MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE
46. Jahrgang • Woche 26 Donnerstag, den 30. Juni 2016
Herausgeber: Gemeindevewaltung Glottertal. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Herbstritt o. V. i. A.
Blutspenden auch in der Sommerzeit Der DRK-Blutspendedienst bittet um Hilfe in der Versorgung der Patienten
Altersjubilare Juli 2016 Kurt Heine Isabella Strecker Maria Strecker Rosa Fehrenbach
Am Rotburenhof 3 Föhrentalstr. 23 Föhrentalstraße 28 a Ahlenbachweg 6
03.07. (85) 07.07. (70) 21.07. (70) 28.07. (85)
Die Gemeinde wünscht allen Jubilaren alles Gute zum Geburtstag.
Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet statt am Donnerstag, 07.07.2016, um 18:00 Uhr, in der Eichberghalle, Tagungsraum. Tagesordnung: 1. Bekanntgaben 2. Fragemöglichkeit für Bürger 3. Vorstellung Jahresabschluss 2015 der Kirchlichen Sozialstation Elz/Glotter e.V. Teilnehmer: Frau Stüber und Herr Pantel, Katholische Sozialstation Elz/Glotter e.V. 4. Einrichtung eines Glottertäler Entdeckerpfades – Auftragsvergabe 5. Feststellung der Jahresrechnung 2015 und der Jahresabschlüsse 2015 für die Eigenetriebe Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung 6. Bauantrag für Flst.-Nr. 56/2 und 56/3, In den Engematten 16, Gemarkung Föhrental – Erweiterung Betriebsgebäude, Aufstellung einer Kunststoffgranulat-Mühle 7. Wünsche und Anträge
Flüchtlingshelferkreis – nächstes Treffen am 01.07.16 Das nächste Treffen des Helferkreises Glottertal findet statt am Freitag, den 01.07.2016 um 19 Uhr in der Stube im Severin. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gesichter!
Sommerzeit ist Ferienzeit. Viele sehnen schon den wohlverdienten Urlaub herbei um Sonne und neue Energien zu tanken. Dann bleiben die Spenderliegen leer. Doch der Blutbedarf geht auch im Sommer weiter. Daher bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende Donnerstag, 07.07.2016 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr Eichberghalle, Rathausweg 12 79286 GLOTTERTAL Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis zur Blutspende mit! Frisches Blut wird benötigt, um bei Unfällen, Operationen und Krankheiten zu helfen. So werden beispielsweise knapp ein Fünftel (19 Prozent) aller gewonnenen Blutspenden in der Krebstherapie eingesetzt. Und diese macht keine Ferien. Ist ein Mensch an Leukämie erkrankt, kann er durch eine Blutstammzelltransplantation eventuell geheilt werden. Wenn ein passender Spender gefunden wird, muss sich der Patient vor der Transplantation einer Chemotherapie oder Bestrahlung unterziehen. Dadurch wird das blutbildende System komplett vernichtet. Dann sind Bluttransfusionen lebensrettend. Eine Blutspende ist auch bei sommerlichem Wetter möglich. Auch wenn Schwimmbäder, Freizeitparks und andere Aktivitäten in den Ferien locken bittet der DRK-Blutspendedienst um die Unterstützung bei der Versorgung mit Blutpräparaten. Für alle, deren Urlaub noch bevorsteht gehört der Blutspendetermin in jedem Fall auf die Vor-Urlaubs-Checkliste. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 72. Lebensjahr, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de
Seite 2
Donnerstag, den 30. Juni 2016
Ehemalige und aktive Profisportler radeln bei der Tour Ginkgo für schwerkranke Kinder Die Teilnehmer der Tour Ginkgo beginnen mit dem letzten Training, bevor sie im Schwarzwald und den Landkreisen der Region für schwerkranke Kinder in die Pedale treten. Von 30. Juni bis 2. Juli ist die Tour Ginkgo, eine wohltätige Radveranstaltung, für die Familien-Reha-Klinik Katharinenhöhe unterwegs. Nicht jeder braucht das Training. Unter den Teilnehmern sind zahlreiche ehemalige und aktive Profisportler, die ihre Muskelkraft für diejenigen einsetzen, die derzeit
wenig Glück im Leben haben und von einer schweren Krankheit gebeutelt sind. Sie sollen in der Katharinenhöhe wieder Lebensmut gewinnen und sich von den Strapazen der Operationen und Chemotherapien erholen. Viele der teilnehmenden Sportler sind Wiederholungstäter. „Wer einmal bei der Tour Ginkgo dabei war, der kommt wieder“, so Christiane Eichenhofer, die Initiatorin der Veranstaltung. So ist das auch bei dem ehemaligen Fußball-Nationalspieler Karl Allgöwer, bei der Radsportlerin Hanka Kupfernagel, dem paraolympischen Goldmedaillengewinner Tobi Graf oder der Biathletin Simone Hauswald.
Gemeinde Glottertal
Notrufe - Bereitschaften
Bürgermeisteramt - Gemeindeverwaltung Telefon 07684 9102-0 Fax 07684 9102-33 Öffnungszeiten:: Mo. - Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr Di. 15.00 bis 18.00 Uhr
Allgemeiner Notfalldienst: Kinderärztlicher Notfalldienst: Augenärztlicher Notfalldienst: Zahnärztlicher Notdienst:
Bauhof, Wasser/Abwasser Tourist-Information Schurhammerschule
Tel. 01 72 7649 782 Tel. 9104-0
Tel. 9102-40/-41
Fax 9102-43 Borromä-Bücherei Tel. 9102-48 Öffnungszeiten: Mo. + Fr. 16.00 - 18.00 Uhr Mi. von 18.00 - 20.00 Uhr, Müll / Abfallwirtschaft Abfalltermine (siehe Abfallkalender) im Rathaus erhältlich Abfallberatung: Tel. 01802 254648 Gemeindeverwaltung: Tel. 9102-32 u. -14 Kompostpatin Frau Dr. Breitenfeldt: Tel. 07667 6346 Glas-Container Standorte: In den Engematten / bei Sportplätzen Kleider-Container Standorte: unterer Schulhof / Parkplatz Kirchplatz, Severin Grünschnitt - Öffnungszeiten Sammelstelle Glottertal Fr., 15.00 - 18.00 Uhr
Sammelstelle Rankmatten Gundelfingen Mi., 16.00 - 18.00 Uhr, Fr., 15.00 - 17.00 Uhr Sa., 11.00 - 14.00 Uhr Forstrevier Glottertal Gemarkung Unterglottertal, Föhrental, Ohrensbach, Gemeindewald Tel. 0761 53449 Gemarkung Oberglottertal Tel. 07660 941838 Markt der Bauern im oberen Pausenhof Freitag von 17.00 - 18.00 Uhr
116117 0 1 80 607 6111 01 80 60753 1 1 0180 3222 555 70
DRK-Krankentransport, Tel. 0761/19222 Feuerwehr und Rettungsdienst, Notruf Tel. 112 Polizei Notruf Tel. 110 Polizei Gundelfingen Tel. 0761 503659-0 Feuerwehr Tel. 1611 Strom EnBW Regional AG, Bezirkszentrum Bleibach, Tel. 07685 91813-0. Bei Störungen in der Stromversorgung Tel. 0800 3629477 rund um die Uhr. Gas Badenova Entstörungsdienst Hotline: 08002 767767 Pflege- und Sozialdienste Kirchliche Sozialstation, Elz/Glotter e.V. 79211 Denzlingen, Eisenbahnstrasse 14 Pflege zu Hause Nachbarschaftshilfe Betreuungsgruppe für Senioren (mit Pflegestufe) Tagespflege, 08.00 - 16.30 Uhr
07666 7311 07666 90098-10 07666 9123456 07666 9123456 07666 8846299
DRK Pflegedienst Informationen bei Margareta Disch, Persönliche Beratung nach tel. Vereinbarung Kirchstr. 1, Tel. 908103, Handy 0160 90723074 Förderverein für sozial-caritative Dienste St. Elisabeth e.V. Glottertal Kontakt: Frau Julie Lickert, Tel. 1758 GenerationenGemeinschaft Glottertal e.V. Rathausweg 16, Feuerwehrhaus BürgerBüro Öffnungszeiten: dienstags 10-11 Uhr und freitags 17-18 Uhr und nach Vereinbarung
Tel. 9081571
Hospizgruppe Denzlingen und Umgebung e. V. www.hospizgruppe-denzlingen.de Tel. 07666 - 3876 Koordinator: Thomas Villringer Sozial- und Familienservice des Maschinenrings Hauptstraße 33, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 920880
Impressum: Herausgeber Gemeindeverwaltung Glottertal • verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeister Herbstritt o.V.i.A., Tel. 07684 91020 • Fax 07684 910233 • E-Mail:
[email protected] • Internet: www.glottertal.de, für den übrigen Inhalt: Primo Verlag, Meßkircher Str. 45, 78333 Stockach, Tel. 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40, E-Mail:
[email protected], Internet: www.primo-stockach.de
Seite 3
Donnerstag, den 30. Juni 2016
Nicht nur Sportler, auch Musiker und Schauspieler unterstützen die Tour Ginkgo. Wie der aus Soko Stuttgart bekannte „Schrotti“ Michael Gaedt, Peter Schell von den „Fallers“ oder Kathy Kelly von der Kelly Familiy. „Wir freuen uns über die prominente Unterstützung bei der Tour Ginkgo. Dank diesen Menschen gewinnen wir mehr Aufmerksamkeit für die gute Sache“, betont Christiane Eichenhofer. Diese treten nicht nur im Fahrerfeld in die Pedale, sondern treten auch bei den zahlreichen Tourstopps in Erscheinung und zeigen ihr können. Wie Daniel Rall, der schon bei „Wetten dass“ und als Weltrekordhalter mit seinen Trial-Tricks auf dem Rad überzeugte oder Iris Kurz, die als Kunstradweltmeisterin nicht immer nur auf dem Sattel sitzt, sondern auf diesem mit beiden Beinen unter Umständen auf dem Sattel steht. Oder wie der amtierende Karate-Weltmeister Thomas Lamm, der Kindern eine Einführung in die Selbstverteidigung gibt. Bei den Tourstopps ist viel geboten, es lohnt sich vorbeizukommen und das Treiben der Radfahrer mit gelbem Trikot und roter Radlerhose in Augenschein zu nehmen. Tourstopp in Glottertal: Freitag, 01. Juli 2016 von ca. 9.50 Uhr bis 10.20 Uhr bei der Eichberghalle. Wann welcher Promi dabei ist erfahren Sie entnehmen sie ebenso wie die Etappenstopps der Website www.tour-ginkgo.de
Ausstellung zur geplanten Erdaushubdeponie im Rathaus Denzlingen Der Landkreis Emmendingen ist derzeit auf Standortsuche zur Einrichtung einer Bodenaushubdeponie. Als potenzieller Standort hierfür sieht der Landkreis eine Fläche südöstlich der Anschlussstelle B 294/L 112 auf der Gemarkung Denzlingen. Die Gemeinde Denzlingen stellt nun im Foyer des neuen Rathauses Informationen zur geplanten Erdaushubdeponie auf der Gemarkung Denzlingens vor den Toren Heuweilers aus. Dort finden Sie ab 23.06.2016 u.a. einen Lageplan, die Stellungnahme der Gemeinde Denzlingen, Stellungnahmen einzelner Nachbarkommunen sowie verschiedene Presseberichte hierzu.
Evangelische Kirchengemeinde Denzlingen Glottertal Heuweiler Hauptstr. 120 79211 Denzlingen Tel. 07666/2282, Fax 1067 In Denzlingen Fr., 01.07., 17.00 h Ökumenischer Gottesdienst im Saal der Begegnungsstätte im Seniorenzentrum Sa., 02.07.16, 15.30 h Mini-Kek-Gottesdienst mit Kalle der Kirchenmaus St. Georg So., 03.07.16, 10.30 h Gottesdient mit Hl. Abendmahl So., 03.07.16, 10.30 h Kindergottesdienst In Glottertal So., 03.07.16, 10.30 h Gottesdient mit Hl. Abendmahl
Katholische Pfarrgemeinde St. Blasius Kirchplatz 1, 79286 Glottertal Tel. Nr. 07684/230, E-Mail:
[email protected] Freitag, 01.07.2016 18.30 Uhr Rosenkranzgebet um geistliche Berufe und Frieden in der Welt 19.00 Uhr Herz-Jesu-Messe (Mini Gr.2 ) mit anschließender Aussetzung Sonntag, 03.07.2016 10:15 Uhr Eucharistiefeier ( C )
Wasser- und Abwassergebühren
Freiwillige Feuerwehr Glottertal
Am 01.07.2016 ist die 3. Rate der Wasser- und Abwassergebühren 2016 fällig. Den aktuellen Abschlagbetrag können Sie aus der Schlussrechnung 2015 entnehmen. Bei den Teilnehmern am Abbuchungsverfahren werden die fälligen Beträge zum Fälligkeitstermin von den entsprechenden Konten abgebucht. Die übrigen Anschlussnehmer bitten wir, soweit die Bezahlung noch nicht vorgenommen wurde, um Überweisung der Rate unter Angabe des Buchungszeichens auf eines der unten genannten Konten.
03.07.16, 9:30 Uhr, Gruppenprobe Schneckenburger 05.07.16, 20:00 Uhr, Gesamtprobe 08.07.16, 20:00 Uhr, Gruppenprobe Beha/Strecker 15.07.16, 20:00 Uhr, Gruppenprobe Reichenbach 19.07.16, 20:00 Uhr, GF-/ZF-Probe 26.07.16, 20:00 Uhr, MA
Unsere Bankverbindungen lauten: Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Konto-Nr. 23007004 (BLZ 680 501 01) bzw. IBAN: DE10 6805 0101 0023 0070 04, BIC: FRSPDE66XXX Raiffeisenbank Gundelfingen eG, Konto-Nr. 6010008 (BLZ 680 642 22) bzw. IBAN: DE88 6806 4222 0006 0100 08, BIC: GENODE61GUN Volksbank Breisgau Nord eG, Konto-Nr. 70441101 (BLZ 680 920 00) bzw. IBAN: DE92 6809 2000 0070 4411 01, BIC: GENODE61EMM Die Gemeindekasse
Die Feuerwehr informiert In der Nacht vom Freitag auf den Samstag (24./25.06.) wurden in Gundelfingen aufgrund eines Starkregens u.a. viele Keller geflutet – auch kam ein Auto auf der schlammverschmierten Straße von der Fahrbahn ab. Die Überflutungen führten dazu, daß fünf Personen nicht in ihre Wohnungen zurückkehren konnten. Zur Bewältigung der rund 70 Einsätze waren neben den Feuerwehren aus Gundelfingen, Wildtal, Heuweiler und St. Peter auch die Feuerwehr aus dem Glottertal im Einsatz. Die Aufgabe der Wehr aus dem Glottertal bestand in der Nacht von Freitag auf Samstag zunächst einmal darin den Grundschutz für die aufgrund der Vielzahl der Einsatzstellen verwaisten Gemarkungen Gundelfingen, Wildtal, Heuweiler und St. Peter sicherzustellen. Bei dieser Bereitschaft geht es vornehmlich darum bei den absoluten Pflichtaufgaben der Feuerwehr (Löschen von Bränden und Befreiung von Mensch und Tier aus lebensbedrohlichen Lagen) schnell und professionell Hilfe zu leisten. Am Samstagvormittag war die Wehr aus dem Glottertal dann mit neun Mann und zwei Fahrzeugen in
Seite 4
Gundelfingen zur Ablösung der dortigen Kräfte im Einsatz. Hier waren dann zwei weitere Einsatzstellen abzuarbeiten. Über den Unwettereinsatz in Gundelfingen hinaus wurde die Wehr aus dem Glottertal am Samstag den 18.06. zu einem Vegetationsbrand im Bereich Ohrensbach und am 20.06. zu einem Brandmeldealarm in das Gewerbegebiet gerufen. Beim Alarm im Gewerbegebiet wurde entsprechend der festgelegten Ausrückeordnung auch die Wehren aus Heuweiler und Denzlingen (Drehleiter) mitalarmiert.
Schwarzwaldverein
Donnerstag, den 30. Juni 2016
Freitag den 01.07.2016, 17.30 Uhr, Internes B-Junioren Kleinfeldturnier der SG Gundelfingen /Wildtal, Glottertal und Heuweiler, 21.00 Uhr, EM Viertelfinale Samstag, den 02.07.2016, ab 10.30 Uhr D- Jugendturnier, ab 17.30 Uhr AH Kleinfeldturnier, 21.00 Uhr EM Viertelfinale mit Deutschland-Italien Sonntag, den 03.07.2016, ab 10.00 Uhr G und F-Jugend Staffelturnier, 16.30 Uhr Einlagespiel der C-Jugend, 18.00 Uhr Einlagespiel SV Rot Weiss Glottertal –SV Sasbach mit Vorstellung unserer Neuzugänge. 21.00 Uhr EM Viertelfinale.
So. 03.07.: Königsfeld – Höfe und Mühlenwanderung Treffpunkt: 9.00 Uhr Eichberghalle Route: Waldau - Königsfeld – Muckenmühle – Mönchhof – Waldau. Weglänge: ca.12 km Bemerkung: Rucksackverpflegung Führung: Josef Maier, Tel.0 76 83 / 6 06
An allen Tagen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
So.17.07.: Seerundweg Titisee Treffpunkt: 13.00 Uhr Eichberghalle Route: Titisee – Seeuferweg – Bankenhof - Westweg – Bühlberg – Titisee. Weglänge: ca.9 km Führung: Heinrich Beha, Tel.0 76 84 / 94 43
Imkerverein Glottertal e.V.
Wanderfreunde St. Peter – Glottertal
Die Fahrt geht nach Blumberg zur „Sauschwänzlebahn“, Anschließend besuchen wir den Imkerverein Blumberg auf der Belegstelle „Hoher Randen“ . Nach Besuch des „Rheinfalls“ geht die Fahrt zurück ins Glottertal. Abschluß dann im Sonnenhof.
09./10.07. Titisee-Neustadt (Start Eisenbach) 16./17.07. Göschweiler 16./17.07. Bindernheim (Elsass) 24.07. Zizenhausen 31.07. Strecke ablaufen
Matineekonzert der Akkordeon-Trachtengruppe Glottertal Das Jugendorchester und das Hackbrett-Ensemble der Akkordeon-Trachtengruppe laden am Sonntag, 3 Juli, 10:45 Uhr zum Matineekonzert beim Musikpavillon / Eichberghalle ein. Der Eintritt ist frei!
Glottertäler Mittsommernacht der Akkordeon-Trachtengruppe Die Akkordeon-Trachtengruppe lädt ein zur ersten Gottertäler Mittsommernacht am Samstag, 9. Juli ab 19:00 Uhr beim Musikpavillon. Der kleine Sommerhock ist angereichert mit Showtänzen und traditionellen Elementen unserer Tanzgruppen, bereichert durch Musik von DJ Holle. Coole Sommerdrinks, Bowle, kulinarisches vom Grill (Spare Ribs, Mequez...) zusammen mit Musik und Tanz laden ein zum chillen rund um Festplatz und Lagerfeuer. Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
SV Rot Weiss Glottertal Sportwochenende mit Jugendstaffelturnier Am kommenden Wochenende ist auf dem Sportplatz in Glottertal einiges geboten. Donnerstag den 30.06.2016, 18.00 Uhr, Glottertal AH – 2. Mannschaft RW Glottertal, 21.00 Uhr EM Viertelfinale auf Großbild im Sportheim.
Trainigsauftakt der Aktiven Mannschaften am Dienstag den 05.07.2016 um 19.00 Uhr. Der SV RW Glottertal freut sich auf Ihren Besuch
Hiermit wollen wir alle Vereinsmitglieder und Freunde des Imkervereins zu unserem Vereinsausflug einladen. Termin: So.03.Juli 2016, 9:15 Uhr - 18:30 Uhr Zustieg Heuweiler und an allen Bushaltestellen Talaufwärts
Anmeldung bitte bei Regina Flamm. Tel. 9310 Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer. Vorstand Imkerverein e.V.
DRK Ortsverein Glottertal Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung für das Rechnungsjahr 2014+2015 Liebe Mitglieder, zur ordentlichen Mitgliederversammlung des DRK Glottertal am Montag, 1. August 2015, um 19:30 Uhr im Vereinsraum möchte ich recht herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Kassiererin und des Gesamtvorstandes 7. Ehrungen und Grußworte 8. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können von den Mitgliedern gemäß § 21 Abs. 3 der Satzung gestellt werden. Sie müssen begründet werden und spätestens bis zum 18.07.2016 beim 1. Vorsitzenden eingehen. Später eingehende Anträge können nur mit Zustimmung von zwei Drittel der anwesenden Stimmberechtigten auf die Tagesordnung gesetzt werden. Stimmberechtigt ist jedes Mitglied ab dem 18. Lebensjahr. Eugen Jehle, Ortsvorsitzender
Seite 5
Donnerstag, den 30. Juni 2016
Rehaklinik Glotterbad Öffnungszeiten für Schwimmbad und Sauna: Montag, Mittwoch und Freitag jeweils 16.30 bis 21.30 Uhr. Keine Zeitbegrenzung. Preise: Eintritt Schwimmbad für Kinder/Jugendliche 6 - 16 Jahre 2,20 € für Erwachsene 2,80 €. Eintritt Saunalandschaft (Finnische Sauna, Dampfsauna, Biosauna) mit Schwimmbad für Erwachsene 9,00 €. Saunanutzung erst ab 16 Jahren. Saunatücher sind mitzubringen. Montags und freitags gemischte Sauna; mittwochs nur Damen.
Studium neben dem Beruf Einen international anerkannten Hochschulabschluss erwerben und das neben dem Beruf ohne Einkommensausfall. Möglich wird dies mit dem Bachelor of Arts in Business Administration ab dem 11. November an der Gewerbe Akademie Freiburg. Das Bachelor-Studium wird in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin durchgeführt. Das berufsbegleitende Studium beinhaltet Studienbriefe, Präsenz-Seminare, Kolloquien, eine theoriebezogene Projektstudienarbeit sowie eine praxisorientierte Projektstudienarbeit und die Bachelorthesis. Während der Präsenz-Seminare besuchen die Studenten Vorlesungen in Projektmanagement, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Management und Führung, Marketing, Finanzmanagement, Controlling sowie Personal, Recht und Wirtschaftsmathematik. Einen Infoabend veranstaltet das Bildungshaus des Handwerks dazu am Donnerstag, 22. September ab 18 Uhr. Weitere Auskünfte dazu erteilt die Gewerbe Akademie Freiburg, Telefon 0761 152500. Weitere Infos sind auch unter www.wissen-hoch-drei.de zu finden.
Meine zweite Chance! Schulfremdenprüfung zum/zur Erzieher/in Am Montag, 11. Juli, informiert Alexandra Gass, Projektleiterin der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten, über die Schulfremdenprüfung zur/zum staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher. Zielgruppe sind Frauen und Männer mit Berufserfahrung in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ohne anerkannten Berufsabschluss sowie Erziehende die nach der Familienphase beruflich wieder neu einsteigen oder umsteigen möchten. Der Vortrag beginnt um 10.00 Uhr Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ, Raum A007) der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77. Die Veranstaltung ist eine Initiative der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Elsa Moser. Sie berät in übergeordneten Fragen der Frauenförderung, der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Unternehmerin werden?! Starten statt warten und erfolgreich gründen Am Donnerstag, 14. Juli, informiert Begabungspädagogin und Leiterin von ElementumFreiburg, Annette Graf-Winkler, über die Erfolgsfaktoren einer Unternehmensgründung. Die weiteren Themen: Welche persönlichen Kompetenzen sind wichtig und welche Ressourcen führen zum Erfolg? Die Veranstaltung beginnt um 14:30 Uhr im Berufsinformationszentrum (Raum A007) der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77.
Die Veranstaltung ist Teil der von Elsa Moser organisierten Vortragsreihe BiZ & Donna. Als Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt berät sie in der Agentur für Arbeit Freiburg in übergeordneten Fragen der Frauenförderung, der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Einladung zur Fachmesse „Weiter-Sehen 2016“ mit großer Hilfsmittelausstellung und „Dunkel-Kaffee“ am Samstag, 02.07.2016 Nach 2011, 2014 und 2015 bereits zum vierten Mal veranstaltet die ABSH wieder unter der Schirmherrschaft des Balinger Oberbürgermeisters Helmut Reitemann - die größte Fachmesse dieser Art südlich von Stuttgart, dieses Mal wieder in Kooperation mit der AOK sowie der DAK. Die bekanntesten und profiliertesten Hilfsmittelfirmen aus ganz Deutschland präsentieren ihre Produkte für Menschen mit Seheinschränkung, informieren und beraten interessierte Betroffene und Angehörige. Wichtige Hilfestellungen können auch durch das Berufsförderungswerk Würzburg und die Nikolauspflege Stuttgart gegeben werden, wenn es um Fragen der beruflichen Rehabilitation und Neuorientierung geht. Mit Rat und Tat zur Seite steht allen Besuchern die ABSH an ihrem Messestand, insbesondere wenn es um Fragen des Schwerbehindertenrechts, der Hilfsmittelversorgung und anderen rechtlichen Fragen sowie natürlich um Fragen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfearbeit und den Gegebenheiten der Vernetzung von Menschen mit Seheinschränkungen in Baden-Württemberg geht. Ein besonderes Highlight der diesjährigen Veranstaltung wird ein Dunkel-Kaffee sein. Dort kann jedermann erleben in völliger Dunkelheit zu essen, zu trinken, sich zurechtzufinden, zu kommunizieren und dann auch noch selbst im Dunkeln die Zeche zu bezahlen – sicher ein besonderes Erlebnis nicht nur für seheingeschränkte Menschen. Besonders interessant dürfte auch für alle der Vortrag mit dem Thema: „Sehen ohne Augen“ werden. Lassen Sie sich einfach überraschen. Selbstverständlich können am Messetag auch wieder Alltagshilfsmittel direkt gekauft werden. Eine solche Gelegenheit ist selten. Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und natürlich an vorderster Stelle Menschen mit Seheinschränkungen jeglicher Art und ihre Angehörigen aus ganz Baden-Württemberg. Der erste Schritt zur Annahme von Sehbehinderungen ist immer der schwerste und so bietet die Veranstaltung eine ausgezeichnete Gelegenheit sich informieren und beraten zu lassen, ohne gleich in eine Betroffenengruppe gehen zu müssen. Die Veranstaltung findet statt am Samstag, 02. Juli 2016 von 10-16 Uhr in der Eberthalle, Ebertstr. 22 in 72336 Balingen. Ihre Unterstützung ist sehr wichtig Um blinden und sehbehinderten Menschen nachhaltig helfen zu können sind solche Veranstaltungen sehr wichtig, nicht zuletzt, um diese über ihre Möglichkeiten zu informieren aber auch um die Bevölkerung auf die Belange von Menschen mit Behinderung hinzuweisen. Zur Finanzierung solcher Projekte sind die Behindertenorganisationen wie die ABSH e.V. auch immer wieder auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen. Wir unterstützen darüber hinaus baden-württembergweit schon über 500 Menschen mit Seheinschränkung, helfen diesen bei der Bewältigung ihres Alltags und bei der Wahrnehmung ihrer Rechte. Unser oberster Ziel ist es, dass alle wieder selbstbestimmt und selbständig am gesellschaftlichen, sozialen, kulturellen und beruflichen Leben teilhaben können. Die ABSH e.V. ist ein gemeinnützig und mildtätig anerkannter Verein der Blinden- und Sehbehindertenhilfe und würde sich über Ihre Zuwendung und Unterstützung sehr freuen. Jede noch so kleine Spende hilft uns, Menschen in Baden-Württemberg zu helfen. Unser Spendenkonto lautet: Volksbank Albstadt eG, IBAN: DE25 6539 0120 0360 0690 02, BIC: GENODES1EBI Ihre Marita Bürmann-Eigler, Vorsitzende der ABSH e.V. Telefon: 0 74 27 – 466 037 5, E-Mail:
[email protected] Internet: www.abs-hilfe.de
Seite 6
Donnerstag, den 30. Juni 2016
BetreuerInnen gesucht Die Kernzeit-BetreuungStegen wächst weiter und sucht neue MitarbeiterInnen. Wenn Sie flexibel sind und bereits Erfahrung in der Arbeit mit Grundschulkindern haben, richten Sie Ihre schriftliche (Kurz-)Bewerbung bitte bis zum 14. Juli 2016 an die Kernzeit Stegen, z.H. Frau Jessl, Dorfplatz 4, 79252 Stegen oder per Mail an
[email protected]. Weitere Informationen gibt Ihnen gerne Frau Eckmann unter Tel. 07661-396957.
„Östlicher Divan“ in St. Peter Am Sonntag, den 3. Juli 2016 um 17 Uhr findet in der Barockkirche St. Peter unter dem Motto „Östlicher Divan“ ein Konzert mit geistlicher Chormusik aus Osteuropa statt. Karten zu 18 €/14 € (erm. 15 €/ 10 €) incl. aller Gebühren gibt es an BZ-Vorverkaufsstellen und direkt unter www.reservix.de, die Abendkasse ist ab 16 Uhr geöffnet. Informationen: www.barockkirche-st-peter.de Das Organisationsteam und alle Ausstellungsbetriebe laden herzlich ein zum
Besuch der „2. Sexauer Gewerbeschau“ am Samstag, dem 2. Juli 2016, ab 12.00 Uhr, und Sonntag, 3. Juli 2016, ab 11.30 Uhr, in den Gewerbegebieten Untere Ziel, Im Grün I + II Programm Besuchen – Informieren - Flanieren auf der „Gewerbeschau Sexau“ bei über 60 Betrieben kulinarische Köstlichkeiten staunen und verweilen Sie bei unserem vielfältigen Unterhaltungsprogramm Sa. ab 18.00 Uhr bis open end: Tanz und Unterhaltung mit der „Golden Show Band“
Oberwindemer Sommerfest Sehr herzlich laden wir Sie zu unserem Oberwindemer Sommerfest vom 2. bis 4. Juli 2016 in unser gemütliches „Sommerfest-Dorf“ auf dem Bahnhofsplatz ein. Am Samstag ab 19:00 Uhr wird Horst Reiter mit seinem Böhmischen Dutzend für Musik und Unterhaltung sorgen. Am Sonntag, 3. Juli 2016 beginnt ab 11:30 Uhr die Winzerkapelle Oberbergen e.V. mit einem Frühschoppenkonzert. Der Nachmittag wird unter dem Motto 20 Jahre Bläserjugend Oberwinden e.V. von unseren Nachwuchsmusikern gestaltet. Ein Tag mit Musik, Spiel und Spaß für Groß und Klein. Lassen Sie sich überraschen. Für die Fußballfans unter unseren Gästen werden die EM Spiele am Samstag und Sonntag via Live-Stream übertragen.
Gemütliches Zuhause ab ca. 40 qm im Grünen gesucht, gerne abseits gelegen (auch renov.bedürftig). Bin Selbständige mit Rente, NR, zuverlässig und biete Hilfe in Haus u.Garten, Kfz vorh. Tel. 07660 - 9209949 (AB)
Der Montag, 4. Juli 2016 beginnt um 12:00 Uhr mit dem KinderSpaghetti-Essen. Abends findet das traditionelle Handwerkervesper statt. Für die musikalische Unterhaltung unserer Gäste sorgt die Trachtenkapelle Simonswald e.V. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Festgemeinschaft „Blasmusik in Oberwinden GbR“
Bienentag am Sonntag, dem 03.07.2016 in Buchenbach-Wagensteig Heimatverein Hansmeyerhof e.V. Wie entsteht eigentlich Honig? Welche Produkte erzeugt die Biene außer Honig? Wie entsteht Bienenwachs? Wie funktioniert die Bienensprache? Warum ist die Biene an der dritten Stelle der wichtigsten Nutztiere auf der Welt? Auf diese und viele andere Fragen zur Imkerei und dem Leben der Honigbiene erhalten Sie Antworten beim Bienentag am Sonntag, dem 03. Juli 2016, zwischen 13.00 und 17.00 Uhr auf der Hofraite des Hansmeyerhofes in Buchenbach-Wagensteig (Griesdobelstraße) unter dem Motto „Dem Imker über die Schulter schauen“. Ihnen werden durch Josef Kaltenbach, Freizeitimker aus St. Märgen, die unterschiedlichen Betriebsweisen des Imkerhandwerks anhand lebender Bienen näher gebracht. In Schaukästen erhalten Sie zudem Einblicke in das Innenleben eines Bienenvolkes. Honig und andere Bienenprodukte können selbstverständlich erworben werden. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Die ehrenamtlich Engagierten des Heimatvereins Hansmeyerhof freuen sich auf Ihren Besuch!
Sprechstunde der deutschen und französischen Krankenkassen bei der INFOBEST Vogelgrun/ Breisach Die INFOBEST Vogelgrun/Breisach bietet regelmäßig eine Sprechstunde mit Beratern der deutschen und französischen Krankenkassen an. Wenn Sie im Nachbarland arbeiten, sind Sie grundsätzlich dort versichert und müssen sich bei der dortigen Krankenkasse anmelden. Allerdings können Sie sich über ein spezielles Formular in Ihrem Wohnland rückversichern und so weiterhin zu ihren gewohnten Ärzten gehen. Für ehemalige Grenzgänger und Rentner mit Bezügen aus dem Nachbarland gelten teilweise andere Regelungen. Falls Sie Fragen zu Ihrer Krankenversicherung in Deutschland oder Frankreich haben, können Sie sich direkt vor Ort bei der INFOBEST Vogelgrun/ Breisach von den zweisprachigen Experten der Krankenkassen beraten lassen. Eine Terminvereinbarung bei der INFOBEST Vogelgrun/Breisach per Telefon, E-Mail oder direkt vor Ort ist unbedingt erforderlich. INFOBEST Vogelgrun/Breisach, Ile du Rhin, F -68600 Vogelgrun, Tel. F: +33 (0)3 89 72 04 63, Tel. D: +49 (0) 7667 / 832 99
[email protected] Öffnungszeiten: Montag und Dienstag: 8:30-12:00 / 13:00-17:00 Uhr Donnerstag: 8:30-12:00 / 13:00-18:30 Uhr (Mittwoch und Freitag: geschlossen)
Ende des redaktionellen Teils
LEBENSMITTEL LICKERT Ihr Nahversorger im Zentrum Glottertal Tel. 07684 90 92 29
Täglich frisch aus der Region:
Zu verkaufen 3 Zander-Magazine mit Futterdeckel Telefon 0 76 84 / 13 50
• Obst und Gemüse der Jahreszeit direkt vom Erzeuger und von der Insel Reichenau • Bio Produkte der Fa. Schwarzwald Milch, Rapunzel, Demeter u. a. • Getreideprodukte der Fa. Jenne-Mühle, Freiburg-Tiengen Ab sofort wieder Saison
KIRSCHEN vom Kaiserstuhl ERDBEEREN aus Buchholz