\"mitteilungen\" 03/2007

March 8, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download "mitteilungen" 03/2007...

Description

Heft 3/2007

Veranstaltungen von September bis Dezember 2007

Ball der Technik 2007

Samstag, den 20. Oktober 2007 Gartensaal Stadthalle Kassel

Anschriften der technisch-wissenschaftlichen Vereine in Nordhessen: BDB

Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Bauingenieure e.V.

BDB – Bezirksgruppe Kassel, Wegmannstraße 11 D, 34128 Kassel, Tel. 88 5155, Fax 88 6163

BWK

Berufsverband Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau Landesverband Hessen e.V.

Regierungspräsidium Steinweg 6, 34117 Kassel, Tel. 106-35 01

DGQ

Deutsche Gesellschaft für Qualität, Regionalkreis Kassel

Kaupertweg 24, 34130 Kassel, Tel. 6 02 5764

DGS / ASK

Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. Sektion Kassel / Arbeitsgemeinschaft Solartechnik Kassel

Dipl.-Ing. Harald Wersich, c/o Universität Kassel, Wilh. Allee 73, 34109 Kassel, Tel. 8 04-63 70, E-Mail: [email protected]

DVGW

Deutsche Vereinigung des Gas- u. Wasserfaches e.V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Bezirksgruppe Kassel

Dr.-Ing. A. Richter, Vorsitzender, c/o Städtische Werke Kassel AG, Königstor 3–13, 34117 Kassel, Tel. (05 61) 7 82-22 61, Fax (05 61) 7 82-20 13

DVS

Deutscher Verband für Schweißtechnik e.V.

DVS – Bezirksverband Kassel, Falderbaumstraße 18, 34123 Kassel, Tel. 9 59 6153

DVWG

Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V.

c/o Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Königstor 3–11, 34117 Kassel, Tel. 78 20

DWA

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

DWA-Bereich Kassel und Umgebung: Dr.-Ing. Wernfried Schier, c/o Universität Kassel, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft, Kurt-Wolters-Straße 3, 34125 Kassel, Tel. (05 61) 8 04-3817, Fax (05 61) 8 04-36 42, E-Mail: [email protected]

IMV

Industriemeistervereinigung Kassel e.V., Berufsverband der Meister und technischen Angestellten

Lortzingstraße 22, 34246 Vellmar, Tel. 82 46 09

LiTG

Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V. Bezirksgruppe Thüringen – Nordhessen

Am Rain 17, 34128 Kassel, Tel. (05 61) 98 87 70, Fax (05 61) 9 88 7744, E-Mail: [email protected]

REFA

Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e.V.

REFA-Regionalverband Hessen Nord, Wiener Straße 10, 34127 Kassel, Tel. 5814 01

TMK

Technik Museum Kassel e.V.

Ewald Griesel, 1. Vorsitzender, c/o Kasseler Sparkasse, Wolfsschlucht 9, 34117 Kassel, Tel. (05 61) 7124-2 24, Fax (05 61) 7124-7 78

VDB

Verein der Bauingenieure Kassel 1884

Gecksbergstraße 5A, 34123 Kassel, Tel. (05 61) 52 84 55, Fax (05 61) 9 87-65 62

VDE

Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, Bezirksverein Kassel e.V.

Königstor 23, 34117 Kassel i. Hs. Com/Net Communikationssysteme & Netzwerkservice, Region Mitte GmbH

VDI

Verein Deutscher Ingenieure Nordhessischer Bezirksverein e.V.

Wiesenweg 2, 34379 Calden, Tel. (05 61) 8 04-2767, Fax (05 61) 8 04-28 56, E-Mail: [email protected]

VDRI

Verein Deutscher Revisionsingenieure e.V., c/o Berufsgenossenschaft Frankfurt/M.

Bevollmächtigter f. Kassel Dipl.-Ing. Jaeckel, Kirchweg 31, 34121 Kassel, Tel. 2 30 47

VDSI

Verein Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. Bezirk Nordhessen

Bezirksgruppenleiter Klaus Zielke, c/o B. Braun Melsungen AG, Carl-Braun-Straße 1, 34212 Melsungen, Tel. (0 56 61) 71-12 19, Fax (0 56 61) 75-12 19, E-Mail: [email protected]

VSVI

Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hessen e.V.

Dipl.-Ing. Rainer Böhm, Uhlandstraße 9, 34246 Vellmar, Tel. (05 61) 82 28 91

I n f Eo dr imt ao tr i oa nl e n Lebenslanges Lernen: Der Weg zu mehr Eigenverantwortlichkeit Lebenslanges Lernen bedeutet, den Wiedereinstieg in Bildungswege zu ermöglichen und die im Beruf erworbenen, aber nicht bescheinigten Kompetenzen zertifizieren zu lassen. Das bedeutet aber auch, Bildung als Weg zu mehr Eigenverantwortlichkeit im Leben zu verstehen. Lebenslanges Lernen hilft, den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken und Ausgrenzungen soweit wie möglich zu vermeiden. Im Rahmen einer Gesamtstrategie soll das Ziel verfolgt werden, die Bildungsteilhabe zu erhöhen, allen Menschen mehr Chancen zur persönlichen, ihren Begabungen entsprechenden gesellschaftlichen und beruflichen Entwicklung, zu ermöglichen und somit auch den Standort Europa mitzugestalten. Der Parlamentarische Staatsekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Andreas Storm, erklärte nach der Expertenanhörung im Januar: „Die Richtung, die wir mit unseren Initiativen für Lebenslanges Lernen eingeschlagen haben, ist richtig. Von allen Experten wurde klar bestätigt: Weiterbildung muss für alle Bürgerinnen und Bürger ein fester, aber auch selbstverständlicher Bestandteil der eigenen Lebensbiographie werden. Mit Instrumenten und Initiativen wie dem Bildungssparen können wir dazu beitragen, die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung zu erhöhen und die Beschäftigungsfähigkeit für ein ganzes Erwerbsleben zu sichern.“ Zeitgemäße Weiterbildungsangebote sollten daher einem hohem Qualitätsstandard gerecht werden. Denn jede Weiterbildung oder Qualifizierung hat zwei große Anforderungen zu erfüllen: Den Teilnehmer mit neuem Wissen zu versorgen und ihn beruflich und persönlich zu stärken. Aus dieser Kraft resultieren die Motivation und der Mut mehr zu erreichen. Diese Stärke überträgt sich auf Organisation und Unternehmen und ist eine entscheidende Komponente für Wachstum und Erfolg.

Katja Vesely neuewegener, private akademie für wirtschaft und medien

3

I n hI na fl tosrvmeartzi eo incehnn i s Seite Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03 Geburtstagsgrüße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05 Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07 Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Stammtische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 + +

Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 +

Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Veranstaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

IMV

Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

REFA

Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heftmitte

Redaktionsschluss für die Ausgabe 1/2008 ist Freitag, der 9. November 2007 Titel: mitteilungen der technisch-wissenschaftlichen Vereine Nordhessens Information, Ereignisse, Veranstaltungen und Mitteilungen der technisch-wissenschaftlichen Vereine (TWV) in Nordhessen 3 Ausgaben: Januar bis März, April bis August, September bis Dezember Auflage: 3450 Exemplare je Ausgabe Druck: hessen-druck Valentin Hein GmbH, Kupferstraße 1, 34225 Baunatal Versandgebiet: Nordhessen Versandart: Durch die einzelnen Vereine Herausgeber: Verein Deutscher Ingenieure, Nordhessischer Bezirksverein e.V., Kassel, Wiesenweg 2, 34379 Calden, [email protected] Redaktion: Günter Friedrich (v.i.S.d.P.), Herkulesstraße 7, 34233 Fuldatal, E-Mail: [email protected] Jürgen Sapara, Schloßstraße 13, 34613 Schwalmstadt, E-Mail: [email protected] Internet: www.vdi.de/bv-nordhessen

4

G e b u rts ta g s g r ü ß e Wir gratulieren zum: 76 71 77 65 77 75 97 74 70 65 87 89 73 72 77 81 89 73 76 80 73

02.09.1931 02.09.1936 03.09.1930 04.09.1942 05.09.1930 12.09.1932 14.09.1910 14.09.1933 15.09.1937 20.09.1942 25.09.1920 26.09.1918 27.09.1934 27.09.1935 29.09.1930 02.10.1926 03.10.1918 03.10.1934 08.10.1931 11.10.1927 11.10.1934

B.Sc. Heinz Wappler Dipl.-Ing. Lothar Dippel Dipl.-Ing. Günther Kern Wolfgang Mahl Dipl.-Ing. Klaus Recht Ing. Kurt Steckhan Dipl.-Ing. Werner Schaar Dipl.-Ing. Kurt Schulte Ing. Wolfgang Neidert Dipl.-Ing. Heinz Oster Prof. Dipl.-Ing. Friedrich Walter Ing. Karl Heinz Erler Ing. Eckhard Wolf Ing. Willi Garthe Dipl.-Ing. Klaus Schulte-Bonsfeld Dipl.-Phys. Karl H. Olbricht Dipl.-Ing. Alfred Decker Dipl.-Ing. Willi Heibrock Dipl.-Ing. Otmar Haeupl Dr.-Ing. Rolf Leber Ing. Hariolf Köhler

Kassel Kassel Kassel Trendelburg Bad Hersfeld Bad Sooden-Allendorf Kassel Vellmar Künzell Starnberg Kassel Kassel Kassel Kassel Kassel Weimar Niestetal Hessisch Lichtenau Kassel Kassel Baunatal

5

G e b u rts ta g s g r ü ß e 71 70 70 65 81 74 71 85 74 75 84 71 73 79 79 82 72 73 88 84 72 65 75 86 82 79 65 70 85 77 77 77 77 79 70 76 73 87 75 86 83 84 85

14.10.1936 22.10.1937 25.10.1937 26.10.1942 27.10.1926 28.10.1933 28.10.1936 01.11.1922 03.11.1933 04.11.1932 06.11.1923 14.11.1936 16.11.1934 19.11.1928 20.11.1928 22.11.1925 22.11.1935 25.11.1934 28.11.1919 28.11.1923 28.11.1935 29.11.1942 30.11.1932 03.12.1921 06.12.1925 07.12.1928 08.12.1942 09.12.1937 11.12.1922 12.12.1930 16.12.1930 16.12.1930 17.12.1930 18.12.1928 18.12.1937 20.12.1931 20.12.1934 22.12.1920 27.12.1932 28.10.1921 28.12.1924 30.12.1923 31.12.1922

Dipl.-Ing. Gerhard Thiele Dipl.-Ing. Hellmut Herrmann Dr.-Ing. Herbert Mütze Dr.-Ing. Peter Bagh Ing. Herbert Pfaff Ing. Günter Kindel Dipl.-Ing. Helmut Kirchner Karl Ständer Ing. Architekt Karl Fleischmann Dipl.-Ing. Horst Joachim Ender Dipl.-Ing. Edmund Lindner Ing. (grad.) Hans J. Kretschmer Ing. (grad.) Oberingenieur Heinz Krummhaar Ing. (grad.) Karlheinz Kruppert Ing. Günter Kraft Ing. Helmuth Thielemann Ing. Günter Bornschier Dipl.-Ing. Siegfried Kretschmer Dipl.-Phys. Charlotte Siebers Ing. Karl Prehn Dipl.-Ing. Heinrich Reese Dipl.-Ing. Werner Kanne Ing. (grad.) Wilhelm-Ludwig Weigt Ing. Hermann Waasen Prof. Karl W. Spies Ing. Siegfried Waldeck Ing. (grad.) Peter Natt Dipl.-Ing. Hermann Schubert Dr.-Ing. Gunnar Johnsson Ing. Kurt Kühn Dipl.-Ing. Richard Reidick Dipl.-Ing. Gunther Wilk Dipl.-Ing. Günter Schwieger Dipl.-Ing. Karl Wilhelm Printz Ing. (grad.) Martin Görisch Dipl.-Ing. Walter Schneider Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Sandtner Oberingenieur Fritz Becker Ing. Alfred Dahmen Dipl.-Ing. Wolfgang Polster Dipl.-Ing. Peter Meissel Dipl.-Ing. Peter Knorr Ing. Helmut Bode

Kassel Kassel Weimar Marburg Kassel Korbach Bad Hersfeld Willingen Tann Kassel Kassel Kassel Kassel Petersberg Eschwege Kassel Bad Sooden-Allendorf Baunatal Kassel Bad Hersfeld Baunatal Kassel Kassel Baunatal Kassel Homberg Kassel Kassel Ahnatal Meißner Kassel Marburg Vellmar Bad Hersfeld Knüllwald Bad Sooden-Allendorf Bad Endbach Bad Endbach Frankenberg Künzell Hofgeismar Korbach Fuldabrück

Wir gratulieren allen Mitgliedern zu ihrem Geburtstag sehr herzlich und wünschen ihnen für das neue Lebensjahr vor allem gute Gesundheit, Glück und Lebensfreude. 6

B e ri c ht Neue Arbeitskreisleiter Studenten und Jungingenieure Seit Mai 2007 teilen sich die beiden Studierenden Mitglieder Markus Scheffer und Marc Hoffmann zusammen mit Dipl.-Ing. Michael Krug das Amt des Arbeitskreisleiters Studenten und Jungingenieure. „Nähe zu den Studierenden gesucht“ Unter diesem Motto sind Herr Scheffer und Herr Hoffmann an der Universität Kassel unterwegs. Sie informieren Studierende und Absolventen der Ingenieurstudiengänge über Vorteile und Möglichkeiten, die eine VDI Mitgliedschaft bietet. Des Weiteren stehen sie in erster Linie den Studierenden Mitgliedern als Ansprechpartner vor Ort bei Anregungen und Fragen rund um den VDI zur Verfügung. „Mit den Jahren im Berufsleben schwindet der Kontakt zu den aktuellen Studierenden an der Uni, deshalb muss man dort aktiv werden, wo Nachwuchskräfte ausgebildet werden“, so Dipl.-Ing. Michael Krug, seines Zeichens Arbeitskreisleiter Studenten und Jungingenieure, der selbst an der Universität Kassel studierte.

„Informationen rund um den VDI“ Über die Vorteile im Berufsleben als Mitglied im VDI informierten Herr Scheffer und Herr Hoffmann mit einem Stand bei der Feierstunde des Maschinenbaus (Foto). Weitere Informationsveranstaltungen, sowie die Organisation von Exkursionen und Fachvorträgen sind für die nahe Zukunft geplant.

7

B e ri c ht Teilnahme am Deutschen Arbeitskreisleitertreffen 2007 Erstmals nahmen die drei Arbeitskreisleiter im Mai dieses Jahres am halbjährig stattfindenden Deutschen Arbeitskreisleitertreffen in Dresden Teil. Es standen u.a. die Besichtigung der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen, eine Führung durch die historische Stadt, die Vorstellung der Silicon Saxony und der TU Dresden, verschiedene Workshops sowie Neuwahlen des SUJ-Vorsitzes auf dem Programm. „Durch die Teilnahme an diesem Treffen ergaben sich deutschlandweit „unbezahlbare“ Kontakte zu anderen Bezirksvereinen, mit denen in naher Zukunft gemeinsame Exkursionen und Workshops stattfinden sollen“, so die Arbeitskreisleiter. Herr Scheffer und Herr Hoffmann studieren Maschinenbau im Hauptstudium an der Uni-

8

versität Kassel. Beide sind seit 2005 VDIMitglieder. Ersten Kontakt zu anderen VDIMitgliedern erhielten sie durch den monatlich stattfindenden Stammtisch für Studierende und Jungingenieure. Hier begeisterten sich die beiden für die aktive Vereinsarbeit. Kontakt: Markus Scheffer Weserstraße 28, App. 207 34125 Kassel Tel. (05 61) - 9 84 85 16 E-Mail: [email protected] Marc Hoffmann Weserstraße 28, App. 203 34125 Kassel Tel.: (05 61) - 9 85 35 32 E-Mail: [email protected]

B e ri c ht Mitgliederversammlung VDI, Bezirksverein Nordhessen Zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 4. Mai 2007 im Hause Wintershall Holding in Kassel gab der Erste Vorsitzende, Herr Prof. Dr.-Ing. Bernd Klein, seinen Geschäftsbericht für das abgelaufene Jahr: Aus dem VDI-Gesamtverein berichtete er von der auf rund 138.000 deutlich gestiegenen Mitgliederzahl. In den letzten vier Jahren stieg sie jährlich um 2 %. Als größter technisch-wissenschaftlicher Verein weltweit wird der VDI immer stärker wahrgenommen durch aktuelle Events wie „Sachen machen“, „Nachwuchs begeistern“, Technikstandort stärken, Tage der Technik, Stand zur Hannover Messe, Deutscher Ingenieurtag, Berufsberatung für Studenten ... Die Amtszeit von Prof. Dr. Eike Lehmann als VDI-Präsident ist am 31.12.2006 abgelaufen, er kann nicht wiedergewählt werden. Inzwischen wurde auf dem Deutschen Ingenieurtag in Mannheim Prof. Dr. habil. Bruno Braun als neuer Präsident gewählt, er ist Vorstandsvorsitzender des TÜV Rheinland und der TÜV-Holding. Der Haushalt des Gesamtvereins betrug in 2006 12,1 Mio. “, davon 8,4 Mio. “ für alle übergeordneten VDI-Aktivitäten, 2,7 Mio. “ für alle Bezirksvereine. Pro Mitglied erhält jeder Bezirksverein 21 “ , das sind in unserem Fall rund 38 000 “ pro Jahr als Sockelbetrag. Zum Jahresende 2006 betrug die Mitgliederzahl unseres nordhessischen BV 1789. Bei bisher nur 14 Firmenmitgliedschaften sollen weitere Firmen gewonnen werden, um unsere Einnahmesituation zu verbessern (Beiträge von Firmenmitgliedern kommen direkt dem BV zu Gute). Alle Mitglieder sind aufgerufen, in ihren Unternehmen unterstützend zu werben, damit der BV seine vielfältigen Aktivitäten ausbauen kann. In insgesamt fünf Sitzungen berieten Vorstand und erweiterter Vorstand unseres BV über Aktivitätenplanung, Veranstaltungen

und Budgetierung. Die 13 Arbeitskreise veranstalteten insgesamt 37 Vorträge, Seminare und Exkursionen mit 1680 Teilnehmern. Darüber hinaus organisierte der Nordhessische BV des VDI, zusammen mit dem VDE, Bezirksgruppe Kassel, die Tage der Technik (Vortrags- und Besichtigungsveranstaltungen in Betrieben und in der Universität mit rund 500 Teilnehmern) bzw. beteiligten wir uns am Hessen Solar Cup. Mit ca. 2000 “ sponserten wir mit dem VDE eine Berufsschulklasse der Max-Eyth-Schule für den Bau eines solaren Rennmobils. Ergebnis: 1. Platz! Ziele der Veranstaltung: Schüler, Lehrer, Eltern durch „selbst machen“ an die Technik heranzuführen und für den Ingenieurberuf zu begeistern – mit guter Resonanz durch Schulen und Laufpublikum. Im Wilhelmsgymnasium in Kassel erfolgte vor großer Zahl von Schülern, Lehrern und Schulleitern der teilnehmenden Schulen aus ganz Hessen die Preisverleihung für die VDI-Aktion „Faszination Technik“. Über die Verleihung der VDI-Preise im Rahmen des Kasseler Universitätstages 2007 wurde bereits in Heft 2/2007 ausführlich berichtet. Der Ball der Technik 2006 wurde wieder – mit neuem Konzept – ein fröhliches Fest, dieses Mal im Gartensaal der Stadthalle. In diesem Jahr findet der Ball, um Terminkollisionen zu vermeiden, bereits am 20. Oktober 2007 im Gartensaal des Kongress Palais Stadthalle Kassel statt. Die Einladung zum Ball finden Sie als Beilage in diesem Heft. In seinem „Jahresabschluss 2005“ zeigte der Schatzmeister Dipl.-Inf. W. Klapp die Entwicklung der Aufwendungen und der Einnahmen unseres BV – jeweils 58 k“ – und die Entwicklung des Vereinsvermögens (30 k“). Nach dem Bericht des Kassenprüfers Th. Bußmann über die ordnungsgemäße Buchführung erteilte die Versammlung dem Vorstand per Akklamation die Entlastung. Für das Jahr 2006 wurden zudem 9

B e ri c ht Prüfungen durch den Sozialversicherungsträger und das Finanzamt durchgeführt, u.a. zum Zweck des Erhaltes der Gemeinnützigkeit. Da die erste Amtsperiode von Prof. Dr.-Ing. Bernd Klein abgelaufen war, war eine Neuwahl des Ersten Vorsitzenden notwendig. Auf die Frage in das Auditorium stellte sich aus diesem Kreis kein Kandidat zur Wahl. Herr Prof. Klein war bereit, wieder zu kandidieren. Die Wahl von Prof. Klein erfolgte per Akklamation einstimmig. Herr Prof. Klein nahm die Wahl an. Dr. F. Kraus berichtete in einer spannenden Präsentation über seinen Arbeitskreis Qualitätsmanagement, der gemeinsam mit der DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität, Regionalkreis Kassel getragen wird. Dr. W. Fischer, Leiter des Arbeitskreis Technikgeschichte berichtete von der Situation der Planung eines neuen TechnikgeschichteMuseums, nachdem das bisherige in der Orangerie in Kassel zum AstronomischPhysikalischen Kabinett rückgebildet wurde. Der große Rest der Exponate (ein Teil der Identität der Stadt) ist nunmehr nicht zugänglich. Ein Verein zur Gründung eines Technik-Museums Kassel (TMK) wurde gegründet. Schwierige, langatmige Verhandlungen mit der Stadt laufen, zurzeit soll ein

10

Gutachten zur Installation eines TMK erarbeitet werden, danach erfolgt öffentliche Diskussion. Die Unterbringung bringt zusätzliche Probleme. Aus dem Arbeitskreis Technische Gebäudeausrüstung berichtete Herr R. Ulbrich von den einzelnen Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres mit guter Beteiligung über neue Gesetzesvorlagen und andere aktuelle Themen. Herr Jüngst berichtete von den Aktivitäten der Kreisgruppe Bad Hersfeld-Rotenburg, zu der ca. 170 Mitglieder des BV Nordhessen gehören. Ehrungen: Für 65-, 50-, 40-, und 25-jährige Mitgliedschaft wurden in diesem Jahr 33 Mitglieder geehrt. Viele davon konnten ihre Auszeichnung mit der entsprechenden Urkunde persönlich in Empfang nehmen (siehe „Ehrungen“ im Folgenden). Vor dem eigentlichen Start der Mitgliederversammlung gab es schon eine hochinteressante Präsentation über Struktur und Aktivitäten von Wintershall durch Herrn Jens Fey, Bereichsleiter Kommunikation. Der delikate abschließende Imbiss, zu dem Wintershall uns einlud, gab Gelegenheit zu vielfältigen Gesprächen und Diskussionen. Günter Friedrich, Schriftführer

B e ri c ht

Mitgliederehrungen 2007 Anlässlich der Mitgliederversammlung am 4. Mai 2007 wurden folgende Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft im VDI geehrt: 65 Jahre Dipl.-Ing. Ernst Zulauf, Fulda 50 Jahre Oberingenieur Fritz Becker, Bad Endbach Dipl.-Ing. Walter Dittmann, Ahnatal Ing. Arnold Klapp, Zierenberg Ing. Matthias Kölmer, Calden Walter Schminke, Großalmerode Dipl.-Ing. Johannes Beyer, Kassel Dipl.-Ing. Heinz Borsdorf, Zierenberg Ing. (grad.) Karl Bocksch, Bad Arolsen Ing. Walter Herget, Eichenzell Ing. Berthold Koch, Großalmerode Ing. (grad.) Erich Hofeditz, Kassel Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik GmbH & Co. KG, Bad Karlshafen 40 Jahre Dipl.-Ing. Lothar Dippel, Kassel Dipl.-Phys. Charlotte Siebers, Kassel Dipl.-Ing. Wulf Stegelmann, Kassel Ing. Hermann Waasen, Baunatal Dipl.-Ing. Wolfgang Rietschel, Söhrewald

Dipl.-Ing. Jürgen Hartwig, Korbach Federal-Mogul DEVA GmbH, Stadtallendorf 25 Jahre Dipl.-Ing. Horst Johannböke, Marburg Dipl.-Ing. Klaus-D. Cornelius, Melsungen Dipl.-Ing. Thomas König, Kassel Dipl.-Ing. Friedrich Bensiek, Schauenburg Ing. Eberhard Bender, Fulda Dipl.-Ing. Werner Zimmer, Melsungen Werner Bätz, Kassel Dipl.-Ing. Werner Grimm, Kassel Dr. Wolfgang Hahn, Kassel Dipl.-Ing. Ulrich Klug, Hünfeld Dipl.-Ing. Karl F. Hofmann, Fuldabrück Dipl.-Ing. Harald Poppenhäger, Edertal Dipl.-Ing. Bodo Bertram, Kassel Dipl.-Bau-Ing. Reinhard Horn, Frielendorf Ing. (grad.) Oberingenieur Heinz Krummhaar, Kassel Dipl.-Ing. Gerhard Nolte, Berkatal Dipl.-Ing. Wolfgang Hrycak, Fritzlar

11

V e ra n s ta l t u n g e n Arbeitskreis 5: Technische Gebäudeausrüstung Thema: Termin: Referent: Ort:

Kalkschutztechnologien in der Technischen Gebäudeausrüstung 11.9.2007, 18:00 Uhr Dr. Dietmar Ende, Leonberg Hörsaal IV, Universität Kassel, Arnold-Bode-Str. 12, Holländischer Platz

Der Vortrag zeigt die Vorzüge und Einsatzgrenzen der diversen am Markt erhältlichen Techniken auf. Neben ein paar Grundlagen aus dem Umfeld der Wasserchemie, werden die gängigen Methoden kurz von ihrer prinzipiellen Funktionsweise her vorgestellt. Schwerpunkt erfahren dabei die physikalischen Härtestabilisierungsmethoden der zweiten Generation, mit DVGW-Prüfzeichen. Deren Arbeitsweise wird genau erläutert und ein Funktionsmodell präsentiert. Auch wird die zum DVGW-Zeichen führende Wirksamkeitsprüfung vorgestellt. Ein kurzer historischer Abriss weiterer alternativer Wasserbehandlungsmethoden (permanent-magnetisch, galvanisch, Elektroimpuls ...) sowie Ergebnisse aus einem Laborprüfverfahren runden den Vergleich ab.

Kreisgruppe Marburg Thema: Termin: Referent:

Ort:

KWK kommt – aber nicht von selbst 12.9.2007, 18:30 Uhr Dipl. Ing.(FH) Hans Hermann Freischlad, Mitglied im Vorstand des Bundesverband Kraft Wärme Kopplung, Inhaber eines Unternehmens für Energiedienstleistungen Restaurant Piscator, Stadthalle Marburg

Die Effizienztechnologie schlechthin ist die gleichzeitige Nutzung von Wärme und Strom. Der Deutsche Kraftwerkspark hat einen relativ geringen Nutzungsgrad. Die Wärme, die an die an die Atmosphäre ungenutzt abgegeben wird hat einen Wert, der etwa den Heizkosten aller privaten Wohnungen entspricht. Können wir uns ein solches System angesichts der Klimaveränderung noch erlauben? Es gibt wirtschaftliche Lösungen, die der Vortragende aufzeigt.

Arbeitskreis 9: Qualitätsmanagement Thema: Termin: Referent: Ort:

Tue Gutes und rede darüber: Interne Öffentlichkeitsarbeit im Qualitätsmanagement 27.9.2007, 18:00 Uhr Petra Nagel, M.A.; Kassel, Journalistin und Auditorin FiDT Technologie- und Gründerzentrum Ludwig-Erhard-Straße 12, 34131 Kassel (Haus 12, Raum 2B)

Qualitätsmanagement soll von allen Personen im Unternehmen gelebt werden – aber oft verstehen nur wenige, worum es eigentlich geht. Wie könnte eine gute interne Öffentlichkeitsarbeit über wichtige Vorhaben – wie zum Beispiel das Qualitätsmanagement – diese Situation verbessern? 12

V e ra n s ta l t u n g e n Petra Nagel erläutert einige Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit, die dann von den Teilnehmenden im Dialog auf die eigene Unternehmenssituation übertragen werden können. Bitte beachten Sie die aktualisierten Hinweise zur Veranstaltung im Internet : www.drkrausweb.de/regionalkreis. Um Voranmeldung zur kostenfreien Teilnahme über www.drkrausweb.de/regionalkreis wird gebeten.

Arbeitskreis 6: Energie- und Umwelttechnik Thema: Termin: Referent: Ort:

CO2-Reduktion im Verkehr durch elektrische Mobilität 9.10.2007, 18:00 Uhr Tomi Engel, DGS Fachausschuss Solare Mobilität Universität Kassel, Großer Hörsaal 1603, Wilhelmshöher Allee 73

Veranstaltet gemeinsam von dem AK 6 (Energie und Umwelttechnik) des VDI und der DGSSektion Kassel, weitere Infos bei der DGS auf Seite 35.

Kreisgruppe Marburg Thema: Termin: Referent: Ort:

Reinraumtechnik in der Pharmazie: „Qualifizierung und Monitoring im Spannungsfeld des neuen Annex 1 des EU GMP Guideline“ 17.10.2007, 18:30 Uhr Dipl.-Ing. (FH) Steffen Röhm und Herr Dipl.-Ing. (FH) Michael Habenicht, Mitarbeiter der MCRT GmbH aus Heuchelheim Wird mit der Einladung bekannt gegeben

Gibt es Möglichkeiten die Forderungen des GMP-Leitfadens bzgl. der 5 µm Partikel pro m3 RR Luft mit den statistisch geforderten Werten der DIN ISO 14644-1 zu vereinbaren? Analog dazu ergeben die m2-Messungen beim Online-Monitoring logischerweise ebenfalls Probleme zwischen der sich ergebenden erforderlichen Messdauer und der Echtzeit der Messergebnisse. Wie ist das zu lösen? Anhand von bereits durchgeführten Beispielen geben wir Ideen und Hilfestellung wie in solchen Fällen vorgegangen werden kann.

13

V e ra n s ta l t u n g e n Arbeitskreis 9: Qualitätsmanagement Thema: Termin: Referent: Ort:

Reklamationsmanagement 23.10.2007, 18:00 Uhr Dipl.-Ing. Marcel Rubart, Düsseldorf, Manager Quality Management Hille & Müller GmbH Business Unit Corus Special Strip FiDT Technologie- und Gründerzentrum Ludwig-Erhard-Straße 12, 34131 Kassel (Haus 12, Raum 2B)

Reklamationen als Chance ... ... interne Prozesse zu verbessern und damit interne Fehlleistungen dauerhaft zu vermeiden ... externe Prozesse zu verbessern und damit Kundenbindung zu stärken sowie die Kundenzufriedenheit zu steigern - Beschreibung des Ablaufs bzw. des Prozesses· - Dokumentation, Auswertungen und Beispiel-Dokumente - Erzielen von Nachhaltigkeit durch Integration der Reklamationsbearbeitung in Teamarbeit und Prozessverbesserungen· - Vorfälle und Lösungen aus der Praxis anhand kleinerer und größerer „Katastrophen“ Bitte beachten Sie die aktualisierten Hinweise zur Veranstaltung im Internet: www.drkrausweb.de/regionalkreis. Um Voranmeldung zur kostenfreien Teilnahme über www.drkrausweb.de/regionalkreis wird gebeten.

Arbeitskreis 10: Technikgeschichte Thema: Termin: Referent: Ort:

Der Bergbau und das Hüttenwesen an der Oberweser sowie frühe Industrialisierung in Kassel 30.10. 2007, 18:00 Uhr Klaus Försterling, Kassel siehe www.vdi.de/bv-nordhessen

Gespannt wird der Bogen von der Erzgewinnung bei Hohenkirchen um 1500 über die Verhüttung in Veckerhagen, Kupfererzabbau bei Sontra und Richelsdorf, den Messinghof (Herkules!) bis zum Gießhaus (1836) von Henschel am Holländischen Platz in Kassel. Mit Bildern und gegenständlichen Beispielen.

Arbeitskreis 6: Energie- und Umwelttechnik Thema: Termin: Referent: Ort:

Bioenergie für kleine BHKW 13.11.2007, 18:00 Uhr Dr. Wolfgang Bodenstein siehe www.vdi.de/bv-nordhessen

Veranstaltet gemeinsam von dem AK 6 (Energie und Umwelttechnik) des VDI und der DGSSektion Kassel, weitere Infos bei der DGS auf Seite 35. 14

V e ra n s ta l t u n g e n Kreisgruppe Marburg Thema: Termin: Referent: Ort:

Auf dem Weg zur allwissenden Fabrik 14.11.2007, 18:30 Uhr Prof. Dr. Bernhard Seeger, Datenbanksysteme, Fachbereich für Informatik, Uni Marburg Restaurant Piscator, Stadthalle Marburg

In modernen Produktionsunternehmen gilt mehr denn je die Devise Zeit ist Geld. Daher ist eine zeitnahe Reaktion auf Vorfälle und Entwicklungen innerhalb der eigenen Produktion als auch auf externe marktwirtschaftliche Ereignisse unabdingbar. Im Rahmen dieses Vortrags werden die wichtigsten, an der Produktion beteiligten SoftwareSysteme skizziert, anhand betriebswirtschaftlicher Zielsetzungen charakterisiert und die typischen Schwachpunkte aufgezeigt. Anschließend wird diskutiert, wie mit den Mitteln der vertikalen Integration und aktuellen Ergebnissen des Complex Event Processing diese Zielsetzungen effizienter umgesetzt werden können.

Arbeitskreis 9: Qualitätsmanagement Thema: Termin: Referent: Ort:

Mitarbeiter als Botschafter der Marke „Medikum“: wie Qualitätsmanagement Erfolg unterstützt 15.11.2007, 18:00 Uhr Dr. med. Arif B. Ordu, Kassel, Geschäftsführer der Medikum GmbH; in Zusammenarbeit mit Gerda Desinger, Quality for Success Medikum Kassel, Kurfürstenstr. 10-12, 34117 Kassel, Wegbeschreibung www.medikum-kassel.de

ACHTUNG: Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Als medizinisches Versorgungszentrum möchte das medikum Kassel seinen Patienten Mehrwert bieten – unter anderem in Form besonders kurzer Wege auch zwischen einzelnen Facharzt-Disziplinen. Damit die Patienten des Medikums sich als Menschen, nicht als „Fälle“ wahrgenommen fühlen, wird ein Qualitätsmanagement-System diesen Entwicklungsprozess unterstützen. Es fasst alle Einzelmaßnahmen unter einem Dach zusammen, Qualität wird als ganzheitliches Ereignis betrachtet – und nicht als eine Vielzahl von Dokumenten, in denen Standards festgeschrieben werden. Träger dieser Botschaft können nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein. Wie diese in das Qualitätsprojekt einbezogen werden, erläutern Dr. Ordu und Frau Desinger an einigen Beispielen. Bitte beachten Sie die aktualisierten Hinweise zur Veranstaltung im Internet: www.drkrausweb.de/regionalkreis. Um Voranmeldung zur kostenfreien Teilnahme über www.drkrausweb.de/regionalkreis wird gebeten.

Arbeitskreis 5: Technische Gebäudeausrüstung Thema: Termin: Referent: Ort: 16

EUROVENT Zertifizierung zur Absicherung der Energieeffizienz von Klima- und Kälteanlagen 27.11.2007, 18:00 Uhr Andrea Voigt, Pourrain, Frankreich siehe www.vdi.de/bv-nordhessen

V e ra n s ta l t u n g e n Ein Schlüssel für die Minderung der Klimaveränderungen ist die Energieeffizienz. Das bedeutet „eine gleiche technische Lösung mit weniger Energieverbrauch zu erreichen“. Zielvorgabe unserer Regierung ist eine Senkung der CO2-Emission um 20 % bis zum Jahr 2020 im Vergleich zu 1990. Aufgezeigt wird die Struktur und die Einsparpotentiale der derzeitigen Energieverbräuche für Ventilatoren und Kältekompressoren. Die Eurovent Certification ist eine Tochter von Eurovent/Cecomaf, dem Europäischen Dachverband der Heizungs-, Lüftungs-, Kälte- und Klimaindustrie (HVACR Industrie) mit Sitz in Brüssel. Fast 1000 Hersteller aus zwölf Ländern sind über insgesamt 14 nationale Verbände vertreten. Hauptaufgabe des nicht auf Profit ausgerichteten Verbands ist die Vertretung der Interessen der europäischen HVACR Industrie über Arbeitsgruppen auf europäischer und weltweiter Ebene. Zielsetzung ist die Einflussnahme auf die Kernthemen der HVACR Industrie wie Umwelt, Energie, alternative Kältemittel oder Leistungszertifizierung. Der Vortrag informiert über die Grundlagen und die Umsetzung einer Zertifizierung von Bauteilen der Raumluft- und Kältetechnik und wie durch Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit bei richtiger Anwendung ein Beitrag zur energieeffizienten Planung und Ausführung geleistet werden kann.

Arbeitskreis 8: Studierende Mitlieder und Jungingenieure Thema: Termin: Treffpunkt:

Praxistraining „Selbstorganisation und Zeitmanagement“ 30.11. 2007, 18:00–21:00 Uhr und 1.12.2007, 08:30–15:30 Uhr Herbst GmbH Industrievertretung, Oberzwehrener Str. 111, 34132 Kassel

Im Praxistraining „Selbstorganisation und Zeitmanagement“ werden die folgenden Themen anhand Praxisbeispielen behandelt. - „Zeitdiebe“: Analyse des eigenen Arbeitsstils - „Schneller, höher, weiter!“: Herausfordernde Ziele setzen und erreichen - „Hilfe – wo fange ich an?“: Planung und Prioritäten setzen - „Die Zeit planen – Arbeit organisieren“: Das Zeitplanbuch als Arbeitsmittel - „Das Genie beherrscht das Chaos?!“: Schreibtischorganisation und Ablage - „Immer dieses Telefon!“: Telefonorganisation - „Gebetene und ungebetene Besucher“: Besuchermanagement - „Könnten Sie dies nicht noch schnell erledigen?“: Sich abgrenzen und Nein-sagen lernen - „Da kann ich es doch gleich selber machen!“: Delegation von Aufgabe und Verantwortung - „Schon wieder eine Besprechung!“: Effiziente und effektive Besprechungsorganisation - „Wie viele Scheidungen ist mir meine Karriere wert?“: Die Balance zwischen Beruf und Privatleben Weitere Themenschwerpunkte ergeben sich aus den Fragestellungen und der konkreten Lebens- und Arbeitssituation der Teilnehmenden.

Unsere Leistungen: Satz und Layout Scans, Bildbearbeitung Druck Weiterverarbeitung Mailingkomplettabwicklung Versand

Wir fertigen für Sie:

Kupferstraße 1 · 34225 Baunatal Tel. (05 61) 49 20 95 · Fax 49 20 96 E-Mail: [email protected] Internet: www.hessen-druck.de

Geschäftsdrucksachen Produktprospekte Imagebroschüren Präsentationsmappen Formulare Kalender und Bücher Drehscheiben

17

V e ra n s ta l t u n g e n Kreisgruppe Marburg Thema: Termin: Referent: Ort:

Spanende Großwerkzeugmaschinen – neue Entwicklungen einer ehemals blühenden Produktlinie in Deutschland: Ein Tischgespräch 5.12.2007, 18:30 Uhr Dipl.-Ing.(FH) Fritz Schrey, Mönchengladbach Wird mit der Einladung bekannt gegeben

Fritz Schrey war von 1984 bis 1994 Chefkonstrukteur der Fa. Schieß-Froriep. Es folgte ein zweijähriges Intermezzo bei Dörries-Scharmann. Danach war er bis einschließlich 2002 an maßgeblicher Stelle bei Waldrich in Coburg tätig. Fritz Schrey, der bis zum heutigen Tage auf dem Gebiet der Großwerkzeugmaschinen arbeitet, gilt als einer der erfahrensten Konstrukteure der Branche.

Arbeitskreis 2: Fahrzeug- und Verkehrstechnik Arbeitskreis 10: Technikgeschichte Thema: Termin: Referent: Ort:

Technik-Museum Kassel 11.12. 2007, 18:00 Uhr Dipl.-Ing. Bernd Scott, Kassel, stellv. Vorsitzender des Vereins Technik-Museum Kassel e.V. siehe www.vdi.de/bv-nordhessen

Als stellvertretender Vorsitzender des Vereins Technik-Museum Kassel berichtet Dr. Scott über den Stand des Vorhabens, hält Rückschau und Vorschau, zeigt technikgeschichtlich bedeutsame Produkte aus der Region und die Beziehungen zwischen regionaler und überregionaler Bedeutung.

Partikel- und Reinraummesstechnik Partikelerzeugung, Partikelmessung Filterprüfung, Aerosolmessungen Abnahme von Reinräumen nach VDI 2083 und ISO 14644 Beratung, Schulung, Verkauf, Auftragsmessungen Ing.-Büro für Partikeltechnologie und Umweltmesstechnik Dr.-Ing. Gerfried Lindenthal Steinweg 8 · D-34314 Espenau Tel. 0 56 73 / 40 99 · Fax 0 56 73 / 70 25 email: [email protected]

18

V e ra n s ta l t u n g e n Stammtische Kassel Nordhessischer Bezirksverein Wann: Wo:

jeweils am ersten Mittwoch im Monat ab 19:00 Uhr MAREDO, im Ratskeller, Kassel (gemeinsam mit VDE und TKM)

Studierende Mitglieder und Jungingenieure Wann: Wo:

jeden zweiten Mittwoch im Monat ab 20:00 Uhr in der Gaststätte Hennings, Beethovenstraße 1 / Ecke Frankfurter Straße – gegenüber Polyma (gemeinsam mit VDE) Anmerkung: Die Stammtische können zwecks Firmenbesichtigung kurzfristig in einen Betrieb verlegt werden. Wer spontan zu uns kommen möchte, sollte darum vorher bei mir kurz nachfragen, wo wir uns treffen: Michael Krug (Adresse siehe hinten im Heft)

Kreisgruppe Hersfeld-Rotenburg Wann: Wo:

jeden ersten Montag im Monat um 19:30 Uhr im Café Wenzel, in Bad Hersfeld

Kreisgruppe Marburg-Biedenkopf Die Termine für Vorträge und Betriebsbesichtigungen finden Sie im Internet unter www.vdi.de/bv-nordhessen, Kreisgruppe Marburg-Biedenkopf. Informationen über aktuelle Veranstaltungen erhalten Sie ca. eine Woche vorher, wenn Sie Ihre eigene E-Mail Adresse an [email protected] senden.

Kreisgruppe Waldeck-Frankenberg Wann: Wo:

jeden ersten Mittwoch im Monat ab 18:30 Uhr im Hotel Touric (Stadthalle), Medebacher Landstraße 10, 34497 Korbach

Kreisgruppe Werra-Meißner Wann: Wo:

jeden ersten Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr im Schlosshotel, Forstgasse 2 (Nähe Schloss), Eschwege

Aktuelle Information und alle Termine für den Zeitraum September – Dezember 2007 Veranstaltungsübersicht im Internet: www.vdi.de/bv-nordhessen 20

B e ri c ht Computational Process Engineers als hochqualifizierte Mitarbeiter Haben Sie schon mal festgestellt, dass Ihr Unternehmen weitere qualifizierte Mitarbeiter braucht, um voran zu kommen? Erleben Sie in Ihrem Unternehmen gelegentlich oder auch häufiger suboptimal ablaufende Vorgänge oder suboptimale Zustände, die durch Schnittstellenverluste und/oder -reibung entstehen können? Wenn Sie eine der beiden Fragen oder sogar beide auch nur ansatzweise mit „ja“ beantworten können, sollten Sie sich den Studiengang Computational Process Engineering näher ansehen und für Ihr Unternehmen in Betracht ziehen, um einen neuen oder bereits im Unternehmen arbeitenden Mitarbeiter zu qualifizieren. Die Bevölkerungszahlen, und damit auch der potenzielle Nachwuchs für qualifiziertes Personal, sind rückläufig. Daraus folgt, dass die Personalgewinnung, -ausbildung und -entwicklung von zentraler Bedeutung für alle Unternehmen ist. Das ist schon jetzt so, wird sich aber in der Zukunft deutlich verstärken. Der von der Berufsakademie Nordhessen

Ablauf des BA-Studiums im dualen Prinzip gGmbH angebotene duale Studiengang Computational Process Engineering ist einerseits breit angelegt, vermittelt andererseits aber modernste Spezialkenntnisse und -fähigkeiten. In dem Studiengang werden die Studieninhalte der technischen Werkstoffe, der Fertigungsverfahren und -mittel mit den Studieninhalten Informatik, Mathematik, BWL und Englisch verbunden, um den Anforderungen an die digitale Entwicklung und Fertigung von Bauteilen gerecht zu werden. Der Studiengang gliedert sich in Theo-

Ablauf des Studiums, aufgeteilt in Praxis- und Theoriephasen 22

B e ri c ht riephasen am Studienort und Praxisphasen in Ihrem Unternehmen auf. Die Absolventen des Studienganges Computational Process Engineering können in den Unternehmen in den Bereichen Projektmanagement, Produktentwicklung, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung, Datenmanagement, Einkauf, Lieferantenmanagement, Kundenbetreuung, Maschinenplanung, Werkzeugmanagement, Betriebsmittelkonstruktion, Werkzeugmanagement, Betriebsmittelkonstruktion, Qualitätsmanagement oder als Betriebsingenieur eingesetzt werden. Inhalte der Theoriephasen sind Fertigungstechnologien, einschließlich CNC-Technologie und Rapid Prototyping, Fertigungsmittel, Prozessgestaltung mittels der Computer unterstützten Design-, Datenerfassungs-, Abbildungs-, Qualitätssicherungs- und Simulationstechnologien (CAD/CAM/CAQ), Werkstofftechnologie, Ingenieurswissenschaften, einschließlich der Finite-Elemente-Methode (FEM), sowie Projekt- und Unternehmensmanagement. In den Unternehmen werden während der Praxisphasen im jeweiligen Unternehmen anfallende Aufgaben und Tätigkeiten durchgeführt. Der nächste Beginn des Studienganges ist Anfang Oktober 2007. Als Ansprechpartner für weitere Informationen und die Anmeldung zum Studiengang stehen Ihnen Tanja Eifler (Tel. (0 56 21) 7919-46, E-Mail [email protected]) und Dr. Udo Hennecke (Tel. (0 56 21) 7919-24, E-Mail: u.hennecke@ modell-formenbau.net) gerne zur Verfügung. Dr. Udo Hennecke (Institut für Modell- und Formenbau) Helmut Moser (Bundesfachschule Modellbau)

23

Information Tag der Technik 2007 – Projekt Zukunft am 21. September Nach den ersten diesjährigen Tagen der Technik im Juni mit Schüler-Uni 2007, Hessen Solar Cup 2007 und Fest des TechnikMuseum Kassel e.V. findet am 21. September der nächste Tag der Technik statt. Wie in den vergangenen Jahren sind das Wecken und die Förderung des Interesses für Ingenieurberufe bei der Jugend unsere Hauptanliegen. Hierfür benötigen wir die Unterstützung unserer Mitglieder zur Betreuung der Teilnehmer. Elf Unternehmen werden interessierten Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrkräften am Vormittag ihre Ingenieurarbeitsplätze unterschiedlichster Ausprägung vorstellen und dabei auch auf die hier entstehenden technologischen Lösungen und Produkte eingehen. Von produzierenden Unternehmen der Elektro- und Fahrzeugindustrie über Ingenieurbüros aus dem Bauwesen und der Gebäudetechnik bis hin zur Umwelttechnik ist ein weiter Bereich der Ingenieurberufe vertreten. Nachmittags werden die Teilnehmer dann in der Universität Kassel am Standort Holländischer Platz in kurzen Vorlesungen mit dem Werdegang zum Ingenieurberuf und den in Kassel vorhandenen Fachberei-

24

chen Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Elektrotechnik/Informatik vertraut gemacht. Ein abschließender Rundgang durch verschiedene Institute und Labore am Holländischen Platz (Bauingenieurwesen und Maschinenbau) und in der Wilhelmshöher Allee (Elektrotechnik/Informatik) ermöglicht einen Einblick in die wissenschaftliche Lehre und Forschung der Universität Kassel. Bei jeder der beteiligten Firmen und bei den Rundgängen in der Universität benötigen wir die betreuende Unterstützung unserer Mitglieder und bitten Sie nochmals herzlichst, uns einen Teil Ihres sicherlich schon gut ausgefüllten Alltags, sei es im Berufsleben, sei es im Ruhestand, zur Verfügung zu stellen. Über Ihre stundenweise Unterstützung bei der Organisation dieser Tage der Technik würden wir uns sehr freuen und bitten um Ihre Nachricht an die Ihnen bekannten Ansprechpartner. Achten Sie daher bitte auf die aktuellen Ankündigungen im Internet unter www.vde-kassel.de und www.vdi.de/bv-nordhessen und in der Tagespresse. Sie demonstrieren mit Ihrer Hilfe Ihre Verbundenheit zu unserer Werte schaffenden Berufsgruppe!

Information Ball der Technik 2007 Auch in diesem Jahr findet wieder der traditionelle „Ball der Technik“ statt. Nachdem der Termin in den Vorjahren oftmals mit anderen Ballveranstaltungen kollidierte, wurde der Termin in diesem Jahr vorgezogen: Der „Ball der Technik 2007“ wird am Samstag, dem 20. Oktober 2007 um 20:00 Uhr im Gartensaal der Kasseler Stadthalle veranstaltet. Die beteiligten Vereine VDE Bezirksverein Kassel, VDI Nordhessischer Bezirksverein und Steuerberaterverband Hessen sowie die Tanz- und Ballveranstaltungsgesellschaft TBVG haben ein interessantes und erlebnisreiches Programm mit vielen Höhepunkten zusammengestellt. Musikalisch wird das Tanzorchester Los Chiccos den Ballabend gestalten. Das Rahmenprogramm wird von

„A – wie Ambiente“ bis „Z – wie Zuschauerfreude und Zufriedenheit“ mit Einlagen aus Show und Sport einen kurzweiligen Ballabend garantieren. Zur Überraschung der Gäste wird eine ausführliche Mitternachtsshow durch den Starclub Kassel geboten. Die Eintrittspreise betragen je nach Sitzplatzkategorie 40 “, 30 “ und 20 “. Bei Bezug der Karten bis zum 31. August 2007 gibt es einen Frühbucher-Rabatt von 10 %. Kartenbestellungen werden von der TBVG Kassel GmbH, Rundstraße 20, 34277 Fuldabrück, Tel./Fax (0 56 65) 3 03 02 oder unter E-Mail [email protected] entgegengenommen. Weitere Einzelheiten sind teilweise jetzt schon unter www.ball-der-technik.net abrufbar und werden laufend ergänzt.

25

Tage der Technik 2007 – Projekt Zukunft im Juni und September dieses Jahres In diesem Jahr veranstalten die beiden technisch-wissenschaftlichen Vereine VDE und VDI unter Beteiligung weiterer Partner mehrere Tage der Technik unter dem Motto Projekt Zukunft. Welche Bedeutung die Technik und die in diesem Bereich arbeitenden Menschen für unser Leben und unsere Volkswirtschaft haben, haben nach dem Jahr der Technik 2004 und den Tagen der Technik in den beiden Folgejahren endlich auch die große wie kleine Politik und die überregionale wie regionale Tagespresse aufgenommen. VDE und VDI beteiligten sich zunächst an der von der Universität Kassel am 21. Juni veranstalteten 4. Schüler-Uni, am Hessen Solar Cup und an einem Fest des Technik-Museum Kassel e.V. (TMK). Sie konnten bei den Teilnehmern für Technikberufe werben und Informationen zum Ingenieurberuf geben. In den vergangenen Wochen beschäftigten sich drei Gruppen aus Schülerinnen und Schülern der Kasseler Jacob-Grimm-Schule und des Goethegymnasiums mit dem Thema „Klimawandel – Lebenswandel“ und untersuchten Ursachen, Auswirkungen und Begrenzungen des Klimawandels. So untersuchte z. B. eine Gruppe die Lebensverhältnisse der Menschen in Venedig, der von einem Meeresspiegelanstieg bedrohten Stadt an der Adria: Wer es sich dort leisten kann, lässt angesichts der meist hohen Räume eine höher gelegene weitere Erdgeschossdecke einbauen, andere ziehen unter Aufgabe von Wohnfläche in höhere Stockwerke. Im Gegensatz zu unseren Gepflogenheiten werden in den vom ansteigenden Wasser betroffenen Geschossen Elektroinstallationen nicht über dem Boden, sondern unter der darüber liegenden Decke vorgenommen. Eine gigantische Sperranlage wird derzeit in der Lagune gebaut und soll Venedig vor Hochwasser schützen. Diese 26

Gruppe untersuchte auch das schnelle Abschmelzen des Gletschers auf Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze. Mit dem Klimawandel einhergehen Wettererscheinungen auch bei uns, wie die meist kleinräumigen Tornados, sonst nur aus den USA bekannt, in letzter Zeit beweisen. Spektakulär daher auch der sechs Meter hohe künstliche Tornado. Eine Podiumsdiskussion beschloss die gut besuchte Veranstaltung im Gießhaus der Universität Kassel. Unter Moderation von Dr. Dieter Kreuziger, Leiter der Hessen Agentur, tauschten Vertreter aus Gas- und Stromversorgungswirtschaft, der IHK, Universität Kassel sowie der Ingenieurvereine VDE und VDI ihre Positionen zu ihren jeweiligen Beiträgen zur Bewältigung des Klimawandels aus. Wir konnten vor allem den Schülerinnen und Schülern unsere Position verdeutlichen, dass nur Ingenieure – wie auch in der Vergangenheit stetig bewiesen – in der Lage seien, die von der Wissenschaft erarbeiteten Grundlagen und von der Politik vorgegebenen Ziele so umzusetzen, dass Energieverbrauch und Schadstoffemissionen weiter reduziert werden. Am anschließenden Freitag, dem 22. Juni, wurde der sechste Hessen Solar Cup auf dem Kasseler Königsplatz ausgetragen. VDE und VDI beteiligten sich mit einem neuen Team und einem Fahrzeug mit Chassis aus recycelten Kunststoffen. Aber über einen undankbaren vierten Platz kam unser engagiertes Team nicht hinaus. Zumindest eines aber war erreicht: Außer durch die „künstlerischen“, nicht von Ingenieuren konstruierten Wasserspeier auf dem Königsplatz wurden wir nicht nass, denn es regnete trotz bedecktem Himmel und nur geringer solarer „Energieversorgung“ für die ferngelenkten Solarmobile nicht einen Tropfen!

Die ersten Tage der Technik 2007 endeten am 23. Juni 2007 mit dem „Fest der Technik“ auf dem Kasseler Königsplatz. Unter dem Motto „Technik: Information und Unterhaltung“ hatte der Technik-Museum Kassel e.V. als Veranstalter und Schirmherr dieses Tages eine vielseitige und bunte Mischung unterschiedlicher Aussteller aus Nordhessen aufbieten können, die in Erwartung zahlreicher Besucher den gesamten nicht gerade kleinen Königsplatz belegten. Die Besucher strömten in großer Zahl herbei, was sicher nicht nur mit der aktuellen documenta 12 sondern auch mit der technischen Attraktivität des Gebotenen zu tun hatte: Blickfang war naturgemäß der weltweit einzige noch existierende Feuerwehrlöschzug mit Henschel Fahrzeugen. Daneben brauchten sich aber die zahlreich erschienen Old- und Youngtimer aus der Pkw-Szene nicht zu verstecken, zeigten doch zwei Exemplare dem interessierten Publikum frühe Testwagen mit dem heute wieder in den Fokus gerückten Elektroantrieb. Schwere Harley-Davidson Motorräder erfreuten bei vielen Besuchern nicht nur das Auge sondern eben auch das Ohr. Wesentlich kleinere Motoren waren da in die perfekten und flugfähigen Flugzeugmodelle in außergewöhnlich großem Maßstab eingebaut. Selbstverständlich befand sich unter ihnen auch das Modell eines Fieseler Storch, den man zu gern hätte fliegen sehen. Allerdings ließen die Sicherheitsanforderungen dies verständlicherweise nicht zu. Dafür konnten die Automodelle mit Solaroder Elektroantrieb sowie Verbrennungsmotor ihr Fahrverhalten demonstrieren. In einem großzügigen Zelt – und damit vor der an diesem Tag etwas unsteten Witterung geschützt – gab das Henschel Museum einen höchst interessanten Einblick in die langjährige und von maßgeblichen Erfindungen geprägte Geschichte dieses einst so bedeutenden Kasseler Weltunternehmens. Weiterhin präsentierte sich hier ThyssenKrupp mit

der Entwicklungsgeschichte des Transrapid sowie die Volkswagen AG mit Schaltgetrieben aus den letzten 50 Jahren, die ja im Baunataler VW Werk gefertigt werden. Beeindruckend der Einblick in das unsynchronisierte 4-Gang-Käfergetriebe auf der einen Seite und dem aktuellen 6-Gang-Direktschaltgetriebe aus Baunatal. Eine weitere Attraktion bot die alte KVGStraßenbahn aus 1909, die in kurzen Abständen die Besucher einlud, mit ihr die Innenstadt zu umrunden. Während der zehnminütigen Fahrt erläuterten Mitglieder des Technik-Museum Kassel e.V. den Fahrgästen das Ansinnen ihres Vereins, nämlich in Kassel ein Technik-Museum zu errichten, um in angemessener Form die an Höhepunkten nicht gerade arme Technikgeschichte der Region Nordhessen zu präsentieren und damit auch zu erhalten, reicht sie doch von der Dampfhochdruckpumpe des Denis Papin aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts(!) über die frühen Schienenfahrzeuge von Henschel und Flugzeuge von Fieseler bis zum heutigen Transrapid! Darüber hinaus verdeutlichte der Verein sein Engagement, bei jungen Leuten das Interesse an technischen Berufen wieder zu verstärken, das in den letzten gut 20 Jahren durch gesellschaftliche Entwicklungen in dem Maße nachgelassen hat, dass heute ein eklatanter Mangel besteht und der unsere Zukunft als eine der technologisch führenden Nationen bedroht. Wie richtig der Verein mit dem Museumsprojekt und seinem Engagement für Technikberufe liegt, dokumentierte der rege Andrang an seinem Informationsstand, den zahlreichen persönlichen Gesprächen und nicht zuletzt die Anzahl der an diesem Tage spontan ausgefüllten Mitgliedsanträge. Doch das reicht nicht, der TechnikMuseum Kassel e.V. braucht noch viel mehr Mitglieder und tatkräftiges Engagement nordhessischer Firmen, um mit dem notwendigen Gewicht auch die Politik überzeugen zu können, die sich zwar interessiert gibt, 27

aber bis jetzt keinerlei finanzielle Unterstützung in Aussicht stellt. Den abschließenden Höhepunkt des Tages setzte die hervorragend kostümierte Musicalgruppe MIKADO aus hübsch anzusehenden jungen Damen auf Rollschuhen. Diese zeigte Szenen aus „Starlight-Express“. Nach ihrem Auftritt ließen sie so manche Knie der harten Harley-Davidson Jungs weich werden, als sie sich zum Fotoshooting auf deren Harleys niederließen. Die Herzen der Feuerwehrleute des Henschel-Feuerwehrlöschzuges ließen sie sicherlich auch höher schlagen. Dessen ungeachtet soll der Feuerwehrlöschzug in dem TECHNIK-MUSEUM KASSEL seine Heimat finden, wie Herr Nolte vom Feuerwehrverein Kassel (Bildmitte im Bild rechts) angesichts der farbenfrohen Szene betonte. Der Handlungsbedarf für die Einrichtung eines solchen Museums ist groß, das Thema muss mit Hochdruck bearbeitet werden. Es war ein erfolgreicher Tag, insbesondere ist es dem Technik-Museum Kassel e.V. ge-

28

Foto: Bernd Scott lungen, seine beiden Hauptanliegen – die Errichtung eines TECHNIK-MUSEUM KASSEL und Heranführen der Jugend an Technikberufe – überzeugend und seriös an die Öffentlichkeit zu tragen. Auf jeden Fall freuen wir uns auf weitere Veranstaltungen in diesem und das „Fest der Technik 2008“ im nächsten Jahr. Axel Seidensticker Öffentlichkeitsarbeit Technik-Museum Kassel e.V. Wolfgang Dünkel Öffentlichkeitsarbeit VDE Bezirksverein Kassel

B e ri c ht Spendenübergabe an die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule In Fortsetzung der vor einigen Jahren begonnenen Spendenaktion unseres Vereins spendete der VDE Bezirksverein Kassel in diesem Jahr am 26. Juni der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, dem Gymnasium des Landkreises, Geräte für den naturwissenschaftlichen Unterricht im Wert von 3000 “. Einleitend wies der Fachlehrer für Physik, Manfred Schäler, bei der Spendenübergabe auf den stetigen Wandel des Physikunterrichts in den vergangenen Jahrzehnten hin und freute sich, dass die gespendeten modernen Geräte ganz neue Möglichkeiten eröffneten. Der Gerätebestand aus der Zeit der Einrichtung der Schule sei nun doch trotz der guten Pflege deutlich überaltert. Seine Schülerinnen und Schüler demonstrierten den Anwesenden beispielhaft deren Einsatz bei der Messung gedämpfter Schwingungen. Voll Freude zeigte Herr Schäler dann anschließend die dank unserer Spende zahlreichen gekauften Geräte in entsprechend gestalteten Aufbewahrungskästen und wies auf die Möglichkeit der Auswertung der im Unterricht gemessenen physikalischen Größen in den Hausaufgaben hin, da die Software über eine Schullizenz an die Schüler verteilt werden könne. Während der Übergabe der Spende, die aus Datenloggerbausteinen für die Messung physikalischer Größen und Messgeräten für den Chemieunterricht bestand, betonte der stellvertretende Vorsitzende des VDE Kassel, Dipl.-Ing. Joachim Bürgel, die Bedeutung der Technik für unsere Volkswirtschaft und die Notwendigkeit der Ausbildung mehr junger Menschen für technische Berufe wie dem Ingenieurberuf und wies hierbei auch auf den Tag der Technik am 21. September und die Notwendigkeit eines Technik-Museums Kassel für die Region hin. Die Notwendigkeit der verstärkten Ausbildung in Ingenieurberufen griff auch der eh-

renamtliche Kreisbeigeordnete Otto Nüdling auf, der zusammen mit dem Pressesprecher des Landkreises Kassel Harald Kühlborn an der Spendenübergabe teilnahm. Er dankte wie auch der Schulleiter Helmut Dörr dem VDE Bezirksverein Kassel für seine dem Gemeinwohl verpflichtete Spende.

Über die Spende an die G.-Ch.-LichtenbergSchule freuen sich, hinter den Schülern stehend (v.l.n.r.), der Aufgabenfeldleiter Naturwissenschaften Arno Steffen, Schulleiter Helmut Dörr, der ehrenamtliche Beigeordnete des Landkreises Kassel Otto Nüdling, der stellvertretende Vorsitzende des VDE Bezirksvereins Kassel Joachim Bürgel und der Fachlehrer Physik Manfred Schäler (Foto: Wolfgang Dünkel) Auch der zweite diesjährige Tag der Technik unter dem Motto Projekt Zukunft am 21. September soll naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte mit dem Ingenieurberuf bekannt machen. Hierzu können diese sich vormittags in elf Unternehmen in Kassel und dem unmittelbaren Umland und nachmittags in der Universität Kassel über den Ingenieurberuf informieren. Einen ausführlicheren Bericht finden Sie im Internet unter www.vde-kassel.de. Wolfgang Dünkel Obmann Exkursionen u. Öffentlichkeitsarbeit 29

B e ri c ht Umstellung des VDE-Internetauftritts / Erreichbarkeit der Mitglieder über E-Mail Unsere Internetpräsentation ist seit ihrem ersten Erscheinen ohne wesentliche Veränderung in die Jahre gekommen und aus Gründen der Barrierefreiheit, des Layouts und der Eignung für andere Browser nicht mehr zeitgemäß. Sie wurde daher komplett umgestellt und ist nun unter dem Dach des VDE-Verbandes zu finden. Die bekannte Adresse www.vde-kassel.de blieb selbstverständlich erhalten, das Erscheinungsbild und die Navigation in den einzelnen Rubriken haben sich jedoch geändert. Nach Aufruf der alten Adresse meldet sich die neue Startseite, die links des Hauptteils eine Navigationsleiste besitzt. Unter dem Bild des Kasseler Herkules finden Sie in der linken Hälfte Hauptteils die kommenden drei Aktuellen Veranstaltungen, rechts davon geben wir Ihnen– sofern vorhanden – unter Aktuelles weitere Informationen. Unter den aktuellen Veranstaltungen finden Sie Aussagen Über Uns selbst und rechts davon Informationen unter dem Begriff YoungNet regional über unsere Jungmitglieder. Details zu allen Informationen erhalten Sie, wie auch auf anderen Seiten durch Klick auf den jeweiligen Button [mehr]. Die linke Navigationsleiste ermöglicht Ihnen wie im Hauptteil die Auswahl weiterer Details. So finden Sie hier nach Klick auf den Button Veranstaltungen zunächst eine Erläuterung aller Veranstaltungsarten. Nach Klick auf den Button Aktuelle Veranstaltungen wird eine Tabelle aller künftigen Veranstaltungen dargestellt. Deren Einzelheiten werden Ihnen durch Klick auf die jeweilige Überschrift dargestellt. Mit dem 30

darunter angeordneten Button Berichte gelangen Sie zu allen bisher veröffentlichten Berichten, getrennt nach den im Hauptteil dargestellten Erscheinungsjahren, mit dem Button Veranstaltungsarchiv zu früheren Veranstaltungen zurück bis ins Jahr 2004. Aus den Ankündigungen zu diesen älteren Veranstaltungen gelangen Sie über den Button [mehr], sofern vorhanden, zu einem Bericht hierüber. Zu allen Veranstaltungen, für die wie bei Exkursionen eine Anmeldung erforderlich ist, können Sie sich jetzt online anmelden, denn Beilagen zum Mitteilungsheft mit Anmeldeformularen wird es aus personellen und finanziellen Gründen nicht mehr geben. Die übrigen Internetseiten entsprechen trotz geändertem Layout den bisherigen. Die Aktualität unseres Mitteilungsheftes wird allein schon wegen der mehrere Wochen dauernden Zeit für Redaktion, Setzen, Drucken und Versenden eingeschränkt bleiben müssen. Spontane Änderungen und Ergänzungen sind überhaupt nicht möglich. Hier sind das Internet und die E-Mail das ideale Medium. Um Sie auch in Zukunft aktuell über unsere Veranstaltungen informieren zu können, bitten wir Sie nochmals dringend, uns Ihre aktuelle Mailadresse mitzuteilen. Sie können sicher sein, dass Sie von uns nur auf Virenfreiheit geprüfte Nachrichten erhalten und Ihre Mailadresse ausschließlich VDE-intern für diese Zwecke benutzt wird. Wolfgang Dünkel Obmann Exkursionen und Öffentlichkeitsarbeit

B e ri c ht Anmeldung zu Veranstaltungen des VDE-Bezirksvereins Seit einigen Jahren haben wir Mitgliedern und Gästen die Anmeldung zu Exkursionen erleichtert, indem wir zusätzlich zu den Ankündigungen in den Mitteilungsheften ausführliche Beschreibungen des Exkursionsinhalts und Anmeldeformulare als Beilage versandt haben. Aus personellen und finanziellen Gründen ist dies ab diesem Heft nicht mehr möglich. Wir sind beim Versand auf die Hilfe unserer korporativen Mitglieder angewiesen und können diesen nicht auch noch die manuelle Zusortierung zumuten. Mit dem neuen Internet-Auftritt unseres Bezirksvereins, selbstverständlich unter der alten Adresse www.vde-kassel.de, haben wir nun erstmals die Möglichkeit, sich zu den einzelnen Veranstaltungen wie Exkursionen, Jahresmitgliederversammlungen usw. online anzumelden. Wir sind überzeugt, dass unsere Mitglieder als Ingenieure in der Wissensgesellschaft

intensive Nutzer des Mediums Internet und seiner ins Unermessliche steigenden Informationsmöglichkeiten sind. Sie finden daher zu allen anmeldepflichtigen Veranstaltungen, entweder in einer Tabelle zusammengefasst unter Aktuelle Veranstaltungen oder in der detaillierten Einzelankündigung im Feld mit dem Termin eine Möglichkeit zur Onlineanmeldung. Diese füllen Sie bitte unter Angabe Ihrer persönlichen Daten aus und senden diese ab. Selbstverständlich können Sie sich auch weiterhin in herkömmlicher Art per Post oder Fax anmelden, in Ausnahmefällen auch per Telefon. Wir bitten Sie aber nach Möglichkeit die Anmeldung über Internet zu bevorzugen. Sie unterstützen damit die ehrenamtliche Arbeit der Obleute. Wolfgang Dünkel Obmann Exkursionen und Öffentlichkeitsarbeit

31

V e ra n s ta l t u n g e n VDE Zweigstelle Göttingen und VDI-Ortsgruppe Göttingen Thema: Termin: Referent: Ort:

Höchstspannungsleitungen im Spannungsfeld der Öffentlichkeit 18.10.2007, 17:00 Uhr Detlef Hussels, E.ON Netz GmbH E.ON Mitte GmbH / Stadtwerke Göttingen, Hildebrandstr. 1, 37081 Göttingen

Der Vortragende wird Gegenwart und Zukunft der Übertragungstechnik elektrischer Energie hoher Leistung über große Entfernungen erläutern und dabei auf die Gesichtspunkte Alternativen zur Freileitung, die Stärken und Schwächen der jeweiligen Übertragungstechniken unter Beachtung des Kostenrahmens, das Auftreten der so genannten „Strahlenbelastungen“, also die jeweiligen Feldstärken, und die gesetzlichen Rahmenbedingungen bei Baugenehmigung und Bauausführung eingehen VDE Kassel Thema: Termin: Referent: Ort:

Wie sich der Computer die Welt vorstellt 27.9.2007, 18:00 Uhr Prof. Dr. Albert Zündorf, Universität Kassel, Fachbereich 16 Universität Kassel, Wilhelmshöher Allee 73, Raum –1607

Wie viele andere Disziplinen auch, benutzt die Informatik Modelle um Sachverhalte der realen Welt zu beschreiben. Informatische Modelle unterscheiden sich dabei von einfachen mathematischen Modellen dadurch, dass sie im Computer ausgeführt werden können. Durch die Ausführbarkeit von Modellen wird zum einen die Modellbildung dramatisch vereinfacht und zum anderen lassen sich ganz neue Ausschnitte der realen Welt modellieren. Gelingt es, durch diese Modellierung dem Computer einen Ausschnitt der Welt zu erklären (z. B. Bankkonten), so kann der Computer nicht nur Effekte vorhersagen, sondern in dieser Welt auch „sinnvoll“ agieren (z. B. Geld umbuchen) und die Welt damit beeinflussen. Der Vortrag stellt die Grundideen der informatischen Modellbildung und ihrer Möglichkeiten von den historischen Anfängen bis Heute vor. Thema: Termin: Referent: Ort:

Renaissance der Kernenergie für eine CO2-reduzierte Energieversorgung 25.10.2007, 18:00 Uhr N.N., AREVA NP Universität Kassel, Wilhelmshöher Allee 73, Raum –1607

Eine Renaissance der Kernenergie ist in Amerika, England und Finnland zu beobachten. Die meisten deutschen Kernkraftwerke werden innerhalb der nächsten fünfzehn Jahre abgeschaltet und das Personal abgebaut. In England und Frankreich hofft man dagegen auf den Bau von Kernkraftwerken der nächsten Generation, die wirtschaftlicher arbeiten als die heutigen. Dann aber wird der Atomaussteiger Deutschland über die EU-Kassen diese Renaissance der Kernenergie mitfinanzieren. Weltweit setzt man also auf die „vierte Generation“ von Kernreaktoren. Besonders die modularen Hochtemperaturreaktoren, einst bei Siemens entwickelt und in der Schublade gelassen, gelten als wesentlich sicherer als herkömmliche Reaktortypen der siebziger und achtziger Jahre. Seit dreizehn Jahren ist im früheren Kernkraftwerk Hamm-Uentrop der atomare Ofen aus. Der große Hochtemperaturreaktor war ein Prototyp. Doch technische Probleme und ausufernde Kosten beim Betrieb ließen das Konzept scheitern. 32

V e ra n s ta l t u n g e n Thema: Referent: Termin: Treffpunkt:

Exkursion: Automotive-Komponenten von Siemens VDO in Bebra N.N., Siemens VDO, Bebra 7.11.2007, 13:30 Uhr, Teilnahme nur nach Anmeldung möglich Parkplatz am Auestadion, Kassel

Siemens VDO Automotive AG ist einer der weltweit führenden Innovationspartner für die Bereiche Automobilelektronik, -elektrik und -mechatronik. Als Teil des Siemens Kompetenznetzwerkes ist Siemens VDO rund um den Globus für sämtliche Automobilhersteller tätig. Als Ideenlieferant und Partner für Entwicklung, Fertigung und Just-in-time-Lieferung werden Hightech-Produkte auf den Weg gebracht, die Maßstäbe setzen. In den Werken Bebra und Mühlhausen werden mit ca. 1200 Beschäftigten Gleichstromanker, Motor-Management-Systeme, Kraftstoffpumpen und Zentralverriegelungseinheiten gefertigt. Nach der Begrüßung und ausführlichen Unternehmenspräsentation werden wir die Fertigung besichtigen und – nach derzeitiger Planung – in einem Vortrag interessante Details zu den im Unternehmen eingesetzten Simulationsprogrammen zur Arbeitsplatzergonomie und Planung von Montagelinien erfahren. Die Teilnehmerzahl bei dieser Exkursion ist auf 20 Personen begrenzt. Derzeit ist geplant, in Kassel bei ausreichender Teilnehmerzahl um 13:30 Uhr mit einem kleinen Reisebus abzufahren. Sollte die Teilnehmerzahl deutlich unter 20 Personen bleiben oder ein Bus zu vertretbarem Preis nicht zu bekommen sein, werden wir in Fahrgemeinschaften mit privaten Pkw fahren. Der Besuch bei Siemens VDO beginnt um 15:00 Uhr und wird gegen 18:15 Uhr beendet sein, so dass wir ca. 19:30 Uhr wieder in Kassel sind. Anmeldeschluss für die Exkursion ist der 15.10. Unter www.vde-kassel.de besteht in der Ankündigung dieser Exkursion die Möglichkeit, sich online anzumelden. Machen Sie bitte hiervon bevorzugt Gebrauch. Selbstverständlich können Sie sich auch per Post, Fax oder Anruf beim Obmann Exkursionen des VDE anmelden. Teilnehmen können auch die Mitglieder der befreundeten technisch-wissenschaftlichen Vereine Nordhessens.

33

V e ra n s ta l t u n g e n Thema: Termin: Referent: Ort:

Das Elektrofahrzeug – die Zukunft der Mobilität – Alltagstaugliche Straßenfahrzeuge – Stand der Technik 22.11.2007, 18:00 Uhr Roland Gaber, Siemens VDO Automotive AG, Bebra Universität Kassel, Wilhelmshöher Allee 73, Raum –1607

Umweltfreundliche, nachhaltige Mobilität – das muss angesichts der sich abzeichnenden Klimaveränderungen das vorrangige Ziel der Entwicklungen in der Kraftfahrzeugtechnik sein. Elektrisch angetriebene Fahrzeuge können aus heutiger Sicht einen entscheidenden Schritt in eine umweltschonende Mobilität darstellen. Die Reduzierung des Erdölverbrauchs und die Verwendung von erneuerbarer Energien für Kraftfahrzeuge ist vorrangiges Ziel. Die Entwicklung von Elektro- und Hybridfahrzeugen hat mittlerweile einen Stand erreicht, der es sinnvoll und notwendig erscheinen lässt, einen großen Teil der individuellen Mobilität damit zufrieden zu stellen. In seinem Vortrag geht Herr Gaber, seit vielen Jahren praxiserfahren, auf den Einsatz von Elektrou. Hybridfahrzeugen, die Rahmenbedingungen und die Einsatzmöglichkeiten mit Wirtschaftlichkeit und Kostenvergleich ein. Einen großen Raum nimmt das Kapitel Fahrzeugkonzepte, technische Möglichkeiten und Marktanforderungen mit zahlreichen Unterpunkten ein. Im Fazit seines Vortrags werden Strategien zum Einsatz sowie organisatorische Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge angesprochen. Im Anschluss besteht Gelegenheit, das von Herrn Gaber mitentwickelte Serien-Elektrostraßenfahrzeug VW Golf Citystromer zu besichtigen. Berücksichtigen Sie bitte, dass diese Ankündigung der Veranstaltungen des VDE-Bezirksvereins Kassel den Stand zum Redaktionsschluss bzw. der Drucklegung darstellen. Über den aktuellen Stand der Veranstaltungen informieren Sie sich bitte im Internet unter www.vdekassel.de.

VDE-Stammtisch gemeinsam mit VDI und TMK Zeitpunkt: Ort:

jeweils am ersten Mittwoch im Monat ab 19:00 Uhr MAREDO, im Ratskeller, Kassel

VDE-Jungmitglieder/Jungingenieure-Stammtisch: Diese Veranstaltung ist sowohl an die jungen Mitglieder als auch an die Jungingenieure gerichtet. Die Zusammenarbeit mit den entsprechenden Mitgliedergruppen des VDI ermöglicht es, die Stammtische auch in den Semesterferien durchführen zu können. Der Stammtisch bietet Gelegenheit zum Informationsaustausch, untereinander oder mit Berufskollegen. Darüber hinaus soll er als Plattform für verschiedene Aktivitäten (Exkursionen, Vorträge, Seminare usw.) dienen. Zeitpunkt: Ort: 34

Jeden zweiten Mittwoch im Monat, 20:00 Uhr Henning’s, Beethovenstr. 1, Kassel (Frankfurter Str., gegenüber POLYMA)

V e ra n s ta l t u n g e n Thema: Termin: Ort:

Thema: Termin: Ort:

Monatstreffen der Sektion Kassel der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie/ASK (Arbeitsgemeinschaft Solartechnik Kassel) Jeden ersten Dienstag im Monat, 18:00 Uhr (ab 17:30 Uhr Sitzung des Sektions-Vorstandes) Umwelthaus Kassel, Wilhelmsstr 2, 34117 Kassel Straßenbahn-Haltestellen Rathaus oder Wilhelmsstraße/Stadtmuseum) Fahrt auf der Fulda mit dem Solarboot SonnJa jeden Dienstag, 16:00 Uhr, und nach Vereinbarung ab ESV Jahn Bootshaus (nähe Orangerie, oberhalb der Spitzhacke)

Interessierte sind herzlich eingeladen, bei Gruppen wird um Anmeldung gebeten Thema:

Termin: Ort:

„Wir sitzen alle in einem Boot“ – Informationen zu erneuerbaren Energien und zum Klimawandel in einem umgebauten ehem. russischen Rettungsboot noch bis 23.9.2007 (Ende der documenta) am Fuldaufer (bei der Spitzhacke)

Thema: Termin: Referent: Ort:

DGS-Solarschule – PV-Praxisworkshop 31.10.–1.11.2007 Horst Hoppe, Oskar von Miller Schule Oskar von Miller Schule, Weserstr. 7, 34125 Kassel

Weitere Informationen und Anmeldung beim Referenten, Tel. (05 61) 9 78 96 30 oder E-Mail [email protected] Thema: Termin: Referent: Ort:

CO2-Reduktion im Verkehr durch elektrische Mobilität 9.10.2007, 18:00 Uhr Tomi Engel, DGS Fachausschuss Solare Mobilität Universität Kassel, Großer Hörsaal 1603, Wilhelmshöher Allee73

In der Debatte um den Klimaschutz wurde in Deutschland bisher eine Option außer acht gelassen: die elektrische Mobilität. Eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS e.V.) hat vor kurzem jedoch ergeben, dass gerade der elektrische Antrieb mittelfristig ein extrem hohes Potential zur CO2-Reduktion bietet. Noch wichtiger wird das Thema „elektrische Mobilität“, wenn man die bevorstehenden Probleme der Erdölproduktion und die Eigenheiten der zukünftigen, solaren Energieversorgung berücksichtigt. Der Vortrag erläutert die Hintergründe der CO2-Studie, gibt einen kurzen Einblick in den Stand der Technik bei Elektro (hybrid) fahrzeugen und skizziert, was die DGS unter einer „Smart Grid Vehicle Strategie“ versteht. Veranstaltet gemeinsam von der DGS-Sektion Kassel und dem AK 6 (Energie und Umwelttechnik) des VDI und dem Fachbereich Elektrotechnik der Universität Kassel. 35

V e ra n s ta l t u n g e n Thema: Termin: Referent: Ort:

Bioenergie für kleine BHKW 13.11.2007, 18:00 Uhr Dr. Wolfgang Bodenstein Raum 2400, Universität Kassel, Mönchebergstr. 7, Holländischer Platz

Der beginnende Mangel an fossilen Brennstoffen und die begrenzte Verfügbarkeit nachwachsender Rohstoffe erfordert eine besonders effiziente Nutzung der Biomasse. Für die energetische Biomassenutzung wird sich hier die dezentrale Kraftwärmekopplung durchsetzen, da sie bei sehr gutem Gesamtwirkungsgrad in bedeutendem Umfang die Versorgung mit Wärme und Strom sowie über das Laden von Elektrofahrzeugen auch mit Mobilität ermöglicht und gleichzeitig Regelenergie für Windkraft und PV bereitgestellt. Es wird ein Überblick über den Stand der Technik, die Wirtschaftlichkeit und die Perspektiven von kleinen, mit Biomasse betriebenen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen gegeben. Veranstaltet gemeinsam von der DGS-Sektion Kassel und dem AK 6 (Energie und Umwelttechnik) des VDI.

36

V e ra n s ta l t u n g e n Thema: Termin: Ort:

GSB-Tage – 9. Bundesweiter Erfahrungsaustausch der Gewässerschutzbeauftragten 11./12.9.2007 Kassel

Ausführliche Informationen unter: http://www.itrust.de/atv/bildungsdatenbank/download/3882_9020_07_GSB-Tage.pdf Thema: Termin: Ort:

Gewässerkurs zur Bewertung von Gewässerbelastungen 25./26. September 2007 Lollar bei Gießen

Ausführliche Informationen unter: http://dwa-hrps.de/Kurse/Gewaesserkurs_Info_25_26.09.07_mit_LOGO.pdf Thema: Termin: Ort:

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz 10. Oktober 2007 Fulda

Ausführliche Informationen unter: http://www.itrust.de/atv/bildungsdatenbank/download/ 4248_1155_07_Verantwortung-Arbeit_07.pdf Thema: Termin: Ort:

Schlammbehandlung, -verwertung und -beseitigung (WaWi-Kurse, Kursteil M/4) 17.–19. Oktober 2007 Kassel

Ausführliche Informationen unter: http://www.itrust.de/atv/bildungsdatenbank/download/2979_3040_07_M-4.pdf Thema: Termin: Ort:

7. Kanalinspektionstage mit Fachausstellung zu Themen der Inspektion und Dichtheitsprüfunng (1151/07) 8.–9. November 2007 Kassel

Ausführliche Informationen unter: http://www.itrust.de/atv/bildungsdatenbank/download/3840_Ki_Veranst_07.pdf Thema: Termin: Ort:

6. Sanierungstage – Tagung mit Begleitausstellung 4.–5. Dezember 2007 Kassel

Ausführliche Informationen unter: http://www.itrust.de/atv/bildungsdatenbank/download/ 4087_1215_07_Call_Sanierungstage.pdf Alle weiteren Informationen zu weiteren Veranstaltungen, Kursen, Seminaren, Erfahrungsaustauschen, Kläranlagennachbarschaften sowie zu den o.g. Tagungen der DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. finden Sie ausführlich unter www.dwa.de. 37

V e ra n s ta l t u n g e n

IMV

DVGW-Veranstaltungen Thema: Termin: Referent: Ort:

Trinkwasserqualität mit Laborbesichtigung Vorstellung der Firma Beulco (Standrohre mit Systemtrennern) 25.9.2007, 17:00 Uhr Frau Dr. Stieglitz Labor KWK

Thema: Termin: Referent: Ort:

Moderne Werkzeuge in der Betriebsführung 23.10.2007, 17:00 Uhr Ludwig Horbach Neue Mühle

Thema: Termin:

Berufsbildungsfahrt: Regenerative Energie Biogasdorf Jühnde 8.11.2007

Thema:

Jahresabschluss: Vortrag der Firma SMA Technologie AG, anschließend Mitgliederehrung 4.12.2007

Termin:

IMV-Veranstaltung Thema: Termin: Referent: Ort:

Wirtschaftsmacht China 6.9.2007, 17:00 Uhr Norbert Claus, Leiter Außenhandel bei der IHK Kassel IHK Kassel, Kurfürstenstr 9. ,Tagungssaal 1

Schlagzeilen: - China baut mehr Autos als Deutschland - China bildet mehr Maschinenbaustudenten aus als es in Deutschland in Summe Studenten gibt - Wie verbindlich sind Verträge mit China - China: Dritte-Welt-Land oder Konkurrent - Verkaufen wir uns in China zu billig Fragen über Fragen, wenn es um China geht. Müssen wir uns vor den Asiaten fürchten oder haben wir reelle Chancen im Wettbewerb? Parken für Teilnehmer am Vortrag in der Parkgarage der IHK möglich. 38

B e ri c ht

IMV

14 Gänge in der Fahrradnabe – Ein Besuch, der sich lohnt: Firma Rohloff in Fuldatal Die Firma Rohloff begann 1986 mit der Fertigung von Fahrrad-Schaltketten, die in der Tour de France erfolgreich eingesetzt wurden. 1994 war die Familie Rohloff bei der Tour anwesend und wollte danach, an der Atlantikküste, Entspannung suchen. Eine kurze Tour mit dem Mountainbike am Strand sollte den Aufenthalt abrunden. Aber nach 200 m im Sand war die Kette verklebt und das Salzwasser gab den Rest, eine Weiterfahrt war unmöglich. Jetzt wurde in der Firma mit Hochdruck gearbeitet. Wie viel Gänge passen in eine Hinterradnabe und wie viel Gänge braucht der Mensch. Ebenso musste ermittelt werden, wie schwer so eine Nabe sein darf. Das Ergebnis ließ sich sehen, eine Fahrt am Strand „kein Problem“, 1996 konnte die Produktion von Getriebenaben aufgenommen werden. Bereits bis Ende 2004 wurden weltweit 40 000 Schaltgetriebe verkauft. Die Rohloff-Schaltnabe: 14 Gänge – 14 Argumente. 1. Die 14-Gang Hochleistungs-Getriebenabe – modern und leistungsfähig – 2. ist geeignet für den Leistungssport 3. komfortabel für den Alltagsgebrauch 4. bewährt für Tandem 5. leicht laufend wie eine Kettenschaltung 6. mit den effektiven Gangzahlen einer Kettenschaltung 7. schaltet schneller und sicherer als jedes andere System 8. mit gleichmäßiger Abstufung aller Gänge bei großer Gesamtübersetzung 9. kinderleicht zu bedienen mit einem Drehgriff 10. einstellungs- und wartungsfrei über Tausende von Kilometern 11. funktioniert zuverlässig und langlebig wie ein Schweizer Uhrwerk

12. ist der preiswerte Antrieb für den aktiven Radfahrer 13. mit optimalem Gewicht/Stabilitätsverhältnis, ca. 120 g pro Gang 14. und extremen stabilem Laufrad mit 32 Speichen, Klemmbreite 135 mm Bernhard Rohloff, Inhaber des Unternehmens, führte uns persönlich durch die einzelnen Fertigungsschritte der Montage. Er war kaum zu bremsen, als er die eine oder andere Geschichte um die Entstehung des Getriebes erzählte. Unter anderem die Aussage eines Mountainbikers: „Schalten während des Fluges: einfach geil“. Dies gibt mir Anlass zu erzählen, dass jedes Getriebe auf dem Prüfstand unter Last geschaltet wird. Beeindruckend war die Vorführung des Durchschaltens in einem Zug, vom ersten bis zum 14. Gang, und das unter Last, da war kein Rattern oder Haken. Die in einem Ölbad laufenden Zahnräder sind gut zueinander abgestimmt. Es könnte hier noch viel beschrieben werden, aber an dieser Stelle: Herzlichen Dank an Herrn Rohloff für die Aufnahme in der Firma und die interessanten Führung. Wir alle hatten den Eindruck, wir waren gern gesehen und wurden gut informiert. Der eine oder andere äußerte am Ende „das nächste Fahrrad mit Nabe von Rohloff“. Weitere Informationen unter www.rohloff.de Wolfgang Sparr 39

REFA

B e ri c ht

16 neue „REFA-Prozessorganisatoren“ bei B.Braun Melsungen AG Der REFA Regionalverband Hessen Nord hat mit der B.Braun Melsungen AG im Herbst 2003 eine Inhouse-Seminarreihe bestehend aus sieben Seminaren mit insgesamt 620 Unterrichtsstunden begonnen. Ziel war der Erwerb der Urkunden „REFA-Grundschein“ und „REFA-Prozessorganisator“. Nach jeweils sieben bestandenen Prüfungen haben 16 Teilnehmer am 7. Mai 2007 im Rahmen einer Feierstunde die Urkunde „REFA-Prozessorganisator““ aus den Händen des B.Braun-Personaldirektors Jürgen Sauerwald und des REFA-Lehrbeauftragten Kurt Ostermann erhalten. Bei der Urkundenübergabe waren auch die Vorgesetzten der Teilnehmer anwesend. Herr Sauerwald hat die Grüße des Vorstandes übermittelt und auf den hohen Stellenwert der Aus- und Weiterbildung im Hause B.Braun hingewiesen. Mit REFA als Kooperationspartner werden neben den abgeschlossenen und noch laufenden Seminaren im Jahr 2008 weitere Seminare zum Erwerb der Urkunde „REFA-Techniker“ durchgeführt.

40

Der Vorsitzende des REFA Landesverbandes Hessen Herr Rolf Meyer hat die Absolventen beglückwünscht und einen Überblick über die derzeitigen und künftigen Aufgaben von REFA gegeben. Der REFA Regionalverband Hessen Nord hat im Rahmen der Feierstunde eine Spende an die „Heinrich-Holzhauer-Stiftung“ zu Gunsten krebskranker Kinder überreicht. Die Urkunde „REFA-Prozessorganisator“ haben erhalten: Bianca Ewald, Tore Bartholomäus, Axel Becker, Mario Berg, Markus Bickel, Andre Dittmann, Andi Göbert, Jan Grede, Matthias Hauff, Matthias Kahlert, Christian Menges, Timo Prinz, Frank Rosier, Mike Schwarz, Wolfgang Sinning und Lars Steinmüller. REFA-Prozessorganisatoren haben die Handlungskompetenzen für die Gestaltung von betrieblichen Arbeitssystemen und Geschäftsprozessen, Ergonomieuntersuchungen, Kalkulation, Kostenrechnung, Planung, Steuerung und Qualitätsmanagement von Prozessen, Rationalisierungsuntersuchungen, Arbeitsund Zeitwirtschaft. Kurt Ostermann

41

REFA

V e ra n s ta l t u n g e n

REFA-Seminare 2007/2008 in Kassel Arbeitssystem- und Prozessgestaltung Dauer Beginn Ende Kosten

126 Unterrichtsstunden 1.11.2007 03/2008 1150 “

Stoffplan: Das Arbeitssystem – Grundlagen und Prozesse; Prozessgestaltung; Arbeitssystemgestaltung

Prozessdatenmanagement Dauer Beginn Ende Kosten

126 Unterrichtsstunden 24.9.2007 02/2008 1150 “

Stoffplan: Datenermittlung I; Datenermittlung II; Arbeitszeit- und Entgeltmanagement; Angewandtes Prozess- und Datenengineering

Kostenrechnung Dauer Beginn Ende Kosten

80 Unterrichtsstunden Februar 2008 950 “

Stoffplan: Kostenrechnung als betriebliches Führungsinstrument; Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Methoden der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung

Statistik in der Arbeitsorganisation Dauer Beginn Ende Kosten

40 Unterrichtsstunden Nach Bedarf 490 “

Stoffplan: Aufgaben und Anwendungsbereiche; Wahrscheinlichkeitsrechnung; Zählstichproben; Beschreibende und schließende Statistik; Verteilung; Regressionsanalyse

Führungsorientiertes Qualitätsmanagement Dauer Beginn Ende Kosten

40 Unterrichtsstunden Nach Bedarf 490 “

Stoffplan: Einführung in das Qualitätsmanagement; QM-Werkzeuge; FMEA, QM-Handbuch; Überwachung und Zertifizierung; TQM 42

V e ra n s ta l t u n g e n

REFA

Anwendung statistischer Qualitätsmethoden Dauer Beginn Ende Kosten

40 Unterrichtsstunden Nach Bedarf 490 “

Stoffplan: Statistische Methoden zur Qualitätserfassung; Eignung von Meßsystemen; Stichprobenprüfung; SPC; Prozessbeurteilung; Versuchsplanung

Planung und Steuerung / PPS mit EDV Dauer Beginn Ende Kosten

160 Unterrichtsstunden Nach Bedarf 1590 “

Stoffplan: Planungsgrundlagen; Nummerung; Arbeitsunterlagen; Arbeitsplan; Erzeugnisgliederung; Stücklisten; Ressourcenplanung; Materialwirtschaft; Kapazitätswirtschaft; Durchlaufzeit- und Terminermittlung; PPS mit EDV

Sonderseminar: Produkt- Produktionsplanung, -Vorbereitung, -Steuerung Dauer Beginn Ende Kosten

110 Unterrichtsstunden Januar 2008 September 2008 500 “

Stoffplan: Produktplanung; Produktionsplanung; Verfahrensentwicklung; FMEA; Erzeugnisdokumentation; Produktionsprogramm; Mittelfristige Bedarfsplanung; Fertigungsplanung; Arbeits- und Zeitwirtschaft; Arbeitsgestaltung; Arbeitssicherheit; Produktdokumentation; Fertigungssteuerung;

Für Seminare zum „REFA-Organisatorenentwicklung“, zum „REFA-Techniker“, zum „Technischen Fachwirt“ für „Kompakt-, Sonder- und Individualseminare“ für Vollzeit- und Wochenendseminare geben wir auf Anfrage gerne Auskunft.

Wir wünschen unseren Mitgliedern, die in den Monaten September bis Dezember 2007 ihren Geburtstag feiern, alles Gute, viel Lebensfreude und Gesundheit.

43

VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, Bezirksverein Kassel e.V. Königstor 23, 34117 Kassel i. Hs. Com/Net Communikationssysteme & Netzwerkservice, Region Mitte GmbH VDE-Vorstand

Dienst:

Privat:

Vorsitzender

Dipl.-Ing. Gerhard Ulrich Tel. (05 61) 7 66 58-0, Fax (05 61) 7 66 58-29, E-Mail: [email protected]

Schützenbeulen 1, 34289 Zierenberg, Tel. (0 56 06) 54 45, Fax (0 56 06) 54 44

Stellv. Vorsitzender und Schriftführer

Dipl.-Ing. Joachim Bürgel

Schöne Aussicht 37, 34246 Vellmar, Tel (05 61) 82 39 40, Fax (05 61) 9 82 32 63, E-Mail: [email protected]

Kassendezernent

Dietmar Gebhardt Tel. (05 61) 5 02-27 08, Fax (05 61) 5 02-27 03, E-Mail: [email protected]

Lindenweg 3, 34355 Staufenberg Tel. (0 55 43) 43 24

Vortragsdezernent und Obmann Seminare

Dipl.-Ing. Eugen Rittmeyer Tel. (05 61) 7 82-22 31, Fax (05 61) 7 82-24 20 E-Mail: [email protected]

Osterbachweg 31, 34125 Kassel Tel. (05 61) 87 27 34

VDE Beirat

Dipl.-Ing. Klaus Biesinger Tel. (09 21) 9 15 40 60, Fax (09 21) 9 15 40 62 E-Mail: [email protected]

Am Hockenbusch 5, 34587 Felsberg Tel. (0 56 62) 24 07

Dipl.-Ing. Martin Kiok Tel. (0561) 782-2301, Fax (0561) 782-2111 E-Mail: [email protected]

Orchideenweg 26, 34128 Kassel Tel. (05 61) 88 59 43

Prof. Dr.-Ing. Werner Kleinkauf Tel. (05 61) 8 04-63 44, Fax (05 61) 8 04-65 21 E-Mail: [email protected]

Im Bodenfeld 18, 34125 Kassel Tel. (05 61) 87 24 42

Dipl.-Ing. Hans-Günter Naumann Tel. (05 61) 3 01-13 79, Fax (05 61) 3 01-16 74 E-Mail: [email protected]

Parkstraße 10, 34246 Vellmar Tel. (05 61) 82 38 11, Fax (05 61) 9 82 35 67 E-Mail: [email protected]

Obmann Exkursionen und Öffentlichkeitsarbeit

Dipl.-Ing. Wolfgang Dünkel

Zeisigweg 2, 34225 Baunatal Tel. (05 61) 4 75 66 67, Fax (05 61) 4 75 66 66 Mobil (01 51) 15 21 85 00 E-Mail: [email protected]

Obmann Hochschule

Prof. Dr.-Ing. Peter Zacharias Tel. (05 61) 8 04-63 44, Fax (05 61) 8 04-65 21, E-Mail: [email protected]

Obmann Jungingenieure

Dipl.-Ing. Michael Risse Tel. (05 61) 81 61-211, Fax (05 61) 81 61-200, E-Mail: [email protected]

Obmann Jungmitglieder u. Alireza Mehrtash, Tel. (05 61) 8 04-63 08 (nur zeitweilig), E-Mail: [email protected] VDE-Hochschulgruppe

44

Lenaustraße 13, 34125 Kassel, Tel. (05 61) 8 70 69 69 Tannenstraße 13, 34119 Kassel, Mobil (01 77) 2 42 52 52

Obmann Schulen

Dipl.-Ing. Markus Andiel Tel. (05 61) 81 61-261, Fax (05 61) 81 61-200, E-Mail: [email protected]

An der Main-Weser-Bahn 40, 34132 Kassel, Tel. (05 61) 40 09 02 80, Fax (05 61) 40 09 02 81, E-Mail: [email protected]

Zweigstelle Göttingen

Dipl.-Ing. Harald Engelhardt Tel. (0 55 05) 9 99 00, Fax (0 55 05) 99 90-25 80 E-Mail: [email protected]

Bramwaldstraße 57, 37081 Göttingen Tel. (05 51) 9 51 86

Zweigstelle Bad Hersfeld

N.N.

N.N.

Zweigstelle Korbach

Dipl.-Ing. Reinhard Frister Tel. (0 56 21) 90 99 00, Fax (0 56 21) 90 99 01 E-Mail: [email protected]

Memelstraße 9, 34537 Bad Wildungen Tel. (0 56 21) 7 21 74

REFA-Regionalverband Hessen Nord Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e.V. Wiener Straße 10, 34127 Kassel Tel. (05 61) 58 14 01, Fax (05 61) 5 85 19 47, E-Mail: [email protected] REFA-Vorstand

Dienstl.:

Vorsitzender

Dipl.-Soz.-Wiss. Uwe Ross, B.Braun Melsungen AG, Tel. (0 56 61) 71-16 13

stellv. Vorsitzender

RA Klemens Diezemann, Arbeitgeberverband der Hess. Metallindustrie, Tel. (06 51) 10 91-3 12

Privat:

Elke Volkmann, Industriegewerkschaft Metall, Tel. (05 61) 7 00 05 21 Geschäftsführer

Dipl.-Soz.-Wiss. Uwe Ross

Kassenwart

Ing. Helmut Hildebrandt

erweit. Vorstand AG-Vertreter

Dieter Hecker, B.Braun Melsungen AG, Tel. (0 56 61) 71-16 14

Forststr. 17, 34320 Söhrewald, Tel. (0 56 08) 16 37

Dipl.-Ing. Siegfried Heinrich, Tel. (05 61) 8 07 02 15 erweit. Vorstand AN-Vertreter

Alfred Holle, Daimler-Chrysler, Tel. (05 61) 8 02-25 01 Rainer Hepke, B.Braun Melsungen AG, Tel. (0 56 61) 71-14 67

Beirat

Dr. Rabani Alekuzei Dipl.Hdl. Harald Gertz Dipl.-Ing. Günther Liese Dipl.-Ing. Gerhard Scheyk

Ausbildungsleiter

Hartmut Schäfer, Tel. (05 61) 5 00 71 19

Zum Birnbaum 9, 34560 Fritzlar, Tel. (0 56 22) 24 04

Vortrags-, Pressewesen und Internetbeauftragter

Ing. Kurt Ostermann

Am Fichtenrain 12, 34129 Kassel, Tel. (05 61) 88 61 03

QM-Ansprechpartner

Michael Deppe, Tel. (0 56 31) 58 11 40

Zur Alten Mühle 17a, 34414 Warburg, Tel. (0 56 41) 62 99

Ansprechpartner Blended Learning

Dipl.-Ing. Alexander Appel, Tel. (03 40) 2 18 29 16

Oberer Lenzenberg 12, 34326 Neumorschen, Tel. (0 56 64) 93 24 23

REFA-Lehrer

Dipl.-Ing. Alexander Appel Michael Deppe Steffen Hahn Ing. Helmut Hildebrandt Ing. Helmut Maxelon Ing. Kurt Ostermann Hartmut Schäfer Dipl.-Ing. Helmhard Neuenhagen

Sekretariat

Anja Kurzrock, montags 15–17:30 Uhr, Tel. (05 61) 58 14 01

Regionalgruppen Vorsitzender AKIE

REFA-Ing. Gerhard Scheyk, Tel. (05 61) 40 34 90

Heinrich-Schütz-Allee 264, 34134 Kassel

45

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE, Nordhessischer Bezirksverein e.V. Wiesenweg 2, 34379 Calden, Tel. (0 56 74) 71 21 VDI-Vorstand

Dienst:

Privat:

Vorsitzender

Prof. Dr.-Ing. Bernd Klein, Tel. (05 61) 8 04 - 27 67 und -27 66, E-Mail: [email protected]

Wiesenweg 2, 34379 Calden, Tel. (0 56 74) 71 21

Stellv. Vorsitzender

Dipl.-Ing. Claus Schlemper, Tel. (05 61) 5 85 - 17 58, Weißdornweg 15, 34125 Kassel, Fax (05 61) 5 85 - 17 59, E-Mail: [email protected] Tel. (05 61) 87 89 37

Schatzmeister

Dipl.-Inf. Wolfgang Klapp,

Böllpfad 4, 34292 Ahnatal, Tel. (0 56 09) 18 53, Fax (0 56 09) 80 79 79 E-Mail: [email protected]

Schriftführer

Dipl.-Ing. Günter Friedrich, Tel. (05 61) 8 15 05 82, Fax (05 61) 8 15 05 83, E-Mail: [email protected]

Herkulesstraße 7, 34233 Fuldatal, Tel. (05 61) 81 24 02

AK 1 Produktionstechnik

Dipl.-Ing. Klaus Meinken,

Amselweg 8, 34225 Baunatal, Tel. (05 61) 49 58 74, E-Mail: [email protected]

AK 2 Fahrzeug- und Verkehrstechnik

a. i. Dr.-Ing. W. Fischer

Osterbergstr. 14, 34246 Vellmar, Tel. (05 61) 82 42 53, Fax (05 61) 82 87 85

AK 4 Mess- und Automatisierungstechnik

Prof. Em. Dr.-Ing. Wolfgang Holzapfel

Bergbreite 4, 34233 Fuldatal, Tel. (05 61) 81 23 60, E-Mail: [email protected]

AK 5 Techn. Gebäudeausrüstung

Dipl.-Ing. Reinhard Ulbrich, Tel. (05 61) 95 85 - 7 21, E-Mail: [email protected]

An der Leisel 16, 34225 Baunatal 4, Tel. (0 56 01) 8 63 67

AK 6 Energie- und Umwelttechnik

Dipl.-Ing. Andreas Kastell, Eschebergstr. 85b, 34128 Kassel, Tel. (05 61) 6 63 82, Fax (05 61) 6 63 80, E-Mail: [email protected]

AK 7 Konstruktion und Entwicklung

Dr.-Ing. Christian Steglich, Tel. (05 61) 8 01 - 56 72, Fax (05 61) 8 01 - 51 72

VDI-Arbeitskreise

Dipl.-Ing. Michael Krug, Tel. (05 61) 8 01-64 33, AK 8 Studierende Mitglieder und Jungingenieure E-Mail: [email protected]

Friedrich-Ebert Str.12, 34305 Niedenstein, Tel. (0 56 03) 36 74, Mobil (01 70) 36 04 12 46

AK 9 VDI/DGQ Qualitätsmanagement

Dr.-Ing. Franz Kraus, Tel. (05 61) 6 02 57 64, Fax (05 61) 6 80 78, E-Mail: [email protected]

Kaupertweg 24, 34130 Kassel

AK 10 Technikgeschichte

Dr.-Ing. William Fischer

Osterbergstr. 14, 34246 Vellmar, Tel. (05 61) 82 42 53, Fax (05 61) 82 87 85

AK 11 Frauen im Ingenieurberuf

Dipl.-Ing. Petra Witzmann, Tel. (05 61) 9 53 16 90, Fax (05 61) 9 83 24 18, E-Mail: [email protected]

Berlepschstr. 1, 34119 Kassel, Tel. (05 61) 77 79 95, Mobil (01 71) 5 21 76 52

AK 12 Kommunikation

Dipl.-Ing. Volker Krey, Maiglöckchenweg 2, 34128 Kassel, Tel. (05 61) 8 20 00 85, Fax (05 61) 8 20 80 16, E-Mail: [email protected]

AK 13 Bautechnik

Im Rosental 20, 34132 Kassel, Dr.-Ing. M.Sc. Michael Eisfeld, Wilhelmshöher Allee 306b, 34131 Kassel, Tel. (05 61) 40 09 08 89, Tel. (05 61) 4 00 32 03 Fax (05 61) 3 77 42, E-Mail: [email protected]

AK 14 Jugend und Technik Dipl.-Ing. Helmut Lotz, Tel. (05 61) 77 40 21, E-Mail: [email protected] Ingenieurhilfe

46

Wilhelm-Busch-Straße 7, 34246 Vellmar, Tel. (01 70) 5 44 88 64, E-Mail: [email protected]

Dipl.-Ing. Klaus Schulte-Bonsfeld, E-Mail: [email protected]

Herkulesstraße 52, 34277 Fuldabrück, Tel. (0 56 65) 47 91 Richard-Strauß-Straße 8, 34128 Kassel, Tel. (05 61) 6 21 00, Fax (05 61) 6 02 86 44

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Prof. Karl Spies

Lewalterstraße 19, 34121 Kassel, Tel. (05 61) 2 21 53, Fax (05 61) 2 88 92 90

Redaktion „mitteilungen der technisch-wissenschaftlichen Vereine Nordhessens“

Dipl.-Ing. Jürgen Sapara, Tel. (05 61) 95 22-39 60 Fax (05 61) 95 22-39 89

Schlossstraße 13, 34613 Schwalmstadt, Tel. (0 66 91) 2 53 16 E-Mail: [email protected]

Bad Hersfeld-Rotenburg

Dipl.-Ing. Gerd Jüngst, E-Mail: [email protected]

Lappenlied 59, 36251 Bad Hersfeld, Tel. (0 66 21) 32 39, Fax (0 66 21) 32 54

Fulda

Prof. Dr. Thomas Schittny, E-Mail: [email protected]

Am Heiligenfeld 1, 36041 Fulda, Tel./Fax (06 61) 9 01 34 50

Waldeck-Frankenberg

Dipl.-Ing. Ingolf Ibing, Tel. (0 56 36) 99 99 49, Fax (0 56 36) 99 99 50, E-Mail: [email protected]

In den Öhren 11, 35104 Lichtenfels-Rhadern, Tel. (0 56 36) 99 99 49, Fax (0 56 36) 99 99 50

Marburg-Biedenkopf

Dr.-Ing. Peter Bagh

Gartenweg 17, 35043 Marburg, Tel. (0 64 21) 4 54 08, Fax (0 64 21) 4 35 70, E-Mail: [email protected]

Werra-Meißner

Siegfried H. Ritter, Tel. (0 56 51) 9 24-6 75, Fax (0 56 51) 9 24-2 56, E-Mail: [email protected]

VDI Kreisgruppen

Erweiterter Vorstand IMV-Kassel Tel. privat

Tel. geschäftlich (05 61) 5 00 94 82

1. Vorsitzender

Volker Bachmann, Am Sender Nr. 12, 34253 Lohfelden

(01 72) 5 60 71 78 (05 61) 51 92 16

2. Vorsitzender

Horst Opfermann, Porschestr. 16, 34225 Baunatal

(05 61) 49 14 96

Kassierer

Theo Eigenbrod, Bergbreite 19, 34233 Fuldatal

(05 61) 81 38 83

Pressewart

Wolfgang Sparr, Singerstraße 35, 34123 Kassel, E-Mail: [email protected]

(05 61) 51 93 17

Schriftführer

Erich Weiß, Salzpfad 14, 34253 Lohfelden

(05 61) 5 10 28 22

Geschäftsstelle Kassel/Stadtallendorf

Norbert Kesler, Lortzingstraße 22, 34246 Vellmar

(05 61) 82 46 09

Fachvertreter Metall

Herbert Denk, Kragenhöferstraße 16, 34127 Kassel

(05 61) 89 95 70

Fachvertreter Elektro

Theo Gunkel, Grabenstraße 5, 37213 Witzenhausen

(01 51) 16 11 51 44 (05 61) 9 33 12 89 (0 55 42) 44 44

Fachvertreter Ausbildung Rainer Leiß, Eschenroderstraße 3, 34123 Kassel

(05 61) 52 60 66

IMV Beirat

(0 56 08) 7 06

Rudi Großmann, Rhönstraße 5, 34253 Lohfelden

(05 61) 8 02 22 63

Tagungsort: Bürgerhaus Lohfelden, Herr Rasch, Langestr. 22, 34253 Lohfelden, Tel. (05 61) 51 75 75

47

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.