STADT BLICK Mitteilungsblatt Mai 2012
Altdorfer Bürgermahl am 12. Mai
Themen dieser Ausgabe: Kultur-Rathaus eingeweiht:
Bürgerwanderung am 12. Mai:
Altdorfer Geschichte:
Ein denkwürdiger Tag
Es geht nach Eismannsberg
Oberwellitzleithen und Unterwellitzleithen
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Bürgermeister aktuell
1
Rathaus aktuell Landkreisübergreifende Kooperation besiegelt
2
ISEK macht weiter große Fortschritte
2
Stadt Altdorf ist praktisch schuldenfrei
3
Frühjahrsempfang beim Bürgermeister
3
Kultur-Rathaus eingeweiht
4
Stadtentwicklung entlang der Riedener Straße
5
Kunstwerk „Buntes Völkchen“ bald auf dem Marktplatz zu sehen
5
Aus dem Stadtrat Die Ausschüsse des Stadtrates
6
Sitzungsterminplan
6
Bekanntmachungen Aus dem Ordnungsamt
7
Weitere Bekanntmachungen
8
Kultur
9
Senioren
9
VHS Schwarzachtal
10
Veranstaltungskalender
11
Personalia · „Wir gratulieren“
15
Altdorf für Gäste · Freizeittipp
16
Altdorfer Geschichte
17
Stadtwerke
18
Mittelschule
19
Impressum
20
Eine Übersicht mit wichtigen Telefonnummern finden Sie am Ende des Stadtblicks!
S tadt b l i ck · Mitteilungsbl b attt de derr Sttad a t Al Altd tdor td orff or
Bürgermeister aktuell
Liebe Altdorfer Bürgerinnen und Bürger, das Thema Neubau einer Stadthalle oder Sanierung der alten Stadthalle bewegt doch einige Bürger in Altdorf. Soll ein neues Gebäude gebaut werden, was kostet das, oder kann man die alte Stadthalle noch einmal sanieren und erspart dies dann der Stadt Altdorf viel Geld? All diese Fragen, die wichtig und sicher berechtigt sind, möchte ich einmal näher beleuchten. Dann kennen Sie die Fakten und können somit besser beurteilen, was der Stadtrat incl. Bürgermeister bisher in dieser Sache gemacht, beziehungsweise zu tun hat. Ich möchte dazu etwas in die Vergangenheit gehen, damit es auch verständlich wird. Im März 2011 wurde die Stadt vom Innenministerium aufgefordert, die Versammlungsstättenverordnung zukünftig genau zu beachten, damit die Sicherheit der Besucher und Nutzer von öffentlichen Hallen immer gewährleistet ist. Einige Vorfälle, wie z.B. in Duisburg, haben die Aufsichtsbehörden sensibilisiert und veranlasst streng darauf zu achten, dass bei evtl. Vorkommnissen auch die Verantwortlichen festgestellt werden können. Dies traf natürlich auch auf die Stadthalle in Altdorf zu. Ein Blick in die Baugenehmigung der Stadthalle Altdorf zeigte, dass hier bei öffentlichen Veranstaltungen 380 Personen bei Stehplatzbenutzung nicht überschritten werden dürfen. Bei Bestuhlung (364 Personen) und bei Betischung (216 Personen) sind es nach §§ 14 und 15 der VStättV entsprechend weniger. Sollten sich bei einem Brand, einer Explosion, einem Unfall oder dergleichen mehr als diese Anzahl an Personen in der Halle befinden, haftet die Stadt Altdorf in vollem Unfang als der Besitzer der Halle. Da wir alle wissen, dass in der Vergangenheit bei verschiedenen Veranstaltungen sich weit mehr Personen in der Stadthalle befanden, musste hier dringend auf diese maximale Personenzahl geachtet werden. Bei Vermietungen, aber auch bei städtischen Veranstaltungen, musste jetzt verbindlich mit Unterschrift diese Personenzahl eingehalten werden. So kam es immer wieder zu Anfragen und Unverständnis wegen dieser Einschränkung. Aus diesem Grunde wurde ich von Seiten des Stadtrates beauftragt, von der Verwaltung prüfen zu lassen, unter welchen baulichen Voraussetzungen eine Erhöhung der Personenzahl möglich ist. Die Ernüchterung war groß, als ein beauftragter Sachverständiger zu dem Ergebnis kam, dass eine Erhöhung der Personenzahl nicht möglich, sondern vielmehr die Halle in dem derzeitigen Zustand überhaupt nicht mehr benutzt werden darf aufgrund erheblicher baulicher Mängel hinsichtlich der Brandschutzbestimmungen. So waren Türen teilweise keine Brandschutztüren, Fluchtwege waren zu schmal, Brandabschnitte teilweise nicht vorhanden, die ganze Halle hatte keine Brandschutzdecke und ein Rauchabzug, der notwendig gewesen wäre, fehlte ganz. Dies alles war aber in der Baugenehmigung von 1987 vorgeschrieben. Nach Rücksprache mit den Fraktionsvorsitzenden habe ich entschieden, die Halle für die Öffentlichkeit zu sperren, um evtl. Schaden abzuwenden.
Nun begann in den Archiven die Suche nach den Bauunterlagen. Bei den genehmigten Bauplänen wurde festgestellt, dass einiges nicht wie im genehmigten Bauplan vorgesehen gebaut wurde und manche Dinge gänzlich fehlten. Eine Bauabnahme, wie sie eigentlich notwendig gewesen wäre, fehlte in den Unterlagen ebenso und konnte auch vom damals planenden Architekten nicht beigebracht werden. In einem Beweissicherungsverfahren, welches vom Gericht noch nicht abgeschlossen ist, soll nun geklärt werden, wie es zu diesen gravierenden Mängeln kommen konnte. Da neben den hohen Sanierungskosten hinsichtlich Brandschutz, u. a. müsste das Dach komplett erneuert werden, auch die anderen Bereiche wie Sanitär usw. nicht mehr in einem guten Zustand sind und ebenfalls erneuert werden müssten, wollte der Stadtrat eine Alternative prüfen. Man beschloss, eine Studie in Auftrag zu geben, wo in Altdorf ein Standort für eine neue Stadthalle möglich und mit welchen Kosten zu rechnen wäre. Das renommierte Büro von Professor Kress aus Nürnberg hat dann dem Stadtrat verschiedene Standorte vorgestellt und eine Vorauswahl getroffen. Der jetzige Standort der alten Stadthalle wurde ebenfalls geprüft und als nicht akzeptabel eingestuft. Für die verbliebenen Standorte werden nun die Kosten für eine neue Stadthalle mit einem Fassungsvermögen von ca. 500 Personen ermittelt. Wenn diese Ergebnisse feststehen wird zu entscheiden sein, wie man weiter vorgehen will. Wichtig für mich ist, dass bei einer neuen Stadthalle kein finanzielles Risiko eingegangen wird, denn neben der Finanzierung muss auch der spätere Unterhalt für die Stadt zu schultern sein, ohne dabei Kürzungen bei anderen wichtigen Dingen vorzunehmen. Wenn nun auch geprüft werden soll, was eine komplette Sanierung der alten Stadthalle kostet, kann ich eine Entscheidungsfindung unterstützen, klar dürfte aber sein, dass auch bei einer Sanierung die ursprüngliche Personenzahl nicht erhöht werden kann. Am Schluss müssen jedenfalls alle Fakten gegenüber gestellt werden um zu entscheiden, wie wir zukünftig verfahren wollen: sanieren oder neu bauen. Auch die Bevölkerung sollte meiner Meinung nach ihr Votum abgeben, aber hierzu braucht es eben klare Kostenermittlungen und keine einfach daher gesagten Zahlen, wie sie derzeit von einigen Personen willkürlich in den Raum gestellt werden. Ich bin überzeugt, dass es uns in Altdorf gemeinsam gelingen wird, einen tragfähigen Kompromiss zu erzielen. Herzlichst Ihr
Erich Odörfer Erster Bürgermeister
Termin der nächsten Bürgermeistersprechstunde: Donnerstag, 24. 05. 2012, 15.00 bis 18.00 Uhr im Dienstzimmer des Ersten Bürgermeisters im Rathaus Röderstraße, Zimmer 1.2.
1
Rathaus aktuell
Aus dem Bürgermeisteramt Landkreisübergreifende Kooperation besiegelt 0 0,75 1,5
Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Geplante ILE Mittelfranken-Oberpfalz Stand: 06.02.2012 0 0,75 1,5
3
4,5
6 Kilometer
Leinburg
Feuchter Forst Feucht Winkelhaid Feucht
Altdorf b.Nürnberg
Schwarza ch
Schwarzenbruck
Pyrbaum
ILEK verbindet künftig sechs Kommunen aus Mittelfranken und drei aus der Oberpfalz. Für neun Bürgermeister aus den Landkreisen Neumarkt und Nürnberger Land gehört Kirchturmdenken schon seit langer Zeit der Vergangenheit an. Ihre gut nachbarschaftlichen Beziehungen über Landkreis- und Bezirksgrenzen hinweg bekommen nun eine einheitliche Basis. „ILEK“ (Integriertes ländliches Entwicklungskonzept) heißt das Zauberwort, das die Zusammenarbeit in Zukunft noch mehr befruchten soll. Zielsetzung ist es, die Herausforderungen und Probleme im ländlichen Raum im Rahmen einer kommunalen Allianz zusammen mit anderen Gemeinden besser und effizienter zu meistern. Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“ wollen sich die Kommunen im Wettbewerb stärken, ihren
Berg b. Neumarkt i.d.OPf.
Burgthann
PostbauerHeng
Standort attraktiv und lebenswert gestalten und sich den Herausforderungen des demographischen Wandels stellen. „Entscheidend sind nicht sektorale Zuständigkeiten von Verwaltungen, sondern die umfassenden Zuständigkeiten und
Handlungsfelder der Gemeinden.“, brachte es der Koordinator, Burgthanns Erster Bürgermeister Heinz Meyer, auf den Punkt. Unabhängig von Ressortzuständigkeiten würden deshalb die kooperierenden Kommunen, unterstützt durch das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfrankens, übergemeindliche Entwicklungsstrategien erarbeiten. Heinz Meyer kündigte an, dass die Erstellung eines ILEK zusammen mit einem Fachbüro erfolgt, das auch bei den angestrebten Projekten gefordert sein werde. Positiv merkte Meyer an, dass aus bestehenden Förderprogrammen der EU und den regional zuständigen Behörden mit Fördermitteln gerechnet werden könne. Für die Bürgermeister war die Vorstellung in Altdorf der Startschuss für eine zügige Umsetzung des ILEK. Sie berichteten von einem kürzlich stattgefundenen Seminar, auf
dem man auch die Steuerungsgruppe installierte, der die Bürgermeister der neun Kommunen angehören und die durch je einen Vertreter des Amtes für ländliche Entwicklung und der Landratsämter Neumarkt und Nürnberger Land ergänzt werde. Großen Wert legt man bei der Konzepterstellung auf die Beteiligung der interessierten Bürgerinnen und Bürger. Starten will man mit dem Projekt Tourismus, da man sich davon einen ersten sichtbaren Erfolg am schnellsten verspricht. Das bereits erstellte Tourismuskonzept sei eine gute Grundlage. Nächster Schritt der Lenkungsgruppe ist die Bestimmung eines geeigneten Planungsbüros, das dann einen Vorentwurf für das Entwicklungskonzept zu erstellen hat. Altdorfs Bürgermeister Erich Odörfer verdeutlichte, dass man auf gleicher Augenhöhe zusammenarbeiten werde.
Versprechen sich viel von der landkreisübergreifenden Kooperation (v.l.): Baudirektor Alexander Zwicker vom Amt für ländliche Entwicklung Mittelfranken und die Bürgermeister Helmut Himmler (Berg), Joachim Lang (Leinburg), Michael Schmidt (Winkelhaid), Heinz Meyer (Burgthann), Bernd Ernstberger (Schwarzenbruck), Erich Odörfer (Stadt Altdorf), Guido Belzl (Markt Pyrbaum), Konrad Rupprecht (Markt Feucht) und Horst Kratzer (Markt Postbauer-Heng) bei der Pressekonferenz
ISEK macht weiter große Fortschritte lungskonzepts gesetzt. Der AK Soziales hat sich als Arbeitsprogramm für das Jahr 2012 die Entwicklung der „Angebotstransparenz (Marketing)“, „Begegnungsstätten“ sowie „Kinder- und Jugendarbeit“ vorgenommen.
Im AK Soziales, der am 27. März stattfand, wurde ein weiterer Meilenstein zur Entwicklung des Integrierten Stadtentwick-
2
Anhand der entwickelten Matrix der Arbeitsgruppe „Begegnungsstätte“, soll man künftig genau sehen können, für welche Zielgruppen und für welche Bedürfnisse der jeweilige Begegnungsort in Altdorf geeignet ist. Weiter vorgeschla-
gen wurde eine Bestandsaufnahme der bisherigen Räume und Orte für Begegnungen in Altdorf, die mithilfe von definierten Eignungskriterien zukünftig bewertet werden können. Die Arbeitsgruppe „Kinderund Jugendbetreuung“ zeigte sehr schön mithilfe der Vielzahl von bereits vorhandenen Angeboten, dass es in Altdorf ein Bekanntheitsproblem des bisherigen Angebots gibt. Zukünftig solle man verstärkt auch Social Media wie Face-
book nutzen, um verstärkt Jugendliche anzusprechen. Auch das Jugendparlament, so die engagierten Teilnehmer des Sozialforums, sollten zukünftig mit ins Boot geholt werden. Zur weiteren Umsetzung und Konkretisierung der bisherigen Ergebnisse des Arbeitskreises findet der nächste Workshop Soziales am 15. 5. 2012 im Rathaus um 19.30 Uhr statt. Der offene Arbeitskreis „Stadtentwicklung“ trifft sich am 14. 5. 2012 ebenfalls um 19.30 Uhr im Rathaus. Mai 2012
Altdorf
Rathaus aktuell
Stadt Altdorf ist praktisch schuldenfrei Rücklagen höher als Schulden – Gewerbepark an der A 6 Glücksfall – Bürgerversammlung „Entweder gibt es keine Probleme oder die Altdorfer Bürger sind zufrieden.“ Mit dieser Feststellung wertete Bürgermeister Erich Odörfer den „mäßigen“ Besuch der Bürgerversammlung für die Kernstadt im TVSportpark. Auch die Anregungen in der Diskussion waren keine weltbewegenden Themen, sondern ganz banale Angelegenheiten, wie sie immer wieder bei Bürgerversammlungen auftauchen. Lediglich der Einstieg war mit einer negativen Entwicklung verbunden: Die Zahl der Einwohner ist im Vergleich zum Vorjahr – dem allgemeinen Landkreistrend folgend – mit minus 77 rückläufig. Zum 31. 12. 2011 hatte Altdorf noch 16.448 Einwohner. „2011 war ein gutes Jahr.“, resümierte der Bürgermeister. Man habe viel investieren können, weil die dafür notwendigen Mittel zur Verfügung standen. Der neue Gewerbepark an der A6 bei Unterwellitzleithen sei ein Glücksfall für Altdorf. Er habe mit seinem Firmenmix und hohen Gewerbesteuereinnahmen dazu beigetragen, dass Altdorf gut durch die Krise gekommen sei. Hier seien gute Arbeitsplätze entstanden, die sich auch bei der Einkommenssteuerbeteiligung der Stadt positiv bemerkbar machen. Viel investieren konnte man deshalb für den Nachwuchs in den Kindergärten und bei den Schulen. Er nannte zum einen die energetische Sanierung der Grundschule, die Nachmit-
tags-, Hausaufgaben- und Ferienbetreuung, Ganztagesklassen und die Anstrengungen bei Kindertageseinrichtungen. Man verfüge über viele dieser Einrichtungen und unterstütze diese mit erheblichen Investitionen und Zuschüssen. Stellte man 2003 für diese Position noch 0,77 Millionen Euro zur Verfügung, seien es aktuell 2012 1,35 Millionen. Weiter nannte er die Anstrengungen bei Spiel- und Bolzplätzen und die Investitionszuschüsse für Vereine und Kirchen. Für den Bereich Tourismus/ Naherholung investierte man in den Radwanderweg Schwarzachtal von Schleifmühle nach Grünsberg, in die Neugestaltung des Rossweihers und in die Neugestaltung des Rentamtsgartens. Wie es angesichts dieser Investitionen mit den Finanzen aussieht, nahm der Bürgermeister dann ausführlich unter die Lupe. Lagen die Schulden 2005 noch bei über 10 Millionen Euro, konnte man 2011 von 4 Millionen Schulden und 10,8 Millionen Rücklagen berichten. Eigentlich war die Stadt Ende 2011 schuldenfrei, nachdem die Rücklagen erheblich höher als die Schulden waren. Entsprechend rückläufig war auch die Pro-Kopf-Verschuldung: 2005 betrug sie 809 Euro, 2011 lag sie bei 260 Euro. Auch der Haushalt 2012 bringe keine Neuverschuldung. Rückblickend auf die Haushaltsberatungen verwies Odörfer
darauf, dass alle Anträge der Fraktionen berücksichtigt und die freiwilligen Leistungen angehoben wurden. Erfreulich ist auch die Entwicklung 2011: der Jahresabschluss brachte ein Plus von ca. vier Mill. Euro gegenüber dem Ansatz. „Sparsames Wirtschaften und die Ansiedlungspolitik haben sich ausgezahlt.“, betonte der Bürgermeister und sprach in diesem Zusammenhang einen großen Dank an die Mitarbeiter der Stadt für die geleistete Arbeit aus. „Altdorf ist dank einer vorausschauenden Wirtschaftspolitik gut durch die Wirtschaftskrise gekommen.“ Odörfer beleuchtete dann die künftigen Vorhaben der Stadt, wobei er anmerkte, dass man nicht daran denke, Steuern oder Abgaben zu erhöhen. Sein Bestreben sei es, die freiwilligen Leistungen für Vereine, Kindergärten, Schulen und Kirchen auf hohem Niveau beizubehalten, sowohl bei der Mitgliederbezuschussung als auch bei den Investitionen. Als künftige Maßnahmen nannte er die weiteren Investitionen für die Grundschule, die Mittagsbetreuung und den Ausbau der Ganztagesklassen. Ein Schwerpunkt bleiben die Kindergärten und die Musikschule. Hier denke man an den Aufbau einer Bläsergruppe, aus der sich vielleicht wieder eine Stadtkapelle entwickeln kann. In allen Ortsteilen sind in der Zwischenzeit die Kanalisationsarbeiten abgeschlossen.
Nächste Schritte sind nun ein Generalentwässerungsplan und die Mischwasserbehandlung. In den Griff bekommen will man in verschiedenen Ortsteilen auch das Hochwasserproblem. Fortsetzen wird man die Verbesserung der Verkehrssituation. Aktuelle Maßnahmen sind der Kreisverkehr am Backhaus Fuchs, eine Ampel an der Umgehungsstraße, um die Querungssituation gefahrenfrei zu ermöglichen sowie die Abbiegespur in der Prackenfelser Straße. Ausführlich berichtete der Bürgermeister über das Stadtentwicklungskonzept ISEK. Hier setze man verstärkt auf Bürgerbeteiligung. All dies sei notwendig, um eine 60-prozentige Förderung beim Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ zu erhalten. Er verwies darauf, dass man im Norden der Stadt die vorgesehenen großen Baugebiete zurückgenommen habe. Im Hinblick auf eine Nordumgehung aber sei noch keine Entscheidung getroffen. Studien sollten aufzeigen, wie eine mögliche Trassenführung aussehen kann. Zufrieden zeigte er sich im Hinblick auf das Baugebiet an der Rascher Straße. Dort könnten bald die ersten Bauplätze für junge Familien zur Verfügung gestellt werden. In Angriff genommen werden in diesem Jahr die Sanierung der Lederesmühle und die Schulschwimmhalle. Die anschließende Diskussion war kürzer als der eigentliche Bericht.
Frühjahrsempfang beim Bürgermeister Rund 30 Neu-Altdorferinnen und Altdorfer hatten sich diesmal zum Neubürgerempfang
im Rathaus eingefunden. Rathauschef Odörfer hieß die Gäste herzlich willkommen.
In der anschließenden Präsentation berichtete der Bürgermeister u.a. über den histori-
Wie immer gut besucht: Der Neubürgerempfang im Sitzungssaal des neuen Rathauses
Mai 2012
schen Ursprung Altdorfs und baute dabei die Brücke zu den bevorstehenden Wallensteinfestspielen 2012. Schon jetzt herrschte unter den Neubürgerinnen und Neubürgern ein reges Interesse, sich aktiv an den Festspielen zu beteiligen. Beim folgenden gemeinsamen Umtrunk entwickelten sich schnell angeregte Gespräche, bevor alle Gäste mit Präsenten der Stadt Altdorf, einem Einkaufsgutschein von altdorfaktiv, Geschenken der Stadtwerke, der beiden Kirchen und des Boten zur Stadtführung aufbrachen.
3
Rathaus aktuell
Aus dem Bauamt Kultur-Rathaus eingeweiht Durchbruch geschaffen, der schon einmal vorhanden war. Vor vielen Jahren war nämlich im Rathaus auch die Altdorfer Feuerwehr stationiert und hier eines ihrer beiden Tore. Und es gab an dieser Seite noch einen weiteren Zugang für die Stadtpolizei. In deren Räumlichkeiten befand sich vorübergehend ein Trafo der Stadtwerke, der nun ausgebaut wurde. In diesem Bereich wurden öffentliche WC‘s, darunter ein behindertengerechtes, eingebaut.
Bürgermeister Erich Odörfer konnte im „neuen“ Teil des Kultur-Rathauses zur Einweihung viele Gäste begrüßen.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde übergab Bürgermeister Erich Odörfer das alte Rathaus am Marktplatz nach umfangreichen Sanierungsarbeiten seiner neuen Bestimmung als „KulturRathaus“. Dass die Stadt ihre Hausaufgaben gemacht hat und die Räumlichkeiten im ersten Stock nur noch auf das Mobiliar, die EDV und den Einzug des Personals der Landratsamtszweigstelle warten, davon konnte sich stellvertretender Landrat Norbert Reh im Rahmen einer Privat-Führung überzeugen. Gerade von der Zweigstelle des Landratsamtes erhofft man sich in Altdorf eine weitere Belebung, nachdem der Einzugsbereich sich nicht nur auf das Stadtgebiet beschränkt. Die Zweigstelle ist aber nur ein Teil der Zweckbestimmung des Kultur-Rathauses. Das Kul-
turamt der Stadt ist schon vor geraumer Zeit eingezogen, in die alten Räumlichkeiten rechts vom Vordereingang. Zum zweiten Abschnitt der Sanierung dürfte dann auch das Dach zählen. Die dort vorhandenen Räumlichkeiten werden aber nicht mehr als Büros, sondern nur mehr für Zwecke des Archivs genutzt. Und noch etwas verriet der Bürgermeister: im Dachgeschoss befindet sich nicht nur eine Glocke, sondern auch ein Uhrwerk aus dem Jahre 1958. Allerdings wurde man bis jetzt nicht fündig, welchen Zweck es erfüllte. Auf jeden Fall will man das Uhrwerk von einem Fachmann begutachten lassen und dann überlegen, ob man es wieder gangbar machen wird.
In den ersten Stock führt ein Aufzug, über den sowohl der historische Rathaussaal als auch die Räumlichkeiten für das Landratsamt zu erreichen sind. Auch hier ist ein behindertengerechtes WC entstanden. Der öffentliche Bereich ist von 08.00 bis 20.00 Uhr zugänglich.
Bürgermeister Erich Odörfer freute sich vor allem darüber,
Sprechtage im Kultur-Rathaus, Oberer Markt 2 Sprechtage VdK: jeden 1. und 3. Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr. Termine Mai: 03. 05. und 17. 05. Sprechtage Bauernverband: jeden 2. und 4. Dienstag von 8.30 bis 11.30 Uhr. Termine Mai: 08. 05. und 22. 05. Sprechtage Altdorfer Freiwilligenagentur: jeden Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Sprechtag Seniorenbeirat: jeden letzten Mittwoch von 13.30 bis 15.30 Uhr. Termin Mai: 30. 05.
4
dass die Stadt Altdorf nach dem behindertengerechten und damit barrierefreien Umbau des Markplatzes nun auch das Kultur-Rathaus entsprechend präsentieren kann. War es bisher für Rollstuhlfahrer ohne Hilfe nicht möglich, in das alte Rathaus zu kommen, so können sie nun barrierefrei von der Kirchenseite her ins Rathaus gelangen. In enger Abstimmung mit dem Amt für Denkmalpflege wurde ein
Im großen Vorraum findet man zudem einen modernen Schaukasten, der mit der freigelegten Holzdecke gut harmoniert. Nutznießer sind die Freiwilligenagentur, die hier ihre Geschäftsstelle hat, der Seniorenbeirat, VdK, Finanzamt und Bauernverband, die sich ein weiteres Büro für ihre Sprechstunden teilen.
Beantragung von Verkehrsanordnungen und Sondernutzungen Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass verkehrsrechtliche Anordnungen und Sondernutzungen rechtzeitig beantragt werden müssen. Bei derartigen Anordnungen sind im Vorfeld zumeist Aussentermine wahrzunehmen, Abstimmungen mit anderen Ämtern zu treffen und mögli-
cherweise weitere Betroffene anzuhören. Bitte beantragen Sie daher die Aufstellung eines Gerüstes, eine Straßensperrung, ein Werbeplakat o. ä., sobald Sie von der (Bau-) Maßnahme wissen, mindestens jedoch 8 Werktage vorher. Eine kürzere Bearbeitungsfrist ist nur im Falle einer Havarie möglich. Mai 2012
Altdorf
Rathaus aktuell
Stadtentwicklung entlang der Riedener Straße Die Bauleitplanverfahren für die Flächenentwicklungen entlang der Riedener Straße laufen weiter. Von der Öffentlichkeit oft nicht im Detail wahrgenommen, führt die Stadtverwaltung die Planungen und die vorgeschriebenen Verfahrensschritte fort. Die Aufstellung des Bebauungsplanes „Wohngebiet an der Riedener Straße“ hat einen weiteren Verfahrensschritt hinter sich gelassen. Die Ausweisung der Sondergebietsfläche für den Einzelhandel und die parallel verlaufende Änderung des Flächennutzungsplanes sind ebenfalls einen Schritt weiter vorangebracht worden. Bei beiden Bauleitplanverfahren laufen gleichzeitig Umlegungsverfahren, in denen die Erschließung und die Neugestaltung der Flächen geregelt werden.
hende Einfamilienhaus-Bebauung vorsieht, lag deshalb einen Monat öffentlich aus. Die eingegangenen Stellungnahmen von Bürgern und Behörden wurden bearbeitet und abgewogen und dem Stadtentwicklungsausschuss im April zum Beschluss vorgelegt. Sondergebiet Einzelhandel an der Riedener Straße Die Bauleitplanung für die Einzelhandelsansiedlung ist weiter fortgeschritten. Die zu
berücksichtigten Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Bürger und der Behörden fanden Eingang in den Bebauungsplanentwurf „Sondergebiet Einzelhandel“, der vom Stadtrat im April gebilligt wurde und im Frühsommer für die erneute Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden ausliegen wird. U. a. fanden die Umweltbelange im Bebauungsplanentwurf Berücksichtigung, es gibt z.B.
Festsetzungen für einzuhaltende Lärmwerte, damit die umliegende Wohnbebauung durch die Ansiedelung des Vollsortimenters nicht unzulässig belastet wird. Für die Ausweisung des Sondergebietes ist zudem die Änderung des Flächennutzungsplanes nötig, sie wird im Parallelverfahren durchgeführt. Der genaue Zeitpunkt der öffentlichen Auslegung wird zur gegebenen Zeit öffentlich bekannt gegeben.
Wohngebiet an der Riedener Straße Mit einem städtebaulichen Vorentwurf, der vorerst skizzenhaft eine Möglichkeit der Bebauung darstellt, wurde von der Stadtverwaltung die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden durchgeführt. Der Vorentwurf, der straßenseitig Geschosswohnungsbau und südlich zum Stadtrand hin eine freiste-
Kunstwerk „Buntes Völkchen“ bald auf dem Marktplatz zu sehen Das Werk „Buntes Völkchen“ des Altdorfer Künstlers Harald Pompl wird bald den Altdorfer Marktplatz verschönern. Pompl war der Gewinner der Ausschreibung der Stadt Altdorf (Wir berichteten).
stoff hergestellt und nach Aufschneiden dieser Abformungen Hohlkörper in fünf
unterschiedlichen Farben und Formen abgenommen habe, die längste misst mehr als 7
Das „Bunte Völkchen“ wird auf einem stabilen Sockel von 20 cm Höhe installiert und voraussichtlich von einer zentralen Lichtquelle mit Fluter beleuchtet. Für die Pigmentierung verwendet der Künstler die höchstmögliche Lichtdichtheit, die eine Witterungsbeständigkeit der Farben gewährleistet.
Das „bunte Völkchen“ ist ein Kunstwerk, das die Hopfenstange in Erinnerung an Altdorfs Vergangenheit als Hopfenanbaugebiet als gestalterisches Element benutzt. Pompl hat diese fünfmal multipliziert und zu einer Anordnung gebracht. Bürgermeister Erich Odörfer und Bürgermeisteramtsleiterin Doris Walke besuchten den Künstler in seinem Atelier. Harald Pompl erläuterte, dass er Hopfenstangen aus der Holledau habe liefern lassen, danach von diesen Abformungen mit einer Lage GlasfaserkunstMai 2012
Meter. So wie die Hopfenstangen sind auch die Stangen des Kunstwerkes an einer Seite verschlossen, so dass weder Wasser noch Schmutz eindringen können.
Erläuterte seine Arbeit am Kunstwerk „Buntes Völkchen“: Harald Pompl (rechts) mit Bürgermeister Erich Odörfer (links) und Bürgermeisteramtsleiterin Doris Walke
„Wir freuen uns auf ein weiteres Schmuckstück auf dem Altdorfer Marktplatz.“, so Bürgermeister Erich Odörfer bei der Verabschiedung. Das Kunstwerk „Buntes Völkchen“ wird voraussichtlich Mitte Juni eingeweiht.
5
Aus dem Stadtrat
Die Ausschüsse des Stadtrates Wir erläutern an dieser Stelle die Zusammensetzung der Ausschüsse des Stadtrates gemäß Geschäftsordnung des Stadtrates der Stadt Altdorf b. Nürnberg.
Der Schulverband Mittelschule Altdorf b. Nürnberg Der Schulverband Mittelschule Altdorf b. Nürnberg besteht aus der Stadt Altdorf (für die Gemeindeteile Ludersheim, Au, Grünsberg, Stürzelhof und Weinhof hinsichtlich der Schülerjahrgänge 5 mit 9), der Gemeinde Schwarzenbruck (für die Gemeindeteile Altenthann
und Wallersberg mit den Schülerjahrgängen 7 mit 9) sowie der Gemeinde Winkelhaid (für die Schülerjahrgänge 5 mit 9). Er hat seinen Sitz in 90518 Altdorf, Röderstraße 10. Die Kassengeschäfte des Schulverbands werden von der Mit-
gliedsgemeinde Stadt Altdorf b. Nürnberg geführt. Der Schulverband ist Träger des Schulaufwands für die Mittelschule Altdorf b. Nürnberg. Der Finanzbedarf wird entsprechend Art. 9 Abs. 7 BaySchFG in Form einer Schulverbandsum-
lage aufgebracht. Organe des Schulverbands sind die Schulverbandsversammlung und der Schulverbandsvorsitzende. Die Schulverbandsversammlung besteht aus den ersten Bürgermeistern der am Schulverband beteiligten Gemeinden.
Zusammensetzung der Schulverbandsversammlung: Erich Odörfer, 1. Bgm. der Stadt Altdorf b. Nürnberg, Schulverbandsvorsitzender
Michael Schmidt, 1. Bgm. der Gemeinde Winkelhaid, Stv. Schulverbandsvorsitzender
Günter Stiegler, 2. Bgm. der Gemeinde Winkelhaid
Thomas Kramer, Verbandsrat Stadt Altdorf b. Nürnberg
Andreas Kasperowitsch, Verbandsrat Stadt Altdorf b. Nürnberg
Thomas Dietz, Verbandsrat Stadt Altdorf b. Nürnberg
Bernd Ernstberger, 1. Bgm. der Gemeinde Schwarzenbruck
Sitzungsterminplan Mai 2012* Datum
Uhrzeit
Thema
Ort
08. 05. 2012
16.00 Uhr
Bauausschuss mit Ortsbesichtigung
Sitzungssaal Rathaus Röderstraße
15. 05. 2012
16.00 Uhr
Verkehrsausschuss
Sitzungssaal Rathaus Röderstraße
* Bei Bedarf können Sitzungen hinzukommen oder entfallen.
Spende für Partnerschaftswappen Die Raiffeisenbank AltdorfFeucht und die Sparkasse Nürnberg unterstützen die Neuanschaffung von Partnerschaftswappen mit 1500 bzw. 1000 Euro. Die Wappen der Partnerkommunen, die bei Gästebesuchen und den Wallensteinfestspielen am „Historischem Rathaus“ ausgehängt werden, waren in die Jahre gekommen. Sonne und Witterung ließen die Farben mehr und mehr verblassen. Seitens des Partnerschaftsvereins Altdorf e.V. kümmert man sich derzeit um die Anschaffung neuer Wappen und stieß bei Hermann Vogel von
6
der Altdorfer Sparkasse sowie Gerhard Bogner bzw. Karin Weih seitens der Raiffeisenbank auf offene Ohren. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Partnerschaftsvereins am 16. März bedankten sich 1. Bürgermeister Erich Odörfer und 1. Vorsitzender Peter Grimm bei den Sponsoren. Schwerpunkte des Jahresprogramms des Partnerschaftsvereins werden neben den Wallenstein Festspielen eine Reise zu den auch heuer stattfindenden Tellfestspielen in Altdorf/Uri Schweiz sowie das 20-jährige Jubiläum im Herbst in Sehmatal/Erzgebirge sein. Mai 2012
Altdorf
Bekanntmachungen
Aus dem Ordnungsamt Fundsachen 01. 03. 2012 Handy Motorola Damenrad EG2 Zweirad rot 07. 03. 2012 Schlüssel Renz Schlüssel mit braunem Schlüsselmäppchen 3 Schlüssel mit grünem Mäppchen 3 Schlüssel mit schwarzem Mäppchen 08. 03. 2012 2 Geldscheine Schlüssel mit Anhänger Semih 20. 03. 2012 Tragekorb schwarz Mercedes-Benz VW-Autoschlüssel
Verkauf von Fundrädern Immer wieder wird im Fundbüro nachgefragt, ob nicht abgeholte Fundräder erworben werden könen. Bislang haben wir die Räder einer karitativen Einrichtung gegeben. Wegen der vielen Anfragen werden die Fahrräder nunmehr verkauft. Für 30 €, die dann der Bürgerstiftung zugute kommen, können Sie ein sol-
21. 03. 2012 Damenrad Diplomat 22. 03. 2012 Damenrad Kettler blau Herrenrad Trend silber-schwarz Herrenfahrrad schwarz City Cyper Mountain Bike schwarz-blau-weiß „Bulls“ 23. 03. 2012 Fahrrad Pegasus schwarz-grau Herrenrad Winora Kinderrad blau/silber Mc Kinley orange Herrenrad 30. 03. 2012 Schlüsselbund mit 5 Schlüsseln Die Fundsachen befinden sich im Fundbüro der Stadt Altdorf, Rathaus, Röderstraße 10. Bei der Abholung ist der Personalausweis mitzubringen. Vorab empfiehlt sich ein Anruf, um anhand kleiner Details feststellen zu können, ob der tatsächliche Besitzer der Fundsache ermittelt ist. Es wird gebeten, gefundene Gegenstände über einem Schätzwert von 10 € im Fundbüro abzugeben.
Fortschreibung der Einwohnerstatistik Einwohnermeldedaten vom 1. 3. 2012 bis 31. 3. 2012: Anmeldungen: 43 Personen, Abmeldungen: 38 Personen, Geburten: 9 Personen, Sterbefälle: 12 Personen Einwohner insgesamt: 16.455 Hauptwohnung: 15.237, Nebenwohnung: 1.218
Zimmerei Leonhardt Werte schaffen Werte erhalten 90518 Altdorf Riedener Straße 14 09187/921960 0172/8293232 www.zimmerei-leonhardt.de Mai 2012
ches Fahrrad erwerben – ohne Garantie und Rückgabemöglichkeit. Der Verkauf der Fahrräder erfolgt ca. 3 x jährlich. Die nächsten Termine sind Mittwoch, 23. 5. 2012, von 09.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag, 24. 5. 2012, von 15.00 bis 17.00 Uhr. Fahrräder, die dann „übrigbleiben“, werden wie gewohnt an den karitativen Verein gegeben.
Eigener Pass für Kinder Wie Sie schon der örtlichen Presse entnehmen konnten, benötigen Kinder ab dem 26. Juni 2012 außerhalb Deutschlands zwingend ein eigenes Reisedokument. Eine Eintragung in den Reisepass der Eltern ist dann ungültig. Bedenken Sie, dass die Ausstellung eines Dokumentes,
abhängig vom Alter Ihres Kindes, einige Zeit dauert. Beantragen Sie das Dokument daher rechtzeitig vor Reiseantritt. Überprüfen Sie bei dieser Gelegenheit auch die Gültigkeit Ihres eigenen Dokumentes. Personalausweise und Reisepässe können nicht verlängert werden.
Pflichten im Verkehrsraum Zurückschneiden von Hecken, Sträuchern und Bäumen im Verkehrsraum Da aus vielen bebauten und unbebauten Grundstücken immer wieder Äste und Sträucher, Bäume und Hecken in den öffentlichen Verkehrsraum ragen, weisen wir darauf hin, dass dies eine Gefährdung für die Verkehrsteilnehmer und Fußgänger darstellt. Dieser Umstand wird von vielen Bürgern immer wieder bei der Stadtverwaltung bemängelt. Der Luftraum der öffentlichen Straßen und Plätze sowie der Gehsteige muss von Bäumen, Sträuchern und Hecken frei sein. Dabei sind folgende Höhen zu beachten: Gehsteige und Gehwege bis 2,50 Meter, Fahrbahnen und Straßen bis 4,50 Meter. Ebenfalls darf die Breite des Gehsteiges nicht durch Hecken immer weiter verschmälert werden. Auch die Leuchtkraft der Straßenlampen in alle Richtungen
G
muss gegeben sein, dies gilt ebenso für Verkehrszeichen. Auch diese müssen von allen Seiten gut einsehbar sein. Überdies muss die sichere Zufahrt für die Müllfahrzeuge gewährleistet sein. Bei Verkehrsunfällen, die durch eine Einschränkung des Lichtraumes verursacht wurden, müssen die Haus- und Grundstückseigentümer mit einer Anzeige rechnen. Unkraut am Straßenrand Entlang zahlreicher Privatgrundstücke wächst viel Unkraut am Straßenrand. Gemäß § 5 der aktuellen Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen haben die Vorder- und Hinterlieger die im Straßenverzeichnis aufgeführten öffentlichen Straßen unter anderem entlang der Grundstücksgrenze innerhalb ihrer Reinigungsfläche auch von Gras und Unkraut zu befreien.
Elektrotechnik Gerald Spieler Elektroinstallateur-Meister · Nachrichtentechnik-Meister
S
Am Lenzenberg 76a, 90518 Altdorf Tel. 09187/902862, Fax 09187/902863 www.elektrotechnik-spieler.de
Elektroinstallationen – Kommunikationstechnik – Alarmsysteme
7
Weitere Bekanntmachungen
Musik, die in die Beine fährt – gut besuchter Aktionstag der Musikschule Altdorfer Grundschulaula, dass es eine Freude war. Die Begrüßung der Gäste übernahm traditionell Erster Bürgermeister Erich Odörfer. Gleich im Anschluss heizte der Kinder- und Jugendchor unter der Leitung von Roland Dannich den Zuhörern ein. Den nötigen Begleitsound lieferte eine sechsköpfige Band. „Musik, die in die Beine fährt“ – dieses Motto hatten sich die Lehrkräfte der Städtischen Musikschule Altdorf für ihren diesjährigen Tag der offenen Tür ausgedacht, entsprechend mitreißend und schwungvoll ka-
men die Darbietungen der Schülerinnen und Schüler daher. Bereits zu Beginn rappten und tanzten die Kleinsten der musikalischen Früherziehung über die Bühne der vollbesetzten
Einrichtung einer Bläserklasse an der Grundschule Altdorf durch die Städtische Musikschule Infoabend am 07. Mai Eine neue Form des Musikunterrichts hält mit großem Erfolg Einzug in den Musikschulen: Das Klassenmusizieren. Auch in Altdorf wird ab Herbst ein solches Angebot zur Verfügung stehen und zwar in Form einer Bläserklasse. Es handelt sich hier um einen auf zwei Schuljahre hin angelegten Klassenmusizierkurs, bei dem alle Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse zeitgleich und gemeinsam von Anfang an ein Orchesterblas-
instrument erlernen und im Orchester musizieren. Dieses neue Angebot richtet sich gezielt an die Schüler der zukünftigen dritten Klassen an der Grundschule. Zur Vorbereitung der Bläserklasse bietet die Musikschule Altdorf einen Informationsabend an. Er findet am Montag, 7. Mai, um 20.00 Uhr in der Aula der Grundschule statt. Alle Eltern, deren Kinder ab September die dritte Klasse besuchen werden, sind dazu herzlich eingeladen.
Bekanntmachung der Friedhofsverwaltung der Evang.- Luth. Kirchengemeinde Aufgrund der geltenden Rechtssprechung sind die Friedhofsträger gehalten, mindestens einmal im Jahr nach der Frostperiode die Grabmale auf ihre Standfestigkeit zu überprüfen. Laut § 10 der Grabmal- und Bepflanzungsordnung des kirchlichen Friedhofes haben die Nutzungsberechtigten für sofortige Abhilfe zu sorgen. Nutzungsberechtigte haften für jeden Schaden, der infolge ihres Verschuldens durch Umfallen
der Grabmale oder Abstürzen von Teilen verursacht wird. Sie haben, wenn ein Schaden entsteht, diesen voll zu tragen. Die Überprüfung wird, je nach Wetterlage, in der Zeit zwischen dem 16. April und 25. Mai 2012, durchgeführt. Der Kirchenvorstand hat die unabhängige Steinmetzin Iris Fienhold damit beauftragt. gez. Ursula Kronenberg, geschäftsführende Pfarrerin
Der Performance der HiphopKids von Leanne Meiers Tanzwerkstatt schloss sich ein Tanz-Workshop für Kinder und Jugendliche an. Finanziert wurde der Auftritt von den „Freunden der Musikschule Altdorf
e.V“, deren erste Vorsitzende Ursula Bolz das sich anschließende Vorspiel moderierte. Es gab an diesem Tag u.a. Schnupperkurse für Musikalische Früherziehung, Eltern/ Kind-Gruppen und Querflöte. Auf großes Interesse stieß auch die Arbeit der Geigenbauerin Renate Völkle. Die Neuanmeldefrist für das nächste Schuljahr endet am 15. Mai 2012. Anmeldeformulare gibt es im Rathaus, im Kulturamt und in der Bücherei der Stadt Altdorf, im Buchladen Lilliput sowie im Internet unter www.altdorf.de.
Straßenreinigungstermine im Mai: Stadtgebiet Altdorf 10. 05., 11. 05., 24. 05. und 25. 05. Ortsteile Lenzenberg, Rasch, Grünsberg und Weinhof am 10. 05. und 24. 5. Ortsteil Röthenbach am 09. 05. und 23. 05.
Rathaus wegen Personalausflug geschlossen Wegen des diesjährigen Personalausfluges bleiben am Mittwoch, 16. Mai 2012, das Rathaus in der Röderstraße und alle weiteren städtischen Einrichtungen ganztags geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Duschabtrennungen und Glasrückwände Wir liefern und montieren Glasabtrennungen und lackierte Glasrückwände für Dusche, Küche und Bad
Altdorf 09187/5720
[email protected]
Ihr Spezialist für Glas und Alu Info: www.meindel.de
Rosengärtnerei Kalbus Märchen zum Muttertag
Fahrplan Giftmobil im Mai: Dienstag, 8. Mai: 12.00 - 13.00 Uhr, Eismannsberg, Feuerwehrhaus Donnerstag, 24. Mai: 12.00 - 14.00 Uhr, Parkplatz Weidentalstraße
8
für große und kleine Kinder „Der Regenbogenprinz und der frohe Windhauch“ am 13.Mai um 14:00 Uhr Kinderbetreuung: „Wir bauen unseren eigenen Garten“ Kaffee und Kuchen im Rosencafe 09187 / 5729 - www.rosen-kalbus.de - Hagenhausener Hauptstr. 1b, Altdorf
Mai 2012
Altdorf
Kultur · Senioren
OPA’S JAZZBAND am 04. Mai im Kultur-Rathaus
Kartenvorverkaufstellen für diese Veranstaltung: Kulturamt der Stadt Altdorf im Kultur-Rathaus, Oberer Markt 2 (09187-8071241)
Am Freitag, 4. Mai 2012, um 19.30 Uhr ist wieder Jazz in Altdorf angesagt. Unter der Schirmherrschaft des Ingenieurbüros Petter spielt Opa‘s Jazzband, die sich an die schwarzen und weißen Vorbilder der 20er und 30er Jahre hält. Die Fans swingen zu kernigen Bläsersätzen ebenso wie zum Rhythmus von Susa- und Megaphon oder Scat-
Der Bote (09128-707229 oder 09187-5128) Buchhandlung Lilliput, Obere Wehd 7 (09187-902760) gesang. Opa‘s Jazzband wurde gegründet, als man noch vom Wirtschaftswunder sprach und das deutsche Traumauto Borgward hieß. Man spürt im Publikum den Spaß am „Anti-
Techno-Standard“, die Freude an individuellen Harmonien. Die Musiker wollen Musik „aus dem Bauch“ für ihr Publikum machen – und diese Kreativität spornt gegenseitig an.
Spielzeugladen Minimaxi, Türkeistraße 27 (09187-9226782) oder an der Abendkasse ab 18.30 Uhr
Der Seniorenbeirat informiert Hilferuf für den Notfall Ältere Alleinstehende haben oft Sorge, in einer Notsituation ihr Telefon nicht mehr zu erreichen. Der Hausnotruf bietet die Gewähr, im Notfall schnell und sicher Hilfe herbei rufen zu können – zu jeder Tages- und Nachtzeit. Ein Zusatzgerät am Telefon und ein „Funkfinger“, der am Körper getragen wird, verbin-
Gasthof zum Kloster Gnadenberg, Tel. 09187/5510 Dienstag, 1. Mai: Biergartensaison-Eröffnung mit der „Dixie-Jazz-Company“ Samstag, 5. Mai: wegen Familienfeier geschlossen Samstag, 19. Mai: Schnapsprobe mit Büfett 24. bis 31. Mai: Urlaub Samstag, 9. Juni: Schnapsprobe mit Büfett Öffnungszeiten: Do. – So. ab 11 Uhr – auch Samstag Abend geöffnet.
Altdorf hat ein facettenreiches Kulturprogramm, welches an ganz unterschiedlichen Orten aufgeführt wird. Auch vor dem Hintergrund der geschlossenen Stadthalle wird nach Alternativen gesucht, die von Vereinen, Institutionen oder für städtische Veranstaltungen genutzt werden können.
Ihr Opel-Partner im Nürnberger Land 90518 Altdorf Nürnberger Straße 21-23 Tel. 09187/9018-0
[email protected] www.auto-fleischmann.de
50
Gesucht werden jetzt neue Örtlichkeiten, die vielleicht bis dato noch unentdeckt geblieben sind und mit großen oder kleinen Veranstaltungen gefüllt werden könnten. Kennen Sie solche Orte? Haben Sie einen Tipp? Egal ob groß oder klein, Open-Air oder auch geschlossene Hallen, alles ist grundsätzlich interessant. Bitte melden Sie sich beim Kulturamt der Stadt Altdorf, Frau Dietz (Telefon 807-1240 oder per e-mail an
[email protected]).
Ganzheitliches Sehtraining
€ Guthaben beim Kauf einer Nespresso-Maschine
1000 Geschenkideen & alles liebevoll verpackt ✄
Muttertag 13. 5. 2012 Vatertag 17. 5. 2012 10 % Rabatt
✄
auf einen Geschenkartikel mit diesem Coupon
Ausgenommen Sonderangebote, JURA, Nivona, WMF
Altdorf, Untere Brauhausstr. 2-6, Tel. 09187/4677 Nürnberg, Ostendstr. 229-231, Tel. 0911/5049945
Mai 2012
ASB Nürnberger Land, Telefon: 09123 9787-33 Bayerisches Rotes Kreuz, Telefon: 09123 9403-0 Caritas-Sozialstation, Telefon: 09181 901515
Ermäßigung für Karten der Wallensteinfestspiele Schwerbeschädigte erhalten bei Vorlage des Ausweises eine Ermäßigung von drei Euro pro Eintrittskarte auf allen Plätzen. Mit dem Entdeckerpass der Region gibt es freien Eintritt für die Vorstellungen um 13.15 Uhr in Kategorie 4 (regulär 8 Euro).
Alternative Veranstaltungsorte gesucht
w w w. w o r l d o f c o f f e e - s h o p . d e
Erhalten Sie bis zu
den mit der Notrufzentrale. Über die Caritas wird auch ein Sicherheitsarmband angeboten, das bei Bewegungslosigkeit eigenständig einen Alarm sendet.
Sehend wahrnehmen ist ein Spiel zwischen Augen und Gehirn und der Seele. Sehen ist die Quelle der Sinneswahrnehmungen. - und Das visuelle System wird durch im Ärzte aus Schule, Beruf und Freizeit zunehftsh Geschä “ mend belastet. der „Am Rö Gleichzeitig entwickeln sich Sehstress-Symptome 90518 Altdorf, Gezieltes Sehtraining hilft, visuelRöderstraße 6 le Defizite gezielt aufzuarbeiten: mit einem individuellen, alltags- Telefon 09187/2386 www.optik-pabst.de tauglichen Trainingsplan.
9
VHS Schwarzachtal
Ausgewählte VHS-Veranstaltungen in Altdorf Datum
Kurs
Titel
Ort
Uhrzeit
Do., 26.04.12
V 110
Seminar: Ein Staudenbeet richtig anlegen
Gartenreich Oberrieden
18.30 - 20.30 Uhr
Fr. + Sa., 04.05.12
C 174
Workshop: Acrylmalerei und Mischtechniken
altes Feuerwehrhaus
18.00 - 21.00 Uhr
Sa., 05.05.12
R 050
Tagesfahrt zur Schirn-Kunsthalle in Frankfurt, Ausstellung Edvard Munch
Abfahrt: Bahnhof-Bushaltestelle
07.00 - 21.00 Uhr
Fr., 11.05.12
C 852
Workshop: Umgang mit Werkzeugen für Kinder ab 8 Jahren mit und ohne Eltern(-teil)
Mittelschule
16.30 - 19.00 Uhr
Mo., 14.05.12
H 140
Kochkurs: Fingerfood
Mittelschule
18.00 - 21.30 Uhr
Di., 15.05.12
B 720
EDV-Seminar: Sicherheitsrisiken im Internet
Mittelschule (2. Stock rechts)
18.30 - 21.30 Uhr
Di., 22.05.12
B 112
EDV-Seminar: Datensicherung
Mittelschule (2. Stock rechts)
18.30 - 21.30 Uhr
Information: 97 20 31 / www.vhs-schwarzachtal.de. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten.
Ausstellungsfahrt in die Schirn Kunsthalle Frankfurt Die VHS Schwarzachtal hat für Samstag, 5. Mai, eine Tagesfahrt zur Sonderausstellung „Der moderne Blick“ in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt geplant. In dieser Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Centre Pompidou Musée National d‘Art Moderne in Paris und dem Munch Museet in Oslo entstand, werden z. T. erstmalig in Deutschland gut 140 Werke von Edvard Munch (1863-1944) gezeigt, der häufig mit Paul Gauguin und Vincent Van Gogh verglichen wird. Es werden u. a. die symbolistische und frühexpressionistische Malerei des norwegischen Künstlers, aber auch seine Aktivitäten mit den modernen Aufnahmetechniken aufgezeigt.
Am Nachmittag geht es zur Mathildenhöhe in Darmstadt, wo die dortige ehemalige Künstlerkolonie besichtigt wird. Diese wurde von Darmstadts letztem Großherzog Ernst Ludwig (1868-1937) ins Leben gerufen und gilt als Paradebeispiel der Jugendstilarchitektur. Sollte das Wetter einen geführten Spaziergang durch dieses historische Ensemble und die angrenzenden Parkanlagen nicht möglich machen, kann kurzfristig das Museum Mathildenhöhe besucht werden. Für die Reisebegleitung konnte der Kunsthistoriker Andreas Puchta gewonnen werden, der als Fachmann für Kunst, Kultur und Geschichte bei den VHSHörern sehr geschätzt wird.
Die Abfahrt ist um 7.00 Uhr in Altdorf an der Bushaltestelle am Bahnhof. Zustiegsmöglichkeiten gibt es in Winkelhaid und Feucht. Die Rückkehr ist für ca. 21.00 Uhr in Altdorf vorgesehen. Genaue Details sind in VHS-Programmheft und unter www.vhs-schwarzachtal. de nachzulesen. Anmeldungen können nur noch kurzfristig entgegen genommen werden.
+$+1 .2/% +HL]XQJVEDX*PE+ ŹgOXQG*DVIHXHUXQJ Ź:lUPHSXPSHQ Ź+RO]XQG 3HOOHWV+HL]DQODJHQ Ź6RODU Ź6DQLWlU
$QVFKULIW ,QGHU+HUUQDXD $OWGRUI 7HOHIRQ
7HOHID[
Mein Service. www.mein-rieger-service.de Mercedes MercedesBenz Benz
LLuftveränderung ufftveränderrungg gefäll gefällig? lig? Wir Wirreinigen reinigen Ihre Ihre Klimaanlage Klimaanlage jetzt jetztzum zum Saisonstart Saisonstartbesonders besonders günstig! günstig! Nur Nurąą99 88,-,(Aktioonnsspprreeiissisist tggüültlitgigbibsis313.1M .M ai a2i021021) 2) Autohaus Rieger GmbH,
1¾UQEHUJHU 6WU 90518 Altdorf
Telefon (09187) 95 19-0, www.mein-rieger-service.de
10
Altdorf
Seniorenhaus am alten Stadtweiher – persönlich und familiär betreut – Wir stellen ein:
examinierte Altenpfleger/in und Pflegehilfskräfte 90518 Altdorf · Telefon 09187/3540 Mai 2012
Veranstaltungskalender
Wallenstein-Festspiele 2012 Was ist neu? Was ist anders? Zum ersten Mal findet das Lagerleben heuer schon jeden Samstag statt. Das bedeutet, jeden Samstagnachmittag werden die Zelte und Stände aufgebaut und ab 17.00 Uhr geht es dann offiziell los: Ein Vorteil für die Zuschauer der Samstag-Vorstellungen, die früher auf das Lagerleben verzichten mussten. Das heißt natürlich für die beteiligten Gruppen, dass sie bereits ab Samstag aktiv sein müssen: Würste grillen, Bier zapfen, Besucher unterhalten... Premieren-Plus-Pakete Um mehr Besucher in die Premieren zu bringen, haben sich die Wallensteiner etwas Neues einfallen lassen: die PremierenPlus-Pakete. Zum gleichen Preis wird dort einiges extra geboten. Bei der Premiere von „Wallenstein in Altdorf“ sind im Preis inbegriffen: Teilnahme an der offiziellen Eröffnung durch den Schirmherrn Hans-Peter
Schmidt, Honorarkonsul der Tschechischen Republik, eine Einführung in die Geschichte der Festspiele und der Besuch der Premierenfeier auf dem Marktplatz.
und Taurellus), Felix Kümmel und Fabian Krämer als Pennäler, Harald Franz und Matthias Hofmann als Ochsenwirt sowie Michael Franz und Maximilian Hofmann als Wirtsjunge.
Man kann davon ausgehen, dass sich auch die beiden Regisseure – Thomas Kiemle und Michael Abendroth – wieder einiges Neues haben einfallen lassen.
Bei der Premiere von Schillers „Wallenstein“ gibt’s die Einführung in das komplexe Drama durch Regisseur Michael Abendroth, das Schnabulieren an der „Schiller-Tafel“ sowie die Teilnahme an der Premierenfeier auf dem Marktplatz.
In Schillers „Wallenstein“ gibt es folgende Veränderungen: Peter Oberhofer als Deveroux (2009 einfacher Landsknecht), Horst Gruber als Wachtmeister (2009 Jäger), Mario Kibinger als Jäger (2009 Wallenstein im Volksstück), Christian Link als Scharfschütze, Nils-Alexander Rösch als Kürassier (2009 Nößler im Volkstück), Peter Dietl als Arkebusier, Wolfgang Werthner als Bauer (2009 Famulus im Volksstück, Scharfschütze im Schiller), Béla Werthner als Bauernknabe, Thomas Märx als Bürger, Felix Kümmel als Rekrut, Johannes Baltzer als Sesin, Sarah Christl als Aufwärterin und Anja Beck als Soldatenkind.
Neue Attraktionen Das Lagerleben wird um einige Attraktionen reicher. So ist der Schlossplatz jedes Wochenende belegt: 23./24.6. – Historischer Graffl-Markt; 30.6./1.7. und 7./8.7. – Handwerkerhof; 14./15.7. – Historischer KinderRummel; 21./22.7. – Historischer Jahrmarkt.
Neue Mitwirkende Was die Festspiele auch für interessant Eingefleischte macht, sind neue Darsteller. Im Volksstück „Wallenstein in Altdorf“ sind neu bzw. in neuen Rollen dabei: Oliver Reinhardt als Nößler (2009 Kürassier im Schiller), Philipp Christl als Famulus (2009 Rekrut im Schiller), Hans Kräußel als Pastor Schopper (war schon Wirtsjunge, Pennal, Wacker, Pedell
Oliver Reinhardt – 2009 als Kürassier; spielt 2012 den Nößler im Volksstück
Das Wochenende 14./15.7. steht unter dem Motto „Wallenstein speziell für Kinder“. Da ist zunächst der historische Kinder-Rummel mit einem durch Muskelkraft angetriebenem Karussell. Auch die einzelnen Gruppen des Lagerlebens werden dem Nachwuchs einiges bieten. Man darf gespannt sein...
Nils-Alexander Rösch – 2009 als Nößler; spielt 2012 den Kürassier im Schiller
Lattoflex gibt die Tiefschlaf-Garantie. Wenn sich Ihr Schlaf in 30 Tagen nicht verbessert, nehmen wir Ihr Bett zurück.
ON I T lafh AK c ie iefs nt a r Ga
T
Garantiert! Altdorf, Marktplatz, Tel. 09187/8330,
[email protected] Mai 2012
11
Veranstaltungskalender
Veranstaltungskalender April und Mai 2012 Sonntag, 29. April Tag der Offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Hagenhausen
10.00 - 17.00 Uhr
Dienstag, 1. Mai Maiausflug des CVJM
19.00 Uhr
Freitag, 4. Mai Floriansgottesdienst der Feuerwehren, vorr. Kirche Rasch Kulturkreis: Opas Jazzband, Best of, Rathaussaal, Kultur-Rathaus
Samstag, 5. Mai, bis Sonntag, 6. Mai Bergfest Hagenhausen, Festplatz Hagenhausen
11.30 Uhr
Schützenaktionswochenende, Vereinsheim Weinhof, weitere Infos und das ganze Programm unter: www.svgruensberg.weinhof.de
16.00 Uhr
Samstag, 5. Mai, bis Montag, 7. Mai Kirchweih Weinhof/Grünsberg
12.00, 14.00 und 16.00 Uhr
Montag, 7. Mai Muttertagsfeier BRK Seniorentreff Altdorf, BRK-Haus, Feuerweg 4
14.00 Uhr
Glas-Stadl – Offenes Glas-Kreativ-Atelier am Abend, Altdorf-Oberrieden, Am Anger 2
19.00 Uhr
Dämmerschoppen Altstadtfreunde, Goldener Ochse, Unterer Markt
19.30 Uhr
14.30 - 16.30 Uhr
Mittwoch, 9. Mai 14.30 Uhr
15.00 Uhr
Freitag, 11. Mai 16.00 - 20.30 Uhr
Samstag, 12. Mai DAV Bürgerwanderung, Treffpunkt am Bahnhof Altdorf Bibel-Erlebnis-Stunde der ev. Kirchengemeinde, Gemeindehaus, kl. Jugendraum, 2. Stock
12
Altdorf
Familienkonzert mit Big Bonsai „Die zauberhafte Flöte“, Burghof Burg Grünsberg, Eintritt frei
10.45 Uhr
„Märchen zum Muttertag“, Rosengärtnerei Kalbus Altstadtfreunde Objektbesichtigung Gasthaus „Goldener Anker“
14.00 - 17.00 Uhr 14.00 Uhr
Montag, 14. Mai Glas-Stadl Offenes Glas-Kreativ-Atelier am Abend, Altdorf-Oberrieden, Am Anger 2
19.00 Uhr
ISEK Stadtentwicklung, Rathaus Röderstraße
19.30 Uhr
Begegnungsnachmittag des VdK, KinoKulturKneipe Graffiti
14.00 Uhr
Seniorentreff der kath. Pfarrgemeinde, Roncalli-Haus, Bayernstr. 4
14.00 Uhr
Florianfest der FFW Rasch, Feuerwehrhaus Rasch
10.30 Uhr
Traditionelle Tanzmusik „tanzt die maus am tisch“, Burgkapelle Burg Grünsberg
19.30 Uhr
Freitag, 18. Mai Tischabendendmahl im Rahmen des CVJM-Jahrefestes, Wichernhaus Altdorf Historischer Landsknechtstreck
9.00 - 12.00 Uhr
10.00 Uhr
Sonntag, 20. Mai Waldspaziergang, Burg Grünsberg, Anmeldung unter:
[email protected] Konzert „Die Kunst der Gitarre“ mit Stefan Grasse, Burgkapelle Burg Grünsberg
Altdorfer Frauenbund, Studienfahrt nach Fürth
Pflanzentauschbörse Bund Naturschutz, Laurentiusbrunnen
10.00 Uhr
Europafest, Grundschule Altdorf
Donnerstag, 10. Mai
BRK-Blutspendetermin, Aula Mittelschule Altdorf
Festgottesdienst zur Erstkommunion, Hl. Dreifaltigkeitskirche, Neumarkter Str. 18
Freitag, 18. Mai, bis Samstag, 19. Mai
Dienstag, 8. Mai
Vorlesenachmittag für Kinder von 3 bis 8 Jahren, kath. Bücherei
Sonntag, 13. Mai
Donnerstag, 17. Mai
Tag der offenen Tür, Komm zum Pferd, Reitanlage Hagenhausen
AWO-Seniorennachmittag, Begegnungsstätte, Feilturmgasse
19.30 Uhr
Dienstag, 15. Mai
Sonntag, 6. Mai
Seniorenclub der kath. Pfarrgemeinde, Roncalli-Haus, Bayernstr. 4
Got Them Old Walkin‘ Blues, Wolfgang Kalb, Burgkapelle Burg Grünsberg
Spielen – Bewegen – Erleben im Playmobil-Funpark mit dem CVJM Altdorf
Mittwoch, 2. Mai
Burgführungen auf Burg Grünsberg, Teilnahmegebühr: 5 Euro (3 Euro ermäßigt) / Dauer: ca. 1 Stunde, Anmeldung unter:
[email protected]
18.00 Uhr
Fürstenschlagverein: Frühlingsfahrt ins Egerland
Maiwanderung des OGV Rasch BRK Tanzen für Frauen, Rot-Kreuz-Haus, Feuerweg 4
Altdorfer Bürgermahl 2012, Marktplatz (bei sehr schlechtem Wetter evtl. Verschiebung auf den 19. Mai)
9.30 Uhr ab 12.00 Uhr 19.30 Uhr
65. Jahresfest CVJM Altdorf, Garten der Grundschule Altdorf 25 Jahre Hugo-Distler-Ensemble, Laurentiuskirche
Montag, 21. Mai Glas-Stadl, Offenes Glas-Kreativ-Atelier am Abend, Altdorf-Oberrieden, Am Anger 2
19.00 Uhr
Dienstag, 22. Mai
9.30 Uhr
Pfingstmarkt, Marktplatz
8.00 Uhr
11.00 Uhr
Seniorentreff der kath. Kirche, Roncalli-Haus, Bayernstr. 4
14.00 Uhr Mai 2012
Veranstaltungskalender
Veranstaltungskalender Mai 2012 Donnerstag, 24. Mai 15.00 - 18.00 Uhr
Bürgemeister-Sprechstunde, Röderstr. 10, 1. Stock
Samstag, 26. Mai, bis Sonntag, 27. Mai Stadtpokal Fußball 2012
Samstag, 26. Mai, bis Montag, 28. Mai Kirchweih Hagenhausen
Sonntag, 27. Mai Allein-Erziehenden-Treff Altdorf, Gemeindehaus am Schlossplatz
15.00 Uhr
Dienstag, 29. Mai Seniorentreff der kath. Kirche, Roncalli-Haus, Bayernstr. 4
14.00 Uhr
Mittwoch, 30. Mai BRK Tanzen für Frauen, Rot-Kreuz-Haus, Feuerweg 4
19.00 Uhr
Donnerstag, 31. Mai Seniorenkreis/Seniorentreff der ev. Kirchengemeinde, Gemeindehaus Am Schlossplatz
14.30 Uhr
Europafest für Groß und Klein Der Altdorfer SPD-Ortsverein lädt am 20. Mai zum Europafest – Schirmherr ist der Bundestagsabgeordnete und Bundesminister a. D. Günter Gloser. Das umfangreiche Unterhaltungsprogramm bietet Volkstänze aus der Türkei und Griechenland, Rock´n Roll und natürlich zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten. Die Altdorfer Sommer-Allstar-Band sorgt mit ihrem Jazz Rock wieder für musikalische Hintergrundmusik vom Feinsten.
Besondere Highlights gibt es für die kleinen Besucher: Der Zauberer Mani begeistert mit seinen außergewöhnlichen Tricks. Beim Kinderschminken können sich die Kleinen in Meerjungfrauen oder wilde Tiere verwandeln und anschließend auf der Hüpfburg austoben. Wer das Europafest von außen genießen will, kann es sich in der Ponykutsche gemütlich machen und an einer Rundfahrt teilnehmen.
Wallenstein-Landsknechte ziehen durch den Landkreis Die Wallenstein-Festspiele in Altdorf werfen ihre Schatten voraus. Da der Landkreis Nürnberger Land Mitveranstalter ist, wird er auf besondere Weise mit einem Werbe-Feldzug im wahrsten Sinne des Wortes bedacht: Am 18./19. Mai zieht ein historischer Landsknechtstreck durch den Landkreis – von Hersbruck über Neunkirchen am Sand und Lauf nach Altdorf. Am 18. Mai geht es in Hersbruck los. Den Startschuss gibt um 10.00 Uhr Bürgermeister Robert Ilg. Anschließend marschieren die Wallenstein-Landsknechte über Reichenschwand, Oberndorf, Leuzenberg und Speikern nach Neunkirchen am Sand. Dort wird auf dem Kroder-
hof das Nachtlager bezogen. Ab 18.00 Uhr erfolgt im Rahmen eines geselligen Abends die offizielle Einladung zu den Wallenstein-Festspielen an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landkreises Nürnberger Land. Am nächsten Tag – 19.5. – geht es über Heuchling nach Lauf, wo die Mannen um ca. 10.30 Uhr von Bürgermeister Benedikt Bisping empfangen werden. Danach zieht der Treck über Letten und Scherau nach Leinburg. Dort wartet Bürgermeister Joachim Lang in der Brauerei Bub auf die Landsknechte. Am 19.5. gegen 17.00 Uhr wird der Treck in Altdorf zurückerwartet.
Bürgerwanderung am Samstag, 12. 5. 2012 Start um 9.30 Uhr am Bahnhof Altdorf (Wanderkartentafel) Zur alljährlichen Bürgerwanderung des DAV, Sektion Altdorf, unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters Erich Odörfer, wird wieder herzlich eingeladen. DAV-Wanderwegebetreuer Heinz Augburger führt Sie auf das „Dach“ der Fränkischen
Alb nach Eismannsberg und zurück. Die Wanderstrecke (ca. 17 km, 5 Stunden) bietet Einblicke in unsere wunderschöne Landschaft entlang städtischer Rundwanderwege. Um Anmeldung zwecks Planung des Mittagessens wird gebeten: (09187) 2630
Auf das haben Sie gewartet! Fitnesstraining im Premium Stil mit maximaler Trainingszeit in nur 34 Minuten. Zirkeltraining
Vollautomatische Geräteeinstellung Kraft und Ausdauer in 34 Minuten Chipkartengesteuertes Training Bestes Trainingssystem weltweit Geeignet für jedes Alter
Machen Sie ein kostenloses Probetraining bei uns und überzeugen Sie sich!
Altdorf Nürnberger Str. 27 09187/2007
Worauf warten Sie? Setzen Sie auf erneuerbare Energiesysteme durch Einsatz von
Pellets- und Scheitholz, Solarwärme, Solarstrom, Mini-Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe. Sie sparen deutlich Kosten und schonen spürbar die Umwelt. Gerne stehen Ihnen unsere BAUMGART-Fachberater für Fragen und Informationen zur Verfügung, damit Ihr Zuhause und Ihr Unternehmen optimal mit Energie versorgt wird. Besuchen Sie uns einfach im neuen Energiecenter!
Mai 2012
13
Veranstaltungskalender
Einladung der Bürgerinitiative Energiestadt Altdorf Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Woche der Sonne“ laden ab 11.00 Uhr die Bürgerinitiative „Energiestadt Altdorf“, der Solarstammtisch Burgthann sowie Bürgerso-
lar Feucht und die Agenda 21 Schwarzenbruck zu einer Informationsveranstaltung am 5. Mai ein. Vor Ort ist auch Gerhard Fiedler, Sprecher der Energiestadt Altdorf.
Woche der Sonne
Osterbrunnen in Hagenhausen
Osterbrunnen in Ludersheim
Samstag, 5. Mai 2012 Informationsveranstaltung am Kultur-Rathaus Altdorf, Programm: ogramm:
Oberer Markt
Ausstellungen und Infostände ab 11:00
Unter anderem o Infostände zu Solarenergie, Gebäudedämmung, Heizungsoptimierung o Präsentationen durch Firmen aus Altdorf und Umgebung o Elektromobile - E-Fahrräder - Heizung - Dämmtechnik
Kaffee und Kuchen, Bewirtung durch das Rote Kreuz 13:30
Grußwort des 1. Bürgermeisters Erich Odörfer
14:00
Energieertüchtigung von Gebäuden o
15:00 bis ca. 16:00
Osterbrunnen in Hegnenberg
Maßnahmen bei Bestandsgebäuden
Energieeinsparung durch Elektronikeinsatz o o o
Die Steuerung von Heizungsanlagen richtig nutzen Solarkollektoren für Warmwasser & Heizung Die Zukunft: Intelligente Stromzähler und Energienetze
Pause mit Getränken und Imbiss, Bewirtung durch das Rote Kreuz
Besichtigung „Sonnenhaus“, Rundgang durch Info – Stände 18:00
Neue Speichertechnologien für regenerative Energien (Sparkassensaal)
19:00
Bürgerbeteiligungsmodelle bei erneuerbaren Energien im Raum Altdorf (Sparkassensaal)
Referent: Prof. Dr. Michael Sterner vom Fraunhofer–Institut IWES
Bericht der Stadtwerke Altdorf und der Initiative „Landkreiswind“ zu möglichen Beteiligungsalternativen mit anschließender Diskussion Förderer:
Stadt Altdorf, Raiffeisenbank Altdorf-Feucht, Sparkasse Nürnberg, Backhaus Fuchs, Stadtwerke Altdorf GmbH
Osterbrunnen in Puhlheim
Altdorfer Bürgermahl am 12. Mai 2012 auf dem Marktplatz Am 12. Mai findet wieder das Altdorfer Bürgermahl statt. Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Veranstalter Martin Tabor und Christian Lamprecht vom Altdorfer Internetstadtmagazin www.altdorfonline.de würden sich freuen, wenn auch dieses Mal wieder so zahlreich für einen guten Zweck gespendet wird. Bürgermeister Erich Odörfer übernimmt auch in diesem Jahr die Schirrmherrschaft. Auch das Audi Zentrum Ingolstadt unterstützt Dank Geschäftsführer Christian MeyerGünderoth den Abend wieder als Sponsor, damit die Kosten für Organisation, Kommuni-
14
Altdorf
kation und Reinigung gedeckt sind. Der Aufbau beginnt ab 18 Uhr, die Veranstaltung endet um 23 Uhr. Falls jemand aus guten (z.B. körperlichen) Gründen nicht in der Lage ist, selbst Tisch und Stühle zu transportieren, können bei den Veranstaltern Biergarnituren reserviert werden (E-Mail an info@ altdorfonline.de). Die Firma Getränke Münz stellt dafür dankenswerter Weise wieder einige Garnituren zur Verfügung.
Osterbrunnen in Weinhof
Bei sehr schlechtem Wetter wird der Termin eventuell um eine Woche auf den 19. Mai verschoben. Infos dazu gibt es dann auf www.altdorfonline.de. Mai 2012
Personalia · „Wir gratulieren“
Hedwig Hahmann feierte ihren 90. Geburtstag Das kann man bodenständig nennen: Hedwig Hahmann, geb. Liebel ist vor 90 Jahren in einem Fachwerkhaus in der Spiegelgasse geboren. Dort wohnt sie jetzt noch immer, aber die Gasse heißt inzwischen Hesselgasse. Ihr Vater, ein Wagnermeister, betrieb seine Werkstatt im rückwärtigen Teil des Hauses. Hedwig Hahmann ist eine rüstige Seniorin, die sich freut, dass sie im Kreis ihrer Familie leben kann. Sie wird von ihrer Tochter umsorgt, die ihr einen Enkel geschenkt hat. Und die zwei Urenkelinnen kommen nach der Schule sofort zur Uroma.
Die Jubilarin ist seit 25 Jahren Witwe. Eine Schwester, die zwei Jahre jünger ist, lebt in Nürnberg. Dort betrieb auch ihr verstorbener Bruder den Liebel-Verlag, wo sie zeitweilig arbeitete. An ihrem Geburtstag erhielt Hedwig Hahmann viel Besuch aus der Nachbarschaft. Pfarrerin Ursula Kronenberg kam zum Gratulieren und animierte die Geburtstagsrunde dazu ein Ständchen zu singen. Auch Bürgermeister Erich Odörfer gratulierte der Altdorferin herzlich und überreichte eine Urkunde und einen Geschenkkorb.
Dankeschön-Essen für die Helfer des Altdorfer Ferienprogramms Rund 70 der insgesamt rund 90 Helfer konnte Bürgermeister Erich Odörfer zum traditionellen Helfer-Essen begrüßen. Sicherlich nur ein kleines Dankeschön für die viele Arbeit und Zeit, die die Helfer in das Altdorfer Ferienprogramm investieren. Insgesamt wurden 53 Kurse und Veranstaltungen angeboten. Davon waren 10 neue Angebote. Rund 200 Kinder haben sich angemeldet, so dass insgesamt ca. 700 Kinder an den Aktionen teilgenommen haben. Besonders positiv war zu verzeichnen, dass es auch
2011 keine Unfälle oder Verletzungen gegeben hat – lediglich ein Pflaster musste geklebt werden. Eine Helferin des Ferienprogrammes wurde besonders geehrt: Frau Renate Auer ist seit nunmehr 30 Jahren mit dabei und somit ein echtes Urgestein. Renate Auer ist immer an der „Front“ – sowohl als Begleiterin bei unterschiedlichen Aktionen als auch bei den beliebten Kochkursen – und das wird sich auch 2012 nicht ändern. Das Ferienprogramm für 2012 ist in Arbeit und wird in Kürze zur Verfügung stehen.
Pfarrerin Ursula Kronenberg, Jubilarin Hedwig Hahmann und Bürgermeister Erich Odörfer
Herzlichen Glückwunsch Dienstag, 1. Mai 2012 Frau Kunigunde Schöbel, Burgthanner Weg 1
98. Geburtstag
Mittwoch, 2. Mai 2012 Herr Herbert Schwab, Frankenstr. 9
80. Geburtstag
Frau Gertraud Pfeiffer, Hagenhausen, Peuntweg 2
85. Geburtstag
Frau Margareta Mayer, Hagenhausen, Hagenhausener Hauptstr. 8
90. Geburtstag
Dienstag, 15. Mai 2012 90. Geburtstag
Frau Elisabeth Brandl, Meergasse 22
Donnerstag, 17. Mai 2012 Diamantene Hochzeit
Ehepaar Babette und Heinrich Waiz, Rasch, Harderstr. 2
Freitag, 18. Mai 2012 Goldene Hochzeit
Ehepaar Ursula und Jochen Gruber, Heinrich-Späth-Str. 26
Dienstag, 22. Mai 2012 95. Geburtstag
Frau Marie Gombert, Finkenschlag 10
Samstag, 26. Mai 2012 90. Geburtstag
Frau Babette Schwarz, Willstr. 23
An Ihre Wände sollten Stukkis Hände! Caritas – Sozialstation Neumarkt – Altdorf e.V. Tel. 09187/901515, Fax: 09187/901516 Pflegenotruf: 0172/8234166, rund um die Uhr – Ambulante Pflege – Betreuungsgruppen – Tagespflege – Angehörigenberatung – Essen auf Rädern – Hausnotruf Kontakt: Krankenpflegeverein Altdorf, Wolfgang Rösch, 09187/5136
Pflege daheim…… Damit Sie es gut haben! Mai 2012
Trockenbau – Gerüstbau Fließestrich – Vollwärmeschutz Innen- und Außenputz Fassadenrenovierungen Gnadenberger Straße 13a 90518 Altdorf/Schleifmühle Tel. (0 91 87) 22 94 Fax: (0 91 87) 92 18 51
www.stukki-ernst.de
Gm bH
Stukki Ernst
Andreas Ernst
Stuckateur-Meister seit 1997
15
Altdorf für Gäste · Freizeittipp
30 Jahre griechisches Restaurant Kavala von Chrysanthi Papathanasiou und ihrem Küchenteam liebevoll zubereitet. Dazu gibt es noch typische griechische Rotund Weißweine. Alle Gerichte auf der Speisekarte können auch nach Vorbestellung abgeholt werden. Ebenso ist es möglich, private Feste und kleinere Feierlichkeiten im Restaurant durchzuführen.
Seit nunmehr drei Jahrzehnten zählt das griechische Restaurant Kavala der Familie Papathanasiou in Altdorf, Unterer Markt 18, zu einer gern besuchten Einkehrmöglichkeit und einem beliebten Treffpunkt in der Wallensteinstadt. In dem gemütlichen Lokal mit seinen 90 Plätzen – im Sommer sind auch 30 Plätze im
Freien vorhanden – und einem ansprechenden griechischen Ambiente, werden gutes Essen und aufmerksamer Service groß geschrieben. Kalte und warme Vorspeisen, frische Salate, viele Fisch- und Grillgerichte, landesübliche Spezialitäten aus der Pfanne und dem Backofen sowie griechische Nachspeisen werden
Restaurantchef Anestis Papathanasiou verließ bereits 1971 seine griechische Heimat und kam als junger Mann 1982 nach Altdorf. Seit 30 Jahren betreibt er nun erfolgreich ein Speiserestaurant in Altdorf. Dies muss man auch als Zeichen einer bestens gelungenen Integration der Familie Papathanasiou in Altdorf sehen. Der Restaurationschef hat sich außerdem in seiner knappen
Der CVJM Altdorf stellt sich vor
Der Christliche Verein Junger Menschen Altdorf e.V. wurde 1947 gegründet. Die Grundlage der Arbeit ist die so genannte Pariser Basis. Der Altdorfer CVJM gab sich 1999 zusätzlich zur Pariser Basis ein Leitbild für das Wirken als Verein: „CVJM Altdorf – Das Leben erleben – Glaube vermitteln – Leben begleiten – Gemeinschaft leben – ganzheitliches Arbeiten – gesellschaftliche Verantwortung mit Ziel“. Den Schwerpunkt des Vereins bildet die Kinder- und Jugendarbeit. In monatlichen Projekt-
angeboten erleben die Kinder besondere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung (sportliche, spielerische, besinnliche oder thematische Veranstaltungstage). Ferner bietet der Verein in den Schulferien Freizeiten für Schulkinder und Jugendliche aller Altersstufen und Gesellschaftschichten an. Durch die Freizeitenarbeit werden zukünftige Mitarbeiter gewonnen und anschließend ausgebildet. Sportlich Interessierte kommen beim „Eichenkreuzfußball“ oder dem Indiacakreis zum Zuge. In
den beiden Hauskreisen wird über alles gesprochen, was uns Christen betroffen macht und Gemeinschaft gelebt. Sehr stolz sind wir auf den „EineWelt-Laden: Kokosnuss“. Die Kokosnuss ist nicht nur unser Ohr, was die Situation in den Entwicklungsländern angeht, sondern sie sorgt durch ihre ehrenamtliche Arbeit die ganze Woche hindurch mit dafür, dass Menschen für ihre harte Arbeit und ihre guten Produkte die Chance auf eine faire Bezahlung bekommen, die ihnen ein würdevolles Leben ermöglicht. Die Kokosnuss ist auch unser ganz wichtiger Draht zur Außenwelt, indem sie Anlaufstelle für Prospekte und Anmeldungen für Freizeiten und Kinderprojekte ist. Am Sonntag, 20.5.12, findet das 65. Jahresfest statt. Hiermit sind alle Leser herzlich zum Besuch des Gottesdienstes um 11.00 Uhr im Garten der Grundschule Altdorf eingeladen. Nähere Informationen finden Sie unter www.cvjm-altdorf.de.
Wir modernisieren Ihre HEIZUNG! Öl-/Gasheizkessel — Brennwerttechnik Heizkörperaustausch — Solaranlagen schnell — leistungsfähig — zuverlässig 16
Altdorf
90518 Altdorf, Tel. 09187/8168
Freizeit viele Jahre als aktiver Fußballspieler im CVJM Altdorf, in Eismannsberg, Röthenbach a. d. Pegnitz und bei mehreren Vereinen im Raum Lauf betätigt. Das 30-jährige Bestehen des Restaurants Kavala wird vom 1. bis 31. Mai 2012 mit einem besonderen Jubiläumsangebot gefeiert: Es gibt in dieser Zeit ein spezielles Angebot an Speisen zu einem Sonderpreis. Schauen Sie vorbei, es lohnt sich! Restaurant Kavala Unterer Markt 18, Altdorf Telefon: (0 91 87) 17 79. Geöffnet (kein Ruhetag): Täglich von 11.30 bis 15.00 und von 17.30 bis 24.00 Uhr
RB-Finanzierungsberatung
Kompetent & Individuell
Partner von
Finanzierungen Bausparen Vermittlung von Immobilien
Reinhold Blos Dipl. Betriebswirt (FH) - Bankkaufmann Passauer Straße 7a 90518 Altdorf Telefon 09187/7064837 Mobil: 01578/4255250 E-Mail:
[email protected] Web: www.rb-finanzierungsberatung.de
Ottmann Immobilien Tel. 09187/902959
Aktuelle Neubauten, Grundstücke und interessante Bestandsimmobilien finden Sie unter www.ottmann-immobilien.de
Gerne kümmern wir uns zuverlässig um den Verkauf & die Vermietung Ihrer Immobilie. Wir suchen dringendst für vorgemerkte Kunden zum Kauf: ETW’s, Häuser, Grundstücke und auch Mietobjekte. Mai 2012
Altdorfer Geschichte
Die Ortsteile Altdorfs – Oberwellitzleithen + Unterwellitzleithen = Wellitzleithen 1474 erhalten wir Nachricht von einem gewissen Hanns Ruprecht zu Unter-Wellitzleuten, der wie sein Vor- und Nachfahren sogenannte Bauernschöffen des Dorfgerichts war. Nach dem Hin und Her des spätmittelalterlichen Länderhandels, das beide Orte genauso wie Altdorf betraf, verleibten sich die Nürnberger 1504 das Amt Altdorf mit seinen Zugehörungen ein. So verblieben auch Ober- und Unterwellitzleithen bis 1806 im reichstädtischen Territorium.
So informiert uns Georg Andreas Will im Jahr 1796 auf Seite 129 über die beiden Orte: „Ober-Wellitzleuten, ein am Fuße des Hegenberges gegen Mitternacht nahe bei Altdorf gelegener Weiler, hat einen ganzen und 4 halbe Höfe, die in 5 Mannschaften, oder Heerdstätte, getheilet sind, und begreift 51 Menschen. Unter-Wellitzleuten, so auch Höfen heist, ein nicht weit davon etwas mehr westnordwärts gelegener ganz geringer Weiler, von nicht mehr als 3 Heerdstätten, die gleichwol 44 Seelen haben. Ober- und Unter-Wellitzleuten pfarren nach Altdorf und gehören beide zur dasigen Hofmark.“ Im Norden Altdorfs, nahe der Autobahn A6 gelegen, befinden sich die beiden Ortschaften Ober- (90 Einwohner) und Unterwellitzleithen. Beide Ortsteile gehörten bis zum Anschluss an Altdorf im Jahr 1978 zu Röthenbach b. Altdorf. Eines vorweg, der Variantenreichtum der Ortsnamen, durch den Gang der Geschichte betrachtet, ist mehr als üppig und je nach Nennung mit oder ohne Ober-/Obern- und Unter-/Nidern- versehen: Wylatzleyten, Wilandesleiten, Wylandesleiten Wielandsleiten, Wellizleiten, Willizleiten, Welletsleiten, Welizleuthen, Welitzleuten, Wellitzleuten, Willizleithen. Um das „babylonische Sprachwirrwarr“ noch voll zu maMetallbauvisionen verwirklichen■
Erste Darstellung von „Wylatzleyten“ (gelb) auf der Wiltcarte No. 2 von E. Etzlaub u. M. Graf von 1516/1519. Rechts oben: Kartenausschnitt der 2. H. 16. Jh., Nennung von Höfen (orange). Stadtarchiv Altdorf
chen, taucht in der 2. H. d. 16. Jh. der Ortsname Höfen für Unterwellitzleithen auf. Die Herkunft dieser Benennung erklärte der Altdorfer Seminarlehrer Joh. Böhm im Jahr 1888 folgendermaßen. Er erfuhr diesen Teil „Höfener“ Ortsgeschichte bei einem Besuch der ehemaligen Gastwirtschaft Hannemannhof von einer der Bedienungen: ,,Zu Universitätszeiten haben hier (in Höfen) nämlich die Studenten die Milch aus Höfen (= Häfen) getrunken. Andere Leute will es freilich bedünken, daß man, um des langen Wortes und der Unterscheidung halben, das nur aus drei Höfen bestehende Unterwellitzleiten, kurzweg Höfen, das größere Oberwellitzleiten aber bloß Wellitzleiten benann-
Blickfang
ZAUN+TOR Stahl Edelstahl Aluminium
09181■1586
www.metallbauvisionen.de
Mai 2012
Im August 1632 näherte sich die Truppengattung der „Kroaten“, die unter dem Feldherrn Tilly als Söldner auf der Seite der Katholischen Liga dienten, von Wellitzleuten der Stadt Altdorf. Sie zogen sich zwar wieder zurück, jedoch hatte die gesamte
Der „Hannemannhof“, Unterwellitzleithen Nr. 3, in einer Aufnahme von 1937. Stadtarchiv Altdorf
Unterwellitzleithen auf dem Urkatasterplan von 1830/1831. Selbst der beauftragte Kartograph war sich der Bezeichnung des Ortsnamens nicht sicher und kam ins Trudeln. Stadtarchiv Altdorf.
te, wie es heutigstags noch üblich ist.“ Eine Ableitung der Ortsbezeichnung Wielandsleiten von einer entsprechenden Person mit Namen Wieland (o. ä.) ist urkundlich derzeit nicht nachzuvollziehen. Die Endung der Ortsnamen verweist dagegen auf die topographische Eigenheit einer Hanglage des jeweiligen Ortes (Leithe = Hang). Die früheste historische Nachricht erhalten wir, wie anderorts auch, aus der Verkaufsurkunde von Johann Graf zu Nassau am 27. Juni 1360, der „... dem burggrafen Albrecht von Nürnberg ... die nachgenannten güter und dörfer ... verkauft habe, nämlich: den markt Altdorf ... Daz dorf zu Nidern wylandesleiten...“.
Gegend unter den streunenden Kroaten während des Dreißigjährigen Krieges immens zu leiden. Die weitere Historie beider Orte, weiterhin eng mit der Altdorfs verknüpft, kommt in den folgenden Jahrhunderten ohne geschichtlich dominierende Ereignisse aus. Wunderschön sanierte Fachwerkhäuser erinnern vorallem in Unterwellitzleiten an längst vergangene Zeiten. Die Gegenwart wiederum verweist mit dem „Gewerbepark an der A 6“ an einen weiteren Industrie- und Gewerbestandort, der durch seine direkte Lage an der Bundesautobahn einen entscheidenden Standortvorteil bietet. Recherchen: Stadtarchiv Altdorf b. Nürnberg
17
Stadtwerke
Ladeverbund Franken + Seit Januar 2012 können Besitzer eines Elektroautos, Elektrorollers oder Elektrobikes an der Elektrosäule der Stadtwerke Altdorf GmbH, Standort Ohmstraße 4 ihr Fahrzeug mit 100-prozentigem Ökostrom auftanken. Derzeit ist dies kostenlos möglich. Seit kurzem hat sich die Stadtwerke Altdorf GmbH nun auch dem Ladeverbund Franken + angeschlossen. In diesem Verbund, welcher durch die EnergieAgentur Mittelfranken organisiert wird, haben sich bisher die infra fürth gmbh, die N-ERGIE AG Nürnberg, die Stadtwerke Ansbach GmbH und Stadtwerke Schwabach GmbH zusammengeschlossen. Durch den Anschluss der Stadtwerke Altdorf GmbH an den Verbund wird es noch in diesem Jahr möglich sein, nicht nur in Altdorf, sondern auch in bisher vier weiteren Städten kostenfrei Ökostrom zu tanken. Somit kann z.B. bei einem Einkauf in Nürnberg das Elektroauto mit der in Altdorf erworbenen Ladekarte betankt werden. Was auch für in Fürth, Ansbach, Nürnberg und Schwabach erworbenen Kar-
ten im Umkehrfall in Altdorf möglich ist. Nach neuesten Informationen haben sich dem Verbund nun auch Neumarkt i.d. Opf, Neustadt a.d. Aisch und Stein angeschlossen. „Somit wird die Elektromobilität Städteübergreifend möglich.“, so der Geschäftsführer der Stadtwerke Altdorf GmbH, Hans Walter Geißler. Allerdings ist beim Tanken zu beachten, dass der Ladevorgang bis zu fünf Stunden in Anspruch nehmen kann. Bei technischen Fragen steht der Leiter Netzbetrieb Strom, Herr Robert Hofmann unter der Rufnummer 09187/929-132 gerne für Auskünfte zur Verfügung. Die Ladekarten können im Kundenzentrum der Stadtwerke Altdorf GmbH zu den folgenden Öffnungszeiten erworben werden: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr. Auf der Internetseite der EnergieAgentur Mittelfranken (www.eamfr.de) können die bisherigen Standorte der Ladesäulen des Verbundes abgerufen werden.
Elektro-Service Zeller Neu!! mit DIGITALSTROM steuern und schalten. z. B. Licht, Hausgeräte, Musik und Jalousien usw. Information und Beratung bei Elektro Zeller 90518 Altdorf / Bahnhofstraße 3 / Telefon 09187-2875 / Mail:
[email protected]
WIR LEBEN ALTDORF. Nicht nur als Versorger, sondern auch als Arbeitgeber und Ausbilder – wir sind für unseren Heimatort da. Ihre Stadtwerke. Einfach ein Teil von Altdorf. STADTWERKE ALTDORF GMBH Telefon Fax E-Mail
GENUSSGARTEN
Zur Kohlgrub 1 Tel. 09187/8492 90518 Altdorf-Hagenhausen
STAUDEN-GÄRTNEREI ÖFFNUNGZEITEN April - Mitte Juli: Mo bis Fr 9-12 +14-17 , Sa 9-13 Uhr 16.7.-27.10: Mo 9-12, Fr 9-12+14-17, Sa 9-13
0 91 87 / 92 9-0 0 91 87 / 92 9-140 und -170
[email protected]
weitere Telefonnummern: Geschäftsführung Sekretariat Betreuung Tarifkunden Betreuung Sonderkunden Netzbetrieb Wasser Netzbetrieb Strom Störungsnummer Wasser Störungsnummer Strom
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag – Donnerstag 8.00 Uhr – 16.00 Uhr Freitag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr
-160 -131 und -111 -115, -116 und -100 -114 -120 -132 0171 / 55 49 808 0171 / 65 43 723
TAG DER OFFENEN TÜR Sonntag 6. Mai, 10-16 Uhr im Seminargarten! Kurzvorträge aus dem Garten-Seminarprogramm 2012 (z.B. Heilkräuter, pflegeleichter Garten...), Kuchen, Spaß für Kinder, neue Beete: www.genussgarten-altdorf.de
18
Altdorf
www.stadtwerke-altdorf.de Mai 2012
Mittelschule
Schulband der Mittelschule: Erste Partnerschaftsbegegnung auf Schüler-Ebene Nach fast einjähriger Vorplanung war es endlich so weit: Die Schulband der Mittelschule besuchte das Pfitschtal. Am Freitag wurden gleich nach der Ankunft im Haus der Dorfgemeinschaft in Wiesen die Instrumente aufgebaut und anschließend der Klang eingestellt als Vorbereitung für das Mittagskonzert am Samstag, das zusammen mit der Schul-
band der Mittelschule „Vigil Raber“ aus Sterzing durchgeführt werden sollte. Das Konzert am Samstag wurde zum ersten Höhepunkt der Reise. Alle Schüler und Lehrer der Schule in Wiesen sowie zahlreiche Eltern waren begeistert von der Darbietung der Altdorfer. Auch die Sterzinger Schüler von Michael Bacher zeigten erfolgreich ihr Können.
Walter Hruby überbrachte die Grüße des Altdorfer Bürgermeisters Erich Odörfer und bedankte sich für die herzliche Aufnahme durch Dr. Johann Frei, Michael Bacher und Susanne Bacher, die Schulleiterin der Schule in Wiesen. Als zweiten Höhepunkt begleitete die Schulband musikalisch den Samstag-Gottesdienst in der Pfarrkirche in Wiesen.
Die Rückreise am Sonntag wurde nach kurzer Anfahrt in Innsbruck unterbrochen, wo die Schüler selbständig durch die herrliche Altstadt spazierten. Alle an der Planung Beteiligten waren sich einig: das war der Anfang und so soll es weiter gehen. Und in der Mittelschule Altdorf laufen schon die Vorbereitungen zu einer Klassenfahrt nach Pfitsch in Südtirol.
ANZEIGE
Sparkasse Nürnberg zeichnet ehrenamtliches Engagement aus
erben! Jewtwz.sptarbkaesse-wnuernberg.de/ w
is buergerpre
Mit dem Bürgerpreis für das Nürnberger Land zeichnet die Sparkasse Nürnberg in Kooperation mit dem Landratsamt Nürnberger Land in diesem Jahr erstmals ehrenamtliches Engagement im Landkreis aus. Unter Schirmherrschaft von Landrat Armin Kroder ruft das Kreditinstitut Vereine, Institutionen, aber auch Einzelpersonen und Unternehmen auf, sich bis zum 30. Juni 2012 für den Bürgerpreis zu bewerben. Der thematische Schwerpunkt in diesem Jahr lautet „Projekt Zukunft: Engagiert für junge Leute“. Er richtet sich vor allem an ehrenamtliches Engagement, das jungen Menschen ab 14 Jahren Perspektiven aufzeigt, ihnen Orientierung, Knowhow und Selbstvertrauen schenkt und durch die Vermittlung persönlicher und sozialer Kompetenzen neue Chancen eröffnet. Die Bewerbungsfrist läuft vom 1.April bis zum 30. Juni 2012. Ehrenamtlich Aktive können sich selbst bewerben, aber auch Vorschläge durch Dritte sind möglich. Die vorbildlichsten Engagements im Nürnberger Land werden von einer Jury, bestehend aus Vertretern der Presse, des Kreisjugendrings, der Sparkasse Nürnberg sowie des Landratsamts, mit Preisen im Gesamtwert von 5.000 Euro ausgezeichnet. Die Sparkasse Nürnberg schließt sich damit dem Deutschen Bürgerpreis an, der dieses Jahr bereits zum zehnten Mal vergeben wird. Initiator des Deutschen Bürgerpreises ist ein Zusammenschluss von engagierten Bundestagsabgeordneten, den Städten, Landkreisen und Gemeinden Deutschlands sowie den Sparkassen. Mittlerweile ist der Deutsche Bürgerpreis der größte bundesweite Ehrenamtspreis. Die im Nürnberger Land prämierten Engagements nehmen an der nationalen Ausschreibung des Deutschen Bürgerpreises 2012 teil. Bewerbungsunterlagen für den Bürgerpreis im Nürnberger Land sind in allen Sparkassen-Geschäftsstellen im Nürnberger Land sowie im Internet unter www.sparkasse-nuernberg. de/buergerpreis erhältlich. Mai 2012
Bürgerpreis für das Nürnberger Land 2012 „Projekt Zukunft: Engagiert für junge Leute.“
Sie engagieren sich ehrenamtlich für junge Leute oder kennen herausragende Projekte in der Jugendförderung? Dann bewerben Sie sich oder schlagen Sie Engagierte für den Bürgerpreis für das Nürnberger Land vor! Diese Auszeichnung wird im Rahmen des Deutschen Bürgerpreises von der Sparkasse Nürnberg in Kooperation mit dem Landratsamt Nürnberger Land unter dem Motto „Projekt Zukunft: Engagiert für junge Leute“ vergeben. Sie ehrt damit Menschen, die durch ihr bürgerschaftliches Engagement Jugendlichen ab 14 Jahren Orientierung und Selbstvertrauen schenken und ihnen dadurch neue Chancen eröffnen.
s Sparkasse Nürnberg
Bürgerpreis für das Nürnberger Land
Die vorbildlichsten Engagements im Landkreis Nürnberger Land werden mit Preisen im Gesamtwert von 5.000 Euro ausgezeichnet und nehmen an der Ausschreibung des Deutschen Bürgerpreises 2012 teil. Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Nürnberg oder im Internet unter www.sparkasse-nuernberg.de/buergerpreis
Schirmherr: Landrat Armin Kroder
19
Impressum
Herausgeber Stadt Altdorf Bürgermeisteramt Röderstraße 10, 90518 Altdorf
Frühling und Muttertag . . .
Redaktion Susanne Voss (V.i.S.d.P.) Telefon 09187 807-1114 E-Mail
[email protected]
Fotos Stadt Altdorf, E. Leser, Der Bote, Partnerschaftsverein, Musikschule Altdorf, Wallensteinfestspielverein, S. Hungershausen, Rest. Kavala, CVJM Altdorf, R. Wallmüller-Hoch Hinweis: Beim „Stadtblick“ handelt es sich nicht um das Amtsblatt der Stadt Altdorf. Die amtliche Bekanntmachung erfolgt durch Anschlag an den städtischen Anschlagtafeln.
Anzeigenannahme Verlag „Der Bote“ GmbH & Co. Geschäftsstelle Altdorf Unterer Markt 1, 90518 Altdorf
Anzeigenberatung Herbert Diller Telefon 09128 7072-21 Mobil 0179 6855676 E-Mail
[email protected]
. . . mit Blumen umrahmen. Sonntag, 13. Mai, 9 bis 12 Uhr geöffnet. Holen Sie sich das Bunt und den Duft der Blumen ins Haus und in Ihren Außenbereich. Fleurop-Partner
Bleichanger 1, Altdorf Tel. (0 91 87) 90 24 62 · fühlen · schmecken · hören · sehen · riechen · fühlen · schmeck
Tanja Bogner Telefon 09128 7072-26 E-Mail
[email protected]
Druck und Verteilung Druckerei Carl Hessel GmbH Nürnberger Straße 5, 90537 Feucht Auflage 8.000 Stück © Stadt Altdorf · Alle Rechte vorbehalten
Land. Leben. Genuß. Entdecken Sie unser stilvolles Bed & Breakfast Landhaus. Ideal für Geschäftsreisende Geschäftsreisende.. Nah an der NürnbergMesse. Landhaus am Lenzenberg Garni . Tel.: +49 (0) 9187 4109780
[email protected] . www.landhaus-lenzenberg.de
20
Altdorf
Mai 2012
Wichtige Telefonnummern Röderstraße 10, 90518 Altdorf Telefon: 09187 807-0, Fax: 807-1290 E-Mail:
[email protected] Internet: www.altdorf.de Öffnungszeiten des Rathauses Mo bis Fr .................... 8.15 - 12.00 Uhr Mo bis Mi................. 13.45 - 15.00 Uhr Do................................ 13.45 - 17.30 Uhr oder nach tel. Vereinbarung Vorwahl (soweit nicht anders angegeben):
Notrufe nach Dienstschluss Störungsdienst Strom
0171 6543723
Störungsdienst Wasser
0171 5549808
Sonstiges Krankenhaus Altdorf
800-0
Polizeiinspektion Altdorf
9500-0
Forstamt
954628
Schulen
09187
1. Bürgermeister Erich Odörfer
807-1103
Grundschule
Bürgermeisteramt
807-1111
Mittags- und Ferienbetreuung
Hauptverwaltung
807-1220
Mittelschule
Personalamt
807-1231
Leibniz-Gymnasium
Kulturamt
807-1241
Fachakademie für Sozialpädagogik
Stadtbauamt
807-1323
Förderzentrum für Körperbehinderte
60151
Stadtkämmerei
807-1400
Frühförderungs- und Beratungsstelle Wichernhaus
60127
Steueramt
807-1420
Sonderpädagogisches Förderzentrum
Grund- und Hundesteuer
807-1421
VHS Schwarzachtal, im Rathaus Winkelhaid
Stadtkasse
807-1430
Öffentliche Sicherheit/Ordnung
807-1500
Montessori-Kindergarten und Kinderkrippe, Ohmstr. 3
Gaststätten und Gewerbe
807-1512
Evang. Kindergarten „Hagenhausener Str.43“
5944
Verkehrsbehörde
807-1530
Evang. Kindergarten „Torwiesenstr. 13“
6448
Einwohnermeldeamt
807-1511
Evang. Kindertagesstätte mit Kinderkrippe „Röderstr. 9“
Standesamt
807-1520
Evang. Kindergarten „Rasch“
2604
Sozial-/Rentenamt
807-1521
Evang. Kindergarten „Unterrieden“
5427
Fundamt
807-1521
Evang. Kindergarten „Eismannsberg“
8531
Friedhofsverwaltung
807-1521
Freie Kindergruppe „Am Bleichanger“
Stadtbauhof
807-1340
Kath. Kindergarten „Rascher Str. 9“
Verkehrsüberwachung
807-1531
Kath. Kindergarten „Röthenbacher Str. 35“
Musikschule (Montag 10.00 - 12.00 Uhr)
807-1260
Kinderkrippe Sterntaler, Berchinger Str. 2
Schulwesen
9559-0 4090395 2220 409150 1790
9016-10 Tel.: 972031, Fax: 972030
Kindergärten und -krippen
807-1211
80178
1522
1499 808916 902343 Büro 808032, Krippe 4090368
Pfarrämter, evangelische
Abfallberatung Landratsamt Nbg. Land
09123 950-6382/-6383
Dekanat Altdorf
909020
Behindertenbeauftragter Ullrich Reuter
921152
Pfarramt Altdorf
902806
Seniorenbeiratsprecher – Hans Kräußel
7586
Öffentliche Einrichtungen
Pfarramt Eismannsberg Pfarramt Rasch
Freibad
5240
Feuerwehrhaus
5822
Jugendtreff
902570
Pfarramt, katholisch Pfarramt Altdorf
954570
Universitätsmuseum
807-1241
Öffnungszeiten: Sa und So .........................14.00 - 17.00 Uhr Stadtbücherei
807-1250
Öffnungszeiten: Mo ......................................geschlossen Di und Do .........................10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 19.00 Uhr Mi und Fr .........................13.00 - 18.00 Uhr 1. und 3. Sa im Monat ...9.00 - 12.00 Uhr Wertstoffhof, Neumarkter Straße
808664
Soziales Zentr. Diakonie Altdorf Haus Waldenstein
935190
Diakonie/Caritas Beratungsstelle für seelische Gesundheit
906542
Soziale Beratung des Diakon. Werkes
09123 94030 09123 9787-0
Caritas Sozialstation Sozialverband VDK, Ortsverband Altdorf
Tafel Nürnberger Land (Frau Erdmann) Streetworker Altdorf Markus Allwang 929-0
7897
Arbeiter-Samariter-Bund, Nbg. Land
Lebenshilfe Nürnberger Land e. V.
0800 9977888
80232
Bayer. Rotes Kreuz, Nbg. Land
AWO Begegnungsstätte
Versorgungsunternehmen Störungsdienst Gas N-ERGIE
5135
Suchtberatung des Diakon. Werkes
Öffnungszeiten: Mo ......................................geschlossen Di und Fr ..........................8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Mi und Do ........................13.00 - 18.00 Uhr Sa ........................................9.00 - 14.00 Uhr
Stadtwerke Altdorf (Wasser/Strom)
5605
Jugendtreff Konfikeller Freiwilligen-Agentur
Notruf Polizei: 110 · Feuerwehr und Rettungsdienst: 112
901515 902465 8909 09123 97500 7572 0151 16882548 9507501 807-1750