Mittwoch, den 4. Februar 2015 37. Jahrgang Nummer 6 Foto

March 17, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Mittwoch, den 4. Februar 2015 37. Jahrgang Nummer 6 Foto...

Description

37. Jahrgang

Mittwoch, den 4. Februar 2015

Nummer 6

Foto: iStockphoto/Thinkstock Amtsblatt der Gemeinde Jagsthausen - Herausgeber: Gemeinde Jagsthausen - Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0, Fax 9503-99, Anzeigen E-Mail: [email protected], Redaktion E-Mail: [email protected] - Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschl. der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung Jagsthausen ist Bürgermeister R. Halter oder sein Stellvertreter im Amt, Hauptstr. 3, 74249 Jagsthausen; für den übrigen Inhalt Timo Bechtold im Verlag Nussbaum Medien GmbH & Co. KG. Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, Fax 06227 35828-59, E-Mail: [email protected], www.gsvertrieb.de. Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende.

Mittwoch, den 4. Febr. 2015 Seite 2

Jagsthausen

Nummer 6

Gemeinde Jagsthausen Hauptstraße 3, 74249 Jagsthausen Tel. 07943 / 9101-0 Fax 07943 / 9101-50 Öffnungszeiten des Rathauses: Montag + Donnerstag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.30 Uhr – 16.00 Uhr Dienstag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.30 Uhr – 18.00 Uhr Mittwoch + Freitag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr _________________________________________________ Bürgermeister Roland Halter [email protected]

9101 – 0

Zentrale Sekretariat Bürgermeister Frau Kohle 9101 – 0 / - 10 [email protected] [email protected] _________________________________________________________ Finanzwesen

Herr Matousek

[email protected]

9101 – 20 0171 / 9748733

Gemeindekasse Frau Brand 9101 – 21 [email protected] Frau Krauter 9101 – 22 [email protected] _________________________________________________________ Hauptamt Frau Dörner [email protected]

9101 – 31

Einwohnermeldeamt Frau Fauser 9101 – 30 [email protected] _________________________________________________________ Hausmeister Herr Barie 0170 / 4527968 _________________________________________________________ Bauhof: Bauhofleiter/Wassermeister Herr Weißmann 0171 / 9748731 Stellvertr. Bauhofleiter Herr Bloch 0171 / 9748730 _________________________________________________________ Kindergarten: Kindergartenleiterin

Frau Buck

07943 / 2820

Mittwoch, den 4. Febr. 2015

Jagsthausen

Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, 5. Februar 2015, um 20.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Jagsthausen statt. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Tagesordnung Öffentlich 1. Außenbereichssatzung Burgwiesen; Aufstellungsbeschluss und Offenlegungsbeschluss 2. Teilsanierung Friedhofsmauer Olnhausen 3. Außenspielgerät Grundschule „Am Römerbad“ Jagsthausen 4. Wasserversorgung Jagsthausen; Vergabe der Fassadenarbeiten am Wasserturm Edelmannshof 5. Wasser- und Abwasserversorgung Jagsthausen; Vergabe der Erneuerung der Versorgungsleitungen Oberer Rappen in der Leuterstaler Straße 6. Freiwillige Feuerwehr Jagsthausen/Olnhausen; Bestätigung der Wahl der Feuerwehrkommandanten 7. Bekanntgabe von nicht öffentlichen Beschlüssen vom 11.12.2014 8. Bauanträge 9. Bekanntgaben und Anfragen Die nicht-öffentliche Sitzung findet vor der öffentlichen Sitzung statt.

Rathaus am Rosenmontag nachmittags geschlossen Das Rathaus ist am Rosenmontag, den 16.2.2015 nachmittags geschlossen. Der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt bleibt an diesem Tag unverändert bei 12.00 Uhr. Danach eingehende Mitteilungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um entsprechende Beachtung! Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung

Straßensperrung zwischen Jagsthausen und Berlichingen Bis 26.1.2015 bis voraussichtlich 13.2.2015 ist die Landesstraße L 1025 zwischen Jagsthausen und Berlichingen gesperrt. Es werden von der Straßenmeisterei Neuenstadt a.K. folgende Umleitungen ausgeschildert: von Jagsthausen kommend Richtung Berlichingen/Bieringen -- Umleitung erfolgt in Jagsthausen über L 1050 (Sindringer Straße Richtung Pfitzhof) bis Abzweigung K 2328 (Kreisstraße Richtung Edelmannshof) > K 2328/K 2018 bis Abzweigung K 2321 (Neuhof): -- in Richtung Bieringen: K 2321 (Kreisstraße Richtung Neusaß) bis Abzweigung K 2377 (Kreisstraße Richtung Bieringen) -- in Richtung Berlichingen: K 2321 (Kreisstraße Richtung Berlichingen) von Berlichingen/Bieringen kommend Richtung Jagsthausen Umleitung erfolgt in Bieringen über K 2377 (Kreisstraße Richtung Forchtenberg) bis Abzweigung K 2321 (Neusaß): -- in Richtung Jagsthausen: K 2321 bis Abzweigung K 2018 (Neuhof - Kreisstraße Richtung Pfitzhof) -- in Richtung Berlichingen: K 2321 (Kreisstraße Richtung Berlichingen)

Hecken und Sträucher entlang von Gehwegen und Straßen Regelmäßig wird festgestellt, dass Hecken und Sträucher aus Grundstücken in den Gehweg- und Straßenraum hineinragen, sodass diese oft nur noch mit Einschränkungen von Verkehrsteilnehmern genutzt werden können. Oftmals verdecken sie auch die Sicht an Kreuzungen und Einmündungen von Straßen sowie die Sicht auf Wegweiser, sonstige Verkehrszeichen und Straßenbeleuchtungen. Nach den

Nummer 6 Seite 3

Bestimmungen des Straßengesetzes von Baden-Württemberg und der Straßenverkehrsordnung ist dies jedoch nicht erlaubt. Wir fordern alle Grundstückseigentümer auf, die auf dem eigenen Grundstück befindlichen Hecken und Sträucher zu überprüfen. Der Zeitraum außerhalb der Vegetationsperiode vom Oktober bis Februar ist gut geeignet, bei Bedarf die Hecken und Sträucher so weit zurückzuschneiden, sodass diese bei Beginn der nächsten Vegetationsperiode nicht wieder in den Straßen- und Gehwegraum hineinragen. Das sogenannte Lichtraumprofil von 2,50 m über Fußwegen und 4,50 m über Fahrbahnen ist dabei zu beachten. Ortspolizeibehörde Jagsthausen

Geburtstagsjubilarin 5.2. Gertrud Ziegler, Jagsthausen 86 Jahre Die Gemeindeverwaltung Jagsthausen wünscht der Geburtstagsjubilarin alles Gute, vor allem viel Gesundheit.

Familienzentrum Jagsthausen Termine Hausaufgabenbetreuung für Grundschulkinder Termine: Montag bis Donnerstag jeweils von 14.00 bis 15.00 Uhr Ort: Grundschule Jagsthausen, Klassenzimmer

Grundschule am RÖMERBAD Jagsthausen

Dreiradtreff im Familienzentrum Termin: Donnerstag, 12.2.2015, 14.30 - 16.00 Uhr Auf Ihr Kommen freuen wir uns sehr. Das Kindergartenteam Babytreff und Babymassage in Jagsthausen Termine: freitags Babytreff: 9.00 bis 10.30 Uhr Babymassage: 10.30 bis 11.45 Uhr Ort: Familienzentrum Jagsthausen Auskunft und Anmeldung im Büro „Haus der Familie“ Heilbronn unter Tel. 07131/962997 oder unter www.hdf-hn.de. Sprachkurse 1. „Gesprächskreis - Deutsch im Alltagsleben!“ 2. „Anfängerkurs Deutsch - Deutsch als Fremdsprache“ Termin: Dienstag, 10.2.2015 1. Gesprächskreis 9.00 Uhr 2. Anfängerkurs 10.30 Uhr Raum Familienzentrum Themencafé „Zaubern und die Kraft der Worte“ Termin: Donnerstag, 5.2.2015, 15.00 Uhr Ort: Familienzentrum Jagsthausen Referent: Herr Haselmann Wer hat sich nicht schon einmal gewünscht, sein Kind verzaubern zu können, wenn es etwas nicht einsehen will oder sich vermeintlich nicht genügend anstrengt. Natürlich sagt uns unser Verstand, das ist unmöglich. Magie gibt es nur in der Fantasie. Die gute Nachricht: In der Welt Ihres Kindes ist diese Fantasie real und Sie können das geschickt nutzen. Einfach um gemeinsam Spaß zu haben oder auch um Entwicklungsprozesse Ihres Kindes zu unterstützen. Wie, das möchte ich Ihnen am 5.2. im Familienzentrum im Rahmen eines Themencafés zeigen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Eltern von Kindergartenkindern. Krankes Kind - was tun!? Termin: Montag, 9.2.2015, 20.00 Uhr Ort: Familienzentrum Jagsthausen Referentin: Annette Schmid, Kinderkrankenschwester Wenn Kinder krank sind, ist guter Rat gefragt. Dieser Informationsabend soll Ihnen Basiswissen in Theorie und Praxis im Umgang mit Ihrem kranken Kind vermitteln. Was soll in Ihrer Hausapotheke vorhanden sein, welche Wickel sind sinnvoll, wann hilft die Wärmeflasche? Der Kurs soll Ihnen helfen, die Beschwerden Ihres Kindes zu lindern und die Zeit mit einem kranken Kind erträglicher und entspannter zu gestalten.

Mittwoch, den 4. Febr. 2015 Seite 4

Jagsthausen

Inhalte des Kurses: - Ausstattung der Hausapotheke/Notfallnummern - Informationen über die häufigsten Krankheiten im Kindesalter (Husten, Schnupfen, Ohren-, Bauch-, Halsschmerzen….), die mit Hausmitteln zu behandeln sind. - Einführung in die Technik der Wickel und Umschläge anhand von praktischen Beispielen (die gebräuchlichsten) - Anwendung und Wirkungsweise der Wickel - Vorstellung von Literatur und Zeit für Fragen Teilnehmerlisten finden Sie im Familienzentrum Jagsthausen oder auf dem Rathaus. Gerne können Sie sich auch per E-Mail anmelden [email protected] Eltern-Workshop „Facebook - registrieren, Freunde finden, posten, chatten und auf die Privatsphäre achten!“ Termin: Samstag, 16.5.2015, 9.00 bis 13.00 Uhr Ort: Grundschule Jagsthausen Referentin: Petra Seehaus Max. Teilnehmer: 16 Personen Teilnahmegebühr: 13,00 € Facebook fasziniert! Inzwischen gibt es mehr als eine Milliarde Facebook-Nutzer weltweit. Doch worauf sollten wir und unsere Kinder achten, wenn wir Facebook-Mitglied werden möchten oder es sogar schon sind? Welche Punkte sollte man akribisch durcharbeiten, um seine Privatsphäre zu schützen? Wie das geht, das können Sie in diesem Workshop erfahren und selbst ausprobieren. Ziele/Inhalte: • Privatsphären-Einstellung vornehmen • Tipps zur Sicherheit, die Sie kennen müssen, um sich bei Ihren eigenen Aktivitäten auf Facebook nie das Heft aus der Hand nehmen zu lassen. • Vernetzen und kommunizieren mit Personen, die Sie kennen. • Sie lernen Werkzeuge kennen, die Sie zur Einstellung von Veranstaltungen, Gruppen, Fotoalben benötigen. Ablauf: • Kurzvortrag Facebook-Nutzen und Gefahren • Facebook - Schritt für Schritt Anmeldung bei Frau Dörner, Rathaus, Hauptstraße 3, 74249 Jagsthausen, Tel. 07943/9101-31. Bitte mit der Anmeldung auch die Teilnahmegebühr entrichten. Beratungsstelle für Familie und Jugend Psychologische Beratung und Unterstützung zu Fragen der Erziehung und Entwicklung der Kinder sowie zur Gestaltung des Familienlebens bietet Diplom-Psychologe Markus Haselmann. Mittwochs im Familienzentrum Jagsthausen - Terminvereinbarungen sind erforderlich unter Telefon 07131/994-338. Sprechstunde des Kreisjugendamtes Fragen und Probleme innerhalb der Familie? Bezirkssozialarbeiterin Frau Baumgart bietet im Familienzentrum Jagsthausen, Lange-Garten-Str. 1, nach vorheriger Terminvereinbarung Eltern, Kindern und Jugendlichen Beratung und Unterstützung an. Terminvereinbarung unter Telefon 07131/994-465. Eine offene Sprechstunde findet donnerstags von 14.00 bis 15.30 Uhr im Rathaus Möckmühl, Hauptstr. 23, Raum 006, statt. Offene Sprechstunde der Diakonischen Bezirksstelle Neuenstadt in Möckmühl Sozialberatung für Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden. Beratung durch Frau Martina Wissmann, Dipl.-Sozialpädagogin. Offene Sprechstunde jeweils montags von 10.00 bis 12.00 Uhr in den Räumen der Offenen Hilfe in Möckmühl, Untere Gasse 16. Offene Hebammensprechstunden im Landkreis Weinsberg Claudia Gutbrod, Hebamme, Familientherapeutin (SG) [email protected], Tel. 07134/5370084 Information, Beratung, Gespräche... Ob schwanger oder bei untröstlichem Weinen, bei Ernährungsfragen oder auch im Wochenbett dürfen Sie gerne vorbei kommen.

Nummer 6

Die Zwerge Weinsberg, Schafäckerstraße 8-10, Weinsberg 2x im Monat mittwochs ab 10.00 Uhr*, gerne mit telefonischer Anmeldung. *Krankenkassenleistung

Leingarten Christine Schwan-Lang, Hebamme, [email protected] Handy: 0176/818182-43 Hebammenpraxis „Die Hebammen“, Dieselstraße 31, Leingarten Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat: Offene Einzelsprechstunde: 10.00 - 12.00 Uhr* Telefonische Sprechstunde: 9.00 - 13.00 Uhr* Offene Gruppensprechstunde: 12.00 - 13.00 Uhr (Privatleistung 5,00 € / Stunde) *Krankenkassenleistung

Begleitung und Beratung bei künstlicher Befruchtung Frau Schwan-Lang bietet auch Begleitung bei künstlicher Befruchtung an.

Veranstaltungskalender Februar 2015 Datum Veranstaltung 6.2. „MEHR“, Gasthof zur Krone, 19.00 Uhr 6.2. „Weil nur die Liebe zählt!“ - unvergessliche Musicalmelodien mit Edeltraud Rupek & Urs John am Klavier 7.2. Mitgliederversammlung, Bergwaldhalle (Mehrzweckraum), 15.00 Uhr 7.2. Hauptversammlung, Gasthof zur Krone, 19.00 Uhr 13.2. Jahreshauptversammlung, Gasthof zur Krone, 20.00 Uhr 13.2. „Rüden haben kurze Beine“ literarisch-musikalischer Abend für Herz und Zwerchfell mit Tim Boltz 14.2. Hauptversammlung, Gasthof zur Krone, 19.00 Uhr 14.2. Saure Kutteln, ab 17.30 Uhr 14.2. „Divine Ducks“, Blues, Boogie & Rock’n Roll 15.2. Geöffneter Sonntag, 11.00 - 14.30 Uhr 16.2. Wir feiern Rosenmontag, Gasthaus zur Brücke in Berlichingen, 14.30 Uhr 21.2. Jahreshauptversammlung, Gasthof zur Krone, 19.00 Uhr 21.2. „Neurosen und andere Blumen“, Kabarett mit Eva Eiselt 22.2. „Die Töchter des Herrn Wiederkehr - ein Frauenleben im 19. Jhd.“, Lesung mit Gunter Haug 26.2. HGV-Treff, Café Piano, 20.00 Uhr

Veranstalter Evangelische und Katholische Kirchengemeinde Café Piano

Förderverein Grundschule „Am Römerbad“ Gesangverein Liederkranz Jagsthausen Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Jagsthausen Café Piano Schützenverein Jagsthausen e.V. Gasthof zur Krone Café Piano Gasthof zur Krone LandFrauen Jagsthausen Akkordeonclub Jagsthausen e.V. KleinKunst Widdern e.V. im Café Piano Café Piano Handels- und Gewerbeverein Jagsthausen e.V. Freunde und Förderer der Tennisabteilung des SV Jagsthausen e.V. SV Jagsthausen e.V., Abteilung Tennis Café Piano

27.2.

Mitgliederversammlung, Tennisheim, 18.00 Uhr

27.2.

Abteilungsversammlung, Tennisheim, 20.00 Uhr „Und jetzt die gute Nachricht“ Kabarett mit Uli Masuth Jahreshauptversammlung, Sport- SV Olnhausen e.V. heim Olnhausen, 19.00 Uhr Hauptversammlung, Fischerstüble Fischereiverein Jagsthausen am Bahnhof, 20.00 Uhr e.V.

27.2. 28.2. 28.2.

Monatliche Wertstoffsammlung in Olnhausen Die nächste Wertstoffsammlung in Olnhausen findet am 12.2.2015 zwischen 18.00 und 19.00 Uhr im Hof des Feuerwehrmagazins statt.

Mittwoch, den 4. Febr. 2015

Jagsthausen

Landratsamt Heilbronn Zeitmanagement im landwirtschaftlichen Familienbetrieb Im landwirtschaftlichen Unternehmen ist Zeit ein knapper Faktor. Zeit lässt sich nicht vermehren, sie kann aber effizienter genutzt werden. Das Seminar am Donnerstag, 19. April von 10.00 bis 15.30 Uhr in der Heilbronner Fachschule für Landwirtschaft, Frankfurter Straße 67, zeigt, wie durch Analyse, Organisation und Planung Aufgaben besser bewältigt werden können und dabei mehr Zeit für sich selbst gewonnen werden kann. Seminarinhalte: Ziele setzen, Zeit und Stress, Zeitdiebe erkennen und beseitigen, Regeln und Techniken des Zeitmanagements, Ist-Analyse und Zeitplanung, Effizienz am Telefon und bei E-Mail. Seminarkosten: 15 Euro. Referentin: Stephanie Früh, klickeasy. Telefonische Anmeldung bis zum 9. Februar unter 07131/994-7341, Fax: 07131/994-7369. Mail: [email protected] Informationen für Landwirte Das Landwirtschaftsamt informiert an folgenden Terminen über den Gemeinsamen Antrag 2015 und die GAP 2015: Montag, 23.2., 19.00 Uhr: WG Güglingen-Cleebronn, Dienstag, 24.2., 14.30 Uhr: Offenau (Südzuckerkantine), Mittwoch, 25.2., 18.00 Uhr: Fachschule für Landwirtschaft Heilbronn, Frankfurterstr. 67, Donnerstag, 26.2., 14.30 Uhr: Offenau (Südzuckerkantine), Dienstag, 3.3., 13.30 Uhr: Stadthalle Möckmühl, Mittwoch, 4.3., 18.00 Uhr und Donnerstag, 5.3., 18.00 Uhr: Fachschule für Landwirtschaft Heilbronn, Frankfurterstr. 67. FIONA Echtantrag In der Christiane-Herzog-Schule, Längelterstr. 106, Heilbronn-Böckingen werden wochentags fünf Schulungen jeweils von 17.30 bis 21.00 Uhr angeboten. Termine: 9.3., 18.3., 23.3., 13.4. und 20.4. Weitere Schulungen am Samstag, 21.3., von 8.00 bis 11.30 Uhr und von 12.30 bis 16.00 Uhr. Anmeldungen sind dringend erforderlich unter Telefon 07131/9447343.

Agentur für Arbeit Heilbronn Herausforderung Mitarbeiterbindung Arbeitgeberveranstaltung am 11. Februar in der Arbeitsagentur Heilbronn Unter dem Motto „Herausforderung Mitarbeiterbindung - erfolgreiche Personalstrategien mit Blick auf die Bereiche Lager und Logistik“ führt die Agentur für Arbeit Heilbronn mit den Kooperationspartnern FamilyNet und dem Regionalbüro der Netzwerke für berufliche Fortbildung am 11. Februar 2015 von 13.30 bis 17.30 Uhr eine Arbeitgeberveranstaltung im Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur durch. Eingeladen sind Personal- und Bildungsverantwortliche aus regionalen Unternehmen mit dem Schwerpunkt Lager und Logistik. Nach einem Vortrag unter dem Titel „Rekrutieren, auswählen und binden: Ansätze für die Logistikbranche,“ von Dr. Regina-Viola Frey von der German Graduate School of Management and Law wird in einer anschließenden Podiumsdiskussion die Frage erörtert: „Welchen Herausforderungen müssen sich Unternehmen in den Bereichen Logistik und Lager in den nächsten Jahren stellen?“ Im Anschluss besteht die Gelegenheit, sich bei regionalen Bildungsanbietern zu informieren. Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, meldet sich bitte unter der Fax-Nummer 07131/969691 oder per E-Mail an Heilbronn. [email protected] an.

Statistische Zahlen am 31. Januar 2015 Bevölkerungsstand der Gemeinde Jagsthausen Stand 31.1.2015  1.760 Einwohner davon: Ortsteil Jagsthausen 1.471 Einwohner Ortsteil Olnhausen 289 Einwohner Bevölkerungsbewegungen im Januar 2015 Geburten1 Eheschließungen0 Sterbefälle0

Nummer 6 Seite 5

Wanderungsbewegungen im Januar 2015 Geburt Elif: Tochter der Eheleute Murat und Fadime Ordu, Hauptstraße 26, 74249 Jagsthausen Geboren am 1.1.2015 Zugezogene Personen  Weggezogene Personen  Wanderungsverlust 

115 126 -11

JuLe Möckmühl Die JuLe Möckmühl ist eine Einrichtung der Jugendhilfe im Lebensfeld in Kooperation mit dem Landkreis Heilbronn und dem Verein für Jugendhilfe Böblingen e.V. Für alle Interessierten sind wir telefonisch und persönlich am besten erreichbar am Di. und Do. ab 12 Uhr; Mo., Mi. und Fr. ab 10 Uhr. Tel. 06298/9271-0, Fax: 06298/9271-12 E-Mail: [email protected] JuLe Möckmühl, Schumannstraße 1, 74219 Möckmühl

Offene Hilfen Möckmühl Anlaufstelle für Menschen mit einer geistigen Behinderung, deren Familien und Angehörige im nördlichen Landkreis. Beratung und Begleitung, Betreuungsangebote, Bildungs-, Freizeit-, Kulturangebote und Assistenz beim Wohnen. Gerald Bürkert, Untere Gasse 16, Möckmühl, Tel. 06298/9379990 E-Mail: [email protected]

Lichtblick - TAK Lichtblick - TAK für TrAuernde Kinder, Jugendliche und deren Familien 0700/11224477 (12 Cent pro Min.)

Diakonisches Werk Neckar-Odenwald-Kreis Marktstraße 13, 74740 Adelsheim Psychologische Beratungsstelle: Beratung in Erziehungs-, Ehe-, Partnerschafts- und Lebensfragen. Terminvereinbarungen telefonisch unter Tel. 06291/7935 (nach Möglichkeit vormittags 9.00 bis 12.00 Uhr), E-Mail: [email protected]

Sprechstunde der Landkreis-Sozialarbeit in Möckmühl Aufgrund personeller Veränderungen kann die Außensprechstunde in den nächsten Wochen nicht stattfinden. Nach wie vor können Sie sich bei Fragen und Problemen innerhalb der Familie unter der Nr. 07131/994-465 melden. Sobald die Außensprechstunde wieder stattfindet, wird dies bekannt gegeben. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Notruf Tel. 112

Krankentransport Tel. 19222

Ärztlicher Notdienst für Jagsthausen Notdienstnummer 07132/15555 Die Notdienstnummer 07132/15555 gilt von Montag bis Freitag ab 18.00 Uhr sowie am Wochenende 24 Stunden. Bei lebensbedrohlichen Notfällen (und nur bei solchen!) wenden Sie sich bitte an die Nummer 112.

Hausärztlicher Jagsthausen

Bereitschaftsdienst

Neckarsulm/

Zweigpraxis Möckmühl In den Räumen des SLK-Krankenhauses, 74219 Möckmühl, Hahnenäcker 1. Öffnungszeiten: Samstage, Sonntage und Feiertage von 8.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Telefon 07132/15555.

Mittwoch, den 4. Febr. 2015 Seite 6

Jagsthausen

Kinderärztlicher Notfalldienst nordöstlicher Landkreis Werktags 19.00 - 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn Samstags, sonn- und feiertags 8.00 - 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn. In unaufschiebbaren Notfällen werktags vor 19.00 Uhr diensthabenden Kinderarzt unter 19222 (Leitstelle) erfragen.

Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn an Wochenenden und Feiertagen Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn kann unter folgender Telefonnummer abgefragt werden: 0711/7877712

Ärztlicher Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn Öffnungszeiten der Notfallpraxis Samstag, Sonntag und Feiertag von 10.00 bis 20.00 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen.

Notdienstplan der Apotheken

Nummer 6

dungen auf die Begleitungen vorbereitet und werden während ihres Einsatzes fachlich begleitet. Wir begleiten alle Menschen, unabhängig von ihrer Religion, ihrer Lebenseinstellung und Kultur. Der Hospizdienst ist unentgeltlich. Sie erreichen uns: Hospizdienst der Diakoniestation Möckmühl, Bahnhofstr. 7, 74219 Möckmühl, Tel. 0151/23782470, E-Mail: [email protected] Leitung: Kerstin Diether Sprechzeiten: dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr

Bürgerstiftung für Diakonie und Soziales Helfen Sie uns helfen Unterstützen auch Sie das Engagement der Bürger für Bürger im unteren Jagst-, Kessach- und Seckachtal durch Ihre Spende und/oder Ihre Zuwendung. Fragen Sie uns. Näheres über die „Bürgerstiftung für Diakonie und Soziales“, Bahnhofstr. 7, 74219 Möckmühl, Tel. 06298/928518. www.diakonie-moeckmuehl.de Volksbank Möckmühl, Kto. 88100006, BLZ 62091600

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 08000 116 016 www.hilfetelefon.de

Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinden Jagsthausen und Olnhausen

Diakoniestation Möckmühl Menschen. Nähe. Pflege. Pflegedienstleitung Herr Artur Findling, Tel. 06298/3435 - in Notfällen 24 Stunden erreichbar, E-Mail: [email protected] Nachbarschaftshilfe Frau Regina Tschürtz, Tel. 06298/2331 Beratungsstelle zum Themenfeld „Pflege“ Bei Beratungsbedarf und Fragen steht Ihnen die Pflegedienstleitung der Diakoniestation unter Tel. 06298/3435 gerne zur Verfügung. Hospizdienst Frau Kerstin Diether, Tel. 06298/9376329 Sprechzeit: Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Verwaltung der Diakoniestation und Kirchenpflege Frau Anke Hess, Tel. 06298/928518 Sprechzeiten: Mo. - Fr. (vormittags) E-Mail: [email protected] Anschrift: Diakoniestation Möckmühl, Bahnhofstr. 7, 74219 Möckmühl, E-Mail: [email protected], Tel. 06298/3435, Fax 06298/3480, Internetadresse: www.diakonie-moeckmuehl.de Hospizdienst der Diakoniestation Möckmühl Der Hospizdienst Möckmühl begleitet Schwerkranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen. Wir sind da, hören zu und tragen mit. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sind durch Kurse und Fortbil-

Wochenspruch Wir liegen vor dir mit unserem Gebet und vertrauen nicht auf unsere Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. Daniel 9,18 Mittwoch, 4.2. 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Clubraum der Bergwaldhalle Freitag, 6.2. 15.00 Uhr Guter-Start-Treff bei Regine Freiesleben für Kinder ab 8 Jahren mit Manuela und Kalea 19.00 Uhr MEHR M iteinander E ssen und trinken bei einem feinen Buffet in der Gastwirtschaft Krone für 9 € H ören auf die Eindrücke bei einer Pyrenäenreise mit S.C. Nickus und K. Brandstetter R eden darüber, was wir gesehen und gehört haben und dies und das Sonntag, 8.2. 9.30 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche in Olnhausen 10.30 Uhr Gottesdienst mit Tauferinnerung für Jung und Alt in der Jakobuskirche in Jagsthausen Montag, 9.2. 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis mit Bärbel Flemmer in der kath. Kirche in der Gartenstraße Dienstag, 10.2. 20.00 Uhr Bibelstunde der A.B. Gemeinschaft im Familienzentrum Mittwoch, 11.2. 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Clubraum der Bergwaldhalle Hinweise 1. Alte Traditionen neu schätzen lernen - Gewohnheiten überdenken - Neues wagen Auch in diesem Jahr laden wir zu einer Fastengruppe in der Passionszeit ein. Dafür treffen wir uns jeweils dienstagabends ab 19.00 Uhr für eine halbe Stunde in der Jakobuskirche zu einer kurzen Fastenliturgie und einer Austauschrunde. Der begleitende Fastenkalender der Aktion „7 Wochen ohne“ kann im Pfarramt bestellt werden für € 10,90. Wenn Sie Interesse haben, dabei mitzumachen und damit die Wochen vor Karfreitag und Ostern bewusster zu gestalten, dann melden Sie sich im Pfarramt. Nur Mut.

Mittwoch, den 4. Febr. 2015

Jagsthausen

2. 60 plus: Am Donnerstag, dem 12.2. treffen sich alle Interessierten um 15.00 Uhr im Cafè Piano. Nach dem Kaffeetrinken geht es mit Fam.Tönges um das Thema: Siebenbürgen im Schatten der EU. 3. Die Notfallseelsorge lädt ein Für akute Notfälle halten die Kirchen im Stadt- und Landkreis den Dienst „Notfallseelsorge“ bereit. Bei einem plötzlichen Todesfall, bei Suizid, Brand, Gewaltverbrechen und vielem mehr benachrichtigt die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Heilbronn Seelsorgerinnen und Seelsorger unserer Dekanate. Diese begleiten die Betroffenen, geben Rat und helfen Ängste abzubauen. Dabei versuchen sie das soziale Umfeld der Betroffenen zu stabilisieren. Unsere Notfallseelsorge lädt alle Christinnen und Christen zum ökumenischen Gottesdienst am Do., 5.3.2015 in die Kilianskirche Heilbronn ein. Der Gottesdienst beginnt um 17.00 Uhr. Anschließend sind Sie zum Stehempfang eingeladen.

Nummer 6 Seite 7

Fortbildung für Interessierte (Eltern), Leiterinnen von MutterKind-Gruppen (0- bis 3-Jährige), Erzieherinnen in Kindertageseinrichtungen .... am Donnerstag, 12.2. um 20.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Möckmühl-Züttlingen (Neuenstadter Str. 5) zum Thema: „Malen - Schnipseln - Matschen: Ästhetische Bildung von Kleinkindern - mit allen Sinnen Gottes schöne Welt erleben“. Passend zum Thema liegen Bücher zur Ansicht aus. Arbeitsmaterialien und -hefte von EFW können erworben werden. Eintritt ist frei. Keine Anmeldung nötig. Infos gerne bei Sylvia.Winter@ ejn-online.de. Veranstalter: Evang. Bezirksjugendwerk Neuenstadt, Pfarrgasse 7, Neuenstadt, Tel. 07139/1412, www.ejn-online.de.

Schulnachrichten Grundschule am Römerbad Jagsthausen

Beim Konficup in Erlenbach konnte unsere zahlenmäßig unterlegene Konfirmandengruppe mit einem Sieg und zwei Unentschieden ein beachtliches Ergebnis erzielen Pfarrer Fritz Hezinger, Kirchgasse 9, Tel. 07943/2292 E-Mail: [email protected]

Kath. Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung Jagsthausen

Astrid-Lindgren-Nacht in der Grundschule Nanu, was ist denn da los? Licht in der Schule mitten in der Nacht? Ja, am Freitag, den 30.1.2015, war lange Astrid-Lindgren-Nacht für alle Schulkinder von der ersten bis zur vierten Klasse. Da nach Michel aus Lönneberga jetzt mit Ronja Räubertochter das zweite Lindgren-Stück bei den Burgfestspielen auf dem Programm steht, kamen wir auf die Idee, uns mit der berühmten Schwedin einmal genauer auseinanderzusetzen. Wir starteten mit einem Ratespiel, in dem es um die berühmtesten Figuren der Autorin ging. Klar, Pippi und Michel kannte jeder, aber bei Madita und Karlsson vom Dach waren es nur noch wenige. Am Buffet stärkten sich die Kinder mit der Lieblingsspeise fast aller Romanhelden: den Fleischbällchen Köttbullar (sprich: Schöttbullar) und Kartoffelsalat. Als Nachtisch mundeten die original schwedischen Zimtschnecken hervorragend. Selbst Michels Mutter hätte sie nicht besser machen können. „Kinder sollten mehr spielen, als viele es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist - dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später ein Leben lang schöpfen kann.” (Astrid Lindgren) Treu diesem Zitat spielten alle unter Anleitung von Frau Martens Spiele, die so oder ähnlich auch in Lindgrens Büchern vorkamen.

Kontakt Vikar Volker Keith, Tel. 07943/940053 Pfarrvikar P. Thomas Puthiyaparambil, Tel. 07943/943562 Pfarrbüro Kloster Schöntal, Tel. 07943/2406 Öffnungszeiten: Di. 15.00 - 18.00 Uhr, Do. u. Fr. 9.00 - 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Samstag, 7.2. kein Gottesdienst in Jagsthausen Sonntag, 8.2. 10.30 Uhr Sonntagsmesse in Berlichingen 18.00 Uhr Sonntagsmesse in Widdern Sitzung des Kirchengemeinderats Am Dienstag, 10. Februar findet um 20.00 Uhr die nächste Kirchengemeinderatssitzung statt. Die Sitzung ist öffentlich.

Evang. Bezirksjugendwerk Neuenstadt Jugendgottesdienst Wir laden alle Jugendlichen zum Jugendgottesdienst ein am 7. Februar 2015 im evangelischen Gemeindehaus im „Koko“ in Kochendorf, Hauptstraße 25. Beginn 19.00 Uhr, anschließend gibt es Snacks, Zeit, um gemütlich zu chillen, neue Leute zu treffen.... mit offenem Ende.

Frau Schrecker war für die erkrankte Frau Amend eingesprungen und bastelte Pippi-Langstrumpf-Masken, während andere bei Frau Strauß Bücher ausleihen konnten und sich selbst ein Lesezeichen herstellten. Alle 45 Minuten startete im „Kino“ bei Frau von Berlichingen eine von Lindgrens zahlreichen Verfilmungen, während in der Lesehöhle Frau Hosemann live aus den Büchern vorlas.

Mittwoch, den 4. Febr. 2015 Seite 8

Jagsthausen

Nummer 6

Paul und Silas erleben genau das! Sie finden sich plötzlich in einem Märchenspiel wieder, aus dem sie nur wieder in ihre Welt entlassen werden, wenn sie alle Rätsel gelöst haben. Ein Zaubervogel und zwei Feen stehen ihnen im Kampf gegen Knusperhexe, Rumpelstilzchen, Schneewittchen und Co. zur Seite ... Schauspiel- und Gesangsschüler der Musikschule Möckmühl zwischen 8 und 9 Jahren präsentieren dieses vergnügliche Computermusical von Regine Böhm am Samstag, 7. Februar um 16.00 Uhr im Musiksaal des Gymnasiums Möckmühl. Eintritt ist frei, über Spenden zugunsten der musikalischen Arbeit in der Musikschule freuen wir uns sehr.

Gegen 22.00 Uhr war Nachtruhe angesagt. Wer wollte, durfte noch bis 24.00 Uhr lesen. Nach einem gemeinsamen Frühstück am nächsten Morgen wurden die Kinder von ihren Eltern abgeholt. Im restlichen Schuljahr wird uns Frau Lindgren mit ihren Figuren weiter begleiten und immer mal wieder auch im Unterricht eine Rolle spielen, mit dem Besuch der Burgfestspiele und Ronja Räubertocher als krönendem Abschluss.

Musikschule Möckmühl e.V. Jugend musiziert Am vergangenen Wochenende fand in Heilbronn der diesjährige Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ statt. Elf jugendliche Sängerinnen und Sänger und sechs junge Pianisten der Musikschule stellten sich der Jury in den Wertungen „Duo Kunstlied“ und „Musical“. Mit Begabung, viel Liebe zur Musik und intensiver Vorbereitung mit ihren Lehrkräfte Regine Böhm, Nelli Lyscov, Olga Töws und Swetlana Weimer erzielten die jungen Leute hervorragende Wertungen. Hier im Einzelnen: Duowertung Kunstlied Altersgruppe III Amelie Baierl, Gesang und Virginia Richter, Klavier: 23 Punkte I. Preis m. Weiterleitung Siri Bornschein, Gesang und Jasmin Kuhfeld, Klavier: 22 Punkte I. Preis Altersgruppe IV Tim Winkelhöfer, Gesang und Kristina Kriegert, Klavier: 24 Punkte I. Preis m. Weiterleitung Altersgruppe V Janina Schuh, Gesang und Tim Winkelhöfer, Klavier: 23 Punkte I. Preis m. Weiterleitung Katharina Stuck, Gesang und Nicole Rodjuschkin, Klavier: 23 Punkte I. Preis m. Weiterleitung Judith Hopfhauer, Gesang und Janina Schuh, Klavier: 23 Punkte I. Preis m. Weiterleitung Solowertung Musical Altersgruppe III Jasmin Kuhfeld:18 Punkte II. Preis Altersgruppe IV Amelie Vogt: 19 Punkte II. Preis Virginia Richter: 21 Punkte I. Preis Altersgruppe V Lukas Wildner: 20 Punkte II. Preis Altersgruppe VI Vanessa Otterbach: 23 Punkte I. Preis m. Weiterleitung Jaqueline Toth: 20 Punkte II. Preis Herzlichen Dank an Klaus Winkelhöfer für die tolle Klavierbegleitung. Die Jagd nach dem goldenen Pokal - ein Musiktheaterstück für Kinder Ein Computerspiel, das die Spieler in das Gerät hineinzieht – gibt es so etwas?

Endlich Musik für mich Für alle, die die Kinderschuhe abgelegt haben, haben wir - das Musikschulteam - uns einige Ideen einfallen lassen, für Ihre Begegnung mit Musik. So laden wir am Montag, 9. Februar 2015, um 19.30 Uhr ganz herzlich ein in das evang. Gemeindehaus Möckmühl zu „Lyrik und Musik“. Mit vielfältiger Musik aus verschiedenen Stilepochen stellen sich die Instrumentengruppen vor. Klavier, Gitarre und Schlagwerk haben sich zu einem Tango zusammengefunden. In der Repertoirekiste der Streicher findet sich ein schönes Quartett und Querflöte, Klarinette und Fagott bringen ein flottes Trio mit. „Brasilianischer Karneval“ für Klavier vierhändig verspricht temperamentvolle Rhythmen. Die Sängerinnen greifen zu einem unterhaltsamen Couplet, auch „Sax & Key“ entführen Sie in die rhythmisch-unterhaltsamen Gefilde der Musik. Die Ausführenden sind Lehrkräfte der Musikschule. Dazu lesen wir stimmungsvolle, nachdenkliche und/oder fröhliche Gedichte. So können Sie eine schöne, anregende Stunde abseits des Alltags erleben. Nach dem Konzert haben alle die Möglichkeit, die Musikinstrumente ganz aus der Nähe anzusehen und mit den Musikern ins Gespräch zu kommen. Sozusagen eine „Instrumentenvorstellung für Große“. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zugunsten besonderer Aufgaben in der Musikschule bitten wir Sie.

Werkrealschule Möckmühl Elternsprechtag Am Mittwoch, 11.2.2015 findet an der Werkrealschule Möckmühl ein Elternsprechtag statt, zu dem wir die Erziehungsberechtigten herzlich einladen. In der Zeit von 16.30 bis 19.30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, ein Gespräch mit den Klassen- oder Fachlehrern zu führen. Im Eingangsbereich hängen Listen aus, welche auf die einzelnen Räume hinweisen. Um Ihnen die Wartezeit ein wenig zu verkürzen, versorgt Sie die Klasse 7a mit Speisen und Getränken. gez. J. Würth-Werner, Rektor

Gymnasium Möckmühl Elternsprechtag Am Ende des ersten Schulhalbjahres erhalten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 10 die Halbjahresinformationen sowie in den Jahrgangsstufen I und II die Halbjahreszeugnisse. Nach diesen Zwischenberichten über den Leistungsstand können Erziehungsberechtigte am Donnerstag, 12. Februar 2015, in der Zeit von 16.00 bis 19.00 Uhr mit den einzelnen Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule Gespräche führen. Die Eltern werden zu diesen Gesprächen herzlich eingeladen. gez. M. Klaiber, stv. Schulleiter

Eckenberg-Gymnasium Adelsheim Danke! 1.446 neu registrierte Knochenmarkspender und 22.000 (!) gespendete Euros für die DKMS - das ist die rechnerische Bilanz der Spenden- und Typisierungsveranstaltung des Eckenberg-Gymnasiums, die am 25. Januar stattgefunden hat. Schätzungsweise 2.800 Besucher waren den weit verbreiteten Aufrufen gefolgt. Vertrauenslehrer Toni Börner, der mit seiner Kollegin Karina Baki

Mittwoch, den 4. Febr. 2015

Jagsthausen

und der SMV diese Aktion geplant und durchgeführt hat, zeigte sich begeistert angesichts dieses überwältigenden Ergebnisses. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung hat man durch Spenden und bspw. das Sammeln von Pfandflaschen 6.000 Euro gewinnen können. Diesen nackten Zahlen sind bedeutsam, zeigen aber nicht den ganzen Wert, den diese Veranstaltung erbrachte. Schulleiter Oberstudiendirektor Meinolf Stendebach ist überaus stolz auf die Leistung und den Zusammenhalt der Schulgemeinschaft des EckenbergGymnasiums. Sämtliche Arbeitsbereiche des EBG, Schüler, Eltern, Förderer - die Schule sei hier gemeinsam eingestanden für die, die unsere Hilfe benötigen. Auch Schirmherr Dr. Thomas Ulmer (MdEP) zeigte sich beeindruckt. Fast ohne Zahl waren die Helfer, die die Typisierungsaktion zu einem großen Schulfest machten. Seien es die dutzenden Eltern, die selbst gebackenen Kuchen zur Verfügung stellten, seien es gespendete Brezeln, sei es der geschenkte Wildschweinbraten, sei es der Minibagger, mit dem sich auch Kleine ganz groß fühlen konnten, oder sei es das Pony, auf dem geritten werden konnte - jeder hat gegeben, was er konnte. Jeder trug seinen Teil bei zu dieser erfolgreichen Hilfsaktion. Fast ohne Zahl sind auch die Schüler gewesen, die einen halben Sonntag in der Schule verbrachten, um die Gäste zu unterhalten und zu animieren (Dosenwerfen, Armdrücken, Kinderschminken, Puppenspiel, Kartentricks oder ganz klassische Schätzspielen - alle und jeder, egal wie jung oder alt, konnte etwas finden, das Freude machte.) Parallel dazu wurden in der kleinen Aula wie am Fließband potentielle Knochenmarkspender registriert und zwischenkontrolliert, ehe sie um wenige Milliliter Blut erleichtert endkontrolliert werden konnten. Dieser reibungslose Ablauf wurde von etlichen Freiwilligen unserer Schulgemeinschaft sowie der DKMS gewährleistet. Neben den Machern des Rahmenprogramms konnte die SMV auf über 200 Helfer zählen, die den reibungslosen Ablauf ermöglichten. Das Eckenberg-Gymnasium bedankt sich bei allen, die diese Aktion unterstützt haben. Hoffentlich kann Felix oder anderen Erkrankten hiermit geholfen werden. Von Jan Philipp Wisseler

Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm Technische Schule Neckarsulm Chance für Realschulabgänger Technisches Gymnasium startet im Herbst Die Christian-Schmidt-Schule bietet das Technische Gymnasium in zwei Profilen an: Technik und Management sowie Umwelttechnik. Ziel nach drei Jahren ist das Abitur. Das Unterrichtsangebot unterscheidet sich gegenüber allgemeinbildenden Gymnasien dadurch, dass es neben den allgemeinbildenden Bildungsinhalten spezielle Schwerpunkte im natur-, ingenieur- und betriebswirtschaftlichen Bereich anbietet. Mit dem Profil Technik und Management wird eine breite Grundlage für eine universitäre, berufliche oder schulische Anschlussqualifikation gelegt. Inhalt dieses Profilfaches sind im Bereich Technik (Fertigungstechnik, Grundlagen der Elektrotechnik, Technische Kommunikation, CNC-Technik, Steuerungs-/Energietechnik, Statik/Festigkeitslehre, Maschinenelemente/ Antriebstechnik) und im Bereich Management (Grundlagen der Wirtschaft, Materialwirtschaft, Leistungserstellung im Unternehmen, Buchführung, Kostenrechnung, Investition/Finanzierung, Absatz- und rechtliche Gesichtspunkte, Arbeits- und Sozialwelt des Unternehmens, Projektmanagement) In dem Profil Umwelttechnik liegt der Schwerpunkt in den Bereichen „Erneuerbare Energien“, deren sinnvolle Verwendungen, effiziente Energieumwandlung, -verteilung und -speicherung, sowie Bewertung von Energiesystemen. Inhalte des Profilfaches sind unter anderem: Umwelttechnische Systeme steuern und regeln, Photovoltaik, Elektromobilität, ökologische Grundlagen, Umweltbereich Luft, Abfall, Recycling, und umwelttechnisches Labor. Die Praxisbezogenheit ist durchgehendes Prinzip der Unterrichtsgestaltung. Dadurch lernt der/die Schüler/-in, im Unterricht erarbeitete, theoretische Zusammenhänge in praktischen Lösungsansätzen umzusetzen. Unterlagen sind im Sekretariat der CSS, Odenwaldstr. 5, 74172 Neckarsulm, Tel. 07132/9756-0, Email: [email protected] erhältlich oder können von der Homepage der Schule www.css-nsu.de heruntergeladen werden.

Nummer 6 Seite 9

Anmeldeschluss ist der 1. März 2015 Persönliche Anmeldungen zum Kennenlernen von Lehrern und zur Klärung offener Fragen: Donnerstag, 12.2.2015 von 14.00 bis 20.00 Uhr Jetzt anmelden... für das einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife! An der Christian-Schmidt-Schule beginnt im September wieder der Unterricht des einjährigen Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife. Aufnahmevorrausetzung sind der mittlere Bildungsabschluss und eine mindestens zweijährige, abgeschlossene gewerblich-technische Berufsausbildung. Der Unterricht am Berufskolleg baut auf die während der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und beruflichen Erfahrungen auf. In den Fächern Religion, Deutsch, Geschichte mit Gemeinschaftskunde und Englisch wird die bereits vorhandene Allgemeinbildung vertieft und erweitert. Die berufsbezogene Fachtheorie in Mathematik, Technischer Physik, Betriebswirtschaft und Chemie vermittelt erweiterte Lerninhalte und schafft so eine Basis für das fundierte Verstehen betrieblicher und technischer Vorgänge. Mit dem Fertigen einer Projektarbeit wird das wissenschaftliche Arbeiten eingeübt und auf das anschließende Studium vorbereitet. Nach einem Jahr Vollzeitunterricht wird mit dem Bestehen der landeseinheitlichen Abschlussprüfung die Fachhochschulreife erworben. Anmeldungeschluss: 1. März 2015 Unterlagen sind im Sekretariat der CSS, Odenwaldstr. 5, 74172 Neckarsulm, Tel. 07132/9756-0, E-Mail: [email protected] erhältlich oder können von der Homepage der Schule www.css-nsu.de heruntergeladen werden. Freitag, 13.2.2015 von 14.00 bis 18.00 Uhr

Johannesschulen Flein Informationen über Freie Johannesschulen Flein Die Johannesschulen in Flein sind die beiden einzigen freien Sonderschulen in der Region, die nach den Grundlagen der Waldorfpädagogik Rudolf Steiners arbeiten. In der Förderschule, die seit 15 Jahren besteht, werden Kinder mit Lernschwächen und Entwicklungsverzögerungen in Klassen von ca. zwölf Schülern unterrichtet. Die Schule für geistig behinderte Kinder und Jugendliche wurde 2007 eröffnet und wendet sich an Schüler, die dem Unterricht der Förderschule nicht folgen können. Aus der ganzheitlichen Anschauung des Menschen heraus ergibt sich die Förderung der Schüler auf seelischen, intellektuellen, künstlerischen, handwerklichen und sozialen Gebieten. Allem pädagogischen Bemühen liegt ein liebevolles Annehmen des Kindes zugrunde. Das zu erziehende Kind steht bei uns im Mittelpunkt. Zum Beginn des Schuljahres 2015/2016 werden wieder Schüler aufgenommen. Eltern, deren Kind im nächsten Schuljahr nach Empfehlung von Kindergarten, Grundschule, Gesundheitsamt oder Schulamt eine Förderschule oder Schule für geistig Behinderte besuchen soll und die sich für die Johannesschulen interessieren, bieten die Schulen in Flein, Seeäckerstr. 3, nähere Information und Beratung. Am Dienstag, 24. Februar 2015, um 20 Uhr findet in der Schule ein Informationsabend statt, bei dem Sie unsere Schule kennenlernen und Ihre Fragen stellen können. Wir bitten um Anmeldung. Der Tag der offenen Tür am Sonntag, 22. März 2015, von 14.00 bis 17.00 Uhr bietet neben einem unterhaltsamen und vielseitigen Programm für Kinder und Erwachsene ebenfalls vielfältige Möglichkeit, sich über unsere Schule zu informieren. Am Samstag, 9. Mai 2015 veranstalten wir von 15.00 bis 17.00 Uhr einen Informationsnachmittag mit Kinderbetreuung. Während sich die Eltern informieren, wird hier für die Kinder (auch Geschwisterkinder sind willkommen) Spiel, Bewegung, Malen und Basteln angeboten. Wir bitten um Anmeldung. Seit September 2010 bieten die Johannesschulen für geistig behinderte Jugendliche nach der 9. Klasse eine Berufsschulstufe an. Sie umfasst allgemeinbildende, künstlerisch-handwerkliche, lebenspraktische und arbeitsvorbereitende Elemente sowie weitere Pflege des Lesens, Schreibens und Rechnens. Kontakt für Anmeldung zu den Infotagen und Nachfragen: Tel. 07131/568289, E-Mail: [email protected] Adresse: Freie Johannesschulen Flein, Seeäckerstr. 3, 74223 Flein.

Mittwoch, den 4. Febr. 2015 Seite 10

Jagsthausen

Vereinsmitteilungen SV Jagsthausen Abteilung Leichtathletik Ende der Trainings-Gruppe Kinder-Leichtathletik? Seit über 10 Jahren engagieren sich Bernhard Feucht und Wilma Schoeler jeden Donnerstag ehrenamtlich mit viel Herzblut für die Kinder-Leichtathletik. Zeitweise mehr als 20 Kinder haben dadurch Spaß an der Bewegung und Freude am Sport in der Gemeinschaft. Einige von den Kindern finden dadurch auch den Zugang zu anderen Sportarten und betätigen sich im Anschluss an die Kinder-Leichtathletik in anderen Bereichen der Vereinsarbeit. Leider können unsere Mitstreiter Bernhard Feucht und Wilma Schoeler ihr Training nach den Faschingsferien nicht mehr weiter durchführen. Für die meisten Kinder der Donnerstagsgruppe wird dies dann das Ende des Trainings sein. Das Training am Dienstag kann zwar noch aufrechterhalten werden, allerdings sind in dieser Gruppe nur noch wenige Plätze frei. Die bisherige Suche nach ErsatzTrainern blieb leider erfolglos. Deshalb möchten wir nochmals diesen Aufruf starten und für Ihren Einsatz als Kinder-Trainer/-in werben! Erfahrung als Trainer oder Trainerschein wäre super, ist aber keine Voraussetzung! Interessierten Personen würden wir alle uns mögliche Unterstützung geben. Nur mit ehrenamtlichem Engagement aller lässt sich ein attraktives Angebot an Leistungen im Sportverein Jagsthausen auch in Zukunft darstellen. Bitte unterstützen Sie uns durch Ihr Engagement, damit wir das Training Leichtathletik für unsere Kinder weiterhin anbieten können! Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Rolf Pfeuffer, Abteilungsleiter Leichtathletik, Tel. 1415 oder bei Sabine Chilla, Tel. 941810 oder bei Bettina Elgner, Tel. 943047, oder sprechen Sie direkt Wilma Schoeler oder Bernhard Feucht im Training an. Abteilung Fußball SV Berlichingen/Jagsthausen

www.sv-berlichingen.de / www.sv-jagsthausen.de

Berlichinger Fasching Liebe Narren, die 5. Jahreszeit ist bereits voll im Gange und überall wird ausgelassen gefeiert. Ebenso möchten wir dies am Faschingssamstag, den 14.2.2015 im Bürgerzentrum in Berlichingen tun. Der Saal wird um 19.00 Uhr geöffnet. Ein buntes und lustiges Programm haben wir für euch vorbereitet. Premiere hat die Partyband „Two Tops“ auf dem Berlichinger Fasching, welche für gute Stimmung sorgen wird. Die Bar ist wie immer bis zum Morgengrauen geöffnet. Auf euer Kommen freut sich der SV Berlichingen

DRK Ortsverein Jagsthausen Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 13. Februar 2015, um 20.00 Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte „Krone“ in Jagsthausen Liebe Mitglieder, liebe Freunde und Gönner des Deutschen Roten Kreuzes, zu unserer Jahreshauptversammlung im Jahre 2015 laden wir Sie recht herzlich ein. Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Kommen. Tagesordnung 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes 2. Bericht der Bereitschaft 3. Bericht der Jugendgruppe 4. Bericht der Senioren 5. Bericht der Kassenführung 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft

Nummer 6

8. Delegiertenwahl zur Kreis-JHV 9. Grußworte 10. Anträge und Verschiedenes Anträge können schriftlich bis zum 12. Februar 2015 beim 1. Vorsitzenden Georg Hassenfratz, Im Mirabellengarten 3, 74249 Jagsthausen, Tel. 2448 sowie bei der 2. Vorsitzenden Nadine Scheer, Bahnhofstr. 5, 74249 Jagsthausen, Tel. 596 eingereicht werden. Senioren-Gymnastik/-Tanz Regelmäßig montags 16.30-17.30 Uhr, Schulsaal Jagsthausen Unser Ziel sind keine Meisterschaften. Wir wollen unsere Muskeln aktivieren, die Koordination verbessern, einfach beweglich bleiben - oder wieder etwas gelenkiger werden. Wir machen Gymnastik mit Musik, Sitztänze oder kleinere Block-/Kreis-Tänze. Ansprechpartner: Barbara Polzer, Hauptstr. 52, 74249 Jagsthausen, Tel. 07943/2367, [email protected] Hatha-Yoga Regelmäßig mittwochs von 16.30 bis 17.30 Uhr, Schulsaal Jagsthausen Yoga ab ca. 50 ... 60 ... 70 ... keine Kenntnisse erforderlich. Das Wohlbefinden steigern. Mehr Gelassenheit finden. Lasse für kurze Zeit den Trubel des Alltags zurück. Genieße das angenehme Gefühl der Ruhe und Entspannung. Wirkt ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele. Atemübungen lassen den Geist zur Ruhe kommen. Entspannungsübungen schulen die Aufmerksamkeit. Ansprechpartner: Barbara Polzer, Tel. 07943/2367 [email protected] Jugendrotkreuz Termine 7.2., TollKün Künzelsau Abfahrt 13.00 Schule Jagsthausen, Rückkehr ca. 17.30 Spaß mit Musik in der Schwimmbad-Disco. 13.2., Jahreshauptversammlung Gasthaus Krone Ab 20.00 bis ca. 21.30 mit Bericht der Jugend Altkleidersammlung des Jugendrotkreuzes Jagsthausen Wer dem Jugendrotkreuz Altkleider spenden möchte, kann dies jeden Samstag im Recyclinghof in Jagsthausen, dort stehen Behälter bereit. Bitte achten Sie auf den Jugendrotkreuz-Behälter. Der Erlös kommt dem Jugendrotkreuz Jagsthausen zugute.

Gesangverein Liederkranz Jagsthausen Chorproben Liebe Sängerinnen und Sänger und am Gesang Interessierte, die nächsten Proben finden statt am Mittwoch, 4.2.2015. Chor Taktvoll Beginn: 18.30 Uhr teilweise mit gemischtem Chor Gemischter Chor Beginn: 19.15 Uhr teilweise mit Chor Taktvoll Alle die Interesse haben Kommen Sie vorbei im Probenraum der Grundschule und machen Sie mit. Jahreshauptversammlung Auch möchten wir alle Sängerinnen und Sänger noch mal auf die Jahreshauptversammlung am Samstag, den 7.2.2015 im Gasthaus Krone hinweisen. Beginn: 19.00 Uhr

LandFrauen Jagsthausen Liebe Landfrauen und Fördermitglieder, es ist wieder so weit. Wir laden Sie herzlich ein, wieder mit uns zusammen im Gasthaus zur Brücke in Berlichingen Fasching zu feiern. Rosenmontag, 16. Februar 2015, ab 14.30 Uhr. Es wäre schön, wenn der Raum aus allen Nähten platzen würde. Sie

Mittwoch, den 4. Febr. 2015

Jagsthausen

brauchen keine Scheu zu haben, denn wir verlangen nicht, dass Sie eine Büttenrede halten oder Ähnliches. Selbstverständlich würden wir uns jedoch sehr freuen, wenn Sie den Nachmittag mit einem unerwarteten kurzen Beitrag bereichern würden. Sie brauchen auch keine Verkleidung, ein Hütchen und gute Laune genügen. Sollten Sie keine Fahrgelegenheit haben, melden Sie sich bitte bei einer der Vorstandsfrauen. Wir freuen uns auf Sie und garantieren gute Unterhaltung und viel Spaß. Zum anschließenden Vesper laden wir auch wieder die Ehemänner und Partner ein und hoffen auf rege Beteiligung. Die Vorstandschaft

Schützenverein Jagsthausen Einladung zur Hauptversammlung Am Samstag, dem 14. Februar 2015, findet um 19.00 Uhr im Gasthaus Krone in Jagsthausen die Hauptversammlung des Schützenvereins Jagsthausen e.V. statt. Wir laden alle Mitglieder, Freunde, Gönner und am Schießsport Interessierte herzlich zu dieser Versammlung ein. Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung 2. Totengedenken 3. Ehrungen 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht der Schriftführerin 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Bericht des Sportleiters 9. Bericht des Jugendleiters 10. Entlastung der Vorstandschaft 11. Anträge und Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich bis zum 7. Februar 2015 beim 1.Vorsitzenden Dr. Bernhard Möhler einzureichen. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Die Vorstandschaft

Technisches Hilfswerk Ortsverband Widdern Kiesstraße 8, 74259 Widdern Telefon 06298/95040, Telefax 06298/95047 [email protected] Di., 10.2.2015, 19.30 Uhr: Unterführersitzung Mi., 11.2.2015, 19.00 Uhr: Bergungsgruppen, Zugtrupp, Elektroversorgungsgruppe: Basisausbildung II Do., 12.2.2015, 19.00 Uhr: Grundausbildung Fr., 13.2.2015, 19.00 Uhr: Jugend Weitere Informationen über das THW unter: www.THW.de oder www. thwwiddern.de

Nummer 6 Seite 11

20.00 Uhr mit „Magic Music“. Karten gibt es bei der Volksbank Möckmühl für € 9,00. An der Abendkasse kosten diese € 11,00. Orientalisch aufregend wird’s beim Kinderfasching am 15. Februar in der Stadthalle Möckmühl. Ein tolles Programm erwartet auch euch. Lasst euch überraschen und feiert mit. Los geht das Spektakel um 14.00 Uhr. Einlass wird ab 13.30 Uhr gewährt. Für das Kuchenbuffet suchen wir wieder fleißige Bäckerinnen und Bäcker. Es wäre super, wenn ihr den Backofen für uns anheizt. Die Kuchen dann einfach ab 13.30 Uhr in die Stadthalle bringen. Heute schon einen ganz lieben Dank dafür.

Chorgemeinschaft Jagst-Seckachtal e.V. Chorproben Mi., 4.2., 20.00 Uhr, JST-Chor (Vereinshaus Möckmühl) Di., 10.2., 20.00 Uhr, ChorT. (Vereinshaus Möckmühl) Mi., 11.2., 20.00 Uhr, JST-Chor (Vereinshaus Möckmühl) Mo., 16.2., 20.00 Uhr, Gem. Chor (Bürgerhaus Züttlingen) Termine Sa., 28.2., 19.30 Uhr, Kultur Regional (CT und JST-Chor) So., 15.3., 14.00 Uhr, Vereinsveranstaltung (Lindenhalle Züttlingen) Sa., 25.4., Probentag JST-Chor in Schöntal (ganztägig) Chorgemeinschaft im Internet: www.chor-theater.de Mitgliederversammlung Vor zahlreich erschienenen Mitgliedern und Gästen konnte Schriftführerin Manuela Schwab von einem ereignisreichen Jahr 2014 berichten. Höhepunkt war das 20-jährige Jubiläum des „ChorTissimo“, das mit einem „Best-of-Konzert“ in Möckmühl gefeiert wurde. Der Gemischte Chor und der „Jagst-Seckachtal-Chor“ besuchten mehrere Veranstaltungen und Jubiläen, wie die Städtepartnerschaftsfeier Piliscaba - Möckmühl oder das weihnachtliche Singen in Möckmühl und Züttlingen. Die Wahlen zeigten Kontinuität und Veränderung. Die Vorstandsmitglieder Manfred Föll, Ilse Schweiß, Manuela Schwab, Nicoletta Klier, Petra Föll, Dieter Meister und Karlheinz Wozniak wurden für weitere drei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Monika Schweiß und Kassenverwalter Werner Diether schieden auf eigenen Wunsch aus. Zur neuen Kassenverwalterin wurde einstimmig Elke Lüdeke gewählt. Als Kassenprüfer fungiert weiterhin Hans-Jürgen Ott-Schäfer. Neu gewählt wurde Werner Diether. Chorleiterin Ulrike Korostenski bescheinigte den Chören eine gute Arbeit und hob besonders die am 28. und 29. November 2015 stattfindenden Kirchenkonzerte in Möckmühl und Züttlingen hervor. Die Vorsitzenden Manfred Föll und Ilse Schweiß konnten zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Verbundenheit zum Verein ehren. 25 Jahre aktiv: Achim Clemens 40 Jahre fördernd: Erich Ackermann, Siegfried Föll, 50 Jahre fördernd: Werner Beck, Horst Burkhardt, Ernst Fleischmann, Siegbert Genzwürker, Sieglinde Harder, Wolfgang Hirsch, Ernst Hofmann, Adolf Knepple, Hartmut Michalik, Rolf Sautter, Otto Schweiß, Fritz Sonnenwald, Gerhard Werblow, Ingeborg Zoller 60 Jahre fördernd: Bärbel Pfeuffer und Erich Pfeuffer

DLRG Ortsgruppe Möckmühl Am kommenden Wochenende haben Dienst: Samstag, 7. Februar, 12.50 bis 18.00 Uhr Sonntag, 8. Februar, 8.50 bis 13.30 Uhr: Georg Knandel und Jessica Mittmann Sonntag, 8. Februar, 13.30 bis 18.00 Uhr Alexander Britsch, Matthias Friedrich, Laura u. Pia Nold DLRG-Fasching 2015 Am 7. Februar laden wir zur zweiten orientalischen Nacht ein! Derwische, Sultan, Haremsdamen, Bauchtänzerinnen und Teppichhändler sind bereit und erwarten euch. Einlass ist um 19.00 Uhr. Die ultimative Faschingsparty startet um

Ehrung bei der Chorgemeinschaft

Mittwoch, den 4. Febr. 2015 Seite 12

Jagsthausen

Kiwanis-Club Möckmühl Arbeitsmeeting Donnerstag, 5. Februar 2015 Die Mitglieder des Kiwanis-Clubs Möckmühl treffen sich um 19.30 Uhr zum Arbeitsmeeting im ShakesBeer-Pub, Hauptsr. 10 a/Ecke Linsengasse in Möckmühl. (khk)

Musikverein Berlichingen Berlichinger Kinderfasching Am Faschingsdienstag, 17. Februar 2015 starten wir um 13.30 Uhr mit dem Umzug durchs Götzendorf. Anschließend Gaudi-Programm und buntes Faschingstreiben im Bürgerzentrum zum Aufwärmen und Abfeiern mit tollen Spielen und super Musik. Für das leibliche Wohl der kleinen und großen Narren ist bestens gesorgt. Vesper und abendlicher Ausklang auch für Berufstätige. Auf euren Besuch freut sich der Musikverein Berlichingen e.V. Vorschau: Generalversammlung Unsere Mitglieder sowie alle Freunde und Gönner unseres Vereins laden wir bereits heute zu unserer Generalversammlung über das abgelaufene Vereinsjahr 2014 am Samstag, 28. Februar um 19.00 Uhr in das Bürgerzentrum in der Kilian-Nuß-Straße nach Berlichingen herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Jahresbericht des Vorstandes 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht des Dirigenten 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Ehrungen 9. Sonstiges Anträge an die Generalversammlung sind spätestens 1 Woche vorher schriftlich an die Vorsitzende, Ingrid Zutterkirch, zu richten. Der Musikverein Berlichingen freut sich bereits heute auf Ihren Besuch.

AMSEL - Selbsthilfegruppe Oedheim (Untergruppe Jagsttal) Treffpunkt für Menschen mit MS Was? Wir treffen uns zum gegenseitigen Austausch und gemütlichen Beisammensein. Wo? im Eis-Café Köpfle in Osterburken Bahnhofstr. 24 Wann? Samstag: 7.2.2015 ab 14.00 Uhr Ihre AMSEL-Kontaktgruppe Oedheim/Möckmühl Anna Balcer, Tel. 06298/4479, www.amsel.de AMSEL - Selbsthilfegruppe Oedheim (Untergruppe Jagsttal) stellt sich vor: Die Amsel ist unter anderem eine Selbsthilfeorganisation für MultipleSkleroseerkrankte in Baden-Württemberg. Sie zählt 8.689 Mitglieder und 60 Kontaktgruppen. Wer? Wir sind eine Gruppe von 12 Personen Was? und geben uns gegenseitig Unterstützung, mit der Erkrankung klarzukommen und gut mit ihr zu leben! Wie? Durch regelmäßige Treffen. Wo? Sportheim und EKZ-Eisdiele San Marco in Möckmühl Wann? Jeden ersten Samstag im Monat von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Die Gruppe besteht jetzt seit etwa einem ½ Jahr und der Grundstein wurde bei dem Gesundheitstag in der Jagsttal-Apotheke in Möckmühl von Frau Anette Weber gelegt. Frau Balcer, die Ansprechpartnerin der Gruppe, organisierte bis jetzt unter anderem Vorträge über gesunde Ernährung mit Dr. Peter Liebert vom Städtischen Gesundheitsamt Heilbronn, sowie über Aromatherapie mit Elena Meingas, Krankenschwester am PLK Weinsberg. Zudem unternahm die Gruppe auch einen gelungenen Ausflug nach Stuttgart ins Planetarium. Viele verstehen sich mittlerweile so gut, dass sie sich sogar außerhalb der üblichen Treffen zu gemeinsamen Unternehmungen verabreden.

Nummer 6

Wir freuen uns sehr, wenn noch weitere MS-Betroffene den Weg zu uns finden. Ansprechpartnerinnen (selbst MS-betroffen): Anna Balcer, Tel. 06298/4479; Gaby Zoega, Tel. 06298/928249

Jagsttalbühne Möckmühl e.V. Ab 6. März im Rathauskeller in Möckmühl: Boeing-Boeing - Marc Camoletti Regie: Daniela Augustin-Kraus Die Boulevardkomödie des französischen Schriftstellers Marc Camoletti, 1960 in Paris uraufgeführt, wurde als weltweit meistgespieltes französisches Theaterstück ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Aufführungen im Kellertheater: Fr., 6.3.2015, 20.00 Uhr (Premiere), Sa., 7.3.2015, 20.00 Uhr, So., 8.3.2015, 17.00 Uhr, Fr., 13.3.2015, 20.00 Uhr, Sa., 14.3.2015, 20.00 Uhr, So., 15.3.2015, 17.00 Uhr, Fr., 20.3.2015, 20.00 Uhr, Sa., 21.3.2015, 20.00 Uhr, So., 22.3.2015, 15.00 Uhr, Fr., 27.3.2015, 20.00 Uhr, Sa., 28.3.2015, 20.00 Uhr, So., 29.3.2015, 17.00 Uhr Bestellungen unter www. jagsttalbuehne.de Kartenvorverkauf: Reisebüro Strässer in Möckmühl, Telefon 06298/92230.

Schutzgemeinschaft Harthäuser Wald e.V. Die Schutzgemeinschaft Harthäuser Wald e.V. teilt mit: Das für Donnerstag, den 26. Februar 2015 geplante Gesprächsforum entfällt. Am Donnerstag, den 5. März 2015 findet die Mitgliederversammlung statt. Eine Einladung, in der Ort und Zeit angegeben sind, wird in den nächsten Tagen versandt. für den Vorstand, Wolfram v. Specht, Schriftführer

Sonstige Bekanntmachungen Der Nahverkehr Hohenlohekreis informiert Geänderter Linienweg aufgrund von Vollsperrung Bis Freitag, den 13.2.2015 wird die L 1025 zwischen Jagsthausen und Berlichingen voll gesperrt. Grund hierfür sind Hangbefestigungsarbeiten. Die Busse der Linie RB 9 und 11 sowie FE 17 werden in diesem Zeitraum über die K 2019 nach Neuhof und weiter über Berlichingen Mitte umgeleitet. Die Haltestelle Felsenkeller wird ca. 250 m weiter Richtung Möckmühl verlegt, die Haltestelle Berlichingen Brücke wird in Fahrtrichtung Jagsthausen ca. 50 m in Richtung Kloster Schöntal verlegt. Da die Umleitungsstrecke mehr Zeit in Anspruch nimmt als der reguläre Lininenweg, empfiehlt es sich für Fahrgäste mit Anschlussverbindungen, ggf. auf eine frühere Verbindung auszuweichen. Für weitere Informationen steht das Team des NVH montags bis freitags von 6.30 bis 20.00 Uhr unter der Rufnummer 07940/91440 oder [email protected] gerne zur Verfügung.

Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.V. Ökumenisches Trauercafé Erfahrungsaustausch und Stärkung Do., 12.2.2014, 15.00 - 17.00 Uhr Ort Demenzzentrum, Künzelsau, Frankenweg Renate Bertsch-gut, Gudrun Schaller, Trauerbegleiterinnen Tai-Ji und meditativer Tanz als Wege zur eigenen Mitte Tai-Ji ist eine Bewegungskunst aus dem alten China. Langsame, sanfte Bewegungsabläufe bringen die Lebensenergie Qi zum Fließen und machen die Einheit und Ganzheit von Körper, Geist und Seele erfahrbar. Fr., 13.2.2015, 18.00 Uhr - So., 15.2.2015, 13.00 Uhr Christa Well, Tai-Ji-Lehrerin Wie viel „Mann“ darf sein? Schöntaler Männerabende 2015 Wie können Männer ihre Stärken leben? Wie können Männer zu sich stehen, ihre eigene Lebendigkeit entfalten und dabei unabhängig werden? Wie machen Männer das Leben in der Gesellschaft und in Beziehungswelten auf ihre Weise reich, bunt und abenteuerlich?

Mittwoch, den 4. Febr. 2015

Jagsthausen

Spannende Fragen! An den drei Schöntaler Männerabenden 2015 werden wir diese und andere Fragen stellen: kritisch, auch selbstkritisch - und vor allem mit Sympathie für das, was Mann-sein heute bedeutet. Tilman Kugler, Theologe, Pädagoge, Referent für Männerarbeit 24.2./10.3./24.3.2015, jeweils Dienstag 18.00 bis 21.30 Uhr Kess erziehen Elternkurs für Eltern mit Kindern von 2 bis 12 Jahren Erziehen auf die kesse Tour Weniger Stress - mehr Freude Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Das ist ein Balanceakt, der nicht immer leicht fällt. Kess erziehen ermutigt zu konsequentem Handeln und vermittelt Strategien, aus beginnenden Eskalationen auszusteigen und Konflikte mit den Kindern gemeinsam anzugehen und zu lösen. Die Freude am gemeinsamen Wachsen, das liebevolle, spannende und erlebnisreiche Miteinander gewinnen an Raum. Kess erziehen lenkt den Blick auf die Stärken der Kinder und der Erwachsenen. Fünf Kurseinheiten: -- Das Kind sehen - soziale Grundbedürfnisse achten. -- Verhaltensweisen verstehen - angemessen reagieren. -- Kinder ermutigen - die Folgen des eigenen Handelns zumuten. -- Konflikte entschärfen - Probleme lösen. -- Selbstständigkeit fördern - Kooperation entwickeln. Ort: Kath. Gemeindesaal St. Paulus, Künzelsau 5 Kurseinheiten: Di., 24.2./3.3./10.3./17.3./24.3.2015, jeweils Dienstag von 19.30 bis 21.45 Uhr, Kerstin Reimann, KESS-Leiterin, Mutter von 2 Kindern, Entspannungspädagogin, Kurs-Gebühr: 60,- € pro Person; 90,- € pro Paar, Elternhandbuch: 7,50 € Eltern-Gutscheine aus dem Stärke-Programm können eingelöst werden. Anmeldungen und Infos Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis, Tel. 07943/894-335, E-Mail: [email protected], www.keb-hohenlohe. de. Ausführliche Prospekte können angefordert werden. Kerzen verzieren zur Erstkommunion Eingeladen sind Kommunionkinder mit ihren Eltern oder Paten, die die Kommunionkerze selbst gestalten möchten. Fr., 6.3.2015, 14.30 - 17.30 Uhr Schw. Hildegard Oechsle Kerzen verzieren für festliche Anlässe Ein Geschenk mit ganz persönlicher Note! Aus Wachsplatten können die Kerzen individuell verziert werden. Für Taufe, Hochzeit, Geburtstag... Sa., 7.3.2015, 14.30 - 17.30 Uhr Schw. Hildegard Oechsle Oasentag Der Augenblick ist mein (Andreas Gryphius) Wir laden zu einer besinnlichen „Auszeit“ ein. Impulse, Einzelbesinnung, Anleitung zu einer persönlichen Gebetszeit, Austausch, Gottesdienst sind jeweils Elemente, die zum Thema hinführen und es vertiefen. Im Hier und Jetzt leben, mit allen Sinnen die Gegenwart wahrnehmen und sich aufmerksam den Menschen und Dingen zuwenden können, wünschen sich viele. Doch im Alltag sind wir oft gefordert und abgelenkt. Es hilft, sich auf sich selbst zu besinnen und auf das, was uns wichtig und wesentlich ist. Sa., 7.3.2015, 9.00 bis 17.00 Uhr Jens Göltenboth, Priester der Landpastoral Elisabeth Baur, Bildungsreferentin Schöntaler Gespräche „Humanes Sterben mit Sterbehilfe?“ Impulsvortrag mit anschließendem Podiumsgespräch Auch in unserer Region möchten wir die Diskussion zu diesem wichtigen Thema aufnehmen und haben dazu die Bundestagsabgeordneten aus unserer Region gewinnen könnten. Frau Annette Sawade, MdB der SPD und Herr Harald Ebner, MdB Bündnis 90/Die Grünen und weitere Podiumsteilnehmer werden zu ihrer Position und auch zu weitergehenden ethischen Fragen Stellung beziehen. Di., 10.3.2015, 19.30 Uhr, Bildungshaus Kloster Schöntal Anmeldungen sowie Informationen über Inhalte und Teilnahmegebühren über die Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.V., Schöntal, Telefon: 07943/894-335, Fax: 07943/894-200, E-Mail keb-

Nummer 6 Seite 13

[email protected]. Unser gesamtes Kursprogramm finden Sie auch im Internet unter www.keb-hohenlohe.de

VHS Schöntal Bitte melden Sie sich zu allen Kursen unter 07943/9100-10 vormittags oder [email protected] an. Termine Februar und März Kreatives Häkeln und Stricken Wir häkeln und stricken in gemütlicher Runde dekorative, schmuckvolle und praktische Dinge. Gerne dürfen auch eigene Projekte mitgebracht werden, die wir im Kurs gemeinsam meistern. Grundkenntnisse beim Häkeln und Stricken sind von Vorteil. Bitte Wolle und passende Häkelnadel bzw. Stricknadeln mitbringen. 21319 Schöntal, Donnerstag, 26.2.2015 12.3., 26.3.2015 jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr mit Rita Sody-Zürn, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen, 3-mal, 14-täglich, Gebühr: € 25 plus Kosten für Material Fit durch Tanzen Egal in welchem Alter: Tanzen macht Spaß, ist gesund, bringt neue Kontakte und Lebensfreude. Alle können mitmachen, ohne Vorkenntnisse und ohne Partner. Sie können gemeinsam mit anderen aktiv sein, Freude an der Bewegung finden, Gleichgesinnte treffen. Mit dem Tanzen kann man aktiv Gesundheitsvorsorge betreiben. Es werden vielfältige und abwechslungsreiche Tänze aus aller Welt vermittelt. Bitte bequeme Kleidung, zum Tanzen geeignete Schuhe und Getränke mitbringen. 20930 Schöntal, Donnerstag, 26.2.2015 9.30 - 11.00 Uhr mit Jutta Zutterkirch, Haus am Sternbach, Westernhausen, 6-mal, Gebühr: € 30 Schlank in die Zukunft Haben Sie keine Lust auf Diäten, wollen keine Kalorien oder Punkte zählen und keine Lebensmittel mehr täglich abwiegen? Wir versuchen es mit gesunder Ernährung nach alter Väter Sitte und eigenem Wohlgeschmack. Nichts ist verboten, das Essen wird überlegt eingeteilt. Wir werden zwölf hilfreiche Stunden miteinander verbringen und uns gegenseitig austauschen und unterstützen, um unserem Wunschgewicht ein ganzes Stück näherzukommen. 37036 Schöntal, Donnerstag, 5.3.2015 19.00 - 20.15 Uhr mit Gabriele Kneer, Max-Eyth-Schule Bieringen, 12-mal, Gebühr: € 63 Filztechnik Ein Kurs einfach zum Reinschnuppern in die Möglichkeiten der Filztechnik. Wir lernen Filzen und dabei entstehen hübsche Kleinigkeiten, wie zum Beispiel einfache Blüten, Schnüre usw., mit denen man einen Türkranz dekorieren kann. Bitte 2-3 Handtücher, kleine Waschschüssel, wasserfestes Tablett oder Backblech und eine Schere mitbringen. Filzwolle kann im Kurs erworben werden. 21320 Schöntal, Samstag, 7.3.2015 13.30 - 16.30 Uhr mit Rita Sody-Zürn, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen, Gebühr: € 13 plus Kosten für Material Schöntaler Gespräche Humanes Sterben mit Sterbehilfe? Im Herbst 2015 wird der Bundestag über ein Gesetz abstimmen, das mehr Rechtssicherheit zur Frage der Sterbehilfe bringen soll. Mehrere Bundestagsdebatten und Fernsehdiskussionen haben das Thema schon aufgegriffen und inzwischen ist in der Gesellschaft eine breite Debatte angestoßen worden. Trotz unterschiedlicher Sichtweisen zeigt die Debatte, dass dieses Thema in großer Verantwortung diskutiert wird. Die unterschiedlichen Standpunkte werden je nach Menschenbild und Freiheitsverständnis begründet. Wir möchten auch in unserer Region die Diskussion zu diesem wichtigen Thema aufnehmen und freuen uns, dass wir dazu zwei Bundestagsabgeordnete unserer Region gewinnen konnten: Annette Sawade, MdB der SPD und Harald Ebner, MdB Bündnis 90/Die Grünen. Weitere Podiumsteilnehmer sind: Adriano Paoli, Klinikseelsorger, klinischer Ethiker und Mitbegründer des Ethikkomitees der SLK-Kliniken, Dr. Markus Kleine, Fachanwalt für Medizinrecht. Er ist ebenfalls Mitglied im Ethikkomitee der SLK-Kliniken in Heilbronn und seit über 10 Jahren aktiv als Hospizbegleiter im Hospizdienst Weinsberger Tal e.V. Vor Beginn der Podiumsdiskussion wird Dr. Markus Kleine einen einführenden Impulsvortrag halten. Sein Thema lautet: Sterbehilfe - rechtliche und ethische Fragen zwischen Freiheit und Verantwortung. Zum Inhalt: Wer die Selbstbestimmung des Menschen betont, wird alle rechtlichen Regelungen, welche die Entscheidungsfreiheit ein-

Mittwoch, den 4. Febr. 2015 Seite 14

Jagsthausen

Nummer 6

schränken, als unwürdig empfinden. Wer den Menschen hingegen als Ebenbild Gottes begreift, sieht die Würde missachtet, wenn der Mensch als Maß aller Dinge über seinen Todeszeitpunkt selbst befinden möchte. 10202 Schöntal, Dienstag, 10.3.2015 19.30 Uhr, Bildungshaus Kloster Schöntal, Gebühr: € 8, bitte vorher anmelden.

Ihre Ansprechpartnerin im Innendienst

Montessori Kindergarten Teichmuschel Criesbach Kinderkleiderbasar, Samstag 7. Februar 2015 Von 14.00 bis 16.00 Uhr in der Criesbacher Kelter und Tag der offenen Tür des Montessori-Kindergartens. Anfassen und Experimentieren: Kresse einsäen und probieren. Es gibt Selbstgebackenes und Kinderbetreuung für die Kleinen. Es gibt noch freie Tische. Tel. 07940/546922 Mit dem Erlös werden Materialien für den Montessori-Kindergarten Teichmuschel Criesbach gekauft.

Wir beraten Sie gerne Für Vertriebsspezialisten reicht Produktwissen schon lange nicht mehr aus. Um die Kommunikationsziele unserer Anzeigenkunden optimal unterstützen zu können, ist es notwendig, uns immer wieder in deren individuelle Situationen hineinzuversetzen. Nur so können wir zum Problemlöser von Kundenbedürfnissen werden und gemeinsam mit unseren Kunden langfristig erfolgreich sein.

Schwaben International e.V. Internationaler Schüleraustausch - Gastfamilien gesucht! Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude machen. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit. Sprachaufenthalt Familienaufenthalt: 20.6. bis 15.7.2015 Je 10 Schülerinnen aus Kroatien, Rumänien, Serbien und Ungarn Die Gastfamilie erhält 10,- €/Tag für Unterkunft und Verpflegung. Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Tel. 0711/23729-13, Fax 0711/23729-32, [email protected] www.schwaben-international.de www.facebook.com/SchwabenInternational

Um Ihnen eine kompetente und serviceorientierte Beratung für Ihre lokale Kommunikation zu ermöglichen, haben wir Medienberater im Innendienst für Sie im Einsatz. Gerne unterstützen wir Sie in allen Fragen rund um Ihre Werbekonzeption und stehen Ihnen als kompetenter Partner in Sachen Anzeigenschaltung, Prospektverteilung und Einhefter in der Heftmitte gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerin im Innendienst Gracia Worschech Telefon 07136 9503-12 [email protected] Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG • Seelachstraße 2 • 74177 Bad Friedrichshall Tel. 07136 95 03-0 • www.nussbaum-bfh.de • [email protected]

Information des Verlags zu möglichen Verspätungen bei der Verteilung Ihres Mitteilungsblattes Aufgrund der aktuellen Produktionsumstellungen auf die neue Vierfarbdruckmaschine kann es in den nächsten Wochen teilweise zu Verzögerungen in unserer Druckerei kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis dafür, dass bei technischen Problemen Zeitverluste oftmals nicht mehr aufgeholt werden können und Ihr Mitteilungsblatt in diesem Fall eventuell etwas später zugestellt wird.

E-Paper Nummer

Wir arbeiten sehr intensiv daran, die technischen Umstellungen schnellstmöglich und reibungslos in die bestehenden Arbeitsprozesse zu integrieren, um Ihnen Ihre Lokalzeitung wieder wie gewohnt zuverlässig und pünktlich zuzustellen.

1/2

heim

Donnerstag, Seite 10

is 0,60 €

Einzelpre

den 10.

Gundels

Jan. 2013

���������

Spencer lionär Tony trifft er

ose Multimil nwelt. Dort 2, �������� ������� der skrupell Co. KG, Seelachstr. e, n Zwische gibt und eine alte ll GmbH &������ m-medien.dUnfall fällt ���� Friedrichsha ll@nussbau einemh der in einer surreale erkennen Medien Bad Nach friedrichsha Inhalt einschließlicund erwacht Jesus zu ��������������� Er Verlag: Nussbaum - Anzeigen E-Mail: amtlichen ins Koma erin Schokatz der sich als ����������������� ihn tatsächlich. - Druck undFax 07136 9503-99 tlich für den Bürgermeist Nussbaum Fremden, Verantwor tung Gundelsheim ist Er muss 9503-0, im Verlag einen35828-30, er: Stadt Gundelsheim edien.de auf ����������������n Mächte erhören Bechtold Herausgeb ll, Telefon 07136 nussbaum-m ungen der Stadtverwal Bedingung: Inhalt Timo Tel. 06227 ��������� nde. Friedrichsha unter einer um damit die eigenen St. Leon-Rot,������� ; für den übrigen und die göttliche Halbjahrese Veröffentlich 74177 Bad E-Mail: gundelsheim.redaktion@ allerdings und anderer 16, 74831 GundelsheimGmbH, Opelstr. 1, 68789frist: 6 Wochen zum heilen, treffen und zweite Chance Redaktion Gemeindeorgane r Straße Erde zurück, len und diesen : G.S. Vertriebs chte der rieb.net. Kündigungs Entscheidung auf die 1/2 Sitzungsberi Vertreter im Amt, Tiefenbache darf Co. KG -Zustellung die richtige rieb.net, www.gsvert Nummer en auswäh oder ihr ll GmbH & Wird Tony Friedrichsha einen Mensch E-Mail: info@gsvert n? Medien Bad Fax 06227 35828-59, n zu sühnen. s bestehe den 10.

Januar 2013

Nummer

AL

REGION

i

In der Balle

tages 85. Geburts Freunde Verwandten,

z und

bei allen

n

Alma Küh



 



hön!

s Dankesc

Ihr Verlag

n unseren

dern

Blutspen

Wir sage

Franz elshe ann, Gund Bruno Hofm bach Kübel, Tiefen Günther im Gundelshe Hans Sax,

Spender im 50-malige Gundelshe Eberhardt, Wendelin riesheim Eisele, Oberg Edmund riesheim ig, Oberg Ingrid Henn Bachenau nreuther, Anton Hohe elsheim ng, Gund Martin Hornu Höchstberg er, im Klaus Klimm , Gundelshe Weidemann Marliese Spender 25-malige nau Bolch, Bache Vanessa riesheim ki, Oberg im Elvira Grylic Gundelshe elsheim Reiner Haag, tätter, Gund Klaus Helms

Wirf nichts auf Straßen und Plätze! Halte das Ortsbild sauber!

1/2

elsheim

mich  eisterin Schokat n. möchte ich  Frau Bürgerm ganz herzlich bedanke       Nachbarn, Zimmermann         Herrn Pfarrer  gesundes        frohes und Allen ein      ‚ Jahr 2013  ­€ ������������� ������������������������������������������ ��������������� ������� ����������� ��� ������ ������������� ������������   ��������������� �    ����   ������ �������������� ���������������   ������� ������� ������� ���� ��������    ������� ��� �������������    ������� ������  ���� ������ ������������� ��� ���� ����� ������������ ���� uber der ���������������� Budenza ������������� der größte  ���� ���� �������������der Fasching Podologin  66. Unterlän �������� ������� ��������������� ung zur mit dem ��������� in Ausbild Februar ������������ ��������������9. bis 11. �� ���� ���� steigt vom   ��������������� � �������� ����� ���� ������� �������������� In der Ballei ������������� ������� �������� � ����������  ���������������� �������������� Region �������� � ��� ������ � ���� ������� ������������� ����� ��� ���  ����������������������������� �� ������� �������������� � ���� ���� �������� ������ ����

   ���������������� ������� ������������� � ��� ������� ������ �������� ������� �������� ��� ������ ��������   ������ ������� ����� ������� �� �� �������� ������� ������� ���� ����������� ������ ����� ���� ������ ��������� ����������� �������� ���� � ��������������������� Leitz) ��������� ������� ������� ������ ���� ����� ���������(khl - Fotos: �������������� ������� �������� ������� ��������������� � ��������������������� ��������� ���� ������� ��������������� ������������� �������������� ���������������� ���������������������� ������������� ������� ���� ����� ������� ���������������� �������� ������������ ����������� �������������������� ������� ������������������� ler ������� ���� ���� ��� ������������ Die Darstel ��������� ���������� ������� ��� ���� ������ ������������ ������������� ���� ������� ������� ������� �������� �������������������������������� ����� ��� ��� ���� ���� ������������������������������� ��� ������ ��������������� ������ ������� ��������������� �� ����� ��� ���� ������ ���� ������ and ���� ���� Siegfr ��������� ������������������� ������������� ���� ��� ������ rieshe hule Unterl �������������� r, Oberg ������������� �������������� ������� ����� �������� Volkshochsc �������������� ������ ������ Ursula Muhle Gundelsheim elsheim ���������������������������� ����������� ���� ������ lsheim �������� ��������� Außenstelle ��������� ����im Schulz, Gund Jah- ������ ������������������ ����� ������ ���� ������� wehr Gunde Michael Gundelshe unter drei ������� ���������������� ������ ��������������� ��� ��������Kindern Freiw. Feuer ������� Schwager, -n ��������� thode mit ���� ������� ���� ��������� 2 Genau wir eine/ -n Stephanie Januar 2013 Montessori-Me ��������������� ���� helfen.���� am 15.12.1 suchen selbst zu terte/ werden������� ���� ������������� Eintritt Tiefenbach aus nah und fern 122.10606.gu r/-innen Kind, sich ändig zu Tiefenbach der Abt. die ern baldigen Kind ��� ���� modebegeis ������� ode hilft demanfangen selbstst lien dem nnen zum Abteilung 1. Glühweinfest ren für Erziehe rte/-n, allen Besuch in den Helfern, ick Spender immer hat bego Montessori-Meth wir uns beibedanken. Weiterhgen haben, - besten dem Kinder Montessoris Materia ihm lige Rückbl Die in die trendorientie t, , 10-ma möchten bach Amorbach Besuch n dazu beigetra torik in der Zunächst in dem Momen ), können Maria iten zu erlernen für Ihren Frank, Tiefen taltung in der Feinmo spielerisch. meinund Fertigke recht herzlich Weise zum Gelinge ach (ca. 18 Monate nau Johanna der Großge Fähigkeiten geben. Das Fördern ei und sehr ingsverans iner gik in Amorb sel der Bevölkerung in irgende helfen, die ntka, Bache Jahr 2013. Fasching ngigkeit ganz nebenb lien zur Pädago sowie der großen Fasch higen Wech iches neues Martin Gawa mehr Unabhä t geschieht hierpraktisch an Materia Tiefenbach Dank.Feuerwehrkameraden s und erfolgre bis 4-wöc . rkauf zur ������� ganz zum 3gesunde Allen frühen Kindhei Honecker, r-Deko Der Vorve e ich ein im Kurs auch ������ ������� ����� ���� Daniela de wünsch Gurt Dies wird sene verdeutlicht. �������� elsheim Schaufenste ��� ����� ���� ������� Gund E. Ihre ������ t. auf Abt.-Kd für Erwach en: Vesper, Getränk ����� ������ � ori-Diplom�������������������������������Andrea Kraft, u freut sich �� ������ ���� ���� ������� Bitte mitbring er 10606.g Lehrerin mit Montess Tiefenbach ��������������� ���� ������ 7 UE Frank Bauerahme: ��������� Anmeldenumm Technische Uhr, 1h Pause, oder ���� ������ ��� Sabine Kratz, ������� ����������������Claßen, ����� ��� Kontaktaufn 4 91560 9.30-15.30 , Bachenau Dorothea ������� ����� ����� �� �� ����� e.de 0726 Offenau �������� 12.1.2013, im ��� ���� ��� in den ���� �������� ����im Telefon Patrick Krebs Samstag, Hauptstr. 28, 74254 auer@t-onlin �������������� ab 9 Jahren���� ������ r, Gundelshe ����� ��������� Untergrieshe für Kids Lernraum, ab 10 TN ����������� modehaus-b ��� ����� ������� ���� ������� ������ ��� in die EDV HöchstbergVerena Kritze tberg fand am EUR 18,00 ���� ������ �����Einführung �� ��� ������ ��� ������ Grundschule ������������ inger, Höchs hule diesem Motto ������� � ������� ������� ���� 122.50180.gu für die Schule € 42,en...“, unter der Grundsc Karl Lamm Tiefenbach ��������������wie ���������������������������� ����� ��� Uhr, 2-mal, es gescheh die Adventsfeier PowerPoint Ferien ���� ������ 9.00-12.00 gestaltung und � Lamminger, ��������������� ������� ������� ��� ���� ������ Ihr noch er 2012 Besucher �� ���� Sa, 12.1., Irmgard Referat ������� statt. 19. Dezemb ��� ������ zahlreichen Waffeln Höchstberg „Wisst ���������������� ��������������� ������ Mittwoch, - Untergriesheim konnten sich die 122.50187.gu ��������������� € 42,Röckel, erg sowie frischen ��������������� �� wie ���������������������mes �������� Uhr, 2-mal, Michaela ThermomixRezeptideen, ���������������� Höchstberg Höchstb ���� ������� �������������� des ProgramKuchen und Torten 13.00-16.00 mit dem n der . �������� ������ Beginn ������� Lena, �� 12.01., kochen  nen einfache Schulkin Kuchen Vor , Sa, �������� ����� und ������ Alltags  gebacke ng der leckeren Schwester wie es Desserts  ��������� bei selbst Alltag mit ��������������� ������������������������� die Vorführu 122.30790.gu  Ihr noch innen Sie Ihren Hauptgerichten, ������� �������  startete dann Thema „Wisst �������������� l stärken. Schüler ErleichternSuppe, schnellen  �������� ��� ������� �������������� Morschbachdeife 16.20 Uhr Rund um das em“ stellten die  �������� ��� ���� ������� Theater das B einer Um ca.     hof. z. und ��������� Bethleh ���� Pausen  Tanz über ������ auf dem dar. ��� ������ und „Stern - 4 mittels Musik, ������� ���� �Jesuskindes geschehen...“der Klassen 1 ������������� Geburt des ������ ������� und Schülerdes Sterns bis zur �������� ���� Erscheinen

Vergehe des Himmel diese Prüfung Neue Medien ty (1) Romane Wort von Ann Cleeves Ciara Geragh Joinn habe von Hagen Das letzte Suzanne dich gefunde Wüste von Wenn ich diges Herz von Richard durch die Ihr unschul dem Fahrrad oder mit h Kabatek Kashgar ck von Elisabet son zum Frühstü Judith Lennox m Laugenweckle im Winter von Tag Inga Lindströ An einem den Schären von Wiebke Lorenz Wind über versteckt sein von ungmuss von Charlotte Lyne Niemann erehrAlles id von Robert Kains Erbenvon Val McDerm e Blutspend Meinung ng als gar keine diesjährig 19.00 Uhr statt. Vergeltuein die Vorurteil Pennicott t ne finde Besser um von Josephi e Webb Januar 2013 er Sitzungssaal, Dornentöchtervon Kathy Reichs von Katherin er och, 16. enen Träume Knochenjagd und Bürg hnet. der vergessvon Jennifer Weiner Am Mittw Gundelsheim, groß erinnen Das Haus nicht wärst Paul Young en 33 Bürg ennadel ausgezeic Wenn du im Rathaus Es werd von William erehr SchneiDer Weg von Maren Balodis Blutspend Sachbücherelüge von Holger g für Ungeduldige mit einer Die VorsorgMeditation - Anleitun erein Gödde Crashkurs von Stefan - DRK Ortsv am Limit Froböse der elsheim unser Körper ... von Ingo Beck Extrem Stadt Gund Stricken Leidenschaft ... von Martin Höchstberg Modelle zum Lungen Ist es wahre Peter John, stärkt die tberg - 25 schnelle Schreien Höchs Beanies Poletto und Hüte von Cornelia Mützen, Renate Keim, im srezepte Gundelshe Oliver Meine Liebling Faule Spender Uwe Kraft, riesheim Vegetarisch für ten-Küche von Jamie 75-malige elsheim Oberg , Gund 15-Minu ied Lustig Heinrich, im Jamies im Donnerstag,

ng

54. Jahrga

INFOS

Gund Würstchen in und heißen Jan. 2013 , Glühwe den 10. bei Punsch zum Gelinttag klang Donnerstag, den iner Weise Der Nachmi in irgende vor oder hinter aus. e bereits an alle, die - egal ob gemütlich kauf startet Stelle Danke Nachmittags nzaubers iesheim An dieser h meines Karten-Vorver - Untergr wunderschönen des Bude ke anlässlic an - der gen des beigetragen haben. hule Höchstberg g wieder und Geschen 66. Ausgabe Grundsc Kulissen nder Faschin Glückwünsche erein der Jahr. Februar die der Unterlä Für die vielen Der Förderv ein gutes neues Bald steht 9. bis 11. allen wünscht n, steigt vom

liche ein herz

ERFENST SCHAU -IN LT E R / G E S TA t! gesuch teur/-in

Dekora



����������

������ �������������� �������������� ������������ ���������������� ������������� � ����������������� ����������������� ��������

�������

����������

��������������� ������������ ���� �������������� �������������������� ��������������� ������ ������������������������������������ �������������� ��������

�������

������������

����

i) sucht zum

Paar (Aud

1.3.2013

 

        ��������� �����������

ng Mit Werbu

zum Erfolg

heune Grüne Sc blumen Trocken ge Grabpfle

nzen Topfpfla ristik Trauerflo

een te Hochzeitsid gsblumen + Frühlin Frühlingshaf itsfloristik 17 Uhr von Hochze

umen Frischbl k tsfloristi Hochzei

Ausstellung

, 14 bis

13. Jan. 2013

Str. 11 Willenbacher bach .de l-Hagen Englert Friedrichshal scheune@web Theresia 74177 Bad E-Mail: gruene 22313 Tel. 07136

Sonntag,

hrichten

Schulnac

ÄSS ALL E ANL TEN FÜR

KAR TAG -GEB URTS RT JUBIL ÄUM -TAU FE - GEBU -HOC HZEITRUCK SACH EN rkatal ogen -TRA UERD n Muste unsere tet.

• Erste redaktionelle Seiten • Zusätzliche Regional-Informationen • Komplette Anzeigenteile

E

-

Auswa

hl aus uell gestal 5 999-0 07264.9 oder individ .de au · Fon

diaprint Bad Rappen 5/2 · 74906 .de · www.franz-me diaprint Riemenstraße info@franz-me

Lesen Sie die Amtsblätter Ihrer umliegenden Orte teilweise online

www.lokalmatador.de Das Online-Portal für die Region

�������

���� ��������

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.