Download Mobile geriatrische Reha („Reha auf Rädern“) Wellness...
Mobile geriatrische Reha („Reha auf Rädern“)
Wellness & Massagen
Logopädie
Präventions- und Fitnesskurse
Ambulante neurologische Reha
Individuelle Programme zur Betrieblichen Gesundheitsförderung
Stationäre geriatrische Reha
Krankengymnastik, auch gerätegestützt
Ambulante kardiologische Reha
Ergotherapie
Ambulante orthopädisch/ traumatologische Reha
Leistungsdiagnostik & computergestützte Laufanalyse mittels Spiroergometrie
Sozialstiftung Bamberg: Ihre Gesundheit aus einer Hand 5 3 1 4 2
»
Kinder, wie die Zeit vergeht!
Lauter Top-Therapeuten Anneliese Nistler ist zweimal die Woche bei saludis. Sie kommt aus Burgwindheim, „was ja nicht gleich um die Ecke ist“, stellt sie lachend fest. Allein daran könne man schon sehen, „dass ich von saludis total begeistert bin.“ Nach einem schweren Arbeitsunfall vor drei Jahren und einer stationären Reha kam sie ins Therapie- und Rehazentrum. „Ich übe im Bewegungsbad, mache Krankengymnastik und Medizinische Trainingstherapie an Geräten, kriege Einzelbehandlung und Fango“, erzählt sie. Die Behandlung hat ihr viel gebracht: „Wegen der vielen Top-Therapeuten, jeder macht sein Zeug Super!“
»
«
Bei saludis wieder das Laufen gelernt Es gibt Schicksale, die betroffen machen, und Roland Kaims Schicksal zählt dazu. 2008 erkrankte er lebensbedrohlich am so genannten Guillain-Barré-Syndrom, einer sehr seltenen, entzündlichen Erkrankung der Nervenfasern. Es folgten sechs Wochen Intensivstation, künstliche Beatmung, Plasmaaustausch. „Als ich aus dem Koma aufwachte, konnte ich nur hören und riechen. Sonst nichts“, erzählt Roland Kaim. Er habe alles wieder lernen müssen, schlucken, greifen, gehen… Nach einer stationären Reha in Bad Staffelstein („Damals hatte die Sozialstiftung ja noch keine Neurologische Reha“) kam er zu saludis. Durchlief dort das komplette Programm: „Ich hab keinen Therapeuten ausgelassen.“ Entscheidend war für ihn deren Kompetenz und Spezialisierung: „Die Therapeuten gehen mit ihren unterschiedlichen Spezialgebieten alle in die gleiche Richtung.“ Mit seiner unbändigen Energie und therapeutischer Unterstützung lernte Roland Kaim wieder laufen, verbesserte seine Beweglichkeit, kräftigte die Muskulatur. Nach einer beruflichen Wiedereingliederung stieg er wieder in seinen Beruf ein. Bis heute kommt er dreimal wöchentlich zu saludis, macht Krankengymnastik, Ergotherapie, Medizinische Trainingstherapie. Besonders schätzt er die Akupunkt-MeridianMassage, „die tut mir richtig gut.“ Eines seiner Ziele, die Besteigung eines Dreitausenders, hat der passionierte Bergwanderer schon erreicht. Und hofft darauf, dass sich durch geduldiges Üben und Trainieren noch die eine oder andere Verbesserung einstellt. Es gibt Menschen, die Mut machen. Und Roland Kaim gehört dazu.
bewegung und sport intensivierte Rehanachsorge oder behandlung auf rezept
rehabilitation
krankenhaus
„An den Kindern sieht man, wie die Zeit vergeht“, sagt der Volksmund und hat damit völlig Recht. Diese Volksweisheit passt aber auch auf Einrichtungen wie das Therapie- und Rehazentrum saludis. Es entstand vor zehn Jahren auf 1300 Quadratmetern und beschäftigte in den Anfängen 15 Mitarbeiter. Man begann mit der ambulanten orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation und Heilmittelpraxen für Krankengymnastik, Massage und Ergotherapie. In der weiteren Entwicklung wurden das gesundheitsorientierte Training sowie das Angebot für Präventionskurse und Wellnessbehandlungen ausgebaut. Dann kam die kardiologische Rehabilitation am Bruderwald dazu. Vor fünf Jahren eröffnete saludis mit der ambulanten neurologischen Rehabilitation sowie der stationären und der mobilen geriatrischen Reha einen zweiten Standort am Michelsberg. Gleichzeitig wurde dort das Heilmittelangebot um die Logopädie erweitert. Gut etabliert hat sich auch die sportmedizinische Leistungsdiagnostik – nicht nur für Leistungssportler wie die Brose Baskets, sondern für jedermann. Für die Firmen in und um Bamberg bietet saludis Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsfürsorge an und eröffnet so die Möglichkeit, in die Gesundheit der Mitarbeiter zu investieren. Und - ganz neu – der Trainingszirkel „saludis fit“! Kein Wunder,
neue lebensqualität!
dass saludis in der Buger Straße 82 bald aus allen Nähten platzte und im vergangenen Jahr um 900 Quadratmeter erweitert wurde. Heute arbeiten bei saludis 210 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an drei Standorten. Dazu zählen Ärzte, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Sportwissenschaftler, Sportlehrer, Masseure, Krankenschwestern, Altenpfleger, Medizinische Fachangestellte, Psychologen, Sozialpädagogen, Ernährungsberater und Verwaltungskräfte. Medizinische Kompetenz entlang der gesamten Behandlungskette. Mit der Eröffnung von saludis wurde das Ziel erreicht, eine durchgängige Behandlungskette über die Sektoren Ambulant, Akutmedizin, Rehabilitation und Pflege bis hin zur Prävention zu schaffen. Zentrales Anliegen dabei ist es, Versorgungsbrüche und Informationsverluste ebenso zu vermeiden wie Verzögerungen bei der Übernahme von Patienten oder nicht abgestimmte, teilweise gegensätzliche Therapieansätze der betreuenden Einrichtungen. Anders ausgedrückt: Nur ein abgestimmter und flüssiger Prozess der Patientenversorgung ist gesundheitsökonomisch sinnvoll, qualitativ hochwertig und damit ethisch vertretbar. Happy birthday, saludis!
z. B. Medizinische Trainingstherapie, Präventionsund Fitnesskurse...
»
„Vom Behandelten zum Handelnden“
Reha war einwandfrei
Interview mit Dr. Marcus Müller, Chefarzt der ambulanten orthopädisch/traumatologischen Rehabilitation Herr Dr. Müller, was ist saludis genau? saludis ist ein Gesundheitsdienstleister, der die orthopädische ambulante Rehabilitation – unser größter Bereich –, die neurologische Reha, die kardiologische und die geriatrische Reha umfasst. Letztere wird sowohl stationär als auch mobil durchgeführt, d.h. es werden Patienten von einem Therapeutenteam zuhause aufgesucht. Die Patienten kommen zur ambulanten Reha tagsüber zu uns, absolvieren ihr Therapieprogramm und gehen abends wieder heim. So können sie in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld verbleiben, was die Patienten zunehmend zu schätzen wissen.
gopädie. Die Patienten können hier ihre Rezepte vom Hausoder Facharzt einlösen. Wir versorgen zudem die stationären Patienten des Bamberger Klinikums. Ein weiteres Standbein ist die betriebliche Gesundheitsförderung, die es Unternehmen ermöglicht, in die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu investieren. Zudem bieten wir ein reiches Kursprogramm an, vom Babyschwimmen über Aquakurse bis zur Seniorengymnastik. Gerade von Sportlern wird auch gerne die medizinische Leistungsdiagnostik in Anspruch genommen. Dazu zählen Läufer und Ausdauersportler ebenso wie die Brose Baskets oder die Deutsche Kletternationalmannschaft.
fang hatten wir pro Tag in der orthopädischen Rehabilitation etwa 20 bis 25 Patienten, aktuell sind es täglich um die 75 Patienten. Deshalb gibt es jetzt mit der Inbetriebnahme des Neubaus und der neuen Cafeteria fast 1000 Quadratmeter an zusätzlicher Fläche für unsere Rehabilitanden. Wie viel Zeit verbringen die Patienten täglich bei saludis in der Reha? Die Patienten sind täglich sechs Stunden bei uns. Diese Zeit wird aktiv genutzt; die Therapiedichte ist sehr hoch.
Wie gelangen Patienten, die nach Operationen nicht selbst Autofahren können, zu Ihnen? Diese werden von einem Sammeltransport zu Hause abgesaludis existiert nun zehn Jahre. holt, im Radius von etwa 30 km Was bietet saludis darüber Wie wird die ambulante Rehabi- um Bamberg. Vier Autos fahren hinaus? jeden Tag zweimal in verschieEin weiterer Bereich von saludis litation angenommen? sind Praxen für Krankengym- Die Nachfrage ist in den letzten dene Richtungen. nastik, Ergotherapie und Lo- Jahren stetig steigend. Am AnWas hat sich in Ihrem Bereich in den vergangenen Jahren entwickelt? Man macht heutzutage keine Kur mehr, sondern wir führen heute eine aktivierende Rehabilitation durch. Statt passiver Leistungen wie Fangopackungen oder Moorbäder, stehen aktive Einheiten wie die Medizinische Trainingstherapie oder Krankengymnastik im Bewegungsbad im Vordergrund der Therapie. Wir schulen die Patienten, sie erhalten viele Informationen zu ihren Erkrankungen. Denn ein informierter Patient mit einem Dr. med. Marcus Müller MHBA guten Krankheitsverständnis Chefarzt orthopädische Rehabilitation · Tel. 09 51/50 35 38 20 kann viel besser mit seinen Be-
schwerden umgehen. So wird man vom passiv Behandelten zum aktiv Handelnden in Sachen eigener Gesundheit. Ziel ist, dass die Patienten auch zukünftig einen aktiven Lebensstil beibehalten. Das ist ein wichtiger Aspekt der modernen Rehabilitation. Das ist auch ein Grund, warum man bei uns nach der Reha noch weiter trainieren kann. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der modernen Rehabilitation ist der Arbeitsplatzbezug. Insbesondere die Deutsche Rentenversicherung, aber auch die Berufsgenossenschaften finanzieren ihre Rehabilitationsleistungen ja gerade, um die Leistungsfähigkeit der Menschen auch im Berufsleben zu erhalten. Wir haben dafür extra einen über 100 qm großen Therapieraum eingerichtet, in dem Arbeitsplatztraining durchgeführt wird. Dort gibt es unterschiedlichste Arbeitsplatzmaterialien – vom Krankenpflegebett über Baumaterialien und Werkbänke bis zu Schreibtischen. Hier werden die Patienten gezielt für ihr Berufsleben vorbereitet und trainiert. Was planen Sie für die Zukunft? Ich würde gerne noch die Zusammenarbeit mit den Berufsgenossenschaften für Patienten nach Arbeitsunfällen weiterentwickeln. Außerdem wird auch die verhaltensmedizinische orthopädische Rehabilitation ein zunehmend wichtigerer Aspekt, der auch die psychosoziale Rahmenbedingungen der Patienten noch stärker berücksichtigt.
Dr. med. Hermann Weber Chefarzt neurologische Rehabilitation Tel. 09 51/50 32 25 50
Winfried Haselmann aus Mühlendorf hat seine drei Wochen orthopädische Reha hinter sich gebracht. „Aber jetzt komme ich noch zehnmal zur Lymphmassage, Krankengymnastik und zum Gerätetraining“, erzählt er. Was ihm besonders gut gefallen hat: „Außer einer halben bis dreiviertel Stunde Mittagspause gab es keinerlei Leerlauf.“ In der hohen Therapiedichte sieht er auch den Grund dafür, „dass mir die Anwendungen in saludis sehr viel gebracht haben. Die Reha war einwandfrei.“ Auch seien die Therapeuten nicht nur sehr tüchtig, sondern auch sehr zuvorkommend und fürsorglich. Besonders lobt Winfried Haselmann auch den Fahrdienst, mit dem er täglich abgeholt und wieder heimgefahren wurde: „Hat alles zuverlässig geklappt.“
»
«
Die kranke Schulter funktioniert jetzt besser als die gsunde
Dr. med. Michael Schubothe Chefarzt kardiologische Rehabilitation Tel. 09 51/50 35 38 20
Dr. med. Susanne Daiber Chefärztin geriatrische Rehabilitation Tel. 09 51/50 35 38 22
Als „Stammkunde“ bezeichnet sich Helmut Schaad aus Bamberg. Er kam 2009 zu saludis, machte ambulante Reha und nahm im Anschluss an der so genannten Intensivierten Rehabilitationsnachsorge (IRENA) teil. „Schon damals hat mich die Organisation begeistert: Du kriegst deinen Therapieplan, und der wird immer korrekt eingehalten.“ Als die RehaMaßnahmen beendet waren, erstand er eine Jahreskarte für die Medizinische Trainingstherapie und trainierte als „Freitrainierer“ konsequent an den Geräten, um den Erfolg der Reha zu stabilisieren. Besonders schätzt er bei der MTT die Anleitung: „Da ist immer jemand für Fragen oder Probleme ansprechbar, und wenn du falsch trainierst, wirst du gleich korrigiert.“ Leider bescherte ihm das Schicksal eine weitere Möglichkeit, Reha-Erfahrungen zu sammeln. Nach einem Arbeitsunfall folgten zwei operative Eingriffe und wieder ambulante Reha und IRENA bei saludis. „Ich bin da zufrieden und hab das Vertrauen zu den Leuten“, so Helmut Schaad. Denn die seien „in jeder Beziehung sehr hilfsbereit, angefangen von der Rezeption bis zu den Therapeuten.“ Letztere haben wieder ganze Arbeit geleistet: „Die kranke Schulter funktioniert jetzt besser als die gsunde.“
« saludis. Die Rehabilitation · Buger Straße 82 · St.- Getreu-Straße 18 · Graf-Stauffenberg-Platz 1 · Tel. 09 51/50 35 38 20 · E-Mail:
[email protected] · www.saludis.de
«
204 ANZEIGEN-SONDERSEITE
MONTAG, 22. FEBRUAR 2016
Nacht der Rehabilitation
26. Februar 2016 · 17 bis 21 Uhr Ihr Vorteil zum 10. Geburtstag:
10 %
auf alle regulären Leistungsangebote
Programm
Präsentation
Mitmach-Aktion
Führung
Vortrag
Was
Wo
So bleiben Ihre Mitarbeiter gesund und fit! Das saludis-Konzept Betriebliche Gesundheitsförderung
saludis Neubau
Arbeitsplatzbezogene Therapie – so funktioniert´s
saludis Neubau
Unterstützungsangebote des Seniorenzentrums
saludis Neubau
Was Sie bei saludis alles machen können
saludis Neubau
Infostand der Akademie für Gesundheitsberufe
saludis Neubau
Wirkungsvoll und effizient trainieren: Spiroergometrie und Laufanalyse
Gesundheitszentrum, 3. Stock
BIA misst Ihr Körperfett und Ihre Muskelmasse
Gesundheitszentrum, 3. Stock
Stärken Sie Ihre Tiefenmuskulatur am Slingtrainer
Gesundheitszentrum, 3. Stock
Welche Übungen sind für mich die richtigen?
Gesundheitszentrum, 4. Stock
Rundum fit in 30 Minuten! Testen Sie unseren neuen Gerätezirkel
Gesundheitszentrum, 4. Stock
Probierwerkstatt Lassen Sie sich tapen, elektro- oder wärmebehandeln oder einfach ein bisschen massieren…
Gesundheitszentrum, 4. Stock
Einfach mal wellnessen!
Gesundheitszentrum, 4. Stock
Präsentation der Räumlichkeiten (Jede halbe Stunde)
Treffpunkt saludis Neubau
Hunger? Stärken Sie sich mit leckeren Bratwürsten
saludis Neubau
Vorträge im Gesundheitszentrum, 3. Stock, Vortragsraum (jede halbe Stunde)
Unsere Partner:
Wann
Was
Wer
17.00 – 17.20 Uhr 18.30 – 18.50 Uhr
Bandscheibenvorfall – wie kann man ihn auch ohne OP behandeln?
Dr. Marcus Müller MHBA Chefarzt Orthopädische Rehabilitation
17.30 – 17.50 Uhr 19.00 – 19.20 Uhr
Herzinfarkt, Herz erfolgreich „repariert“, reicht das?
Dr. Michael Schubothe Chefarzt Kardiologische Rehabilitation
18.00 – 18.20 Uhr 19.30 – 19.50 Uhr
Mobile geriatrische Rehabilitation – Reha in vertrauter Umgebung
Dr. Susanne Daiber Chefärztin Geriatrische Rehabilitation
Impressum Die Beilage „10 Jahre Saludis“ erscheint am Montag, 22. Februar 2016, im Fränkischen Tag, Ausgabe A. Verlagsleitung Media-Verkauf: Philipp Gatz Anzeigen: Hans-Christoph Einwag (verantw. für Anzeigen) Redaktion: Sozialstiftung Bamberg (V.i.S.d.P. Layout: Nadine Schlaug Sofia Jantschewsky Druckerei: DZO Druckzentrum Oberfranken GmbH & Co. KG, Gutenbergstr. 1, 96050 Bamberg Gesamtherstellung: Mediengruppe Oberfranken – Zeitungsverlage GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 1, 96050 Bamberg
Zement-, Industrie-, Schnellund Fließestriche Designböden, Abdichtungen Schlemmerwiesen 1 96123 Pödeldorf Tel. 09505/803228 www.estrich-hoellein.de
FLIESENHAUS DRESCHER
Groß- und Einzelhandel · Kronacher Straße 104 · 96052 Bamberg Telefon 09 51/9 68 26 59-0 · Fax 9 68 26 59 30 · Internet: www.fliesenhaus-drescher.de
96123 Litzendorf Schlemmerwiesen 9 Tel. 0 95 05/80 62 00 - 0 Fax 0 95 05/80 62 00 - 1 www.kolter-ingenieure.de
■ Arbeitssicherheit ■ Brandschutz ■ Explosionsschutz ■ SiGeKoordination
KO LT E R & PA R T N E R
I N G EN I EU RE
Ausführung der MSR-Technik
Auweg 4 · 96129 Strullendorf Telefon 0 95 43/4 43 69 00 · Fax: 0 95 43/4 43 69 04 Email:
[email protected] · Web: www.aumasys.de
In Sachen Abdichtung sind wir stark
Jüttner & Straub GmbH FLACHDACH- UND BAUWERKSABDICHTUNGEN Keller-, Balkon-, Terrassen-, Garagen-, Carportabdichtungen Flachdachabdichtungen, Flachdachsanierungen Abdichtungen nach DIN 18 195, Teil 4-6 Rufen Sie uns an wir bedienen Sie gerne! Böttgerstraße 5 · 96050 Bamberg fon 09 51/9 68 32-0 · fax 09 51/9 68 32-20
www.juettner-straub.de
[email protected]
Isoliertechnik Fachbetrieb Wärme-, Kälte-, Schallund Brandschutz Am Mühlbach 7 · 96117 Memmelsdorf Telefon 09 51 / 94 22 30 Fax 09 51 / 4 33 85