Download meine energie, Ausgabe 2015-03 | PDF, 1,1 MB...
September 2015 | badenova.de | bnnetze.de
meine energie Das Magazin für Energiekultur
Aus Alt wird Wow Upcycling im Trend Seite 4
Viel oder wenig: Stromverbrauch im Blick Seite 9
Hart oder weich: Trinkwasserqualität Seite 13
badenova
Energie. Tag für Tag
02 Editorial
Klimaschutz ist messbar
Liebe Leserin, lieber Leser, dieses Heft „meine energie“ können Sie recyceln. Falls Sie nicht gerade Papierflieger oder Origami-Figuren daraus machen wollen, was auch eine Form des Recyclings wäre, geben Sie das Heft nach dem Lesen einfach in die Alt papiertonne. Dann kann eines Tages daraus Toilettenpapier werden, oder Papier für den Zeitungsdruck. Bei Papier, Kartonagen, Plastikverpackungen und bei Flaschen gehört das Recycling in Deutschland längst zum Alltag, ist gesetzLeitet die lich geregelt und durchorganisiert. UnternehmensDie Wiederverwertung von Gebrauchsartikeln, Elektrokommunikation und Haushaltsgeräten, von Kleidung und Schuhen, von bei badenova: Verpackungsmaterialien und von Baustoffen ist hingegen Dr. Roland Weis weitgehend durch die Privatwirtschaft und hier zunehmend auch durch Freizeit- und Gelegenheitsinitiativen zu einem boomenden Markt geworden. Wir machen in diesem Heft einen Spaziergang durch die wundersame und verblüffende Welt der regionalen Secondhand-Szene. Und wir stellen fest: Es gibt nichts, was man nicht noch mal verwenden kann. Das Ganze hat auch unmittelbar etwas mit Energiewende und Klimaschutz zu tun und ist deshalb umso mehr ein Thema für das badenova Energie magazin. Denn beim Recyceln werden Energie und Rohstoffe gespart und Abfälle vermieden. Auch die übrigen Themen dieser Ausgabe zeigen: Auf die Idee kommt es an. Ob beim Gründerwettbewerb Startinsland, beim neuartigen Dienstleistungsangebot „Mieterstrom“, bei der Kombination von Speicher und Produktionslösungen „Sonnen Kombi“ oder beim cleveren Strommessgerät „Smappee“.
Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen
578.641 – so viele Tonnen CO2 hat badenova 2014 gespart. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten 7. Ökologie- und Nachhaltigkeitsbericht hervor. In dieser Form legt badenova seit 2008 Rechenschaft über ihre Umwelt- und Klimaschutzanstrengungen ab. Die wesent lichen Spareffekte erreicht badenova durch KWK-Anlagen, die mit Erdgas und Biogas Strom und Wärme erzeugen sowie mit dem Engagement in Wind- und Solaranlagen. Da rüber hinaus ist die Vermarktung von Ökostrom über die bundesweit tätige Tochter gesellschaft ESDG sowie der ÖkostromProduktmix für Privat- und Industriekunden maßgeblich für die hohen CO2-Einspareffekte verantwortlich. Auf der badenova Homepage steht der Bericht im Bereich Presse/Publikationen zum Download bereit. Eine gedruckte Version liegt in den badenova Servicecentern aus. Anzufordern ist der Bericht auch bei der Unter nehmenskommunikation: 79108 Freiburg, Tullastraße 61
Stabile Preise Gute Nachricht für alle Strom- und Erdgaskunden von badenova: Die Preise bleiben auf jeden Fall über den Jahreswechsel, beziehungsweise bis zum Ende der Heizperiode 2015/2016 stabil. Preisbildend wirken sich vor allem zwei Faktoren aus, die allerdings unterschiedliche Auswirkungen haben: Den tendenziell sinkenden Beschaffungspreisen an der Börse stehen die seit Jahren steigenden staatlichen Steuern, Abgaben und Umlagen entgegen. Auch zusätzliche neue Ab gaben beim Strom sind nicht auszuschließen. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor für die Preisbildung sind die je nach Netzgebiet unterschiedlichen Netzentgelte, die der staatlichen Regulierung unterliegen. Erst wenn diese Parameter zum Jahresende feststehen, kann für 2016 zuverlässig kalkuliert werden.
Impressum Herausgeber: badenova AG & Co. KG Tullastr. 61, 79108 Freiburg Tel.: 0761 279 3044, Fax: 0761 279 3043
[email protected] Redaktion: Dr. Roland Weis (verantwortlich), Anton Hatt, Michaela Röhm, Yvonne Schweickhardt und Maren Zurnieden in Zusammenarbeit mit Angelika Riedel (ChR), Thomas Müller, Frank Trurnit & Partner Verlag GmbH
Fotos: S. 1, 4–6: Salzer-Deckert; S. 3: Fotolia-Galyna Anrushko; S.7: Fotolia-Federico Rostagno; S. 9: Trurnit; S.10: Albert Josef Schmidt; S. 11: David Lohmüller; S. 13: Fotolia-Edyta Pawlowska; S. 15: Abenteuer im Wald/Kenzingen; S. 16: Hotel-Gasthof Sternen Druck: Jungfer Druckerei und Verlag GmbH, Herzberg Auflage: 620.000 gedruckt auf FSC-Papier
meine energie September 2015
Energiekultur 03
Alle Lebewesen sind auf eine saubere Umwelt angewiesen. „Startinsland“ fördert auch innovative Ideen zur Gewässerreinhaltung.
Grüne Ideen Kann man mit Klimaschutz und Energiewende Geld verdienen? Junge Forscher, Ingenieure, Tüftler und clevere Kaufleute geben die Antwort: Ja! Man braucht nur die richtigen Ideen.
Wegweisende Ideen in Sachen Klimaschutz zu finden und zu fördern, ist eines der Anliegen des Projekts „Startinsland“, das die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zusammen mit Partnern aus Wissenschaft, Handwerk und Industrie ins Leben gerufen hat. Einer dieser Partner ist badenova. Der Wettbewerb „Startinsland“ sucht die besten Gründungsideen in der Region, vernetzt und fördert die Gründerszene im Südwesten und bietet den Teilnehmern die Möglichkeiten zum Austausch und für Feedback. Beratungsangebote und Qualifizierungsveranstaltungen begleiten den Wettbewerb. Offen für alle Jeder, der eine innovative und Erfolg versprechende Idee für eine Firmengründung hat, kann an dem Wettbewerb teilnehmen. Eine sachkundige Jury, besetzt mit Wissenschaftlern, Ingenieuren und erfolgreichen Geschäftsleuten, beurteilt alle eingereichten Ideen, zeichnet die besten aus und hilft bei der Realisierung der Idee. Denn die besten Konzepte und Businesspläne bekommen nicht nur ein Preisgeld, sondern kompetente Hilfe, damit sie auch tatsächlich realisiert werden. Der Wettbewerb ist zweistufig. Die Sieger im ersten Teil des Wettbewerbs bekommen im zweiten Teil die Gelegenheit, ihre Konzepte mit professioneller Unterstützung marktreif zu
meine energie September 2015
machen. Vom Biomolekül-Kopierer über Wasserreinigung ohne Chemie bis hin zu Erlebnisfasten sind ebenso mutige wie verblüffende Gründungskonzepte im Rennen. Innovative Projekte Eine nachhaltige Geschäftsidee aus den Bereichen erneuerbare Energien, Energie- und Ressourcen effizienz sowie Umweltschutz ist zum Beispiel das Freiburger Gründungsvorhaben BioCopy. Das siebenköpfige Team hat einen Kopierer für Biomoleküle entwickelt, der ähnlich wie ein Fotokopierer funktioniert. Der Biomolekül-Kopierer lässt sich für mehr als 40 Anwendungen einsetzen. Er erzeugt, testet, verbessert und entwickelt zum Beispiel neuartige Medi kamente, Impfstoffe, Antikörper, Enzyme sowie Aptamere als kostengünstigen Antikörper-Ersatz. Im Projekt Geospin haben Freiburger Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler eine Software für realdatenbasierte Standortplanung entwickelt. Diese soll zum Beispiel Anbietern von Carsharing-Diensten helfen, ihre Fahrzeuge optimal zu platzieren. Ein weiterer Startinsland-Teilnehmer hat ein Gerät entwickelt, das – mit Solarzellen angetrieben – Teiche und kleine Seen reinigt. Weitere Infos auf: startinsland.de
04 Region
Einst war ich eine Dose Aus alt mach wow: Dosen, Kanistern oder ausrangierten Fahrrädern ein neues Leben zu schenken, liegt im Trend. Aus Materialien, die in vielen Fällen nur den Weg in die Mülltonne finden, machen Kreative und Designer überraschende Unikate. Der nachhaltige Trend hört auf den neudeutschen Namen „Upcycling“, was so viel wie aufwerten bedeutet.
Anleitung zum Selbermachen: „recycled“; Haupt Verlag, ISBN: 978-3-25860003-1; 24,90 Euro
Wenn Bastian Ortner anfängt auf seiner selbst gebauten Gitarre zu spielen, entsteht ein einzig artiger Sound. Betrachtet man das Instrument genauer, so wird schnell klar, dass auch das Aus sehen keiner gewöhnlichen Gitarre entspricht. Das Instrument besteht aus einer Zigarrenkiste und einem Hundenapf aus Edelstahl, der für das besondere Klangvolumen sorgt. Für den langen Hals der Gitarre, auf dem die Saiten gespannt sind, wurden recycelte Teile von ausrangierten Instrumenten verwendet. Bastian Ortner ist Upcycle-Künstler. Wie viele andere hat er es sich zum Hobby gemacht, aus Rohstoffen und Objek ten, die andere als wertlos erachten, Neues ent stehen zu lassen. Mit viel Liebe zum Detail baut der gelernte Elektroingenieur aus unterschied lichsten Zigarrenkisten Ukulelen, Bässe sowie Gitarren jeglicher Art.
Aus Einweg wird „Vielweg“ Zu gut für die Tonne – das dachte sich auch Eduard Muther. Aus entsorgten Einwegkanis tern und -fässern fertigt er Taschen, Behälter und Möbel an. Seine Produkte haben einen eigenen Look, der gefragt ist. Deshalb ist Eduard Muther ebenso wie Bastian Ortner und viele andere Upcycle-Künstler auf Messen unterwegs. So unter anderem auch auf der „Frei Cycle Messe“ in Freiburg, die Mitte Sep tember stattfand. Die Idee der Messe für „Recycling und Upcycling“ ist es, Kunst und Design, nachhaltige Produktion und soziale Verantwortung miteinander zu verbinden. „Upcycling kommt mittlerweile bei vielen Menschen richtig gut an. Viele Menschen er kennen, dass unsere Ressourcen nicht unbe schränkt verfügbar sind. Der Trend findet auch in immer mehr Privathaushalten Einzug“, so Lisa Vöhringer, Projektleiterin der Veranstal tung Frei-Cycle. Mit Ausstellern wie Ortner, Muther und Co. zeigen Messen wie die Frei Cycle, wie leicht das Umdenken sein kann und
wie gut aussortierte Altmaterialien aussehen, funktionieren und gar klingen können.
Gegen die Wegwerfgesellschaft Wer ein Produkt mit kleinen Defekten, Schram men oder Macken nicht einfach in den Müll wirft, setzt auch ein Statement gegen die Weg werfgesellschaft. „Die Reparatur ist zu teuer, das lohnt sich nicht“, lautet ein gängiges Pauschal urteil, das oftmals nicht stimmt. Besonders wer selbst Hand anlegt, spart Kosten und hat auch noch Spaß dabei – so die Erfahrung der ver schiedenen Reparatur Cafés in Freiburg. Bei der Reparatur des eigenen Produkts stehen erfah rene Bastler mit Wissen, Werkzeug, Nähmaschi ne und manchen Ersatzteilen zur Seite – guten Kaffee gibt es obendrein. In einem Nähcafé wird in geselliger Runde Neues entworfen und Altes ausgebessert, größer oder kleiner gemacht oder einfach modern aufgehübscht. Reißverschlüsse, Knöpfe und Verzierungen: Was noch gut ist, wird aufgehoben. Näh- und Handarbeitstreffen schießen wie Pilze aus dem Boden, der Trend zum selbst gemachten Lieblingsstück ist unge brochen. Doch nicht nur Textilien, Räder und einfache Elektrogeräte lassen sich oft instand setzen, auch defekten Smartphones kann man durch cleveres Tun den Weg auf den stetig wach senden Müllberg ersparen. In Weil am Rhein, Tuttlingen und Freiburg gibt es zum Beispiel den entsprechenden Service. Werkstätten, in denen man sein Rad auf Vordermann bringen kann, gibt es ebenfalls (nützliche Links siehe Seite 6). Auch bei Ledertaschen und Schuhen setzt sich der Trend fort: Die Lieblingstasche bekommt vom Sattler einen neuen Riemen, die alten Treter neue Sohlen. Auch wenn der Fachmann ran muss, lohnen sich viele Reparaturen – vorausge setzt, das Produkt besteht aus hochwertigem Material. Nix mit Neuware! Nach diesem Motto verfah >> ren viele Gebrauchtwaren-Kaufhäuser. Auch
meine energie September 2015
Region 05
Man kann aus allem Musik machen. Besonders schön ist es, wenn man dazu etwas nutzt, was sonst im Müll gelandet wäre. Bastian Ortner
meine energie September 2015
06 Region
>>
Nützliche Links repairnstore.de radgeber-freiburg.de secondo.de leer-gut.com reparaturcafefreiburg.de
sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Abfallver meidung. So kann beispielsweise ein aus rangierter Pullover zum Lieblingsstück eines anderen werden. Die Second-Hand-KaufhausKette SECONDO, die mit vier Filialen in der Region vertreten ist, leistet darüber hinaus noch einen sozialen Beitrag: Hier kommen Langzeit arbeitslose wieder in ein Beschäftigungsverhält nis, können sich weiterqualifizieren und erhal ten Hilfe bei persönlichen Problemlagen oder bei der beruflichen Weiterentwicklung. Das Angebot von SECONDO richtet sich primär an Familien und Personen mit geringem Einkom men. Eine Frau aus Emmendingen äußert sich begeistert über ihre Einkaufserlebnisse: „Ich habe SECONDO durch Zufall vor Jahren kennen gelernt, als ich die Möbel meiner verstorbenen Mutter dem Kaufhaus überlassen habe. Seitdem bin ich ein Fan. Ich finde es viel spannender hier einzukaufen als im Kaufhaus. Man weiß nie, was einen erwartet, aber man wird meistens ‚fün dig‘.“
Sattelschoner aus Plastikflaschen Nicht nur im Privatbereich entwickelt sich das Thema aus „Alt mach Neu“ zu einem Trend. Auch bei Unternehmen wie zum Beispiel beim
regionalen Energie- und Umweltdienstleister badenova steht die Wiederverwertung von gebrauchten Materialien im Fokus: Der neue Verwaltungsbau ist ein Beispiel dafür. Die ver wendeten Baustoffe sind nahezu alle komplett recycelbar. Im Zuge des Baus entstand auch ein kleiner Park für die Mitarbeiter. Hier fun gieren alte Stromkabel als Zaun. Raritäten, die beim Ausschachten des Fundaments ausge graben wurden, dienen als Dekoration und aus Bäumen wurden Sitzmöglichkeiten. Auch Blumen und weitere Pflanzen werden nicht eingekauft. Mitarbeiter spenden Blumen zwiebeln und Pflanzen, die einen neuen Platz im Park finden. Bei den Werbemitteln steht der Nachhaltigkeitsgedanke ebenfalls im Vorder grund. Besonderes Augenmerk legt badenova auf ökologische und umweltfreundliche Arti kel. So sind einige Werbemittel selbst durch „Upcycling“ hergestellt. Aus alten Zeitungen sind Bleistifte entstanden, aus Plastikflaschen Überzüge für den Fahrradsattel. Ob Bleistifte aus Altpapier oder Gitarren aus Zigarrenkisten – was auf den ersten Blick als Abfall daher kommt, kann plötzlich eine neue Bestimmung bekommen. So entstehen einzigartige Produk te, zur Freude der Benutzer und der Umwelt.
Zigarrenkisten, Fahrradschläuche, Papier, Kronkorken oder Plastik kanister – es gibt kaum ein Material, das sich nicht zum Upcycling eignet.
meine energie September 2015
Kurz gemeldet 07
Bald auch für Mieter möglich: Strom, der im Haus erzeugt wird selbst zu nutzen.
Pilotprojekt Mieterstrom Die Idee, eigenerzeugten Strom selbst zu verbrau chen und damit weit gehend unabhängig vom Stromnetz zu werden, fasziniert immer mehr Menschen. Als erstes Konzept dieser Art setzen badenova und der Bau verein Breisgau aktuell in Freiburg ein Pilotprojekt mit diesem Ansatz um: Dabei nutzen die Mieter den Strom, den das haus eigene Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt. Auf diese
Startschuss für Windpark Am 31. Juli erhielt badenova den „roten Punkt“ und da mit die Baufreigabe für das Kambacher Eck. Hier errich tet badenova vier Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-115 mit je 3.000 Kilowatt Leistung. Sie sollen ab Juni 2016 umweltfreundlichen Ökostrom für etwa 10.000 Haushalte erzeugen. Aktuell entstehen die Fundamente für die über 200 Meter hohen Windanlagen. Mehr als zwei Jahre lang haben badenova und der Partner Ökostrom Consulting geplant, den Wind ge messen sowie die Umweltverträglichkeit prüfen lassen. Das Kambacher Eck liegt etwa 500 Meter hoch und be rührt die Gemeinden Biberach, Schuttertal und Steinach. Die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutz gesetz (BImSchG) erteilte das Landratsamt Ortenaukreis am 19. Juni. Sie enthält auch die ökologischen Vorgaben für den Bau. Ab Ende September sollen die ersten Turm teile installiert werden. Eine Beteiligung der Bürger der genannten Gemeinden ist fester Bestandteil des Projekts.
meine energie September 2015
Weise entfallen verschie dene Abgaben und die Mieter profitieren von günstigeren Strompreisen. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz einge speist. Reicht die selbst er zeugte Energie nicht aus, bezieht der Bauverein Öko strom von badenova. „Dieses Projekt ermöglicht uns Lerneffekte für diese Art von MieterstromModellen“, so Hans-Jürgen Hamburger, Produkt manager bei badenova.
Gefällt mir! Wer Interessantes rund um die Ausbildung und das DHBW Studium bei badenova erfahren will, kann sich seit Oktober auch auf facebook infor mieren. In diesem Medium berichtet badenova regelmäßig über die verschiedenen Ausbil dungsberufe, Azubi-Aktionen sowie praktische Tipps rund um die Bewerbung. Betreut wird die Seite durch die Auszubildenden von badenova, die als Ansprechpartner bei Fragen zur Verfü gung stehen und über ihre eigenen Erfahrun gen Auskunft geben. Ausbildungssuchende erhalten hier wertvolle Einblicke in die Ausbil dung bei badenova. „Mit unseren Aktivitäten auf Facebook wollen wir verstärkt den Dialog mit potenziellen Nachwuchskräften auf nehmen. Wir freuen uns über alle, die auf unserer Seite vorbeischauen“, sagt die Aus bildungsleiterin Sandra Günter.
08 Markt
Zentral gelegen: Die badenova Shops In den Innenstädten von Breisach und Rastatt hat badenova mit der Eröffnung von zwei badenova Shops Neuland betreten. Denn diese Shops bieten nicht nur Energie-, sondern auch Telekommunikationsdienstleistungen an.
Heute erledigen viele Kunden das, was sie mit ihrem Energiedienstleister zu klären haben, per Telefon oder über das Internet – ganz einfach und rund um die Uhr über die Homepage von badenova. Aber es gibt auch noch einige, die den persönlichen Kontakt bevorzugen, um den Zählerstand anzugeben, die alte Adresse ab- und eine neue anzumelden, Verträge zu ändern oder auch Nachfragen zu Rechnungen und Abschlägen zu stellen. Mit den Shops im Zentrum von Breisach und von Rastatt folgt badenova den Wünschen und Bedürfnissen dieser Kunden. Für den Kontakt zu ihrem Energiedienstleister schätzen sie kurze Wege, die leicht zu Fuß zu bewältigen sind. Idealerweise lassen sich damit noch andere Anliegen verbinden, die in der Innenstadt zu erledigen sind.
Ein Weg – doppelter Nutzen: Die neuen badenova Shops kombinieren Angebote für Energie und Telekommunikation.
Breites Angebot Die ersten badenov Shops in Breisach und Rastatt bieten mehr als kurze Wege. Hier erhält man gleich zu zwei Themen kompetente Beratung und Betreuung: zu Energie und zur Telekommunikation. Um das eigene Spektrum zu erweitern, arbeitet badenova auf diesem Feld eng mit namhaften Telekommunikationsanbietern zusammen. Neben Dienstleistungen, Produkten und technischen Lösungen rund um den Bezug von Strom, Erdgas und Wärme, die badenova sowohl für Privat- als auch für Gewerbekunden bereithält, finden Kunden und Ratsuchende in dem neuen Shop nun das gesamte Sortiment an Sprach- und Datenprodukten aus dem Mobilfunk- und Festnetzbereich. Das heißt: ein Weg – doppelter Nutzen. Bei der Kombination von Energie und Telekommunikation winken zudem zusätzliche Einsparpotenziale. Weitere Shoperöffnungen sind geplant, unter anderem in diesem Jahr noch in Rottweil.
Preisgünstig telefonieren Der Sportclub Freiburg und badenova setzen ihre langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit fort: mit einem besonderen Mobilfunkangebot, das verschiedene Tarife in bester D-Netz-Qualität beinhaltet. badenova Kunden und SC-Fans bekommen nicht nur eine große Auswahl an attraktiven Preund Postpaid- sowie Datentarifen des SC Freiburg, sondern eine Reihe weiterer Leistungen. So gibt es einen Discount von zehn Prozent im SC Onlineshop. Bei jedem Heimspiel des SC werden drei mal zwei Tribünenkarten verlost. Weitere Angebote sind in Vor bereitung. Möglich werden die attraktiven Mobilfunk tarife durch die Partnerschaft, die badenova mit verlässlichen Telekommunikationsanbietern unterhält. Diese Tarife werden regelmäßig aktualisiert und spiegeln die besten Konditionen wider. Die Prepaidkarten gibt es im SC Fanshop und in den badenova Servicecentern. Alle Tarife sind abrufbar im neu gestalteten Web shop: scf-tarife.de
meine energie September 2015
Service 09
Was verbraucht wie viel? Wasserkocher oder Bügeleisen, Waschmaschine oder Hi-Fi-Anlage – viele elektrische Helfer machen unser Leben angenehmer. Aber wie viel Energie benötigen sie eigentlich? Wer wissen will, wie viel Strom der eigene Haushalt benötigt, wirft zuerst einen Blick auf die Stromrechnung. Sind signifikante Unterschiede zu vergleichbaren Haushalten festzustellen, wird es höchste Zeit, den Ursachen auf den Grund zu gehen. Die einfachste Möglichkeit bietet ein Strommessgerät, das kinderleicht zu installieren ist. Einfach zwischen Haushaltsgerät und Steckdose schalten.
Große Verbraucher Kühl- und Gefrieraggregate verbrauchen in der Regel die meiste Energie. Denn sie müssen Tag und Nacht laufen. Die sparsamsten Geräte erreichen die Energieeffizienzklasse A+++. Das entspricht bei einer Kühl-GefrierKombination mit insgesamt 340 Liter Inhalt einem Jahresverbrauch von knapp 160 Kilowattstunden. Zum Vergleich: Ein etwa zwölf Jah-
re altes Gerät kommt auf gut 390 Kilowattstunden. Wichtig bei einer Neuanschaffung ist, dass das Gerät zur Haushaltsgröße passt und dem Kühlungsbedarf der Lebensmittel entsprechend eingeräumt wird. Ähnliches gilt auch für Waschmaschine und Trockner. Laufen sie nur mit halber Ladung, sind sie nicht effizient – selbst wenn das Energielabel einen geringen Verbrauch verspricht. Nützliche Helfer Eine Stunde Bügeln verbraucht etwa eine Kilowattstunde. Mit Dampf kann es etwas mehr sein. Ein Liter kochend Wasser aus dem Heißwasserkocher schlägt mit rund zwei Cent zu Buche. Das ist günstiger, als einen Topf auf den Herd zu stellen. Allerdings sollte man immer nur so viel Wasser erhitzen wie nötig und das Gerät regelmäßig entkalken.
Computer & Co. Für sich genommen sind sie nicht besonders stromintensiv, wenn Computer, Bildschirm, Router und Drucker aber ständig laufen, kommt doch allerhand zusammen. Nimmt man die Unterhaltungselektronik wie Fernseher und Hi-Fi-Anlage dazu, kann der Verbrauch schon fast ein Viertel des Gesamtstromverbrauchs erreichen. Deshalb gilt: Die Geräte ausschalten, wenn sie nicht gebraucht werden. Am besten mit einer schaltbaren Steckerleiste. Dann zieht auch die Stand-bySchaltung keinen Strom. Vernünftiger Umgang Wo die Neuanschaffung eines energie effizienteren Geräts aus Kostengründen nicht oder noch nicht infrage kommt, kann man meist auch durch eine intelligente Handhabung der Geräte den einen oder anderen Euro sparen.
Energieverbräuche im Blick Jederzeit verfügbar sind die Daten über den eigenen Energieverbrauch, wenn man auf „smappee“ setzt. Dieser intelligente Energiemonitor für zu Hause wird einfach über Smartphone oder Tablet gesteuert. badenova ist deutschlandweit einer der ersten Energiedienstleister, der diesen Service seinen Kunden anbietet. Er sorgt für mehr Energieeffizienz und geringere Energiekosten. Die Installation ist rasch gemacht: Einfach den Sensor im Sicherungskasten anbringen. Dabei werden die entsprechenden Signale der einzelnen Geräte ausgelesen. Schon nach kurzer Zeit liefert die App aussagekräftige Daten rund um den eigenen Stromverbrauch. Nutzungs- und Erzeugungsleistungen von Solaranlagen bezieht das Tool in die Auswertungen mit ein. Durch eine optimale Steuerung kann man bis zu zwölf Prozent der Energiekosten sparen. Mit den optionalen „Komfort-Steckern“ kann man seine Geräte auch unterwegs per Smartphone ein- und ausschalten. Weitere Informationen auf smappee.com
meine energie September 2015
10
hintergrund
Modernste Technik und bestens ausgebildete Mitarbeiter garantieren in der Leitwarte eine sichere und zuverlässige Versorgung mit Strom, Erdgas, Wasser oder Wärme – rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
Die Wächter der Netze Rund um die Uhr haben sie die gesamten Energienetze im Blick: die „Dispatcher“ in den Verbund- oder Leitwarten bei den Netzbetreibern der Energiewirtschaft.
Sie werden Verbundleitwarten oder Netzleitstellen genannt und gelten als das Herzstück eines jeden Netzbetreibers. Ohne diese Einrichtungen läuft nichts. Die Mitarbeiter, die dort arbeiten und Dispatcher heißen, sind ausgewiesene Spezialisten. Ihre Aufgabe ist es, immer genau so viel Strom, Erdgas, Wärme oder Wasser zur Verfügung zu stellen, wie aktuell benötigt wird. Keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass der Bedarf schwankt. Ein Beispiel aus dem Alltag eines Erdgas-Dispatchers: Er entscheidet noch in der Nacht anhand des aktuellen Verbrauchs, der Wetterprognose und den zu erwartenden Temperaturen, welche Erdgasmengen für den nächsten Tag vom vorgelagerten Netzbetreiber bezogen werden. Hier eine falsche Berechnung und schon könnten, wenn es zum Beispiel kälter als erwartet wird, einige Hunderttausend Kubikmeter Erdgas fehlen. Dies hat zur Folge, dass die geplante Transportkapazität nicht ausreicht. Und das kann unter Umständen zu erhöhten Kosten für die Nutzung des Netzes führen. Immer im Blick Der Fluss von Strom, Erdgas, Wärme und Wasser wird Tag und Nacht am Bildschirm überwacht. Auch auf mögliche Unregelmäßigkeiten oder Abweichungen im Energienetz oder bei der Wasserförderung müssen Dispatcher schnell reagieren. Wenn sie über das Prozessleitsystem einen Stromausfall registrieren, wird umgehend das Bereitschaftsteam alarmiert. Binnen weniger Minuten führen die Netzexperten vor Ort die Anweisungen der Verbundwarten-Mitarbeiter aus, fahren zum entsprechenden Schalthaus, um dort die nötigen Umstellung vorzunehmen
und den Fehler zu orten. Häufig gelingt es der Verbundwarte auch, durch eine entsprechende Schaltung die Versorgung über eine alternative Leitung schnell wieder herzustellen. Neue Herausforderungen Mit der Energiewende sind neue Herausforderungen hinzugekommen. Da immer mehr dezentrale Erzeuger ihren Strom in die Netze einspeisen, muss die Verbundwarte über ein intelligentes Einspeise management sicherstellen, dass die Netze nicht überlastet werden und die Netzsicherheit gewährleistet bleibt. In Zusammenarbeit mit dem Transportnetzbetreiber stellen sie sicher, dass auch unter den neuen Bedingungen Erzeugung und Verbrauch im Gleichgewicht bleiben. Modernste Technik In der Verbundwarte der badenova Tochter bnNETZE in Freiburg arbeiten 24 Mitarbeiter, 16 davon sorgen im Schichtdienst für eine Überwachung rund um die Uhr. Hochauflösende Bildschirme liefern alleine im Bereich Strom Daten aus acht Umspannwerken, 35 Schalthäusern und über 1.600 Trafostationen. Der Zustand der übrigen Leitungen im Netz wird hier ebenso dargestellt. Neben der optischen Anzeige über die Monitore des Prozessleitsystems gibt es bei kritischen Zuständen oder Störungen im Strom- oder Erdgasnetz sowie in den von badenova betriebenen Wassernetzen auch akustischen Alarm. Schäden verhindern, die witterungsbedingt oder durch unsachgemäß durchgeführte Bauarbeiten entstehen, können die Spezialisten in der Leitwarte leider nicht.
meine energie September 2015
Interview 11
Nah Dran In einem Camp im Nationalpark Schwarzwald haben 16 Jugendliche eine Woche lang die Wildnis erkundet. badenova als Sponsor des Camps hat Ali Chokr (16) vom Jugenclub des SC Freiburg die Teilnahme ermöglicht.
Ali, wie war's? Es war unbeschreiblich schön. Es war das erste Mal, dass ich so richtig unberührte Natur erleben durfte, ein unvergessliches Erlebnis! Um was ging es in diesem Camp? Was habt ihr die ganze Zeit gemacht? In diesem Camp ging es darum, 16 Jugendlichen die Schönheit des Nationalparks zu zeigen. Es gab für jeden Tag ein Programm. Wir haben Sterne fotografiert, wir sind auf die Berge gewandert, wir haben Sport gemacht, hatten verschiedene Workshops und noch vieles mehr. Hattest Du vorher eine Vorstellung vom Nationalpark Schwarzwald? Vor diesem Camp wusste ich nicht einmal, dass es den Nationalpark Schwarzwald gibt. Wissen Jugendliche heutzutage zu wenig über die Natur ihrer Heimat? Auf jeden Fall! Die meisten Jugendlichen heutzutage sind zu sehr mit anderen Sache beschäftigt, sie haben kaum Erkenntnisse über die Natur. Deshalb versuchen wir auch die Jugendlichen über die sozialen Netzwerke zu erreichen: auf Twitter über #abenteuerschwarzwald. Wie hast du all Deine Erlebnisse verarbeitet? Ich hatte zwei Blogs. Einen für den SC Freiburg Jugendclub und einen für badenova, so konnte ich meine Erlebnisse perfekt mit anderen teilen. Ist das Thema für Dich jetzt beendet oder geht Deine Beschäftigung mit dem Nationalpark weiter? Die Beschäftigung hat nie aufgehört. Wir sind die ganze Zeit über fleißig dabei, den Leuten über den Nationalpark zu berichten und haben schon ein Nachtreffen im Nationalpark Schwarzwald organisiert. Weitere Treffen und Events sind in der Planung. Unser Ziel ist es, so vielen Leuten wie möglich den Nationalpark näher zu bringen.
meine energie September 2015
Von der Schönheit des Schwarzwalds fasziniert: Ali Chokr. Das Schwarzwaldcamp wurde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann als besonderes, vorbildliches Projekt zur Bewahrung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet.
12 Kurz gemeldet
43
Weihnachten in anderen Kulturen Mehr als 100 Kinder haben beim „Fest der Kulturen“ in Offenburg an einem Malwettbewerb teilgenommen, zu dem badenova als Hauptsponsor aufgerufen hatte.
Das Siegermotiv für die badenova Weihnachtskarten 2015: gemalt von Anna Luhr, neun Jahre, aus Hohberg
„Wie feiert man in Deiner Kultur den Jahreswechsel und das Weihnachtsfest?“ So lautete die Aufgabe des Malwettbewerbs, den badenova beim „Fest der Kulturen“ initiiert hatte. Neben wertvollen Preisen winkt in diesem Jahr eine besondere Belohnung: Aus den schönsten Motiven gestaltet badenova die Weihnachtskarten des Unternehmens, die an alle Markt- und Geschäftspartner verschickt werden. Eine der Siegerinnen ist
Asli Kaplan aus der Türkei. Sie hat das Zuckerfest (Beiram) gemalt, das nach dem Ramadan, dem Fastenmonat der Muslime, gefeiert wird. „Da isst man ganz viel Süßes und man bekommt Geschenke“, erzählte sie mit leuchtenden Augen. Leonard Slobodjans aus Russland hat ein Fest gemalt, mit dem man dort den Winter austreibt. Alirah Zoe stammt aus Afrika und hat als Einzige wilde Tiere gemalt, die um einen Baum streunen.
Mit jedem Tor des SC Freiburg profitiert auch die Umwelt. Denn auch in dieser Saison pflanzt badenova für jeden Treffer einen jungen Baum – in enger Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendstiftung „Plant for the Planet“. Dieses Mal neu: Die Patenschaften für die Setzlinge übernehmen SC Fanclubs. Gepflanzt werden die Bäume verteilt über das gesamte badenova Marktgebiet. Auftakt zur Aktion machte die SC Fangemeinschaft mit Hauptsitz in Hochdorf. Die Fangemeinschaft ist der Dachverband der 80 offiziell anerkannten SC Freiburg Fanclubs mit insgesamt 3.000 Mitgliedern. In der vergangenen Saison wurden insgesamt 43 SC-Bäume gesetzt. Sie binden pro Jahr etwa 430 Kilogramm Kohlendioxid.
Baumpflanzen in Hochdorf, v. li.: badenova Vorstand Maik Wassmer, Jörg Becker, Becker Objektraum, Andreas Bergander, SC-Fangemeinschaft, SC-Sportvorstand Jochen Saier, Uwe Stasch sowie Marc Schmid von der SC-Fangemeinschaft
Autarkie-Pioniere
badenova Mitarbeiter Wolfgang Marksteiner erläutert Ingo und Ulrike Meyer die Funktionsweise des Batteriespeichers.
Immer mehr Hausbesitzer wollen Strom selbst erzeugen und diesen auch selbst nutzen. Für dieses Autarkie-Bedürfnis hat badenova eine Lösung, die heißt Sonnen Kombi. Das Angebot gibt es in drei Varianten: nur Stromspeicher, Photovoltaik-Anlage mit Stromspeicher oder nur die PhotovoltaikAnlage. In Dornhan hat Ingo Meyer die Lösung „Fotovoltaik mit Stromspeicher“ in Betrieb genommen und ist begeistert: „Planung, Abwicklung und Installation waren professionell, alles hat reibungslos geklappt. Jetzt freuen wir uns, denn wir rechnen mit einer Stromkosten-Ersparnis von rund 1.000 Euro im Jahr. Möglich wird das durch die circa 60-prozentige Abdeckung des eigenen Strombedarfs durch Fotovoltaik und Speicherung. Bisher haben wir etwa 6.400 Kilowattstunden verbraucht. Die Stromkosten von bisher 1.600 reduzieren sich jetzt auf 600 Euro.“
meine energie September 2015
Trinkwasser 13
Wer seine Waschmittelmenge an die Wasserhärte anpasst, schont unsere Gewässer.
Hart oder weich Ob Wasser „hart“ oder „weich“ ist, hängt vom Anteil der ErdalkaliSalze ab. Das sind die Mineralien Calcium und Magnesium. Sie fungieren als Härtebildner. Die Wasserhärte wird in Deutschland in Millimol pro Liter (mmol/L) oder „Grad deutscher Härte (°dH)“ angegeben:
weich mittel hart
mmol/L < 1,5 1,5–2,5 > 2,5
Richtiges Dosieren ist aktiver Gewässerschutz Wie weich oder hart ist mein Wasser? Welche Auswirkungen hat das auf meinen Haushalt? meine energie informiert rund ums Thema Wasserhärte.
Wer seine Wasserhärte kennt, weiß auch, wie Wasch- und Reinigungs mittel richtig zu dosieren sind. Auch bei vielen Kaffeemaschinen lässt sich die Wasserhärte einprogrammieren. Informationen über die Wasserhärte hält der Träger der öffentlichen Wasserversorgung bereit. Oft genügt ein Blick auf die Homepage der eigenen Kommune. Für die badenova Wasserversorgungen in Freiburg und Lahr können die Haushalte ihre Wasserhärte mit wenigen Mausklicks selbst abfragen, Adresse siehe unten. Vor- und Nachteile Die Frage, ob weiches oder hartes Wasser besser ist, wird oft diskutiert, lässt sich jedoch nicht pauschal beantworten. Hartes Trinkwasser ist von Vorteil für die Gesundheit, da es mehr Mineralien
meine energie September 2015
enthält. Bei weichem Wasser, das auch Teeliebhaber bevorzugen, bilden sich beim Erhitzen geringere Mengen Kalk- oder Kesselstein. Dies führt auch dazu, dass man beim Waschen geringere Mengen an Waschmittel benötigt und somit Geldbeutel wie Umwelt weniger belastet. Zudem schützt die dünne Kalkschicht Metallrohre vor Korrosion. „Fakt ist: Die Wasserhärte hängt von der Gesteinsschicht ab, in der das Wasser gewonnen wird“, so Dirk Betting, verantwortlich für die Trink wasserqualität bei badenova. Das Wasser künstlich zu verändern, entspricht nicht der Philosophie von badenova: Wenn das Wasser wie in der Region eine vorzügliche Qualität besitzt, soll es auch möglichst naturbelassen in die Haushalte gelangen.
Eine Notwendigkeit der Nachbehandlung besteht grundsätzlich nicht. Denn die öffentliche Wasserversorgung unterliegt ständigen Qualitätskontrollen. Stichwort Enthärten Bei hartem Trinkwasser kann eine Enthärtung oder Stabilisierung sinnvoll oder erforderlich sein, um die TrinkwasserInstallation zu schützen oder die Gebrauchstauglichkeit der Warmwasserbereitung zu verbessern. Den Vorzügen einer solchen Wasseraufbereitung stehen aber hohe Kosten gegenüber, die abzuwägen sind.
Weitere Infos
zur Wasserhärte unter wasser.bnnetze.de
°dH 8,4 8,4–14 > 14
14 Sponsoring
Lieder für eine besser Welt
badenova Bähnle im Kaiserstuhl
Seit dem Pfingstwochenende fährt das badenova Bähnle als Touristen attraktion durch den Kaiserstuhl. Es verbindet die Ortsteile der Gemeinde Vogtsburg und hält an insgesamt fünf Winzergenossenschaften. Das neue touristische Angebot im Kaiserstuhl wird betrieben und organisiert von Andreas Kiefer und seinem Unternehmen „Kaiserstuhl-Reisen“. Unter anderem bietet er Segway-Touren durch den Kaiserstuhl oder Ausflüge in die Region an. Partner der Region Kiefer betreibt das Bähnle als Partner von badenova und setzt es da ein, wo badenova als Sponsor auf Veranstaltungen, Jubiläen, Stadtfesten oder Messen- und
„badenova bewegt“ ist die beliebte Sportfestreihe, die badenova mit Vereinen, Schulen und den Städten Lörrach, Freiburg und Offenburg veranstaltet. Nachhaltigkeit und ein geringer CO2-Verbrauch stehen im Fokus: Über 80 Prozent der Teilnehmer kommen zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Jährlich wechselnde Klima-Aktionen begeistern die Kinder und Jugendlichen. In diesem Jahr sollten sie einen „Klimasong“ kreieren. Entstanden sind rund 80 Liedtexte. Sie zeigen, dass Klimaschutz auf vielfältige Weise zum Nachdenken anregt. Das letzte Sportfest „badenova bewegt“ in diesem Jahr findet am 25. September in Offenburg statt. Dort können die Offenburger Schüler ihr Talent als Songtexter noch mal unter Beweis stellen. Wer gewinnt, darf gemeinsam mit einem Graffitikünstler eine Trafostation in Offenburg verschönern.
Gewerbeschauen für Mobilität sorgt. In Zeiten außerhalb dieser Engagements nutzt er das badenova Bähnle nun in Vogtsburg als „Kaiserstuhl-Express“ , um Touristen und Einheimische durch die Weinberge zu fahren. Rollender Botschafter „Eine hervor ragende Idee, eine tolle Bereicherung des touristischen Angebotes und ein sympathischer Auftritt unseres regionalen Energiepartners badenova“, so Vogtsburgs Altbürgermeister Gabriel Schweizer. „Unsere Gemeinde als Miteigentümer von badenova weiß das regionale Engagement sehr zu schätzen.“ Weitere Infos: kaiserstuhl-reisen.de
Für schnelle Kufen badenova geht aufs Eis. Die langjährige Partnerschaft zwischen dem EHC (2. Liga) und badenova zeigt sich im Freiburger Eisstadion. Das badenova Logo erscheint nicht nur auf der Eismaschine, sondern künftig auch auf den Trikots der Mannschaft.
✂ 5. bis 15. November
Coupon
26. September bis 4. Oktober
Coupon
Energietage Offenburg
25 Jahre Varieté am Seepark in Freiburg – zum Jubiläum gibt es eine Show mit etwas anderen Zutaten. Da ist Musik drin, von Jazz zu Jonglage, von Bach zu Beat, von gestern nach morgen – seien Sie dabei „Wenn das Cello jongliert“. Am 11.11. 2015 ist badenova Tag: Für die Vorstellungen um 16 und 20 Uhr erhalten Sie gegen Vorlage dieses Coupons für zwei Karten einen Preisnachlass von 20 Prozent beim BZ-Kartenservice, Bertoldstraße 7 in Freiburg: 0761 496-88 88 (Mo bis Fr: 9 bis 18 Uhr). Weitere Infos: variete-am-seepark.de
Sie sind ein Highlight der Oberrhein Messe in Offenburg: die Energietage Offenburg – mit Vorträgen zum Thema Klimaschutz und Energiesparen, mit Praxisanwendungen, mit E-Bikes zum Probefahren und einem Klima-Gewinnspiel mit vielen attraktiven Preisen. Unterhaltung für Kinder gibt es natürlich auch. Gegen Vorlage dieses Coupons erhalten Sie pro Person einen Euro Ermäßigung auf den vollen Erwachsenenpreis an der Tageskasse (einlösbar von max. zwei Erwachsenen). Mehr Info: messe-offenburg.de
✂
Varieté am Seepark
AUsFLUGsTipp 15
Hochseilgärten in der Region Schwindelfrei Der Kletterwald Etzenbach 1 79219 Staufen im Breisgau Tel.: 0176 728 842 68 Fax: 07633 8308160
[email protected] schwindelfrei-staufen.de Hochseilgarten Schwarzwald Am Mühlenbach 3 79682 Todtmoos Tel.: 07674 921055 Fax: 07674 8933
[email protected] hochseilgarten.com
Kletterwald Feldberg Dr. Piletspur 1 79868 Feldberg am Schwarzwald Tel. 0152 536 937 65
[email protected] kletterwald-feldberg.com
Unterwegs in den Baumkronen Klettern, Hangeln, Rutschen: Der Hochseilgarten in Kenzingen bietet Spaß für die gesamte Familie.
In luftiger Höhe und auf schwankenden Seilen ist volle Konzentration gefordert.
Der erste Seilgarten entstand 1975 in Frankreich. Seither haben Klettergärten immer mehr Zulauf. Und weiterent wickelt haben sie sich auch: Abenteuerliche Brücken, Kletternetze, Plattformen, Seilbahnen und schwankende Über gänge sorgen für Spaß und Nervenkitzel. Der Parcours in den Baumkronen des Kenzinger Forlenwalds besteht zum Beispiel aus rund 90 Hindernissen in bis zu 16 Meter Höhe, die Besucher durch Hangeln, Balancieren, Klettern oder Rutschen überwinden müssen. Die Elemente aus Holz, Seilen und auch Stahlkabeln sind in den gewachsenen Baumbestand so integriert, dass sie die Bäume weder schädigen noch am Wachstum hindern. Sicheres Vergnügen Nach einer kurzen Einführung können kleine wie große Besucher in luftiger Höhe loslegen und ihre Grenzen austesten. Die Sicherheit steht bei dem Besuch an oberster Stelle.
meine energie September 2015
Für Kinder gibt es spezielle Kindergurte. Die Mindestgröße für junge Besucher ist 1,30 Meter. Sie benötigen auch einen erwachsenen Begleiter. Wer zehn Zentimeter größer ist, darf im großen Parcours schon alleine klettern. Adrenalinkick pur Die neue Attraktion in Kenzingen, der„POWERFAN“, sorgt selbst bei den Mutigsten für Herzklopfen. Bei diesem Erlebnis der besonderen Art geht es aus den Baumkronen in 12,5 Meter Höhe im (fast) freien Fall in die Tiefe. Nach dem Adrenalin-Kick hat man sich dann eine Erholung verdient. Der Kiosk bietet Snacks, Eis, kalte Getränke und Kaffee. Info „Abenteuer im Wald Kenzingen“ von April bis November; Anmeldung empfohlen: abenteuer-im-wald.de
16 GEwinnspiel
Gewinnen Sie! badenova verlost ein Menü mit Getränken im Restaurant samt einer Übernachtung für zwei Personen im Hotel-Gasthof Sternen. Bitte beantworten Sie die untenstehende Frage auf: badenova.de/meine-energie oder per Postkarte an badenova AG, Kennwort „meine energie“, Tullastraße 61, 79108 Freiburg
ÜBER EIN JAHRHUNDERT BADISCHE GASTLICHKEIT Im beschaulichen Staufenberg verwöhnt der „Gasthof Sternen“ seine Gäste mit badischem Ambiente, regionalen Gerichten und Gourmetküche.
Wie heißt das badenova Angebot, mit dem man Sonnenstrom speichern kann? Solaris Sonnen Kombi SolBat
Einst eine kleine Dorfwirtschaft, entwickelt sich der „Gasthof Sternen“ in Gernsbach-Staufenberg seit 1895 zum modernen Hotel-Restaurant. Seit 2005 leiten Küchenmeister Martin Ulrich und seine Frau Britta das Haus. Mit viel Liebe zum Detail kombinieren sie badisch-rustikale Atmosphäre mit festlich-eleganten RäumlichMartin und Britta Ulrich
kONTAKTADRESSE Hotel-Gasthof Sternen Staufenberger Straße 111 76593 Gernsbach 07224 3308
[email protected]
keiten. Das familiär geführte Haus bietet vier Gaststuben, einen geräumigen Saal für Gesellschaften und eine Sommerterrasse. Die hellen und großzügigen Komfortzimmer sind komplett renoviert und mit hochwertigem Interieur ausgestattet. Vielfältige Möglichkeiten Inmitten des Murgtals und nah zu Baden-Baden gelegen ist der „Gasthof Sternen“ ein ideales Ausflugsziel. „Das Murgtal bietet viele Freizeitangebote“, so Britta Ulrich. Für Radfahrer empfiehlt sie die „Tour de Murg“ – eine der schönsten der Region. Neben Spazier- und Wanderwegen gibt es idyllische Grillplätze und schöne Aussichtsplattformen. In der Küche zaubert Juniorchef Martin Ullrich mit seiner jahrelangen Erfahrung in deutschen Spitzenrestaurants seine „Sternchen“ auf die Teller der Gäste.
Wir sind für sie da Kostenlose Servicenummer
0800 2 83 84 85 Notfälle/Störungen
0800 2 767 767
badenova.de
Teilnahmeschluss ist der 30. Oktober 2015. Mitarbeiter von badenova und deren Beteiligungen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Sammeleinsendungen werden nicht berücksichtigt.
Viel Glück!
Herzlichen Glückwunsch! Das Feinschmecker-Menü für zwei Personen mit Übernachtung im Hotel „Traube“ in Wurmlingen gewann Hans Mollin aus Möhringen. Die Lösung lautete: Erdgas.
Unsere unsereServicecenter Servicecenterund badenova Shops > Breisach, Rheinstraße 4: Mo bis Fr 9-12:30 Uhr und 14-19:30 Uhr; Sa 9-13 Uhr > Freiburg, Tullastraße 61: Mo bis Do 8:30-17 Uhr; Fr 8:30-13 Uhr > Lahr, Alte Bahnhofstraße 10/4: Mo/Mi 13-17 Uhr; Di/Do 8-12 Uhr > Lörrach, Wiesenweg 4: Mo/Mi 8-12 Uhr; Di/Do 13-17 Uhr > Oberndorf a. N., Steinbeisstraße 16: Do 13-17 Uhr > Offenburg, Am Unteren Mühlbach 4: Mo/Mi 8-12 Uhr; Di/Do 13-17 Uhr > Rastatt, Kaiserstraße 1: Mo bis Fr 9:30-13 Uhr und 14:30-18:30 Uhr; Sa 9:30-14 Uhr > Sinzheim, Marktplatz 3: Mo/Mi 13-17 Uhr; Di/Do 8-12 Uhr > Tuttlingen, Unter Haßlen 1: Mo/Mi 13-17 Uhr; Di/Do 8-12 Uhr > Waldshut-Tiengen, Bismarckstraße 18: Mo/Mi 13-17 Uhr; Di/Do 8-12 Uhr