Mitteilungen der Kreisjägerschaft Münster 2011/2012
Inhaltsverzeichnis Vorwort des Vorsitzenden .......................................................................................................... 1 Einladung zur Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Münster e.V. ............................ 3 Tagesordnung der Jahreshauptversammlung 2011 ................................................................... 3 Bericht des Schatzmeisters ......................................................................................................... 4 Jahresabschluss 2011 ................................................................................................................. 4 Kreisjägerschaft Münster e.V. im Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e.V. .................... 5 Bilanz zum 31. Dezember 2011 .................................................................................................. 5 Kreisjägerschaft Münster e.V. im Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e.V. .................... 6 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 ................... 6 Bericht des Geschäftsführers ..................................................................................................... 7 Jahresberichte der Obleute ........................................................................................................ 9 Neuer Obmann für Presse und Öffentlichkeitsarbeit................................................................. 9 Natur zum anfassen - Rollende Waldschule der Kreisjägerschaft Münster ausgezeichnet..... 10 Neuer Obmann für Jagdliches Brauchtum – Interview mit Klaus Bitter .................................. 11 Jagdgebrauchshundewesen ..................................................................................................... 13 Umwelt- und Naturschutz ........................................................................................................ 15 Schießwesen ............................................................................................................................. 16 Hegering Münster-Ost .............................................................................................................. 17 Hegering Münster-Süd ............................................................................................................. 19 Hegering Münster-West ........................................................................................................... 21 Jagdstrecke 2010/11................................................................................................................. 24 Jubilare der Kreisjägerschaft Münster...................................................................................... 27 Verstorbene der Kreisjägerschaft Münster .............................................................................. 28 Allgemeine Informationen aus der Geschäftsstelle ................................................................. 29 Deutscher Jagdschutz-Verband e.V. ......................................................................................... 30 Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e.V. ........................................................................ 31 Kreisjägerschaft Münster e.V. .................................................................................................. 32 Die Hegeringe der Kreisjägerschaft Münster e.V. .................................................................... 33 Die KJS Münster in der Öffentlichkeit ...................................................................................... 38 Anhang: Wichtige Adressen ..................................................................................................... 39 Impressum ................................................................................................................................ 43
Vorwort des Vorsitzenden Liebe Jägerinnen und Jäger, Die folgenden Themen haben unsere Arbeit hier in Münster intensiv in Anspruch genommen und geprägt: Ein wichtiges Thema ist und bleibt die Jungjägerausbildung, die eine wesentliche Grundlage der Anwerbung neuer Mitglieder darstellt. Hier sind zur Zeit zwei Jagdschulen, die Jagdschule Waldfee, Münster, betrieben durch Herrn Ol Holler sowie die Jagdschule Hohe Heide, Rheine, betrieben durch Herrn Reinke, der nunmehr auch in Münster Kurse gibt, für uns tätig. Die dort ausgebildeten Jungjäger aus Münster werden in der Regel Mitglieder unserer Kreisjägerschaft. Die Jagdschulen führen für die Jungjäger einen entsprechenden Obolus an uns ab. Das Prüfungswesen bleibt – zu meinem Bedauern – weiterhin eine Krux. Unser Prüfungsausschuss hatte 2011 nicht einen Prüfling zu prüfen. Die Aspiranten ließen sich vollständig in Osnabrück prüfen. Dies ist bedauerlich. Für die Prüflinge muss man jedoch ein gewisses Verständnis aufbringen. Die Prüfung selbst ist in Niedersachsen etwas einfacher, die Prüfungsbedingungen angenehmer und flexibler. - Es bleibt zu hoffen, dass hier anstehende Änderungen der Prüfungsordnung in Niedersachsen wieder zu Verhältnissen führen, die die Prüfungssituation der unsrigen in NRW ähnlicher machen. Genaues ist hier jedoch noch nicht abzusehen. Bezüglich unseres Schießstandes Herkentrup sind noch Überreste von Wurftauben der früheren Wurftaubenanlage durch uns zu beseitigen.
Da dieses nur durch ein zertifiziertes Unternehmen durchgeführt werden kann, warten wir hier noch auf ein Angebot, um bei besseren Temperaturen hier entsprechende Arbeiten in Auftrag geben zu können. Für kleinere Reparatur- und Verbesserungsarbeiten hatten wir einen Zuschuss vom LJV beantragt, diesen auch genehmigt bekommen, und die entsprechenden Arbeiten durchgeführt. - Weiteres hierzu werde ich in der Jahreshauptversammlung berichten. Jagdpolitisch stehen nicht nur unsere Kreisjägerschaft, sondern alle Jäger aus NRW in einer Erwartungshaltung, da zwischenzeitlich wohl feststeht, dass der Minister Remmel ein neues Jagdgesetz für NRW schaffen will. Dies soll unter dem Zeichen einer „Ökologischen Jagd“ stehen. Bisher wurden – entgegen der einer angekündigten Abstimmung mit dem LJV - einzelne Maßnehmen ergriffen, wie z. B. die Erstellung von Musterjagdpachtverträgen, die die Landesregierung an die unteren Jagdbehörden versandt hat. Rechtlich haben diese bisher jedoch keine zwingende Relevanz. Inhaltlich sind sie nicht hinnehmbar, da sie die Selbstverantwortung des Jägers für die Art und Weise der
1
Durchführung seiner Jagd in nicht unerheblichen Teilen konterkarieren. Über dieses landespolitische Thema werde ich in der Jahreshauptversammlung ausführlich berichten. Diese wird am 27. April 2012, wieder im Haus Münsterland in Handorf, stattfinden. Weitere Informationen zur Situation unserer Kreisjägerschaft entnehmen Sie bitte diesem Heft!
Ich bedanke mich schon an dieser Stelle bei dem gesamten Vorstand. Das Engagement aller Helfer muss hervorgehoben werden, insbesondere das aller Obleute, des erweiterten Vorstands und der Einsatz aller engagierten Jägerinnen und Jäger. Ihnen allen wünsche ich ein erfolgreiches kommendes Jagdjahr und - selbstverständlich – Waidmannsheil!
Ihr Hubertus Thoholte
2
Einladung zur Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Münster e.V. Zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 27. 04. 2012, um 19:30 Uhr laden wir Sie herzlich ein in das „Haus Münsterland“ Immelmannstraße 37 48157 Münster-Handorf Die Jahreshauptversammlung ist mit der Pflichthegeschau verbunden (Untere Jagdbehörde). Die Trophäen sind bis 10:00 Uhr abzugeben. Tagesordnung der Jahreshauptversammlung 2011 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Begrüßung Gedenken der verstorbenen Mitglieder Bericht des Vorsitzenden Ehrungen Vortrag Bericht des Schatzmeisters Bericht des Kassenprüfers und Beschlüsse dazu Besprechung der Hegeschau Verschiedenes
3
Bericht des Schatzmeisters Jahresabschluss 2011 Auch das Jahr 2011 konnte, wie in den Vorjahren mit einem kleinen Überschuss abgeschlossen werden. Wie im Kalenderjahr 2010 waren auch im Berichtsjahr noch außerordentliche Aufwendungen für unseren Schießstand Herkentrup zu bewältigen. Das Vereinsvermögen beträgt zum 31.12 2011 ca. 27.700,00 Euro. Ulrich Brumann, Steuerberater
Jahreshauptversammlung 2010
4
Kreisjägerschaft Münster e.V. im Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA
PASSIVA Vorjahr €
€
Vorjahr €
A. Anlagevermögen
A. Vereinsvermögen
Sachanlagen
Rücklagen
Betriebs.-u. Geschäftsausstattung
1.085,60
27.744,06
27.107,93
500,00
1.000,00
2.507,16
4.476,12
30.751,22
32.584,05
1.493,30 B. Rückstellungen Sonstige Rückstellungen
B. Umlaufvermögen 1. Sonstige Vermögensgegenstände
€
2.173,00
841,00
2. Guthaben bei Kreditinstituten
26.029,62
28.768,17
C. Rechnungsabgrenzungsposten
1.463,00
1.481,58
30.751,22
32.584,05
C. Verbindlichkeiten Sonstige Verbindlichkeiten
5
Kreisjägerschaft Münster e.V. im Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010
2011 €
2010 €
€
€
1. Erträge Beiträge KJS, LJV, DJV ./. Beitragsanteil LJV,DJV = Beitrag KJS
Jungjägerausbildung Einnahmen Schießstand Hundeprüfungen Zuwend. Rollende Waldschule sonst. Erträge
62.817,35
61.684,79
-39.663,00
-38.903,00 22.745,79
3.300,00 2.915,20 800,00 1.055,00 2.580,00
3.400,00 2.496,00 830,00 1.126,50 1.458,23
erhaltene Spenden Zuschüsse von Behörden 2. Personalkosten 2. Abschreibungen 3. sonstige betriebliche Aufwendungen
Rollende Waldschule
550,00 9.581,34
5.000,00 0,00
6.275,52
5.891,84
407,70
407,70
6.436,30
6.023,70
16.398,98 592,91 3.750,00
10.465,35 897,84 3.750,00
2.818,90 433,04 2.338,59
2.588,59 152,05 2.330,69
Beiträge
783,00
653,00
Porti, Telefon, Internet
520,23
782,74
0,00
1.034,34
Schießstand Hundeprüfungen Zuwendungen Hegeringe u. Brauchtum Versicherungen Bürobedarf, Broschüren Mitgliederverwaltungu. versammlung
Öffentlichkeitsarbeit Übrige Aufwendungen
2.871,29
32.056,52
36.943,24
2.211,01
30.889,31
4. Zinserträge
326,70
444,19
5. Jahresergebnis
636,13
311,86
-636,13
-311,86
0,00
0,00
6. Einstellung in freie Rücklagen 7. Ergebnis nach Rücklagenveränderung
6
Bericht des Geschäftsführers Liebe Jägerinnen und Jäger, seit der letzten Jahreshauptversammlung unserer Kreisjägerschaft am 29. April 2011 ist noch kein Jahr vergangen, aber ich muss schon wieder Resümee ziehen über die Ereignisse des Jahres. Auf der Mitgliederversammlung wurden außer den Eintrittsjubilaren für 40-, 50-, 60- und 65jährige Mitgliedschaft noch einige andere Personen besonders geehrt. So war bemerkenswert, dass unsere Rollende Waldschule den Förderpreis für „Lernort-Natur“ der Wildtier- und Biotopschutzstiftung NRW erhalten hatte. Als Betreuerin der RWS berichtete Frau Maria Weckendorf über die Bewerbung, die mit 2000,-- Euro dotiert war. Ferner wurde Herr Günter Ahrens als Obmann für das jagdliche Brauchtum verabschiedet und erhielt aus der Hand des Vorsitzenden Herrn Hubertus Thoholte die Urkunde und Ehrennadel LJV-Bronze für 12-jähriges ehrenamtliches Engagement. Sein Nachfolger wurde Herr Klaus Bitter, der nahtlos das Amt übernommen hat. Ebenso wurde Herr Hans-Ulrich Menke geehrt, der sich 12 Jahre lang als Obmann für Umwelt- und Naturschutz eingesetzt hatte. Er erhielt die Urkunde und Nadel DJV-Silber. Für ihn wurde im weiteren Verlauf des Jahres Herr Stefan Pröbsting als Nachfolger gewonnen. Als neuer Obmann für Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere Presse und Internet, wurde der freie Publizist Herr Mike Atig durch Herrn Thoholte bestimmt. Allen drei neuen Obleuten ein herzliches Dankeschön und ein kräftiges Horrido für die Bereitschaft, das Ehrenamt zu übernehmen! Dem neuen Obmann für das Brauchtum, Herrn Klaus Bitter, ist es schon gelungen, im November d. J. zwei Hubertusmessen zu organisieren, in Amelsbüren und in Handorf. Ihm dafür ein besonderes Dankeschön.
Im Bereich der Jungjägerausbildung hat es eine Neuerung gegeben. Neben der Jagdschule „Waldfee“ des Herrn Ol Holler wird jetzt auch die Jagdschule „Hohe Heide“ des Herrn Franz-Josef Reinke von der KJS Münster empfohlen. Für die werbliche Unterstützung zahlen beide Jagdschulen, nach Absprache mit Herrn Thoholte, eine entsprechende Umlage an die KJS. Zum neuen Vorsitzenden des münsterschen Jägerprüfungsausschusses ist unser stellvertretender Vorsitzender Herr Franz-Josef Schulze Leusing gewählt worden. Ihm ein herzliches Dankeschön! Für unseren Internetauftritt sucht die Geschäftsstelle nach schönen Landschaftsaufnahmen, besonders für das große Foto auf der Startseite. Jeder kann sich daran beteiligen und die Bilder an meine E-MailAdresse
[email protected] senden. Ebenso könnt Ihr gerne konstruktive Kritik in Form von Verbesserungsvorschlägen für unsere Website an mich richten. Man lernt schließlich nie aus. Wie Ihr alle seht, hat sich im Jahr 2011 wieder Einiges ereignet, dass bemerkens-, bedenkens- und bedankenswert ist. Allen Aktiven also ein kräftiges Horrido und wieder viel Waidmannsheil für die nächste Jagdsaison! Paul Lütke Schwienhorst
7
Mitgliederzahlen Zum Jahresbeginn 2012 sind in unserer Datei 1143 Mitglieder registriert. Die aktuellen Mitgliederzahlen in den Hegeringen vom 01.01.2011: männlich weiblich (Hegering Mitte) 19 1 Hegering Süd 287 35 Hegering West 286 43 Hegering Ost 417 55 Gesamt 1010 133
gesamt 20 322 329 472 1143
aufgeschlüsselt nach Altersgruppen: bis 18 19-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-99 unbekannt
männlich 21 117 139 212 176 136 138 56 3 12
Jahreshauptversammlung 2010
8
weiblich 3 23 32 34 29 10 1 2
gesamt 24 140 171 246 205 146 139 56 3 14
Jahresberichte der Obleute Neuer Obmann für Presse und Öffentlichkeitsarbeit Presse – und Öffentlichkeitsarbeit ist ein Geschäft, in dem man sich um Aktualität, um spannende Informationen und um eine positive Darstellung bemüht. Aktuelle Nachrichten gab es im vergangenen Jahr zur Genüge: Von der Diskussion über die Änderung des Jagdrechts, über die Kampagne zur Gesundheitsschädlichkeit von bleihaltiger Munition und bis hin zur Stellungnahme des LJV zum Thema der Nutzung von Kriegswaffen bei der Jagd. Nun, diese Themen sind gottlob nicht die, mit denen ich mich in der Kreisjägerschaft Münster zu befassen habe. Denn das ist Politik, und da liegt bekanntermaßen kein Segen drauf. Ich durfte darüber berichten, dass unsere Rollende Waldschule für ihr hervorragendes Engagement mit dem „Lernort Natur“-Preis ausgezeichnet wurde. Auch unser neuer DJVPräsident Hartwig Fischer hat mich beschäftigt, zumindest insoweit, als dass die KJS eine Grußnote und einen Glückwunsch auf unserer Homepage veröffentlicht hat. Auch das Interview zum Thema „Jagdliches Brauchtum“ mit unserem Obmann Klaus Bitter hat mir großen Spaß gemacht. Weniger schön sind Themen wie die Statistik zu Wildunfällen, die wir zu veröffentlichen hatten. Hier würde ich mich freuen, wenn die Kreisjägerschaft mehr von ihren Erfahrungen in der Verhütung von Wildunfällen berichten würde – einerseits, um zu dokumentieren, wie stark sich die Hegeringe hier engagieren, andererseits, um andere Menschen vielleicht ein bisschen für dieses Thema zu sensibilisieren. Der Tod eines unserer langjährigsten und bekanntesten Mitglieder, Franz Feldhaus, war auch ein trauriger Anlass für mich. Gleichwohl hat mich die positive Resonanz auf seinen Nachruf überrascht und gefreut! Über die Hubertusmessen im Gebiet der KJS Münster und besonders über die Jagdhornblä-
ser, die dort musikalisch aktiv waren, hätte ich gerne berichtet. Aber mein Beruf hat mich in dieser Zeit des Jahres (Messesaison) so mit Beschlag belegt, dass ich mich um die Jagd und die Kreisjägerschaft wochenlang gar nicht kümmern konnte. Hier gilt mein Dank ausdrücklich Paul Lütke-Schwienhorst, der in der Zeit meiner Abwesenheit die Fahne hochgehalten hat! Für das neue Jahr hoffe ich, über mehr Themen und Ereignisse berichten zu können, mit denen sich die Kreisjägerschaft Münster um Jagd und Naturschutz sowie um Tradition und Brauchtum verdient macht. Themen genug gibt es, das weiß ich, denn die Hegeringe und unsere Mitglieder insgesamt sind sehr engagiert und aktiv! Darüber hinaus bauen wir gerade an einer Datenbank, in der wir – nach Jahreszeiten sortiert – Bilder aus der Natur und über die Jagd vorhalten, mit denen wir unsere Homepage aktueller und vor allem regionaler machen können. Auch wenn ich selbst, wann immer es geht, auf „Fotopirsch“ gehe, freue ich mich hier natürlich auch über Fotos aus dem Alltag der Rollenden Waldschule, vom Verblasen der Strecke, aber auch und besonders über Bilder heimischer Wildarten aus Ihren Revieren. Es kann ja nicht sein, dass wir auf unserer (gemeinschaftlich organisierten LJV-) Homepage nur Landschaftsbilder aus Sauerland und Eifel haben, obwohl doch unsere Münsterländer Parklandschaft viel schöner ist! Mike Atig
9
Natur zum anfassen Rollende Waldschule der Kreisjägerschaft Münster ausgezeichnet Seit 10 Jahren tourt die rollende Waldschule nun schon durch Münster und Umgebung jetzt ist die Kreisjägerschaft Münster mit dem Preis „Lernort Natur“ für ihr herausragendes Engagement in Schulen und Kindergärten ausgezeichnet worden. Der Preis wird durch den Landesjagdverband NRW alljährlich verliehen. Im Rahmen des Landesjägertages 2011 in Scherfede nahmen Maria Weckendorf, die die rollende Waldschule hauptamtlich betreut, und der Vorsitzende der Kreisjägerschaft, Hubertus Thoholte, die Ehrenurkunde und den damit verbundenen Scheck über 2.000 Euro entgegen. Das Geld soll erneut der Waldschule zugutekommen, die mit ihren rund 100 Präparaten allein im vergangenen Jahr an über 60 Tagen im Einsatz war. In Schulen, Kindertagesstätten und bei öffentlichen Veranstaltungen ist die
RWS unterwegs, um Kindern aller Altersstufen die Vielfalt der Natur vor allem durch das „Begreifen“ näherzubringen. „Ich beobachte mit Sorge, dass das Naturverständnis der Kinder immer abstrakter wird“, so Maria Weckendorf. „Die wenigsten können ein Kaninchen vom Hasen unterscheiden, aber viele wissen auch nicht, wo das Brot herkommt, das sie essen. Was auf den Feldern wächst und wie wichtig das für ihren Alltag ist, ist ihnen oft fremd. In meinem Unterricht versuche ich, diese Zusammenhänge begreifbar zu machen.“ Die Kreisjägerschaft Münster will den Aktionsradius der RWS weiter erhöhen: „Wir würden uns freuen, wenn auch private Initiativen und Unternehmen von der rollenden Waldschule Gebrauch machen würden“, erklärt Hubertus Thoholte. „Wenn die jungen Leute verstehen, was in der Natur um sie herum spannendes passiert, können wir auch die Rolle der Jäger in der Natur erklären! Je mehr Menschen wir damit erreichen, desto besser!“
Wollen die Natur zu den Kindern bringen (v.l.): - LJV-Präsident Jochen Borchert, Maria Weckendorf, Hubertus Thoholte
10
Neuer Obmann für Jagdliches Brauchtum – Interview mit Klaus Bitter Seit Januar sind Sie der Nachfolger von Günter Ahrens, also „der Neue“. Was haben Sie im Jahr 2011 vor, was sind Ihre Pläne für die Zukunft im Bereich jagdliches Brauchtum? Die Förderung und Ausbildung junger Menschen zu Jagdhornbläsern. Ich selbst bringe seit einigen Jahren einigen Jungs und einem Mädchen das Jagdhornblasen bei. Ich erhebe zwar nicht den Anspruch, ein perfekter Musiker zu sein. Das ist nicht meine Aufgabe, dafür gibt es Musikschulen, die das besser können. Vielmehr mache ich die angehenden Jagdhornbläser im weitesten Sinne bereit für die Jagd. Das heißt, nach ca. fünf bis sechs Jahren Übungszeit sollte jeder Schüler die wichtigsten Leit- und Totsignale alleine, sauber und klar bis in 500 Meter Entfernung verständlich blasen können. Das anschließende Bläserhutabzeichen wäre für die Kids zum Abschluss das iTüpfelchen. Also der Nachwuchs ist durch Ihre Arbeit gesichert! Gesichert? Mitnichten, gar nichts ist gesichert!!! Hier sehe ich meinen zweiten Ansatzpunkt, das Hin- und Mitwirken zur Förderung von angehenden Jungbläsern in allen Bläsergruppen der Stadt Münster. Wie ich das anstellen will, weiß ich noch nicht, aber mir wird schon was einfallen. Nur eins: Ich brauche Zeit, viel Zeit, langfristig gesehen mindestens fünf bis zehn Jahre. Um hier etwas zu ändern und zu erreichen benötige ich auch Eure Hilfe. Diese Bitte geht an alle Jäger und Jägerinnen, mit oder ohne Jagdhorn, den Nachwuchs zu sichten, zu binden und ausbilden zu lassen. Fakt ist, dass es immer schwieriger wird, junge Menschen für jagdliches Brauchtum wie das Jagdhornblasen zu begeistern … Es fällt jedenfalls auf, dass in fast allen Bläsergruppen die Häupter grau werden oder bereits sind. Das Durchschnittsalter in der
Bläsergruppe „Dorbaumer Jäger“, der ich angehöre, beträgt ca. 55 Jahre, ohne Nachwuchs, den ich zurzeit trainiere. Zählt man die Jungjagdhornbläser hinzu, wäre der Durchschnitt erst 39,9 Jahre. Einer solchen Verjüngungskur sollte sich jede Bläsergruppe unterziehen, sonst geht Schlag auf Schlag unwiederbringlich wertvolles Brauchtum verloren. Alleine werden Sie das aber nicht schaffen. Schon vor Ihrem Amtsantritt haben Sie sich um gute Beziehungen zu anderen Hegeringen bemüht … Und damit wäre ich beim dritten und letzten Ansatz für das Jagdjahr 2011/2012, die Kontaktpflege zu den anderen Jagdhornbläsercorps im Stadtgebiet von Münster. Meine Vorstellungsgespräche bei allen Bläsergruppen im Frühjahr dieses Jahres liegen hinter mir. Angedacht war ein gemeinsames Treffen aller Jagdhornbläser und aller Bläsercorps an einem Ort in Münster. Der Termin fand am 28.01.2012 auf dem Hof Schulze Leusing statt. Es war nach intensiver Vorbereitung ein gelungener Nachmittag und Abend. Ca. 40 Jagdhornbläserinnen und –bläser trafen ein und wollten gar nicht mehr nach Hause, so schön gemütlich war es. Zweck dieses Treffens war das gegenseitige Kennenlernen und der Austausch zwischen den einzelnen Bläsergruppen. Im November 2011 fanden zwei Hubertusmessen statt, eine in Ameldbüren, die Zweite in Handorf. Leider konnte ich nur in Handorf teilnehmen, fand aber, dass es ein echter Genuss war zuzuhören. Der Kern des jagdlichen Brauchtums ist also das Jagdhornblasen?
11
Jagdliches Brauchtum besteht nicht nur aus Jagdhornblasen. Wichtige Punkte sind auch das waidgerechte Verhalten und die Fachsprache der Jäger. Beides erscheint zunächst
erklärungsbedürftig. Der dahinter stehende Sinn ist aber auch Nichtjägern verständlich zu machen.
„Kiepenkerl Jagdhornbläser“ auf der Jahreshauptversammlung 2011
12
Jagdgebrauchshundewesen In diesem Jahr habe ich für die Kreisjägerschaft eine Verbandsjugend- eine Herbstzuchtprüfung (mit Jagdeignungsprüfung) sowie eine reine Jagdeignungsprüfung durchgeführt.
Auf der Jugendsuche (VJP) wurden folgende Hunde geführt: Name des Hundes Xero von der Berkelwiese Dona vom Rotbusch Dohle vom Rotbusch Monty vom Schützenknapp
Rasse KLM KLM KLM KLM
Punkte 71 70 69 67
Führer Gregor Owsnianowski Bernd Michalski Klaus Albers George Spooner
Auf der Herbstzuchtprüfung (HZP mit JEP) wurden folgende Hunde geführt: Name des Hundes Dohle vom Rotbusch Dona vom Rotbusch
Rasse KLM KLM
Punkte 190 n.B.
Führer Klaus Albers Bernd Michalski
Auf der Jagdeignungsprüfung (JEP, Nachsuche auf Niederwild nach § 6 der Prüfungsordnung) wurden folgende Hunde geführt: Name des Hundes Juno
Rasse KLM
bestanden ja
Führer Lena Strauss
Zwei weitere Hunde konnten die Prüfung leider nicht bestehen. Ich bedanke mich an dieser Stelle noch einmal bei Herrn Heinz Ingendoh, Herrn Helmut Greiwing und Herrn Georg Schulze Dieckhoff für die Bereitstellung der Reviere zu den Prüfungen. Herrn Georg Schulze Dieckhoff und Herrn Helmut Greiwing danke ich auch insbesondere für die Möglichkeit, in den Revieren den Hundeführerlehrgang durchzuführen. Auch bedanke ich mich bei den Richtern, die wie in jedem Jahr die Hunde auf den Prüfungen gerichtet haben. Wie in jedem Jahr habe ich für die Kreisjägerschaft Wasserübungstage zur Vorbereitung auf die Hundeprüfungen und auf die Jagdzeit an dem Ausbildungsteich der Kreisjägerschaft in der Nähe des Hofes Heitmann abgehalten. Neben den Teilnehmern des Hundeführerkurses habe auch einige Mitglieder der Kreisjä-
gerschaft die Möglichkeit genutzt an den Wasserübungstagen ihre Hunde zu trainieren. Das finde ich sehr gut und im Sinne des Tierschutzes auf der Jagd sehr wichtig. Wie auch im letzten Jahr möchte ich den Hundeführerinnen und Führern der Kreisjägerschaft ans Herz legen, mit ihrem Hund zu einem Wasserübungstag zu kommen. Unsere Hunde werden es uns dadurch danken, dass sie beim Nachsuchen auf Wasserwild erfolgreicher sein werden. Ein Hund verlernt im Laufe des Jahres sehr viel, und es macht Sinn, ihn auf die neue Jagdsaison vorzubereiten. Hunde, die schon einmal eine Prüfung an einer lebenden Ente bestanden haben, können an den Wasserübungstagen leider keine lebende Ente zur Ausbildung mehr bekommen. Aber auch auf der Jagd ist es in erster Linie die Auf-
13
gabe des Hundes die tote Ente zu finden. Und gerade das, wird auch an den Wasserübungstagen geübt. Üben schadet bekanntlich keinem.
ressant, dass dieser Welpe sich mit anderen Jagdhundwelpen trifft. Setzen Sie sich einfach einmal mit mir unter der Telefonnummer 02533-919025 oder 0173-2565777 in Verbindung.
Sollten Sie einen kleinen Jagdhundwelpen haben, so wäre es vielleicht auch für Sie inteDie Hundeprüfungen werden in diesem Jahr voraussichtlich an folgenden Terminen stattfinden: Verbandsjugendprüfung - VJP Herbstzuchtprüfung - HZP Verbandsgebrauchsprüfung - VGP Jagdeignungsprüfung - JEP (§6) Jagdeignungsprüfung mit Schweiß - JEP (§7)
25.04.2012 26.09.2012 13./.14.10.2012 26.09.2012 26.09.2012
Der Nennschluss ist jeweils drei Wochen vor den Prüfungen. Die Nennungen sind nur gültig, wenn auch das Nenngeld gezahlt ist! Nenngeld ist Reuegeld.
treffen uns jeden ersten Donnerstag im Monat um 20 Uhr in gemütlicher Runde. An diesen Abenden findet ein reger Austausch über jagdliche Erlebnisse und der Hundearbeit statt. Näheres zum Treffpunkt erfahren sie bei mir unter der Telefonnummer 02533-919025. Vielleicht kommen Sie auch einmal.
Die Wasserübungstage werden in diesem Jahr vermutlich am 30.06, 07.07, 11.08, und 01.09. stattfinden. Falls jemand an diesen Tagen die Möglichkeit nutzen möchte, seinen Hund am Wasser zu arbeiten, so bitte ich um vorherige telefonische Absprache. Der Jagdhundeausbildungslehrgang beginnt am 07.05. Die Treffen werden wie auch bisher immer Montags bis einschließlich dem 10.09. stattfinden. Anmeldung hierzu bitte auch an mich. Auch möchte ich noch einmal auf den Hundeführerstammtisch hinweisen. Wir
Hat der Hund immer Recht? In diesem Jahr musste ich wieder einmal feststellen, dass der Hund in vielen Fällen Recht hat. Bei der Treibjagd eines Freundes fiel ein Hahn nach dem Schuss auf den Acker. Geflügelt lief er in eine Wallhecke mit einem Graben. Ein Nachschuss war nicht möglich. Der Beständer zeigt mir die Stelle als ich in die Nähe kam. Da ich mit meiner Hündin selber die Wallhecke, aus der anderen Richtung kommend durchsuchte, war es für mich klar, dass der Hahn nur in die andere Richtung gelaufen sein konnte. Also konzentrierten wir die Suche auf den restlichen Teil der Hecke. Die Suche verlief ergebnislos. Wir waren schon davon ausgegangen, dass wir den Hahn nicht mehr finden würden. Dann kam ich mit meiner Hündin noch einmal an die Stelle, an der der Hahn ungefähr in die Hecke gelaufen war. Plötzlich war die Hündin in dem Graben verschwunden und kam nach ca. 5 Minuten mit dem Hahn im Fang wieder. Das dicke Lob war der Hündin sicher, und ich musste zugeben dass ich Unrecht hatte. Klaus Albers
Birka zuhause
14
Umwelt- und Naturschutz Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, im Sommer wurde ich in den erweiterten Vorstand der Kreisjägerschaft berufen. Hier bekleide ich den Posten des Obmanns für Umwelt- und Naturschutz. Diesen Umwelt- und Naturschutz betreiben wir als Jäger Tag für Tag. Unsere Aufgabe ist es, dies weiter in der Bevölkerung als Nutzen für uns alle zu verdeutlichen. Trotzdem gibt es viele Möglichkeiten noch mehr für die Belange der Flora und Fauna zu tun. Durch meine Tätigkeit bei der Landwirtschaftskammer NRW kenne ich schon viele Möglichkeiten im Rahmen von Fördermaßnahmen, die dieses Ansinnen voll unterstützen. Vor allem die in Verbindung mit den Landwirten zu realisierenden Programme wie Blühstreifen/Blühflä-chen oder Uferrandstreifen bieten die Grundlage einer erfolgreicheren Reviergestaltung. Hier kann Aufgrund der Förderung für die Anlage entsprechender Streifen und Flächen, ein nicht zu unterschätzender Flächenanteil in jedem landwirtschaftlich geprägten Revier erzielt werden.
Des Weiteren gibt es viele andere Förderprogramme aus denen Zuschüsse für z. B die Anlage von Feuchtbiotopen, Anpflanzung von Hecken oder Feldgehölzen beantragt werden können. Hier stehen Mittel aus der Wildtierund Biotopschutzstiftung NRW zur Verfügung. Ich hoffe, Ihnen allen mit Rat und Tat helfen zu können, um entsprechende Verbesserungen für Mensch und Umwelt möglich zu machen. Mit Waidmannsheil Stefan Pröbsting
Unter dem Gesichtspunkt der Biotopvernetzung durch diese Förderprogramme lassen sich die Gelegeverluste aller Bodenbrüter durch Beutegreifer stark reduzieren.
15
Schießwesen Liebe Waidgenossen, im vergangenen Jahr 2011 konnte ich ein stark angestiegenes Interesse an den angebotenen sonntäglichen Übungsterminen auf dem Schießplatz der KJS Coesfeld in CoesfeldFlamschen feststellen. Die regelmäßige Ankündigung im RWJ hat mir volle Rotten beschert. Wieder hat es sich für jeden gelohnt, seine Treffsicherheit zu verbessern. Das Interesse an einer gemeinsamen Fahrt nach Buke hat nur sporadische Meldungen gebracht, vermutlich, weil kein fester Termin genannt wurde. Das werde ich in diesem Jahr anders machen: Ich werde einen Termin im Herbst vereinbaren und ankündigen, zusammen mit der Anmeldung wird die Zahlung der Gebühren für Buke fällig, damit wird die Anmeldung verbindlich und wird bestätigt. Bitte geben Sie Ihr Interesse kund an:
[email protected]. Der Kreis der Interessenten, die am Leistungsschießen teilnehmen möchten und für die Landes- und auch für die Bundesmeisterschaften trainieren möchten, ist auch gewachsen. An diese richtet sich der neue Donnerstagtermin siehe unten. Weitere Termine folgen per Rundmail an die bekannten Adressen. Für weitere Anregungen und Unterstützung bin ich dankbar. Auch in diesem Jahr 2012 biete ich die folgenden Termine in Coesfeld-Flamschen an: jeweils sonntags, 9.00 bis 10.30 und 10.30 bis 12.00 Uhr: 08. Juli 15. Juli 12. August
Höving WTC Höving
Wieder gibt es je Termin zwei Rotten wie oben genannt. Leider ist der Stand bereits voll verplant, mehr Termine konnte ich nicht ergattern. Also - wer zuerst kommt, der ist da-
16
bei. Wie immer bestätige ich die Anmeldungen. Neu in diesem Jahr: Jeden Donnerstag von 15.00 bis 19.00 Uhr gibt es für Fortgeschrittene und solche, die es werden wollen, die Möglichkeit zum Üben. An diesen Terminen kann ich aber aus Zeitgründen nicht regelmäßig teilnehmen. Für das Jagdjahr 2012 wünsche ich Ihnen guten Anblick und Waidmannsheil Lambert Focke
Hegering Münster-Ost Am 5. und am 12. Februar 2011 fanden unsere Taubentage bei sehr windigem Wetter statt, zu dem wieder revierlose Jägerinnen und Jäger über die Revierpächter eingeladen wurden. Leider ließen die Streckenergebnisse bei dem starkem Wind zu wünschen übrig. Der Morgenansitz muss bei der Taubenjagd mit einbezogen werden. Der Abschluss am Lagerfeuer mit Glühwein und Würstchen fand auf dem Hof der Familie Hilgensloh statt. Die jährliche Hegeringsversammlung mit freiwilliger Hegeschau war am 17. März 2011 im „Wersehof“ in Münster-Handorf. Mit rund 80 Teilnehmern wurde diese Jahreshauptversammlung mit musikalischer Unterstützung der Dorbaumer Jäger mit ihrer Jugendgruppe eröffnet. Nach dem Jahresbericht des Hegeringleiters und Kassenbericht mit Entlastung des Vorstandes kam es zu Ehrungen für 25-jährige Mitgliedschaft im LJV/DJV für Eugen Krumbeck, Heinrich Klassen, Thomas Notarp, Klaus-Peter Haverkamp, Herbert Eberhardt sowie Detlef Lammers. Die Ehrungen für die 40- und 50-jährige Mitgliedschaft wurden auf der Jahreshauptversammlung der KJS in Handorf vollzogen. Herr Lappe vom Forstamt Münsterland analysierte die Rehgehörne der Trophäenschau. Der Fallwildanteil beim Rehwild stieg um 22% an. Leider haben elf Reviere ihre Trophäen nicht vorgestellt. Der Vortrag zu Thema Niederwildhege wurde von Dr. Jürgen Eylert von der Forschungsstelle für Jagdkunde in Bonn und Herrn Frank Heute, Landschaftsökologe, gehalten, über die Problematik des Niederwilds in unserer Kulturlandschaft. Auf der Jahreshauptversammlung der KJS Münster in Handorf wurden aus unserem Hegering für 40 Jahre Mitgliedschaft Helmut Greiwing, Elmar Dahl, Guenter Streblow, Günter Grümer, Dr. Gebhard Cohausz, Prof. Dr. Ulrich Baumbauer, geehrt und für 50 Jahre Heiner Stadtbäumer ausgezeichnet. Am Freitag den 20. Mai trafen wir uns auf dem Forstbetriebshof von Philip Schulze Buschhoff
zu unserer Pättkesfahrt in Handorf in der Körberheide. Mit 50 Teilnehmern fuhren wir durch verschiedene Revierteile um Kasewinkel. Zum Abschluss fand bei Gegrilltem und kühlen Getränken ein gemütlicher Abend statt. Am 5. und 6. August fand der dritte revierübergreifende Fuchsansitz auf Getreidestoppeln statt. Fast alle Reviere im Hegering nahmen mit vielen Jagdgästen an dieser so wichtigen Aktion teil. Auf den Stoppelfuchs zu jagen ist nicht so einfach. Der Abschluss mit Strecke Legen und ein rustikales Frühstück mit 30 Jägerinnen und Jägern des Hegeringes in der Gaststätte „Lötlämpken“ war für alle Beteiligten eine gute Aktion. Der Hegering Münster-Ost führte am 17. September das Jährliche Hegeringschießen durch. Es konnten über 15 Mitglieder auf dem Schießstand Brockkötter in Greven begrüßt werden. Nach Zusammenstellung eines interessanten Jagdparcours konnte jeder Schütze zwei Durchgänge mit jeweils 15 Tontauben beschießen. Den Wanderpokal errang mit 28 Tontauben Stefan Pröbsting, Ben Schulze Buschhoff und Bernd Herweg mit jeweils 23 Tontauben die folgenden Plätze. Ein gemütlicher Ausklang fand im Biergarten statt. Am 20. September veranstaltete der Hegering im Schießzentrum Telgte-Westbevern ein Kugelschießen nur auf den laufenden Keiler. Mit über 19 Teilnehmern hatte jeder die Chance bei flüchtigen Sauen seine Schießfertigkeit zu testen oder zu üben.
17
Am 25. September wurde der Handorfer Herbst gefeiert. Traditionell beteiligte sich der Hegering mit der Rollenden Waldschule. Die zweite Hubertusmesse in Handorf, wurde gefeiert am 20. November in der St. Petronilla-Kirche unter der musikalischen Leitung der Naturhornbläser aus Gelmer. Am jagdlich geschmückten Altar zelebrierte Pfarrer Jürgen Streuer die Hubertusmesse, und der evangelische Pfarrer Rolf Adler, ein be-
18
kennender Jäger, hielt die sehr jagdlich geprägte Predigt. Der Vorstand des Hegerings Münster Ost wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012. Es grüßt mit Waidmannsheil Hubert Bäumer
Hegering Münster-Süd Aktivitäten 2011: Erfreulicher Weise konnten bei den durchgeführten Veranstaltungen ein größerer Teilnehmerkreis gegenüber den Vorjahren festgestellt werden! Am 09. April 2011 war „Aktion sauberes Münster“ ein voller Erfolg! Zusammen mit 10.000 anderen Münsteraner Bürgern beteiligte der Hegering sich an der Müllsammelaktion. Der Vorstand konnte viele, auch prominente Helfer zu diesem Tage motivieren. 14 Kubikmeter Müll (Rekord!) sammelten unsere Mitglieder während der Aktion Sauberes Münster. Aus privater Initiative wurde nach getaner Arbeit ein kleiner Imbiß gereicht. Am 11. Mai 2011 wurde Bernhard Waltermann als langjähriges Mitglied des Hegerings Münster-Süd, im Rahmen einer kleinen privaten Feier für 50 Jahre als Jagdpächter des Revieres 2 der Jagdgenossenschaft MünsterAmelsbüren geehrt. Bernd Peperhowe und Peter Wassmann (Vorstand HR), Herr FranzJosef Schulze-Leusing (stv. Vors. KJS MS) schlossen sich den Glückwünschen an und ihm wurde die Ehrennadel in Silber für sein jagdliches Lebenswerk überreicht. Am 28. Mai 2011 zum Landesjägertag in Warburg-Scherfede wurde kurzfristig per Mail eingeladen. Eine rege Teilnahme begründete sich sicherlich aus der jagdpolitischen Neuausrichtung der Rot/Grünen Landesregierung. Wir bitten alle engagierten, passionierten Jäger um erhöhte Aufmerksamkeit in den öffentlichen Diskussionen der jagdpolitischen und waffenrechtlichen Themen. Am 26. Juni 2011 zur Fahrradtour mit 33 Teilnehmern trafen wir uns an einem Sonntag auf dem Kirchplatz Münster-Amelsbüren um 13:00 Uhr und radelten über verschlungene Pfade durch die Davert zum Kaffeetrinken im Ottmarsbocholter „Spieker“. Frisch aus dem Holzbackofen wurden zu Kaffee und anderen Erfrischungsgetränken verschiedene noch warme Kirsch-, Butter- und Streuselkuchen gereicht. Über die Venne und die Bauerschaft Wilbrenning führte uns der Weg zu unserem
langjährigem Mitglied Jürgen Pohlmeyer. Er hieß uns auf seinem Rosenhof herzlich willkommen und richtete das anschließende gemütliche Beisammensein aus. Bei leckerem Gegrilltem, verschiedenen Salaten und abschließender „Herrencreme“ konnte das Eröffnungsspiel der Damenfußballweltmeisterschaft nur Nebensache sein. Der Abend endete vergnügt um ca. 24:00 Uhr. Am 22. September 2011 wurde auf Initiative unseres Hegeringmitgliedes Werner Beitelhoff im Klubheim des Golfklubs Münster Tinnen mit Marc Scheller ein Seminar zur Krähenbejagung durchgeführt. Zu diesem Termin wurde kurzfristig per Mail auf Hegeringsebene eingeladen. Am 24. September 2011 im Schießzentrum Münsterland in Ostbevern nahmen 21 Teilnehmer erfolgreich am elektronischen Büchsenschießen auf den laufenden Keiler teil. Der seit 1.1.2011 für viele Bundesländer erforderliche Schießnachweis für Waldschutzjagden (Drückjagden) in Staatsrevieren wurde erworben. Dieser Nachweis ist jährlich zu erneuern! Am 06. August 2011 und 01. Oktober 2011 fanden revierübergreifende Krähenjagden in der KJS Münster statt. Die Mehrzahl der Reviere in unserem Hegering nahmen teil. Die Einbindung revierloser Jäger als auch Jungjäger, sowie das Streckenergebnis hat uns positiv überrascht. 15. Oktober 2011 Hegeringschießen Buke Zu diesem Termin waren erfreulicherweise mehr Anmeldungen als Teilnehmerplätze vorhanden. 23 Teilnehmer trafen sich um 12:00 Uhr auf dem Parkplatz MS-Amelsbüren um gemeinsam mit einem modernen Reisebus zum Jagdparcours Buke aufzubrechen. Eingeteilt in 2 Rotten verbrachten die Teilnehmer einen unterhaltsamen und lehrreichen Nachmittag mit einem anschließenden gemeinsamen gemütlichen Abendessen. In fröhlicher, heiterer Runde trafen wir um ca. 21:00 Uhr wieder in Amelsbüren ein. Bedingt durch das hohe Interesse an der Teilnahme in diesem Jahr, haben wir das nächste Hegeringschießen für den 13. Oktober 2012 reserviert. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 19
30 Personen begrenzt! Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung! Am 13. November 2011 fand die Hubertusmesse in St. Sebastian, MS-Amelsbüren statt. Die Messe wurde musikalisch gestaltet vom Jagdhornbläsercorps Davert-Amelsbüren, dem Jagdhornbläsercorps Dumte und dem Jagdhornbläsercorps Altenberge unter der Leitung von Horst Rapp. Den teilnehmenden Hegerings-mitgliedern wurde eine stimmungsvolle Messfeier geboten. 11. und 18. Februar 2012 Taubentage Auf vielfachen Wunsch der Ansitzjäger weichen wir von den offiziellen Taubentagen der KJS ab. 23. - 29. März 2012 findet die Müllsammelaktion "Sauberes Münster 2012" statt. Letztes Jahr waren 9.800 freiwillige Helfer dabei, ob Münster in diesem Jahr die 10.000Grenze knacken wird. Wir bitten um tatkräftige Unterstützung!
Für das Jagdjahr 2011/2012 wünschen wir uns eine rege Teilnahme an allen Veranstaltungen wie in den Vorjahren. Wir werden durch Eure zahlreiche aktive Teilnahme an unseren Veranstaltungen belohnt. Das ermuntert uns neue Wege zu gehen und die Tradition beizubehalten! Für hegeringinterne Mitteilungen bitten wir um Bekanntgabe Eurer Mailadressen an:
[email protected] Am 26. März 2012 um 19:30 Uhr findet unsere diesjährige Hauptversammlung statt. Ort: Gasthof Hummelt, Münster-Amelsbüren, Deermannstr. 1 TOP (u.a.): ordentliche Vorstandsneuwahlen; Gehörnschau blaue Reflektoren: Erfahrungsbericht Bernd Peperhowe (Hegeringleiter) Tel.: 0173-2694377 Mail:
[email protected]
Der am 21.03.2011 neu gewählte Vorstand des Hegering MS-Süd: v.l.n.r.: Dietmar Tölle (Schriftf.), Peter Wassmann (stv. HRL), Bernd Peperhowe (HRL.), Elmar Behrend (Schatzmstr.)
20
Hegering Münster-West Die Taubentage sind in den letzten Jahren zur lieben Gewohnheit geworden, doch mussten wir in den letzten beiden Jahren einen deutlichen Rückgang der Strecken verzeichnen. Die Veränderungen in der Landschaftsstruktur haben auch die Flächen betroffen, die die Tauben in den Vorjahren im Winter anflogen. Dazu kam dann der zweite härtere Winter. Dennoch waren die Taubentage ein, wenn auch nicht so ganz überragender, Erfolg. Der Abend am „Bullerjan“ in Roxel gehört inzwischen fest dazu und stellt einen schönen Ausklang auch des Jagdjahres dar. Die Jahreshauptversammlung, auf der vom Vorstand der KJS der Vorsitzende Hubertus Thoholte und der Geschäftsführer Paul Lütke Schwienhorst begrüßt werden konnten, wurde eröffnet mit den Signalen des Bläserkorps Rüschhaus. Anschließend wurde zunächst der Verstorbenen gedacht, denen wir uns nach wie vor in Gedanken verbunden fühlen. Im abgelaufenen Jahr waren dies: Herr Theodor Schulze Relau, Herr Dr. Johannes Lensing, Herr Karl-Heinz Garbe, Herr Paul Vennemann und Herr Rudolf Schulze-Isfort. Im Rahmen der Ehrungen erhielt Herr Nils Deusch die Treuenadel für 25 Jahre Mitgliedschaft im LJV. Zudem wurden die HegeringMitglieder genannt, die auf der Hauptversammlung der KJS Ihre Treuenadeln für langjährige Mitgliedschaft erhielten. Dieses waren im Einzelnen für: 40 Jahre:
50 Jahre: 60 Jahre:
Karl-Heinz Brähler, Helmut Greiwing, August Heitmann und Dr. Ehrenfried Siegel Paul Rocklage Bernhard Brintrup
Im Bericht des Hegeringleiters habe ich sodann angekündigt, dass Peter Hartmann und ich uns im Jahr 2012 nicht mehr zur Wiederwahl stellen werden. Für die Wahl sind Vorschläge der Mitglieder erwünscht. Zudem wird sich der Vorstand bemühen, neue Köpfe zur Wahl vorzuschlagen. Das Hegeringschießen mit dem Hegeringfest, welches im Berichtsjahr am 6.8. auf dem Stand Brockkötter in Greven stattfand, stellt alljährlich den Höhepunkt des Vereinslebens dar. Das Schießen ist konsequent an den Erfordernissen des jagdlichen Alltags ausgerichtet. Der Bock stehend angestrichen, der Fuchs zwar sitzend, aber nur mit aufgestützten Armen und der „Wackelkeiler“ vom Zweibein aus, all das sind Situationen, die auch auf der Jagd vorkommen und deshalb geübt werden sollten. Der Tontauben-Parcours, bei dem „Hasen“ sowie niedrig und hoch fliegende „Hühner“, „Enten“ und „Fasanen“ zu beschießen waren, simulierte ebenfalls viele bekannte Situationen aus der Niederwildjagd. Dabei wurden wir von Petrus mit einem SonneWolken-Mix verwöhnt. Traditionsgemäß gab zudem jeder Schütze zwei Schuss auf die traditionelle Ehrenscheibe ab. Die Teilnehmerzahl war wiederum erfreulich, auch waren erneut jüngere Neu-Teilnehmer dabei, denen das Schießen wie allen anderen auch offensichtlich Spaß machte.
21
Beim Hegering-Fest am Abend auf dem Hof Renvert in Nienberge bekamen wir es zu Beginn mit einem regelrechten Wolkenbruch zu tun, so dass einige potentielle Teilnehmer sich schon telefonisch erkundigten, ob denn „überhaupt jemand gekommen sei“. Aber getreu dem alten Jägermotto „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unzweckmäßige Bekleidung!“ fanden sich dann doch nach und nach die Schützen, deren Angehörige und Gäste am Festplatz ein. Das Programm wurde den Witterungsbedingungen entsprechend ein wenig umgestellt. Wir wandten uns also zunächst dem Braten (von Günther Berger – von wem sonst?) zu und stillten unseren Hunger. Bei der anschließenden Siegerehrung (mit Hörnerklang) wurde Uwe Pankalla (auch nicht zum ersten Male) als Hegering-Meister und als Gewinner auf die Ehrenscheibe der Junioren geehrt. Mit 201 von 225 möglichen Punkten erzielte er ein sehr beachtenswertes Ergebnis. Ich habe mich jedoch über die insgesamt guten Ergebnisse gefreut, welche ich auch als Resultat der jahrelangen Aktivitäten des noch amtierenden Vorstandes zur Förderung des jagdlichen Schießens verstanden habe. Den Titel des Flinten-Meisters errang in diesem Jahr ebenfalls Uwe Pankalla mit 13 von 15 Tauben, Büchsen-Meister wurde Arnulf Rapsch, der mit 147 von 150 möglichen Punkten hervorragende Beherrschung der Waffe zeigte. Die Ehrenscheibe der Senioren errang in diesem Jahr mit Kurt Mendler wieder ein
22
langjährig aktiver Teilnehmer des HegeringSchießens, der auf diese Weise für seine Treue belohnt wurde und seinen Namen nach 2002 wiederum auf dem Teller eingravieren lassen kann. Bei der Verlosung konnten sich die anwesenden Schützen über schöne Preise als Belohnung ihrer Teilnahme freuen. Da das Lagerfeuer sich dem Regenguss ergeben hatte, mussten wir in diesem Jahr das Fest ohne äußere Erwärmung zu Ende gehen lassen, was uns aber bei guter Stimmung auch gelang. Zu Beginn der Niederwildjagd wurde am 1.10. wie schon in den Vorjahren eine Übungsmöglichkeit im Schießzentrum Münsterland angeboten. Nach dem großen Andrang im letzten Jahr war diesmal ein leichter Einbruch zu verzeichnen, was aber auf die Qualität keinen Einfluss hatte. Mit der Flinte und der Büchse wurde auf jagdliche Ziele in realistischen Situationen geübt. Wer dies tut, steht sicherer auf dem Stand und kann konzentrierter und damit erfolgreicher jagen, was in den Zeiten zurückgehender Strecken wichtig ist, darin waren sich die Teilnehmer einig. Der Vorstand dankt Ihnen allen für die aktive Teilnahme an den Veranstaltungen des letzten Jahres und freut sich, Sie auch in 2012 wieder (oder auch erstmals) begrüßen zu können. Mit Waidmannsheil Ihr Christian F. Kötter
Anzeige angehenden Jäger auch über 250 Präparate vom Alpenschneehuhn bis zum Zeisig.
Die Jagdschule Waldfee - kompetenter Partner der Kreisjägerschaft Münster Die Jagdschule Waldfee in Münster bietet Jagdscheininteressenten in Münster und ganz NRW eine einmalige Ausbildungsqualität. Ein qualifiziertes Team mit viel Erfahrung in der Erwachsenbildung unterrichten nachhaltig die theoretischen Inhalte der Jägerprüfung. Erfahrene Jäger vermitteln unter anderem im eigenen Schulungsrevier (in der Davert) die praktischen Aspekte der Jagd. Der Jagdschulinhaber Ol Holler unterrichtet die Jagdscheinanwärter im Schießen nach den Regeln und Standards des international renommierten englischen Flintenschießverbands (CPSA). So passt die Jagdschule Waldfee für die Schießausbildung jedem Schüler eine Blaser F3 Flinte mit Hilfe eines selbstentwickelten und patentierten Schaftsystems individuell an. In der Jungjägerausbildung ist eine solch hochwertige Schießausbildung bundesweit einmalig. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Möglichkeit, mindestens einmal im Monat im Jagdparcours des Landesjagdverbandes NRW in Buke zu trainieren. Die Jagdschüler erhalten dort, auf einer der schönsten und anspruchsvollsten Schießanlagen Deutschlands, von Ol Holler kostenlosen Unterricht unter jagdnahen Bedingungen. Die professionelle Schießausbildung ist wohl mit ein Grund für unsere ungewöhnlich hohe Damenquote von über 30% unserer Schüler. Als Ausbildungsstätte dient der Jagdschule Waldfee die Traditionsgaststätte Kruse Baimken an Münsters schönem Aasee, wo auch der monatliche Jungjägerstammtisch stattfindet. Praktische Schulungseinheiten werden im Schulungsraum der Kreisjägerschaft im Herkentrup erteilt. Hier finden die
Unser Ziel ist es natürlich, dass die Jagdschüler nicht nur alles sehen, hören und anfassen können, sondern das Erlernte auch noch nach der Prüfung behalten. Die Jagdschule Waldfee arbeitet hierzu mit modernen pädagogischen Methoden, die ein nachhaltiges Erlernen des Waidwerks ermöglichen. Ein wichtiger Pfeiler dabei ist das internetgestützte E-Learning, welches ein überprüftes Lernen jederzeit an jedem Ort ermöglicht - ein großer Vorteil für Jagdschüler, die beruflich stark eingespannt sind. So werden sie ein Stück weit unabhängig von starren Terminvorgaben ein wichtiger Aspekt bei dreizehn Prüfungsterminen im Jahr. Trotz aller Modernität legt die Jagdschule Waldfee großen Wert darauf, nicht nur eine kommerzielle Jagdschule zu sein, sondern Partner der Kreisjägerschaft Münster. Die bei uns ausgebildeten Jungjäger werden in der Regel Mitglied in der Kreisjägerschaft. Wir wollen das Zusammengehörigkeitsgefühl der Jäger stärken und mit einer fundierten Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Kreisjägerschaft Münster geeignete und kundige Jungjäger ausbilden. Darum legt die Jagdschule Waldfee auch großen Wert auf Mitgliedschaften in jagdlichen Verbänden neben dem Landesjagdverband, zum Beispiel im Interessenverband der Auslandsjäger (IVA). Jagd findet immer mehr im Urlaub mit der Familie statt. Der IVA hilft hier Jägern, das richtige Angebot zu finden. Die Mitgliedschaft im Englischen Tontauben-Schießverband (CPSA) stellt sicher, dass die Schießschüler einheitlich und fundiert ausgebildet werden. Das Institut professioneller Schrotschießlehrer (ICSI) sorgt für einen hohen Standard und unterstützt uns in Fort- und Ausbildung unserer Schießlehrerfertigkeit. Gerne helfen wir auch in allen Fragen rund um die Jagd. Rufen Sie uns einfach unter 0251-2870477 an. Ihre Jagdschule Waldfee 23
Jagdstrecken Jagdstrecke 2010/11 Was in NRW im vergangenen Jahr erlegt wurde (Auszüge aus der Jagdstrecke 2010/11) Wild- bzw. Tierart 1. Haarwild Rotwild Sikawild Damwild Muffelwild Rehwild Schwarzwild Feldhasen Wildkaninchen Wildkatzen Füchse Steinmarder Baummarder Iltisse Hermeline Mauswiesel Dachse Fischotter Waschbären Marderhunde 2. Federwild Rebhühner Fasanen Ringeltauben Türkentauben übrige Wildtauben Höckerschwäne Graugänse Kanadagänse Nilgänse übrige Wildgänse Stockenten Aaskrähen Elstern 3. Sonstige Sumpfbiber Bisam Kormorane
Jagdjahr 2010/11
davon Fallwild
gegenüber Vorjahr
4.503 555 4.176 683 85.900 34.224 126.944 141.785 1 52.984 6.754 114 4.319 1.964 121 3.964 0 8.573 18
216 18 370 53 26.734 1.798 19.402 15.707 1 3.031 1.294 114 830 230 121 1.309 0 543 10
172 44 -188 27 -5.210 12.706 -1.033 11.733 -1 -1.768 846 -15 240 270 -17 598 -1 2.205 -1
865 100.502 521.817 4.880 15 227 7.938 4.583 6.206 17 87.224 129.692 39.044
761 7.976 5.298 135 15 62 132 33 78 17 1.009 675 242
-100 -24.180 -48.290 -134 -7 67 1.197 1.426 441 -6 2.036 13.979 -966
5.829 2.475 128
240 78 112
134 -277 -4.987
(Quelle: Landesbetrieb Wald und Holz NRW: http://www.wald-und-holz.nrw.de/70Wald_und_Wild/Jagd_Wild_Obere_Jagdbehoerde/Daten_Fakten/index.php)
24
Vergleich auf Bundesebene: Wildart
Jagdjahr 2009/2010
Jagdjahr 2010/2011
Rotwild
67.356
67.669
613
0,91
Damwild
59.052
63266
4.214
7,14
Sikawild
gegenüber Vor- gegenüber Vorjahr Stück jahr %
1.133
1.270
137
12,09
440.354
585.244
144.890
32,90
1.153.073
1.138.593
-14.480
-1,26
Gamswild
4.550
4.473
-77
-1,69
Muffelwild
7.219
7.269
50
0,69
Feldhase
382.894
369.321
-13.573
-3,54
Wildkaninchen
259.672
261.327
1.655
0,64
Fasanen
275.328
204.541
-70.787
-25,71
6.768
5.543
-1.225
-18,10
Waldschnepfe
18.079
10.299
-7.780
-43,03
Wildgänse
62.012
65.617
3.605
5,81
Wildenten *
435.276
418.418
-16.858
-3,87
Wildtauben
880.800
812.028
-68.772
-7,81
Füchse
511.968
519.368
7.400
1,45
Dachse
53.992
59.696
5.704
10,56
Marder gesamt **
48.015
48.205
190
0,40
Iltisse und Wiesel
20.526
4.678
-15.848
-77,21
Waschbären
49.785
67.706
17.921
36,00
Marderhunde
17.550
14.674
-2.867
-16,39
Schwarzwild Rehwild
Rebhühner
* davon überwiegend Stockenten ** davon überwiegend Steinmarder Jagdjahr: Dauer vom 1. April bis 31. März des folgenden Jahres
(Quelle: www.jagd-online.de, 02/2012: http://www.jagd-online.de/datenfakten/jahresstrecken/?meta_id=256)
25
26
12 21 4 3 4 1 3 2 6 7 14 9 26 14 13 43 66 22 43 70 66 45 70 104 81 50 68
153 147 112 111 101 111 104 141 135 160 203 247 239 301 245 298 270 285 308 266 242 248 269 208 254 266 296 342
46 46 64 72 83 79 98 91 85 83 95 82 82 60 73 95 92 102 109 91 118 73 81 74 92 63 80 96
13 3 4 5 6 8 1 4 10 5 11 5 8 4 4 7 2 1 1 2 1 3 3 2 3
139 129 105 126 103 115 112 94 137 101 135 103 103 84 81 99 95 91 83 94 77 91 79 89 106 79 66 95
293 270 158 170 106 147 140 146 135 123 136 111 86 68 93 66 71 55 41 20 35 27 28 26 20 17 21 12
4 1 2 4 5 1 4 4 1 2 4 1 2 2 1 1 1 1 7 7 16 6 13 13 9 7 4 15
1
1
1 1 3 4
157 414 157 56 120 114 143 5 8 4 28 21 11 2 3 3 5 6 2 3 19 3 1 4 3 4 2
5112 2873 2655 2789 3034 3650 3285 3607 2010 3108 2905 2271 1711 1771 1510 1381 1886 2163 2264 2590 2974 3044 2847 2609 2866 1712 1874 1609
5726 7863 5647 5959 5474 5992 8253 8755 11111 10189 11574 9019 9125 7870 6523 5658 7686 7293 8012 11936 12411 12803 13026 11736 10130 10690 9729 8414
1872 1387 1518 1699 1787 1952 1503 1517 1269 1496 1490 1551 1525 1543 1184 1198 1448 1594 1651 1479 1401 1469 1477 1523 1267 1227 1190 1172
28 29 48 40 43 33 1
1 1 7 1 1 1 3 9 13 7 10 31 34 43 40 61 54 53 35
55 25 27 33 31 33 12 8 10 3 2 34 10 20 13 38 24 48 76 85 73 72 19 163 106 13 87 125
85 102 73 120 77 41 60 47 30 27 35 38 48 51 70 81 19 32 49 12 7 12 8 21 2 1 5 8
324 265 217 255 157
643 592 596 621 594
2 2
2 841 1154 8 3 499 612 678 820 705 685 631 663 648 574 664 667 632 662 549 487 565
2 1 364 426 575 728 657 716 800 885 934 1042 1081 1148 1231 1649 1584 1750 2061
Kormoran
Elstern
Krähen
Möwen
Blässhühner
Waldschnepfe
Stockenten
Wildtauben
Fasanen
Rebhühner
Waschbären
Dachse
Hermeline
Iltisse
Baummarder
6632 4933 4079 3702 3530 5974 6185 6677 6534 7525 7071 6253 5470 5125 3426 1950 2013 1131 1064 970 902 1031 1317 1203 1983 1894 2940 2270
Steinmarder
2481 2410 2767 2525 2235 2571 2432 2545 2488 2948 2565 2326 2166 2141 1698 1556 1858 1697 1730 1852 2198 2180 2014 1809 1828 1355 1429 1389
Füchse
Schwarzwild
Rehwild 536 567 559 569 541 520 577 624 690 731 734 902 793 842 883 701 746 846 739 795 872 771 806 881 766 807 883 790
Wildkaninchen
6 7 1 6 6 5 5 11 14 10 12 10 20 27 19 6 13 27 16 17 21 35 22 24 33 20
Feldhasen
1983/84 1984/85 1985/86 1986/87 1987/88 1988/89 1989/90 1990/91 1991/92 1992/93 1993/94 1994/95 1995/96 1996/97 1997/98 1998/99 1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11
Damwild
Jagdjahr
Entwicklung der Jagdstrecken im Bereich der Stadt Münster
25 17 28 109
Jubilare der Kreisjägerschaft Münster Für 25 Jahre Mitgliedschaft werden geehrt: Herr Hartmut Caesar Herr Jobst Diederich Herr Hermann-Josef Gilbert Frau Christel Große Kleimann Herr Falk Grotehöfer Herr Franz-Josef Hoffmann Frau Bärbel Lennertz Herr Stephan Pahl Herr Hans-Wilhelm Papendorf Herr Dr. Heinrich Terlunen
Für 40 Jahre Mitgliedschaft werden geehrt: Herr Anton Feldmann Herr Karl-Heinz Horstmann Herr Ludger Kessler Herr Karl Lammert Frau Brigitte Lünemann Herr Josef Rölver Herr Erich Rohwäder Herr Dr. Johannes Trillhaas
Für 50 Jahre Mitgliedschaft werden geehrt: Herr Heinrich Eichstaedt Herr Wilhelm Gerdemann Herr Wilhelm Menke
Für 60 Jahre Mitgliedschaft werden geehrt: Herr Bernhard Deitermann Herr Egon Janinhoff Herr Josef Meckmann-Dorsel Herr Dr. med. Bernhard Vonnegut
Ehrung der Jubilare auf der Jahreshauptversammlung 2011
27
Verstorbene der Kreisjägerschaft Münster Wir bedauern den Tod folgender Mitglieder: Herr Hubert Döme Herr Franz Feldhaus Herr Benjamin Frase Herr Dr. Peter Grütters Herr Günter Herrmann Herr Helmut Kirchhoff Herr Manfred Michels Herr Rudolf Schulze Isfort Herr Hans-Günter Wewel Sollten weitere Mitglieder der Kreisjägerschaft im letzten Jahr verstorben sein, wurde dies dem Vorstand leider nicht bekannt. Für diesen Fall bitten wir Sie um Verständnis.
Α Ω
28
Allgemeine Informationen aus der Geschäftsstelle Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Informationen, die Ihnen einen Überblick geben und die Orientierung erleichtern soll.
Strukturschema Jagdverbände Als Mitglied in der Kreisjägerschaft Münster sind Sie aufgrund gewisser Verbandsstrukturen auch gleichzeitig Mitglied im Landesjagd-
verband Nordrhein-Westfalen e.V. (LJV-NRW) und im übergeordneten Deutschen Jagdschutz-Verband e.V. (DJV).
Deutscher JagdschutzVerband DJV
Für alle Fragen - zur Mitgliedschaft, - Änderungen von Anschrift oder Bankverbindung - RWJ-Abonnement - Ausweise - zu aktuellen Problemen
Landesjagdverband LJV- NRW
Hegering 02 MS-Süd
Kreisjägerschaft KJS Münster
Ihr Ansprechpartner: die Geschäftsstelle der KJS - Münster
Hegering 04 MS-West
Hegering 07 MS-Ost
29
Deutscher Jagdschutz-Verband e.V. - Vereinigung der Landesjagdverbände -
Der DJV ist die Vereinigung der 16 deutschen Landesjagdverbände. 289.587 Jäger sind bundesweit im DJV organisiert, das sind rund 83% aller Jagdscheininhaber. (Vorjahr: 286.203) Die Mitgliedsverbände des DJV, die Landesjagdverbände, sind selbständige Organisationen und in Kreisgruppen und Hegeringe untergliedert. Der DJV ist - nach § 29 Bundesnaturschutzgesetz ein staatlich anerkannter Naturschutzverband ebenso wie die meisten Landesjagdverbände. Zu den Aufgaben des DJV zählen satzungsgemäß: Die "Förderung der freilebenden Tierwelt im Rahmen des Jagdrechts sowie des Natur-, Landschafts-, Umwelt- und Tierschutzes". Dies bedeutet insbesondere den Schutz und die Erhaltung einer artenreichen und gesunden freilebenden Tierwelt sowie die Sicherung ihrer Lebensgrundlagen. Präsident:
Hartwig Fischer, MdB Berlin
Geschäftsstelle:
Friedrichstraße 185/186 10117 Berlin Tel: 030-209 1394 0 Fax: 030-209 1394 30 E-Mail:
[email protected]
30
Die Pflege und Förderung aller Zweige des Jagdwesens, des jagdlichen Brauchtums, der jagdlichen Aus- und Weiterbildung, des jagdlichen Schrifttums, jagdkultureller Einrichtungen. Die Pflege und Förderung der anerkannten Grundsätze deutscher Waidgerechtigkeit. Die politische und gesellschaftliche Vertretung der Jägerschaft auf nationaler und internationaler Ebene. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - das heißt, die Jagd für die Bevölkerung transparent und verständlich zu machen und die Aufgaben der Jäger darzustellen. Im Rahmen der Aktion "Lernort Natur" laden Jäger Schüler und Jugendliche in ihre Reviere ein, um ihnen die Zusammenhänge in der Natur wieder näher zu bringen.
Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e.V. - Vereinigung der Jäger des Landes -
63.658 Mitglieder, d. h. 75% der Jagdscheininhaber des Landes (Vorjahr: 62.651, 75%)
Aufgaben und Ziele Förderung von Maßnahmen zum Arten- und Biotopschutz, Förderung des Jagd-, Tier-, Naturschutzes und der Landespflege, des Jagdwesens und der Jagdwissenschaft, Bekämpfung von Wildseuchen sowie Aus- und Weiterbildung der Mitglieder. Förderung des Jagdgebrauchshund-wesens, jagdlichen Schießens und Jagdhornblasens. Öffentlichkeitsarbeit und Vertretung der Interessen der Jäger in Staat und Gesellschaft.
Jagdabgabe der Jäger, die in Nordrhein-Westfalen behördlicherseits beim Lösen des Jagdscheins von den Jägern erhoben wird, erbringt jährlich ca. 2,11 Mio. Euro. Schwerpunkte der Förderung mit Mitteln aus der Jagdabgabe: Förderung des Jagdwesens, Vermeidung von Wildschäden, Deckung der Kosten der Oberen Jagdbehörde sowie der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung
Präsident: Jochen Borchert, MdB, Bochum
Geschäftsstelle: Gabelsbergerstr. 2 44141 Dortmund, Tel. 0231/2868600 E-Mail:
[email protected] Internet: www.ljv-nrw.de [Quelle: DJV-Handbuch Jagd 2009]
Gliederung des Landesjagdverbandes: Der LJV-NRW gliedert sich in 52 Kreisjägerschaften entsprechend den Bereichen der Unteren Jagdbehörden. Diese 52 Kreisjägerschaften in NRW unterteilen sich in insgesamt 480 Hegeringe.
Umfang und Grenzen der Hegeringe werden vom erweiterten Vorstand der Kreisjägerschaft festgelegt. In kreisfreien Städten bestimmt der erweiterte Vorstand der Kreisjägerschaft, ob und ggf. in welcher Anzahl und in welcher Größe Hegeringe eingerichtet werden.
31
Kreisjägerschaft Münster e.V. im Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e.V. 1143 Mitglieder (01.01. 2012)
Aufgaben und Ziele: Aufgabe und Ziel der Kreisjägerschaft ist es, das gesamte Jagdwesen, den Jagdschutz, den Tierschutz, die Jagdwissenschaft und die Aus- und Weiterbildung der Mitglieder nachhaltig zu fördern und zu sichern. Insbesondere obliegt ihr die Förderung des Artenschutzes durch geeignete Maßnahmen zur Erhaltung artenreicher, gesunder und den landeskulturellen Verhältnissen angepasster Wildtierbestände, insbesondere durch nachhaltige Nutzung, des Tierschutzes durch tierschutzgerechte Jagd sowie die Bekämpfung von Wildseuchen, des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und des Landschaftsgesetzes NRW,
des jagdlichen Schießens und Jagdhornblasens sowie der Führung und Prüfung brauchbarer Jagdhunde gemäß Vorgabe Landesjagdgesetz, des Natur- und Umweltbewusstseins junger Menschen, insbesondere in außerschulischen Lernorten, der Beratung der Mitglieder in jagdlichen Angelegenheiten, der Ausbildung der Bewerber für die Jägerprüfung und Betreuung des Jägernachwuchses. Eine auf Gewinn gerichtete Tätigkeit der Kreisjägerschaft ist ebenso ausgeschlossen wie ihre Beschäftigung mit politischen oder religiösen Fragen.
des Biotopschutzes durch die Sicherung und Pflege der Lebensräume wildlebender Tierarten,
Geschäftsstelle:
Paul Lütke Schwienhorst (Geschäftsführer) Am Schlagkamp 5 48157 Münster Tel. 0251-329127 Fax 0251-68667539 email:
[email protected] Internet: www.kreisjaegerschaft-muenster.de
32
Die Hegeringe der Kreisjägerschaft Münster e.V. Die Kreisjägerschaft Münster umfasst das Gebiet der kreisfreien Stadt Münster und gliedert sich seit Januar 2006 in 3 Hegeringe: Hegering Münster-Süd
(02),
Hegering Münster-West
(04),
Hegering Münster-Ost
(07).
der Regel beitragsreduziert, da die Abgaben an die übergeordneten Verbände ganz oder zum Teil entfallen.
Die Hegeringe werden intern (s. Mitgliedsnummer) mit Zahlen codiert. Das Schema beruht auf der ehemaligen Gliederung der Kreisjägerschaft Münster in 7 Hegeringe. Die Zugehörigkeit zu einem Hegering innerhalb der Kreisjägerschaft ergibt sich zunächst aus dem Wohnort („Wohnortprinzip“, KJS-intern nach Postleitzahl), kann aber auch wunschgemäß zu einem anderen Hegering erfolgen (z.B. je nach Jagdmöglichkeit oder Bekannten). Anmerkung: Eine Zugehörigkeit in einem Hegering macht die Mitgliedschaft in der entsprechenden Kreisgruppe notwendig. So besteht die Möglichkeit, sich über eine Zweitmitgliedschaft in einer anderen Kreisjägerschaft im LJV-NRW einem beliebigen Hegering anzuschließen. Ihr Hauptwohnsitz ist aber zunächst ausschlaggebend für die Erstmitgliedschaft.
Hinweis: Der Versand der Monatszeitschrift (Vereinsorgan des LJV) „Der Rheinisch-Westfälische Jäger“ richtet sich ausschließlich nach Ihrer Erstmitgliedschaft. Eine Zweitmitgliedschaft in einer anderen Kreisgruppe des Landesjagdverbandes NRW ist in
Ihre Ansprechpartner im betreffenden Hegering sind die Hegeringleiter und ihre Stellvertreter. Ihre Adressen und Telefonnummern finden Sie auf den letzten Seiten dieser Mitteilungen tabellarisch zusammengestellt.
33
Mitgliedschaft in der KJS Münster Die Rechte und Pflichten der Mitglieder sind in der Vereinssatzung festgelegt. Diese können Sie jederzeit von der Geschäftsstelle anfordern oder von unserer Homepage herunterladen. Als eine dieser Pflichten ist die Zahlung des Jahresbeitrags zu verstehen. Die Mitgliederbeiträge werden laut Vorstandsbeschluss vom 05.06.02 grundsätzlich im Wege des Lastschriftverfahrens eingezogen. Dies bedeutet für die Geschäftsstelle und Buchhaltung eine erhebliche Erleichterung und Kostenersparnis. Wer ausnahmsweise im Überweisungswege seinen Beitrag entrichten will, muss leider den Mehraufwand mit 5,00 € bezahlen. Sollten Mahngebühren anfallen, müssen wir zur Kostendeckung eine Mahngebühr von 5,00 € erheben. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr – und genau so ist auch der Jahresbeitrag zu verstehen. Laut Satzung ist er bis spätestens zum 31. März zu bezahlen, denn auch die Kreisjägerschaften sind gehalten, Beitragsanteile an LJV und DJV pünktlich zu überweisen. Daher erfolgt die Abbuchung bzw. Rechnungsstellung in der letzen Januarwoche. Beitragsermäßigungen und Beitragsfreiheit sieht die Satzung (LJV) nur für die Fälle vor: -
bis zum 18. Lebensjahr beitragsfrei,
-
bis zum 25. Lebensjahr auf Antrag (50%),
-
Doppelmitglieder (Zweitmitglieder), wenn zugleich in zwei Kreisjägerschaften des LJV NW (50%),
-
34
ab dem 80. Lebensjahr und gleichzeitig mindestens 50-jähriger Mitgliedschaft im DJV beitragsfrei
Ihr Mitgliedsbeitrag (60 €) wird folgendermaßen verwendet: Vollmitglied
60,00 €
davon Beitrag an DJV
-9,00 €
davon Beitrag an LJV
*
-29,00 € 22,00 €
Aus diesem verbleibenden Beitragsanteil von 22 € müssen wir den Großteil unserer Organisation begleichen. Aber ohne zusätzliche Spenden wären unsere Aufgaben und Ziele nicht finanzierbar. * Die Monatszeitschrift „Der RheinischWestfälische Jäger“ (RWJ) ist im Beitrag an den LJV enthalten. Bei der Gruppe bis zum 18. Lebensjahr übernehmen KJS und LJV jeweils die Hälfte der Kosten.
Versicherungen: Die Kreisjägerschaft Münster hat für ihre Mitglieder sowie für vereinseigene Einrichtungen -
die übliche Pflichtversicherung bei der Landw. Berufsgenossenschaft NRW,
-
eine Vereins-Haftpflichtversicherung,
-
eine Unfallversicherung und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung, die den Vorstand, den erweiterten Vorstand, die Obleute und die Schießaufsicht absichert.
-
Auch unser Schießstand in Herkentrup ist versichert und dieser Vertrag enthält auch eine Betriebshaftpflicht-Versicherung.
Was Ihnen Ihre Mitgliedsnummer verrät: Sobald Sie in unserer Mitgliederkartei erfasst sind, erhalten Sie eine Mitgliedsnummer und im folgenden Monat den „Rheinisch-Westfälischen Jäger“ und einen Mitgliedsausweis des Landesjagdverbandes - NRW. Die Mitgliedsnummer enthält einige Informationen ihren „Status“ betreffend. Leider ist sie auf dem neuen Ausweis nur sehr schwer zu lesen. Der Strichcode entspricht genau dieser Mitgliedsnummer und soll ein Schritt in die Zukunft sein. Damit wäre es z.B. möglich die Teilnehmer einer Jahreshauptversammlung zu erfassen ohne die bisher üblichen Anwesenheitslisten herzureichen. Hier ein Beispiel: 0590403031 ergibt aufgeteilt: 059-04-0303-1 59
04
0303 1
steht für die KJS Münster (auch, wenn es nur 52 KJS gibt) z.B. 67 = Warendorf steht für den Hegering, dem Sie angehören (s. oben) - auch, wenn es nur 3 Hegeringe gibt. ist die laufende Nummer innerhalb des Hegerings zeigt den Mitgliedsstatus an: 1=Vollzahler, 6=Zweitmitglied, 8=Beitragsermäßigung 50%, 9=beitragsfrei
Der Mitgliedsausweis ist unbefristet. Er wird nicht mehr, wie bisher üblich, jedes Jahr neu erstellt. Nur bei Adress- oder Namensänderungen wird eine Neuausstellung vorgenommen.
Beendigung der Mitgliedschaft Sollten Sie beabsichtigen – hoffentlich nicht aus Unzufriedenheit - unsere Kreisjägerschaft zu verlassen, so besteht dazu satzungsgemäß die Möglichkeit zum Ende des Geschäftsjahres (das ist das Kalenderjahr - nicht das Jagdjahr, wie vereinzelt angenommen wird!). Ihre Kündigung muss dann bis spätestens 30. September schriftlich an den Vorstand der Kreisjägerschaft Münster erfolgen.
35
Was die Kreisjägerschaft ihren Mitgliedern bietet Kontakte zu anderen Jägern auf regelmäßigen Versammlungen (Stammtischen in den Hegeringen, Jahreshauptversammlung) Erfahrungen auszutauschen
zu
sammeln
Auslandsjagdstammtisch an jedem zweiten Dienstag im Monat Jagdhundeausbildung und Jagdhundeprüfungen
und Rüdemännertreffen an ersten Donnerstag im Monat
jedem
Die monatlich erscheinende Zeitschrift „Der Rheinisch-Westfälische Jäger“ (RWJ) Die jährlich herausgegebenen „Mitteilungen der KJS“ mit Berichten über die Arbeit des Vorstandes und aus den Wirkungsbereichen der Obleute
Mit der „Rollenden Waldschule“ der Öffentlichkeit und besonders den jungen Menschen die Natur (wieder) näher zu bringen Jagdhorn blasen oder es erlernen in einer unserer 5 Bläsergruppen Aktuelle Informationen über unsere Internetseiten Unterstützung Angelegenheiten
Einschießen und Kontrollschießen von Büchsen auf dem vereinseigenen Schießstand Teilnahme an Schießwettbewerben und Meisterschaften
Jungjägerausbildung Ausbilder
durch
erfahrene
Weiterbildung und Schulungen Jägerstammtisch an jedem ersten Dienstag im Monat
36
bei
jagdlichen
Solidarische Gemeinschaft „in Sachen“ Naturschutz und Erhaltung der Wildbestände
Durch die Mitgliedschaft im Landesjagdverband NRW: Weiterbildung und Lehrgänge auf Landesebene (Jagdschutz, Fangjagd, Wildbrethygiene, Biotophege, Wildackerbewirtschaftung, Motorsägen, uvm.) günstigere Versicherungsangebote Rabatte beim Autokauf uvm. Vergünstigung auf LJV-Schießständen
Schießstand Herkentrup Der Schießstand der KJS Münster in HavixbeckHerkentrup bietet gute Gelegenheiten, Waffen einzuschießen und sich schießtechnisch fit zu halten. Die Standaufsicht, Herr Wessels und Herr Freise, sind mit nützlichen Tipps behilflich. Sie haben folgende Möglichkeiten für Kugel: 2x 100m zum Einschießen 2x 100m mit Bock-, Fuchs- oder KeilerScheibe zum Üben 1x 25m und 50m Bahn für Büchse 1x 25m für Kurzwaffen einen „laufenden Keiler“ (60m) Die Gebühren für Mitglieder (bitte Ausweis mitbringen!) betragen: bei einer Waffe 5,00 Euro (max. 20 Schuss) für jede weitere Waffe 2,50 Euro Nichtmitglieder der Kreisjägerschaft Münster zahlen 10,00 Euro für die erste Waffe inkl. 20 Schuss.
Die Vorlage des gültigen Jagdscheines gilt als Versicherungsnachweis, ansonsten müssen 5,00 € Haftpflichtversicherung entrichtet werden. Der Schießstand ist geöffnet: mittwochs 14:00 - 17:00 Uhr samstags 9:00 - 12:00 Uhr Wegen der behördlichen Auflage sind leider nur 50 Schuss pro Tag erlaubt. Damit Sie nicht umsonst den Weg zum Schießstand einschlagen, empfiehlt sich eine telefonische Absprache mit Heinz Wessels 02507–7682 auf dem Schießstand: 02507–2197 (nur zu Öffnungszeiten) Den Schießstand finden Sie an der Landstraße von Roxel nach Havixbeck, bei Gaststätte Overwaul links abbiegen und gleich wieder links.
LJV - Schießanlage Buke Der Kugelschießstand, sowie die Trap-und SkeetAnlage stehen jeweils samstags ab 13.00 Uhr sowie montags ab 17.00 Uhr, für den allgemeinen Schießbetrieb zur Verfügung.
Das Schießstandbüro in Buke ist jeweils an den Wochentagen von 9.00 - 12.00 Uhr zur Anmeldung und Terminvereinbarung geöffnet. (Tel.: 05255 - 1708)
Der Schießgarten kann nach Terminvereinbarung ab März genutzt werden.
37
Die KJS Münster in der Öffentlichkeit Die „Rollende Waldschule“ ist eine Initiative der Jäger im Münsterland und gehört in das Programm des Förderkreises Lernort Natur des DJV. Mit über 100 Präparaten gibt die „Rollende Waldschule“ einen umfassenden Überblick über die heimische Tierwelt. Zielgruppen sind Kinder und Jugendliche in Kindergärten, Schulen, bei Umwelttagen, Stadt- und Dorffesten. Mit Unterstützung ehrenamtlicher Helfer soll auf diese Weise ein Stückchen Natur (wieder) näher gebracht werden, denn: man kann nur schützen, was man auch kennt.
Unsere Seiten im Internet bieten Ihnen die Möglichkeit jederzeit die Kreisjägerschaft Münster zu erreichen. Auf mehr als 150 Seiten ist unsere Homepage eine Informationsquelle über die Geschichte der Kreisjägerschaft, aktuelle Vorgänge aus der Vereins- und Verbandsarbeit. Sie liefert wichtige Termine, Anschriften, Links zum LJV, DJV, anderen Kreisjägerschaften und interessanten jagdlich relevanten Internetseiten, wie z.B. Jungjägerausbildung, Brauchtum, Jagdhundewesen und Naturschutz. Die Fotogalerie dokumentiert anschaulich unsere Aktivitäten und im Download-Bereich stehen mehr als 70 Dokumente (Formulare, Satzung, Text- und Bildbeiträge) aus verschiedenen Bereichen zum Herunterladen bereit. Die Betreuung erfolgt z.Zt. durch den Geschäftsführer.
Die Organisation unserer „Rollenden Waldschule“ obliegt dem Vorstand der KJS Münster. Die Geschäftsstelle übernimmt die terminliche Abstimmung zwischen Anfrage und zur Verfügung stehenden Betreuern. Dieses Team umfasst praxiserfahrene Jäger, pädagogisch geschulte Referenten und Jungjäger, die das noch „frische Wissen“ hier weitergeben und vertiefen können.
38
Homepage:
www.kreisjaegerschaft-muenster.de
email:
[email protected]
Anhang: Wichtige Adressen Vorstand der Kreisjägerschaft Münster e.V. 1. Vorsitzender Schatzmeister Hubertus Thoholte Ulrich Brumann Hindenburgplatz 26 Scharnhorststraße 40 48143 Münster 48151 Münster 0251-55288 0251-520909-0 0251-55428 0251-520909-1 2. Vorsitzender Franz-Josef Schulze Leusing Sudmühlenstr. 167 48157 Münster 0251-328422 0251-326778
Geschäftsführer Paul Lütke Schwienhorst Am Schlagkamp 5 48157 Münster 0251-329127 0251-68667539
Kreisjagdberater Franz-Josef Schulze Leusing Sudmühlenstr. 167 48157 Münster 0251-328422 0251-326778
Vertreter im Landschaftsbeirat Irmgard Hilgensloh Körberheide 61 48157 Münster 0251-932424
Jungjägerausbildung Jagdschule „Waldfee“ Ol. Holler Am Berg Fidel 106 48153 Münster 0251-2870477
Dietmar Renfert Deitermann Gittrup 2 48157 Münster 0251-329686
Jagdschule "Hohe Heide" Franz-Josef Reinke Niffeler Straße 16 48432 Rheine 05971-13986
Obleute der Kreisjägerschaft Münster e.V. Öffentlichkeitsarbeit Presse / Internet Mike Atig Milter Mühlenpatt 4 48231 Warendorf 02584-413000 Gebrauchshundewesen Klaus Albers Plantstaken 22 48161 Münster 02533-919025
Jagdliches Schießwesen Lambert Focke Ludgeristr. 40 48143 Münster 0251-57066
39
Jagdliches Brauchtum (Bläsergruppen) Klaus Bitter Stellvertreter: Pröbstingstraße 12 Reinhold Niehues 48157 Münster Plantstaken 28 0251-324525 48161 Münster
Umwelt- u. Naturschutz Stefan Pröbsting Drei Eichen 37 48157 Münster 0251-326584
Bläsergruppen Bläsergruppe Dorbaumer Jäger Dietmar Wittkamp Kasewinkel 3 48157 Münster 0251-326617
Naturhornbläser Gelmer Bruno Kleine Borgmann Gelmerheide 70 48157 Münster 0251-328176
Jagdhornbläsergruppe Münster Rüschhaus Hans-Georg Fröhlich Hohe Geist 71 48163 Münster 02536-6788
Jagdhornbläsergruppe Davert Amelsbüren Markus Hälker Dorffeldstr. 20 48161 Münster 02534-2353
Kiepenkerl Jagdhornbläser Günter Ahrens Raesfeldstr. 10 48149 Münster 0251-25472
Hegeringe der Kreisjägerschaft Münster e.V. Hegering Münster-Süd Hegeringleiter Stellv. Hegeringleiter: Bernd Peperhowe Peter Wassmann Westhuesweg 60 An der Hansalienie 5 48165 Münster 59387 Ascheberg 02501-262323 02593-9504020
Schriftführer/Öffentlichkeitsarbeit Dietmar Tölle Herrenburgallee 1 48165 Münster 02501-2319
Schatzmeister: Elmar Behrendt Anemonenweg 6 48165 Münster 02501-261504 Hegering Münster-West Hegeringleiter: Christian Kötter Am Friedhof 33 48346 Ostbevern 02532-9574995 Schatzmeisterin: Brigitte Frieling Dülmener Str. 135 48163 Münster 02536-1342
40
Schriftführer: Guido Horstmann Gildestraße 13 48356 Nordwalde 0171-2632356
Hegering Münster-Ost Hegeringleiter: Hubert Bäumer Am Eschkamp 28 48157 Münster 0251-324981
Stellv. Hegeringleiter: Irmgard Hilgensloh Körberheide 61 48157 Münster 0251-932424
Schriftführer: Marc Steinkamp Körberheide 16 48157 Münster 0251-3909309
für Gelmer: Burkhard Lütke Laxen Gittruper Straße 43 48157 Münster 0251-329820
für Mauritz/Werse-Laer: Andreas Schulze Bockeloh, Werse 24, 48157 Münster 0251-3111035
Schatzmeister: Stefan Pröbsting Drei Eichen 37 48157 Münster 0251-326584 Beisitzer: für Wolbeck, Angelmodde: Ben Schulze-Buschhoff Everswinkeler Straße 79 48167 Münster 02506-2004
41
Schießstände in der Umgebung Havixbeck-Herkentrup 02507-2197 (zu Öffnungszeiten) 02507-7682 (Herr Wessels)
Coesfeld-Flamschen 02509-998032
Greven-Reckenfeld 05148-4248 (Herr Brockkötter) 02552-4103 (Herr Brocks)
Warendorf „Am Butterpatt“ 05426-3739 (Herr Möllmann) 02583-4175
SSC-Schale
Freudenberg (Recklinghausen)
05971-6131
02362-42382
LJV-Schießanlage Buke
Schießkino in Buke
Schießzentrum Münsterland
334184 Altenbeken-Buke 05255-1708
334184 Altenbeken-Buke Industriestraße 10 05251-6939680
48291 Telgte-Westbevern Kortenkamp 5c 02532-9574994
Fallwild-Untersuchungsstelle
Untere Jagdbehörde
Chemisches Landes- und Staatliches Veterinäruntersuchungsamt Joseph-König-Straße 40 48147 Münster 0251-9821-0
Stadt Münster Stadthaus 1 – Zimmer 582 Klemensstraße 10 48127 Münster Frau Wähning 0251-492-3213
Wildschadenschätzer
Marderfang
Elmar Schulze Heil Josef Wörmann
Dirk Deipenbrock 02501 – 970 167 Ingo Deipenbrock 02501 – 51 27
42
Impressum Herausgeber: Redaktion: Fotos: Umschlaggestaltung: Druck:
Kreisjägerschaft Münster e.V. Am Schlagkamp 5, 48157 Münster Paul Lütke Schwienhorst Albers, Hilgensloh, Kötter, Peperhove, Westfälische Nachrichten Lisa Große Kleimann Thiekötter Druck GmbH, An der Kleimannbrücke 32, 48157 Münster
© Kreisjägerschaft Münster e.V. - 03 / 2011
43