Mitteilungen des Bodensee-Bezirksvereins
January 24, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Mitteilungen des Bodensee-Bezirksvereins...
Description
Mitteilungen des Bodensee-Bezirksvereins Juli 2011
Liebe Mitglieder unseres Bezirksvereins Vor Ihnen liegt die 50. Ausgabe unseres Mitteilungsblattes – gewissermaßen eine Jubiläumsausgabe. Nach unseren Unterlagen war das nicht der einzige Anlauf ein Mitteilungsblatt herauszugeben. Bereits 1909 wurden „Mitteilungen des Bodensee-Bezirksvereins deutscher Ingenieure“ an die Mitglieder rund um den Bodensee verschickt. Mit Beginn des 1. Weltkriegs war das nicht mehr möglich und erst 1929 wurde der nächste Anlauf gemacht. Auch er endete 1943 kriegsbedingt. Dann startete im August 1980 der damalige Vorsitzende Karl. J. Lohaus das Vorhaben neu. Redakteur war sieben Jahre lang Erwin Auer und ab 1987 bis Juli 1999 Ernst Beck. Seither erscheint das Heft zweimal pro Jahr unter dem Titel „VDI-Mitteilungen des Bodensee-Bezirksvereins“. Kurzfristig sprang ab Heft 27 Dr. Willigert Raatschen als Redakteur ein und redigierte das Heft bis zur Ausgabe Nr. 35. Seither zeichnet Axel Bringmann presserechtlich verantwortlich. Wir sind stets bemüht kostengünstig ein interessantes Blatt zu publizieren, das möglichst viele Mitglieder anspricht, aber keine Konkurrenz zu den Fachzeitschriften im VDI sein darf. Allen Redakteuren dieser 50 Ausgaben sei an dieser Stelle für ihre Arbeit gedankt. In diesen gut 30 Jahren hat sich viel geändert – auch am Bodensee. Bekannte
http://www.vdi.de/vdi/bvs/bodensee Firmen sind gewachsen, viele bekannte Namen sind verschwunden, neue hinzugekommen – teils durch Fusion, teils durch Neugründungen. Schien die Kernkraft seinerzeit noch die Ideallösung für Energiefragen, so ist das Wort „Kernkraft“ durch gezielte Opposition fast zum Unwort geworden und führt zur Umrüstung unserer Energieversorgung. Viele Krisen haben wir durchlebt: diverse Ölkrisen, die Finanzkrise, die Währungskrise und sogar den Pillenknick. Letzterer führte zu demografischen Verwerfungen, deren Folgen noch nicht absehbar sind. Jedenfalls verlautete Ende April aus dem VDI, „Deutschland fehlen 65 000 Ingenieure“. Die Liste ausgezeichneter Ingenieure unseres Bezirksvereins ist um einen Namen erweitert worden: Am 4. April wurde unser Mitglied Professor Dr. Hubertus Christ mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Dazu gratulieren wir herzlich, eine Würdigung finden Sie im Inneren dieses Heftes. Seit 1. Juni ist unser Bezirksverein Mitglied des NEB-NANO-Zentrums der Euregio Bodensee mit Sitz an der Universität Konstanz. Diejenigen, die an unserer diesjährigen Mitgliederversammlung in Konstanz teilgenommen haben, hörten von Dr. Raatschen, dass er aus beruflichen Gründen sein Amt als Schatzmeister nicht weiterführen kann. Er erklärte sich jedoch dazu bereit, sein Amt solange weiter zu führen, bis ein geeigneter Nachfolger gefunden ist. Dies hatten wir zu respektieren und danken Dr. Raatschen für seine dreijährige Tätigkeit. Er hat dieses Amt stets gewissenhaft und mit der nötigen Sorgfalt geführt, sodass unsere Kassenprüfer immer eine fehlerfreie Amtsführung
Die geänderte Satzung des Bodensee-Bezirksvereins ist gedruckt. Interessenten bitten wir, ihr Exemplar in der Geschäftsstelle anzufordern.
Nr. 50 attestieren konnten. Zwischenzeitlich wurde der Nachfolger gefunden. Es ist dies Stefan Haas, Ihnen bekannt als Leiter der Wissenswerkstatt in Friedrichshafen. Wir danken Herrn Haas für seine Bereitschaft, dieses wichtige Vorstandsamt zu übernehmen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Nach unserer Satzung muss der Schatzmeister auf der Mitgliederversammlung gewählt werden. So wird Herr Haas satzungskonform bis zu dem noch zu bestimmenden Termin im nächsten Jahr „kommissarisch“ tätig sein. Damit wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieses Heftes, vielleicht nehmen Sie es ja in die Ferien mit. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit. Ihr
Dr. Chritoph Teetz Vorsitzender des Bodensee-Bezirksvereins
Inhaltverzeichnis
Seite Jahresbericht2 Verleih. des Bundesverdienstkreuzes 6 Kein Klebstoff – kein Handy 6 Wird es kälter – wird es wärmer ? 9 Rückblick, Ausblick 11 „Lindauer Fruchtgarten“ 12 Geburtstage13 Vortragsreihe Brennstoffzellen, Abendseminar 14 VDI-Förderpreis, Wissenswerkstatt, VDIini-Club 15 Formula Student 16 Unendliche Farbvielfalt 17 LED-Beleuchtung, Maschinenbautag in Konstanz 18 Staatssekretär Dr. Birk in Ravensburg, Unternehmen nutzen Neue Medien zögernd 19 Rund um den Globus 20 DHBW-Team21 Klemmende Schubkästen... 22 Bionischer Leichtbau, Nanoanalytik an Beschichtungen 23 Veranstaltungen/Impressum24
Jahresbericht des Vorstandes VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Bodensee-Bezirksverein e.V. Jahres-Mitgliederversammlung 2010 Konstanz, Hochschule für Technik, Wirtschaft u. Gestaltung, Aula bzw. F007 Samstag, den 12. Februar 2011, 15.00 Uhr Prof. Dr. Carsten Manz, Dekan der Fakultät Maschinenbau, begrüßt in seiner Eigenschaft als Hausherr die Anwesenden und stellt in kurzen Worten die HTWG vor. Danach eröffnet Dr. Teetz die Jahres-Mitgliederversammlung. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Gedenken unserer verstorbenen Mitgliedern 2. Ehrung langjähriger Mitglieder und Vorstellung unserer neuen Mitgliedern 3. Bericht des Vorstandes über das Jahr 2010 4. Bericht des Schatzmeisters und der Rechnungsprüfer über das Jahr 2010 5. Satzungsänderungen 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen zum BV.-Vorstand 8. Verschiedenes 1. Begrüßung Feststellung der Beschlussfähigkeit durch Herrn Dr. Teetz. Die Einladung erfolgte satzungsgemäß 4 Wochen vor der Versammlung! Von den Mitgliedern unseres Bezirksverein verstarben im Jahr 2010 Ing. Erich Flückiger, Bellinzona Ing. Ernst Giger, St. Gallen Dipl.-Ing. Gerhard Ladisch, Konstanz Ing. (grad.) Johann Müller, Überlingen Ing. Alfred Rieberer, Markdorf Ing. (grad.) Helmut Rottstock, Meyrin 2 Dipl.-Ing. Helmut Schoch, Überlingen Dr.-Ing. Paul Steidl, Burgdorf 2. Ehrungen 2.1. Als Jubilare beglückwünschen wir für 25-jährige Mitgliedschaft: Wohnhaft in Deutschland · Dipl.-Ing. Lothar Beigang, 88079 Kressbronn · Prof. Dipl.-Ing. Hans-P. Blank, 78465 Konstanz · Dipl.-Ing. (FH) Markus Blome, 88138 Hergensweiler · Dipl.-Ing. (FH) Gustav Böhm, 88662 Überlingen · Dipl.-Ing. (FH) Manfred Brandner, 88316 Isny · Dipl.-Ing. (FH) Bernd-Michael Breuer, 88697 Bermatingen · Dipl.-Ing. Roland Brielmann, 88212 Ravensburg · Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Buck, 88048 Friedrichshafen · Dipl.-Ing. Antonia Falk, 88682 Salem · Dipl.-Ing. (FH) Eckhard Foerster, 88697 Bermatingen · Dr.-Ing. Christoph Fröhlich, 88239 Wangen · Dipl.-Ing. Univ. Philip Gann, 72488 Sigmaringen · Dipl.-Ing. (FH) Peter Geiselhart, 88709 Meersburg · Dipl.-Ing. Thomas Goetz, 88709 Hagnau · Prof. Dipl.-Ing. Achim Heidemann, 78333 Stockach · Dipl.-Ing. Michael Hohner, 78315 Radolfzell · Dipl.-Ing. Bernard Hunold, 88046 Friedrichshafen · Ing. (grad.) Lothar Jähn, 78224 Singen · Dipl.-Ing. Dagmar Kenner, 78253 Eigeltingen · Dipl.-Ing. Wolfram Knorr, 88662 Überlingen
· Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Küchle, 88045 Friedrichshafen · Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kuppel, 88709 Hagnau · Dipl.-Ing. (BA) Markus Maier, 88046 Friedrichshafen · Dipl.-Ing. (FH) Rupert Maucher, 88085 Langenargen · Dipl.-Ing. Univ. Dieter Mücke, 88682 Salem · Dipl.-Ing. Hans-Peter Niedermeier, 88085 Langenargen · Dipl.-Wirt.Ing. Peter Oltmanns, 78244 Gottmadingen · Dipl.-Ing. (FH) Marcus Remmel, 78244 Gottmadingen · Roland Roller, 88630 Pfullendorf · Dipl.-Ing. Werner Rosenbaum, Die seltene Gelegenheit eine 88045 Friedrichshafen Frau auszuzeichnen nahm Dr. · Dr. Konstantin Sauer, 88662 Über- Teetz wahr. Er beglücklingen wünschte Frau Dipl.-Ing. · Dipl.-Ing. Georg Schons, 78253 Dagmar Kenner zu 25 Jahren Mitglied in der Bezirksgruppe Eigeltingen Singen, wo sich Frau Kenner · Dipl.-Ing. Reiner Schricke, 88690 trotz Familie zusätzlich als Uhldingen-Mühlhofen Schatzmeisterin engagiert. · Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Sobel, 88048 Friedrichshafen · Dipl.-Ing. Lutz Weber, 88696 Owingen · Dipl.-Ing. (FH) Manfred Weber, 88239 Wangen · Dipl.-Ing. Hans Jürgen Wenk, 88662 Überlingen · Dipl.-Ing. Klaus Willibald, 78351 Bodman-Ludwigshafen · Dipl.-Ing. (FH) Karl-Heinz Wohlfahrt, 78351 BodmanLudwigshafen · Dipl.-Ing. (BA) Kurt Zinser, 88348 Bad Saulgau Wohnhaft in der Schweiz · Francois Augsburger, 8400 Winterthur · Dr.-Ing. Francisco L. Blangetti, 5400 Baden · Dipl.-Ing. Norbert Boguhn, 8730 Uznach · Dr.-Ing. Kay Brüninghaus, 8142 Uitikon · Maschbau.-Ing. Martin Giedemann, 5417 Untersiggenthal · Dipl.-Ing. Dietmar Gilliam, 6300 Zug · Dr. sc. nat. Thomas Joller, 6002 Luzern · Matthias Köhler, 6442 Gersau · Dipl.-Ing. Susanne Kulhanek, 4125 Basel-Riehen · Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Lehr, 4056 Basel · Dipl.-Wirt.Ing.(FH) Martin Leonhard, 9404 Rorschacherberg · Dipl.-Bau-Ing. Wolfgang Linder, 3911 Ried-Brig
Ing. Alexander Wagner (li) wurde von Dr. Teetz für 40jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. -2-
· Dipl.-Ing. (FH) Peter Lober, 9463 Oberriet/SG · Ing. (grad.) Hermann Müller, 5415 Nußbaumen · Maschbau.-Ing. Adrian Peterhans, 5443 Niederrohrdorf · Dr.-Ing. Ralf Proplesch, 5073 Gipf-Oberfrick · Dipl.-Ing. (FH) Alexander Ried, 8617 Mönchaltorf · Dr. Burghardt Schmidt, 4143 Dornach · Ing. (grad.) Helmut Thiemer, 6072 Sachseln · Dipl.-Ing. Jürgen Wendler, 6962 Lugano-Viganello · Dipl.-Masch.Ing. ETH Jürg Zuber, 9000 St.Gallen Für 40-jährige Mitgliedschaft Wohnhaft in Deutschland · Wirtschafts-Ing. Walter Brugger, 78462 Konstanz · Dipl.-Ing. Edmund Dehnel, 88287 Grünkraut · Manfred Demel, 78465 Konstanz · Dipl.-Ing. (FH) Karl Dreher, 88682 Salem · Dipl.-Ing. (FH) Peter Grad, 88213 Ravensburg · Ing. Manfred Hartwig, 88214 Ravensburg · Dipl.-Ing. (FH) Manfred Hofmeister, 88069 Tettnang · Ing. (grad.) Michael Meichsner, 78345 Moos · Dipl.-Ing. Peter Nowicki, 88250 Weingarten · Ing. Hans Jürgen Preuss, 78224 Singen Bohlingen · Ing. (grad.) Heinrich Schuler, 88677 Markdorf · Ing. Alexander Wagner, 78224 Singen · Dipl.-Ing. (FH) Werner Wandelt, 88662 Überlingen · Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Wurstbauer, 78224 Singen Wohnhaft in der Schweiz · Dipl.-Ing. Friedrich Bachofen, 8583 Sulgen · Ing. Egon Glaser, 5722 Graenichen · Ing. (grad.) Dieter Haefner, 9552 Bronschhofen Für 50-jährige Mitgliedschaft Wohnhaft in Deutschland · Dipl.-Ing. (FH) Peter Baumgartner, 78467 Konstanz · Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Beurer, 88069 Tettnang · Ing. Walter Breyer, 78239 Rielasingen-Worblingen · Ing. Gerhard Dekorsy, 78315 Radolfzell · Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Walter Dorsch, 88662 Überlingen · Ing. Johann Kienzler, 78259 Mühlhausen-Ehingen · Dr.-Ing. Herbert Kirves, 88213 Ravensburg · Ing. Hans Koestlin, 78256 Steißlingen · Ing. Wolfgang Krause, 88213 Ravensburg
· Dipl.-Ing. (FH) Adalbert Kühnle, 88048 Friedrichshafen · Ing. Hans Reichner, 78476 Allensbach · Dipl.-Ing. (FH) Hans Sautter, 88662 Überlingen · Dipl.-Ing. Siegfried Schaible, 78224 Singen · Ing. Reinhard Schmädicke, 88299 Leutkirch · Ing. Adolf Schuldt, 88677 Markdorf · Dipl.-Ing. Dieter Suckel, 88214 Ravensburg · Ing. Rolf Zeller, 88364 Wolfegg · Dipl.-Ing. (FH) Wulf Ziegenbein, 78315 Radolfzell
...sowie Ing. Werner Roehrs, von Raimond Gatter ausgezeichnet für 50jährige Mitgliedschaft.
Wohnhaft in der Schweiz · Ing. Heinz Boss, 4802 Strengelbach · Dipl.-Ing. Lothar Dittmann, 6805 Mezzovico · Ing. (grad.) Helmut Kullmann, 8280 Kreuzlingen · Ing. Siegfried Merz-Wiedmer, 8911 Rifferswil · Ing. Werner Roehrs, 8598 Bottighofen · Ing. Herbert Sontheim, 8002 Zürich · Ing. Eckhard Wolter, 8200 Schaffhausen Wohnhaft in Liechtenstein · Dr.-Ing. Karl Przybilla, 9492 Eschen Für 60-jährige Mitgliedschaft Wohnhaft in Deutschland · Ing. Bernhard Binger, 88212 Ravensburg · Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Hager, 88239 Wangen · Prof. Dr.-Ing. Klaus Langeheinecke, 88250 Weingarten · Ing. Hans Müller, 88250 Weingarten · Dipl.-Ing. (FH) Josef Podlesak, 88287 Grünkraut · Dipl.-Phys. M. Schultz-Balluff, 88138 Sigmarszell · Ing. Peter Zimmermann, 78315 Radolfzell Wohnhaft in der Schweiz · Ing. Johann Hasler, 9500 Wil · Ing. Ernst Stegmann, 8004 Zürich
Unter den Anwesendenden befanden sich auch zwei Mitglieder, die Dr. Teetz für 60jährige Mitgliedschaft auszeichnen konnte: Dipl.Ing. (FH) Rudolf Hager... -3-
3 Bericht des Vorstandes über das Jahr 2010 Es berichten die Herren Dr. Teetz und Mors 3.1 B V-Vorstandssitzung am 9. August 2010 Es berichtet Herr Mors. 3.2 Vorstandsversammlungen am 19.05.10 und am 02.12.2010. Es berichtet Herr Mors.
…und Prof. Dr.Ing. Klaus Langeheinecke. Dieser hat sich für den VDI als Mitbegründer der Hochschule Ravensburg-Weingarten bleibende Verdienste erworben. Alle Fotos BRI
3.3 HTWG-Konstanz: VDI-Repräsentanz beim Maschinenbautag am 20.04.2010 3.4 Landesverband Baden-Württemberg Es berichtet Herr Mors Sitzungen des VDI-Landesverbandes im VDI-Haus Stuttgart am 23. Februar 2010 5. Oktober 2010 25. November 2010 Workshop 3.5 Tag der Technik Es berichtet Herr Köpf. Auftaktveranstaltung der VDI-Aktion für Jugendliche “Energie – Wie kommt der Strom in die Steckdose?“ Teilnahme an der Gemeinschaftsveranstaltung im Dornier-Museum Friedrichshafen. 3.6 Jahresmitgliederversammlung Am 27. März 2010 in Friedrichshafen, mit einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Andreas Rutz, Geschäftsführer der Firma Lindauer Dornier zu dem Thema „Folienreckanlagen“. 3.7 Senioren Es berichtet Herr Mors. Gemeinsames Seniorentreffen in Friedrichshafen (GZH) am 12.12.2010, mit einem Vortrag von Herrn Prof. Dr. Friedrich-Karl Ewert, mit dem Thema: „Fakten zum Klimawandel“.
3.8 Mitgliederstand zum 31.12.2010 Es berichtet Herr Mors. Ordentlich Mitglieder Altmitglieder Jungmitglieder Studierende Mitglieder Außerordentliche Mitglieder Fördernde Mitglieder
2191 400 523 327 111 13
Gesamt (Stand am 31.12.2009)
3565 3570
Fördernde Mitglieder Alcan Singen GmbH, Singen Bodan-Werft Metallbau GmbH & Co. KG, Kressbronn Breuckmann GmbH, Meersburg Coperion GmbH, Weingarten Endress + Hauser Flowtec AG, Reinach Georg Fischer Automobilguss GmbH, Singen GKS-Hydraulik GmbH & Co KG, Kressbronn Hohentwiel-Gewerbeschule Singen, Singen MTU Friedrichshafen GmbH, Friedrichshafen Müller Weingarten AG, Weingarten Spirax Sarco GmbH, Konstanz Tanner AG, Lindau ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen 3.9 Veranstaltung in 2010 Es berichtet H. Schons für die BG – Singen Es berichtet Herr Schütz für die BG –Lindau Es berichtet Herr Mors für die BG FN / RV Es berichtet Herr Piwecki für den AK-Kunststofftechnik Es berichtet Herr Dr. Neumann für den AK Fahrzeug und Verkehrstechnik Es berichtet Herr Schmohl für den AK IT Es berichtet Herr Gatter für die VDI-Gruppe Ostschweiz und es berichtet Herr Wiedemar für die VDI-Gruppe Westschweiz. Senioren: Es berichtet H. Thöne für die Seniorengruppe FN Es berichtet H. Dr. Delpy für die Seniorengruppe KN und es berichtet H. Wegener für die Seniorengruppe Singen BG Friedrichshafen-Ravensburg BG Singen-Konstanz BG Lindau AK Kunststofftechnik mit Swiss Engineering STV AK-Fahrzeug-und Verkehrstechnik AK Informationstechnik Studenten und Jungingenieure VDI-Runde Westschweiz VDI-Ostschweiz Seniorentreffen: Friedrichshafen Konstanz Ravensburg Singen
VDI IT FVT K 2 1 5 4 3 3 2 4 10 14 13 9 9
3.10 Förderpreise: Im Jahre 2010 vergab der Bodensee-Bezirksverein nachstehende Preise an besonders erfolgreiche Absolventen der Hochschulen Konstanz, Ravensburg-Weingarten, AlbstadtSigmaringen und der Dualen Hochschule BW, RavensburgFriedrichshafen. Preisträger: HTWG – Konstanz Bachelor of Engineering Simon Schutz Master of Engineering Alexander Junge Verleihung am 16.Juli.2010 HS – Ravensburg –Weingarten Bachelor of Engineering Andreas Mock Bachelor of Science Michael Morawitz Verleihung am 30. April bzw. 12. November 2010 -4-
Das Auditorium in der Aula der HTWG Konstanz.
HS – Albstadt-Sigmaringen Dipl.-Ing. (FH) Corinna Klaß Master of Biomedical Engineering Bettina Wehrstein Verleihung am 11. Juni 2010 Duale Hochschule Ravensburg-Weingarten, Außenstelle Friedrichshafen Bachelor of Engineering Tobias Janischek Verleihung am 12. November 2010 3.11 Bewerbungstraining Es berichtet H. Mors. Das Bewerbungstraining in den beiden Hochschulen wurde von Katharina Gutmann durchgeführt. In Ravensburg-Weingarten am 15. und 16. Oktober 2010. In Konstanz am 12. und 13. November 2010 4.0 Finanzen Bericht der Schatzmeister, H. Dr. Raatschen, Frau Kenner und der Rechnungsprüfer. H. Mors verliest den Kassenprüfbericht der Herren Bernhardt und Wendel. Der Bericht enthält keine Beanstandungen. 5.0 Satzungsänderung Herr Mors erläutert mittels vorbereiteter Folien die Änderungen in der BV-Satzung. Es betrifft die Paragraphen 2 Zweck, 11 Vorstand und 18 Auflösung. Die vorgetragenen Änderungen werden von den Anwesenden ohne Gegenstimmen genehmigt. Es erfolgten auch keine Enthaltungen oder Kommentare. Die BV Satzung kann somit entspr. geändert werden!
Raimond Gatter, Stellvertr. Vorsitzender und Leiter der VDI-Gruppe Schweiz, zeichnet Ing.(grad). Helmut Kullman (li.) für 50jährige Mitgliedschaft im VDI aus. -5-
6.0 Entlastung des Vorstandes Herr Prof. Manz beantragt die Entlastung des Vorstandes. Sie wird einstimmig erteilt. 7.0 Wahlen zum Vorstand Herr Prof. Manz leitet auch die Wiederwahl der Herren Dr.-Ing. Christoph Teetz, Vorsitzender Dipl.-Ing. (FH) Helmut Mors, Schriftführer und Leiter der Geschäftsstelle Dr.-Ing. Willigert Raatschen, Schatzmeister Auf eine diesbezügliche Anfrage sind die Anwesenden mit einer Wahl per Akklamation einverstanden. Danach wurden Dr.-Ing. Christoph Teetz, Vorsitzender Dipl.-Ing. (FH) Helmut Mors, Schriftführer und Leiter der Geschäftsstelle Dr.-Ing. Willigert Raatschen, Schatzmeister in Ihren Ämter wiedergewählt. Die 3 Herren nahmen ihre Wiederwahl an. Nach der neuen Satzung beginnt die zweite Amtszeit von H. Dr. Teetz am 01.01.2012 . H. Dr. Raatschen nahm seine Wiederwahl zwar an! Er will aber keine volle Amtszeit von 3 Jahren mehr tätig sein und bittet deshalb für ihn einen Nachfolger zu suchen! Weiter im Vorstand bleiben für die Jahre 2011/12/13 Dipl.-Ing. Egon Gmeiner Seniorenleiter Ravensburg Prof. Dr. Ing. Carsten Manz, Beirat Prof. Dr.-Ing. habil. Merker, Beirat Neu im Vorstand für die Jahre 2011/12/13 sind: Dipl.-Ing. Anja Notthoff, Leiterin BG Friedrichshafen/ Ravensburg Dr.-Ing. Martin Neumann, Leiter des AK Fahrzeug und Verkehrstechnik FVT Dipl.-Ing. Michael Schmohl, Leiter AK Informationstechnik IT 8.0 Verschiedenes Zu diesem Top erfolgten keine Wortmeldungen, so schloss H. Dr. Teetz die Versammlung um 17.15 Uhr. Nach einer kurzen Pause von ca. 15 Minuten begann der Vortrag von H. Piwecki zum Thema „Kleben, eine Fügetechnik mit Potential“. Friedrichshafen, 12. Februar 2011 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Bodensee-Bezirksverein e.V. Dr.-Ing. Christoph Teetz (Vorsitzender) Helmut Mors (Geschäftsstellenleiter)
Wir gratulieren herzlich zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Professor Dr. Hubertus Christ Professor Hubertus Christ ist für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement auf dem Gebiet der Technik mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg hat die Ehrung am 4. April in Stuttgart überreicht. „Professor Hubertus Christ hat sich für den Technik
standort Baden-Württemberg auf vielfältige Weise verdient gemacht. Noch immer ist er unermüdlich unterwegs, um junge Menschen für technische Berufe zu begeistern. Er hat durch sein gesamtes Wirken mit hohem Sachverstand, sozialer Kompetenz und der Heranführung der Jugend an Technik und Forschung große Verdienste für die Bundesrepublik Deutschland erworben“, so Frankenberg und weiter, „Christ hat sich mit seinem hohen fachlichen Wissen persönlich, kompetent und uneigennützig für die Sache und die Ziele dieses Innovationspreises der deutschen Wirtschaft eingesetzt. Als Moderator im großen Kreise der Entscheider aus Technologie, Wirtschaft und Politik zeichnete er sich als fachlich kompetentes, ruhiges und menschliches Vorbild in Minister Frankenberg gratuliert Prof. Christ zur erhaltenen Auszeichnung. besonderer Weise Foto Pressestelle MWK B.-W. aus“.
Als Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) von 1998 bis 2003 sei es stets eines seiner Hauptanliegen gewesen, bei jungen Menschen die Begeisterung für die Technik zu wecken und das Technikverständnis bei Nichttechnikern zu stärken und die Bildungsqualität in Naturwissenschaft, Mathematik und Technik zu steigern. Vor allem auch Frauen habe er für diese Berufsfelder gewinnen wollen. Um den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis sei Herr Prof. Christ als VDIPräsident sehr bemüht gewesen. Der VDI verlieh ihm dafür seine höchste Auszeichnung, die „Grashof-Denkmünze“. Professor Hubertus Christ wurde am 10.07.1936 in Brünn/Mähren geboren. Nach einer Ausbildung zum Maschinenschlosser und dem Abitur 1956 studierte Prof. Dr.-Ing. Hubertus Christ von 1956 bis 1961 Maschinenbau an der TH Karlsruhe. Seine technisch-wissenschaftliche Tätigkeit begann er danach an der Universität Karlsruhe, wo er 1966 promovierte. 1969 habilitierte er dort und hielt Vorlesungen auf verschiedenen Gebieten der technischen Mechanik. 1975 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt.
PM0066/2011 MWK B.-W.
Kein Klebstoff – kein Handy Auf diese einfache Formel brachte Peter Piwecki, Leiter unseres AK Kunststofftechnik, seinen Vortrag, der den Titel trug „Kleben, eine Fügetechnik mit Potential“ und die den Zuhörern zahlreiche Erkenntnisse brachte. Hier nun eine Kurzfassung der Ausführungen. Schon die Einführungsfrage gab Rätsel auf: Seit wann gibt es Kleber? Die Antwort überraschte, denn Archäologen glauben beweisen zu können, dass vor 120 000 Jahren bereits aus Birkenpech Klebstoffe gewonnen wurden, um Feuersteine zu befestigen. Es wird wohl eine Zufallserfindung sein, denn der Klebstoff muss unter Luftabschluss und bei hoher Temperatur aus Birkenrinde destilliert werden. Auch Naturphänomene kommen nicht ohne Klebstoff aus. Warum können ein Gecko und eine Schnecke an einer Glaswand hochklettern? Weil sie Klebstoffe produzieren. Heutzutage steht uns allen eine breite Palette von Klebstoffen für unterschiedliche Anforderungen zur Verfügung. Die Chemische Industrie liefert für alle Bedarfsfälle in der Fertigung und auch der Bauwirtschaft individuelle Kleber, die sich als Ersatz für zeit-
aufwendiges Schrauben, Nieten oder Löten bewährt haben. Sogar in die Medizin haben Kleber Eingang gefunden: Tapen bei Hautverletzungen oder
Einsetzen von Implantaten. Bislang nicht realisierbare Materialkombinationen erfüllen höchste Anforderungen an die Festigkeit und so hat die Füge-
Verbindungssystematik Stoffschlüssige Verbindungen
Lötverbindungen
Schweißverbindungen
FormschlüssigeVerbindungen
KraftschlüssigeVerbindungen
Klebverbindungen
Bolzenverbindungen
z.B. Kleben und Punktschweißen
Schnappverbindungen
Elastischer Schluss Schraubverbindungen
Feldschluss
Nietverbindungen Magnetismus
Verbindungstechnik, Foto VCI -6-
Mischformen
Reibschluss Pressverbindungen Schwerkraft
Kleben der Lautsprecherkomponenten Anzeige / Bedienelemente Zusammenbau
Kompaktkamera Modulzusammenbau
B-Seite
Kleben der Oberschale ( A - Seite )
Kleben der Unterschale ( B - Seite )
Mobiltelefon
technik vor allem in Hochtechnologiebereichen Einzug gehalten. Sie ist sogar zu einer eigenen Technologie geworden. Ständiges Forschen hilft, die Klebstoffe immer leistungsfähiger werden zu lassen. Die Vielfalt eingesetzter Werkstoffe, hat drastisch zugenommen und erfordert neue, rationell zu be- und verarbeitende, werkstoffgerechte und zuverlässige Verbindungstechniken. Heute schafft Klebetechnik Verbindungen, die Mobilität und Kommunikation ermöglichen, Gesundheits- und Umweltaspekten Rechnung tragen, also innovativ sind. Durch Kleben können praktisch alle festen Materialien miteinander verbunden werden – etwa Glas mit Metall oder Keramik mit Kunststoffen. Im Fügeprozess, beim Verkleben, sind keine hohen Temperaturen notwendig. Das schont die Werkstoffe und verhindert Verzug. Auch lassen sich im Klebstoff Zusatzfunktionen, wie Korrosionsschutz, Vibrationsdämpfung, elektrische Leitfähigkeit und das Abdichten gegen Flüssigkeiten oder Gase integrieren. Sie sind spannungsarm, temperatur- und alterungsbeständig. In Deutschland werden heute jährlich rund 700 000 t Klebstoff produziert und verbraucht. Das verteilt sich auf 25 000 verschiedene Produkte, die Tendenz ist weiter steigend. Die Klebetechnik ist auch die Basis für die in allen Bereichen fortschreitende Miniaturisierung. Im Bereich der Chipkartentechnik, der Kommunikation, aber auch im Automobilbau erfüllen Klebstoffe höchste Anforderungen auf kleinstem Raum. Es gilt also „kein Klebstoff – kein Handy“. Mit Klebstoffen werden Fügeteile schnell fixiert, positioniert und tragen so zu kürzeren Taktzeiten und Rationalisierung bei. Besonders bei elektronischen Bauteilen sind dies wichtige Vorteile. Designern ermöglichen sie
Foto Delo Industrie Klebestoffe
Grenzen zu überspringen und neue Gestaltungen zu kreieren, z.B. in der Glas-, Kunststoff- und Möbelindustrie. Die optischen Eigenschaften verändern sich nicht und erfüllen trotzdem die Anforderungen an Ästhetik, Design und Funktion. Die technische Machbarkeit wird häufig rein empirisch erarbeitet, in dem Versuchsreihen ausgewertet werden, denen dann eine angepasste Versuchsreihe folgt. Wobei sich eine gewisse Systematik zwar abzeichnet, aber noch nicht durchgesetzt hat. Deshalb wird heute recht früh, im Stadium der Konstruktion, die spätere Fügeart festgelegt. Wenn eine Verklebung vorgesehen ist, legt der Konstrukteur die Form seines Bauteiles so aus, dass eine Klebestelle möglich ist und auch ausgeführt werden kann, ein exakt dazu passender Klebstoff kann entwickelt werden. Wenn wir uns nun über Klebstoffe unterhalten, kommen wir ganz automatisch zur Gruppe der Polymere. Hochpolymere Werkstoffe, auch mak-
Punktförmiger Klebstoffauftrag, -7-
romolekulare Substanzen genannt, bestehen aus außerordentlich großen Molekülen, die sich aus sehr vielen Monomereinheiten zusammensetzen. Betrachten wir z.B. das einfachste Makromolekül, den Kunststoff Polyethylen (PE). Je nach PE-Typ und Verwendungszweck kann das Makromolekül aus bis zu 4 000 000 Monomeren bestehen. Klebstoffe sind ebenfalls hochmolekulare Werkstoffe, nur wesentlich komplizierter aufgebaut als das einfache PE und auch Kunststoffe. Als Naturstoffe, die ebenfalls klebrige Eigenschaften besitzen, möchte ich kurz das Eiweiß, die Stärke sowie das Bitumen erwähnen. Grundsätzlich sollte die Oberfläche der Fügeteile gereinigt sein. Verunreinigungen oder andere Substanzen wie etwa Silikon trennmittel, Lötreste, Lösemittel oder anderes aus vorhergegangenen Arbeitsschritten stören die Benetzung durch den Klebstoff. Fremdkörper wirken als Trennschicht, da sämtliche Klebekräfte in einem Abstand von
View more...
Comments