Download Mitteilungsblatt der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden in...
2 / 2010
Juni bis August
Mitteilungsblatt der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden in Horneburg, Bliedersdorf, Dollern und Nottensdorf
Wir sin d für Sie da Kirchenbüro
2 / 2010 Iris Irmer Bleiche 1, 21640 Horneburg Tel. 0 41 63 / 23 40, Fax 0 41 63 / 23 31 E-Mail:
[email protected] www.kirchenkreis-buxtehude.de Öffnungszeiten:
Pfarramt
Di. Mi. Do. Fr.
9:00 – 11:00 – 16:00 – 9:00 –
12:00 12:00 18:00 12:00
Uhr Uhr Uhr Uhr
Pastor Horst Busch, Bleiche 1, 21640 Horneburg, Tel. 0 41 63 / 23 40, Fax 0 41 63 / 23 31, E-Mail:
[email protected] Pastorin Manuela Handelsmann, Hauptstraße 42, 21640 Bliedersdorf, Tel. 0 41 63 / 82 62 83, Fax 0 41 63 / 82 63 20 E-Mail:
[email protected] Pastorin Ulrike Bergmann Bei den Kiefern 28, 21739 Dollern, Tel. 0 41 63 / 61 37, Fax 0 41 63 / 82 34 07, E-Mail:
[email protected]
2
Regionaldiakon
Andreas Drinkmann Cuxhavener Straße 124, 21614 Buxtehude, Tel. 01 72 / 9 57 09 37, E-Mail:
[email protected]
Organistin/Chorleiterin
Dorothea von Xylander, Tel. 0 41 63 / 64 00
Küster /-in
Horneburg: Christoph Caesar, Tel. 0 41 63 / 35 50 Bliedersdorf: Frau Elfriede Meyer, Tel. 0 41 63 / 21 80 Dollern: Frau Dabek
Kirchenvorstand
Horneburg: Bliedersdorf: Dollern: Nottensdorf:
Herbert Bode, Tel. 0 41 63 / 54 37 Dr. Reinhard Kusel, Tel. 0 41 63 / 57 86 Pastorin Ulrike Bergmann, Tel. 0 41 63 / 61 37 Heike Gawrisch, Tel. 0 41 63 / 28 43
Spendenkonten
Horneburg: Bliedersdorf: Dollern: Nottensdorf:
KSK Horneburg (BLZ 241 511 16) Konto 411 611 KSK Horneburg (BLZ 241 511 16) Konto 405 100 KSK Horneburg (BLZ 241 511 16) Konto 413 526 KSK Horneburg (BLZ 241 511 16) Konto 400 754
Diakonieverband Telefonseelsorge Kindertelefon Elterntelefon
Buxtehude (Beratungen): Tel. 0 41 61 / 64 44-46 kostenlos: Tel. 08 00 / 11 101 11 kostenlos: „Nummer gegen Kummer“ Tel. 08 00 / 11 103 33 kostenlos: Tel. 08 00 / 11 105 50
Kirchliche Stiftungen
Horneburg: KSK Horneburg (BLZ 241 511 16) Konto 402 727 Bliedersdorf: KSK Horneburg (BLZ 241 511 16) Konto 401 919 Nottensdorf: KSK Horneburg (BLZ 241 511 16) Konto 402 024
Angedacht
Jun. / Aug.
Meer und Berge – Gott ganz nah
S
ommerferien bedeuten für Einige: Ab in den Flieger und dann nur noch Sonne, Strand und Meer. – Andere zieht es in die Berge: Sie wollen sich anstrengen auf dem Weg nach oben, Schritt für Schritt die Natur bezwingen. Am Gipfel liegt ihnen dann die Welt zu Füßen. – Viele bleiben zu Hause. Werfen den Grill an und lassen mal Fünfe gerade sein. Wenn nur der Wecker nicht klingelt, ist schon Urlaub. Die Menschen der Bibel kannten keinen Urlaub und keine Sommerferien. Aber sie kannten das Gefühl dem Alltag entfliehen zu müssen. Auch Jesus stieg auf Berge. Aus einem einzigen Grund: Jesus wollte Gott ganz nahe sein. Möglichweise hat unser Gefühl dem Alltag entfliehen zu müssen auch damit zu tun, dass wir Gott nahe sein wollen. Da muss doch noch mehr sein im Leben als immer der gleiche Alltag – immer der gleiche Stress! Der eine Grund des Lebens, der alles zusammenhält, der muss doch zu finden sein – vielleicht beim Rundblick am Gipfel oder im Rauschen des Meeres. An einem sonnigen Sonntag im Frühling klingelte es bei mir in Bliedersdorf an der Haustür. „Wir haben gehört, dass wir hier den Kirchenschlüssel bekommen
können. Wir kommen aus Hamburg.“ Ich habe das Schlüsselbund geschnappt und die Kirche aufgeschlossen. Viel konnte ich noch nicht über unsere Kirche erPastorin M. Handelsmann zählen. Erst in der Woche darauf habe ich nachgelesen, was wie alt ist. So war es einen Moment lang ganz still in der Kirche. Als die Gäste wieder gingen sagte Einer: „Das war ein wunderschöner Sonntag und der Kirchenbesuch war der Höhepunkt.“ Zuerst war ich ein bisschen verwirrt. Wie können zehn Minuten in einer kalten Kirche ein Höhepunkt des Ausflugs sein? Inzwischen denke ich: Gott war nahe. Gott war nahe in diesem Raum, in dem schon so viel gesungen und gebetet worden ist. Gott war nahe den Gedanken meiner Gäste. Er selbst hat sie berührt. Ob Sie nun an die See fahren oder in die Berge; ob Sie zu Hause bleiben oder nur mal so aus Neugier in eine fremde Kirche gehen, ich wünsche Ihnen diesen Augenblick, in dem der Alltag fern ist und Gott Sie findet. Ihre
Die Feldsteinkirche in Bliedersdorf: Nicht nur Ausflugsziel, sondern ein Ort der Besinnung.
Foto: J. Böckelmann
3
Zur Diskussion
Afghanistan
E
inwände gegen den Satz unserer ehemaligen Bischöfin in ihrer Neujahrspredigt liegen auf der Hand: Die Aussage „nichts ist gut in Afghanistan“ sei schon deshalb falsch, weil der Einsatz der NATO-Truppen auch für Sicherheit sorge, den Aufbau des Landes ermögliche und menschliches Leben schütze. Deshalb könne man nicht pauschal sagen, „nichts“ sei gut in Afghanistan. Eine solche Aussage demotiviere außerdem die Soldaten, die ihr Leben einsetzen würden, und schüre die Meinung, sie kämpften für eine schlechte Sache. Diese Einwände sind gewichtig und berechtigt. Eines allerdings rechtfertigen auch sie nicht: Dass Kirche es wagen kann, zu einem militärischen Einsatz den Segen Gottes zu geben. Eine Kirche, die dem biblischen Bekenntnis verpflichtet ist, dass es „einen Gott und Vater aller“ gibt, kann nicht ihren Segen dazu geben, dass auf Menschen geschossen wird. Denn die Geg-
2 / 2010 ner sind, wenn Kirche ihr Bekenntnis ernst nimmt, ebenso Kinder dieses einen Gottes und folglich Schwestern und Brüder. Auch wenn in dieser Welt Gewalt immer wieder nötig wird, um Schlimmeres zu verhindern, wird Kirche die Gewaltanwendung trotzdem nicht rechtfertigen können. Sie wird kritische Fragen stellen müssen, und sie wird schweigen müssen auf die Frage, ob „Gott mit den Soldaten ist“. Sie wird da, wo Krieg nach schwerer Entscheidung als unausweichlich begründet wird, Soldaten begleiten und mit ihnen bangen, ob Gott trotzdem ihnen gnädig sein wird. Und wenn Gefallene beerdigt werden, werden Pastorinnen und Pastoren nicht selbstverständlich von dem gnädigen Gott reden können, als sei es sein Geschäft, alles und immer zu vergeben. Sie werden darum beten und ringen – ohne sicher sein zu können –, dass Gott trotzdem barmherzig sein möge. Ohne Gottes Segen ist eben nichts wirklich gut. Dr. Helmut Blanke
Trauerfeier für vier im April gefallene Soldaten am 18. April 2010 in Mazar-e-Sharif.
4
Foto: isafmedia · J. Faller
Jun. / Aug.
Zur Diskussion
Ausschnitte aus der Predigt von Margot wehroffizier schrieb mir, etwas zynisch, ich Käßmann am 1. Januar 2010 in der Frauen- meinte wohl, ich könnte mit weiblichem kirche Dresden. Charme Taliban vom Frieden überzeugen. Ich bin nicht naiv. Aber Waffen schaffen ofLiebe Gemeinde, fensichtlich auch keinen Frieden in Afgha„Euer Herz erschrecke nicht – glaubt an nistan. Wir brauchen mehr Fantasie für den Gott und glaubt an mich“ – so lautet die Lo- Frieden, für ganz andere Formen, Konflikte sung, die uns für das neue Jahr 2010 mit zu bewältigen. Das kann manchmal mehr auf den Weg gegeben ist. bewirken als alles abgeklärte Einstimmen (…) in den vermeintlich so pragmatischen Ruf Hört sich das nicht etwas naiv an, diese zu den Waffen. Vor gut zwanzig Jahren haAntwort auf das Erschrecken: Glaubt an ben viele Menschen die Kerzen und Gebete Gott ? Das klingt so einfach. Mich erinnert auch hier in Dresden belächelt…. das an einen Satz, den ich auf vielen Kar(…) ten gelesen habe, die ich letzte Weihnach- Nein, es ist nicht alles gut. Aber trotzdem ten erhielt: „Alles wird gut !“ (…) Eine Hoff- müssen wir nicht deprimiert oder mit genung ist das schon. Alles soll gut werden! senktem Haupt ins neue Jahr gehen. „Seht Ein neues Jahr beginnt. Da wünschen sich auf und erhebt eure Häupter“ heißt es in der viele Menschen, dass die Sorgen unserer Bibel. Aber ja doch ! Wir glauben an den Welt irgendwie aufgehoben sein könnten. auferstandenen Christus und nicht an ei(…) nen Toten. Wir haben Hoffnung für diese Aber – ja, auf dieses aber haben Sie si- Welt und über diese Welt hinaus. Deshalb cher schon gewartet. Denn leider ist eben können wir die Spannung aushalten zwinicht alles gut. Wir haben allen Grund, zu schen Erschrecken und Gottvertrauen, zwierschrecken. (…) es geht hier um echtes schen Ängsten und Mut zur WeltverbesErschrecken, tiefe Erschütterung, Lebens- serung. Wir können fröhlich feiern, ohne angst in einer existentiellen Dimension. Fassaden. Denn unser Glaube blendet Leid (…) und Kummer in der Welt nicht aus! Das ist Nichts ist gut in Afghanistan. All diese Stra- für mich entscheidend. Schon im Stall von tegien, sie haben uns lange darüber hin- Bethlehem war wahrhaftig nicht alles gut. weggetäuscht, dass Soldaten nun einmal Jesus wurde in Armut geboren. Der Vater Waffen benutzen und eben auch Zivilisten ahnt, dass eine Flucht bevor steht, die jungetötet werden. Das wissen die Menschen ge Mutter ist allein in der Fremde. Aber in Dresden besonders gut ! Wir brauchen Christinnen und Christen glauben, dass in Menschen, die nicht erschrecken vor der dem Kind in der Krippe Gott selbst Mensch Logik des Krieges, sondern ein klares Frie- wurde – mit Windeln und Wickeln, mit denszeugnis in der Welt abgeben, gegen Haut und Haaren, mit Freud und Leid. Gewalt und Krieg aufbegehren und sagen: (…) Die Hoffnung auf Gottes Zukunft gibt mir schon hier und jetzt den Mut von Alternativen zu reden und mich dafür einzuset- Der vollständige Predigt-Text ist nachzuzen. Manche finden das naiv. Ein Bundes- lesen unter: www.ekd.de/predigten 5
Gruppe Impuls
2 / 2010
Pilgern auf dem Jakobsweg Mit der Strecke zwischen Hamburg und Horneburg gibt es auch für uns im Norden einen Jakobsweg quasi vor der Haustür.
Wir wollen uns am 11. und 12. September auf den Weg machen und starten ab Horneburg Bahnhof mit der S-Bahn nach Hamburg. Der Pilgerweg beginnt voraussichtlich in der St. Jacobi Kirche und führt uns an interessanten Sehenswürdigkeiten und Rastplätzen bis nach Wedel. Dort gibt es einen gemeinsamen Abend und am nächsten Tag geht es per Fähre und zu Fuß nach Horneburg. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wir freuen uns auf jeden, der gerne mit uns Pilgern möchte. Für Erwachsene beträgt der Kostenbeitrag inklusive Übernachtung und Essen pro Person 65,00 €, für Kinder ist es kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt. Wir bitten um Anmeldung im Kirchenbüro Horneburg. Mit der Anmeldung ist der Teilnehmerbeitrag zu entrichten. Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2010.
Am „Camiño de Santiago“
Foto: Graham Stanley
Benefi z-Konzert für Haiti Im Februar konnten durch das von Jocelyne-Fillion Kelch gegebene Konzert „Klassik vom Feinsten“ Spenden in Höhe von 1.100,— € für die Erdbebenopfer auf Haiti gesammelt werden. Es wird das Projekt „Lespwa“ unterstützt. Konkret bedeutet dies die Unterstützung einer pensionierten Ärztin, die mit mobiler Praxis kostenlos medizinische Hilfe für Straßenkinder anbietet. Zudem wird eine Schule in den Slums der Hauptstadt unterstützt. 6
Jocelyne-Fillion Kelch
Foto: Sabine Walter
Jun. / Aug.
Wir laden Sie ein … zum TAG FÜR FRAUEN mit uns nach Hildesheim zu fahren. 11. September 2010 10:00 Uhr, Michaeliskirche Inhaltlich werden wir uns mit den verschiedensten Aspekten von „Heimat“ beschäftigen. Der Tag steht unter dem Thema: „Heimweh ist Fernweh ist Heimweh. In der Sehnsucht nach dem Himmel wurzelt die Kraft, die Erde heimatlich zu gestalten. Himmlisches Fernweh ist irdisches Heimweh.“ Referentin: Dr. Martina KreidlerKos, Diözesanreferentin für Frauenseelsorge im Bistum Osnabrück. Es wird neben dem Referat zum Thema
Über den Kirchturm geschaut tolle Angebote für die Arbeit in Gruppen geben, u. a. auch eine liturgische Führung durch die wunderschöne Michaeliskirche, die in diesem Jahr ihr 1000-jähriges Bestehen feiert. Besonderes Angebot: Es wird ein Bus fahren: Haltestelle Neukloster, Pfingstmarktplatz 6:20 Uhr. Eigenanteil an der Busfahrt 6,— €. Anmeldungen bitte bis zum 17. August 2010, wenn Sie mit dem Bus Anreisen möchten, ansonsten bis zum 31. August 2010 beim Frauenwerk in Hannover, Tel. 05 11 / 12 41-425. Weitere Auskunft erteilen: Christel Thomforde (Tel. 29 07) und Margret Voss (Tel. 81 17 85) Margret Voss
Elbe Kirchentag 2010 Zum dritten Mal findet ein Elbekirchentag statt, der wieder Menschen zusammenführen soll, die sich für den Erhalt der einzigartigen Flusslandschaft Elbe einsetzen – diesmal in der Inselstadt Hitzacker (Elbe). Unter dem Motto „Zukunftsbilder für die Elbe“ wollen wir unseren Fluss mit allen Sinnen erlebbar machen. Was wir mit dem Herzen sehen, dafür können wir auch streiten. Hitzacker versank 2002 und 2006 in den Fluten von Elbe und Jeetzel, seit 2008 ist die Hochwasserschutzanlage fertig gestellt. Zum Leben mit dem Fluss gehört es, ihm Grenzen zu setzen und ihm andernorts Raum zu verschaffen. Der weite Blick vom Weinberg soll uns Horizonte öffnen, um den alten Fluss immer wieder neu zu sehen. Wir laden Sie herzlich ein nach Hitzacker an die Elbe am Samstag, 12. Juni, und
Sonntag, 13. Juni 2010, und freuen uns auf eine gemeinsame Zeit mit Ihnen und Ihren Familien. Jens Rohlfing, ev.-luth. Pastor St. JohannisKirche Hitzacker (Elbe) Dr. Karl-Heinz Jastram, Bürgermeister der Stadt Hitzacker (Elbe) Aktuelle Informationen gibt es unter: www.elbekirchentag.de 7
Horneburg
„Die Hoffnung ist rund“ Public - Viewing während der Fußballweltmeisterschaft in der Kirchengemeinde Horneburg
D
ie Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika steht unmittelbar vor der Tür. Unter dem Motto „Die Hoffnung ist rund“ bietet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) den evangelischen Kirchengemeinden einen besonderen Service an: Wegen der vielen Nachfragen und wegen der guten Erfahrungen während der Weltmeisterschaft 2006 und der Europameisterschaft 2008 hat das Kirchenamt der EKD anlässlich der diesjährigen Fußball-WM für Kirchengemeinden erneut den rechtlichen Rahmen für ein Public-Viewing-Angebot geschaffen. So übernimmt sie z. B. die anfallenden
Horneburger Liedertafel von 1840 e.V.
Jubiläums –Chorkonzert 170 jahre
Samstag, 25. September 2010, 17:00 Uhr Liebfrauenkirche Horneburg
Es sind noch Plätze frei ! Für die Freizeit der evangelischen Jugend vom 15. – 27. Juli 2010 sind noch Plätze frei. Wer zwischen 14 und 17 Jahren alt ist und Lust auf eine tolle Reise ins sonnige Spanien hat, kann sich noch anmelden. Kosten für Hin- & Rückfahrt, Unterkunft, Verpflegung, Programm und Ausflug nach Barcelona 440,— €. Die Anmeldungen liegen in den Gemeindehäusern aus. 8
2 / 2010 GEMA-Gebühren. „Wir wollen … den bürokratischen Aufwand für die Gemeinden so gering wie möglich halten“, sagt der EKDSportbeauftragte Valentin Schmidt. Auch die Kirchengemeinde Horneburg möchte diesmal dieses Angebot annehmen. Wir haben uns als Public-Viewing - Gemeinde registrieren lassen und möchten während der Fußballweltmeisterschaft die Möglichkeit anbieten, die Spiele der deutschen Nationalmannschaft sowie die Finals in unserem Gemeindehaus gemeinsam mit vielen Menschen auf einer großen Leinwand zu gucken. Dazu hat sich eine kleine Arbeitsgruppe gebildet, die noch dringend Verstärkung braucht. Wer Lust hat, uns dabei zu unterstützen, ist herzlich dazu eingeladen. Horst Busch
Silberne Konfirmation Am 19. September 2010 wollen wir die Silberne Konfirmation in unserer Kirchengemeinde feiern. Herzlich dazu eingeladen sind die Konfirmandenjahrgänge 1984 und 1985. Um 10:30 Uhr findet ein Gottesdienst in der Kirche statt, danach besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen im Gemeindehaus. Sicher ist es interessant und schön, die ehemaligen Mitkonfirmanden /-innen nach 25 Jahren wiederzutreffen. Es wird versucht, alle Konfirmanden / -innen anzuschreiben. Sollten Sie noch Adressen haben, wären wir über eine Nachricht sehr dankbar. Iris Irmer
Horneburg
Jun. / Aug.
Das Auetal prägt Landschaft und Umwelt zwischen Horneburg und Harsefeld.
Tauffest in Horneburg
V
iele Gemeinden haben es schon ausprobiert, und auch wir in Horneburg wollen in diesem Jahr einmal versuchen, wie es ist, ein Tauffest zu feiern. Tauffest – das heißt, wir feiern einen Gottesdienst direkt an der Aue, und taufen dort Babys, Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht in einem mitgebrachten Taufbecken, sondern direkt im Fluss. Es wird mit Sicherheit ein besonderer Gottesdienst, auch wenn die Taufen, die in ihm stattfinden, natürlich im Kern keine anderen sind als die in unseren Kirchen.
In der Aue getauft zu werden erinnert an die Ursprünge der Kirche. In den alten Zeiten war es ganz üblich mit „lebendigem Wasser“ zu taufen, mit fließendem also – als Symbol für das neue Leben, das die Taufe dem Täufling eröffnet. Jesus selbst hat sich von Johannes dem Täufer im Jordan taufen lassen. Am 13. Juni 2010 werden wir uns also um 10:30 Uhr auf die Spuren der Taufe begeben: In einem bunten
Foto: Justus Böckelmann
Open Air Gottesdienst an der Auebrücke neben Wilkes Angelteich. Wer sich vorstellen kann, sich oder sein Kind in diesem Gottesdienst taufen zu lassen, der melde sich bitte möglichst bald im Kirchenbüro an. Sollten Sie Fragen zum Gottesdienst haben, rufen Sie gern Pastor Busch persönlich an. Vielleicht ist der Taufgottesdienst an der Aue sogar eine gute Gelegenheit für die Taufe älterer Kinder. So manche Eltern entscheiden sich nach der Geburt schließlich gegen die Taufe ihres Babys – manche, weil sie darauf warten wollen, dass die Kinder selbst „ja“ zur Taufe sagen können. Möglich, dass die Zeit nun gekommen ist. In der Taufe geschieht eine bedingungslose Zusage Gottes an uns Menschen. Und trotzdem gibt es für die Taufe in der Aue eine Voraussetzung: Wasserscheu sollte man nicht sein. Größere Kinder werden in dem Gottesdienst selbst ein Stück ins Wasser steigen können; für die Taufe von Babys müssen sich hingegen die Paten ins knietiefe Wasser trauen… Horst Busch 9
Doroth ea von Xyla nder
Dorothea von Xylander hat die Kirchenmusik in Horneburg über 25 Jahre geprägt. Nicht zuletzt die freundschaftliche Zusammenarbeit mit ihren Kolleginnen und Kollegen der Nachbargemeinden hat immer wieder schöne Konzerte und Gottesdienste geschaffen.
10
2 / 2010
Jun. / Aug.
25 - jähriges Jubiläum
D
orothea von Xylander begann 1985 als Organistin in der Kirchengemeinde Horneburg. Mit ihrem Ehemann und 4 Kindern zog sie damals aus Bremen nach Horneburg. Im Jahr 1998 übernahm sie von Herrn de Vries den Gemischten- und Kirchenchor Horneburg als Chorleiterin. Mit viel Freude und Engagement organisierte sie u. a. mit den Chören aus Bliedersdorf und Estebrügge große Konzertabende zu besonderen Jubiläen folgender Komponisten: W. A. Mozart, Paul Gerhard und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Mit welch einer Begeisterung sie uns Chormitgliedern die doch manchmal schwierigen Chorpassagen nahe brachte, zeigt
Dorothea von Xylander ihre musikalische Vielfältigkeit. Sie selber singt auch begeistert in der Stadtkantorei Stade mit. Trotz aller Arbeit, die sie hier in der KG Horneburg hat, engagiert sie sich u. a. als Mitglied des Hamburger Vereins „Yehudin Menuhin – Live Music Now“ auch noch für die Förderung hochbegabter Musiker aus aller Welt, die in sozialen Einrichtungen wie Altersheimen, Haftanstalten und Museen, Konzerte geben. Sie selber sagt: „Die Freude, die die Musik vermittele, wolle sie auch zu Menschen bringen, die nicht in Konzerte gehen können. Es ist unvorstellbar, was Musik bewirkt.“ Wir als Kirchengemeinde Horneburg bedanken uns ganz herzlich für die vergangenen 25 Jahre ! Maria Buskies, Dörte Herzog
Almut Weissenborn, Reinhard Gundlach, Dorothea von Xylander, Ute Fuhst nach gemeinsamem Konzert 2009
11
Unsere Gottesdienste
2 / 2010
Horneburg 6. Juni
10:30
Gott ist die Liebe – Gottesdienst mit Abendmahl (Traubensaft), P. Busch
13. Juni 10:00
Open-Air Taufgottesdienst an der Aue / Familiengottesdienst, P. Busch und KimiKi-Team
20. Juni 10:30
Gottesdienst, Präd. Stienen
27. Juni 18:00
Lasst uns nicht mehr einer den anderen richten – Abendgottesdienst, P. Busch
4. Juli
10:30
Die Schwachheit Gottes – Gottesdienst mit Abendmahl (Traubensaft), P. Busch
11. Juli
10:30
Mit Christus sterben, mit Christus leben – Gottesdienst, P. Busch
18. Juli
10:30
Gottesdienst mit Taufen, P. Buskies
25. Juli
18:00
Abendgottesdienst, Pn. Handelsmann
1. Aug.
10:30
Gottesdienst, Präd. Dr. Weissenborn
7. Aug.
9:30
Schulanfängergottesdienst, P. Busch
8. Aug.
10:30
Ich will euch dieses Geheimnis nicht verhehlen – Gottesdienst mit Abendmahl (Traubensaft) / Kindergottesdienst, P. Busch und KimiKi-Team
15. Aug. 10:30
Regionalgottesdienst auf dem Gut Daudieck
22. Aug. 10:30
Gottesdienst, Präd. Dr. Weissenborn
29. Aug. 10:00
Kirchenkreisposaunenfest in Bliedersdorf
Dollern 6. Juni
9:30
Gottesdienst, P. Busch
20. Juni 11:00
Waldgottesdienst an den Buschteichen mit dem Posaunenchor, anschließend Mittagessen, Pn. Bergmann
Sommerpause
Sie sind eingeladen, die Horneburger Gottesdienste mitzufeiern.
7. Aug.
Schulanfängergottesdienst in Schloss Agathenburg (Pferdestall), Pn. Bergmann und Team
9:00
14. Aug. 14:00
Begrüßung der neuen Konfirmandengruppe mit anschl. Kirchencafé, Pn. Bergmann
29. Aug. 10:00
Kirchenkreisposaunenfest in Bliedersdorf
Nottensdorf 11. Juni
16:00
Andacht im Pflegeheim, P. Buskies
9. Juli
16:00
Andacht im Pflegeheim, P. Buskies
13. Aug. 16:00
Andacht im Pflegeheim, P. Buskies
12
Unsere Gottesdienste
Jun. / Aug.
Bliedersdorf 13. Juni
9:30
Gottesdienst mit Taufen, Pn. Handelsmann
22. Juni
9:30
Schulgottesdienst, Pn. Handelsmann
27. Juni
9:30
Gottesdienst, P. Busch
25. Juli
9:30
Gottesdienst mit Abendmahl, Pn. Handelsmann
7. Aug.
8:30
Schulanfängergottesdienst, Pn. Handelsmann
15. Aug. 10:30
Regionalgottesdienst auf dem Gut Daudieck
29. Aug. 10:00
Kirchenkreisposaunenfest
Kreisposaunenfest zwischen Schafstall, Backhaus und Scheune
Z
um dritten Mal findet am Sonntag, den 29. August 2010, auf dem Gelände des Hochzeitswaldes an der Dohrenstraße in Bliedersdorf das Kirchenkreisposaunenfest statt. Der Tag beginnt um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel, der von Bläserinnen und Bläsern aus den zwölf Posaunenchören des Kirchenkreises musikalisch gestaltet wird. Die Predigt hält Superintendent Dr. Helmut Blanke. Die Bläser stehen unter der Leitung von Kreiskantor Reinhard Gundlach. Nach dem Gottesdienst werden die Chöre ein gemeinsames Platzkonzert mit einem bunt gemischten Programm aus alten und neuen Liedern geben, wobei der Spaß nicht zu kurz kommt. Der Verein „Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf e.V.“ sorgt für die Bewirtung auf dem liebevoll angelegten Vereinsgelände: Anlässlich des Ereignisses wird im denkmalgeschützen Backhaus der Ofen angeheizt, und es gibt Steinofenbrot zu frisch geräucherten Forellen, Suppe oder Bratwurst. Justus Böckelmann
Das Kirchenkreisposaunenfest 2006 in Bliedersdorf.
Regionalgottesdienst auf dem Gut Daudiek Am 15. August 2010 werden die Kirchengemeinden Apensen, Bliedersdorf, Neukloster und Horneburg einen gemeinsamen Open-Air Gottesdienst auf dem Gut Daudiek feiern. Um 10:30 Uhr wird der Gottesdienst bei hoffenlich schönem Wetter beginnen. Danach wird es die Möglichkeit geben, gemeinsam eine Suppe zu essen, etwas zu trinken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Seien sie herzlich dazu eingeladen! Horst Busch
13
Bliedersdorf Gottesdienst zum Frauensonntag 2010
„Ich lobe meinen Gott, der meinen Zorn versteht, auf dass ich lebe!“
I
m Mittelpunkt des Gottesdienstes steht der Psalm 59. Er gehört zu den individuellen Feind- und Racheliedern unserer Bibel. Uns christlich geprägten Frauen fällt es oft schwer, Zugang zu finden zu eigenen Zorn- und Rachegefühlen und die Verletzungen und Ängste, das Unrecht und die Gewalterfahrungen zur Sprache zu bringen, aus denen sie erwachsen sind. Die Psalmen der Bibel aber leiten uns an, Zorn und Wut als Lebenskräfte anzunehmen, weil sie die Sehnsucht nach Gerechtigkeit und die Kraft zum Widerstand gegen Gewalt und Unrecht wach halten. Die Psalmen zeigen uns den Weg, den unsere Mütter und Väter im Glauben
2 / 2010 vor uns im Beten der Psalmen gegangen sind: Vom Zorn zur Liebe, vom Hass zur Versöhnung, von der ohnmächtigen Verzweiflung zu neuer Lebendigkeit. Um heftige Gefühle wird es in diesem Gottesdienst gehen und darum, wie ein heilsamer Umgang damit lebendig machen kann. Dazu laden wir Sie ein, Männer und Frauen, am Sonntag, dem 5. September 2010 um 9:30 Uhr in die Bliedersdorfer Kirche. Margret Voss
Gottesdienst zum Schuljahrsende Das ist völlig neu für mich: Dass Schüler in die Kirche kommen und den Abschluss der Grundschule feiern. Gut, dass ich diese neue Sache nicht allein machen muss. Die Schüler und Schüler-innen der Grundschule Nottensdorf und Bliedersdorf werden den Gottesdienst mitgestalten. Zum Schluss schüttelt jeder jedem die Hand. Wir wünschen uns gegenseitig schöne Ferien und denen, die gehen, sagen wir: „Gott sei mit Dir !“ Manuela Handelsmann Gottesdienst zum Schulabschluss in der Bliedersdorfer Kirche am Dienstag, den 22. Juni 2010 um 9:30 Uhr. 14
1000. Flasche Stiftungswein Die 1000. Flasche Stiftungswein zugunsten der Kirchlichen Stiftung Feldsteinkirche Bliedersdorf ging jetzt über den Ladentisch. Walter Hornig aus Bliedersdorf (links) kaufte die 1000. Flasche „Hallgartener Hendelberg“. Zur Freude von Meike Klintworth vom Kuratorium. In drei Jahren hat die Stiftung damit 1.000,— € eingenommen, denn vom Kaufpreis (5,— €) geht jeweils ein Euro an die Stiftung, die sich dafür einsetzt, dass die Feldsteinkirche auch in Zukunft geöffnet bleiben wird, und die Kinder- und Jugendarbeit der Kirchengemeinde bezuschusst. Beim Kaufmann Günther Augustin (rechts) in Bliedersdorf ist der Weißwein erhältlich. Sabine Lohmann
Bliedersdorf
Jun. / Aug.
Gemeinde- und Pfarrhaus „dicht gemacht“
W
er sich in letzter Zeit einmal längere Zeit im Gemeindehaus aufgehalten hat, vielleicht während es draußen noch richtig kalt war, dem ist sicher aufgefallen, dass es sich irgendwie anders anfühlt. Das Klima dort hat sich ganz erheblich verändert: Es zieht nicht mehr und besonders im Gemeindesaal ist es jetzt schön gleichmäßig warm. Der Kirchenkreis Buxtehude hatte 100.000 Euro zur Verfügung gestellt, um 70 %-Zuschüsse zur Verbesserungen der Wärmedämmung der Gemeindehäuser zu finanzieren. Die verbleibenden 30 % mussten die Kirchengemeinden aus eigenen Mitteln aufbringen. Wir haben an diesem Programm teilgenommen. Daraufhin wurde das Gemeindehaus mit einen „Blower Door“-Test untersucht. Dazu wurde die Haustür mit einer Holzplatte verschlossen, in die ein kräftiger Ventilator eingebaut war (siehe Bild). Mit diesem wurde Luft aus dem Haus herausgeblasen, so dass ein Unterdruck entstand. Jetzt zog kräftig kalte Luft durch alle Ritzen des Hauses herein.
Mit einer Wärmebildkamera konnte festgestellt werden, wo sich die Undichtigkeiten befanden (siehe Bild). Das Gutachten listet sinnvolle Energiesparmaßnahmen auf. Bei uns waren die bessere Wärmedämmung des Daches und die Abdichtung und Neujustierung der Fenster die wichtigsten Maßnahmen. Die erfolgreiche Maßnahme wurde unter den gleichen finanziellen Bedingungen für die Pfarrhäuser wiederholt. Die Pfarrhäuser sind Eigentum der Gemeinden und werden an die Pastorinnen und Pastoren vermietet. In Bliedersdorf ergaben sich erwartungsgemäß die gleichen Mängel wie beim Gemeindehaus. Nun stand wegen des Wechsels der Pfarrstelle das Haus gerade leer und die üblichen Renovierungen standen ohnehin an. Da lag es nahe, beide Maßnahmen zugleich durchzuführen. Das ist mittlerweile geschehen, so dass Familie Handelsmann in ein frisch renoviertes und gut abgedichtetes Haus einziehen konnte. Jetzt sind wir gespannt festzustellen, wie stark die Heizkosten tatsächlich gesunken sind. Dr. Reinhard Kusel Wenn Sie sich für Details interessieren, z. B. weil Sie über ähnliche Maßnahmen an Ihrem Haus nachdenken, stellen wir Ihnen Untersuchungsprotokoll und Gutachten gerne zur Verfügung.
Bei einer „Blower Door“-Untersuchung wird bei kalter Außenluft und geheiztem Haus mit einem kräftigen Ventilator Luft aus dem Haus geblasen und so ein Unterdruck erzeugt. (links) Wenn im Haus Unterdruck herrscht, kann man mit einer Wärmebildkamera alle Ritzen erkennen, durch die kalte Luft hereinströmt. (oben)
15
Dollern
in diesem Sommer werden wir Renovierungsarbeiten an der Kirche in Auftrag geben. Sämtliche Holzfenster, die Tür sowie der Dachüberstand und das Giebelgesims müssen saniert werden. Zudem haben wir Risse im Podest vor dem Eingang festgestellt. Diese müssen ausgebessert und neu verfugt werden. Mit Hilfe von Zuschüssen, die wir beim Kirchenkreis beantragt haben, und mit Mitteln aus unserer Baurücklage werden wir diese notwendigen Maßnahmen finanzieren. In der Hoffnung, dass das Wetter mitspielt, feiern wir am 20. Juni 2010 wieder unseren „Waldgottesdienst“ an den Buschteichen. Um 11:00 Uhr geht es los. Der Posaunenchor wird die Stunde musikalisch begleiten. Im Anschluss gibt es wieder die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen. Die Dollerner Hochzeitssuppe spenden uns Marlis und Claus Drewes, denen wir auf diesem Wege unseren herzlichen Dank aussprechen, auch dafür, dass sie uns schon so viele Jahre
2 / 2010 beim Waldgottesdienst und auch sonst unterstützen. Bei Dauerregen wird der Gottesdienst in die Kirche verlegt. In den Sommerferien finden in Dollern keine Gottesdienste statt. Sie sind eingeladen, die Gottesdienste in Horneburg mitzufeiern. Sie finden, wenn nicht anders angekündigt, jeweils Sonntag um 10:30 Uhr statt. Alle Gottesdienste finden Sie im Gottesdienstplan dieser Ausgabe. Den Schulanfängergottesdienst feiern wir am 7. August 2010 um 9:00 Uhr im Pferdestall des Schlosses Agathenburg. Die Kinder, die in diesem Jahr zur Schule kommen, sind eingeladen, ihren ersten Schultag zusammen mit ihren Eltern, Großeltern und Paten mit diesem Gottesdienst zu beginnen. Ebenso sind die Lehrerinnen herzlich willkommen. Auch für sie ist es ja ein besonderer Tag. Wenn Ihre Tochter oder Ihr Sohn nach den Sommerferien in die 7. Klasse kommt bzw. 12 Jahre alt ist, können Sie sie / ihn zum Konfirmandenunterricht anmelden. Er findet ab August jeweils am Mittwochnachmittag statt. Die Uhrzeit wird von der Gruppe festgelegt, je nachdem, wann der Schulunterricht enden wird. Bitte nutzen Sie den in diesem Gemeindeboten befindlichen Anmeldebogen und werfen sie ihn bis spätestens zum 1. August 2010 im Pfarramt Dollern, Bei den Kiefern 28, in den Briefkasten. Die neuen Konfirmanden werden in einem Gottesdienst am Samstag, den 14. August 2010 um 14:00 Uhr begrüßt. Einen schönen Sommer wünscht Ihnen, auch im Namen des Kapellenvorstandes,
Unser Altar beim Waldgottesdienst an den Buschteichen
16
Nottensdorf
Jun. / Aug.
„Musik für Sie“
M
it einem fröhlichen musikalischen Fest rief sich die Kirchliche Stiftung Nottensdorf im Februar bei der Bevölkerung in Erinnerung. Vom Stiftungskuratorium unter dem Vorsitz von Pastor Fuhst und ehrenamtlichen Mitarbeitern wurde das Konzert vorbereitet. Viele Menschen, große und kleine, machten sich trotz der eisglatten Wege auf den Weg ins Dorfgemeinschaftshaus.
Zuerst begrüßte der Posaunenchor die Gäste mit seinen Liedern und animierte zum gemeinsamen Singen. Anschließend sangen und tanzten die Mädchen und Jungen des Grashüpfer-Kindergartens zur Freude der Besucher u. a. das Lied von „Anne Kaffeekanne“, die auf einem Besenstiel um die ganze Welt reist, bis sie einen Gefährten findet, der sich an ihrem Trompetenspiel auf der Kaffeekanne erfreut und sich ihr anschließt. Die Gitarrengruppe aus dem Ort, aus einem Volkshochschulkurs hervorgegangen, ließ feine und eher leise Klänge hören. In der Pause gab es Kaffee aus den neuen „Stiftungsbechern“, die man gleichzeitig kaufen konnte für den guten Zweck. Dazu gab es eine weite Palette gespendeter selbst gebackener Kuchen. Im Foyer und im Saal trafen sich die Gäste zum Klönen. Der Erlös des Nachmittags kommt der Kirchlichen Stiftung Nottensdorf zugute. Der Männergesangverein, eine Institution im Dorf, stellte im zweiten Teil des Programms stimmgewaltig Beispiele seines reichhaltigen Repertoires vor. Den Abschluss bildete das „Brümmerkamp-Orchester“. Dieses hat sich aus einer nachbarschaftlichen Aktion für eine Hochzeit entwickelt. Witzig, getragen von
Das „Brümmerkamp-Orchester“
Spielfreude und Können rissen die Musizierenden aus dem Brümmerkamp die Besucher im Saal mit. Nottensdorf birgt viele Talente, und so ist geplant, ein solches Fest zu wiederholen. Gefreut haben sich alle auch darüber, dass Pastor Fuhst humorvoll durch das Programm führte und auf dem Akkordeon das gemeinsame Singen begleitete. Dank sei allen gesagt, die dieses Fest vorbereitet und tatkräftig zu seinem Gelingen beigetragen haben, aber auch allen, die gekommen sind und die Ausführenden mit ihrem Applaus beschenkt haben. In dieser Gemeinschaft wurde es ein gelungener Nachmittag. Ulrike Bergmann
Pastor Fuhst führte kurzweilig durch das Programm
17
Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Bis spätestens 1. August 2010 im jeweiligen Pfarrbüro abgeben.
n Horneburg
n Dollern
n Bliedersdorf
Konfirmand /-in Familienname alle Vornamen geboren am
in
getauft am
in
Anschrift Telefon E-Mail Schule
Eltern Name des Vaters evtl. Geburtsname Konfession Anschrift (wenn abweichend) Telefon E-Mail Name der Mutter evtl. Geburtsname Konfession Anschrift (wenn abweichend) Telefon E-Mail
Hiermit melden wir unser Kind zum kirchlichen Unterricht an.
Unterschriften der Erziehungsberechtigten
✃
Jun. / Aug. Erklär doch mal …
Kindergottesdienste
Trinitatis
13. Juni 2010 Familiengottesdienst 10:30 Uhr 11. Juli 2010 fällt wegen der Ferien aus 8. Aug. 2010 Joseph und seine Brüder – 2. Teil
10:30 Uhr
Anmeldung zum Konfi rmandenunterricht
J
ungen und Mädchen, die nach den Sommerferien in die 7. Klasse kommen oder entsprechend alt sind, sollten sich jetzt zum Konfirmandenunterricht anmelden. Der Unterricht in Dollern und Bliedersdorf findet wöchentlich statt. Der Unterricht in Horneburg wird nach einem neuen Modell durchgeführt (der Gemeindebote berichtete). Bitte nebenstehende Anmeldung ausfüllen und dabei den gewünschten Unterrichtsort angegeben. Die Anmeldungen für Bliedersdorf beim Pfarramt einstecken (Hauptstraße 42). Der erste Unterricht in Bliedersdorf findet statt am 17. August um 16:00 Uhr. Dann werden Gruppen eingeteilt und Unterrichtszeiten festgelegt. Anmeldungen für Horneburg bitte an da s Kirchenbüro leiten (Bleiche 1); Dollerner Konfirmanden melden sich bitte im Pfarramt Dollern an (Bei den Kiefern 28). Die Konfirmanden und Konfirmandinnen werden dann zum ersten Unterricht schriftlich eingeladen. Wir freuen uns auf Jugendliche, die den christlichen Glauben kennen lernen wollen. Die Taufe oder Kirchenmitgliedschaft der Eltern sind keine Vorraussetzung. M. Handelsmann
Der Sonntag Trinitatis oder auf deutsch das Dreifaltigkeitsfest wird in den Gemeinden kaum wahr genommen. Gottes Dreifaltigkeit ist nicht leicht zu verstehen. Im Glaubensbekenntnis sprechen wir von Gott als dem Schöpfer unserer Welt und von Jesus Christus als dem Sohn Gottes, der uns erlöst hat. Im dritten Abschnitt ist die Rede vom Heiligen Geist, der an und in uns wirkt. Verehren Christen also drei Götter ? „Ganz klar nein“, sagen unsere Mütter und Väter im Glauben. Gott, der Vater, der Sohn und die Heilige Geistkraft sind Eins. Aber Gott erscheint den Menschen auf dreifache Weise. Wie Wasser immer Wasser ist in Quelle, Fluss und Meer, so ist Gott Schöpfer, Erlöser und Geist. Gott ist Drei in Eins. Daran erinnert der Sonntag Trinitatis. Manuela Handelsmann Trinitatis ist der erste Sonntag nach Pfingsten. Es gibt das „Dreifaltigkeitsfest“ erst seit dem 10. Jahrhundert, wobei noch über eine längere Zeit gestritten wurde, ob es überhaupt gefeiert werden solle. 1334 wurde es von Papst Johannes XXII. in den Römischen Kalender eingeführt. Seit dem 18. Jahrhundert ist der heutige Termin gebräuchlich. Es ist der Beginn der Zeit im Kirchenjahr ohne große Feste, wie Weihnachten und Ostern. Die Sonntage nach diesem Fest wurden früher „nach Trinitatis“ gezählt. Die evangelische Kirche hat diese Zählweise im Gegensatz zur katholischen beibehalten. Für jede Zeit gibt es in der Kirche eine eigene Farbe. An Trinitatis ist es weiß, für die Zeit nach Trinitatis grün, als die Farbe des Lebens und des Wachsens.
19
Die Gemeinden laden ein
2 / 2010
Horneburg Evangelische Senioren
jeden 2. und 4. Montag im Monat, 14:00 Uhr im Gemeindezentrum
Gemischter und Kirchenchor montags 20:00 Uhr im Gemeindezentrum, Frau von Xylander, Tel. 64 00 Frauengruppe Horneburg
jeden 2. Donnerstag, 15:00 Uhr im Gemeindezentrum
Besuchsdienstkreis
jeden 1. Dienstag im Monat im Gemeindezentrum, Frau Bode, Tel. 54 37
Evangl. Kinderspielkreis
Montag bis Mittwoch Informationen: Frau Irmer, Tel. 23 40
Eltern-Kind-Gruppe
an jedem Wochentag jeweils eine Vor- und eine Nachmittagsgruppe (Teilnahme nach Absprache); Pädagog. Verantwortung: Evangl. Erwachsenenbildung EEB; Informationen: Frau Irmer, Tel. 23 40
Gemeindehelferinnen
nach Absprache, Frau Rother, Tel. 35 09, Frau Heinrich, Tel. 47 93
Anon. Alkoholiker und al. Anon. Familiengruppen
dienstags, 19:30 Uhr
Hauskreis
nach Absprache, Frau Caesar, Tel. 35 50, Herr Koß, Tel. 35 63
Kirchenvorstand
jeden 2. Do. im Monat, 20:00 Uhr im Gemeindezentrum
Teamertreffen
dienstags, 18:00 – 19:00 Uhr im Gemeindezentrum
Band „Notre Dame“
jeden Mittwoch, 19:00 – 21:00 Uhr im Kirchturm
Dollern Frauenkreis
jeden 2. Montag, 15:00 Uhr, Frau Ropers, Tel. 21 23
Posaunenchor
mittwochs, 20:00 – 21:30 Uhr, Herr Eichner, Tel. 0 41 61 / 6 22 66, in der Kirche Dollern
Eltern-Kind-Gruppe
mittwochs, 10:00 – 11:00 Uhr, im Gruppenraum der Kirche Dollern, Frau Kring, Tel. 82 49 46
Handarbeitsgruppe
jeden 2. Freitag, 19:00 Uhr, Kirche Dollern, Gruppenraum, Frau Stefanie Baumann, Tel. 0 41 63 / 63 17
20
Die Gemeinden laden ein
Jun. / Aug.
Bliedersdorf Chorprojekt
montags, 19:30 – 21:00 Uhr
Kinderchor
dienstags, 14:45 – 15:30 Uhr
Erwachsenenkreis
jeden 1. Dienstag im Monat, 19:30 Uhr
Posaunenchor
mittwochs, 19:30 – 21:00 Uhr
Konfitreff / Theatergruppe
dienstags, 18:00 – 20:00 Uhr
Mutter-Kind-Gruppe
dienstags, 9:30 – 11:30 Uhr
„Teestuuv inn Pfarrhuus“
jeden 4. Donnerstag im Monat, ab 19:30 Uhr
Kirchenvorstand
in der Regel jeden 3. Donnerstag im Monat
Gemeindenachmittag
jeden letzten Montag des Monats, Frau Winkelmann, Tel. 28 63
Alle Veranstaltungen finden im Bliedersdorfer Pfarrhaus statt.
Nottensdorf Posaunenchor
freitags, 17:30 – 18:45 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Herr Meyer, Tel. 75 25
Gemeindenachmittag
jeweils am 1. Donnerstag im Monat, 15:00 – 17:00 Uhr
Alle Veranstaltungen finden im Dorfgemeinschaftshaus Nottensdorf statt.
Der FABI Spielkreis Horneburg hat noch Plätze zum August frei
W
ir haben ab August 2010 noch freie Plätze im Spielkreis der Evangelischen Familienbildungsstätte im Gemeindehaus Horneburg. Hier haben wir Platz für 14 Kinder ab 2 Jahren. Am Montag, Dienstag und Mittwoch treffen wir uns von 8:45 Uhr bis 11:45 Uhr.
Die Kinder machen erste Gruppenerfahrungen, lernen sich von den Eltern zu lösen, setzen sich mit anderen Kindern auseinander und schließen Freundschaften.
Der Rahmen ist klein und überschaubar, so dass die Kinder sich schnell wohl fühlen. Sie werden in ihrer sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung aufmerksam begleitet und gefördert. Eine Mutter oder ein Vater begleitet im Wechsel mit den anderen Eltern den Vormittag und bekommt einen Einblick in das Gruppengeschehen. Infos im Spielkreis oder bei der FABI (Telefon 0 41 41 / 92 17 31). Bis bald! 21
Familiennachrichten / Kreiskantorei
2 / 2010
Taufen Tim Stumf, Stader Str. 44, Horneburg Zoey Luana Breyer, Am Tivoli 3b, Horneburg Emma Godenrath, Kalkwiesen 55, Horneburg Jesper Ole Jochim, Gerstenkamp 35, Dollern Niclas Woitanowski, Böttcherring 26a, Horneburg Annalena Rogge, Am Geestrand 30, Horneburg Jessica Schaper, Vordamm 39 c, Horneburg Yannick Brunswieck, Kalkwiesen 6, Horneburg Kim Doreen Löhden, Vordamm 32a, Horneburg Denise Bunge, Thekla-von-Düring-Weg 9, Nottensdorf Jan Schierwagen, Am Milchberg 17, Horneburg Henrik Richters, Horner Bogen 11, Horneburg Lawinia Baumann, Rüstjer Weg 26, Dollern Jennifer Schmich, Rüstjer Weg 30, Dollern Janina Schmich, Rüstjer Weg 30, Dollern Luca Gräper, Lärchenweg 7, Dollern Ciana Lewerenz, Osterberg 88, Dollern Jennifer Heise, Bei den Kiefern 2a, Dollern Kristin Sulies, Wilhelmstraße 4, Horneburg Merle Buhk, Brümmerkamp 2a, Nottensdorf Lena Baumgarten, Altländer Straße 16a, Dollern
Bestattungen Hilda Döbel, Kiel, 78 J. Klara Hirch, Im Sande 1, Harsefeld, 88 J. Loni Petersen, Altländer Straße 16, Dollern, 82 J. Friedhelm Köpke, Mühlenkamp 36, Horneburg, 47 J. Heino Meyer, Jork, 68 J. Frieda Diestel, Vordamm 16, Horneburg, 90 J. Marie Kaszub, Vordamm 53, Horneburg, 95 J. Elisabeth Eggers, Kalkwiesen 73, Horneburg, 90 J. Konrad Becker, Bundesstraße 16a, Nottensdorf, 57 J. Hinrich Meyer, Kelterbornstraße 5, Horneburg, 76 J. Hermann Meyer, Marschdamm 3, Horneburg, 80 J. Johann Behrmann, Otto-Balzer-Str. 1b, Horneburg, 77 J. Günter von der Born, zuletzt Stade, 76 J. Rudi Tripke, Benedixweg 9, Stade, 74 J. Irmgard Arndt, Am Walde 1, Nottensdorf, 84 J. Erna Schwierzke, Alte Eichen 1, Nottensdorf, 91 J. Annita Tewes, Dohrenstraße 4, Bliedersdorf, 90 J. Hannelore Schäfer, Im Stuck 32, Horneburg, 82 J. Helga Küsel, Issendorfer Straße 28, Horneburg, 75 J. Wulf-Otto zum Felde, Extertal, 55 J. Irmgard Berthold, Tannenweg 37, Dollern, 87 J. Heinz Benz, Am Schafkoben 2, Horneburg, 78 J. Ilse Schwolert, Pratjeweg 6, Horneburg, 76 J. Hildegard Meyer, Ulmenweg 2, Harsefeld, 80 J. Reinhold Preuß, Bliedersdorf, 77 J. Reinhold Augustin, Bliedersdorf, 75 J. Frieda Beier, Postmoor, 101 J.
22
Alles hat seine Zeit. Es gibt eine Zeit der Stille, eine Zeit der Trauer, eine Zeit des Schmerzes und eine Zeit der Dankbarkeit. Es gibt eine Zeit zu lachen, und es gibt eine Zeit zu weinen, es gibt eine Zeit zu leben und eine Zeit zu sterben.
Dank
Jun. / Aug.
Unser Gemeindebote erscheint mit Hilfe finanzieller und ehrenamtlicher Unterstützung. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten; denn so kann ein wichtiger Bestandteil unserer Gemeindearbeit erhalten werden. Altenpflegeheim Nottensdorf Am Walde 1, 21640 Nottensdorf, Tel. 0 41 63 / 24 43, www.haus-am-wald.de
Knut Mirkens Tischlerei & Bestattungen GmbH Grabenfeld 4, 21614 Buxtehude-Hedendorf, Tel. 0 41 63 / 28 26, Fax 78 34
Bansemer Immobilien Im Großen Sande 6, 21640 Horneburg, Tel. 0 41 63 / 82 83 15, www.BansemerImmobilien.de
Physio-Team Reinhild Marzahn Vordamm 7, 21640 Horneburg, Tel. 0 41 63 / 40 80, Fax. 39 23, www.praxis-marzahn.de
Bardenhagen GmbH Armaturen & Maschinenbau 21640 Horneburg, Tel. 0 41 63 / 809 40-0, Fax 52 60, www.bardenhagen.de
Rats-Apotheke Dr. Mathias Grau Im Großen Sande 3, 21640 Horneburg, Tel. 0 41 63 / 22 42, Fax 64 26, www.rats-apotheke.info
Fleischerei Bartsch Alte Dorfstraße 37, 21640 Nottensdorf, Tel. 0 41 63 / 8 27 00, Fax 8 27 011, www.fleischerei-bartsch.de
Rundfunkfachhandel
Bansemer
Rundfunkfachhandel Bansemer Lange Straße 16, 21640 Horneburg, Tel. 0 41 63 / 81 13 21, Fax 0 41 63 / 81 13 23
Falken-Apotheke Apotheker Rüdiger Koch Im Kleinen Sande 5, 21640 Horneburg, Tel. 0 41 63 / 8 15 70, Fax 81 57 16, www.falken-horneburg.de
Hermann Spark GmbH & Co. KG, Tischlerei Mühlenweg 2, 21739 Dollern, Tel. 0 41 63 / 81 19 11, Fax 81 19 12, www.tischlerei-spark.de
Gerd Heinssen Baustoffe GmbH u. Co. KG Wilhelmstraße 12, 21640 Horneburg, Tel. 0 41 63 / 8 05-0, www.heinssen.de
Vohwinkel Sanitär- und Heizungsbau GmbH Schützenweg 12, 21640 Horneburg, Tel. 0 41 63 / 46 55, Fax 79 43, www.w-vohwinkel.de
Kreissparkasse Horneburg Auedamm 3, 21640 Horneburg, Tel. 0 41 63 / 82 55-0, www.ksk-stade.de
Volksbank Geest eG Lange Straße 40, 21640 Horneburg, Tel. 0 41 63 / 81 66-0, Fax 81 66 66, www.vbgeest.de
Lemmermann Nutzfahrzeuge GmbH Industriestraße 10, 21640 Horneburg, Tel. 0 41 63 / 20 53, Fax 81 10 71
Weidtke GmbH Am Poggenpohl 5, 21640 Horneburg, Tel. 0 41 63 / 80 89 80, Fax 80 89 89, www.malermeister-weidtke.de
Impressum Evangelischer Gemeindebote für die Kirchengemeinden in Horneburg, Bliedersdorf, Dollern und Nottensdorf Ausgabe 2/2010, Juni bis August 2010 Redaktion: Ulrike Bergmann, Horst Busch (V.i.S.d.P.), Manuela Handelsmann · Redaktionsschluss: 21. April 2010 Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 30. Juni 2010 · Druck: Druckerei Weber, Sauensiek · Auflage 4.700 Grafikdesign: Kristina und Justus Böckelmann, Bliedersdorf · E-Mail:
[email protected] Foto Titelseite: „Die Taufe Christi“ – Deckenmosaik im Baptisterium der Arianer, Ravenna, Italien, 5. Jhd. n. Chr.
23
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon. Augustinus von Hippo römischer Philosoph und Kirchenlehrer
Schöne Ferien
Foto: Oliver-Haja / PIXELIO