mit den aktuellen rls-nachrichten - Rosa-Luxemburg

March 24, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download mit den aktuellen rls-nachrichten - Rosa-Luxemburg...

Description

mit den aktuellen rls-nachrichten

programm

10

Oktober 2006

Aus dem Inhalt

Nachhaltigkeit Donnerstag bis Freitag, 26. bis 27. Oktober 2006, Berlin Konferenz »Wasser: Die Kommerzialisierung eines öffentlichen Gutes« Gesellschaftspolitisches Forum Samstag, 7. Oktober 2006, Dortmund »Erneuerung des Sozialstaats in Europa – Chance gegen den Neoliberalismus« Sozialpolitik Freitag bis Sonntag, 20. bis 22. Oktober 2006, Berlin Konferenz »FutureWeekend006« Politische Akteure Montag, 9. Oktober 2006, Hamburg »Welche Organisation braucht die Linke im 21. Jahrhundert?« Zeitgeschichte Freitag, 6. Oktober 2006, Grevesmühlen Zeitzeugengespräch »Hitlerjunge Salomon« Samstag, 14. Oktober 2006, Berlin »Der Sinn von Politik ist Freiheit« Symposium zum 100. Geburtstag von Hannah Arendt

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Aktuell

2 2. Internationale Nachhaltigkeitskonferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Wasser: Die Kommerzialisierung eines öffentlichen Gutes Chance oder Gefahr für eine nachhaltige Entwicklung? »Geld machen mit allem was nicht niet- und nagelfest ist – auch mit Wasser«. Diese Wahrheit reiht sich so selbstverständlich in den Reigen der Kapitalismuslogik ein, wie eben auch Gemeindegüter wie Ländereien, Seen, Inseln, Schienennetze und Gebäude vom Staat an Private verkauft werden. Die Schwierigkeit beim Wasser ist aber, dass es sich eben um ein für das Überleben des Menschen unersetzbares Gut handelt. Dem Wasser als öffentliches Allgemeingut steht also die Kommerzialisierung der Wasserwirtschaft gegenüber. Es ist somit nicht nur der Zugang zu sauberem Trinkwasser, sondern auch die Abwasserentsorgung, die aus staatlichen oder kommunalen Händen gegeben und gewinnbringenden Marktmechanismen unterworfen wird. Die 2. internationale Nachhaltigkeitskonferenz der Rosa-LuxemburgStiftung will den Trend zur Kommerzialisierung des öffentlichen Guts Wasser diskutieren und nach den Folgen für eine nachhaltige Entwicklung fragen. Dabei sollen die regionalen, bzw. internationalen

Nachrichten Oktober 2006 Unterschiede berücksichtigt werden. Wasser ist global sehr ungleich verteilt. Existenz bedrohend ist Wasserknappheit vorwiegend in den benachteiligten Regionen der Welt. Entsprechend differenziert sind die Auswirkungen der Kommerzialisierung von Wasser. Aber auch die Kämpfe gegen die Kommerzialisierung verlaufen höchst unterschiedlich. Während in den Industrieländern die Privatisierungen scheinbar nicht wieder rückgängig zu machen sind und die Kämpfe ohne Erfolg bleiben, gelingt es einigen lateinamerikanischen Widerstandsbewegungen, Wasser als öffentliches Gut zu erkämpfen. Doch was folgt dann? Wie kann das Wasser nachhaltig genutzt, wie die allgemeine Versorgung sichergestellt werden? In- und ausländische Gäste – u. a. aus Bulgarien, England, Österreich, Südafrika, Uruguay, Venezuela – werden diesen Fragen nachgehen. 26. bis 27. Oktober 2006, Donnerstag bis Freitag Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Um Anmeldung wird gebeten. Information und Anmeldung: Dr. Wolfgang Bey, Tel. 030 44310-161, E-Mail: [email protected] Teilnahmebeitrag: 8 € (5 € Studierende/Arbeitslose) Im Teilnahmebeitrag ist der Besuch im Wasserwerk Friedrichshagen eingeschlossen

Nachrichten Oktober 2006

Konferenz in der Reihe »Gesellschaftspolitische Foren« Die 2000von der EU in Lissabon beschlossene Strategie der Entwicklung der Gemeinschaft zum wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsraum der Welt führt zur Verdrängung und Diskreditierung staatlicher bzw. öffentlicher Formen sozialer Sicherung. Alternativen gegenüber dem Neoliberalismus, die über nationalstaatlich-keynesianistische Konzepte hinausgehen, müssen entwickelt werden. Mit der »Charta der Prinzipien für ein alternatives Europa« und dem »Appell: Gebt den Bürgern das Sagen« verfügt die europäische Linke über erste Konzepte für die Gestaltung eines Sozialstaats in europäischen und in nationalen Dimensionen. Welche Alternativen, die soziale Sicherung nicht zerstören, sondern erneuern, kann es in Europa geben? Diese und ähnliche Fragen zu einer neuen Sozialpolitik, Strategien und Handlungsebenen, Akteuren und Bündnissen wird das Gesellschaftspolitische Forum, das von der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit der Redaktion »Sozialismus«, WISSENTransfer, Bund demokratischer WissenschaftlerInnen, Attac Dortmund, RosaLuxemburg-Club Dortmund sowie Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW veranstaltet wird, in verschiedenen Arbeitsgruppen aufwerfen und beantworten. An der Diskussion beteiligen sich u. a.: Sandra Fuhrmann, Vorsitzende RLS NRW, Joachim Bischoff, Redaktion Sozialismus, Hamburg, Asbjörn Wahl, Attac Norwegen, Franco Russo, Transform Italien, Klaus Dräger, Mitarbeiter

der Fraktion GUE/NGL im Europäischen Parlament, Birke Bull, MdL Sachsen-Anhalt, Horst Bethge, Sprecher Initiative »Weg mit den Berufsverboten«, Judith Dellheim, RLS Berlin /Transform, Edith Bartelmus-Scholich, Mitglied im Landesvorstand der WASG NRW, Angelika Klein, MdL Sachsen-Anhalt, Daniel Kreutz, Referent für Sozialpolitik beim Sozialverband Deutschland, Landesverband NRW, Gabriele Schmidt, Landesleiterin ver.di NRW, Thies Gleiss, Mitglied im Bundesvorstand der WASG, Alexander Recht, ATTAC Köln, Kartika Tamara Liotard, Stellvertretende Vorsitzende der Fraktion GUE/NGL im Europäischen Parlament, Niederlande (angefragt), Jürgen Klute, Mitglied im Bundesvorstand WASG, Christoph Hermann, Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA), Wien, Peter Fleissner, Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung an der TU Wien, Lutz Brangsch, RLS Berlin, Christoph Butterwegge, Leitung der Abteilung für Politikwissenschaft am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität zu Köln, Christine Buchholz, Mitglied im Bundesvorstand der WASG, Berlin, Elisabeth Gauthier, Stiftung »Espaces Marx«, Paris, Horst Schmitthenner, Vorstand IG Metall und Cornelia Hildebrandt, RLS Berlin 7. Oktober 2006, Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr Ort: Reinoldium, Am Schwanenwall 34, 44135 Dortmund Teilnahmebeitrag: 10 € (Ermäßigt 5 €/2 €) Information und Anmeldung: Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW Tel.: 0203 3177392, Fax: 0203 3177393, E-Mail: [email protected]

Aktuell

»Erneuerung des Sozialstaats in Europa«

3

Termine

4

BW, BY, HN

Baden-Württemberg, Bayern, Hessen 30. September, Samstag, 10 bis 16 Uhr Tagung Gewerkschaftliche Strategiebildung1 Im Spannungsfeld von Globalisierung, Europäisierung und nationaler Orientierung. Zwischen ArbeitnehmerInnenvertretung, Neuen Sozialen Bewegungen und politischem System. mit Horst Schmitthenner, IG-Metall; Prof. John Neelsen, attac DGB-Haus, Julius-Motteler-Str. 12, 73728 Esslingen 6. Oktober, Freitag, 20.30 Uhr Buchvorstellung »PARECON. Leben nach dem Kapitalismus« Mit Michael Albert, Autor des Buches, USA Moderation und Übersetzung: Thomas Atzert In Kooperation mit Trotzdem Verlagsgenossenschaft Ökohaus, Großer Saal, Kasseler Str. 1A, 60486 Frankfurt am Main Dieter Schmidt, E-Mail: [email protected] 7. Oktober, Samstag, 10 Uhr Buchvorstellung »PARECON. Leben nach dem Kapitalismus«7 Mit Michael Albert, Autor des Buches, USA Moderation und Übersetzung: Thomas Atzert In Kooperation mit Trotzdem Verlagsgenossenschaft Buchmesse, Forum Wissenschaft, Halle 4.2. D 420, 60327 Frankfurt/M.

Nachrichten Oktober 2006

10. Oktober, Dienstag, 15 bis 21 Uhr Workshop »PARECON. Leben nach dem Kapitalismus«1 Ab 19 Uhr Lesung und Diskussion zum Buch Mit Michael Albert, Autor, USA Deutsch-Amerikanisches Institut, Karlstr. 3, 72072 Tübingen 13. Oktober, Freitag, 19.30 Uhr Bedingungsloses Grundeinkommen und gesetzliche Mindestlöhne. Die Verteilungsfrage zuspitzen2 Mit Prof. Dr. Rainer Roth, Fachhochschule Frankfurt; Ronald Blaschke, Sprecher des Netzwerkes Grundeinkommen; VertreterIn des regionalen Erwerbslosennetzwerk Moderation: Harald Weinberg, Ver.di, Nürnberg Gemeinsam mit Regionales Erwerbslosennetzwerk, Aktionsgemeinschaft Nürnberger Arbeitslose, Schweinfurter Arbeitslosen-Initiative e.V., SELAWÜ, Würzburg, Bezirkserwerbslosen Ausschuss ver.di Mittelfranken und Sozialforum Nürnberg. Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Str. 06, 90429 Nürnberg 25. Oktober, Mittwoch, 20 Uhr Die Migrationspolitik der EU25 Mit Dirk Vogelskamp, Köln Neue Aula, HS 6, Wilhelmstr. 7, 72072 Tübingen

* Die hochgestellten Zahlen weisen den jeweiligen Kooperationspartner aus. Siehe »Kontakte«, Seite 24.

BN, BB

Berlin, Brandenburg 2. Oktober, Montag, 17 Uhr Eine andere Welt ist möglich. Die Bewegung der Sozialforen4 Mit Dr. Andreas Trunschke, Borkwalde; Joachim Wahl, Berlin AWO-Begegnungsstätte, Liebigstr., 14727 Premnitz 4. Oktober, Mittwoch, 16 Uhr Jour fixe »Philosophie und Bildung« Pro und contra Gentechnik. Linke Positionen Mit Dr. Martin Holtzhauer, Berlin (angefragt) Club Spittelkolonnaden, Leipziger Str. 47, 10117 Berlin Dr. Wolfgang Girnus, E-Mail: [email protected] 4. Oktober, Mittwoch, 18 Uhr Diskussionsreihe »Geist und Politik« 2. Teil: Aufklärung – ihre Kraft und ihre Grenzen4 Mit Prof. Dr. Uwe-Jens Heuer, Berlin RLS Brandenburg, Dortustr. 53, 14467 Potsdam 4. Oktober, Mittwoch, 19 Uhr Vortragsreihe »Prekarität, Neoliberalismus, Deregulierung« Prekarität der Lebensverhältnisse – eine Studie orientiert an Pierre Bourdieu Mit Alessandro Pelizzari, Soziologe, Schweiz Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin Prof. Dr. Rainer Rilling, Tel.: 030 44310 129, E-Mail: [email protected]

5 5. Oktober, Donnerstag, 18 Uhr Forum Wirtschafts- und Sozialpolitik Wirtschaftsdemokratie im linken Diskurs – reichen die bisherigen Konzepte aus?3 Mit Prof. Dr. Heinz Bontrup, Dr. Ulla Plener, Julia Müller, Prof. Dr. Klaus Steinitz Gemeinsam mit WISSENTransfer und der Zeitschrift »Sozialismus« Helle Panke, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 € 5. Oktober, Donnerstag, 19 Uhr Buchvorstellung »PARECON. Leben nach dem Kapitalismus« Mit Michael Albert, Autor des Buches, USA; Alex Demirovic In Kooperation mit attac Berlin Rosa-Luxemburg-Stiftung, Konferenzsaal, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Prof. Dr. Rainer Rilling, Tel.: 030 44310 129, E-Mail: [email protected] 6. Oktober, Freitag, 9.30 Uhr Workshop »PARECON. Leben nach dem Kapitalismus« Mit Michael Albert, Autor des Buches, USA; Alex Demirovic In Kooperation mit attac Berlin. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Begrenzte Teilnahmezahl! Anmeldung erforderlich! Prof. Dr. Rainer Rilling, Tel.: 030 44310 129, E-Mail: [email protected]

Termine

Nachrichten Oktober 2006

Termine

6 6. Oktober, Freitag, 11 Uhr Beratung des Gesprächskreises »Lebenszeit – Arbeitszeit«4 RLS Brandenburg, Dortustr. 53, 14467 Potsdam 9. Oktober, Montag, 15 Uhr Museumsdialoge Zum Beitrag der Berliner Museen für den interkulturellen Dialog in unserer Stadt3 Podewilsches Palais, Klosterstraße 68/70, 10179 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 € 10. Oktober, Dienstag, 10 Uhr Seniorenclub »Die längste Nacht« – Wahrheiten über Halbe3 Mit Harri Czepuck Karl-Liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstr. 28, 10178 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 € 10. Oktober, Dienstag, 18 Uhr Lesung und Diskussion »Der sterbende See«3 Mit Abdishamil Nurpeissow, Autor, Kasachstan Gesprächsleitung: Leonhard Kossuth Helle Panke, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 € 11. Oktober, Mittwoch, 19 Uhr Vortragsreihe zur DDR-Geschichte Die Schule der Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) 1952–19543 Mit Helmut Müller-Enbergs, Dr. Wilfriede Otto Helle Panke, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 €

BN, BB

Nachrichten Oktober 2006

11. Oktober, Mittwoch, 19 Uhr Tegeler Dialoge Wer kein Deutsch kann, fliegt raus3 Mit Karin Hopfmann, Prof. Barbara John, Dr. Klaus Gloede Roter Laden, Schlossstraße 22, 13507 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 € 11. Oktober, Mittwoch, 19 Uhr Marzahner Gesellschaftspolitisches Forum Das Potsdamer Abkommen und der Antifaschismus3 Mit Prof. Dr. Detlef Joseph, Dr. Ingrid Matschenz Klubkeller, Alt Marzahn 64, 12685 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 € 12. Oktober, Donnerstag, 15 Uhr Plaudereien über die Lausitz28 Mit Hans-Herrmann Krönert, Journalist, Cottbus In Zusammenarbeit mit der Frauenarbeitsgemeinschaft LISA Lisa-Café, Bahnhofstraße 28, 01968 Senftenberg 12. Oktober, Donnerstag, 18 Uhr Diskussionsreihe »Die Welt, in der wir leben« Standpunkte zum Sozialismus. Erfahrungen, Ziele und Aufgaben sozialistischer Parteien4 Mit Ulrich Maurer, MdB, Berlin; Dr. Hans Modrow, Berlin; Prof. Dr. Hans-Heinz Holz, Schweiz Moderation: Dr. Arnold Schölzel, Berlin Kulturhaus Altes Rathaus, Am Alten Markt, 14467 Potsdam

7

BN, BB

12. Oktober, Donnerstag, 18 Uhr Forum Wirtschafts- und Sozialpolitik Wirtschaftspolitische Analysen und Vorschläge in den letzten programmatischen Erklärungen der Linken – sind sie auf der Höhe der heutigen Herausforderungen?3 Mit Dr. Judith Dellheim, Sprecherin AG Wipo; Ralf Krämer, AG Alternative Wipo; Dr. Frank Thiel, wipo Sprecher der Fraktion der Linkspartei.PDS in Sachsen-Anhalt; Prof. Dr. Klaus Steinitz Gemeinsam mit WISSENTransfer und der Zeitschrift »Sozialismus« Helle Panke, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 € 13. Oktober, Freitag bis 15. Oktober, Sonntag Jugendseminar Globalisierung und Widerstand3 Leitung: Mit Stefanie Ehmsen, Steffen Kühne In Kooperation mit dem Bildungswerk für Politk und Kultur e.V. Jugendbildungsstätte »Kurt Löwenstein«, Freienwalder Chaussee 8-10, 16356 Werftpfuhl/bei Berlin Teilnahmebeitrag: 15 € 14. Oktober, Samstag, 10 bis 21 Uhr Symposium zum 100. Geburtstag von Hannah Arendt Der Sinn von Politik ist Freiheit Rosa-Luxemburg-Stiftung, Konferenzsaal, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Uta Tackenberg, Tel.: 030 44310168, E-Mail: [email protected]

15. Oktober, Sonntag, 10 Uhr Stadtexkursion Die Spandauer Vorstadt – ein Labor für nachhaltige Stadtentwicklung3 Mit Karin Baumert, Katrin Lompscher Treff: Theaterhaus Mitte am Koppenplatz, 10115 Berlin Anmeldung: [email protected] oder 030/2831505 Teilnahmebeitrag: 10 € 15. Oktober, Sonntag, 10.30 Uhr Roter Bock3 Mit dem Gastgeber Dr. Diether Dehm und seinen Gästen Ulla Jelpke und Wolfgang Kohlhaase u. a. Am Piano: Michael Letz Cafè Sibylle, Karl-Marx-Allee 72, 10243 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 € 16. Oktober, Montag, 14 Uhr Die SED und die Juden – Repression und Toleranz4 Mit Dr. Mario Kessler, Berlin Straßburger Str. 24, 16515 Oranienburg 16. Oktober, Montag, 18 Uhr Neofaschismus und Rechtsextremismus4 Mit Prof. Dr. Heinrich Fink Karl-Thon-Straße 42, 14641 Nauen 16. Oktober, Montag, 19.30 Uhr Reihe »Kulturdebatte im Turm« Kultur und Arbeitslosigkeit3 Mit Prof. Dr. Dieter Kramer, Frankfurt/M.und Wien; Prof. Dr. Dietrich Mühlberg Gemeinsam mit der KulturInitiative ‘89 Im Turm, Frankfurter Tor 9, 10243 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 €

Termine

Nachrichten Oktober 2006

Termine

8 16. Oktober, Montag, 19.30 Uhr Deutsche Opfergeschichte und Ethnisierung der Politik Politische Implikationen der Ausstellung »Erzwungene Wege« Mit Ulla Jelpke, innenpolitische Sprecherin DIE LINKE; Prof. Dr. Micha Brumlik u. a. Moderation: Gerd Wiegel Volksbühne, Roter Salon, Rosa-Luxemburg-Platz, 10178 Berlin Dr. Horst Helas, Tel.: 030 44310158, E-Mail: [email protected] 17. Oktober, Dienstag, 10 Uhr Seniorenklub Zwei deutsche Staaten – eine Nation (1). Von Ulbricht zu Honecker (1971–1973)3 Mit Dr. Norbert Podewin Karl-Liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstr. 28, 10178 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 € 17. Oktober, Dienstag, 15 Uhr Workshop Interkulturelle Öffnung der Ausländerbehörde3 Die Leiterin der Berliner Ausländerbehörde und einige Mitarbeiter/innen stellen sich im Rahmen ihrer Orientierung als lernende Organisation dem Gespräch mit Kunden/innen, mit Mitarbeiter/innen aus Beratungsstellen und Migrantenorganisationen. Stadthaus Lichtenberg, Türrschmidtstr. 24, 10317 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 €

BN, BB

Nachrichten Oktober 2006

17. Oktober, Dienstag, 19 Uhr 32. Berliner Friedensgespräch Venezuela »von unten« Mit Regina Sternal Moderation: Dr. Erhard Crome, RLS In Zusammenarbeit mit Deutscher Friedensrat e.V. Inselgalerie, Torstraße 207, 10115 Berlin Dr. Erhard Crome, Tel.: 030 44310 165, E-Mail: [email protected] 17. Oktober, Dienstag, 19 Uhr Lesung und Gespräch Kurt Stern: Was wird mit uns geschehen? Tagebücher der Internierung 1939 und 19403 Mit Steffen Mensching, Dr. Lucienne Steinitz, Berlin, Prof. Dr. Jean Mortier, Paris Helle Panke, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 € 17. Oktober, Dienstag, 20 Uhr Buchvorstellung »Wettlauf gegen den Tod« Der Kampf um das Leben und die Freiheit Mumia Abu-Jamals Mit Michael Schiffmann, Autor In Zusammenarbeit mir dem Aktionsbündnis für Mumia Abu-Jamal Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin Dr. Lutz Kirschner, Tel.: 030 44310146, E-Mail: [email protected]

9

BN, BB

18. Oktober, Mittwoch, 9 bis 16 Uhr Seminar Betzavta – Training für Demokratie und Toleranz Mit Karin Joggerst, Dipl.-Politologin und Betzavta-Trainerin; Guido Monreal, Dipl.-Politologe und Bezavta-Trainer Ort: Berlin Dr. Ruth Frey, Tel.: 030 44310141, E-Mail: [email protected] Anmeldung erforderlich! Teilnahmebeitrag: 10 € 19. Oktober, Donnerstag, 17 Uhr bis 20. Oktober, Freitag, 17 Uhr 10. Potsdamer Kolloquium zur Außen- und Deutschlandpolitik »Wer zu spät kommt...«3,4 Die Außen- und Deutschlandpolitik im Spannungsfeld von Radikalreform und Krise des realsozialistischen Sytems in den 80er Jahren Mit Klaus-Dieter Ernst, Berlin; Valentin Falin, Moskau; Karl Feldmeyer, FAZ; Wolfgang Grabowski; Prof. Herbert Häber, beide Berlin; Oskar Lafontaine, MdB; Horst Neubauer; Prof. Rolf Reißig; Gerd Vehres; Dr. Hans Voß; Jürgen van Zwoll, alle Berlin In Kooperation mit dem Verband für internationale Politik und Völkerrecht, Berlin Kulturhaus Altes Rathaus, Am Alten Markt, 14467 Potsdam 19. Oktober, Donnerstag, 18 Uhr Reihe zur Berlingeschichte 100 Jahre Köpenickiade3 Mit Dr. Kurt Wernicke, Daniel Küchenmeister Helle Panke, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 €

19. Oktober, Donnerstag, 18 Uhr Reihe »Kino der Wünsche« »Die Kraniche ziehen« (Sowjetunion, 1957) Rosa-Luxemburg-Stiftung, Konferenzsaal, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Teilnahmebeitrag: 4 € / erm. 2 € Angela Müller, Tel.: 030 44310126, E-Mail: [email protected] 19. Oktober, Donnerstag, 19 Uhr Reihe »Frauengeschichten« – Widerständiges in der DDR-Nachkriegsliteratur »Ausstellung einer Prinzessin« Mit Elisabeth Schulz-Semrau Moderation: Ulla Seidel Gemeinsame Veranstaltung mit EFAK Inselgalerie, Torstraße 207, 10115 Berlin Dr. Cornelia Domaschke, Tel.: 030 44310 151, E-Mail: [email protected] 20. Oktober, Freitag, 15 bis 20 Uhr Reihe »Leben mit Hartz IV« Soziale Bewegungen, Gewerkschaften und die Hartz-Gesetze Mit Dr. Lutz Brangsch, RLS Rosa-Luxemburg-Stiftung, Seminarraum 1, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Dr. Lutz Brangsch, Tel.: 030 44310120, E-Mail: [email protected]

Termine

Nachrichten Oktober 2006

Termine

10 20. Oktober, Freitag, 18 Uhr bis 22. Oktober, Sonntag, 16 Uhr FutureWeekend006 Anders arbeiten und schöner leben mit Grundeinkommen Geemeinsames Jugendevent von BdKJ, AWO-Jugend, Jugendbildungsnetzwerk bei der RLS, [solid], Grüne Jugend, Landesjugenring, u. a. Alte Feuerwache, Axel-Springer-Str. 40/41, 10969 Berlin Ronald Höhner, Tel.: 030 44310149, E-Mail: [email protected] 20. Oktober, Freitag, 19 Uhr Philosophie im Theater Menschenbilder: Das Bild vom Menschen in Philosophie, Theologie und Kunst – Einführung28 Mit Dr. Gerd-Rüdiger Hoffmann, MdL, Senftenberg Theater Neue Bühne Senftenberg, Rangfoyer, Rathenaustr. 6-8, 01968 Senftenberg 20. Oktober, Freitag, 19 Uhr Friede, Friede sei auf Erden! Die Neuen Deutschen Volkslieder von Johannes R. Becher und Hanns Eisler3 Mit Helmut Heinrich Gemeinsam mit dem Freundeskreis Ernst Busch Helle Panke, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 €

BN, BB

Nachrichten Oktober 2006

21. Oktober, Samstag, 10.30 bis 16.30 Uhr Reihe »Partizipative Haushaltspolitik« 3. Erfahrungsaustausch BürgerInnenhaushalt Mit Dr. Lutz Brangsch, RLS Rosa-Luxemburg-Stiftung, Seminarraum 1, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Dr. Lutz Brangsch, Tel.: 030 44310120, E-Mail: [email protected] 23. Oktober, Montag, 19 Uhr Personen der Zeitgeschichte im Gespräch3, 4 Mit Valentin Falin, ehemaliger sowjetischer Botschafter in Bonn und Leiter der Abteilung Internationale Verbindungen im ZK der KPdSU Moderation: Karlen Vesper, Detlef Nakath Helle Panke, Kopenhagener Str. 76, 10437 Berlin 24. Oktober, Dienstag, 10 Uhr Seniorenklub Imperialismus unter dem Deckmantel der Menschenrechtskonventionen3 Eine Veranstaltung der »Hellen Panke« e.V. Mit Rainer Rupp Karl-Liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstr. 28, 10178 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 €

BN, BB

24. Oktober, Dienstag, 16 Uhr Workshop Ausgrenzung unter Ausgegrenzten3 Mit Leah Carola Czollek, Dr. Ben Khumalo-Seegelken Gemeinsam mit Proviak Berlin e.V. Werkstatt der Kulturen, Wissmannstrasse 32, 12049 Berlin Anmeldung unter 030 30879921; Teilnahmebeitrag: 1,50 € 24. Oktober, Dienstag, 18 Uhr Reihe »Philosophische Gespräche« Zwischen Marx, Marxismus und Marxismen – Lesarten der Marxschen Theorie3 Mit Ingo Elbe, Rote Ruhr Universität; Dr. Falko Schmieder Helle Panke, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 € 25. Oktober, Mittwoch, 16 Uhr Forum »Schule, Pädagogik, Gesellschaft« Bildungsstandards statt Lehrpläne – Von der Input- zur OutputSteuerung der Lehr- und Lernprozesse in der Schule Mit Renato Albustin, GEW Brandenburg Rosa-Luxemburg-Stiftung, Seminarraum 1, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Prof. Werner Lemm, Tel.: 030 5325276

11 25. Oktober, Mittwoch, 18 Uhr Buchvorstellung »Wir bleiben hier, gestalten wollen wir«4 Der Runde Tisch im Bezirk Potsdam 1989/90 – Forum des gesellschaftlichen Dialogs Mit der Herausgeberin, Dr. Gerlinde Grahn sowie mit Teilnehmern am Runden Tisch des Bezirkes Potsdam Gemeindesaal der HeiligkreuzGemeinde, Kiezstr. 10, 14467 Potsdam 25. Oktober, Mittwoch, 19.30 Uhr Über den »Rätselhaften Verbleib des anschwellenden Reichtums«4 Mit Prof. Dr. Dieter Klein zu seinem neuen Buch In Zusammenarbeit mit dem Kulturund Kunstverein Kleinmachnow e. V. Kleiner Saal des Rathauses Kleinmachnow, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow 26. Oktober, Donnerstag bis 27. Oktober, Freitag Tagung Wasser: Die Kommerzialisierung eines öffentlichen Gutes Chance oder Gefahr für eine nachhaltige Entwicklung? Rosa-Luxemburg-Stiftung, Konferenzsaal, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Dr. Wolfgang Bey, Tel.: 030 44310161, E-Mail: [email protected]

Termine

Nachrichten Oktober 2006

Termine

12 26. Oktober, Donnerstag, 15 Uhr Faszination Steine28 Mit der Goldschmiedin Christine Przybilski, Senftenberg In Zusammenarbeit mit der Frauenarbeitsgemeinschaft LISA Lisa-Café, Bahnhofstraße 28, 01968 Senftenberg 26. Oktober, Donnerstag, 16 Uhr Zeitzeugengespräch mit musikalisch-literarischer Umrahmung »Die Vergessenen der Geschichte«. Das Leben in den DP-Camps nach 1945 Mit Prof. Dr. Arno Lustiger Gemeinsame Veranstaltung mit der Oskar-Schindler-Oberschule und Studio im Hochhaus Oskar-Schindler-Oberschule, Darßer Str. 97, 13051 Berlin Teilnahmebeitrag: 6 / 3 / 2 € Dr. Cornelia Domaschke, Tel.: 030 44310151, E-Mail: [email protected] 26. Oktober, Donnerstag, 18 Uhr Demographischer Wandel – gesellschaftliche Wirkungen und Alternativen4 Mit Prof. Dr. Jürgen Hofmann Fontane-Klub, Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg

BN, BB

Nachrichten Oktober 2006

27. Oktober, Freitag, 10 Uhr bis 28. Oktober, Samstag, 16 Uhr Workshop Wer lotst wen und wie wohin?3 Berliner Projekte für NachbarschaftslotsInnen, Kultur- und SprachmittlerInnen im Stadtteil im Dialog mit VertreterInnen von Bezirksämtern, Senat, Arbeitsagenturen, ... Nachbarschaftshaus Prinzenallee e.V., Prinzenallee 58 D, 13359 Berlin Anmeldung: Karin Hopfmann, [email protected]; Teilnahmebeitrag: 5 € 27. Oktober, Freitag, 19 Uhr Salon interkulturell, Musik & Politik AssistentInnen und LotsInnen für die Integration im Stadtteil – ein Patentrezept gegen »Parallelgesellschaften«?3 Mit Fahri Baykara, Lotsenprojekt Sprengelkiez; Integrationslotsinnen im Soldiner Kiez; Fatma Öner, Gemeindedolmetscherin; Alp Otman, Interkulturelles Büro Darmstadt u. a. Musik: Gérard »Bobo« Lutete, Integrationslotse und Rapmusiker; Gruppe Djamila u. a. Nachbarschaftshaus Prinzenallee e.V., Prinzenallee 58 D, 13359 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 € 28. Oktober, Samstag, 10 Uhr Wohin geht der Sport? Der Geist formt den Körper und der Körper formt den Geist4 Mit Gustav-Adolf Schur Kosmonaut, Berliner Str., 16303 Schwedt

BN, BB

28. Oktober, Samstag, 10 Uhr bis 29. Oktober, Sonntag Jugendseminar Privatisierung vs. (Re-)Kommunalisierung: Alles dem Markt? Alles dem Staat?3 Mit Wenke Christoph, Julian Plenefisch Helle Panke, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin Teilnahmebeitrag: 10 € 30. Oktober, Montag, 16.30 Uhr Workshop Politische Partizipation von MigrantInnen3 Praxiserfahrungen von Migrantenorganisationen, Gewerkschaften und andere demokratische Organisationen in Berlin Mit Riza Baran, BVV-Vorsteher Friedrichshain-Kreuzberg; Dr. Mehmet Alpbek, Sprecher d. MRBB In Kooperation mit dem Migrationsrat Berlin-Brandenburg e.V. Migrationsrat Berlin-Brandenburg e.V., Oranienstr. 34, 10999 Berlin Anmeldung: 030 61658755; Teilnahmebeitrag: 1,50 € 31. Oktober, Dienstag, 10 Uhr Seniorenclub 60 Jahre Nürnberger Prozess – das Echo damals und heute3 Mit Prof. Dr. Kurt Pätzold Karl-Liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstr. 28, 10178 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 €

13 31. Oktober, Dienstag, 15 Uhr Workshop Was macht den Alltag an Berliner Gesamtschulen zur Herausforderung?3 Nähere Informationen unter www.aric.de In Kooperation mit der RAA Berlin Ort: Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 € 31. Oktober, Dienstag, 17 Uhr Forum Wirtschafts- und Sozialpolitik West-Ost-Finanztransfers, Solidarpakt II – widersprüchliche Wirkungen in Ost- und Westdeutschland, wie soll es weitergehen?3 Mit Dr. Joachim Ragnitz, IWH Halle; Dr. Ulrich Busch, Koordinierung der Ostdeutschlandforschung, TU Berlin; Wilfried Kurtzke, Vorstand IG Metall Frankfurt/M; Prof. Dr. Klaus Steinitz Helle Panke, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 €

Termine

Nachrichten Oktober 2006

Termine

14

HB, HH, MV, SH, NSN

Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen 6. Oktober, Freitag, 9.15 Uhr 6. Oktober, Freitag, 14.30 Uhr Film und Zeitzeugengespräch »Hitlerjunge Salomon«8 Mit Sally Perel, Israel Gymnasium, Am Tannenberg, 23936 Grevesmühlen Sportgymnasium, Von Flotow-Str. 20, 19059 Schwerin 7. Oktober, Samstag, 20 Uhr Buchvorstellung »PARECON. Leben nach dem Kapitalismus«5 Im Rahmen des Kongresses »Out of this world – Science-Fiction, Politik, Utopie«, 6.-8. 10. 2006 Mit Michael Albert, Autor des Buches, USA In Kooperation mit IntKom, Medien-Coop Bremen, V-Pop Paradox, Bernhardstr. 12, 28203 Bremen 9. Oktober, Montag, 19 Uhr Welche Organisation braucht die Linke im 21. Jahrhundert?6 Vorschläge für politikfähige Strukturen der neuen demokratischsozialistischen Linken Mit Meinhard Meuche-Mäker, Politologe, Hamburg Treffpunkt St. Georg, Zimmerpforte 8, 20099 Hamburg Teilnahmebeitrag: 2 €

Nachrichten Oktober 2006

10. Oktober, Dienstag, 19 Uhr (a) 11. Oktober, Mittwoch, 19 Uhr (b) 12. Oktober, Donnerstag, 15 Uhr (c) Buchvorstellung »Bernhard Quandt – ein Mecklenburger Urgestein«8 Mit Dr. Norbert Podewin Stadtbibliothek, Wismarsche Str. 144, 19055 Schwerin (a) AWO, Berghotel, Südring 28 b, 18059 Rostock (b) Haus des Gastes, Neuer Markt 21, 17192 Waren (c) 10. Oktober, Dienstag, 19.30 Uhr Perspektive Sozialismus20 Mit Joachim Bischoff, Ökonom, Hamburg Coffeehus, Im Sande 10, 21682 Stade 13. Oktober, Freitag bis 15. Oktober, Sonntag Fortbildung für AktivistInnen in zwei Teilen Empowerment für den Widerstand9 In Kooperation mit Kurve Wustrow, Stiftung Leben & Umwelt und Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen. Ort: Verden 18. Oktober, Mittwoch, 18.30 Uhr Vortragsreihe »Mit Gramsci arbeiten« Marxistisch philosophieren – aber wie?6 Mit Prof. Wolfgang Fritz Haug, Philosoph, Esslingen Universität Hamburg, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg

HB, HH, MV, SH, NSN

19. Oktober, Donnerstag, 19 Uhr Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern8 Mit Dr. Gudrun Heinrich Haus der Volkssolidarität, Kapaunstraße 10, 17489 Greifswald 23. Oktober, Montag, 19 Uhr Die Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg6 Mit Dr. Angela Berg, Historikerin, Bremen Treffpunkt St. Georg, Zimmerpforte 8, 20099 Hamburg Teilnahmebeitrag: 2 € 24. Oktober, Dienstag, 19.30 Uhr Energiesteuer – eine ökologische und beschäftigungsfördernde Alternative?!9 Mit Wolf von Fabeck, Solarenergie-Förderverein e.V. In Kooperation mit dem Institut für Forschung und Bildung (IFB), VUK, Göttinger Wissenschaftlerinnen für Frieden und Abrüstung und Evangelische Studierendengemeinde. Evangelische Studierendengemeinde, Von-Bar-Straße 2, 37075 Göttingen 25. Oktober, Mittwoch Anlässlich 15 Jahre RLS. Forum für politische und interkulturelle Bildung MV e.V. Die Zivilgesellschaft erlernt die Staatsführung. Antonio Gramscis radikales Projekt der Aufklärung8 Mit Dr. Sabine Kebir RLS MV, Seminarraum, Augustenstr. 78, 18055 Rostock Genaueres bitte erfragen!

15

27. Oktober, Freitag, 17 Uhr bis 29. Oktober, Sonntag Seminar Globalisierung – Schreckgespenst oder neue Qualität?9 Ein deutsch-türkisches Seminar zu Globalisierung, Empire und linker Politik heute. Naturfreundehaus Uhlenflucht, Rokusweg 9, 31234 Edemissen-Oelheim Anmeldeschluss: 15. 10. 2006; Teilnahmebeitrag: 20 / 10 € 30. Oktober, Montag, 19.30 Uhr Hat die Linke in Europa eine Strategie für Europa?6 Verfassung gestoppt – Europäische Integration in der Krise? Mit Gabi Zimmer, MdEP-Linkspartei Treffpunkt St. Georg, Zimmerpforte 8, 20099 Hamburg Teilnahmebeitrag: 2 € 31. Oktober, Dienstag, 18 Uhr Wie kann Engagement gegen Rechtsextremismus und Antirassismus in der BRD aussehen?20 Mit Petra Pau, Linkspartei.PDS, stellv. Bundestagspräsidentin Im Klosterhof, Hauptstr. 45, 21614 Buxtehude 31. Oktober, Dienstag, 19.30 Uhr Grundeinkommen und Mindestlohn – Aspekte einer Debatte9 Mit Dirk Hauer, Hamburg In Kooperation mit dem Rosa-Luxemburg-Club Celle. Buntes Haus, Hannoversche Str. 30, 29221 Celle

Termine

Nachrichten Oktober 2006

Termine

16

NRW, RP, SL

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland 4. Oktober, Mittwoch, 19.30 Uhr Menschenrecht versus Völkerrecht?10 Mit Prof. Dr. Norman Paech, MdB, Hamburg In Kooperation mit dem RL-Club Düsseldorf und der VdJ-Vereinigung demokratischer Juristinnen und Juristen ZAKK, Fichtenstr. 40, 40233 Düsseldorf 4. Oktober, Mittwoch, 19.30 Uhr Umbau der Klassengesellschaft19 Mit Werner Seppmann, Vorsitzender der Marx-Engels-Stiftung, Wuppertal Wichernhaus, Stollenstr. 36, 44145 Dortmund 5. Oktober, Donnerstag, 19 Uhr (a) 6. Oktober, Freitag, 20 Uhr (b) 7. Oktober, Samstag, 19 Uhr (c) Buchvorstellung »Kurze Geschichte der Demokratie«10 Mit Luciano Canfora Ev. Gemeindezentrum Heißen, Hingbergstr. 370, 45472 Mülheim (a) Buchandlung Le Sabot, Breite Str. 76, 53111 Bonn (b) Begegnungsstätte »Altes Stadtbad«, Poth 10, 58638 Iserlohn (c) 5. Oktober, Donnerstag, 19.30 Uhr Was kann linke Kultur leisten?12 Mit Dr. Diether Dehm Haus der Umwelt, Evangelisch-Kirch-Straße 8, 66111 Saarbrücken

Nachrichten Oktober 2006

7. Oktober, Samstag bis 8. Oktober, Sonntag Seminar Marx reloaded. Eine Auseinandersetzung mit der Wiederkehr der Kapitalismuskritik12 In Zusammenarbeit mit attac Saar. Infos und Anmeldung unter Tel. 0681 30140377. Haus der Umwelt, Evangelisch-Kirch-Straße 8, 66111 Saarbrücken 7. Oktober, Samstag, 10 bis 18 Uhr Reihe »Gesellschaftspolitische Foren« Erneuerung des Sozialstaats in Europa – Chance gegen den Neoliberalismus10 Über welche Strategien und Konzepte verfügt die europäische Linke für die Neugestaltung des Sozialstaats? Wer sind die Akteure und Bündnispartner? Reinoldinum, Am Schwanenwall 34, 44135 Dortmund 8. Oktober, Sonntag, 19 Uhr Buchvorstellung »PARECON. Leben nach dem Kapitalismus« Mit Michael Albert, Autor des Buches, USA In Kooperation mit Redaktion Graswurzelrevolution, Infoladen Bankrott ESG-Aula, Breul 43, 48143 Münster Dieter Schmidt, E-Mail: [email protected]

NRW, RP, SL

17

9. Oktober, Montag, 19.30 Uhr China zwischen neoliberalem Wirtschaftsboom und kommunistischer Ideologie10 Mit Marlies Linke, RLS-Auslandsabteilung, Berlin; Wolfgang Pomrehn, freier Autor Kiel/Berlin In Kooperation mit Linker Dialog Köln DGB-Haus, Hans-Böckler-Platz, 50672 Köln

17. Oktober, Dienstag, 19.30 Uhr Rosa-Luxemburg-Gesprächskreis Sülz/Klettenberg Alternative Wirtschaftspolitik – einzige Medizin gegen Massenarbeitslosigkeit10 Mit Hans Lawitzke, Sozialistisches Forum Rheinland, Betriebsrat bei Ford Köln Salon & Galerie Freiraum, Gottesweg 116 a, 50939 Köln

9. Oktober, Montag, 19.30 Uhr Buchvorstellung »PARECON. Leben nach dem Kapitalismus«10 Direkt von der Frankfurter Buchmesse! Mit Michael Albert, Autor des Buches, Boston, USA In Kooperation mit dem RL-Club Essen Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen

18. Oktober, Mittwoch, 19.30 Uhr Film und Diskussion »Ausgebeutet für den globalen Konsum«10 Niedriglohnfabriken in Mittelamerika Mit Dorit Siemers, Heiko Thiele, Filmteam Zwischenzeit In Kooperation mit Forum für Internationale Friedensarbeit, Rosa-Luxemburg-Club Essen, Zeche Carl Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen

9. Oktober, Montag, 20 Uhr ArbeiterInnen-Lieder-Chor27 «Kult41«, Hochstadenring 41, 53119 Bonn 14. Oktober, Samstag Seminar Buchführung für Vereine Seminar für Ehrenamtliche12 Mit Antje Blacha Haus der Umwelt, Evangelisch-Kirch-Straße 8, 66111 Saarbrücken Teilnahmebeitrag: 15 €

18. Oktober, Mittwoch, 20 Uhr Café Philosophique27 Zone, Maxstraße 2a, 53111 Bonn 19. Oktober, Donnerstag, 19 Uhr Revolutionäre Prozesse in Lateinamerika10 Mit Dr. Rainer Lukascheck In Kooperation mit dem RLC Oberhausen Haus Union, Schenkendorfstr. 13, 46047 Oberhausen

Termine

Nachrichten Oktober 2006

Termine

18

NRW, RP, SL, SN, ST,TH

21. Oktober, Samstag, 10 Uhr bis 22. Oktober, Sonntag, 14 Uhr Tagung Medienmacht und Widerspruchserfahrung10 Mit Peter Decker, Bernd Hamm, Peter Kleinert, Wolfgang Lieb, Barbara Meyer, Wolfgang Nafroth, Gisela Notz, Dieter Prokopp, Arnold Schölzel, Conrad Schuhler, Werner Seppmann, Klaus Wagner, Petra Welzel, Mag Wompel Alte Feuerwache, Gathe 6, 42107 Wuppertal 27. Oktober, Freitag, 19.30 Uhr Heimat, Nation und die deutsche Linke12 Mit Dr. Peter Porsch, Fraktionsvorsitzender der Linksfraktion im Sächsischen Landtag; Moderation: Michael Quetting Saarbrücker Schloß, 66111 Saarbrücken 28. Oktober, Samstag bis 29. Oktober, Sonntag Seminar Was ist heute links?12 Mit Conny Hildebrandt, Berlin Ort: Saarbrücken Genaueres bitte erfragen! E-Mail: [email protected]

Nachrichten Oktober 2006

Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen 2. Oktober, Montag, 10 Uhr Zeitzeugengespräch »Hitlerjunge Salomon«13 Mit Sally Perel, Israel Friedrich-Schiller-Schule Gymnasium, Elsbethstr. 2/4, 04155 Leipzig 3. Oktober, Dienstag, 19 Uhr Film und Diskussion »Neue Wut«14 Mit Martin Kessler, Regisseur Oli-Lichtspiele, Olvenstedter Str. 25, 39108 Magdeburg 4. Oktober, Mittwoch, 18 Uhr Linkes Forum Sachsen Unterschiedliche Herkünfte und der Parteineubildungsprozess zwischen Linkspartei und WASG13 Mit Thomas Händel, Bundesvorstand der WASG; Dr. Hans Modrow, Ehrenvorsitzender der Linkspartei.PDS Moderation: Dr. Monika Runge, MdL Alte Börse, Naschmarkt, 04109 Leipzig 4. Oktober, Mittwoch, 19 Uhr 1956: Zwischen Tauwetter, Frühling und Frost29 Die DDR in den Monaten nach dem XX. Parteitag der KPdSU Mit Prof. Dr. Siegfried Prokop, Historiker, Bernau WIR AG, Martin-Luther-Str. 21, 01099 Dresden

SN, ST,TH

5. Oktober, Donnerstag, 19 Uhr Alexandra Kollontai – neue Forschungen zu einem Frauenleben30 Mit Hella Hertzfeld, Berlin Weiberwirtschaft, R.-Franz-Ring 22, 06108 Halle 7. Oktober, Samstag, 9 Uhr »Wendeland. Fakten und Legenden«13 Mit Prof. Dr. Christa Luft, Autorin, Berlin Wismut-Haus, Kirchhoffstraße 34-36, 09117 Chemnitz 10. Oktober, Dienstag, 18 Uhr Reihe »Geraer Gespräch« Abrechnung mit Stalin. Innenpolitische Sprengkraft und weltpolitische Wirkungen des XX. Parteitages der KPdSU16 Mit Prof. Dr. Horst Schützler, Berlin Stadtmuseum, Museumsplatz 1, 07545 Gera 10. Oktober, Dienstag, 18 Uhr George Sand und Heinrich Heine13 Mit Dr. Kerstin Wiedemann, Saarbrücken In Zusammenarbeit mit Louise-Otto-Peters-Gesellschaft und Lisa Leipzig Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig 11. Oktober, Mittwoch, 16.30 Uhr Buchvorstellung und Diskussion »Kollektiverziehung in formellen und informellen Gruppen und die Schülerselbstverwaltung«13 Mit den Autoren Prof. Dr. Alexander Bolz, Leipzig; Dr. Jörgpeter Lund, Potsdam Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

19

11. Oktober, Mittwoch, 18 Uhr Freiheit und Verantwortung13 Mit Prof. Dr. Kurt Reiprich, Leipzig, TU Chemnitz, Turmbau, Reichenhainer Straße 70, HS B003, 09126 Chemnitz 11. Oktober, Mittwoch, 19 Uhr Abrechnung mit Stalin. Innenpolitische Sprengkraft und weltpolitische Wirkungen des XX. Parteitages der KPdSU16 Mit Prof. Dr. Horst Schützler, Berlin Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, 07743 Jena 12. Oktober, Donnerstag, 16.30 Uhr Baustelle Gesundheitsreform14 Mit Vertretern der kassenärztlichen Vereinigung und Krankenkasse AOK Sachsen-Anhalt Haus der Gewerkschaften, Otto-von-Guericke-Str. 6, 39104 Magdeburg 12. Oktober, Donnerstag, 18 Uhr Buchvorstellung »Die Krise der Demokratie«13 Mit dem Autor Prof. Dr. Werner Bramke, Leipzig In Zusammenarbeit mit dem Verlag Faber & Faber Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

Termine

Nachrichten Oktober 2006

Termine

20

SN, ST,TH

13. Oktober, Freitag, 14 Uhr Arbeitstagung des Osteuropa-Arbeitskreises Osteuropakunde an der Universität Leipzig und anderen Hochschulen der DDR13 Mit Prof. Dr. Wolfgang Geier, Dr. Volker Hölzer, Prof. Dr. Ernstgert Kalbe, Dr. Sonja Striegnitz, Prof. Dr. Horst Schützler, Prof. Dr. Eckart Mehls, Prof. Dr. Willi Beitz, Prof. Dr. Erhard Hexelschneider, Dr. Adelheid Latchinian, Prof. Dr. Bernd Koenitz, Prof. Dr. Erwin Lewin, Dr. Dietmar Endler, Prof. Dr. Sarkis Latchinian, Prof. Dr. Horst Richter, Prof. Dr. Joerg Roesler Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig Teilnahmebeitrag: 5 € 16. Oktober, Montag, 15 Uhr Brandherd mittlerer und naher Osten14 Mit Horst Blanke Bildungsverein Elbe-Saale, 4. Etage, Ebendorfer Straße 3, 39108 Magdeburg 16. Oktober, Montag, 19.30 Uhr Reihe »Hermsdorfer Gespräch« Venezuela und der revolutionäre Aufbruch in Lateinamerika16 Mit Otto Pfeiffer Stadtbibliothek, Am Alten Versuchsfeld 1, 07629 Hermsdorf

Nachrichten Oktober 2006

17. Oktober, Dienstag, 18 Uhr (a) 18. Oktober, Mittwoch, 18 Uhr (b) 19. Oktober, Donnerstag, 17 Uhr (c) Buchvorstellung Der »deutsche Oktober« 1923 – verpasste Gelegenheit oder revolutionäre Illusion?13,14 Mit Dr. Harald Jentsch, Historiker, Frankfurt am Main Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig (a) Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz (b) KIZ, Ebendorfer Straße 3, 39108 Magdeburg (c) 18. Oktober, Mittwoch Jugendworkshop Projektwerkstatt Hochschulpolitik17 Ort: TU Chemnitz Jugendbildungswerk e.V. Dresden, Tel.: 0177 3216332, E-Mail: [email protected] 18. Oktober, Mittwoch, 18 Uhr Marxismus und Psychoanalyse – Der sekundäre Krankheitsgewinn als Scharnier zwischen den Funden Marx’ und Freuds13 Mit Dr. Fritz Erik Hoevels, Freiburg Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

SN, ST,TH

18. Oktober, Mittwoch, 18 Uhr Kuba, die USA und die Menschenrechte – Staatsterrorismus in der Karibik13 Mit Horst Schäfer, Journalist, Berlin Moderation: Prof. Dr. Hans Piazza Kulturelle Umrahmung: Singeclub »Che Guevara«, Dresden In Zusammenarbeit mit Kuba.si Leipzig, IG verdi und IG Metall (Gewerkschaftsjugend), LinXXnet, attac Leipzig u. a. Gewerkschaftshaus, ver.di-Saal, Karl-Liebknecht-Straße 30, 04107 Leipzig 18. Oktober, Mittwoch, 19 Uhr Bedarf es einer Deutschen Leitkultur?29 Mit Prof. Dr. Ronald Lötzsch, Sprachwissenschaftler und Minderheitenforscher, Berlin WIR AG, Martin-Luther-Str. 21, 01099 Dresden 19. Oktober, Donnerstag Feierliche Immatrikulation an der Martin-Luther-Universität14 Ganztägiger Info-Stand der Rosa-Luxemburg-Stiftung sowie des Bildungsvereins Elbe-Saale Ort: MLU Halle 20. Oktober, Freitag, 18 Uhr is 22. Oktober, Sonntag Jugendseminar Camcorder revolution – Videoaktivismus16 99326 Großhettstedt Teilnahmebeitrag: 15 € Bildungskollektiv e.V. Erfurt, Tel.: 0361 6634265, E-Mail: [email protected]

21

24. Oktober, Dienstag, 18 Uhr Berühmt, geschmäht und totgeschwiegen13 Aus dem Leben des jüdischen Philosophen und Mitbegründers der Völkerpsychologie Moritz (Moses) Lazarus (1824–1903) Mit Brigitte Lange, Leipzig Moderation: Prof. Dr. Siegfried Bönisch Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig 25. Oktober, Mittwoch, 18 Uhr Die Linke in Regierungen? Pro und contra16 Gemeinsam mit [‘solid] Thüringen verdi-Jugendbüro Filler, Schillerstraße 44, 99096 Erfurt 25. Oktober, Mittwoch, 18 Uhr Die Linke in Russland13 Mit Boris Krumnow, Leipzig Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz 25. Oktober, Mittwoch, 18.30 Uhr Lateinamerika – Auf der Suche nach dem linken Weg (Teil II)13 Mit Dr. Peter Hamann, Leipzig Klub Gshelka, An der Kotsche 51, 04207 Leipzig 25. Oktober, Mittwoch, 19 Uhr Zum 150. Todestag: Heinrich Heine – deutscher Jude, Europäer, Weltbürger29 Mit Prof. Dr. Wolfgang Geier, Historiker und Sozialwissenschaftler, Leipzig/Klagenfurt WIR-AG, Martin-Luther-Str. 21, 01099 Dresden

Termine

Nachrichten Oktober 2006

Termine

22

SN, ST,TH

26. Oktober, Donnerstag, 14.30 Uhr Eine Reise durch das Land der traditionellen chinesischen Medizin30 Mit Dr. habil. Viola Schubert-Lehnhardt Bürgerhaus, Falladaweg 9, 06126 Halle 26. Oktober, Donnerstag, 20.30 Uhr Film und Diskussion »Ausgebeutet für den globalen Konsum«16 Niedriglohnfabriken und Freihandel in Mittelamerika Mit Dorit Siemers, Heiko Thiele, beide Filmteam Zwischenzeit e.V., Münster Gemeinsam mit Offene Arbeit Erfurt e.V. Offene Arbeit, Hinterhaus, Allerheiligen Str. 9, 99084 Erfurt 27. Oktober, Freitag, 18 Uhr Film »Judgment at Nuremberg«/ »Das Urteil von Nürnberg« (USA 1961)16 Kino im Schillerhof, Helmboldtstr.1, 07749 Jena

Nachrichten Oktober 2006

28. Oktober, Samstag, 9.30 Uhr Kolloquium Politische Bildung in Ost und West13 Der Umgang mit dem antifaschistischen Grundkonsens Mit Dr. Lothar Nettelmann, Oberstudienrat Gerhard Voigt, beide Hannover, Dr. Thomas Ahbe, Leipzig, Dr. Dieter Schlönvoigt, Berlin, und Dr. Dieter Chitralla, Leipzig Moderation: Prof. Dr. Kurt Schneider In Zusammenarbeit mit Lamprecht-Gesellschaft und BdA Leipzig Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig 28. Oktober, Samstag, 10 Uhr Lesung und Gespräch Hammer, Zirkel, Hakenkreuz. Wie antifaschistisch war die DDR?13 Mit Prof. Dr. Detlef Joseph Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz 30. Oktober, Montag, 18.30 Uhr Wahlpodium zu OB – Wahlen in Halle30 In Zusammenarbeit mit attac Halle ComCenter, Philipp-Müller-Str. 57, 06110 Halle

Nachrichten Oktober 2006

Antifaschismus 10. BN, 16. BB, 19. MV, 28. SN, 31. NSN Bildung/Wissenschaft 4. BB, 10. MV, 11. BN, 11. MV, 11. SN, 12. MV, 13. SN, 18. BN, 18. SN, 19. ST, 20. BB, 24. SN, 25. BN, 25. MV, 28. SN, 31. BN Europa/Andere Länder 7. NRW, 9. NRW, 16. ST, 16. TH, 17. BN, 18. NRW, 18. SN, 19. NRW, 25. BW, 25. SN, 26. TH, 30. HH Gerechtigkeit/Soziale Sicherheit 3. ST, 4. BN, 6. BB, 7. NRW, 12. ST, 13. BY, 20. BN, 20.-22. BN, 25. BB, 26. BB, 26. ST, 31. BN, 31. NSN Geschichte 2. SN, 4. SN, 5. ST, 6. MV, 10. TH, 11. BN, 11. SN, 14. BN, 16. BB, 16. BN, 17. BN, 17. SN, 18. SN, 19. ST, 19./20. BB, 19. BN, 23. HH, 23. BN, 25. BB, 26. BN, 27. TH, 31. BN Geschlechterverhältnisse 5. ST Kapitalismuskritik 5. BN, 6. HE, 6. BN, 7. HE, 7. SN, 7./8. SL, 7. HB, 8. BW, 8. NRW, 9. NRW, 12. BN, 17. NRW, 18. HH, 20.-22. BN, 28./29. BN Kommunales 9. BN, 12. BB, 15. BN, 17. BN, 19. BN, 21. BN, 25. BB, 27./28. BN, 30. ST

Lebensweise/Kultur 4. BN, 5. SL, 9. BN, 9. NRW, 10. BN, 10. SN, 16. BN, 17. BN, 18. SN, 19. BN, 20. BN, 25. SN, 26. BB, 28. BB Nachhaltigkeit 4. BN, 15. BN, 18. NRW, 24. NSN, 26./27. BN PDS/Sozialismus 4. SN, 9. HH, 10. NSN, 12. BB, 15. BN, 24. BN, 25. TH, 27. SL, 28./29. SL, 30. HH Politikanalyse 2. BB, 4. NRW, 5. NRW, 6. NRW, 7. NRW, 11. BN, 12. SN, 13.-15. BB, 24. BN, 27.-29. NSN Politische Kommunikation 13.-15. NSN, 20.-22. TH, 21./22. NRW

Impressum Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V., Redaktion: Ronald Höhner (V.i.S.d.P. red. Teil) Ronald Höhner (V.i.S.d.P. Termine) Elke Sadzinski (Satz) Redaktionsschluss: 12. September 2006

Register

Register

23

Kontakte Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. 030 44310-0, Fax 030 44310-222 [email protected], www.rosalux.de

1 (BW) Baden-Württemberg Rosa-Luxemburg-Forum für Bildung und Analyse in Baden-Württemberg e.V. Senefelder Str. 26, 70176 Stuttgart Tel. 07071 942436 [email protected], www.rlf-bw.de 2 (BY) Bayern Kurt-Eisner-Verein für politische Bildung in Bayern e.V. Schwanthaler Str. 139 (Rückgebäude), 80339 München Tel./Fax 089 51086716 [email protected] www.kurt-eisner-verein.de 3 (BN) Berlin »Helle Panke« zur Förderung von Politik, Bildung und Kultur e.V. Kopenhagener Str. 76, 10437 Berlin Tel. 030 47538724, Fax 030 47378775 [email protected], www.helle-panke.de 4 (BB) Brandenburg Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V. Dortustr. 53, 14467 Potsdam Tel./Fax 0331 8170432/3 [email protected], www.bbg-rls.de 5 (HB) Bremen RLS-Regionalbüro/Rosa-LuxemburgInitiative. Bremer Forum für Bildung, Gesellschaftsanalyse und -kritik e.V. Breitenweg 25, 28195 Bremen Tel./Fax 0421 3909620/1 [email protected] [email protected] www.luxemburg-initiative.de 6 (HH) Hamburg Rosa-Luxemburg-Bildungswerk. Hamburger Forum für Analyse, Kritik und Utopie e.V. c/o Treffpunkt St. Georg Zimmerpforte 8, 20099 Hamburg Tel. 0179 2732844 [email protected] www.rosa-luxemburg-bildungswerk.de 7 (HN) Hessen RLS-Regionalbüro/Forum für Bildung und Analyse Rosa Luxemburg in Hessen e.V. Niddastr. 64 (4. Stock) 60329 Frankfurt am Main Tel./Fax 069 27135977/8 [email protected], [email protected] www.rlf-hessen.de

8 (MV) Mecklenburg-Vorpommern RLS-Regionalbüro/Forum für politische und interkulturelle Bildung e.V. Augustenstr. 78, 18055 Rostock Tel. 0381 4900450/2, Fax 0381 4900451 [email protected], www.forum-pib.de www.rosalux.de/cms/index.php?rlsmv 9 (NSN) Niedersachsen Rosa-Luxemburg-Bildungswerk Niedersachsen e.V. Struckmeyerstr. 9, 30451 Hannover Tel./Fax 0511 442880/4 [email protected], www.rlb-nds.de 10 (NRW) Nordrhein-Westfalen Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW e.V. Siegstr. 15, 47051 Duisburg Tel./Fax 0203 3177392/33 [email protected], www.rls-nrw.de 11 (RP) Rheinland-Pfalz Jenny-Marx-Gesellschaft für politische Bildung Rheinland-Pfalz e.V. Postfach 2127, 54211 Trier Tel. 02684 7483 [email protected] www.jenny-marx-gesellschaft.de 12 (SL) Saarland Peter-Imandt-Gesellschaft. Verein für politische Bildung und Kultur e.V. c/o Patric Bies Zum Rauenhübel 5, 66333 Völklingen Tel. 0160 95209435, Fax 0681 51797 [email protected], www.peter-imandt.de 13 (SN) Sachsen Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V. Harkortstr. 10, 04107 Leipzig Tel. 0341 9608531, Fax 0341 2125877 [email protected] www.rosa-luxemburg-stiftung-sachsen.de 14 (ST) Sachsen-Anhalt Verein zur Förderung von Kultur, Wissenschaft und politischer Bildung in Sachsen-Anhalt e.V. Ebendorfer Str. 3 (4. Etage), 39108 Magdeburg Tel./Fax 0391 7324980/5 [email protected] www.bildungsverein-elbe-saale.de 15 (SH) Schleswig-Holstein werkstatt utopie & gedächtnis e.V. Munketoft 21, 24937 Flensburg Tel./Fax 0461 1828869/5 wug-fl@t-online.de www.werkstatt-utopie.de 16 (TH) Thüringen Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen e.V. Käthe-Kollwitz-Str. 6, 07743 Jena Tel. 03641 449432, Fax 03641 426553 [email protected], www.rosa-luxemburg-stiftung-thueringen.de

17/18 Jugendbildung bei der RLS Ansprechpartner: Ronald Höhner Rosa-Luxemburg-Stiftung Tel. 030 44310-149 [email protected] 19 Rosa-Luxemburg-Club Dortmund Ansprechpartner: Stefan Hochstadt Braunschweiger Str. 22, 44145 Dortmund Tel. 0162 2118634, Fax 01212 525076509 [email protected] 20 Rosa-Luxemburg-Club Niederelbe c/o Manfred Fierek, Laack 4, 21729 Freiburg Tel. 04779 8318 [email protected] 21 Rosa-Luxemburg-Club Bremen Ansprechpartner: Kai Kaschinski Bernhardstr. 12, 28203 Bremen Tel./Fax 0421 72034 [email protected] 22 Rosa-Luxemburg-Club Bielefeld Ansprechpartner: Hermann Taube Goldbach 5, 33615 Bielefeld Tel. 0521 123425, Fax 0521 137983 [email protected] 23 Rosa-Luxemburg-Club Chemnitz c/o Thomas Dräger Ulmenstraße 16, 09112 Chemnitz [email protected] 24 Rosa-Luxemburg-Club Wuppertal/ Bergisch Land Ansprechpartner: Heinz Hillebrand Hünefeldstr. 21, 42285 Wuppertal Tel. 0202 450668 [email protected] 25 Rosa-Luxemburg-Club Tübingen c/o Alexander Schlager Nürtinger Str. 31, 72074 Tübingen Tel. 07071 942436 [email protected] 26 Rosa-Luxemburg-Club Oberhausen Ansprechpartner: Fritz Meinicke Eichelkampstr. 39, 46145 Oberhausen Tel./Fax 0208 6352384 [email protected] 27 Rosa-Luxemburg-Club Bonn Ansprechpartner: Torsten Nahm Villemombler Str. 186, 53127 Bonn Tel. 0228 8129577 [email protected] 28 Regionalbüro Lausitz Tel./Fax 03573 148465 [email protected] 29 Regionalbüro Dresden Tel./Fax 0351 8040-300/-301 [email protected] 30 Regionalbüro Halle Tel. 0345 2025594 [email protected]

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.