Download Mit Pauken und Trompeten: Einweihung von Stracken Hof...
Unser
Endorf Aktuell HÖMMA!
Auch in Endorf halten Powerfrauen mit Frauenpower das Gemeindeleben in Schwung. Was täten viele Vereine ohne die aktive Teilnahme der attraktiven, unberechenbar wundervollen, instinktiv immer richtig liegenden, dem Bauchgefühl folgenden, selbstlosen, logischen Argumenten immer offen stehenden, teamorientierten, stets gut gelaunten, kommunikativen, doch nie redseligen, sämtliche Probleme lösenden, immer verständnisvoll kompromissbereiten, geselligen, jeder Schwierigkeit mit gekonntem Augenaufschlag aus dem Weg gehenden, weiblichen Vereinsmitgliedern und Vorständen. Wer kommt schon ohne die Powerfrauen mit Frauenpower zurecht? im Laufe der Zeit konnte sich kaum ein Verein der holden Weiblichkeit entziehen. Zum Männergesangverein gibt es die Alternative Frauenchor, bei der Schützenbruderschaft haben die Frauen bereits einen Fuß in der Tür, denn sie dürfen vor Schützenfest die Halle putzen und stellen jedes Jahr aufs Neue die Schützenkönigin. Die Feuerwehr steht nicht so im Fokus, da die Schutzbekleidung etwas aufträgt und der Helm leider die Frisur ruiniert. Aber auch daran wird mit Hochdruck gearbeitet, woll!
Ute Berghoff (Kösters Ute - Tochter von Eberhard und Cissy Meisterjahn)
Frauenrechte
Das Wahlrecht erhielten die Frauen in der Weimarer Republik am 12. November 1918. Vielfach vergessen wird heute, dass auch in der Bundesrepublik bis 1977 die Frauen ihre Ehemänner um Erlaubnis fragen mussten, wenn sie einer beruflichen Tätigkeit nachgehen wollten. Erst seit 1977 gibt es keine gesetzlich vorgeschriebene Aufgabenteilung in der Ehe mehr. Quelle: wikipedia.de
Impressum:
Herausgeber: Heimatverein Endorf e. V. Redaktion: Ute Berghoff, Susanne Gieß, Christian Klett, Ingo Fischbach, Sabine Miederhoff, Deborah Schneider Layout / Satz: Janika Hirschfeld
Kontaktadresse Redaktion: Zur Vogelstange 11 59846 Sundern Telefon: 02933-830477
[email protected]
Mit Pauken und Trompeten: Einweihung von Stracken Hof Mundwerklicher Dämmerschoppen, Platzkonzert und festliche Reden - Interessengemeinschaft Stracken Hof lädt zur feierlichen Eröffnung Rund dreieinhalb Jahre nach Beginn der Sanierungsarbeiten steht die Renovierung von Stracken Hof nun kurz vor der Fertigstellung. Um den Abschluss der Sanierung entsprechend zu würdigen, weiht die Interessengemeinschaft Stracken Hof am 29. und 30. Juni das Gebäude mit einem großen Fest ein. Programm zur Einweihung des Stracken Hofes Samstag, 29. Juni 15.30 Uhr „Rustikale“ Kaffeestube im Stracken Hof 19.30 Uhr Dämmerschoppen mit dem Mundwerker Michael Klute. Für das leibliche Wohl sorgt die Metzgerei Josef Bödefeld. Sonntag, 30. Juni 10.30 Uhr Festliche Einweihung des sanierten Stracken Hofes und Inbetriebnahme als öffentliche Begegnungsstätte mit Redebeiträgen des Vizepräsidenten des Landtages NRW und Mitglied im Stiftungsrat der NRW-Stiftung Eckhard Uhlenberg, Bürgermeister Detlef Lins, Dr. Dietrich Maschmeyer u.a. 11.45 Uhr Segnung des Stracken Hofes durch Pastor Ralf Thelen,
anschließend Schlüsselübergabe durch Architekt Ludger Simon. Begleitet wird der Festakt von einer „Kleinen Musikgruppe“ des Musikvereins Endorf. Ganztägig wird Steinofenbrot im alten Hofbackhaus gebacken. 14.30 Uhr Kaffeestube im Stracken Hof 15.00 bis 17.00 Uhr Unterhaltung für Kinder 17.00 Uhr Platzkonzert des Musikvereins Endorf Für das leibliche Wohl sorgt Gastwirt Johannes Lucas. Öffentliche Begegnungsstätte Ab der Eröffnung soll der Hof eine öffentliche Begegnungsstätte als Zentrum der Generationen aller Bürgerinnen und Bürger von Sundern, insbesondere des Stadtteils Endorf werden. Ein Treffpunkt der Kommunikation, des Lernens und Erlebens. Ein öffentlicher Ort für kulturelle Veranstaltungen, wie Vorträge, Lesungen, Musikveranstaltungen, Ausstellungen, Mitgliederversammlungen, Kurse und Seminare aber auch Familienfeiern oder dergleichen. Darüber hinaus hat der Rat der Stadt Sundern den Stracken Hof
als Außenstelle des Standesamtes der Stadt Sundern gewidmet. Dort können zukünftig standesamtliche Trauungen in besonderem Ambiente durchgeführt werden. Ein Trauzimmer wurde hierfür eingerichtet. Anschließend kann man dort auch zum Empfang oder Feiern verbleiben. Finanzierung Leider ist die Finanzierung der Gesamtmaßnahme noch nicht gesichert. Es ist zwar gelungen die kalkulierten Baukosten in Höhe von 780000 Euro knapp zu unterschreiten und darüber hinaus durch eine
Vielzahl von Eigenleistungsstunden den Eigenanteil zu reduzieren. Gleichwohl ist noch ein größerer Finanzierungsbeitrag offen, der fremdfinanziert werden muss. Die Interessengemeinschaft Strackenhof hofft, dass auch zukünftig kleine und große Sponsoren den Verein und die Maßnahme unterstützen, sei es durch Parzellenpatenschaften oder Spenden. Als gemeinnütziger Verein ist die IG berechtigt, für Spenden und Mitgliedsbeiträge Spendenquittungen zur Vorlage beim Finanzamt von Hubertus Cordes auszustellen.
So gut wie fertig saniert: Der Stracken Hof wird am 29. und 30. Juni festlich eingeweiht. Foto:Katharina Hoff
Pilgerausstellung trifft Kammerkonzert
Noch vor der offiziellen Einweihung ist im Juni bereits „Betrieb“ im Stracken Hof. „Ich sehe dich in tausend Bildern, Maria, lieblich ausgedrückt“ ist das Motto der Ausstellung von alten und neuen Nachbildungen des Werler Gnadenbildes aus dem heimischen Raum. Träger sind das Stadt- und
Landständearchiv sowie das Kulturbüro der Stadt Arnsberg.
Öffnungszeiten: Samstag / Sonntag 08. / 09. Juni: 15 bis 17 Uhr 15. / 16. Juni: 15 bis 17 Uhr 22. / 23. Juni: 15 bis 17 Uhr Führungen an den genannten
Sonntagen jeweils um 14:30 Uhr.
Eröffnung der Ausstellung ist am 7. Juni um 19 Uhr. Zur Eröffnung der Ausstellung findet zudem, im Rahmen der Musikschulwoche Sundern, am Freitag, den 7. Juni um 19 Uhr ein Kammerkonzert statt. An diesem „Venezianischen
Abend“ erklingen auf historischen Instrumenten virtuose Konzerte und Sonaten aus der Stadt der Lagunen. Der Eintritt ist frei. Ausführende sind: Susanne Rohe, Cembalo Thomas Kügler, Travers- und Blockflöte. von Katharina Hoff
Abzeichenprüfung in Recklinghausen Prüflinge absolvieren Basispass, Kleines und Großes Hufeisen sowie DRA IV und III im Reitstall Schulte
Mit freundlicher Unterstützung von:
Forstwirt Georg Bohne Seite 2/3: Sonderveröffentlichung von kfd Endorf und den Damen vom SV Endorf
1. Juni 2013; Ausgabe 5
Stolze Prüflinge mit ihren Trainern und Richtern nach der Abzeichenprüfung Foto: Privat
Am 27. April fand auf dem Hof von Herrmann Schulte in SundernRecklinghausen wieder eine Abzeichenprüfung statt. Die Trainer Sina Keggenhoff und Nicole Heidbrink bereiteten ihre Schützlinge auf ihre Prüfungen vor. Alle Prüflinge haben bestanden und erhielten ihre Urkunden von den Richtern Theo Arndt und Anja Schenk. Basispass (Wissen rund ums Pferd): Brigitte Spelsberg, Rene Schmidt, Josefine Pott, Annabell Clute, Kim Aline Müller, Amelie Ramroth, Mary Lück, Kira-Maria Schröder, Carola Schröder
Kleines Hufeisen (Dressuraufgabe in der Abteilung / Theorie) : Amelie Gerke, Pia Struwe, Eliana Arcidiagone, Kira Stahl, Jule Schmitz Großes Hufeisen (Dressuraufgabe, Springen und Theorie): Hanna Klett, Hanna Hohmann, Anna-Katharina Ulrich, Marie Tillman DRA IV (E-Dressur, E-Springen und Theorie): Paula Specht, Katharina Ulrich DRA III (A-Dressur, A-Springen und Theorie): Seline Schneider von Nicole Heidbrink
Seite 1
Zwischen Fingerfood und Weltgebetstag Die kfd Endorf bietet zahlreiche Möglichkeiten Gemeinschaft zu erleben
Ein Highlight im Jahr ist immer der Frauenkarneval. Viele fleißige Hände werden gebraucht: dekorieren, organisieren, bedienen,
aufräumen,... Ohne tatkräftige Unterstützung könnten viele Veranstaltungen, wie zum Beispiel der „Fingerfood-Abend“ nicht stattfinden.
Die Bittprozession von der Kirche bis zu Heiligenfeldkapelle fand am 13. Mai statt. Zum Abschluss gab es für die 35 Teilnehmerinnen eine Tasse Kaffee oder etwas für den Durst. Foto: Privat Die kfd Endorf umfasst derzeit 321 Mitgliederinnen, davon 53 Neuzugänge in 2013. Mit ihrem Führungsteam und dem Präses Pastor Thelen gestaltet sie jeden ersten Dienstag im Monat die Messe, nachdem gemeinsam der Rosenkranz gebetet wird. Als letzten Dienst übernimmt die kfd den Lektorendienst bei der Trauerfeier verstorbener Mitgliederinnen und begleitet den Trauerzug zur letzten Ruhestätte. Einmal im Quartal treffen sich die Mitarbeite-
rinnen zum regen Austausch und zur Besprechung wichtiger Termine; zum Beispiel: das Patronatsfest der kfd zu Maria Lichtmess, der jährliche Weltgebetstag im März mit anschließendem Kaffeetrinken, die Gebetsstunde am Gründonnerstag oder Besinnung bei der Agape, die Gestaltung der Bittprozession zur Heiligenfeldkapelle im Mai, Krautpacken sammeln im August, Garderobendienst beim Musikfest, Ausrichtung der Kaffeestube zur Sebastianfeier.
Der Weltgebetstag der Frauen fand unter dem Motto „Ich war fremd – ihr habt mich aufgenommen“ statt. Die Gestaltung des Wortgottesdienstes kam diesmal aus Frankreich, was detailverliebt in der Deko umgesetzt wurde. Die etwa 60 Frauen ließen den Tag bei Kaffee und Kuchen in geselliger Runde ausklingen. Foto: Privat
Unsere Ideen für die Zukunft:
Die Mitarbeiterinnen kümmern sich um die Mitgliederinnen. Sie teilen monatlich die Mitgliederzeitschrift „Frau und Mutter“ oder für die Kleinsten den „Spatz“ aus. Zu besonderen Jubiläen wie Goldene Hochzeit oder runde Geburtstage ab dem 80. Lebensjahr werden mit Vertretern des Führungsteams Gratulationen vorgenommen. Bei Taufen wird durch die kfd die Taufkerze überreicht. Im Mai wird für das Müttergenesungswerk eine Haussammlung durchgeführt. Alljährlich wird ein Ausflug organisiert; im Zwei-Jahreswechsel auch mehrtägig. Kleinere Fahrten wie nach Herdringen zur Freilichtbühne finden ebenfalls statt. Auf der am ersten Advent stattfindenden Jahreshauptversammlung gibt es viel Unterhaltung beim gemeinsamen Kaffeetrinken. Übers Jahr gesehen bieten sich also zahlreiche Möglichkeiten am Gemeinschaftsleben teilzunehmen. Kfd heißt eben doch mehr als Kuchen für`s Dorf! von Anke Pott
Krabbelgruppe ab September
Die kfd möchte ab September dieses Jahres eine Krabbelgruppe einrichten. Sie soll einmal pro Woche in den Räumlichkeiten des Endorfer Kindergartens stattfinden. Die Gruppenleitung übernimmt Iris Schröder (geb. Winter). Interessierte melden sich bitte bei Marie Müller, E-Mail:
[email protected].
Was ist eigentlich die kfd?
Vom christlichen Mütterverein zur katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands
Eure Ideen?
Gerne bei Karin Baulmann-Huth einreichen: Tel. 02933–4669
Hier in Endorf und über ALL feierte die kfd Karneval Vorbereitung, Nachbereitung und kleinere Katastrophen Am Freitag, den 1. Februar feierten die Weiber in Endorf ihren heiß geliebten Karneval. Die Party wurde wie immer von den Frauen der kfd organisiert und war ein voller Erfolg. Von alleine kommt das nicht. Es sind eine Menge Vorbereitungen zu treffen. Auch und insbesondere von den vielen Akteuren, die zwischen sieben und 70 Jahre alt sind. Da steckt viel Herzblut drin. Welches Motto, welcher Elferrat, welche Deko, welche Getränke, welcher Imbiss? Um dies zu klären, waren schon einige Teambesprechungen nötig. Und dann das Wichtigste: Wer macht was? Dieses Jahr gab es viel Hilfe von außerhalb: Evi Paul, bekannt für ihre
Kreativität, gab Tipps zur Deko und baute eigenhändig das Raumschiff „Enterprise“. Lene Vollmer stiftete den Vorhangstoff. Firma Signware und Volker Miederhoff sponserten das zugehörige Gestell. Mit Ulrichs Pferdeanhänger wurden große Pappen bei Tillmann-Wellpappe in Stockum abgeholt. Am 22., 29. und 31. Januar wurde stundenlang die Halle vorbereitet. Beim Tisch-undBänke-Rücken haben zum Glück der Musikverein und ein paar freiwillige Ehemänner geholfen. Noch schnell die Generalprobe und die Party konnte starten. Oder doch nicht? Ein Defekt an der Heizungsanlage führte zu mittelschweren Panik-Attacken bei den Verantwortlichen. Zwei Männer vom
Schützenvorstand konnten die Situation aber heldenhaft retten. Getreu dem Motto: „Frauen und Technik ha, ha!“. Die Stimmung war gut, das Essen lecker, der Service spitze und die Getränke ausreichend. Insbesondere ist hier noch das „Venuströpfchen“ zu erwähnen. Dies wurde von Annette Lukas und Leonie Wengeler im Vorfeld zubereitet. Gegen zwei Uhr morgens war´s dann doch vorbei. Alle sind nach Hause. Alle? Nein, nicht alle. Das Team der kfd musste die Halle noch besenrein zaubern, da morgens früh geputzt werden sollte. So konnte die Halle am Samstag dem Musikverein zur Vorbereitung des Jugendkonzertes übergeben werden. Ge-
schafft! Trotz der vielen Arbeit und wegen der schönen Party ein voller Erfolg. Auch wenn es schon länger her ist: Danke an das Team und die Mitarbeiter der kfd! Zahlreiche Fotos zum kfd-Karneval gibt es auf www.sundern-endorf.de im „Archiv“.
von Karin Baulmann-Huth und Sabine Miederhoff
Das Leitbild der kdf. Bild: kfd Bundesverband
Kfd - katholische Frauengemeinschaft Deutschlands - das sind 550000 weibliche Mitglieder organisiert in 5700 pfarrlichen Gruppen. Ziel ist, die Rolle der Frau in Kirche und Gesellschaft zu stärken. Es geht um Informationen, Selbstbewusstsein, Mitverantwortung und Mitgestaltung. Konkrete Projekte finden sich zu den Themen: Frauen und Kirche, Rente und Arbeitsrecht, alleinerziehende Mütter, Ehrenamt, Familienpolitik, … Ausführliche Informationen findet man unter www.kfd.de. Die ersten christlichen Müttervereine in Deutschland entstanden schon 1856. Ende des 19. Jahrhunderts führte eine intensivierte Frauenseelsorge und -bildungsarbeit zur Gründung von Jungfrauen- und Müttervereinen in den Pfarrgemeinden. Diese organisierten sich mehr und mehr zu Diözesanverbänden. Im Jahr 1928 wurde der Zentralverband der katholischen Müttervereine mit Sitz in Düsseldorf ins Leben gerufen. Nach Auflösung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1939 startete der Zentralverband der katholischen Frauen- und Müttergemeinschaften im Jahr 1951 neu durch und benannte sich 1968 um in die kfd. von Sabine Miederhoff
Seite 2
Blau und Weiß in die Zukunft
Die Abteilung Breitensport im SV Endorf absolviert ihre Übungsstunden seit Frühjahr diesen Jahres in den neuen, blau-weißen Funktionsshirts. Die Abteilung Breitensport im SV Endorf absolviert ihre Übungsstunden seit Frühjahr diesen Jahres in den neuen, blau-weißen Funktionsshirts. Die im Jahr 1971 mit viel Engagement durch Annemarie und Egon Hoffmann als Leichtathletikabteilung gegründete Abteilung bringt nun bereits seit über 40 Jahren die weiblichen Sportlerinnen Endorfs in Schwung. Ein Anstieg um 70 Sportlerinnen seit 2002 zeigt, dass das Sportangebot den Wünschen der Teilnehmerinnen entspricht. Insgesamt zählt die Abteilung heute 240 Mitglieder. Das vielseitige Angebot geht von Gymnastik, Volleyball, StepAerobic bis zum Nordic-Walking. „So
ist sicherlich für jeden etwas dabei“, erzählt uns die erste Vorsitzende Andrea Stoer. Zudem werden auch die jungen Endorfer Bewohner bereits in der Sporthalle im Scheed mit viel Spaß an den Sport herangeführt. Bereits ab dem fünften Lebensjahr bietet der Breitensport ein attraktives Sportangebot. „Leider fehlen uns in der Gruppe der fünf- bis s iebenjährigen noch einige Teilnehmer. Wir erfüllen zwar die von der Stadt Sundern geforderte Teilnehmerzahl, es könnten jedoch in dieser Gruppe einige Kinder mehr sein“, hofft Andrea Stoer auf noch mehr Sportinteressierte Kinder und Eltern. „Bei Jahresbeiträgen von 20 Euro
Attraktives Sportangebot, viele aktive Mitglieder und – last but not least – neue Trikots: Die weiblichen Foto: Christian Klett Sportlerinnen des SV Endorfs sind gut aufgestellt für Kinder und bis zu 40 Euro für Erwachsene bieten wir ein Angebot mit dem wir uns wirklich sehen lassen können“, so die Kassiererin Annette Lucas. Diese Beiträge sind jedoch nur durch die ehrenamtlichen Übungsleiter realisierbar. Auf diesem Wege möchte sich der Vorstand im Namen aller Sportlerinnen bei den Übungsleiterinnen bedanken. Besonders hervorzuheben sind hierbei Annelie Willeke, Monika Kopp und Marianne
Hoffmann, die seit über 20 Jahren Woche für Woche Ihre Übungsstunden geben. „ Dieses Engagement ist sicher keine Selbstverständlichkeit“, betont Andrea Stoer. Leider können die Endorferinnen nicht mehr auf Trude Bohne zurückgreifen die, bis zu ihrem Umzug ins Rheinland, jahrelang als Übungsleiterin tätig war und unter anderem die Nordic- Walking- Gruppe ins Leben rief. „Unsere aktuellen Trainer konnten jedoch nahtlos an die hervorragen-
Breitensportangebot des SV Endorf Montag Montag Montag Montag
16.00-17.00 Uhr 17.00-18.00 Uhr 18.00-19.00 Uhr 18.00-19.00 Uhr
Jugendsport 5-7 Jahre Jugendsport 8-10 Jahre Step-Aerobic Nordic-Walking
Nina Schulte, Judith Wortmann Nina Schulte, Judith Wortmann Jenny Nolte, Theresa Krieger Doris Hermann, Christina Ulrich
Dienstag Dienstag Dienstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag
9.30-10.30 Uhr 15.00-16.00 Uhr 19.30-21.00 Uhr
Nordic-Walking Rückengymnastik Gymnastik, Volleyball etc.
Doris Hermann, Christina Ulrich Marianne Hoffmann Annelie Willeke, Monika Kopp
9.00-10.00 Uhr 17.00-18.00 Uhr 19.00-20.00 Uhr
Nordic-Walking Jugendsport 11-15 Jahre Step-Aerobic
Doris Hermann, Christina Ulrich Nina Schulte, Judith Wortmann Jenny Nolte, Theresa Krieger
„ SV Endorf im Moment mit Höhen und Tiefen“ Der Vorstand des Sportverein Endorf kann seine Gemütslage im Moment nicht so genau einschätzen. Einerseits läuft es sportlich in dieser Spielzeit rund, andererseits hat sich die finanzielle Situation in den letzten Jahren verschlechtert. „Die Stadt hat aufgrund der angespannten Haushaltslage zugesagte Zuschüsse in zwei Schritten um jeweils 25 Prozent gesenkt. So fehlen uns insgesamt 2600 Euro pro Jahr“, erläutert uns der 1. Vorsitzende Christian Hohmann den Hauptgrund für die verschlechterte finanzielle Situation. Der Vorstand des mit 490 Mitgliedern zweitgrößten Vereins Endorfs arbeitet jedoch mit viel Engagement daran, die Situation wieder positiver zu gestalten. So wurde bereits 2012 der Tanz in den Mai gefeiert. Am 1. Mai folgte dann das Maibaum Aufstellen am Dorfplatz. Hier haben Sport- und Heimatverein sowie die Interessengemeinschaft Strackenhof ein schon früher beliebtes Fest wieder in Endorfs Dorfmitte ausgerichtet. „Beide Veranstaltungen waren auch dieses Jahr wieder ein Erfolg“ so der Geschäftsführer Andreas Rademacher. Des Weiteren plant der Sportverein Ende August wieder die Saisoneröffnung. Hierbei werden neben den Spielen der Damen und beider Seniorenmannschaf-
ten ein buntes Rahmenprogramm sowie eine Kaffeestube auf die Beine gestellt. „Zudem kommt Radio Sauerland für eine Berichterstattung auf unseren Sportplatz“ erzählt der 1. Vorsitzende und hofft auf rege Teilnahme der Endorfer Bevölkerung. Die Unterstützung der Endorfer Bürger ist für den Verein von großer Bedeutung. „Dieses Jahr stehen noch einige Baumaßnahmen an unserer Anlage an. Zudem müssen wir in nächster Zeit unsere Flutlichtanlage umrüsten, da die bisherigen Leuchtstoffröhren der Flutlichter nicht mehr produziert werden und gegen teure LEDLampen ausgetauscht werden müssen“ erklärt uns Christian Hohmann. Es gibt also immer was zu tun beim SVE. Dass sich der Aufwand lohnt, zeigen jedoch die sportlichen Erfolge in der laufenden Spielzeit. Durch eine erfolgreiche Vorrunde konnte sich die Damenmannschaft für die Kreisliga A Hochsauerland qualifizieren. Die Damen um die Trainer Jorge Garcia und HaJo Kristofferson besiegten im Derby den SSV Stockum sogar mit 6:0. Die Montagsmaler trainieren wöchentlich unter Leitung von Andreas Lux und konnten bereits viele Erfolge, unter anderem beim Silvesterlauf, erreichen. Unsere Jugendmannschaften zählen mit Ihrer Spielgemeinschaft Endorf/ Stockum/Amecke in ihren Ligen
Der zwölfte Mann: Eine volle lautstarke Tribüne, die hinter den Spielern steht Foto: Christian Klett jeweils zu den Spitzenmannschaften und konnten bereits mehrere Stadtmeistertitel erringen. Sicherlich ein großer Verdienst der Endorfer Trainer Frank Meisterjahn und Raimund Collissi. „Aufgrund der geringen Kinderzahl bekommen die kleinen Dorfvereine keine eigenen Jugendmannschaften zusammen und somit wurden die durchaus erfolgreichen Spielgemeinschaften gegründet“, erklärt uns der Vorstand. Der Erfog der 1. Mannschaft (siehe Sonderbericht) rundet das sportlich positive Bild des Vereins ab. Lediglich die zweite Mannschaft hat mit Personalproblemen zu kämpfen und muss häufiger auf Aushilfen zurückgreifen. Besonders bedanken möchte sich der Sportverein jedoch bei seinen
Schiedsrichtern Frank und Jonas Meisterjahn, Marcel Gilbert und Niklas Latusek. „Sie sind häufig für den SV Endorf unterwegs und leisten somit immens viel für unseren Verein“ weiß Christian Hohmann den Einsatz der Schiedsrichter zu schätzen. „Endorf Aktuell“ hofft durch diesen Bericht auf den Sportverein aufmerksam gemacht zu haben. Und wenn man sieht, was in diesem Verein geleistet wird wäre es doch wünschenswert wenn noch mehr Endorfer den Verein bei den Spielen oder in einer anderen Weise unterstützen würden. Eine volle, lautstarke Tribüne war schon immer der zwölfte Mann in Endorf. Und den braucht der Sportverein im von Ingo Fischbach Moment.
de Trainingsarbeit anknüpfen, und somit blicken wir optimistisch in die nächsten Jahre“, erklärt uns der Vorstand. Für Interessierte ist unten in der Tabelle das komplette Sportprogramm aufgeführt, zu dem man sich bei Andrea Stoer, Steffi Schmidt, Annette Lucas oder den jeweiligen Übungsleiterinnen anmelden kann. „Wir freuen uns über jeden, der mit uns den Spaß am Sport teilen will“, hofft der Vorstand auf weitere aktive Sportlerinnen. von Ingo Fischbach
„1. Mannschaft spielt bärenstarke Saison“ Das Aushängeschild des Sportvereins hat in diesem Jahr eine bärenstarke Saison gespielt und kämpft bis heute immer noch um den Aufstieg in die A- Kreisliga (Stand bei Redaktionsschluss). Die Mannschaft um den Altenaffelner Trainer Frank Roccotelli steht momentan völlig verdient auf dem 4. Platz der B- Kreisliga Arnsberg. “Sie haben besonders spielerisch einen Riesensprung nach vorne gemacht”, ist Geschäftsführer Andreas Rademacher stolz auf die Truppe. Eine Besonderheit ist sicherlich die Tatsache, dass in der 1. Mannschaft nur Endorfer Eigengewächse spielen. Das können nur sehr wenige Vereine von sich behaupten. Sollte die 1. Mannschaft den Aufstieg verpassen, kann sie trotzdem stolz auf das erreichte sein und im nächsten Jahr einen neuen Anlauf starten. Bemerkenswert war sicherlich auch die Pokalsaison. Es konnten höherklassige Vereine wie Arnsberg und Stockum geschlagen werden. Endstation war erst im Halbfinale gegen den Westfalenligisten SuS Langscheid/ Enkhausen. Bis zur 70. Minute konnte der SVE die Begegnung offen halten und es stand nur 2:3. Dann aber drehte Langscheid auf und gewann das Spiel noch deutlich. „Eine klasse Leistung unserer Mannschaft”, so Christian Hohmann. „Es lohnt also wieder zum Sportplatz zu gehen “, hofft der erste Vorsitzende auf weiterhin lautstarke Unterstützung in dieser sowie in den folgenden Spielzeiten. von Ingo Fischbach
Voller Einsatz gegen den Westfalenligisten SuS Langscheid/ Enkhausen Foto: Christian Klett
Seite 3
In Kürze
Umfrage „Was bewegt Endorf“
Die ausgeteilten Fragebögen zur Umfrage „Was bewegt Endorf“ werden in den kommenden Tagen wieder eingesammelt (wir berichteten in Ausgabe 4/2013). Die aus der „Zukunftswerkstatt“ hervorgegangene Projektgruppe bittet um rege Teilnahme beim Ausfüllen. Mit der Umfrage sollen die Bedürfnisse und Meinungen von Endorfer Bürgern erfragt werden. Eine hohe Beteiligung an der Befragung sichert den Aussagewert der Umfrage. Alle Fragebögen sind anonym. Die ausgefüllten Fragebögen können auch bei folgenden Personen abgegeben werden: Susanne Giess, Andrea Hupe, Christian Klett, Stefan Klinke, Andreas Meisterjahn, Marita Selter und Andrea Stoer.
Zukunft der Friedhofskapelle ungewiss
Zurzeit ist die Zukunft der Endorfer Friedhofskapelle ungewiss. Bis heute hat sich keine Institution im Dorf gefunden, um die Renovierung und Pflege der Kapelle zu übernehmen. Was würde sich ändern, wenn die Friedhofskapelle mit Leichenhalle wegfällt? Nach Auskunft des Pfarrgemeinderats würde die Aufbewahrung des Leichnams in der Sunderner Leichenhalle auf dem neuen Friedhof oder beim Bestatter erfolgen. So müssten die Angehörigen zum Abschiednehmen und nach dem Beten nach Sundern fahren um den Leichnam zu sehen. Die Trauerfeier, die momentan meistens vor der Kapelle stattfindet, würde im Anschluss an das Beerdigungsamt in der Kirche sein, wo auch der Sarg zur Heiligen Messe aufgebahrt würde. Der Verstorbene wäre dann noch einmal zur Eucharistiefeier mit in der Kirche. Nach der Trauerfeier erfolgte die Überführung des Sarges mit dem Wagen des Bestatters zum Friedhof, wo dann die Beisetzung wäre.
Termine
4. Juni, 15 Uhr Seniorenkino im Heimatmuseum, gezeigt wird „Sissi“, Eintritt 6 Euro inklusive Kaffee und Kuchen 7. Juni, 19 Uhr Eröffnung Pilgerausstellung und Kammerkonzert auf Stracken Hof 8. Juni, 9 Uhr Sportabzeichentag SV Endorf, Sportplatz 16. Juni, 11 Uhr Patronatsfeier Antonius Kloster Brunnen, Kloster Brunnen 29. und 30. Juni Einweihung Stracken Hof
Mehr über Endorf:
www.sundern-endorf.de
Kinder auf dem Hochsitz Hegering Sundern möchte Jugendlichen die Natur näher bringen Bereits zum zwölften Mal veranstalten die Endorfer Jäger die Aktion „Kinder auf dem Hochsitz“. Am Samstag den 27. April haben sich elf Kinder und ebenso viele Jäger um 5 Uhr in der Früh an der Endorfer Kirche getroffen. Kurz darauf ging die Fahrt mit den geländegängigen Fahrzeugen der Jäger über die holprigen Waldwege zum Hochsitz los. Die letzten 150 bis 200 Meter mussten jedoch zu Fuß, im Schein der Taschenlampe, zurückgelegt werden. „Es ist bemerkenswert wie ruhig die Kinder sich verhalten“, berichtet Volker Miederhoff, Leiter des Hegerings Sundern. „Wir versuchen den Kindern die Natur, den Wald und die Tierwelt näher zu bringen und zu erklären“, so Miederhoff weiter.
Das ruhige Verhalten der Kinder wurde belohnt. So bekamen Sie Wildschweine, Rehe, Füchse und Hasen zu Gesicht. Auch viele Vogelarten konnten bei ihrem morgendlichen „Konzert“ gehört und gesehen werden. Um halb acht kehrten die Kinder mit den Jägern aus dem Wald zurück und es ging ins Endorfer Jagd- und Heimatmuseum. Dort hatten Leoni Wengeler und Saskia Beste ein Frühstück vorbereitet, gesponsert vom Hegering Sundern. Bei dieser Gelegenheit konnten die Kinder ihre Jagderlebnisse erzählen und die Jäger beantworteten noch alle offenen Fragen rund um Wald und Jagd. Für alle Beteiligten war es wieder ein voller Erfolg. von Rudi Wengeler
Elf Kinder nahmen in diesem Jahr die Jäger vom Hegering Sundern mit auf Foto: Privat den Hochsitz
Wer macht was in Endorf und Umgebung? – Teil 2 Nachdem in der letzten Ausgabe die Vereine und Interessengemeinschaften vorgestellt wurden, hier nun die
Auflistung der Gewerbetreibenden und Freiberufler. Wie schon beim letzten Mal erhebt die Auflistung
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ergänzungen können gerne nachgereicht werden. Bei den Vereinen
wurde der SGV Endorf, Vorsitzender Gerd Geuecke, vergessen. von Sabine Miederhoff
Vereine und Interessengemeinschaften in Endorf und Umgebung: (Stand April 2013) Verein:
Kunstwerkstatt Elke Frommhold Puppenwerkstatt Hannelore Henkler Conny Leifert / Tupperware Hermes Paket Shop tracs Licht & Ton / Matthias Mertens und Ralf Stoer Bettina Meisterjahn: zertifizierte Hundepsychologin / Tierfotografin Hundeschule „Zum Bach“ / Yvonne Keggenhoff Bäckerei Tillmann Bödefeld: Metzgerei, Partyservice, Feiern aller Art (auch Beerdigungskaffees) Gärtnerhof Röllingsen / Bio-Gemüsekiste Abladestelle Andrea Tebbe / Seniorenbetreuung Petra Hirschfeld / Seniorenbetreuung Renate Wiethoff / Seniorenbetreuung Friedhelm Papenheim: Heizung, Sanitär, Klempnerei Martin Osebold / Kfz-Meisterbetrieb Salon Arno Kohlmann Volkmar Berg BedachungsGmbH Bettina Zilger / Fußpflege Dorothea Colissi: Heilpraktikerin / Klassische Homöopathie Sabine Miederhoff: Heilpraktikerin / Akupunkt-Massage nach Penzel Bernd Schulte / Forst- und Gartengeräte Markus Tillmann / Holzrücken, Holzeinschlag, Problembaumfällung Sägewerk Josef Hammecke-Behme Schreinerei Wortmann GmbH & Co.KG PLAMECO-Fachbetrieb Sauerland: Zimmerdecken, Beleuchtung, Zierleisten Zimmerei und Holzbau Hoff GmbH BFT Frästechnik Beckmann dein-spielplatz e.K. Frank Felix Scheffer form-plastic Josef Miederhoff GmbH & Co. KG Johannes Than Maschinenbau GmbH Sign-Ware GmbH & Co.KG Voß Kunststoff- und Metallverarbeitung GmbH Franz Fabri / Landwirt, Erdbeeranbau, Hofladen Friedrich Melcher / Landwirt Gerhard Behme-Kempe / Landwirt Johannes Schulte-Beste / Landwirt Sparkasse Arnsberg-Sundern Volksbank Sauerland eG Christoph Schmoll / Versicherungsmakler der FVB Gerd Geuecke / LVM-Versicherungsbüro Pension und Café Pott Frank Blöink / Montagebetrieb für Fenster und Türen Helmut Martin E.K. / Floristik Reitstall Schulte Sägewerk und Holzhandlung Schulte Tischlerei Thomas Schnöde Restaurant und Pension Waldwinkel / Fr. Schmidt Maria Mertens / Kinderbetreuung
Ort:
Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorf Endorferhütte Recklinghausen Recklinghausen Recklinghausen Recklinghausen Recklinghausen Bönkhausen Bönkhausen
Telefon:
02933 / 77607 02933 / 921688 02933 / 79669 02933 / 8463134 0175 / 5286753 02933 / 3048 02933 / 79552 02933 / 8463134 02933 / 1407 02928 / 1717 02933 / 79323 02933 / 7863963 02933 / 4258 02933 / 5462 02933 / 6199 02933 / 2586 02933 / 4855 02933 / 7239 02933 / 780350 02933 / 830479 02933 / 830090 02933 / 789308 02933 / 2570 02933 / 5804 02933 / 5804 02933 / 9029-0 02933 /922248-0 02933 / 922640 02933 / 9761-0 02933 / 9742-0 02933 / 92226-0 02933 / 79461 02933 / 1581 02933 / 909588 02933 / 4922 02933 / 1806 02933 / 980-0 02933 / 97690 02933 / 79267 02933 / 5334 02933 / 3742 02933 / 6514 02933 / 6345 02933 / 77671 0171 / 6297500 02933 / 9098440 02933 / 3681 02933 / 6563 Seite 4