehen muss und es sehr laut ist. Zur Mittagszeit
Weiß-Oldenburg).
gibt das Team der Kantine an der Rennplatzstraße
Die Trainingsziele der
fast 300 Mittagessen aus. Zum Schluss fragen
Flinke Beine: Die Läufer der GWO sind auf allen Strecken zuhause.
einzelnen Teilnehmer
wir noch: »Was wünscht ihr euch?« – »Dass wir
waren zu Beginn ganz
als Team weiterhin so gut zusammen arbeiten
Die Sportler der Oldenburger Laufszene kennen
unterschiedlich, erklärt Axel Schneider. W ährend
und dass wir einen Gruppenraum bekommen, in
sich. Man trifft sich auf beliebten Trainingsstrecken
es für die Neueinsteiger um die erstmalige Be
dem wir uns für Gruppengespräche zurückziehen
und tritt bei den Wettkämpfen gegeneinander an.
wältigung einer fünf bzw. zehn Kilometer langen
können«. Und Stefanie Arntjen betont: »Einen
Die Laufgruppe der Beschäftigten der Gemein
Strecke ging, wollten a ndere Teilnehmer ihre Zeiten
Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.«
nützigen Werkstätten ist durch ihre regelmäßige
steigern.
Teilnahme an den Volksläufen in Oldenburg zum Das Interview führten Roswitha Strauch und
Bestandteil dieser Laufszene geworden.
Stefanie Schwecke
Bei der Teilnahme am SPARDA-Lauf in Kreyen brück im September konnten die Läufer sich nicht
Text: Stefanie Schwecke
Gegründet wurde die Gruppe 2009 von dem Sozial
nur über verbesserte persönliche Bestzeiten freuen.
pädagogen Axel Schneider, der selber ein be
Sie belegten auch in der Firmenwertung für die
geisterter Läufer ist. Seine Begeisterung teilt die
Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg einen sehr
inzwischen auf sechs Läufer angewachsene Gruppe.
guten vierten Platz.
Gefragt nach ihrer Motivation, sind sich alle Aktiven einig. Es sei der Spaß am Laufen und die Erfolge
Durch ihren sportlichen Einsatz hat die Laufgruppe
bei den Wettkämpfen, der die Anstrengung be
ein Stück gesellschaftliche Integration in der Stadt
lohne. Seit 2010 wird die Gruppe vom Lauftrainer
erreicht.
Michael Schardt trainiert. Neben der wöchentlichen Trainingszeit im Bürgerbusch waren auch alle
z
Gabelstapler
z
Hubwagen Service UVV-Prüfung Mietstapler Batterien Ersatzteile
HUBWAGEN-SERVICE HARMS
z
Neukamp 13 26655 Westerstede Tel. 0 44 88 / 7 11 92 Fax 0 44 88 / 7 31 85
z
Internet: www.HSH-Gabelstapler.de E-Mail:
[email protected]
Gabelstapler Lagertechnik
z z z z z
Beratung Verkauf
Text: Rebecca Frische und Axel Schneider
Unsere Dienstleistungen
Miethausverwaltung (0441) 9708-114
Wertermittlung (0441) 9708-117
Wohnungseigentumsverwaltung (0441) 9708-105
Maklertätigkeit (0441) 9708-113
(0441) 9708-0 Ihre kompetente Partnerin rund um die Themen Bauen und Wohnen
www.gsg-oldenburg.de
5
6
Moment mal! 02 | 11
Wer baut, glaubt an die Zukunft. In Sandkrug (links die Grundsteinlegung) entstehen 50 neue Arbeitsplätze im Metall- und Montagebereich sowie drei neue Fachgruppen für den Berufsbildungsbereich.
Neue Ziele, neue Möglichkeiten! Über unsere Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten: Was zeichnet uns aus? Was wollen und müssen wir ändern?
Diesen Fragen stellten wir uns, als wir g emeinsam
Im Mittelpunkt aller Veränderungen werden noch
Texte durch Symbole (PCS) haben die Gemein
an den Inhalten unseres Leitbilds arbeiteten. Im
stärker die Menschen mit Behinderung stehen. Als
nützigen Werkstätten einen Weg gefunden, auch
vergangenen Jahr haben wir während der T agung
diejenigen, die unsere sozialen Dienstleistungen
hier Barrierefreiheit zu ermöglichen.
»Was heißt hier eigentlich Inklusion?« weitere
nutzen, bestimmen sie, im Rahmen der ge
Impulse für die künftige Arbeit gewonnen. D araus
setzlichen und inhaltlichen Regelungen, deren
Der Umbau am Rigaer Weg macht es möglich,
erwuchs der Anspruch, in unserer Werkstatt neue
Charakter. Das bedeutet für die Gemeinnützigen
einen Teil der beruflichen Qualifizierung zusammen
Schwerpunkte zu setzen. Die Umsetzung des
Werkstätten die Weiterentwicklung attraktiver und
zu fassen. So sind zukünftig vier Fachgruppen des
neuen Fachkonzeptes für den Berufsbildungs
differenzierter Qualifizierungs- und Arbeitsangebote
Berufsbildungsbereichs unter einem Dach: der
bereich und die Möglichkeit, Werkerausbildungen
im engen Kontakt mit unseren Auftraggebern.
ambulante Berufsbildungsbereich, das erste und
in unserem Betrieb durchzuführen, bestärkten
zweite Ausbildungsjahr der Garten- und Land
uns darin – unter der Prämisse »Arbeit und
Neben den Außenarbeitsplätzen in privaten Wirt
schaftsbauwerker und die Beratungsstelle zum
Bildung« – die Strukturen der Werkstatt zu
schaftsunternehmen, Institutionen und Behörden
Persönlichen Budget sowie der Qualifizierungs- und
verändern.
haben die Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg
Vermittlungsdienst.
deshalb ihre hundertprozentige Tochter »Teilhabe Ein zentraler Schwerpunkt ist die enge Ver
gemeinnützige GmbH« gegründet, um u. a. mit
Mit der Inbetriebnahme des zweiten Bauabschnitts
knüpfung von Arbeit und Bildung. Daher wurden
dem Betrieb des Café Kurswechsel arbeitsmarkt
in Sandkrug wird die berufliche Bildung und
die Kompetenzen aus verschiedenen beruflichen
nahe Arbeits- und Ausbildungsplätze zu schaffen.
Qualifizierung für Menschen mit Behinderung noch
Fachrichtungen zusammengeführt. Seit Juli ist
vielfältiger. Es entstehen 50 weitere interessante
Klaus Westrich als Dienststellenleiter für Arbeit
Neben den bestehenden Weiterbildungsmöglich
Arbeitsplätze im Metall- und Montagebereich sowie
und Bildung zuständig. Heike Brunken-Kuhns
keiten (siehe Kasten) wird ein Schwerpunkt auch
drei neue Fachgruppen für den Berufsbildungs
(Leiterin Bildung und Soziales) und Wolfgang Breer
in der individuellen Arbeitsplatzgestaltung liegen.
bereich. Darüber hinaus wird es auch ein s pezielles
(Leiter Arbeit) haben ebenfalls im Juli dieses Jahres
Dabei orientieren sich die Gemeinnützigen Werk
Angebot für Menschen mit erworbener Hirn
ihre neue Aufgabe übernommen.
stätten an der Frage: Welche Bedingungen sind er
schädigung geben.
forderlich, um eine Tätigkeit ausführen zu können? Ziel ist es, durch die Zusammenführung der unter
Wie muss z. B. in der Werkstatt der Arbeitsplatz
Im Bereich Arbeit werden die Gemeinnützigen
schiedlichen Kompetenzen umfassendere Sicht
gestaltet werden, damit unabhängig vom Zahlen
Werkstätten noch komplexere Lösungen für
weisen in die Arbeit einzubringen, um künftigen
verständnis nach Mengen sortiert werden kann?
Geschäftskunden anbieten, um attraktive Arbeits
Herausforderungen gerecht zu werden.
Wie müssen Informationen, unabhängig von der
angebote für die Mitarbeiter im Angebot zu
Lesefähigkeit, gestaltet werden, um sie für alle
haben. Diese L ösungen reichen von der Material
zugänglich zu machen? Mit der Ergänzung der
beschaffung über den Vorrichtungsbau, die
7
Klaus Westrich
Qualifizierung und Weiter bildung aßnahmen bei den Gemeinnützigen M Werkstätten Oldenburg e.V. Telefontraining, Kunden und Besucher
umfassende F ertigung und Qualitätskontrolle
betreuung, Verwaltungsarbeiten
bis hin zur Lagerung und termingerechten Aus
Gabelstapler-Führerschein
lieferung. Damit kann eine noch größere Arbeits
Schweiß-Lehrgang
marktnähe hergestellt werden.
Ausbildung zum Ersthelfer Ausbildung zum Arbeitssicherheitsbeauftragten Seminare zum Thema »Kommunikation und
Mit der Einrichtung der Seniorentagesstätte
Konfliktbewältigung und Kooperation (KuKuK)«
reagieren die Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg auf den demographischen Wandel.
Lesen, schreiben, rechnen
Dieses nachberufliche Angebot erweitert die
Kurse zum Umgang mit dem Computer
sozialen Dienstleistungen der Gemeinnützigen
Heike Brunken-Kuhns
Stressbewältigung
Werkstätten. Die Tagesstätte bietet Personen, die
Bewerbungstraining
ins Rentenalter eintreten oder aus altersbedingten,
Sportangebote
gesundheitlichen Gründen nicht oder nicht mehr
Werkstattchor
arbeiten können, eine Tagesstruktur in Gemein
Begleitende Angebote zu unterschiedlichen Themen
schaft. Dabei ist das Angebot flexibel nutzbar, außerhalb einer Wohnstätte angesiedelt und richtet sich auch an Personen, die vorher nicht in einer Werkstatt gearbeitet haben. Diese Weiterentwicklungen der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg bieten wirkliche Chancen auf dem Weg zu echter Teilhabe. Text: Stefanie Schwecke Dieses Thema wird auch in der Symbolbeilage behandelt.
Wolfgang Breer
8
Moment mal! 02 | 11
Soziale Gerechtigkeit für Jung und Alt!
Besucher auf vier Pfoten Jeden Donnerstagvormittag ist es soweit: Die Hündin Ahyoka kommt mit ihrer Besitzerin Frauke Beek und besucht den Förderbereich und die Seni orentagesstätte. Ahyoka, ein nicht alltäglicher Name
VdK macht sich für pflegende Angehörige stark – Pflegelotsen sollen helfen.
für einen Hund? Stimmt, aber er hat eine tolle Be
Im Kreis/Ortsverband Oldenburg-Stadt stehen dafür folgende Personen ehrenamtlich zur Verfügung:
und bedeutet soviel wie »die, die die Fröhlichkeit
Frau Margitta Terborg, Tel. 0441 3404889 Frau Ursula Rieper, Tel. 0441 4081625 Herr Rainer Rieper, Tel. 0441 4081625 Die VdK-Pflegelotsen können aber keine Rechtsberatung und auch keinen Pflegedienst übernehmen. Dazu wird bei Bedarf auf die VdK-Geschäftsstelle bzw. auf die örtlichen professionellen Dienste verwiesen. Auf der Basis des VdK-Pflegeratgebers „Keiner ist allein“ helfen die Pflegelotsen den pflegenden Angehörigen bei der Suche nach Rat, Hilfe und Unterstützung. Sozialverband VdK Kreisverband Oldenburg-Stadt Schwalbenstr. 9 · 26123 Oldenburg · Tel. (04 41) 4 08 16 25
[email protected] · www.vdk.de/kv-oldenburg-stadt
deutung. Der Name kommt aus dem indianischen
Sonnige Stimmung beim Kramermarktsumzug.
bringt«. Beim Gassigehen erfreuen sich auch
kleiner werden zu lassen oder ganz zu vergessen.
Auf dem Kramer marktsumzug
Text: Ramona Heldt
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am
Beschäftigte der Werkstatt an dem tierischen Be such. Kleine Leckerlis verteilen und viele Streichel einheiten helfen, um Ängste vor einem Hund
1. Oktober 30 Personen der Gemeinnützigen Dieses Thema wird auch in der Symbolbeilage behandelt.
Werkstätten, um am diesjährigen Kramermarkts umzug teilzunehmen. Unter dem Motto »Vielfalt ist unsere Stärke – auch in der Gartenarbeit« zeigten wir auf unserem W agen, welche Arbeiten in den vier Jahreszeiten im Garten gemacht werden: Im Frühling säten wir aus und ließen die Blumen wachsen, im Sommer g aben wir den Sonnen blumen Wasser, damit sie ihre Köpfe nicht hängen lassen, im Herbst ließen die Bäume ihre Blätter fallen und im Winter haben wir einen Baum gefällt. Besonderen Spaß hatten alle daran, das P ublikum mit Bonbons zu versorgen. Eine besondere Über raschung waren die in Papierblumen »versteckten« Lutscher, die wir an die Zuschauer verteilten. Am Ziel angekommen gab es Frikadellen mit Kartoffel- und Nudelsalat – zur Stärkung für den Weg nach Hause oder auf den Kramermarkt.
Garantiert eine fröhliche Zeit: Hündin Ahyoka (hier mit Florian Duis).
Text: Ulrike Sanden
Planung und Bauleitung Ingenieurbüro Rainer Heimsch VDI/AGÖF Heizungstechnik Klima- und Lüftungstechnik Sanitärtechnik Blockheizkraftwerke Solartechnik Kirchenheizung Energiekonzepte
Rohrbearbeitung Rohrverformung Schweißfachbetrieb CNC-Fertigung Zerspanung
weitere Anzeige folgt
Sophienstraße 24 26180 Rastede Telefon: (0 44 02) 97 20-0 Fax: (0 44 02) 97 20-22 e-mail:
[email protected] Zweigniederlassung Vechta: Pickerskamp 6 49377 Vechta Telefon: (0 44 41) 8 54 77 00 Fax: (0 44 41) 8 54 77 01
Telefon: (0 44 99) 91 84-0 Fax: (0 44 99) 91 84-18 www.Grimm-Maschinenbau.de
Gemeinnützige Werkstätten Oldenburg e.V.
Mallorca – Arbeiten, wo andere Urlaub machen Beschäftigte der Gemeinnützigen Werkstätten und der Baumhaus Werkstatt lernen spanische Werkstatt kennen Über der Finca in Sa Cabaneta strahlt die Sonne. Eine Gruppe deutscher und spanischer Beschäftigter sitzt im Schatten. Sie haben einen Kompost umgesetzt und Gemüse gepflanzt. Jetzt brauchen sie eine Pause. Der spanische Gruppen leiter »Manu« weist darauf hin, wie wichtig es ist, in der Wärme während der Arbeit viel zu trinken. Er erklärt den deutschen Gästen, welche Wirkung das warme Klima auf den Gartenbau hat. Zur selben Zeit arbeitet ein anderer Teil der Olden burger in einer Werkstatt für behinderte Menschen der Insel. Dort wird unter anderem gefilzt, Papier geschöpft und kreativ gearbeitet. Trotz der sprach lichen Barrieren gibt es einen regen Austausch. Jan Gerrit Vogt berichtet: »So schwer war es mit der Verständigung gar nicht. Die Spanier haben auf die Dinge gezeigt, die ich machen sollte. Mit der Zeit wurde es dann immer besser.« Die deutsche Reisegruppe setzt sich aus Beschäftigten der Gemeinnützigen Werkstätten und der Baumhaus Werkstatt zusammen. Gelder aus dem EU-Projekt »Leonardo da Vinci« haben diesen zweiwöchigen Besuch möglich gemacht.
Gartenarbeit beim Besuch auf der Insel Mallorca.
Die zwölf Beschäftigten aus Oldenburg hatten sich auf die Reise gut vorbereitet. In Schulungen hatten
natürlich auch an verschiedenen Stränden gebadet.
Nach diesem interessanten Austausch wird es
sie sich mit der Sprache, dem Land und der Kultur
Frank Müller, einer der Betreuer der Reise, ist
einen Gegenbesuch der Spanier in Deutschland
auseinandergesetzt.
begeistert von dem Zusammenhalt in der Gruppe.
geben.
»Wir waren in einem Selbstversorgerhaus in Neben der Arbeit gab es auch genug Gelegen
Binicanella untergebracht. Das bedeutete, nach
heiten, die Insel kennenzulernen. Es wurde zum
langen anstrengenden Tagen, Küchendienste
Beispiel die Kathedrale von Palma besichtigt, ein
zu erledigen. Die Beschäftigten haben dabei toll
Ausflug mit der Eisenbahn unternommen und
zusammen gearbeitet.«
Text: Rebecca Frische Dieses Thema wird auch in der Symbolbeilage behandelt.
Soziale Sicherheit hat eine Lobby: Den VdK-Interessenverband der Behinderten, Rentner und Sozialversicherten Rat Hilfe Rechtsschutz
Sozialrechtsberatung für Mitglieder in allen sozialrechtlichen Angelegeheiten
Kreisverbandsgeschäftsstelle Sozialverband VdK Kreisverband Oldenburg-Stadt Nikolausstraße 11 26135 Oldenburg Telefon: (04 41) 2 10 29-43 Fax: (04 41) 2 10 29-10 E-Mail:
[email protected] Holger Grond Sozialrechtsreferent und Kreisverbandsgeschäftsführer
Öffentlichkeitsarbeit Reisen und Veranstaltungen Freizeit Geselligkeit Kreisverband Oldenburg-Stadt Rainer Rieper Vorsitzender Schwalbenstraße 9 26123 Oldenburg Telefon: (04 41) 4 08 16 25 Fax: (04 41) 4 08 16 25 E-Mail:
[email protected]
9
10
Moment mal! 02 | 11
Impressum Herausgeber: Gemeinnützige Werkstätten O ldenburg e.V. 26125 Oldenburg, Rennplatzstraße 203 Telefon: (04 41) 34 05-0, Fax: (04 41) 34 05-137
[email protected], www.wfbm-oldenburg.de
Erscheinungsweise: halbjährlich Auflage: 3.000 Exemplare Verantwortlich: Gerhard Wessels, Vorstand Redaktion: Ramona Heldt, Rebecca Frische, Angela Duck, Silke Schiffler, Roswitha Strauch, Harald Andert, Ulrich Horch, Stefanie Schwecke Die neuen Azubis und Teilnehmer des Berufsbildungsbereichs werden von den Ausbildern, Sozialpädagogen und Gruppen
Korrektorat: www.mediavanti.de
leitungen begrüßt. V.l.n.r.: Antje Hofmann, Christian Rösnik, Dominick Giesenberg, Insa Klasen, Anke Bester, Nicole Baumgart,
Symbolbeilage: Ulrike Sanden
Patrick Bauschke, Frank Müller, Marcel Schwolow, Ivonne Wilken, Jörg Müller, Nasruldeen Breem, Lars Dietz, Christian Fricken,
Mitarbeit: Wolfgang Abend, Axel Schneider,
Sandra Drewing, Ulf Wilken, Jens Einemann, Jenny Seidel, Frank Sibum.
Wolfgang Bartels, Gerhard Wessels, Heike Brunken-Kuhns, Klaus Westrich
Start ins Berufsleben
Fotos: Gemeinnützige Werkstätten Oldenburg e.V. Satz, Layout und konzeptionelle Beratung: STOCKWERK 2 – Agentur für Kommunikation GmbH,
17 Teilnehmer im Berufsbildungsbereich und 12 Auszubildende zum Werker starteten am 1. September bei den Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.V. ihre berufliche Qualifizierung und Ausbildung. Am 1. September 2011 begannen insgesamt
der zweijährigen beruflichen Bildungsphase weiter
29 junge Menschen ihren ersten Ausbildungstag
führende berufliche Maßnahmen zu besuchen.
bei den Gemeinnützigen Werkstätten. Als gesetzlich
Im Auftrag der Agentur für Arbeit werden in den
anerkannte Einrichtung bieten die Gemeinnützigen
kommenden drei Jahren auch jeweils sechs Aus
Werkstätten Rehabilitationsleistungen zur beruflichen
zubildende am Standort »aqua« der Gemeinnüt
Qualifizierung und Orientierung im Berufsbildungs
zigen Werkstätten zum Werker im Garten- und
bereich, sowie zwei anerkannte Berufsausbildungen
Landschaftsbau bzw. Metallfeinbearbeiter aus
zum Werker im Garten- und Landschaftsbau und
gebildet. Die Werkerausbildung ist eine auf drei
zum Metallfeinbearbeiter an.
Jahre angelegte Rehabilitationsleistung der Agentur
Der Berufsbildungsbereich der Gemeinnützigen
für Arbeit und endet als anerkannte Berufsaus
Werkstätten ermöglicht den Teilnehmern, sich in
bildung mit einer Abschlussprüfung vor der Land
unterschiedlichen Berufsfeldern (z. B. im Bereich
wirtschafts- bzw. Industrie- und Handelskammer.
Oldenburg
Druck: obw – Ostfriesische Beschäftigungsund Wohnstätten GmbH, Emden Dieses Thema wird auch in der Symbolbeilage behandelt.
Unsere Sponsoren Diese Ausgabe wurde u nterstützt von: INTERSEROH Jade-Stahl GmbH, Wilhelmshaven Wir danken unseren Sponsoren und unseren Anzeigenkunden herzlich!
Holz oder Hauswirtschaft) zu qualifizieren, um einen geeigneten Arbeitsplatz zu finden oder nach Ende
Text: Stefanie Schwecke
Wir finden Ihren Wunsch-Jahreswagen Eine Auswahl aus über12.000 Fahrzeugen
thiele & fendel Oldenburg GmbH & Co. KG Nadorsterstraße 226 26123 Oldenburg Tel.: 04 41 / 9 31 93 - 1
revitalisierung von altbauten
A-Klassen B-Klassen C-Klassen E-Klassen
schon für schon für schon für schon für
projektentwicklung architektur
Autorisierter Mercedes Benz Verkauf und Service, Haseler Weg 1 26125 Oldenburg, Tel. 04 41/ 930 930
13.950,18.950,22.950,32.950,-
Gemeinnützige Werkstätten Oldenburg e.V.
11
Termine und Veranstaltungen 2011 23. Dezember: Freistellung der Beschäftigten 27. bis 30. Dezember: Weihnachtsurlaub
2012 23. März: Frühlingsball 20. April: Jubiläumsfeier Sandkrug
Immer eine fröhliche Runde: der Singkreis im Förderbereich.
30. April: Urlaubstag (Tag der Arbeit)
Herz und Seele zum Schwingen bringen
18. Mai: Urlaubstag (Christi Himmelfahrt)
Montags ab zehn Uhr singen sich im Förderbereich neun Beschäftigte g emeinsam in gute Laune.
6. Juli: Werkstattsommerfest Rennplatzstraße
1. Juni: Jubiläumsfeier Rennplatzstraße 15. Juni: Jubiläumsfeier Rennplatzstraße (mit Rigaer Weg und Baumschulenweg)
13. Juli: Werkstattsommerfest Sandkrug »Musik hat etwas ungeheuer Verbindendes«, sagt
Der Singkreis steht bei den meisten ganz oben auf
23. Juli bis 3. August: Betriebsurlaub Arbeits
Ursel Schneider. Die Gruppenleiterin aus dem
dem Wochenplan. Dörte Köhnemann ist immer mit
bereich
Förderbereich leitet einmal pro Woche den Sing
viel Spaß und Freude dabei und erzählt: »Singen
23. Juli bis 10. August: Betriebsurlaub Berufs
kreis. Dabei wird sie tatkräftig und stimmgewaltig
mit Ursel ist toll«.
bildungs- und Förderbereich, sowie ältere
von ihrer Kollegin Yvonne Janssen unterstützt.
Kein Wunder: »Gesang mobilisiert den ganzen
Beschäftigte und Teilnehmer »aqua«
Diese erzählt uns: »Durch das Singen in der
Körper, kitzelt Gefühle und Leidenschaft heraus
Gruppe kommen auch Menschen aus sich heraus,
und setzt positive Energien frei«, weiß Ursel
die sonst wenig oder gar nicht sprechen. Durch
Schneider, »singen kann wirklich jeder. Probiert es
Mitsummen kann man Herz und Seele in positive
doch mal aus.«
Dieses Thema wird auch in der Symbolbeilage behandelt.
Schwingung versetzen.« Text: Ulrich Horch
Sonnenschein bewegt > seit über 40 Jahren Menschen mit Behinderungen. Bundesweit. Als Partner vieler Einrichtungen und Schulen.
> mit Sicherheit
> mit System
> Menschen
damit Mobilität auch für Menschen mit Behinderungen zur Selbstverständlichkeit werden kann.
weil wir nichts dem Zufall überlassen. Damit unsere Auftraggeber ihre Kräfte für andere Aufgaben einsetzen können.
Wir wissen, es ist normal, verschieden zu sein: Jeder hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Erst wenn behinderten Menschen Möglichkeiten vorenthalten werden, wirkt sich Behinderung aus.
Niedersachsen 27749 Delmenhorst | Kirchstraße 4 | Telefon (0 42 21) 15 05 39
[email protected]
Nordrhein-Westfalen 42553 Velbert | Im Koven 2 | Telefon (0 20 53) 56 61
[email protected]
Hessen 63071 Offenbach | Waldstraße 353 | Telefon (0 69) 85 00 24 96
[email protected]
29227 Celle | Heidkamp 10 | Telefon (0 51 41) 8 19 90
[email protected]
48231 Warendorf | Münsterstraße 39 | Telefon (0 25 81) 30 70
[email protected]
Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen, Thüringen 06254 Günthersdorf | Merseburger Straße 15 d | Telefon (03 46 38) 2 04 01
[email protected]
30177 Hannover | Podbielskistraße 166 A | Telefon (05 11) 69 35 14
[email protected]
Rheinland-Pfalz 55126 Mainz | Poststraße 74 | Telefon (0 61 31) 1 44 73 30
[email protected]
31195 Lamspringe | Hauptstraße 32 | Telefon (0 51 83) 22 44
[email protected]
Mecklenburg-Vorpommern 19370 Parchim-Slate | Hauptstraße 34 a | Telefon (0 38 71) 45 19 76
[email protected]
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.Schulbusse-Sonnenschein.de
12
Moment mal! 02 | 11
Betriebsjubiläen 2011 Wir danken den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit:
Abschied
10 Jahre
15 Jahre
Tanja Härtel
Janett Lass
35 Jahre
Seit der letzten Ausgabe
Martin Barkemeyer
Heinz Balzesack
Edgar Hilljegerdes
Mario Mann
Wolfgang Dietrich
haben wir langjährige
Anke Bester
Markus Brosam
Nicole Jablonski
Anne Moed
Gernot Kuck
Mitarbeiterinnen und
Juri Deutsch
Hans-Joachim David
Regina Lietz
Karl-Heinz Podehl
Heinz Triebe
Mitarbeiter in den Ruhe
Stefan Dietrich
Thomas Dettmers
Birgit Lohmann
Gernot Schrader
Andreas Worm
stand verabschiedet.
Ingeborg Friese
Waltraud Drees
Uwe Nordhausen
Petra Schürmann
Rebecca Frische
Maren Frere
Thomas Reemts
Ilona Schwenker
40 Jahre
herzlich für Ihre Arbeit
Rieke Grehl
Sven Hattendorf
Gitta Schwecke
Uwe Seifert
Doris Behrens
bei uns:
Peter Hardenberg
Sylvia Heynk
Stefanie Springs
Claudia Timmerarns
Rita Boltes
Hannelore Budde
Falko Heumann
Maik Hollwege
Tobias ter Veen
Isabell Weichbrodt
Wilma Oeltjebruns
Hartmut Kayser
Tatiana Kabbe
Doris Jacobs
Hanna Wagenleiter
Karl-Heinz Wolff
Klaus-Dieter Kwak
Christian Kahrs
Nicole Krabbe
Uta Maschke
Kerstin Krüger
25 Jahre
Fred Ahlers
45 Jahre
Uta Jeanette Mettin
Stefanie Warnken
Constantin Della-Mura
Frauke Bischoff
Peter Bohlen
Beate Offner-Volkmann
Britta Wemken
Christine Finkemeier
Hans-Herbert Block
Hannelore Budde
Arne Schröder
Christian Wienand
Jens-Georg Foerst
Sabine Haverkamp
Petra Förster
Harald Kahle
Wir denken an die
Annemarie Schröder
Wir danken Ihnen
30 Jahre
Wilma Oeltjebruns
Gedenken
Ingried Schücke
20 Jahre
Andreas Homan
Marion Klostermann
verstorbene Mitarbeiterin:
Elisabeth Stalling
Gerd Felsmann
Marion Kleiner
Doris Rippen
Susanne Fritsch
Torsten Voges
Sascha Grüter
Martina Klose
Peter Wagner
Lars Wendt
Meike Gutenschwager
Konrad von Kries
225
JAhre
Näher geht’s nicht. LzO fördert Kultur Kunst und Kultur zum Greifen nah: Gerne unterstützen wir das abwechslungsreiche Programm im Oldenburger Land. Damit Sie inspirierende Anblicke genießen können.
Landessparkasse zu Oldenburg www.lzo.com ·
[email protected]