Mitteilungsblatt KW 46 - in der Gemeinde Oberteuringen

March 16, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Mitteilungsblatt KW 46 - in der Gemeinde Oberteuringen...

Description

40. Jahrgang

Freitag, den 14. November 2014

Nummer 46

Die Welt voller Krieg und Gewalt – wo bleibt der Frieden? Der Volkstrauertag hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und die Gemeinde laden die Bürgerschaft zur Gedenkfeier am

Sonntag, 16. November 2014, um 9.45 Uhr am Ehrenmal ein.

Programm: Chorgemeinschaft Trachtenkapelle Gedenkansprache Gebet Kranzniederlegungen Trachtenkapelle

„In Memoriam“ (Trauerchoral) Bürgermeister Karl-Heinz Beck Pfarrer Rainer Baumann „Ich hatt’ einen Kameraden“

Seite  2

14. November 2014

Nummer  46

WICHTIGE TELEFONNUMMERN Gemeinde Oberteuringen St.-Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringen Vorwahl 07546 Zentrale 299-0 Bürgermeister Karl-Heinz Beck 299-10 Vorzimmer Lisa Huber 299-10 Bauamt Werner Wetzel 299-40 Vorzimmer Vilja Spitzer 299-40 Bürger-Service-Büro Anja Jacob 299-22 Sabrina Diwisch 299-0 Finanzverwaltung Hansjörg Langegger 299-30 Gemeindekasse Anita Wilhelm 299-31 Steueramt Hildegard Fehr 299-32 Grundbuchamt Erika Schwanke 299-45 Iris Schmid 299-42 Hauptverwaltung/Ordnungsamt Rainer Groß 299-20 Standesamt Eva Keppler 299-24 Tourist-Information 299-25 Fax 299-88 E-Mail: [email protected] Internet: www.oberteuringen.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag – Donnerstag 8:00 – 12:00 Uhr Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr Freitag 8:00 – 12:30 Uhr oder nach vorheriger Vereinbarung Sprechstunde des Bürgermeisters Nach Vereinbarung unter 07546 299-10 Kontodaten Gemeinde Oberteuringen: Raiffeisenbank Oberteuringen eG IBAN: DE10 6516 2832 0080 2670 09 BIC: GENODES1OTE Sparkasse Bodensee IBAN: DE42 6905 0001 0020 1420 06 BIC: SOLADES1KNZ Postbank Stuttgart IBAN: DE05 6001 0070 0076 9807 03 BIC: PBNKDEFFXXX Gehrenberg-Wasserversorgung St.-Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringen Verwaltung 07546 299-50 Wassermeister Manfred Rudhart 0171 4975811 Störfallnummer 07542 9379-299 Kontodaten Zweckverband Gehrenberg-Wasserversorgung: Raiffeisenbank Oberteuringen eG IBAN: DE62 6516 2832 0080 2650 06 BIC: GENODES1OTE Sparkasse Bodensee IBAN: DE80 6905 0001 0020 1009 70 BIC: SOLADES1KNZ Kläranlage Hermann Steiner 07546 2544 Störfallnummer 075462544 Bauhof Gebhard Gührer 07546 1774 Gemeindehallen Sporthalle 07546 299-59 Kindergärten/Schule Rotachkindergarten 07546 299-35 Kindergarten St. Martin 07546 2263 Grundschule 07546 2679 Jugendbeauftragte Eva Blum 0176 76036218 E-Mail: [email protected] Notar Christoph Häfner 07546 299-42 Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Montag im Monat Kontodaten Bürgerstiftung Oberteuringen: Raiffeisenbank Oberteuringen eG IBAN: DE77 6516 2832 0088 0000 01 BIC: GENODES1OTE Sparkasse Bodensee IBAN: DE85 6905 0001 0024 2716 86 BIC: SOLADES1KNZ

Notrufe

Gesundheitsdienste

Polizeinotruf

110

Rettungsdienst und Feuerwehr DLRG-Wasserrettung

112

Krankentransport

19222

Polizei Friedrichshafen 07541 701-3200 Ansprechpartner für Oberteuringen E-Mail: [email protected]

Ärzte Dr. med. Oliver Baumiller Dr. med. Berthold Wieland Dr. med. Sigrid Birrenbach

07546 1227 07546 2224 07546 2224

Notfalldienst für Kassen- und Privatpatienten zu erfragen unter 0180 1929294 Kinderärztlicher Notdienst am Wochenende

01801929291

Integrierte Leitstelle des Bodenseekreises (allgemein) 07541 19296 Fax (auch Gehörlosen-Fax): 07541 809367

Zahnärzte Dr. med. dent. Wolfgang Beutter 07546 2280 Christopher Schinn 07546 91111 Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter 01805 911620 Krankengymnastik Alessandra Orlandini 07546 5333

Notruf für Frauen

Logopädin Susanne Frey

Feuerwehrkommandant Alexander Amann

0177 5243170

Krankenhaus Friedrichshafen

07541 96-0

07541 21800

Störfallnummer 07542 9379-299 Strom-, Gas- und Wasserstörung

Apotheke Rotach-Apotheke Eugen-Bolz-Straße 8

Sonstiges Telefonseelsorge (gebührenfrei) 0800 1110111 oder 0800 1110222 Hotline Essstörungen: Montag – Freitag Montag – Donnerstag

07541 3000-30 10:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr

AIDS-Sprechstunde Landratsamt Bodenseekreis, Gesundheitsamt Mittwoch 15:00 – 17:00 Uhr 07541 204-5859 AWO Frauen- und Kinderschutzhaus

07541 4893626

Wertstoffhof Oberteuringen Teuringer Straße 24, neben Bauhof Öffnungszeiten: Freitag 15:00 – 17:00 Uhr Samstag 9:00 – 12:00 Uhr Internet: www.abfallwirtschaftsamt.de Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH 07541 38588-0 Leutholdstraße 30, 88045 Friedrichshafen Regionalwerk Bodensee GmbH & Co. KG Strom- und Gasversorgung Waldesch 29, 88069 Tettnang 07542 9379-0 Internet: www.rw-bodensee.de Störfallnummer 07542 9379-299 (24 Stunden) Wohnanlage „Lebensräume für Jung und Alt“ Bachäckerstraße 2, 88094 Oberteuringen Frau Caspari Tel.: 07546 918081 Fax: 07546 918090 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Dienstag 9:00 – 11:30 Uhr Donnerstag 14:00 – 16:30 Uhr Landratsamt Bodenseekreis 07541 204-0 Abfallwirtschaftsamt 07541 204-5199 Müllabfuhr siehe Abfuhrplan und Amtsblatt Schornsteinfeger Bernhard Bullinger 07546 344 Ettostraße 12, 88048 Friedrichshafen Forstverwaltung Jörn Burger

07546 929999

Apotheken-Notdienst Apotheken-Notdienst vom Festnetz und Handy

0800 228 228 0

Notdienstplan vom 14. - 21.11.2014 Freitag Rathaus-Apotheke Immenstaad, Immenstaad Tel.: 07545 1355 Samstag Bären-Apotheke Friedrichshafen, Friedrichshafen Tel.: 07541 22734 Sonntag Bodensee-Apotheke Friedrichshafen, Friedrichshafen Tel.: 07541 950160 * Raphael-Apotheke Meckenbeuren, Meckenbeuren Tel.: 07542 3350 Montag Bären-Apotheke Tettnang, Tettnang Tel.: 07542 539330 Dienstag Gangolf-Apotheke, Friedrichshafen (Kluftern) Tel.: 07544 95340 Mittwoch Apotheke Fritz, Friedrichshafen (Ailingen) Tel.: 07541 51550 Donnerstag Apotheke im Marktkauf Friedrichshafen, Friedrichshafen Tel.: 07541 9817670 Freitag Druidix-Apotheke im Kaufland, Eriskirch Tel.: 07541 8093227 *

07544 500-235 0171 5505332

07546 5222

Diese Apotheken haben zusätzlich Notdienst von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 18:00 bis 20:00 Uhr

Nummer  46

14. November 2014

Amtliche Bekanntmachungen Gemeindeverwaltungsverband Markdorf Bodenseekreis

Satzung vom 6. November 2014 zur dritten Änderung der Verbandssatzung Gemeindeverwaltungsverband Markdorf vom 12. Dezember 2007 Aufgrund der §§ 4, 59 bis 62 der Gemeindeordnung für BadenWürttemberg (GemO) in Verbindung mit § 6 Abs. 1 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) hat die Verbandsversammlung am 6. November 2014 folgende Satzung zur dritten Änderung der Verbandssatzung beschlossen: Artikel 1 § 9 Abs. 1 Ziffer 3 a wird wie folgt geändert:

§2 Gebührenschuldner, Haftung (1) Gebührenschuldner ist, wer die Erstattung des Gutachtens veranlasst oder in wessen Interesse sie vorgenommen wird. (2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. (3) Neben dem Gebührenschuldner haftet, wer die Gebührenschuld durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Gutachterausschuss übernommen hat; dies gilt auch für denjenigen, der für die Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetz haftet.

(1) (2)

(3)

„Die Aufgabe nach § 2 Abs. 3 d der Verbandssatzung (gemeinsamer Gutachterausschuss) wird von den Verbandsgemeinden nach dem Verhältnis der nach § 143 GemO maßgebenden Einwohnerzahl finanziert.“ Artikel 2 Diese Satzung zur dritten Änderung der Verbandssatzung tritt am Tage nach der letzten Bekanntmachung in Kraft.

(4)

Ausgefertigt! Markdorf, den 7. November 2014 Georg Riedmann Verbandsvorsitzender Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntgabe dieser Satzung gegenüber dem Gemeindeverwaltungsverband geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Gemeindeverwaltungsverband Markdorf Bodenseekreis

Satzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Markdorf über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den gemeinsamen Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund von §§ 5 und 13 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in der Fassung vom 16. September 1974 (GBl. S. 408) in Verbindung mit § 4 des Landesgebührengesetzes (LGebG) in der Fassung vom 14.12.2004 (GBl. S. 895) und §§ 2 und 12 des Kommunalabgabengesetzes für BadenWürttemberg in der Fassung vom 17.03.2005 (GBl. S. 206), zuletzt geändert durch Verordnung vom 25.01.2012 (GBl. S. 65, 68) hat die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes am 06. November 2014 folgende Gebührensatzung beschlossen: §1 Gebührenpflicht (1) Der Gemeindeverwaltungsverband Markdorf erhebt für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss Gebühren.

Seite  3

(5)

§3 Gebührenmaßstab Die Gebühren werden nach dem Wert der Sachen und Rechte bezogen auf den Zeitpunkt des Abschlusses der Wertermittlung erhoben. Sind in einem Gutachten für mehrere Grundstücke eines Gebietes besondere Bodenrichtwerte (§ 196 Abs. 1 Satz 5 BauGB) zu ermitteln, so gilt als Wert der doppelte Wert des gebiets- oder lagetypischen Grundstücks. Bei mehreren gleichartigen Bodenrichtwerten ist der höchste Wert zugrunde zu legen. Die maßgebliche Grundstücksgröße beträgt höchstens 800 m². Sind im Rahmen einer Wertermittlung mehrere Sachen oder Rechte, die sich auf ein Grundstück oder ein grundstücksgleiches Recht beziehen, zu bewerten, so ist die Gebühr aus der Summe der maßgeblichen Werte der einzelnen Gegenstände zu berechnen. Gleiches gilt, wenn Wertunterschiede auf der Grundlage unterschiedlicher Grundstückseigenschaften zu ermitteln sind. Wertermittlungen mehrerer Eigentumswohnungen auf einem Grundstück oder gleichartiger unbebauter Grundstücke gelten als eine Wertermittlung. Sind Wertermittlungen für Sachen oder Rechte auf unterschiedliche Stichtage durchzuführen, ohne dass sich die Zustandsmerkmale (§ 3 Abs. 2 WertV) wesentlich geändert haben, so ist für den ersten Stichtag der volle Wert und für jeden weiteren Stichtag der halbe Wert zugrunde zu legen. Sind die tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse antragsgemäß unverändert, ist hierfür ein Viertel des Wertes zugrunde zu legen. Wird der Wert eines Miteigentumsanteils ermittelt, das nicht mit Sondereigentum nach dem Wohnungseigentumsgesetz verbunden ist, so wird die Gebühr aus dem Wert des gesamten Grundstücks berechnet.

§4 Gebührenhöhe (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert bis 25.000 Euro

250 Euro

bis 100.000 Euro zzgl. 0,5 % aus dem Betrag über 25.000 Euro

250 Euro

bis 250.000 Euro zzgl. 0,32 % aus dem Betrag über 100.000 Euro

625 Euro

bis 500.000 Euro zzgl. 0,16 % aus dem Betrag über 250.000 Euro

1.105 Euro

bis 5 Mio. Euro zzgl. 0,07 % aus dem Betrag über 500.000 Euro

1.505 Euro

über 5 Mio. Euro zzgl. 0,05 % aus dem Betrag über 5 Mio. Euro

4.655 Euro

(2) Bei unbebauten Grundstücken und Rechten an solchen Grundstücken beträgt die Gebühr 60 % der Gebühr nach Abs. 1. (3) Bei geringerem Aufwand (Kleinbauten, z. B. Garagen oder Gartenhäuser; Berechnung des Herstellungswertes baulicher Anlagen nach vorhandenen Unterlagen) oder wenn die selben Sachen oder Rechte innerhalb von drei Jahren

Seite  4

14. November 2014

erneut zu bewerten sind, ohne dass sich die tatsächlichen Verhältnisse geändert haben, ermäßigt sich die Gebühr auf die Hälfte. (4) Ist das Gutachten auf Antrag entsprechend § 6 Abs. 3 Satz 2 Gutachterausschussverordnung unter besonderer Würdigung der Vergleichspreise und Darlegung der angewandten Methoden auszuarbeiten, erhöht sich die Gebühr um 50 %. (5) Für die Erstattung eines Gutachtens nach § 5 Abs. 3 Bundeskleingartengesetz vom 28.02.1983 beträgt die Gebühr 200 Euro. (6) In den Gebühren ist eine Ausfertigung des Gutachtens für den Antragsteller und eine weitere für den Eigentümer enthalten, soweit dieser nicht Antragsteller ist. Für jede weitere Ausfertigung bzw. jeden weiteren Auszug aus der Wertermittlung, auch aufgrund gesetzlicher Vorschriften, werden dem Antragsteller Gebühren nach der Verwaltungsgebührenordnung der Stadt Markdorf berechnet. §5 Rücknahme eines Antrages Wird ein Antrag auf Erstellung eines Gutachtens zurückgenommen, bevor der Gutachterausschuss einen Beschluss über den Wert des Gegenstandes gefasst hat, so wird eine Gebühr nach dem Bearbeitungsstand von bis zu 90 % der vollen Gebühr erhoben. §6 Besondere Sachverständige, erhöhte Auslagen (1) Werden mit Zustimmung des Antragstellers besondere Sachverständige bei der Wertermittlung zugezogen, so hat der Gebührenschuldner die hierdurch entstehenden Auslagen neben den Gebühren nach dieser Satzung zu entrichten. Soweit die sonstigen Auslagen das übliche Maß übersteigen, sind sie neben der Gebühr zu ersetzen. (2) Für die Erstattung von Auslagen sind die für die Gebühren geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden. §7 Entstehung und Fälligkeit Die Gebühr entsteht mit der Beendigung der Wertermittlung, in den Fällen des § 5 mit der Bekanntgabe der Gebührenfestsetzung. Die Gebühr wird einen Monat nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. §8 Übergangsbestimmungen Für Leistungen, die vor Inkrafttreten dieser Satzung beantragt wurden, gilt die Gutachterausschussgebührensatzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Markdorf in der Fassung vom 30.01.2013. §9 Inkrafttreten Die Satzung tritt am 01.01.2015 in Kraft; gleichzeitig tritt die Gutachterausschussgebührensatzung vom 30.01.2013 außer Kraft. Ausgefertigt! Markdorf, den 07. November 2014 Georg Riedmann Verbandsvorsitzender Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder auf Grund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Gemeindeverwaltungsverband Markdorf, Schlossweg 10, 88677 Markdorf geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

Nummer  46

Gemeindeverwaltungsverband Markdorf Bodenseekreis

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 6. November 2014 Aufgrund der §§ 5 und 6 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in Verbindung mit den §§ 4 und 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Markdorf am 6. November 2014 folgende Satzung beschlossen: §1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen (2) Ehrenamtlich Tätige erhalten den Ersatz ihrer Auslagen und ihres Verdienstausfalles nach einheitlichem Durchschnittssätzen. (3) Der Durchschnittssatz beträgt 30,00 Euro pro Sitzung der Verbandversammlung, bei einer Inanspruchnahme am selben Tag von mehr als acht Stunden beträgt der Durchschnittssatz 55,00 Euro. §2 Aufwandsentschädigung für den Verbandsvorsitzenden Der Verbandsvorsitzende erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung von 300,00 Euro. §3 Aufwandsentschädigung für die Geschäftsführung des Verbandes (6) Der Geschäftsführer Verwaltung und der Geschäftsführer Finanzwesen werden zu Ehrenbeamten unter Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf ernannt. Für ihre Tätigkeit erhalten sie eine monatliche Aufwandsentschädigung von: a) Geschäftsführer Verwaltung 210,00 Euro b) Geschäftsführer Finanzwesen 210,00 Euro §4 Fahrtkostenerstattung Bei auswärtigen Dienstverrichtungen erhalten ehrenamtlich Tätige neben der Entschädigung nach § 1 Abs. 2 oder einer Aufwandsentschädigung nach § 2 und § 3 Abs. 2 eine Reisekostenvergütung in entsprechender Anwendung der Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes. Maßgebend ist die Reisekostenstufe B, für die Fahrtkostenerstattung die für Dienstreisende der Besoldungsgruppe A 8 bis A 16 geltende Stufe. §5 Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit Wirkung zum 1. Januar 2015 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 29. November 2001 außer Kraft. Ausgefertigt! Markdorf, 7. November 2014 Georg Riedmann Verbandsvorsitzender Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntgabe dieser Satzung gegenüber dem Gemeindeverwaltungsverband geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

Nummer  46

14. November 2014

Öffentliche Bekanntmachung 1. Änderung der Fortschreibung 2025 des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Markdorf Aufstellungsbeschluss sowie frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß §§ 3 (1) und 4 (1) Baugesetzbuch (BauGB) Bekanntgabe des Aufstellungsbeschlusses gemäß § 2 (1) Baugesetzbuch (BauGB) Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Markdorf hat am 6. November 2014 die 1. Änderung der Fortschreibung 2025 des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Markdorf beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß § 2 (1) Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich bekannt gemacht. Die 1. Änderung der FNP-Fortschreibung 2025 des Flächennutzungsplanes betrifft nachfolgende Bereiche auf den Gebieten der Gemeinde Deggenhausertal und der Stadt Markdorf: 1. Ausweisung von geplanten Wohnbauflächen in Deggenhausertal-Wittenhofen (ca. 0,75 ha) sowie gleichzeitiger Ausschluss von geplanten Wohnbauflächen in Deggenhausertal-Obersiggingen (ca. 0,18 ha) und Reduzierung von geplanten Wohnbauflächen in Deggenhausertal-Untersiggingen (ca. 0,57 ha). 2. Ausweisung von geplanten Sondergebietsflächen für Freizeit und Erholung in Deggenhausertal-Homberg am „Höchsten“ (ca. 1,70 ha). 3. Erweiterung der gewerblichen Bauflächen im Gewerbegebiet „Briel“ in Markdorf-Ittendorf (ca. 0,43 ha). Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB findet in der Zeit von Montag, den 01.12.2014 bis einschließlich Donnerstag, den 15.01.2015 statt. Während dieser Zeit kann der Vorentwurf der 1. Änderung der FNP-Fortschreibung 2025 des Flächennutzungsplanes im Dienstgebäude Schlossweg 10 (Bebauungsplanzimmer im 1. Obergeschoss) in Markdorf während der Dienstzeiten eingesehen werden. Der Plan liegt zeitgleich in den Rathäusern der Verbandsgemeinden Bermatingen, Deggenhausertal, Markdorf und Oberteuringen aus. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Anregungen zu diesem Plan schriftlich oder zur Niederschrift bei den jeweiligen Rathäusern der Verbandsgemeinden oder beim Dienstgebäude des Gemeindeverwaltungsverbandes vorgebracht werden. gez. Riedmann, Verbandsvorsitzender

Seite  5

Betrag beläuft oder die sich entschlossen haben, die Steuer nicht abbuchen zu lassen. Sollten Sie bisher schon Jahreszahlung vereinbart haben, können Sie dies natürlich auch widerrufen und künftig wieder viermal im Jahr bezahlen. Für Änderungen in der Zahlungsweise Ihrer Grundsteuer wenden Sie sich bitte bis spätestens 18. November 2014 an unsere Kasse (Frau Wilhelm, Tel.: 07546 299-31) oder das Steueramt (Hildegard Fehr, Tel.: 07546 299-32).

20. Adventsmarkt auf dem Vorplatz des Kulturhauses „Mühle“ in Oberteuringen Freitag, 28. November 2014 von 11:00 bis 22:00 Uhr Programm: 11:15 Uhr Weihnachtssingen der Kinder des St.-Martin Kindergartens und des Rotachkindergartens 16:00 Uhr Weihnachtssingen der Chöre der Teuringer-TalSchule 17:00 Uhr Überraschung für die Kinder 18:30 Uhr Adventslieder einer Abordnung einer Kapelle Auf Sie wartet ein großes Angebot an Weihnachts- und Bastelartikel, heißen und kalten Getränken sowie viele verschiedene leckere Köstlichkeiten, die die Vereine, Organisationen und Privatpersonen mit viel Freude und Engagement vorbereitet haben! Veranstalter: Gemeinde Oberteuringen und viele weitere Oberteuringer Organisationen, Vereine und Privatpersonen Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkplätze in der Bachäckerstraße und auf dem nahegelegenen Franz-Roth-Platz. Vielen Dank! - Der Wochenmarkt findet auf dem Mühlenparkplatz statt -

Weihnachtsbäume in der Gemeinde Zur Adventszeit werden an verschiedenen Standorten in der Gemeinde Weihnachtsbäume aufgestellt. In den letzten Jahren wurden der Gemeindeverwaltung für diesen Zweck Bäume von Oberteuringer Bürger gespendet. Diese Bäume standen zuvor in Privatgärten und waren dort zu groß geworden oder stellten ein Sicherheitsrisiko dar. Wenn Sie einen 6 bis 8 Meter hohen Nadelbaum besitzen und ihn der Gemeinde zur Verfügung stellen wollen, melden Sie sich bitte im Rathaus, Bauamt, Zimmer 2 oder unter der Telefonnummer 299-40. Der Leiter unseres Bauhofs, Herr Gührer, wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen und die weiteren Schritte mit Ihnen klären.

Abfuhrtermine: Dienstag, 18.11.2014 gelber Sack Papier, Pappe, Kartonagen

Mitteilungen der Gemeinde

Donnerstag, 20.11.2014 Restmüll 2-wöchig

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Verkehrsbeschränkungen in der Adenauerstraße am Volkstrauertag

freitags samstags

Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet am Sonntag, 16.11.2014, ab ca. 9:45 Uhr bis ca. 10:30 Uhr am Ehrenmal in der Adenauerstraße statt. Die Durchfahrt für den allgemeinen Straßenverkehr ist während dieser Zeit voll gesperrt. Die Bushaltestelle „Kirche“ (Adenauerstraße) wird am Sonntag, 16.11.2014 zwischen 9:45 Uhr und 10:30 Uhr nicht angefahren.

Umstellung auf Jahreszahlung in der Grundsteuer Die Grundsteuer wird in vier Teilbeträgen am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. eines Jahres zur Zahlung fällig. Auf Wunsch besteht allerdings die Möglichkeit, die Grundsteuer in einem Betrag zu bezahlen. Zahlungstag ist in diesem Fall der 01.07. des Jahres. Diese Alternative bietet sich vor allem für solche Steuerzahler an, deren Grundsteuer sich auf einen geringen

15:00 – 17:00 Uhr 09:00 – 12:00 Uhr

Wochenmarkt an der Mühle jeden Freitag von 8:00 - 11:00 Uhr (außer an Feiertagen)



Fundamt

• Baby-Trage-Tuch

Seite  6

14. November 2014

Oberteuringer Mittagstisch Das Angebot: Zum Preis von 6,00 € (Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre 4,50 €) bieten wir jeden Dienstag von 12:00 bis 13:30 Uhr ein Mittagessen an. Im Preis enthalten ist ein alkoholfreies Getränk. Haben Sie ein geringes Einkommen oder eine geringe Rente, dann besteht die Möglichkeit, einen von der Gemeinde bezuschussten Essensbon zum Preis von 3,00 € zu erwerben. Was müssen Sie tun? Im Gemeindeblatt können Sie sich informieren, was auf der Speisekarte steht. Essensbons zum normalen oder ermäßigten Preis erhalten Sie immer bis spätestens Dienstag der Vorwoche, und zwar im Rathaus Zimmer 6 bis 11:30 und im Büro der „Lebensräume“ bis 13:00. Der mit Datum versehene Essensbon gilt gleichzeitig als Anmeldung zum Mittagessen. Weitere Infos bekommen Sie bei Frau Caspari, im Büro der Lebensräume, Tel.: 918081 und im Rathaus, Frau Jacob, Tel.: 299-22. Menüplan Dienstag, 18.11.2014 (kein Bonerwerb mehr möglich) Fleischpflanzel mit Bratensoße und Karottensalat dazu Petersilienkartoffeln --Rote Grütze mit Sahne Dienstag, 25.11.2014 (Bonerwerb bis Dienstag, 18.11.2014, 11:30) Kordelli mit Sauce Bolognese und geriebenen Käse dazu ein bunter Salat --Vanillepudding mit Mandarinen Falls Sie für Ihre Zuhausegebliebenen ein Essen mitnehmen möchten, bitten wir Sie, auch einen Bon zu erwerben und eigene Behälter mitzubringen!

Beratungstermine ab 14:00 Uhr Nächster Termin: Dienstag, 18.11.2014 Ort: Baurechtsamt Markdorf, Schlossweg 10, Besprechungszimmer im DG Anmeldung: 07544 500-261 Frau Sperling

Sparen Sie mit unserem günstigen Strom und Erdgas bares Geld. Lassen Sie sich von uns kostenlos und unverbindlich beraten! Wir stellen Ihnen als regionaler Anbieter unsere attraktiven Tarife vor und berechnen Ihnen Ihre mögliche Ersparnis  bei einem Wechsel zum Regionalwerk Bodensee. Rund 16.000 Kunden profitieren bereits von unseren günstigen Angeboten. Bringen Sie einfach Ihre letzte Strom- oder Gasrechnung mit. Termin: Mittwoch, 19.11.2014, 17.00 – 18.00 Uhr, Rathaus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Keine Zeit? Den nächsten Beratungstermin finden Sie auch im Internet unter: www.rw-bodensee.de/beratung Außerhalb der regelmäßigen Beratungstermine erreichen Sie unser Kundezentrum durchgehend von Montag bis Donnerstag

Nummer  46

von 8.00 – 18.00 Uhr und freitags von 8.00 – 13.00 Uhr. Telefonisch erreichen Sie uns unter der Nummer 07542 9379-0 – oder schreiben Sie einfach eine E-Mail an [email protected] mit Ihrem Anliegen. Mit einem Wechsel zum Regionalwerk Bodensee unterstützen Sie den kommunalen Gedanken, fördern die Region – ihre Heimat. Machen Sie mit. Regionalwerk Bodensee | Waldesch 29 | 88069 Tettnang

Kultur Kulturverein Oberteuringen e. V. St.-Martin-Platz 9 88094 Oberteuringen www.muehle-ot.de Veranstaltungen Vom Schwabenland ins Morgenland 15.11.14  Samstag  19 Uhr „Die siebenerlei Leut von Röthenbronn“ – eine Dorfposse und nach der Pause reisen wir „Mit dem Leberkäs über den Khyberpass“ Den Autor Bodo Rudolf zog es mit seiner Familie vom Oberschwaben der Sechziger über Paris in den Orient. Jahrzehntelang arbeitete er als Ingenieur im Ausland – in Frankreich, im Irak, Iran und Syrien, in Abu Dhabi, auf Sumatra und an anderen fernen Orten. Heute lebt er in Wäsch bei Wolfegg im Allgäu und schreibt Geschichten, Skurriles und Schnurren. 2012 erhielt er den zweiten Schwäbischen Literaturpreis des Bezirks Schwaben für seine Geschichte „Die siebenerlei Leut von Röthenbronn“ – eine sarkastische Schelmengeschichte, in der sich die Leut von Röthenbronn gierig, engstirnig und kleinmütig inszenieren. Bodo Rudolf gelingt die nicht einfache Balance zwischen volkstümlichem Ton und dem infamen Inhalt, ohne in banale Witzigkeit abzugleiten. Nach der Pause liest der Autor aus seinem Buch „Paris-Basra“. IRICO Kreative Fusion aus Irish Folk, Flamenco und eigenen Songs mit IRICO aus dem Überlinger Hinterland. IRICO spielt Filigranfolk, feine und mit viel Groove entwickelte Eigenkompositionen mit Stilherkunft Irish, Flamenco und Neuarrangements traditioneller Stücke. Oliver Cremer bläst und spielt Low und tin whistles, HolzQuerflöte, Bouzouki oder Mandoline irischer Herkunft. Frank Waldvogel spielt und unterrichtet Flamenco- und Folkgitarre, singt und erzeugt Rhythmus mittels Bedienung eines eigens entwickelten Fußsets. Mit Elementen aus Jazz und Rock, kreieren die beiden eine Art moderne Weltmusik, versehen mit kernigen Texten in deutscher, englischer und spanischer Sprache. www.irico.de Vorverkauf (seit 20.10.) 7 Euro, Abendkasse 8 Euro „Hodja im Orient“ Marionettentheater Fädchen aus Tettnang 16.11.14  Sonntag  15 Uhr Hodja träumt davon die Welt zu entdecken, doch niemand nimmt ihn mit. Der Lastenträger und der Fischer lachen den „Dreikäsehoch“ nur aus. Auch Hodjas Vater sagt, er soll sich die Flausen aus dem Kopf schlagen

Nummer  46

14. November 2014

und in die Schule gehen. Traurig und verzweifelt wird er von El Faza, einem Gelehrten, angesprochen, dem Hodja sein Herz ausschüttet. El Faze gibt ihm einen fliegenden Teppich zur Hilfe, der jedoch vom neidischen Fischer gestohlen wird. Wie Hodja wieder in Besitz des fliegenden Teppichs kommt und was der dicke Sultan damit zu tun hat, erzählt diese Geschichte frei nach Ole Lund Kirkegaard. Tageskasse 4 Euro „Zydeco Annie and the Swamp Cats“ Zydeco und Cajun Musik aus Louisiana 22.11.14  Samstag  20 Uhr Seit Jahren wird die deutsche Musikerin Anja Baldauf zur leibhaftigen ZYDECO ANNIE und taucht mit ihren SWAMP CATS ein in die Cajun- und Zydecomusik Louisianas. Mit jedem Lied erzählt sie vom DEEP SOUTH Louisianas. Die Weiten der Baumwollplantagen, heiße Nächte in den Bars von New Orleans, kreolische Lebensfreude, mystische Voodoo-Klänge aus dem Sümpfen, dorthin entführt Sie ZYDECO ANNIE mit ihrer Formation. Anja Baldauf stammt aus einer Akkordeonfamilie, ihre Jugend verbrachte sie mit orchestralen Akkordeonklängen, studierte Klassik und hat sich auf einer ihrer Tourneen in diese besondere Musik verliebt. Die SWAMP CATS gelten längst als einer der besten Cajun- und Zydecobands in Europa. Neben vielen Auszeichnungen zeugt ein immer voller Terminplan und stets begeistertes Publikum von Popularität und künstlerischer Qualität dieser Formation. Sie spielen die Musikvielfalt Louisianas, stampfenden Zydeco, traditionellen Cajun, gefühlvollen Blues und Grooves aus dem Mardi Gras, mit tollkühnen Arrangements. Genießen Sie großes Kino für Auge und Ohr! www.zydecoannie.de Vorverkauf (seit 27.10.) 14 Euro, Abendkasse 16 Euro „Dees au no“ Ingrid Koch + Martin Giebel 06.12.14  Samstag  19 Uhr Steht die Tettnangerin Ingrid Koch auf der Bühne, spürt man ihre Freude an heimatlicher Mundart. Ihr Publikum lauscht, schmunzelt, genießt und lacht herzlich. Bei ihren Themen spielt das „Menschliche“ eine große Rolle – Lebenssituationen, Gewohnheiten, Dialoge, Verhaltensweisen, Stimmungen. Gezielt filtert sie das Charakteristische heraus, beschreibt und kommentiert es mit viel Humor. Das wichtigste ist ihr dabei der sprachliche Ausdruck. Ingrid Koch nennt sich zu recht „Worthandwerkerin“. Kreativ und feinsinnig bedient sie sich der sprachlichen Werkzeuge Dialekt, Reim, Rhythmus, Stil und formt Texte voller Witz und Poesie. „Beim Dialekt fängt die gesprochene Sprache an“ (Goethe). Martin Giebel zeigt eine stilistische musikalische Vielseitigkeit am Piano und Keyboard, die ihn mit Künstlern verschiedener Musikrichtungen (Jazz, Soul, Chanson, Gospel) zusammenführt. Er wirkte mit bei zahlreichen Theater- und Fernsehproduktionen, internationalen Festivals und Europatouren. Humor und musikalisches Understatement charakterisieren sein Spiel – ein idealer Partner für Ingrid Koch. www.ingrid-koch.de www.martin-giebel.de Nur Vorverkauf (seit 10.11.) 33 Euro, Dinner inkl. Tisina Weihnachtslieder aus aller Welt 13.12.14  Samstag  20 Uhr Seit fast zwei Jahrzehnten bereitet Tisina mit großem Erfolg internationales Liedgut individuell auf und bereichert dieses mit der außerordentlichen farbigen Instrumentalplatte und ihrem ausdruckstarken Gesang.

Seite  7

Mit ihrem Weihnachtsprogramm verzaubert die Wilhelmsdorfer Folkgruppe zum wiederholten Male ihre Zuhörer in Oberteuringen und zieht diese gefühlvoll mit ihren stimmungsvollen vorweihnachtlichen Melodien aus Schweden, Polen, Bolivien und anderen internationalen Klängen in ihren Bann. Die ungewöhnliche musikalische Vielfalt der sieben Musiker spiegelt sich in abwechslungsreichen und ausgefeilten Arrangements für solistischen und mehrstimmigen Gesang sowie den unverkennbaren ländertypischen Instrumenten und Stilen wider. Ebenso beeindruckt das entstehungsgeschichtliche Spektrum vom mittelalterlichen Ursprung, von gospelartigen Songs, deutschen Weihnachtsliedern sowie modern anmutenden Kompositionen … Lassen Sie sich von Tisina in eine unvergessliche Adventsstimmung verzaubern! www.wscheurer.de/Tisina Vorverkauf (ab 17.11.) 15 Euro, Abendkasse 17 Euro ___________________________________________________ – Saaleinlass (nur mit Eintrittskarte möglich) 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn – Unser Telefonservice an der Abendkasse ist 75 Minuten vor Veranstaltungsbeginn unter 07546 299-57 erreichbar. Vorverkaufsstellen: bürger-service-büro/Tourist-Information im Rathaus Oberteuringen Schreibwaren Diversitas (ehem. Schorpp), Oberteuringen Onlinereservierung unter www.muehle-ot.de Ausstellung „Vischbrand“ Dauer: 16.11.14 bis 21.12.14 Vernissage am: Sonntag 16.11.14 um 11 Uhr Böse Ideen treffen auf eine geniale Zeichnerin – Theresia Hillebrand aus Friedrichshafen. Da stellt sich die Frage, ob man über Fieses lachen darf? Wir sind der Meinung man darf. Jürgen Vischer bringt böse Spitzen aus seinem Berufsumfeld ein, welche Theresia Hillebrand mit ebenso spitzer Feder auf das Papier bringt. Aufs Korn genommen werden Wirtschaft, Datenschutz, IT-Sicherheit und das Gesundheitswesen, und auch der Staat wird nicht verschont. Wir wünschen viel Spaß, auch wenn das Lachen schon mal in Hals stecken bleiben kann. Die Ausstellung ist geöffnet: sonntags und mittwochs von 14 Uhr bis 18 Uhr.

CHOR KONZERT Lieder aus aller Welt

mit dem Projektchor OT und „stimmt so” aus Weingarten Leitung: Sabine Essich

Do. 27. November 2014 um 19 Uhr in der Kulturmühle Oberteuringen Eintritt frei Spenden gerne

Seite  8

14. November 2014

Nummer  46

Aktuelles aus der Tourist-Information Herzliche Einladung zum Gastgeberstammtisch Sehr geehrte Gastgeber, die Tourismusgemeinschaft Gehrenberg-Bodensee e.V. lädt recht herzlich zum Gastgeberstammtisch ein: Diese finden statt am Mo., 17.11.2014 um 19:00 Uhr in Oberteuringen im Hotel Restaurant Am Obstgarten Mo., 24.11.2014 um 19:00 Uhr in Bermatingen in der Weinstube Stecher Di., 02.12.2014 um 19:00 Uhr in Markdorf-Hepbach im Landgasthof Linde Mo., 08.12.2014 um 19:00 Uhr in Roggenbeuren, Landhotel Krone Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Saisonbericht 2014, Rückblick 3. Mitgliedschaft in der Tourismusgemeinschaft GehrenbergBodensee e.V. - Was habe ich davon? - Meine Erwartungen an die Tourismusgemeinschaft Gehrenberg-Bodensee e.V. 4. Visionen und Zukunft der Tourismusgemeinschaft Gehrenberg-Bodensee e.V. Wir freuen uns, Sie an einem der Termine begrüßen zu können und hoffen auf interessante Gespräche. Gäste und Interessierte sind zu den Stammtischen selbstverständlich ebenfalls recht herzlich eingeladen! Mit freundlichen Grüßen Maria Wirth, 1. Vorsitzende

Neues aus den Lebensräumen für Jung und Alt Seit Donnerstag, den 12. November 2014, entfallen meine Sprechzeiten aus Krankheitsgründen. Vertretung übernimmt Frau Yvonne Denzler, Wohnanlage Wittenhofen, Tel. Nr. 07555 – 9279937. Voraussichtlich bin ich ab 1. Dezember wieder im Büro zu erreichen. Luitgard Caspari, GWA

Standesamtliche Nachrichten Geburt: 24.09.2014 Mylo Bonaventura Eltern: Lisa Marie Schlegel, geb. Finley und Thomas Marco Schlegel

Sterbefall: 27.10.2014 Hans-Peter Mayer

Kindergarten- und Schulnachrichten Theaterbesuch an der Teuringer Tal-Schule Am 07.11. 2014 freuten sich alle Schüler der Teuringer-Tal-Schule schon sehr auf die Vorführung der Theatergruppe SOWIESO. Die Familienklassen durften vor der Großen Pause zuschauen, die Dritt- und Viertklässler danach. Wir trafen uns ganz gespannt im Gymnastikraum. Es wurde die Geschichte von Hänsel und Gretel vorgeführt. Mit singenden Schuhen und Kochlöffeln, dem sprechenden Bücherwurm Eduard und einer sehr hilfsbereiten Mondfrau, war das Märchen doch ganz anders als wir es erwarteten. Die Gruppe begeisterte die Zuschauer mit witzigen Einfällen, immer wieder mussten wir laut lachen oder drückten Hänsel und Gretel die Daumen. So war die Vorstellung viel zu schnell vorbei. Nach tosendem Applaus bekamen wir aber noch eine Zugabe des „Schuhsongs“. Schön war´s! Raika & Saphia 4b

Nummer  46

14. November 2014

Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Oberteuringen Wir treffen uns am Volkstrauertag um 9:45 Uhr in Ausgehuniform zum Antreten am Ehrenmal. Ich bitte um möglichst vollzählige Teilnahme. Alexander Amann, Kommandant Am Montag, den 17.11.2014, findet um 20:00 Uhr eine Mannschaftsübung statt.

Kirchliche Nachrichten Katholische Seelsorgeeinheit IV Ailingen-Ettenkirch-Oberteuringen Pfarramt St. Martinus, Oberteuringen St.-Martin-Platz 4, 88094 Oberteuringen Telefon 07546 5276, Telefax 07546 917142 Web: http://stmartinus-oberteuringen.drs.de/ http://se-aeto.drs.de/ E-Mail: [email protected] Pfarrer Robert Müller Gemeindereferentin Sabine Wetzel (07541/6033943) Gemeindeassistentin Pauline Hecht (07541/60339410) Diakon Günter Ege (07541/6033942) Diakon Klaus Friedrich Pfarramtssekretärin Karin Müller Öffnungszeiten Montag 9:00-12:00 Uhr im Pfarrbüro: Mittwoch 15:00-18:00 Uhr Sprechzeit v. Pfr. Müller nach Vereinbarung Bankverbindungen: Raiffeisenbank Oberteuringen BLZ 651 628 32, Konto-Nr. 80 347 002 Sparkasse Bodensee BLZ 690 500 01, Konto-Nr. 20 141 917

Seite  9

Sonntag, 23. Nov. – Christkönigsonntag 9:00 Uhr EUCHARISTIEFEIER mit Aufnahme der neuen Ministranten (für Bruno Bottlinger, Josef und Anna Schumacher, Paul Brielmaier, Josefine und Alfons Bischof, Hubert und Maria Fischer) KOLLEKTE: JUGENDKOLLEKTE Rosenkranzgebet: Montag-Freitag jeweils um 18.00 Uhr St. Johannes Baptist, Ailingen Samstag, 15. Nov. – Wochentag 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Gelegenheit zum Empfang des Bußsakramentes 18:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER Sonntag, 16. November 10:00 Uhr ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST ZUM VOLKSTRAUERTAG in der Evangelischen Kirche Donnerstag, 20. November 8:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER Freitag, 21. November 7:30 Uhr SCHÜLERGOTTESDIENST 18:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER Sonntag, 23. November 10:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER Aufnahme der neuen Ministranten St. Petrus und Paulus, Ettenkirch Freitag, 14. November 18:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER im Pfarrsaal Sonntag, 16. November 10:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER ZUM VOLKSTRAUERTAG in Hirschlatt Dienstag, 18. November 18:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER im Pfarrsaal Donnerstag, 20. November 7:25 Uhr SCHÜLERGOTTESDIENST im Pfarrsaal Samstag, 22. November 18:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER in St. Silvester, Hirschlatt Sonntag, 23. November 9:00 Uhr WORT-GOTTES-FEIER in St. Silvester, Hirschlatt

Pfarramt St. Johannes Baptist, Ailingen Ittenhauser Str. 3, Tel. 07541/6033940 Pfarramt St. Petrus und Paulus, Ettenkirch Petrus-Mohr-Weg 3, 07546/2117

Bereitschaftsdienst der Priester im Klinikum Friedrichshafen Telefon 07541/ 96-0 12.11.-19.11.14 Pfr. Hirlinger 19.11.-26.11.14 Pfr. Müller

St. Martinus, Oberteuringen

Kirchengemeinderatswahl 2015 Der Wahlausschuss trifft sich am Mittwoch, 19. November um 19:00 Uhr im Pfarrhaus Die Sitzung ist öffentlich, Gäste sind willkommen.

Samstag, 15. Nov. – Wochentag 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Gelegenheit zum Empfang des Bußsakramentes 18:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER zum Sonntag (für Willi Obermaier, Frieda Gessler, Zita Maier und verstorbene Angehörige, Karl Vöhringer (Sohn); Jahrtag für Rosa Vöhringer) Sonntag, 16. Nov. – 33. Sonntag im Jahreskreis 9:00 Uhr ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST ZUM VOLKSTRAUERTAG KOLLEKTE: DIASPORA Dienstag, 18. Nov. – Wochentag 7.45 Uhr SCHÜLERGOTTESDIENST Mittwoch 19. Nov. – Hl. Josaphat 9:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER (für Pfr.i.R. Otmar Schobinger: für Hugo Schultheiß, Margarethe Kremser, Ernst, Karl und Blandine Schmidberger, Anton und Maria Kurz und verstorbene Angehörige)

Der Caritas-Ausschuss trifft sich am Mittwoch, 19. November um 19:30 Uhr im St. Martinus-Haus. Herzliche Einladung zum offenen Treffen der neue Schönstatt-Gruppe für junge Frauen/Mütter. Wir treffen uns wieder (jeden 3. Dienstag im Monat) am Dienstag den 18.11.14 um 20 Uhr im Martinushaus Oberteuringen. Interessierte Frauen sind herzlich willkommen. Kontakt: Andrea Schlegel 07546 / 917212 od Christine Bingger 08388/ 784 „Gelingende Beziehungen wirken Wunder – Was Kindern und Jugendlichen hilft.“ Wie können wir Beziehungen herstellen, die Kinder und Jugendliche in Ihrer Entwicklung fördern und ein gleichwertiges Mitei-

Seite  10

14. November 2014

nander schaffen? Dieser Frage geht der Verband Katholisches Landvolk in einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung nach. Dazu sind alle Interessierten am Mittwoch, 3. Dezember 2014 um 19:00 Uhr herzlich nach Ailingen ins Gemeindehaus St. Johann eingeladen. Die Referentin Anja Reinalter, Diplom-Pädagogin hat viel Erfahrung in der Arbeit mit Großeltern, Eltern, Pädagogen und Kindern. Kosten: € 5 pro Person, € 7 pro Ehepaar Katholischer Kirchenchor Chorprobe jeweils donnerstags 20.00 Uhr im St.-Martinus-Haus. Neue Sängerinnen und Sänger sind stets willkommen. Kontaktperson: Heike Buck, Tel. 1327 Besuchen Sie uns auch gerne auf der Internetseite stmartinus-oberteuringen.drs.de unter der Rubrik Kirchenchor. Ökumenische Gebetskreise Mo - 20.00 Uhr 14-täglich bzw. monatlich Di - 8.30 Uhr Mütter beten wöchentlich Di - 20.00 Uhr wöchentlich Mi - 20.00 Uhr wöchentlich Kontaktperson: Bertl Pankiewicz, Tel. 5352 Nachbarschaftshilfe Oberteuringen. Sie möchten so lange wie möglich in Ihrer häuslichen Umgebung leben, auch wenn Sie die tägliche Arbeit im Haushalt nicht mehr selbst erledigen können? Sie pflegen einen Angehörigen (dement oder bettlägerig) und wollen sich einen Freiraum schaffen für eigene Termine und sicher sein, dass in der Zeit jemand da ist? Nachbarschaftshelferinnen bieten Ihnen stundenweise individuelle Hilfen in diesen Situationen. Sie haben freie Stunden und möchten diese sinnvoll nutzen. Nachbarschaftshelferinnen suchen wir immer wieder. Einsatzleiterin in Oberteuringen: Frau Rueß: Tel. 2136 Essen auf Rädern wird direkt von Friedrichshafen organisiert. Telefon (07541) 22101 Die Katholische Erwachsenenbildung Bodenseekreis lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: Schreib-Werkstatt…für alle, die gerne schreiben wollen, mit Günter Weber und Lothar Plachetka, dienstags, 19 bis 21 Uhr, erstes Treffen: Di., 18. Nov., FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei), Anmeldung erbeten.

Nummer  46

Faszination Dampfmaschine. Erlebnis-Vortrag, mit Johann Oleschko. Donnerstag, 11. Dez., 18 bis 20 Uhr, FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei). Anmeldung bis 29. November 2014. Die Lebensjahreszeiten des Mannseins, mit Dieter Walser. Freitag, 12. Dez., 19 bis 21 Uhr, FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei). Anmeldung bis 4. Dezember. Schreiben wie die Mönche: Kalligraphie und Vergolden, Herstellen von Lesezeichen, mit Beatrix Matt. Samstag, 13. Dez., 10 bis 13 Uhr, FN, Johannes-Brenz-Haus, Ailinger Str. 33 (barrierefrei). Anmeldung bis 10. Dezember. Kontemplation – der Weg der Stille, mit Ricarda Wagner. Samstag, 13. Dez., 9:15 bis 17:30 Uhr, Eriskirch, Gästehaus St. Theresia, Moos 2 (barrierefrei). Anmeldung bis 4. Dezember. Informationen zu den Veranstaltungen und Anmeldung: keb Bodenseekreis e. V., Katharinenstr. 16, 88045 Friedrichshafen, Tel.: 07541 378 60 72, E-Mail: [email protected], Internet: www.keb-fn.de Krippenspiel 2014 in St. Martin In wenigen Wochen ist Weihnachten und die Vorbereitungen für das Krippenspiel in St. Martin an Heiligabend haben bereits begonnen. Dieses Jahr wollen wir die Krippenfeier mit dem Stück: "Benjamin auf der Suche" gestalten. Alle Kinder ab 6 Jahren sind ganz herzlich eingeladen, im Chor zu singen und mitzuspielen. Möchtest du auch mitmachen? Dann komm vorbei: Wir proben immer dienstags von 15.45 Uhr bis 16.45 Uhr im St Martinus Haus. Wenn du dir noch nicht sicher bist, kannst du gerne einfach zum Schnuppern vorbei kommen. Wir freuen uns auf dich. Das Krippenspielteam

Befreie und heile dein „inneres Kind“, Tagesseminar, mit Ulrike Dorn, Samstag, 29. Nov., 10 bis 17 Uhr, Neukirch, Gemeindehaus „Haus Silvester“, Kirchstr. 3 (barrierefrei), Anmeldung bis 20. November. Humor und Tod – eine gewagte, aber sehr hilfreiche Kombination! Vortrag und mehr, mit Michael Falkenbach. Mittwoch, 3. Dez., 19:30 Uhr, FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Saal (EG, barrierefrei). Ohne Anmeldung. Abendkasse. „Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht!“ Eine HumorStrategie. Seminar, mit Michael Falkenbach. Donnerstag, 4. Dez., 18 bis 21 Uhr, FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei). Anmeldung bis 27. November.

Kath. Öffentliche Bücherei St.-Martin-Platz 4 88094 Oberteuringen Tel. (07546) 917146 Öffnungszeiten: Mittwoch Donnerstag

16.00 - 18.00 Uhr 16.00 - 18.00 Uhr

Der Eingang befindet sich hinter dem Pfarrhaus.

Nummer  46

14. November 2014

Evangelische Kirchengemeinde Oberteuringen Adressen und Hinweise Pfarramt Oberteuringen: Pfarrer Rainer Baumann, Grubenäckerstr. 13, Tel. 07546/924396 Fax: 07546/924397, E-Mail: [email protected] Sprechzeiten nach Vereinbarung Pfarramtssekretärin: Frau Heike Nübel, mittwochs von 8.00 bis 12.00 Uhr Bankverbindung:  Raiffeisenbank Oberteuringen, Kto: DE73651628320080223001 Bücherei: Im Anschluss an die Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen können Bücher und Hörbücher ausgeliehen werden. Ein Blick lohnt sich. Homepage: www.oberteuringen.evkirche-rv.de

Seite  11

Trotzdem, kann, wer will, sich am Abend zu einer gottesdienstlichen Stunde auf den Weg machen. Nicht nur, weil es eine der wenigen Gelegenheiten ist, einen Abendgottesdienst zu feiern, sondern auch, weil dieses Jahr „What about“ singen wird. 5 Frauen, die sich als A-Capella-Chor regelmäßig zur Probe im Gemeindesaal treffen. Kuchen und Weihnachtsgebäck am Adventsmarkt. Auch dieses Jahr wollen wir am Adventsmarkt Kuchen und Weihnachtsplätzchen verkaufen und freuen uns natürlich über alle, die uns einen Kuchen oder Brötle backen. Eine Liste liegt in der Kirche aus. Gerne können Sie auch bei Frau Metzger oder im Pfarramt Bescheid sagen.

Vereine/Verbände

Das Wochenende/Der Sonntag Freitag, 14. November 20.00 Uhr Gospelchorprobe in Ailingen Samstag, 15. November 9.00 Uhr Treffen der Bezirkssynode in Friedrichshafen Sonntag, 16. November Volkstrauertag 9.00 Uhr ökum. Gottesdienst zum Volkstrauertag in der kath. Kirche St. Martin, anschließend findet eine Feierstunde am Ehrenmal vor dem alten Friedhof statt) (Ail: 10.00 Uhr Gottesdienst, Kühn) Wochenspruch: Wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi. (2. Kor.5,10) Wochenlied

EG 149 Es ist gewisslich an der Zeit

Opfer/Kollekte: für das Bonifatiuswerk

Unsere Gottesdienste im Überblick So. 16.11. Mi. 19.11. So. 23.11. So. 30.11.

09.00 Uhr    ökum. Gottesdienst in St. Martin 19.00 Uhr    Gottesdienst an Buß- und Bettag mit „What about“ 10.15 Uhr    Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag 10.15 Uhr    Gottesdienst am 1. Advent mit Taufe

Die Woche vom 17.11.-23.11.2014 Montag, 17. November 20.00 Uhr Kirchenchorprobe in Ailingen Mittwoch, 19. November Buß- und Bettag 19.00 Uhr Abendgottesdienst in der evang. Kirche Musikalisch begleitet von „What about“ Donnerstag, 20. November 20.00 Uhr öffentliche Kirchengemeinderatssitzung (Tagesordnung s. Schaukasten) Freitag, 21. November 20.00 Uhr Gospelchorprobe in Ailingen Sonntag, 23. November Ewigkeitssonntag 10.15 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag

Aktuelles Gottesdienst am Buß- und Bettag, Mittwoch, 19.11. Mit „What about“ Schon viele Jahre ist der Buß- und Bettag kein staatlicher Feiertag mehr. Solange schon, dass er uns fast völlig aus dem Gedächtnis entschwunden ist. Wer mag auch daran denken, dass Feiertag ist, wenn alle Geschäfte geöffnet haben, die Lastwagen fahren und man ganz normal zur Arbeit geht.

Sportverein Oberteuringen

Abteilung Fußball SV Oberteuringen I - FC Friedrichshafe I 1:1 (1:0) SV Oberteuringen II - FC Friedrichshf. II 3:2 (2:0) Die Mannschaft von Trainer Heiko Niemann bleibt auch im siebten Spiel hintereinander ungeschlagen. Gegen den Drittletzten der Tabelle tat sich die Mannschaft unnötig schwer. Ein ganz kurioses Tor von Andy Schmeh entschied die Partie. Die Tore zum 1:0 und 2:0 erzielten Michael Geiger sowie Benny Schmeh. Zum Abschluss der Vorrunde zeigte die Mannschaft von Trainer Furat Yenidogan das beste Spiel der Saison. Zwei individuelle Fehler der Abwehr ermöglichten dem Tabellenführer ein schmeichelhaftes Unentschieden. Hochkonzentriert und mit großem Engagement startete die Mannschaft um Kapitän Jürgen Schorpp ins Spiel. Durch gutes Zweikampfverhalten und frühem Pressing konnten die Häfler ihr technisches Können nur gelegentlich ausspielen. In der 41.Min. gelang Stefan Nägele das 1:0. Julius Kleb, bester Mann auf dem Platz, erkämpfte sich im Mittelfeld den Ball und servierte ihn maßgerecht auf den Torschützen. Auch in der II. Halbzeit hatte man die Gäste gut im Griff. In der 83. Min. führte ein Fehlpass im Mittelfeld zum Ausgleich für die Gäste. Den sichergeglaubten und verdienten Sieg hatte man damit leichtfertig abgegeben. Sonntag 16.11.14 Spielbeginn: 14.30 Uhr SV Oberteuringen I - TSV Meckenbeuren I Spielbeginn: 12.45 Uhr SV Oberteuringen II - TSV Meckenbeuren II Zum Auftakt der Rückrunde gastiert mit dem TSV Meckenbeuren der Tabellenfünfte im Rotach-Stadion. Die Gäste haben mit 33 Toren den zweitbesten Angriff der Liga. Freitag 21.11.14 Spielbeginn: 18.30 Uhr TSV Tettnang I - SV Oberteuringen I Donnerstag 20.11.14 Spielbeginn: 18.0 Uhr TSV Tettnang II - SV Oberteuringen II Der SVO bedankt sich beim Friseursalon Klaus Nester recht herzlich für die Spende neuer Winterjacken für die Auswechselspieler. H.B.

Seite  12

14. November 2014 Abteilung Jugendfußball

Abteilung Tischtennis

Ergebnisse: E-Jugend: SGM Oberteuringen./Ettenkirch I – SV Vogt I 0:10 Im letzten Spiel mit unserer gemischten Mannschaft aus E1 und E2 Spielern musste die SGM eine weitere Niederlage erleben da viele Chancen knapp am Tor vorbei gingen oder die Mannschaft einfach nur Pech hatte! Die Stärke vom SV Vogt bekamen die Spieler gleich von Anfang an zu spüren und nachdem es schon zur pause 0:5 stand war auch nicht mehr viel dagegen zu setzen! Die zweite Hälfte begann wieder mit vielen Chancen der SGM die aber wieder durch viel Pech nicht verwertet wurden! Letztendlich verlor die SGM am Ende 0:10 trotz gutem Spielaufbau aber leider zuviel Pech vor dem Tor! D-Jugend: SGM Oberteuringen./Ettenkirch – SV Kehlen I

0:1

B-Jugend: SGM Ettenkirch/Oberteuringen – SGM Hege/Nonnenh./Bodolz

2:3

A-Jugend A2 - Spiel wurde abgesagtA1: SGM Oberteuringen/Ettenkirch I – SV Horgenzell

0:7

Rückblick nach der Quali-Runde der SGM Oberteuringen/Ettenkirch: Nach der ersten gemeinsamen Quali-Runde unserer SGM, können wir schon gute Ergebnisse melden. Unsere Jüngsten der E2 erreichten den 5. Tabellenplatz. Die E1 erreichte mit ein paar kleineren Problemen, den 7. Platz. Eine überragende Quali-Runde spielte unsere D-Jugend. Mit nur einem verloren Spiel, konnten sie den 2. Tabellenplatz erkämpfen. Auch unsere C7 belegte einen hervorragenden 2. Tabellenplatz. Die B-Jugend landete auf dem 8. Tabellenplatz. Wegen Spielermangels mussten viele Spiele der A2 abgesagt werden, dadurch konnten auch keine Punkte erzielt werden. Die A1 hatte die gleichen Probleme, erreicht aber dennoch den 7. Platz. Zitat: „Der Unterschied zwischen einem Profi und einem Amateur liegt darin, dass ein Profi den Misserfolg sofort abschüttelt um sofort wieder 100% zu geben. Ohne irgendwelche Kräfte für schlechte Laune, Unmut und Kritik, zu vergeuden.“ (Ex-Fussballprofi Günter Schäfer) Vorschau auf´s Wochenende: Die wfv-Hallenrunde geht los: D-Jugend: Sa. 15.11.2014, Beginn: 15.00 Uhr Sporthalle Eriskirch Hallen-Trainingszeiten 01.11.2014-31.03.2015: Oberteuringen

Ettenkirch

Montag

16.15 Uhr-17.30 Uhr Bambini

17.00 Uhr-18.30 Uhr E-Jugend 18.30 Uhr-20.00 Uhr A-Jugend

Dienstag

17.30 Uhr-18.30 Uhr D-Jugend 18.30 Uhr-20.00 Uhr B-Jugend

Donnerstag

Freitag

17.00 Uhr-18.30 Uhr F-Jugend 18.30 Uhr-20.00 Uhr C-Jugend

Nummer  46

16.30 Uhr-18.00 Uhr D-Jugend

17.00 Uhr-18.30 Uhr E-Jugend

Wir wünschen allen SGM-Spielern eine erfolgreiche Hallenrunde

Jugend U18 - Kreisklasse B Bodensee SV Oberteuringen : TSV Neukirch II 6:4 Nichts für schwache Nerven war das Verbandsspiel des SVO gegen den TSV Neukirch am vergangenen Samstag. Da Oberteuringen erneut nicht komplett antreten konnte, musste mit Saphia Kraul unsere jüngste Spielerin aufgestellt werden. Aber gerade Saphia sollte sich an diesem Tag als Joker erweisen. Dies zeigte sich schon in den Eingangsdoppeln. Während Julius Müller und Adrian Bischof nach einem 5-Satz-Krimi ihr Spiel abgeben mussten, konnten Saphia und Kira Kraul in vier Sätzen punkten. Auch in den folgenden Begegnungen wurden die Punkte geteilt. Julius gewann sein Spiel nach wiederum fünf nervenaufreibenden Sätzen, Kira ihres relativ klar im dritten Satz. Adrian und Saphia dagegen waren beide chancenlos. Nach dem zwischenzeitlichen 3:3 ging es in die zweite Runde. Gegen den starken Jeremias Baur aus Neukirch konnte auch Julius nicht viel ausrichten und musste ihm zum Sieg gratulieren. Die nächsten beiden Spiele von Adrian und Kira gingen wieder an Oberteuringen. Dann stand das Match von Saphia an. Während man schon mit einem Unentschieden rechnete, was immerhin einen Teilerfolg bedeutet hätte, gewann Saphia zur Überraschung aller die ersten beiden Sätze. Im sicheren Vorgefühl eines Sieges ließ dann jedoch die Konzentration nach und die nächsten zwei Sätze gingen an Neukirch. Schlussendlich konnte sich Saphia im letzten entscheidenden Satz nochmals motivieren und gewann 11:7. Durch diese mannschaftlich geschlossene Leistung wurde die rote Laterne in der Tabelle abgegeben, und so soll es auch weiterhin bleiben. GE Nächste Heimspiele: Samstag, 15. November 2014 Uhr in der Sporthalle Oberteuringen 16:00 Uhr: SV Oberteuringen III - SV Bergatreute VI 18:30 Uhr: SV Oberteuringen - TSV Meckenbeuren II 19:00 Uhr: SV Oberteuringen II - Spfr Friedrichshafen II Zuschauer sind herzlich willkommen! Hinweis: Weitere Informationen rund ums Tischtennis in Oberteuringen finden Sie auf unserer Homepage: http://www.tischtennis-sportvereinoberteuringen.de

Gesellschaft für Teuringer Geschichte e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Donnerstag, 11. Dezember 2014 findet im Gasthof Zweifel in Bitzenhofen um 19:30 Uhr unsere Jahreshauptversammlung statt. • Begrüßung der Mitglieder durch den 1. Vorsitzenden • Darlegung des Jahresberichtes 2013 • Bericht der Schatzmeisterin • Entlastung des Vorstandes • Neuwahlen, 1. Vorstand und Schatzmeisterin • Sonstiges, Anträge, Wünsche, Vorschläge und Vorplanung Die Vorstandschaft

Landfrauen Oberteuringen Landfrauen Oberteuringen Unser Stammtisch für alle Landfrauen (Jung und Alt) findet am Montag den 17.11.2014 ab 20.00 Uhr im Gasthaus „Obstgarten“ in Bitzenhofen statt. Über euer Kommen freuen sich Birgit Herz, Susi Sailer, Gabi Auer und Angela Beck

ttt

Nummer  46

14. November 2014

Musikverein Oberteuringen Jahreskonzert Der Musikverein Oberteuringen möchte Sie einladen zum Jahreskonzert am Samstag, 29. November 2014 um 20:00 Uhr im Saal des Gasthauses „Die Post“ Oberteuringen.

Seite  13

Günther Schnappauf in der Nähe der Bäckerei Rieser und Immobilien Hoher für Sie da sein. Bei schlechter Witterung wird der Termin verlegt. Unsere Homepage: www.spd.Oberteuringen.de

Familientreff

Die Familientreffleitung (Vivien Nagel) ist erreichbar unter der Telefonummer: 015155139738 oder per E -Mail unter: [email protected] Die Angebote finden, falls nicht anders angegeben, im Familientreffraum (1. OG) in der „Mühle“ statt. Adresse: Eugen-Bolz-Straße 3, 88094 Oberteuringen.

* Einladung zum Treffcafé*

Die Jugendkapelle Oberteuringen unter der Leitung von Felix Amann wird das diesjährige Jahreskonzert eröffnen. Anschließend wird die Trachtenkapelle Oberteuringen die Konzertbühne unter der Leitung ihres Dirigenten Fabian Zürn betreten. Beide Dirigenten haben ein interessantes Programm für den musikalischen Höhepunkt des Jahres vorbereitet und die Musikerinnen und Musiker freuen sich, es Ihnen präsentieren zu dürfen. Saalöffnung im Gasthaus „Die Post“ in Oberteuringen ist um 19:00 Uhr. Das Konzert wird in Konzertbestuhlung dargeboten. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 7.- Euro. Auf Ihr Kommen freuen sich die Dirigenten, die Musiker und die Vorstandschaft Weitere Informationen zur Jugendkapelle, Trachtenkapelle und zum Jahreskonzert finden Sie im Internet unter www.mvoberteuringen.de

Narrenzunft Oberteuringen Teuringer Johle Terminbekanntgabe: Am Samstag, 15. November findet von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr das Häsappell im Sportheim statt.

Soldatenkameradschaft Oberteuringen

Hier treffen sich einmal pro Monat, donnerstags, Eltern mit ihren Kindern, um in gemütlicher Atmosphäre bei Brezeln, Kaffee und Kuchen Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und miteinander zu spielen. Wo? Im Gemeinschaftsraum der „Lebensräume für Jung und Alt“ (gegenüber der Mühle) Wann? Donnerstags, 1x pro Monat, 9.30 Uhr. nächster Termin: 27.11.2014 Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeischauen ☺ Vivien Nagel (Familientreffleitung) & Regina Knorr (Sozialer Dienst)

*Babygruppe* Herzlich eingeladen sind alle Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. In entspannter Atmosphäre können Sie gemeinsam mit Ihrem Baby Spiel und Bewegung erleben, sich mit anderen Eltern austauschen und bewusst Zeit mit Ihrem Baby genießen. Es ist Platz für Fragen und Themen hinsichtlich der Entwicklung im ersten Lebensjahr und Sie werden für die Signale und Bedürfnisse Ihres Kindes sensibilisiert und in Ihrer Elternkompetenz gestärkt. Leitung: Kathrin Ruggaber, Dipl. Sozialarbeiterin und Krankenschwester Treffpunkt: Jeden Freitag von 09.30-11.00 Uhr im Familientreff in der Mühle Oberteuringen, Kosten 2.- EUR pro Vormittag. Anrechnung des Gutscheins möglich. Information und Anmeldung bei Kathrin Ruggaber Tel.: 0751/7677265 oder [email protected]

RASSELBANDE - Betreute Spielgruppe im Familientreff Liebe Kameraden, die Vorstandschaft bittet die Mitglieder anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, den 16.11.2014,  zur  Teilnahme an der Gedenkfeier. Unsere Fahnenabordnung und Ehrenwache werden gemeinsam mit den anderen Abordnungen am Kriegerdenkmal stehen. Die Kameraden werden gebeten, sich nach dem Gottesdienst vor dem Ehrenmal zu formieren. Nach der Feier treffen wir uns zum gemeinsamen Mittagessen in der "Post". Die Vorstandschaft

SPD Oberteuringen Der SPD Ortsverein Oberteuringen möchte am Samstag den 15. November 2014 mit den Bürgerinnen und Bürgern von Oberteuringen ins Gespräch kommen. Von 8:00 Uhr bis ca. 10:00 Uhr werden der SPD Gemeinderat Christian Matousek und der SPD Ortsvereinsvorsitzende

Jeden Montag treffen sich von 9.00 bis 11.30 Uhr Kinder im Alter von 1,5 Jahren bis ca. 3 Jahren zur Betreuten Spielgruppe im Familientreff in der Mühle. Unsere Betreuerinnen werden jeweils von einer Mutter oder einem Vater im Wechsel begleitet. Informationen und Anmeldung bei Irene Herold, Tel.07542 / 21999 Kosten 3,- EUR pro Vormittag. Neues Angebot! Sprechzeiten Familienhebamme Für Markdorf, Bermatingen und Oberteuringen - Beratung für werdende Eltern und Eltern mit Kindern bis 3 Jahre Im Rahmen des Programms MOBILE / Frühe Hilfen bieten wir einmal wöchentlich eine offene Sprechstunde und individuelle Elternberatung an. Hier können Sie sich mit allen Anliegen rund ums Eltern-werden und Eltern-sein an eine erfahrene Familienhebamme wenden. Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht. Zeit: 8.30 - 10.30 Uhr - immer dienstags Wer: Stephanie Sandkühler, Hebamme, Tel. 07544/71817 [email protected] oder [email protected] Ort: Mehrgenerationenhaus Markdorf, 2. OG

Seite  14

14. November 2014

Unsere Eltern-Kind-Gruppen im Familientreff Dienstag: Krümelmonster - neu & Plätze frei! von 9.00-11.00 Uhr für Kinder Jahrgang 2013 Ansprechpartnerinnen: Verena Kaiser, Tel. 07546 4060478 oder: [email protected] Evi Hager, Tel: 07546 929941 oder: [email protected] Donnerstag: Springmäuse – Gruppe voll! von 14.30 - 16.00 Uhr für Kinder erstes Halbjahr 2013 Ansprechpartnerin: Katharina Richter,Tel: 07546 918220 oder: [email protected] Möchten Sie gerne eine Eltern-Kind-Gruppe gründen? Wir haben noch Termine frei, sprechen Sie mich an! Vivien Nagel (Familientreffleitung)

SENIOREN AKTIV OBERTEURINGEN

Nummer  46

Bis Ende März 2015 bieten wir wieder den Spiele-Nachmittag an. Er findet jeden Montag um 17:30 Uhr in der „Mühle“ Im 1. Stock in den Räumen von „Senioren Aktiv“ statt. Nächster Spiele-Nachmittag am Montag 17. Nov. 2014 Über neue Spieler(innen) würden wir uns sehr freuen. Mut fassen und einfach mal reinschauen Ansprechpartner und Info bei Werner Ossa Tel. 07546-5026

Volkshochschule Weiterbildungsangebote finden Sie im Internet unter www.vhs-bodenseekreis.de

Montag, 14:30 Uhr Handarbeitskreis in der „Mühle“ im 14-tägigen Rhythmus Info bei: Edeltraud Preuß, Tel. (07546) 5811 Montag, 14:00 Uhr Radeln Treffpunkt „Mühle“. Interessierte Radler sind herzlich willkommen. Info bei: Werner Ossa, Tel. (07546) 5026 Donnerstag, 14:00 Uhr Wandern Treffpunkt „Mühle“. Interessierte Wanderer sind herzlich willkommen. Freitag: 15.00 Uhr Malen Mit Treffpunkt Malen. Am zweiten Freitag im Monat In der Mühle im 1. Stock in den Räumen von Senioren Aktiv. Interessierte Maler sind herzlich willkommen. Info bei: Maria Theresia Dorner, Tel. (07546) 644 Freitag, 17:30 Uhr Kegelabend im Gasthaus „Die Post“ Info bei: Rosi Ossa, Tel. (07546) 5026 Dienstag - Englisch ab 50 in der „Mühle“ 15:00 - 15.55 Uhr Gruppe 1: Sterling Silver 2 16:00 - 16.55 Uhr Gruppe 2: Looking at Language Insbesondere Gruppe 2 würde sich über neue Teilnehmer/innen freuen. Info bei: Ines Großer, Tel. (07541) 52935 DRK-SENIORENANGEBOTE „50 plus“ Mittwoch, 13:30 Uhr Seniorengymnastik in der Sporthalle. Mittwoch, 16:00 Uhr Seniorengymnastik im Sitzen im Gemeinschaftsraum des neuen Hauses Erdgeschoss. Info bei: Conny Meschenmoser Dienstag, 17:15 bis18:45 Uhr Internationale Folkloretänze 50plus im Gemeinschaftsraum der Wohnanlage gegenüber der „Mühle“. Wir würden uns freuen, neue Tänzer/innen begrüßen zu dürfen. Auch für Jungsenior/innen ist unser Programm bestens geeignet. Also einfach mal schnuppern kommen. Info bei: Ines Großer, Tel.(07541) 52935

Achtung Wanderer ! Unsere wöchentlichen geführten Wanderungen finden wieder jeden Donnerstagnachmittag statt. Treffpunkt: 14:00 Uhr an der „Mühle“ Die Wanderroute wird jeweils vor Beginn der Wanderung bekannt gegeben. Eine Einkehr ist bei jeder Wanderung vorgesehen. Urlauber und Gäste sind herzlich willkommen.

oder lassen Sie sich bei uns beraten unter Tel. 07541 204-5431 / -5473

PC-Kurse der VHS Bodenseekreis „Raus aus der Angst – rein ins Leben“ -Tagesworkshop Folgende Themen und Fragestellungen werden erarbeitet: Was ist ein Traum? Was ist eine Vision?, Management der Gefühle, Entdecke dein Potenzial!, was sind (meine) Glaubenssätze?, was sind meine Werte?, was ist Erfolg?, die PRO-Formel, Ihre Ziele, neue Sicht – und los gehtʼs! In Überlingen am Samstag, 15.11., 10-18 Uhr, Kurs-Nr: GA500154ÜB*, Entgelt: 49,50 EUR „3D-Druck - Aufbau-Workshop“ Der Kurs richtet sich an Teilnehmer des Einsteiger-Workshops. In Markdorf am Samstag 15.11., 9-12 Uhr, Kurs-Nr: GA501641MA*, Entgelt: 28 EUR „Word 2010 - Einstieg am Samstag Teil 1“ Sie möchten in kompakter Form die Grundlagen der Textverarbeitung kennen lernen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Texte erfasst, bearbeitet, korrigiert, formatiert, gespeichert und gedruckt werden. Neben vielen Tipps und Tricks zum effektiven Arbeiten mit Word lernen Sie auch den Umgang mit Schnellbausteinen, Autokorrektur und mehrseitigen Dokumenten mit Kopf- und Fußzeile. Voraussetzung: WindowsGrundkenntnisse. In Überlingen am Samstag, 15.11., 9:30 -16:30 Uhr, Kurs-Nr: GA502140ÜB*, Entgelt: 60 EUR (inkl. Lehrbuch) Ihre rechtzeitige Anmeldung 1 Woche vor Kursbeginn verhindert Kursausfälle.

VHS-Außenstelle Oberteuringen Barbara Kensy-Schneider Tel. 07546/5840 E-Mail: [email protected] VHS-Service-Zentrale im Landratsamt Tel. 07541/204-5431 oder -5425 oder -5246 Fax 07541/204-5525 Neu! Schreibwerkstatt "Moderne Märchen und Fabeln" Märchen und Fabeln bereichern unsere Kindheit, zuweilen sind sie „Lehrmeister fürs Leben“. Sie zeigen die Welt in klaren Bildern und geben Verhaltenshinweise. Diesem Genre nähern wir uns schreibend an und lernen dabei Methoden kennen, die Märchen und Fabeln eigen sind. Bringen Sie bitte zum ersten Termin Schreibzeug, Papier oder ein Schreibheft und einen kleinen Gegenstand mit. Evelyn Selegrad, Kunsttherapeutin, 2 Termine (8 UE) Donnerstag ab 29.01.2015, 18:00 -21:00 Uhr Schule, Augustin-Bea-Str. 4 GA201084OT* / 28,80 EUR (gültig ab 7 TN) * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn

Nummer  46

14. November 2014

Seite  15

Gemeinde Deggenhausertal Bodenseekreis

Das Landratsamt informiert Bundeswehrübungen Vom 18. bis 20. November 2014 übt das Ausbildungszentrum „Spezielle Operationen“ aus Pfullendorf mit 30 Soldaten und fünf Fahrzeugen in den Landkreisen Bodenseekreis, Konstanz und Sigmaringen. Das Übungsgebiet umfasst im Bodenseekreis die Gemeinden Frickingen, Heiligenberg und Owingen. Des Weiteren übt das Ausbildungszentrum vom 24. bis 27. November 2014 mit 30 Soldaten und fünf Fahrzeugen in den Landkreisen Bodenseekreis, Konstanz, Sigmaringen und Tuttlingen. Das Übungsgebiet umfasst im Bodenseekreis die Gemeinden Frickingen, Heiligenberg, Owingen, Sipplingen und Überlingen.

Bürgerschaftlich Engagierte gesucht Das Landratsamt Bodenseekreis sucht eine bürgerschaftlich engagierte Person zur Begleitung eines freundlichen älteren Herrn aus Tettnang zu den Volleyballspielen (Heimspiele) des VfB Friedrichshafen. Der Eintritt zu den Spielen für die Begleitperson ist frei. Unter dem Motto „Senioren für Senioren“ sucht das Landratsamt Bürger, die sich für ältere Menschen mit geistiger, seelischer oder mehrfacher Behinderung engagieren wollen. Dabei steht die gemeinsame Freizeitgestaltung im Vordergrund. Die ehrenamtlich Engagierten erwarten interessante neue Kontakte mit Menschen mit Behinderung aber auch mit anderen, die sich im Rahmen des Angebots engagieren. Auch gehören die fachliche Begleitung durch eine feste Ansprechpartnerin, unentgeltliche Schulungen, Seminare und Veranstaltungen sowie eine Aufwandsentschädigung zu diesem Angebot. Ansprechpartnerin beim Landratsamt ist Annette Hermann (Tel.: 07541 204-5422, E-Mail: [email protected]). Infos auch unter www.bodenseekreis.de (Rubrik: Soziales & Gesundheit, Bürgerschaftliches Engagement).

Was sonst noch interessiert Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Markdorf Sonntag, 16. November 2014 Spätherbst im Argental Ausgangspunkt der gemütlichen Wanderung ist der Parkplatz in der Ortsmitte von Neuravensburg. Dort führt der Weg über Wiesen und durch Wälder zum Wallfahrtskirchlein Marienberg, weiter über Schuppenberg, Jussenweiler. Dann überqueren wir die Obere Argen und wandern zu unserer Einkehr. Nachdem sich alle gestärkt und aufgewärmt haben, geht es bei Primisweiler am Blausee und später am Argenkanal vorbei zurück zum Parkplatz. Gutes Schuhwerk und Wanderstöcke werden empfohlen. Wanderzeit: ca. 3,5 Std., Fahrstrecke: ca. 45 km (einfach) Treffpunkt: 9.30 Uhr Marktplatz in Markdorf, Fahrt mit Privat-PKW Wanderführer: Gerda Keller, Tel. 07528 915 238 Karl Beck, Tel. 07553 1006 (Organisation der Fahrt von Markdorf nach Neuravensburg und zurück)

Typ2Club Diabetes e.V. Markdorf ladet Sie zu einem Fachgespräch ein Referenten: Das Diabetesteam der gem. Praxis Dres. Kroll & Rudolf beantworten Fragen rund um den Diabetes mellitus Typ 2 Die Veranstaltung findet statt am 18. November 2014, 19.00 Uhr Landgasthaus Traube, 88 677 Markdorf, Steibensteg 7 Vorstand Typ2Club Diabetes e.V. Wilfried Lutzki

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Stellvertretende/n Leiterin/Leiter der technischen Abteilung Bauhof Bei Bewährung stellen wir in einigen Jahren die Leitung der technischen Einrichtung in Aussicht. Folgende Voraussetzungen sollten Sie mitbringen: • eine handwerkliche Ausbildung • Besitz des Führerscheins Klasse CE (kann nachgeholt werden) • körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit • Bereitschaft, außerhalb der üblichen Dienstzeiten zu arbeiten • Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein • EDV-Kenntnisse (MS-Office-Anwendungen) • Bereitschaft zur Weiterbildung • Erfahrungen in der Personalführung • Bereitschaft zur Wohnsitznahme in Deggenhausertal oder einer angrenzenden Gemeinde Die Tätigkeiten umfassen Herstellung und Unterhaltung der gemeindlichen Infrastruktur (Verkehrs- und Versorgungseinrichtungen, Friedhöfe, Grünflächen usw.), die Unterhaltung der gemeindlichen Gebäude und Fahrzeuge, den Winterdienst und alle bei einer Gemeindeverwaltung anfallenden handwerklichen Tätigkeiten. Wir bieten eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit sowie eine leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Deggenhausertal hat aufgrund seiner idyllischen Lage im Bodenseehinterland einen hohen Wohn- und Freizeitwert und ist staatlich anerkannter Luftkurort. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit Zeugnissen, Lebenslauf und Lichtbild bis spätestens 09.01.2015 an die Gemeinde Deggenhausertal, Badener Straße 14 in 88693 Deggenhausertal. Für Fragen steht Ihnen Bürgermeister Simon unter Tel. 07555/9200-0 bzw. E-Mail: [email protected] gerne zur Verfügung.

Poetry Slam im Deggenhausertal am Freitag, den 21.11.2014 - 20.00 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr) Wittenhofen / Gemeindesaal des Feuerwehrhauses Der Schulförderverein veranstaltet zu seinem 10-jährigen Jubiläum den ersten Poetry Slam im Deggenhausertal. Ein Poetry Slam ist ein moderner Dichterwettstreit. Dabei treten talentierte Schreiber gegeneinander an. Das Publikum bildet die Jury, verteilt Punkte und entscheidet über ein Weiterkommen in die zweite Runde. Jeder Slammer hat 6 Minuten Zeit für seinen Vortrag. Thematisch werden Geschichten aus dem Leben erzählt. Dabei wird parodiert und neu interpretiert oder auch ironisch oder gar philosophisch betrachtet. In jedem Fall wird der Zuhörer mitgenommen auf eine sprachund sprechgewaltige Reise, die die verschiedensten Gefühle hervorbringen kann. Als Akteure des ersten Poetry Slams im Tal ist es uns gelungen, die in der Szene bekannten und überdies einzigen slammenden Brüder Holger und Wolfgang Heyer zu gewinnen. Bereichert wird das Team durch weitere mehr oder weniger bekannte und erfahrene Slammer. Dieser erste Poetry im Tal - Slam wird die Kleinkunstszene im Tal bereichern. Lassen Sie sich überraschen. Eintritt: 6 EUR Kartenvorverkauf : E-Mail: [email protected] Telefonisch bei: Susanne Müller 07555 / 919602 oder Grundschule Deggenhausertal 07555 / 1309

Seite  16

14. November 2014

aquatal im Sportpark Wittenhofen aquatal im Sportpark Wittenhofen/Deggenhausertal, InfoTel.: 0 75 55/ 53 73, E- Mail: [email protected] Geehrte Kunden Das aquatal im Sportpark Wittenhofen ist am Sonntag, den 30.11.2014 geschlossen. (Nikolausmarkt der Gemeinde Deggenhausertal) Vielen Dank für Ihr Verständnis. Team der Bäderbetriebe Uwe Hamann

Grenzenlos Musical Schuljubiläum der Don-Bosco-Schule Ettenkirch Erste Aufführung mit Festakt: Donnerstag, 13. November 2014, 18 Uhr Zweite Aufführung: Freitag, 14. November 2014, 18 Uhr Ludwig-Roos-Halle Ettenkirch Saalöffnung jeweils um 17.30 Uhr Gesamtleitung: Julia Adam

Das Letzte Junge Künstler Konzert 2014 in Graf-Zeppelin-Haus, Friedrichshafen - ein Liederabend mit Anja Zirkel, Sopran und Jürgen Jakob, Klavier Am Freitag, 14. November 2014 um 20:00 Uhr findet im GrafZeppelin-Haus, Friedrichshafen ein Liederabend mit der in Friedrichshafen sehr bekannten Sopranistin Anja Zirkel, begleitet von Jürgen Jakob, statt. Anja Zirkel – Sopran erhielt ihren ersten Gesangsunterricht bei Dorothea Bartels an der Musikschule Friedrichshafen und nach dem Abitur bei Hanna Scholl in München. Die mehrfache Landes- und Bundespreisträgerin von „Jugend musiziert“ wechselte dann an die Hochschule für Musik in Augsburg. Im Opernfach war Anja Zirkel in Mozarts Zauberflöte als Papagena, als Gretchen in Lortzings Wildschütz und dem Jasager von Kurt Weill zu hören. Jürgen Jakob wohnt seit 1989 am Bodensee und ist derzeit Fachbereichsleiter für Tasteninstrumente an der Musikschule Tettnang und Lehrbeauftragter für Klavier an der Musikhochschule Trossingen. Die Förderung musikalischer Talente ist ihm ein wichtiges Anliegen. Daher wurden viele der „Junge Künstler“Konzerte von ihm begleitet. Viele der Künstler waren auch Mitglieder des von ihm geleiteten Jugend-Sinfonieorchesters der Musikschule Friedrichshafen. Informationsabend an der Claude-Dornier-Schule Die Claude-Dornier-Schule (Gewerbliche Schule) bietet Eltern, Schülern der Klassen 8 bis 10 am Mittwoch, 03. Dezember 2014 um 19:00 Uhr bei einer Informationsveranstaltung alles Wissenswerte über die Schule. Schüler mit Realschulabschluss oder gleichwertigem Bildungsstand (z.B. Abschluss der Werkrealschule oder der zweijährigen Berufsfachschule) können am Technischen Gymnasium (TG) das Abitur erreichen. Dabei können sie zwischen den Profilfächern Mechatronik (Elektrotechnik und Maschinenbau mit Steuerungstechnik), Informationstechnik, Technik und Management sowie Gestaltungs- und Medientechnik wählen. Alle Profilfächer werden ausführlich vorgestellt. Natürlich fördert das TG wie jedes andere Gymnasium auch die Allgemeinbildung. Neben der Pflichtfremdsprache Englisch werden die Fremdsprachen Französisch, Spanisch und Italienisch angeboten. Im Seminarkurs und in Projekten werden Schlüsselqualifikationen erworben und die Studierfähigkeit wird gestärkt. Das am TG erworbene Abitur berechtigt zum Studium an allen Hochschulen. Für Schüler mit Hauptschulabschluss bietet die Zweijährige Berufsfachschule (2BFS) die Möglichkeit, die Fachschulreife (Mittlere Reife) zu erlangen und gleichzeitig in einem der Schwerpunkte Metall oder Elektrotechnik eine berufliche Grundausbildung zu erhalten. Neben den Fächern zur Erweiterung der Allgemeinbildung werden solche mit berufsbezogenen Inhalten unterrichtet – sowohl theoretisch als auch in den Lehrwerkstätten. Der Besuch der 2BFS kann bei manchen Ausbildungsberufen als erstes Lehrjahr anerkannt werden. Außerdem schafft die

Nummer  46

2BFS gute Voraussetzungen für den Besuch weiterführender Schulen wie z.B. das Technische Gymnasium oder ein Berufskolleg. Die Informationsveranstaltung findet in der Claude-DornierSchule Friedrichshafen, Steinbeisstraße 26 (Berufliches Schulzentrum) statt. Selbstverständlich steht die Schule nach Terminabsprache gerne auch zu Einzelberatungen zur Verfügung. Anmeldungen für das Schuljahr 2015/2016 für die genannten Schularten werden bis zum 1. März 2015 entgegengenommen. Die Jörg-Zürn-Gewerbeschule Überlingen lädt im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Technikvisionen“ zum Vortrag:

„Faszination Windkraft – Weshalb sie die bessere Alternative ist“ von Dipl.Ing. Heiner Dörner, Dozent Universität Stg. am Donnerstag, 20. November 2014 um 19.30 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Nußdorf ein. Der Eintritt ist frei. Faszination Windkraft Nach den lokalpolitisch kontrovers geführten Auseinandersetzungen um die Akzeptanz von Windkraft am Bodensee ist es dazu nun im Raum Überlingen wieder etwas stiller geworden. Dennoch sehen interessierte Kreise, speziell Energieversorger und Investoren mittel- und langfristig Möglichkeiten, die juristisch vorhandenen Hürden zu überwinden. Die Chancen dazu steigen, wenn die verwendete Technik effizient, leise und umweltgerecht funktioniert. Einer der besten Kenner dieser Materie ist Dipl.-Ing. Heiner Dörner aus Heilbronn, der als Dozent der Universität Stuttgart bis heute am Institut für Flugzeugbau unterrichtet.

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oberteuringen Verantwortlich für den amtlichen Teil und andere Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung: Bürgermeister Karl-Heinz Beck Verantwortlich für den übrigen Inhalt: Sven Morell Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sven Morell E-Mail Anzeigen: [email protected] Telefon (0 71 54) 82 22-70, Telefax (0 71 54) 82 22-15 Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Telefon (0 71 54) 82 22-0, Telefax (0 71 54) 82 22-10 Erscheint wöchentlich freitags.

14. November 2014

Nummer 46

14. November 2014

Nummer  46

14. November 2014

Nummer 46

14. November 2014

Nummer  46

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.