Mitteilungsblatt der Gemeinde
Balzheim
NEUIGKEITEN AUS OBER- UND UNTERBALZHEIM
Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3
Dorfgemeinschaftshaus Unterbalzheim
Eintritt 5 €
Einlass 19:30 Uhr Beginn 20:00 Uhr
BALZHEIM aktuell
2
TERMINE 22.01.16 Recyclinghof Carl-Otto-Weg 16, 15.30 – 17.00 Uhr
Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Balzheim Alb-Donau-Kreis
23.01.16
Sportverein Balzheim e.V. Faschingsball, DGH, 20.00 Uhr
Stellenausschreibung
Sportfischereiverein Balzheim e.V. Generalversammlung, Sportheim, 20.00 Uhr
Für unseren zweigruppigen Kindergarten in Unterbalzheim suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine
24.01.16 Dorfcafé Alte Schule OB, Seminarraum, 14.30 – 17.00 Uhr 25.01.16
Evang. Kirchengemeinde Frauenkreis, HEH, 19.30 Uhr
27.01.16
Seniorentreff Oberbalzheim Generalversammlung, Stiftungshalle OB, 14.00 Uhr
DRK Ortsverband Dietenheim-Balzheim Blutspendetermin, Regglisweiler, Bürgerhaus, 15.30 – 19.30 Uhr
28.01.16 Hausmüllabfuhr Abfuhr blaue Tonne
Seniorenrunde Unterbalzheim DGH, kleiner Saal, 14.30 Uhr
29.01.16
Stiftung Oberbalzheim Das Kleine Kulturprogramm „Transsibirische Eisenbahn – Unterwegs nach Osten“ Live-Film-& Fotoreportage mit Holger Fritzsche, Stiftungshalle OB, 20.00 Uhr
Kath. Kirchengemeinde Dietenheim Gemeindefasching, Don Bosco Heim Dietenheim, 20.00 Uhr
29.01. bis Evang. Kirche – Jugendarbeit/EC-Jugend 31.01.16 Skifreizeit des Jugendkreises, Mellau
Liebe Abonnenten und Leser,
mit dem Jahreswechsel hat sich die Firmierung unseres Verlags geändert. Wir haben unsere Dienstleistung im BereichAmts- und Mitteilungsblätter an den Standorten Metzingen und Ulm nun unter der Neue Anzeigen- und Kommunalblatt GmbH und Co. KG zusammengefasst und heißen kurzum NAK Verlag. An den Abläufen und Ansprechpartnernändert sich für Sie jedoch nichts. Über einen Besuch von Ihnen auf unserer neuen Webseite www.nak-verlag.de würden wir uns sehr freuen. Vielleicht inspiriert Sie unser aktuelles Angebot an Familiengrußanzeigen zur Geburt, Hochzeit oder bestandenen Prüfung, Ihre Lieben mit einer gedruckten Botschaft zu überraschen. Mit herzlichem Gruß, Nancy Bailey für den Verlag
pädagogische Fachkraft (m/w) nach § 7 KiTaG (Erzieher/in, Kinderpfleger/in oder vergleichbarer Abschluss) in Vollzeit in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis. Die Vergütung erfolgt nach TVSuE. Weiter suchen wir ab September 2016 einen Anerkennungspraktikanten (m/w). Auskünfte erteilen Ihnen die Kindergartenleiterin Frau Maier unter Tel. 07347/9 200 129 bzw. Bürgermeister Herrmann, Tel. 07347/95 78-10. Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis einschließlich 08.02.2016 an den Gemeindekindergarten Unterbalzheim, Hermannstraße 8, 88481 Balzheim oder
[email protected].
Landesfamilienpass
Die Gutscheinkarten 2016 zum Landes-Familienpass liegen der Gemeindeverwaltung vor und können beim Einwohnermeldeamt während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Einen Landesfamilienpass können erhalten: ▪ Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben; ▪ Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; ▪ Familien mit einem kindergeldberechtigenden schwer behin- derten Kind; ▪ Familien, die Hartz IV- bzw. kinderzuschlagsberechtigt sind, die mit ein oder zwei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben; ▪ Familien, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsge setz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Wir weisen darauf hin, dass seit dem Jahr 2010 die Broschüre „Staatliche Schlösser und Gärten“ von der Schlösserverwaltung (SSG) nicht mehr neu aufgelegt wird. Die SSG hat aber eine Vielzahl von Flyern zu den einzelnen Objekten sowie eine Über-
BALZHEIM aktuell
Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3
sichtskarte auf ihrer Homepage www.schloesser-und-gaerten.de zum Download als pdf-Dokumente veröffentlicht. Dort ist auch eine Liste aller Objekte der SSG eingestellt, in denen der Landesfamilienpass Gültigkeit hat. (http://www.schloesser-und-gaerten.de/index.php?iD=1775)
Ihr Bezirksschornsteinfeger
wünscht Ihnen viel Glück im neuen Jahr. Er informiert: In der Gemeinde wird die Schornsteinreinigung für das 1. Quartal ab dem 21.01.2016 durchgeführt.
Gemeinderat Gemeinderatssitzung entfällt
Bitte beachten Sie, dass die für den 25.01.2016 anberaumte Gemeinderatssitzung entfällt.
Dorfcafé Balzheim Das Dorfcafé hat am Sonntag, 24.01.2016, wieder für Sie geöffnet in der Alten Schule Oberbalzheim, Seminarraum, 14.30 Uhr – 17.00 Uhr. Alt und Jung sind hierzu herzlich eingeladen.
BÜRGERSERVICE Gemeinde Balzheim, Am Dorfplatz 8 Telefon Telefax E-Mail Internet
0 73 47 - 95 78-0 0 73 47 - 95 78-16
[email protected] www.balzheim.de
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 08.30 bis 12.00 Uhr Mittwoch von 15.00 bis 18.30 Uhr und nach Vereinbarung Bankverbindungen Sparkasse Ulm Donau-Iller Bank eG
BIC SOLADES1ULM IBAN DE27 6305 0000 0002 7001 57 BIC GENODES1EHI IBAN DE97 6309 1010 0061 0430 01
Grundschule Balzheim Am Sportplatz 3 Telefon E-Mail
0 73 47 - 95 85-0
[email protected]
Kindergarten Unterbalzheim Hermannstraße 8 Telefon E-Mail
0 73 47 - 36 43
[email protected]
Kinderkrippe Unterbalzheim Uhlandstraße 3 Telefon E-Mail
0 73 47 - 9 20 01 29
[email protected]
Kindergarten Oberbalzheim Memminger Straße 2 Telefon E-Mail
0 73 47 - 22 32
[email protected]
Notrufnummern
Polizei 110 Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Notruf 112 Medizinischer Notfalldienst 116 117 Kinderärztlicher Notdienst 01 80 - 1 92 93 43 Zahnärztliche Notdienstansage Alb-Donau-Kreis 0 18 05 - 91 16 01
Sonstiges
Störungsnummer Erdgas Südwest 08 00 - 0 82 45 05 Bezirksschornsteinfeger Talatschek Frühlingstraße 30, 73072 Donzdorf Telefon 07162/263372, Telefax 07162/20499385 Notariat Illerkirchberg Amtsverwalter Jürgen Grob Schloßstraße 4, 89171 Illerkirchberg Telefon 0 73 46 - 4 81 und 4 82, Telefax 0 73 46 - 62 16 E-Mail:
[email protected]
Impressum
Recyclinghof
Verlag: NAK GmbH & Co. KG Frauenstraße 77· 89073 Ulm T 0731 156 681 · F 0731 156 684
[email protected] www.nak-verlag.de
Ungerade Kalenderwochen freitags von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr (Apr.-Okt. 18.00 Uhr)
Herausgeber: Gemeinde Balzheim Am Dorfplatz 8 · 88481 Balzheim T 07347 9578-0 · F 07347 9578-16
Gerade Kalenderwochen samstags von (Apr.-Okt. 9.30 Uhr) 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Verantwortlich: Bürgermeister Herrmann o. V. i. A. (Amtlicher Teil)
Carl-Otto-Weg 16, Industriegebiet Unterbalzheim
3
Pfarrer Harald W. Losch, (evangelische Kirchennachrichten) Pfarrer Gerhard Bundschuh, (katholische Kirchennachrichten) Verantwortlich für die Vereinsnachrichten sind die jeweiligen Vereine und Organisationen. Druck: Südwest Presse Media Service GmbH Druckstandort Münsingen Gutenbergstraße 1 72525 Münsingen
BALZHEIM aktuell
4
Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3
VOLKSHOCHSCHULE BALZHEIM Der „schnelle Draht“ zu Ihrer Volkshochschule Es gelten die Geschäftsbedingungen der vhs, auch wenn Sie sich mündlich anmelden. Diese sind in den Programmheftenveröffentlicht, im Internet abrufbar (www.vhs-g.de) und bei uns einzusehen.“
Kurs-Nr.
16fir001 16fba001 16fba003 16fba002 16fba007 16fdo035 16fba004 16fba008 16fba005 16fgo006 16fdo001 16fgo004 16fba009
Kurs Exkursionen und Bus-Exkursionen Synagogenführung durch die neue Synagoge Ulm Blick hinter die Kulissen des Theaters Ulm mit Vorstellungsbesuch KASIMIR UND KAROLINE Unternehmenspräsentation und Führung - Uzin Utz AG - Komplettanbieter für Bodensysteme Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Römer im Illertal Busexkursion: Audi Werksbesichtigung Ingoldstadt und MAN Museum Augsburg
iTCM - Klinik Illertal
16fba012
Politik, Gesellschaft und Umwelt Graue Maus - Nein Danke! - Farbberatung für Frauen
16fba010
Harald Kächler
Veranstaltungsort/Treffpunkt
16.04.16 Altes Rathaus Oberbalzheim, Memminger Straße 2 Abfahrt Balzheim: Unterbalzheim, Bushaltestelle 21.04.16 Dorfplatz DB-Regiowerkstatt, Behringerstr. 30 Ulm (hinter 29.04.16 Hornbach) Gebrüder Otto GmbH&Co.KG, 88481 Balzheim,
12.05.16 Mühlgasse 44
Abfahrt Balzheim: Unterbalzheim Bushaltestelle 04.06.16 Dorfplatz The Walther Collection, Reichenauer Str. 21, 10.06.16 89233 Neu-Ulm 19.06.16 Schotterparkplatz gegenüber Donauhalle, Ulm Verwaltungsgeb.Terminal, Dornstadt, Albr.22.06.16 Berblinger-Str. 2 Freilichtbühne Am Flugplatz 29, 28.06.16 Gewerbeg.Burgrieden-Brühl Abfahrt Balzheim: Unterbalzheim Bushaltestelle 02.07.16 Dorfplatz Info-Container Deutsche Bahn Kienlesbergstrasse, 13.07.16 Ulm
Besichtigung Containerterminal Dornstadt Freilichtfestspiele Burgrieden – Blick hinter die Kulissen
16fba006
Beginn
15.04.16 Uzin Utz AG, Dieselstraße 3, 89079 Ulm
Präsentation und Betriebsbesichtigung Gebrüder Otto GmbH & Co. KG Busexkursion: "Geschichte bauen" - Bauen wie vor 1200 Jahren - Campus Galli und Neuhausen ob Eck The Walther Collection - Die Ordnung der Dinge - Moderne und zeitgenössische Fotografie Segway-Tour: Erlebnis Stadt Tour Ulm / NeuUlm
16fgo005
Geschäftsstelle Alb-Donau-Kreis Landratsamt Alb-Donau-Kreis Tel: 0731 185-1242 Fax: 0731 185-1520 E-Mail:
[email protected]
IRGW-Gemeindezentrum, Weinhof 2, 03.03.16 89073 Ulm Haupteingang Theater Ulm, Herbert v. Karajan 17.03.16 Platz 1
Werkbesichtigung DB-Regiowerkstatt Ulm
Busexkursion: Büffel und Pferde auf der Alb Albabstieg Dornstadt-Ulm Baustellenatmosphäre live erleben Freilichtfestspiele Burgrieden – Theateraufführung "Winnetou und der Ölprinz" – mit vorherigem Blick hinter die Kulissen
16fdo002
Dozent
Geschäftsstelle Gemeinde Balzheim Rathaus: Tel.: 07347 9578-11 Fax: 07347 9578-16 E-Mail:
[email protected]
Freilichtbühne Am Flugplatz 29, Gewerbegebiet 17.07.16 Burgrieden-Brühl Eingang iTCM-Klinik, Krankenhausstraße 7, 13.07.16 Illertissen
Bettina Scholz
16fba013
Vor hundert Jahren - die Hölle von Verdun So peppen Sie Ihre Garderobe auf - Aus Schlicht machen wir Schick!
Harald Kächler Ayhan Hardaldali
16fba014
Hochsteckfrisuren mit mehr Pfiff
Ayhan Hardaldali
16fba015
Vorher-Nachher - Ein neuer Typ - für Frauen
Ayhan Hardaldali
16fba011
Meine Körpersprache - Deine Körpersprache
Iris Espenlaub
Dorfgemeinschaftshaus Balzheim, Mühlgasse 2, 01.03.16 kleiner Saal Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 02.03.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 05.03.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 05.03.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 28.04.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 15.06.16 Seminarraum
Kultur und Gestalten 16fba024
Nähkurs
Lore Gürster
16fba025
Wochenendnähkurs Tanzkurs für Paare: - für Fortgeschrittene
Lore Gürster
Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 23.02.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 26.02.16 Seminarraum
16fba015
Vorher-Nachher - Ein neuer Typ - für Frauen
16fba011 Meine Körpersprache - Deine Körpersprache Freitag, 22. Januar 3 Kultur2016/Nr. und Gestalten
Ayhan Hardaldali Iris Espenlaub
Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 28.04.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 15.06.16 Seminarraum
BALZHEIM aktuell
16fba024
Nähkurs
Lore Gürster
16fba025
Wochenendnähkurs Tanzkurs für Paare: - für Fortgeschrittene (weiterführender Kurs)
Lore Gürster
Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 23.02.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 26.02.16 Seminarraum
Tobias Rieber
28.02.16 Musikerheim, Unterbalzheim, Sportplatz 1/3
Tobias Rieber
28.02.16 Musikerheim, Unterbalzheim, Sportplatz 1/3
Tobias Rieber
28.02.16 Musikerheim, Unterbalzheim, Sportplatz 1/3 28.02.16 Musikerheim, Unterbalzheim, Sportplatz 1/3 Dorfgemeinschaftshaus Balzheim, Mühlgasse 2, 05.04.16 kleiner Saal Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 16.04.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 23.04.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 29.06.16 Seminarraum Dorfgemeinschaftshaus Balzheim, Mühlgasse 2, 05.07.16 kleiner Saal
16fba019 16fba020
16fba022
Tanzkurs für Paare: - Goldkurs Tanzkurs für Paare: - Tanzkreis, aufbauend auf dem Goldkurs Tanzkurs für Paare: - Tanzkreis für sehr fortgeschrittene Paare
16fba017
Singen macht Freude
Tobias Rieber Hanne und Willi Hitzler
16fba016
Fotokurs: "Malen mit Licht"
Dave Stonies
16fba026
Workshop Acrylmalerei
Inge Fritz
16fba027
Comic-Zeichnen für Erwachsene
16fba018
Singen macht Freude
Thomas Schuster Hanne und Willi Hitzler
16fba021
Junge VHS 16fba031
Hedda Wegmann
Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 05.03.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 31.03.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 20.04.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 11.05.16 Seminarraum Dorfgemeinschaftshaus Balzheim, Mühlgasse 2, 10.06.16 Küche Dorfgemeinschaftshaus Balzheim, Mühlgasse 2, 18.06.16 Küche
Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 23.02.16 Seminarraum
16fba028
Yoga für Kinder (4 - 10Jahre) Mineralien, Kristalle und Versteinerungen Osterferienkurs - Für Kinder von 8 - 12 Jahren
Ellen Reichl Sybille Regina Braun
16fba029
Drumworkshop für Kids (ab 6 Jahre)
Thomas Schuster
16fba030
Comic-Zeichnen (für Kinder ab 8 Jahren) Coole Rezepte für Jausen und Pausen (für 4 bis 7jährige Kinder in Begleitung) Fitmacherrezepte für Kinderköche (9 - 12 Jahre)
Thomas Schuster
16fba032 16fba033
Hedda Wegmann
Ältere Menschen 16fba034
Fit im Alltag für Seniorinnen und Senioren
Bärbel Högerle
16fba046
Gesundheit. Wohlbefinden und Fitness Ich beweg‘ mich – Rücken fit (auch für Einsteiger)
Bärbel Högerle
16fba053
Autogenes Training
Petra Rapp
16fba051
Yoga
Heiner Bachmann
16fba050
Yoga am Abend
Ellen Reichl
16fba045
Zumba® Fitness
Daniela Hambach
16fba049
Yoga am Morgen
Ellen Reichl
03.03.16 Dorfgemeinschaftshaus Balzheim, Mühlgasse 2 Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 03.03.16 Seminarraum
16fba047
Petra Probst
07.03.16 Musikerheim, Unterbalzheim, Sportplatz 1/3
16fba048
Ich beweg mich: Pilates Power - Pilates und Staby: Training für Kraft, Koordination und Beweglichkeit
Petra Probst
16fba054
Nieren Qigong
07.03.16 Musikerheim, Unterbalzheim, Sportplatz 1/3 Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 10.03.16 Seminarraum
16fba035
16fba044
Nahrungsunverträglichkeiten und -intoleranzen Frauenpflanzen für die Schönheit und das Wohlbefinden - von der Antike bis heute Tanz in den Frühling - Balsam für Körper und Seele
16fba036
Burnout / Depressionen
16fba052
Stressbewältigungsseminar "Hitzefrei!" - der sanfte Weg durch die Wechseljahre (für Frauen ab 40)
16fba043
16fba042 16fba038 16fba039
Abnehmen durch Ernährungsumstellung "Essen" für die Seele - wenn Gefühle das Essverhalten beeinflussen
Udo Bayer Ursula MayländerWelte u. Heidi Jabusch
Sybille Regina Braun Nicole Müller Dr. Hermann Leinfelder Petra Rapp Bettina Scholz Heidi Jabusch Iris Espenlaub Dr. Jochen Dürr und
Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 23.02.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 25.02.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 01.03.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 02.03.16 Seminarraum
Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 16.03.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 30.03.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 06.04.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 13.04.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 23.04.16 Seminarraum Dorfgemeinschaftshaus Balzheim, Mühlgasse 2, 26.04.16 kleiner Saal Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 27.04.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 11.05.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5,
5
16fba036
Burnout / Depressionen
Leinfelder
16fba052
Stressbewältigungsseminar "Hitzefrei!" - der sanfte Weg durch die Wechseljahre (für Frauen ab 40)
Petra Rapp
616fba042 BALZHEIM aktuell 16fba038 16fba039
Abnehmen durch Ernährungsumstellung "Essen" für die Seele - wenn Gefühle das Essverhalten beeinflussen
16fba037
Rückenbeschwerden - eine Volkskrankheit?
16fba040
Die Schilddrüse - ein sensibles Organ
Bettina Scholz Heidi Jabusch
13.04.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 23.04.16 Seminarraum Dorfgemeinschaftshaus Balzheim, Mühlgasse 2, Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3 26.04.16 kleiner Saal Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 27.04.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 11.05.16 Seminarraum
16fba041
Wechseljahre - Wandeljahre
Iris Espenlaub Dr. Jochen Dürr und Dr. Frank Henle Ursula MayländerWelte Ingeborg Stadelmann
16fba055
Ernährung Kochen mit dem Thermomix: Küche rund ums Jahr
Doris Singer
16fba056
Kochen mit dem Thermomix: Sommerküche
Doris Singer
Dorfgemeinschaftshaus Balzheim, Mühlgasse 2, 10.05.16 Küche Dorfgemeinschaftshaus Balzheim, Mühlgasse 2, 21.06.16 Küche
16fba057
Grillen - aber richtig!
Hans Schließer
23.06.16 Pavillon, Schlossweihergarten Oberbalzheim
16fba059
Lucia Panzini
16fba060
Sprachen Ora parliamo in italiano - jetzt reden wir Italienisch (Niveau A1) L'italiano, perchê mi piace - Italienisch weil ich es mag! (Niveau A1)
16fba058
Italienisch - Espresso 2 (Niveau A2)
Filippo Liberto
Lucia Panzini
Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 01.06.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 08.06.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 28.06.16 Seminarraum
Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 23.02.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 01.03.16 Seminarraum Alte Schule Oberbalzheim, Mühlstraße 5, 07.03.16 Seminarraum
Blick auf die Nachbargemeinden Dietenheim und Illerrieden Achtung: Terminänderung Thermomix: „Cupcakes und Cake-Pops“ 15zdi033 Petra Müller Kursort: Gemeinschaftsschule Dietenheim, Promenadeweg 33, Schulküche, 1.OG-2 Dauer: 1 Termin, 5 Unterrichtsstunden neuer Termin: Mittwoch, 17.02.2016, 18:30 Uhr – 22:00 Uhr Anmeldung bis: 10.02.2016 Gebühr: 16,00 € (ermäßigt: 14,00 €)
LANDWIRTSCHAFT Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Forst/Naturschutz
Überregionales Lehrgangsangebot für Privatwaldbesitzer/innen an den Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW Die Angebote von Januar bis Juli 2016:
Forstliches Bildungszentrum Königsbronn 08.-12.02. WF-0516 Holzernte-Aufbaulehrgang (* 18.-20.04. WF-1316 Holzrücken mit dem Pferd (Gebühr 375 €) (* 08.06. WL-0716 Was bedeutet Natura 2000 für meinen Wald? 26.07. WF-1016 Sachkunde-Nachweis „wiederkehrende Seil winden-Prüfung“ (* 27.07. WF-1116 Sachkunde-Nachweis „wiederkehrende Forst kran-Prüfung“ (* Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe 18.-22.01. WF-0416 Kombinierter Motorsägen- und Holzernte grundlehrgang (* 27.-29.01. WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang (*
Kakao, Kräuter und Gewürze - Genussrezepte um das braune Pulver 15zir005 Sybille Regina Braun, Diplom-Biologin Kursort: Schule Illerrieden, Gartenstraße 58, Schulküche (Hintereingang Neubau) Dienstag, 16.02.2016, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr Anmeldung bis: 09.02.2016 Gebühr: 7,00 € (ermäßigt: 6,00 €)
03.-05.02. WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang (* 03.-04.05. AR-0316 Sperrung von öffentlichen Straßen bei HE-Maßnahmen (Gebühr 150 €) 09.05. WL-0216 Welcher Baum ist das? 13.05. WL-0316 Was blüht denn da? (Bodenpflanzen im Wald) 31.05. WL-0716 Was bedeutet Natura 2000 für meinen Wald? 01.06. WB-0516 Pflege von Jungbeständen: Laubholz 02.06. WB-0516 Pflege von Jungbeständen: Fi-Ta-Bu 03.06. WB-0516 Pflege von Jungbeständen: Douglasie 10.06. AR-0216 Verkehrssicherungspflicht im Wald Hauptstützpunkt Schwarzach 27.05. BM-0316 Produktion von Weihnachtsbäumen Hauptstützpunkt Mochental 01./02.02. WF-0216 Motorsägengrundlehrgang in Regglis weiler (* 24.-26.02. WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang (* 09.-11.03. WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang (* 06./07.04. WF-0216 Motorsägengrundlehrgang in Schelklingen (* 28.04./29.04. F.1.3./AR-0616 Sicherer Bau von Jagdeinrichtungen 13./14.07. WF-0216 Motorsägengrundlehrgang in Mochental (* 11.05. B.2.1.Sachgerechte Unterhaltung von Forstwegen 30.05./31.05./ 01.06./02.06. WF-0616 Holz in Spannung
BALZHEIM aktuell
Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3
07.06./08.06 B.1.9. Neue Arbeitstechniken in der Jungbestands pflege 22.07. WB-0116 Grundlagen der Durchforstung Darüber hinaus gibt es weitere Lehrgänge, mit welchen sich die Bildungszentren an den lokalen Angeboten beteiligen. Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn beim Veranstalter Teilnehmerkreis: Personen aus den Bereichen Privatwaldbesitz, Revierleitung, FBG-Angehörige, Betriebsangehörige von Kommunen und Unternehmen, Interessierte Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 60 € pro Tag, bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü ermäßigt: 30 €. Abweichende Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen. Bei Mitgliedschaft in der Sozialversicherung Land-Forst-Gartenbau wird bei den mit (* gekennzeichneten Lehrgängen eine Förderung von 30 € verrechnet; die Sachkundelehrgänge für Winden- und Forstkranprüfung sind für diesen Personenkreis gebührenfrei. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 € pro Tag bei Vollpension. Am FBZ Karlsruhe Verpflegung sowie ggf. Unterstützung bei der Unterkunft. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes 2016. Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn, Tel: 07328/9603-13, Fax: 07328/9603-44, E-Mail:
[email protected]
7
• Resistenzen bei Herbiziden und Fungiziden • Gelbrost im Getreide • Sachgerechter Umgang mit Pflanzenschutzmitteln, Anwenderschutz, Transport, Lagerung Der Abend ist als zweistündige Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung anerkannt. Bitte melden Sie sich bei der MR-Geschäftsstelle mit kompletter Anschrift und Geburtsdatum an, Tel. 07345/96 91-0.
NOTDIENSTE Ärztlicher Notdienst:
Zentraler Anlaufpunkt für die Patienteninformation ist die Rettungsleitstelle Biberach, Telefon 116 117. Dort wird der Anrufer an die Notdienstpraxis, Sana-Klinik Biberach, Ziegelhausstraße 50, 88400 Biberach, oder den mobilen Dienst vermittelt. Ärztliche Bereitschaft in der Sana-Klinik Biberach: Samstag, Sonn- und Feiertag, 8.00 – 22.00 Uhr Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet . Bei Notfällen, zum Beispiel Ohnmacht, Herzinfarkt, akutenBlutungen oder Vergiftungen, alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-WillstätterAllee 2, 76131 Karlsruhe, Tel: 0721/926-33 91, Fax: 0721/92662 97, E-Mail:
[email protected]
Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche:
Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach, Schlossweg 1, 74869 Schwarzach, Tel: 06261/841060, Fax: 06261/844705, E-Mail:
[email protected]
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 19.00 - 21.30 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 9.00 - 20.30 Uhr
Hauptstützpunkt Mochental, Mochental 14, 89584 Ehingen Anmeldung über: Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Ulrike Gebele, Telefon: 0731/1851641, Fax: 0731/185221641, E-Mail:
[email protected] Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW findenSie im Internet unter www.wald-online-bw.de sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre „Aktiv für den Wald – Bildungsangebot 2016 des Landesbetriebs ForstBW.“
Maschinenring Ulm-Heidenheim e.V.
Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendliche Telefon 0180/1 92 93 43, Eythstraße 24, 89075 Ulm
APOTHEKEN: 22.01.2016 Iller-Apotheke, Illertissen, Hauptstraße 24, Telefon 07303/7233 23.01.2016 Schloss-Apotheke, Dietenheim, vormittags geöffnet 23.01.2016 Brunnen-Apotheke, Bellenberg, Memminger Straße 19, Telefon 07306/9610-0 24.01.2016 Linden-Apotheke, Illertissen, Apothekerstraße 17, Telefon 07303/2370
Fortbildung Sachkunde im Pflanzenschutz am Mittwoch 27. Januar 2016, 20.00 Uhr in der Lindenberghalle in Ballendorf Anne-Katrin Häckel vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis sowie Kerstin Hüsgen vom LTZ Augustenberg informieren über folgende Themen:
25.01.2016 Schloß-Apotheke, Dietenheim, Illertisser Straße 3, Telefon 07347/4200
• Allgemeine Rechtsgrundlagen zur Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung, Bienenschutz
27.01.2016 Stadt-Apotheke Weißenhorn, Weißenhorn, Memminger Straße 10, Tel. 07309/2423
26.01.2016 Rathaus-Apotheke, Illertissen, Hauptstraße 14, Telefon 07303/3683
8
BALZHEIM aktuell
28.01.2016 Die Apotheke am Bahnhof, Illertissen, Gustav-Stresemann-Str. 1, Tel. 07303/43904 29.01.2016 St.-Michael-Apotheke, Vöhringen, Ulmer Straße 11 A, Telefon 07306/5570 Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils um 08.00 Uhr früh und endet einen Tag später um diese Zeit. Infos auch unter: 0800 0022833 (kostenfreie Rufnummer Festnetz) und 22833 (von Mobilnetzen max. 69 ct./Min). Homepage für Apothekennotdienste: www.aponet.de
Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3
Tel.: 07306 / 96000 Einzelbegleitung ist auf Wunsch möglich. Bitte nehmen Sie Kontakt über die Kath. Sozialstation „Iller-Weihung“ auf oder Email an:
[email protected]
Telefonnummern des Arbeiter-Samariter-Bundes: Essen auf Rädern: Mobiler Sozialer Dienst: Fahrdienst: Haus-Notruf: Häusliche Krankenpflege:
Tel.: 07353/98440 Tel.: 07351/15090 Tel.: 07353/98440 Tel.: 07353/98440 Tel.: 07351/15090
Katholische Sozialstation „Iller-Weihung“ Illertisser Straße 3 89165 Dietenheim Tel.: 07347 / 92 01 24 Fax: 07347 / 92 01 75 e-mail:
[email protected] homepage: www.sozialstation-iller-weihung.de Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Mobiler Sozialer Hilfsdienst, Essen auf Rädern, Hospizarbeit, Tagespflege Dienststunden Büro Dietenheim Dienstag Freitag
14:30 – 17.30 Uhr 9:00 – 12.00 Uhr
Dienststunden der Geschäfts- und Einsatzstelle Illerrieden, Dorndorfer Str. 1 Montag – Donnerstag 8:30 – 16:30 Uhr Freitag 8:30 – 15:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Telefonisch sind wir rund um die Uhr, auch an Wochenenden und an Feiertagen, unter 07306/9600-0 erreichbar.
Sprechzeiten Hospizgruppe Mittwoch 16:00 – 18:00 Uhr Illertisser Straße 3, 89165 Dietenheim oder nach telefonischer Vereinbarung. Telefonisch sind wir rund um die Uhr, auch an Wochenenden und an Feiertagen, unter 07306/9600-0 erreichbar Alle, die einen schweren Verlust erlitten haben, sind herzlich eingeladen: Jeweils am zweiten Freitag im Monat von 15 – 17 Uhr (Voranmeldung nicht nötig) In den Räumen der Kath. Sozialstation „Iller-Weihung“ Dorndorfer Straße 1 89186 Illerrieden
SCHULE/KINDERGARTEN Zweckverband „Musikschule Iller-Weihung“ Veranstaltungshinweise: Schülervorspiele Freitag, 22. Januar 2016, um 17.00 Uhr und um 18.30 Uhr im Bürgersaal (Geschäftsstelle der Musikschule) in Oberkirchberg - Der Eintritt ist frei – Konzert: Rock - Pop - Jazz mit Schülern und Lehrkräften der Musikschule Iller-Weihung Freitag, 04. März 2016, 19.30 Uhr im Kulturstadel Hüttisheim Jugend musiziert - Regionalwettbewerb Vom 23.01. bis 24.01.2016 wird in Biberach der diesjährige Regionalwettbewerb„Jugend musiziert“ ausgetragen. Es finden in diesem Jahr folgende Ausscheidungen statt: Solowertung – Streichinstrumente, Stabspiele (Schlagwerk); Ensemblewertung – Klavier-Kammermusik, Zupfinstrumente, Alte Musik; Duowertung – Klavier und ein Blasinstrument und Klavier vierhändig. Auch Schüler der Musikschule Iller-Weihung nehmen wieder an den Wertungen teil. Der Wettbewerb ist öffentlich und bietet die einmalige Chance sich vor Ort über das hohe Leistungspotential unserer musizierenden Jugend zu informieren. Kinder- und Jugendchöre der Musikschule Iller-Weihung Wer Lust hat mitzusingen ist herzlich gerne zu unseren Chorangeboten eingeladen! Die Chorproben der Kinderchöre finden jeweils mittwochs, 17.00 Uhr im Rathaus Unterkirchberg und donnerstags, 17.00 Uhr im Musiksaal der Gemeinschaftsschule in Dietenheim statt. Die Jugendchorprobefür junge Sängerinnen und Sänger ab 11 Jahrenfür den Raum Illerkirchberg Staig, Schnürpflingen und Hüttisheim ist jeweils mittwochs, um 18.00 Uhr ebenfalls im Rathaus Unterkirchberg. Die Chorprobe des gemeinsamen Jugendchoresdes Liederkranzes Dietenheim und der Musikschule findet donnerstags um 18.00 Uhr in der Aula der „Gemeinschaftsschule im Illertal“ in Dietenheim statt. Die Leitung aller Chöre hat Marina Helfenstein. Übrigens! Die Mitwirkung im Kinderchor ist für alle Kinder bis einschließlich der 4. Grundschulklasse gebührenfrei!
Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3
Musikschülermit einem Hauptfach können kostenfrei an sämtlichen Ergänzungsfächern der Musikschule teilnehmen. Zweckverband Geschäftszeiten: »Musikschule Iller-Weihung« Mo. - Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Do. 16.00 Uhr - 18.00 Uhr Schloßstraße 4 89171 Illerkirchberg Tel. 07346-923030 Fax 07346-9230329 e-mail:
[email protected] www.musikschule-iller-weihung.de Verbandsvorsitzender: BM Günter Herrmann Musikschulleiter: Michael Eberhardt M.A. Sekretariat: Heike Maunz
Weiterführende Schulen Robert-Bosch-Schule Ulm Egginger Weg 30, 89077 Ulm Informationsabend am Dienstag, 2. Februar 2016, 17:00 Uhr und Wiederholung um 19:00 Uhr in der Aula der Robert-Bosch-Schule Ulm zum Dreijährigen Technischen Gymnasium mit den Klassen 11 bis 13 (Profil Mechatronik , Profil Informationstechnik, Profil Technik und Management), Anmeldeschluss: 1. März 2016, Unterrichtsbeginn: 12. September 2016. Informationsabend am Mittwoch, 3. Februar 2016, 18:00 Uhr in der Aula der Robert-Bosch-Schule Ulm zu den Berufskollegs (Zweijähriges Berufskolleg für Informations- und Kommunikationstechnik, Technisches Berufskolleg I (einjährig) und Technisches Berufskolleg II (einjährig)), Anmeldeschluss: 1. März 2016, Unterrichtsbeginn: 12. September 2016. Informationsabend am Dienstag, 19. April 2016, 19:00 Uhr in der Aula der Robert-Bosch-Schule Ulm zum Sechsjährigen Technischen Gymnasium mit den Klassen 8 bis 13, Anmeldeschluss: 30. Mai 2016, Unterrichtsbeginn: 12. September 2016.
Die Berufliche Schule Laupheim bietet zu folgenden Schularten Info-Veranstaltungen an: Infoabend am Donnerstag, 28. Januar 2016, 19 Uhr Technisches Gymnasium - Technisches Gymnasium Technik und Management (TGTM) - Technisches Gymnasium Naturwissenschaften mit Ausbildung zum Umweltschutz-Technischen Assistenten (NTG+UTA): Abitur und Beruf in 3 Jahren Berufskolleg Beruf Chemisch-Technischer Assistent CTA in 2 Jahren Kaufmännisches Berufskolleg 1 Berufsfachschulen 2-jährige kaufmännische Berufsfachschule 1-jährige gewerbliche Berufsfachschule
BALZHEIM aktuell
9
Schnupperkurse Zum näheren Kennenlernen des Gymnasiums NTG+UTA und des Berufskollegs CTA bietet die Schule Schnupperkurse an folgendem Termin an: Mittwoch, 24.02. 2016, 14-17 Uhr und Donnerstag, 28. April, 9-12 und 14-17 Uhr Anmeldung für die Schnupperkurse bitte unter
[email protected]. Informationen zum gesamten Bildungsangebot der Kilian-von-Steiner-Schule Laupheim unter www.kvs-schule.de.
InfoTag an der Magdalena-Neff-Schule am Samstag 30.01.2016
Mit einem offenen Schulhaus und Informationen zu allen Schularten laden die Lehrerinnen und Lehrer der Magdalena-NeffSchule ein. Interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern können in der Weiherstraße 14 das Schulhaus besichtigen und Lehrer und Schüler kennen lernen. Zwischen 10.00 und 14.00 Uhr finden in regelmäßigen Abständen Kurz-Vorträge mit den wichtigsten Informationen zu jeder Schulart statt. Alle Fragen der Besucher dazu beantworten wir gern. Die Magdalena-Neff-Schule ist im Sommer 2014 fremdevaluiert worden und herausragendes Ergebnis der Bewertung war, dass alle online befragten Schüler/innen die Schule weiter empfehlen würden und sich sehr gut von den Lehrern unterstützt fühlen. Über dieses Ergebnis haben wir uns riesig gefreut. Denn es bedeutet, dass wir unsere im Leitbild formulierten Grundsätze umgesetzt haben. Offene Fachräume, die zugängliche Bibliothek, Ausstellung der im Kunstunterricht gefertigten Arbeiten und Musikalische Einlagen runden das Angebot des offenen Schulhauses ab. Es gibt ein Besuchercafe und auch herzhafte Snacks werden angeboten. Das Schulhaus ist an diesem Tag von 10:00 – 14:00 Uhr für die Besucher geöffnet. Vorgestellt werden: • Sozialwissenschaftliches Gymnasium – Profilfach Pädagogik/ Psychologie • Zweijährige Berufsfachschule Profil Hauswirtschaft und Ernährung • Zweijährige Berufsfachschule Profil Pflege • Zweijährige Berufsfachschule für Kinderpflege • Einjähriges Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten (Eingangsvoraussetzung für die Fachschule für Sozialpädagogik) • Zweijähriges Berufskolleg - Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieher-Ausbildung) • Einjährige Berufsfachschule für Altenpflegehilfe • Dreijährige Berufsfachschule für Altenpflege • Zweijährige Berufsfachschule für Sozialpflege (Alltagsbetreuer) • VAB (Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf) • VABO (Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse) Die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler der MagdalenaNeff-Schule freuen sich auf Ihren Besuch. Weitere Auskunft erhalten sie unter Tel. 07391 5803200 und Informationen finden Sie unter www.mns-ehingen.de
10
BALZHEIM aktuell
KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evangelische Kirchengemeinde Balzheim
Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3
schaft von Feuerland bis Finnland, von Südkorea bis Nordamerika gefeiert. Reformation – ein Weltereignis, das auch heute in die Welt hineinwirken soll. Denn eine globale Reformation hat auch globale Verantwortung: Die allermeisten globalen Herausforderungen und Probleme sind heute national nicht mehr zu lösen, dafür braucht es eine starke weltweite Gemeinschaft, wie zum Beispiel die Kirchen; eine Gemeinschaft, die sich auch für die Christen und Kirchen einsetzt, die verfolgt und bedroht wird. Einen gesegneten Sonntag und eine behütete Woche wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Losch
Gottesdienste Oberbalzheimer Dreifaltigkeits-Kirche
Unterbalzheimer Mauritius-Kirche
Lutherdekade – Themenjahr 2016: Reformation und die Eine Welt
Im letzten Themenjahr der Lutherdekade vor dem Beginn des Reformationsjubiläums wird die ganze Welt in den Blick genommen. Das klingt zunächst vermessen, ist es aber nicht. Was vor nunmehr fast 500 Jahren an der Schlosskirche in Wittenberg begann, hat sich in der ganzen Welt verbreitet. Der entscheidende Impuls ging von Wittenberg aus, doch gab es auch in anderen Städten und Regionen Europas eigene reformatorische Bewegungen. Zum Beispiel die Reformatoren Huldrych Zwingli in Zürich oder Johannes Calvin in Genf, das Wirken von Martin Bucer in Straßburg und im Elsass oder des Lutherschülers Mikael Agricola in Finnland. In Tschechien bereitete Jan Hus über 100 Jahre vor Luther die Reformation vor – sie und noch viele andere stehen beispielhaft für die Reformation als Weltereignis.
Sonntag Septuagesimae, 24. Januar 2016 Leitbild: Wochenspruch: 9.30 Uhr 9.30 Uhr
Lohn und Gnade Wir liegen vor Dir mit unserem Gebet und vertrauen nicht auf unsere Gerechtigkeit, sondern auf Deine große Barmherzigkeit. (Der Prophet Daniel 9,18)
Predigtgottesdienst in der Dreifaltigkeits-Kirche Oberbalzheim Kindergottesdienst im Hans-Ehinger-Haus Unterbalzheim
Wochenveranstaltungen Samstag, 23. Januar 2016 20.00 Uhr EC-Jugendbund im EG des Hans-Ehinger-Hauses Unterbalzheim Sonntag, 24. Januar 2016 18.00 Uhr Gemeinschaftsstunde der Liebenzeller Gemeinschaft im OG des Hans-Ehinger-Hauses Unterbalzheim mit Kinderprogramm Montag, 25. Januar 2016 (Tag der Bekehrung des Apostels Paulus) 19.30 Uhr Frauenkreis im Hans-Ehinger-Haus (OG) Unterbalzheim 20.00 Uhr Gebetskreis der Liebenzeller Gemeinschaft (Kontakt: R. Stetter) Dienstag, 26. Januar 2016 20.00 Uhr Hauskreis der Liebenzeller Gemeinschaft (Kontakt: W. Kreil)
Reformatorisches Wirken, das nicht ohne Wirkung geblieben ist: Gesellschaft, Staat und Wirtschaft wurden nachhaltig verändert. Und über 400 Millionen „Protestanten“ weltweit verbinden ihre geistig-religiöse Existenz mit dem reformatorischen Geschehen. Das Reformationsjubiläum 2017 wird daher – anders als alle Luther- und Reformationsjubiläen bisher – in globaler Gemein-
Mittwoch, 27. Januar 2016 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht im OG des Hans-Ehinger- Hauses Unterbalzheim 18.00 Uhr-19.30 Uhr Mädchen-Jungschar im EG des Hans-Ehinger-Hauses Unterbalzheim Donnerstag, 28. Januar 2016 17.30 Uhr-18.30 Uhr Buben-Jungschar (Kl. 1-4) im EG des Hans-Ehinger-Hauses Unterbalzheim 18.30 Uhr-19.30 Uhr Buben-Jungschar (Kl. 5-7) im EG des Hans-Ehinger-Hauses Unterbalzheim
Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3
20.00 Uhr
Hauskreis der Liebenzeller Gemeinschaft (Kontakt: C. Wegmann)
Freitag, 29. Januar 2016 Ski-Freizeit des Jugendkreises in Mellau
Danke
Ein herzliches Dankeschön und „Vergelt’s GOTT!“ sagen wir für folgende Spenden: • Für die Dreifaltigkeits-Kirche: 70 €. • Für „Wo am nötigsten“: 50 €. • Für die Mauritius-Kirche: 50 €.
BALZHEIM aktuell Evangelisches Pfarramt Balzheim Pfarrer Harald W. Losch Hauptstraße 8 - 88481 Balzheim Tel. 0 73 47 / 22 18 Fax. 0 73 47 / 95 87 85 E-Mail:
[email protected] Internet: www.balzheim-evangelisch.de
Kirchliche Mitteilungen der Katholischen Kirchengemeinde St. Martinus
Der aktuelle Stand der Kirchengaben beträgt: 4.005,00 € (Stand: 18.01.2016). Herzlichen Dank für alle Spenden! Jede einzelne Gabe ist eine große Hilfe für den Unterhalt unserer beiden Kirchen! Am 9. Januar 2016 ist verstorben: Herr Johannes Holder aus Unterbalzheim im Alter von 89 Jahren. Der Trauergottesdienst in der Mauritius-Kirche mit anschließender Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Unterbalzheim fand am Mittwoch, den 20. Januar 2016 statt. Am 14. Januar 2016 ist verstorben: Herr Erich Laupheimer aus Kronburg im Alter von 84 Jahren. Der Trauergottesdienst fand am Dienstag, den 19. Januar 2016 in Kronburg und die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Unterbalzheim am Donnerstag, den 21. Januar 2016 statt.
Fahrt nach Stuttgart zur Sonderausstellung „Herzog Christoph“ Anlässlich des 500. Geburtstages von Herzog Christoph von Württemberg im Jahr 2015 widmet das Landesmuseum Württemberg dem herausragenden Fürsten erstmals eine umfassende Sonderausstellung. Die Evangelische Kirchengemeinde Balzheim lädt herzlich ein zum gemeinsamen Besuch dieser Ausstellung am Samstag, den 20. Februar 2016. Abfahrt: ca. 8.00 Uhr – Rückkehr ca. 17 - 18 Uhr Programm • Themenführung durch die Sonderausstellung: • „Herzog Christoph: Ein Kopf der Reformation in Württemberg“ • Gelegenheit zum Besuch der anderen Schausammlungen • Gemeinsames Mittagessen • Führung durch die Stuttgarter Stiftskirche • Um Anmeldung bis spätestens 25. Januar 2016 im Evangelischen Pfarramt Balzheim wird gebeten. Frauenkreis Am Montag, den 25. Januar 2016 ist um 19.30 Uhr im HansEhinger-Haus Frauenkreis. Thema: Sitten, Bräuche, Legenden und Feste im Südwesten von unserem Ländle Ein Beitrag von Anita Losch und Bergit Dreja
11
24. Januar 2016 Dritter Sonntag im Jahreskreis C
Nun habe auch ich mich entschlossen, allem von Grund auf sorgfältig nachzugehen, um es für dich, hochverehrter Theophilus, der Reihe nach aufzuschreiben. So kannst du dich von der Zuverlässigkeit der Lehre überzeugen, in der du unterwiesen wurdest.
Namenstage: 23.1. Ildefons, Lüfthild, Hartmut, Nikolaus Groß 24.1. Hl. Franz v. Sales, Eberhard, Vera 25.1. Wolfgang v. Waldgassen 26.1. Hl. Timotheus u. Hl. Titus, Paula v. Rom, Alberich, 27.1. Hl. Angela Merici, Paul Josef Nardini, Julian 28.1. Hl.Thomas v.Aquin, Karl d. Große, Manfred 29.1. Valerius, Aquilin, Radegund, Gerhard
Gottesdienste St. Martinus Dietenheim mit Ober- und Unterbalzheim Samstag, 23. Januar keine Vorabendmesse! Sonntag, 24. Januar – Scheinwerfersonntag 10.00 Uhr Eucharistiefeier – Plakatvorstellung der Erstkommu nionkinder (Elisabeth u. Josef Amma, Paul u. Elisabeth Herr mann, Helene Mayer u. Siglinde Unglert) 18.00 Uhr Ökum. Gottesdienst der Seelsorgeeinheit anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen in Dorndorf Dienstag, 26. Januar 7.45 Uhr Schülergottesdienst für die Grundschule Freitag, 29. Januar keine Abendmesse! Samstag, 30. Januar – mit Kerzenweihe u. Blasiussegen 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Sonntagvorabendmesse (Theresia Amma u. verst. Angeh.)
12
BALZHEIM aktuell
Sonntag, 31. Januar – Blasiussegen 10.00 Uhr Wortgottesfeier (Alle Verst. d. Fam. Anwander u. Sailer, Pfr. Bernhard Huber, Wolfgang Oberwegner u. alle Verst. d. Fam. Oberwegner) Beichtgelegenheit: Samstag, 30.1. 17.30 – 18.00 Uhr jederzeit nach Vereinbarung
Kloster Brandenburg Täglich Hl. Messe um 7 Uhr, Sonntags 7.00 und 10.00 Uhr
Informationen – Dietenheim Einladung zur Senioren-Fasnet Am Mittwoch, den 27. Januar 2016 14:00 Uhr im Don-Bosco-Heim Närrische Reise um die Welt heißt das Motto der diesjährigen närrischen Senioren-Fasnet. Die Helferkreis-Frauen, verkleidet im Faschingshäs aus verschiedenen Kontinenten, freuen sich auf zahlreiche närrische Seniorinnen und Senioren. Herr Gira wird wieder mit Livemusik für Fasnets-Stimmung sorgen. Außerdem haben die Ranzenburger Narrenzunft mit Prinzenpaar und Hofstaat ihren Besuch angekündigt. Bei Kaffee und bewährter Auswahl an feinen Kuchen wird es sicherlich ein amüsanter und lustiger Nachmittag werden. Damit die Küche daheim kalt bleibt, werden zum Abschluss warme Wienerle serviert. Einladung zur Pfarrfasnet Em Illertal isch’s wohl bekannt, Dietahoim wird jetzt Ranzaburg gnannt, weil Fasnet isch, des isch doch klar, feiret mir wia jedes Jahr. Dui Pfarrfasnet macht uns viel Fraid, es ganz bestimmt a großa Gaudi geit. Am Freitig, 29. Januar isch der Termin, s’isch klar do moss a jeder hin, S’Don Bosco wird zom Narratempel, dekoriert hand mir mit ganz viel Krempel, Om oi Minut nach Siebene (19.01 Uhr) machet mir dia Türa auf, a halba Stond später (19.31 Uhr) nemmt dann dia Gaudi ihren Lauf, An kloina Obolus muas scho sei, d‘Musik koscht ond au dr Wei Gsorgt isch fürs Essa, Trinka ond au s’Lacha, weil manche dond a Sketchle macha. An Musiker hält uns in Schwung und beim Tanza wird so mancher wieder jung. Zu später Schtond, des soll koi Geheimnis sei, lädt Bar au no zom Verweila ei. Machet d’Fasnetskischda auf, da Hut vom letschda Johr setsch auf, Ond hosch du au koi Narrafräckle, au koi anders Fasnetsjäckle mit viel Humor ond’s Herz voll Sonnaschei, kasch bestimmt reacht luschtig sei. Narro Ahoi (KP) Ihr Dietenheimer Kirchengemeinderat
Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3
Informationen aus der Seelsorgeeinheit Weltgebetstag um die Einheit der Christen Am 24.01.2016 findet um 18.00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag um die Einheit der Christen in der Kirche in Dorndorf statt, zu dem wir alle Gemeindemitglieder herzlich willkommen heißen. Im Anschluss daran, treffen sich die evangelischen und katholischen Kirchengemeinderäte der Seelsorgeeinheit im Bürgerhaus Dorndorf. Familienfreizeit der SE vom 02.11.-05.11.2016 im Kloster Benediktbeuern Die Seelsorgeeinheit Dietenheim-Illerrieden lädt ganz herzlich in den kommenden Herbstferien zu einer Familienfreizeit ein. Wir wollen erlebnisreiche Tage im barocken Kloster Benediktbeuern erleben. Das Kloster liegt direkt am oberbayerischen Alpenrand am Fuße der Benediktenwand. Das Kloster wird bewohnt von den Salesianern Don Boscos, deren Hauptanliegen die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist. Wir wollen natürlich zusammen das Kloster erkunden und besichtigen. So erwartet unter anderem die Kinder eine Kinderklosterralley während die Erwachsenen an einer Klosterführung teilnehmen werden. Ebenso stehen ein bis zwei Ausflüge in die nähere Umgebung auf dem Programm wie beispielsweise in das Freilichtmuseum Glentleiten oder eine kurze, kinderwagenfreundliche Wanderung. Neben geselligen und kreativen Elementen soll auch die freie Zeit für die Familien nicht zu kurz kommen. Die Gesamtkosten betragen für Kinder von 2-5 Jahren 57,70 €, für Kinder von 6-12 Jahren 85,10 €, für Jugendliche ab 13 Jahren: 133,50 € und für Erwachsene 152,50 €. Finanzielle Schwierigkeiten sollen kein Hindernis sein, an der Familienfreizeit teilzunehmen. Bitte kommen Sie in diesem Fall gerne auf uns zu. Anmeldeformulare liegen in den Kirchen und in den Pfarrbüros aus. Zudem kann es auch von der Homepage der SE runtergeladen werden: http://se-dietenheim-illerrieden.drs.de Anmeldeschluss ist der 13. Mai. Die Teilnehmerzahl ist auf 13 Familien begrenzt, es gilt die Reihenfolge der verbindlichen Anmeldung. Wir freuen uns schon auf die gemeinsamen Tage! Gemeindereferentin Michaela Heger und Pastoralreferentin Theresia Köstner
Ökumenische Bücherei Dietenheim: Montag 16.30 Uhr – 19 Uhr Donnerstag 15.30 Uhr – 18 Uhr
Aktuelle Informationen aus Ihrer Nähe – Ihr Mitteilungsblatt. Empfehlen Sie uns weiter.
BALZHEIM aktuell
Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3
Öffnungszeiten im Pfarrbüro Dietenheim: Montag
9.00 – 11.00
15.00 – 16.30 Uhr
Dienstag
9.00 – 11.00
nachm. geschlossen
Mittwoch
9.00 – 11.00
15.00 – 16.30 Uhr
Donnerstag
9.00 – 11.00
nachm. geschlossen
Freitag
geschlossen jederzeit nach Vereinbarung
Pfarramt St. Martinus / Pfarrer Gerhard Bundschuh Königstraße 88 Tel.: 07347-74 30, Fax: 07347- 92 10 22 E-Mail:
[email protected] http://se-dietenheim-illerrieden.drs.de Pf. Antony Arulraj Pfarrer-Braig-Str. 4 89186 Illerrieden Tel: 07306 – 9 26 27 91, E-Mail:
[email protected] Horst Köstner Pastoralreferent Tel.: 07306 – 9 26 27 92, E-Mail:
[email protected] Theresia Köstner Pastoralreferentin Tel.: 07347-74 30 oder 07347 92 02 60 E-Mail:
[email protected] Michaela Heger Gemeindereferentin Tel. 07347- 92 09 80, E-Mail:
[email protected] Bankverbindung der Kirchengemeinde für Spenden oder Kollekten: Katholische Kirchenpflege Dietenheim – Konto Nr. DE28 6305 0000 0002 7014 00 – Sparkasse Ulm Katholische Kirchenpflege Regglisweiler – Konto Nr. DE56 6305 0000 0002 7053 58 - Sparkasse Ulm bitte Verwendungszweck angeben – bei Wunsch auf Spendenbescheinigung auch Adresse.
VEREINE UND ORGANISATIONEN Sportverein Balzheim e.V. 1949 Abteilung Fußball SC Staig gewinnt Balzheimer Hallenturnier Einmal mehr gewann der Bezirksligist SC Staig das Balzheimer Hallenturnier. Allerdings erwies sich Endspielgegner als ebenbürtiger Gegner und unterlag erst im Neunmeterschießen. Wie gewohnt nahmen acht Mannschaften in zwei Gruppen teil. In der Gruppe A setzte sich Favorit Staig vor Wain, Illerrieden und Buch durch. In der Gruppe B wurde Kirchberg vor Gastgeber Balzheim Gruppensieger. Auf den weiteren Plätzen landeten Erolzheim und Altenstadt. Im ersten Halbfinale trafen somit Balzheim und Staig aufeinander. Zunächst schien es eine klare Angelegenheit für den Favoriten aus Staig zu werden. Staig zog schnell auf 3:0 davon und erhöhten nach dem Anschlußtreffer postwendend auf 4:1. Balzheim steckte zwar nicht auf und kam noch auf 4:3 heran. In der Schlußphase gelangen Staig allerdings noch zwei weitere Treffer zum verdienten 6:3 Endstand.
13
Spannender ging es im zweiten Halbfinale zu. In einer ausgeglichenen Partie stand es lange 1:1 Unentschieden. Kurz vor Schluß gelang Wain dann der entscheidende 2:1 Siegtreffer. Im Spiel um Platzt sieben ließ Altenstadt Buch keine Chance und gewann mit 5:0. Im Spiel um Platz fünf unterlag Illerrieden knapp mit 3:4 gegen Erolzheim. Im Spiel um Platz drei lag Gastgeber Balzheim scheinbar sicher mit 2:0 in Führung. Kirchberg gab sich jedoch nicht geschlagen und konnte noch zum 2:2 ausgleichen. Im folgenden Neunmeterschießen setzte sich letztendlich Kirchberg durch. In einem gutklassigen Finale ging Wain zweimal in Führung, doch der Favorit konnte zweimal ausgleichen. So mußte auch hier das Neunmeterschießen entscheiden. Staig hatte dabei das bessere Ende für sich und gewann knapp. SV Balzheim/FV Altenstadt Turniersieger beim AH Turnier in Au/Iller
Unsere Altherren Spielgemeinschaft SV Balzheim/FV Altenstadt hat am 15.01.2016 das AH-Hallenturnier gewonnen. Im Vordergrund standen der Spaß und Zusammenhalt und es galt als Einheit aufzutreten. Dies wurde mit dem Ehrgeiz jedes Einzelnen und tollen fussballerischen Leistungen gepaart und man gewann nicht unverdient das gut besetzte Turnier. In der Vorrunde wurde Burlafingen, Dickenreishausen und Gastgeber Au/Iller besiegt und man ist hochverdient ins Finale gegen die ehemaligen Au-Kicker gekommen. In einem sehr spannenden, und von Taktik geprägten Finale, besiegte man die ehemaligen Oberligakicker mit 2:1. Man of the Match war Torhüter Oliver Kächler, der nicht nur mit guten Paraden den zwischenzeitlichen 1:0 Rückstand bewahrte, sondern mit seinem Schuss 12 Sekunden vor Schluss auch noch die Entscheidung herbeiführte, da zwischenzeitlich Tobias Kaufmann das 1:1 markierte. Es spielten: Hans Baur, Thorsten Held, Sahin Koc, Jürgen Haller, Nasser, Hubert Abt, Ralf Codan, Oliver Kächler und Tobias Kaufmann
Abteilung Fußball - Jugend D- Jugend wird 6. im Bezirk
Bis in die Endrunde der Bezirkshallenmeisterschaften schaffte es die D- Jugend und durfte sich in Weißenhorn mit den besten Mannschaften des Bezirks Donau Iller messen. Wie zu erwarten war, hingen die Trauben sehr hoch.
14
BALZHEIM aktuell
Im 1. Spiel gegen den späteren Bezirkshallenmeister SSV Ulm 1846 unterlag das Team etwas unglücklich mit 0 : 2, hauptsächlich weil der starke Torwart der Ulmer die durchaus vorhandenen Torchancen unseres Team entschärfen konnte. Das 2. Spiel gegen den VfL Ulm/Neu Ulm unterlag das Team mit 1 : 2. Leider konnte das Team in dieser Begegnung nicht ihre Möglichkeiten abrufen und verlor unnötig. Das 3. Spiel gegen die SGM Merklingen/Machtolsheim endete leistungsgerecht 2 : 2. In den letzten beiden Spielen gegen die Mega Spielgemeinschaft SGM Herrlingen (besteht aus 5 Gemeinden) (0 : 2) und dem TSV Neu Ulm (0 : 3) war der körper-lich klar unterlegene SVB nicht mehr in der Lage das enorm hohe Tempo mitzugehen und verlor jeweils verdient. Am Ende steht ein 6. Platz von gesamt 70 Teams der Futsal Bezirkshallenmeisterschaft. Die Mannschaft hat über alle 4 Runden hervorragende Leistungen gezeigt und wir haben von vielen neutralen Zuschauern Lob speziell für die spielerischen Leistungen erhalten. Am Ende waren die vor uns platzierten Teams vor allem körperlich klar überlegen und konnten das Tempo bis zum Ende hoch halten. Auf der Heimfahrt machte der SVB Tross noch Halt bei McDonalds und stärkte sich nach einer tollen Bezirkshallenmeisterschaft bei Hamburger und Pommes. Es spielten: Lukas Schlichting, Jonas Wagner, Julian Filkovic (1 Tor), Kevin Petrovic, Tobias Schmidt, Eray Sönmez (2 Tore), Andre Amann, Raphael Fischer Hallenturnier Grafertshofen Am Samstag den 9 Januar, hatte die D2 ein Hallenturnier vom SV Grafertshofen in der Weißenhorner Sporthalle. Im 1 Spiel musste man gleich gegen den späteren Turniersieger aus Roggenburg antreten und verlor mit 0:4. Im 2 Spiel zeigte man sich stark verbessert und verlor unglücklich mit 0:1 gegen Dettingen. Das 3 Spiel gegen den Schöneburg war leider wieder etwas deutlicher und man verlor 0:2. Im letzten Gruppenspiel gegen Grafertshofen zeigt man seine beste Turnierleistung und gewann verdient mit 4:1. Durch diesen Sieg wurde man 3. in der Gruppe und spielte somit gegen Vöhringen um den 7 Platz. In einer ausgeglichenen Partie, in der die Jungs vor allem kämpferisch nochmal alles zeigten, hatte man leider durch ein spätes Gegentor mit 3:4 das Nachsehen. Trotz des 8. Platzes war es vor allem kämpferisch eine respektable Leistung. Ein großes Lob geht an die beiden E-Jugend Spieler Daniel Carvalho und Luca Baur, die beide super spielten und ohne die wie gar nicht antretenhätten können, da einige Spieler der D Jugend leider kurzfristig absagten. Es spielten: Daniel(1 Tor), Lukas(2 Tore), Dennis(1 Tor), Moritz (1 Tor), Luca(1 Tor), Julian(1 Tor), Manuel
Bambini Hallenspieltag in Vöhringen Bereits schon am 19.12.15 absolvierte unser Bambini-Team ihrenersten Hallenspieltag in Vöhringen. Vor voller Kulisse zeigten unsere beiden Mannschaften ihr Können. Team-SVB 1 trumpfte mit einer souveränen Vorstellung auf und lies den Gegnern kaum eine Chance. Es wurden viele Tore erzielt und sehr wenige selbst kassiert. Gutes Zusammenspiel und eine
Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3
tolle Verteidigung des eigenen Tores machten an dem Tag den Unterschied !! Selbst unsere kleinsten Fußballer des SVB machten einen bemerkenswerten Eindruck. Auch unser Team Bambini 2 verkaufte sich ganz ordentlich, denn mit viel Kampfgeist und schon ganz tollen Spielzügen, konnten die Youngsters die Anweisungen der Trainer prima umsetzen. Auch wenn nicht jeder Schuss ein Tor werden kann, nicht jeder Torschuss verhindert verhindert werden konnte, war es eine tolle Leistung !! Unsere Gegner waren, der TSV Krumbach 1863 1, der SV Pfaffenhofen, der FC Straß, die SGM Illerkirchberg und der SC Staig Für unser Bambini-Team spielten: Team 1: Samuel Kächler, Nico Motz, Chidobe Okehi Team 2: Tim Kaufmann, Adrian Kächler, Lukas Hartmann Turnier in Offenhausen im F-Jugend-Modus Der 05.01.16 war ein besonderer Tag für unser Bambini-Team, wir folgten der Einladung des FV Illertissen zum Nautilla-Cup nach Au. Dabei durften einige unserer jüngsten Spieler zum erstenMal, das grün-weiße Trikot unseres Vereins tragen und waren dabei mächtig stolz. Das Turnier begann für unser Team wieder Erwartens besser als gedacht, wenn man dabei bedenkt das die meisten Kinder den Turnier-Modus noch nie gespielt hatten, 5 + 1, mit Schiedsrichter, mit Torwart, großes Feld, und Regeln.... ;-)) Der FV Illertissen war unser erster Gegner, hochmotiviert begann man die Partie und setzte sich in der gegnerischen Hälfte richtig fest und gewann die Partie verdient 3:0. Beim 2. Spiel gegen die SGM Aufheim/Holzschwang konnten die SVB-Kicker, einen 3:0 Rückstand noch aufholen und das Match zum Schluss mit 4:3 für sich entscheiden. Anschließend war einfach die Luft raus, trotz aller Bemühungen verlor man die folgenden Partien zum Teil doch deutlich, gegen die auch körperlich größeren Spieler. Wobei man gegen den TSV Babenhausen unglücklich mit dem Schlusspfiff ein Unentschieden verspielte, 2:3 Endstand. Auch gegen die SG Roggenburg war das Spiel lange ausgeglichen, zum Ende stand es aber dennoch 1:2 für Roggenburg. Gegen unsere direkten Nachbarn aus Dietenheim spürten mann deutlich, dass viele Neulinge auf dem Feld standen, das Match endete für den TSV Dietenheim 7:0. Die SVB-Bambini erreichten einen respektablen 5. Platz. SVB – FV Illertissen 2 SVB – SGM Aufheim/Holzschwang SVB – TSV Babenhausen SVB – SG Roggenburg SVB – TSV Dietenheim
3:0 4:3 2:3 1:2 0:7
Es spielten und schossen die Tore für Balzheim: Samuel Kächler 7 x, Julian Motz 2 x, Adrian Kächler, Nico Motz, Tim Kaufmann, Levin Kinder, Lukas Hartmann, Milo Pfinder
Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3
Abteilung Gymnastik Sie haben die Vorsätze – wir die passenden Kurse dazu! Wir beginnen wieder mit unseren Gesundheitssportkursen Frühjahr 2016 ab Februar Fit mit dem Minitrampolin Rebounding, dass ist Aerobic auf dem Minitrampolin. Bei Reboundingwerden Gelenke, Bänder und Muskeln wie bei jedem anderen Sport gut trainiert. Sie müssen aufgrund des gefederten Auf- bzw. Abpralls jedoch dank der dynamischen Unterlage keineharten Schläge und Stöße erfahren. Beginn: Montag 15. Feb. 2016 8x 45 min. Montags: 18:00 – 18:45 Uhr Ort: Mehrzweckraum / Sporthalle Balzheim Kursgebühr: Mitglieder 22 € Nichtmitglieder 38 € Max. 8 Teilnehmer Faszien-Training Verklebungen der Faszien sind oftmals Ursache vieler Beschwerden und können durch gezieltes Faszien Training wieder gelöst werden. Durch regelmäßiges Training mit einer Faszienrolle schaffen wir es diese Faszien- verhärtungen oder Faszienverklebungen wieder zu lösen. Durch Druck der Rolle auf verschiedene Muskelregionen wird das Gewebe wieder gelockert. Beginn: Donnerstag 18. Feb. 2016 8x 45 min. Dienstag: 18:00 – 18:45 Uhr Treffpunkt: Mehrzweckraum / Sporthalle Balzheim Kursgebühr: Mitglieder 22 € Nichtmitglieder 38 € Max 13 Teilnehmer Rückenfit für Männer und Frauen Viele Menschen klagen über Rückenprobleme. Rücken-Fit ein abwechslungsreiches Gymnastik-programm für Ihren Rücken und Beckenboden. Koordinations-, Gleichgewichts- und Kräftigungsübungen sind ein hervorragendes Training für mehr Standfestigkeit in Sport- und Alltagssituationen. Beginn: Montag 07. März 2016 8x 60 min. Montags: 19:00 – 20:00 Uhr Ort: Mehrzweckraum/ Sporthalle Balzheim Kursgebühr: Mitglieder 32 € Nichtmitglieder 39 € Max. 15 Teilnehmer Anmeldung und Info: Claudia Schmidt, Hinterm Ließ 14, 88481 Balzheim Tel.: 07347-921279 Email:
[email protected] www.sv-balzheim.de
BALZHEIM aktuell
15
Schützenverein Balzheim e.V. Luftpistole Kreisligen, fünfter Rundenwettkampf
Im vorletzten Rundenwettkampf der Luftpistolen-Kreisliga A kam Balzheims Team lediglich auf 1362 Ringe und befindet sich als Vorletzte in Abstiegsgefahr. Bester Balzheimer war erneut Daniel Scheuffele mit 353 Ringen, gefolgt von Guido Hartmann (345) und Josef Bail (335). Zwei Plätze besser steht die erste Mannschaft des ZSV Dietenheim, die 1380 Ringe erzielte, die meisten davon einmal mehr Johannes Baur (362), der auf Rang drei der Einzelwertung liegt. Auch Tobias Reil schoss mit 354 Ringen ein gutes Ergebnis, Petra Lieble (338) und Benjamin Eh (326) komplettierten das Quartett. Kreisliga B: Am Besten platziert von den Mannschaften des Schützenkreises Iller ist Hubertus Burgrieden I als Dritter. Die Burgriedener kamen dieses Mal auf 1350 Ringe, am Treffsichersten war Edwin Götz mit 356 Ringen. Einen Platz dahinter rangiert Sinningen I (1336) mit Alexander Schumacher (345) als bestem Schützen, gefolgt von Fritz Wohlhüter (335). Fünfter ist die SAbt. Dettingen (1322), für die Manuel Zeh (340), Josef Hirt (340) und Jürgen Spille (331) die besten Ergebnisse lieferten. Den sechsten Platz belegt der ZSV Dietenheim II (1310) mit Matthias Baur (335) als bestem Schützen vor dem SV Sinningen II (1274) (Felix Braun, 326). Kreisliga C: Hier liegt das beste Pistolenteam des Iller-Kreises überhaupt, die Schützengilde Erolzheim I, trotz guter 1430 Ringe nur auf Platz zwei hinter Essendorf. Wolfgang Amann und Wolfgang Heppler (je 363) stehen auf Rang zwei und drei der Einzelwertung. Werner Konrad erzielte 354 Ringe. Die zweite Mannschaft der Erolzheimer (1364) hält den vierten Platz und hatte in Franz Sax (347) und Rudolf Landthaler (345) seine besten Schützen. Luftgewehr-Kreisligen, 5. Rundenwettkampf Im vorletzten Durchgang des Luftgewehr-Rundenwettkampfs der Kreisliga A ließ die zweite Mannschaft des Schützenvereins Balzheim dem SV Sinningen II mit 1447:1342 Ringen keine Chance und festigte den guten dritten Platz. Die Balzheimer boten eine starke Mannschaftsleistung, angeführt von Markus Kordas, der sich mit guten 369 Ringen auf den sechsten Platz der Einzelwertung aller Kreisligen verbesserte. Einen Rang dahinter liegt Desiree Sauter, die 359 Ringe erzielte, ebenso viele wie Christine Baur. Noch einen Ring besser war Wilfried Gintaut. Sinningens Zweite dürfte vom Abstieg nicht zu retten sein und hatte in Holger Lang und Stefan Guter (je 340) ihre besten Schützen. Kreisliga B: Hubertus Burgrieden I erzielte 1395 Ringe und verteidigte den dritten Platz. Edwin Götz (369) führt die Einzelwertung aller Kreisligen an, Rainer Hildenbrand (351) und Frank Karremann (348) folgten ihm. Beim 1383:1311-Sieg des ZSV Dietenheim über Balzheim III zeigte sich Johannes Baur wieder von seiner alten starken Seite. Mit 362 Ringen lag er vor Patrick Gold (358). Der talentierte Schüler Pascal Burkhart war mit erstaunlichen 342 Ringen Balzheims bester Schütze. Kreisliga C: Kirchberg II hielt den den dritten Platz mit 1349 Ringen, die meisten davon schossen Sebastian Büchele (347) und Rafael Küchle (335).
16
BALZHEIM aktuell Theaterfreunde Balzheim e.V.
Otmar Walcher alias Jakob Wunder wieder im Fernsehen
Bellenberg/Balzheim. „Schwaben weiß-blau, hurra und helau“ heißt die Faschingsprunksitzung, die der Bayerische Rundfunk auch in diesem Jahr wieder aus der Stadthalle Memmingen ausstrahlt. Bereits zum dritten Mal ist Otmar Walcher aus Bellenberg in seiner Rolle als „Jakob Wunder“ dabei. So oft dabei zu sein ist etwas Besonderes, da die Organisatoren gerne auf neue Gesichter setzen. Doch Walcher hat sich wohl bewährt und er ist bei der Sendung am 22. Januar wieder zu sehen.
Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3
Und da er hiermit scheinbar nicht ausgelastet ist, wirkt er auch bei der nächsten Produktion der Vöhringer Bühne Podium 70 wieder mit. Gespielt wird im April die Komödie „Blütenträume“. Doch zunächst sind alle gespannt auf seinen Auftritt bei „Schwaben-weiß-blau“ in Memmingen am kommenden Freitag. Die Sendetermine: • Freitag, 22. Januar um 19.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen • Samstag, 23. Januar um 20:15 Uhr im SWR • WH: Rosenmontag, 08. Februar um 11:15 Uhr im BFS • Schwaben helau – die großen Knaller: Montag, 08.02. und Dienstag, 09.02. jeweils 19:00 Uhr im BFS
Besuch bei der Schwabenbühne
Es ist ein riesiger Aufwand, den der BR im Memmingen betreibt. 4 Sattelschlepper und 80 Mitarbeiter sind eine Woche lang vor Ort um die Sendung zu produzieren. „Angesichts dieses Aufgebots an Technik und Personals, kann es einem als „kleinen Künstler“ neben den ganzen Profis vor und hinter der Bühne schon etwas bange werden“, so Walcher. Aber als mittlerweile fast Stammgast bei der Sendung ist die Aufregung nicht mehr ganz so groß wie bei der Premiere vor 2 Jahren, als er als Wanderer die allseits gegenwärtigen Herr und Frau Jack Wolfskin grüßte. Heuer überwiegt die Vorfreude, trifft er dort doch auch viele bekannte Gesichter. Dabei sind in diesem Jahr unter anderem die bekannten Publikumslieblinge, wie das Augsburger KabarettduoHerr und Frau Braun, die Traumfraun und Ministerdouble Wolfgang Krebs. Nicht fehlen darf natürlich nicht die Mundart-Spezialistin Waltraut Mair, in Ihrer Rolle als Meichelbecks Zenta samt Gehwagen. Zusammen mit Waltraut Mair hatte Walcher übrigens kürzlich einen vielbeklatschten Auftritt im Kurhaus von Bad Wurzach. Ebenfalls heuer erstmals mit von der Partie ist das auch in unserer Gegend bekannte, kernige Comedy-Duo Hillus Herzdropfa. Neben den Künstlern ist es bei den Aufnahmen vor allem das sympathische Team des BR und dessen vorbildliche Betreuung, welches die besondere Atmosphäre in der Memminger Stadthalle ausmacht. Ehrlich, schwäbisch, direkt, so wie im Balzheimer Sommertheater, wo er als Jakob Wunder begann, will er wieder losbruddeln. Über den Inhalts seines Beitrages will er nur soviel verraten: Er teilt ein paar politische Spitzen aus und es geht um eine bedauernswerte Randgruppe der Gesellschaft, um Männer. Nach der Memminger Prunksitzung, die neben dem Frankenfasching in Veitshöchheim immer mehr zum Höhepunkt der bayerischen Fastnacht wird, ist Walcher noch weiter mit seinem Soloprogramm „Der Jakob-Wunder-Weg unterwegs, arbeitet aber auch an bereits an einem neuen. Es ist noch nicht ganz fertig, aber einen Titel hat er bereits im Kopf: „Wunder gibt es immer wieder“.
Nachdem eine Gruppe der Schwabenbühne Roth- und Illertal am 26. Dezember das Musical „Swimming Sixties“ besucht hat, steht nun ein Gegenbesuch beim Wintertheater der Schwabenbühne an. Auf dem Programm steht dieses Mal die Kriminalkomödie „Acht Frauen“ des Franzosen Robert Thomas, inszeniert von Markus Bartl. Das Besondere an diesem Stück ist, dass nur Frauen auftreten, der einzige Mann ist bereits am Anfang der Handlung eine Leiche. Thomas‘ schwarze Komödie ist 2002 von Francois Ozon mit der Creme de la Creme der französischen Kinoschauspielerinnen verfilmt worden - ein richtiger Klassiker. Plätze sind reserviert für die Vorstellung am Freitag, 26. Februar 2016, 20 Uhr, im Bürgerhaus Senden. Wer mitgehen möchte und kann, bitte bei Harald Kächler (Tel. 3949) melden.
Interner Faschingsball am 4. Februar
Nach jahrelanger Pause haben sich die Theaterfreunde Balzheim dazu entschlossen, wieder einen internen Faschingsball zu veranstalten. Dieser wird am Samstag, 4. Februar, ab 20 Uhr im Unterbalzheimer Dorfgemeinschaftshaus stattfinden. Eingeladen sind alle Mitglieder und deren Partner. Die Getränke stellt der Verein, zur Verpflegung sollen die Faschingsgäste selbst beitragen, indem sie Snacks, Häppchen, Fingerfood und dergleichen zu einem Imbissbüffet beisteuern. Um Anmeldung - auch der Speisen - bei Schriftführerin Andrea Walcher wird gebeten.
Sozialverband Der VdK-Ortsverband informiert:
2016 VdK-Reisen für „Rollis“
Verreisen auch bei schwerer Körperbehinderung und Rollstuhlabhängigkeit – dies ermöglicht „VdK Reisen“, das Stuttgarter Reisebüro des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg. Es bietet in Zusammenarbeit mit „Müller Reisen“ erstmals zwei barrierefreie Reisen speziell für Rollstuhlfahrer und insbesondere auch für Elektrorollstuhlfahrer an. Die Veranstalter werden Teilnehmern, die große Distanzen nicht ohne Hilfe bewältigen können, für beide Reise sogenannte Reiseassistenten zur Seite stellen. Zunächst geht es vom 9. bis 13. Mai 2016 ins württembergische Allgäu. Vom 28. August bis 3. September 2016 erfolgt die Reise ins Tiroler Wipptal. Vorgesehen ist jeweils ein buntes Ausflugsprogramm inklusive beeindruckenden Bergerlebnissen. Auch hierbei können die Reiseassistenten den Teilnehmern behilflich sein.
BALZHEIM aktuell
Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3
17
Weitere Informationen gibt es bei „VdK Reisen“, Durdane Incani-Sözalan, Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Telefon (0711) 61956-82, E-Mail:
[email protected].
Hallo Landfrauen, am Di 26. Januar 2016 findet im Ev. Gemeindehaus in Langenau eine Vortragsveranstaltung statt. Herr Prof.Dr. Ing. physiol. habil. Manfred Spreng von der Uni Erlangen-Nürnberg wird zum Thema: „Die Bedeutung der Mutter-Familienbildung für normale Entwicklung der Kinder – Ein Blick in die Gehirnforschung“ von den neuesten Erkenntnissen der Forschung berichten. Beginn ist um 14.00 Uhr. Der KreisLandFrauenverband Ulm lädt hierzu recht herzlich ein. Bewirtet werden wir vom LandFrauen-Chor Langenau mit Kaffee und Kuchen. Der Hausherr Pfarrer Dr. Martin Hauf wird zum Beginn der Veranstaltung ein Grußwort an uns richten. Bitte ein Kaffeegedeck mitbringen.
VEREINE UND ORGANISATIONEN ANDERER GEMEINDEN
Bekanntmachung
aufgeht‘s zom
am Samstag, dem 23. Januar 2016
om 20 Uhr in d‘Narrhalla zu Kirchberg dichrten: f u a wa
amm rogr e Küche P s e h bunt köstlic r a B e groß tails k c Co sik
Schäfers Kulturstadel Sonntag, 31. Januar 2016 17:00 Uhr Klang - Bilder für die Seele das Ensemble SONUR lädt zu einer besonderen Reise ein: Dia Visionen, begleitet von Gongs, Klangschalen, Hang, Röhrenglocken, Monochord, Geige, Didgeridoo, Percussion u.a.m Eintritt: 12 Euro Mitglieder: 9 Euro Der Rein-Erlös geht zu Gunsten des Benild- Hospiz Illertissen. Spenden sind willkommen. Ensemble SONUR Manfred v. Bebenburg (Fotos, Klanginstrumente) Martina Jäckel (Geige, Klanginstrumente) Gunther Euchner (Didgeridoo, Mundharmonika) Matthias Übele (Keyboard) Lukas Moser (Percussion) Jürgen Retter (Hang, Percussion) Kartenreservierung : Schäfers-Kultur-Stadel e.V. (Anrufbeantworter) Tel.: 07353 / 982610 Praxis Dr. Noz, Wain, Tel.: 07353/3409 Buchhandlung Zanker, Illertissen Tel.: 07303/3660 Beate Böhringer, Wain Tel.: 07353/ 2388 Bilder und Klänge zu verbinden ist keine neue Idee. Das Ensemble SONUR wählt dafür eine besondere Form: Die Bilder „untermalen“ die Musik, geben ihr eine besondere „Note“, und die Klänge der verschiedenen Instrumente verbinden sich mit den Schönheiten der Natur, die sich dem Fotografen an verschiedenen Orten gezeigt haben und zu sehen sein werden. Die Natur erweist sich als Künstlerin, ihre Ateliers tauchen oft überraschend auf. Gerne nehmen wir Sie auf unsere „sinnlichen Reisen“ mit! Schäfers-Kultur-Stadel e.V. ~ Kirchstr. 23 - 88489 Wain Tel.: 07353 / 982610 - www.Kulturstadel.de
Mu dich freutVsiKirchbe e v Li auf der M ch:
rg
18
BALZHEIM aktuell
WAS SONST NOCH INTERESSIERT Stiftung Oberbalzheim Imre Freiherr von Palm´sche Stiftung Das Kleine Kulturprogramm
„Transsibirische Eisenbahn – Unterwegs nach Osten“ Live-Film-& Fotoreportage mit Holger Fritzsche am Freitag, 29. Januar 2016, 20:00 Uhr, in der Stiftungshalle Oberbalzheim
Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3
„Die Transsibirische Eisenbahn ist die Bahnreise auf der ganzen Welt. Alles andere sind Peanuts.“ Dies schrieb Eric Newby, einer der erfolgreichsten englischen Reiseschriftsteller. Holger Fritzsche bereist Russland seit vielen Jahren, jetzt war er mit verschiedenen Fernzügen und mit dem prächtigen Zarengoldzug auf der längsten Bahnstrecke der Welt von Moskau bis Wladiwostok unterwegs. Er zeigt, was unter dem Mythos Transsibirische Eisenbahn zu verstehen ist. Holger Fritzsche erzählt davon, was der Reisende alles erleben kann, wenn er den Zug für das eigene Weiterkommen nutzt und wo es sich lohnt auszusteigen, um die Schönheiten und Reize Russlands kennen zu lernen. Was erlebt der Reisende im Zug und auf der legendären Route der Transsibirischen Eisenbahn? Wie kann man reisen? 2-Bett, 4-Bett oder gleich Platzkartny, also Großraumabteil? Den Besucher erwartet eine fundierte, humorvolle Reportage über die vielen Facetten einer Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn. Außergewöhnliche Geschichten, verbunden mit Fotografie, Film, russischer Musik und einem fundierten Live-Kommentar ergeben einen eigenen, sehr kurzweiligen Stil. Stiftung Oberbalzheim Imre Freiherr von Palm‘sche Stiftung
Informationen – der erste Schritt, um mitreden zu können. Ihr Amtsblatt hält Sie auf dem Laufenden. © Holger Fritzsche
Aktuelle Informationen für Fahrgäste
4 Monate fahren, 3 Monate zahlen Mit dem DING Schnupper-Ticket haben Sie von Februar bis Mai 2016 freie Fahrt auf Ihrer Strecke. Und schonen dabei die Umwelt. Und Ihre Nerven. Aber vor allem Ihren Geldbeutel, denn einen Monat gibt’s geschenkt! Das Probier-Abo kommt schwabenmäßig günstig daher: Sie fahren zwar vier Monate, bezahlen aber nur drei Monatskarten ! Wenn Sie am Ende Ihrer persönlichen Probierphase zum Ergebnis kommen: „Ich will weiter günstig und bequem fahren“, dann besorgen Sie sich einfach eine richtige Abo-Jahreskarte. Dafür bedanken wir uns bei Ihnen mit einer Prämie im Wert von 25 Euro! Für Ein- und Umsteiger Das Schnupper-Ticket ist ein Angebot an alle, die noch keine Jahreskarte haben, aber regelmäßig fahren. Also für Nutzer von Wochen oder Monatskarten. Aber auch für Pendler, die noch nie in Bus oder Bahn gesessen sind. Hier kommt Ihre ideale Möglichkeit, einzusteigen !
Einfach besser fah
ren
So geht’s zum Schnupperticket 1. Bestellschein (im Faltblatt oder unter www.ding.eu) ausfüllen 2. und vom 15.01. bis 13.2. 2016 bei einem der teilnehmenden KundenCenter abgeben: - SWU KundenCenter traffiti, Neue Str. 79, Ulm (0731 166 2177 |
[email protected]) - Bayer-Reisen, Max-Planck-Str. 2, Ehingen (07391 707060 |
[email protected]) - SWBC Biberach, Freiburger Str. 6, Biberach (07351 30250 150 |
[email protected]) 3. Drei Monatskarten bar bezahJetzt testen! len und Schnupperticket für Februar bis Mai 2016 mitnehmen (bei traffiti auch mit EC-Karte).
33% mehr drin
Bitte beachten: Das Angebot ist für Berufspendler reserviert – für Auszubildende und Schüler gibt es die Schülermonatskarte. Nicht genutzte Schnupper-Tickets können nicht erstattet werden.
Infos, Fahrpläne und mehr: www.ding.eu
Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3
Landratsamt Alb-Donau-Kreis Am 26. Januar „Essen fast wie die Großen“: Vortrag zur Ernährung des Kleinkindes
Unter dem Titel „Essen fast wie die Großen“ bietet der Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt Alb-Donau-Kreis jungen Eltern Tipps und Hinweise bei der Ernährung des Kleinkindes vom ersten bis dritten Lebensjahr an. Der Kurs findet am Dienstag, 26. Januar von 10 bis 11:30 Uhr im Haus des Landkreises in Ulm, Schillerstraße 30 statt. Anmelden kann man sich beim Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes bis zum unter der Telefonnummer 07 31 / 1 8530 98 oder per E-Mail unter
[email protected].
Ausstellung „Doppelpack“ im Haus des Landkreises Eröffnung am 24. Januar
„Doppelpack“ nennt sich eine Ausstellung der Brüder Peter und Dieter Reichelt aus Mössingen. Die Ausstellung zeigt zum einen Collagen und Objekte von Peter Reichelt sowie Fotografien von Dieter Reichelt. Beide Künstler sind in Ulm geboren.
BALZHEIM aktuell
19
15.000 Blutspenden werden täglich benötigt um die Versorgung der Kliniken sicherzustellen. Jede Blutspende hilft den Patienten und rettet Leben. Aber auch für den Spender selbst lohnt sich die gute Tat. Neben dem erfüllenden Gefühl bis zu drei Menschen mit seiner Blutspende geholfen zu haben bekommt jeder Blutspender einen kleinen Gesundheitscheck. Erstspender erhalten einen Blutspendeausweis mit der Blutgruppe. Dieser hat bei Unfällen nicht selten schon einen entscheidenden Zeitvorteil gebracht. Jede Spende zählt. Blut spenden kann Jeder von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 08001194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich.
Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
Diese Ausstellung wird von Landrat Heinz Seiffert am Sonntag, den 24. Januar um 11 Uhr im Haus des Landkreises (Schillerstraße 30) in Ulm eröffnet.
Die Präventionsleistungen der Deutschen Rentenversicherung beugen chronischen Krankheiten vor und helfen im Berufsleben zu bleiben
Sie ist bis zum 19. Februar im Landratsamtsgebäude zu sehen.
Vorbeugen statt krank werden
Einführende Worte spricht bei der Eröffnung Andreas Jost. Für die musikalische Umrahmung sorgt das „Schneewittchen-Trio“ aus Blaubeuren: Manuela Riegner (Querflöte), Almut Schmiedel (Violine) und Sabine Rinkel (Cello). Öffnungszeiten der Ausstellung Montag bis Mittwoch 8 bis 12:30 Uhr, Donnerstag 8 bis 17:30 Uhr und Freitag 8 bis 12:30 Uhr. Weitere Termine sind auf Anfrage unter Telefon 07 31 / 1 85-12 11 möglich.
Helfen kann so einfach sein
Der DRK-Blutspendedienst lädt zur Blutspende ein Wie wäre es als Lebensretter ins neue Jahr zu starten? Gelegenheit dazu bietet die DRK-Blutspendeaktion Mittwoch, dem 27.01.2016 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Bürgerhaus in Regglisweiler, Herrenweiher 2 89165 Regglisweiler Bitte bringen Sie zur Blutspende Ihren Personalausweis mit!
Bislang wissen nur wenige Menschen von den Möglichkeiten, die die Deutsche Rentenversicherung für gesundheitlich belastete Menschen bereithält: Präventionsleistungen können verhindern, dass eine chronische Krankheit da entsteht, wo schon eine gesundheitliche Belastung vorliegt. So kann man schon frühzeitig eine Minderung der Erwerbsfähigkeit abwenden. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg bietet je nach Problem das passende Angebot: „Betsi“ (Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern) bei physischen Beschwerden wie beispielsweise Rückenprobleme oder Übergewicht sowie „Balance Plus“ für psychosomatische Leiden. Die Präventionsleistungen finden in enger Zusammenarbeit mit den Betrieben statt. Sie können von den Betriebs- oder Werksärzten genauso wie von Hausärzten eingeleitet werden. In der Regel bestehen diese Präventionsangebote aus einer kurzen stationären Phase mit anschließender berufsbegleitender ambulanter Phase in Wohnortnähe, die bis zu drei Monate dauern kann. Dabei profitieren nicht nur die Versicherten, also die Arbeitnehmer, von den vorbeugenden Gesundheitsprogrammen: Für die Arbeitgeber machen sich sinkende Krankheitszeiten im Betrieb und die höhere Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter bemerkbar. Interessierte Arbeitgeber können sich direkt an die Firmenberaterin Frau Margit Nagel wenden. Telefon 0731 92041270, Fax 0731 92041-191 oder per E-Mail:
[email protected]. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge erhalten Sie in den Regionalzentren und Außenstellender Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 1000 480 24 sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.
20
BALZHEIM aktuell Selbsthilfegruppe KORN
Neue Selbsthilfegruppe Missbrauch
In Ulm gründet sich eine neue Selbsthilfegruppe für Menschen, die sexuellen Missbrauch erlitten haben. Das erste Treffen findet am Freitag, den 29. Januar 2016 um 19 Uhr statt. Veranstaltungsort ist der Clubraum des Gemeindehauses St. Franziskus in der Buchauer Straße 16 in Ulm-Wiblingen. Betroffene sind zu diesem und allen weiteren Treffen herzlich eingeladen. Weitere Treffen sind monatlich, jeden letzten Freitag im Monat geplant. Die Gruppe möchte Raum zum Austausch und gegenseitigen Beistand bieten. Der Ansprechpartner der Gruppe ist selbst Betroffener und wurde mit 15 Jahren von einem Priester sexuell missbraucht. Seit Jahren ist er dabei, das Erlittene durch therapeutische Hilfe und durch seinen christlichen Glauben aufzuarbeiten. Anfragen werden streng vertraulich behandelt. Kontakt und Info zu dieser und weiteren Selbsthilfegruppen: Selbsthilfebüro KORN, Tel.: 07 31 – 88 03 44 10, E-Mail:
[email protected]
Selbsthilfegruppe für Menschen mit sozialer Phobie in Ulm
Frauen und Männern mit sozialer Phobie fällt der Umgang mit anderen Menschen sehr schwer. Zwanglose unbeschwerte Kontakte mit anderen sind so gut wie unmöglich. Selbst ein kleines Gespräch mit dem Nachbarn ist eine große Kraftanstrengung. Man wird einsam, hat kaum noch Freunde und kann die Freude am Leben verlieren. Da hilft es, in einer Gruppe Gleichgesinnter darüber zu sprechen und sich auszutauschen. Man braucht sich nicht zu schämen, wenn man rot wird, stottert oder einem mal die Worte fehlen. In der Gruppe haben wir alle dasselbe Problem. Schau doch vorbei! Wir freuen uns! Das nächste Treffen ist am Dienstag, 02.02.2016 und dann weiterhin 14-tägig immer dienstags um 18 Uhr im Bürgerhaus Mitte, Bürgeragentur ZEBRA e.V., Schaffnerstr. 17 in Ulm. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt: Selbsthilfebüro KORN, Tel.: 07 31 – 88 03 44 10, E-Mail:
[email protected] oder direkt:
[email protected]
Polizeipräsidium Ulm (BC, GP, HDH, UL) Region – Winter fordert Autofahrer / Zu Minusgraden gesellen sich nun wieder Nebel, Frost und Schnee. Vereiste Scheiben, defekte Beleuchtung und die falschen Reifen bergen besondere Gefahren. Nebel, Schnee und Kälte hinterlassen auf den Fahrzeugen oft einen Eispanzer. So sieht man Fahrer, die durch ein kleines Guckloch in der zugefrorenen Scheibe erahnen wollen, wohin es geht. Weil das viel zu gefährlich ist, verlangt die Straßenverkehrsordnung rundum freie Sicht. Sonst drohen bei einem Unfall neben einem Verwarnungsgeld auch zivilrechtliche Forderungen.
Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3
Ein Tipp: Das mühselige Freikratzen kann man sich meist sparen, wenn die Scheiben abdeckt werden. Auch die Schneeberge auf dem Fahrzeug müssen vor der Fahrt entfernt werden. Sonst verwandelt der Fahrtwind die weiße Pracht in ein Schneegestöber. Der Fahrer oder auch andere habendann keine freie Sicht. Brocken von Eis und Schnee können sich lösen und zu gefährlichen Geschossen oder Hindernissen werden. Insbesondere in Kurven, beim Bremsen oder bei schneller Fahrt. Zur Grundausstattung gehören neben Eiskratzer und Schneebesen auch Wischwasser mit ausreichend Frostschutz. Mit diesen Helfern sind diese Gefahren schnell gebannt. Auch Enteiser leisten gute Dienste. Für eine gute Sicht sorgt neben den freien Scheiben auch eine intakte Beleuchtung. Diese sollte regelmäßig geprüft und von Schmutz befreit werden. Die Polizei rät stets mit Licht zu fahren. Denn gut beleuchtete Fahrzeuge sind besser zu erkennen. Beachten Sie, dass automatische Lichtschalter, die dem Fahrer das Ein- und Ausschalten des Fahrlichts in der Dämmerung oder im Tunnel ersparen, auch ihre Tücken haben. Sie sind nicht darauf programmiert, bei Nebel oder Schnee für optimale Sicherheit zu sorgen. Die Sensoren reagieren auf Helligkeitsunterschiede, nicht aber auf Nebel, starken Regen oder Schnee an sich. Tagfahrleuchten reichen bei diesen widrigen Verhältnissen nicht aus. So ist der Griff zum Lichtschalter ein Muss. Auch die Nebelschlussleuchte muss von Hand eingeschaltet werden. Allerdings ist das nur bei Nebel mit Sichtweiten unter 50 Metern erlaubt. Auch Nebelscheinwerfer dürfen nur dann eingeschaltet werden, wenn Nebel, Schnee oder Regen die Sicht erheblich behindern. Ihre Leuchtkraft blendet leicht andere, darum sollen sie rechtzeitig wieder ausgeschaltet werden. Nebel täuscht die Wahrnehmung und mindert die Sicht. Wer sicheran sein Ziel kommen will, passt daher seine Geschwindigkeit den widrigen Umständen an und plant von vornherein mehr Zeit ein. Als Faustregel gilt: Die Geschwindigkeit in km/h soll nicht mehr als die Sichtweite in Metern betragen. Zur besseren Einschätzung helfen Leitpfosten neben der Straße. Die sind normalerweise außerorts 50 Meter voneinander entfernt. Glatte Straßen erkennt man oft erst sehr spät. Vorausschauendes Fahren und eine angepasste Geschwindigkeit bewahren vor Unfällen. Denn bei Glätte ist der Bremsweg um ein Vielfaches länger. Gerade deshalb ist es wichtig die richtigen Reifen montiert zu haben. Winterreifen oder M+S-Reifen (sog. Matsch- und Schneereifen) sorgen schon bei niedrigen Plusgraden für einen besseren Halt. Sie verdrängen durch ihre weichere Gummimischung Regen, Matsch und Schnee besser. Empfohlen wird eine Profiltiefe von mindestens vier Millimetern. Außerdem sollte der Reifen nicht älter als 6 Jahre sein. Aber auch der beste Reifen hilft nichts, wenn man sich überschätzt und zu schnell auf winterlichen Straßen unterwegs ist. Wer zu Fuß unterwegs ist, sollte auffällige, am besten reflektierende Kleidung tragen. Um entgegenkommende Fahrzeuge besserzu erkennen und notfalls auszuweichen, empfiehlt es
Freitag, 22. Januar 2016/Nr. 3
sich außerorts am linken Fahrbahnrand zu gehen. Rechnen Sie dennoch damit, dass Autofahrer Sie erst spät erkennen. Auch hier gilt Vorsicht ist besser als Nachsicht. Wer mit den Gefahren rechnet, die Geschwindigkeit und den Abstand angemessen wählt sowie sich und sein Fahrzeug richtig ausstattet, kommt gewiss besser ans Ziel Sind Sie und Ihr Fahrzeug gut für den Winter gewappnet? Weitere Informationen rund um das Thema Verkehr gibt‘s auch im Internet unter: www.gib-acht-im-verkehr.de
Zur Fasnet: Polizei sorgt für Sicherheit und appelliert an Vernunft
Das neue Jahr hat kaum begonnen, da steht schon die fünfte Jahreszeit vor der Türe. Obwohl diese auch 2016 wieder sehr kurz ist sind in den Landkreisen Alb-Donau, Biberach, Göppingen, Heidenheim und in Ulm viele Fasnetsveranstaltungen geplant. Damit Sie sicher hin und heim kommen, gibt das Polizeipräsidium Ulm Tipps: „Die Polizei begleitet die Fasnetsveranstaltungen aufmerksam und mit merklich mehr Polizeibeamten“, verspricht Polizeivizepräsident Hubertus Högerle. Sie sorge auf diese Weise für Sicherheit. Dennoch könne sich im Umfeld einzelner Besucher eine kritische Situation entwickeln. „Seien Sie deshalb stets aufmerksam. Meiden Sie Situationen, die zu Konflikten führen können. Und meiden Sie die Nähe von Personen oder Gruppe, die erkennbar provozieren. Das ist keine Feigheit, sondern Vernunft“, rät der erfahrene Polizist weiter. Sollten Menschen Hilfe brauchen, sollen Zeugen helfen, ohne sich selbst zu gefährden. „Fordern Sie andere zur Mithilfe auf. Kümmern Sie sich um das Opfer. Rufen Sie sofort die Polizei (Notruf 110). Merken Sie sich Merkmale des Täters. Stellen Sie sich als Zeuge zur Verfügung“, ist hier der Rat der Polizei. Wichtig sei der Polizei dabei in jedem Fall, dass sie verständigt wird. Dass Opfer und Zeugen von Straftaten sich melden. Manche Opfer glauben, dass eine Strafanzeige „nichts bringt“. Das treffe nur dann zu, wenn die Anzeige nicht erstattet wird. Wenn die Polizei nicht informiert wird, könne sie nicht reagieren. Die Polizei werde sonst aber konsequent einschreiten und Täter verfolgen. Ihnen drohen Strafanzeigen, Bußgelder oder der Gewahrsam. Diejenigen, die schon in den Vorjahren wegen Gewalt aufgefallen sind, müssen mit Hausbesuchen rechnen. Denn die Polizei steht im Kontakt mit den Bürgermeisterämtern. Die prüfen, ob im Einzelfall ein Aufenthaltsverbot verhängt wird. Dann darf diese Person bestimmt Bereiche, etwa die Fasnetsveranstaltungen, nicht betreten. Damithat die Polizei schon in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen gemacht. Feiern ist für viele auch mit dem Konsum von Alkohol verbunden. Da sich Alkohol und Autofahren nicht gut vertragen rät das Polizei-präsidium Ulm, feiern und fahren klar zu trennen. Schließlich ist Alkohol immer noch eine der Hauptunfallursachen. Um Alkoholunfälle mit verletzten oder gar getöteten Menschen möglichst zu verhindern und das Problembewusstsein in der Bevölkerungzu stärken führt die Polizei auch in diesem Jahr verstärkt Kontrollen durch.
BALZHEIM aktuell
21
Wer sich dennoch unter Alkoholeinfluss ans Steuer setzt riskiert hohe Strafen, Punkte und ein Fahrverbot oder sogar den Verlust des Führerscheins. Wer unter Alkoholeinfluss einen Unfall verursacht begeht eine Straftat und muss mit einer Gefängnisstrafe rechnen. Dafür reicht auch schon ein kleinerSachschaden. Ein häufiger Irrglaube ist, dass einem unterhalb der 0,5-Promille-Grenze nichts passieren kann. Dies ist nicht richtig. Für Fahranfänger unter 21 Jahren gilt eine 0,0 Promille Grenze. Auch sonst sind ab 0,5 Promille zwar sehr empfindliche Strafen sicher, allerdings reichen auch 0,3 Promille unter Umständen aus um den Führerschein zu verlieren. Nämlich dann, wenn der Fahrer ein Verhalten zeigt, welches auf seine Fahruntüchtigkeit schließen lässt. Und dieser Wert ist schnell erreicht. Das Polizeipräsidium Ulm rät daher: „Kümmern Sie sich bereits im Vorfeld um die Frage, wie der Heimweg bewältigt wird. Hierfür sind besonders Bahn, Bus und Taxi geeignet.“ Der gleiche Ratschlag gelte auch für den nächsten Morgen. Restalkohol im Körperkann dann immer noch zur Fahruntüchtigkeit führen. Die Polizei appelliert hier an die Vernunft: „Respektieren Sie die Grenzen. Helfen Sie mit, dass auch diese Fasnet sicher wird und der Frohsinn der fünften Jahreszeit allen erhalten bleibt“, rät sie.
AWO Württemberg e.V. Action, Fun und Meer! – Das Sommerprogramm des Jugendwerks der AWO Württemberg e.V. ist erschienen Ein umfangreiches Programm mit mehr als 50 Freizeiten im Inund Ausland bietet das Jugendwerk der AWO Württemberg e.V. in den diesjährigen Sommerferien an. Für Kinder und Jugendliche gibt es viele Angebote wie Zeltlager und Strandfreizeiten, bei denen Baden und Relaxen im Mittelpunkt stehen. Aber auch Abenteuer- und Sportfreizeiten wie Surfcamps, Actioncamps, Kanutouren und ein Segeltörn. Das außergewöhnlichste Angebot ist das Delfincamp auf den Azoren. Hier können die Teilnehmenden zu freilebenden Delfinen ins Wasser und diese hautnah erleben. Darüber hinaus beinhaltet das Programm auch Sprachreisen nach England und Freizeiten für junge Familien. Alle Freizeiten werden von pädagogisch geschulten Betreuerinnen und Betreuer begleitet, die mit einem abwechslungsreichen Programm und einer altersgerechten Betreuung dafür sorgen, dass die Freizeiten zu unvergesslichen Erlebnissen werden. Wer in den Faschingsferien in den Schnee möchte, hat außerdem noch die Möglichkeit sich für Ski- und Snowboardfreizeiten anzumelden. Die Programmbroschüre kann ab sofort telefonisch unter (0711) 945 729 111 oder auf www.jugendwerk24.de bestellt werden. Auf der Homepage gibt es zudem weitere Informationen zu allenFreizeiten. Finanziell schwächer gestellte Haushalte könnenZuschüsse erhalten. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die Geschäftsstelle des Jugendwerks gerne.