Download Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen...
Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen 56. Jahrgang
Freitag, den 4. September 2015
Nummer 36
Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Spieß Herausgeber und verantwortlich für den übrigen Inhalt: Druckerei Heinz Schönebeck GmbH, 88605 Meßkirch, Conradin-Kreutzer-Str. 10, Tel. (0 75 75) 92 39-0, Fax 92 39-29, e-Mail:
[email protected]
Seite 2
Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 4. September 2015
e-Mail:
[email protected] sowie nach Vereinbarung
Inhaltsübersicht Bereitschaftsdienste Amtliche Bekanntmachungen • Dienstjubiläum • Stellenausschreibung • Reiterprozession • Saubere Spielplätze • Grünschnitt entlang der Verkehrswege • Freiwillige Feuerwehr Krauchenwies - Feuerwehrprobe - Kinder erleben die Feuerwehr hautnah • Kreisabfallwirtschaft Sigmaringen informiert • Fundsachen • Müllabfuhr Schulnachrichten • Sophie Scholl Schule "Schulbeginn" • Kindergarten Don Bosco "Kinderkleiderbörse" Jubilare Standesamtliche Nachrichten Bildungswerk der Kirchengemeinde Krauchenwies-Rulfingen • Englisch Kurs Kirchliche Mitteilungen Vereinsnachrichten / Sportnachrichten Seminare/Weiterbildung Wissenwertes/Aktuelles
Wichtige Rufnummern: Notruf / Rettungsdienst, Feuerwehr Polizei Krankentransport Störungsstelle Gas Störungsstelle Strom EnBW Bittelsch./ Hausen/ Göggingen/ Ettisweiler Störungsstelle Strom- Kr’wies/Ablach Störungsstelle Wasser Störungsstelle Abwasser/Kläranl. Winterdienst Polizeirevier Sigmaringen Rathaus Krauchenwies
[email protected] Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag Donnerstag Freitag
Nummer 36
Forstrevier Inzigkofen-Krauchenwies Johannes Lang Tel: 0 75 76 / 21 57, Fax: 0 75 76 / 9 62 90 49 e-mail:
[email protected]
Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Am Wochenende und an Feiertagen können Patienten ohne vorherige Anmeldung zu den Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxis Sigmaringen, Am Kreiskrankenhaus Sigmaringen, Hohenzollernstrasse 40, kommen. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag vom 8 bis 22 Uhr Am Wochenende und an Feiertagen erreichen Sie den Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer: 116 117 Zusätzlich zum Arzt in der Notfallpraxis ist ein Arzt im Fahrdienst unterwegs. Er besucht die Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in die Notfallpraxis kommen können. ln lebensbedrohlichen Situationen verständigen Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der europaweiten Rufnummer 112.
112 110 192 22 0800 0824 505 0800 3629 477 97216 97250 97251 97252 07571/104 220 Tel. 9720 Fax: 97214 08.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr 08.00 – 12.30 Uhr
Strandbad Krauchenwies www.strandbad-krauchenwies.de
7008
Notdienste der Kinder- und Jugendärzte sind über die zentrale Rufnummer 0180/1929345 zu erreichen.
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Diensthabende Zahnärzte im Bereich Sigmaringen, Pfullendorf und Umgebung unter Tel. 01805/911-660 (Festnetzpreis 14ct/Min., Mobilfunkpreise maximal 42 ct/Min., Bandansage)
Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Diensthabende Augenärzte im Kreis Sigmaringen sind unter Tel. 0180/1929349 zu erfragen.
Sprechstunde – Kreisjugendamt in Krauchenwies – Die Bürgersprechstunden vom Jugendamt fallen bis auf weiteres aus! Tel. Kontakt: Jugendamt Bad Saulgau, Tel.:07581/4809421
Caritasverband Sigmaringen Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG) Tel. 07571/7301-0
Sprechzeiten in den Ortschaftsverwaltungen: Ablach Ortsvorsteher Fuchs Tel. (privat) 2462, (Amt) 1829, Fax 962 564 e-Mail:
[email protected] Sprechzeiten: Mo. 17:30 – 18:30 Uhr, Fr. 08.30 – 11.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Bittelschieß, Ortsvorsteher Stumpp Tel. (privat) 1841, (Amt) 962647 e-Mail:
[email protected] oder
[email protected] Sprechzeiten: Mi. 19.00 - 20.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Göggingen, Ortsvorsteher Fischer Tel. (privat) 7324 (Amt) 304, Fax 962812 e-Mail:
[email protected], www.goeggingen.de Sprechzeiten: Mo. 18:30 - 19.30 Uhr, Fr. 09.00 - 10.30 Uhr sowie nach Vereinbarung Hausen a.A., Ortsvorsteher Seeger Tel. (privat) 7440 (Amt) 1817, Fax 901914 Sprechzeiten: Mi. 10:00 - 11:00 Uhr und 20:00 - 21:30 Uhr
Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Beratung für hilfe-und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Hofstraße 12, 88512 Mengen,Tel.(07572) 7137 -431 sowie -372 und -368 E-Mail:
[email protected] Öffnungszeiten: vormittags: Mo-Do 09.30-11.30 Uhr nachmittags: Do 16.00-17.30 Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten.
Ambulanter Dienst Waldhäusle Grund- und Behandlungspflege, häuslicher Betreuungsdienst, hauswirtschaftliche Dienste, Betreutes Wohnen, Beratung für Senioren Franz-Xaver-Heilig-Str.6, 88630 Pfullendorf, Tel. 07552/9337790
Sekunda –betreuen und begleitenfachliche Betreuung bei Demenzerkrankungen, hauswirtschaftliche Versorgung, Grundpflege, Beratung und Anleitung für pflegende Angehörige Max-Eyth-Straße 3, Krauchenwies, Tel. 07576/7643
Seniorenzentrum Krauchenwies Dauer- und Kurzzeitpflege Sozialer Beratungsdienst für Hilfen im Alter Hausener Str. 5, Krauchenwies, Tel.: 07576/96180-0
Nummer 36
Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 4. September 2015
Seite 3
Dorfhelferin-Station Krauchenwies Familienpflege im ländlichen Raum Dorfhelferin: Frau Renate Rehm, Tel. 2645 Regionale Einsatzleiterin: Frau Christa Riffler, Tel. 07775/938934
Hilfe von Haus zu Haus Krauchenwies-Rulfingen e.V. Büro: Jeden Mittwoch-Vormittag von 9:00 – 12:00 Uhr im Pfarrheim Krauchenwies im Erdgeschoss (Unterer Eingang) In dieser Zeit sind wir unter der Telefonnummer 07576/961174 zu erreichen. Außerdem erreichen Sie die Einsatzleitung unter den Nummern: 0176-81653831 und 0176-81680826 oder über E-Mail:
[email protected].
Sozialstation Thomas Geiselhart e.V. Sigmaringen Grund,- Behandlungspflege, Hausnotruf, Essen auf Räder, Hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung und Beratung, 24 Std. Rufbereitschaft, Tel. 07571/50858
Sozialstation – Ambulanter Pflegedienst Gutknecht – zu Hause betreut Häusliche Kranken-und Altenpflege 72516 Scheer, Hipfelsbergerstr. 64 Tel. 07572/8370 (24 Std. Rufbereitschaft)
Apothekenbereitschaftsdienst Apothekennotdienst 01805/002963 Ansage der dienstbereiten Apotheken in Ihrer Umgebung (14 ct/min aus dem deutschen Festnetz höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen) oder übers Internet: www.lak-bw.notdienst-portal.de am 05.09.2015 Dr. Hauser’sche Apotheke, Meßkirch, Adlerplatz 4, Tel. 07575/92280 Kur Apotheke St. Florian, Bad Buchau, Schussenriederstraße 17, Tel. 07582/3581 am 06.09.2015 Hodrus’sche Apotheke, Altshausen, Hindenburgstr. 36, Tel. 07584/3552 Marien Apotheke, Ertingen, Krähbrunnenstraße 5, Tel. 07371/6225 Rats-Apotheke, Meßkirch, Grabenbachstraße 12, Tel. 07575/92120 Der Apothekennotdienst wird im täglichen Wechsel durchgeführt. Dienstwechsel jeweils um 08.30 Uhr morgens.
Amtliche Bekanntmachungen Dienstjubiläum von Frau Maria Bold bei der Gemeinde
Frau Maria Bold arbeitet seit 01. September 1990 und damit seit 25 Jahren als Erzieherin bei der Gemeinde Krauchenwies. Frau Bold begann als Halbtageskraft in Kindergarten in Hausen a.A. und ist zwischenzeitlich Leiterin des kommunalen Kindergartens in Ablach. Bürgermeister Jochen Spieß dankte Frau Bold aus Anlass ihres Jubiläums für ihre geleistete Arbeit und überreichte die Anerkennungsurkunde der Gemeinde.
Wir suchen Für unser Montessori-Kinderhaus 3 Linden im Teilort Hausen a.A. zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zwei Erzieher (m/w) Teilzeit 50 v.H (Zweitkraft) Wir wünschen uns: Eine aufgeschlossene Persönlichkeit, die Freude an Projektarbeit hat, Interesse für die Montessori-Pädagogik mitbringt, Engagement zu aktiver Öffentlichkeits- und Elternarbeit Wir bieten: - ansprechenden Kindergarten mit Freigelände - ein ideenreiches, kreatives Team - eine freundliche Atmosphäre - die Möglichkeit neue Ideen zu verwirklichen - Vergütung nach TVöD Ansprechpartnerin für Ihre Fragen: Kindergartenleitung Frau Jäger, Tel. 07576/2480 Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 22.09.2015 an: Bürgermeisteramt, Hausener Straße 1, 72505 Krauchenwies oder per E-Mail (nach Möglichkeit in einem zusammenhängenden PDF-Dokument) an:
[email protected]
Reiterprozession Am Sonntag, den 06.09.2015, findet die Reiterprozession mit Pferdesegnung statt. (Die Aufstellung erfolgt im Gewerbegebiet Gärten beim Kohlernweg – vor der Bahnlinie. Dort endet auch die Prozession). Die Pferdesegnung vollzieht Herr Pfarrer Markus Moser gegen 13.45 Uhr beim Bürgerhaus in Bittelschieß. Die Einwohnerschaft ist herzlich eingeladen, der Pferdesegnung beizuwohnen. Hinweis für Reiter: Ein splittersicherer Helm ist für Teilnehmer unter 18 Jahren Pflicht, bei Erwachsenen empfohlen. Jeder Teilnehmer muss ausreichend versichert sein. Weder die kirchliche noch die bürgerliche Gemeinde übernehmen eine Haftung.
Kinderspielplatz in Hausen Die Gemeinde Krauchenwies ist für die öffentlichen Spielplätze und deren Sauberkeit verantwortlich. Die Kosten für die Reinigung der öffentlichen Einrichtungen zahlt somit der Steuerzahler. Schaut man sich den Kinderspielplatz in Hausen an, so erkennt man, dass manche Nutzer diesen Platz nach ihren privaten Festivitäten leider mit ihrem Müll verunstalten. Die vorgeschriebene wöchentliche Reinigung reicht hier längst nicht mehr aus. Dies sorgt für Ärger bei den Anwohnern und bei den nachkommenden Nutzern des Spielplatzes. Zugleich zieht es auch vermehrt Ungeziefer an. Wir appellieren daher an Sie, liebe Nutzer des Kinderspielplatzes, nehmt doch bitte die Verpackungen wie Pizzakartons, Flaschen etc. mit nach Hause und entsorgt dort problemlos euren Müll. Der Kinderspielplatz dient als Gemeinschaftsgut und darum sollten alle mitmachen, sich an die Regeln halten und auf ein gutes Miteinander achten! Die Gemeindeverwaltung
Grünschnitt entlang der Verkehrswege Bäume, Hecken und Sträucher sind in den letzten Monaten beträchtlich gewachsen. Es wird vermehrt festgestellt, dass Äste Verkehrszeichen verdecken und somit Kreuzungen, Straßeneinmündungen und Grundstücksausfahren für den Verkehrsteilnehmer unübersichtlich machen.
Seite 4
Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 4. September 2015
Auch der Fußgängerverkehr wird behindert und beeinträchtigt, weil Hekken oder Zweige von Sträuchern und Bäumen in den Gehweg hineinwachsen und diesen einengen. Das Straßengesetz für Baden-Württemberg schreibt vor, dass Anpflanzungen nicht angelegt und unterhalten werden dürfen, wenn sie die Sicherheit und die Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, sind folgende Punkte zu beachten: - Über der gesamten Fahrbahn muss ein Lichtraum von 4,50 m frei bleiben. - An Radwegen dürfen bis zu einer Höhe von 2,50 m Äste nicht hereinragen. - Gehwege müssen bis zu einer Höhe von 2,30 m von überhängenden Ästen und Zweigen freigehalten werden. - Bei Gehwegen ist die Bepflanzung bis an die Weghinterkante zurück zu schneiden, so dass der Gehweg in einer Breite freigehalten wird, die es 2 Fußgänger ermöglicht, problemlos aneinander vorbeizugehen, ohne auf die Straße ausweichen zu müssen. - An Straßeneinmündungen und Kreuzungen müssen Hecken, Bäume und Sträucher stets so nieder gehalten werden (höchstens 80 cm), dass eine ausreichende Übersicht für die Verkehrsteilnehmer gewährleistet ist. - Verkehrszeichen dürfen nicht verdeckt werden und müssen von Verkehrsteilnehmern rechtzeitig wahrgenommen werden können. Die Grundstücksbesitzer werden deshalb gebeten, ihre Gartenbepflanzung zu überprüfen und, wenn notwendig die Bäume, Hecken und Sträucher zurück zu schneiden. Beachten Sie bitte, dass Sie als Grundstückseigentümer verkehrssicherungspflichtig sind und im Schadensfall mit erheblichen Schadensersatzansprüchen konfrontiert werden.
Freiwillige Feuerwehr Krauchenwies Feuerwehrprobe Freitag, den 04. September 2015 um 20.00 Uhr findet unsere Feuerwehrprobe der Abt. Krauchenwies statt. Vollzählige Teilnahme ist erwünscht! Robin Damast Kommandant Aktuelles von der Feuerwehr: www.Feuerwehr-Krauchenwies.de
Kinder erleben die Feuerwehr hautnah Das Ferienprogramm begeistert Kinder und Feuerwehrleute von Martina Dubrowiak „Spiel und Spaß mit der Feuerwehr Krauchenwies, Feuer-Wasser-Fahrzeuge“, das war das Motto beim Ferienprogramm der freiwilligen Feuerwehr Krauchenwies am vergangenen Mittwoch. 21 Kinder der Gemeinde Krauchenwies und Teilgemeinden durften einen spannenden und erlebnisreichen Vormittag erleben. Gestartet wurde der Tag mit einer Power Point Präsentation in der sich die Feuerwehr Krauchenwies vorstellte und bei der die Kinder Einblick in die Arbeit der Feuerwehr bekamen. Die Symbole Retten-Löschen-BergenSchützen, das richtige Absetzen eines Notrufes sowie die Alarmierung der Feuerwehr wurden erläutert. Die Kinder lernten auch wie man sich im Brandfall in einem stark verrauchten Raum verhält und krochen bäuchlings Richtung Treppenhaus. Danach hieß es Antreten bei den Fahrzeugen. Die Fahrzeuge wurden inspiziert, die technischen Hilfsmittel in die Hände genommen, gezeigt und ausprobiert. Welche Kräfte die hydraulischen Rettungsgeräte haben (Schere und Spreizer) wurde an einer Eisenstange und an einem Einsatzbeispiel vorgeführt. Ein Feuerwehrmann verunfallte und liegt eingeklemmt unter einem Auto. Die Kinder wurden als Sanitäter eingeteilt und waren bei der Rettung an vorderster Front. Bei strahlendem Sonnenschein hatten die Kinder riesigen Spaß beim spielerischen Löschangriff. Da hieß es Tennisbälle von Pylonen, Feuer-
Nummer 36
wehrhelme, Handschuhe und Eimer als Kanone so weit wie möglich zu spritzen. Sehr lehrreich für die Kinder war die Vorführung einer Fettexplosion, hier wurde veranschaulicht was passiert, wenn man heißes Fett mit Wasser löschen möchte. Das Highlight war für die Kinder der Sprung vom Garagendach in den Sprungretter. Die Kinder standen mit Geduld an um immer wieder die Leiter hoch, auf die Garage zu kommen und in den Sprungretter zu hüpfen. Durch diesen spielerischen Umgang aus geringer Höhe verloren selbst die nicht so mutigen Kinder die Angst und hatten sichtlich Spaß. Zum Abschluss wurde den Kindern noch eine Teilnahmeurkunde und Lehrmaterial zur Brandschutzerziehung überreicht und gemeinsam Würstchen gegrillt. Auf unsere Frage ob es den Kindern heute gefallen hat und wer einmal in die Jugendfeuerwehr kommen möchte, gab es tosenden Applaus und Jubel. Es hat sichtlich nicht nur den Kindern Spaß gemacht, die Feuerwehrleute Martina Dubrowiak, Heinz Pausch, Markus Vonnier und Oliver L’Gaal kamen abschließend zu dem Entschluss – das wird es im nächsten Jahr wieder geben.
Nummer 36
Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 4. September 2015
Seite 5
Bezugsgeld Mitteilungsblatt 2015 In diesen Tagen wird das Bezugsgeld (13,- Euro) für das Mitteilungsblatt Krauchenwies für’s laufende Jahr 2015 fällig. Zum 15. September 2015 ziehen wir das Bezugsgeld 2015 ein. Die Mandatsreferenz entnehmen Sie bitte der SEPA-Erstlastschrift. Die bestehende Einzugsermächtigung haben wir als SEPA-Lastschriftmandat übernommen. Unsere Gläubigeridentifikationsnummer lautet: DE69 ZZZ0 0001 0532 14. Sie brauchen dafür nichts unternehmen. Um Bankrückläufe und die damit verbundenen Unkosten zu vermeiden, bitten wir Sie, Ihre Bankdaten zu kontrollieren und uns eventuelle Änderungen mitzuteilen. Unsere Austräger werden das Bezugsgeld bei den Barzahlern für’s 2. Halbjahr 2015 (6,50 Euro) kassieren. Bilder: privat
Vielen Dank im voraus Ihre Druckerei Heinz Schönebeck GmbH
Landratsamt Sigmaringen Die Kreisabfallwirtschaft Sigmaringen informiert: 2. Rate Müllgebühren 2015 Am 15. September ist der zweite Teilbetrag der Abfallgebühren für das laufende Jahr fällig. Der noch zu entrichtende Betrag ist dem Gebührenbescheid von Anfang des Jahres zu entnehmen - ein weiterer Bescheid erfolgt nicht. Das auf dem Gebührenbescheid angegebene Buchungszeichen ist auf der Überweisung unbedingt anzugeben. Um Ihnen unnötigen Ärger mit vergessenen oder verspäteten Zahlungen zu ersparen, bieten wir Ihnen an, am Abbuchungsverfahren teilzunehmen. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne ein Einzugsermächtigungsformular zu. Achtung: Bei der Jahresveranlagung ist für die zweite Fälligkeit am 15. September kein Überweisungsträger beigefügt worden. Für die Zahlung verwenden Sie bitte einen Überweisungsträger Ihrer Bank. Abfuhrtermine Die Kreisabfallwirtschaft bietet eine Smartphone App an, die umfangreiche Informationen wie Abfalltermine, Entsorgungsstandorte, Neuigkeiten und Servicekontakte beinhaltet. Die Smartphone App umfasst eine Kalenderdarstellung aller Abfuhrtermine mit einer automatischen Erinnerungsfunktion. Auf der Internetseite Kreisabfallwirtschaft unter www.landkreis-sigmaringen.de stehen die Entsorgungskalender zum Download bereit. Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 07571/1026609 - Frau Lidia Kaplanek - oder per E-Mail:
[email protected] an den Eigenbetrieb Kreisabfallwirtschaft.
Fundsache Am 21.08.2015 wurde in der Hohenzollerischen Apotheke eine Halskette mit kleinem Stein-Anhänger gefunden. Am 31.08.2015 wurde vor dem Rathaus ein Armband mit schwarzen Perlen und silbernen Anordnungen gefunden. Weitere Auskünfte: Bürgermeisteramt Krauchenwies, Zimmer 11, Tel. 07576 / 9720
Müllabfuhr
Schulnachrichten
Schulbeginn Am Montag, den 14.09.2015 beginnt der Unterricht für die Klassen 2, 3, 4, 6, 8, 9 und 10 um 8.35 Uhr und endet für alle Schüler um 12.15 Uhr. Die Klassen 1a, 1b und 2a werden in Ablach unterrichtet und die Klasse 2c wird in Hausen unterrichtet. Busabfahrt für die auswärtigen Schüler nach Krauchenwies, Ablach und Hausen ist wie folgt: Bittelschieß Haus Lehmann ab 8.09 Uhr Bittelschieß Säge Nipp ab 8.12 „ Bittelschieß Kilianstraße ab 8.13 „ Ettisweiler ab 8.14 „ Hausen Turnhalle ab 8.16 „ Hausen Fabrikstraße ab 8.17 „ Hausen Schulstraße ab 8.18 „ Krauchenwies Rathaus ab 8.23 „ Krauchenwies Schule ab 8.25 „ Krauchenwies Rathaus ab 8.27 „ Krauchenwies Bahnhof ab 8.29 „ Ablach Riedäcker ab 8.30 „ Ablach Löwen ab 8.31 „ Krauchenwies Bahnhof ab 8.34 „ Krauchenwies Rathaus ab 8.36 „ Krauchenwies Schule an 8.38 „ Für die Schüler aus Göggingen fährt der Bus um 8.30 Uhr an der Bushaltestelle Adlerplatz ab. Die Schüler der künftigen Klasse 5 werden am Mittwoch, den 16.09.2015 im Rahmen einer Einschulungsfeier um 17.30 Uhr in der Aula aufgenommen.
Bitte die Behälter zur Leerung am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereitstellen. Montag, 07.09.2015 Gelber Sack in Krauchenwies und allen Ortsteilen Restmüll in Bittelschieß und Ettisweiler Dienstag, 08.09.2015 Restmüll in Krauchenwies, Ablach, Hausen a.A. und Göggingen
Schulaufnahme der Schulanfänger Die Aufnahme der Erstklässler erfolgt am Samstag, den 19.09.2015. Für die Schüler aus Hausen, Bittelschieß und Krauchenwies ist um 9.30 Uhr eine Feierstunde in der Kirche in Ablach mit anschließender Einschulungsfeier um 10.15 Uhr in der Turnhalle in Ablach. Nach dem Programm findet die erste Unterrichtsstunde für die Klasse 1a und 1b in Ablach statt. Während die Kinder in den Klassenzimmern ihre
Seite 6
Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 4. September 2015
Klassenlehrerin näher kennen lernen, haben die Eltern, Verwandten und Freunde Gelegenheit, diese Wartezeit bei Kaffee und Kuchen zu überbrücken. Zu den Einschulungsfeierlichkeiten sind Eltern, Verwandte und Freunde recht herzlich eingeladen.
Nummer 36
Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulflingen St. Laurentius Krauchenwies
Kindergarten
Sonntag, den 06. Eucharistiefeier 2015 10.00 Uhr Eucharistiefeier 13.00 Uhr Reiterprozession von Krauchenwies nach Bittelschieß
Kindergarten Don Bosco Kinderkleiderbörse in Krauchenwies: Der Kindergarten Don Bosco veranstaltet wieder in der Krauchenwieser Waldhornhalle am Sonntag, den 20. September 2015 von 14.00-15:30 Uhr eine Kinderkleiderbörse. Herzliche Einladung an alle, die in Ruhe Kinderkleidung einkaufen oder verkaufen möchten. Die Tischgebühr beträgt 5 €. Anmeldungen nimmt dazu gerne Frau Biedermann, Telefon 07576/929871 entgegen. Auch Kinder, die gerne kostenlos am Flohmarkt teilnehmen möchten, können sich unter der genannten Telefonnummer anmelden. An Cafetischen kann in Ruhe Kuchen gegessen und Kaffee getrunken werden oder auch etwas Leckeres für zuhause mitgenommen werden. Der Erlös aus Kaffee und Kuchen sowie die Tischgebühr kommen dem Kindergarten zugute. Die Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch!
Unsere Altersjubilare Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in den nächsten Tagen ihren Geburtstag feiern und nicht öffentlich genannt sein möchten, alles Gute, viel Glück und Gesundheit für das neue Lebensjahr. Frau Margarete Stockmann, Ablach, Ringstraße 7 zum 81. Geburtstag am 07.09.2015 Herr Helmut Miller, Krauchenwies, Augrund 8 zum 71. Geburtstag am 08.09.2015 Herr Siegfried Lange, Krauchenwies, Hausener Str. 16 zum 71. Geburtstag am 08.09.2015 Frau Thekla Epp, Bittelschieß, Im Rosewiesle 11 zum 87. Geburtstag am 10.09.2015 Frau Rosmarie Kernler, Krauchenwies, Hausener Str. 6 zum 76. Geburtstag am 10.09.2015 Frau Heide Ell, Krauchenwies, Gremlichstraße 11/2 zum 72. Geburtstag am 10.09.2015
Ende amtlicher Teil
St. Odilia Hausen Samstag, den 05. September 2015 19.00 Uhr Eucharistiefeier
St. Ulrich Rulfingen Sonntag, den 06. September 2015 8.45 Uhr Eucharistiefeier
Evang. Kirchengemeinde Sigmaringen Stadtkirche, Karlstraße 24 Kreuzkirche, Binger Straße 9 Telefon 0 75 71 - 68 30 10, Fax 68 30 13 Bürozeiten Stadtkirche: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.30 Uhr – 11.00 Uhr Mittwoch 10.30 Uhr - 13.00 Uhr und 14.00 Uhr -15.30 Uhr Bürozeiten: Kreuzkirche: Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Gottesdienste Sonntag, 6. September - 14. Sonntag nach Trinitatis 8.30 Uhr Gottesdienst in der Krankenhauskapelle Pfarrerin K. Fingerle 9.30 Uhr Gottesdienst in der Evang. Stadtkirche Pfarrerin K. Fingerle 9.30 Uhr Gottesdienst in Krauchenwies (Pfarrheim) Pfarrer M. Fingerle 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche Prädikant Herre 11.00 Uhr Gottesdienst in Sigmaringendorf (Bruckkapelle) Pfarrer M. Fingerle Freitag, 11. September - Tag der Schöpfung 18.00 Informationen / 19.00 Uhr fair handeln Ökumenischer Gottesdienst auf der Donaubühne in Sigmaringen (bei Regen in St. Johann) Musik: Band der Freien Evang. Gemeinde Veranstaltungen: Jeden Mittwoch und Freitag findet von 10.00 Uhr – 11.30 Uhr, DIALOG Café in der Kreuzkirche (Binger Str. 9) statt.
Bildungswerk der Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen Englisch-Kurs - Fortsetzung Ideal auch für Einsteiger, die Ihre Englischkenntnisse auffrischen wollen. Beginn: Donnerstag, 24. September 2015 - 19.30 Uhr im Pfarrheim Krauchenwies (Untergeschoss neben Bücherei). Es sind je Kurs wieder 10 Abende mit je 1 ½ Stunden vorgesehen. Ggf. wird ein Fortsetzungskurs direkt angeschlossen. Kosten 65,-- € pro Kurs. Kursleiterin Frau Sabine Motz aus Ostrach. Anmeldungen bei Georg Binder - Telefon (07576) 7182 oder e-mail:
[email protected]
Der Handarbeitskreis trifft sich am Montag, 7. September um 14 Uhr wieder im evang. Gemeindehaus, Karlstr. 24. Dienstag, 8. September, Ausflug nach Überlingen Am Bodensee in und um die Stadt Überlingen gibt es vieles zu entdecken an einem Spätsommertag. Ein Gespräch mit der evangelischen Dekanin und eine Münster-Führung, aber auch freie Zeit an der Seepromenade sind geplant. Anmeldungen beim Gemeindebüro 683010 Abfahrt: 12.30 Uhr Marstallpassage Sigmaringen Rückkehr ca. 18.30 Uhr Die Kleiderkammer öffnet wieder am Mittwoch, 9. September von 15 bis 17 Uhr und am Donnerstag, 10. September von 9 bis 12 Uhr Donnerstag, 10. September 17.00 Uhr Gemeindebesuchsdienst
Nummer 36
Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 4. September 2015
Freitag, 11. September Kirchen laden zum Tag der Schöpfung ein Gottesdienst unter freiem Himmel am Freitag, 11. September Auch in diesem Jahr laden die Kirchen zum Tag der Schöpfung auf die Donaubühne in Sigmaringen ein. Zum Thema „fair handeln“ werden ab 18:00 Uhr Infostände von BUND, NABU, Kolping und dem Weltladen in die Thematik einführen. Um 19:00 Uhr beginnt der ökumenische Gottesdienst mit Pfarrer Micha Fingerle (evangelischen Kirche) und Gemeindereferentin Maritta Lieb (katholischen Kirche). Die Band der freien Christengemeinde umrahmt die Feier musikalisch. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der katholischen Kirche „St. Johann“ statt. Mit dieser Aktion möchten die Kirchen gemeinsam ein Zeichen setzen für den sorgsamen Umgang mit der Schöpfung und dazu anregen über die eigene Verantwortung nachzudenken. Diakonie in der Kirchengemeinde Sigmaringen, Karlstr. 24 Hilfe in schwierigen Lebenslagen – Sozial- und Lebensberatung Ansprechpartnerin: Michaela Fechter, Tel. 07571 – 683012 Derzeit nur als Nortfallsprechstunde am Montag, 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr
Seite 7
Ab sofort mitmachen! Liebe Eltern, das Backhaus Mahl aus Stetten a.k.M. bietet seit geraumer Zeit ein Vereinssponsoring an. Was bedeutet das? Jeder Verein der Kassenbelege des Backhauses Mahl einreicht erhält als Spende einen Gegenwert von 5% des Einkaufswertes. Das heißt bei einem Gesamtbetrag der Belege von z.B. 100 € erhält der Verein eine Spende von 5 €. Die Jugendabteilung der SG Krauchenwies/Hausen/Göggingen hat sich entschlossen ab sofort an dieser Aktion teilzunehmen und bittet Sie nun um Ihre Mithilfe. Bitte sammeln Sie die Belege und geben Sie diese von Zeit zu Zeit beim jeweiligen Trainer Ihres Kindes oder direkt bei Holger Holzbock (Mühlgasse 20, Hausen a.A.), Markus Straub (Fabrikstraße 21/1, Hausen a.A.) oder Markus Grieser (Mengener Straße 17, Göggingen) ab. Mit dem Geld werden wir verschiedene Anschaffungen für den Jugendbereich tätigen (z.B. Bälle, Tore, Ausflüge, etc.). Wir danken Ihnen heute schon für Ihre Mithilfe, Grüße von Jugendleiter Holger Holzbock & Team der SG Krauchenwies/Hausen/Göggingen.
Landjugend Krauchenwies Vereinsnachrichten FC Krauchenwies 1911 e.V. Vorschau: Strenges Programm Bezirkspokal Donau, 03. Runde: Donnerstag, 03.04.2015, 18:00 Uhr FC Krauchenwies - FV Bad Schussenried Spielort: Schulsportplatz, Krauchenwies Kreisliga A, 04. Spieltag: Freitag, 04.09.2015, 18:00 Uhr SV Langenenslingen - SG SV Hausen/FC FC Krauchenwies II Spielort: Rasenplatz, Langenenslingen Bezirksliga Donau, 04. Spieltag: Sonntag, 03.09.2015, 15:00 Uhr FV Bad Schussenried - FC Krauchenwies Spielort: Rasenplatz, Bad Schussenried Bezirksliga Donau, 07. Spieltag (vorgezogenes Spiel): Mittwoch, 09.09.2015, 18:00 Uhr FC Laiz - FC Krauchenwies Spielort: Rasenplatz, Laiz Bezirksliga Donau, 05. Spieltag: Samstag, 12.09.2015, 15:00 Uhr FC Krauchenwies - SV Ennetach Spielort: Schulsportplatz, Krauchenwies Kreisliga A, 05. Spieltag: Sonntag, 13.09.2015, 15:00 Uhr TSV Scheer - SG SV Hausen/FC FC Krauchenwies II Spielort: Rasenplatz, Scheer Bezirkspokal Donau, 03. Runde: Mittwoch, 16.09.2015, 18:00 Uhr SG SV Hausen/FC FC Krauchenwies II - SV Ebenweiler Spielort: Rasenplatz, Hausen a.A.
Trainingsstart Bambinis Liebe Kinder, liebe Eltern, wir freuen uns auf Euch! Das Training für die Bambinis beginnt wieder am Dienstag, 15.09.2015, um 18:00 Uhr auf dem Schulsportplatz in Krauchenwies. Alle interessierten Kinder der Gesamtgemeinde heißen wir jederzeit herzlich willkommen, gerne auch mal nur zum Schnuppern! Eure Trainer, "Fetz" und "Didi"
Hallo liebe Oldies, hier noch einmal die Erinnerung an unser Oldie-Fest am 26. September 2015. Bitte meldet Euch hierfür noch bis spätestens HEUTE, den 04. September 2015, an. Dies könnt Ihr per Mail unter
[email protected] oder per Post an Tabea Weber (Nellenburgstr.19, 72505 Krauchenwies ) machen. Wir freuen uns schon auf Euch! Hallo ihr Lieben, hier die Termine für die nächsten Wochen: 04.09.15 Bardienst: Marius & Philipp 11.09.15 Bardienst: Elias & Häbi 12.09.15 Ausflug 18.09.15 Bardienst: Miri, Ann-Katrin & Leonie 19.09.15 Sommerputz 25.09.15 Bardienst: Sophie & Coco 26.09.15 Oldie-Fest 02.10.15 Bardienst: Armin & Jannik Liebe Grüße Romina Mehr Infos und Bilder unserer Aktionen unter: www.LJ-Krauchenwies.de
Bänke sind aufgestellt. Der Verein hat anlässlich seines 20 jährigen Jubiläums 12 Bänke gestiftet, die im Außenbereich aller Teilgemeinden aufgestellt werden sollen. 8 Bänke sind inzwischen mit Unterstützung des Bauhofes aufgestellt worden. Hierfür bedanken wir uns bei der Gemeinde.
Seite 8
Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 4. September 2015
Pflanzaktion „Hochstämmige Obstbäume“ Hochstämmige Obstbäume sind nicht nur für ihrern Bewirtschafter von Nutzen, sondern bieten auch Insekten und Vögeln einen Lebensraum. Darum möchte der Verein „Natur und Landschaft Krauchenwies e.V.“ versuchen die Bevölkerung für diese alten Sorten zu begeistern. Durch das Setzen von Bäumen soll der stetigen Abnahme dieser alten Kulturform entgegengewirkt werden. Natürlich gilt es dafür auch die Akzeptanz der Landwirte zu gewinnen. Die in den letzten Jahren gesetzten Bäume konnten qualitativ nicht überzeugen. Oft gingen sie sehr in die Breite ohne eine Baummitte auszubilden. Für vorbeifahrende Landwirte konnte dies zum Problem werden. In Zusammenarbeit mit der Firma Eißler aus Bittelschieß und einem Kollegen ist es nun gelungen an Bäume mit stark wachsenden und stammbildenden Unterlagen zu gelangen. Voraussetzung hierfür ist ein gutes Wurzelwerk, was auch dem Anwuchs Erfolg sehr entgegen kommt. Angeboten werden Apfel-, Birnen-, Kirsch-, Mirabellen- und Zwetschgen-, sowie Walnussbäume. Bitte geben sie bei Ihrer Bestellung neben Ihrem Namen auch die Flurstücks Nummer des geplanten Grundstücks und die Anzahl der Bäume an. Bereits im Herbst sollten die Pflanzlöcher gegraben werden, auch wenn die Pflanzung erst im Frühjahr erfolgt. Wir begleiten auch die Pflanzung indem wir ein Substrat mitliefern, das die Phosphatfestlegung im Pflanzloch ausgleicht und einen organischen Nährstoff als Startdüngung enthält. Der Baum wird mit Pfahl und Verbisschutz geliefert. Die Preisfestsetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, wird aber voraussichtlich 10,-€ nicht überschreiten. Ihr Ansprechpartner ist: Rolf Strobel, Brunnenstr.3, 72505 Ablach
Liebe Senioren,
Und wenn ich wüsst, dass morgen die Welt unter geht, ich würde heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen. Martin Luther
Die Sommerpause ist vorbei und wir wollen mal wieder einen netten Ausflug machen. Am Dienstag, 29.09.15 ist es wieder soweit und wir fahren zur Schaukäserei nach Gospoldshofen. Folgendes Programm ist vorgesehen: 10.30 Uhr Abfahrt am Löwenplatz 12.00 Uhr Ankunft in der Käserei mit anschl. Führung in der Käserei u. im Museum 13.00 Uhr Mittagessen im "Sennerstüble" Anschließend ist Gelegenheit nach Herzenslust div. Käsesorten, und andere Milchprodukte einzukaufen 15.00 Uhr Abfahrt zum Kurhaus in Bad Wurzach Im Kurhaus-Cafe gibt's dann Kaffee und Kuchen 17.00 Uhr Abfahrt nach Krauchenwies Wie immer haben wir in Krauchenwies Gelegenheit zur Einkehr mit gemütlichem Ausklang Die Kosten betragen je nach Teilnehmerzahl zwischen Euro 25.- und Euro 30.- pro Person Wir wünschen uns einen schönen Ausflug und nicht zuletzt einen guten Appetit bei Allgäuer Spezialitäten und beim gepflegten Kaffee im schönen Kurhaus-Cafe. Wir hoffen auf eine gute Beteiligung von vielen Senioren Bitte um Tel. Anmeldung bis 11.09.2015 bei Ernst Schubert, Tel. 962586 Dieter Bock, Tel. 9600990 Wolfgang Röbbel, Tel. 7431
Nummer 36
Seniorengemeinschaft Ablach Liebe Senioren! Der Urlaub 2015 ist fast vorbei! Wir hoffen dass ihr Euch alle gut erholt habt. Wir treffen uns am Donnerstag, den 10. Sep 2015 zu einem Kaffeenachmittag in der Halle! Unser Hausmusiker Anton Gmeiner konnten wir wieder engagieren! Es wird auch gesungen! Beginn: 14:30 Uhr Für Kaffee, Kuchen und das abendliche Vesper ist gesorgt. Ihr müsst nur noch gute Laune mitbringen. Das Team freut sich über eine rege Teilnahme 58 plus Hannelore Riegger, (Schriftführer) Liebe Senioren! Der im Mitteilungsblatt ausgeschriebene Ausflug am 16. September 2015 findet nicht statt. Stattdessen findet am 10.09.15 ein Kaffeenachmittag in der Halle statt. Hannelore Riegger, (Schriftführer)
Volkstanzgruppe Bittelschieß Rückblick: Ausflug am 9. August Bei strahlendem Sonnenschein starteten wir auf unseren Fahrrädern zu unserem diesjährigen Ausflug. Nach einem kurzen Zwischenstop in Hausen machen sich 11 Fahrradfahrer auf den Weg nach Pfungen. Die interessante Radstrecke, angeführt von Werner, führte uns über Levertsweiler, Kalkreute, am Grenzsteinmuseum vorbei nach Pfrungen. Im letzten Abschnitt bis zur Grillhütte lernten wir schon mal das Ried kennen. Über holprige Graswege hieß es das letzte Stück zu bewältigen. Nach 25 km waren wir am Ziel. Feuer war schon gemacht und alle Radler wurden herzlich vom Rest, die mit dem Auto gekommen sind, begrüßt. Im Schatten genossen wir unser Grillsteak, Wurst und Salat. Nach der Mittagspause wurden wir von unserem Riedführer begrüßt. Wir starteten unsere Runde direkt an der Hütte und marschierten Richtung Pfrunger/Burgweiler Ried. Sehr interessant und anschaulich wurde uns das Ried, seine Entstehung, Eigenschaft und der Naturschutz erklärt. Nach der 2-stündigen Runde klang der Nachmittag bei Kuchen, leider ohne Kaffee, aus. Gemeinsam wurde alles zusammengepackt, da das Gewitter welches über dem Donautal deutlich zu sehen und hören war, immer näher kam. Und so wurden alle die mit dem Auto heim sind noch ordentlich nass, während die, die mit dem Fahrrad zurück sind, trocken zu Hausen angekommen sind. So hatten wir einen schönen gemeinsamen Tag zusammen. Und nächstes Jahr gehen wir wieder auf eine Hütte! Die Bilder vom Ausflug sind online und können angesehen werden: www.volkstanzgruppe-bittelschiess.de
Tanzbodenglühen im Freilichtmuseum in Neuhausen am kommenden Samstag, den 5. September. Wer mit möchte sollte sich am Samstag um 18.30 Uhr am Bürgerhaus in Bittelschieß zu Fahrgemeinschaften einfinden. Im alten Schafstall und im Gasthaus Ochsen spielen je 2 Gruppen. Es spielen dieses Jahr 4 gute Kapellen auf. Dabei sein lohnt sich: Rohrfrei, Spuntlochmusig, Danzmäg und Kinrstoaner Danzlmusi.
Nummer 36
Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 4. September 2015
Weitere Termine: Eidg. Volksmusikfest vom 10. - 13. September 2015 in Aarau in der Schweiz Unser Volkstanzmusik Gradwägaholzguat ist eingeladen worden und spielt um 20 - 21 Uhr auf Bühne 3. Mehr Informationen unter: www.aarau2015.ch Aufspielen beim Wirt Am 24. Oktober veranstaltet das Gasthaus Lamm in Pfullendorf zum 2. Mal das Aufspielen beim Wirt. Unter anderem spielt dazu Kaisers Hausband und die Spuntlochmusig aus Stuttgart. Wer mit möchte sollte bitte bei Hubert Griesser Bescheid geben. Ab dem 18. September tanzen wir wieder regelmäßig alle zwei Wochen. Die Termine stehen bald online auf unserer Internetseite. Hier schon mal die Veranstaltungen: 12.09. Spanferkelessen mit der Musik -findet hier nicht statt- die Musik ist in der Schweiz 22.11. Tanzsonntag 18.12. Abschluß 2015 29. 01. Generalversammlung 19.03. Mostprobe 28.03-01.04 Romreise 30. 04 Tanz in den Mai 07.-08.05 Landesfest in Winnenden 2016 25.06 Danzfest 2016
Sport-Club Göggingen 1965 e.V. Fußballspiele am Sonntag, 06. September 2015 10:30 Uhr – MARCO-Sport-Arena Walbertsweiler FV WALBERTSWEILER-RENG. III - SC GÖGGINGEN II 15:00 Uhr – Sportplatz Menningen SV MESSKIRCH I - SC GÖGGINGEN I Am Sonntag tritt die Erste zum Lokalderby in Menningen an. Es ist ein interessantes und spannendes Spiel zu erwarten.
SC GÖGGINGEN I – SPVGG F.A.L. II 1:0 11. Min. Schoch Viktor 1:1 87. Min. Kohler
1 : 1 (1 : 0)
Schiedsrichter: Bolk Andreas, Salem Der SC Göggingen hatte zunächst mehr vom Spiel und ging in der 11. Spielminute in Führung. Gästetorwart Prokesch ließ einen Schuß nach vorne abprallen und Viktor Schoch war zur Stelle und versenkte den Ball im Netz. So nach und nach konnten die Gäste das Spiel ausgeglichener gestalten. Bis zur Pause blieb es bei der knappen Führung für den Gastgeber. In einer schwachen zweiten Halbzeit gelang des dem SC Göggingen nicht, das zweite Tor zu erzielen. So konnten die Gäste in der 87. Spielminute den nicht unverdienten Ausgleich erzielen. Spielführer Kohler erzielte nach Querpaß von Klein das Tor. Danach hatten beide Mannschaften noch eine Chance, das Spiel zu entscheiden. Einen Schuß von Alexander Stärk konnte der Gästetorwart Prokesch in der 89. Spielminute parieren. FAL-Spieler Müller schoß freistehend in der 1. Minute der Nachspielzeit nach einer Flanke übers Tor. SC GÖGGINGEN II – SC BUCHH.-ALTH.-THALH. II 7 : 2 (4 : 0) Die Zweite erwischte einen Saisonstart nach Maß und gewann gegen den SC BAT II nach einer guten Leistung klar. Johann Dukart in der 2. Minute und Kevin Kratzer in der 9. Minute sorgten für eine schnelle Führung des SCG. Anton Stach in der 35. Minute und Marco Adam in der 42. Minute bauten die Führung bis zur Halbzeit auf 4 : 0 aus. Nach der Pause war die Zweite unaufmerksam und kassierte durch einen Doppelschlag in der 47. und 48. Minute das 4 : 2. Bereits in der 49. Minute erzielte Patrick Burth das 5 : 2 und durch Tore von Marco Adam in der 55. Minute und Johann Dukart in der 66. Minute wurde der klare Sieg sichergestellt.
Seite 9
SV Hausen SGM Hausen/FC Krauchenwies II - SV Hoßkirch 7:1 Bezirkspokal 2. Runde Ein wahres Schützenfest in der 2. Pokalrunde feierte die SGM gegen einen überforderten Gegner aus Hoßkirch. Die jungen Wilden (A. Göggel, R. Siegel, E. Wanner, A. Harsch) durften an diesem Tag ihr Können beim FCK I in Altshausen unter Beweis stellen, was die SG etwas in einen Personalengpass zwang. So musste das Tranierduo Reutter/Köhler unter anderem auf den Routinier T. Glöckler zurückgreifen. Die SG ließ von Anfang an dennoch keinen Zweifel daran, wer dieses Spiel gewinnen wird. Bereits in der 8. Minute stellte man die Weichen auf Sieg, als nach einer Passstafette von Reutter, Walk und Fischer das 1:0 heraussprang. Im weiteren Verlauf war die SG drückend überlegen. Chancen am laufenden Fließband wurden jedoch teilweise kläglich vergeben. D. Reuter überlupfte den bereits geschlagenen Torwart aus gut 25 Meter, traf jedoch nur die Latte. Der stark aufspielende R. Szedlak vergab nur 1 Minute später eine weitere Großchance. So dauerte es bis zur 33. Spielminute ehe "Kopfballungeheuer" Glöckler nach Eckball von Walk zum 2:0 einköpfte. Das Duo Reutter/Walk vergab wieder nur 2 Minuten später kläglich. Reutter scheiterte freistehend vor dem Torwart, Walk setzte den Abpraller aus 8 Meter neben das leere Tor. Auch Fischer machte es den beiden nach, als er kurz vor der Pause nicht zwingend genug den Abschluss suchte und den Ball neben das Tor lupfte. Wer nun dachte, dass der SV Hoßkirch in der zweiten Halbzeit nochmal alles versucht das Spiel zu drehen, wurde enttäuscht. Es war das gleiche Spiel wie in Halbzeit 1. Ein super Spielzug, angetrieben über Kempf, Arslan, Reutter vergab Sturmtank Walk kurz nach Wiederanpfiff freistehend. Eine Zeigerumdrehung später war es dann so weit und Walk markierte das 3:0. Auch Fischer hatte sich nun warm geschossen und markierte kurz darauf nach einer Vorlage von Glöckler das 4:0. Nach dem Motto "heute darf jeder" ging es weiter. Auch Arslan setzte seinen Namen in der 82. Minute auf die Torjägerliste. Erwähnenswert war dabei die Vorarbeit von T. Szedlak, der 4 Hoßkircher im Alleingang erledigte und Arslan klug bediente. Der Freistoß zum 5:1, gefühlt der erste Torschuss des Gegners, war reine Nebensache. Roland Szedlak und Daniel Reuter setzten mit dem 6:1 und 7:1 den Schlusspunkt einer einseitigen Partie. Der SV Hoßkirch war jedoch alles andere als ein Maßstab für die kommenden Aufgaben. Durch eine spielerisch starke Leistung der SGM steht man nun verdient in der 3. Pokalrunde. Dort trifft man vor heimischer Kulisse auf den Bezirksligisten aus Ebenweiler. Das Spiel wurde auf den 16.09.2015 terminiert. Spielbeginn ist um 18 Uhr. SGM Hausen/FC Krauchenwies II - TSV Sigmaringendorf 2:0 Ohne den im Urlaub weilenden Spielertrainer Reutter ging es am vergangenen Sonntag in die Partie gegen die Dorfer. Diese befinden sich schon lange nicht mehr auf dem Niveau vergangener Jahre und kamen mit 2 Niederlagen und 1:8 Toren in die Andelsbacharena. Das heiße Wetter, für die einen ein Segen, für Fußballer ein Graus, war den Akteuren deutlich anzumerken und so entwickelte sich ein alles in allem ereignisarmes Spiel. Nur Emmingers vergebene Torchance in der 12. Spielminute ist erwähnenswert als er den Torwart umkurven wollte, dieser ihm aber den Ball abluchste. So schafft es doch die relativ späte Trinkpause in diesen Bericht, welche erst in der 32. Spielminute und nach Aufforderung einiger Aktiven & Betreuer abgehalten wurde. Kurz vor der Halbzeit musste dann Alex Ziwes, nach einem grenzwürdigen Einsteigen am Mittelkreis, verletzt den Platz verlassen (40.). Nach der Pause war es Kempf der einen im Ansatz gefährlichen Angriff der Sigdorfer gekonnt ausbremste und somit eine starke Viertelstunde der Gastgeber einläutete. Allein Fischer hatte zwischen der 52. & 57. Minute 3 hochkarätige Einschussmöglich. So musste ein Abwehrfehler des ansonsten gut aufgelegten Gästetorwarts herhalten als er eine Faustabwehr am Strafraum zu kurz geriet und D. Reuter mit einem (gefühlvollen) Schlenzer den Ball mit 18 km/h im rechten unteren Eck versenkte. Nur 5 Spielminuten später hatte Harsch die Chance die Führung auszubauen, vergab aber kläglich. Danach nahm das Spiel eine erneute Auszeit und so dauerte es bis in die Schlussminuten ehe wieder etwas passierte. In der 88. Spielminute segelten gleich 2 Sigdorfer an einer Flanke vorbei. Kurz darauf verletzte sich Kempf nach einem Zweikampf und musste ausgewechselt werden (89., Gehirnerschütterung). Wieder nur kurze Zeit später dezimierten sich die Sigdorfer selbst und mussten die Nachspielzeit zu zehnt spielen. Nach ei-
Seite 10
Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 4. September 2015
nem weiteren gescheiterten Angriff spielte die SGM den folgenden Konter geschickt aus und Harsch vollendete zum erlösenden 2:0 Endstand. Alles in allem ein verdienter Erfolg wie Aushilfstrainer Armenio "Vinky" Vincenzo nach dem Sieg zufrieden feststellte. Thomas Kempf Wünschen wir auf diesem Wege gute Besserung und baldige Genesung.
Musik- und Trachtenkapelle Hausen a.A. Oktoberfest 2015 – Das Programm im Überblick Vom 5. September bis 7. September 2015 Samstag, 5. September Zeltöffnung ab 18.00 Uhr Von 18.30 bis 20.30 Uhr ab 20.30 Uhr bis 01.00 Uhr
Nummer 36
und sichern den Gästen eine gute Stimmung und beste Unterhaltung. Der Montag startet um 15.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Ab 16.00 Uhr spielt die allseits bekannte Ragalle Krauchenwies zum Feierabendhock. Das Fest klingt mit einem weiteren Stimmungshighlight aus: dem Musikverein Burgweiler! Das Festzelt steht neben der Turn- und Festhalle und ist mit einem Holzboden und einer Heizung ausgestattet. Die Parkplätze sind ausgeschildert und befinden sich in unmittelbaren Nähe zum Zelt. Ab sofort startet der Kartenvorverkauf exklusiv bei der LandesbankKreissparkasse in Krauchenwies (Tel. 07576/962970), der Bäckerei Birkofer in Hausen a. A. oder bei jedem Mitglied des Musikvereins. Der Kartenpreis im Vorverkauf beträgt 6,50 € (Abendkasse 8,00 €).
Seminare / Weiterbildung Musikverein Benzingen MEMBERS Live-Music, die begeistert! Vorverkauf sonst 6,50 €, Abendkasse 8 €
Sonntag, 6. September 11.30 Uhr Frühschoppen mit der Musikkapelle Krauchenwies Reichhaltiger Mittagstisch, als Besonerheit gibt es wieder Fischgerichte frisch zubereitet von Familie Dunse 14.30 Uhr Nachmittagskonzert mit dem MV Krumbach 18.00 Uhr Albdorfmusikanten Pfronstetten Montag, 7. September 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen 16.00 Uhr Ragalle Krauchenwies 18.30 Uhr Musikverein Burgweiler Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Fischgerichte gibt es am Sonntagmittag und am Montag zum Feierabendhock. Die beste Partyband Deutschlands kommt auf das Oktoberfest nach Hausen Nach der letztjährigen Megaparty beim Oktoberfest haben die Hausener Musiker wieder eine Wasen-Band engagieren können. Bereits vor einem Jahr konnten die Members für die Oktoberfestparty am 5. September 2015 gebucht werden. Die Members sind seit Jahren die Hausband im Schwabenbräuzelt auf dem Cannstatter Wasen. Die Members stammen aus Oberfranken und touren durch ganz Deutschland. Für Aufsehen sorgte die Auszeichnung mit dem Fachmedienpreis als beste Stimmungs- und Partyband in den Jahren 2012 und 2014. Die sechs Vollblutmusiker sind Oberfrankens erfolgreichste Stimmungsmacher (weitere Infos www.members-live.de oder auf der MembersApp), sie werden eine Festzeltgaudi mit einer spektakulären Lightshow und einem breitgefächerten, temperamentvoll vorgetragenem Repertoire von den internationalen und deutschen Top 40 über Peter Maffay zu AC/DC, von den Zillertaler Schürzenjägern, Oldies und deutschen Foxschlagern bis zu den brandaktuellen Hits spielen. Das Zelt wird nach wenigen Minuten mit einem abwechslungsreichen Programm und einer mitreißenden Show zum Kochen gebracht. Infos zum Kartenvorverkauf: Die Karten gibt es bei der Landesbank-Kreissparkasse in Krauchenwies (Tel. 07576/962970) und bei der Bäckerei Birkofer in Hausen oder bei jedem Mitglied der Trachtenkapelle. Der Kartenpreis im Vorverkauf beträgt 6,50 Euro, an der Abendkasse acht Euro. Ab 18.30 Uhr sorgt der Musikverein Benzingen bereits für beste Stimmung, danach um 20.30 Uhr starten die Members. Am Sonntag, 6.9.2015 geht es um 11.30 Uhr weiter mit einem zünftigen Frühschoppen und einem reichhaltigen Mittagstisch. Als Besonderheit gibt es am Sonntagmittag und Montag beim Feierabendhock wieder Fischgerichte aus Dunses Küche. Musikalisch werden die Gäste von der Musikkapelle Krauchenwies mit ihrer Dirigentin Esther Kramer hervorragend unterhalten. Der Musikverein Krumbach tritt am Nachmittag im Festzelt auf und wird die Besucher ab 14.30 Uhr mit Ihren Klängen begeistern. Der Sonntag wird dann von den Albdorf Musikanten aus Pfronstetten mit schmissiger Blasmusik klangvoll abgerundet. Sie spielen ab 18.00 Uhr
Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Die für Samstag, 05.09.2015 geplante Pilzführung „Rotkappe, Hallimasch Co.“ mit dem Moorführer Rolf Müller entfällt auf Grund der Trockenheit der letzten Tage. Sobald die Pilze wieder aus dem Boden schießen wird der neue Termin bekannt gegeben. Information im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf: 07503 / 739, Riedweg 3, 88271. "Robustrinder und Riadmeckeler" - Riedführung Am Sonntag, 06.09.2015 um 14.00 - ca. 17.30 Uhr lädt das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf zu einer Riedführung "Robustrinder und Riadmeckeler" mit der Moorführerin Sabine Gerlach durch das PfrungerBurgweiler Ried ein. Im Pfrunger-Burgweiler Ried gibt es nicht nur viele seltene Tiere und Pflanzen. Auch das eine oder andere "Rindvieh" ist zu sehen. Damit das Ried nicht zuwächst und verwaldet werden zur Pflege verschiedene Robustrinderrassen eingesetzt. Bei der Führung ins Ried können einige davon gesehen und weitere Tiere beobachtet werden. Treffpunkt: Riedparkplatz Ulzhausen Bitte mitbringen: gutes Schuhwerk, kleines Vesper und wer hat ein Fernglas Information, Anmeldung (Anmeldung erforderlich) im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf: 07503 / 739, Riedweg 3, 88271 Wilhelmsdorf. Kosten: 5,- / 2,- € für Kinder ab 7 Jahren. "Outdoorcooking II" - Essen zubereiten in der Natur für Kinder ab 8 Jahren Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf lädt am Mittwoch, 09.09.2015 von 10.00 - 16.00 Uhr zu einer Veranstaltung "Outdoorcooking II" - Essen zubereiten in der Natur für Kinder ab 8 Jahren mit Margret MerzPuschmann ein. Wie bereite ich unter freiem Himmel ganz einfach schmackhafte und gesunde Speisen zu? Was muss ich beim Feuer machen beachten? Welche Pflanzen kann ich essen und welche muss ich meiden? Zuerst Pflanzen sammeln und auf dem einfachen Büchsenofen ohne fremde Energie lecker kochen und dann - Guten Appetit! Information und Anmeldung im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 3 in Wilhelmsdorf, Tel. 07503 / 739. Kosten: 10 € pro Kind "Frauen - Heilpflanzen für Körper und Seele" Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf lädt am Samstag, 12.09.2015 von 14.00 bis 18.00 Uhr zu einer Heilpflanzenführung "Frauenheilpflanzen für Körper und Seele" unter der Leitung von Agnes Weiß ein. Seit ewigen Zeiten haben Frauen einen besonderen Zugang zu Heilpflanzen. Waren es doch schon immer vorwiegend die Frauen, die für das Sammeln und Zubereiten der Pflanzen zuständig waren. Heilpflanzen für Frauen schützen, nähren, pflegen und heilen den weiblichen Körper und die Seele. Zudem beugen diese Heilpflanzen aus der Natur vielen Krankheiten vor oder helfen unterstützend bei vielerlei Beschwerden. Frauenmantel, Schafgarbe, Rotklee und einige andere Frauenkräuter werden bei dieser Führung vorgestellt. Die Wirkungsweise und die Anwendungsmöglichkeiten der Pflanzen kommen dabei ebenso zu Wort, wie altes Heilpflanzenwissen und neue Erkenntnisse.
Nummer 36
Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 4. September 2015
Seite 11
Treffpunkt und Information unter 07503-739 im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 3, 88271 Wilhelmsdorf. Kostenbeitrag 10,- €, Anmeldung erforderlich! Anmeldeschluss: 10.09.2015
„Kein Kind braucht Kindermilch“, stellt Sabine Holzäpfel von der Verbraucherzentrale klar. „Eltern dürfen nicht durch falsche Aussagen zum Kauf unnötiger und teurer Produkte verleitet werden.“
Haus der Natur
Mit der Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung hat sich dm Drogeriemarkt jetzt verpflichtet, auf die irreführenden Werbeaussagen zu verzichten.
Die wunderbare Welt der Pilze. Vortrag am Mittwoch, 9. September, 19:30 Uhr Wer Pilze nur als Beilage zum Jägerschnitzel kennt, hat etwas verpasst. Denn im Reich der Pilze gibt es nichts, was es nicht gibt. Zum Beispiel gibt es Pilze, die im Dunkeln leuchten oder die größer sind als jeder Walfisch. Diplom-Forstwirtin Judith Engst stellt in ihrem Vortrag die wunderbare Welt der Pilze vor. Pilz-Gourmets kommen dabei genauso auf ihre Kosten wie Naturliebhaber, die einfach nur mehr über diese spannenden Lebewesen jenseits von Pflanze und Tier wissen wollen. Treffpunkt: Haus der Natur; Referentin: Judith Engst; Gebühr: 5,- €; Anmeldung bis Montag, 7. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0,
[email protected] Igor, der Igel. Filzkurs am Donnerstag, 10. September, 15 bis 17 Uhr Igor hat weiche Stacheln aus handgewaschener Schafwolle. Anders als seine Artgenossen in der freien Natur, will er den Winter bei uns in den Häusern verbringen, um als wolle-weiches Kuscheltier oder herbstliche Deko Groß und Klein zu erfreuen. Die Herstellung des Stachelkleides ist überraschend einfach: Aus Rohwolle wird ein „Pompon“ gewickelt, das Schnäuzchen wird mit der Filznadel gestaltet. Treffpunkt: Haus der Natur; Leitung: Adele Nalik; Gebühr: 8,- € inkl. Material; Anmeldung bis Dienstag, 8. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0,
[email protected] Neuer Lebensraum für reiselustige Graugänse – Sauldorfer Baggerseen. Freitag, 11. September, 14 Uhr Ziehende Graugänse verlassen schon Ende August ihre Brutgebiete im Norden und brechen zu ihrer bis zu 6.000 km langen Reise auf. Mehrere Zwischenstopps auf Binnenseen erleichtern ihnen das Erreichen ihres Reiseziels. Dabei kann es schon einmal geschehen, dass die Gänse einen idealen Lebensraum vorfinden und fortan das Vagabundendasein an den Nagel hängen. Solche sesshaft gewordenen Gänse leben inzwischen auf den Sauldorfer Seen. Bei der Exkursion stellt Armin Hafner die interessanten Tiere vor. Wetterfeste Kleidung und Fernglas sind empfehlenswert. Treffpunkt: Bahnübergang Sauldorf; Leitung: Armin Hafner; Gebühr: 3,- €; Anmeldung bis Donnerstag, 10. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0,
[email protected]
Wissenswertes / Aktuelles Kindermilch nicht besser als Kuhmilch dm muss Werbung für Kindermilch ändern Im Bonusprogramm „glückskind“ behauptete dm, spezielle Kindermilchen seien für Kleinkinder besser geeignet als Kuhmilch. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat diese unzulässige Werbung erfolgreich abgemahnt. Kuhmilch sei für Kleinkinder nicht optimal geeignet, wichtige Nährstoffe wie Eisen, Jod und Vitamin D wären nicht ausreichend enthalten, dagegen seien Kindermilchen ideal auf Kleinkinder-Bedürfnisse abgestimmt, würden den Organismus nicht belasten und seien besser zu verdauen. Verbunden mit Vorteils-Coupons sollten diese Behauptungen in einem Flyer des Bonusprogrammes „glückskind“ Eltern dazu verlocken für ihre Kleinkinder spezielle Kindermilch-Produkte zu kaufen. Diese Aussagen widersprechen jedoch aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder, beispielsweise des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE): Nach dem ersten Lebensjahr sind spezielle Lebensmittel für eine ausgewogene Ernährung von Kleinkindern nicht notwendig, die Nährstoffversorgung von Kleinkindern in Deutschland ist überwiegend zufriedenstellend. Dagegen kann der Verzehr von Kindermilchgetränken zu überflüssigen und sogar zu hohen Nährstoffaufnahmen führen, häufig enthaltenes Aroma kann die Geschmacksprägung negativ beeinflussen.
DAV Gletschertour aufs Bishorn 4.153 m Der DAV Mengen mit Ortsgruppe Riedlingen bietet am Wochenende, 04. bis 06.09.2015, eine Gletschertour ins Wallis an. Von Zinal aus geht es enorme 1.600 Hm hinauf zur Cabane de Traquit 3.256 m. Am Samstag geht es dann auf das technisch einfache Bishorn 4.153 m. Für Sonntag ist der Abstieg und die Heimfahrt geplant. Voraussetzung ist eine sehr gute Kondition und Höhenanpassung. Gletscherausrüstung kann beim DAV geliehen werden. Anmeldung und Infos bei C. Petrick 0041-43377-8161 oder der DAV Geschäftsstelle unter Tel.: 07572-713152 oder e-mail:
[email protected].
Donaubergland Donaubergland auf der TourNatur - Deutschlands wichtigste Wandermesse Das Donaubergland präsentiert an diesem Wochenende, von Freitag bis Sonntag, 4.- 6. September, in Düsseldorf auf der TourNatur, Deutschlands wichtigste Messe für Wandern und Trekking, die aktuellen Angebote rund um die DonauWellen-Premiumwege und die Qualitätswege in der Region, den Donauberglandweg und den Donau-Zollernalb-Weg. Vorgestellt werden im Rahmen einer Fachtagung am Freitag auch die bisher bundesweit einmaligen Projekte der „Wegepatenschaften“ der großen Industriefirmen im Raum Tuttlingen und „Wandern und betriebliches Gesundheitsmanagement“ im Donaubergland. Weitere Infos zur TourNatur auch im Internet über www.donaubergland.de. Premiumweg Donaufelsen-Tour auf Platz 4 - Wahl zu Deutschlands schönstem Wanderweg 2015 Der „DonauWellen“-Premiumweg „Donaufelsen-Tour“ wurde zu Beginn des Jahres mit neun weiteren Rundwanderwegen in Deutschland für die Wahl „Deutschlands Schönster Wanderweg 2015“ nominiert. Am Ende landete er bei der bundesweiten Internetabstimmung als bester Rundweg in diesem Jahr in Baden-Württemberg auf einem hervorragenden vierten Platz. Sieger wurde der Premiumweg „Pymonter Felsensteig“ an der Mosel, der vom Rheinland-Pfalz-Tourismus betrieben wird. Übernachtungszahlen steigen weiter überdurchschnittlich Nachdem die Übernachtungszahlen im Landkreis Tuttlingen schon in den letzten drei Jahren jeweils deutlich über dem Landesdurchschnitt sind, weist die amtliche Statistik auch für das erste Halbjahr 2015 ein weiteres überdurchschnittliches Plus aus. Mit sechs Prozent Zuwachs bei den Übernachtungen liegt die Region um Tuttlingen auch dieses Mal wieder deutlich über dem Schnitt des Landes (3,8 Prozent) und dem der umliegenden Landkreise. Die Zahl der Ankünfte, also die Zahl der einzelnen Gäste, ist im ersten Halbjahr gar um knapp zehn Prozent gestiegen. Dabei sind der Landkreis Tuttlingen und das Donaubergland touristisch insgesamt vor allem als Kurzurlaubs- und Wochenendeziel interessant. Das zeigt auch, dass die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei 2,0 Übernachtungen je Gast liegt. Darauf zielt auch die Arbeit der Donaubergland GmbH mit der Entwicklung des Qualitätswanderns und der der Ausweisung von neuen „Premiumwanderwege“, den neu eröffneten fünf „DonauWellen“-Premiumwege, oder den „Donaubikeland-Radtouren“.
So schön klingt unser Ländle… 19. Volksmusiktag Baden-Württemberg im Freilichtmuseum Neuhausen So schön klingt das Ländle...wenn sich beim Volksmusiktag am 5./6. September im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Tanzmusikanten, Stubenmusiker und Gesangsgruppen aus ganz Baden-Württemberg einfinden.
Seite 12
Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 4. September 2015
Dann klingt es wieder aus allen Ecken, Stuben und Winkeln der historischen Häuser – handgemacht und unverfälscht, ohne Kitsch und Kommerz. Wie jedes Jahr begeistert das klingende Museumsdorf große und kleine Besucher. Über 20 mitwirkende Gruppen aus den verschiedensten Regionen des Landes treten beim Volksmusiktag im Freilichtmuseum Neuhausen auf. Wo sonst kann man noch längst vergessene Weisen in einer solchen Vielzahl hören und miterleben? Da wird an allen Ecken des Museums gespielt und gesungen – gerade so, wie es früher in den Wirtshäusern, auf Hochzeiten und Festen geklungen hat. Danzbodaglüha am 5.9. ab 19 Uhr, Eintritt frei. Das Freilichtmuseum ist am Volksmusiktag von 9 bis 18 Uhr geöffnet, die Musik spielt von 12 bis 17 Uhr. Freier Eintritt für Kinder bis 16. Info-Service 07461/9263204 oder www.freilichtmuseum-neuhausen.de.
Rund um die Salmendinger Kapelle „Zum Kornbühl und Dreifürstenstein“ Der Schwäbische Albverein Mengen bietet am Sonntag, 06.09.2015 eine stramme Albtour für ausdauernde Wanderer auf vielfach einsamen Wegen zu herrlichen Aussichtspunkten an. Ausgangspunkt unserer Tageswanderung ist der Wanderparkplatz Kornbühl unterhalb der Salmendinger Kapelle. Dort erwartet uns gleich am Anfang der Tour ein steiler Aufstieg, doch die Mühe wird mit einem tollen Rundblick weit über die Alb hinaus belohnt. Der weitere Weg führt uns übers Heufeld an den Albtrauf. Dort folgen wir dem Hauptwanderweg HW1 über den Blicklesberg, auf dem Brunnengrat zum Schild. Auf schönen Traufwegen mit vielen Aussichtspunkten gelangen wir dann zum Dreifürstenstein. Über den unteren Schömberg und die offene Landschaft des Heufeldes gelangen wir nach einer Wanderzeit von 5 Stunden und einer Wegstrecke von 16 km zum Ausgangspunkt am Parkplatz Kornbühl zurück. Treffpunkt zur Abfahrt ist in Mengen am Viehmarktplatz um 8:00 Uhr. Da unterwegs keine Einkehrmöglichkeit besteht, sind Getränke und etwas Verpflegung in ausreichender Menge mitzunehmen. Bitte auch an den Sonnenschutz denken. Eine Einkehr ist auf der Rückfahrt vorgesehen. Weitere Infos unter Tel. 07576 / 961793 Auf viele Mitwanderer freut sich der Wanderführer Erich Fischer
Offene Sprechstunde für Angehörige von Suchtkranken Die Suchtberatungsstelle Sigmaringen bietet immer am ersten Montag im Monat eine offene Sprechstunde für Angehörige von Suchtkranken an. Das Angebot richtet sich an alle Angehörigen (Ehe- bzw. Lebenspartner/innen, erwachsene Geschwister, Jugendliche und erwachsene Söhne/Töchter von suchtkranken Eltern), die Fragen im Zusammenhang einer Suchterkrankung klären und sich über Hilfsangebote für sich selbst und den/die Betroffenen informieren möchten. Eine Anmeldung für diese Sprechstunde ist nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei und steht selbstverständlich unter Verschwiegenheit. Der Termin für die nächste Sprechstunde ist am Montag, den 07. September 2015 von 16.00 – 17.00 Uhr an der Suchtberatungsstelle, Karlstr. 29 in Sigmaringen. Der darauffolgende Termin ist am 05.10.15 von 16.00 – 17.00 Uhr Weitere Informationen unter Tel. 07571-4188 (Suchtberatungsstelle) oder Mail
[email protected].
Computer-Stammtische für Ältere Knowhow für Windows 7, 8. und 10, WinPhone und sicheres Internet Ab Freitag, den 11. September gibt es wieder die Computer-Stammtische für Ältere bei den webOldies in Aach-Linz und dann jeden 2. Freitag im Monat, also am 9.10., 13.11 und 11.12.2015, jeweils von 9:30 Uhr bis 11:45
Nummer 36
Uhr im TSV-Heim in Aach-Linz. Die Moderation übernimmt wie immer der erfahrene Senior-Internet-Helfer und Internet goes Ländle-Pate Heinz ‚dr Oldie‘ Kraus. Schwerpunktthemen in diesem Surfherbst sind, das neue Betriebssystem Windows 10, aber auch der Umgang mit dem weiterhin aktuellen Windows 7 (bis 10.1.2020) und Windows 8.1. (bis 14.1.2023). Kraus klärt darüber auf, wie man die bisherigen Systeme optimal nutzt und welche Faktoren es beim Upgrade auf das kostenlose Windows 10 zu beachten gibt. „Durch das kostenlose Angebot verführt Microsoft die Nutzer dazu rasch umzustellen, doch kostenlos ist nicht kostenlos – wir bezahlen quasi mit unseren persönlichen Daten!“ sagt Kraus und ergänzt: „Die größten Neuerungen sind die datenhungrigen Dienste wie der Sprachassistent Cortana oder der Nachfolger des Inter-Explorers, namens Edge. Diese Dienste erfassen und nutzen Standortdaten, Kontakte, Spracheingaben, Infos aus E-Mail und SMS, den Browser- und Suchverlauf, Kalenderdetails und andere Informationen - also Alles!“ Kraus wird bei den Stammtischen erklären, wie der Anwender sich dieser Datensammelwut entziehen kann und wichtig dabei von Anfang an. Zurückhaltung empfiehlt Kraus auch bei den Apps, auch diese haben oft sehr kritische Berechtigungsanforderungen. Alles was Windows 10 und die Apps aber über den Nutzer in Erfahrung bringen kann, wird künftig für personalisierte Werbung genutzt. Aber auch Brauchbares hat Kraus in Windows 10 entdeckt, so gibt es endlich einen PDF-Drucker, d. h. aus jeder Druckfunktion heraus kann eine PDF-Datei erstellt werden. Dann kann das neue Snipping-Tool auch automatisch speichern und drucken, oder man kann sich mehrere Desktops (Arbeitsplätze) einrichten und darauf unterschiedliche Anwendungen bereitstellen. Einsteiger haben es nun leichter, insbesondere wenn der Einstieg beispielsweise auf einem Windows-Tablet erfolgt, erklärt Kraus. Die Angebote vom Smartphone bis zum PC werden in diesem Herbst noch vielfältiger werden und man sollte vorab gut planen, was man sich kauft, sich wünscht und sich schenken lässt. Kraus wird Möglichkeiten und Alternativen aufzeigen, die das Zusammenspiel mit der bisherigen Technik – vor allem in Bezug auf den Datenaustausch – erleichtern. Auch der Datenaustausch, bzw. die Nutzung von sogenannten Clouds (Datenwolken) wird ein Schwerpunktthema beim Surfherbst. Von den Onlinespeicher-Anbietern gibt es inzwischen mehr als Käsesorten und Kraus empfiehlt auch unseren Lesern: „Achten Sie darauf, dass Sie deutsche Anbieter nutzen, deren Server (Datenspeicher) auch in Deutschland stehen, wie beispielsweise web.de, GMX, T-Online, 1&1 oder Acronis, denn nur dann gilt das deutsche Recht.“ Darüber hinaus gibt es wieder viele Tipps und Tricks zum Umgang mit dem Internet, Mails, den Office-Programmen, der Bild- und Videobearbeitung, der LTE- und/oder DSL-Technik sowie zu den persönlichen Fragen und Wünsche der Stammtischgäste. Diese können auch vorab an Kraus gestellt werden. Er ist über Telefon 07570/1358 oder per Mail:
[email protected] erreichbar. Weitere Informationen und Aktuelles gibt es hier: www.webdrei.blogspot.com
ABSH e.V. Lesen mit technischen Hilfsmitteln…. Einladung zum Offenen Treff der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.V. (ABSH) - Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben – Endlich wieder selbstständig und flüssig lesen und Fotos anschauen können – und das ohne großes technisches Verständnis.…. Die Hilfsmittelfirma HEDO auch München-Feldkirchen dürfen wir in Person des Herrn Henle wieder als Gast begrüßen. Herr Henle wird diverse technische Hilfsmittel allen Anwesenden präsentieren und erläutern. Und wie Sie Ihr Hilfsmittel erhalten, werden Sie natürlich auch genauestens erklärt bekommen bei unserem nächsten Offenen Treffen am Samstag, den 12. September 2015 im Hotel Traube”, Fürst-Wilhelm-Str. 19 (Fußgängerzone), 72488 Sigmaringen ab 14:30 Uhr. Die Einladung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus den Landkreisen Sigmaringen, Biberach, Ravensburg, Konstanz dem Bodenseekreis und dem Alb-DonauKreis und natürlich an unsere Mitglieder. Es begrüßt Sie an diesem Tag Frau Selda Arslantekin, die auch für viele Fragen gerne für Sie da ist. Um planen zu können, würde ich mich freuen, wenn Sie sich bei mir anmelden. Vielen Dank. Es freut sich auf breites Interesse Ihr Kurt Reinert, Danzigerstr. 15, 88299 Leutkirch/Allgäu, Tel.: 07561-72980, E-Mail:
[email protected], Internet: www.abs-hilfe.de
Nummer 36
Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 4. September 2015
Seite 13
Kleinkunstbühne K3 e.V.
Unterrichtsbeginn an den Schulen der Stadt Mengen
Gut erholt und voller Tatendrang starten wir in die neue Saison und freuen uns auf Sie als unser Publikum! Los geht’s mit zwei PREMIEREN:
Am Montag, 14. September 2015 beginnt das neue Schuljahr für die Schüler der Mengener Schulen wie folgt: Der Unterricht für die Schüler der Astrid-Lindgren-Schule beginnt um 8.20 Uhr und endet um 11.45 Uhr. Für die Schüler der Werkrealschule, der Realschule und des Gymnasiums beginnt der Unterricht ab der Klassenstufe 6 um 7.35 Uhr und endet um 11.50 Uhr. Für die Schüler der Klassen 5 beginnt der Unterricht um 8.20 Uhr für die Werkrealschüler im Schülerhaus, für die Realschüler im Aufenthaltsraum und um 8.30 Uhr für die Gymnasiasten im Musiksaal. Die Schüler der Klassenstufen 2 - 4 der Ablachschule beginnen den Unterricht ebenfalls um 8.20 Uhr und beenden ihn um 11.00 Uhr. Die Schulaufnahmefeier für die Schulanfänger findet am Samstag, 19. September 2015 um 9.30 Uhr in der Ablachhalle statt.
Evelin Nolle-Rieder und Petra Pfaff Fellinger – „S’ischd wie‘s ischd“ Lieder & Texte von Evelin Nolle-Rieder, am Piano und der Gitarre Petra Pfaff-Fellinger Nochdenkliche ond heidere Rüggbligge ond Einbligge uf „des, wie‘s so ischd“ mached Laune uff dia humorvolla Ausbligge uff des weidere Leba ond die „lachhafda“ Einsichta vonama kurz- ond alterssichdiga Weib. PREMIERE Samstag, 12. September 2015 um 20.00 Uhr - Einlass 19.00 Uhr Eintrittskarten AK 14,00 € VVK 12,00 € Evelin Nolle-Rieder & Barbara Renner – „DIVEN“ Rose & Mary, zwei Konkurrentinnen in der Welt der Werbung und des schönen Scheins, in der sie seit ihrem Studium immer das Gesicht wahren, erhalten beide den Auftrag, die Laudatio auf die Ausstellung „FrauenKörper 50“ zu halten. Gezwungen zusammenzuarbeiten, geraten sie allmählich auf die Spur zu sich selbst: zu Rosa und Marie. PREMIERE Samstag, 19. September 2015 um 20.00 Uhr - Einlass 19.00 Uhr Eintrittskarten AK 14,00 € VVK 12,00 € Helene Mierscheid – „Sex, Drugs und Hexenschuss“ Die Lebensberaterin Helene Mierscheid beleuchtet das unbekannte Jahrzehnt – die 80er Jahre. Politische Umbrüche, Lebensstile im Schatten der Bomben und junge Menschen, die Militärparka trugen und dennoch den Kriegsdienst verweigerten. Sie lüftet dabei das Geheimnis der Frisur von Maggie Thatcher und warum die Mauer fallen musste. Das Publikum darf sich mit Sorgenzetteln am Programm beteiligen, und auch das aktuelle politische Geschehen kommt nicht zu kurz, denn Helene war zehn Jahre lang Politikberaterin – bis sie den Job wegen erwiesener Sinnlosigkeit aufgegeben hat. Ihre politischen Pointen landen dennoch mitten im Regierungsviertel, und das kann ein paar gründliche Erschütterungen vertragen. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen, pointengeladenen Abend mit Helene Mierscheid. Samstag, 26. September 2015 um 20.00 Uhr Einlass 19.00 Uhr – Eintrittskarten AK 16,00 € VVK 14,00 € Kartenvorverkauf bei Winterlinger Bank, Schreibwaren Kluth, Zollern-Alb Kurier BL, EB, Edeka-Markt Köhnlein sowie Telefon 07577/931 952 oder unter www.kleinkunstbuehnek3.de Kleinkunstbühne K3 e.V. Wilhelm-Bihler-Str. 4, 72474 Winterlingen
Einladung zum Langenharter Dorffest und Tag des offenen Hofes auf dem landw. Betrieb der Fam. Vögtle Sonntag, 13. September 2015 09:00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle 10:15 Uhr Eröffnung der Gläsernen Produktion mit Landrätin Stefanie Bürkle auf dem Betrieb der Fam. Vögtle Ab 11:00 Uhr Mittagstisch (Wildragout, Angus aus dem Smoker, Dinnele aus dem Holzbackofen …) und Unterhaltung beim Gemeindesaal mit der Musikkapelle Kreenheinstetten nachm. Kaffee und Kuchen beim Gemeindesaal mit der Brigachtaler Biergartenmusik ganztags Hofbesichtigung, Hofvideo-Show, Hof-Führungen für Familien, Maschinenausstellung, Informationsstände, Bauernhofquiz, Melkwettbewerb, Joghurt-/Milchbar, Bauernhofeis, Kutschfahrten zwischen Betrieb und Gemeindesaal, Ponyreiten, großer Sandhaufen für unsere kleinen Gäste Montag, 14. September 2014 ab 17:00 Uhr Feierabendhock mit reichhaltiger Speisekarte ab 18:00 Uhr Unterhaltung durch die Hohenzollern Musikanten Auf Ihren Besuch freuen sich die Langenharter Vereine und die Familie Vögtle
Mechtild Kniele, Schulleiterin
Handwerkskammer Reutlingen Bildungsakademie Sigmaringen EDV-Lehrgang "Computerschein A - Business Office" Am 17. September 2015 startet an der Bildungsakademie der Handwerkskammer in Sigmaringen der Microsoft Office-Lehrgang mit Windows, Word, Excel, Powerpoint sowie Internet/E-Mail. Der Unterricht findet montags und donnerstags abends statt. Erweitern Sie Ihr Basiswissen und lernen Sie, ausführlich mit den Vorteilen des Officepaketes umzugehen. Die Module können auch einzeln gebucht werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Abschlussprüfung zum "Computerschein A - Business Office" abzulegen. Die Lehrgangsgebühren werden (altersabhängig) mit 30 % bzw. 50 % von der EU bezuschusst. Auskunft sowie kostenloses/unverbindliches Infomaterial: Bildungsakademie Sigmaringen, Tel: 07571 7477-15 oder Email:
[email protected]
DRK-Kurse für Eltern und Babys starten im September Im September bietet der DRK Kreisverband Sigmaringen wieder neue ElBa-Kurse für Eltern und Babys. Die Kurse ermöglichen Eltern und ihren Neuankömmlingen in der Familie, in angenehmer Atmosphäre Zeit miteinander zu verbringen, vom Alltagsstress abzuschalten, zur Ruhe zu kommen und sich intensiv Zeit für sich selbst und das Baby zu nehmen. Informationen der Kursleiterin zu wichtigen Themen der frühkindlichen Entwicklung sind elementare Kurs-Bestandteile. Die Kurse finden in der DRK Kreisgeschäftsstelle in der Hohenzollernstraße 6 in Sigmaringen statt. Es finden pro Block jeweils 10 aufeinanderfolgende Termine statt. Der Einstieg in die einzelnen Blöcke ist jederzeit möglich. Die Kurse können auch in Form von DRK-Gutscheinen an Verwandte oder Freunde verschenkt werden. Die Kursgebühren können über das STÄRKE-Programm abgerechnet werden. Fragen und Anmeldungen nimmt Gerda Arnold unter Telefon 07571 – 742321 entgegen. Starttermine der Kurse: Donnerstag, 17. Sept. 08.45 - 10.15 Uhr 4. Woche bis 3 Monate Donnerstag, 17. Sept. 10.30 - 12.00 Uhr 3 bis 6 Monate Freitag, 18. Sept. 08.45 - 10.15 Uhr 6 bis 9 Monate Freitag, 18. Sept. 10.30 - 12.00 Uhr 9 bis 12 Monate Qualifizierte ElBa-Kursleitung Susanne Blechner
Kinderartikelbörse der Krabbelgruppe Sauldorf Am Samstag, den 19. September 2015 veranstaltet die Krabbelgruppe Sauldorf von 14:00 – 16:00 Uhr eine Kinderartikelbörse im Bürgerhaus Sauldorf. Die Tischgebühr beträgt 5 €, eine Flohdecke kann kostenfrei reserviert werden. Die Nummernvergabe für Nicht-Textilien sowie der Verkauf der Tischkarten erfolgt am Montag, den 14. September von 18:00 Uhr bis 18:30 Uhr im alten Kindergarten in Sauldorf. Infos bei Sandra Rech 07578 - 24 44 oder Bianca Rothengaß 07578 - 93 33 00. Weitere Infomöglichkeit unter www.kragru.wordpress.com oder www.facebook.com/krabbelgruppesauldorf.
Seite 14
Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 4. September 2015
Handwerkskammer Reutlingen Bildungsakademie Sigmaringen Finanzbuchhaltung in Theorie und Praxis (Lexware Buchhalter) Am 21. September 2015 beginnt an der Bildungsakademie der Handwerkskammer in Sigmaringen der berufliche Weiterbildungslehrgang "Finanzbuchhaltung in Theorie und Praxis (mit Lexware Buchhalter)". Dieser Lehrgang vermittelt in 60 Unterrichtsstunden (jeweils montags und donnerstags abends) die Grundlagen der doppelten Buchführung in der Theorie sowie die praktische Umsetzung mit Lexware. Der Teilnehmer sollte danach selbständig die Buchhaltung eines kleineren Unternehmens erledigen und für den Steuerberater vorbereiten können. Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat der Handwerkskammer ab. Die Lehrgangsgebühren werden (altersabhängig) mit 30 % bzw. 50 % von der EU bezuschusst. Auskunft sowie kostenloses/unverbindliches Infomaterial: Bildungsakademie Sigmaringen, Tel: 07571 7477-15 oder Email:
[email protected]
Nummer 36
oder Wolfram-Schutzgas an. Der Unterricht findet montag-, dienstag- und donnerstagabends statt. Während dieser Weiterbildung können auch Schweißer-Wiederholungsprüfungen abgelegt werden. Der Lehrgang wird durch das Förderprogramm „Fachkurse“ der EU unterstützt, das heißt für bestimmte Zielgruppen kann die Teilnahmegebühr um 30 % bzw. 50 % reduziert werden. In der Zeit vom 14. September 2015 bis 03. Dezember 2015 wird ein Vollzeit-Schweißlehrgang in den Verfahren Metall- und Wolfram-Schutzgas oder Lichtbogen mit abschließenden Schweißer-Prüfungen nach ISO 9606 angeboten. Dieser Lehrgang kann unter bestimmten Voraussetzungen mit Bildungsgutschein von der Arbeitsagentur gefördert werden. Auskunft sowie kostenloses/unverbindliches Infomaterial: Bildungsakademie Sigmaringen, Tel: 07571 7477-13 oder Email:
[email protected]
djo Gastschülerprogramm Sozialstation Thomas Geiselhart e.V. bietet Hauskrankenpflegekurs in Sigmaringen an Die Sozialstation Thomas Geiselhart e.V. bietet in Zusammenarbeit mit der AOK Sigmaringen einen Hauskrankenpflegekurs an. Die Teilnehmer erlernen Grundkenntnisse der Pflege und Betreuung von Angehörigen im häuslichen Umfeld. Erster Abend ist am Dienstag, 22. September 2015. Beginn ist um 19.00 Uhr in den Räumen der Sozialstation, Leopoldplatz 1, in Sigmaringen. Pro Woche werden zwei Abende (Dienstag und Donnerstag) durchgeführt. Insgesamt werden 10 Abende angeboten, in denen folgende Kursinhalte behandelt werden: • Wahrnehmen und beobachten von pflegebedürftigen Menschen • Austausch von pflegerischen Erfahrungen (falls vorhanden) • praktische Übungen für die Pflege • Umgang mit pflegeerleichternden Hilfsmitteln • Tipps und Anregungen für den Pflegealltag • Umgang mit Kranken und Sterbenden • Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige • Informationen zur Pflegeversicherung Die Kursleitung hat Frau Manuela Barmet, Krankenschwester und Mentorin. Die Kosten für den Hauskrankenpflegekurs werden von der Pflegekasse übernommen Anmeldungen sind unter Tel. 07571-50858 erwünscht.
Kinderartikel-Börse Messkirch-Rohrdorf Die Gruppe Christel Jusa veranstaltet die Herbstbörse am Freitag / Samstag, den 25./26.09.2015 in der Festhalle Rohrdorf. Dabei können Kinderartikel verkauft und gekauft werden. Angenommen werden Kinderbekleidung von Größe 50 – 170. Kinderwagen, Kinderbetten, Spielgeräte, Fahrräder und auch Spielsachen. Weiter wird Umstandsmode angenommen. Abgegeben werden können nur saubere und aktuelle Sachen. Die Stückzahl ist auf 40 begrenzt. Die Nummernausgabe ist am Montag, den 21.09.2015 von 18.00 – 18.30 Uhr am Herz-Jesu-Heim in Messkirch oder auch über Email –
[email protected] Die Annahme ist am Freitag von 15.30 Uhr – 18.00 Uhr. Der Verkauf findet am: Freitag von 20.00 Uhr – 21.30 Uhr statt. Die Abrechnung ist am Samstag von 13.30 – 14.00 Uhr. Kontakt-Tel. 07575/4046 oder 0178 1377523
Schüler aus Peru suchen die Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit den Schulen aus Peru sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Peru/Arequipa ist vom 05.10.2015 – 08.12.2015. Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler/innen sind zwischen 15 und 17 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138 Handy 01726326322, Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon 07116586533, Fax 0711-625168, e-Mail:
[email protected], www.gastschuelerprogramm.de.
Handwerkskammer Reutlingen Bildungsakademie Sigmaringen Studiengang Betriebswirt/in (HWO) Am 30. Oktober 2015 beginnt an der Bildungsakademie der Handwerkskammer in Sigmaringen der berufliche Weiterbildungslehrgang "Geprüfter Betriebswirt (HWO)". Die Weiterbildung richtet sich an Meister, Fach- und Nachwuchskräfte aller Branchen, die sich für Führungsaufgaben qualifizieren wollen. Der Studiengang vermittelt in 700 Unterrichtsstunden die Grundlagen moderner Unternehmensführung. Auf dem Lehrplan stehen die Themen Strategieentwicklung, Unternehmensführung, Personalmanagement und Innovationsmanagement. Diese Aufstiegsfortbildung basiert auf einem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan und zeichnet sich durch einen engen Bezug zur Praxis aus. Eine Infoveranstaltung findet am 10. September 2015 um 18.00 Uhr in der Bildungsakademie statt. Anmeldung hierfür sowie Auskunft und kostenloses/unverbindliches Infomaterial: Bildungsakademie Sigmaringen, Tel: 07571 7477-13 oder Email:
[email protected] www.bildungsakademie-sig.de
Handwerkskammer Reutlingen Bildungsakademie Sigmaringen
Kompetent im Agrarbüro - neuer Kurs in Betzenweiler
Ausbildung zum geprüften Schweißer Die zertifizierte schweißtechnische Kursstätte der Bildungsakademie Sigmaringen bietet vom 28.September 2015 bis 12. November 2015 einen DVS-Abend-Schweißlehrgang in den Verfahren Lichtbogen, Gas, Metall-
Für Quereinsteigerinnen und Mitinhaberinnen von landwirtschaftlichen Betrieben bietet das Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. vom 10. November 2015 bis 22. März 2016 die Qualifizierung "Frauenkompetenz im Agrarbüro" in Betzenweiler an.
Nummer 36
Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 4. September 2015
Zum Schulungsinhalt gehören Zeitmanagement, Bürowirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Betriebs- und Unternehmensführung, Förderungs- und Verwaltungsaufgaben in der Landwirtschaft sowie ein begleitendes Coaching. Der Kurs umfasst 25 ganze Schulungstage.
Seite 15
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober 2015. Nähere Informationen zum Umweltpreis der Sparkassenstiftung inklusive der Bewerbungsunterlagen können auf der Homepage der Landesbank Kreissparkasse www.ksk-sigmaringen.de/umweltpreis abgerufen oder bei
[email protected] angefordert werden.
Interessentinnen können sich unter Tel.: 0751 3607-62 melden oder über www.landfrauenverband-wh.de > Weiterbildung > Landwirtschaft > Frauenkompetenz im Agrarbüro
Theater Bad Saulgau 2015/16 Die Mausefalle Agatha Christie Ein Volksfeind Henrik Ibsen Georg Elser Felix Huby Wir lieben und wissen nichts M. Rinke Der Kurschattenmann R. Heinersdorff Der kaukasische Kreidekreis B. Brecht Der Sheriff von Linsenbach O. Storz Die Harry Belafonte Story R. Williams Mit Jochen Busse, Ingrid Steeger, Simone Rethel, Ron Williams, Helmut Zierl u.v.a. Hier geht´s zum Abo: 07581-207-160
VHS-Sommer Wer sich für Kurse im Herbst-/Wintersemester 2015/2016 anmelden möchte, kann das jetzt schon tun: Das neue Programm ist auf der Homepage einsehbar unter www.mengen.de/Bildung&Jugend. Das gedruckte Programm erscheint am 10. September. Das vhs-Büro ist über die Homepage, per Mail (
[email protected]) oder telefonisch (07572 1321) erreichbar.
Landratsamt Sigmaringen – Fachbereich FORST informiert Hitzeperiode sorgt für Käferholz Die hochsommerliche Hitzeperiode, verbunden mit geringen Niederschlägen, hat die Fichten stark gestresst. Die Folgen sind deutlich sichtbar: Überall hat der Borkenkäfer zugeschlagen. Buchdrucker und Kupferstecher sorgen für eine gelbe und rote Verfärbung der Fichten, dann blättert die Rinde ab. Ist es erstmal soweit, dann müssen die Fichten schnellstmöglich eingeschlagen werden. Kleinanfälle am besten handentrinden, dann stirbt die Brut schnell ab. Alle Bäume in der Umgebung von befallenem Holz auf frisches Bohrmehl untersuchen und ggf. ebenfalls einschlagen. Holz mit frischer Brut muss entweder sofort aus dem Wald, entrindet oder gespritzt werden. Ansonsten befallen die ausfliegenden Jungkäfer die noch gesunden Nachbarbäume.
Nächster Verkaufstermin: Mittwoch, 12. August 2015
Alle Waldbesitzer sind dringend dazu aufgerufen, ihre Fichtenbestände auf frischen Borkenkäferbefall zu kontrollieren und ggf. rasch zu handeln. Der Fachbereich Forst ist beim Verkauf des Käferholzes behilflich. Kleinmengen unter 20 Fm bitte als 5 m lange Standartlängen aufbereiten. Bitte nehmen Sie in diesem Fall möglichst frühzeitig Kontakt mit Ihrem örtlichen Revierleiter auf!
Bewerbung für Umweltpreis der Sparkassenstiftung noch bis Ende Oktober möglich Seit Mitte Juni läuft die Bewerbungsphase für den Umweltpreis 2015 der Sparkassenstiftung der Landesbank Kreissparkasse. Mit dem Umweltpreis wird besonderes Engagement für den Umwelt- und Naturschutz in der Region ausgezeichnet. Dabei kann es sich um bereits realisierte Projekte handeln aber auch um solche, die erst noch umgesetzt werden sollen. Der Umweltpreis ist mit 2.500,00 Euro dotiert und kann an einen oder mehrere Preisträger verliehen werden. Für einen Preis kommen Einzelpersonen, Gruppen, Organisationen, Firmen, Schulen oder Kindergärten in Frage. Wichtig ist ein Bezug zur Region, dem Geschäftsgebiet der Landesbank Kreissparkasse. Über die Vergabe des Umweltpreises entscheidet eine Jury.
Nächster Verkaufstermin: Mittwoch, 09. Sept. 2015